HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV

Die Seite wird erstellt Georg Blum
 
WEITER LESEN
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
Gewässerschutz • Fischartenschutz • Naturschutz

                               der
                               HESSENFISCHER

                               „Angeln und Naturschutz bedingen einander“
                               – Fischereiausübung ist praktischer Naturschutz –

                                                     Mikroplastik in             Gewässerschutz
Postvertriebsstück VKZ 12016

                               Sucht den             Gewässern belastet          hochhalten
                               Flusskrebs!           Mensch und Tier             – europaweit

                               www.hessenfischer.net                               Juni 2019
                                                                                               2
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
Exklusiver Fischbesatz
     aller heimischen Fischarten
 P R O F E SS I O N E L L E R F I S C H T R A N S P O R T D E U T S C H L A N DW E I T
                   Legen Sie Ihren Fischbesatz in unsere Hände

                     FLIEGENFISCHEN –
                     A N G E L N I N M A L E R I S C H E R N AT U R

Fischzucht-Angelpark Wagner · Auf der Aar 1 · D-35104 Lichtenfels-Goddelsheim
    Tel. 0 29 82 6 36 · info@fischzucht-wagner.de · www.fischzucht-wagner.de
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
I N H A LT | I M P R E S S U M |              der   HESSENF I S C H E R           3

Inhalt                                                                                                                       Impressum

M I T T E I LU N G E N D E R G E S C H Ä F T S S T E LLE N
                                                                                                                             der HESSENF I S C H E R erscheint
 Vorwort ............................................................................................................    4
                                                                                                                             viermal im Jahr. Der Bezugspreis für bis
 Adressen ..........................................................................................................     4
                                                                                                                             zu 3 Exemplare pro Verein ist im Mit-
 Termine 2019 / 2020 .........................................................................................           5   gliedsbeitrag enthalten. Jahresabon-
                                                                                                                             nement im Einzelversand 8,50 Euro.
A K T U E LLE S                                                                                                              Zusätzliche kostenpflichtige Exemplare
   Mikroplastik in Gewässern belastet Mensch und Tier ....................................                               6   für Mitglieder im Sammelversand auf
	 Zeit zum Frühjahrsbesatz ................................................................................             7   Bestellung.
   Verlust der Artenvielfalt auch am und im Gewässer! ......................................                             7
                                                                                                                             Herausgeber:
V E R A N S TA LT U N G E N                                                                                                  VERBAND HESSISCHER FISCHER E. V.
 Tagung der Naturschutzbeauftragten 2019 .................................................... 9                              Redaktion:
 Messe Alsfeld – „Jagen-Fischen-Offroad“ ..................................................... 12                            Günter Hoff-Schramm
 VHF-Mitgliederversammlung 2019 ................................................................. 13                         Karl Schwebel
 Vortrag zum Kormoran..................................................................................... 14                Martina Bechstedt
                                                                                                                             Winfried Klein
DA F V
 Schäden durch Wasserkraft-Turbinen an Aalen viel größer als vermutet ...... 15                                              Layout:
                                                                                                                             cognitio, A. Hoffmann, 34305 Niedenstein
 Wahlprüfsteine des DAFV zur Europawahl 2019 ............................................. 16
                                                                                                                             www.cognitio.de
 Gewässerschutz hochhalten – europaweit ..................................................... 17
                                                                                                                             Anzeigenverkauf:
N AT U R S C H U T Z                                                                                                         Geschäftsstellen des
 Vielfalt im Garten – Refugium für Schmetterlinge ...........................................                           18   VERBANDES HESSISCHER FISCHER E. V.
 Neues Faltblatt: „Viehtränken an Fließgewässern“ .........................................                             19
                                                                                                                             Druck:
 Sucht den Flusskrebs! .....................................................................................            19
                                                                                                                             Strube OHG
 Artensterben muss gestoppt werden ..............................................................                       20
                                                                                                                             34584 Felsberg
	
G E WÄ S S E R S C H U T Z                                                                                                   Vertrieb:
 Es geht weiter im ProjektWechselseeFischereiTauchen ................................ 21                                     Eigenvertrieb

                                                                                                                             Beiträge, die mit dem Namen oder den Ini-
VEREINE
                                                                                                                             tialen des Verfassers gekennzeichnet sind,
 ASV Rotauge Büttelborn e. V. .......................................................................... 22
                                                                                                                             geben nicht unbedingt die Meinung der Re-
 ASV Hochheim am Main 1937 e. V. .................................................................. 23
                                                                                                                             daktion und / oder des Herausgebers wieder.
                                                                                                                             Die Redaktion behält sich Änderungen und
                                                                                                                             Kürzungen der eingesandten Beiträge vor.

                                                                                                                             Die nächste Ausgabe von
                                                                                                                             der HESSENF I S C H E R
                                                                                                                             erscheint am 15.09.2019
                                                                                                                             Redaktionsschluss ist der 15.08.2019

                                                                                                                             Jeweils später eintreffende Beiträge können
                                                                                                                             nicht berücksichtigt werden. Bitte senden
                                                                                                                             Sie Ihre Beiträge an die Regionalgeschäfts-
                                                                                                                             stelle unseres Verbandes in Kassel.
                                                                                                                             Die Anschrift finden Sie unter Mitteilungen
                                                                                                                             der Geschäftsstelle.

                                                                                                                             Titelfoto:
                                                                                                                             Leitsatz des VERBANDES
                                                                                                                             HESSISCHER FISCHER E. V.
                                                                                                                             Fotos: Angler / DAFV Olaf Lindner; Krebs,
                                                                                                                             Neunaugen, Hessentag Oberursel / ghs

                                                                                                                                       2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
4    der   HESSENF I S C H E R | M I T T E I LU N G E N D E R G E S C H Ä F T S S T E LLE N

    Liebe Anglerinnen, liebe Angler,

    am 7. April zur Mitgliederversammlung in Aßlar, wurde ich
    von Euch zum neuen Präsidenten des VERBANDES HES-
    SISCHER FISCHER gewählt. Für die große Stimmenmehr-
    heit und das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich
    mich ganz herzlich.
    Den meisten Vereinen bin ich durch meine langjährige Tätig-
    keit als Jugendreferent schon seit 2004 bekannt. Auch
    konnte ich mich seit 2015 zusätzlich als gewählter Vizeprä-     mit denen wir uns in Zukunft sachlich auseinander setzen
    sident stärker in die Arbeit und Gestaltung des Verbandes       müssen.
    mit einbringen.
                                                                    Mit 35.000 Mitgliedern haben wir als Landesverband eine
    Als selbstständiger Unternehmer im IT-Bereich ist mir be-       Größe, die wir wieder als Stärke wahrnehmen werden, um in
    wusst, dass ein flächendeckender Informationsaustausch          der Gesellschaft, Politik und gegenüber anderen Interes-
    mit unseren Mitgliedern und Partnern wichtig ist. Für eine      sengruppen unsere Standpunkte klar zu vertreten.
    gute Kommunikation und einen fundierten Wissenstransfer
    bezüglich Gewässer- und Fischartenschutz müssen wir die         Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der VERBAND HES-
    Nutzung moderner Medien weiterhin ausbauen.                     SISCHER FISCHER nicht nur aus Funktionären besteht
                                                                    – Nein! – Wir alle sind der Verband.
    Jungangler sind die Vereinsvorstände und Zukunft der Ver-       Um jedes einzelne Mitglied an der Mitgestaltung der
    eine von morgen. Deshalb findet die Jugendarbeit meine          Verbandsarbeit zu beteiligen, werden wir Euch in 2019
    volle Unterstützung. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit      zu speziellen Veranstaltungen einladen, in denen Eure
    mit Thorsten Jacobi, dem neu gewählten Jugendreferenten.        Meinung, Eure Mitarbeit gefragt ist!
    Als Verbandsmitglieder tragen gerade die Jugendlichen           Ich möchte daher alle Mitglieder, alle Vereine auffordern:
    dazu bei, die Zukunft der Angelfischerei zu stärken und zu      Bringt Euch aktiv in die Verbandsarbeit ein!
    sichern. Denn wie heißt es so schön: „Die Jugend ist unsere
    Zukunft“.                                                       Die Geschäftsstellen, die Vizepräsidenten und die Referenten
                                                                    unserer Fachreferate stehen Euch gerne für Fragen und
    Weiter liegen unsere Schwerpunkte auf dem Gewässer- und         Anregungen zur Verfügung!
    Fischartenschutz, damit wir auch in Zukunft den Lohn un-
    serer Hegebemühungen am Gewässer, in Form von gesun-            Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit und
    den vitalen Fischen nutzen können und unsere wichtige           wünsche Euch ein kräftiges Petri Heil sowie erlebnisreiche
    Funktion an den Gewässern deutlich wird.                        Stunden am Fischwasser.

    Die schleppende Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie,
    Uferverbauungen, die Sicherheit von Biogasanlagen sind
    u. a. Themen die unsere fischereilich genutzten Gewässer
    stark beeinflussen. Das Insektensterben an und vor allem        Michael Wolfram
    im Gewässer stellt uns vor ganz neue Herausforderungen,         Präsident

     V E R B A N D H E S S I S C H E R F I S C H E R E . V.

     Hauptgeschäftsstelle:                     Regionalgeschäftsstelle Nord            Regionalgeschäftsstelle Süd
     Rheinstraße 36                            Kölnische Straße 48 – 50                Hindenburgstraße 3
     65185 Wiesbaden                           34117 Kassel                            64405 Fischbachtal
     Telefon: 0611 302080                      Telefon: 0561 780444                    Telefon: 06166 8996
     Fax: 0611 301974                          Fax: 0561 7299369                       Fax: 06166 932310
     E-Mail: vhf-wiesbaden@hessenfischer.net   E-Mail: vhf-kassel@hessenfischer.net    E-Mail: vhf-fischbachtal@hessenfischer.net

     Unsere Homepage: https://hessenfischer.net

    2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
M I T T E I LU N G E N D E R G E S C H Ä F T S S T E LLE N |             der   HESSENF I S C H E R         5

Termine 2019 / 2020

MITGLIEDERVERSAMMLUNG
26.04.2020	VHF-Mitgliederversammlung, Ort: Stadthalle Aßlar

SEMINARE / LEHRGÄNGE
02.11.2019	Herbstseminar für Gewässerwarte und Naturschutzbeauftragte, Ort: Alsfeld-Eudorf
09.11.2019	Jahrestagung der Ausbildungsleiter zur staatlichen Fischerprüfung in Hessen, Ort: Alsfeld-Eudorf
            Persönliche Einladung wird durch die Schulungsreferenten des VHF rechtzeitig verschickt

SITZUNGEN
18.09.2019        Vorsitzendenversammlung Nord, Ort: Kassel
01.10.2019        Vorsitzendenversammlung Mitte, Ort: Butzbach
15.10.2019        Vorsitzendenversammlung Süd, Ort: Bischofsheim
23.11.2019        Verbandsausschuss-Sitzung, Ort: Alsfeld

GEWÄSSERWARTELEHRGÄNGE
20.07.2019	Krebse in Hessen, Referent Rainer Hennings, Ort: Vereinsheim des AV Erlensee
17.08.2019	Bestimmung Makrophytenindex, Referent: Rainer Stoodt, Ort: Niederweimarer See
21.09.2019	Helfer beim Elektrofischen, Referent: Karl Schwebel, Ort: Heisterberger Weiher (SFV Driedorf)
21.09.2019	All-in-One-Seminartag, Referent: Alexander Späth, Ort: Fischerhütte des AV Darmstadt

JUGEND
26. – 28.07.2019 Verbandsjugendzeltlager, Ort: Rotenburg / Fulda
07. – 08.09.2019 Verbandsjugendleiterangeln, Ort: Loshausen
16.11.2019       Jugendleitersitzung, Ort: Loshausen

LANDESVERBANDSFISCHEN
27.07.2019        Landesverbandsfischen, Ort: Schwalbensee in Harpertshausen / Babenhausen
10.08.2019        Landesverbandsfischen, Ort: Nidderau-Windecken
15.09.2019        Landesverbandsfischen, Ort: Biebesheim
12.10.2019        Hessenfischertag, Ort: Biebesheim

CASTING / TURNIERWURFSPORT
08.09.2019        Hessenmeisterschaften im Turnierwurfsport, Ort: Biedenkopf

AUSSTELLUNG / MESSE / VERANSTALTUNGEN
08.09.2019       Tag der Jagd und Fischerei, Ort: Wildpark Knüll
20. – 22.03.2020 Messe Jagen-Reiten-Fischen-Offroad, Ort: Hessenhalle Alsfeld
05. – 14.06.2020 Hessentag, Ort: Bad Vilbel

STAATL. FISCHEREISCHULE DES LANDES HESSEN
26.10.2019	Kassel, Dennhäuser Straße 165, Vereinshaus des Kurhessischen Anglervereins
23.11.2019	Marburg-Wehrda, Vereinshaus des FV Marburg und Umgebung, Goßfeldener Straße 42, 35041 Marburg
30.11.2019	Groß-Gerau, Breitenbrücherweg 30, Ferienhof Wiesengrund

Die Termine des Deutschen Angelfischerverbandes e. V. sind über https://www.dafv.de/service/termine.html abrufbar

                                                                                                    2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
6    der   HESSENF I S C H E R | A K T U E LLE S

    Mikroplastik in Gewässern belastet Mensch und Tier

    Plastik ist heute zu Recht Dauerthema        der Weltmeere in der Vergangenheit          dere Gefahr für den Menschen. Ob das
    in allen Zeitungen und Illustrierten. Viel   umgegangen wurde; die daraus resul-         dann wirklich auch zu einem Problem
    zu spät hat die Politik in Deutschland       tierenden Probleme wurden weitge-           wird, ist derzeit noch nicht erkennbar,
    das Thema erkannt oder gar auf die           hend ignoriert.                             aber die Zeit wird es (hoffentlich nicht!)
    ernsthaften Probleme mit Plastik rea-        Es wird noch ein riesiges Problem auf       zeigen.
    giert. Einige Unternehmen stellten so-       uns zukommen: Die ins Meer ge-              Wir Angler waren aus Gründen des Ge-
    gar Mikroplastik her, um dieses zum          langten Folien landen an zentralen          wässerschutzes in Sachen Plastikab-
    Beispiel in Zahnpasta, Kosmetikarti-         Stellen, wohin sie von Strömungen ge-       fällen in Flüssen, wie aber auch in an-
    keln oder in Spülmitteln als Poliermittel    tragen werden, reiben durch Wellen-         deren Bereichen des Gewässerschutzes
    einzusetzen.                                 bewegung permanent aneinander und           allen anderen Natur- und Gewässer-
    So fand man diese Mikroplastikteilchen       „verfeinern“ sich dann zu Mikroplastik.     schützern weit voraus. Fast alle Fische-
    plötzlich vermehrt in Kläranlagenaus-        Diese Teilchen sind winzig klein und        reivereine und Mitglieder im VERBAND
    läufen, von wo es massenhaft in unsere       liegen im Nanometer-Bereich (1 nm           HESSISCHER FISCHER, die Fließge-
    Flüsse und letztlich feinst verteilt sogar   entspricht 1 x 10 -9 m = 0,000.000.001 m,   wässer oder Teile davon zu fischerei-
    in die Weltmeere gelangte. Vorher er-        was einem Milliardstel eines Meters         lichen Zwecken angepachtet haben,
    reichten Plastikfolien mit den Flüssen       entspricht).                                machen seit über 40 Jahren jährliche
    die Meere, da alles was sich z. B. an        Problem dieser Kleinstpartikel aus          Uferreinigungen. Der Hauptgrund dafür
    Wehren staute oder hängen blieb „dem         Plas­tik ist, dass diese so klein sind,     waren gerade die überall auftauchen-
    Fluss zurückgegeben wurde“, was eine         dass sie in die Nahrung von Menschen        den Plastikfolien, Plastikflaschen und
    alte Grundregel der Wasser- und              und im Meer natürlich auch in die Nah-      besonders verschiedene Hygienearti-
    Schifffahrtsämter war. Eigentlich galt       rung von Fischen gelangen und somit         keln, die über WCs entsorgt wurden.
    dieser Grundsatz nur für Geschiebe im        in den Blutkreislauf von Mensch und         Auch gaben alle Wasserkraftanlagen
    Fluss, doch er wurde für alle Stoffe, die    Tier. So gelangen sie schließlich als       den an ihren Schutzrechen in Massen
    in den ausgebaggerten Sedimenten             „Nahrung“ in die Zellen und werden so       angesammelten Müll jeder Art wieder
    hingen bzw. abgelagert waren, ange-          in das Gewebe eingebaut. Essen wir          in den Fluss zurück.
    wendet. Mir wurde bei Einwänden ge-          Fische oder andere Tiere, die Mikroplas­    An den umzubauenden und neueren
    sagt, es gelte im Wasserbau der Grund-       tik aufgenommen haben, so gelangt           Anlagen hat der VERBAND HES-
    satz „was der Fluss mit sich führe,          das Mikroplastik in unsere Zellen und       SISCHER FISCHER eine fachgerechte
    könnte ihm auch wieder zurückgege-           Gewebe und lagert sich dort mit der         Entsorgung gefordert. Dies wurde mitt-
    ben werden“! Hier ist zu erkennen,           Zeit massenhaft ab. Das Essen von           lerweile auch stellenweise umgesetzt
    wie leichtfertig und unbedarft mit der       Meeresfischen ist wegen der Unmen-          und der Plastikmüll wird gesondert und
    Ökologie unserer Flüsse und letztlich        gen Mikroplastik im Meer eine beson-        schadlos für die Gewässer entnom-
                                                                                             men. Leider gibt es aber noch zahl-
                                                                                             reiche Wasserkraftanlagen-Betreiber,
                                                                                             die den anfallenden Müll ohne Tren-
                                                                                             nung auf der nächsten Mülldeponie
                                                                                             verklappen.
                                                                                             Es ist an der Zeit, und das bestätigen
                                                                                             die täglichen Pressemitteilungen, dass
                                                                                             neben dem Plastik-Problem auch alle
                                                                                             anderen Probleme an und in unseren
                                                                                             Gewässern endlich einer Lösung –
                                                                                             zum Beispiel durch konsequente Um-
                                                                                             setzung der EU-Wasserrahmenrichtli-
                                                                                             nie – zugeführt werden!
                                                                                             Wir bleiben dran, bis alle Probleme im
                                                                                             Sinne sauberer und intakter Gewässer
                                                                                             gelöst sind.
    Plastik im Planktonnetz, häufiger „Beifang“ unserer Gewässeruntersuchungen
    Foto: G. Hoff-Schramm                                                                    Winfried Klein
                                                                                             VHF-Referent Öffentlichkeitsarbeit

    2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
A K T U E LLE S |    der   HESSENF I S C H E R           7

Zeit zum Frühjahrsbesatz
Empfehlung: „So jung wie möglich, so groß wie nötig.“

Besatzmaßnahmen sollten aus fisch-          zum Beispiel bei mangelnden Laich-
und gewässerökologischer Sicht auf          gründen und Aufwuchshabitaten.
den natürlichen Aufbau der Population       Liegt im betreffenden Gewässer ein
im Gewässer ausgerichtet sein. Zum          ausreichendes Angebot an Laichplät-
Einsatz sollten in erster Linie schwimm-    zen, Jungfischhabitaten, Unterstands-
fähige und fressfähige Brut, maximal        möglichkeiten und Nahrungsfläche für
einsömmrige Jungfische genommen             größere Fische vor, kann unter Beach-
werden. Die Jungfische können sich          tung des Gewässercharakters und des
besser an die Gewässerbedingungen           artspezifischen Fortpflanzungspoten-
anpassen. Sie haben mehr Zeit sich          zials auch der Besatz laichreifer Fische
auf die Nahrungsaufnahme, Revier­           zur Bestandsförderung beitragen.
bildung und Konkurrenzverhalten so-         Beim Besatz sollte auf ein ausgewo-
wie Feindvermeidungsstrategien ein-         genes Temperaturverhältnis zwischen
                                                                                         Jungfische – das richtige Besatzmaterial
zustellen. Dies wird den Aufbau einer       Aufzuchtanlage und Besatzgewässer            Foto: ghs
gesunden Population in jeder Hinsicht       geachtet werden. Bis auf einige Aus-
fördern und die Ertragfähigkeit des         nahmen ist das Frühjahr bis Frühsom-
Gewässers sichern. Anders als beim          mer der richtige Zeitpunkt für Besatz-
Besatz von größeren Fischen kann            maßnahmen. Die Fische haben                wässerreferenzdaten, die durch die
sich der bereits existierende Fischbe-      ausreichend Zeit, bis zum nächsten         Gewässerwarte regelmäßig erhoben
stand bei einem Jungfischbesatz bes-        Winter benötigte Energiereserven auf-      werden, der Besatz zielgerichtet und
ser, über den Fraßdruck regulierend,        zubauen.                                   vorausschauend durchgeführt werden
auf das Besatzmaterial einstellen.          Allen Besatzplanungen geht voraus,         kann.
In manchen Fällen kann aber auch ein        dass anhand von Fanglisten, Besatzlis­
Besatz größerer Fische sinnvoll sein,       ten der vergangenen Jahre und Ge-          Günter Hoff-Schramm

Verlust der Artenvielfalt auch am und im Gewässer!

Es soll auf der Erde etwa 8 Millionen       Entwicklung bei den Verlusten mit der      Weltbevölkerung rasant vermehrt.
Tier- und Pflanzenarten geben, wird         schnellen Zunahme der Weltbevölke-         Letztlich haben auch neue Arzneimit-
von der UNO in einem aktuellen Bericht      rung sowie der wirtschaftlichen Ent-       tel und geringere Kindersterblichkeit
aufgezeigt. In den nächsten Jahr-           wicklung zusammen. So hätten sich          dazu beigetragen. Dadurch ist der
zehnten geht der Weltrat für Biodiversi-    die landwirtschaftlichen Ernteerträge      Mensch selbst zum größten Problem
tät (IPBES) davon aus, dass viele wei-      seit 1970 verdreifacht und Holzein-        auf der Erde geworden.
tere Arten verschwinden könnten. Laut       schlag verdoppelt. Darüber hinaus          Unsere Natur betreffend haben alle ge-
dem Bericht, an dem Wissenschaftler         würden 60 Milliarden Tonnen erneuer-       schaffenen Gesetze zum Umwelt- und
aus der ganzen Welt mitarbeiten, sind       bare und nicht erneuerbare Rohstoffe       Naturschutz fast nichts bewirkt, die
bereits mindestens 20 Prozent der ter-      und Ressourcen alljährlich abgebaut,       Artenvielfalt ist überall rückläufig, viele
restrischen Arten verloren gegangen.        was der doppelten Menge wie 1980           Arten sind bereits verloren gegangen
Der dramatische Artenschwund sei seit       entspräche.                                und viele weitere werden folgen.
1900 zu erkennen. Mehr als 40 Prozent       Aber gerade durch die höheren Erträ-
der Amphibienarten, fast 30 Prozent         ge der Landwirtschaft, die auf einer       In den Fließgewässern sieht es wohl
der riffbildenden Korallen und mehr als     effektiveren Bewirtschaftung und Bo-       am schlechtesten aus. In diesen durch
ein Drittel aller marinen Säugetierspezi-   denbearbeitung als auch auf höheren        unsere Landschaft verlaufenden „Le-
es seien bedroht.                           Düngemittelgaben und Anwendung             bensadern unserer Landschaft“, in die
Nach Meinung der Autoren des IPBES-         von Pflanzenschutzmitteln (Herbizide)      letztlich fast alles über unzureichend
Berichtes hängt die rasante weltweite       zurückzuführen sind, hat sich die          gereinigtes Abwasser eingetragen

                                                                                                 2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
8    der   HESSENF I S C H E R | A K T U E LLE S

                                                                                          dings immer weiter ausgetrocknet und
                                                      Ein an die Lahnmündung zum          fast keine Maßnahmen umgesetzt. In
                                                      Laichen zurückgekehrter
                                                      Lachs scheitert an der nicht
                                                                                          der hessischen Biodiversitätsstrategie
                                                      vorhandenen Durchgängig-            wurden Bienenkörbe auf den Hoch-
                                                      keit, die eigentlich nach EU-       häusern der Städte für gut befunden.
                                                      WRRL bis 2015 hätte vorhan-         In Gewässern werden zwar Wiederan-
                                                      den sein müssen.                    siedlungsprojekte von Lachs, Meerfo-
                                                      Foto: W. Klein
                                                                                          rellen, Maifischen, Edelkrebsen vorge-
                                                                                          nommen, doch erweist sich das immer
                                                                                          mehr als sinnlos, da die anderen Vo-
                                                                                          raussetzungen zum Erfolg der Maß-
                                                                                          nahmen wie Durchgängigkeit, gute
                                                                                          Wasserqualität oder gute Struktur etc.
    wird, ist der Artenschwund am größ-       Alle diese Umstände bewogen die             in den kleinen und vor allem großen
    ten. Die Fließgewässerarten sind auf      Europäische Union im Jahre 2000 die         Fließgewässern nicht zielführend um-
    Gedeih und Verderb an den Lebens-         EU-Wasserrahmenrichtlinie und 2011          gesetzt wurden und werden.
    raum gebunden und können bei              die EU-Biodiversitätsstrategie zu ver-
    Gefahr noch nicht einmal fliehen. Zu      abschieden.                                 Ein geradezu kontraproduktives Pro-
    hohe Nährstofffrachten, Medikamen-        Die EU-WRRL sollte eigentlich bis           jekt zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
    tenrückstände, Herbizide und vieles       2015 soweit umgesetzt sein und die          wie ebenso zur EU-Biodiversitätsstra-
    mehr, verhindern sogar die Fortpflan-     gute Struktur, die gute Wasserqualität      tegie ist ein LIFE-Projekt an der Lahn
    zung der Wasserorganismen und man         und die auf- und abwärts gerichtete         „LiLa-Lahn“, welches vom Wasser-
    hat keinerlei geeignete Möglichkeiten,    Durchgängigkeit erreicht sein. Doch         und Schifffahrtsamt Koblenz (!) im
    diesen Problemen Herr zu werden. Da       geschehen ist fast nichts, wie aus ei-      Rahmen des am 1. Februar 2017 vom
    viele Insektenarten ihr Larvenstadium     ner Kleinen Anfrage (Drucksache             Bundeskabinett beschlossenen „Bun-
    teils über mehrere Jahre im Wasser        19/5812) vom 16.11.2018 zu entneh-          desprogramm Blaues Band Deutsch-
    verbringen, wird hier dem enormen         men ist. Danach sind 93 Prozent der         land“ angestoßen wurde, die Länder
    Insektenschwund Vorschub geleistet.       Fließgewässer in keinem ökologisch          Hessen und Rheinland-Pfalz konnten
    Auch hat man alle Fließgewässer ka-       guten Zustand und der artenreiche Le-       hierfür (leider) gewonnen werden. An-
    nalisiert, verbaut, gestaut und sie des   bensraum Fluss gilt als weitgehend          statt Umsetzung der EU-WRRL sollen
    wichtigen Fließkontinuums und damit       zerstört und für typisch vorkommende        mit diesem Bundesprogramm beson-
    ihrer Selbstreinigungskraft, der Biodi-   Fisch- und Pflanzenarten gibt es kaum       ders an Nebenwasserstraßen (z. B.
    versität, der guten Struktur und der      noch einen intakten Lebensraum.             ehemaligen       Bundeswasserstraßen)
    Durchgängigkeit beraubt. In den Stau-     Die EU-Biodiversitätsstrategie for-         „neue Akzente in Richtung Natur- und
    haltungen erzeugt man durch zwangs-       dert, dass die Fließgewässer und Auen       Gewässerschutz, Hochwasservorsor-
    läufige Faulschlammbildung sauer-         wieder als Einheit die Lebensadern un-      ge sowie Wassertourismus, Freizeit-
    stofffreie Bereiche und massenhaft        serer Landschaft bilden sollen. Dazu        sport und Erholung“ gesetzt werden.
    Methan und Lachgas, welche 35- bzw.       müssen Flussbegradigungen beseitigt,        In dem seit knapp 2 Jahren laufenden
    300-fach klimawirksamer sind als          Wehre abgebaut und die funktionieren-       Projekt sollen weder Wehre abgeris-
    CO² ! Hinzu kommt noch durch viel zu      de Durchgängigkeit wieder hergestellt       sen noch Stauhaltungen beseitigt wer-
    hohe Phosphat-Gehalte die Massenal-       werden. 79 Prozent der Fließgewässer        den, damit weiterhin Freizeit-Motor-
    genbildung vor allem im Frühjahr, bei     sind in ihrer Struktur deutlich bis voll-   schiffe und Yachten, Drachenboote
    der am Tage hohe O²-Übersättigungen       ständig verändert und nur 6,7 Prozent       u. a. auf der Lahn verkehren und per-
    (bis 250 %) und in der Nacht bis zum      haben nach WRRL einen guten ökolo-          manent erhebliche ökologische Schä-
    frühen Morgen O²-Defizite bis nahe        gischen Zustand. Die Gewässerstruktur       den anrichten können. Wer für die
    Null erzeugt werden. Durch biogene        und die Nährstoff­situation sind unbe-      Schäden nach Umwelthaftungsgesetz
    Entkalkung steigt dabei der pH-Wert       friedigend und mehr als 93 Prozent der      dann aufzukommen hat, wird noch zu
    bis > pH10 an, wobei dann das im          Fließgewässer weisen keine gewässer-        klären sein. Auch Radwege direkt ent-
    Wasser befindliche harmlose Ammoni-       typspezifischen aquatischen Lebens-         lang der Ufer, stellen für viele Arten
    um zu > 80% in hoch toxisches Am­         gemeinschaften (Fische, Makrozoo-           eine unüberwindbare und tödliche
    moniak umgewandelt wird. Wie viele        benthos, Wasserpflanzen) mehr auf.          Barriere dar. Die Durchgängigkeit soll
    Fische dabei elendig leiden und um-       Hinzu kommen zunehmend gebiets-             mit (überall in der Welt nicht funktio-
    kommen, ist nicht zu ergründen. Zieht     fremde Arten (Neo­zoon).                    nierenden) Fischaufstiegs- und Fisch-
    man Fachliteratur heran, so dürfte da-    Die ökologische Gewässersanierung           abstiegsanlagen hergestellt werden,
    bei (fast) nichts überleben.              und der Gewässerschutz wurden aller-        da Fische – und wenn diese Anlagen

    2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
A K T U E LLE S | V E R A N S TA LT U N G E N |      der   HESSENF I S C H E R          9

vergoldet wären – sie nicht annehmen        von der EU vorgegeben sind und Ge-         Wenn überall in Europa die durchaus
würden.                                     setzescharakter haben. Das gerade          vernünftigen gesetzlichen EU-Vorga-
Die tierschutzwidrigen, jährlich 80 Pro-    die Wasser- und Schifffahrtsverwal-        ben zwecks Erhaltung und Sicherung
zent der 0+ Fischgeneration tötenden,       tung der Initiator dieses dubiosen Pro-    von (weltweit einer Million) vom Aus-
massenhaft andere Fische aller Arten        jektes ist, liegt wohl eindeutig daran,    sterben bedrohten Arten von natio-
vernichtenden und Aale ausrottenden         dass man die schon lange sinnlosen         nalen Regierungen oder Parlamenten
Wasserkraftanlagen, mit einer minima-       Arbeitsplätze der Beschäftigten an der     zwecks Umgehung von wirksamen
len „blutroten“ Öko-Stromproduktion,        Lahn sichern möchte und derzeit min-       Natur- und Artenschutzvorgaben aus-
sollen ebenso weiter betrieben werden.      destens 8 Millionen Euro jährlich für      gehebelt werden, so wird der Anfang
Dieses Projekt, das erst 2017 vom           eine sinnlose Unterhaltung einer Pseu-     Mai 2019 vom „Weltrat für Biodiversität
Bundeskabinett beschlossen wurde,           do-Bundeswasserstraße aus dem              (IPBES) prognostizierte Verlust von die
dient nach seinem Inhalt klar und ein-      Fenster schmeißt!                          Menschheit bedrohender Artenvielfalt
deutig der gezielten und gewollten          Wir fordern, dass die EU-Kommission        wohl unumgänglich sei. Hier muss so-
Aushebelung der EU-Wasserrahmen-            hier sofort eingreift und dieses eindeu-   fort gehandelt werden!
richtlinie als auch der EU-Biodiversi-      tig gesetzwidrige Verhinderungspro-
tätsstrategie, deren Umsetzungen            jekt der EU-Vorgaben WRRL und              Winfried Klein
auch für Mitgliedsstaat Deutschland         Biodiversitätsstrategie verbietet.         VHF-Referent Öffentlichkeitsarbeit

Tagung der Naturschutzbeauftragten 2019

Neue Wege zur Qualitätsverbesserung der Gewässer

Am 16. März 2019 trafen sich über 30        Nach einem kurzen Überblick über           2020 durch den Wasserverband erfol-
Teilnehmer zur Tagung der Natur-            den Tagungsablauf übergab Frau Dr.         gen. Es konnte gezeigt werden, dass
schutzbeauftragten des VERBANDES            Pyriki das Wort an den ersten Refe-        die fischereilichen Interessen und die
HESSISCHER FISCHER E. V. in der             renten, Jens Eligehausen. Der Titel        Renaturierung von Fließgewässern bei
Domäne Mechtildshausen.                     seines Vortrags lautete:                   entsprechender Vorbereitung gut ver-
Umgeben ist der Standort Mechtilds-                                                    einbar sind. Darüber hinaus konnten
hausen von Weiden und Feldern, de-          „Drohnen, Apps und interaktive             aktuelle Technologien und neue
ren Blühstreifen im Frühjahr und Som-       Web-Karten – überflüssige Trends           Trends (Apps / Drohnen) getestet wer-
mer zahlreiche Insekten anlocken.           oder sinnvolle Werkzeuge der               den. So wurden hochaufgelöste Luft-
Nicht nur bei den Wiesbadenern ist die      Gewässerbewirtschaftung“                   bilder und Höhenmodelle mittels
Domäne ein beliebter Ort um in den                                                     Drohnenbefliegung erzeugt und für die
verschiedenen Hofläden Lebensmittel         Jens Eligehausen stellte ein studen-       Gewässerbewertung genutzt. Auch
in bester Bio-Qualität einzukaufen          tisches Projekt vor, dass die Möglich-     wurde eine Smartphone-App entwi-
oder aber zu entspannen und den, be-        keiten zur nachhaltigen Gewässerent-       ckelt mit der nachteilige Gewässerent-
sonders im Sommer blumenreichen             wicklung unter Einbeziehung der            wicklungen, wie Zerstörung der Ufer,
Innenhof zu genießen.                       fischereilichen Nutzung am Beispiel        Müllablagerungen, Unterschreitungen
                                            eines Abschnitts der oberen Diemel         der Mindestwassermenge an Wasser-
Die eintreffenden Naturschutzbeauf-         untersucht und ein integratives Ent-       kraftwerken, Fischsterben etc. mit
tragten wurden herzlich von Frau Dr.        wicklungskonzept erstellt hat.             Foto, Koordinaten und Zeitstempel er-
Semiramis Pyriki begrüßt. Sehr freute       Hierbei haben die Studierenden Stan-       fasst und zentral dem Gewässerwar-
sie sich, dass sie in diesem Jahr als       dardmethoden zur Ermittlung des            teteam des VERBANDES HESSI­
Gastreferenten Rainer Stoodt vom            ökologischen Zustandes gemäß EU-           SCHER FISCHER gemeldet werden
Verband Deutscher Sporttaucher, Dr.         Wasserrahmenrichtlinie (Fische, Makro­     können. Jens Eligehausen wies darauf
Thomas Paulus von der Gemein­               zoobenthos, Makrophyten) ebenso            hin, dass die App gerne getestet wer-
nützigen Fortbildungsgesellschaft für       kennengelernt, wie die Abstimmung          den kann und Verbesserungsvorschlä-
Wasserwirtschaft und Landschafts-           des eigenen Gewässerentwicklungs-          ge sehr willkommen sind. Die App soll
entwicklung (GfG mbH) und Dipl.-Ing.        konzeptes mit den Zielen lokaler           in Zukunft die Arbeit des Verbandes
Jens Eligehausen von der Universität        Schutzgebietsverordnungen (Natura          unterstützen und auch jüngere Smart-
Kassel mit interessanten Vorträgen          2000, NSG). Die Umsetzung einzelner        phone-affine Menschen an den Ge-
begrüßen konnte.                            Maßnahmen soll Ende 2019 / Anfang          wässerschutz heranführen.

                                                                                                2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
HESSENFISCHER der - Verband Hessischer Fischer eV
10    der   HESSENF I S C H E R | V E R A N S TA LT U N G E N

     Weitere Informationen hierzu finden        seroberfläche kann schnell zeigen, ob     nahmen berücksichtigt werden sollten.
     Sie unter: www.umwelt-app.de,              das zu erwartende Arteninventar an        Nur wenn die Längsdurchgängigkeit
     www.uni-kassel.de/go/portal-geo-           z. B. Pflanzen oder Muscheln tatsäch-     und ihre naturnahen Sohlen aus ge-
     daten-gis oder eligehausen@uni-            lich vorhanden ist oder ob es Arten       wässertypischen Geröll-, Kies- oder
     kassel.de                                  gibt, die als Anzeiger für eine Störung   Sandstrukturen wieder hergestellt
                                                dominieren, stellte Rainer Stoodt fest.   werden, können die Gewässer ihre
     Im zweiten Vortrag mit dem Titel           Besonders Wühlschäden oder das            Lebensraumfunktion erfüllen.
                                                Verschwinden von unterseeischen           Die Broschüre wie auch der Vortrag
     „Tauchen für den Naturschutz               Wiesen aus Armleuchteralgen sind          zum Thema „Ökologische Mindestan-
     – Wasserpflanzen als Indikator             über der Wasseroberfläche nicht zu        forderungen an Gewässer in Ortsla-
     für Biodiversität“                         erkennen.                                 gen“ will motivieren, den anschau-
                                                Abschließend teilte Rainer Stoodt mit,    lichen    Beispielen    aus   Hessen,
     referierte Rainer Stoodt vom Verband       dass zu diesem Zweck der Hessische        Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-
     deutscher Sporttaucher über die Nut-       Tauchsportverband und der VER-            Württemberg, Nordrhein Westfalen,
     zung von Pflanzen als Indikator zur Be-    BAND HESSISCHER FISCHER E. V.             Bayern und Thüringen zu folgen. Bä-
     stimmung der Biodiversität.                zu einem gemeinsamen Seminar „Ge-         che und Flüsse können so als „blau-
     Bereits auf dem Herbstseminar des          wässeruntersuchung“ am 15. August         grüne Adern“ die Lebensqualität in be-
     VERBANDES HESSISCHER FISCHER               2019 nach Niederweimar einladen.          bauten Gebieten enorm erhöhen, für
     E. V. im November 2018 war der Refe-                                                 uns und nachfolgende Generationen,
     rent auf die Bedeutung von Wasser-         Der Titel des dritten Vortrags am Vor-    aber auch für die Natur. Abschließend
     pflanzen eingegangen und hatte erst-       mittag, den Dr. Thomas Paulus hielt,      wies Dr. Paulus darauf hin, dass im
     mals aus Tauchersicht über die             lautete:                                  Kleinen wie im Großen etwas erreicht
     Unterwasserwelt berichtet.                                                           werden kann. Die vorgestellten Pro-
     Neben den in Hessen weitverbreiteten       „Naturnahe Bäche und Flüsse               jekte zeigen, wie es gehen kann.
     Lebensraumtypen mesotrophe und             in Ortslagen – Umsetzungs­
     eutrophe Gewässer, finden sich leider      empfehlungen und Beispiele“               Es folgte die Mittagspause. Die Gas-
     auch viele Gewässer, die nur eine ein-                                               tronomie der Domäne hatte mit einem
     geschränkte Biodiversität aufweisen.       Fließgewässer sind die Lebensadern        sehr reichhaltigen Buffet bestens für
     Hier sieht Rainer Stoodt eine Koope­       der Landschaft. Sie prägen aber auch      das leibliche Wohl der Teilnehmer ge-
     rationsmöglichkeit zwischen Anglern        das Bild von Städten und Gemeinden.       sorgt.
     und Tauchen für den Gewässerschutz.        Im urbanen Raum müssen Fließge-           Gut gestärkt wurden die Teilnehmer
     Oft stimmen die chemischen Parame-         wässer unterschiedliche Funktionen        anschließend im Innenhof vom Gastro-
     ter noch, aber ein Blick unter die Was-    erfüllen. Sie sollen Hochwasser schad-    nomieleiter der Domäne Andreas
                                                los abführen, sind Lebensraum für
                                                Tiere und Pflanzen und Erlebnisraum
                                                für Menschen, erläuterte Dr. Paulus.
                                                Immer mehr Städte und Gemeinden
                                                entdecken ihre Flüsse und Bäche als
                                                Bereiche zum Naturerleben, zu Ent-
                                                schleunigung im städtischen Umfeld,
                                                als Ort der Erholung und als Treffpunkt
                                                für kulturelle Aktivitäten neu.
                                                Die zunehmende Urbanisierung und
                                                der Klimawandel erfordern eine
                                                Stadt- und Dorfentwicklung, die die
                                                Wohlfahrtswirkung natürlicher Le-
                                                bensraumstrukturen verbessert. Die
                                                naturnahen Bäche und Flüsse bieten
                                                dabei mit ihren begleitenden Grün-
                                                und Freiflächen eine ideale Struktur.
                                                Dr. Paulus betonte, dass neben der Er-      Broschüre zum Preis von
                                                                                            10,00 Euro zzgl. Porto und Versand
                                                lebbarkeit und Zugänglichkeit städ-
                                                                                            bei der GFG mbH zu beziehen
     Dr. Semiramis Pyriki dankt Rainer Stoodt   tischer Gewässer aber auch immer die
     für seinen interessanten Vortrag.          ökologischen Mindestanforderungen
                                                bei naturnahen Gestaltungsmaß-

     2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
V E R A N S TA LT U N G E N |        der   HESSENF I S C H E R          11

Weihmann zu einer Hofführung emp-
fangen. Von Herrn Weihmann gab es
für die interessierten Naturschutzbe-
auftragten viele Informationen über die
Geschichte und die Entstehung der
Domäne. Die Domäne Mechtildshau-
sen wurde 1987 vom Land Hessen
durch die Wiesbadener Jugendwerk-
statt GmbH, einer Ausbildungs- und
Beschäftigungsgesellschaft der Stadt
Wiesbaden, gepachtet. Durch Be-
schäftigungs- und Ausbildungsmaß-
nahmen in verschiedenen Bereichen,
wie z. B. in der Landwirtschaft und
Weiterverarbeitung schuf die Landes-        v. re. n. li.: Referent für Naturschutz Rainer Hennings mit den Gastreferenten
hauptstadt Wiesbaden eine unver-            Dr. Thomas Paulus, Rainer Stoodt und Jens Eligehausen
gleichliche    Verbindung     zwischen
Ausbildung und Beschäftigung, ökolo-
gischen Land- und Gartenbau sowie         Ackerbau, Gemüse- und Obstanbau                im Tagungsraum. Bei Kaffee und Ku-
Naturschutz und Biotopsicherung.          spielt die Tierhaltung eine wichtige           chen aus der Domänen-Konditorei
Nach einer fünfjährigen Umstellungs-      Rolle des Betriebes. Es werden Rin-            wurden verschiedene Themen aus der
phase der Produktionsweise wurde          der, Schweine, Ziegen, Schafe und              Naturschutzarbeit diskutiert. Es war
die Domäne 1992 als Bioland-Betrieb       Geflügel gezüchtet. Während der Füh-           wie immer eine gelungene Veranstal-
anerkannt. Der Anbau erfolgt nach         rung konnten wir einen Teil der Tiere          tung.
biologisch-organischen Grundsätzen,       besichtigen und Herr Weihmann be-              Die nächste Tagung der Naturschutz-
das bedeutet, dass beispielsweise auf     antwortete viele Fragen unserer Natur-         beauftragten wird voraussichtlich wie-
den Einsatz mineralischer Dünger ver-     schutzbeauftragten.                            der im März 2020 stattfinden.
zichtet wird, wie auch auf synthetische
Hilfsmittel zur Bekämpfung von Wild­      Zum Abschluss der Tagung ver-                  Dr. Semiramis Pyriki
kräutern und Schädlingen. Neben           sammelten sich die Teilnehmer wieder           Referat Naturschutz

  Tagungsteilnehmer bei der Hofführung
  Fotos: Jürgen Pyrikis

                                                                                                   2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
12    der   HESSENF I S C H E R | V E R A N S TA LT U N G E N

     Messe Alsfeld – „Jagen-Fischen-Offroad“

     Ein Verband mit zahlreichen Facetten

     Vizepräsident des VHF Kai Uwe Bernhard bei seiner Eröffnungs-       Die tägliche Verlosung hochwertigen Angelzubehörs war immer
     ansprache – die auf die stärkere Eigenverantwortung in Sachen       ein Publikumsmagnet.                     Foto: M. Bechstedt
     Naturschutz der Jäger und Fischer abzielte. Foto: Markus Stifter

     Trotz einiger anderer Veranstaltungen        ten bezahlt gemacht, dass sich mit          und mit viel Passion erfüllen. Jäger und
     in der Region kamen doch bei schöns-         dem Standort Alsfeld die Fachausstel-       Fischer übernehmen Verantwortung für
     tem Wetter wieder viele Besucher             lung im Herzen Hessens etabliert hat.       die heimische Fauna und Flora, damit
     nach Alsfeld. Die 17. Messe „Jagen-          Wir setzen auf Qualität und auf unser       auch für die nachfolgenden Generati-
     Fischen-Offroad“, vom 22. bis 24.            erweitertes Rahmenprogramm, sowie           onen die Artenvielfalt erhalten bleibt.“
     März mit über 15.000 Besuchern, er-          auf unterhaltsame Fachinformationen         Traditionell im Mittelpunkt stand für
     füllte alle Erwartungen und war wieder       auf der Bühne und an den einzelnen          die Angler vor allem die Halle 3. Dort
     einmal ein großer Erfolg.                    Ständen.“                                   konnten sich die Besucher an unserem
     Aussteller, Besucher und die ideellen        Bei seinem Grußwort betonte der Vize-       Stand über die Initiativen des Ver-
     Träger, der Landesjagdverband und            präsident des VHF Kai Uwe Bernhard:         bandes und seiner Vereine im Gewäs-
     der VERBAND HESSICHER FISCHER                „Fischer und Jäger sind die einzigen        ser- und Fischartenschutz sowie in der
     (VHF) u. a., zeigten sich am Ende            Naturschützer, die eine umfassende          Jugendarbeit ausführlich informieren.
     der Ausstellung zufrieden und begeis-        Ausbildung absolviert haben mit einer       Auch über Probleme der fehlenden
     tert. Messe-Geschäftsführer Christian        staatlichen Prüfung. Deshalb können         Durchgängigkeit und Struktur unserer
     Schmidt: „Es hat sich für alle Beteilig­     sie ihre Aufgaben auch sachgerecht          Fließgewässer, Fischwanderhilfen, den
                                                                                              aktuellen Stand der Umsetzung der
                                                                                              EU-Wasserrahmenrichtlinie oder über
                                                                                              den Insektenrückgang an unseren Ge-
                                                                                              wässern konnten die interessierten
                                                                                              Besucher viel Neues erfahren.
                                                                                              Die tägliche Tombola war wie immer
                                                                                              ein Highlight an unserem Stand, wurde
                                                                                              doch wie jedes Jahr wieder hochwer-
                                                                                              tiges Angelgerät verlost.
                                                                                              Dass die Fachausstellung trotz stei-
                                                                                              gender Besucherzahlen ihren familiären
                                                                                              Charakter bewahrt hat, liegt an der ge-
     Fliegenbinden auf hohem Niveau               Am Basteltisch – Toni Kaiser immer          mütlichen Atmosphäre, die ausführliche
     – nicht nur ein Hingucker sondern            umringt von Wissensdurstigen . . .         Informationsgespräche zulässt.
     Einladung zum Selbermachen.                  Fotos: M. Bechstedt
                                                                                              ghs

     2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
V E R A N S TA LT U N G E N |   der   HESSENF I S C H E R          13

VHF-Mitgliederversammlung 2019

Das Engagement der Angelvereine wurde gewürdigt . . .

Ruhig und sachlich war die Atmo­         „Angeln und Naturschutz bedingen
sphäre der diesjährigen Mitgliederver-   einander“ – Fischereiausübung ist
sammlung des VERBANDES HES-              praktischer Naturschutz – unterstri-
SISCHER FISCHER E. V. in der             chen, auf den einige Redner hinwie-
Stadthalle Aßlar. An der guten Stim-     sen.
mung der rund 260 Delegierten und        Einen Fischartenatlas brachte Ministe-
Gäste hatte sicherlich nicht nur das     rialrat Karl Apel für den neuen Präsi-
strahlende Frühlingswetter seinen        denten mit, als Geste für die gute Zu-
Anteil, sondern auch die Mithilfe        sammenarbeit zwischen der Obersten
bei der Organisation durch den ASV       Fischereibehörde und dem Verband,
Aßlar e. V., der an diesem Tag sein      verbunden mit dem Hinweis, dass dies
50-jähriges Vereinsjubiläum hatte.       gerade für Angler ein schönes Oster-
                                         geschenk wäre und noch zwei Wo-
Rainer Hennings, Referat Natur-          chen Zeit zum Bestellen bliebe.
schutz, übernahm die Moderation          Im Anschluss an die Grußworte refe-
der Veranstaltung.                       rierte Dr. Uwe Brämick vom Institut für
Neben den Delegierten konnte er          Binnenfischerei in Potsdam über die
Stefan Grüger (SPD), MdL, Kreis­         möglichen Ursachen des Aalrück-
beigeordneter Heinz Schreiber (Die       ganges. Die Ausführungen über Biolo-
Grünen) in Vertretung des Landrates,     gie und Bestandsentwicklung sowie
Ministerialrat Karl Apel, Hessisches     das ungeklärte Aalablaichen führte im        Der VHF-Referent Naturschutz Rainer
                                                                                      Hennings eröffnete die Versammlung.
Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,     Anschluss zu intensiven Diskussionen
Landwirtschaft und Verbraucher-          der Delegierten.
schutz, und den ersten Vorsitzenden
des ASV Aßlar begrüßen.                  In dieser Mitgliederversammlung stand      glieder kein Unbekannter war. Beglei-
                                         auch die turnusgemäße Neuwahl des          tete er doch schon seit fünfzehn Jah-
Ehrungen sind immer ein fester Ta-       Präsidiums auf dem Programm. Für           ren als Referent für Jugend den
gungspunkt in jeder Mitgliederver-       das Amt des Präsidenten kandidierte        Verband und fungierte seit 2015 an der
sammlung, so konnte der Vorsitzende      Michael Wolfram, der für unsere Mit-       Verbandsspitze als Vizepräsident.
des ASV Aßlar den Ehrungsteller sowie
einen Scheck zum Jubiläum dankbar
entgegennehmen. Auch wurden einige
Mitglieder des Vereins ausgezeichnet.
Siegfried Lerschmacher, Referent
Schulung Nord, langjähriges Mitglied
im Präsidium wurde mit besonderen
Ehren aus seinem Amt verabschiedet.
Marco Weller vom ASV Bad Vilbel
wurde für sein hervorragendes Enga-
gement für den Schutz und die Wie-
deransiedlung der Meerforelle in der
Nidda geehrt.

Die Ehrengäste betonten ganz beson-
ders bei ihren Begrüßungsansprachen
das wichtige Engagement der Angel-
vereine für den Gewässer- und Natur-
schutz in Hessen. Dies wurde auch          Es herrschte Einigkeit im Auditorium.                        Fotos: M. Bechstedt
durch unseren plakatierten Leitspruch:

                                                                                             2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
14    der   HESSENF I S C H E R | V E R A N S TA LT U N G E N

                                             Er wurde mit klarer Mehrheit der Stim-    Das weitere Präsidium sowie die Fach-
                                             men in das Amt des Präsidenten ge-        beiräte wurden in ihren Ehrenämtern
                                             wählt. Auch Rainer Hennings, den Mit-     durch Wiederwahl bestätigt. Neu hin-
                                             gliedern bestens bekannt durch seine      zugekommen als Fachbeirat Natur-
                                             Naturschutzarbeit im Verband, wurde       schutz ist Sascha Uebel. Die aktuellen
                                             mit großer Mehrheit als Vizepräsident     Namen und Referatsverteilung können
                                             gewählt. Die beiden Vizepräsidenten       im Organigramm auf unserer Home-
                                             Kai Uwe Bernhard und Thomas Hof           page eingesehen werden.
                                             wurden in ihrem Amt bestätigt und         Die Finanzen für das abgeschlossene
                                             sind für vier weitere Jahre in der Ver-   Geschäftsjahr 2018 wurden mit ent-
                                             bandsführung vertreten. Für den ver-      sprechenden Erklärungen vom Ge-
                                             abschiedeten Referatsleiter Ausbil-       schäftsführer erläutert. Die Kassen-
                                             dung Nord, Siegfried Lerschmacher         prüfer Thomas Nietsche und Rudolf
                                             wurde Timo Keller aus Bad Zwesten         Krauß baten nach dem Verlesen des
                                             neu gewählt. Für das Referat Jugend       Kassenberichts um Entlastung des
                                             wurde Thorsten Jacobi vom ASV Lollar      Präsidums. Dieses wurde einstimmig
                                             ins Amt gehoben und in den Fachbei-       entlastet. Der vorgelegte Haushalts-
                                             rat Jugend haben die Delegierten          plan 2019, der eine sparsame Haus-
                                             Anna Lena Stein, ebenfalls von ASV        haltsführung erkennen ließ, wurde
                                             Lollar, einstimmig gewählt.               ohne Diskussion einstimmig ange-
                                                                                       nommen. Von Seiten der Mitglieder
                                             Eine weitere Änderung ergab sich im       wurden keine Anträge, Wünsche oder
     Dr. Uwe Brämick, Institut für Binnen­   Referat Fischgesundheit. Für den aus      Vorschläge geäußert, so dass die sehr
     fischerei Potsdam, informierte die      dem Amt ausscheidenden Dr. Joachim        harmonisch verlaufende Mitglieder-
     Versammlung über die Ursachen des       Nilz konnten wir Frau Dr. Agnes Flamm     versammlung 2019 mit einem Schluss-
     Aalrückganges.                          vom Veterinäramt Gießen als neue          wort des Vizepräsidenten Rainer Hen-
     Foto: M. Bechstedt
                                             fachkompetente Referentin gewinnen.       nings beendet werden konnte.
                                             Sie wurde einstimmig von den Anwe-
                                             senden gewählt.                           ghs

     Vortrag zum Kormoran

     Um die immer währende Diskussion        leuchten, war der Weg hin zu den Ar-      lich. So waren rund 50 Teilnehmer am
     zum Thema Kormoran neu zu be-           beiten von Silvio Heidler unausweich-     14.04.2019 in die Anglergaststätte des
                                                                                       ASV Biebesheim gekommen, um sich
                                                                                       den zweistündigen Vortrag anzu-
                                                                                       schauen.
                                                                                       Silvio Heidler ist seit 15 Jahren Natur-
                                                                                       fotograf (siehe auch http://natur-in-
                                                                                       action.de/).
                                                                                       Seine bevorzugte Kulisse ist die Weiße
                                                                                       Elster in Gera, wo ihm reihenweise
                                                                                       sensationelle Bilder gelungen sind.
                                                                                       Schlimme Bilder wohlgemerkt, ja-
                                                                                       gende Vögel die den Barbenbestand
                                                            v. li. n. re.: Referent
                                                                                       in diesem Fluss regelrecht plündern.
                                                            Silvio Heidler, VHF
                                                            Referent Naturschutz       Die Bilder von küstennahen Brutkolo-
                                                            Rainer Hennings,           nien von bodenbrütenden Kormoranen
                                                            Leo Wedel, 1. Vor­         zeigen neue Einsichten in die Lebens-
                                                            sitzender des ASV          weise des Vogels. Vor allem der Dreh-
                                                            Biebesheim
                                                                                       tag auf der Insel Hoher Werder bei
                                                            Foto: Karl Schwebel
                                                                                       Riem offenbarte den Trugschluss über
                                                                                       den Einfluss von potentiellen Fress-

     2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
V E R A N S TA LT U N G E N | DA F V |     der   HESSENF I S C H E R         15

feinden, beispielsweise der Silbermö-      Per Telemetrie konnte gezeigt werden,     Unser Dachverband, der Deutsche
we, vor allem aber dem Seeadler. Von       dass innerhalb kurzer Zeit Wande-         Angelfischerverband e. V. in Berlin,
ihm haben die Kormorane eigentlich         rungen von Kormoranen aus küsten-         steht in engem Kontakt mit Silvio
gar nichts zu befürchten. Es störte die    nahen Bereichen ins Landesinnere er-      Heidler, um sein Bildmaterial bei der
Kormorane nicht im Geringsten, wenn        folgen.                                   Europaarbeit in Brüssel verwenden zu
der Seeadler über die Kolonie streifte.    Deshalb ist es nötig, die Brutkolonien    können.
Auch der Uhu oder der Waschbär sind        in Nord- und Ostsee zu begrenzen,
kaum in der Lage, den Bestand des          was den Bruterfolg betrifft und das       Karl Schwebel
Kormorans merklich zu dezimieren.          über Jahre hinweg.                        VHF-Referent Gewässer Süd

Deutscher Angelfischerverband e. V.                                                                            DA F V
Schäden durch Wasserkraft-Turbinen an Aalen
viel größer als vermutet

– Schwerwiegende Wirbel­
säulen­schäden an äußerlich
unverletzten Tieren –
Hamburg, Berlin, 26.04.2019.

Erstmals hat die Tierärztliche Hoch-
schule Hannover Aale, die in der Weser
gefangen wurden und aller Wahr-
scheinlichkeit nach mindestens ein
Wasserkraftwerk passiert hatten, auf
innere Verletzungen untersucht. Die
Röntgenbilder zeigen, dass selbst die
Aale, die äußerlich unverletzt waren, zu                                                                        Foto: DAFV
rund 50% teils schwerwiegende Wir-
belsäulenverletzungen aufwiesen. Es
gibt Stauchungen und Verschiebungen
von Wirbelkörpern sowie Wirbelbrü-         de in heimischen Gewässern sorgen.        lichen Turbinentypen überprüft wer-
che, die in dieser Form bei Menschen       Bisher war bekannt, dass ein beacht-      den. Eine Beurteilung der Schäden
zu Gesundheitsschäden bis hin zu mo-       licher Teil der Aale bei stromabwärts     durch Wasserkraftwerke ist ohne die
torischen Ausfallerscheinungen und         gerichteten Wanderungen in den Flüs-      kompetente Untersuchung möglicher
Querschnittslähmungen führen kön-          sen von den Turbinen der Wasserkraft-     innerer Verletzungen nicht ausrei-
nen. Dabei zeigte sich, dass die Häu-      anlagen zum Teil regelrecht gehäckselt    chend.
figkeit dieser Verletzungen mit zuneh-     werden. Der angeblich „grüne“ Strom       In Bezug auf Aale haben diese Ergeb-
mender Körperlänge angestiegen ist.        aus Wasserkraftanlagen wurde des-         nisse auch Bedeutung für die Aalma-
Abwandernde Blankaale, insbesonde-         halb auf Grund der Schäden an der         nagementpläne, die europaweit durch
re große Weibchen, sind überproporti-      Fischfauna schon als „blutroter“ Strom    die EU vorangetrieben wurden. Maß-
onal betroffen, wenn sie die Flüsse auf    bezeichnet. Jetzt wächst die Befürch-     nahmen wie das niedersächsische
dem Weg in Laichgebiete in der kari-       tung, dass diese Schäden bisher sogar     „Aaltaxi“ bekommen dadurch noch
bischen Sargassosee verlassen.             noch unterschätzt wurden.                 größeres Gewicht. Dabei werden die
Nach Einschätzung der Veterinäre kön-      Fischer und Angler sehen sich in ihrer    Aale bei ihrer Laichwanderung zum
nen diese Wirbelsäulenverletzungen         kritischen Haltung zu Wasserkraftwer-     Meer vor den Wasserkraftwerken ab-
erhebliche Folgen für die Schwimm­         ken einmal mehr bestätigt. Sie fordern,   gefangen und mit einem Fischtrans-
fähigkeit der Aale haben.                  dass diese Ergebnisse mit dem Cha-        porter an die Nordsee gefahren. Von
Die Befunde verursachen Betroffenheit      rakter einer Vorstudie an weiteren        dort können die Laichtiere ungehin-
bei allen, die sich um die Fischbestän-    Wasserkraftwerken und unterschied-        dert zur Atlantik-Überquerung starten.

                                                                                             2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
16    der   HESSENF I S C H E R | DA F V

                                                 Röntgenologische Befunde der unter-
                                                 suchten Aale. Dargestellt sind Beispiel-
                                                 bilder für beobachtete Veränderungen,
                                                 wobei die jeweiligen Veränderungen
                                                 farblich hervorgehoben sind:
                                                 A: unveränderte Wirbelsäule. Die Ab-
                                                 stände zwischen den Wirbelkörpern
                                                 sind gleichmäßig, alle Wirbelkörper
                                                 und alle Fortsätze sind intakt.
                                                 B: Stauchungen der Wirbelsäule. Zu
                                                 erkennen sind deutlich kleinere Abstän-
                                                 de zwischen einzelnen Wirbelkörpern.
                                                 C: Abriss der Wirbelfortsätze dorsal
                                                 und / oder ventral vom Wirbelkörper
                                                 D: Brüche von Wirbelkörpern
                                                 E: Verschiebungen von Wirbelkörpern
                                                 nach dorsal oder ventral, zum Teil kom-
                                                 biniert mit Brüchen der Wirbelkörper
                                                 F: Beispiel eines Abschnitts der Wirbel-
                                                 säule eines Aals mit multiplen Verände-
                                                 rungen (Stauchung, Brüche, Abriss von
                                                 Fortsätzen)

                                                 Quelle: Dr. Verena Jung-Schroers, Stif-
                                                 tung Tierärztliche Hochschule Hanno-
                                                 ver, Institut für Parasitologie, Abteilung
                                                 Fischkrankheiten und Fischhaltung)

     Deutscher Angelfischerverband e. V.                                        DA F V
     Wahlprüfsteine des Deutschen
     Angelfischer­verbandes e. V. zur Europawahl 2019

     Berlin, 08.05.2019.

     Für die Anglerinnen und Angler in
     Deutschland wächst die Bedeutung
     der Europäischen Fischereipolitik ste-
     tig. Die Entscheidungen und Richtli-
     nien der EU beeinflussen direkt die
     Gesetzgebung in der Bundesrepublik.
     In Deutschland gibt es rund 3,3 Millio-
     nen Angler, die in ihrer Freizeit fischen
     gehen und viel Zeit und Geld in ihr
     Hobby investieren. Durch ihr direktes

     2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
DA F V |   der   HESSENF I S C H E R          17

Engagement im Gewässerschutz               Was wollen wir wissen                        –	Wie wird die, aus unserer Sicht, un-
leisten sie einen bedeutenden öko­         –	Wie stehen die Kandidaten zu den             gleiche Behandlung von Angelfische-
logischen Beitrag. Ebenso kommt der          Zielen und dem derzeitigen Stand              rei und kommerzieller Fischerei im
Angelfischerei mittlerweile ein hoher        der Wasserrahmenrichtlinie und                Kontext der Fischereipolitik gesehen?
sozioökonomischer Stellenwert zu.            welche Handlungen sind zwingend            Die vollständigen Fragen finden Sie
Um unseren Mitgliedern im Vorfeld der        notwendig?                                 unter:     www.dafv.de/images/DAFV_
Europawahlen eine Orientierung ge-         –	
                                             Ist der gegenwärtige Schutzstatus          Wahlprüfsteine_EU_Wahlen_2019.pdf
ben zu können, haben wir alle deut-          des Kormorans noch zeitgemäß und
schen Kandidierenden für die Europa-         welche konkreten Ansätze sieht die
                                                                                        1
                                                                                         Arlinghaus, R. (2004): Angelfischerei in
wahl 2019 angeschrieben.                     Politik zum erreichen bestehender          Deutschland – eine soziale und ökono-
                                                                                        mische Analyse. Leibniz-Institut für Ge-
                                             Absprachen als unerlässlich?               wässerökologie und Binnenfischerei

Deutscher Angelfischerverband e. V.                                                                                  DA F V
Gewässerschutz hochhalten – europaweit

                                           turen an Umweltstaatssekretär Jochen
375.386 EU-Bürger fordern                  Flasbarth und den Hamburger Um-
Festhalten am Europäischen                 weltstaatsrat Michael Pollmann.
Wasserrecht                                „Wir fordern das deutsche Umweltmi-
                                           nisterium auf, sich auf der Konferenz
Hamburg, 08.05.2019.                       der Europäischen Umweltminister am
                                           21. / 22. Mai 2019 in Bukarest gegen
Ein Bündnis von 10 deutschen Um-           eine Änderung und für eine bessere
weltverbänden hat vor der Umweltmi-        Umsetzung des europäischen Was-                  Rotauge                    Foto: DAFV
nisterkonferenz in Hamburg unter dem       serrechts einzusetzen“, so das Bünd-
Motto „Gewässerschutz hochhalten“          nis der Umweltverbände und weiter,
375.386 Unterschriften an Umwelt-          „Umweltministerin Schulze muss sich
staatssekretär Jochen Flasbarth und        auf EU-Ebene deutlich gegen die Öff-         Gewässer – und der Ökosysteme, die
den Hamburger Umweltstaatsrat Mi-          nung und damit Aufweichung der               davon abhängig sind, sondern setzt
chael Pollmann überreicht. Die Unter-      WRRL einsetzen. Gewässerschutz ist           unsere Lebensgrundlagen leichtfertig
zeichner fordern den Erhalt und die        Daseinsvorsorge und dafür braucht es         aufs Spiel. Die Folgen wären weitrei-
bessere Umsetzung der europäischen         mehr Geld, mehr Personal und den             chend und verheerend. Gemeinsam
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Die         politischen Willen, politikübergreifend      setzt sich die „Living Rivers Europe-
WRRL verpflichtet die europäischen         zusammen zu arbeiten und die prak-           Koalition“ deshalb dafür ein, unser
Mitgliedsstaaten zum Schutz von Flüs-      tische Umsetzung vor Ort angemes-            Wasser von der Krankenstation zu ho-
sen, Seen, Küstengewässern und des         sen durchzusetzen sowie auf Verstöße         len und die Wasserrahmenrichtlinie
Grundwassers. In einem sogenannten         etwa durch Industrie, Landwirtschaft         nach knapp 20 Jahren endlich konse-
„Fitness Check“ überprüft die EU           oder fehlende Durchgängigkeit zu             quent umzusetzen.
Kommission derzeit, ob sie noch ihren      reagieren“.
Zweck erfüllt. Entscheidet die Kom-        Insbesondere den Deutschen ist der           Weitere Weichenstellung
mission, dass die WRRL neu verhan-         Schutz der Gewässer sehr wichtig.            für den Schutz unserer Gewässer:
delt werden muss, droht eine Aufwei-       Mit 167.302 abgegebenen Stimmen              EU-Wahl im Mai
chung des Gewässerschutzes.                war Deutschland Spitzenreiter in der         Vom 24. bis 26. Mai 2019 fanden die
In einem Bündnis haben 130 europä-         EU-weiten Bürgerbeteiligung.                 Wahlen zum Europäischen Parlament
ische Umwelt- und Naturschutzver-          Viele Gewässer in Deutschland sind in        statt – auf die auch Neubesetzungen
bände in den letzten Monaten für eine      einem schlechten Zustand und die Po-         der übrigen EU-Posten und -Gremien
breite Beteiligung an einer öffentlichen   litik investiert nicht genug in ihre Ver-    wie der Europäischen Kommission fol-
EU-Konsultation zur Bewertung des          besserung. Wer jetzt die Wasserrah-          gen. Die EU-Wahl hat also erheblichen
geltenden EU-Wasserrechts gewor-           menrichtlinie ändern will, der spielt        Einfluss auf den Erhalt der Wasserrah-
ben. Heute übergeben sie die Signa-        nicht nur mit dem Zustand unserer            menrichtlinie.

                                                                                                  2 . AU S G A B E • J U N I 2 019
Sie können auch lesen