Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen

 
WEITER LESEN
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
Steinbrecher
Naturschutz in MG • 36. Jahrgang • Ausgabe 2023

                                              Foto: Britta Kahler

                           Grasfrosch, Farbvariationen

             Stadtverband Mönchengladbach       Steinbrecher    1
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
Was wir sind, was wir tun.                                                         Inhaltsverzeichnis
    Der NABU engagiert sich seit 1899 für Mensch und Natur. Mit mehr als 820.000       Was wir sind, was wir tun ..............................................................................           2
    Mitgliedern (davon 1260 in MG) und Förderern ist der NABU der mitglieder-          Jugendgruppe „Die Waldfreunde“ ................................................................                    4
    stärkste Umweltverband in Deutschland.                                             Eltern-Kind-Gruppe: Das erste Jahr ..............................................................                  5
                                                                                       Gruppenleiter dringend gesucht ..................................................................                  8
    Zu den wichtigsten Aufgaben des NABU zählen der Erhalt der Lebensraum- und         Unsere Natur braucht Sie ...............................................................................          11
    Artenvielfalt, die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft und        Mitmachen – Ehrenamtlich für den NABU ...............................................                             12
    nicht zuletzt der Klimaschutz. Die Vermittlung von Naturerlebnissen und die För-   Kurzberichte zu einigen Pflegeeinsätzen des NABU – MG ......................                                      16
    derung naturkundlicher Kenntnisse gehören zu den zentralen NABU-Anliegen.          Unser Traktor im Pflegeeinsatz ........................................................................           20
                                                                                       Aus der Tierwelt
                                                                                               Schmetterling des Jahres 2023: Der Kaisermantel ..........................                                23
                                                                                               Der Kaisermantel und die Eifel .......................................................                    25
                                                                                               Fledermaus-Paarung ........................................................................               26
                                                                                               Fledermaus-Monitoring in MG ......................................................                        27
                                                                                               Amphibienschutz 2022 .....................................................................                28
    Begehung des Buchholzer Wal-                                                               Vogel des Jahres 2023: Das Braunkehlchen ..................................                               30
    des mit Anton Hofreiter (li. v.)
                                                                                               Sasserath – Ornithologische Beobachtungen aus
    und Lena Zingsheim-Zobel (re. v.,
    Fraktionsvorsitzende Bündnis90/                                                            sieben Jahrzehnten .............................................................................          32
    Die Grünen im Stadtrat MG,                                                                Besondere ornithologische Entdeckungen sowie
    MdL), geführt von Kurt Sasserath                                                           Insekten und Sonstiges .....................................................................              38
    (m. v.). Der Biologe Hofreiter war
    vom naturnahen Erhaltungszu-                                                       Aus der Pflanzenwelt
    stand des Waldes angetan und hat                                                           Blume des Jahres 2023: Die Kleine Braunelle ................................                              49
    sich unserer Forderung nach einer                                                          Der Faulbaum ...................................................................................          51
    gezielten Verwilderung von Wäl-                                                                                                                                                                      54
                                                                                               Auch 2023 selber Biogemüse frisch vom Acker ernten ................
    dern angeschlossen. Auch zeigte
    er Interesse für unsere Planung,                                                   Termine und Veranstaltungen 2022
    die Wäldchen auf dem Gladbacher                                                            Mitgliederversammlung ..................................................................                  55
    Stadtgebiet mit den Waldflächen                                                            Pflegeeinsätze ....................................................................................       55
    der Nachbarkreise zu verbinden.
    Foto: Caroline Dormans                                                                     Veranstaltungen ................................................................................          56
                                                                                               Einladung und Tagesordnung der Mitgliederversammlung .......                                              61
    Ob an der frischen Luft oder am Verhandlungstisch, mit dem Rechen oder der         Kontakte
    Kamera, mit dem Balkenmäher oder dem Fledermausdetektor, unsere Bemü-                      NABU-Vorstandsmitglieder ..........................................................                       62
    hungen sind so vielfältig wie die Probleme, die es zu lösen gilt.                          Ansprechpartner/innen ..................................................................                  63
    Jeder, ob jung oder jung geblieben, ist willkommen. Sprechen Sie uns an!           Impressum .....................................................................................................   66
    Kontakte: siehe Seite 62                                                           Umgezogen? Namenswechsel? .......................................................................                 67
2   Steinbrecher                                                                                                                                                                               Steinbrecher   3
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
Jugendgruppe „Die Waldfreunde“                                                      Eltern-Kind-Gruppe: Das erste Jahr
    Text und Fotos: Liselotte Uhlig                                                     Text und Fotos: Corinna Sledziona

    Nach der Corona-Pause haben wir uns       In den Sommerferien im August haben       Im vorherigen Jahr durfte ich mich         sammen mit meiner Freundin Tanja
    sporadisch samstagmorgens getroffen.      wir an der Kompostieranlage tolle Ein-    und unsere Eltern-Kind-Gruppe vor-         Dambrowski-Dietl haben wir geplant,
    Im März haben wir mit Hilfe der MAGS      drücke gesammelt und erfahren, wie        stellen. Seitdem hat sich einiges getan.   uns fortgebildet und letztendlich eine
    in der Nähe unserer Wildbienenwand        schwierig es ist, aus unserem Bioabfall   Wir hatten ein spannendes, aktives         Eltern-Kind-Gruppe gegründet. Wei-
    eine Wildblumenwiese eingesät. Frau       gute Gartenerde zu gewinnen.              und arbeitsreiches Jahr als NAJU-MG.       ter darf ich nun im NABU-Vorstand
    Brangenberg und Herr Kieselbach-Pe-                                                 Wem NAJU nichts sagt: Die NAJU ist         mitwirken und habe dort den Bereich
    ters hatten alles vorbereitet und waren                                             die Naturschutzjugend, und sie küm-        der Kinder- und Jugendgruppen über-
    auch an dem Tag vor Ort.                                                            mert sich um die Belange der jungen        nommen.
                                                                                        Mitglieder des NABU.

                                              Im November haben wir, wieder mit
                                              Hilfe und Vorbereitung der MAGS, am
                                              Friedhof eine Benjeshecke und Igel-
    Im April haben wir mit dem Biberbe-       nester angelegt – diesmal zusammen
    auftragten der UNB, Herrn Neumeier,       mit der Familiengruppe von Corinna
    an Biberburgen und -anlagen in der        Sledziona.
    Nähe von Mönchengladbach eine Be-
    gehung gemacht. Es ist wirklich er-       Das war mein Abschied von der Kin-        Aber nun erst mal von Anfang an…           Ausgangspunkt unserer monatlichen
    staunlich, was diese Tiere herstellen     der- und Jugendarbeit für den NABU        Wie bereits im letzten Steinbrecher        Treffen ist die Waldschule im Hardter
    und damit auch zum Naturschutz bei-       Mönchengladbach. Schön war es. Ich        berichtet, habe ich (Jahrgang 1985)        Wald. Samstags vormittags (von 10 bis
    tragen.                                   werde weiterhin mit meinen Fotos für      zwei kleine Kinder, die mich erst auf      13 Uhr) kommen wir hier zusammen,
                                              den NABU Werbung machen und Füh-          die Idee gebracht haben, eine Kinder-      um gemeinsam zu spielen, zu lachen
    Im Mai haben wir frühmorgens bei          rungen für den Naturpark Schwalm-         gruppe in der Natur zu suchen. Durch       und die Natur zu erleben. Wir haben
    einer Führung mit unserem Ornitholo-      Nette.                                    den Kontakt zu Frau Uhlig, der ehe-        hier Waldweihnacht gefeiert, sind auf
    gen Ludwig Winkens am Beller Mühle                                                  maligen Kinder- und Jugendgrup-            der Spur des Osterhasen gewesen und
    Park zahlreiche Vögel hören und sehen                                               penleiterin ist die Idee zur Gründung      haben Vögel beobachtet. Unsere Grup-
    können.                                                                             einer eigenen Gruppe entstanden. Zu-       pe hat ein Sommerfest veranstaltet und
4   Steinbrecher                                                                                                                                             Steinbrecher   5
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
hatte das Jugendumweltmobil zu Gast.      Im Laufe des Jahres ist unsere Grup-       Danke Stefanie, Andrea, Deborah und      pen anbieten, die Warteliste ist nach
    Unsere Waldgruppe hat jetzt einen Na-     pe gewachsen. Neben Nachwuchs bei          Cordula! Danke an Raphael für die        wie vor gefüllt und es freut uns, dass
    men gefunden: Wir nennen uns nun          einer unserer Familien, sind auch ganz     Hilfe bei Gruppenaktivitäten und der     uns immer neue Anfragen erreichen.
    die Waldfüchse und haben sogar ein        neue Leute hinzugekommen. Mittler-         Standbetreuung.                          Das zeigt uns, dass unsere ehrenamt-
    eigenes Logo.                             weile sind wir 10 Familien, mit insge-                                              liche Arbeit gut ankommt und das
                                                                                         Apropos Standbetreuung: Die NAJU-        Interesse an der Natur und dem Na-
                                                                                         MG war bei dem Fest am See in Wi-        turerleben ungebrochen ist. Auch im
                                                                                         ckrath vertreten und bei einem Musik-    kommenden Jahr werden wir weiter
                                                                                         fest im Bunten Garten. Dort haben wir    daran arbeiten, allen interessierten Fa-
                                                                                         Mal- und Bastelaktionen für Kinder       milien ein Angebot machen zu können
                                                                                         angeboten und über die Mitgliedschaft    und den Familien, die schon in unse-
                                                                                         im NABU und bei der NAJU infor-          ren Gruppen aktiv sind, eine schöne
                                                                                         miert.                                   Zeit in der Natur zu bereiten.

                                                                                         Noch zu berichten gibt es, dass die      Meldet euch auch weiterhin bei Inte-
                                                                                         NAJU-MG seit einiger Zeit auch bei       resse und bei Fragen – am besten per
    Waldschule
                                                                                         Facebook und Instagram (naju.mo-         E-Mail. Danke für euer Interesse, eure
    Aber wir haben uns nicht nur im           samt 18 Kindern im Alter von 0 bis 8       enchengladbach) vertreten ist. Hier      Mitarbeit und Unterstützung!
    Hardter Wald getroffen: Es ging auf       Jahren.                                    können Interessierte verfolgen, welche   Eure Corinna Sledziona
    Exkursion durch den Buchholzer                                                       Aktionen stattgefunden haben.            (Kontaktdaten: S. 62)
    Wald mit Kurt Sasserath, im März ha-      Nicht nur unsere Gruppe ist gewach-
    ben uns Michael Thissen und Michael       sen. Aufgrund des großen Interesses        Ein Blick in die Zukunft: Wie bereits
    Haberl in Gerkerath in Sachen Am-         an unserer Gruppe haben wir einen          berichtet ist unser Gruppenleiter-
    phibien informiert, wir haben uns auf     Aufruf gestartet und neue Gruppen-         Team gewachsen. Seit Kurzem sind
    dem Fest des Netzwerkes Frühe Hilfen      leiter*innen gesucht, und es meldeten      zwei weitere Eltern-Kind-Gruppen ak-
    MG im Tierpark Odenkirchen präsen-        sich einige Interessierte. Mit Hilfe der   tiv, die sich im Hardter Wald und an
    tiert und einen Familienausflug zur       NAJU-NRW in Düsseldorf wurde es            verschiedenen Orten in MG treffen.
    Naturschutzstation Haus Wildenrath        uns ermöglicht, die Ausbildung der zu-     Die Treffen dieser beiden Gruppen
    in Wegberg unternommen. Außerdem          künftigen Gruppenleiter nach MG zu         finden immer am letzten Samstag im
    bot uns Michael Haberl eine Fleder-       holen. Ein großes Dankeschön geht an       Monat satt. Wir freuen uns auf den
    mausführung am Schloss Rheydt an.         dieser Stelle an die Aktiven der NAJU      Austausch miteinander und viele wei-
    Aufgrund von Corona war es nicht im-      in Düsseldorf für die Unterstützung        tere schöne Aktivitäten.
    mer leicht, die Veranstaltungen zu pla-   bei allen Fragen rund um das Thema
    nen. Wir waren aber stets flexibel und    der Gruppengründung und natürlich          Leider konnten wir noch nicht allen
    konnten die Treffen stattfinden lassen.   an unsere neue Gruppenleiterinnen.         Familien einen Platz in unseren Grup-

6   Steinbrecher                                                                                                                                              Steinbrecher   7
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
Gruppenleiter*innen dringend gesucht!                                                  genug Interessenten, können wir es        die Möglichkeit sich zu verschiedenen
                                                                                           vielleicht wieder erreichen, die Aus-     Themen kostenfrei fortzubilden. Im-
    Text und Fotos: Corinna Sledziona
                                                                                           bildung in MG stattfinden zu lassen.      mer wieder werden interessante On-
    Wie bereits im Bericht zu den Aktivi-       Deshalb sind wir weiter auf der Suche      Inhalte der Ausbildung sind rechtliche    line-Seminare angeboten.
    täten der NAJU-MG erwähnt, ist das          nach Interessierten, die sich vorstellen   Grundlagen für Gruppenstunden und
    Interesse an der Teilnahme an einer         können, die Leitung für eine Gruppe zu     Freizeiten, praktische Ideen und krea-    Bei Anmeldung einer neuen Gruppe
    unserer Gruppen ungebrochen. Der-           übernehmen:                                tive, sowie spielerische Gestaltung von   erhalten die Gruppenleiter ein Starter-
    zeit gibt es drei aktive Eltern-Kind-       • „Krabbelgruppe“ für Kinder unter         Gruppenstunden, Aktionstagen und          Paket mit allen wichtigen Informatio-
    Gruppen. Dennoch mussten wir viele             3 Jahren (und Eltern)                   Freizeiten und ein Artenkenntnistag.      nen und Unterlagen.
    Familien auf unsere Warteliste setzen.      • Eltern-Kind-Gruppe für Kinder            Termine für die Juleica-Ausbildung
    Aber nicht nur die Eltern-Kind-Grup-           zwischen ca. 3 bis ca. 7 Jahren         findest du auf der Internetseite naju-    Als Ansprechpartner stehen die Mit-
    pen sind gefragt. Es gibt großes Interes-   • Kinder-Gruppe für Kinder im              nrw.de.                                   arbeiter der NAJU-NRW in Düsseldorf
    se an Gruppen für ältere Kinder ab ca.         Alter zwischen ca. 7 bis 12 Jahren                                                zur Verfügung und natürlich sind wir
    7 Jahren, die auch ohne Eltern teilneh-     • Jugendgruppe für Kinder/ Jugend-         Außerdem benötigst du ein aktuel-         als Ansprechpartner vor Ort immer er-
    men können.                                    liche im Alter von ca. 12 bis 17        les, erweitertes Führungszeugnis und      reichbar.
                                                   Jahren                                  einen Erste-Hilfe-Kurs, der nicht älter
                                                • Jugendgruppe für junge Erwach-           als zwei Jahre sein darf.                 Wir Gruppenleiter in MG sind gut ver-
                                                   sene ab ca. 18 Jahren / Hochschul-                                                netzt und unterstützen uns in der Vor-
                                                   gruppe                                  Über die Webseite der NAJU findet         bereitung der Gruppenstunden. Wir
                                                                                           man stets tolle Ideen, die sich mit den   stellen gerne Material zur Verfügung.
                                                Voraussetzung für die Leitung ist die      unterschiedlichen Teilnehmern um-         Gerade planen wir die Bereitstellung
                                                Teilnahme an der Juleica-Ausbildung.       setzen lassen. Im NABU-Netz hat man       von Themenboxen. Angehende Grup-
                                                Die Juleica (Jugendleiter*in-Card) ist
                                                der bundesweit einheitliche Ausweis
                                                für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
                                                in der Jugendarbeit. Weitere Informa-
                                                tionen hierzu findest du im Internet
                                                unter juleica.de.

                                                Die Module zur Beantragung der Ju-
                                                leica können über die NAJU-NRW ab-
                                                solviert werden. Die NAJU-NRW bie-
                                                tet die Ausbildung kompakt in Form
                                                eines Wochenendkurses oder verteilt
                                                auf drei Wochenenden an. Finden sich
8   Steinbrecher                                                                                                                                                Steinbrecher   9
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
penleiter können sich hier Material       gieren, umso leichter wird die Arbeit,    Unsere Natur braucht Sie!
     zu verschiedenen Themenkomplexen          und umso größer wird unser Netzwerk
                                                                                         von Michael Thissen
     ausleihen wie „Wintervögel“, „Bäume“,     und die Zahl derer, die wir mit unserer
     „Insekten“ und vieles mehr. So seid ihr   Arbeit für die Natur erreichen.           Die Natur ist ein vielfältiges und kom-   Es ist Zeit, etwas zu tun! Helfen Sie mit,
     immer gut vorbereitet und bekommt                                                   plexes Gebilde, geprägt durch unzähli-    auch für unsere Kinder und Enkelkin-
     tolle Ideen und Anregungen, sowie         Du musst also nicht jeden Vogel und       ge Pflanzen- und Tierarten. Seit vielen   der eine lebenswerte Zukunft zu ge-
     Material zu Durchführung ohne große       jeden Baum kennen – du musst ein-         Jahren ist ein massiver Artenrückgang     stalten. Es gibt viele Bereiche bei uns,
     Investition von Zeit und Mühe im Vor-     fach nur Interesse an der Natur und an    zu beobachten, der anscheinend immer      in denen man sich einbringen kann.
     feld einer Gruppenstunde.                 der Zusammenarbeit mit Menschen           schneller verläuft, bedingt auch durch    Vorwissen ist hier nicht erforderlich,
                                               mitbringen.                               den Klimawandel. Seitdem der NABU         wir unterstützen und begleiten Sie ger-
     Ihr habt selber Kinder? Prima! Bringt     Werde Teil unseres Teams! Wir freuen      1937 in Mönchengladbach gegründet         ne. Sprechen Sie uns an und seien Sie in
     sie einfach mit, so machen wir es auch    uns auf dich.                             wurde, versuchen wir, dem entgegen        2023 und darüber hinaus ein wichtiger
     in unseren Gruppenstunden.                Bei Fragen und Interesse melde dich       zusteuern. In vielen Bereichen sind wir   Teil im Naturschutz. Jeder kann nach
                                               bei Corinna Sledziona (Kontaktdaten:      tätig, um unsere Natur und Umwelt zu      seinen Möglichkeiten etwas für unsere
     Und die Kosten? Unser Engagement          S. 62)                                    erhalten und zu verbessern. Die Bist-     Umwelt tun.
     für den NABU und die NAJU in MG ist                                                 heide ist der Bereich, der am längsten
     ehrenamtlich. Alle Kosten, die dir für                                              betreut wird, nämlich schon seit An-      Für alle Altersgruppen gibt es bei uns
     die Juleica, Erste-Hilfe-Kurs und das                                               fang der 1980er Jahre.                    Aktivitäten, sei es bei der Eltern-Kind-
     erweiterte Führungszeugnis entstehen,                                                                                         Gruppe, Jugendgruppe oder beim
     werden vom NABU-MG übernom-                                                         Wir engagieren uns im Amphibien-          Amphibien-, Fledermaus- und Vogel-
     men, sobald du eine neue Gruppe                                                     ebenso wie im Vogel- und Insekten-        schutz; des Weiteren bei Planungen
     gegründet hast. Materialkosten                                                      schutz und in noch vielen anderen
     für die Durchführung einer                                                          Bereichen. Wir legen Wildwiesen an,
     Gruppenstunde       werden                                                          unterstützen     Ackerrandstreifenpro-
     ebenfalls nach Absprache                                                            gramme, beraten die Bevölkerung und
     erstattet.                                                                          führen Gespräche mit Ämtern, Ver-
                                                                                         bänden, Politikern und Parteien. Wir
     Aus eigener Erfahrung                                                               versuchen, mehr Vielfalt im Mönchen-
     kann ich nur berichten,                                                             gladbacher Stadtgebiet zu erreichen,
     dass die Ausbildung (Juleica)                                                       weg von sterilen Gärten oder der im-
     sowie die Planung und Arbeit                                                        mer mehr zunehmenden Versiegelung         Fledermauskasten (mit Einflugschlitz
     mit den Gruppen Spaß macht                                                          unserer Landschaft. Vor fünf Jahren       unten), Foto: Ursula Goette
     und viele tolle Erfahrungen mit sich                                                ist der Insektenschwund von dem En-
     bringt. Je mehr Menschen sich aktiv                                                 tomologischen Verein Krefeld wissen-      zum Landschaftsplan oder zum Rhei-
     im Bereich der Gruppenleitung enga-                                                 schaftlich nachgewiesen worden.           nischen Revier; bei der praktischen
10   Steinbrecher                                                                                                                                               Steinbrecher    11
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
Biotoppflege können Sie darüber hin-     Helfen Sie nach Ihren Möglichkeiten      feepause um etwa 11 Uhr (Butterbrot        mehrere Termine von Oktober – Feb-
     aus einen Ausgleich zu Ihrem Bürojob     mit, wir freuen uns auf Ihre Meldun-     und Kaffee bitte selbst mitbringen). Bei   ruar.
     finden.                                  gen. Uns können Sie über info@na-        guter Laune und Wetterlage dauert der
                                              bu-mg.de oder news@nabu-mg.de er-        Einsatz länger, bei schlechtem Wetter      Jugend-/Kindergruppenleiter/in
     Sehen Sie dazu auch das Kapitel „Mit-    reichen. Oder wenden Sie sich gezielt    kürzer. Natürlich können Sie die Dau-      Aufgabe:
     machen – Ehrenamtlich für den NABU       an die einzelnen Ansprechpartner an      er, den Anfang und das Ende Ihres          Mitarbeit beim Aufbau und Erhalt ei-
     tätig werden“ (siehe unten).             (siehe S. 63).                           Einsatzes selbst bestimmen.                ner Kinder- bzw. Jugendgruppe.
                                                                                                                                  Anforderung:
     Mitmachen –                                                                                                                  Freude an der Arbeit mit Kindern.
                                                                                                                                  Sie werden sehen, mit welcher Freude
     Ehrenamtlich für den NABU tätig werden                                                                                       Kinder die Natur erleben.
     Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen                                                 Zeitaufwand:
     wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen                                                  Mehrere Stunden; insgesamt eine lang-
     Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und in einem von Ihnen selbst be-                                                       fristige Aufgabe.
     stimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!

     Was Sie tun können                       denen Biotope, u. a. von Landschafts-,   Foto: Michael Thissen
                                              Wasser- und Naturschutzgebieten in
     Landschaftspflege                        der Stadt Mönchengladbach.               Nistkastenreinigung
                                              Anforderung:                             Aufgabe:
                                              Spaß an der praktischen Arbeit im        Reinigung von Nistkästen für Kleinvö-
                                              Freien. Es gibt einfache Arbeiten, die   gel und Fledermäuse im großen Mön-
                                              jeder ohne Ausbildung tun kann, und      chengladbacher Stadtgebiet. Wenn wir
                                              Arbeit mit Maschinen, wofür man eine     die Arbeit teilen können, dann hat
                                              Ausbildung bzw. einen Kettensäge-        jeder nur einen kleinen Teil zu leis-
                                              schein haben muss. So lernen Sie die     ten. Bei Interesse melden Sie sich bei     Foto: Corinna Sledziona
                                              Natur dieser speziellen Biotope und      Christoph Goette: 02161 – 555 787.
                                              ihre Bewohner kennen. Wasserabwei-       Anforderung:                               Arbeitsgruppe gründen oder
                                              sende Arbeitskleidung, gute Stiefel      Etwas Ausdauer, möglichst keine All-       darin mitmachen
                                              bzw. Arbeitsschuhe und Handschuhe        ergien gegen Vögel und Leitern. Sie er-    Aufgabe:
                                              sind empfehlenswert.                     fahren etwas über verschiedenen Vo-        Ein Thema, das Sie im Natur- und Um-
                      Foto: Michael Thissen   Zeitaufwand:                             gelnester und sonstige Bewohner von        weltbereich interessiert, z. B. naturnahe
     Aufgabe:                                 Biotoppflegetermine beginnen sams-       Nistkästen.                                Kleingärten.
     Mithilfe bei der Pflege und Optimie-     tags am Vormittag: Die Dauer beträgt     Zeitaufwand:                               Anforderung:
     rung der von uns betreuten verschie      ungefähr 3 – 5 Stunden mit einer Kaf-    2 – 3 Std./Tag bei trockenem Wetter;       Eigene Ideen und Eigeninitiative. Es

12   Steinbrecher                                                                                                                                             Steinbrecher    13
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
geht dabei darum, dass Sie mit ande-       Stellungnahmen                           Aufgabe:
     ren ein Projekt realisieren.               Aufgabe:                                 Molche, Kröten, Frösche, die auf ihrer
     Zeitaufwand:                               Der NABU-MG hat als anerkannter          Wanderung zu ihren Laichgebieten
     Individuell.                               Naturschutzverband unter anderem         sind, in Eimern einsammeln, über eine
                                                bei geplanten Eingriffen in Land-        vielbefahrene Straße tragen und wie-
     Öffentlichkeitsarbeit                      schaftsschutz- und Naturschutzgebiete    der aussetzen.
     Aufgabe:                                   das Recht, Stellung zu nehmen, um die    Anforderung:
     Für unser Infoheft Steinbrecher oder       Eingriffe in die Natur zu verhindern     Keine Scheu, Amphibien anzufassen
     für die Presse verfassen Sie Berichte,     oder zu minimieren.                      und auch bei feuchtem Wetter in der
     Kommentare oder schreiben über An-         Anforderung:                             Dunkelheit draußen zu sein. Bitte Ta-
     liegen, die die Natur betreffen.           Hilfestellung bei der Ausarbeitung von   schenlampe, Eimer und Handschuhe
     Anforderung:                               Einwänden gegen Regional-, Flächen-      mitbringen.
     Interesse am Schreiben, sich ein The-      nutzungs- und Baupläne. Juristische      Zeitaufwand:
     ma zu erarbeiten und darüber zu be-        Kenntnisse des Planungs- und Natur-      Zwischen Februar und April, die Am-
     richten.                                   schutzrechtes wären hilfreich.           phibienschutzzäune am Herzpark
     Zeitaufwand:                               Zeitaufwand:                             und/oder in Wanlo kontrollieren. Da-
     Individuell, nach Bedarf. Der Steinbre-    Abhängig von der Zahl der geplanten      bei steht es jedem frei, wie oft und lan-
     cher erscheint 1 Mal pro Jahr, Presse-     Eingriffe in die Natur.                  ge er/sie dabei sein möchte.
     berichte öfter.
                                                Amphibien                                Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine
     Infoheft-Verteiler/in                                                               der Aufgaben interessieren. Schreiben
     Aufgabe:                                                                            Sie an info@nabu-mg.de oder wen-
     Unser Infoheft Steinbrecher wird im                                                 den Sie sich an unser Vorstandsteam
     Januar / Februar an alle Mitglieder ver-                                            oder an die Ansprechpartner – siehe
     teilt.                                                                              Kontakte ab S. 62
     Anforderung:
     Wie an einen Briefzusteller. Sie ler-
     nen dabei ein Stadtgebiet kennen und
     manchmal NABU-Mitglieder!
     Zeitaufwand:
     Mehrere Stunden 1 Mal pro Jahr im Ja-
     nuar / Februar.

                                                Foto: Corinna Sledziona
14   Steinbrecher                                                                                                                    Steinbrecher   15
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
Kurzberichte zu einigen Einsätzen des
     NABU – MG
     (Zeitraum: November 2021 bis Oktober 2022 – zusammengestellt von
     Christoph Goette)
     20.11.2021     NSG Bistheide: Mahdgut
                    zwischen den Flachsgruben
                    abgeräumt und abgelagert.
                    Freischnitt der Gruben.
                    Zaunbereich am großen
                    Teich freigeschnitten. Mahd-
                    gut abtransportiert. Gebiets-
                    führung für Interessierte.
                    Jahresabschluss im Gelände
                    mit Weckmann-Frühstück                                               Fotos: Christoph Goette
                    am Holzfeuer.
                    (23 Teiln., 94 Std.)                                                 10.09.2022       Teichreinigung am Franziskus-KH: Inneren Zaunbereich mit
                                                    Foto: Christoph Goette                                Motorsense gemäht. Aufwuchs entfernt an den Stöcken der im
     19.02.2022     LSG Niersaue - Drahtenwiese bei Schloss Myllendonk: Kopfwei-                          Oktober 2021 geschnittenen Sträucher. Der linke Weidenstrauch
                    denschnitt (siehe S. 68). Bei Baum Nr. 19 + 21 wurden die Köpfe                       wurde abgeschnitten. Bis auf wenige Reste wurde im Teich die
                    abgeschnitten, denn durch die fast horizontale Lage der stark zer-                    Krebsschere entfernt. Sichtachse im vorderen Bereich vergrößert,
                    setzten "Stämme" drohten diese abzubrechen. Trotz des starken                         indem ein Bereich des Schilfes entfernt wurde. Der vordere Be-
                    Sturms der vergangenen Nacht gab es auf dem Gelände keine                             reich der Sichtachse wurde fast komplett entschlammt. Außer-
                    Schäden. Astmaterial wurden auf ca. 3 m Länge geschnitten und                         halb des Zauns wurde Wiesenbereich teilweise gemäht. Eine
                    aufgeschichtet. Landwirt Hütter wird es abholen und am Zaun                           Motorsense musste wegen eines schwerwiegenden Defekts außer
                    des Niersweges ablagern. Stammholz wurde aufgeschichtet und                           Betrieb genommen werden. (14 Teiln., 49 Std.)
                    wird von NABU-Aktiven abgeholt. Viele Aktive erstmalig beim
                    Pflegeeinsatz; sie zeigten reges Interesse an der umfangreichen      24.09.2022       NSG Bistheide: Erster Einsatz des neuen Traktors! Mit Rohr-
                    Führung und den kulturhistorischen Gegebenheiten dieses alten                         kolben stark bewachsene Flachsgruben freigeschnitten, Mahdgut
                    Niersarmes. (22 Teiln., 88 Std.)                                                      randlich abgelagert. Zugangskorridor von West nach Ost mit
                                                                                                          Balkenmäher freigeschnitten und Schnittgut mit Traktorgabel zu
     05.03.2022     NEW Theeshütte: Obstbaumrückschnitt und -lichtung. Bäume                              Endlagerungsstelle gebracht. Weitere Teiche freigeschnitten und
                    durchnummeriert. Erläuterungen zu Baumkrebs an Obstbäu-                               abgeräumt. Auseinandergebrochene Weide hinter der Schafhütte,
                    men, Sägeblattarten, Werkzeughygiene, Leitertypen. (22 Teiln.,                        kleingesägt und randlich abgelagert. Zwei fast sklettierte Rehe ge-
                    80 Std.)                                                                              funden. Koengesweg wurde von der UNB neu vermessen und ist

16   Steinbrecher                                                                                                                                               Steinbrecher    17
Naturschutz in MG 36. Jahrgang Ausgabe 2023 - Grasfrosch, Farbvariationen
nun auf Kosten des Ackers 5 – 7 m breiter „geworden“! (18 Teiln.,
                    78 Std.)

                                                                                                                                           Fotos: Christoph Goette

                    Foto: Christoph Goette                                              26.11.2022         NSG Bistheide: Fortsetzung der Flachsgrubenfreischnitte mit
                                                                                                           Freischneider und Balkenmäher. Mahdgut u. Mahdguthaufen
     2021 – 2022    Projekt Hillekamp, MG-Hehn: Frau C. Hillekamp hat beim                                 vom 24.09. abtransportiert mit Traktor und am Frontlader an-
                    NABU-MG als Fachverein angefragt, ob sie Hilfe erhalten könne                          gebrachten Dunggabel. Heckenrand im Westbereich auf NABU-
                    bei der naturnahen Umgestaltung ihrer Eigentumsfläche zu mehr                          Fläche freigeschnitten mit Freischneider u. Balkenmäher. Teich
                    Natur- und Artenschutz. Das Projekt wurde von Anfang 2021 bis                          freigeschnitten u. abgeräumt. – Zum Abschluss der diesjährigen
                    Ende 2022 vom NABU zeit- und arbeitsaufwendig geplant und                              Pflegearbeiten reichhaltiges zweites Frühstück im Kerngebiet d.
                    durchgeführt. Seine genaue Beschreibung mit vielen Details er-                         Bistheide: 6 kg Weckmänner, Marmeladen, Käse u. Kaffee. (28
                    scheinen im „Steinbrecher“ 2024.                                                       Teiln., 112 Std.)

     15.10.2022     NSG Gerkerather Wald: Großer Teich z. T. freigeschnitten und
                    abgeräumt. Einjähriger Strauchaufwuchs bis in die Grasnarbe
                    runtergeschnitten. Trockenheide-Standort: Aufkommende Wei-
                    denschößlinge und Pfeifengrasbulten mit Platthacke entfernt.
                    (13 Teiln., 52 Std.)

     29.10.2022     NSG Gerkerather Wald: Pfeifengras-Schnitt um die Restmoor-
                    Fläche mit Balkenmäher und Freischneider. Mahdgut auf Ost-
                    seite abgelagert. Weidengebüsch zurückgeschnitten. Heidepflege.                Foto:
                    E. Drach und K. Sasserath haben Frühstück organisiert und ge-          Jürgen Braun
                    spendet. (20 Teiln., 95 Std.)                                                          Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer!
18   Steinbrecher                                                                                                                                              Steinbrecher   19
Unser Traktor im Pflegeeinsatz                                                      aus dem Baujahr 1980 aufgrund von          In der Zwischenzeit muss sich der Vor-
                                                                                         Defekten zweimal liegen. Das heißt:        stand entschließen, nach dem elektro-
     von Christoph Goette und Ralf Fikert
                                                                                         Aufwendig abschleppen – immer mit-         nikarmen, aber soliden („unverwüst-
     Es ist Herbst, ein Samstag Morgen in     ven“, also die Helfer bei den Pflegear-    samt dem Hänger – zu unserem lang-         lich“, „hält noch eine Weile“) und von
     aller Frühe, von wegen ausschlafen:      beiten; die brauchen Gabeln, Harken,       jährigen Partner, der Firma KogoTec,       den KogoTec-Mechatronikern gern
     Der Termin steht an für einen Biotop-    Rechen, Handsägen und Spaten. Alles        zuletzt bei der Pflegeaktion in der        gewarteten Hako-Traktor einen neuen
     Pflegeeinsatz, und Ralf Fikert und Pe-   wird für den Transport gesichert und       Bistheide im September 2021, als er        zu kaufen. Das von Ralf Fikert ausge-
     ter Wihan öffnen den NABU-Geräte-        befestigt, bevor der NABU-Traktor als      plötzlich nicht mehr gestartet werden      suchte, für den NABU passende Mo-
     raum: Sie holen den Anhänger heraus,     Zugmaschine für den Anhänger zum           kann. Und das ist noch nicht alles:        dell muss mit den Anbaugeräten im
     mit dem sie das notwendige Arbeits-      Einsatzort und nachmittags wieder zu-      Originalersatzteile für das Ü40-Modell     Werkraum Platz finden, Allradantrieb
     material z.B. in die Bistheide oder in   rück tuckert.                              sind ab Januar 2021 nicht mehr erhält-     und zusätzlich auch einen Frontlader
     den Gerkerather Wald fahren wollen.                                                 lich, und der Hako wird die anstehen-      (mit Mehrzweckschaufel und Dung-
     Dazu beladen sie den Hänger mit dem      Aber dann, im Verlauf des Jahres 2021      de TÜV-Prüfung deshalb nicht mehr          gabel) haben; dieser ist eine große Er-
     Balkenmäher, mit mehreren Frei-          bleibt dieser gute alte Kompakttraktor     bestehen. Jetzt steht der NABU-Stadt-      leichterung für die Aktiven, denn mit
     schneidern und Motorsägen, mit                                                      verband ohne Traktor da, aber zum
     Schutzausrüstung wie Schnitt-                                                       Glück bekommt er mehrfach kosten-
     schutzhosen, Sicherheitsschuhen,                                                    lose Hilfe von Paul Hütter mit seinen
     Helmen, Visieren, Gehörschutz,                                                      grünen Traktoren! Das erlaubt dem
     mit Handschuhen, verschiede-                                                        NABU, seine Pflegemaßnahmen im
     nen Kraftstoffen und jeder Menge                                                    Herbst und Winter 2021/22 trotzdem
     Handgeräte für die vielen „Akti-                                                    wie geplant durchzuführen.
                                        abgeschleppter Hako-Traktor, Foto: Ralf Fikert                                              Traktor-Auslieferung
                                                                                         Paul Hütter (re.) hilft mit seinem
                                                                                                                                    Foto: Christoph Goette
                                                                                         „Gator“-Traktor, Fotos: Christoph Goette
              Hersteller        Hako-Werke, Bad Oldesloe
              Typ               Hakotrac 3800 D
              Fahrzeugklasse    land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschine
              Hubraum           1,47 l (VW-Dieselmotor)
              Leistung          27 kW (36 PS)
              Drehmoment        ca. 85 nm
              Geschwindigkeit    27 km/h (max.)
              Leergewicht       850 kg                                                                                              Ralf Fikert auf John Deere mit Schaufel
              L/B/H             2,32 m / 1,23 m / 1,85 m                                                                            und Dunggabel, Foto: Christoph Goette
              Erstzulassung     12/1980 (Stadtwerke MG)                                                                             dem Frontlader können das Mahdgut
              umgeschrieben     03/1996 (NABU-StV MG)                                                                               oder die geschnittenen Äste der Kopf-
              abgemeldet        12/2021                                                                                             weiden zum Abtransport auf den Hän-

20   Steinbrecher                                                                                                                                                Steinbrecher   21
ger geladen werden. Denn das Schnitt-   lich eine enorme Entlastung unserer   Aus der Tierwelt
     gut muss von den Wiesen entfernt        Vereinskasse.
     werden, um diese nicht zusätzlich zu                                          Schmetterling des Jahres 2022:
     düngen, der Boden muss also “ausge-     Das Glück ging sogar noch weiter:     Der Kaisermantel (Argynnis parphia)
     magert“ werden.                         Vom Lions Club Rheydt erhielten wir
                                                                                   von Ursula Goette

       Hersteller      John Deere, Mannheim (ehem. Lanz)                                                                   ihr Futter geht. Nachdem das Schmet-
       Typ             3025 E Serie 3 (montiert in Illinois, USA)                                                          terlingsweibchen seine Eier einzeln
       Fahrzeugklasse  Kompakttraktor, land- oder                                                                          an sorgfältig gewählten Stämmen von
                       forstwirtschaftliche Zugmaschine                                                                    Laubbäumen abgelegt hat, begnügt
       Hubraum         1,64 l (3-Zylinder-Dieselmotor)                                                                     sich die im Spätsommer schlüpfende
       Leistung        18 kW (25 PS)                                                                                       Raupe erst einmal mit der Eihülle als
       Drehmoment      64 nm                                                                                               Mahlzeit. Danach versteckt sie sich an
       Geschwindigkeit 27 km/h (max.)                                                                                      der Rinde und überwintert dort. Im
       Leergewicht     1053 kg                                                                                             März des folgenden Jahres kriecht sie
       L/B/H           2,85 m / 1,45 m / 2,42 m                                                                            dann hungrig den Stamm runter, auf
       Antrieb         Hydrostatgetriebe mit 2-Pedalsteuerung                                                              der Suche nach Veilchenblättern, denn
                       Allradantrieb                                                                                       die frisst sie bevorzugt. Natürlich hat
       Frontlader      946 kg Hubkraft                                                                                     das Falterweibchen vor der Eiablage
       Erstzulassung   08/2022                                                                                             nur die Bäume gewählt, in deren Wur-
                                                                                                                           zelbereich Veilchen wachsen, z. B. das
                                                                                                                           Wohlriechende Veilchen, das Wald-
                                                                                   Kaisermantel
     Vom NABU-Landesverband NRW                                                    Foto: Rosel Eckstein / pixelio.de       Veilchen, das Rauhe Veilchen. Und die
     kam der wichtige Hinweis, dass wir                                                                                    nachtaktive Raupe frisst deren Blätter,
     uns um Zuschüsse zum Neukauf an                 Foto: Christoph Goette        Der Kaisermantel mit seinen orange-     bis sie sich verpuppt und als Puppe an
     verschiedene Institutionen wenden       darüber hinaus unerwartet Traktor-    braunen Flügeloberseiten auf denen      den Blättern der Krautschicht hängt.
     sollten, und die Kontakte wurden auch   Anbaugeräte gesponsert, nämlich die   schwarzbraune Flecken sitzen, wurde
     vom LV vermittelt. So beantragten wir   Dunggabel für den Frontlader, eine    zum Schmetterling des Jahres 2022 ge-   Dann ist da der Schmetterling selbst.
     bei der Postcode-Lotterie und bei der   Gewichte-Box als Gegengewicht zur     kürt. Mit dieser Wahl sollte auch auf   Typisch für das Aussehen ist bei bei-
     Bezirksregierung Düsseldorf einen       Frontlader-Last und eine Kugelkopf-   die stetige Verkleinerung und damit     den Geschlechtern ein schmaler, silb-
     finanziellen Zuschuss. Und großzügi-    kupplung zum Ziehen des Anhängers.    den Verlust seines Lebensraums auf-     riger Schrägstreifen an der Unterseite
     gerweise erhielten wir dann von der     Ein ganz herzliches Dankeschön an     merksam gemacht werden.                 der Hinterflügel, weshalb der Falter
     Deutschen Postcode-Lotterie und von     die Deutsche Postcode-Lotterie, die                                           auch Silberstrich genannt wird. Mit ei-
     der Bezirksregierung den Großteil des   Bezirksregierung Düsseldorf und       Da ist zum einen seine Raupe, die       ner Flügelspannweite von 55 – 65 mm
     Anschaffungspreises. Dies war natür-    den Lions Club Rheydt!                mehr als wählerisch ist, wenn es um     ist der Tagfalter recht groß.

22   Steinbrecher                                                                                                                                     Steinbrecher   23
Sein Lebensraum sind sonnige Wald-      Quellen:                              Der Kaisermantel und die Eifel
     ränder und von Sträuchern einge-        • Tiere und Pflanzen. Der große
                                                                                   Text und Foto von Caroline Dormans
     rahmte sonnige Waldlichtungen, auf         Kosmos-Naturführer. Kosmos-
     denen eine Vielfalt an blüten- und         Verlag, Stuttgart 2014             Dem Kaisermantel kann man in der          sollte die erste Mahd frühestens ab Mit-
     nektarreichen Wiesenblumen wächst.      • Jürgen Feder: Der Pflanzenretter.   Eifel begegnen. Meine Beobachtung ist,    te August erfolgen, denn sonst fehlen
     Hier und auf trockenen oder nassen         Gräfe und Unzer Verlag, Mün-       dass die ersten Falter auch dort schon    ihm die Wildkräuter mit ihrem Nektar.
     Wiesen fliegt der Falter von Juni bis      chen 2020                          ab Juni fliegen, aber nur im Bereich      Ferner haben die wilden Wiesenblu-
     August/September und saugt mit Vor-     • NABU.de                             der Eifeler Staudämme, genauer an der     men keine Chance, sich auszusamen,
     liebe an den Blüten von Brombeeren,                                           sonnigen Seite des Damms, denn dort       mit der Folge, dass nur ödes Grünland
     vom Wasserdost und Wald-Engel-                                                sorgt das Mikroklima für günstigere       die Wiesenfläche erobert. Ferner ver-
     wurz, er tummelt sich auf den Blüten-                                         Lebensbedingungen als in klimatisch       ändert der Klimawandel die pflanzliche
     köpfen der Gemeinen Kratzdistel und                                           raueren Räumen der Eifel.                 Zusammensetzung auf den Wiesen:
     verschiedener Flockenblumenarten.                                                                                       Gräser erweisen sich als resistenter als
     Und solange es in seinem Lebensraum                                           Auf einer Waldwanderung sieht man         viele Wildkräuter und nehmen Über-
     genügend Wildblumen gibt, verlässt er                                         den Falter v. a. an hellen Wegrändern     hand, zum Nachteil der Schmetter-
     diesen nur selten.                                                            und auf Lichtungen. Er meidet das         linge. Es ist also der Mensch, der den
                                                                                   Waldinnere, denn unter dem Blät-          Wildkräutern das Leben schwer macht.
                                                                                   terdach von Buchen, geschweige im
                                                                                   dunklen Fichtenwald wird der Boden
                                                                                   von Pilzen bewohnt, nicht aber von
                                                                                   blühenden Kräutern wie dem Wilden
                                                                                   Stiefmütterchen oder verschiedenen
                                                                                   Veilchenarten.

                                                                                   Der Schmetterling mag jedoch nicht
                                                                                   nur offene Waldstücke, sondern er
                                                                                   besucht auch die wildkräuterreichen
                                                                                   Wiesen im Auebereich. Jedoch sind
                                                                                   diese Futterinseln heute vielfältig be-
                                                                                   droht: Einmal durch Überweidung und
                                                                                   der damit verbundenen Überdüngung;
                                                                                   und dann werden die Wiesen zu früh
                                                                                   im Jahr und zu häufig gemäht, wobei       Kaisermantel auf Ackerkratzdistel (Cirsi-
                                                                                                                             um arvense), die gern auf Kahlschlagflä-
                                                                                   es auch noch zu Bodenverdichtungen
     Kaisermantel                                                                                                            che, Lichtung, Waldwegrand blüht
     Foto: Anke Goette                                                             kommen kann. Für den Schmetterling
24   Steinbrecher                                                                                                                                          Steinbrecher   25
Kein Wunder also, dass der Kaiser-         Schmetterlingen hier auch wieder ver-    Zwergfledermaus
     mantel in den Niederlanden mit seiner      mehrt auf.                               Die Zwergfledermaus ist winzig klein: Sie passt mit
                                                                                         angelegten Flügeln in eine Streichholzschachtel. Ihre
     intensiven Landwirtschaft                  Quellen:                                 Schlafquartiere liegen an den Südseiten von Gebäu-
     und in vielen Waldgebieten Belgiens        • Naturführer Schmetterlinge,            den, u. a. in Hohlräumen und Wanderverkleidungen.
     verschwunden ist. Aber in der Eifel tun       Raupen und Wirtspflanzen. Tirion      Sie ist durch die zunehmende Abdichtung von Ge-
     sich neue Möglichkeiten auf. Hier stirbt      Uitgevers Baarn, Nederland 2003       bäuden bedroht. Vorkommen: Obstgärten, Parks mit
                                                                                         altem Baumbestand, Stadtränder. (Quelle: Tiere und
     nämlich wegen des Klimawandels der         • Wildblumen Mitteleuropas.              Pflanzen. Der Große Kosmos-Naturführer. Kosmos-
     Fichtenwald ab, und neue Laubmisch-           Mosaik Verlag. München 1999           Verlag. Stuttgart 2015)
     wälder dürfen im Naturpark entstehen.      • Tiere und Pflanzen. Der große          Foto: Barracuda 1983, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia
     Hier darf der Wald wieder bunt wer-           Kosmos-Naturführer. Kosmos-           Commons
     den, und wenn der Waldboden wieder            Verlag. Stuttgart 2021
     blüht, dann taucht der Kaiser unter den
                                                                                         Fledermaus-Monitoring in Mönchengladbach
     Fledermaus-Paarung                                                                  von Michael Haberl
     von Ruth Seidel
                                                                                         Fledermäuse sind, nach den Nage-             nen extrem hilfreich sein, um die Ar-
     Vor Jahren habe ich einmal im Som-         ten (naturnah, mit kleinem Teich, nahe   tieren die artenreichste Säugetierord-       tenzusammensetzung zu analysieren.
     mer beobachtet, wie zwei Fledermäuse       Waldrand) aus, dass immer dieselben      nung. Von den weltweit über 1.400
     einander verfolgten. Ich wusste, dass      Stellen angeflogen wurden, und die       beschriebenen Fledermausarten kom-           Selbstverständlich stehen wir auch für
     es sich hier nicht um ein Paarungsver-     Fledermaus dann in einem schmalen        men 25 in Deutschland vor. Um her-           Fragen rund um das Thema Fleder-
     halten handelte und erfuhr erst später,    Spalt hinter der Verkleidung oder der    auszufinden wie viele Fledermausarten        maus zur Verfügung. Wir freuen uns
     dass eine junge Fledermaus ihrer Mut-      Rollladenführung verschwand. Es war      im Stadtgebiet von MG vorkommen,             auf Ihre Nachricht! Kontakt aufneh-
     ter folgte, um von ihr das Jagen zu er-    die Zeit der Paarung, und mein Wis-      plant der NABU-StV MG unter der              men können Sie über:
     lernen.                                    sen über das Paarungsverhalten der       Führung von Michael Haberl und Mi-           michael.haberl1@gmx.de oder
                                                Fledermäuse gab mir die Erklärung:       chael Thissen ein lang angelegtes Mo-        m.thissen@ranidae.de
     In diesem Sommer sah ich mehr              Männchen saßen in den kleinen Frei-      nitoring. Hierzu werden Detektor-Be-
     Zwergfledermäuse als sonst. Ab Mitte       räumen und riefen laut. Die fliegenden   gehungen durchgeführt, Horchboxen
     September sah ich im Bereich meines        Weibchen folgten den Rufen.              genutzt, die die Ultraschallrufe der
     Hauses etwas Eigenartiges: Fleder-                                                  Fledermäuse aufzeichnen, aber auch
     mäuse flogen scheinbar gegen meine         Einem Weibchen war ich vom Wohn-         Fledermaus- und Vogelkästen kon-
     Hauswand und wieder zurück – wohl          zimmerfenster aus so nah, dass ich       trolliert und Sichtungen erfasst. Da
     20-mal. Das geschah zu Anfang der          es mit der Hand hätte berühren kön-      das Stadtgebiet MG eine große Fläche
     Abenddämmerung. Ich konnte mir             nen, aber der Augenblick, bis es ver-    umfasst, benötigen wir Ihre Mithilfe.
     dieses Verhalten zuerst nicht erklären.    schwand, war enorm kurz.                 Wir würden uns über jede gemeldete           Kleiner Abendsegler in seinem
     Doch dann beobachtete ich vom Gar-                                                  Sichtung freuen, auch Totfunde kön-          Tagesversteck, Foto: Michael Haberl

26   Steinbrecher                                                                                                                                                 Steinbrecher   27
Amphibienschutz 2022                                                                ren Verkehrstod. Nochmals ein ganz             de melden. Ebenfalls wer Interesse an
                                                                                         großes Dankeschön an alle Helfer, ob           den ausführlichen Abschlussberich-
     am Herzpark (Hardter Wald) und in Wanlo                                             jung oder junggeblieben!                       ten vom Herzpark und/oder Wanlo
     von Michael Thissen                                                                                                                hat, oder wer das Mitteilungsblatt des
     Vom 05. 02. bis zum 13. 04. 2022 stand                                              In den letzten Jahren war es aufgrund          Arbeitskreises Amphibien und Repti-
     der Amphibienschutzzaun an der                                                      der Corona-Pandemie nicht möglich,             lien (AKAR), das „Hylidae“, erhalten
     Louise-Gueury-Straße erstmalig wäh-                                                 öffentlich nach Helfern zu suchen, das         möchte.
     rend der kompletten Frühjahrswande-                                                 konnte aber nun erfolgreich nachge-
     rung. Aber bereits eine Woche vor dem                                               holt werden. Auch für das Jahr 2023
     Aufbau des Amphibienschutzzauns                                                     werden für die Amphibienschutzak-
     wurden zahlreiche die Straße überque-                                               tionen am Herzpark (Louise-Gueury-
     rende Amphibien auf der Straße be-                                                  Straße) und in Wanlo (Kuckumer Stra-
     obachtet und gerettet. In Wanlo wurde                                               ße) noch Helfer gesucht. Wer Interesse
     der Zaun an der Kuckumer Straße am                                                  hat, auch allgemeiner Natur, kann sich
     12. 02. auf- und am 16. 04. 2022 wieder                                             gerne bei Michael Thissen über 0172
                                                                                                                                        Albino-Grasfrosch in Wanlo, ein
     abgebaut.                                                                           – 693 06 03 oder m.thissen@ranidae.            seltener Fund, umklammert ein Weibchen
                                                                                                                                        Foto: Dieter Martens

                                               Erdkröte mit Jungtier vom Vorjahr         Zahlen:
                                               Foto: Jule Kahler                         Während am Herzpark drei Frosch- und zwei Schwanzlurcharten festgestellt
                                                                                         werden konnten – bei den Froschlurchen waren es 3.044 Erdkröten (Bufo bufo),
                                               Herzpark und in Wanlo große Auf-          207 Grasfrösche (Rana temporaria) und 19 Teichfrösche (Pelophylax esculentus)
                                               merksamkeit gewidmet. So z. B. durch      und bei den Schwanzlurchen 252 Bergmolche (Ichthyosaura alpestris) und 66
                                               die Redaktion der Rheinischen Post:       Teichmolche (Lissotriton vulgaris) –, waren es in Wanlo zwei Frosch- und eine
                                               Unsere Aktion füllte sogar eine ¾ Seite   Schwanzlurchart.
                                               im Lokalteil.                             Im einzelnen:
     Jungkröte
     Foto: Jule Kahler                         In der Zeit vom 20.06. bis 01.07.2022                       Art                   Herzpark             Wanlo
                                               setzte plötzlich ein massiver Froschre-                     -----------------------------------------------------
     Erfreulich war der Zuspruch von Au-       gen ein. Als Froschregen wird der Zeit-                     Erdkröten             3.044                  1.794
     tofahrern und Spaziergängern, mit de-     raum genannt, in dem die Jungamphi-                         Bergmolche              252                    –
                                                                                                           Grasfrösche             207                  1.003
     nen wir ins Gespräch kamen und uns        bien in sehr großer Zahl das Gewässer                       Teichmolche              66                    804
     austauschen konnten. Einige erklär-       verlassen und den Landlebensraum                            Teichfrösche             19                     –
     ten, bei der Aktion 2023 mithelfen zu     aufsuchen. Auch jetzt waren die fleißi-                     -----------------------------------------------------
     wollen. Auch in der Presse wurde den      gen Helfer zur Stelle und retteten rund                     Gesamt                3.588                   3.601
     Amphibienschutzaktionen am Herz-          14.000 Jungamphibien vor dem siche-
28   Steinbrecher                                                                                                                                                  Steinbrecher   29
Vogel des Jahres 2023: Das Braunkehlchen                                           Insekt vorbeifliegt, fliegt das Braun-    erinnern. Manchmal sind auch nach-
                                                                                        kehlchen blitzschnell auf und fängt ge-   gemachte Laute anderer Vögel zu hö-
     von Ludwig Winkens
                                                                                        schickt die erspähte Beute.               ren.
                                              Einst waren Braunkehlchen in Mön-
                                              chengladbach und Umgebung mehr            Sein Nest baut der kleine Vogel in        Braunkehlchen sind Zugvögel: Sie
                                              oder weniger regelmäßige Brutvögel.       einer flachen Bodenmulde, und das         halten sich im Winter in Nordafrika
                                              Heute sind sie bei uns nur noch seltene   ist gut unter einem Grasbüschel oder      auf und kehren frühestens Ende Ap-
                                              und vereinzelte Durchzügler. Seit den     niedrigem Buschwerk versteckt. Den-       ril nach Deutschland zurück. Bereits
                                              50er Jahren des letzten Jahrhunderts,     noch werden etwa die Hälfte der Bru-      Ende August oder Anfang September
                                              also mit dem Beginn der Flurberei-        ten von Nesträubern wie Krähen und        verlassen sie uns wieder und ziehen in
                                              nigungen, begann der rapide Rück-         Elstern geplündert.                       ihre afrikanischen Winterquartiere.
                                              gang der Braunkehlchen-Population
                                              in Deutschland. Die voll und ganz auf     Der Gesang des Braunkehlchens be-
                                              Effizienz getrimmte moderne Land-         steht überwiegend aus knarrenden
                                              wirtschaft mit „maschinengerechten“       und pfeifenden Tönen, die ein wenig
                                              Acker- und Wiesenflächen, die in-         an den Gesang des Hausrotschwanzes
     Foto: Willi Eckers
                                              tensiv gedüngt und mit Insektiziden
                                                                                                                                                     Foto: Hans R. Goette
     Fast 135.000 Menschen stimmten in        und Herbiziden gespritzt werden, gibt
     diesem Jahr für den Vogel des Jahres     Braunkehlchen kaum Überlebens-             Steckbrief: Braunkelchen
     2023 ab. Das Braunkehlchen wurde         chancen. Seit vielen Jahren befindet
     mit deutlichem Abstand vor dem Feld-     sich der Vogel auf der sog. Roten Liste    Größe:
     sperling, Neuntöter, Trauerschnäpper     der gefährdeten und bedrohten Tier-        Körperlänge ca. 13 cm (kleiner
     und Teichhuhn zum Sieger erklärt.        arten. In Deutschland leben nach An-       und zierlicher als ein Sperling)
     1987 trug der kleine, stark gefährdete   gaben der Naturschutzverbände noch
     Singvogel diesen Titel schon einmal.     19.500 bis 35.000 Brutpaare; Tendenz       Gewicht:
                                              stark sinkend.                             um 18 g
     In der früheren Literatur wurde der
     Vogel auch als „Braunkehliger Wie-       Braunkehlchen brauchen offene Land-        Nahrung:
     senschmätzer“ bezeichnet. Diese Be-      schaften, artenreiche Wiesen und           häufig fliegende Insekten, aber auch Würmer und Spinnen
     zeichnung besagt, dass er im Wiesen-     Blühstreifen mit eingestreutem Busch-
     gelände zu Hause ist und der Familie     werk. Dort zeigen sie sich gerne auf       Brut:
     der Schmätzer angehört. In den Rur-      den oberen Zweigen eines Strauches,        5 bis 6 blaugrüne Eier
     niederungen (Rur ohne h) nannte man      auf Zäunen oder anderen erhöhten
     diesen Vogel mundartlich „de Jras-       Stellen. Wenn in der Nähe ein Schmet-      Vorkommen:
     möck“.                                   terling, eine Fliege oder ein anderes      überwiegend in Mittel- und Osteuropa

30   Steinbrecher                                                                                                                                           Steinbrecher    31
Sasserath – Ornithologische                                                      ziehender Arten darin enthalten.            Blaumeise: Leichte Abnahme, beson-
                                                                                      Die Verteilung nach Klassifizierung:        ders durch ein Bakterium.
     Beobachtungen aus sieben Jahrzehnten                                             Gartenvögel *         69 Arten (66,3 %)     Buchfink: Keine erkennbare Einbuße.
     von Georg Thomas                                                                 Tag-/Nachtgreife 17 Arten (16,3 %)          Grünfink: Scheint etwas abgenom-
                                                                                      Tauben                 4 Arten ( 3,8 %)     men zu haben.
     Es dürfte nicht allzu häufig vorkom-    d. h. überwiegend nach beobachteten      Rabenvögel             6 Arten ( 5,8 %)     Haussperling: Die Art hat drastisch
     men, dass die Vogelwelt eines um-       Arten, nicht nach deren Häufigkeit.      Spechte                4 Arten ( 3,8 %)     abgenommen gegenüber dem vorigen
     grenzten Raumes über viele Jahrzehnte                                            sonstige               4 Arten ( 3,8 %)     Jahrhundert, leichte Erholung in den
     hinweg beobachtet und dokumentiert      Der Ort: In der Mitte des vorherigen     * nicht völlig identisch mit dem Begriff    vergangenen Jahren, jetzt zwei kleinere
     wird. Daher schien es mir sinnvoll,     Jahrhunderts war Sasserath von der       „Singvögel“ im wissenschaftlichen           Pulks zu beobachten.
     diesen Bericht zu schreiben.            Landwirtschaft geprägt: ca. 16 Bauern-   Sinne                                       Heckenbraunelle: Die stets häufigere
     Im Jahre 1951 erwarb mein Vater Erich   höfe, einige Werkstätten, eine Anzahl                                                Gartenvogelart hat in den vergange-
     Thomas ein großes Grundstück in         kleiner Privathäuser mit großen Gär-     Da eine umfassende Darstellung des          nen Jahren abgenommen.
     Mönchengladbach-Sasserath (damals       ten, Viehweiden und Streuobstwiesen.     umfangreichen Datenmaterials im             Kohlmeise: Leichte Zunahme.
     zur ehem. Stadt Rheydt gehörend). Das   Heute ein völlig anderes Bild: Eine      Rahmen dieser Publikation nicht             Mauersegler: Von dem einstigen Cha-
     war der Beginn einer großen Passion:    Vorstadtsiedlung, fast ohne Bauernhö-    praktikabel ist, sollten sich die folgen-   raktervogel des Dorfes sind nicht viele
     Der Liebe zu Garten, Natur und Vo-      fe, auf ein Minimum reduzierte Wie-      den Ausführungen im Wesentlichen            Brutpaare verblieben. In den vergange-
     gelwelt. Zusammen mit meinem Bru-       sen, meist brachliegende Obstgärten,     auf die Arten beziehen, die charakte-       nen Hitzesommern leichte Erholung.
     der Wolfgang, einem späteren hervor-    schmucklose Neubauten mit Stein-         ristisch für das Biotop Dorf/Vorstadt
     ragenden Feldornithologen, dem viele    gärten und Grünpflanzen wie Thuja        sind, also die Gartenvögel (s. o.) Das
     der hier berichteten Beobachtungen      und Kirschlorbeer. Dass sich dieser      sind:
     zu verdanken sind, erkundete ich die    Wandel auf die Umwelt/Vogelwelt aus-     1. Regelmäßig bis heute hier
     Vogelwelt. Für den Zeitraum bis 1980    wirken musste, bedarf keiner näheren          brütende Arten
     sind die Nachweise infolge zeitweiser   Begründung. Doch war der Umbruch                                                     Mauersegler, Foto: P. Eckers
                                                                                      2. Ehemalige regelmäßige/
     beruflicher Abwesenheit lückenhaft,     unerwartet radikal, wie sich im Fol-          sporadische Brutvögel
     danach begann die Phase genauer Er-     genden zeigen wird.                                                                  Mönchsgrasmücke: Bestand stabil bis
     hebungen. Beobachtet wurde natur-                                                Zu 1. Regelmäßig bis heute hier             leicht zunehmend.
     gemäß am intensivsten der Garten mit    Die Vogelwelt: Im gesamten Zeitraum      brütende Arten
     einem Umkreis von ca. 300 m (Zone       wurden 104 Vogelarten registriert (un-   Mit wenigen Ausnahmen ist für die-
     A). Des Weiteren weniger intensiv       berücksichtigt: Wildgänse, Wildenten,    se eine abnehmende Tendenz zu ver-
     das gesamte Dorf mit den umliegen-      Möwen, nicht eindeutig bestimmte         zeichnen.
     den Feldern (Zone B). Der Bericht er-   Arten, z.B. Waldlaubsänger). Diese       Amsel: Der einst relativ häufige Brut-
     hebt keinerlei wissenschaftlichen An-   Zahl ist zunächst eindrucksvoll, sie     vogel erlebte einen drastischen Ein-
     spruch. Die Auswertung erfolgte nur     relativiert sich jedoch, denn es waren   bruch; auch durch einen Virus. Zur
     nach qualitativen Gesichtspunkten,      fast 40 % Einzelbeobachtungen durch-                                                    Mönchsgrasmücke
                                                                                      Zeit erholt sich die Population wieder.      Foto: Hans R. Goette
32   Steinbrecher                                                                                                                                                Steinbrecher   33
Rauchschwalbe: War Charaktervogel      rand. Seither seltener Durchzügler: Je    Brutvogel bis Ende der 70er Jahre. Der   durchziehender Ex., letzte Beobach-
     des Dorfes. Nach Rückgang im vergan-   1 Ex. singend am 24.04.94, 01.05.95,      frühere Charaktervogel der umliegen-     tung 22.07.2018.
     genen Jahrhundert leicht zunehmend     25.04.05 sowie 10.05.21 (L. Winkens).     den Felder wird 1979 zum letzten Mal     Mehlschwalbe: War nie so häufig wie
     durch Hitzesommer der vergangenen      Schafstelze: Brut bis 1955 in Viehwei-    brütend in einer Viehweide angetrof-     die Rauchschwalbe. Letzte Bruten
     Jahre.                                 de. Vom 25. - 30.08.2011 bis zu 10 Ex.    fen. Heute in NRW fast ausgestorben.     1985 und 1991, Brutversuche 1992
     Rotkehlchen: Früher überwiegend        im Feld (evtl. nordische Art?). 2021      Seltene Exemplare im Tagebauumfeld       und 1993.
     Wintergast. Eine der wenigen Arten     mehrere Ex. in umliegendem Feld (L.       Nähe Jackerath.                          Feldsperling: Relativ häufiger Brutvo-
     mit positiver Tendenz. 2019 Brut mit   Winkens).                                                                          gel bis 1993. Bis zu vier Brutpaare in
     acht ausgeflogenen Jungvögeln.         Pirol: Regelmäßige Brut in Streu-                                                  70er und 80er Jahren in meinem Gar-
                                            obstwiese bis 1960. Ein benachbarter                                               ten. Außerhalb der Brutzeit bis zu 10
                                            Landwirt zeigte ein männl. Präparat                                                Ex. 1994; einige Ex. bis 2015, ca. 50 (!)
                                            in seiner Wohnung. 1 Ex. ruft kurz am                                              Ex. in Feldgebüsch 09.08.2015.
                                            04.05.86 morgens.
                                            Dorngrasmücke: Brutvogel bis Mitte        Grauammer, Foto: P. Eckers
                                            der 60er Jahre. Nach dramatischem
                                            Einbruch wieder zunehmend in den          Hänfling: Regelmäßiger Brutvogel bis
     Rotkehlchen, Foto: Lars Zachowski      vergangenen Jahren, jedoch nicht in       1983. Sechs Nachweise von 1987 – 96,
                                            Zone A wegen Biotopveränderung.           u. a. ca. 20 Ex. am 25.03.90. Seither
     Schwanzmeise: Die regelmäßig brü-      Brutverdacht in 2020 in Brombeerhe-       kein Nachweis mehr.                      Feldsperling, Foto: P. Eckers
     tende Art hat große Verluste durch     cke am Dorfrand.                          Gartenrotschwanz:       Regelmäßiger
     Nestplünderungen von Elstern.          Goldammer: Unregelmäßiger Brutvo-         Brutvogel bis 1986. Seither ca. 15       Weidenmeise: Nach regelmäßiger
     Singdrossel: Starker Rückgang. Von     gel bis Ende der 70er Jahre. Später nur   Nachweise durchziehender Exemp-          Brut von 1975 – 1997 und Brutversuch
     einst mehreren Brutpaaren in meinem    Einzelnachweise von 1987 bis 1991.        lare, z. B. je ein Männchen 2019 und     1998 abruptes Verschwinden. Letzte
     Garten heute nur noch ein Brutpaar.    Auffallend viele rufende Männchen         2020 (Ende August).                      Beobachtung 08.06.2001.
     Starke Bejagung in Südeuropa.          in Umgebung im Frühjahr 2013 und                                                   Sumpfrohrsänger: Brutvogel bis An-
     Hausrotschwanz: Einst regelmäßiger     2014.                                                                              fang der 70er Jahre im Brennnessel-
     Brutvogel in stets abnehmender Zahl.                                                                                      feld. Danach sporadisch brütend bis
     Nicht mehr in meinem Garten oder                                                                                          1998. Brutversuch 2001. Später mehr-
     Umfeld.                                                                                                                   fach singendes Männchen, jedoch
                                                                                                                               dürfte es sich um ein durchziehendes
     Zu 2. Ehemalige regelmäßige/                                                     Gartenrotschwanz, Foto: P. Eckers        Ex. gehandelt haben. Letzter Nachweis
     sporadische Brutvögel (Entwicklung                                                                                        21.05.2015.
     in zeitlicher Abfolge)                 Goldammer, Foto: P. Eckers                Klappergrasmücke: Brutvogel von          Gelbspötter: Regelmäßiger Brutvo-
     Nachtigall: In den 50er Jahren Brut-                                             1976 – 85, zuletzt 1990, Brutversuch     gel bis 1999. Brutversuch 2001, erneut
     vogel in einer Grünanlage am Dorf-     Grauammer: Regelmäßiger, häufiger         2020. Von 1991 – 2018 acht Nachweise     2008 bis 2010. Teilweise über mehrere

34   Steinbrecher                                                                                                                                              Steinbrecher   35
Tage anhaltender Gesang. Letzte Be-      Kuckuck: Früher regelmäßig im Mai          Die Frage nach dem Einfluss der Ra-      Feldschwirl: 1 Ex. sang am 01.05.86
     obachtung Mai 2011. Sein markanter       zu hören. Seit einigen Jahren nicht        benvögel und Katzen auf den Klein-       ganztägig im verwilderten Gebüsch.
     Gesang war bis in den Juni von bis       mehr regelmäßig. Letztmals im Mai          vogelbestand wird immer wieder heiß      Neuntöter: 3 Nachweise, je 1 Ex. Am
     zu zwei Männchen (1981) in meinem        2018 gehört. Ein Junges im Nest einer      diskutiert. Negative Folgen kann man     18.05.96, 19.05.2005, 28.08.2012.
     Garten zu hören. Hat sein Brutareal      Heckenbraunelle (70er Jahre).              sicher nur dort ausschließen, wo na-     Sumpfohreule: 1 Ex. im Rübenfeld
     nach NO verlagert.                       Gartengrasmücke: Status unklar! Ob-        turgemäße Landschaftsstrukturen vor-     Herbst 1985.
     Girlitz: Sporadisch brütende Art in      wohl in mehreren Jahren im Frühjahr        liegen. Doch wo ist das noch gegeben?    Wachtel: Im Juni 1955 ruft 1 Ex. im
     den 70er bis 90er Jahren. 15 – 20 Ex.    längere Zeit singend (Brutverdacht                                                  nahegelegenen Kornfeld an einem
     im Unkrautbestand am 13.02.1983. Je      89, 90, 2010) konnte kein eindeutiger      Dem Fachmann wird dieser Bericht         sonnigen Nachmittag.
     ein singendes Männchen am 5.6.2001,      Brutnachweis erbracht werden.              wenig Neues vermitteln. Seinen Sinn      Weißstorch: Am 30.08.2020 abends
     18.06.05, 04.06.06; letztmals Ende Mai                                              sehe ich darin, das Ausmaß eines         überflogen 10 Ex. sehr niedrig den
     2013.                                    Fazit: Das Ergebnis dieses Berichtes ist   schleichenden, von der Öffentlichkeit    Garten.
     Misteldrossel: Gehörte zu den zuver-     erschreckend. Im Berichtszeitraum hat      wenig wahrgenommenen Prozesses –         Wendehals (Vogel des Jahres 1988):
     lässigsten Sängern ab Februar. Letzter   die Zahl der Kleinvögel nach Art und       des Niedergangs der heimischen Vo-       Am 25.04.1988 hielt sich 1 Ex. wäh-
     Brutnachweis 2014. Brutversuch 2015      Anzahl radikal abgenommen. 19 bis          gelwelt – an einem regionalen Beispiel   rend des ganzen Tages auf Futtersuche
     und 2016. Singendes Ex. Juni 2018 und    20 Vogelarten sind als Brutvögel ver-      aufgezeigt zu haben.                     im Garten auf.
     Dezember 2019.                           schwunden. (Das Gesamtbild ist nicht       1962 warnte die Biologin R. Carson
     Bachstelze: Regelmäßiger Brutvogel,      ganz so düster, wenn man bedenkt,          vor dem „stummen Frühling“. 1973
     mehrere Ex. Letzter Nachweis Mai         dass einige Arten, die durch Biotop-       fragte Einhardt Bezzel: „Verstummen
     2014: Zwei flügge Junge werden gefüt-    veränderungen die Brut aufgegeben          die Vögel?“ 2020 wissen wir, dass die
     tert.                                    haben, sich in Ausgleichspflanzungen       Tragödie eingetreten ist.
     Grauschnäpper: Regelmäßiger Brut-        der Umgebung angesiedelt haben; das
     vogel bis 2015. Zwei Ex. Ende Juni       gilt z.B. für einige Grasmückenarten).     Abschließend einige außergewöhnli-
     2018 und 31.07.2019.                     Die Gründe für die Entwicklung sind        che Beobachtungen in alphabetischer
                                              auf lokaler, landesweiter und globaler     Reihenfolge:
                                              Ebene zu suchen. Lokal: Die Wandlung       Bienenfresser: Am 26.06.82 hörte ich
                                                                                                                                     Wendehals
                                              eines Ackerdorfes in eine Vorstadtsied-    die aus Iberien bekannten typischen      Foto: P. Eckers
                                              lung hat vielen Vogelarten den Lebens-     Rufe von 2 Ex. über dem Dorf. (In die-
                                              raum genommen. Die Fakten wurden           sem Jahr Brutvogel in einer Sandgrube
                                              eingangs genannt. Landesweit: Wandel       in Odenkirchen).                         Wespenbussard: Die wohl eindrucks-
                                              in der Landwirtschaft, Verkehr, Zer-       Blaukehlchen: Wohl die ungewöhn-         vollste Beobachtung! Am 08.09.1965
                                              siedlung, Gifte. Global: Klimawandel,      lichste Beobachtung. Am 24.08.85         morgens zogen 120 – 150 Ex. sehr
                                              Verfolgung/Jagd im Mittelmeerraum          rastet ein Männchen im Schlichtkleid     niedrig vorüber. Vermutlich hatten
                                              und Afrika.                                kurz im Garten und wurde durch Lärm      sie in einem naheliegenden Wäldchen
     Grauschnäpper,
      Foto: P. Eckers                                                                    in der Nachbarschaft verscheucht.        übernachtet.

36    Steinbrecher                                                                                                                                          Steinbrecher   37
Sie können auch lesen