"Wias früher amol woar" - 1. Dreschfest in Petersdorf - Stadtgemeinde Feldbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Österreichische Post AG RM 18A041471 K 8330 Feldbach SEPTEMBER 2018 | Ausgabe 287 DIE ZEITUNG © Franz Leitgeb und Josef Kirchengast „Wias früher amol woar“ – 1. Dreschfest in Petersdorf N ach über einem Jahr Vorberei- tungszeit und hunderten Stun- den Arbeitsaufwand wurde von der Bindemähers, das Dreschen mit der Dreschmaschine, mit dem Mähdre- scher und vieles mehr. Eine besondere Veranstaltung und dankte allen Mit- wirkenden für die hervorragenden Dar- bietungen. Beim Ausklang am Dorf- Dorfgemeinschaft Petersdorf das Attraktion war auch der Betrieb eines platz wurde bei der großen „Pressbar“ 1. Dreschfest organisiert. Bei herrli- Göpels (Kraftmaschine), der von ei- das Getränk „Petersdorfer-Blut“ ange- chem Sommerwetter konnte Obmann nem Pferd gezogen wurde und mittels boten, das nach mehreren Verkostun- Alois Eibl über 1.000 Besucher, da- Antriebswelle einen Stiftendrescher gen sehr inspirierend wirkte. Aufgrund runter auch Bgm. Ing. Josef Ober angetrieben hat. des großen Interesses der Besucher und OtBgm. Engelbert Luttenber- Bgm. Ing. Josef Ober war von der ist an eine Wiederholung dieses Dre- ger, begrüßen. Gezeigt wurden u.a. Organisation dieses einzigartigen schfestes, trotz des enormen Aufwan- das Mähen mit der Sense, das Bin- nostalgischen Festes begeistert. Er des, in zwei bis drei Jahren gedacht. den von Getreidegarben, der Einsatz gratulierte der Dorfgemeinschaft Pe- Das Video vom Dreschfest ist unter von Standmotoren, der Einsatz eines tersdorf zu dieser äußert gelungenen www.vulkantv.at zu sehen. Homepage: www.feldbach.gv.at / Facebook: www.facebook.com/StadtFeldbach
September 2018 Neue Stadt Feldbach macht Sinn, wenn wir rechtzeitig vorsorgen. Josef Ober Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach Vorsorgemodell schafft Sicherheit Werte Feldbacherinnen, werte Feldbacher, werte Jugendliche, liebe Kinder! Erneuerung der Hauptwasserleitung Steuerung und Überwachung unserer und Sanierungen kann der Netzbetrieb in der Schillerstraße Wasserversorgung und Abwasserentsor- ohne Abschaltung der Wasserversor- Eine gut funktionierende Infrastruk- gung um. gung für größere Gemeindeteile erfol- tur ist für unsere Lebensqualität, für Wartung unserer 336 Hydranten und gen. In Gniebing, bei der Lugitschbrü- die Wirtschaft und den Tourismus die neue Hochleistungshydranten cke, wurde ein weiterer Anschluss an Voraussetzung. Aus diesem Grund ist Unser Wasserversorgungssystem weist die Transportleitung der GSO getätigt. die Wartung, Erneuerung und Anpas- einen sehr hohen Wasserverlust auf. Bis dato war Gniebing von Feldbach aus sung an den Stand der Technik eine 2015: 27 %, 2016: 26 %, 2017: 20 %. nur mit einer Leitung versorgt. Mit der Pflichtaufgabe in der kommunalen Ver- Viele Maßnahmen, wie die Reparatur zweiten Versorgungsmöglichkeit steigt sorgung. So verhält es sich mit der ge- von 56 Rohrbrüchen und die Erneue- die Versorgungssicherheit enorm. rade in Arbeit befindlichen Erneuerung rung von Pumpstationen, haben den der über 60-jährigen Gusswasserleitung Wasserverlust reduziert. Die konsequen- Rechtzeitig vorzusorgen, damit Scha- mit einem Durchmesser von 250 mm in te Wartung und Überprüfung unserer den abgewendet werden kann oder bei der Schillerstraße. Diese neu zu asphal- 336 Hydranten wird den Wasserverlust Schadenseintritt Alternativen vorhan- tieren, ohne vorher die Hauptversor- weiter reduzieren und so ist die Funkti- den sind, sehe ich als verantwortungs- gungsleitung der Stadt Feldbach zu er- onsfähigkeit im Ernstfall gesichert. Bei volle Politik an. Wir werden heuer trotz neuern, wäre unverantwortlich. Darum der Wartung und Überprüfung hat sich Vorsorgemodell neben Ihren Gebühren der einstimmige Stadtratsbeschluss, die herausgestellt, dass ihre Leistungsfä- zusätzlich € 700.000,- an Kredit für Erneuerung, die Belagsanierung und higkeit für ein Extremereignis wie z.B. diese Maßnahmen benötigen. In vielen die Ampelanpassung erst im Jahr 2020 Großobjektbrand, Waldbrand etc. nicht Städten hat man die konsequente Er- durchzuführen. geeignet ist. Aus diesem Grund werden neuerung nicht ernst genommen. Hier Neues Überwachungs- und sieben Hochleistungshydranten am Ver- steht man vor unlösbaren Aufgaben und Steuerungssystem bandsnetz GSO neu angeschafft. Durch die Bürger kämpfen täglich mit Versor- Das bestehende Überwachungs- und die Transportleitung ist eine enorme gungs- und Entsorgungsproblemen. Steuerungssystem unserer Wasserver- Leistungsfähigkeit, ca. 3.000 Liter pro sorgung und Abwasserentsorgung weist Minute, möglich. Unser – Ihr – Vorsorgemodell sorgt mittlerweile schwere Mängel auf, die Zwei zusätzliche rechtzeitig vor. die Überwachung und Steuerung nicht Anschlussverbindungen mehr ohne Risiko gewährleisten. Aus Zur besseren Versorgungssicherheit diesem Grund stellen wir rechtzeitig, wurde in Obergiem von der Transport- bevor absehbare Schäden auftreten, leitung der GSO ein neuer Anschluss für Ihr Josef Ober, auf eine neue, moderne Anlage für die Mühldorf geschaffen. Bei Rohrbrüchen Bürgermeister NEUE Stadt Feldbach 2 NEUE STADT FELDBACH
Dr. Michael Mehsner Stadtamtsdirektor Liebe Feldbacherinnen und Feldbacher! D as schöne Wetter der letzten Wochen hat der Stadt und der Region einen prächtigen Sommer Rahmen des überregionalen Ausstel- lungs-Events „Hochsommer“ (11. bis 19.08.2018) gab es nicht nur letz- sich die neue Leiste „Zsamm stehn“ an einigen Dienstag-Abenden an. beschert, und so konnte man sich, tere Ausstellung sowie „Haute na- Ähnlich ergiebig präsentiert sich auch wenn man zu arbeiten hatte, ture“ von Andreas Stern in der der „Rest“ des Jahres 2018. Es tatsächlich wie im Urlaub fühlen. Kunsthalle zu sehen, sondern auch gibt noch diverse Programmpunk- (Im Juni-Magazin unserer Zeitung weitere Höhepunkte aus dem Be- te in der Reihe „1918-2018“, die – „Die Ferne so nah“ – fanden sich reich der bildenden Kunst in der Jazz-Liebe 2018 hat für Feldbach dazu ja einige Anregungen.) Neben Kugelmühle, im Kieslinger-Haus, im Highlights wie den jungen, in- dem großen jahreszeitlichen Ange- KS-Room und an weiteren Schau- ternational bereits renommierten bot an Freizeit und Erholung hat plätzen in Fehring, Jennersdorf und Ausnahme-Pianisten David Helbock wohl auch die Gelegenheit dazu Bad Radkersburg. (30.10.) oder den Geheimtipp Nika beigetragen, hier bei uns so man- Project (Vokalistin Veronika Grieß- ches zu erleben. Die Feldbacher Sommerspiele 2018 lehner, u.a. mit Fabian Supancic (21.06. bis 19.08.2018) haben an und Roland Hanslmeier, 21.10.) Da gab bzw. gibt es noch einige diversen Schauplätzen in der Stadt zu bieten, Mitte November wartet Zeit gleich drei große Ausstellun- für eine Vielzahl von besonderen dann „Nebel reißen“ (14.-16.11.) gen: „Das große Lager“ aus Anlass Momenten gesorgt. Beginnend bei mit dem Schubert-Theater, dem des Programmes „1918-2018“ bzw. der Eröffnung, wo es einen nicht en- populären Schauspieler Fritz Karl zum Jubiläum „100 Jahre Kriegsge- den wollenden Applaus für Andreas & Schrammeln sowie mit einem fangenenlager Feldbach-Mühldorf“ Stern gab, bis zur allerletzten Ver- kleinen Rosegger-Special auf. Dazu (noch bis 28.10., u.a. mit Vortrag anstaltung, wo sich N.E.K.S:T mit kommen diverse herbstliche Feste Manfred Prisching am 18.09. oder einer a cappella gesungenen, fast (u.a. das Taborfest am 09.09.) und „Die letzten Tage der Menschheit“ wehmütig ausklingenden Strophe Anlässe, und auch auf den Feld- am 09.10.), das mit einer bestens von „Carry on“ verabschiedeten. bacher Advent darf man sich jetzt besuchten Auftaktveranstaltung Beide Ereignisse bildeten eine wür- schon freuen. begann, und wo es derzeit eine gro- dige Klammer für die vielen hoch- ße Nachfrage an Führungen gibt; wertigen und spannenden Veran- Mit besten Grüßen „Bibelbilder in unseren Kirchen“, zu staltungen: Jede einzelne barg ihre sehen in der Stadtpfarrkirche (noch eigenen Besonderheiten in sich, bis 09.09.); „Inverting Battlefields was vom Publikum durchwegs wohl- – Für eine grenzenlose Zukunft“, wollend honoriert wurde. Für noch ebenfalls im öffentlichen Raum zu mehr geselliges Beisammensein bei besichtigen (noch bis 30.09.). Im diversen Wirten in Feldbach bot StADir. Dr. Michael Mehsner 3
September 2018 Schulstartgeld und Heizkostenzuschuss Neue Förderungen aus dem Sozialfonds der Stadtgemeinde Feldbach Schulstartgeld 18. Lebensjahr, für das Familienbeihilfe Heizkostenzuschuss in der Höhe von Das Schulstartgeld für Schulanfänger bezogen wird, € 140,32, sofern dessen € 100,-/Jahr gewährt. Der Antrag für in der Höhe von € 100,- wird gewährt, Nettoeinkommen € 334,49 nicht über- den Heizkostenzuschuss ist jeweils bis wenn der Hauptwohnsitz in der Stadt- steigt. Das Schulstartgeld wird in Form zum 22. Dezember der Stadtgemeinde gemeinde Feldbach ist und das Net- von 8-Städte-Gutscheinen gewährt. Feldbach zu übermitteln. toeinkommen folgende Grenzen nicht übersteigt: alleinstehende Personen Heizkostenzuschuss Für Auskünfte und für die Beantra- € 909,42, Ehepaare sowie eingetrage- Jenen Personen mit Hauptwohnsitz in gung der jeweiligen Förderung ste- ne Partnerschaften im gemeinsamen der Stadtgemeinde Feldbach, die An- hen Ihnen die Bediensteten der Bür- Haushalt € 1.363,52, Erhöhung für je- spruch nach den Förderrichtlinien des gerservicestellen der Stadtgemeinde des im Haushalt lebende Kind bis zum Landes Steiermark haben, wird ein Feldbach zur Verfügung. LR Mag. Christopher Drexler besuchte die Neue Stadt Feldbach A m 11. Juni war LR Mag. Christo- pher Drexler zu Besuch in Feld- bach. Gemeinsam mit Bgm. Ing. Josef des LKH Feldbach-Fürstenfeld, Ge- spräche betreffend die Zukunft der ärztlichen Versorgung im LKH führte. das es zu besprechen galt, war die Zukunft der bereits bestehenden so- zialen Einrichtungen, die mit neuen Ober besuchte er das LKH Feldbach, Im Anschluss ging die Reise weiter Herausforderungen wie Demenz oder wo er mit Primarius Univ.-Doz. Dr. zum Bauernstadl und endete in Gos- Betreuung im Alter konfrontiert wer- Hannes Hofmann, ärztlicher Direktor sendorf. Ein weiteres großes Thema, den. (v.l.n.r.): Bgm. Ing. Josef Ober, LR Mag. Christopher Drexler mit Bgm. Ing. Josef Ober, LR Mag. Christopher Drexler und Vzbgm. Rosemarie Puchleitner und Vertretern des Stadt- Primarius Univ.-Doz. Dr. Hannes Hofmann und Gemeinderates von Feldbach 4 NEUE STADT FELDBACH
Feldbach sicher gestalten O hne große Behinderung und in sehr kurzer Bauzeit wurde der ers- te Minikreisverkehr in der Stadt Feld- wurde dadurch wesentlich entschärft. Der Kreisverkehr bringt zwei große Vorteile. Einerseits entschleunigt er zung flüssiger. In weiterer Folge wird auch das Radwegenetz in den Kreis- verkehr eingebunden werden, sodass bach errichtet. Der Kreuzungsbereich den Verkehr und andererseits wird dieser Kreisverkehr ein Vorteil für alle Bismarckstraße-Hauptplatz-Torplatz der Verkehr im Bereich dieser Kreu- Verkehrsteilnehmer sein wird. GR Josef Gsöls, Sicherheitsbeauftragter der Neuen Stadt Feldbach, beim neu errichteten Minikreisverkehr Weitere Gratis-Dauerparkplätze Geschlechts- A b sofort stehen weitere Dauerpark- plätze für PKWs auf der TUS-Wie- se in der Thallerstraße (westlich des Folgende Parkplätze stehen zu monatlichen Nettokosten zur Anmietung zur Verfügung: spezifische Freizeitzentrums) gratis zur Verfü- gung. Diese sind fußläufig oder mit Parkplatz Rathaus: € 53,44 Formulierung dem Fahrrad über die Geh- und Rad- Parkplatz A Bindergasse/ wegbrücke in der Gnaser Straße gut A Friesinger: € 35,55 us Gründen der Lesbarkeit erreichbar. Die Zufahrt mit dem PKW zum Parkplatz ist ausschließlich über Parkplatz B Bindergasse/ wird in der Gemeindezei- die Thallerstraße möglich. Es wird da- Reicht: € 35,55 tung darauf verzichtet, ge- rauf hingewiesen, dass die Nutzung schlechtsspezifische Formulie- Kinoparkplatz: € 35,55 rungen zu verwenden. des rechten Teils des Parkplatzes den Mitarbeitern des LKH Feldbach bis Parkplatz Ortner: € 24,- 31.12.2018 vorbehalten ist. Die Park- Soweit personenbezogene Be- Parkplatz Marburger Weg: € 24,- plätze des Freizeitzentrums (Stadion, zeichnungen nur in männ- Hallen- und Freibad, Tennisplatz) Parkplatz Krobath: € 36,- licher Form angeführt sind, sind keine Dauerparkplätze und ste- beziehen sie sich auf Männer hen ausschließlich Besuchern des In Planung ist ein weiterer Park- und Frauen in gleicher Weise. Freizeitzentrums während ihres Besu- platz zur Vermietung in der Schil- ches zur Verfügung. lerstraße mit 42 Abstellplätzen. 5
September 2018 Blackout-Vorsorge – Teil 3 D ie Stadtgemeinde Feldbach be- schäftigt sich schon seit längerem mit dem Szenario „Blackout“. Dazu abhängig. Aber auch dann muss ich noch überlegen, was ich in einem sol- chen Notfall wirklich benötige, denn wenn man die aktuellen Strompreise heranzieht. Wenn man aber mögli- che Schäden miteinkalkuliert, dann läuft auch das Forschungsprojekt sonst wird der Speicher ziemlich rasch sieht das gleich anders aus. Außer- „Energiezelle Feldbach“. Wie auch in leer sein. Außer man nimmt wirklich dem, wann rechnet sich Ihr Auto oder den letzten Ausgaben wird der öster- viel Geld in die Hand und schafft ei- Ihr Carport oder Ihr Swimmingpool? reichische Blackout-Experte Herbert nen entsprechend großen Speicher Da stellen wir auch nicht die Frage Saurugg wieder Fragen dazu beant- an. Im Wesentlichen benötigt man nach den Kosten, wir wollen es ein- worten: aber für diese überschaubare Zeit re- fach haben. Mir ist schon klar, dass lativ wenig Strom. Wichtig sind Licht, wenn immer alles funktioniert, man Herr Saurugg, wenn ich eine eigene Radio und die Kühlgeräte, damit diese gerne auf diese Rückfallebene ver- Photovoltaikanlage habe, dann habe weiterlaufen. Und im Winter die Hei- zichtet. Aber würden Sie daher auch ich doch immer Strom, oder? zungspumpen. Auf fast alles andere die Feuerwehr abschaffen wollen, nur kann man in dieser Zeit verzichten. weil es zum Glück nur mehr ganz sel- H.S.: Leider nein. Denn die meisten ten Brände gibt? Was auch nicht von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) Kann ich mir eine solche inselbetriebs- ungefähr kommt, sondern daran liegt, sind netzgeführt. Das heißt, sie kön- fähige PV-Anlage überhaupt leisten? weil wir so viel in die Prävention und nen nur dann einen eigenen Strom in den vorbeugenden Brandschutz produzieren, wenn auch das Netz H.S.: Die Speicherpreise sind mitt- investieren! Oder, wie oft haben Sie funktioniert. Bei einem Blackout lerweile stark gefallen. Zudem gibt schon Ihre Versicherung in Anspruch fällt dieses aber aus und damit gibt es auch Förderprogramme. Wenn man genommen? Daher kommt es auf den es auch keinen selbstproduzierten eine neue Anlage installiert, dann Blickwinkel an. Und wenn die Vision Strom. Das ist aus sicherheitstechni- ist das nicht wesentlich teurer. Ein „Energieautonome Region Vulkan- schen Gründen erforderlich. Es gibt Nachrüsten ist natürlich aufwendiger. land“ Wirklichkeit werden soll, dann aber nun leistbare Lösungen, wo eine Aus meiner Sicht sollte heute keine braucht es genau solche Maßnahmen. Eigenstromversorgung auch bei einem neue PV-Anlage mehr installiert wer- Diese Ziele können nur gemeinsam Netzausfall aufrechterhalten werden den, die nicht inselbetriebsfähig ist erreicht werden. Es geht daher um kann. Dazu ist eine besondere Konfi- bzw. dafür vorbereitet wurde. Wenn unsere Zukunft, die wir gemeinsam guration erforderlich: man sich den Speicher aktuell noch gestalten müssen. Ich glaube, dass nicht leisten möchte oder kann, dann schon viele Menschen spüren, dass es eine manuelle oder noch besser sollte zumindest alles vorbereitet nicht so weitergehen kann wie bisher. eine automatische Netztrennung, sein (Platz, Leitungen), damit die- Und damit sieht man auch gleich, wie damit Personen- und Sachschäden ser jederzeit nachgerüstet werden die Dinge eigentlich zusammenhän- verhindert werden, kann. Mit dem Speicher kann man gen und gar nicht isoliert betrachtet ein Batteriespeicher, der die dann auch die Stromkosten reduzie- werden können. Klimaschutz bedeutet Schwankungen ausgleicht und ren. Natürlich rechnet sich das nie, daher auch Eigenschutz! auch in der Nacht noch Strom liefert und ein inselbetriebsfähiger Wechsel- richter, der das ganze steuert. Ganz wichtig ist, dass hier eine funk- tionale Einheit oder Energiezelle in- stalliert wird. Denn auch wenn man eine PV-Anlage mit Speicher zur Erhö- hung des Eigenverbrauchs installiert hat, funktioniert die Eigenstromver- sorgung bei einem Netzausfall trotz- dem nicht. Erst, wenn die Netztren- nung und der spezielle Wechselrichter vorhanden sind, bin ich wirklich un- 6 NEUE STADT FELDBACH
Blackout-Vorsorge für das Gemeindezentrum B is spätestens 2020 sollen alle acht Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde Feldbach vor weitrei- € 28.000,-. Für die Umsetzung zeichne- te e-Lugitsch verantwortlich. Feldbachs Sicherheitsbeauftragter GR Josef Gsöls in den Ortsteilen grundversorgte Basen für etwaige langfristige Ausfälle der Grundversorgung zu schaffen. chenden, langfristigen Stromausfällen sieht die Aufgabe der Gemeinde darin, geschützt sein, so das Ziel von Bgm. Ing. Josef Ober. Dafür wurde ein umfas- sendes Blackout-Konzept erstellt, für das Feldbach in der Steiermark in aller Munde ist, wie der südoststeirische Zi- vilschutzbeauftragte GR Günter Macher bestätigt. Gniebing macht nun in der Umsetzung den Anfang. Das Gemein- dezentrum, in dem auch der Standort der Feuerwehr integriert ist, wurde mit einer eigenverbrauchsoptimierten Photovoltaikanlage versorgt. Ein Not- stromaggregat am Stand der Technik folgt. Die Gesamtinvestition belief sich (v.l.n.r.): Bgm. Ing. Josef Ober, GR Günter Macher, HBI Daniel Dunst, ABI Mario Hafner, für die 25-kWpeak-Anlage auf rund Florian Lugitsch, Ing. Robert Schmidt, GR DI(FH) Markus Billek und GR Josef Gsöls Sieben neue Hochleistungshydranten I m Zuge des Projektes „Feldbach si- cher gestalten“ wurde als Teil des umfangreichen Sicherheitskonzeptes kerung ein wichtiger Teil für die Sicher- heit. Bei Großeinsätzen wie Großbrän- den, aber auch in Notfallsituationen Wasserzufuhr gesichert. Während ein normaler Hydrant nur rund 5 bis 25 Liter Wasser pro Sekunde abgeben das bestehende Hydrantensystem ge- wie etwa Waldbränden, Überschwem- kann, liefern Hochleistungshydranten neralüberholt und erweitert. Neben mungen oder auch einem möglichen 33 bis 38 Liter pro Sekunde, und das den normalen Hydranten wurden nun Blackout, ist so eine ausreichende über mehrere Stunden hinweg. auch Hochleistungshydranten errich- tet bzw. stehen in Planung. Die 336 bereits bestehenden Hydranten wur- den in den Jahren 2017 und 2018 überprüft, mit einem Schild gekenn- zeichnet und in einer Datenbank re- gistriert. Dabei kann man direkt an der Farbe erkennen, um welchen Hy- drantentyp es sich handelt. Blau steht für die normalen Hydranten, während rote Schilder und Köpfe auf einen Hochleistungshydranten hinweisen. Außerdem wurden die Hydranten mit Plomben gesichert, um ein unbefug- tes Benutzen der Hydranten und den damit einhergehenden Wasserverlust zu verhindern. Besonders die sieben Bgm. Ing. Josef Ober, GR Josef Gsöls, Sicherheitsbeauftragter der Neuen Stadt Feldbach, Hochleistungshydranten sind für die WL Günter Lipp, GSO-Geschäftsführer Franz Glanz und ABI Mario Hafner Feuerwehren und auch für die Bevöl- mit Kommandanten der Feldbacher Feuerwehren ©Verena Gangl 7
September 2018 Klimawandelanpassung D ass Klimaschutzmaßnahmen erfor- derlichen sind, bestreitet niemand mehr. Hitze, Trockenheit, Zunahme regional Maßnahmen zur Anpassung an den nicht mehr zu übersehenden Klima- wandel ergriffen werden. „Es ist Zeit zu tierten die Bürgermeister das 12-Punk- te-Programm, das in den nächsten zwei Jahren umgesetzt wird. Diese reichen der Starkregenereignisse, Ernteausfälle handeln, bevor die Folgen nicht mehr vom klimatauglichen Bauen, der nach- sind typische Auswirkungen des Klima- beherrschbar sind“, sind sich Bgm. Ing. haltigen Boden- und Waldbewirtschaf- wandels. Österreich ist aufgrund seiner Josef Ober, Bgm. Karl Konrad und Bgm. tung über die optimierte Regenwasser- geografischen Lage und Topgrafie vom Heinz Konrad einig. Die Gemeinden nutzung und Anpassung von Obst- und Klimawandel besonders stark betroffen. Feldbach, Paldau und Eichkögl haben Weinbauflächen bis hin zur Begrünung In den letzten 100 Jahren hat sich Ös- sich zur Klimawandelanpassungsregion des Stadtkerns. Die Sensibilisierung terreich mit rund zwei Grad doppelt so (KLAR!) Mittleres Raabtal zusammenge- und Einbindung der Bevölkerung spielt stark erwärmt wie der globale Durch- schlossen. Gemeinsam wurde ein Antrag eine zentrale Rolle. Damit sollen praxis- schnitt. Auch in der Südoststeiermark im Rahmen des Programmes „KLAR!“ taugliche Maßnahmen aufgezeigt wer- sind die Veränderungen bereits spürbar. beim Klima- und Energiefonds einge- den. Aus diesem Grund planen die drei Unwetter, Spätfrost und Vermurungen reicht, der im Juni 2018 genehmigt Gemeinden gemeinsam mit zahlreichen sind einige weitere Beispiele zu den wurde. Die Modellregion Mittleres Raab- Experten die Organisation von Vorträ- Auswirkungen des Klimawandels. Welt- tal ist eine von 20 KLAR-Modellregio- gen und Symposien. Leitfäden und Bro- weit werden seit vielen Jahren zahlrei- nen Österreichs (sechs davon befinden schüren werden erstellt und spezielle che Programme zum Schutz des Klimas sich in der Steiermark). Im Rahmen der Beratungen angeboten. durchgeführt. Neu ist, dass nun auch Pressekonferenz am 14. August präsen- (v.l.n.r.): StADir. Dr. Michael Mehsner, Christian Schiefermayer (Paldau), Bgm. Ing Josef Ober, OtBgm. Karl Kaufmann, Bgm. Karl Konrad (Paldau), Bgm. Heinz Konrad (Eichkögl), Vzbgm. Bernhard Monschein (Eichkögl), KLAR-Manager Ing. Karl Puchas (LEA) und Josef Fink 8 NEUE STADT FELDBACH
„Rauchfrei in Hallen- und Freibad 6 Wochen“ Feldbach modernisiert S tart: 02.10.2018, 6x jeweils am Dienstag von 17.30-19 Uhr Ort: STGKK, Ringstraße 25, Fassade und Eingangsbereich neu – kein Rauchen im Kinderbereich I 8330 Feldbach m Zuge der kontinuierlichen Er- der nicht zu gefährden und sie vor Kosten: € 30,- einmaliger Selbstbehalt neuerungs- und Verbesserungsar- dem Qualm zu schützen, wurden die- beiten im Freizeitzentrum Feldbach se rauchfreien Zonen errichtet. präsentiert sich das Hallen- und Frei- Das Team des Freizeitzentrums freut Info und Anmeldung bad nach 42 Jahren in neuem Glanz. sich auf Ihren Besuch! unter Tel.: 0316/8035-1919 oder Der in die Jahre gekommene Ein- rauchstopp@stgkk.at gangsbereich wurde durch ein neues Eingangsportal modern umgestaltet. Kinderbadebereich Neu ist die nun in der Farbe Grün ge- Rauchfreie Zone! haltene Fassade, die sich harmonisch ins Freizeitzentrum einfügt. Der nun Kontakt: mit sportlichen Symbolen veränderte Kinder haben ein Recht auf Gesundheit und eine Hallen- und Freibad Feldbach Kamin ist von weitem sichtbar und lebenswerte Umwelt! Thallerstraße 1, 8330 Feldbach lädt dazu ein, die verschiedenen An- Tel.: 03152/3530 gebote zu nutzen. Die Malerarbeiten freizeitzentrum@feldbach.gv.at wurden von den Bediensteten der diensthabende Bademeister: Stadtgemeinde Feldbach durchge- Tel.: 03152/2202-871 führt. Eine wichtige Neuerung sind auch die rauchfreien Zonen im Kin- Öffnungszeiten: derbereich. Sowohl beim Kinderbe- Montag bis Sonntag 8-21 Uhr cken als auch beim Kinderspielplatz (Badeschluss 20.30 Uhr) herrscht ab sofort striktes Rauchver- Neue Stadt Feldbach auf dem Weg zu einer bot. Um die Gesundheit unserer Kin- kinder-, jugend- und familienfreundlichen Gemeinde (v.l.n.r.): Ing. Robert Schmidt, FZZ-Leiter Philipp Hausleitner, GR DI(FH) Markus Billek, Kevin Reiß, Gertrude Tomaschitz, Franz Hödl und Werner Braun 9
September 2018 10 Jahre Feldbach – Adelsdorf A m 28. September findet im Zen- trum ein Festakt anlässlich des Herzliche Einladung 10-jährigen Bestehens der Gemeinde- partnerschaft mit der Stadtgemeinde Feldbach und der fränkischen Ge- meinde Adelsdorf statt. Auf Initiative Gemeindepartnerschaft der Adelsdorfer Unternehmer Birgit und Herbert Hörrlein, die in Feldbach ihren Obst- und Gemüsegroßhan- del (Feldbacher Fruit Partners) be- treiben, wurde am 13. Juli 2007 die Feldbach – Adelsdorf Partnerschaft von den damaligen Bür- germeistern Kurt Deutschmann und Armin Goß in Feldbach begründet. Bereits im Vorjahr wurde die Partner- Festzug schaftsurkunde in Adelsdorf neuerlich unterzeichnet, jetzt folgt die Gegen- Freitag, 28. September 2018 zeichnung in Feldbach. Ein Highlight dieses Abends wird ein Festzug sein, der mit unseren Gästen aus Adelsdorf Begrüßen und begleiten Sie mit uns, unsere vom Kirchenplatz bis zum Zentrum deutschen Gäste aus Adelsdorf mit einem unter Begleitung der Stadtmusik und der Jungsteirerkapelle ziehen wird. Festzug vom Kirchenplatz bis zum Zentrum. Treffpunkt ist um 18.45 Uhr vor der Villa Hold am Kirchenplatz – begrü- Treffpunkt: 18.45 Uhr, Kirchenplatz, Feldbach ßen und begleiten Sie mit uns unsere (nur bei Schönwetter) Gäste aus Adelsdorf! www.feldbach.gv.at Das Bürgerservice ist die Erstanlaufstelle für: Förderungen, Beihilfen, Soziales, Miteinander leben in Vielfalt, Meldewesen, Wahlen und Fundsachen Bürgerservice, Kirchenplatz 1, 8330 Feldbach, Tel.: 03152/2202-0, vermittlung@feldbach.gv.at Öffnungszeiten/Parteienverkehr: Mo bis Fr 8-12 Uhr und nach Vereinbarung 10 NEUE STADT FELDBACH
Gemeinsam stark für Kinder Feldbach M it April 2018 startete die Stadt- gemeinde Feldbach mit fünf an- deren Pilotgemeinden den Prozess Es geht um: einen nachhaltigen Auf- und die Erhöhung der Selbstwirksamkeit aller Beteiligten unterschiedliche Lösungen für „Gemeinsam stark für Kinder“ des Ausbau kommunaler Präven- unterschiedliche Bedürfnisse Landes Steiermark. Wie auch schon tionsketten (Mehrwert) in der Eltern-Kind-Bildung wird den die Aufhebung der Versäulung der Die Erhebung einer sozialräumlichen Kindern und der Familie als wich- vielfältigen Angebote für Familien Ist-Stand-Analyse ist der Ausgangs- tigste Keimzelle einer gelingenden, Chancengerechtigkeit für Kinder punkt. Sie wird Doppelgleisigkeiten lebendigen Gesellschaft höchste und Jugendliche (gelingendes Her- und Lücken aufzeigen, die in verschie- Aufmerksamkeit geschenkt. anwachsen, gesellschaftliche denen Arbeitsgruppen bearbeitet wer- Trotz unterschiedlicher Startbedin- Teilhabe und gute Bildung) den, um kein Kind zurückzulassen. Die gungen sollen Kinder und Jugend- eine starke Bedürfnis- und ersten Schwerpunkte sind der Aufbau liche die Möglichkeit haben, ihren Lebenslauforientierung (vom Kind einer kommunalen Präventionskette Fähigkeiten und Talenten entspre- aus denken) anhand der Bildungsbiografie eines chend, heranzuwachsen und an der ziel- und lösungsorientiertes Kindes / Vernetzung aller vorhandenen Gesellschaft teilhaben zu können. Agieren (weg von der Problem- Angebote, Übergänge / Transitionen Diese Chancengerechtigkeit für alle orientierung) (Partnerschaft – Familie – KBBE-VS- in Feldbach lebenden Kinder und gelebte Beteiligung NMS – weiterführende Schulen – Studi- Jugendlichen von der Schwanger- die Anerkennung der Eltern als um – Beruf), Willkommensbesuche (bei schaft bis zum Eintritt ins Berufsle- Experten ihrer Lebenswelt Geburt und Zuzug). ben zu sichern bzw. zu verbessern, verbesserte Transitionen Am Freitag, 12.10.2018, findet um ist das nachhaltige Ziel dieses Pro- die Potenzialentfaltung aller 16 Uhr im Zentrum die erste große zesses. Die Grundlage dafür ist ein achtsames Hinschauen statt Veranstaltung „Gemeinsam stark für wertschätzendes Zusammenleben. Wegschauen Kinder“ statt, zu der alle Akteure und Beim Pressegespräch am 8. August sich Zeit nehmen Eltern eingeladen sind! erläuterte LR Mag. Ursula Lackner Bildung für ein erfülltes und das Projekt „Gemeinsam stark für nachhaltiges Leben Kinder“ aus der Sicht des Landes, die Stärkung der Vzbgm. Rosemarie Puchleitner aus Eigenverantwortung der Sicht der Stadtgemeinde Feld- bach und Ursula Krotscheck erklär- te die kommunale Umsetzung. Die Stadtgemeinde Feldbach ist auf dem Weg zur kinder-, jugend- und familienfreundlichen Gemeinde. Für Feldbach ist der Weg von der Koexistenz verschiedener Präven- tions- und Bildungsangebote über die Koordination und Kooperation hin zum gelingenden Netzwerk von großer Bedeutung. Die Orientierung an gemeinsamen Zielen, eine Bün- delung der Ressourcen und Kom- petenzen, bringt allen Beteiligten großen Nutzen und Mehrwert. Die Familien brauchen einen guten Überblick und die Möglichkeit zu einem niederschwelligen Zugang zu bedarfsgerechten und professionel- (v.l.n.r.): StR Franz Halbedl, Martina Sundl, Ursula Krotscheck, Bgm. Ing. Josef Ober, len Angeboten. LR Mag. Ursula Lackner, Vzbgm. Rosemarie Puchleitner und Vzbgm. Mag. Dr. Bernhard Koller 11
September 2018 Sonnenstrahlen für kühle Jahreszeiten von Architekt DI Heimo Math D er Winter naht, und so sitzen sicher einige von uns mit Wehmut auf der Terrasse und überlegen, wie sie Son- winterfeste Pflanzen ebenfalls „Unter- schlupf“ finden. Wie also vorgehen? Die Orientierung sollte in Richtung frostsicheres Fundament herzustellen. Auch Beschattungs- und Blendungs- lösungen (Lamellen, Textilien, etc.) nenzeit im „Freien“ (wenn auch „nur“ Südost oder Südwest ausgeführt wer- sollten nicht vergessen werden. In unter einer Glashülle) verlängern kön- den, sodass die Sonneneinstrahlung baubehördlicher Hinsicht ist anzumer- nen. Die Lösung liegt nahe: Ein Win- auch in Übergangszeiten (Frühling, ken, dass Wintergartenerweiterungen tergarten muss her! Neben den som- Herbst) gut funktioniert. Darüber hi- manchmal sogar baubewilligungs- merlichen Bautätigkeiten wie etwa naus ist bei Bauteilanschlüssen da- pflichtig sind. Bei „kleineren“, bewil- das Anlegen von Pools und Terrassen- rauf zu achten, dass die Raumtem- ligungsfreien Lösungen muss dennoch gestaltungen sind Wintergärten eines peraturen in den beiden Baukörpern eine Skizze erstellt und diese bei der der beliebtesten Bauthemen. Mit ei- (Wohnhaus/Wintergarten) nicht zu Baubehörde erster Instanz (Gemeinde) nem kleinen, mit Glaselementen ver- unterschiedlich sind (Richtwert ca. hinterlegt werden. Im Übrigen sind sehenen Zubau kann man eine attrak- 6° C). Kondensatbildung lässt Schim- Grundstücksgrenzen einzuhalten, und tive Raumerweiterung schaffen, die mel entstehen, weshalb manchmal es darf auch die für die Liegenschaft bei richtiger Orientierung einen Wohn- Fensterelemente (Ecken, Ränder) so- vorgesehene Bebauungsdichte nicht raum enorm aufwertet. Ein lichtdurch- gar mit Heizungsdrähten versehen überschritten werden. Vielleicht ist fluteter Raum lädt zum Verweilen ein werden, die man bei Bedarf ein- und manchmal auch die „abgespeckte“ Va- und steigert das Wohlgefühl, weil man ausschalten kann. Bauphysikalisch riante eine gute Alternative: Mit einer ohne elektrische Energie (Beleuch- ist zwingend darauf zu achten, dass Fassadenöffnung im Ess- und Wohnbe- tung) lesen, spielen, arbeiten, essen, eine ausreichende Be- und Entlüf- reich (größere Fenster, Terrassentüren, miteinander Zeit verbringen oder ein- tung gewährleistet ist. Es ist sicher etc.) lässt sich auch viel gewinnen, fach gut faulenzen kann. Ein positiver ratsam, einen erfahrenen Baumeister und ist die Umsetzung weniger auf- Nebeneffekt ist, dass manche nicht zu konsultieren, um ein hinreichend wendig und kostengünstiger. © Günther Linshalm 12 NEUE STADT FELDBACH
Ausflug der Frauen Einladung zur Kindergarten- E ine Gruppe Frauen aus der Neu- en Stadt Feldbach war einen Tag mit den Bäuerinnen unterwegs. Auf mit verschiedenen Steinen aus aller Welt befasste, und der Gemüsebaube- trieb Rauer in Bad Blumau, wo man eröffnung dem Programm standen die Blumen- viel über die Erzeugung von Gemü- bäuerin Margret De Colle aus Eich- se erfuhr; neu ist dort die Erzeugung Sonntag, 23. September, 11 Uhr kögel, die Einblick in die Arbeit von verschiedenen Biosprossen, die mit Blumen im Jahreskreis gab, die auch verkosteten werden konnten. Steinoase in Oberrohr, wo man sich D er Um- und Zubau des Kindergartens Gniebing ist nun abgeschlossen. Aus diesem Anlass lädt die Gemeinde alle Bürger zur Segnung und Besichtigung des Kindergartens ein. Für Unterhaltung und Verpflegung ist gesorgt. Die Veran- staltung findet bei jeder Witterung statt. Dank der guten Organisation durch ÖkR Josefa Christandl und den Ortsbäuerinnen endete der Ausflug mit vielen neuen Eindrücken und inspirierenden Gesprächen. Feldbacher Feuerwehren für den Katastrophenfall gut vorbereitet U nterirdische Verbindungsgänge, Trümmerhaufen mit Schächten, ein Abbruchhaus mit dunklen Keller- der Absturzsicherung erweitert und ausgebaut. Eine spezielle zweitägige Ausbildung genossen die Feuerwehr- sanitäter. abteilen, ein Bahnhofgebäude, ein Silo und ein 18 Meter tiefer Brunnen sind am Katastrophenhilfeübungs- platz im Tritolwerk in Wiener Neu- stadt vorhanden. Die Freiwilligen Feuerwehren Feldbach und Gniebing sowie die Betriebsfeuerwehr Box- mark nahmen mit 63 Personen, da- runter auch ABI Mario Hafner, und 15 Fahrzeugen an der Übung teil. So wurden etwa die Fähigkeiten am schweren Atemschutzgerät und an Auch eine Nachtübung stand am Programm. 13
September 2018 Christine Monschein In die digitale feierte 70. Geburtstag Zukunft mit UPC D ie Obfrau der Vulkanland Dichtergil- de Christine Monschein feierte mit der Dichtergilde, Familie und Freun- überbrachte Bgm. Ing. Josef Ober der Jubilarin seine Glückwünsche, dankte ihr für ihr großes Engage- S eit Juli kann die Stadtgemein- de Feldbach mit UPC bis zu 300 Mbit/s schnell surfen. Dadurch bietet de ihren 70. Geburtstag im Gasthaus ment und schloss die Bitte an, dies sich für die Region ein noch einfa- Amschl in Mühldorf. Als Überraschung auch in Zukunft weiter zu tun. cherer Zugang zur digitalen Welt. Den Bewohnern der Neuen Stadt Feldbach steht auch Fernsehvergnügen über die Horizon-Plattform von UPC zur Verfügung. Seit August sind UPC und T-Mobile ein Unternehmen. In Koope- ration wird auch in Zukunft die Hoch- leistungsinfrastruktur ausgebaut. UPC Kontakt vor Ort: Elektro Zangl, Ungarstraße 9, 8330 Feldbach, Tel.: 03152/2745, expert.zangl@twin.at Die Vulkanland Dichtergilde gratulierte ihrer Obfrau zum 70. Geburtstag. „Ich brauche keine Therapie, ich singe beim Stadtchor Feldbach“ M it diesem Slogan startet der Stadt- chor nach der Sommerpause wieder voller Elan in das Sängerjahr 2018/19 Auswirkungen des Singens informiert. Man kann sagen, dass Singen in der Gemeinschaft z.B. ein starkes Gefühl und freut sich wieder auf das gemeinsa- der Zusammengehörigkeit hervorrufen me Singen und die lustigen Proben mit kann, was Chorsänger sicher bestätigen Chorleiterin MMag. Bettina Wechselber- können. ger. Da das Singen seit der Antike ein Falls Sie zu diesem Thema Fragen oder ursprünglich menschliches Bedürfnis Anregungen haben oder unverbind- ist und sowohl als Heilungschance als lich bei den Chorproben schnuppern auch präventiv genützt werden kann, möchte, kontaktieren Sie bitte Obfrau wobei angeblich auch die psychosoma- Emma Posch unter Tel.: 0664/5414523, tische Wirkung eine bedeutende Rolle emma.posch@icloud.com, oder hinter- spielt, wird in einigen nächsten Aus- lassen Sie eine Nachricht auf der Face- gaben über die gesundheitsfördernden book-Seite des Stadtchors. 14 NEUE STADT FELDBACH
Rotary Club Feldbach Präsidentenwechsel B ei Rotary erfolgt traditioneller Wei- se jährlich der Vorstandswechsel im Juli. Neuer Präsident und Vorsitzender auch zu zwei Neuaufnahmen im Club: Thomas Meier und Franz Knittelfelder werden künftig den Club bei den zahl- reichen Sozialprojekten unterstützen. des Clubs Feldbach ist Walter Huber. Er übernahm die Funktion von Prof. Mag. Helmut Seiss, der beim sehr gelunge- nen und im festlichen Rahmen statt- gefundenen Übergabemeeting beim Naturweingut Hutter auf eine sehr intensive und aktive Präsidentschaft zurückblicken konnte. Nächster Hö- hepunkt wird das jährliche klassische Adventkonzert am 1. Dezember im Zentrum sein, dessen Erlös den Hand- lungsspielraum des Clubs für soziales Engagement sowohl regional, national als auch international massiv unter- stützt. Beim Übergabemeeting kam es Walter Huber übernahm die Präsidentschaft von Past-Präsident Prof. Mag. Helmut Seiss. Clubabend V ertreter aller oststeirischen und südoststeirischen Rotary-Clubs trafen sich im Sparkassensaal im über die Zeit in Feldbach von 1914 bis 1918 gab, führte Prof. Johann Schleich den Film über das Lager wicklung Österreichs von 1918 bis 2018 und zeigte auf, dass politische Vorgänge oft weit zurückreichende Tabor zu einem Vortragsabend, der in Feldbach vor. Der ehemalige ORF Wurzeln haben. Organisiert wurde das Kriegsgefangenenlager Feld- Innenpolitikredakteur Dr. Hubert No- der Vortragsabend von Clubmeister bach-Mühldorf und die Präsentati- wak beschäftigte sich mit der Ent- Ing. Manfred Krasnitzer. on des Buches „Ein österreichisches Jahrhundert“ zum Inhalt hatte. Nach einführenden Worten von Bgm. Ing. Josef Ober, der einen Überblick (v.l.n.r.): Bgm. Ing. Josef Ober, Präsident Walter Huber, Dr. Hubert Nowak, Prof. Johann Schleich und Clubmeister Ing. Manfred Krasnitzer 15
September 2018 Traditionstag mit hohen Auszeichnungen Z um Festakt des Traditionstages der Kaserne Von der Groeben traten die Soldaten der Kaserne mit Ehrenkom- panie und der Artillerie-Traditionska- pelle Von der Groeben zur feierlichen Flaggenhissung an. „Es ist für die Kaserne ein großer Tag, an dem an den Namensgeber der Kaserne sowie an die mit dieser Person verbunde- nen Schlacht bei Königgrätz erinnert wird“, so Obstlt Manfred Scheucher. Höhepunkt des Festaktes war die Ver- leihung des „Commander´s Coin“ an Brig i.R. Josef Paul Puntigam, Vzlt i.R. Rupert Koller, DI Peter Köhldorfer, Mjr Mag.(FH) Günter Rath, Vzlt Heinrich Rainer und Prof. Johann Schleich. Es handelt sich um die höchste Auszeich- (v.l.n.r.): Obstlt Manfred Scheucher, Bgm. Ing. Josef Ober, nung, die an besonders verdienstvolle Brig i.R. Josef Paul Puntigam, Prof. Johann Schleich, Vzlt i.R. Rupert Koller, Personen verliehen werden kann. DI Peter Köhldorfer, Mjr Mag.(FH) Günter Rath und Vzltl Heinrich Rainer ©Schleich Zukunftsgespräche mit Minister Mario Kunasek beim Kasernenfest E inen wahren Besucheransturm er- lebte das Feldbacher Kasernenfest. Das Kasernenfest, das 1960 erstmals stattgefunden hat, ist auch ein Re- präsentationsfest rund um die Von der Groeben Kaserne Feldbach und das Bundesheer generell. In Voraus- schau auf die große Ausstellung „Das große Lager“, wurde am Festplatz auch die kleine Sonderausstellung „100 Jahre Kriegsgefangenenlager“ gezeigt. Als besonderer Gast konnte Verteidigungsminister Mario Kunasek von Bgm. Ing. Josef Ober und Obstlt Manfred Scheucher begrüßt werden. In einem sehr persönlichen Gespräch wurde die Zukunft des Kasernen- standortes Feldbach mit dem Minister besprochen. Hoher Besuch beim Kasernenfest in Feldbach ©Schleich 16 NEUE STADT FELDBACH
Kaserne Feldbach hat neuen Kommandanten I m Rahmen eines feierlichen Festak- tes wurde Obstlt Mag.(FH) Günter Rath von Brigadier Ulfried Khom offi- ziell zum Kommandanten des Artille- riebataillons 7 ernannt. Der 42-jährige Feldbacher folgt damit Obstlt Mag. Herbert Sailer, der bis Anfang des Jah- res die Geschicke in der „Von-der-Gro- eben-Kaserne“ leitete. Obstlt Mag.(FH) Günter Rath soll die Heereseinrichtung über längere Zeit führen. Als primäres Ziels will er dafür sorgen, dass dringend notwendige Bauten für die Unterkünf- te und Lagerplätze geschaffen werden. Am Festakt nahmen auch eine Reihe an Ehrengästen teil, darunter LAbg. Franz Fartek, Bgm. Ing. Josef Ober, GR LAbg. Herbert Kober, der steirische Mi- litärkommandant Brigadier Mag. Heinz Zöllner sowie BH-Stellvertreterin Bgm. Ing. Josef Ober gratulierte dem neuen Dr. Rosa Marko. Kasernenkommandant Obstlt Mag.(FH) Günter Rath. ©Schleich T-Shirts für die Lebenshilfe A uf der Suche nach einem regi- onalen Unternehmen, von dem die LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH des gesamten Produktionsprozesses ökonomischen Betrieb mit zertifiziert auf höchste soziale und ökologische nachhaltigen Druckfarben“, so Stefan Standards geachtet. Der Druck erfolg- Preininger von „Stoffwechsel“. bedruckte T-Shirts beziehen konnte, te von einem österreichischen, sozial- stieß man auf „Stoffwechsel“ in Feld- bach. Das umweltbewusste Unterneh- men setzt auf natürliche, hochwertige Materialien, die ohne giftige Chemi- kalien verarbeitet werden. Bio & fair sind die Unternehmensphilosophie. „Die T-Shirts für die LNW Lebens- hilfe NetzWerk GmbH bestehen aus 100 % Bio-Baumwolle. Vom Saatgut bis zur Auslieferung wurde entlang Kontakt: LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH, Brigitte Hasenburger, Tel.: 0664/60701221, brigitte.hasenburger@lnw.at Stefan Preininger (Mitte) mit LNW-Mitarbeitern und Kunden 17
September 2018 Internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom U nter dem biblischen Motto „Su- che Frieden und jage ihm nach“ machten sich 21 Ministranten aus der Ministranten von ihren tollen Frie- die Ministranten intensive spirituelle denserfahrungen der gemeinsam ver- Momente, die auch zu den Highlights brachten Woche erzählten, erlebten der Wallfahrt zählten. Pfarre Feldbach mit vier Begleitern und „bewaffnet“ mit einem Pilger- heft, Pilgerarmband, Pilgertuch, ih- rem Reisegepäck, viel Vorfreude und dem Reisesegen von Bischof Dr. Wil- helm Krautwaschl, den alle 475 stei- rischen Ministranten bei der gemein- samen Feier der Heiligen Messe in der Basilika Maria Trost empfingen, am 29. Juli auf den Weg nach Rom. Beim beeindruckenden Treffen mit Papst Franziskus am Petersplatz mit rund 80.000 Ministranten aus aller Welt, dem Österreicherfest mit 4.000 Minis- tranten, der Heiligen Messe in der Ba- silika St. Paul und dem Gottesdienst mit Bischof Dr. Willhelm Krautwaschl Die 21 Ministranten der Pfarre Feldbach traten die Heimreise mit vielen einmaligen in Santa Maria Maggiore, bei dem „Friedens-Erlebnissen“, wundervollen Begegnungen, Freundschaften und Eindrücken an. Besuch der „Ab ins Schlösser-Ausstellung Wasser! D ie Bewohner des Betreuten Woh- nens Feldbach waren zu Besuch bei bei trafen sie auch auf den Schloss- herrn Honorarkonsul Mag. Andreas Die Steiermark der äußerst sehenswerten Ausstellung „Die kleine Welt der großen Schlösser“ Bardeau, der die Gäste mit Wohn- betreuerin Grete Pfister herzlich geht baden“ im Meierhof zu Schloss Kornberg. Da- begrüßte. U nter diesem Titel widmet das Mu- seum für Geschichte in Graz im Sommer 2019 der Badekultur des 20. Jahrhunderts eine Fotoausstellung. Für diese Ausstellung werden Fotos und Erinnerungen in Schriftform an Besu- che im Schwimmbad gesucht. Kontakt: Mag. Astrid Aschacher, Kulturhistorische Sammlung, Ausstellungskuratorin, Tel.: 0699/13309341, astrid.aschacher@museum- Die Bewohner des Betreuten Wohnens Feldbach zeigten sich äußerst joanneum.at begeistert von der einzigartigen Ausstellung. 18 NEUE STADT FELDBACH
DIE KULTURSTADT „Einhundert Jahre – Österreich und sein 1918-2018, Zeitenwenden Erleben verschiedener im Licht von Berufsfotografen Manfred Prisching Welten“ Universitätsprofessor am Insti- tut für Soziologie der Universität Referent: Univ. Prof. 1918-2018, Derler Zeitenwenden Graz, studierte Rechtswissenschaf- von Christine und Günther Linshalm ten und Volkswirtschaftslehre. Er ist Mitglied des österreichischen Mag. Manfred Prisching im Licht von Berufsfotografen Wissenschaftsrates und der Öster- reichischen Akademie der Wissen- schaften. Er beschäftigt sich mit Wirtschaftssoziologie, Soziologie Dienstag, von Christine Derler und Günther Linshalm 18. Sept. 2018, 19 Uhr der Politik, Ideengeschichte sowie Kultursoziologie. Als jüngstes Buch Kunsthalle Feldbach erschien: Zeitdiagnosen (2018). www.manfred-prisching.com Zentrum, Feldbach Kunsthalle Feldbach Sigmund-Freud-Platz Sigmund-Freud-Platz 1,1, 8330 8330 Feldbach Feldbach Eröffnung: Donnerstag, 6. September 2018, 19.30 Uhr Eröffnung: Donnerstag, Ausstellungsdauer: 6. September 7.-30.9.2018 2018, (Dienstag-Sonntag 19.30 Uhr 11-17 Uhr) Ausstellungsdauer: 7.-30.9.2018 (Dienstag-Sonntag 11-17 Uhr) DIE KULTURSTADT www.feldbach.gv.at www.feldbach.gv.at www.feldbach.gv.at F R A NZ C S E R NI 04.10.2018 VERNISSAGE KUNSTHALLE 19 UHR KunsthallE FElDBaCh 04.–28.I0.20I8 19
September 2018 DIE BILDUNGSSTADT Unser Ziel: Bildung für ein erfülltes und nachhaltiges Leben #BildungFeldbach Architekturwettbewerb zur Schule der Zukunft Architekturwettbewerb soll beste Lösung für „Schule der Zukunft“ bringen! F ür die „Schule der Zukunft“ wird in einem zweistufigen Architekten- wettbewerb die beste Lösung gesucht. tung Schillerstraße werden integriert. Damit wird der neue Campus ein über zwei Hektar großes Areal mit viel ver- geschätzte 500 Stunden Kreativleis- tung gegenüber. Architekt DI Roland Winkler ist überzeugt: „Die Büros Der Vorsitzende des Preisgerichts, kehrsfreiem Erholungs- und Lebens- bringen eine enorme Ideenkraft und Architekt DI Roland Winkler, fand raum, erklärte Bgm. Ing. Josef Ober. Leistung ein, und wir werden viel- nach seiner Nominierung klare Worte: Neueste pädagogische Erkenntnisse leicht auch Lösungen bekommen, „Hier wurde bereits im Vorfeld sehr sollen in die Planung einfließen. Die an die in der Fragestellung noch gar viel richtig gemacht. Die Entschei- Kosten sind mit € 20 Millionen gede- nicht gedacht wurde.“ dung, mit dem neuen Schulcampus in ckelt. LAbg. Franz Fartek lobte im Rahmen der Stadt zu bleiben, war bereits die Auf die Teilnehmer, man rechnet mit der Gründungssitzung des Preisge- beste Entscheidung. Das haben viele Einreichungen von mehr als 25 Ar- richts das zukunftsweisende Vorge- Städte falsch gemacht und damit den chitekturbüros, wartet ein Preisgeld hen und den ganzheitlichen Ansatz. Zentren das Leben entzogen.“ bzw. eine Aufwandsentschädigung Das Land Steiermark unterstützt das Aber Architekt DI Roland Winkler in der Gesamthöhe von € 70.000,-. Schul-Großprojekt mit einer 50 Pro- erkannte auch die Herausforderung Diesem Budget stehen je Einreichung zent-Förderung. der Integration von Schulbauten mit höchst unterschiedlichem Alter. Das älteste Gebäude, die Neue Mittel- schule I, wurde etwa 1900 errichtet und ist damit denkmalgeschützt. Für einen zukunftsfähigen Schulcampus ist viel zu lösen und damit auch viel zu gewinnen, ist er überzeugt. „Im April 2019 haben wir die Lö- sung am Tisch“, skizzierte Bgm. Ing. Josef Ober den Fahrplan des Wettbe- werbs. Frühestmöglicher Baubeginn ist Herbst 2020. Im Herbst 2022 soll der neue Schulcampus mit viel Grünfläche in Vollbetrieb gehen. Der „Jahnpark“ und ein Grünbereich Rich- 20 NEUE STADT FELDBACH
Eltern-Kind-Bildung Bildungs- Feldbach vorträge Nächste Modulveranstaltungen Fr., 14. und Sa., 15.09.2018, im Dorfhaus Auersbach: ab 10 Uhr, Informationstage Jeweils 9 bis 16 Uhr (pünktlicher Be- zum Thema Demenz im Bezirk ginn!) bis 16 Uhr mit gemeinsamem Südoststeiermark, von 10.30 bis Mittagessen 17 Uhr finden laufend Vorträge zum Thema Demenz statt. Modul 3 – Zeit des Urvertrauens – aber wie?, Dipl. Päd. Margit Rauch | 1. Lebensjahr 1) Bewegung - wozu? 2) Wie kann Fr., 14.09.2018, 19 Uhr Samstag, 08.09.2018 Osteopathie im Kleinkindalter Vortrag „Geistig fit im Alter“ helfen?, Katja Lugitsch | Rituale Referent: Univ. Prof. Dr. Rein- Glückliche Eltern – glückliche Kinder, hold Schmidt machen Kinder stark, Ursula Krot- Bakk. phil. Petra Mandl | Die Entwick- scheck lung des Kindes im 1. Lebensjahr aus Sa., 15.09.2018, 18 Uhr physiotherapeutischer Sicht, Mildred Vortrag „Humor ist, wenn man Modul 2 – Zeit der Mama- Buchgraber | G´scheit essen von trotzdem lacht“ Papa-Kind-Bindung – Anfang an, Judith Karner | Das frühe Referent: 0 bis 6 Monate Milchgebiss, Dr. Stefan Pristautz Univ. Prof. Dr. Leopold Neuhold Samstag, 06.10.2018 Modul 4 – Zeit der Begeisterung – Kinder fürs Leben stärken, VIVID | Do., 20.09.2018, 16 Uhr, 2. Lebensjahr Ich musiziere, also bin ich, Dr. Em- Mitmachkonzert mit Kinder- Samstag, 15.09.2018 merich Frühwirt | sicher.sein, Mag. liedermacher Bernhard Fibich Christina Hirschmann „Anna hat Geburtstag“ „So wie du bist, hab ich dich lieb“, Die Veranstaltung kann in den Bakk. phil. Petra Mandl | Raus mit Eltern-Kind-Bildungspass einge- Schriftliche Anmeldungen auch für der Sprache – Die Sprachentwicklung tragen werden! einzelne Themen bis spätestens im 2. Lebensjahr, Annemarie Schin- Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung ko, MSc | „Wie kann mein Kind den 18.09.2018 erforderlich: unbedingt erforderlich! Übergang in eine neue Bildungsein- Servicestelle Auersbach, richtung gut meistern?“, Maria Hauer Tel.: 03152/4115, Weitere Eltern-Kind- | „BE-GEIST-ERUNG in unserem Leben“, luttenberger@feldbach.gv.at Bildungsveranstaltung: Andrea Kölbl oder krotscheck@feldbach.gv.at Kindernotfallkurs Modul 6 – Zeit des Wir – Di., 25.09.2018, 19 Uhr, Montag, 24.09.2018 4. Lebensjahr Vortrag „Inszenierung im Handel Montag, 01.10.2018 Samstag, 22.09.2018 und ‚Urban Design‘ als Ver- RK Bezirksstelle Feldbach, Ich musiziere, also bin ich, Dr. Emme- 18-21 Uhr kaufsturbo für den Handel und rich Frühwirt | A g´scheite Jausn für für mehr touristische Strahl- mein Kind, Judith Karner | Mutmach- kraft“ vortrag zur Stärkung des Selbstvertrau- Referent: Dr. Christian Mikunda, ens für Eltern & Kind, Bakk. phil. Pe- Bestsellerautor („Der verbotene tra Mandl | Klangmassage – Entspannt Anmeldungen und Ort“, „Warum wir uns Gefühle Eltern sein, Olna Imola Trepszker Informationen: kaufen“ etc.) und weltweit gefragter Experte für die Servicestelle Auersbach, Inszenierung des Verkaufs Modul 7 – Zeit der Bewegung – Wetzelsdorf 83, 8330 Feldbach, 5. Lebensjahr Alle Veranstaltungen finden Tel.: 03152/4115, Samstag, 29.09.2018 bei freiem Eintritt im Zentrum luttenberger@feldbach.gv.at, Fördern – fordern – überfordern? Dipl. krotscheck@feldbach.gv.at oder Feldbach statt. Päd. Margit Rauch | Grenzen setzen, unter www.feldbach.gv.at 21
September 2018 Gewinner beim Biofest D ie 4a Integrationsklasse der Volksschule I Feldbach ging beim Stoffsackerlsammeln beim Biofest Schüler einen Gutschein für einen Ausflug mit dem Bummelzug zum Bio- hof von Melanie und Willibald Grein am Biohof. Die Schüler durften am Hof mitarbeiten und erfuhren dadurch alles Interessante über Hühnerzucht, in Feldbach mit 66 Stoffsackerln als in Gossendorf. Lehrer und Schüler er- Eier und Bienen. Obendrein wurde Sieger hervor. Als Preis erhielten die lebten einen spannenden Vormittag noch eine köstliche Biojause serviert. Die Schüler können an einen wunderschönen Tag zurückdenken. VS II Feldbach ging in die Luft M it Schulschluss haben die Kinder der 4. Klassen einen Ausflug zur Trampolinhalle JUMP 25 nach Graz Am 28. Juni war es dann endlich so weit. Die Kinder hatten die Mög- lichkeit, im sicheren Rahmen in der Trampolinhalle auf unterschiedlichen Sprungflächen von Feld zu Feld zu springen und dabei Spaß zu haben. gemacht. Weil dieser Ausflug relativ teuer ist, entstand bei den Kindern die Idee, durch einen Verkaufsstand Geld zu sammeln. Alle Schüler werk- ten eifrig an Produkten, die sie mit den von Eltern gespendeten Mehl- speisen und vom Direktor beigesteu- ertem Kaffee beim Verkaufsstand in der Woche der Elternsprechtage verkauft haben. Mit großem Eifer und Freude hatten sich alle Schüler beteiligt und € 527,- zusammenge- bracht. Zu guter Letzt hat auch der Elternverein € 100,- dazu gespendet. Die vielen glücklichen Kindergesichter werden noch lange in Erinnerung bleiben. 22 NEUE STADT FELDBACH
Ferienspaß in der Bibliothek I n der Bibliothek der Stadt Feldbach erlebten viele Kinder bei der Ferien(s) pass-Aktion einen lustigen Vormittag buch von Kristina Anders. Inspiriert von der Geschichte, wurden anschlie- ßend eifrig schöne Hähne mit bunten Öffnungszeiten: Di 9-12 und 14-19 Uhr Mi 9-12 Uhr, Do 8-12 Uhr, mit „Bauer sucht Hahn“, einem Bilder- Federn gebastelt. Fr 9-12 und 14-18 Uhr Veranstaltungstipp: Freitag, 21. September Literaturtreff mit Mag. Werner Kölldorfer Thema: Besprechung unserer Sommerlek- türe „Die Königin schweigt“ von Laura Freudenthaler und andere junge österreichische Autoren in der Bibliothek der Stadt Feldbach, 18 Uhr Die Vulkanschule wird Freiluftschule „Schule draußen“, ein Erasmus Projekt wurde mit der Präsentation der „Freiluftschule“ abgeschlossen. Ü ber zwei Jahre haben fünf Schulen aus Österreich, Lettland, Tsche- chien, Ungarn und Kroatien gemein- che Plätze werden Teil des Lernens. Das Zusammentreffen mit Menschen, deren Wissen, Erfahrungen und Fer- turen, Denkweisen und Einflüsse ken- nengelernt. Sie erkennen den europä- ischen Gedanken, finden Freunde und sam daran gearbeitet, wie man Lern- tigkeiten sind Lernressourcen für das werden zu kompetenten europäischen inhalte nach „draußen“ bringen kann. Funktionieren der Gesellschaft. In Bürgern. Gesponsert wurde das Eras- Die Vulkanschule war als österreichi- diesen zwei Jahren haben die Vulk- mus-Projekt von der Firma Karl Puch- sche Schule dabei. Als Abschlussar- anschulkinder auf Reisen über den leitner Baugesellschaft m.b.H. und beit haben Eltern, Schüler und Unter- Tellerrand geschaut und fremde Kul- der Stadtgemeinde Feldbach. stützer gemeinsam ein Klassenzimmer „draußen“ gebaut und zur Präsentati- „Erkläre es mir, und ich on geladen. Das Bestimmen von Blu- werde es vergessen. men und Bäumen, Beobachten von Zeige es mir, und ich Tieren und Zeichnen von Karten in werde mich erinnern. der natürlichen Umgebung machen Lass es mich selber tun, den Unterricht plastischer und rea- und ich werde es verstehen.“ litätsnäher. Durch die Verlegung des Geschichtsunterrichts an historische Stätten lässt sich Vergangenes zum Leben erwecken. Schulhof, Wald, Wie- se, Flora und Fauna, aber auch Muse- en, historische Stätten und öffentli- Vulkanschule Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht 23
Sie können auch lesen