HESSEN natürlich Frühling 2022 - Buche Baum des Jahres - NABU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | THEMA Die Buche – Baum des Jahres 2022 Liebe Mitglieder, liebe Freund*innen den gebunden halten. Wir müssen die Bio- des NABU Hessen, diversität unserer Wälder erhalten und fördern, durch jahreszeitliche Begrenzung es war ein Schock für Naturschützer und des Holzeinschlags, Entwicklung natur- Forstleute gleichermaßen: In nur drei Jah- naher Waldränder und viele anderen Maß- ren starben in Hessen die Bäume auf rund nahmen, über die Sie in diesem Heft mehr 60.000 Hektar Fläche. Das entspricht acht- erfahren können. Von Carlowitz, auf den mal der Fläche des Nationalparks Keller- sich die Forstwirtschaft als Begründer des wald-Edersee. Schuld war das Zusammen- Nachhaltigkeitsprinzips nach einer Ar- spiel von hohen Temperaturen und wenig beit aus dem Jahr 1713 beruft, war selbst Niederschlag in den Jahren 2018 bis 2020 skeptisch in Bezug auf die Übertragung – beides erwartbare Folgen der Klimakri- seiner Lehren in die forstliche Praxis. Er se. Zum großen Teil starben standortfrem- schrieb: „Wenn uns nicht die höchste Noth de Fichtenforste ab, die der NABU schon hierzu zwinget, so wird man sonsten seit langem kritisiert hat. Aus Sicht des schwerlich daran gehen, ehe und bevor S. Winkelhaus Naturschutzes viel beunruhigender aber uns das Wasser bis zum Hals und ins Maul sind die Schäden bei den Buchen. reichet.“ Möge er sich hierin geirrt haben, Was ist zu tun? Wir brauchen mehr denn eines steht fest: Fehler, die man im Wildnisgebiete, in denen der Wald seine Wald heute macht, wirken sich noch in natürliche Anpassungsfähigkeit ausspie- zweihundert Jahren aus. len kann. Wir müssen Wasser in der Land- schaft zurückhalten. Wir müssen CO2 in Ihr Gerhard Eppler der Biomasse des Waldes und in den Bö- NABU-Landesvorsitzender Das „Gedächtnis des Waldes“ bewahren Die Epigenetik spielt für die Zukunft der Buche eine große Rolle D ie anhaltende Trockenheit der Dennoch gibt es Hoffnung für die heimi- trockenere Umweltbedingungen besitzen. letzten Jahre ist für unsere hei- schen Laubbäume. Sie kommt aus der Da alte Bäume in ihrem Leben viele epi- mischen Laubwälder ein großes Wissenschaft. Dachte man früher, dass genetische Anpassungen an eine verän- Problem. Obwohl Buche, Eiche & Co mit nur Mutationen von Genen Veränderun- derte Umwelt erfahren haben, bilden sie ihren Pfahlwurzeln Wasser in tieferen gen bei Tieren und Pflanzen hervorrufen, eine Art „Gedächtnis des Waldes“. Über Bodenschichten anzapfen und deshalb so weiß man heute, dass es viele Bereiche die Samen können sie diese Erfahrungen normale Trockenzeiten im Sommer ei- im Genom gibt, die normalerweise nicht – zu denen auch das Zurechtkommen mit gentlich gut überstehen, sind sie in den abgelesen werden, aber wertvolle Infor- einer größeren Trockenheit gehört – an letzten warmen Jahren immer mehr an mationen für nützliche Anpassungen im die nächste Baumgeneration weitergeben. ihre Grenzen gestoßen. Leben bereithalten. Die Umweltbedin- Diese Keimlinge verfügen dann höchst- gungen legen fest, welcher Teil der Gene wahrscheinlich über eine größere Resili- Trockenstress für Bäume . Das liegt vor jeweils abgelesen wird. Wenn sie sich ver- enz und bilden den Grundstock des Wal- allem daran, dass die Bodenwasservorrä- ändern, können sie das Ablesen anderer des der Zukunft. te in den Wintern nicht wieder aufgefüllt Genstellen auslösen. Solche Anpassungen wurden und der Boden in den tieferen werden auch an die Nachkommen wei- Superbäume der Zukunft . Aus diesem Schichten deshalb nicht mehr genug Was- tervererbt. Grund ist es in der Klimakrise wichtig, ser führt. Auch dieser Winter hat nicht möglichst viele alte Buchen und Eichen ausgereicht, um die Reserven aufzusto- Gute Hoffnung für Buchen . Aus der For- in den Wäldern stehen zu lassen und vor cken. So droht den Laubwäldern im kom- schung wissen wir, dass Buchen in Süd- allem auf Naturverjüngung zu setzen. menden Sommer weiterer Trockenstress. osteuropa mit viel weniger Wasser aus- Mit Hilfe der Epigentik werden die Jung- Auf flachgründigen Standorten im Schie- kommen als unsere heimischen Vertreter. spunde zu den besten „Superbäumen der fergebirge sind die Schäden an Buchen Das zeigt, dass Buchen grundsätzlich ei- Zukunft“, die sich eine nachhaltige Wald- und Eichen schon jetzt stark ausgeprägt. ne relativ große Anpassungsfähigkeit an wirtschaft nur vorstellen kann. (bl) Frühling 2022 HESSEN natürlich
THEMA | 3 Schon verwurzelt? S. Winkelhaus A. Pfäfflin Singlebörse für ältere Buchen Baumpartnerschaftsprojekt des NABU Usinger Land im Taunus B ereits vor Bekanntwerden der kli- der Stadt Usingen setzt das Projekt „Spei- nen und Holzkäfer) und Säugetiere (z.B. mabedingten massiven Waldschä- cherWald“ auf lokaler Ebene fort, indem Fledermäuse), als Horstbäume für beson- den in den letzten Jahren beschäf- langfristige Baumpartnerschaften im Usin- ders geschützte Großvögel (z.B. Milan, tigen sich immer mehr Menschen mit ger Stadtwald vermittelt werden. Es soll Schwarzstorch) sowie als Lebensraum für dem Lebensraum Wald. Das Bewusstsein die Wertschätzung für die Wohlfahrts- Tausende seltener Pilz- und Pflanzenar- dafür, dass Wälder mehr als bloße Roh- leistungen alter Bäume und ihre immen- ten dienen. Absterbende Altbäume oder stofflieferanten sind, wird immer größer. se Bedeutung für die Biodiversität zum durch Naturereignisse geschädigte Habi- Natürliche Wälder und alte Bäume sind Ausdruck bringen. tatbäume verbleiben als Totholz bis zur nicht nur überaus wichtig zum Erhalt der vollständigen Zersetzung als Moderholz Biodiversität, sondern stellen Leistungen Alte Bäume für die Zukunft . Dazu suchen in der Fläche und dienen dort gleichzei- wie CO2-Bindung, Sauerstoffbildung, Was- ehrenamtliche Naturschützer*innen der tig dem Boden-, Wasser- und Klimaschutz. serfilterung und -regulierung, Luftfilte- NABU-Gruppe und der engagierte Stadt- rung und Kühlung als Ökosystemleistung förster gemeinsam Altbäume aus. Die Erste Baumpartnerschaften . Das Projekt „kostenlos“ zur Verfügung. Sie sind somit ausgewählten Bäume, zumeist alte Bu- ist durch eine schriftliche Vereinbarung ein unverzichtbarer Baustein des Klima- chen, werden mit GPS-Koordinaten regis- zwischen dem NABU Usinger Land und schutzes. triert und fotografiert. Aus der Übersicht der Stadt langfristig abgesichert. Die der zur Verfügung stehenden Bäume kön- NABU-Gruppe sammelt die eingehenden Hessische Modellregion . Der Hochtaunus- nen die Bürger*innen auf der Homepage Spenden und leitet sie halbjährlich an kreis war von 2017 bis 2019 eine der fünf der Stadt Usingen ihren Wunschbaum die Stadtkasse weiter. Die Spendenmittel bundesweiten Modellregionen des Pro- auswählen und gegen einen einmaligen sind zweckgebunden und werden aus- jekts „SpeicherWald“ der Verbände NABU Spendenbeitrag eine Baumpartnerschaft schließlich für standorttypische Baum- und Klima-Bündnis. Durch das Projekt abschließen. pflanzungen und naturnahe Pflegemaß- wurde die Bedeutung unbewirtschafteter Ziel des Projekts ist der möglichst lan- nahmen im Stadtwald eingesetzt. Wälder für den regionalen Klimaschutz ge Erhalt von Altbäumen in der Fläche Die Projektpartner freuen sich, dass stärker vermittelt und die lokale Bevölke- über das wirtschaftliche Nutzungsalter seit dem Start kurz vor Weihnachten 2021 rung motiviert, sich aktiv für ihren Wald hinaus, inklusive der Zerfalls- und Mine- bereits mehrere Baumpartnerschaften vor der Haustür einzusetzen. ralisierungsphase. Sie sollen als Habitate abgeschlossen wurden. Mehr Infos zur Das Projekt „Baumpartnerschaftsver- für gefährdete Vögel (z.B. Schwarzspecht Singlebörse gibt es unter www.nabu- mittlung“ des NABU Usinger Land und und Hohltaube), Insekten (z.B. Wildbie- hochtaunus.de (sw) HESSEN natürlich Frühling 2022
4 | THEMA Neue Wege in der Forstwirtschaft NABU Hessen fordert Zukunftskonzept für unsere Wälder in der Klimakrise B uchen sind die bei uns typische nie“. Was bei kurzfristiger Betrachtung Wetterau mit dem angrenzenden Wirt- Baumart und galten bis dato als für einen Förster nachvollziehbar ist, näm- schaftswald. Beide Wälder sind über 140 sehr anpassungsfähig und un- lich schnell noch die Ernte jahrzehnte- Jahre alt. Im seit 32 Jahren nutzungsfrei- empfindlich gegen Insektenfraß. Aus der langer Arbeit einzufahren, ist langfristig en Naturwald stehen auf einem Hektar Forstwissenschaft wurde nun ein Szena- für den Wald ein Problem. Es ist eine Ab- inzwischen 733 Kubikmeter Holz, im be- rio veröffentlicht, das voraussagt, dass kehr von der vielgepriesenen „Nachhaltig- nachbarten Wirtschaftswald nur 363 Ku- bei einer Klima-Erwärmung um 4°C der keit“: Denn einerseits steht der Wald un- bikmeter. Die Luftbilder zeigen im Natur- Anteil hessischer Buchenwälder mit ho- ter dem Druck des Klimawandels, der vor wald ein geschlossenes Kronendach, weit- hem Trockenstressrisiko von 0,1 (vor 2010) allem in Südhessen zu lichteren Wäldern gehend gesund. Im bewirtschafteten Wald auf 42% im Zeitraum 2041 bis 2070 an- führt. Hinzu kommt dann aber noch der gibt es dagegen große Lücken und viele ab- steigen wird. Tatsächlich sagen auch Kli- Nutzungsdruck der Forstwirtschaft. In gestorbene Bäume. Je mehr Bäume geern- maforscher voraus, dass sich Vegetations- der Folge drohen unsere Wälder immer tet werden, desto schneller schreitet das zonen über Hunderte von Kilometern lichter, immer jünger, die Bäume immer Sterben voran. Freistehende Buchen er- nach Norden verschieben könnten. kleiner und dünner zu werden. Die Wäl- leiden Sonnenbrand. So sterben im Domi- der verlieren das kühle Waldinnenklima, noeffekt immer mehr Nachbarbäume ab. Schnelle Ernte als Konsequenz? . Die Forst- das für typische Waldarten überlebens- Wenn wir in Zukunft noch stolze, alte wirtschaft zog rasch die Konsequenz: In notwendig ist. Die Arten der alten Wäl- Hochwälder erleben möchten, können einer Art Torschlusspanik gab der Lan- der mit dicken Bäumen verlieren ihren wir uns ein „Weiter so“ in der Forstwirt- desbetrieb HessenForst eine Arbeitsan- angestammten Lebensraum. schaft nicht mehr leisten. Walderhaltung weisung heraus, dass die Buchen rasch muss deshalb künftig Vorrang vor der noch vor der Entwertung gefällt werden Drohneneinsatz für Waldschutz . Mit meh- Holznutzung haben. sollten, und zwar bereits, wenn sie nur reren Drohnen-Flügen verglich der NABU leichte Schäden zeigt. Auch beim Fällen die Schäden in einem ungenutzten Na- Walderhaltungsstrategie . Natürlich müs- der Eichen „gelte umso mehr: Jetzt oder turwaldreservat bei Oppershofen in der sen wir alles tun, um mit Klimaschutz- maßnahmen den Klimawandel zu brem- sen. Aber die Wirkung wird nur sehr langsam folgen. Noch einige Jahrzehnte wird die Klimaerwärmung fortschreiten. Deshalb muss eine Strategie zur Walder- haltung andere Stressfaktoren verringern. Insbesondere auf die Forstbewirtschaf- tung haben wir Einfluss. Sie kann sofort umgestellt werden. Nur wenn die Lebens- räume der Arten möglichst optimal aus- gestattet sind, können sie Klimastress wie Trockenheit oder heiße Sommer ab- puffern. Wenn insgesamt genug Nahrung vorhanden ist, ist es nicht gleich bedroh- lich, wenn einzelne Futter-Insektenarten verschwinden. Und wenn insgesamt ge- nug Baumhöhlen vorhanden sind, ist es auch nicht so schlimm, wenn im Klima- wandel die Höhlenkonkurrenz verschie- dener Arten zunimmt. Optimale Lebensräume . Optimale Wald- Shutterstock / Wildmedia lebensräume beginnen bereits mit dem Aufwuchs: Statt Pflanzung sollte das na- türliche Aufwachsen eines „Vorwaldes“ Schwarzspecht zugelassen werden, reich an Baumarten wie Birke, Pappel, Eberesche oder Vogel- Frühling 2022 HESSEN natürlich
THEMA | 5 Wenig Schäden im Naturwald Viele Schäden im Nutzwald H-J. Herr kirsche. Später müssen mehr Bäume in Waldprotest wirkt . Die Forderungen des aufgetreten sind. Wehe, wenn sich in 50 ihre zweite Lebenshälfte hineinwachsen NABU Hessen zu Konsequenzen aus der Jahren das gleiche Sterben wie heute bei können, also als Habitatbäume ein Alter Klimakrise haben schon Wirkung gezeigt: der Fichte wiederholt. Baumarten aus dem von 180 und über 200 Jahren erreichen. Im Januar verlängerte das Land sein Ein- Süden sind zwar trockenheitstoleranter, Erst dann ist das Arteninventar vollstän- schlagsmoratorium für über 100-jährige aber nicht so frostfest. Bei Arten aus an- dig. Arten wie die Bechsteinfledermaus Buchenwälder in europäischen Schutz- deren Kontinenten ist es oft andersherum. oder die Mopsfledermaus und seltene gebieten für ein Jahr. Aktuell wird die Daher sollten wir auch künftig auf Käfer sind auf eine Mindestdichte ihrer Naturschutzleitlinie für den Staatswald unsere heimischen Baumarten setzen. De- Quartiere angewiesen, wie Baumhöhlen, neu gefasst, wozu der NABU gemeinsam ren Vielfalt ist nämlich viel größer als bis- Baumpilze oder abgestorbene Stämme. mit anderen Verbänden viele Vorschläge her geahnt: Schon bei uns in Hessen gibt Nur über solche Trittsteine im Bio- eingebracht hat. es große genetische Unterschiede bei Bu- topverbund können künftig Arten auch chen, was die Widerstandskraft gegen nach Norden wandern, wenn die Verschie- Buche als Auslaufmodell? . Der Eifer, mit Trockenheit angeht. Auch können wir bung von Vegetationszonen dies verlangt. dem die Forstwirtschaft nun aber angeb- Buchen von anderen europäischen Stand- Gifteinsatz im Wald muss tabu sein. Op- lich klimastabile Baumarten aus anderen orten bei uns einbringen. Die Tier- und timal ist, wenn die Holzernte so verläuft, Kontinenten pflanzt, lässt misstrauisch Pflanzenwelt ist daran angepasst und zu- dass das Kronendach immer weitgehend werden. Der Abgesang auf die heimische mindest überraschende Schäden durch geschlossen bleibt. Es gilt also, über den Buche kommt manchen Forstleuten, de- Insekten sind nicht zu erwarten. Wald verteilt immer nur wenige einzelne nen die Baumart schon lange ein Dorn im Auch die Epigenetik lässt hoffen: So Bäume zu ernten, statt größere Lücken Auge war, zur Rechtfertigung der Pflan- können Gene je nach wechselnden Um- zu schaffen. Dann entsteht ein vielstufi- zung schnell wachsenden Nadelholzes weltbedingungen unterschiedlich abge- ger Dauerwald, in dem immer junge und ganz gelegen. Das kann besser als Bauholz lesen werden. Das ermöglicht eine An- alte Bäume nebeneinander vorkommen. verwendet werden und bringt damit mehr passung an Trockenheit von einer Baum- Am sichersten im Klimawandel sind na- Geld ein. Der Landesbetrieb HessenForst generation zur nächsten. Daher ist damit türlich Naturwälder, in denen ganz auf pflanzt stellenweise bis zu 60% Dougla- zu rechnen, dass es auch in 100 Jahren Holznutzung verzichtet wird. Sie schüt- sien auf den abgestorbenen Waldflächen noch beeindruckende Buchenwälder bei zen sich selbst. Wir brauchen mehr sol- nach. Das ist hochriskant, da auch bei der uns gibt – wenn wir Walderhaltung vor cher Wildnisgebiete in Hessen. Douglasie schon die ersten Schädlinge Nutzung betreiben. (mh) HESSEN natürlich Frühling 2022
6 | VOR ORT Neuer Lebensraum für Kröten und Reptilien Naturschutzeinsatz von NABU und NAJU Frankenberg an den „Weißen Bergen“ sen sollen die sonnigen kahlen Flächen offen bleiben. Die alten Abraumhalden sind ein wichtiges geologisches Denkmal und Zeugen früherer Bergbautradition. Zwischen Frankenberg und Geismar wur- den von 1590 bis 1818 kupfer- und silber- reiche Erze im „Kupfermergel“ des Unte- ren Zechsteins abgebaut. In bis zu 70 Me- ter tiefen Stollen wurde das erzhaltige Flöz von Hand gehauen und zu den För- derschächten verbracht. Eine noch offe- ne Halde befindet sich an den „Weißen Bergen“ südlich der Hofanlage „Zechen- F. Seumer haus“. Hier befand sich die „Krallwäsche“, in der die Erzbrocken für die Verhüttung aufbereitet wurden. A uch in Corona-Zeiten sind NABU penstunde jeden Freitag wurde aufgrund und NAJU Frankenberg weiterhin der guten Resonanz seit Anfang Novem- Lebensraum für Kröten . Ob mit Motorsä- draußen in der Natur aktiv. Ob ber in zwei Gruppen mit maximal jeweils ge, Handsägen oder Astscheren – die ins- Nistkastenreinigung, Baumpflanzaktio- zehn Teilnehmern aufgeteilt. Ende Janu- gesamt 20 Helfer aller Altersstufen arbei- nen, Kopfweidenpflege, Obstbaumschnitt ar war die NAJU an den „Weißen Bergen“ teten Hand in Hand. Auch zwei Sozial- – an der frischen Luft ist vieles möglich. bei Frankenberg aktiv, um die alten Berg- stundenableister wurden in die Gruppe Helfer aller Gruppen, auch Eltern von bauhalden mit zwei Tümpeln als Lebens- integriert. Der stellvertretende NABU- Kindern, packen mit an und freuen sich raum vieler seltener Amphibien, Reptilien, Kreisvorsitzende Karl-Heinz Bastet pack- über die Aktivangebote in einer schwie- Schmetterlinge und seltener Pflanzen auf te an seiner Joggingstrecke aktiv mit an. rigen Zeit. Teilweise in mehreren kleinen Dauer zu erhalten. In einem weiteren Arbeitseinsatz soll die Gruppen, teilweise auf großer Fläche Moos- und Humusschicht abgehackt und werden die Kinder und Jugendlichen un- Alte Bergbauhalden . Durch die Fällung das Gestein aufgelockert werden, um wie- ter Einhaltung der Corona-Regeln jeden von Kiefern und Erlen sowie das Zurück- der Hohlräume für die seltenen Geburts- Samstag aktiv. Die wöchentliche Grup- schneiden von Haselnuss und Heckenro- helferkröten zu schaffen. (Frank Seumer) Bundesverdienstkreuz für Manfred Vogt Auszeichnung für langjährigen NABU-Vorsitzenden von Limeshain K urz vor seinem 70. Geburtstag in hohe Ämter. So übernahm er im Jahr wurde dem langjährigen Vorsit- 1992 den Vorsitz der Natur- und Vogel- zenden des NABU Limeshain, der schutzgruppe Rommelhausen, der heuti- erst kurz zuvor sein Amt weitergereicht gen NABU-Gruppe Limeshain. Er führte hatte, eine große Ehre zuteil: Aus der die NABU-Gruppe von 1990 bis 1999 und Hand des Landrats Jan Weckler erhielt von 2013 bis 2021. Von 1989 bis 1994 war der engagierte Naturschützer das Bundes- der passionierte Naturfotograf zudem Vor- verdienstkreuz am Bande. Geehrt wurde sitzender des NABU-Kreisverbands Wet- er für sein unermüdliches und vielseiti- terau. In dieser Zeit brachte er viele örtli- ges Wirken im Naturschutz. che Vogelschutzgruppen dazu, den NABU- Schon als Jugendlicher war Manfred Gruppen beizutreten, so dass sie die Vor- Vogt in der Naturschutzgruppe Rommel- teile des bundesweit agierenden Verban- hausen aktiv und kümmerte sich um des nutzen konnten. Vom NABU erhielt M. Vogt Nisthilfen für Vögel und um Feldgehölze. er für seine großen Verdienste um die Na- Seine NABU-Karriere führte ihn später tur bereits die Goldene Ehrennadel. (bl) Manfred Vogt (r.) und Landrat Jan Weckler (l.) Frühling 2022 HESSEN natürlich
VOR ORT | 7 Jagende Nachtkobolde über dem Bruchsee NABU Langen veranstaltet große Fledermausexkursion zur Batnight E nde August fand erstmals nach ei- reitet mit Plüschfledermaus, Präparaten nigen Jahren wieder eine Fleder- und diversen Fotofolien und erzählte viel mausexkursion zur Batnight statt. Spannendes über die nachtaktiven Tiere Der NABU Langen konnte den Experten und ihre Lebensweise. Die Kinder durften Rudolf Keil für die Veranstaltung gewin- bei der Präsentation helfen. nen. Nach mehreren Vorabbegehungen zusammen mit dem langjährigen NABU- Jagende Fledermäuse . Und die Fledermäu- Aktiven Dieter Ohler stand die Route fest: se? Tja, die kamen wie bestellt, alle De- Es sollte der Bruchsee in Egelsbach sein. tektoren sprangen an und man hörte nur S. Kiefer Der Bruchsee und die umliegenden Wie- gebanntes „Oh, ah, Mami, guck‘ mal!“. sen sind seit Jahrzehnten fester Bestand- Erwachsene wie Eltern waren davon fas- teil der Arbeit der NABU-Gruppe. Deswe- ziniert, die Fledermäuse bei Dämmerung gen waren vor allem die langjährigen Ak- an den Heidelbeerplantagen jagen zu se- tiven von dem Vorschlag begeistert. hen. Der Höhepunkt folgte bei fast kom- pletter Dunkelheit am Bruchsee. Die Ta- Große Resonanz . Aufgrund der aktuellen schenlampen aus und die Rotlichtlampen Corona-Zahlen durfte man sich mit bis an: Es war ein faszinierendes Schauspiel, 100 Personen im Freien treffen. Die NABU- zu sehen, wie Wasserfledermäuse jagen. Gruppe hatte nicht damit gerechnet, dass Das Fazit: Der Abend hatte sich für alle so viele Leute kommen würden, doch ganz Beteiligten rundum gelohnt, und der schnell waren es etwa 30 Erwachsene und Spendenhut am Ende war gut gefüllt. Die noch mal so viele Kinder. Der Referent Nachfrage war so groß, dass Anfang Sep- S. Kiefer Rudolf Keil sagte dazu nur: „Fledermäu- tember eine zweite Fledermausexkursion se gehen immer“. Er war perfekt vorbe- angeboten wurde. (Simone Kiefer) Kein neues Gewerbegebiet in der Lahnaue NABU Marburg setzt sich für ein Ende des Flächenfraßes ein K opfschütteln und völliges Unver- tigt. Zu nennen sind insbesondere die Ver- ständnis bei Naturschützern*in- dichtung und Versiegelung von wertvol- nen hat die Absicht des Marbur- lem Auenboden, der ein unterschätzter ger Oberbürgermeisters hervorgerufen, Klimaschützer ist und für Wasserrück- die südliche Lahnaue im Bereich des „Cap- halt sorgt, sowie die stoffliche Belastun- pler Feld“ als Gewerbegebiet in den neu- gen der Lahn während des Baus und des en Regionalplan aufzunehmen und da- späteren Gewerbebetriebs. Weitere Aspek- mit eine künftige Versiegelung in einem te sind die zusätzliche Licht- und Lärm- ausgewiesenem Vorranggebiet für den verschmutzung sowie der Verlust von vorbeugenden Hochwasserschutz zu pla- Lebensräumen für Flora und Fauna, die nen. Die vom Oberbürgermeister propa- bereits bestehen oder durch Renaturie- gierten Pläne widersprechen nicht nur rungsmaßnahmen geschaffen wurden. einer glaubwürdigen Strategie zur Klima- Nicht zuletzt ist die Lahnaue ein wichti- anpassung. ger Naherholungsraum für die ohnehin dicht besiedelte Stadt. Wichtige Umweltleistungen . Die Pläne pas- Alles in allem fehlt es den Plänen an sen auch nicht zu den Projektzielen des Substanz. Eine derartige Gewerbegebiets- von der EU geförderten LIVE-Projekts ausweisung gehört einer altbackenen Po- „Living Lahn“. Auch andere Umweltleis- litik von gestern an, die die drängendsten H. Möller tungen werden von den Plänen stark und Probleme der Zeit offenbar immer noch teilweise unwiederbringlich beeinträch- nicht begriffen hat. (Christian Höfs) HESSEN natürlich Frühling 2022
8 | VOR ORT Metzrenette und Weilburger Himbeerapfel NABU Bad Nauheim pflanzt neue Obstbäume auf Streuobstwiesen hochstämmige Obstbäume sowie seltenere wie Metzrenette, Weilbur- zur Nachpflanzung in oder ger und Oberländer Himbeerapfel. Die Neuanlage von Streuobst- Aktiven des NABU Bad Nauheim setzten wiesen zu einem sehr güns- diesen Herbst im Rahmen der Obstbaum- tigen Preis zu beziehen. pflanzaktion 15 junge Hochstämme, 12 Ebenso pflanzt der NABU davon auf der großen Streuobstwiese „Am Bad Nauheim jährlich meh- Steinweg“ neben dem Skulpturenpark rere Obstbäume auf den und drei auf der Obstwiese „Erbe“ in Nie- von ihm betreuten Streu- der-Mörlen. Alle Bäume wurden kräftig obstwiesen in vorhandene gewässert und mit einem Verbissschutz Lücken oder als Ersatz für versehen. abgängige Altbäume, um so den Bestand zu erhalten Streuobstwiesen-Schutz . Die bisher gut M. Franz und zu verjüngen. 120 Apfelsorten auf den NABU-Pflegeflä- chen wurden durch weitere alte und sel- Seltene Sorten . Die Bestel- tene (Lokal-)Sorten wie Dorheimer Streif- A uch im Jahr 2021 fand wieder die ler konnten ihre Obstbäume Anfang No- ling, Hessische Tiefenblüte und Friedber- jährliche Obstbaum-Pflanzaktion vember in Nieder-Mörlen zusammen mit ger Bohnapfel ergänzt.Um dem Verschwin- des NABU Bad Nauheim statt. Bei Baumpfahl, Drahthose als Verbissschutz den der wertvollen Streuobstwiesen aus dieser haben Eigentümer oder Pächter und Kokosstrick zum Anbinden abholen. der Landschaft etwas entgegen zu setzen, von Obstwiesen in den Gemarkungen die Insgesamt wurden 29 verschiedene Apfel- führt der NABU Bad Nauheim die Obst- Möglichkeit, im Rahmen einer von der sorten geordert, darunter allgemein be- baum-Pflanzaktionen seit bald drei Jahr- Stadt bezuschussten Sammelbestellung kannte wie Goldparmäne und Boskoop zehnten durch. (Mirko Franz) Mit der Fotokamera im Einsatz für die Natur NABU trauert um Naturfotografen und Naturschützer Dieter Bark U nter der Überschrift „Was bleibt?“ er 1964 seine erste Stelle im stellte die Waldeckische Landes- damaligen Forstamt Bad Wil- zeitung im Jahr 2018 ein Video dungen an. 1971 übernahm mit einzigartigen Naturfotos von Dieter er bis zu seiner Pensionierung Bark auf ihre Internetseite. Nun ist Die- im Jahr 2003 die Revierförste- ter Bark Ende Dezember im Alter von 83 rei Twiste. Diesem Ort blieb er Jahren gestorben. Die Frage „Was bleibt?“ als engagiertes Mitglied des ist mit dem Verweis auf seinen riesigen NABU Twistetal besonders ver- Schatz an weit über 100.000 Naturfotos bunden. Es bedeutete ihm sehr aus dem Waldecker Land zu beantworten. viel, dass er trotz seiner Krank- heit in Feld und Wald unter- Wertvolle Bilddokumente . Dem NABU- wegs sein und zuletzt nur noch Aktiven, Naturschützer und pensionier- vom Auto aus erstaunliche Na- M. Dämmer ten Forstmann war es wichtig, dass seine turdokumente schaffen konn- wertvollen Dokumente aus heimischer te. Mit insgesamt fünf Bild- Fauna und Flora auch künftig für die Öf- bänden schuf Bark auch wert- fentlichkeitsarbeit im Naturschutz gesi- volle Buch-Dokumente zur heimischen die Öffentlichkeitsarbeit benötigte, war chert wurden. Schon im Kindesalter ent- Natur: Zwei Orchideenbände, „Im Wald Dieter Bark stets hilfsbereit. Der NABU deckte Dieter Bark seine Liebe zur Natur, der Bilche“, „Im Tal der Twiste“ und ein Hessen, der Kreisverband Waldeck-Fran- indem er Tiere pflegte, um sie wieder in Erzählbuch für Kinder über den Uhu. kenberg und seine Gruppe Twistetal wer- die Natur entlassen zu können. Nach sei- Wenn der NABU auf Kreis- oder Landes- den Dieter Bark in dankbarer Erinnerung ner Ausbildung für den Forstdienst trat ebene Naturfotos für Publikationen oder behalten. (Wolfgang Lübcke) Frühling 2022 HESSEN natürlich
VOR ORT | 9 Brutvogelerfassung auf dem Hauptfriedhof NABU Frankfurt nutzt digitale Technik für Nistkastenmonitoring D ie Rufe von Kolkraben und Ha- len Daten von Interesse sind und wie die bicht verbindet kaum jemand Erfassung am besten angegangen wird. mit Frankfurt am Main. Die gro- Das eigentliche Projekt „Nistkastenkar- ßen Vögel lassen sich jedoch auch in der tierung“ startete dann im Oktober und Stadt hören und beobachten. Der Frank- reichte bis in den November. Samstags furter Hauptfriedhof mit seinem alten und sonntags hieß es im Signal-Chat je- Baumbestand und seiner beträchtlichen weils „Treffpunkt Hauptfriedhof 10:00“ Größe bietet ihnen eine Oase in der Groß- – wer ist dabei? So entstand ein festes V. Bangert stadt. Der NABU tut einiges, um dieses Kernteam, insgesamt beteiligten sich elf Stück Natur für die Vogelwelt zu erschlie- Vereinsmitglieder. ßen. Dazu gehört auch die Betreuung von etwa 250 Nistkästen. Erfassung per Smartphone . Vor Ort erfass- ten die Vogelschützer per Smartphone Viele Nistkästen . Die Betreuung von so Typ, Zustand, Baumbefestigung, Himmels- vielen Nistkästen auf einem 70 Hektar richtung und vorsichtshalber die zugehö- großen Gelände ist kein Kinderspiel. Nie- rige Nummer im Baumkataster. Der Um- mand kann sich in dem weitläufigen Are- gang mit der Technik war etwas gewöh- al die Lage der Nisthilfen merken. Jahr nungsbedürftig. Da das nicht jedermanns für Jahr war es bei oft winterlichen Tem- Sache war, teilten sich kleine Teams die peraturen eine zeitaufwendige Suche. Arbeit: einer öffnete und reinigte den V. Bangert Fröstelnd überlegten die NABU-Aktiven Nistkasten, eine erfasste die Daten und immer mal wieder, ob es auch anders gin- fotografierte, eine Dritte sprühte zu gu- ge. Könnte man nicht eine digitale Kar- ter Letzt das NABU-Logo leuchtend blau te anlegen? Wie leicht wäre es dann, die auf die Vorderseite. Nistkästen zu finden. Vielleicht ließen Im neuen Jahr geht es nun darum, mit sich auf der Basis gesammelter Beobach- Hilfe der digitalen Karte die brütenden tungsdaten auch bestimmte Arten wie der Arten genau zu bestimmen und offen- Trauerschnäpper gezielter unterstützen. sichtliche Nistkastenlücken zu schließen. Wichtig ist dabei eine größere Differen- Verabredung im Chat . Im Jahr 2021 war zierung der Nistkastentypen und der Käs- es so weit. Zum Auftakt traf sich eine tenverteilung. Sie sollen z.B. an Stellen, V. Bangert Schar NABU-Aktiver direkt vor Ort. Ge- wo der Trauerschnäpper vorkommt, dich- meinsam überlegte man, welche digita- ter gehängt werden. (Volker Bannert) Besondere Auszeichnung für Peter Koswig NABU-Vorsitzender von Korbach erhält Ehrenbrief des Landes Hessen F ür seine großen Verdienste im Na- Arbeit lassen sich sehen. Auch die Rena- turschutz wurde der Vorsitzende turierung der mittleren Marbeck und der des NABU Korbach, Dr. Peter Kos- Werbeaue bei Strothe hat er vorangetrie- wig, mit dem Ehrenbrief des Landes Hes- ben. Peter Koswig selbst bezeichnet das sen ausgezeichnet. Seit 1990 setzt sich der Erreichte als „schöne Einzelerfolge im Ar- engagierte Naturschützer als Gruppen- tenschutz“ und blickt voller Tatendrang Vorsitzender für den Erhalt der biologi- in die Zukunft: „Es gab schon große Ver- schen Vielfalt ein. Ob die Renaturierung luste bei Insekten und Vögeln. Besonders des Kuhbachs, die Ansiedlung einer Auer- schlimm ist der Artenschwund bei Amphi- ochsherde zur Landschaftspflege oder der bien und Reptilien. Auch Pflanzenarten S. Rösner Schutz von Dohlen in den Türmen der sind vom Aussterben bedroht. Hier müs- Altstadt – die Ergebnise der langjährigen sen wir unbedingt gegensteuern.“ (bl) HESSEN natürlich Frühling 2022
10 | VOR ORT Unterstützung für die wendigen Flugkünstler NABU Lahn-Dill zeichnet zwei „Schwalbenfreundliche Häuser“ aus D er NABU-Kreisverband Lahn-Dill nung. Frank Markus Dietermann vom zeichnete im Winter wieder zwei Vorstand des NABU-Kreisverbandes über- Gebäude als Schwalbenfreund- reichte je eine Urkunde und eine Plaket- liche Häuser aus. Eine Auszeichnung er- te. Die Plaketten werden am Wohnhaus folgte für das Haus von Thomas Mohri von Thomas Mohri und am Eingangsbe- in Steinbach. An dem Gebäude sind ins- reich der Schule befestigt. gesamt acht Nester für die Mehlschwal- ben angebracht. Die Nester werden laut Frühlingsbote . Die Lebensgrundlagen von Mohri von den Mehlschwalben sehr ger- Mehl- und Rauchschwalben verschlech- ne angenommen. Genug Nahrung finden tern sich in unseren Dörfern und Städten die Schwalben am nahen Bach. immer mehr, da es immer weniger Insek- ten und Brutplätze gibt. Von daher ist ge- Auszeichnung für Schule . Sodann konnte rade die Schaffung von Schwalbennestern die Grundschule Roßbachtal als Schwal- unentbehrlich. Schon seit vielen Jahrhun- benfreundliches Haus ausgezeichnet wer- derten gelten die wendigen Flugkünstler den. Hier wurde ein Schwalbenturm auf- als Frühlingsboten. Deswegen will der gebaut. Auch dort finden die Mehlschwal- NABU Lahn-Dill mit der Auszeichnung S. Niggemann ben Insekten am Roßbach. Die Schulkin- einen Beitrag zum Schutz der Schwalben der zeigten sich erfreut über die Auszeich- leisten. (Frank Markus Dietermann) Erfolgreiche Samenernte mit dem Wiesefix NABU Hersfeld-Rotenburg sammelt gebietsheimisches Saatgut B. Sauer B. Sauer B. Sauer D er NABU-Kreisverband Hersfeld- zusiedeln. Durch die Wahl des Sammel- verletzt wieder in die Freiheit entlassen. Rotenburg freut sich über eine zeitpunktes und die Möglichkeit der Hö- Mit dem Wiesefix kann sichergestellt neue und bisher nicht allzu be- heneinstellung der rotierenden Bürste werden, dass nur gebietseigenes Saatgut kannte Errungenschaft namens „Wiese- kann gezielt Saatgut von gewünschten gesammelt wird. Dieses kommt von hei- fix“. Zukünftig soll im Naturschutz ver- Pflanzenarten gesammelt werden. mischen Wildpflanzen, die genetisch per- stärkt auf gebietsheimisches Saatgut ge- fekt an die regionalen Bedingungen an- setzt werden. Im Rahmen der Biodiversi- Keine Insektenschäden . Mit einer rotie- gepasst sind. Viele Insektenarten benöti- tätsverpflichtungen lässt er sich verwen- renden Bürste werden die reifen Samen- gen genau solche Wildpflanzen, etwa als den, um artenreiche Wiesen in der Regi- körner von den Pflanzen gestreift und in Raupenfutter oder Nektarquellen. Der on neu anzulegen oder wiederherzustel- einem Auffangbehälter gesammelt. Die Wiesefix soll die Gewinnung von loka- len. Mit dem Wiesefix kann man ganz Pflanzen bleiben stehen und eine anschlie- lem Saatgut im Landkreis zukünftig er- gezielt den Samen bestimmter Pflanzen- ßende Heunutzung ist möglich. An den leichtern, denn er kann von einer Person arten von einer Wiese ernten, um diese abgeernteten Pflanzen entsteht kein Scha- bedient werden und das Saatgut selbst- an anderer gewünschter Stelle wieder an- den und Insekten werden als Beifang un- fahrend abernten. (Bernd Sauer) Frühling 2022 HESSEN natürlich
VOR ORT | 11 Große Verdienste für Mensch und Natur NABU-Kreisverband Dieburg trauert um Naturschützer Dietmar Wanke A ls Gründungsmitglied war Diet- ten-Ausstellung, die viele Besucher faszi- mar Wanke lange Jahre Vorsitzen- nierte. In den letzten Jahren kümmerte der der NABU-Gruppe Ueberau er sich auch sehr intensiv um die Presse- und lenkte die Ausrichtung der Natur- und Öffentlichkeitsarbeit auf Kreisebene. schutzarbeit vor Ort. Darüber hinaus ar- beitete er von 1989 bis 2018 im Vorstand Besondere Verdienste . Außerdem war er des NABU-Kreisverbands Dieburg mit. Dort seit Juli 1999 Beauftragter für Vogelschutz kümmerte er sich nicht nur um die Vo- der Staatlichen Vogelschutzwarte. Er stell- gelwelt, sondern sorgte sich auch leiden- te sein ehrenamtliches Engagement als schaftlich um die Orchideenvorkommen fachkundiger Naturschützer auch für die in seiner Heimatstadt Reinheim. Beratung der Behörden zur Verfügung, so war er von 2006 bis 2016 Mitglied im L. Jacob Aktiv im Vogelschutz . Seit vielen Jahren Naturschutzbeirat des Landkreises und organisierte er die Nistkasten-Sammelbe- seit 1989 Mitglied im Umweltarbeitskreis stellungen für den NABU-Kreisverband der Stadt Reinheim. verdient gemacht. Der NABU Ueberau und Dieburg und beteiligte sich intensiv an Dietmar wusste, was es bedeutet, ne- der NABU-Kreisverband Dieburg trauern den Arbeiten an der Naturschutzscheu- ben Familie und Beruf derart viel Zeit und um einen engagierten Mitstreiter und ei- ne am Reinheimer Teich. Beispielswei- Geld in ehrenamtliche Tätigkeiten zu in- nen guten Freund. Sie werden ihn in sehr se organisierte er dort oft anlässlich des vestieren. Er hat sich für Mensch und Na- guter Erinnerung behalten und sind ihm Kelterfestes eine umfangreiche Obstsor- tur sowie den NABU in besonderem Maße dankbar. (Dr. Lothar Jacob) Mauerseglerkästen und Fledermausquartiere NABU Wettenberg zeichnet Forsthaus für Artenschutz am Gebäude aus E s ist schon einige Monate her, dass tenquartiere für Fledermäuse befinden die Gebäude des Forstamts Wet- sich hinter der Fassade des Hauptgebäu- tenberg in Krofdorf-Gleiberg sa- des in Fensternischen und in der Boden- niert wurden. Heinz-Jürgen Schmoll war deckelschalung einer Giebelwand. Die seinerzeit verantwortlich für die Organi- raffinierten Details wurden von NABU- sation der Maßnahme und schaltete den Vorstandsmitglied Oliver Wegener mit NABU Wettenberg ein. Denn neben den seiner Firma Agrofor konzipiert und in acht Mehlschwalbennestern und je einem die Praxis umgesetzt. Nistkasten für Mauersegler und Schleier- T. Mattern eulen wollte man gerne mehr tun. Und NABU-Auszeichnungen . Für die umfang- so bietet das Forstamt nach den Renovie- reichen Artenschutzmaßnahmen am rungsarbeiten nun in vorbildlicher Weise Gebäudekomplex erhielt das Forstamt weitere Nistplätze und Quartiere. Alles Wettenberg vor Weihnachten zwei Aus- in allem wurden acht zusätzliche Mehl- zeichnungen vom NABU: Das Gebäude schwalbennester samt Kotbrettern, weite- darf sich nun mit den Plaketten „Fleder- re Mauerseglerkästen, ein zweiter Schlei- mausfreundliches Haus“ und „Schwalben ereulenkasten im Dachraum sowie zahl- willkommen“ schmücken. Forstamtslei- reiche Fledermausquartiere montiert. ter Heinz-Jürgen Schmoll freute sich, die beiden Auszeichnungen an einem seiner Mauerseglerkästen . Man muss schon ge- letzten Arbeitstage vor der Pensionierung nau hinsehen, um die neuen Nisthilfen zusammen mit dem für Naturschutzge- und Quartiere zu entdecken: Die Mauer- biete zuständigen Kollegen Holger Brusi- seglerkästen wurden wie die Pfetten us von den NABU-Aktiven Oliver Wege- T. Mattern gestrichen und so montiert, dass es wie ner und Tim Mattern entgegennehmen eine aufgedoppelte Pfette aussieht. Spal- zu dürfen. (Dr. Tim Mattern) HESSEN natürlich Frühling 2022
12 | VOR ORT Vierzig künstliche Quartiere für Fledermäuse NABU Butzbach hilft dem Braunen Langohr im geschädigten Stadtwald N n den letzten Jahren kam es be- umgehend bereit, sein Wissen mit dem dingt durch die anhaltende Tro- NABU Butzbach zu teilen und schlug ckenheit und den anschließen- eine Auswahl von Holzbetonhöhlen vor, den Borkenkäferbefall im Butzbacher die Waldfledermäuse gerne annehmen, Stadtwald zu einem massiven Einschlag weil sie sich als haltbar, gut klimatisiert von geschädigten Fichtenbeständen. Man und für die Fledertiere sicher erwiesen kann davon ausgehen, dass die umfang- haben. Er empfahl eine Kombination aus Shutterstock/C. Korkosz reichen Arbeiten nicht nur zu Störungen Spaltenkästen, die abstehende Rinde nach- der Fledermäuse unmittelbar an den be- ahmen und Rundkästen, die Spechthöh- troffenen Standorten, sondern auch in len ähnlich sind. benachbarten Waldbereichen wie Buchen- oder Eichenmischwäldern geführt haben. Vierzig Quartierkästen . Im Frühling 2021 Außerdem sind ältere Buchen, die den wurden vierzig Schlafkästen in kleinen Fledermäusen als Habitatbäume dienen, Gruppen in verschiedenen Waldberei- von der Trockenheit der letzten Jahre so chen aufgehängt. Damit dort auch ein geschwächt, dass sie von einer aggressi- passdendes Nahrungsangebot zu finden ven Pilzkrankheit befallen wurden. So ist, wurde dabei lichter Laub- und Misch- gehen nach und nach viele Quartiere als wald, wenn möglich sogar in der Nähe Unterschlupfmöglichkeit verloren. eines kleinen Baches mit feuchter Wiese in Waldrandlage, bevorzugt. Ganz freu- Künstliche Quartiere . Deshalb entstand dig überrascht waren die NABU-Aktiven, beim NABU Butzbach Anfang 2020 die als sie Anfang Oktober bei der ersten Säu- Idee, Fledermauspopulationen im Butz- berung und Kontrolle nach vier Monaten bacher Stadtwald mit künstlichen Quar- feststellten, dass in dieser kurzen Zeit tieren zu unterstützen. Die Initialzün- bereits ein Drittel der neu aufgehängten K. Leuschke dung ermöglichte der Fledermausexperte Fledermaushöhlen angenommen worden Josef Köttnitz. Glücklicherweise war er waren. (Karolina Leuschke) Saumlebensräume sichern die Artenvielfalt NABU Hungen setzt sich für mehr Naturschutz in der offenen Feldflur ein I n der offenen Feldflur bestimmen sind mittlerweile viel seltener geworden. vor allem intensiv genutzte landwirt- Deshalb sind Säume wie Acker- und Wie- schaftliche Bereiche das Bild vieler senraine, Graswege, Ufer- und Wegebö- Gemarkungen. Insekten sind als ökolo- schungen, Brache- und Uferstreifen, He- gische Stabilitätsanker und Nahrungs- cken- und Waldsäume für die Erfüllung grundlage notwendig, aber durch die zu- von Lebensraumfunktionen von existen- nehmende Bewirtschaftungintensität in tieller Wichtigkeit. Arten- und Individuenzahl vor allem in den letzten drei Jahrzehnten stark zu- Wichtige Säume . Der Erhalt von vorjähri- rückgedrängt worden. Sie sind in allen gen Saumstrukturen und Altgrasbestän- Lebensraumtypen anzutreffen und sehr den ist ein wichtiger Überlebensfaktor oft ganz speziell ökologisch eingenischt. für viele Vögel des Offenlandes. Wie für So benötigt der Perlmuttfalter expli- das einst seltene Schwarzkehlchen, das zit im zeitigen Frühjahr blühende Acker- in den letzten Jahren durch gezielte Hilfs- veilchen als Eiablage- und Nahrungspflan- maßnahmen und veränderte Klimabe- zen. Ehemals selbstverständlich vorkom- dingungen mit höheren Temperaturen mende Arten wie z.B. Distelfalter, Feld- sein Verbreitungsgebiet in Hessen auswei- B. Fritz grillen und bodenbewohnende Mistkäfer ten konnte. (Stephan Kannwischer) Frühling 2022 HESSEN natürlich
LANDESWEIT | 13 F. U. Pfuhl F. U. Pfuhl Ausbildung Im Rahmen der Naturführer*innen- nsra umk ennt nisse sowie werden Arten- und Lebe ittelt . Dazu werd en verschie- Naturerlebnisse verm wie Wäld er, Obst wies en und dene Lebensräume Flusslandscha ften besu cht. F. U. Pfuhl NABU bildet Naturführer aus Neue Kursreihe der NABU-Umweltwerkstatt gGmbH geht an den Start S ie bieten hautnahe Erlebnisse mit Module. Vermittelt werden sowohl die di- und Wahl-Module finden generell in klei- Bibern, Eulen oder Fledermäusen, daktischen und methodischen Fähigkei- nen Gruppen immer im Freien statt. Da- führen zu den wildesten und auf- ten, um eine Naturführung gestalten zu bei werden verschiedene Lebensräume regendsten Naturgebieten, vermitteln können, als auch Grundkenntnisse zur im Wetteraukreis ausgesucht. Die ver- Interessantes zu Natur und Landschaft Natur, zu Tier- und Pflanzenarten sowie mittelten Kenntnisse sind aber auch auf und werben für den Naturschutz und da- zu Lebensräumen. andere Landschaften Deutschlands und für, auch in der Freizeit auf die Natur Mitteleuropas übertragbar. zu achten und nicht störend quer durch Kurs mit Wahl-Modulen . Im Jahr 2022 ist Naturschutzgebiete zu laufen: Die NABU- der Kurs individuell konfigurierbar mit Mehr Naturführungen . Mit diesem Ange- Naturführer*innen sind bereits zu einer Wahl-Modulen zu verschiedenen Themen bot will der NABU insbesondere Mitglie- festen Größe geworden, an über 200 Ver- und einer großen Auswahl an Online-Se- der von naturschutzorientierten Verei- anstaltungstagen im Jahr begeistern sie minaren. Diese Online-Seminare können nen, aber auch Lehrer*innen, Erzieher* an Kindergärten und Schulen, führen unabhängig von der gesamten Ausbil- innen und an der Natur Interessierte fit Gruppen durch die Natur oder halten dung auch separat als „Flatrate“ gebucht für Führungen machen. Damit soll der spannende Vorträge. werden. In drei Pflicht-Modulen werden zunehmenden Nachfrage nach Führun- zunächst die Grundlagen des Naturschut- gen und Erlebnisaktionen in Natur und Viel Erfahrung . Die NABU-Umweltwerk- zes und der Umweltpädagogik vermittelt. Landschaft Rechnung getragen werden. statt hat die Ausbildungsreihe bereits im Aus 20 Wahl-Modulen müssen sich die Weitere Informationen und ein Faltblatt Jahr 2010 konzipiert und schon über 280 Teilnehmer dann mindestens drei aus- zur diesjährigen Ausbildungsreihe gibt NABU-Naturführer aus Hessen und den suchen und können sich so unter ande- es auf der Internetseite der NABU-Um- anliegenden Bundesländern ausgebildet. rem auf die Themen ‚Vogelkunde‘, ‚Wald‘ weltwerkstatt unter www.nabu-natur- Die Ausbildung gliedert sich in sechs oder ‚Insekten‘ spezialisieren. Die Pflicht- fuehrer.de (Frank Uwe Pfuhl) HESSEN natürlich Frühling 2022
14 | LANDESWEIT Orangene Federn mit schwarzen Punkten Der prächtige Wiedehopf wurde zum Vogel des Jahres 2022 gekürt richtet, ist er ein echter Hingucker. Er Darmstadt und Groß-Gerau. Hier küm- liebt warme Regionen, weshalb er in Hes- mert sich der NABU um den Schutz des sen nur in den südlichen Landkreisen vor- außergewöhnlichen Vogels. Um dem Wie- kommt. Als Zugvogel verbringt er den dehopf zu helfen, pflegen sie geeignete Winter in Afrika. Ab März kehrt er zu- Lebensräume wie Streuobstwiesen, insek- rück. Sein wissenschaftlicher Gattungs- tenreiches Offenland, Weiden und lichte name „Upupa“ ist eine lautmalerische Wälder. Die NABU-Aktivben bringen auch Nachahmung des Klangs seines dreisilbi- speziell auf den Wiedehopf abgestimm- gen „upupup“-Balzrufes. te Nistmöglichkeiten an. Der Wiedehopf brütet sowohl in natürlichen Baumhöh- Insekten als Nahrung . Der Wiedehopf be- len und Spechthöhlen als auch in Halb- nötigt halboffene bis offene insektenrei- höhlen und Höhlungen unter Wurzeln che Landschaften, die es nur ohne einen oder in Erdhöhlen. flächendeckenden Pestizideinsatz geben kann. Der Nahrungsmangel ist deshalb Über dreißig Brutpaare . Auch mit dem P. Glaeser einer der wichtigsten Faktoren für seine Erwerb von wertvollen Schutzgebieten Seltenheit in Deutschland. trägt der NABU zu einem dauerhaften In Hessen kommt der Wiedehopf mit Wiedehopf-Schutz bei. Inzwischen wer- D er Vogel des Jahres 2022 ist un- wenigen Ausnahmen als Brutvogel nur den auch erste Erfolge der vielfältigen verwechselbar. Mit seinem lan- südlich der Mainlinie vor. Er nistet vor- Schutzmaßnahmen sichtbar. In den bei- gen Schnabel und den orangen zugsweise in Sandgebieten, am Rand lo- den letzten Jahren hat sich der hessische Scheitelfedern mit den schwarzen Punk- ckerer Kiefernwälder und auf Streuobst- Brutbestand auf rund 30 bis 35 Paare ge- ten, die der Wiedehopf bei Erregung auf- wiesen in den Landkreisen Bergstraße, steigert. (Gerhard Eppler & Bernd Petri) Corona-Auszeit für Familien auf der Burg Jugendburg Hessenstein bietet günstige Naturerlebnisfreizeiten an C. Helwig V. Börner J. Herr U m Familien mit einem kleinen zeit für Familien" zahlen berechtigte Fa- kommen Anfragen per Mail oder Telefon oder mittleren Einkommen so- milien lediglich 10% des Normalpreises. herein. Die Familien können zwischen wie Haushalten, die Angehörige Der Rest der Kosten wird vom Bundesfa- vier verschiedenen Wochenendfreizeiten mit einer Behinderung haben, eine erhol- milienministerium getragen. Das Team vom Frühling bis zum Herbst auswählen: same Auszeit vom anstrengenden Corona- der Jugendburg berät interessierte Fami- Die Themen reichen von „Auf der Wild- Alltag der vergangenen Monate zu ermög- lien bei der Prüfung der Berechtigung. spur“ und „Naturentdecker Bach“ über lichen, bietet die Jugendburg Hessenstein Seit der Ausschreibung der vergüns- „Wilde Waldläufer“ bis zum „Lebendigen in diesem Jahr vier Wochenendfreizeiten tigten Familienfreizeiten konnte Betriebs- Mittelalter“. Weitere Informationen zu zu einem stark vergünstigten Preis an. leiterin Stefanie Huwald schon einen gro- den Familienfreizeiten gibt es unter Dank des Bundesprogramms "Corona-Aus- ße Nachfrage verzeichnen. Fast täglich www.jugendburg-hessenstein.de (bl) Frühling 2022 HESSEN natürlich
NABU-STIFTUNG | 15 Maßnahme Schutzziel C. Becker/Büro BÖF M. Bender Shutterstock/S. Alfio Schutz von Nelke und Arnika NABU-Stiftung erweitert Bergmähwiesen auf der Eube in der Rhön D ie NABU-Stiftung Hessisches Na- Sommer. Zusammen mit dem LIFE-Pro- es, bei geeigneter Witterung gebietshei- turerbe setzt sich für den Erhalt jekt des Biosphärenreservats Rhön arbei- misches Saatgut aus den umliegenden der wertvollen Bergmähwiesen tet die NABU-Stiftung nun an der Wei- Bergmähwiesen auszubringen. So können in der Rhön ein. Hierfür hat sie im Jahr terentwicklung der Wiesenlandschaften die neuen Grünflächen bereits in diesem 2020 begonnen, Flächen dieser histori- zwischen Wasserkuppe und Eube. Und Frühjahr erstmals erblühen. schen Wiesenlandschaften auf über 800 erhält somit einzigartige Lebensräume Höhenmeter anzukaufen. Seitdem konn- für Arnika, Kugelige Teufelskralle sowie Schonende Pflege . Der Zeitpunkt der Na- ten 8 Hektar dieses bedrohten Lebensrau- Pech- und Prachtnelke. Auch Brutplätze turschutzmaßnahmen wurde genaues- mes in das Eigentum der Stiftung über- von Wiesenpieper und Raubwürger sol- tens abgestimmt, so dass bei leichtem gehen und somit dauerhaft gesichert wer- len langfristig bewahrt bleiben. Nachtfrost und trockenem Boden günsti- den. Der Ankauf wurde durch großzügi- ge Bedingungen für eine bodenschonen- ge Spender, eine Förderung des Landes Neue Wiesenkorridore . In diesem Winter de Umsetzung gegeben waren. Hessen und die Unterstützung der Firma wurden wichtige Hilfsmaßnahmen zur Die NABU-Stiftung hat die langfristi- Krombacher ermöglicht. Vielen Dank al- Vernetzung und Erweiterung der Grün- ge Pflege der Bergmähwiesen mit einem len Spender*innen und Unterstützer*in- landbereiche umgesetzt. Ziel der Aktion örtlichen Biolandwirt vertraglich abgesi- nen, die sich an dem so wichtigen Pro- war es, durch das Fällen von Fichten ei- chert. So ist auf den Wiesen nur eine ex- jekt bisher beteiligt haben. nen Korridor zur Verbindung der wertvol- tensive Grünlandnutzung ohne jegliche len Grünlandflächen zu schaffen. Junge Düngung erlaubt. Auf diese Weise hilft Blütenreiche Wiesen . Die blütenreichen Buchen und zwei Holunderbüsche wur- die praktische Landschaftspflege dabei, Paradiese sind geprägt durch eine große den als Strukturelement und Ansitzwar- den schleichenden Verlust der wertvol- Vielfalt an Blumen, Kräutern und Gräsern, te für Vögel stehen gelassen. Anschlie- len Wiesen aufzuhalten, so dass sich auch die wiederum eine Vielzahl an Insekten ßend galt es, den abgeholzten Bereich mit spätere Generationen noch am bunten anlocken. Entstanden sind sie durch eine einem Forstmulcher zu bearbeiten und Blütenmeer erfreuen können. Und sie besondere Bewirtschaftung in extensiver mit einer Wiesenegge abzuziehen. Diese sichert den dort heimischen Tieren und Nutzung mit einer einmaligen Mahd im Nachbearbeitung der Fläche ermöglicht Pflanzen ihren Lebensraum. (ds) HESSEN natürlich Frühling 2022
16 | NAJU Man schützt nur, was man schätzt Neuer NAJU-Landesjugendvorstand setzt sich für die Nachwuchsförderung ein Nachwuchsarbeit liegen. Diese wurde in den letzten zwei Jahren durch die Coro- na-Pandemie erschwert und soll jetzt neuen Schwung bekommen. Aufgrund dessen sollen zukünftige Veranstaltun- gen wieder vermehrt auf dieses Thema ausgerichtet sein. Ein Wunsch ist es au- ßerdem, sich ganz nach dem Grundsatz der Naturerlebnispädagogik ,,Man kann nur schützen was man kennt und schätzt“ noch häufiger mit dem Thema Natur- und Umweltschutz auseinanderzusetzen und das Gelernte dann im praktischen Einsatz anzuwenden. In diesem Jahr ist dazu u.a. bereits ein Naturschutzeinsatz I. Steinmetz im Mai geplant. Neuer Landesjugendvorstand (v.l.n.r.): Jorre Haßler, Felix Schneeweiß, Lena Müller, Milan Weber, Nicola Joana Guter Zusammenhalt . Anfang des Jahres Schroeder, Céline Müller, Leo Silvan Meier, Amelie Ley, Jannick Fuchs, Yasmin Klemm, fehlend: Wenke Poth konnte sich der Vorstand auf seiner ers- ten Klausurtagung neben der Formulie- I m November letzten Jahres fand das Highlife der NAJU Hessen statt. Auf der Jugendveranstaltung ging es um die So wurde dann auch der neue Landesju- gendvorstand gewählt. Neu ist auch, dass es nun vier Landesjugendsprechende gibt. rung dieser Ziele auch mit den anstehen- den Aufgaben beschäftigen. Die Verant- wortungsbereiche wurden untereinan- Folgen des Klimawandels in Hessen. Ne- Sie und die weiteren sieben Beisitzenden der aufgeteilt. Das Wochenende diente ben der Auseinandersetzung mit dem The- sind für eine Amtsperiode von zwei Jah- außerdem mit verschiedenen Teambuil- ma stand auch die Landesvollversamm- ren gewählt. ding-Aktionen dem Zusammenhalt der lung auf dem Programm. Auf dieser wur- Gruppe. So startete der neue Vorstand de zunächst eine Satzungsänderung be- Neuer Schwung . Für diese Zeit haben sich freudig und motiviert in die Arbeit, die schlossen. Nun haben in der NAJU alle die jungen Menschen bereits einige Ziele NAJU in den nächsten zwei Jahren best- Mitglieder ab 7 Jahren ein Stimmrecht. gesetzt. Ein verstärkter Fokus soll auf der möglich zu vertreten. (Céline Müller) Felix Schneeweiß (Sprecher, NAJU- Wenke Poth (Sprecherin, Finanzbe- Vertreter im NABU-Landesvorstand): auftragte): Nachdem ich 2017/18 Meine erste NAJU-Erfahrung hat- mein BFD bei der NAJU absolviert te ich in einer Kindergruppe. Für hatte, war ich der NAJU und all die NAJU habe ich schon fast alles den tollen Leuten so verbunden, einmal gemacht, z. B. Teilnehmer, dass ich gar nicht mehr gehen woll- I. Steinmetz C. Müller Teamer, Beisitzer, BFD'ler. Kassen- te. Also blieb ich im ehrenamtli- wart und Landesjugendsprecher. chen Bereich weiterhin aktiv. Nicola Joana Schröder (Sprecherin): Yasmin Klemm (Sprecherin): Eine Ich bin 2010 als Teilnehmerin zur Freundin hat mich mit auf eine Ver- NAJU gekommen und seitdem be- anstaltung der NAJU Hessen genom- geistert dabei. Seit November bin men und ich hatte so viel Spaß, dass ich Landesjugendsprecherin. Abge- ich geblieben und dann Teamerin sehen von der Vorstandsarbeit fin- geworden bin. Zuvor war ich be- I. Steinmetz T. de Varax det man mich auf Freizeiten des reits längere Zeit in meiner örtli- Jugend- und des Wildlife-Bereichs. chen NAJU-Gruppe aktiv. Frühling 2022 HESSEN natürlich
Sie können auch lesen