Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche

Die Seite wird erstellt Marius Naumann
 
WEITER LESEN
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Nummer 16
21. August bis 3. September 2021

                                   Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau

Lebendiges Wasser
«SchöpfungsZeit» 2021
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Editorial
    …                                                          Inhalt

                                                          3+4       «SchöpfungsZeit»: Der See ist eine wertvolle
                                                                    Trinkwasserquelle
                                                                    Wissenswertes über das Wasser im Thurgau

                                                          4         «SchöpfungsZeit»: Schiffstour über den Bodensee
                                                                    Ökumenischer Tag der Schöpfung 2021
                              Detlef Kissner
                                                          5         Caritas-Sonntag: Nachhaltige Anbaumethoden
                                                                    Bäuerinnen und Bauern in Mali passen sich dem Klima an
Wenn Weltraumforscher*innen ferne Planeten er-
kunden, hat die Frage, ob sich dort Wasservorkommen       6         Frauensynode: Gerechtigkeit und Sorge füreinander
nachweisen lassen, oberste Priorität. Denn wo es                    Stationenweg widmet sich der Care-Arbeit
Wasser gibt, ist grundsätzlich auch Leben möglich. Und
umgekehrt gilt: Ohne Wasser kein Leben – wenigstens

                                                                                                                             Bild: Monika Freund-Schoch
das, was wir als Leben definieren.
Auch der menschliche Organismus ist essenziell von
Wasser abhängig. Denn er besteht zum grössten Teil
aus diesem Element. Bei einer Person mit durchschnitt-
lichem Gewicht macht der Wasseranteil gemäss der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwischen 50 bis 65
Prozent aus, bei Männern liegt der Wert um etwa 5 bis
10 Prozent höher als bei Frauen. Da ein Mensch durch
Ausscheidungen, Atmung und Transpiration ständig
Flüssigkeit verliert, ist er täglich darauf angewiesen,
0,7 bis 2,3 Liter Wasser zu sich zu nehmen. Ganz ohne
Wasser, kann er nur etwa zwei bis sechs Tage über-        7         Kirche setzt sich ein: Neues Konzept des Jugendtreffs
leben, ohne Nahrung hält er dagegen deutlich länger                 Stadt Bischofszell und kath. Kirche in Zusammenarbeit
durch.
Obwohl jede*r von uns so sehr auf Wasser angewiesen       8         Gedankenimpuls von Franz von Assisi
ist, müssen viele Menschen auf unserem Planeten täg-
lich um dieses kostbare Gut kämpfen. Laut UN-Wasser-
bericht hatten im Jahr 2020 rund 2,2 Milliarden
                                                          PFARREIMITTEILUNGEN
Menschen keinen nachhaltig sicheren Zugang zu Trink-
wasser. 850 Millionen Menschen konnten nicht einmal
ihren Grundbedarf mit sauberem Wasser decken. Sie         9         Den Glauben feiern:
versorgen sich entweder mit Wasser aus Flüssen oder                 Gottesdienste und Gedanken zum Sonntag
Wasserlöchern oder müssen länger als 30 Minuten
zu Fuss gehen, um eine saubere Wasserquelle zu er-        10        Thurgau: Schweine im Garten
reichen.                                                            Gaby Zimmermann lebt ihre Tierliebe
Der Bedarf an Wasser steigt durch das weltweite Bevöl-
kerungs- und Wirtschaftswachstum immer weiter, nach       10+11 Kirche ohne Grenzen: Missionarin der Nächstenliebe
UN-Angaben etwa ein Prozent pro Jahr. Zudem wird der            Ein Gespräch über Mutter Teresa
Klimawandel die Wasserressourcen in manchen Gegen-
den der Erde weiter verknappen und die Not damit ver-                                                                        Bild: © Seraina Kehl
schärfen (vgl. Seite 5). Nach einer Untersuchung der
Weltbank ist die Region des Nahen Ostens und Nord-
afrikas von dieser Entwicklung besonders bedroht. Doch
es gibt auch hoffnungsvolle Zeichen. Ulla Burchardt,
Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission,
weist darauf hin, dass «Wasser Teil der Lösung der
Klimakrise ist». Die Abwasseraufbereitung könne bei-
spielsweise Treibhausgase reduzieren und zur Energie-
gewinnung genutzt werden. Sie fordert zudem, Wasser
effizienter zu nutzen, Verschwendung zu vermeiden und
die Landwirtschaft an die Doppelherausforderung
Wasser- und Klimakrise anzupassen.                        12        Thurgau: Bei sich selbst ankommen
Wasser ist ein knappes und unersetzbares Gut. Das gilt              Vom Franziskanerbruder zum evangelischen Diakon
es sich vor Augen zu halten, vor allem, wenn man genug
davon hat.                                                12        News
                                                          13        Aus dem Bistum · Leserbrief · Thurgau
                                                          14+15 Tipps aus der Redaktion: Veranstaltungen und Medien
Titelbild: Rheinfall in Schaffhausen
Bild: www.pixabay.com                                     16        Cartoon & Zum Schluss

2   forumKirche | 16-2021
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
«SchöpfungsZeit»

Der See ist eine wertvolle Trinkwasserquelle
Wissenswertes über das Wasser im Thurgau
                                                                                                                                                   TGEISCTHICEHLTE

                                               Bild: Detlef Kissner
Die diesjährige «SchöpfungsZeit» steht
ganz im Zeichen des Wassers. Wasser
ist der Grundstoff des Lebens, ohne es
können weder Menschen, noch Tiere,
noch Pflanzen existieren. Doch gerade
in unserer Zeit ist das Vorkommen von
sauberem Wasser nicht mehr selbstver-
ständlich. forumKirche informierte sich
bei Heinz Ehmann, Leiter der Abteilung
Gewässerqualität und -nutzung im
Thurgauer Amt für Umwelt.

Gehört der Thurgau zu den wasserreichen
Kantonen?
Ja, der Thurgau ist ein wasserreicher                                 Heinz Ehmann, Leiter der Abteilung Gewässerqualität beim Amt für Umwelt Thurgau.
Kanton. Wir haben den Bodensee, eine
beinahe unerschöpfliche Quelle an Wasser,
wir haben im Thurtal ein ergiebiges Grund-                            Wie ist es um die Wasserqualität des             merkt. Bei einer Störung kann es somit
wasservorkommen und eine ganze Anzahl                                 Bodensees bestellt?                              vorkommen, das ein Konsument im Raum
an Quellen.                                                           Die ist sehr gut. In den 1970er-Jahren           Weinfelden Bodenseewasser zu trinken
                                                                      hatte der Bodensee noch eine sehr hohe           bekommt.
Auf der Webseite des Amtes für Umwelt                                 Phosphorbelastung, da bis in die 1960er-
steht: Der ökologische Zustand der Fliess-                            Jahre Abwässer ungereinigt in den See ein-       Woher kommt Grundwasser?
gewässer ist zum Teil unbefriedigend.                                 geleitet wurden. Er war akut gefährdet.          Es entsteht durch das Versickern von
Was fehlt ihnen?                                                      Heute hat er einen Phosphorgehalt, der           Niederschlägen in den kiesigen Unter-
Das eine betrifft den Lebensraum, das an-                             wieder seinem natürlichen Zustand ent-           grund, wie beispielsweise in die Schotter-
dere die Wasserqualität: Rund 40 Prozent                              spricht.                                         gebiete des Thurtals. Im Weiteren kann
der Thurgauer Fliessgewässer sind stark                                                                                das Wasser eines Baches oder Flusses in
beeinträchtigt, naturfremd oder gar einge-                            Die Wende wurde dadurch erreicht, dass           den Untergrund infiltrieren. Um das Grund-
dolt, indem die Ufer verbaut sind oder Quer-                          man kein Abwasser mehr in den See                wasser als Trinkwasser oder zum Bewäs-
hindernisse die natürliche Fischwanderung                             leitete?                                         sern zu nutzen, wird es wieder an die Ober-
unterbinden. Flüsse und Bäche sind das                                Ja, wichtig war der Bau von Kläranlagen,         fläche hochgepumpt. In der Region
Wohnzimmer der Wasserlebewesen. Die                                   um das Abwasser zu reinigen, bevor man           Weinfelden muss man es aus rund 10 bis
Wasserqualität ist bei rund einem Drittel                             es in den See einleitete. In Bezug auf           15 Metern hochpumpen während es in
unserer Bäche mässig bis ungenügend.                                  Mikroverunreinigungen (Pflanzenschutz-           Frauenfeld lediglich 2 bis 3 Meter sind.
Wir haben Handlungsbedarf.                                            mittel, Industriechemikalien, Arzneimittel)
                                                                      ist der Bodensee auch sehr sauber. Dies          Wie gut ist die Qualität des Grundwassers?
Wie geschieht das?                                                    hat damit zu tun, dass das Einzugsgebiet         Wir haben in der Schweiz nach wie vor eine
Mit der Annahme der Initiative «Lebendiges                            des Sees von ca. 10'000 km2 grossteils           sehr gute Grundwasserqualität. In der Ver-
Wasser» wurden die Kantone verpflichtet,                              dünn besiedelt ist. Der See ist zudem eine       gangenheit war das eine Selbstverständ-
eine Revitalisierungsplanung für die                                  wertvolle Trinkwasserquelle für rund 4.5         lichkeit, heute ist das nicht mehr so. Wir
Gewässer in Angriff zu nehmen und diese                               Millionen Personen. Im Thurgau werden            müssen heute mehr tun, um die Grund-
naturnaher, lebendiger zu gestalten. Die                              rund 110'000 Personen mit Seewasser              wasserqualität zu erhalten.
ökologische Qualität der Gewässer aufzu-                              versorgt.
werten, ist eine Mehrgenerationenaufgabe.                                                                              Was beeinträchtigt die Qualität am meisten?
Bei einer ungenügenden Wasserqualität                                 Wie setzt sich das Trinkwasser im Thurgau        Eine Belastungsquelle stammt aus der
versuchen wir, die Ursache zu ermitteln und                           zusammen?                                        Landwirtschaft. Durch das Ausbringen von
die Belastungsquelle zu beseitigen.                                   Etwa 40 Prozent kommt aus dem Boden-             Gülle steigen die Nitratwerte im Grundwas-
                                                                      see, 40 Prozent aus dem Grundwasser und          ser, was in einzelnen Grundwassergebieten
Was kann die Wasserqualität                                           20 Prozent aus Quellen. Beim Trinkwasser         Sorge bereitet. Hinzu kommen Mikroverun-
beeinträchtigen?                                                      bestehen heute redundante Verbundsys-            reinigungen wie Industriechemikalien oder
Das ist sehr breit gefächert. Das können                              teme, d. h. eine Wasserversorgung hat die        auch Pflanzenschutzmittel. In der Regel
Fehler in der Siedlungsentwässerung sein,                             Möglichkeit ihr Wasser von zwei Standorten       sind es einzelne problematische Wirkstof-
wie z. B. ein Fehlanschluss einer Abwasser-                           zu beziehen. Fällt ein Standort wegen einer      fe, die im Boden schlecht gefiltert oder
leitung, Einflüsse der Strassenentwässe-                              Störung aus, kann Wasser aus dem zwei-           nicht abgebaut werden. Das Herbizid Atra-
rung oder auch Belastungen aus der Land-                              ten Standort bezogen werden, ohne dass           zin ist ein Klassiker. Es wird heute noch in
wirtschaft.                                                           der Konsument etwas von der Störung                                    (Fortsetzung nächste Seite)

                                                                                                                                          forumKirche | 16-2021       3
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Bild: Carsten Steger/Wikimedia Commons
                                                                                                                           Die Mündung des
                                                                                                                           Rheins (links) und
                                                                                                                           der Bregenzer Ach
                                                                                                                           (rechts) in den
                                                                                                                           Bodensee.

(Fortsetzung von Seite 3)
                                                    Schiffstour über den Bodensee
tiefen Konzentrationen nachgewiesen,
obwohl seine Zulassung vor rund 15 Jahren           Ökumenischer Tag der Schöpfung 2021
aufgehoben wurde. Mikroverunreinigungen
können zudem aus Altlasten z. B. Alt-
deponien kommen. Auch hier ist man dran,            Jedes Jahr vom 1. September bis 4. Okto-       Österreich (ÖRKÖ) laden gemeinsam mit vie-
den Eintrag zu reduzieren.                          ber feiern die christlichen Kirchen weltweit   len lokalen Partnern zu einer Dreiländerfahrt
                                                    die «SchöpfungsZeit». Damit rufen sie auf      auf dem Bodensee ein. Los geht es am Vor-
Bräuchte es weitere gesetzliche Mass-               zum Gebet und der gemeinsamen Verant-          mittag in Bregenz mit einem ökumenischen
nahmen, um die Qualität des Trinkwassers            wortung für die Bewahrung der Schöpfung        Morgenlob und einer orthodoxen Wasser-
auch in Zukunft zu sichern (vgl. Trinkwasser-       Gottes. Den Auftakt bildet jeweils der         segnung. Danach folgt die Abfahrt nach
initiative)?                                        Ökumenische Schöpfungstag, der diesmal         Lindau, dort wird es ein Mittagsgebet geben
In der Vergangenheit wurde viel unternom-           am Bodensee stattfindet.                       und die Möglichkeit eines Besuchs der
men um die Trinkwasserqualität zu sichern                                                          Gartenschau.
und man setzt sich auch weiterhin dafür             Die «SchöpfungsZeit» steht jeweils unter ei-
ein. Kläranlagen werden mit einer vierten           nem wechselnden Thema und lautet 2021:         Gottesdienst in Romanshorn
Reinigungsstufe ausgebaut, in der das               «Damit Ströme lebendigen Wassers flie-         Am Nachmittag fährt das Schiff weiter nach
Wasser von Mikroverunreinigungen gerei-             ssen». Das Motto ist in Zusammenhang mit       Romanshorn, wo der Tag mit einem öku-
nigt wird. In der Landwirtschaft gibt es den        den Vorbereitungen für den Ökumenischen        menischen Gottesdienst in der Kirche
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel, um den            Tag der Schöpfung entstanden. Das Ele-         St. Johannes beschlossen wird. Die Predigt
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu redu-          ment Wasser findet vielfältige Verwendung      wird Harald Rein halten, Bischof der Christ-
zieren. Mit dem Projekt AquaSan sind das            in vielen Lebensbereichen des Menschen.        katholischen Kirche der Schweiz. «Ins-
Landwirtschaftsamt und das Amt für Um-              Es ist überlebenswichtig, Leben spendend,      gesamt werden sechs Vertreter*innen ver-
welt in enger Zusammenarbeit mit dem                kraftgebend, und durststillend, kann aber      schiedener Kirchen jeweils einen kleinen
Thurgauer Bauernverband und der Branche             auch zerstörerisch wirken – durch Flutka-      Teil der Gestaltung übernehmen», erklärt
(Obst- Beeren und Gemüseproduzenten)                tastrophen oder Verunreinigung. Da die         die Romanshorner Gemeindeleiterin Anne
dabei, den Eintrag von Pflanzenschutz-              Alpen quasi das Wasserschloss vieler euro-     Zorell, die von katholischer Seite aus am
mitteln in die Gewässer zu minimieren.              päischer Staaten sind, hat das diesjährige     Gottesdienst teilnimmt. Sie fügt hinzu: «Das
Es sind gute gesetzliche Grundlagen vor-            Thema auch eine überregionale Bedeutung.       Thema Wasser wird von uns natürlich aufge-
handen. Man muss sie nur konsequent um-             Denn in den Seen der Alpenregionen sam-        nommen, auch visuell mit Schwimmkerzen.
setzen und an neue Erkenntnisse und                 melt sich das Wasser, das Länder und Men-      Der Gottesdienst wird live gestreamt und für
Entwicklungen anpassen.                             schen verbindet. Die «SchöpfungsZeit» bie-     Gehörlose übersetzt». Im Anschluss gibt es
                                                    tet die Gelegenheit, für das Geschenk des      einen Empfang zum 50-Jahr-Jubiläum der
Wie ist der Thurgau bei extremer                    Wassers zu danken und dafür zu sorgen,         AGCK Schweiz, an dem auch Geschäftsfüh-
Trockenheit versorgt?                               dass lebendiges Wasser auch in Zukunft         rerin Anne Durrer anwesend sein wird. Um
Grundsätzlich gut. Wir haben 2015 bis               fliessen kann.                                 19 Uhr können dann die Bregenzer Gäste
2018 eine Trinkwasserversorgungsplanung                                                            wieder mit dem Schiff zurückfahren.
über den ganzen Kanton erstellt und haben           Erstmals international
unter anderem die Auswirkungen der Klima-           Der diesjährige Ökumenische Tag der Schöp-                                     Sarah Stutte
veränderungen auf das Wasserangebot                 fung bildet den Auftakt der «Schöpfungs-
sowie die Bevölkerungsentwicklung berück-           Zeit» und findet am Samstag, den 4. Sep-         Seit 1993 stellt der Verein oeku –
sichtigt. Aus heutiger Sicht steht uns genug        tember statt. Dabei wird der Schöpfungstag       Kirchen für die Umwelt den Schweizer
Trinkwasser zur Verfügung. Allerdings               erstmals im deutschsprachigen Raum inter-        Kirchgemeinden für die Gestaltung von
müssen wir in mittlerer Zukunft die Lei-            national begangen, denn Vertreter*innen          Gottesdiensten auf www.oeku.ch diverse
tungssysteme noch ausbauen.                         der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kir-        Materialien zur «SchöpfungsZeit» und
                                                    chen in der Schweiz (AGCK), der                  dem jeweiligen Thema zusammen.
                        Interview: Detlef Kissner   Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in      Weitere Infos und Online-Anmeldung
                                                    Deutschland (ACK), der ACK in Bayern sowie       (bis 23. August) zum Schöpfungstag:
    Ganzes Interview auf www.forumkirche.ch         des Ökumenischen Rats der Kirchen in             www.schoepfungstag.info

4   forumKirche | 16-2021
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Caritas-Sonntag

Nachhaltige Anbaumethoden
Bäuerinnen und Bauern in Mali passen sich dem Klima an

Der Wegnia-See in Mali hat früher viele         Bei einer lokalen Genossenschaft für              jedoch gelernt sein und gehört auch ins
Fischer- und Bauernfamilien ernährt. Jetzt      Mikrokredite nahm Seybou einen Kredit             Caritas-Programm. Die Landwirt*innen der
trocknet der See langsam aus, die Klima-        auf, damit er die Bio-Produkte von Elephant       Region bauen inzwischen Mango-, Orangen-
erwärmung fordert ihren Tribut: Stark-          vert kaufen konnte. Die Produkte enthalten        und Cashewbäume sowie Bananenstauden
regen und Dürreperioden wechseln sich           wichtige chemische Elemente und Nah-              an. Gute Resultate erzielten die Bauern
ab. Die Menschen suchen nun ein Aus-            rungszusätze für die Erde. In seinem Dorf         auch mit fünf verschiedenen Sorten opti-
kommen in der Landwirtschaft und er-            führt Seybou einen kleinen Laden, wo er           mierten Saatguts: Mais, Sorghum, Hirse,
lernen mithilfe von Caritas nachhaltige         die Bio-Produkte den Bauern verkauft.             Erdnuss und Kuhbohnen. Durch engere
Anbaumethoden, welche die Ressourcen            Seine Produkte sind sehr gefragt, denn            Kontakte mit Käufern, die regelmässig zu
schonen. Am Caritas-Sonntag, 29. August,        die Landwirte sehen, dass sich ihre Ernte         angemessenen Preisen kaufen, erzielen
soll an unsere Verantwortung für die            verbessert. Zudem stimmt das Preis-               sie bessere Preise für ihre frischen
Klimagerechtigkeit erinnert werden.             Leistungs-Verhältnis.                             Produkte.

Seit einigen Jahren arbeitet Seybou Diarra      Folgen der Klimaerwärmung                         Meteorologische Daten sichern Ernten
(34) im Caritas-Projekt am Wegnia-See mit.      Seit Seybou im Caritas-Projekt arbeitet,          Wichtig für den Erfolg sind jedoch auch
Der See hat früher unzähligen Familien eine     kann er seine Familie mit seinem Ein-             exakte Klima- und Wetteranalysen. Nur bei
Existenzgrundlage gegeben. Nun trocknet         kommen besser ernähren. Und er ist etwas          genauen Voraussagen – auch langfristig –
er langsam aus: der Regen kommt nicht           zuversichtlicher, was die Zukunft seines          wissen die Bäuerinnen und Bauern, wann
mehr regelmässig, er bleibt immer öfter         Dorfes angeht. «Niemand kann die schwer-          sie was anpflanzen sollen. In Partnerschaft
ganz aus und die Dürreperioden werden           wiegenden Folgen der Klimaerwärmung hier          mit der Meteorologischen Weltorganisation
länger. Wenn es dann plötzlich stark reg-       in der Region bestreiten», meint er. «Die         (WMO) arbeitet Caritas daran, die Voraus-
net, können die grossen Wassermengen            Leute, die von der Landwirtschaft leben,          sagen für die Landwirtschaft zu verbes-
auf dem ausgetrockneten Boden nicht ein-        verarmen langsam. Das Projekt hat jedoch          sern. Von diesen könnten auch die Bäuerin-
sickern und schwemmen Erde in den See,          bereits eine Veränderung bewirkt.» Die            nen und Bauern am Wegnia-See profitieren
der langsam verlandet. Seybou engagiert         nachhaltigen Anbautechniken, welche nun           und so ihre Situation verbessern. Durch
sich nun im Caritas-Projekt und hilft so mit,   alle Bauern anwenden, zeigen Wirkung.             die Anpassung an die Folgen des Klima-
dies zu verhindern. Viele Menschen, die         Steinmauern ziehen sich kilometerweise            wandels stärkt die Caritas die Resilienz
vorher Fischer waren, suchen nun ein Aus-       über die Felder: Sie halten das Wasser im         der Menschen. So beginnt ihr Weg aus der
kommen in der Landwirtschaft. Da die            Boden zurück und wirken der Erosion ent-          Armut.
Ressourcen sehr knapp sind, ist ein scho-       gegen. Auch das Wiederaufforsten erhöht
nungsvoller Umgang mit dem erodierten           die Erdfeuchtigkeit. Die Bäuerinnen und                                Lisa Fry, Caritas Schweiz
Boden und dem wenigen Wasser lebens-            Bauern pflegen ihre Jungbäume sorgfältig,
notwendig. Die Caritas unterrichtet die Bau-    denn sie schützen ihre Felder am effektivs-          Weitere Infos im Klima-Newsletter unter
ern in nachhaltigen Anbaumethoden und           ten. Das Beschneiden der Bäume will                  www.caritas.ch/klima
ermöglicht den Zugang zu klimaresisten-

                                                                                                                                                     Bild: © John Kalapo/Caritas Schweiz
tem Saatgut und biologischen Nährstoffen
für den ausgelaugten Boden.

Biologischer Dünger für mehr Erträge
Das Leben von Seybou Diarra hat sich ver-
ändert, seit er im Klimaprojekt arbeitet.
Der Vater von vier Buben und zwei Mäd-
chen war vorher Bauer. «Die Ernteerträge
reichten jedoch nicht aus, um meine
Familie ernähren zu können», erzählt er.
«Zudem gehen vier meiner Kinder bereits
zur Schule. Die Gebühren waren für mich
fast nicht mehr tragbar.» Seit er im Projekt
von Caritas Schweiz engagiert ist, geht es
ihm und seiner Familie besser. Seybou ist
jetzt Unternehmer. Nachdem er an ver-
schiedenen Schulungen zu biologischen
Anbaumethoden teilgenommen hat, ist er
im Caritas-Projekt für sein Dorf Tienemba
zuständig. Er verkauft biologischen Dünger,
Bio-Nährstoffe für den Boden und Bio-           Seybou Diarra (rechts) kauft beim Grossisten seine Bioprodukte für den nachhaltigen Anbau ein,
Pestizide.                                      die er in seinem Dorf den Bauern und Bäuerinnen verkauft.

                                                                                                                      forumKirche | 16-2021      5
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Frauensynode

Gerechtigkeit und Sorge füreinander
Stationenweg widmet sich der Care-Arbeit

Im luzernischen Sursee regt seit Mitte Mai                    Daraus entstand dann – in Zusammenarbeit        vielen unbezahlten Leistungen einschliesst,
der Stationenweg «Wirschaft ist Care» zum                     mit der Stadt Sursee – die Idee des Statio-     die Menschen erbringen, um sich gegen-
Nachdenken an. Darüber, wie eine Wirt-                        nenwegs. «Wir sind sehr zufrieden mit die-      seitig ihre Bedürfnisse zu erfüllen». Die
schaft gestaltet werden müsste, in der                        ser Lösung, weil der Rundgang eine dezen-       Kernfrage, um die sich alles drehe, sei:
vermehrt das Miteinander statt der Profit                     tralisierte und kreative Form der               «Was muss sich ändern, damit wir in einer
im Zentrum steht. Der etwas andere Stadt-                     Auseinandersetzung mit dem Thema ist», so       nachhaltigen Zukunft miteinander unter-
rundgang ist Teil der siebten Schweizer                       Ina Praetorius.                                 wegs sind?», so die Theologin. Der Statio-
Frauen*synode, die im letzten Jahr Corona-                                                                    nenweg solle aber nicht nur als Kritik an den
bedingt als Grossanlass nicht stattfinden                     Geführt oder individuell                        herrschenden Zuständen verstanden wer-
konnte.                                                       Die Route durch Sursee besteht aus 15 Sta-      den, sondern genauso zur Dankbarkeit an-
                                                              tionen, die fussläufig in rund zwei Stunden     regen. «Es ist nun mal ein Fakt, dass wir
                                                  Bild: zVg

Ursprünglich hatte                                            begehbar sind. Passend dazu gibt es eine        überleben, weil viele andere etwas für uns
der Verein                                                    anschauliche Broschüre. Sie wurde von Ina       leisten. Im Sinne der christlichen Tradition
Frauen*synode in                                              Praetorius mitverfasst und durch Illustratio-   möchten wir auch die Anerkennung dafür
Zusammenarbeit mit                                            nen der Comiczeichnerin Kati Rickenbach         spürbar machen», sagt Praetorius.
dem Verein Wirtschaft                                         bereichert. Mit diesem Hilfsmittel in der
ist Care (WiC) geplant,                                       Hand kann sich jede*r neben der geführten       Liebe als Grundlage
zu diesem Thema                                               Variante auch alleine oder in Gruppen indivi-   Zusammen mit dem Surseer Historiker
Anfang September                                              duell auf den Weg machen. Vom Bahnhof           Georges Zahno leitete die Theologin bisher
2020 eine Versamm-                                            aus über die ehemalige Ofenfabrik, ein frü-     selbst vier Führungen – eine Station ist ihr
lung mit ungefähr       Die Theologin Ina                     heres Hebammenhaus sowie den Friedhof           dabei besonders wichtig geworden: «Die
1'000 Personen in       Praetorius gehört zu                  bis zum alten Kapuzinerkloster und dem Ein-     Liebe. Anfangs war geplant, diesen Posten
der Stadthalle Sursee den Gründungsmit-                       kaufszentrum Surseepark widmet sich jeder       im Stadthaus zu verwurzeln, weil dort die
durchzuführen. Doch gliedern des Vereins                      einzelne Posten einem bestimmten Aspekt         standesamtlichen Trauungen stattfinden.
die Pandemie zwang      Wirtschaft ist Care                   der Wirtschaft wie «geboren werden und ge-      Liebe bedeutet aber mehr als nur eine
die Spurgruppe, der     (WiC).                                bären», «sterben», «schützen», «wohnen»         Hochzeit. Deshalb wollten wir sie in der Mit-
auch die evangeli-                                            oder «auswandern und einwandern». Die           te des Rundgangs verorten, im wunderschö-
sche Theologin und Autorin Ina Praetorius                     Verbindung zu den einzelnen Begriffen ergibt    nen Ehret-Park, auch als Verweis auf die
angehört, zum Umdenken. «Wir dachten                          sich jeweils aus der Historie der Plätze. So    christliche Tradition und die Worte von Kir-
schon vorher über eine alternative Form                       können die Besucher*innen vor der ehema-        chenvater Augustinus ‹Liebe, und dann tu'
nach, weil uns die Nachhaltigkeit eines syn-                  ligen Landwirtschaftsschule beispielsweise      was du willst!›». Denn Liebe, so Praetorius,
odalen Prozesses wichtig war», erklärt sie.                   darüber nachdenken, wer sich welches Es-        sei schliesslich die Grundlage und der An-
                                                                                      sen leisten kann.       fang von allem. Nicht nur in Sursee. Der Ver-
Bild: © Kati Rickenbach

                                                                                                              ein wünscht sich, dass die Idee mithilfe der
                                                                                    Zur Dankbarkeit           für alle zugänglichen Broschüre von vielen
                                                                                    anregen                   anderen Verbänden, Pfarreien oder Institu-
                                                                                    Es gehe immer auch        tionen an den Orten, an denen sie ansässig
                                                                                    um Gerechtigkeit und      sind, übernommen und dort eigenständig
                                                                                    darum, dass wir von-      realisiert wird – damit der Gedanke weiter-
                                                                                    einander abhängig         getragen wird.
                                                                                    sind, meint Ina
                                                                                    Praetorius. «Im Zen-                                      Sarah Stutte
                                                                                    trum stehen sollte
                                                                                    deshalb die Sorge für-      Der Abschluss der Frauen*synode und
                                                                                    einander und das Be-        somit auch des synodalen Prozesses
                                                                                    wusstsein dafür, dass       findet am 4. September ebenfalls in
                                                                                    sich Ökonomie, also         Sursee in einem kleinen Rahmen mit
                                                                                    die Lehre vom guten         geladenen Gästen statt. Dabei werden
                                                                                    Haushalten, nicht ein-      die politischen Forderungen lanciert, die
                                                                                    fach nur auf Geld und       sich aus dem jahrelangen gemeinsamen
                                                                                    Profit beschränken          Nachdenken ergeben haben. Der Statio-
                                                                                    sollte, sondern die         nenweg wird darüber hinaus weiterhin
                                                                                                                besuchbar sein.
                                                                                                                Broschüre herunterladen oder bestellen:
                                                                                    Eine der Illustrationen     www.frauensynode2021.ch
                                                                                    von Kati Rickenbach         Infos zum Verein «Wirtschaft ist Care»:
                                                                                    zum Posten «Arbeiten».      www.wirtschaft-ist-care.org

6                         forumKirche | 16-2021
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Kirche setzt sich ein

Neues Konzept des Jugendtreffs
Stadt Bischofszell und katholische Kirche in Zusammenarbeit

                                                                                                                                                     Bild: Monika Freund-Schoch
Die katholische Religionspädagogin
Marija Kunac (28) und der Leiter der
Fachstelle Gesellschaft und Gesundheit,
Daniel Bernet (39), sind für die Leitung
des Jugendtreffs in Bischofszell verant-
wortlich. Die Stadt Bischofszell und die
katholische Kirche wollen Ressourcen und
Kräfte im Bereich Jugendarbeit künftig
gemeinsam nutzen. Ausschlaggebend war
der Austausch zwischen den Jugend-
arbeiter*innen der unterschiedlichen
Institutionen, die seit mehreren Jahren in
der Jugendkommission vereint sind.

Was sind Ihre Aufgaben im Jugendhaus?
                                               Das Leitungsteam Marija Kunac und Daniel Bernet: «Diese Bar ist einfach prädestiniert, um mit
Marija Kunac: Wir ermöglichen den Jugend-
                                               einer Cola in der Hand niederschwellige Gespräche über das Leben, Gott und die Welt zu führen».
lichen, sich hier zwei Mal pro Woche zu
treffen, um zu plaudern, chillen, töggelen,
gamen oder Billard zu spielen. Es gibt viel-
                                               Stellenprozente, wodurch wir flexiblere Öff-      gend, aber nicht nur für die katholische
fältige Möglichkeiten, um hier gemeinsam
                                               nungszeiten anbieten können. Ausserdem            Jugend. Die Konfession spielt für uns keine
Zeit zu verbringen. Es ist auch Beziehungs-
                                               ist es gut, wenn im Leitungsteam beide Ge-        Rolle. Und sie sind friedlich miteinander.
arbeit für uns. Jugendliche können mit uns
                                               schlechter vertreten sind – das ermöglicht        Wir kommen häufig ins Gespräch über
darüber sprechen, was sie gerade beschäf-
                                               uns, geschlechterspezifische Angebote zu          Religionen – wahrscheinlich durch meine
tigt. Ab August werden wir mittwochnach-
                                               entwickeln. Aus Personalmangel war dies           Person, die sie vom Religionsunterricht
mittags für die 4. bis 6. Klasse noch einen
                                               vorher unrealistisch. Das zur Verfügung           her kennen. Es findet ein guter Austausch
Kindertreff anbieten können. Wir haben
                                               gestellte Haus ist toll. An den meisten Or-       in offener Atmosphäre statt, aber ohne
gemerkt, dass in der Stadt kein Angebot für
                                               ten gibt es für einen Jugendtreff nur einen       missionarischen Gedanken dahinter. Auch
diese Zielgruppe besteht.
                                               Keller oder ähnliches. Wenn es diesen Ort         Jugendliche ohne Bezug zur Religion hören
Daniel Bernet: Von den konkreten Aufgaben      nicht gäbe, dann würden sich die Jugend-          gerne zu.
her haben wir uns noch nicht spezifisch        lichen ohne Aufsicht am Bahnhof oder
                                                                                                 Daniel Bernet: Genau, junge Menschen
aufgeteilt, aber wir haben vor, den Kinder-    sonst irgendwo in der Stadt aufhalten. Hier
                                                                                                 stehen im Zentrum unserer Arbeit, weshalb
treff immer gemeinsam zu leiten. Die Kin-      haben sie einen Platz, wo sie sich wohl-
                                                                                                 bei uns alle herzlich willkommen sind.
der brauchen mehr strukturierte und aktive     fühlen. Für einige ist es wie ein zweites
Zeitgestaltung als die Jugendlichen. Im        Zuhause.
                                                                                                             Interview: Monika Freund-Schoch
Schnitt kommen wöchentlich ca. 20 Ju-
                                               Daniel Bernet: Dank dieser Kooperation
gendliche ins Jugendhaus. Natürlich ist es
                                               haben wir auch mehr Kapazitäten, um an-
auch wetterabhängig. An warmen Tagen                                                               Kirchliche Jugendarbeit
                                               ziehende Grossanlässe zu organisieren.
gehen sie lieber in die Badi. Es gibt immer                                                        Der Jugendtreff befindet sich am Blei-
                                               Zwei bis drei Mal im Jahr wird es verschie-
«Wellen» bei der Jugendarbeit: manchmal                                                            cherweg 6 und ist mittwochs von 14 bis
                                               dene Events, wie ein Fussballturnier oder
kommen mehr Leute, manchmal weniger.                                                               18 Uhr und freitags von 15 bis 21 Uhr
                                               das Open-Air-Kino, geben. Allerdings weiss
Man muss flexibel bleiben, um sich den                                                             offen. Marija Kunac und Daniel Bernet
                                               ich aus meiner langjährigen Erfahrung,
wechselnden Bedürfnissen und Interessen                                                            sind in ihrer Leitungsfunktion mit einem
                                               dass man Teenager nicht unbedingt mit or-
anzupassen. Es ist uns äusserst wichtig,                                                           Pensum von je 20 Prozent angestellt.
                                               ganisatorischer Partizipation belasten soll.
dass die Jugendlichen aus eigener Initia-                                                          Sowohl die Stadt als auch die katholi-
                                               Sie haben ohnehin viele Verpflichtungen.
tive zu uns kommen können. Wenn sie                                                                sche Kirchgemeinde Bischofszell tragen
etwas brauchen und einen Wunsch betref-        Marija Kunac: Es ist eigentlich ein Spiegel         die Kosten zu gleichen Teilen und stellen
fend Jugendhaus haben, dann sind wir für       der Gesellschaft: junge Menschen müssen             dafür ihre Räumlichkeiten zur Verfügung:
sie da, um bei der Organisation und der        täglich nach Plan funktionieren und Leis-           die Stadt ihre Liegenschaft am Bleicher-
Finanzierung zu helfen.                        tungen hervorbringen. Hier hingegen dürfen          weg und die Kirchgemeinde – nach abge-
                                               sie einfach sein.                                   schlossener Sanierung – die Stiftsamtei
Was ist der Vorteil der Zusammenarbeit                                                             in der Schottengasse. Auf kantonaler
zwischen Stadt und Kirche?                     Viele Jugendliche hier haben Migrations-            Ebene unterstützt die Fachstelle Kinder
Marija Kunac: Ich kenne dieses Konzept         hintergrund und eine unterschiedliche               und Jugend (KIJU) der katholischen
aus Luzern, wo ich meine Ausbildung ge-        Religionszugehörigkeit, darunter sind auch          Landeskirche Thurgau die Jugendarbeit
macht habe. Es ist sehr bereichernd für        Muslime. Birgt dies kein Konfliktpotenzial?         in den Pfarreien und Pastoralräumen.
beide Seiten. Zusammen haben wir mehr          Marija Kunac: Es ist ein Dienst für die Ju-

                                                                                                                     forumKirche | 16-2021       7
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Gedankenimpuls

                                                           Bild: pixabay.com

    «Alle Gebilde der
    Schöpfung sind Kinder
    des einen Vaters und
    daher Schwestern
    und Brüder.»
    Franz von Assisi, Begründer des Franziskaner-Orden ·
    1181 oder 1182–1226

8   forumKirche | 16-2021
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Den Glauben feiern

                                                                                                                                         Bild: billycm/pixabay,com
Gottesdienste anderssprachige Missionen
  Albanische Mission
So, 22. August     13.00 Uhr       St. Nikolaus Frauenfeld
So, 29. August     13.00 Uhr       St. Nikolaus Wil

  Kroatische Mission
So, 22. August     09.30 Uhr       Klosterkirche Münsterlingen
                   12.00 Uhr       Klösterli Frauenfeld
                   17.30 Uhr       St. Peter Schaffhausen
Sa, 28. August     19.00 Uhr       St. Martin Arbon
So, 29. August     09.30 Uhr       Klosterkirche Münsterlingen
                   12.00 Uhr       Klösterli Frauenfeld
                   17.30 Uhr       St. Peter Schaffhausen

  Polnische Mission
So, 22. August      13.00 Uhr      St. Martin Arbon
So, 29. August      13.00 Uhr      St. Martin Arbon
                                                                 Trotzdem
   Portugiesische Mission                                        Gedanken zum Evangelium Joh 6,60-69
Im August finden keine Gottesdienste statt.
                                                                 Viele der Jünger*innen stecken in einer Glaubenskrise. Es
  Spanische Mission                                              kommt zum Massenabfall und die Verbündeten Jesu verringern
Sa, 21. August     18.30 Uhr       St. Maria Schaffhausen        sich. Trotz allem bekennt Petrus für die treugebliebenen Zwölf:
So, 22. August     09.30 Uhr       St. Martin Arbon              «Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des unendlichen,
                   11.00 Uhr       St. Stefan Amriswil           ewigen Lebens.»
Sa, 28. August     18.30 Uhr       St. Maria Schaffhausen
                                                                 Wenn du glücklich bist, sind manche Menschen es dir neidig.
  Tamilische Mission                                             Sei trotzdem glücklich.
Sa, 28. August     19.00 Uhr       Alte Kirche Romanshorn
                                                                 Menschen sind eifersüchtig auf dich, weil du anderen zuhören,
  Ungarische Mission                                             dich einfühlen und sie unterstützen kannst. Verzeih ihnen
Der nächste Gottesdienst findet am 8. September statt.           trotzdem.

                                                                 Du erfährst Missgunst, weil du stets versuchst, ehrlich und
                                                                 gerecht zu handeln. Wage trotzdem die Gerechtigkeit, denn sie
                                                                 ist die kleine Schwester der Liebe.

                                                                 Du hast tiefes Vertrauen ins Leben, bist freundlich und friedvoll
                                                                 zu allen Geschöpfen. Doch du wirst als naiv, sentimental und
 Gottesdienste in Radio & Fernsehen                              unreif bezeichnet. Vertrau trotzdem.

                                                                 Du bist rechtschaffen und gewissenhaft in allem, was du tust
 Sonntag, 22. August, 10 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
                                                                 und nicht tust. Dennoch wirst du nicht beachtet und wert-
 Röm.-kath. Predigt – Mit Theologe Mathias Burkart
                                                                 geschätzt. Bleib trotzdem auf dem rechten Weg.
 Sonntag, 29. August, 10 Uhr, Radio SRF 2 Kultur                 Du setzt dich für benachteiligte Menschen ein. Doch dann
 Röm.-kath. Predigt – Mit Theologe Urs Bisang                    heisst es von ganz oben: Übung abbrechen, die Ressourcen
                                                                 werden für Renovationsarbeiten und die Verwaltung benötigt.
 Sonntag, 22. August, 9.30 Uhr, ZDF
                                                                 Vergiss diese Menschen trotzdem nicht, sie sind wie du.
 Evang. Gottesdienst – Jeder Tag hat eine Zukunft
 Aus der Lutherkirche Montabaur                                  Denn letztlich ist es nicht eine Angelegenheit zwischen dir und
                                                                 anderen Menschen, sondern zwischen dir und Gott.
 Sonntag, 29. August, 9.30 Uhr, ZDF
 Röm-kath. Gottesdienst – Gott schaut in unser Herzt
                                                                                                             Jürgen Bucher, Sulgen
 Aus der Kirche St. Johannes in Neumarkt (Oberpfalz)

 Regionale Sendungen                                              Sonntagslesungen
 Radio TOP: TOP Kick und TOP Church: www.topchurch.ch             22. August – 21. Sonntag im Jahreskreis
                                                                  Erste Lesung: Jos 24,1-2a.15-17.18b
 Radio Munot: Gedanken zum Tag
                                                                  Zweite Lesung: Eph 5,21-32
 Montag bis Freitag 6.50 Uhr
                                                                  Evangelium: Joh 6,60-69
 Unterwegs – ein kirchliches Magazin aus Schaffhausen
 Jeweils am letzten Sonntag im Monat, 10 Uhr, Wdh. 22 Uhr         29. August – 22. Sonntag im Jahreskreis
                                                                  Erste Lesung: Dtn 4,1-2.6-8
 Schaffhauser Fernsehen SHf: Gedanke am Wuchenänd                 Zweite Lesung: Jak 1,17-18.21b-22.27
 Samstag, 18.55 Uhr bis Sonntag, 18 Uhr, stdl. Wiederholung       Evangelium: Mk 7,1-8.14-15.21-23

                                                                                                          forumKirche | 16-2021      9
Lebendiges Wasser "SchöpfungsZeit" 2021 - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
Thurgau · Kirche ohne Grenzen – Albanisch

Schweine im Garten                                                                                    Missionarin d
Gaby Zimmermann lebt ihre Tierliebe                                                                   Ein Gespräch über Mutter Tere

                                                                     Bilder: Detlef Kissner und zVg
                                                                         immer wieder das             Mutter Teresa hätte am 26. August
                                                                         Schwein Pinto vorbei         2021 ihren 111 Geburtstag gefeiert.
                                                                         und holt sich Streichel-     Vor fünf Jahren am 4. September wurde
                                                                         einheiten. 2010 mus-         sie von Papst Franziskus auf dem Peters-
                                                                         sten die Schweine den        platz in Rom heiliggesprochen. Don
                                                                         Pfarrgarten verlassen.       Albert Demaj war zehn Jahre lang Pries-
                                                                         Die Gebäude wurden           ter der albanisch katholischen Mission
                                                                         gründlich renoviert.         im Thurgau und setzte sich für den Bau
                                                                         Die Tiere zogen in den       einer Mutter Teresa-Statue in Wil ein.
                                                                         Bauernhof in Kesswil.        Im Interview mit Kirche ohne Grenzen
                                                                         Gaby Zimmermann              spricht er über seine Bindung zur
                                                                         wohnte weiterhin in          Kämpferin für die Armen.
                                                                         Romanshorn, nahe an
                                                                         den Menschen, die sie        Welchen persönlichen Bezug haben Sie zu
                        Die ehemalige Romanshorner Gemeindeleiterin als Seelsorgerin beglei-          Mutter Teresa?
                        Gaby Zimmermann mit Schweinen und                tete. Ein Jahr später        Leider habe ich Mutter Teresa nie per -
                        Hühnern auf dem Hof in Kesswil.                  zog Toni Bühlmann            sönlich kennengelernt, dafür aber viele
                                                                         nach Kesswil. Er war         Texte und Artikel über sie gelesen. Zudem
Die pensionierte Gemeindeleiterin von             nun pensioniert und hatte Zeit für die Tiere.       bete ich jeden Tag zu ihr. Nach der Heilig-
Romanshorn lebt auf einem Bauernhof.              Allerdings ist auch er weiterhin als Priester       sprechung von Mutter Teresa in Rom war
Ihre Mitbewohner sind ein Priester, acht          in Romanshorn im Dienst. Die Theologin              die St. Peters Kirche in Wil im September
Schweine, acht Hühner und ein Hahn. Das           stützt ihren Kopf mit den Händen. Sie sagt,         stets voll mit Gläubigen. Viele von ihnen
entspricht ihrem Leben im Dienst von              sie liebe Tiere seit ihrer Kindheit. Dies, ob-      haben diesen Feiertag von Mutter Teresa
Mensch, Tier und Umwelt.                          wohl sie mitten in der Stadt Köln aufgewach-        als Familienfest gefeiert. 2017 errichtete
                                                  sen ist. Die Freizeit habe sie als Kind meist       die Mission die erste gewidmete Statue
«Hallo», ruft Gaby Zimmermann (63). Sie           auf einem Bauernhof verbracht. Verwandte            von Mutter Teresa in der Schweiz, in der
öffnet die Gartentüre und hält das schwarze       besassen einen Reithof. Dort lernte Gaby            St. Peters Kirche in Wil. 2018 folgte eine
Schwein neben ihr zurück. Dann steckt sie         Zimmermann reiten.                                  weitere in Winterthur und 2019 schliess-
diesem und einem zweiten, das sich nähert,                                                            lich in Uznach.
eine Kornelkirsche vom nahen Strauch ins          Neustes Projekt: tierfreundliche Kirche
Maul. «Die lieben sie», sagt die Frau mit den     Neben dem Umweltzertifikat des «Grünen              Wie prägt Mutter Teresa die albanische
grauen Haarlocken. Ein älterer Mann kommt         Güggel» für Kirchgemeinden hat Gaby                 Mission?
ebenfalls zur Begrüssung. Der Mann ist Toni       Zimmermann 2019 ein weiteres Label mit              Mutter Teresa war und ist die Inspiration,
Bühlmann, ein pensionierter Priester und          aus der Taufe gehoben: die «tierfreundliche         Gott und andere richtig zu lieben. Sie hat
Gaby Zimmermanns WG-Partner im Bauern-            Kirche» des Vereins Akut. Kirchen verspre-          uns gezeigt, wie das geht. Mutter Teresa
haus in Kesswil. Kennengelernt haben sich         chen hier in einer Selbstverpflichtung, «den        ist Albanerin, die am 26. August 1910 in
die beiden in Olten. Dort wirkte Gaby             respektvollen Umgang mit Tieren mit hoher           Skopje im heutigen Mazedonien geboren
Zimmermann von 1984 bis 1996 als Pasto-           Priorität» zu fördern, heisst es auf der Web-       wurde. Im Alter von 18 Jahren ging sie als
ralassistentin und er als Priester. Kesswil       seite. Dabei geht es um die Gestaltung des          Ordensschwester nach Irland und arbeite-
liegt zwei Bahnstationen von Romanshorn           Geländes, um Räume für Tiere, aber auch             te danach als Geschichts- und Geografie-
entfernt, direkt am Bodensee. Der ehemali-        um das kulinarische Angebot der Pfarrei.            lehrerin am College of Sisters in Kalkutta
ge Bauernhof ist am oberen Dorfende und           Die erste «tierfreundliche Kirche» ist die          (Indien), dort war sie auch eine Zeit lang
hat einigen Umschwung. Die acht Schweine,         Kirchgemeinde Romanshorn. Seit Ende                 Direktorin der Schule. Später verliess sie
die acht Hühner und der Hahn haben rund           August 2019 ist die Gemeindeleiterin von            das College und gründete die Ordens-
ums Haus viel Auslauf. Drei Schweine ma-          Romanshorn pensioniert. Allerdings: Ganz            gemeinschaft der Missionarinnen der
chen gerade Siesta, vergraben im Stroh im         losgelassen hat sie nicht. Aktuell arbeitet         Nächstenliebe. Und heute sind die
ehemaligen Kuhstall.                              sie in einem 20-Prozent-Jahrespensum als            Schwestern in mehr als 150 Ländern
                                                  theologische Mitarbeiterin der Pfarrei              weltweit tätig, darunter auch in der
Eine Kindheitsliebe                               Romanshorn. Auch für den «Grünen Güggel»            Schweiz, im Kosovo und in Albanien. Für
Seit 1997 hält Gaby Zimmermann Schwei-            ist sie weiterhin unterwegs. Ein Projekt steht      ihre unermüdliche Arbeit, ihr Engagement
ne. Ein Jahr, nachdem sie die Gemeinde-           zudem noch an: Gaby Zimmermann will in              und ihre Liebe für die Ärmsten der Armen
leitung der Pfarrei St. Johannes der Täufer       diesem oder nächsten Jahr ein weiteres              wurde sie 1979 mit dem Friedensnobel-
in Romanshorn übernommen hatte, zogen             Buch mit Gedichten herausgeben. Das                 preis ausgezeichnet.
die ersten zwei Schweine in den Pfarrgarten       Erste erschien 2008.
ein. «Schweine sind bestens für die Land-                                                             Der Mütterverband der albanisch katho-
                                                                     kath.ch, Regula Pfeifer/Red.
pflege, sie fressen sehr gerne Gras», sagt                                                            lischen Mission im Thurgau trägt den
sie lächelnd. Während sie erzählt, kommt             Ganzer Artikel auf www.forumkirche.ch            Namen von Mutter Teresa, was hat das für

10 forumKirche | 16-2021
Kirche ohne Grenzen – Albanisch

er Nächstenliebe
sa

                                                                Bild: zVg
     eine Bedeutung für den Verband?
     Der albanische Mütterverband von Mutter
     Teresa wird von Schwestern geleitet, die
     in der albanischen Mission tätig sind.
     Das Ziel ist, die Mütter mittels verschie-
     dener Aktivitäten zu vereinen: mit dem
     gemeinsamen Gebet, Wanderungen und
     in der Nächstenliebe – immer inspiriert
     von der Lehre und dem Beispiel Mutter
     Teresas.

     Es gibt viele Zitate von Mutter Teresa,
     welches ist Ihr liebstes und weshalb?
     Wenn wir ihre Meditationen und Gebete
     sorgfältig lesen, dann verstehen wir die
     Seele von Mutter Teresa, die ihre ganze
     Liebe Jesus widmet, sehr gut. Viele ihrer
     Gedanken können ein Lebensmotto sein.
     Ich zitiere sie oft in Gesprächen mit Men-
     schen oder in Begegnungen mit Jugend-
     lichen und bei Predigten. Einige ihrer
     Gedanken sind:
                                                                            Don Albert Demaj vor der Bronze-Statue von Mutter Teresa bei der St. Peterkirche in Wil.
     Nur Liebe kann die Welt retten.
     Willst du Frieden in der Welt? Geh zu dir
     nach Hause und liebe deine Familie,                                     Nënë Tereza – Misionare e Bamirësisë –
     denn Frieden beginnt in der Familie.
     Das Leben hat keinen Sinn ohne Liebe                                    Nënë e të Varfërve – Gjyshe e Shqiptarëve
     und Opfer.                                                              Në bisedë me priftin Don Albert Demaj
     Mutter Teresa ist für viele ein Vorbild, was                            Nënë Tereza do të kishte mbushur 111 vjet më 26 gusht 2021. Kanë kaluar 5 vjet kur
     können die Menschen von ihr lernen?                                     ajo u shenjtërua nga Papa Françesku më 4 shtator 2016 në Sheshin e Shën Pjetrit në
     Durch Mutter Teresas Geschichte und                                     Rome.Don Albert Demaj ishte për 10 vjet prift i Misionit Katolik Shqiptar në Thurgau.
     Lehre erfahren sie mehr über ihre eigene
     Beziehung zu Gott und den Umgang mit                                    Cfare lidhje personale ke me Nene Terezen/Cila është marrëdhënia juaj personale me
     ihren Mitmenschen. Sie sagte: «Es fällt                                 Nënë Terezën? Per fat te keq personalisht nuk e kam takuar kurre Nene Terezen, por per
     mir nicht schwer, Kranke zu pflegen, weil                               te kam lexuar shume, dhe e kam percjell çdo tekst e artikull per te. Kam nje nderim te
     ich in deren Gesichter das Gesicht Jesu                                 jashtezakonshem per Nene Terezen dhe i lutem per dite. Kete pershpirteri jam munduar te
     Christi erkannte». So können wir von                                    ju jap edhe besimtareve te Misionit tone, gje qe besoj se ia kam arrit. Pasi per festen e
     Mutter Teresa Nächstenliebe, Opferbereit-                               Nene Terezes me 05.09. kisha ne st Peter, Wil ishte gjithmone perplote besimtar, Shume
     schaft, Fürsorge für andere, Glauben und                                besimtar e kane marr festen e Nene Terezes si feste familjare. Ne, si Mision kemi
     vor allem Liebe lernen.                                                 ndertuar edhe statujen e pare ne Zvicer kushtuar Nenes Tereze tek kisha st Peter ne Wil
                                                                             ne vitin 2017. Pastaj ne 2018 ne Winterthur dhe 2019 ne Uznach.
     Interview und Übersetzung: Gabriela Dedaj
                                                                             Ka shumë citime nga nëna Tereza. cila eshte e preferuara juaj dhe pse? Nese i lexojme
                                                                             me kujdes meditimet dhe lutjet e saja, ateher e kuptojme shume mire shpirtin e Nene
                                                                             Terezes e dashuruar ne Krishtin. Une shpesh i citoj ne biseda me njerezit apo ne takime
                                                                             me te rinjte dhe gjate predikimeve. Ja disa mendime te saja: Vetem dashuria mund te
                                                    Bild: zVg

      Gabriela Dedaj (21) ist                                                shpetoje boten. A deshiron paqe ne bote? Shko ne shtepine tende dhe duaje familjen ten-
      Studentin mit kosovari-                                                de, sepse paqja fillon ne familje. Jeta nuk ka kuptim pa dashuri dhe flijim.
      scher Herkunft. Gabriela
      und ihre zwei jüngeren                                                 Çfarë mund të mësojnë njerëzit më shumë nga historia saj? E ceka edhe me lart se prej
      Geschwister sind in der                                                Nene Terezes mund te mesojme te gjithe se si duhet te jemi ne raport me Zotin dhe njeri
      Schweiz geboren und auf-                                               tjetrin. Ajo thoshte: Nuk e kam te veshtire te kujdesem per njerezit e semure sepse ne
      gewachsen. Zurzeit studiert sie Pflege an                              fytyren e tyre e dalloi fytyren e Jezu Krishtit. Pra, nga Nene Tereza mund te mesojme
      der Höheren Fachschule im Thurgau.                                     bamiresine, flijimin, kujdesin per te tjeret, besimin dhe mbi te gjitha dashurine.

                                                                                                                                                   forumKirche | 16-2021 11
Thurgau

Bei sich selbst ankommen                                                                                               News
Vom Franziskanerbruder zum evangelischen Diakon                                                                           190 Jahre Kirchenzeitung
                                                                                                                       Die Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ)
                                                                                                                       wird nächstes Jahr 190. Für die Jubiläums-

                                               Bild: © Seraina Kehl
                                                                      schen zu tun, die sich ums Überleben be-         ausgabe wurde ein Schreibwettbewerb
                                                                      mühen, andererseits mit «gesunden»               zum Thema «Wo steht die Kirche in 190
                                                                      Pfarreimitgliedern, mit denen er Gottes-         Monaten?» lanciert. Diese Frage sollen
                                                                      dienst feiert.                                   20- bis 35-jährige Theolog*innen sowie
                                                                                                                       Religionspädagog*innen in einem rund
                                                                      Flair für Bienen                                 4’000 Zeichen grossen Beitrag beantwor-
                                                                      Nach Sirnach kam er auf eine ganz sympa-         ten. Die drei besten Texte werden in der
                                                                      thische Art, wie er beschreibt. «Ich wurde       Juni-Nummer von 2022 der SKZ publiziert.
                                                                      angefragt, ob ich eine Konfirmationsklasse       Die Auswahl trifft eine Jury mit fünf publi-
                                                                      übernehmen würde, da der Pfarrer in einem        zistisch-theologischen Fachpersonen.
                                                                      Sabbat-Jahr war», sagt Kehl. Er fand die
                                                                      Idee speziell und antwortete darauf: Ja,            Missbrauchs-Charta im Bistum Chur
                                                                      aber dann lasse ich mich ebenfalls konfir-       Der Churer Bischof Joseph Bonnemain
                                                                      mieren. Zu jener Zeit war er nach dem Klos-      kündigt eine Charta zur Prävention von
                                                                      teraustritt als freischaffender Seelsorger       sexuellem Missbrauch im kirchlichen Um-
                                                                      und Diakon tätig, da ihm die katholische         feld an. Unter anderem sollen genaue Ver-
                                                                      Kirche wegen seiner Heirat keine Arbeits-        haltensregeln für Nähe und Distanz vor-
                                                                      möglichkeiten mehr gab und ihm die «Mis-         gegeben werden. Dies beispielsweise für
                                                                      sio» entzog, auch wenn er gültig geweihter       Kinder- und Jugendlager, in der Senioren-
                                                                      Diakon blieb. Kehl sagt dazu: «Ein Katholik      arbeit und der Krankenseelsorge. Die
                                                                      ist auch immer evangelisch und reformiert        Charta werde voraussichtlich im Herbst
                                                                      sich ständig.» Deshalb freute er sich über       vorgestellt. Mit ihr soll laut Bonnemain
                                                                      die selbst gegossene Statue des Heiligen         das Risiko, dass es zu einem Missbrauch
                                                                      Ambrosius aus Bienenwachs, dem Patron            kommen kann, so stark wie möglich
                                                                      der Bienen und Imker. Diese hat er von der       reduziert werden.
                                                                      evangelischen Kirchenvorsteherschaft ge-
                                                                                                                          Forderung nach Papstwahl-Reform
                                                                      schenkt bekommen. Zu den Bienen hat
                                                                                                                       Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert
                                                                      Kehl eine besondere Beziehung. «Seit zehn
                                                                                                                       Wolf wirbt für eine schnelle und grund-
Beno Kehl zwischen Konstanz und Einsiedeln                            Jahren engagiere ich mich mit randständi-
                                                                                                                       legende Reform der Papstwahlordnung. In
auf dem Jakobsweg.                                                    gen Menschen für die geschwächten Tie-
                                                                                                                       einem Beitrag für das Portal katholisch.de
                                                                      re», erklärt Kehl. Durch diese Aufgabe wür-
                                                                                                                       fordert er Papst Franziskus auf, eine Rege-
Der ehemalige Franziskanerbruder Beno                                 den Gottes Spuren mitten in der Schöpfung
                                                                                                                       lung für den Fall zu finden, dass ein Papst
Kehl ist am 6. Juni von der evangelischen                             erlebbar. Er ist Teilzeit in der Pfarrei ange-
                                                                                                                       aufgrund schwerer Krankheit amtsunfähig
Landeskirche Thurgau als Diakon ordiniert                             stellt und Teilzeit in der franziskanischen
                                                                                                                       wird. Das sollte seiner Einschätzung nach
worden. Warum er sich in beiden Konfes-                               Gassenarbeit beschäftigt. Daneben wird er
                                                                                                                       in einem allgemeinen Gesetz geschehen.
sionen daheim fühlt und sich auch um                                  auch als freischaffender Seelsorger für
                                                                                                                       Wolf plädiert zugleich dafür, die alte Rege-
Bienen kümmert, erzählt er im Interview                               Trauungen und Beerdigungen gebucht.
                                                                                                                       lung der Zwei-Drittel-Mehrheit für eine gül-
mit forumKirche.
                                                                                                                       tige Papstwahl, die von 1179 bis zur Wahl
                                                                      Christus-Moment entdecken
                                                                                                                       Benedikts XVI. 2005 gegolten habe, in
Der 55-jährige Beno Kehl hat einen sehr                               Dass er keinen Groll gegen die katholische
                                                                                                                       vollem Umfang wiederherzustellen.
bunten Lebensweg hinter sich: Vom Fran-                               Kirche hegt, zeigt sich darin, dass er mit ei-
ziskanerbruder auf der Insel Werd hin zum                             nigen Mitbrüdern weiterhin Kontakt hält.            Papst bestürzt über Ermordung
Familienvater und frisch ordinierten Diakon                           Eben erst hat der gelernte Schreiner einen       Bei der Generalaudienz im Vatikan am
der evangelischen Kirchgemeinde Sirnach.                              Tabernakel für sie angefertigt. Aus der Orts-    11. August äusserte sich Papst Franziskus
Was sich als roter Faden durch sein Leben                             kirche ist er zwar ausgetreten, zahlt jedoch     bestürzt über die Ermordung des 60-jähri-
zieht, ist sein diakonisches Wirken, sein                             einen vergleichbaren Betrag in den katho-        gen katholischen Priesters Olivier Maire in
Dienst am Menschen. Sei es als Gassen-                                lischen Solidaritätsfonds der Diözese ein.       Frankreich. Seine Gedanken seien bei der
arbeiter in Zürich, der sich um Randständi-                           Ihm geht es um das Wesentliche der Kir-          Familie des Getöteten, bei allen Gläubigen
ge, Drogenabhängige und Obdachlose küm-                               chen, das Innerste, das aus seiner Sicht in      und bei allen Franzosen, sagte er. Der
mert. Oder als Entwicklungshelfer, der sich                           jeder Konfession vorkommt. «Wichtig ist,         Geistliche Maire, Provinzial der Montfort-
für Wasserprojekte in Afrika einsetzt. Oder                           bei sich selber anzukommen, den Christus-        Missionare, wurde zwei Tage zuvor im rund
eben als Diakon mit dem Segen der evan-                               Moment zu entdecken», sagt Kehl. Was er          60 Kilometer von Nantes entfernten Saint-
gelischen Landeskirche Thurgau, um in                                 in seinen vielen suchenden Jahren gefun-         Laurent-sur-Sèvre getötet. Ein Tatverdäch-
Sirnach tätig zu sein. «Das ist genau der                             den hat, ist die Erkenntnis: «Man ist nie        tiger hat sich inzwischen gestellt.
Ausgleich, der mir gefällt», sagt Kehl, der                           fertig, alles ist im Werden».
sich für das Gespräch aus seinen Familien-                                                                                                            kath.ch/Red.
ferien meldet. Einerseits hat er es mit Men-                                                          Claudia Koch

12 forumKirche | 16-2021
Aus dem Bistum · Leserbrief · Thurgau

Auf der «Übelholspur»                                                            Leserbrief
Was mich bewegt: ein Beitrag von                                                 forumKirche Nr. 13, Seite 3 bis 5: Gendergerechte Sprache
Jeannette Emmenegger
                                                                                 Es ist bereits so, dass die Lesbarkeit der Artikel durch Verwendung
Ist Ihnen das auch schon mal passiert? Sie schreiben eine Notiz                  von «*» massiv leidet (man nehme nur kurz als Beispiel die
und bemerken, dass Sie einen Fehler gemacht haben. Am Handy                      Formulierung «Eine Expert*innengruppe oder jede*r für sich?»),
durchaus üblich, da das Worterkennungsprogramm nach eigenen                      aber vielmehr finden wir es bedauerlich, wenn ein Pfarreiblatt sich
Regeln funktioniert.                                                             • vor den Karren irgendwelcher Modetrends spannen lässt,
Vor Kurzem beobachtete ich ein waghalsiges Überholmanöver. Ein                   • einmal schwergewichtig die Meinung von Studenten einfliessen
Oldtimer, ein fröhlicher kleiner Piccolo-Transporter, mit Fähnchen                 lässt, die eine gewisse Lebenserfahrung vermissen lassen (und
geschmückt – wahrscheinlich für eine Hochzeit oder Familienfeier                   vielleicht mit 28 Jahren sich eher auf das Berufsleben konzen-
unterwegs, wurde von einem schnittigen, topmodernen Auto über-                     trieren sollten),
holt. Die Situation war gefährlich. Nach ein paar Schrecksekunden                • nicht auf die Bereitstellung von Informationen und Aspekten der
und einem innigen Stossgebet kam mir der Gedanke, ob sich diese                    Kirche und des Glaubens konzentriert, sondern in politische
Beobachtung auch auf andere Lebensbereiche anwenden lässt.                         Themen abrutscht.
Vieles in unserem Leben sollte immer schneller und zielgerichteter               Gerade der letzte Punkt ist entscheidend, denn das Pfarreiblatt
ablaufen. Wer nicht mithält, ist selber schuld und wird auf der                  sollte der Vermittlung unseres christlichen Glaubens dienen und
Strecke gelassen. Christlich ist das überhaupt nicht. Im Matthäus-               dazu darf es nicht kurzfristigen Mode-/Politiktrends folgen.
evangelium sagt uns Jesus: «Aber viele, die die Ersten sind,                     Weniger politischer Mainstream und mehr christliches Handeln zur
werden die Letzten sein, und die Letzten werden die Ersten sein.»                Stärkung unserer Kirche, wäre wünschenswert.
Die totale Umkehrung unserer gewohnten Massstäbe. Diese Worte
fallen mir oft ein und sie fordern mich im Alltag heraus, mein                                          Familie Nora & Thomas Ahlburg, Kreuzlingen
eigenes Verhalten zu hinterfragen.
Zurück zu meinem Schreibfehler. Bei den Notizen zu diesen Zeilen
stand «Auf der Übelholspur.»
Das Übel holen. Ist doch treffend, oder?
                                                                     Bild: zVg

          Dr. Jeannette Emmenegger-Mrvik,
       Mentorin am Seminar St. Beat Luzern

Vorstand per Brief gewählt
Notherberge wird gut angenommen

Die Mitglieder des Vereins Kirchliche         Präsidenten gewählt. Das Budget 2021,                     Notherberge wird gebraucht
Notherberge Thurgau waren eingeladen,         welches mit einer ausgeglichenen                          Der Betrieb der Notherberge wird von einer
ihr Votum schriftlich einzureichen. Sie       Rechnung (Ausgaben und Einnahmen je                       Koordinatorin und einer Hauswartin ge-
wählten auf diesem Weg den Vorstand           CHF 110'000) rechnet, wurde mit allen                     führt. Die Belegungsstatistik zeigt seit
und bestätigten das Budget 2021.              Stimmen gutgeheissen.                                     Januar 2021 eine durchschnittliche Aus-
                                                                                                        lastung von über 85%, was die Notwendig-
Bis Anfang Juni dieses Jahres führte der      Obdach für Menschen in Not                                keit eines solchen Angebots ausdrücklich
Vorstand den am 3. November 2020              Kirchliche Notherberge Thurgau ist ein                    bestätigt. Nutzer*innen der Herberge wer-
gegründeten Verein auf Interimsbasis,         gemeinnütziger, nicht-gewinnorientierter                  den unabhängig ihrer religiösen Zugehörig-
da aufgrund der Pandemiesituation eine        Verein mit dem Ziel, in Not geratenen Men-                keit aufgenommen. Es sind dankbare Men-
ordentliche Jahresversammlung nicht           schen im Kanton Thurgau unbürokratisch                    schen aller Altersgruppen und beiderlei
durchgeführt werden konnte. Deshalb liess     ein vorübergehendes Obdach zur Verfügung                  Geschlechts, die Aufnahme in der Herberge
der Vorstand Anfang Juni die Gremien des      zu stellen. Zu diesem Zweck betreibt der                  gefunden haben. Die Notherberge ist rund
Vereins an einer brieflich durchgeführten     Verein an der Pestalozzistrasse 22 in Wein-               um die Uhr offen, auch an den Wochen-
Abstimmung wählen. An der Abstimmung          felden eine Notherberge. Zur Verfügung                    enden.
nahmen 29 der 39 Mitglieder teil (75%).       stehen eine 2½-Zimmer Wohnung sowie
Alle fünf Mitglieder des Vorstands sowie      drei Einzelzimmer. Diese können für eine                                       Thomas Diethelm/Red.
die beiden Rechnungsrevisorinnen wurden       oder mehrere Nächte, höchstens aber für
mit allen abgegebenen Stimmen gewählt.        die Dauer von 90 Tagen genutzt werden.
Ebenfalls mit dem Maximum der Stimmen         Finanziert wird die Tätigkeit des Vereins                    Weitere Informationen auf
wurde Thomas Diethelm, Bischofszell, zum      durch Mitgliederbeiträge und Spenden.                        www.kirchliche-notherberge.ch

                                                                                                                           forumKirche | 16-2021 13
Tipps aus der Redaktion

VERANSTALTUNGEN

                                                                                                                                                         Bild: pixabay
INFORMATION                                        KULTUR
Kurs: Sicher auftreten –                       Konzert: Orpheus aus der Ukraine
Kurze Reden ohne Panik                         Das ukrainische Vokalensemble Orpheus
Viele Menschen reagieren in Situationen, in    besteht aus acht professionellen Sängern,
denen sie in einer fremden Umgebung mit        deren Stimmen unter die Haut gehen!
unbekannten Leuten sprechen müssen, mit        Lieder aus der orthodoxen Liturgie, ukrai-
erhöhter Pulsfrequenz. Im Nachhinein bleibt    nische Volkslieder und moderne Komposi-
oft das schale Gefühl, dass man sich «unter    tionen aus aller Welt gehören zu ihrem
seinem Wert verkauft hat». In diesem In-       grossen Repertoire.                                      Workshop: «Orgelkids» –
tensivseminar lernen die Teilnehmenden,        Sa, 21.8., 18.45 Uhr                                     eine echte Orgel bauen
das eigene Rede- und Gesprächsverhalten        Kath. Kirche Winzelnberg, Steinebrunn                    Die Orgel ist ein wunderschönes Instru-
bewusster wahrzunehmen und zu üben, die        www.kath-steinebrunn.ch                                  ment an und mit der man viel entdecken
eigene Meinung klar und deutlich aus-
                                                                                                        kann. Orgelmusik gibt es in allen Stil-
zudrücken.                                     Theatersolo mit Christian Klischat und                   richtungen. Die Technik, mit der der Ton er-
Sa, 4.9., 9 Uhr                                dazu Speisen wie zu Luthers Zeiten                       zeugt wird, ist für Kinder sehr interessant.
Zentrum Franziskus, Weinfelden                 So, 29.8., 17 Uhr                                        Und vergessen wir nicht die Geschichte
Anmeldung bis 22.8.                            Kartause Ittingen                                        der Orgel als kulturelles Erbe.
www.keb.kath-tg.ch                             Tischreservation erforderlich                            Doch wie funktioniert eine Orgel wirklich?
                                               www.tecum.ch                                             Kinder von 8 bis 12 Jahren gehen zusam-
Infoabend: Ausbildung zur
                                                                                                        men mit dem Workshop-Leiter Christoph
Katechet*in/Assistenz-Katechet*in              Konzert: «BergMusik»                                     Lowis dieser Frage auf den Grund. Die Teil-
An diesem Abend erfahren die Interessier-      Die drei Musiker*innen – Dani Häusler,                   nehmenden bauen zusammen eine echte
ten mehr über Art, Umfang und Inhalt der       Willi Valotti und Maryna Burch sind mit ihrer            Orgel mit Pfeifen, Blasebalg, Tasten, einer
beiden Ausbildungen und haben die              «BergMusik» auf Tournee. Zum Repertoire                  Windlade und mechanischen Teilen.
Möglichkeit, Fragen zu stellen.                gehören Ländler-Musik im Innerschwyzer Stil              Zum Schluss wird dann auf diesem
Mi, 8.9., 19.15 bis 20.45 Uhr                  und Eigenkompositionen der Interpret*innen.              Instrument musiziert.
Zentrum Franziskus, Weinfelden                 So, 5.9., 19 Uhr                                         Sa, 25.9., 14 und 16 Uhr (Dauer ca. 90 min.)
Anmeldung erforderlich                         Kirche St. Remigius, Sirnach                             Evang. Kirchgemeindehaus, Frauenfeld
www.rep.kath-tg.ch                             www.pastoralraum-hinterthurgau.ch                        Anmeldung erforderlich,
                                                                                                        Plätze sind begrenzt.
                                                                                                        www.frauenfelder-abendmusiken.ch

MEDIEN
                                                                                            Bild: zVg

               Vom fröhlichen Hans und dem                                                                             Perspektiven. Christlich und
               heiligen Franz – Die Weisheit der                                                                       grün – Porträt der christ-
               Märchen und die Bibel                                                                                  lichen Ökologiebewegung
            In der Bibel spiegeln sich Erfahrun-                                                                    SRF 2 Kultur, So, 29.8., 8.30 Uhr,
gen wider, die Menschen im Lauf von Jahrhun-                                                            WH: Do, 2.9, 15 Uhr
derten mit Gott und der Welt gemacht haben.                                                             Der September gehört der «Schöpfungs-
Märchen wiederum berichten von Ereignissen,                                                             Zeit». Seit Jahren klären kirchliche Hilfs-
die in dieser Form vielleicht nie geschehen sind                                                        werke über Raubbau an Natur und Mensch
und sich doch ständig neu ereignen. Bibel und                                                           weltweit auf. Kirchgemeinden rüsten um-
Märchen bringen auf narrative Weise existen-                                                            welttechnisch um und erhalten fürs Strom-
zielle Wahrheiten und Lebensweisheiten zur                                                              und Heizung-Sparen den «Grünen Güggel».
Sprache. Josef Imbach deutet zehn Märchen                                                               Seit dem Frühjahr sensibilisiert das frei-
und zeigt, wie sehr ihre Motivwelten mit der                                                            kirchliche Aktionsbündnis «StopArmut» für
Bibel und den Fragen des Glaubens, denjenigen                                                           das Thema Wasser, um unseren ver-
nach dem Ursprung des Bösen und der Suche                                                               schwenderischen Umgang damit einzu-
nach dem Weg des Heils verwandt sind.                                                                   dämmen. Die breite christliche Umwelt-
Autor: Josef Imbach· Verlag: Edition NZN                                                                bewegung wird aufgezeigt und nach ihren
bei TVZ · ISBN: 978-3-290-20214-9                                                                       theologisch-biblischen Grundlagen hinter-
                                                                                                        fragt.

14 forumKirche | 16-2021
Sie können auch lesen