HIMMEL UNDErde - Aufatmen - Lutherkirche Wiesbaden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HIMMEL Erde UND DIE LUTHERKIRCHENZEITUNG Aufatmen Foto: © pixabay_nature www.lutherkirche-wiesbaden.de März – Juni 2021
Editorial U N D I N H A LT Liebe Leserinnen und Leser, die erste Ausgabe der Lutherkirchenzeitung 2021 liegt vor Ihnen und das Corona-Virus hat uns alle schon ein Jahr lang beschäftigt, bedrückt, beeinträchtigt und auch beängstigt. Lisa Niemeyer hat sich dazu tiefer gehende Gedanken gemacht. Fünf Fragen hat Stefan Brings unserem neuen Pfarrer Jo- hannes Lösch gestellt, und Sie lernen ihn dadurch schon Zuletzt, aber sehr wichtig, erhalten Sie Extraseiten zur mal ein bisschen kennen. Er hat sich bereits vor seinem Kirchenvorstandswahl im Juni und erfahren Näheres über Dienstantritt bei uns freundlich bereit gefunden, den the- die Kandidaten. Wählen Sie! Bestimmen Sie mit, wer die ologischen Artikel für dieses Heft zu schreiben. Dafür Gemeinde vertreten soll. Briefwahl ist eine gute Lösung dankt ihm das Redaktionsteam und freut sich auf die wei- in diesen Zeiten. tere Zusammenarbeit. Bitte beachten Sie auch besonders die Seiten mit den Von einem Ausstellungsbesuch zum Thema „Einatmen – Ostergottesdiensten und der Passionsmusik. Ausatmen“ von Vollrad Kutscher (den Wiesbadenern gut Das Redaktionsteam grüßt Sie und wünscht gesegnete bekannt durch die Kürbisskulptur am Dern‘schen Gelän- Ostern und dass es bald wieder möglich wird, Gottes- de) berichtet Marianne Sengebusch und macht Sie viel- dienste auch spontan zu besuchen und ein Aufatmen leicht auch neugierig. durch das Land geht. Stefan Brings erinnert an Else Niemöller, eine ehemals im Im Namen des Redaktionsteams Dichterviertel lebende Persönlichkeit, zu der auf diesem Etta Duckert Wege noch Zeitzeugen und Erinnerungsstücke gesucht werden. Auf der Rückseite der Zeitung hat Etta Duckert, Nachtrag in eigener Sache: Wir bedanken uns bei Tanja passend zum Thema, eine kleine Geschichte aus dem Scharnhoop, die für zwei Ausgaben noch einmal mitge Viertel geschrieben. arbeitet hat. Inhalt Editorial 2 Weltgebetstag 15 Fünf Fragen an Pfarrer Johannes Lösch 3 Den Sonntag spüren 15 Vollrad Kutscher: reSTART4–5 Musik in der Lutherkirche 16 Aufatmen 6–7 Aus der Kita 17 Das ungelebte Leben 8–9 Gottesdienste und Veranstaltungen 18–19 Die Frau an der Seite von Martin Niemöller 10–11 10%-Aktion 20 Frischer Wind für Wiesbaden 12 Tauferinnerung 21 Aus dem Kirchenvorstand 13 Auf der Suche nach dem richtigen Leben 21 Termine und Veranstaltungen Deutscher Schwerhörigenbund 21 Gottesdienste im Livestream 14 Kleidersammlung für Bethel 21 Gründonnerstag 14 Anzeigen 20, 22 Das Grab ist leer 14 Impressum 23 Familiengottesdienst am Ostermontag 15 Über einen Mann namens Herrmann W. 24 Auf den Seiten 20 und 22 finden Sie Anzeigen von Firmen, mit denen unsere Gemeinde gut und gerne zusammenarbeitet – wir bitten um freundliche Beachtung! Û
FÜNF Fragen AN ... Johannes Lösch, selbst Pfarrerssohn aus Büdingen, ar- beitete in den letzten 5 Jahren als Gemeindepfarrer in Alsbach an der Bergstraße. Zum 1. Februar 2021 ist er mit seiner Familie nach Wiesbaden gezogen, um die Nachfolge von Pfarrer Thedens-Jekel an der Lutherkir- che anzutreten. Himmel und Erde hat ihn interviewt. HuE Was hat den Ausschlag gegeben, dass Sie sich für die Pfarrstelle an der Lutherkirche ent- schieden haben? JL Ich mag Geschichten. Und scheinbare Zufälle. Vor ein paar Jahren konnte ich die Lutherkirche bei der Trauung von Vikarin Juliane Klein zum ersten Pfarrer Lösch Mal bewundern. Und der Gedanke „Einmal da oben auf der Kanzel stehen“ ist da zum ersten Mal gestellt von Stefan Brings in meinem Kopf aufgetaucht. Bei meinen Gesprä- chen im letzten Jahr haben mir Ursula Kuhn und Andreas Keller das Gefühl gegeben, hier mit meinen In- von anderen Bereichen entlastet waren. Wenn Kooperati- teressen und meiner Person gut ankommen zu können. onen und Gemeindefusionen auch auf die Kirchengemein- Und es macht mich als Musikliebhaber sehr stolz, Pfarrer den in Wiesbaden zukommen, hoffe ich, Hinweise geben in einer Kirchengemeinde mit dieser beeindruckenden zu können, welche Entscheidungen lieber schon von An- kirchenmusikalischen Arbeit zu sein. fang an klar (und manchmal schmerzhaft) getroffen wer- HuE Was haben Sie sich für die ersten 100 Tage Ihrer den sollten, um späteren Ärger zu vermeiden. neuen Arbeit in Wiesbaden vorgenommen? HuE Ihnen eilt der Ruf voraus, ein multimedialer Pfarrer JL Das erste Vorhaben ist ein privates: Gerne würde ich zu sein. Sie sind ansprechbar in verschiedenen sozialen meinen beiden Söhnen einen schönen Einstieg in ihre Medien (Kontaktdaten auf Seite 23). Welche neuen Über- neue Kita und Krippe ermöglichen. Denn was wir als Fa- mittlungsformate und Techniken können wir erwarten? milie gerne wollen, ist in Wiesbaden heimisch zu werden. JL Welche Verkündigungskanäle wir als Gemeinde und Ich möchte viele Menschen kennenlernen und freue ich persönlich nutzen werden, wird die Zukunft zeigen. Im mich über Tipps zu Restaurants oder Freizeitaktivitäten. Moment halte ich Instagram und als Videoplattform You- Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein solches Netz- Tube für geeignet, um Gottesdienste, experimentelle An- werk persönlicher Bekanntschaften auch Themen auf dachten oder auch Impulse im Bereich Lebensberatung zu den Tisch bringt, die wir als Kirchengemeinde gemein- veröffentlichen. Wir sollten aber schauen, wo unsere Ziel- sam angehen können. gruppen unterwegs sind – und dass wir mit ihnen auf dem HuE Sie waren Pfarrer in einer kleinen Gemeinde, die Weg sind. In persönlicher Nähe oder im digitalen Bereich. mit anderen Gemeinden zu einem Netz zusammenge- HuE Was haben Sie sich für Ihre neue Stelle vorgenom- schlossen ist. Wie kann die Stadtgemeinde Lutherkirche men? von diesen Erfahrungen profitieren? JL Ich habe seit 2016 die KonfirmandInnenarbeit schwer- JL Das „Gemeindenetz Nördliche Bergstraße“ hat seine punktmäßig begleitet und würde auch an der Lutherkirche Stärken in gemeinsamen Dienstplänen der Pfarrpersonen, die Digitalisierung als Chance nutzen und die entspre- Foto: © Diana Stein sodass auch bei Vakanzen alle Gottesdienste gesichert chenden Fähigkeiten der Jugendlichen für unser Gemein- werden können. Die beteiligten Gemeinden haben auch deleben fruchtbar machen. Was diese Jugendlichen (und davon profitiert, dass sich fünf bis sechs Pfarrpersonen auf auch Menschen anderer Gruppen) erarbeiten, soll für alle thematische Schwerpunkte verständigt haben und dafür sichtbar werden. Ü
Vollrad Kutscher: reSTART: Eine Kooperation von Kunsthaus und Landesmuseum Wiesbaden Bericht von Marianne Sengebusch Als ich erfuhr, dass in der Kunsthalle des Kunsthauses die Ich spaziere los, um sie genau zu betrachten. Von vorne Ausstellung „Einatmen – Ausatmen“ von Vollrad Kut- sehen sie auf den ersten Blick identisch auf. Erst nach scher gezeigt werden sollte, war ich sofort begeistert und nach sehe ich die minimalen Veränderungen vom und sehr neugierig. Der Künstler ist in Wiesbaden ja kein wachen Blick zu geschlossenen Augen, sie sind kaum be- Unbekannter, sind doch seine Kürbisskulpturen auf dem merkbar. Von hinten allerdings ist sofort deutlich, dass Dern’schen Gelände zu sehen, seine „Leuchtenden Vor- jede Maske anders gestaltet ist, Muster eingeritzt oder bildern“ im Museum, das nur als Beispiel. eingedrückt sind. Umso größer die Enttäuschung, dass die Ausstellung Aus einer Ecke tönt deutliches Atemgeräusch. Ein selt- „Einatmen – Ausatmen“ zwar am 12. Dezember im samer Eindruck, zumal mein Atem hinter meiner FFP2- Kunsthaus Wiesbaden fertig aufgebaut war, aber nicht Maske nicht so fließt wie gewohnt. Unwillkürlich fällt mir eröffnet werden konnte. Da war nämlich die Hoffnung die Schöpfungsgeschichte ein: „Da machte Gott der aller Kulturinstitutionen, im Dezember wieder Besucher HERR den Menschen aus Staub von der Erde und blies begrüßen zu können, dahin. Es blieb – coronabedingt – ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward alles geschlossen. Zum Glück erhielt ich die Möglichkeit, der Mensch ein lebendiges Wesen.“ (1. Mose 2, 7). mir die Ausstellung live anzusehen, um darüber zu be- Obwohl ich zwischen starren Tonskulpturen hindurch- richten. wandere, habe ich einen lebendigen Eindruck. Ich betrete die Kunsthalle hinter dem Kunsthaus-Altbau Die Erklärung: Für einen Film benötigt man pro Sekunde korrekt mit FFP2-Maske und bin in der Ausstellung. 24 Einzelbilder. In dieser Ausstellung sind 6 Sekunden Vor mir stehen in sechs Reihen je 24 viereckige Holz sinnlich erfahrbar gemacht, in denen der Schauspieler, säulen, auf jeder ein Gesicht, das Kinn in die Hand ge- Performancekünstler und Maskensammler Norbert Klas- stützt. Diese Skulpturen sind aus gebranntem Ton, lehm- sen, enger Vertrauter und Inspirationsquelle von Vollrad farben und hell. Die Tongesichter sind als Maske gearbei- Kutscher, portraitiert ist. Er schaut, schließt die Augen und tet, der Arm mit der stützenden Hand ist massiv. Die öffnet sie wieder. Wie das? Die sechs mal vierundzwanzig, Holzsockel mit diesen Skulpturen sind zwar in Reihen aus hellem Terracotta geschaffenen Gesichter stehen, aufgestellt aber so luftig, dass genügend Platz bleibt, um schauen, schließen die A ugen, öffnen sie wieder, schließen hindurch zu flanieren. sie nochmals, atmen ein und atmen aus, atmen ein und at- Ý
Einatmen-Ausatmen men aus, atmen ein und atmen aus … In den beiden Ecken des Raumes stehen Monitore, die ge- nau diese 6 Sekunden in Endlos- schleife zeigen. In der einen Ecke das Video, das die Gesichter von vorne zeigt, gelb ausgeleuchtet, unterlegt mit Atemgeräuschen. Da sieht man einen Menschen schauen, die Augen schließen, sie wieder öffnen, wieder schauen und hört ihn atmen-atmen-atmen. Das zweite Video, in der anderen Ecke, zeigt in genauso schneller Abfolge alle individuell gestal- teten Rückseiten in Blau, begleitet von einer unverständlichen Be- schwörung. Es handelt sich dabei um den von Norbert ineinander über, faszinierend und wunderschön. Unter- Klassen geflüsterten Text „Über die Kunst und den Tod“ malt ist das ganze mit Naturgeräuschen, Vogelzwit- von Antonin Artaud, der rückwärts eingespielt wird. schern, Möwenschreien, Wasserplätschern. Mein Spaziergang durch die Portraitmasken berührt Ich fühle meine Seele gefüttert und mein Kopf ist ange- mich sehr. Es ist ein sinnliches Erlebnis. Ich höre die tie- regt von den basalen Themen von Vollrad Kutschers fen Atemzüge und den magisch wirkenden Text, ich sehe, Werk: Dem sorgfältigen Umgang mit Ressourcen, dem rieche, fühle die Skulpturen. Man darf sie anfassen, es Wunsch nach gesellschaftlicher Solidarität. sollen auch Blindenführungen angeboten werden. Ich Auch wenn ich die beiden anderen Teile von reSTART, spüre körperlich die Entschleunigung, die von dieser In- Ach, Och und Aerosole und Dudolldu, die im Landes- stallation ausgeht. museum ausgestellt sind, noch gar nicht ansehen konnte. Die Installation ist bereits im Jahr 1992 entstanden und Die Ausstellung wird bis zum 9. Mai 2021 im Kunsthaus wurde immer mal wieder gezeigt, jeweils an die zu der zu sehen sein – wenn wir alle aufatmen können, weil die Zeit wichtigen Themen angepasst. So zuletzt unter dem Kulturinstitutionen wieder jede*n interessierte*n Besu- Titel EINATMEN – AUSATMEN 2017 im Kunsthaus Inter- cher*in begrüßen dürfen. laken in der Schweiz. Auch vor dem Besuch der Ausstellung kann jede*r einen youtube.com/watch?v=Ujs26t6iyYs sehr lebendigen Eindruck davon bekommen. Sehen Sie sich den 12-Minuten-Film zur Ausstellung an: Der zweite Raum der Ausstellung reSTART heißt „Der vimeo.com/491573544 Fotos: © Marianne Sengebusch weisse Traum 2020“. An den Wänden Skizzen, in der Mit- Es gibt auch einen Ausstellungskatalog, erschienen beim te zwei Monitore Rücken an Rücken. Der eine zeigt einen Michael Imhof Verlag, erhältlich in der Kunsthalle des traumhaften Zeichentrickfilm, der andere eine Männerfi- Kunsthauses und im Landesmuseum Wiesbaden. gur, verschmolzen mit der Natur, mal im Baum, in der Und wer weiß, vielleicht kommt die Installation „Einat- Wiese, im Bach, in Geröll. Der ganze Körper ist so ge- men – Ausatmen“ noch einmal ins Rhein-Main-Gebiet. schminkt, dass dieser Mensch mit der Natur eine Einheit Oder ist an anderer Stelle zu sehen, dann sicherlich in bildet, scheinbar. Die Bilder gehen durch Überblendung einem anderen Kontext. °
Aufatmen von Pfarrer Johannes Lösch Atmen gehört zu den selbstverständlichsten Dingen in tung. In einer Welt, die in vielem unserem Leben. Ich könnte sagen, so wie das Amen in der gut, aber sicher nicht perfekt Kirche. Ich vermute aber, den direkten Vergleich gewinnt ist. In der es wichtig ist, dass es locker. Welchen Weg der eingeatmete Sauerstoff durch viele Menschen, in Wiesbaden unseren Körper geht, haben wir vielleicht noch in Erinne- und vielen anderen Orten, ge- rung aus dem Biologieunterricht. Neben diesem theore- meinsam Luft holen und das At- tischen Wissen kann ich die Bedeutung des Atmens aber men üben. Sie lesen richtig. Ich vor allem da feststellen, wo mir die Luft wegbleibt. bin der Meinung, wie bei Atem- übungen im Leistungssport Warum (Auf)atmen politisch ist oder im Kirchenchor können wir Das Luftanhalten ist bei mir ein fast ganz harmloses Spiel auch das Aufatmen trainieren. im Freibad. Der Nervenkitzel, ob ich die ganze Bahnlänge Und wie überall im Leben ge- durchtauchen kann. Kein Spaß, sondern lebensbedroh- meinsam besser werden, wenn lich ist es an anderen Orten auf unserer Erde. „I can’t wir es regelmäßig wiederholen. breathe“ – der Satz ist zum geflügelten Wort gegen Dis- kriminierung und Vorurteile geworden. Ich lese ihn auf „damit sie aufatmen können“ – Ein Blick in die Bibel Plakaten der „Black Lives Matter“-Bewegung und in den Ich habe in der Bibel nach einer dazu passenden Erzäh- sozialen Netzwerken. Und es macht mich traurig, dass lung gesucht und bin schon im Buch Exodus hängenge- vor George Floyd, dem unbewaffneten Afroamerikaner blieben. Denken Sie an die Befreiung der Israeliten aus in Minneapolis, schon Menschen wie Eric Gamer, Javier Ägypten. Hier wird uns von einer Menschengruppe be- Ambler, Manuel Ellis und Elijah McClain mit diesen letz- richtet, die ihr Leben lang vor allem die Erfahrung von ten Worten zu Opfern von Vorurteilen und Gewaltver- Fremdheit und Einschränkungen bis hin zu körperlicher brechen geworden sind. Misshandlung gemacht hat. Atmen können, aufatmen vor Erleichterung, das ist die Das Alte Testament wiederholt an anderen Stellen immer Forderung, die Menschen auf der ganzen Welt aufge wieder: Wer als gottgläubiger Mensch diesen Text im griffen haben. Viele beziehen sie auf das Ende von Unter- Buch Exodus liest, ist mitgemeint. Er oder sie ist Teil der drückung, von Rassismus oder Sexismus. Und mir Geschichte der Befreiung unter Gottes Führung. Er oder scheint, dass fast jeder einen ganz persönlichen Weg da- sie fühlt sich manchmal auch fremd in der Welt, kann rin geht. sich nicht wie gewünscht entfalten und leidet an sich und anderen. Aber gleichzeitig ist sie oder er auch jemand, Die Jüngeren (und auch Menschen höheren Alters) sorgen den Gott durch diese Phasen des Lebens führt. Durch die sich um unser Klima und wollen ihren Teil dazu beitragen, Wüste und das Schilfmeer hin zum guten Land. auch übermorgen noch gesunde Luft zum Atmen zu ha- ben. Und die Älteren kennen noch die Fernsehbilder vom Ich bin der Meinung, dass diese Urgeschichte der ge- Fall des Eisernen Vorhangs oder das Ende der Apartheid in meinsamen jüdischen Identität auch für uns Christen Südafrika. Und obwohl wir als Evangelische Kirche schon heute wichtig werden kann. Der Gott der Juden und Jubiläen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Christen ist ein Gott der Befreiung. Und Gott lässt der unseren Gemeinden und Pfarrhäusern gefeiert haben, Welt und dem Übel darin nicht einfach ihren Lauf, son- lohnt es sich, weiter an diesem Ziel zu arbeiten. dern hat früher genauso wie heute Menschen in seinen Dienst genommen, die auf ihre eigene Weise die Welt Positiv gesprochen: Aufatmen im übertragenen Sinn besser gemacht haben. meint Emanzipation, Selbstständigkeit und Selbstbehaup- €
Übrigens schließen sich an die ursprüngliche Befreiungs- Kommt atmet auf, ihr sollt leben. geschichte der Israeliten (Exodus 12–18) ein paar schwer Ihr müsst nicht mehr verzweifeln, nicht länger mutlos sein. zu lesende Kapitel an: die zehn Gebote und viele weitere Gott hat uns seinen Sohn gegeben. Gesetze, die als Dankeschön in der neuen Freiheit gelten Mit ihm kehrt neues Leben bei uns ein. können. Darin, wie passend zum Thema „Aufatmen“, 1. Ihr, die ihr seit langem nach dem Leben jagt, auch eine Begründung für den freien Sabbattag (der, wie und bisher vergeblich Antworten erfragt. ich annehme, schon vor dreitausend Jahren von vielen in Hört die gute Nachricht, dass euch Christus liebt, Frage gestellt wurde). Mose sagt, es gehe nicht nur um dass er eurem Leben Sinn und Hoffnung gibt. den Eigennutz der persönlichen Entspannung des ange- Refrain sprochenen israelitischen Familienvaters. „Sechs Tage 2. Ihr seid eingeladen. Gott liebt alle gleich. sollst du deine Arbeit tun, am siebten Tag aber sollst du Er trennt nicht nach Farben, nicht nach arm und reich. ruhen, damit dein Rind und dein Esel ausruhen und der Er fragt nicht nach Rasse, Herkunft und Geschlecht. Sohn deiner Magd und der Fremde aufatmen können.“ Jeder Mensch darf kommen. Gott spricht ihn gerecht. Vielleicht als Anregung für unsere nächste Diskussion im Refrain Freundeskreis: Ob der Sonntag als „Tag des Herrn“ seine 3. Noch ist nichts verloren, noch ist Rettung nah. Funktion erfüllt, sehe ich nicht nur in der Statistik meines Noch ist Gottes Liebe für uns Menschen da. Gottesdienstbesuchs (aber bitte kommen Sie trotzdem!), Noch wird Leben finden, wer an Jesus glaubt. sondern am Tagesablauf der Armen, Diskriminierten, Noch wird angenommen, wer ihm fest vertraut. Ausgebeuteten. Refrain Worauf darf ich hoffen? Mehr als zwanzig Jahre nach dem Ende meiner Kinder- Mir fällt dazu ein Lied ein. Peter Strauch, ehemaliger Vor- gottesdienstzeit denke ich über das Lied neu nach. Aus sitzender der Evangelischen Allianz aus evangelischen ihm spricht eine Frömmigkeit, die nicht mehr ganz meine Landeskirchen und Freikirchen, hat es 1992 geschrieben. ist. Aber auch eine feste Überzeugung, dass mir mein Ich habe es damals im Kindergottesdienst meiner Hei- christlicher Glaube Freiheit zum Atmen gibt und ich von matgemeinde im Marburger Hinterland gesungen. Gottes Geist erfüllt auch andere frei machen kann. Ich wünsche Ihnen allen diese Erfahrung und hoffe, bald per- sönlich von Ihnen zu hören, was Sie darüber denken. à
Das ungelebte von Lisa Niemeyer Jetzt leben wir schon ein Jahr mit Einschrän- Das Thema des Was-wäre-wenn, des ungelebten Lebens kungen, die unser Leben kleiner machen. Ist ist ein wiederkehrendes in der Literatur und ein prä- ein Ende in Sicht? Was wird bleiben von dieser Zeit? gendes in unserem Denken. Wie der Kulturwissenschaft- Gerade höre ich im Radio, dass man davon ausgeht, dass ler Clifford Geertz es so einprägsam beschrieben hat, be- ein Revival der Roaring Twenties bevorstünde. Jener Zwi- ginnen wir unser Leben alle ausgestattet mit dem Werk- schenkriegszeit, in der die Menschen ausgelassen fei- zeug, tausend mögliche Leben zu leben, doch am Ende erten und wirtschafteten – froh, dass Krieg und Entbeh- werden wir nur eines davon wirklich gelebt haben. Für rung vorüber waren und bewusst, dass das Leben kurz manche Menschen ist diese Erkenntnis ein Grund für und lebensgefährlich ist. Dankbarkeit für das, was ist, für andere ist sie Quelle quälender Melancholie und Unzufriedenheit über das, Dabei haben wir keinen Krieg hinter uns, saß die Mehr- was nicht ist. Und doch ist das Suchen nach einem Leben, heit von uns doch bloß daheim und langweilte sich. Die in dem wir nicht mehr Suchen wollen, auch etwas Sinn- Werbespots der Regierung kommen mir in den Kopf von stiftendes. den jungen Helden, die Orden fürs auf dem Sofasitzen bekommen. Das stimmt natürlich nicht ganz. Sorgen In der Rückschau gibt es immer bedeutende Momente, ums wirtschaftliche Auskommen, Ängste um die eigene die den eigenen Weg bestimmt haben: Entscheidungen, Gesundheit und die der Liebsten – und Leid und Trauer Begegnungen, Ängste, Notwendigkeiten und Erwartun für die Menschen, die Corona wirklich schlimm erwischt gen und wie wir mit ihnen umgegangen sind. Was wäre, hat, sind eine traurige Wirklichkeit. wenn ich in eine andere Ausbildung gemacht hätte, in ei- ne andere Stadt, ein anderes Land gezogen wäre, einen Und dennoch kam in diesem Jahr in den Unterhaltungen anderen Menschen geheiratet hätte, ein Jobangebot an- auch etwas anderes hoch: ein Gefühl der Rastlosigkeit, genommen oder abgesagt hätte? Vieles lag vielleicht gar der Traurigkeit, die nichts mit materiellem Entbehren nicht allein in unserer Hand und die Konsequenzen wa- oder Krankheit zu tun hatte, sondern mit dem Aushalten ren nicht immer abzusehen. von Nichtstun. Den Keller voll mit Vorräten, den dritten Kaffee am Tag gekocht, die Heizung warm und die Kinder Spannend daran ist aber, dass dieses subjektive Gefühl gesund zuhause, drehten sich die Gespräche um ver- universal ist. Viele haben die Vorstellung, das eigene Le- passte Zeit, verpasste Chancen, veränderte Bezie- ben individuell und bewusst formen zu können (vor allem hungen, denen wahlweise zu viel Nähe oder zu viel Di- in jungen Jahren). Dabei ist diese Idee, die so fest in un- stanz nicht gut getan haben. seren Köpfen verankert ist, eine recht neue. Für die läng- ste Zeit galt das Leben als von Gott bestimmt, der Beruf Was genau betrauern wir denn da? Dass wir uns dem Le- von den Eltern vorgegeben, die gesellschaftliche Ord- ben fügen müssen, dass wir die Fäden mal nicht selbst in nung festgefügt. In den letzten hundert, zweihundert der Hand halten? Dass das Leben Abzweigungen nimmt, Jahren kommen nun unterschiedliche Entwicklungen zu- mit denen wir nicht einverstanden sind und die unseren sammen, die das ändern: Zum einen setzt sich eine Welt- weiteren Weg prägen werden? sicht durch, die sich von religiösen Vorstellungen eines 8
Leben Jenseits oder eines wahren Lebens nach dem Tode ent- Mir wird schon vom Schreiben ganz fernt. Das diesseitige Leben wird zum einzigen Erfül- schwindelig und ich wünsche mir, dass lungsort aller Hoffnungen und Erwartungen. Das erzeugt wir nicht aus dieser Zeit herausstolpern einen ungeheuren Zeitdruck, Dinge zu verpassen. mit dem Ziel, Verpasstes nachzuholen und noch mehr in unsere kurze Lebens- Zum anderen ist der Wert von Beruf und Karriere in einer zeit zu packen – sondern erkennen, dass individualistischen und kapitalistisch geprägten Gesell- schaft direkt gleichgesetzt mit Selbstwert und Selbstver- wirklichung. Anders als Arbeit in der Vergangenheit und landwirtschaftlich geprägten Gesellschaften, mit ihren wiederkehrenden Zyklen und traditionellen Rollenbil- dern, wird der Beruf und die Karriere heute von vielen als eine selbstbestimmte Leiter mit aufsteigenden Stufen wahrgenommen – eine Chance baut auf der anderen auf. Und wehe, man verpasst eine oder muss herab- statt hi- naufklettern. Falsche Entscheidungen oder Scheitern im Glück und Unglück Beruf fallen damit direkt in die Verantwortung des Ein- nicht in den Lebens- zelnen. Auch für sein Glück ist jeder verantwortlich. entwürfen steckt, die in den Schubladen schlummern, Vielleicht erklärt dieses Denken, in dem die erfolgreiche sondern vor allem in der Hal- Gestaltung des eigenen Lebens jedem Einzelnen anheim tung uns selbst und anderen ge- gestellt wird, in dem Scheitern als persönliche Schwäche genüber im Hier und Jetzt. ausgelegt wird, auch die Ungeduld, die so viele im letzten Dann wird Zeit nicht kostbar, Jahr ergriffen hat. Die Zeit tickt, wir verpassen etwas. wenn man sie möglichst prall Fotos: © pixabay_Hebi_B._signposts Die geplante Karriere bekommt einen Knick, die Kinder füllt. Sondern mit was und mit verpassen Schulstunden, Zeit zuhause muss kreativ und wem. Der Dichter Nick Laird produktiv genutzt werden: Basteln, Stricken, Sprachen hat das auf Englisch so schön lernen, Brot backen, Weiterbilden, Umschulen. Und das geschrieben: Time is how alles durch etwas, das einfach so unkontrolliert herein- you spend your love. Zeit ist bricht in die Welt. Eine Zumutung für die eigene Lebens- wie man seine Liebe ver- planung. bringt. Und davon haben wir ja jetzt genug. á
Die Frau von Stefan Brings 1920 wurde das erste Kind geboren, bis 1935 sollte Else insgesamt sieben Kinder bekommen. Sie übernahm den Haushalt und die Kindererziehung und hielt ihm den Rü- cken frei. Gleichzeitig unterstützte Else ihn im Studium und später auch bei der Vorbereitung seiner Predigten, die stets von ihr kritisch begutachtet wurden. In der Weimarer Republik hingen die Eheleute Niemöller, Das Haus liegt mitten im Dichterviertel. Sein Garten die beide nationalkonservativ erzogen waren, noch natio- grenzt an den „Grilli“, den Spielplatz an der Grillparzer nalsozialistischen Ideen an. Bald nach der Machtergrei- Straße. Auf dem Schild an der Vorderseite des Hauses fung gingen sie aber gemeinsam in die Opposition, zu- steht, dass es der Evangelischen Kirche von Hessen und nächst innerkirchlich gegen die Deutschen Christen, spä- Nassau (EKHN) gehört. Und dass hier Martin Niemöller ter auch gegen Hitler und seine NSDAP. Als das Nazi- wohnte, der von 1947 bis 1955 erster Kirchenpräsident Regime „Nichtariern“ die Betätigung in der Kirche ver- der EKHN war. bot, gründete Martin Niemöller, der mittlerweile Pfarrer Mit ihm wohnte dort bis zu ihrem Tod im Jahr 1961 seine in Berlin-Dahlem war, den protestantischen Pfarrernot- Frau Else, geborene Bremer. bund, aus dem später die Bekennende Kirche hervorging. Else Niemöller hatte bereits eine aktive Rolle in der Be- Seit 1917 war sie, die in Wuppertal geboren wurde, an der kennenden Kirche, als ihr Mann 1937 gefangengesetzt Seite von Martin Niemöller. Sie hatten sich in Berlin ken- und zunächst ins KZ Sachsenhausen gebracht wurde. Bis nengelernt, wo Else studierte. 1919 heiratete das Paar zum Ende der Naziherrschaft sollte Martin nicht mehr in und Martin begann ein Theologiestudium im Münster, Freiheit kommen. In diesen acht Jahren hielt seine Frau nachdem er im ersten Weltkrieg ein U-Boot als Komman- für ihn die Verbindung zur Gemeinde in Dahlem und zur dant geführt hatte. Bekennenden Kirche. Úâ
an der Seite von Martin Niemöller Als Martin Niemöller 1941 mit anderen Sondergefan- schaft überlebt, ein Sohn aber war im Krieg gefallen, eine genen Hitlers, darunter auch mehreren katholischen Tochter zudem plötzlich gestorben. Geistlichen, ins KZ Dachau verlegt wurde, zog Else mit den drei jüngsten Kindern nach Bayern um, um ihn häu- Die persönlichen Erfahrungen von Verfolgung und Leid figer besuchen zu kommen. Martin Niemöller überlegte scheinen das Engagement von Martin und Else Niemöller in dieser Zeit intensiv, zum Katholizismus überzutreten. als Mahner gegen die Diktatur und für den Frieden noch Ein solcher Schritt lag im offensichtlichen Interesse des verstärkt zu haben. Die Nachkriegsjahre waren geprägt Nazi-Regimes, war Niemöller doch die zentrale Symbolfi- von oft gemeinsamen Reisen in die ganze Welt, in denen gur der protestantischen Bekennenden Kirche. Nicht zu- das Ehepaar Niemöller als Zeitzeugen über den Wider- letzt der Austausch mit seiner Frau auch in theologischen stand gegen Hitler berichtete. Oft waren sie in den USA. Fragen hielt ihn letztlich vom Übertritt ab. Dabei sammelten sie über die CARE-Organisation Geld für in Not geratene Menschen in Deutschland. Am 30.04.1945 wurde Martin Niemöller in Südtirol, wo- hin ihn die SS zusammen mit den anderen Sondergefan- Später leitete Else von Wiesbaden aus das CARE-Büro genen gebracht hatte, befreit. der Evangelischen Kirche Deutschlands. 1951 schloss sie sich der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung an Zurück in Deutschland zog er mit seiner Frau zunächst und wurde später zu ihrer Ehrenpräsidentin ernannt. nach Büdingen und 1948 schließlich in die Brentanostra- ße nach Wiesbaden. Zwar hatten die beiden die Naziherr- 1961 starb die Powerfrau und Friedensaktivistin mit 70 Jah- ren bei einem Autounfall in Dänemark. Sie wurde nach Deutschland überführt und auf dem Wiesbadener Süd- friedhof begraben. Um die Erinnerung an das Leben von Else Niemöller und ihren Beitrag für den Widerstand gegen Hitler und für die Frauenfriedensbewegung wach zu halten, hat die Martin- Niemöller-Stiftung das Grab auf dem Südfriedhof, das Fotos: © wikicommens (2); epd/privat; rsrdsign über die Jahre zu verfallen drohte, wieder hergerichtet. Zudem wurde die Potsdamer Wissenschaftlerin Jeanette Toussaint beauftragt, die historische Persönlichkeit Else Niemöller aufzuarbeiten. Toussaint sucht derzeit nach Zeitzeugen in Wiesbaden, die sich noch an Else Niemöller erinnern können. Für 2022 ist eine Ausstellung im Wiesbadener Frauenmuse- um in der Wörthstraße geplant, mit der an das Lebens- werk der ehemaligen Bewohnerin aus dem Wiesbadener Dichterviertel erinnert werden soll. ÚÚ
Frischer Wind fr Wiesbaden – Sichtbarmachen, vorstellen, handeln von Michael Volkmer Wie wollen wir leben? Was ist ihr Beitrag So entstand die Idee, die Qualität der Luft in Wiesbaden zum Stadtklima? zu visualisieren. Ein Baum, geschmückt mit Leuchtröhren, Die Klimakrise ist auch eine Vorstellungskrise. Corona leuchtete rot, wenn die Stickstoffdioxid-Belastung über hat gezeigt, welche immensen gesellschaftlichen An- dem Grenzwert lag und grün, wenn sie darunter lag. strengungen möglich sind, um eine Pandemie in den Gleich einer sozialen Skulptur sollte sie als Warn-Ampel Griff zu bekommen. Welche Gelder mobilisiert werden fungieren. Mittlerweile hat das Thema Fahrt aufgenom- können, welche Bereitschaft in weiten Teilen der Bevöl- men. Zum einen wurde öffentlich, dass die deutsche kerung da ist, das eigene Leben zu verändern, ja einzu- Autoindustrie seit Jahren illegale Manipulationen an der schränken. Nicht zuletzt spielt die Vorstellungskraft da- Abgasreinigung vorgenommen hat. Zum anderen wurde bei eine gewaltige Rolle. Wir können uns gut vorstellen, Wiesbaden, wie viele andere Städte, von der Deutschen wie überfüllte Krankenhäuser aussehen. Umwelthilfe verklagt, weil wir die besagten Wie Patienten auf den Gängen liegen und NO2-Grenzwerte nicht einhalten bzw. kaum was passiert, wenn nicht genügend Beat- Gegenmaßnahmen unternommen wurden. mungsgeräte vorhanden sind. Ein Dieselfahrverbot scheint erstmal abge- Man sieht also, entschlossenes Handeln ist wendet. Kann aber sehr schnell wieder akut möglich. Aber warum handeln wir nicht werden, wenn sich die Werte nicht ändern. schon längst bei einer Sache, die uns noch Die Frage ist aber, warum handeln wir nicht viel mehr bedroht? Dem Klimawandel. Alle ganz unabhängig von gesetzlichen Bestim- Fakten liegen seit Jahren auf dem Tisch. An- mungen? Warum steigen wir nicht öfter scheinend fehlt uns die Vorstellungskraft, aufs Fahrrad? Wir entscheiden täglich, ob wie eine Welt aussieht, die sich um 2,5 °C wir das Auto nehmen, um zur Arbeit zu fah erwärmt. Dabei betrifft es uns schon heute. Ein Blick in ren, um Einkäufe zu erledigen oder um unsere Kinder in die Wälder, die teilweise keine mehr sind, genügt. die Schule zu chauffieren. Dabei wissen wir, dass mehr Atmen Sie doch mal tief ein und wieder aus. Wie ist es Bewegung für unsere Gesundheit äußerst wichtig ist. eigentlich mit unserer Luft bestellt? Nur 30 Minuten Sport am Tag hilft, das Herzinfarktrisiko Das war die Frage, die ich mir vor fünf Jahren gestellt hat- um 50 Prozent zu reduzieren. Bewegungsmangel ist laut te: Warum stört es eigentlich niemanden, dass wir in ei- Weltgesundheitsorganisation einer der Hauptgründe für ner der schönsten Städte Deutschlands leben – und da- Krankheiten überhaupt. Kinder, die selber zur Schule lau- bei akzeptieren, dass die Luft so schlecht ist? Warum fen, sind selbständiger und reifen schneller zu mündigen stört es uns nicht, dass in Wiesbaden seit über zehn Jah- Verkehrsteilnehmern heran. Und so weiter. In Wiesbaden ren die EU-Grenzwerte überschritten werden. Die Ant- werden täglich 500.000 Fahrten mit dem Auto zurück- Foto: © Rui Camilo wort ist simpel. Die meisten wissen es nicht. Und uns gelegt. Lassen Sie uns ein paar davon anders bewerkstel- fehlen die Sensoren dafür: Man spürt es nicht, man sieht ligen und holen Sie Ihr Rad aus dem Keller. Wir sind der es nicht. Das Fatale ist, dass sich unser Geruchssinn nach Verkehr. Jeder Einzelne von uns kann sich für bessere Luft ein paar Minuten anpasst und auf neutral umstellt. in Wiesbaden einsetzen. ÚÛ
AUS D E M Kirchenvorstand Digitale Entwicklung, Chancen und Ne- Gottesdienste an Heiligabend in der benwirkungen Lutherkirche, hinzu kamen eine Reihe Mit dem ersten Lockdown im Frühjahr von Gottesdienstfeiern in privater Um- 2020 wurden auch unsere Gottesdienste gebung per Livestream oder zeitver- für mehrere Wochen durch vorab aufge- setzt im Internet. Insgesamt wurden nommene und im Internet über unsere das Krippenspiel der Singakademie 1.761 Homepage abrufbare Formate ersetzt, mal aufgerufen (ist weiterhin über die die Kirche blieb für Gottesdienste ge- Homepage des Carus-Verlags zu sehen), schlossen. Nach den Lockerungen im die Christvesper verzeichnet 644 Auf- Sommer blieb die Kirche im Herbst und Winter trotz der rufe und die Christmette wurde 455 mal angeschaut. Wir nun wieder steigenden Zahlen der Pandemie zwar für dürfen davon ausgehen, dass ein Klick mehr als eine Per- Andachten und Gottesdienste geöffnet, die Besucher- son erreicht, genaue Zahlen lassen sich jedoch nicht seri- zahlen mussten jedoch deutlich beschränkt bleiben. ös ermitteln.Neben der immer gültigen Botschaft von der In der Lutherkirchengemeinde verfolgen wir seither ei- Geburt unseres Heilandes Jesu Christi wurde in diesen nen erweiterten digitalen Ansatz und haben in die Mög- Gottesdiensten auch ganz monetär-weltlich der Ärmsten lichkeit investiert, Gottesdienstveranstaltungen hybrid der Armen gedacht. Die Kollekte für „Brot für die Welt" zu organisieren. Seit dem Reformationstag finden nun am Heiligen Abend erbrachte einen Erlös von insgesamt sehr viele Gottesdienste sowohl in Präsenz und auch 2.532,96 €. Wir danken allen, die sich an der Linderung der gleichzeitig live im Internet abrufbar statt. Der Stream Not in der Welt beteiligt haben. steht dann jeweils noch für mehrere Tage zur Verfügung. Gemeindezusammenschluss Das ehrenamtliche Stream-Team hinter dieser Leistung Gemeinsam mit unseren Nachbarn, der Ev. Heilig-Geist- ist großartig engagiert. Der Kirchenvorstand bedankt Gemeinde und der Ev. Markusgemeinde (beide verortet sich ausdrücklich bei Ralf Helmuthäuser, Kai Beckmann, auf dem Biebricher Berg), denken wir unter der Modera- Philipp Heinemann, Thomas Göttert, David Kohn, Hen- tion des Ev. Dekanats Wiesbaden in diesen Wochen über ning Parche und Sandra Wittmann sowie einigen Kon- einen Zusammenschluss nach und prüfen im Kirchenvor- firmand*innen für ihr wunderbares Wirken. Die Kombi- stand diese Möglichkeit der Gestaltung von „Kirche von nation von Kirche vor Ort und – für diejenigen die nicht morgen“. Sollte diese Fusion greifbarer werden, wird der kommen können oder wollen – im Internet zuhause wird Kirchenvorstand zu einer Gemeindeversammlung im sehr gut angenommen. Die Einschränkungen aufgrund Vorfeld der Vertragsverhandlungen einladen. der Covid-19-Pandemie haben jedoch direkten Einfluss auf die Höhe der Kollekten. Unterstützten in den Vorjah- Kirchenvorstandswahl 2021 ren die Geberinnen und Geber in unserer Gemeinde die Der scheidende Kirchenvorstand bedankt sich noch ein- unterschiedlichen Kollektenzwecke mit jährlich über mal für das durch die Wahl 2015 ausgesprochene Ver- 40.000 € betrug das Aufkommen im gesamten Jahr 2020 trauen. Nun steht im Juni die turnusmäßige Wahl in der etwas mehr als 20.000 €. gesamten Landeskirche an, wir bitten Sie sehr um rege Gleichzeitig bedanken wir uns für die großartige Spen- Teilnahme. Alles weitere können Sie der Sonderbeilage denbereitschaft beim von unserem Kantor Niklas Sikner entnehmen. ins Leben gerufenen „Kulturherbst“, der nahtlos in einen Diese Ausgabe von Himmel und Erde erreicht die Ge- „Kulturfrühling“ übergehen wird. Mit Spenden von deut- meinde Ende Februar und somit in der beginnenden Pas- lich über 25.000 € innerhalb kürzester Zeit konnten Mu- sions- und Osterzeit. Wir alle haben in der Zeit der Pan- sikerinnen und Musikern in unserer Lutherkirche konzer- demie gelernt, mit Einschränkungen zu leben, das wird tieren oder bereichern unsere Gottesdienste musikalisch uns noch ein Stück weiter begleiten. Und doch sehen wir höchst professionell. voller Zuversicht ein heller werdendes Licht am Ende des Foto: Axel Sawert Corona-Tunnels. Weihnachtsgottesdienste Der Kirchenvorstand wünscht allen Leserinnen und Le- Insgesamt besuchten 286 Menschen die Andachten und sern eine gesegnete Zeit. +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise vorbehaltlich. +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage ÚÜ
TERMINE Veranstaltungen UND IN DER LUTHERKIRCHE Gottesdienste im Das Grab ist leer! Live-Stream Das erlebten die Frauen am Ostermorgen, als sie den Leichnam Jesu salben wollten. Angst und Schrecken er- Seit dem 1. Advent übertragen wir unsere Gottesdienste griff sie. Sollte nach seinem grausamen Tod nun auch im Live-Stream auf unserem YouTube-Kanal (YouTube- noch seine Leiche gestohlen worden sein? Doch dann die Suche: Lutherkirche Wiesbaden). Hinweise dazu gibt es erlösende Botschaft: Jesus lebt. Er ist auferstanden. Sagt auf unserem Homepage zum jeweiligen Gottesdienstter- es allen weiter. min und unserem Blog. Wenn Sie nicht selbst zum Got- Halleluja! tesdienst kommen können, feiern Sie gerne auf diesem Diese frohe Bot- Weg mit uns gemeinsam. schaft wollen wir Auf unserem Blog www.lutherkirche-wiesbaden.de/blog/ auch in diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, sich mit uns und anderen über mit den Frauen am den Gottesdienst auszutauschen. Grab erleben. Von Sie haben Anregung oder Kritik? Oder wollen unser groß- der Dunkelheit des artiges Stream-Team unterstützen? Dann schicken Sie Karfreitags und der gerne eine Mail an unser Gemeindebüro Nacht kommend www.lutherkirchengemeinde-wiesbaden@ekhn.de. wollen wir gemein- Und was es demnächst noch alles digital bei uns gibt? sam ins Licht des Lassen Sie sich überraschen! Ostermorgens tre- Sie können übrigens sowohl unseren Blog als auch un- ten. Die Wende, seren YouTube-Kanal abonnieren. Dann bleiben Sie auf die Gott uns in Je- dem Laufenden! sus Christus geschenkt hat – vom Tod zum Leben, von der Dunkelheit zum Licht, von der Trauer zur Freude – wird in dieser Feier deutlich. Grndonnerstag So laden wir Sie recht herzlich ein, mit uns den Oster- morgen in be sonderer Weise in der Lutherkirche zu Am Gründonnerstag, dem 1. April feiern wir um 19 Uhr feiern. Unser Gottesdienst am 4. April beginnt um Gottesdienst. Wir wollen uns an das Abschiedsmahl Jesu 5.30 Uhr in der dunklen Kirche, um dann gemeinsam mit seinen Jüngerinnen und Jünger erinnern und miteinan- zum Licht zu gehen. Ein Team wird diesen Gottesdienst der Abendmahl feiern. In diesem Jahr – aus gegebenen An- vorbereiten. Vertrautes und Neues wird uns begegnen lass – in der Lutherkirche. und wir werden gemeinsam Abendmahl und auch Taufe feiern. www.lutherkirche-wiesbaden.de oder im Gemeindebüro. +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise vorbehaltlich. +++ +++ ÚÝ
Familiengottesdienst am Ostermontag Die Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi will alle Menschen erreichen. Jede Altersgruppe soll und darf die ungeheure Freude spüren, die darin steckt. Deshalb wol- len wir auch in diesem Jahr am Ostermontag, dem 5. April, um 10 Uhr einen Gottesdienst feiern, der Er- wachsene und Kinder gemeinsam in die frohe Oster Worauf bauen wir? botschaft einbezieht. Die gute Nachricht zuerst. Der Weltgebetstag 2021 fin- Vor allem Kinder sollen sich willkommen fühlen, für sie det statt. Allerdings in diesem Jahr sicher anders als ge- bereiten wir Besonderes vor. Und das auch im Anschluss, wohnt. Im Augenblick sind wir noch am Ideen entwickeln, denn wir laden wieder zum fröhlichen Ostereiersuchen aus denen am 1. Freitag im März der Weltgebetstag auch ein! in diesen besonderen Zeiten gefeiert werden kann. Darü- Alle sind willkommen, besonders aber Familien mit Kin- ber hinaus wird es vielseitige Möglichkeiten geben, sich dern. Wir freuen uns auf Euch und auf Sie! zu verbinden. Als weltweit größte ökumenische Basisbewegung zeigt Den Sonntag spüren sich der Weltgebetstag solidarisch mit den Mädchen und Frauen dieser Welt. 2021 schauen wir auf den kleinen In- selstaat Vanuatu im Südpazifik. Die Menschen dort leben einen Spagat zwischen traditionellem Wertesystem und modernem Leben. Sie weiten den Blick auf die Folgen des Klimawandels. Zyklone und Tsunamis zerstören immer wieder Lebensräume und Lebensgrundlage der Menschen Ein Gottesdienst für Neugierige dort. Um so dringlicher ihre Frage, die sich im Motto in „Spürbar Sonntag“ am Sonntag Lätare – so haben wir es diesem Jahr zeigt: Worauf bauen wir? Diese Frage geht im Dekanat verabredet. 2020 musste dieser Gottes- auch an uns. Was trägt uns wirklich im Leben? Wie zeigt dienst ausfallen. Und auch in diesem Jahr ist zum Redak- sich verantwortungsvolles und nachhaltiges Denken und tionsschluss dieser Ausgabe von Himmel und Erde nicht Handeln? Die Impulse aus der Bergpredigt und ein großes klar, ob in allen Gemeinden wieder Gottesdienste ge Gottvertrauen lassen die Ni-Vanuatu, die Einwohner*in- feiert werden können. nen Vanuatus, zuversichtlich in die Zukunft schauen. Die Lutherkirchengemeinde möchte in diesem Jahr Wir können sie dabei unterstützen. Jedes Jahr sorgen wir „Spürbar Sonntag“ werden lassen und lädt besonders mit dafür, dass durch Kollekten und Spenden aus den Menschen zum Gottesdienst ein, die schon lange nicht Weltgebetstags-Feiern Projekte finanziert werden kön- mehr oder vielleicht sogar noch nie Gottesdienst gefei- nen. Dabei engagieren sich die Partnerorganisationen an ert haben. der Seite der Menschen und unterstützen sie u.a. auf dem Sie, die Sie regelmäßig mit uns Gottesdienst feiern, Weg zu einem menschenwürdigen Leben, dem Recht auf können uns dabei unterstützen, es „Spürbar Sonntag“ Bildung und für eine geschlechtergerechte Gesellschaft. werden zu lassen: Laden Sie am 14. März Verwandte, Freunde oder Nachbarn ein, mit uns gemeinsam Gottes- Die Innenstadt-Gemeinden feiern den Weltgebetstag am dienst zu feiern. Erzählen Sie davon, was Ihnen der Got- 5. März 2021 in St. Michael. tesdienst bedeutet. Vielleicht kommen Sie persönlich Wie die Gestaltung im Einzelnen sein wird, entnehmen und bringen jemanden mit. Oder Sie verschicken eine Sie bitte den tagesaktuellen Informationen. Mail mit einem Link zu unserem Blog Werden wir Teil dieser ökumenischen Weltgebetstags www.lutherkirche-wiesbaden.de/blog/, über den der Got- bewegung und unterstützen wir sie. tesdienst auch im Live-Stream zu sehen ist. Lassen wir es für viele „Spürbar Sonntag“ werden. Christine Rudershausen +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage www.lutherkirche-wiesbaden.de oder im Gemeindebüro. +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Ú°
Musik IN DER LUTHERKIRCHE K A N TAT E N - G OT T E S D I E N S T E , KO N Z E RT E U N D M AT I N E E N Liebe Gemeinde, Künstlern immerhin Honorare für die auch in diesem Jahr nicht stattfinden in der Vorbereitung geleistete Arbeit kann. Aktuell planen wir ein Konzert Normalerweise lesen Sie auf dieser ausgezahlt werden konnten. mit einem kleinen Ensemble aus den Seite immer Ankündigungen der viel- Wie geht es jetzt weiter? Es wird vier bereits engagierten Solisten – fältigen musikalischen Termine an der wohl noch eine ganze Weile dauern, wahrscheinlich mit „Olivet To Cal Lutherkirche, von Sonntagsmatineen bis Konzerte wieder unter normalen vary“, einer berückend klangschönen über Kantatengottesdienste und Kin- Umständen möglich sind. Die freibe- Vertonung der Passion Christi, aus dermusicals bis zu den großen Kon- ruflichen Kulturschaffenden brau- der Feder des englischen Spätro- zerten des Bachchors. Leider sind chen auch weiterhin Ihre Unterstüt- mantikers John Henry Maunder aktuell (diese Zeilen sind Ende Januar zung. Darum gehen wir in die zweite (1858– 1920). entstanden) keine Konzerte möglich, Runde: den „Kulturfrühling an der Open Air und es ist völlig ungewiss, wann sich Lutherkirche“. Zwar sind aktuell kei- Unter welchen Umständen sind in etwas an dieser Situation ändert. ne Konzerte möglich, aber in den 2021 große Konzerte des Bachchors Daher gibt es in 2021 von vornherein Gottesdiensten darf nach wie vor und der Evangelischen Singakademie kein Heft mit dem Jahresprogramm, musiziert werden, mit Solisten oder überhaupt möglich? Von Januar aus wie Sie es aus den letzten Jahren kleinen Ensembles – und sobald der betrachtet, sieht es leider nicht so gewohnt sind. Über die aktuellen Ter- Kulturlockdown endet, stehen die aus, als könne es dieses Jahr Chorkon- mine halten wir Sie gern per News- Musikerinnen und Musiker wieder zerte in der Lutherkirche mit den üb- letter auf dem Laufenden. Wenn Sie zu Konzerten bereit. lichen 1.000 Besuchern geben. Wieso in unseren Verteiler aufgenommen Helfen Sie uns! Jeder Euro, der unter also nicht mal e twas ganz anderes? werden möchten, schicken Sie uns dem Stichwort „Kulturfrühling“ auf Aktuell sind wir in Verhandlungen mit einfach eine kurze Mail an dem Konto der Lutherkirchengemein- einem Anbieter, der im Juni und Juli musik@lutherkirche-wiesbaden.de. de eingeht, wird dazu verwendet, eine große Bühne in der Brita-Arena Freischaffende an die Lutherkirche Kulturherbst – Kulturfrühling aufstellen wird. Das Publikum soll in einzuladen. Ende August 2020 startete der „Kul- insgesamt 750 Strandkörben sitzen – turherbst an der Lutherkirche“ – und Wiesbadener Volksbank coronakonform auf die Arena verteilt. war unglaublich erfolgreich: Durch IBAN: DE65 5109 0000 0000 2638 50 Wir planen dort für den 27. Juni 105 Spenden in Höhe von 20 bis BIC: WIBADE5W abends ein großes Konzert mit dem 5.000 € kamen bis Ende des Jahres Bachchor und Händels „Messiah“. Bitte geben Sie im Verwendungs- insgesamt 28.695 € zusammen. Am 4. Juli nachmittags könnte, zweck Ihre Postanschrift an; dann er- Dank dieser fantastischen Unterstüt- ebenfalls in der Brita-Arena, das Som- halten Sie unser Dankschreiben und zung konnten wir in den letzten vier merkonzert der Singakademie selbstverständlich auch eine Zuwen- Monaten des Jahres gut 60 freiberuf- stattfinden. Und in den Sommerferi- dungsbescheinigung. liche Musikerinnen und Musiker en- en ab Mitte Juli steht wieder immer Und verbreiten Sie die Nachricht von gagieren. Es wurden acht Konzerte donnerstags der Wiesbadener unserer Aktion unter Ihren Freunden und dreizehn Gottesdienste unter Be- Orgelsommer an. Darüber informie- und Bekannten weiter! teiligung von Freiberuflern durchge- ren wir Sie in der nächsten Ausgabe führt. Weitere acht Konzerte mussten Karfreitag von Himmel und Erde – sowie gerne aufgrund des aktuellen Lockdowns Höchstwahrscheinlich ist Anfang über unseren Newsletter per E-Mail! abgesagt werden, wobei hier aber – April immer noch keine konzertante dank des Etats aus den Spenden – Chormusik möglich, sodass das gro- Herzliche Grüße den beteiligten Künstlerinnen und ße Karfreitagskonzert des Bachchors Niklas Sikner Nähere Informationen auf der website www.lutherkirche-wiesbaden.de unter der Rubrik »Musik« Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise vorbehaltlich. +++ +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage www.lutherkirche-wiesbaden.de oder im Ú6
Aus der Kita Wann konnte ich das letzte Mal so richtig aufatmen? von Susanne Finn, Leiterin der Ev. Kita Sternenzelt Trotz sehr schwieriger Rahmenbedingungen und „dürf- Im letzten Jahr war die Belastung für alle Beteiligten sehr tiger (Nicht-)Kommunikation“ unserer Landesregierung hoch. Auch wurden unsere Geduld, unsere Hoffnung, un- mussten wir ab März 2020 neue Wege beschreiten. Oft sere Zuversicht und unser Optimismus auf eine harte wurden wir einfach vor vollendeter Tatsache gestellt. Probe gestellt. Massive Einschränkungen, mit Folge einer Als einzige Anweisung der Politik kam Ende 2020, dass wirtschaftlichen und seelischen Belastung der meisten die Kitas nicht geschlossen werden sollten. Familien waren unser täglicher Begleiter, besuchen doch Erzieher und besonders Eltern kamen an ihre Belastungs- die meisten Kinder unserer Einrichtung zwei Instituti- grenze. Betreut das Sternenzelt Kinder aus vier Grund- onen am Tag – die Grundschule und unsere Kita. Die Kin- schulen mit ca. 20 verschiedenen Klassen plus Krippen- der wurden auf einmal aus ihrem gewohnten Rhythmus und Elementarkinder, ist es ein Spagat, ein Konzept zu herausgerissen. Soziale Kontakte waren tabu. Die offene fahren, welches die Kinder und Erzieher schützen soll. Kitaarbeit wurde wieder zur geschlossenen Kitaarbeit. Auch sollte das Konzept so aufgebaut sein, dass es bei ei- Besuche innerhalb der Kita waren nicht mehr möglich. ner Ansteckung mit Covid-19 nicht zu einer Komplett- Viele Eltern erlebten wirtschaftliche Unsicherheiten bis schließung führt und den Kindern in Zeiten der Pandemie hin zu einem wirtschaftlichen Desaster, und auch sie ver- und der vielen Einschränkungen zusätzlich einen Alltag missen den vertrauten Rhythmus. mit Struktur und ohne Angst bringt. Aufatmen - daran konnte man nicht denken. Aufatmen - wir sehnen uns danach… Vergessen dürfen wir nicht unsere Kinder, denn darum Vor uns lag ein harter Winter mit massiven bis kom- geht es eigentlich in unserem Beruf. Sie nehmen diese pletten Einschränkungen. Weihnachten durfte durch die herausfordernde Zeit pragmatisch an, und ich habe den Feiertage etwas aufgeatmet werden. Ein Zeitpunkt, um größten Respekt vor ihnen, mit welcher gefühlten Leich- ein wenig zu verschnaufen, um einmal zur Ruhe zu kom- tigkeit sie durch die Pandemie laufen. men. Wir befinden uns in herausfordernden Zeiten. Bei allen Einschränkungen durften und dürfen wir uns Schauen wir auf das Jahr 2020 zurück, konnten wir alles die ganze Zeit der Unterstützung seitens des Trägers und andere tun, nur nicht aufatmen. der Eltern gewiss sein. Wir haben die Kita-App einge- Aufatmen - an den Weihnachtsfeiertagen? führt, um Eltern schneller erreichen zu können. Wir ha- Eher zum Verschnaufen … ben als Leitungen wöchentlich in der Zoom-Konferenz In den vergangenen Monaten hat sich der Alltag hier bei gesessen, um mit den vielen Widersprüchen im Alltag uns in der Kita drastisch verändert. Wir haben gelernt, klar zu kommen, um sie im Ansatz zu verstehen. Wir sind starke persönliche und pädagogische Einschränkungen nicht allein, und das gibt mir Mut, Kraft und Zuversicht. zu akzeptieren, wenn es für das Gemeinwohl der Gesell- Jedoch aufatmen konnten wir immer noch nicht. schaft notwendig ist. Erzieher und Kinder frieren vom Dauerlüften, um den einzigen Schutz, den sie haben, um- Aufatmen - wann? zusetzen. Sie tragen in der Kinderarbeit keine Maske, da- Vielleicht an Ostern? Ich bemerke, dass es noch heftiger mit Kinder die Mimik und Gestik beim Sprechenlernen wurde und wir eine lange Durststrecke bewältigt haben, oder Deutschlernen sehen können, damit Kleinkinder aber auch noch eine vor uns liegt. Und ich erinnere mich und Babys nicht weinen, weil sie die beruhigenden Worte an eine der Botschaften zu Ostern: Es kommt Licht. Die im Gesicht des Erziehers sehe. Ich bin frustriert und dunklen Tage haben ein Ende. 2021 vielleicht im doppelten schockiert, welchen geringen Stellenwert die Erzieher of- Sinne. Ostern ist ein Hoffnungsfest. Ein Lichtblick … fenbar für die Politik haben, sonst kämen von dort Kon- zepte zum Schutz der Kinder und Erzieher. Aufatmen - noch immer kein Lichtblick, dafür Dankbarkeit. Aufatmen- vielleicht an Ostern … Gemeindebüro. +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise vorbehaltlich. +++ +++ Bitte informieren Sie sich auch über Úà
Gottesdienste UND ANDERE TERMINE Änderungen vorbehalten Seit einem Jahr haben wir gelernt, mit Einschränkungen zu leben. Sie werden uns vermutlich auch für die ge- planten Gottesdienste bis Juni begleiten. Wann und in welcher Form wieder Abendmahl gefeiert werden kann, ist ungewiss. Anmeldungen zum Gottesdienst werden auch weiterhin notwendig sein. Auf unserer Homepage finden Sie dazu entsprechende Hinweise. Und auch das Gemeindebüro ist dabei gerne behilflich. Wann immer es möglich ist, feiern wir unsere Gottesdienste „hybrid“ – mit Besucher*innen vor Ort und im Live-Stream über den Blog unserer Homepage. So bleiben weiterhin alle Planungen „unter Vorbehalt“. Mrz 2021 OSTERN So 7. März 10 Uhr Gottesdienst (mit Abendmahl) Gründonnerstag 1. April Ostersonntag 4. April Pfarrer Lösch 19 Uhr 10 Uhr Gottesdienst (mit Tischabendmahl) Festgottesdienst zum So 14. März 10 Uhr Pfarrerin Kuhn und Pfarrer Lösch Osterfest (mit Abendmahl) Gottesdienst – Spürbar Sonntag Dekan Dr. Mencke Pfarrerin Kuhn, Karfreitag 2. April 10 Uhr s. Hinweis auf Seite 15 Gottesdienst (mit Abendmahl) Ostermontag 5. April Ein Jahr leben mit Corona- Pfarrerin Kuhn 10 Uhr Einschränkungen Familiengottesdienst mit Ostersonntag 4. April Am 14. März 2020 traten die anschließender Ostereiersuche 5.30 Uhr ersten Corona-Einschränkungen Pfarrer Lösch Osterfrühgottesdienst in Kraft. Mit dem sogenannten s. auch die mit Taufen (und Abendmahl) ersten Lock-Down wurde das Hinweise auf Pfarrerin Kuhn öffentliche Leben einschließlich Seite 15 Gottesdienste heruntergefahren. Seither ist viel passiert. Im Gottesdienst am 14. März wollen wir auch an die Tränen April 2021 Mai 2021 und Hoffnungen erinnern, die uns mit dieser Pandemie seither So 11. April 10 Uhr So 2. Mai 10 Uhr begleiten. Gottesdienst Gottesdienst (mit Abendmahl) Pfarrer Lösch Pfarrerin Kuhn So 21. März 10 Uhr So 18. April 10 Uhr So 9. Mai 10 Uhr Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Pfarrer Lösch Pfarrerin Kuhn Pfarrer Lösch So 28. März 10 Uhr So 25. April 10 Uhr Do 13. Mai 10 Uhr Gottesdienst Gottesdienst Vorstellungsgottesdienst Dekan Dr. Mencke Dekan Dr. Mencke und der Konfirmandinnen und Pfarrerin Ackermann, Konfirmanden an Himmelfahrt s. Hinweis auf Seite 20 Konfirmand*innen der Lutherkirche unter der Leitung von P farrerin Kuhn und Pfarrer Lösch unsere Homepage www.lutherkirche-wiesbaden.de oder im Gemeindebüro. +++ +++ +++ Aufgrund der aktuellen Lage sind alle Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise Ú8
Sie können auch lesen