Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...

Die Seite wird erstellt Gustav Stumpf
 
WEITER LESEN
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
Nr. 10 Dezember 2020
                                                               Zeitschrift für die Mitarbeitenden der
                                                                                Zürcher Landeskirche

                  WEIHNACHTEN
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt

                         UND AUSSERDEM:
 Predigen am Radio — Hoffnung für Arbeitslose — Amazing Grace im Stillen
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
2   EDITORIAL

                                                       3
                                                       AKTUELL
                                                       Nachrichten
                                                       5
                                                       BLOG
                                                       mutterseelenallein
        MADELEINE STÄUBLI-RODUNER                      7
             Redaktorin «notabene»
                                                       SCHWERPUNKTE
                                                       Ein Fenster verkündet
    Liebe Leserin, lieber Leser                        Weihnachten
    Diese Weihnachtsnummer ist der Hoffnung
    gewidmet.
        Hoffnung? Billige Vertröstung auf bessere      8
    Zeiten? Abgenützte Worthülse mit beliebig
    dehnbaren Inhalten? Aus Wunschdenken
                                                       Weihnachten war immer
    genährte christliche Utopie?                       schon anders
        Nein. Mit Heilspositivismus habe christli-
    che Hoffnungsgewissheit überhaupt nichts
    zu tun, schreibt der Theologe Jürgen Molt-         11
    mann in seinem Werk «Theologie der Hoff-
    nung». Wenn er darin nach dem Grund der
                                                       Arbeitslos: So kommt
    christlichen Hoffnung und ihrer Verantwor-         die Hoffnung zurück
    tung im Denken und Handeln von heute
    fragt, spricht er für mich treffend und ermuti-
    gend in unsere Situation hinein.                   14
        Die christliche Zuversicht, so hält er fest,
    habe in dieser Welt nur den Ruf und die
                                                       Amazing Grace im Stillen
    Verheissung Gottes für sich und habe darum
    die Welt und den Tod gegen sich. Sie sei eine      17
    «hoffnungswidrige Hoffnung» auf Dinge, die
    man nicht sieht, weil sie gegen den Tod auf        PORTRÄT
    das Unmögliche hofft, nämlich Auferstehung
    und Leben aus Gott. Diese Hoffnungsge-
                                                       Päcklimacherin
    wissheit werde in Verzweiflungen nicht
    untergehen und sich mit den vermeintlichen         18
    Zwangsläufigkeiten der Wirklichkeit, mit den
    Gesetzen des Bösen und des Todes nicht             THEMEN UND
    abfinden. Denn sie wisse von der Krise, «in
    der nichts bestehen kann, was ist» und
                                                       TERMINE
    suche doch inständig Wege, «wie es denn
    besser gehen könnte in der Welt und gerech-        20
    ter unter den Menschen», weil sie Zuversicht
    hat, dass die Gerechtigkeit Gottes kommt.          IMPRESSUM &
    Dadurch werde sie zur Triebkraft für eine
    schöpferische Liebe zum leidenden Men-
                                                       CARTOON
    schen und zur leidvollen Welt.
        Diese schöpferische Liebe, diese kraft-        Doppelnummer: Die nächste Ausgabe des
    volle Zuversicht über alles Widrige hinaus         «notabene» finden Sie Anfang Februar 2021 in
                                                       Ihrem Briefkasten. News lesen Sie in der
    wird uns gerade an Weihnachten 2020 mit            Zwischenzeit auf zhref.ch und auf den
    dem Christuskind in der Krippe neu ge-             Social-Media-Kanälen der Landeskirche.
    schenkt. Was für ein Zuspruch!

    Wir wünschen Ihnen hoffnungsstarke
    Weihnachten!
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
AKTUELL     3

                   ILLUSTRATOR                           ADVENTSKALENDER
                    —Oh du Fröhliche —Hoffnung jetzt erst recht
                    mit dem Pinsel   auf zhref.ch
                   REDAKTION. In dieser Adventsausga-    KOM. Hoffnung? – Ja, jetzt erst recht! Dieses Jahr
                  be des notabene illustriert unser      brauchen Menschen zu Weihnachten eine besondere
                 Cartoonist, Daniel Müller, gleich       Ermutigung. Daher hat die Abteilung Kommunika-
               mehrere Artikel und verbreitet mit        tion der Gesamtkirchlichen Dienste mit Kirchenmu-
            seinen feinfühligen Illustrationen und       siker Jochen Kaiser und Drehbuchautor Matthias
         seinem feinen Humor im ganzen Heft fröh-        Wolf für den 1. bis 24. Dezember einen digitalen
     liche Vorweihnachtsstimmung. Es ist gleich-         Adventskalender mit täglichen Kurzbeiträgen lan-
zeitig das Schlussbouquet seines Schaffens für           ciert: 10 musikalische Clips wechseln sich ab mit 14
notabene. Nach zwei Jahren und zwanzig wunder-           stimmungsvollen Meditationen und Wortbeiträgen
baren Cartoons reicht der Zürcher Künstler mit           von Theologinnen und Theologen und wichtigen
Aargauer Migrationshintergrund den Stab, oder            Akteuren der Zürcher Kirche. Die hoffnungsstarken
besser Stift und Pinsel, für 2021 weiter an den          Kurzbeiträge sind auf der Website zhref.ch und auf
nächsten Cartoonisten.                                   Facebook sowie Instagram aufgeschaltet.
Einen Überblick über Daniel Müllers Schaffen –               Die täglichen Impulse erzählen vom Licht, das
und auch viele fürs notabene gemalten Werke – fin-       im tiefsten Dunkel aufstrahlt, und von anderen
den Sie auf: illumueller.ch/notabene                     weihnächtlichen Botschaften. Als adventliche Red-
                                                         nerinnen und Redner werden Kirchenratspräsident
                                                         Michel Müller, Kirchensynode-Präsidentin Simone
                                                         Schädler, die künftige EKS-Präsidentin Rita Famos
PANDEMIE                                                 und zahlreiche Theologinnen und Theologen, Musi-
—Niemanden allein lassen in                              kerinnen und Musiker zu hören und sehen sein.
Zeiten der Pandemie
KOM.  Die katholische, die reformierte und die christ-
katholische Kirche in der Stadt Zürich haben ein
gemeinsames Versprechen abgelegt, wie sie sich
während der Corona-Krise für die Menschen einset-
zen wollen. Das «Corona-Manifest» wurde am 11.
November im Grossmünster unterzeichnet. In ei-
nem Communiqué umschreiben die Initianten den
Hintergrund des Versprechens: «Isolation, Verges-
senheit, Einsamkeit – oft sogar im Moment des
Sterbens: Die erste Welle der Corona-Pandemie hat               Rita Famos bei den Dreharbeiten für den
uns vor Augen geführt, wie Massnahmen zum                       Adventskalender auf: zhref.ch/advent.
                                                                Foto: Peter Hürlimann
Schutz gegen die Pandemie menschlich einschnei-
dende, ja brutale Auswirkungen auf unser Zusam-
menleben haben. Vor allem für die Kranken und die
Schwachen.» Die Vereinbarung hält nun fest, wie
die Kirchen für die Kranken und Sterbenden wäh-
rend der Corona-Krise in Heimen und Spitälern da
                                                         KORRIGENDUM
sein wollen – mit dem Bekenntnis, «dass niemand          —Palliative-Care-Hotline
allein sterben soll». Das Manifest versteht sich als     KOM. Inder letzten Ausgabe haben wir auf die Palli-
Selbstverpflichtung für die Kirchen und als Appell,      ative-Care-Hotline unpräzise als Seelsorge-Hotline
die Gesundheitsaspekte nicht gegen Seelsorge auf-        hingewiesen. Es gilt festzuhalten, dass unter dieser
zuwiegen. Teil der Aktion ist auch ein «Hoffnungs-       ökumenisch verantworteten Hotline Seelsorgerin-
feuer», das im Advent an der Limmat entzündet            nen und Seelsorger spezifisch im Einsatz sind für
wird.                                                    Schwerkranke und Sterbende und deren Angehöri-
    Eine ähnliche Stossrichtung verfolgt eine zwei-      ge. Die Begleitung ist kostenlos und steht allen
te ökumenische Initiative, die Ende November lan-        Menschen offen.
ciert wurde. Eine Gruppe von Pfarrpersonen – unter       Telefon: 044 554 46 66 (Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr).
ihnen die Zürcher Pfarrer Michael Wiesmann und
Martin Peier – ruft in einer Erklärung zu einem an-
deren Umgang mit dem Sterben auf. Es könne nicht
sein, dass Menschenleben zum blossen «Bestandteil
einer Statistik» würden, heisst es in der Erklärung
«Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst?».
rootedinlove.ch/erklaerung
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
4   AKTUELL

    FLÜCHTLINGE IN IRAK
    —Hoffnung erhalten                                               Kurz und
    MB. Nachdem die Zürcher Landeskirche 2019 ein
    erstes Projekt zur nachhaltigen Sicherung des Le-
    bensunterhalts von rückkehrenden Flüchtlingen in
                                                                      Knapp
    der Ninive-Ebene im Nordirak unterstützt hat, plant
    sie, mit Geldern aus der diesjährigen Kollekte für
                                                                   Nachhaltig investieren
    bedrängte Christinnen und Christen weitere Rück-          Die Landeskirche hat ihr Anlagereglement
    kehrprojekte zu unterstützen.                             überarbeitet. Bei der Bewirtschaftung des
        Langjähriger Partner ist dabei das christlich ge-     Vermögens werden neben finanziellen Kriteri-
    prägte Hilfswerk Capni (Christian Aid Program No-         en stärker als bisher soziale und ökologische
    hadra Iraq), das sich seit 1993 im Nordirak für die       Aspekte sowie Kriterien der Generationenge-
    Verbesserung der Situation von Christen, aber auch        rechtigkeit und der guten Unternehmensfüh-
    von anderen religiösen und ethnischen Minderhei-          rung berücksichtigt.
    ten engagiert. Gegründet wurde Capni in der Ab-
    sicht, die humanitäre Situation der Not leidenden
    Zivilbevölkerung zu verbessern. In der Folge hat          Orthodoxer präsidiert AGCK
    das Hilfswerk in und ausserhalb von Flüchtlingsla-        Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen
    gern Nothilfeprojekte umgesetzt. Schon vor dem            in der Schweiz hat am 4. November Milan
    Ausbruch der Covid-19-Pandemie war es Capni               Kostrešević zu ihrem neuen Präsidenten
    aber ein Anliegen, Geflüchteten die sichere Rück-         gewählt. Es ist das erste Mal in ihrer Ge-
    kehr in ihre Heimatdörfer zu ermöglichen. Der Aus-        schichte, dass die AGCK einen Präsidenten
    bruch der Pandemie in den Camps hat Capni in der          aus einer orthodoxen Kirche hat. Kostrešević
    Überzeugung bestärkt, die Rückkehr von Geflüch-           ist ebenfalls Vorstandsmitglied der AGCK
    teten zu beschleunigen. Dazu wurden Projekte zum          Zürich.
    Existenzaufbau und zur nachhaltigen Existenzsi-
    cherung von Rückkehrenden entwickelt – ganz im
    Sinne des Capni-Mottos «to keep the hope alive».          Interesse an Frauenfragen in
    Informationen zum Sammelkonto für bedrängte Christinnen
    und Christen: www.zhref.ch/themen/hilfswerke/bedraeng-         Kirche und Politik?
    te-christen-verfolgte-minderheiten
                                                              Die Evangelischen Frauen Schweiz suchen
                                                              neue Mitglieder für ihren Zentralvorstand.
                                                              Gesucht sind Frauen, die Interesse an Frau-
                                                              enfragen in Kirche und Politik haben, gut im
                                                              Finanzbereich und Fundraising sind und
                                                              gerne Beziehungen pflegen: www.efs.ch

                                                                   Forum der Religionen
           Christen im Irak. Foto: Capni
                                                                       macht Schule
                                                              Seit Oktober pflegen die Religionsgemein-
                                                              schaften im Kanton Graubünden den Aus-
                                                              tausch im «Bündner Forum der Religionen».
    WEBSITE                                                   Die Plattform orientierte sich bei ihrer Konstitu-
    —Antisemitismus bekämpfen                                 ierung eng am seit über zwanzig Jahren beste-
                                                              henden «Zürcher Forum der Religionen».
    KOM. Wie reagieren, wenn der Onkel während dem
    Familienessen antisemitische Parolen schwingt?
    Was tun, wenn der Mitschüler stereotypische Bilder
    von Juden wiedergibt? Um in solchen Situationen
                                                                         HEKS und Bfa
                                                              In ihrer Versammlung vom 2. November stimm-
    richtig reagieren zu können, lanciert die GRA Stif-
                                                              te die Synode der Evangelisch-reformierten
    tung gegen Rassismus und Antisemitismus in Zu-
                                                              Kirche Schweiz EKS der Fusion von «HEKS»
    sammenarbeit mit Experten eine neue Website:
                                                              und Stiftung «Brot für alle» zu. «HEKS» umfasst
    stopantisemitismus.ch wird mitgetragen von der
                                                              künftig beide Werke. Der Name «Brot für alle»
    Zürcher Landeskirche liefert Argumentationshilfen
                                                              bleibt aber als Marke erhalten.
    und gibt einen Überblick über Anlaufstellen und
    Bildungsangebote. stopantisemitismus.ch
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
AKTUELL        5

ETHIK
—Aus Unglück darf nicht
Ungerechtigkeit werden
                                                       Blog
KOM. Mit der Publikation einer Broschüre Ende No-
vember nimmt die Evangelisch-reformierte Kirche
Schweiz Stellung zu ethisch brennenden Fragen im
Bereich der intensivmedizinischen Triage in der
Covid-19-Pandemie. Mit zehn Fragen und zehn
Antworten klärt sie, was es bedeutet, wenn es bei
einem massiven Zustrom von Patientinnen und Pa-
tienten, für die die medizinischen Behandlungsres-
sourcen nicht ausreichen, zu einer medizinischen
Priorisierung kommt. Das vom Theologen Frank
                                                                MATTHIAS KRIEG
Mathwig erarbeitete Dokument zeigt auf, dass Tria-
                                                               Theologe und Germanist
ge-Situationen uns alle etwas angehen: «Die Zu-
und Verteilung von knappen Systemressourcen ist
eine politische Aufgabe und das Thema politischer
                                                       mutterseelenallein
und sozialer Gerechtigkeit. Deshalb muss die Frage     Aus meiner Kinderzeit habe ich das
der Triage an Politik und Gesellschaft adressiert      Wort mutterseelenallein im Kopf. Gera-
werden.»                                               de jetzt, wieder drei Wochen in selbst-
    Die Schrift endet mit der Frage «Wie wollen wir    gewählter Isolation, meldet es sich
leben?» und weist auch darauf hin, dass eine einsei-   täglich zu Wort. Irgendwann einmal
tige Fixierung auf das Überleben «in eine absurde      hatte ich nachgeblättert. Das Wort, das
Verabsolutierung des Lebens» führen könne. «Erst       mir als Kind schon wegen seiner Länge
die Fragen, woraufhin und worum willen wir leben,      gefiel, ist rhetorisch gleich zweierlei:
macht das Überleben zu einer bedenkenswerten Op-       eine Verballhornisierung und ein Makka-
tion.» Und: «Eine Antwort darauf finden wir nicht      ronismus.
in uns selbst, sondern als wir selbst im Blick über        Vermutlich haben Hugenotten das
uns hinaus auf Andere und Höheres.»                    Wort in den deutschen Sprachraum
Download auf: evref.ch
                                                       gebracht: moi tout seul, ich ganz allein.
                                                       Für Deutschsprachige hatte man, was
                                                       üblich war, die Übersetzung allein gleich
                                                       an moi tout seul angehängt: ein Makka-
WAHL EKS-PRÄSIDIUM                                     ronismus wie klammheimlich aus latei-
                                                       nisch clam und deutsch heimlich. Ir-
—Rita Famos macht                                      gendwann wurde das unverständliche
Schlagzeilen                                           und unaussprechliche Französisch
                                                       durch ähnlich lautende deutsche Wörter
SCH. Die Wahl von Pfarrerin Rita Famos zur neuen       verständlich gemacht: aus moi tout
Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche        wurde Mutter, und aus seul wurde Seele.
Schweiz vom 2. November hat für ein breites und            Ich finde das so witzig wie sinnig:
positives Medienecho gesorgt. Der jetzigen Leiterin    Das tiefste Alleinsein, das jeder Mensch
der Abteilung Spezialseelsorge der Zürcher Landes-     erfährt, ist das Alleinsein seiner Seele,
kirche traut man zu, in der reformierten Kirche als    wenn er sich von seiner Mutter trennt,
«Dirigentin» und «gewiefte Netzwerkerin» zu agie-      sei es bei der Geburt, sei es in der
ren und den Dialog zu stärken, wie die «NZZ» die       Pubertät, sei es bei ihrem Tod. Für viele
Wahl kommentierte. Dass die 54-jährige Ustermerin      fehlt im Lockdown, was schon lange
als erste Frau das höchste Amt der Schweizer Refor-    fehlt: die Mutter. Und so die Erinnerung
mierten bekleidet, verhilft ihr in der «Süddeutschen   an ein Paradies, das unabänderlich
Zeitung» zum Prädikat «Zwinglis Erbin», deren          vergangen ist und in der Stille der
Wahl man als «kleine Sensation» bezeichnen kön-        coronabedingten Isolation in den Ohren
ne. Der Kommentator im Tagesanzeiger traut ihrem       braust.
Wirken «Sprengkraft» zu, weil sie als Frau an der      Matthias Krieg, langjähriger leitender
Spitze die gängige kirchliche Tradition unterlaufe,    Mitarbeiter der Zürcher Landeskirche,
wonach nur Männer geistliche Leitungs- und Defi-       reflektiert fürs RefLab prägnant und
nitionsgewalt ausüben könnten.                         spitzfindig über «Wortklaubereien».
    Rita Famos verlässt die Zürcher Kirche auf         Mehr lesen auf: reflab.ch
Ende Jahr und übernimmt ihr Amt an der Spitze der
EKS auf Anfang 2021.
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
6   AKTUELL

    BUDGET ZENTRALKASSE                                      BULLINGER-BRIEFE
    —Gute Steuererträge und ein —12 000 Briefe aus der
    Aufwandüberschuss für 2021 Reformationszeit digitalisieren
    SCH.  Die Landeskirche rechnet für das kommende          SCH. Um die Briefe des Zürcher Reformators Hein-
    Jahr mit einem Aufwandüberschuss von 1,9 Millio-         rich Bullinger ins digitale Zeitalter zu bringen, hat
    nen Franken. Dies geht aus dem Budget 2021 der           der Kirchenrat einen Beitrag von 200 000 Franken
    Zentralkasse hervor, das die Kirchensynode am 24.        gesprochen. Einem entsprechenden Antrag hat die
    November gutgeheissen hat. Das anvisierte Resultat       Kirchensynode am 24. November zugestimmt. Als
    basiert auf der Vorgabe, dass der Beitragssatz der       Theologe, Gelehrter und Historiker war Bullinger
    Kirchgemeinden auf der reduzierten Höhe von 3.10         eine weithin anerkannte Autorität, die über Jahr-
    belassen wird. Diesem Antrag hat das Kirchenparla-       zehnte das geistige Europa mitgeprägt hat. Sein
    ment ebenfalls zugestimmt.                               Briefwechsel dokumentiert dies eindrücklich.
        Bei Steuererträgen der Kirchgemeinden von            12 000 Briefe sind erhalten, von denen etwa 10 000
    229,9 Millionen Franken resultieren Zentralkassen-       an ihn gerichtet und 2000 von ihm verfasst wurden.
    beiträge von 67 788 500 Franken. Die Staatsbeiträge      Nicht ohne Grund wurde Bullinger schon als der
    betragen wie im Vorjahr 25 600 000 Franken, die          «bestinformierte Mensch seiner Zeit» bezeichnet.
    übrigen Erlöse und Rückerstattungen 12 330 000           Mit dem Digitalisierungsprojekt wird der historisch
    Franken.                                                 einmalige Nachlass Interessierten aus aller Welt zu-
        Der Kirchenrat bewertet die Steuereinnahmen          gänglich gemacht.
    der Kirchgemeinden 2019 als gut. Gegenüber dem               Der Kirchenrat legte der Kirchensynode eben-
    Vorjahr haben die Steuererträge juristischer Perso-      falls einen umfassenden Bericht zu den Aktivitäten
    nen zwar um knapp 3 Millionen Franken abgenom-           zum Reformationsjubiläum in den letzten Jahren
    men, jene der natürlichen Personen hingegen um           vor. Er lässt die wichtigsten Projekte und Meilen-
    knapp 4 Millionen Franken zugenommen. Über die           steine nochmals Revue passieren, reflektiert Orga-
    letzten Jahre betrachtet, sind die Steuereinnahmen       nisation und Zielsetzungen und legt eine Abrech-
    natürlicher Personen stabil bis leicht abnehmend,        nung vor. Die Kirchensynode nahm zustimmend
    die Steuererträge juristischer Personen – mit stärke-    davon Kenntnis.
    ren Schwankungen – zunehmend. Die wirtschaftli-          Mehr lesen auf: bullinger-digital.ch und auf zhref.ch/
    chen Auswirkungen von Covid-19 dürften bei den           kirchensynode
    Steuererträgen juristischer Personen zuerst spürbar
    werden. Unter diesen Voraussetzungen geht der
    Kirchenrat davon aus, dass der Zentralkassenbei-
    tragssatz später wieder angepasst werden muss.           PREDIGEN
        Auf der Aufwandseite stehen Personalkosten
    von 83 519 000 Franken zu Buche. Gegenüber dem
                                                             —Nachhaltig predigen
    Budget 2020 reduziert sich der Personalaufwand           KOM. Seit dem 1. Advent läuft das ökumenische Ko-
    um 455 000 Franken. Für 2021 wird ein Stufenan-          operationsprojekt «nachhaltig predigen». Unter
    stieg ausgerichtet, dieser soll aber erst im zweiten     dem Thema «Abgebrannt!» stehen auf dem entspre-
    Halbjahr wirksam werden. Mit der Verkürzung des          chenden Internetportal Predigtanregungen für das
    Stufenanstiegs wird den finanziellen Rahmenbedin-        Kirchenjahr 2020 – 2021 zur Verfügung und setzen
    gungen Rechnung getragen. Zwei Vorstösse in der          Impulse, wie Frieden, Gerechtigkeit und die Be-
    Kirchensynode hatten gar darauf gezielt, mittels         wahrung der Schöpfung gelingen kann.
    Budgetkürzungen im Personalbereich den Stufen-               Das Thema «Abgebrannt» erinnert an die ver-
    anstieg gänzlich zu streichen und zusätzliche Ein-       heerenden Waldbrände des Jahres 2019 und daran,
    sparungen vorzunehmen. Beide Anträge scheiterten         dass der Klimawandel in der Welt unübersehbar an-
    nur knapp.                                               gekommen ist. Aus der Zürcher Landeskirche haben
    Das Budget und alle Geschäfte der Kirchensynode finden   Pfarrerin Sara Kocher, Kirchenrätin und Pfarrerin
    Sie unter: zhref.ch/kirchensynode                        Esther Straub, Pfarrer Christoph Ammann und Pfar-
                                                             rer Res Peter Predigtimpulse erarbeitet.
                                                             www.nachhaltig-predigen.de wird von 24 Bistümern und
                                                             Landeskirchen getragen, darunter beide Zürcher Kantonal-
                                                             kirchen
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
ZUM TITELBILD        7

               Glasfenster von Max Hunziker (Ausschnitt) in der Klosterkirche von Kappel.

   Der Himmel bleibt offen
                  Wie ein Glasfenster im Kloster Kappel
                         Weihnachten verkündet.
                                             Von Viviane Schwizer

«Christus, der Heiland der Welt»: So heisst das            wach und munter herumäugen. Von rechts nähern
Glasfenster im hohen Chor der Klosterkirche in             sich drei Hirten mit Hund dem Kind im Stall. Sie
Kappel am Albis. Ein Ausschnitt davon ziert das Ti-        wirken eingeschüchtert, aber zugleich neugierig.
telbild dieser Ausgabe des «notabene» und verkün-          Die Männer werden als Sternsinger dargestellt, die
det Weihnachten auf besonders kunst- und hoff-             mit ihrem geschmückten Wanderstab unterwegs
nungsvolle Art. Wer steht hinter dem Kunstwerk             sind, um Weihnachten zu erleben. Auch sie werden
und was erzählt es uns genau?                              vom Künstler vor einem sternenbesetzten Himmel
     Geschaffen wurde die moderne Weihnachtsin-            dargestellt.
terpretation im Jahr 1965 vom Stadtzürcher Künst-
ler Max Hunziker (1901 – 1976). Er kreierte als            Leuchtende Sternennacht
Glasmaler Bildfenster auch für weitere Kirchen vor              Unausweichlich fällt der Blick dann auf Maria,
allem in der Stadt und im Kanton Zürich. Das Fens-         die quer über alle drei Fenstersegmente dargestellt
ter im ehemaligen Zisterzienserkloster, das die Lan-       ist. Die junge Frau wirkt ernst und nachdenklich.
deskirche heute als Seminarhotel und Bildungshaus          Mit der einen Hand stützt sie ihren schweren Kopf.
nutzt, erstrahlt in fröhlichen Farben. Es erinnert im      Mit der andern scheint sie ihren Sohn draussen in
unteren Bereich an die Erzählungen rund um die             der Welt schützen zu wollen, wobei sie gleichsam
Geburt des Erlösers.                                       ins Universum greift. Die Gottesmutter trägt ein
                                                           langes rotes Kleid, das grossenteils von einem blau-
Harfenklänge an der Krippe                                 en Sternenmantel überdeckt ist. Konzentriert be-
    Im untersten Bildstreifen sitzt links der harfen-      trachtet Maria eine Taube, die gleich zum Flug ab-
spielende David. Verträumt zupft er die Saiten und         heben will. Ist der Heilige Geist gemeint? Oder ist
spielt vor einem tiefroten Kosmos, der mit weissen         es eine Friedenstaube? Verabschiedet sie sich oder
Sternen besetzt ist. Überraschend anders ist Chris-        versucht sie einen Neustart? Fragen stellen sich, all-
tus abgebildet: Er liegt in einem Medaillon, das an        tägliche und schwer zu beantwortende und solche,
eine Hostie erinnert und zugleich die Krippe dar-          die belasten. Sie gehören auch zu Weihnachten.
stellt. Die satten Farben weichen einem verklärten              Eine Augenweide sind in Max Hunzikers Glas-
Weiss, das auf eine andere Welt hinzuweisen                fenster die zierlichen Rosenranken und die leuch­
scheint. Der Gottessohn breitet in einer Willkom-          tende Sternennacht, die gleichsam ein Pendant zum
mensgeste die Hände über der Krippe aus, die mit           prächtigen Umhang der Gottesmutter ist. Der Him-
Stroh gefüllt ist. Darunter lagern Ochs und Esel, die      mel bleibt an Weihnachten offen.●
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
8   VERKÜNDIGUNG

          VON WEIHNACHTEN ERZÄHLEN TROTZ ALLEM

     Weihnachten war
      immer schon
         anders
       Radioprediger Johannes Bardill über verblüffte Hirten,
      einen Erlöser in Windeln und eine Weihnachtsbotschaft,
              die alles Schwere in den Schatten stellt.
                            Interview: Christian Schenk – Illustration: Daniel Müller

                                                              wirklich nichts Feierliches geplant. Das
                                                              Weihnachtswunder erfasste sie trotzdem ganz
                                                              überraschend. Und dann machten sie sich in
                                                              ihrer Freude selber auf und erzählten überall
                                                              weiter, dass der Erlöser geboren ist. Weih-
                                                              nachten heisst immer auch, dass man nicht die
                                                              gewohnten Wege gehen kann, dass gewisse
                                                              verschlossen sind, aber ganz neue sich öffnen.
                JOHANNES BARDILL                         Verschlossen wird uns durch die Pandemie
                 Pfarrer in Horgen und                   einiges in diesem Jahr…
                 Radioprediger auf SRF                       Ja. Auch unser Kirchgemeindeleben ist von
                     Foto: SRF/Bruno Fäh
                                                             Absagen geprägt. Wie oft hatte ich als Redak-
                                                             tor unserer Gemeindeseite Texte zu bearbei-
    Wie wird Weihachten für Sie dieses Jahr?                 ten, die mit den Worten begannen: «Wegen
       Ganz anders als sonst. Ich bin wegen einer            Corona wird dies und das abgesagt…»
       Hüftoperation bis Ende Jahr krankgeschrie-            Umgekehrt heisst es bei Lukas: «Und sie
       ben. Für einmal also keine Gottesdienste,             gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in
       keine Predigten – nur ein paar Weihnachts-            Windeln und legte ihn in eine Futterkrippe.»
       briefe. Meine nächste Radiopredigt ist erst am        Erst dann kommt «... denn in der Herberge
       Neujahrstag.                                          war kein Platz für sie». Das Wunder passiert,
                                                             obwohl es keinen Platz hat.
     Mögen Sie trotzdem über Weihnachten
      nachdenken? Und darüber, wie es gelingt,           Das Schwere rückt in den nachgeschobenen
      die Weihnachtsbotschaft in diesem kri-             Nebensatz…
      sengeschüttelten Jahr zu verkünden?                   Genau. Wir sollten versuchen, diesen Um-
          Ich würde mir wünschen, dass es gelingt,          kehrmoment für die diesjährigen
          das Weihnachtsevangelium auf eine uner-           Weihnachten zu suchen. Diese
         wartete und fantasievolle Art zu verkünden.        Weihnachtsfreude wird und muss
        Das Lukasevangelium selbst gibt hierzu viele        einen Weg finden – gerade dieses
       gute Anklänge.                                       Jahr. Wenn wir momentan
                                                            vielleicht das Gefühl haben,
    Zum Beispiel?                                           das habe auch in unserem
       Denken Sie an die Hirten. Die hatten nun ja          Herz keinen Platz, glaube ich
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
9

    doch, dass diese Freude den Weg zu uns
    finden wird – auch durch Masken und Inten-
    sivstationen.
Die Geburt Jesu spielt sich – davon erzählt
vor allem auch der Evangelist Matthäus – vor
düsterer Kulisse ab: Flucht, Verfolgung,
Massaker – was sagt uns das?
    Diese bedrohliche Lage gehört zu Weihachten
    dazu. Und hier zeigt sich wiederum die Kraft
    dieser Geschichte: Die Bedrohung des Lebens
    gehört von Anfang an dazu, und trotzdem
    bricht es sich Bahn.

Sie erholen sich gerade von einer Hüftopera-
tion – waren tagelang ans Bett gebunden.
Inwiefern ändert das Ihre Perspektive?
    Ich möchte nicht dramatisieren. Das war ein
    geplanter Eingriff und hat nichts von einem
    Schicksalsschlag. Aber was einem halt stärker
    bewusst wird, ist die Vergänglichkeit des
    Lebens, auch das Angewiesensein auf Hilfe
    von anderen. Dass das Leben nur spielt, wenn
    man sich gegenseitig wahrnimmt, sich gegen-
    seitig hilft. Auch das scheint in der Weih-
    nachtsgeschichte auf.

Wie das?
   Das Zeichen des Messias, des Erlösers sind
   die Windeln. Das kommt sogar zweimal vor
   bei Lukas. Windeln sind ein Zeichen von
   Hilfsbedürftigkeit, man zieht sie sich ja nicht
   selber an. Mit anderen Worten: Dort, wo
   Menschen einander pflegen, wo sie auch die
Wie die Hoffnung auf die Welt kommt - WEIHNACHTEN - UND AUSSERDEM: Predigen am Radio - Hoffnung für Arbeitslose - Amazing Grace im Stillen ...
10   VERKÜNDIGUNG

         Schwächen des Gegenübers wahrnehmen,              trösten, ermutigen?
         geschieht Weihnachten.                                Es wäre schön, wenn die Familienmitglieder
                                                               ihr Auto, gestärkt durch meine Worte, mit
     Wie hat sich Ihr persönlicher Zugang zur                  einem Schmunzeln verlassen. Ich würde ihnen
     Weihnachtsgeschichte verändert – was spielt               gern seelischen Proviant mitgeben, an den sie
     die Biografie für eine Rolle, wie man eine                sich auf der Heimfahrt nochmals erinnern.
     Geschichte versteht?                                      Und vielleicht auch einen Anstoss, selber aktiv
         Als ich im Studium war, zeichnete sich in             zu werden.
         Rumänien ein Wechsel nach dem Ceaușes-
         cu-Regime ab. Es war eine gespannte Lage,         Für eine Radiopredigt kriegt man 10 Minu-
         vergleichbar mit der Situation heute in Weiss-    ten? Ein gutes Mass?
         russland. Das hat mich damals sehr beschäf-           Das ist eine Knacknuss. Im Gottesdienst
         tigt – und ich war enttäuscht, als im Weih-           predige ich frei, ohne ausformuliertes Manu-
         nachtsgottesdienst mit keiner Silbe die               skript. Das geht am Radio nicht. Aber ich
         schwierige Lage des Volkes und die Solidari-          möchte auf erzählerische Art der Bibel mög-
         tät, die wir damals spürten, aufgenommen              lichst viel Platz von der zur Verfügung stehen-
         wurden. Und dann gab es eine Zeit, in der ich         den Zeit einräumen.●
         mich dagegen sträubte, dass bei Kinderweih-       Johannes Bardill ist seit 2002 Pfarrer in der Kirchgemeinde
         nachtsfeiern alles Bedrohliche ausblendet         Horgen und seit 2019 im Radiopredigt-Team auf SRF. Der
                       wird, das zu dieser Geschichte      54-jährige gebürtige Bündner ist Vater dreier erwachsener
                                                           Kinder und wohnt mit seiner Frau im alten Pfarrhaus im
                          gehört. Diese Geschichte         Hirzel.
                           funktioniert gerade auch in
                            den dunkelsten Stunden der
                            Weltgeschichte.
                                                                        Aktion «Trotzdem
                       Ist es diese Vieldeutigkeit                      Weihnachten»
                      und Aktualität der Weih-
                      nachtsgeschichte, die man in                      Unter dem Titel «Trotzdem Weih-
                     einer Predigt herausarbeitet?                      nachten – Trotzdem Licht» haben
                        Wenn es gelingt, dass diese                     die Evangelisch-reformierte
                       Geschichte eine neue Wahrneh-                    Kirche Schweiz, die Schweizer
                     mung der Wirklichkeit ermöglicht,                  Bischofskonferenz und die
                  quasi in meine Erfahrungswelt                         Christkatholische Kirche der
            eindringt, dann ist das berührend. Ich habe                 Schweiz eine Aktion für die
         das selber auch immer wieder erlebt. Diese                     Advents- und Weihnachtstage
         Kraft, immer wieder neu zu überraschen und                     gestartet. Sie soll Menschen trotz
         zu bewegen, hat die Weihnachtsgeschichte.                      Distanzgebot einander näherbrin-
                                                                        gen und Weihnachten erlebbar
     Damit das in einer Predigt gelingt, braucht es                     machen. «Ganz gleich, wie widrig
     eigentlich auch den Austausch mit den                              die Umstände sind: Jesus
     Mitfeiernden. Wie kriegt man diesen Draht zu                       kommt als Licht in die Welt und
     den Hörerinnen und Hörern am Radio?                                findet seinen Platz bei den
         Das ist eine Herausforderung. Es sind ja                       Menschen.»
         unglaublich viele Menschen, die eine Radio-                        Als Ideenbörse für Aktionen
         predigt hören. Rund 100 000. Eine Quote, die                   und Impulse dient die Website
         seit Jahren so hoch ist. Daraus kann man                       trotzdemlicht.ch. Neben Texten
         schliessen, dass es doch gelingt, diese Verbin-                und Fürbitte-Ideen wird eine
         dung herzustellen.                                             Fensteraktion für zu Hause
                                                                        angeregt. Sie ruft die Bevölke-
     Aber wie machen Sie das?                                           rung dazu auf, die Namen von
        In der Ausbildung zum Radiopredigeramt                          Menschen an die Fenster zu
        lernt man, damit umzugehen. Man muss sich                       schreiben, mit denen man in
        bewusst sein, dass es nicht jeden Sonntag                       Gedanken in Verbindung bleiben
        gelingt, alle anzusprechen. Es hilft, wenn man                  will. Unter dem Hashtag #Trotz-
        sich ein Gegenüber vorstellt: zum Beispiel                      demVerbunden werden die Bilder
        eine Familie, die mit dem Auto unterwegs                        in den sozialen Medien geteilt.
        zum Skifahren ist und zufällig die Predigt                      Auch eine Spendenaktion für
        hört. Ich hoffe dann, dass es mir gelingt, dass                 Corona-Hilfsprojekte von Hilfs-
        die Familie auf dem Parkplatz noch im Auto                      werken wie HEKS und Mission 21
        sitzen bleibt und die Predigt zu Ende hört.                     ist Teil der Initiative.
                                                                        www.trotzdemlicht.ch
                                                                        www.evref.ch
     Was soll diese Familie von Ihrer Predigt
     mitnehmen? Wollen Sie aufrütteln, erklären,
DIAKONIE       11

                         HILFE BEI ARBEITSLOSIGKEIT

            «Zeit für jeden
             Menschen»
          In Zeiten der Pandemie wächst die Arbeitslosig-
             keit massiv. Vor allem Arbeitnehmende mit
          niedrigen Löhnen sind betroffen. Die Kirchliche
           Fachstelle bei Arbeitslosigkeit sucht Auswege
                           und Lichtblicke.
                       Text: Madeleine Stäubli-Roduner – Illustration: Daniel Müller

«Unsere Klientinnen und Klienten haben Respekt             sich verschlechternden Umstände für fahrlässig,
und einen würdevollen Umgang zugute; wir neh-              jemandem falsche Hoffnungen auf eine rasche Wie-
men uns Zeit für sie und verhelfen ihnen zu ihrem          deranstellung zu machen. Vielmehr gelte es, ein rea-
Recht.» Mit dieser Haltung begegnet Martin Men-            listisches Bild zu vermitteln und die Menschen zu
nen, Leiter der kirchlichen Fachstelle bei Arbeitslo-      ermutigen, ihre Kraft und ihr Selbstvertrauen auch
sigkeit DFA, und sein Team den ratsuchenden Men-           nach unzähligen Absagen nicht zu verlieren, sich
schen. Diese bewegen sich oft am unteren Ende der          selber gut zu schauen und sich niemals aufzugeben.
Einkommensskala, arbeiten unter prekären Bedin-            «Wir wollen sie in dieser Situation nicht allein las-
gungen, müssen sich nach schwierigen Erfahrungen           sen und ihnen Mittel und Wege zeigen, wie sie zu
selbstbewusst bewerben oder finden längere Zeit            neuer Energie und Hoffnung kommen», sagt der So-
nicht mehr in den Arbeitsmarkt zurück.

Stellenmarkt ausgetrocknet
    Seit dem Sommer hat sich die Nachfrage deut-
lich erhöht, innert Jahresfrist ist die Arbeitslosigkeit
im Kanton Zürich um 60 Prozent gestiegen. Der
Stellenmarkt für Hilfskräfte (z.B. im Gastronomie-
bereich) ist fast ausgetrocknet, die Situation hat sich
daher gerade im Niedriglohnbereich dramatisch
verschärft. «Wie soll es gelingen, als Berater Zuver-
sicht zu vermitteln, wenn ich selber Gefahr laufe,
die Zuversicht zu verlieren?», fragt Mennen.
    Die wachsenden Existenzängste der DFA-Kli-
enten kann der 55-jährige Fachstellenleiter nach-
vollziehen, gleichzeitig hält er es angesichts der
12   DIAKONIE

     ziokulturelle Animator mit langjähriger Führungs-
     erfahrung. In Zeiten der generellen sozialen Distan-
     zierung oder Isolation sei dieser Balanceakt für
     viele noch schwieriger geworden.

     Prekäre Arbeitsverhältnisse
          Auch die Rechtsberatung der DFA sieht sich mit
     zusätzlichen Schwierigkeiten konfrontiert, da es für
     Arbeitnehmer in der aktuellen Krise riskanter ge-
     worden ist, arbeitsrechtliche Forderungen geltend
     zu machen. Zudem führt der Mangel an wenig qua-
     lifizierten Jobs zu einer Verschlechterung der Ar-
     beitsbedingungen, etwa bei Stellen auf Abruf. Gan-
     ze Branchen stützten sich auf Mitarbeitende in
     prekären Arbeitsverhältnissen, die als «working
     poor» am Rand des Existenzminimums lebten, be-
     dauert Mennen.
          Die wachsende Gruppe dieser Betroffenen
     quantitativ zu bewältigen und gleichzeitig dem ein-
     zelnen Menschen genug Zeit zu widmen, diese
     Spannung müssten die Mitarbeitenden der DFA aus-
     balancieren. Der besondere Fokus der kirchlichen
     Fachstelle liegt im Unterschied zu den Institutionen
     der öffentlichen Hand genau darin, genügend Zeit
     einzusetzen, um zuzuhören und individuell Unter-
     stützung anzubieten. Oft hören DFA-Berater: «Sie         längerer Arbeitslosigkeit, im schlimmeren Fall gar
     sind der Erste, der mir wirklich zuhört» – was           zu Aussteuerung und Sozialhilfe führt. Den über
     schmerzt, jedoch gleichzeitig die Ausrichtung der        50-jährigen Betroffenen nach über einjähriger Ar-
     Fachstelle bestätigt. «Unsere DNA beinhaltet, kom-       beitslosigkeit neues Selbstbewusstsein zu vermit-
     plementär zur straff organisierten Grundversorgung       teln, gehört zu den Zielen des DFA-Projekts
     zu wirken und uns als eine der wenigen Organisati-       «50plus», das nach Pilotphasen derzeit an allen drei
     onen wirklich Zeit für Klienten nehmen zu kön-           Standorten installiert wird. Es steht idealtypisch für
     nen.» Dieses Angebot sei nicht für alle gleich wich-     die Positionierung der Fachstelle, die damit eine
     tig, aber es sei auf jeden Fall bedeutsam für Personen   Lücke im Angebot der öffentlichen Hand überbrü-
     mit tieferem Ausbildungsstand und schwächerer            ckend schliesst.
     Position, die schneller in Nöte geraten.                     Bei der Projektumsetzung und beim Fundrai-
                                                              sing bei Stiftungen habe sich corona-bedingt ein
     Neues Selbstbewusstsein vermitteln                       Rückstand eingestellt, aber nun sei das Projekt wie-
         Als problematischer Faktor erweist sich auch         der auf Kurs, berichtet Martin Mennen. Er bleibt
     die Altersdiskriminierung, die nach langjährigen         aber realistisch: «Mittelbeschaffung wird uns wohl
     Diskussionsphasen heute öffentlich nicht mehr ne-        über die gesamte dreijährige Projektzeit bis ins Jahr
     giert wird. Die Algorithmen einer Online-Anmel-          2022 beschäftigen.» Dann, so erwartet der Leiter,
     dung filtern ältere Semester meist aus dem Bewer-        sollte die öffentliche Hand mit entsprechenden An-
     bungsprozess heraus, was für Betroffene oft zu           geboten bereitstehen.

                                                              Jeden Menschen anerkennen
                                                                  Auch das Mentoring-Projekt der kirchlichen
                                                              Fachstelle entstand aus einem Nachfrageüberhang:
                                                              Viele Erwerbssuchende können die Forderungen
                                                              der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV
                                                              nicht selbständig erfüllen und brauchen technische
                                                              oder sprachliche Unterstützung. Im Sommer 2019
                                                              starteten die ersten Tandems von kundigen Freiwil-
                                                              ligen und Ratsuchenden, die etwa Hilfe bei On-
                                                              line-Bewerbungen benötigen. Zwar hatte der Lock-
                                                              down im vergangenen Frühling die Anzahl
                                                              Mentoring-Teams halbiert, doch nun nehmen sie
                                                              wieder Fahrt auf. Unter den Mentorinnen gibt es
                                                              beispielsweise «fitte Businessfrauen, die es als er-
                                                              füllend erleben, weniger privilegierte Menschen
                                                              konkret und sinnvoll zu unterstützen». In den Ge-
                                                              sprächen treten oft weitere persönliche Sorgen und
                                                              Anliegen zutage, die jedoch nicht Teil des Auftrags
DIAKONIE     13

                                                         DFA in Zürich, Uster
                                                         und Winterthur
                                                         Die Kirchliche Fachstelle bei
                                                         Arbeitslosigkeit unterstützt an
                                                         drei Standorten in Zürich, Win-
                                                         terthur und Uster mit rund 20
                                                         Fachkräften unentgeltlich Perso-
                                                         nen auf Arbeitssuche oder in
                                                         schwierigen Arbeitsbedingungen.
                                                         Die Fachstelle ist ein ökumenisch
                                                         getragenes Angebot der refor-
                                                         mierten Landeskirche und der
                                                         katholischen Körperschaft des
                                                         Kantons Zürich. Sie agiert unab-
                                                         hängig und vernetzt mit anderen
                                                         Institutionen. Beratungen finden
                                                         nach vorgängiger Terminverein-
                                                         barung vor Ort oder telefonisch
                                                         statt. Morgens finden tägliche
                                                         Kurzberatungen mit Sozialbera-
                                                         tung und Juristen statt.
                                                         Hoher Beratungsbedarf
bilden. Vielmehr liegt die offizielle Zielsetzung da-    Der Kirchenrat genehmigte im
rin, einerseits eine Arbeitsstelle zu finden und ande-   September zugunsten der DFA
rerseits den Verpflichtungen beim RAV nachzukom-         einen Zusatzkredit über CHF
men, um Einstelltage zu vermeiden. Gleichzeitig          50 000 für die Jahre 2020 und
sollen Klientinnen und Klienten zur wachsenden           2021. Die römisch-katholische
Selbständigkeit befähigt werden.                         Körperschaft überweist den
     In allen Beratungen der Fachstelle, die von Be-     selben Beitrag vor Jahresschluss
werbungsdossiers über Zeugnisintervention zum            2020 zuhanden der DFA. Die
Verfassen von Rekursen und Rechtsschriften rei-          Beträge dienen der vorüberge-
chen, geht es um die würdevolle Begleitung von           henden Erhöhung des Stellen­
Klienten. Diese sollen Erlebtes verarbeiten, läh-        etats zur Bewältigung des zu-
mende Bitterkeit ablegen, den Kopf befreien und          sätzlichen Beratungsbedarfs
sich wieder öffnen für die Zukunft. «Wir halten eine     aufgrund der Corona-Pandemie.
Selbstverständlichkeit hoch, die es jedoch nicht         Die DFA Zürich befindet sich an der Bade­
mehr ist: wir schubladisieren niemanden, wir aner-       nerstrasse 41 beim Stauffacher, der Standort
kennen jede und jeden und glauben an die Kraft, die      Winterthur ist an der Theaterstrasse 7 zu
in jedem Menschen steckt», sagt Mennen. Und:             finden, der Standort Uster an der Zentral-
                                                         strasse 39. www.dfa.ch
«Die Klientinnen und Klienten sind selber Experten
ihrer Situation.» Der Fachstellenleiter hofft, auch in
den kommenden Herausforderungen genügend Zeit
zu haben, um weiterhin umfassend und weiterfüh-
rend beraten zu können.●

                                                                MARTIN MENNEN
                                                            Leiter DFA und Standortleiter
                                                                      Zürich
14   KIRCHENMUSIK

                                          AMAZING GRACE

               Gospel klingt
              auch im Stillen
         In diesem Advent ist Singen in Gemeinschaft fast un-
          möglich. Doch die Kraft eines Gospelsongs entfaltet
        seine Wirkung auch still und poetisch. Im Gespräch mit
                    Kirchenmusiker Jochen Kaiser.
                                           Von Madeleine Stäubli-Roduner

       «I once was lost, but now                                         «And grace
              I’m found»                                               my fears relieved»
     «Ich war einst verloren, aber nun bin ich gefunden.»         «Und Gnade löste meine Ängste.» Was den
     In diesen Zeilen des weltbekannten Lieds «Ama-           vielfältigen Interpretationen eigen ist: Sie besingen
     zing Grace» steckt die wenig bekannte Geschichte         eindringlich die erstaunliche Gnade, die Verlorene
     einer besonderen Umkehr. Das markante Bekennt-           findet und Bedrängte beschützt, die Hoffnung zu-
     nis stammt vom Engländer John Newton, der darin          spricht über das Irdische hinaus. Bis heute ist es in
     seine Wandlung nach wundersamer Rettung aus ei-          über 11 000 Alben erschienen und wird jedes Jahr
     nem Sturm im Jahr 1748 in lyrische Worte fasst.          weltweit geschätzte zehn Millionen Mal gesungen.
         Sein Weg vom Sklavenaufseher in Westafrika           Bis heute? In diesem Advent ist Singen in Gemein-
     zum Pfarrer in England und schliesslich zum muti-        schaft erstmals fast unmöglich, doch die Kraft die-
     gen Kämpfer gegen die Sklaverei gestaltete sich          ses poetischen Gebets entfaltet ihre Wirkung gerade
     allerdings langwieriger, als die schlichten Verse ver-   in Zeiten von Not und Bedrängnis. Kirchenmusiker
     muten lassen. Auch nach der Sturmnacht, in der           Jochen Kaiser erläutert im Gespräch, worauf die Er-
     Newton Gott um Rettung gefleht hatte, blieb er vor-      folgsgeschichte von Amazing Grace beruht und was
     erst im Sklavengeschäft tätig. Erst Jahre später         es ihm persönlich bedeutet:
     wandte er sich allmählich der Theologie zu, wirkte
     als Diakon und wurde im Jahr 1764 als Pfarrer ordi-      Warum hat «Amazing Grace» über Jahrhun-
     niert.                                                   derte so viele Menschen inspiriert? Was ist
                                                              so faszinierend daran?
                   «Was blind                                     Ich glaube, dass bei «Amazing Grace» die
                                                                  Faszination des Bösen eine Rolle spielt. Ein
                  but now I see»                                  finsterer Kapitän, ohne Mitgefühl, verschifft
                                                                  andere Menschen und verkauft sie als Skla-
         «War blind, aber nun sehe ich». Im Jahr 1773             ven. Da ist es beruhigend, wenn sich dieser
     verfasste er im Rahmen einer Predigt die eingängi-           finstere Geselle zum Guten bekehrt. Einerseits
     gen Zeilen von «Amazing Grace», das mit einer                klingt es nach Happyend, und andererseits
     Melodie unbekannter Herkunft im Jahr 1831 in die             besteht dann auch für mich – so finster wie
     Gesangbücher fand und darauf eine Reise um die               John bin ich wirklich nicht – noch Hoffnung.
     Welt antrat. Es inspirierte unzählige Countrysänger,         Das erinnert an den klassischen Mythos «vom
     Gospelchöre und Grössen wie Ray Charles, Johnny              Saulus zum Paulus», was in der letzten Zeile
     Cash, Willie Nelson, Elvis und Whitney Houston zu            «was blind but now I see» sogar zitiert wird.
     Interpretationen in eigenwilligen Klangfarben und            Auch der verlorene Sohn aus Lukas 15 klingt
     wurde etwa als Musical am Broadway aufgeführt.               an, wenn es heisst: «Ich war einst verloren.
                                                                  Aber nun bin ich gefunden.»
RUBRIK        15

                                                                                 Illustration: Daniel Müller

Wie trägt die Melodie zur Popularität bei?           der Barmherzigkeit uraufgeführt. Hat dies
   Die Melodie ist emotional und volkstümlich,       dem Lied neuen Aufschwung verliehen?
   jeder kann schnell einstimmen. Zusätzlich             Die Creative Kirche Witten, die das Musical
   verdeutlicht sie den Text, denn es ist die            «Amazing Grace» in Auftrag gab, hätte sicher
   unglaubliche Gnade, die «mich» rettet, und            gerne einen solchen Aufschwung auf ihre
   bei dem «me» wird der längste und höchste             Fahnen geschrieben. Doch nach meinem
   Ton der Melodie erreicht. Durch die Gnade             Empfinden ist das Lied so gross, dass es
   werde ich erhoben und kann aufblicken.                keinen weiteren Aufschwung mehr braucht.
                                                         Die Erinnerung an die unendliche Gnade
Als Aretha Franklin 1972 ihr Album «Amazing              Gottes und die Möglichkeit, jederzeit umkeh-
Grace» aufnahm, inspirierte Gospel die                   ren zu können, sind zwei wesentliche Bot-
Bürgerrechtsbewegung in den USA. Hat er                  schaften des christlichen Glaubens. Davon
seither die gesellschaftliche Relevanz, sein             können wir nicht genug singen, auch in
aufrüttelndes Moment verloren?                           Zeiten, wo das Singen als «gefährlich» gilt.
    «Amazing Grace» ist in der amerikanischen            Und ja, es ist gefährlich, weil es unsere
    Kultur fast wie ein Bekenntnislied: Wir alle         gewohnten Weltsichten umstossen kann, wenn
    – ob schwarz oder weiss, gut oder böse – sind        ein «armer Sünder» gerettet wird.
      von der Gnade Gottes abhängig. Aufrütteln-
           de Momente können weder festgehal-        Der US-amerikanische Musiker Wintley
              ten noch vorgeschrieben werden, sie    Phipps hat «Amazing Grace» einmal bloss
                sind wie ein Widerfahrnis und        mit schwarzen Tasten gespielt und damit an
                  brechen herein. Doch ich spüre     die Geschichte der Sklaverei erinnert. Könnte
                   dies bei dem Lied immer           das Lied auch heute, in Zeiten grosser
                    wieder, wenn beispielsweise      Entzweiung, wieder Menschen vereinen?
                     Barack Obama bei der Trauer-    Wenn wir gemeinsam singen, aus vollen Herzen
                     feier nach dem Attentat von     und mit ganzer Seele, dann schwingen wir uns ge-
                      Charleston 2015 dieses Lied    meinsam ein und vielleicht spüren wir dann etwas
                      als Kehrvers anklingen lässt   von der Möglichkeit, Entzweiung und Gewalt zu
                      und es dann sogar anstimmt.    überwinden. Doch dies ist nicht unser Vermögen
                                                     oder Können, es ist «amazing grace» und unverfüg-
               2014 wurde in Deutschland             bar. Singend habe ich schon ungeahnte Weite ge-
               das Musical «Amazing Grace»           spürt und Verbindungen zu Menschen erlebt, wirk-
               als Geschichte über die Kraft         lich amazing.●
16   TIPPS

     BUCHTIPP                                                  BILDUNGSTIPP
     —Der letzte Zug – Krimi mit                               —Lebendig und wirkungsvoll
     Tiefgang                                                  sprechen
                         SCH. Wie ein Verbrecher wird                                     EB. Stimme und Sprechwei-
                        Pfarrer Bodmer in Handschellen                                 se sind wichtige Marken-
                        abgeführt und in Untersuchungs-                                zeichen einer Pfarrperson.
                        haft gebracht. Ist er vielleicht                               Wie sie klingen und spre-
                        wirklich ein solcher? Hat er sei-                              chen beeinflusst wesent-
                        nen Freund auf dem Gewissen?                                   lich die Wirkung ihrer In-
                        War er es, der dem sterbenskran-       halte. Im Kurs «Bewusst sprechen – Stimmbildung
                        ken Arzt auf dessen Wunsch das         für lebendig-wirkungsvolles Sprechen» lernen die
                        tödliche Gift gereicht oder es ihm     Teilnehmenden im praktischen Stimmtraining ihre
                        gar aufgedrängt hat?                   eigene Stimme und deren Wirkung bewusster wahr-
         Eingeschlossen in der Zelle und zurückgewor-          zunehmen. Sie analysieren ihre Stimm-, Sprech-
     fen auf sich selbst nimmt sich der angeklagte Theo-       und Auftrittsgewohnheiten und integrieren neue
     loge selber ins Kreuzverhör, rekonstruiert, wie es so     Möglichkeiten im Sprechalltag. Übungen für Kör-
     weit kommen konnte mit ihm und seinem Freund.             per, Präsenz und Atem sind Bestandteile des Stimm-
     Er zeichnet nach, wie sehr ihn der Bedeutungsver-         trainings. Darüber hinaus gibt es Tipps, wie die
     lust seines Berufs und seiner Kirche zu schaffen          Stimme aufgewärmt und gesund erhalten werden
     machte, wie er als Seelsorger seinen Glauben und          kann.
     seinen Eifer bewahren wollte und wie ihm vielleicht       Der Kurs umfasst zwei Kurstage am 17. März und 16. Juni
     gerade dies zum Verhängnis werden sollte.                 2021 sowie zwei Einzelcoaching. Anmeldeschluss ist der
         Der Autor, selber Pfarrer, greift in seinem pa-       31. Dezember 2020. www.bildungkirche.ch/kurse
     ckend konstruierten Kurzkrimi brisante Themen
     auf, denen sich die Kirche und ihre Vertreterinnen
     und Vertreter in der heutigen Zeit zu stellen haben.      E-BOOK
     Ueli Greminger: Der letzte Zug. Pfarrer Bodmer unter      —Kirchgemeinden in der
     Verdacht. TVZ, 2020. 122 Seiten, Fr. 22.80
                                                               Pandemie
                                                                                       ED. Der Lockdown während
     BUCHTIPP                                                                          der Corona-Krise forderte
     —Pflanzen der Bibel                                                               alle Kirchgemeinden, das
                                                                                       kirchliche Leben in Gang zu
                             ROD. «Ich mache die Wüste                                 halten. Das geschah auf
                             zum Teich und das ausge-                                  vielfältige Art und Weise.
                             trocknete Land zur Oase. In                               Das eben erschienene
                             der Wüste pflanze ich Ze-                                 eBook Corona-Krise: Kir-
                             dern, Akazien, Ölbäume                                    chgemeinden in der Pande-
                             und Myrten. In der Steppe                                 mie – Zukunftsperspektiven
                             setze ich Zypressen, Plata-                               für den Pfarrberuf gibt ei-
                             nen und auch Eschen.» Die                                 nen Einblick. Engagierte
                             Verheissung aus Jesaja 41                                 Vikare und Vikarinnen ha-
                             steht für unzählige Bibel-        ben sich auf den Auftrag eingelassen, ihre Beobach-
                             stellen, in denen Bäume und       tungen und Reflexion während des Lockdowns in
     Sträucher, Kräuter und Blumen eine Rolle spielen.         einem Essay festzuhalten. Ebenfalls in der Publika-
     Sie nähren den Leib, erfreuen das Auge und stehen         tion zu finden sind ein Referat von Christian Greth-
     für die Üppigkeit der göttlichen Fülle. Warum nicht       lein und eine Einführung von Herausgeber Thomas
     biblische Pflanzen in heimische Gärten übersiedeln,       Schaufelberger.
     um auch im Alltag die Geschichten der Bibel zum           Corona-Krise. Kirchgemeinden in der Pandemie – Zukunfts-
     Leben zu erwecken? Dazu ermutigen die beiden              perspektiven für den Pfarrberuf. Hsrg. Thomas Schaufelber-
     Autoren des Bildbands, der mit schönen Fotos, bib-        ger. Das eBook kann kostenlos werden: www.bildungkirche.
                                                               ch/ebookcorona
     lischen Bezügen, kulturgeschichtlichen Informatio-
     nen und praktischen Gartentipps in die Welt der
     Olivenbäume und Weinstöcke, Heilmittel und Duft-
     stoffe und Früchte einführt. Die Vielfalt der Feigen,
     die Pracht der Granatäpfel, die Heilkraft von Weih-
     rauch oder die Erhabenheit der Libanon-Zeder – die
     Palette biblischer Pflanzen beeindruckt.
     Wolfgang Kawollek, Henning Falk: Die Pflanzen der Bibel
     kennen und kultivieren. Verlag Eugen Ulmer, 2020. 132
     Seiten, 24.90 Fr.
PORTRÄT          17

                      Päckli mit Herz
    Tanja Gabathuler transportiert Weihnachtsfreuden von
                 Fluntern nach Osteuropa.
ROD.  «Für mich ist die Päckliaktion                                    100 000 Päckli aus der Schweiz
ein ganz wichtiges Ereignis gewor-                                      werden durch lokale Partner der
den.» Tanja Gabathuler, seit 2014 als                                   Hilfswerke Licht im Osten, HMK
Sozialdiakonin im Stadtzürcher Kir-                                     Hilfe für Menschen und Kirche,
chenkreis sieben acht tätig, besucht                                    Christliche Ostmission und «Akti-
im Jahresverlauf viele betagte Men-                                     on für verfolgte Christen und Not-
schen. Zudem bietet sie regelmässig                                     leidende» (AVC) an ihnen bekann-
ein Erzählcafé an und arbeitet im                                       te Bedürftige verteilt. Zuvor haben
Deutschkurs für Flüchtlinge mit. Ein-                                   die Pakete eine Reise durch halb
mal pro Jahr steht jedoch ein beson-                TANJA               Europa absolviert, von Sammel-
deres Ereignis an, nämlich das Ein-          GABATHULER                 stellen in der ganzen Schweiz zu
sammeln von sorgfältig verpackten              Sozialdiakonin           regionalen Transportbasen und
Geschenken, die armutsbetroffenen                                       von dort in die Zielländer Albani-
                                          Leiterin der Päckliaktion im
Menschen in ost- und südosteuropäi-      Stadtzürcher Kirchenkreis 7/8.
                                                                        en, Bulgarien, Moldawien, Rumä-
schen Ländern zugutekommen.                                             nien, Serbien, Weissrussland und
     In Fluntern wurde die Aktion vor                                   in die Ukraine. Die Lebenssituati-
rund 15 Jahren von zwei Kirchenpfle-                                    onen der dortigen Bevölkerungen
gerinnen eingerichtet. Zunächst wurden die Päckli seien fast unvorstellbar schwierig, berichtet Tanja
in der Kirche gesammelt, seit einigen Jahren geht Gabathuler. Umso wichtiger sei es ihr geworden,
der Sammeltag Mitte November jeweils im Quar- «einen kleinen Beitrag zu leisten, dass auch diese
tiertreff Lokal Fluntern über die Bühne. Vom Mor- Menschen an Weihnachten eine Freude erleben dür-
gen bis gegen Abend bringen Schenkfreudige ihre fen und vielleicht spüren, dass es nicht egal ist, wie
transportsicher verpackten Gaben mit, darunter es ihnen geht.»●
Süssigkeiten, Zahnpasta, Seife und Shampoo, No-
tizmaterial und Kugelschreiber sowie Spielzeug für
Kinder und zusätzlich Grundnahrungsmittel wie
Mehl, Reis, Teigwaren und Zucker oder alltägliche
Artikel für Erwachsene.

Was passiert mit meinem Päckli?
    Der Sammeltag bedeutet für die Sozialdiakonin
in der oft überladenen Vorweihnachtsstimmung
«ein Innehalten, ein erneutes Bewusstmachen, dass
ein Leben, wie wir es hier führen können, für einen
Grossteil der Welt nicht möglich ist», sagt sie. In
diesem Jahr scheine ihr die Unterstützung umso
wichtiger zu sein, denn «aufgrund der Corona-Pan-
demie ist die Situation für viele Menschen noch
schwieriger geworden, sie verlieren ihre Stellen, die
Waren werden teurer, und es gibt kaum staatliche
Unterstützung. Viele kämpfen ums Überleben.»
    Die Not bleibt nicht ungehört, seit einigen Jah-
ren bringen immer mehr Familien ihre nützlichen
Geschenke vorbei, wie Tanja Gabathuler berichtet.
Dabei geht ihr die Betroffenheit der schenkenden
Kinder besonders nahe. Die Kinder seien sehr inte-
ressiert daran, was mit dem Päckli passiert, wie die
Kinder in den jeweiligen Ländern leben und es sei
ihnen wichtig, dass auch diese Kinder an Weihnach-
ten eine Freude erleben dürften.

Reise nach Osteuropa
   Die Empfängerfamilien kennt Tanja Gabathuler
zwar nicht persönlich. Denn die jährlich rund                                        Illustration: Daniel Müller
18   AGENDA

                      Themen &
                       Termine
     Klimagerechtig-                             die Hintergründe und aktuelle Relevanz
                                                 dazu auszuloten. Mit Regula Tanner
                                                                                           Anmeldung: zhref.ch/intern/kur-
                                                                                           se/2021/copy_of_postkarten-plaka-

     keit – jetzt!                               und Angela Wäffler-Boveland, Fokus
                                                 Theologie.
                                                                                           te-flyer-gezielt-einsetzen

     9. JANUAR
                                                 18 bis 21 Uhr, Hirschengraben 50,
                                                 Zürich oder online, wenn es die           Supervision
                                                                                           Sozialdiakonie
     Impulsveranstaltung Ökumenische             Situation verlangt. Anmeldung:
     Kampagne 2021.                              info@fokustheologieref.ch
     Die Menschen in den Ländern des             fokustheologieref.ch
     Südens leiden unter den Folgen des                                                    AB 11. FEBRUAR
                                                 Zwingli-Film im
     Klimawandels. Unser Verhalten hat                                                     In der Gruppen-Supervision können
     Schattenseiten, die ganze Ökosysteme                                                  Teilnehmende ihre berufliche Rolle

                                                 Fernsehen
     bedrohen und Lebensgrundlagen                                                         anhand Fragen aus Ihrem Praxisalltag
     vernichten. Mit einem Lebensstil, der                                                 festigen und erhalten mehr Flexibilität
     weniger Ressourcen verbraucht,                                                        und Sicherheit in der Rollengestaltung.
     übernehmen wir Verantwortung.               20. DEZEMBER                              Hiermit erfüllen die Teilnehmenden
     Referat «Klima-Gerechtigkeit: Was           Erstausstrahlung des Zwingli-Films,       auch die Kriterien von Diakonie CH für
     heisst das?», Ateliers, Film zum            der 2019 im Rahmen vom Jubiläum           die doppelte Qualifikation. Leitung:
     Input-Theater: Ajala («Erde»)               «500 Jahre Reformation» in die Kinos      Sylvia Müller. 13.30 bis 16.30 Uhr,
     8.45 bis 12.30 Uhr, Paulus Akademie,        kam. 20.15 Uhr, SRF1                      Hirschengraben 7, Zürich. Anmeldung:
     Pfingstweidstrasse 28, Zürich                                                         bit.ly/gruppensupervision-a
     Anmeldung: zhref.ch/oeme-impuls                                                       Infos: 044 258 92 37
     Materialien zur Kampagne:                                                             monika.hein@zhref.ch
     sehen-und-handeln.ch/fuer-pfarrei-

                                                                                           Sozialberatung
     en-und-kirchgemeinden
     Infos: 044 258 92 74

                                                                                           Kirchgemeinde
     bettina.lichtler@zh.ref.ch

                                                                                           23. UND 30. MÄRZ
                                                                                           Sozialhilfe, Sozialversicherungsfragen,
                                                 Angst?!                                   Budget, Schulden, Finanzierungsgesu-
                                                                                           che sind nicht in allen Kirchgemeinden
                                                 11. / 18. / 25. JANUAR                    Alltagsgeschäft. Grundkenntnisse
                                                 Die Kirchgemeinde Männedorf lanciert      helfen den Teilnehmenden, sich in
                                                 drei ökumenische Abende mit namhaf-       diesen komplexen Themen zurechtzu-
                                                 ten Gästen zum Thema Angst.               finden und Hilfesuchende zu beraten.
                                                 1. Referat: Angst als Störung und         Leitung: Angela Lagler, Uwe Koch
                                                 Schutz: Mit Prof. Dr. Daniel Hell.        13.30 bis 17 Uhr, Blaufahnenstras-

     Jesus im Schatten                           2. Podium: Angst in Politik und           se 10, Zürich. Anmeldung:
                                                 Gesellschaft: Mit Regierungsrat Mario     bit.ly/sozialberatung-maerz
                                                                                           Infos: 044 258 92 37
     von Paulus                                  Fehr, mit Ex-Nationalrätin Barbara
                                                 Schmid-Federer und Jakub Samocho-
                                                 wiec, Sozialpsychologe am Gottlieb
                                                                                           monika.hein@zhref.ch

     11. JANUAR
     Diskussionsabend im St. Anna-Forum.
                                                 Duttweiler Institut.
                                                 3. Referat: Angst vor Leben und Tod:      CAS Diakonie
     Gibt es eine jesuanische und eine           Mit Pfarrerin Noa Zenger.                 AB AUGUST 2021
     paulinische Theologie? Nach der             Jeweils 19.30 bis 21 Uhr
     Veranstaltung mit Gerd Theissen im          Reformiertes Kirchgemeindehaus
     November 2019 zum Thema «Hat                Männedorf, Alte Landstrasse 254
     Paulus die Botschaft Jesu verra-            ref-maennedorf.ch/agenda/
     ten?»hat sich eine Gruppe gebildet, um

                                                 Lange Nacht der
     Referat und Gespräch zu verarbeiten
     und den Faden weiterzuspinnen. Sie

                                                 Kirchen 2021
     hat vier Thesen erarbeitet und stellt
     diese nun zur Diskussion. Podium mit
     Bettina Bartels, Pierre Bühler, Jörg Frey
     und Irene Gysel.                            14. JANUAR
     Nachfolgend auf dem Youtube-Kanal           Online-Infoanlass, 18 bis 19.30 Uhr.
     der Stiftung abrufbar.                                                                Soziale Arbeit in der Kirche. Wie bringt
                                                 Zoom-Link: kirchen-zuerich.ch/            Sozialdiakonie sich in Gemeinden und
     19 Uhr, St. Anna-Kapelle, St. Annagas-      lange-nacht-der-kirchen/alle-infos
     se 11, Zürich. stiftung-eg.ch                                                         Quartieren ein, in denen auch staatli-
                                                 Infos: langenacht@kirchen-zuerich.ch      che und private Institutionen agieren?
                                                                                           Der Lehrgang zeigt Gemeindestruktu-
     Jahreslosung 2021 PostcardCreator                                                     ren und Rahmenbedingungen der
                                                                                           Landeskirche auf und befasst sich mit
     12. JANUAR                                  21. JANUAR                                Strategien zur Förderung von Freiwilli-
     «Seid barmherzig, wie auch euer Vater                                                 genarbeit. Studienleitung: Yasmine
                                                 Postkarten, Flyer und Plakate gestalten   Altmann. Der CAS umfasst 25 Tage mit
     barmherzig ist!» Lk 6,36                    und die Printwerbung individuell
     Um mit einem Bibelspruch ein Jahr                                                     total 202 Kontaktstunden / Lektionen.
                                                 einsetzen. Leitung: Simone Strohm.        Anmeldung: zhaw.ch/sozialearbeit
     lang unterwegs zu sein, lohnt es sich,      Online-Kurs, 9 bis 11 Uhr                 Info: 044 258 92 37, diakonie@zhref.ch
Sie können auch lesen