Hello again! - Vorlesung_8 - satzmitniks.

Die Seite wird erstellt Christopher Wilhelm
 
WEITER LESEN
Hello again! - Vorlesung_8 - satzmitniks.
Hello again!

 Vorlesung_8
Hello again! - Vorlesung_8 - satzmitniks.
Wir sinds wieder! 
Hello again! - Vorlesung_8 - satzmitniks.
Warum nochmal ein CMS?
Hello again! - Vorlesung_8 - satzmitniks.
Das richtige Theme wählen
Hello again! - Vorlesung_8 - satzmitniks.
Hello again! - Vorlesung_8 - satzmitniks.
Do’s and Don’ts

Do:

→ Sucht nach Themes mit hohen Bewertungen und guter Kommunikation zum Anbieter

→ Vermeidet Themes, die seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert wurden

→ Checkt alle benötigten Funktionen gegen (am besten Oldschool mit Checkliste)

→ Checkt die Live-Preview in vers. Browsern und auf allen Gerätegrößen

Don’t:

→ Geht nicht nur nach der Visualität

→ Denkt nicht, dass mehr Funktionen & Möglichkeiten immer gut sind
Hello again! - Vorlesung_8 - satzmitniks.
Verhalten gegenchecken

Viele Websites leben von sog. Microanimations. Darunter fallen
bspw. Parallax-Effekte, Hover-States, uvm. – sie stehen für eine
gewisse Liebe fürs Detail und können (adequat eingesetzt) die
Website zu einem Erlebnis werden lassen.

Darüber hinaus ist es wichtig, das Verhalten des Themes auf
verschiedenen Devicegrößen (und in verschiedenen Browsern)
gegenzuprüfen. Manchmal sind die Themes nicht für alle Geräte oder
Browser gut optimiert.

→ Checkt die Live Preview der Themes
Hello again! - Vorlesung_8 - satzmitniks.
Funktionen der Unterseiten screenen

Neben einer coolen Startseite sind vor allem die Funktionalitäten
folgender Unterseiten ein Kriterium für die Qualität eines Themes:

→ Portfolio Single

→ Blog Single

→ About

→ Services
Performance

Nichts ist nerviger als Websites, die zu lange laden. Lange
Ladezeiten können dabei mehrere Gründe haben: Zu große
Dateien (Bilder, …), schlechtes Hosting (Server braucht lange
zum antworten) oder zu überladene Themes (viele Scripte etc.)

Um letzteres zu vermeiden, prüft das Theme auch auf seine
Performance:

→ Wie lange dauert es, verschiedene Unterseiten zu laden?

→ Wie flüssig laufen Animationen?

→ Fängt mein Rechner an, laut zu arbeiten?

Rechtsklick —> »Untersuchen« —> Performance
Site- & Element-Builder

Site Builder

→ Elementor

→ Visual Composer

→ …

Element Builder

→ Slider Revolution

→ Layer Slider

→ …
Plugin-Kompatibilität

→ Shopsysteme (WooCommerce, …)

→ Nutzerverwaltungen (Buddypress, …)

→ …
Plugins als Wunderwaffe

→ Service-Integrationen

 → Instagram, Paypal, …

→ Sicherheit & Performance

 → Backups, Firewall, Caching, …

→ SEO und Analytics

 → …

 Niks Essentials:

 → BackWPUp, Yoast SEO, WP Super Cache, Wordfence Security
Die besten Themes (unserer Meinung nach)

→ Creative Portfolio
 Semplice – Design Portfolio
 LayTheme – Design Portfolio
 Werkstatt – Creative Portfolio Theme
 Kalium – Lightweight Creative Theme
 Oshine – Multi-Purpose Portfolio
 …

→ Allrounder
 Uncode – Creative Multi-Purpose Theme
 Jupiter X – Elementor Multi-Purpose Theme
 Enfold – Responsive Multi-Purpose Theme
 …
Wo finde ich mehr gute Themes?

→ wordpress.org/themes

→ themeforest.net

→ templatemonster.com

→ Grundsätzlich wichtig, um sich nicht zu verzetteln:
 Entweder auf Theme-Plattformen gezielt nach Anwendungsfall filtern,
 oder zunächst nach Übersichten googlen (Bsp1, Bsp2, …).
Wie finde ich heraus, welches Theme eine
Site verwendet?
→ In Chrome: Rechtsklick »Untersuchen«
 Im HTML nach Verlinkung (blau) suchen »…/wp-content/themes/xxx« oder Ähnlichem
Und welches Theme wähle
 ich jetzt?
Infrastruktur:
Hosting und Domain
Was brauche ich?

→ Hosting: Webspace, Datenbanken

→ Domain: Top-Level-Domain, SSL-Zertifikat

→ Mail: Mail-Speicher, Postfächer

→ Serverseitige Scripts: PHP (ggf. Ruby, Python)

 Kundenprojekt bspw.:

 → 25 GB Webspace, 1 Datenbank

 → 3 TL-Domains, 1 SSL

 → 50 GB Mail-Speicher, 100 Postfächer
Anbieter

→ Strato

→ Ionos (1&1)

→ …
Wordpress installieren
Self-hosted vs. Lokal

Self-hosted

→ Ihr installiert Wordpress auf dem Webspace, den ihr bei einem Hosting-Anbieter mietet

→ Damit ist die Website über das Internet erreichbar

→ Nachteil: Ihr müsst ein Hosting-Paket mieten (und das Theme kaufen)
 Vorteil: Ihr müsst die Site, wenn ihr live gehen wollt, nicht mehr umziehen

Lokal

→ Ihr installiert Wordpress auf eurem Rechner. Dafür müsst ihr ihn als Server einrichten

→ Damit ist die Website nur für euch aufrufbar

→ Nachteil: Ihr müsst die Site, wenn ihr live gehen wollt, zum Hosting-Anbieter umziehen
 Vorteil: Ihr müsst vorerst kein Hosting mieten (und könnt ein Theme von uns verwenden)
Self-Hosted (Webspace)
Local-Hosted (eigener Rechner)

 Anleitung:

 → https://www.wpbeginner.com/wp-tutorials/how-
 to-install-wordpress-locally-on-mac-using-
 mamp/
Schritt 1

 → https://www.mamp.info/en/mac/
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4

 → WordPress.org
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 8
Schritt 9
Schritt 10
Schritt 11
Sie können auch lesen