Hochdruck - REDE UND ANTWORT FLORA UND FAUNA BIEGEN UND BRECHEN - TH OWL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochdruck Das Campusmagazin der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe Ausgabe 2 n 2019 REDE UND ANTWORT Beratungsangebote im Überblick FLORA UND FAUNA Höxters Pflanzenwelt unter der Lupe BIEGEN UND BRECHEN Bio-Kunststoff im Härtetest
n EDITORIAL
HOCH interessant
EVENTS & TERMINE
Liebe Leserinnen und Leser, September
jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, aber auch ganz viele n Montagsreihe 2. September • 19 Uhr • Café Vielfalt (Mit-
Fragen. Deshalb bietet die TH OWL zahlreiche Beratungsan- telstraße 6, 32657 Lemgo) • Thema „Ein perfektes Dinner –
gebote für Studierende, neue Mitarbeitende und Studieninte- wenn auch die Hygiene stimmt“ • Professorin Barbara Becker
ressierte an. Welche Frage wo am besten aufgehoben ist und (Fachbereich Life Science Technologies) spricht über Mikro-
wer hinter den Angeboten steht, erklärt das Titelthema dieser organismen, wie Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze und
HOCHdruck. Ein ganz besonderes Angebot ist das Projekt geht zum einen auf bakterielle Krankheitserreger, wie Sal-
„Mental First Aid“, bei dem Studierende und Beschäftigte monellen oder EHEC, ein und erklärt, welche Hygieneregeln
unserer Hochschule lernen, ihren Mitmenschen bei seelischer bei der Zubereitung und Lagerung von Speisen zu beachten
Not Hilfe zu leisten. sind, damit es ein perfekter Grillabend wird. • Eintritt frei
Hilfe bietet auch die Hochschulgesellschaft Ostwestfalen-Lippe n Tagung „Deine Region, deine Talente – Bildungschancen
e.V.: Sie unterstützt zum Beispiel Studierende mit Stipendien für in ländlichen Räumen“ 11. und 12. September • Campus
Auslandsaufenthalte oder bei der Finanzierung von Projekten. Detmold • Veranstalter: Talentscouting NRW und Talentscou-
Und auch in persönlichen Notsituationen. Einige Beispiele ler- ting OWL • Vorträge und Workshops zu den Themen Talent-
nen Sie in der Rubrik „Einblicke“ kennen. Mein Dank gilt allen, förderung und Bildungsübergänge in ländlichen Räumen,
die sich als Mitglieder und Förderer der Hochschulgesellschaft über Ausbildungsmöglichkeiten, Teilhabebedingungen und
engagieren – weitere Unterstützer sind herzlich willkommen! Zukunftsperspektiven für Jugendliche, langfristige persön-
Auch kleine Beiträge können Großes bewegen. liche Talententwicklungen, Genderunterschiede in der
Berufsorientierung, Instrumente der Talentförderung.
Überhaupt sind es häufig die kleinen Dinge, die man nicht
übersehen darf: In Höxter haben Studierende der Landschafts- n Erstsemesterbegrüßung 23. September • Lemgo, Det-
architektur ganz genau hingeschaut und festgestellt, dass in mold, Höxter • Herzliches Willkommen an alle Erstsemester
den Fugen der Stadtmauern und des Kopfsteinpflasters einzig- der TH OWL!
artige Lebensräume für Pflanzen entstanden sind. Wie diese
auch für die Landesgartenschau genutzt werden können, die n Beginn der Lehrveranstaltungen für das Wintersemester
2023 in Höxter stattfindet, und was sich für den heimischen 2019/2020 23. September
Garten lernen lässt, erfahren Sie in der Rubrik „Studium“.
Ebenfalls in dieser Ausgabe lesen Sie, was Kunststofftechnik mit n Fachtagung „Exzellente Montage im Kontext der
Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu tun hat, wie Studierende Digitalisierung“ 25. September • 14 bis 18:30 Uhr • Cam-
ihr Studium finanzieren – und wofür sie ihr Geld ausgeben. pus Lemgo, Hauptgebäude, Raum 1.245 • Veranstalter:
Labor für Industrial Engineering der TH OWL und Institut für
Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre neue Einblicke in die TH Psychologie der Universität Greifswald • Im Mittelpunkt der
OWL und freue mich, gemeinsam mit Ihnen ins Wintersemester Fachtagung stehen Ergebnisse aus Forschung und Praxis
2019/2020 zu starten! rund um den Einsatz von Assistenzsystemen in der manuellen
Montage • Anmeldung per E-Mail an sven.bendzioch@th-
Ihr owl.de • Eintritt frei
n Absolventenverabschiedung des Fachbereichs
Medienproduktion 27. September • 18 Uhr • Campus Lem-
Jürgen Krahl go, Hauptgebäude, Raum 1.146
n Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
n Absolventenverabschiedung des Fachbereichs
Wirtschaftswissenschaften 27. September • anschließend
gemeinsame Absolventenparty der Fachbereiche Wirt-
schaftswissenschaften und Medienproduktion im Kesselhaus
in Lemgo
Oktober
n Jahresempfang der TH OWL 10. Oktober • 17 Uhr •
Tipp! Campus Lemgo, Audimax, Raum 1.200
Mehr Infos zu den Veranstaltungen unter
www.th-owl.de/veranstaltungenHOCH interessant
EVENTS & TERMINE
n INHALT
n 12. Symposium des Forschungsschwerpunkts
PerceptionLab 18. Oktober • Thema Material • Campus HOCH aktuell 6 NEWS UND AKTUELLES
Detmold, Casino-Gebäude NEWS VOM CAMPUS von der Technischen Hochschule OWL
n 14. Alumni-Konferenz in Höxter 26. Oktober • Campus
Höxter • Absolventinnen und Absolventen des Standortes
Höxter berichten aus ihrer Berufslaufbahn
HOCH spannung 10 WER? WO? WAS?
n Umstellung der Uhren auf die Winterzeit 27. Oktober TITELTHEMA Beratungs- und Unterstützungsangebote
an der Technischen Hochschule OWL
n Markt der Möglichkeit „gut gestartet?! – Service und
Angebote im Studium“ 29. Oktober am Campus Lemgo, 30.
Oktober am Campus Höxter und 31. Oktober am Campus
Detmold • jeweils von 11 bis 14 Uhr • Vorstellung der Ange-
bote und Einrichtungen der TH OWL für alle Erstsemester HOCH begabt 18 LEBENSRÄUME ERHALTEN
STUDIUM Studierende engagieren sich für Landesgartenschau
November 10
n 42. LAFF Tagung 4. November • Innovation Campus
Lemgo, Phoenix Contact Arena • Fleischexpertinnen und HOCH leistung 24 BIO-PLASTIK IM HÄRTETEST
FORSCHUNG Alles bio? Kunststofftechniker forschen für den Umweltschutz.
-experten treffen sich jedes Jahr an der TH OWL zur Lemgo-
er Arbeitstagung Fleisch + Feinkost (LAFF). Bei der Veran-
staltung werden aktuelle Themen aus der Fleischindustrie
in praxisorientierten und wissenschaftlichen Fachbeiträgen
thematisiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der
„Günther Fries-Preis“ an Studierende verliehen. HOCH betrieb 28 FREUNDE HELFEN FREUNDEN
CAMPUSLEBEN Erfolge möglich machen
n 9. Kurzfilmrolle 6. November • 19:30 Uhr • Hansakino
Lemgo • Präsentation der besten, erfolgreichsten und
ausgefallensten Filme der Studierenden des Fachbereichs
Medienproduktion im Kino
HOCH format 32 KASSENSTURZ: POLITIK HEBT DAS BAFÖG AN
EINBLICKE Mehr Geld für Studierende
n Kinder-Uni an der TH OWL 7. November
n Kinder-Uni an der TH OWL 21. November
Tipp!
n Phoenix-Contact-Kolloquium 21. November •
18:30 Uhr • Innovation Campus Lemgo, Phoenix
HOCH achtung 36 PERSONALIA 18
PERSONALIA Rund ums Personal
Contact Arena • Eintritt frei
Dezember
n Studieninfotage 10. und 11. Dezember • 9 bis 13
HOCH gelobt 39 AUSZEICHNUNGEN
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN
Tipp! Uhr • Campus Lemgo, Hauptgebäude •
Besondere Leistungen und Verdienste
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1 und Q2
Inhalt
erhalten Informationen zu allen Fragen rund ums Thema
Studium, Ausbildung oder Gap Year, die aus erster Hand
beantwortet werden. Ein Busshuttle von der Schule zur
Hochschule nach Lemgo ist inklusive. Gleichzeitig profitie-
HOCH auflösend 42 DIE UMFRAGE
MEINUNGSBILDER Meinungsbilder
ren die Lehrkräfte von einem Begleitprogramm.
43 IMPRESSUM
Mehr Infos zu den Veranstaltungen unter
www.th-owl.de/veranstaltungen
24NEWS & AKTUELLES
HOCH aktuell
NEWS VOM CAMPUS
NEWS VOM CAMPUS INNOVATIONSPIN IST OFFI-
ZIELLES REGIONALE-PROJEKT
Der InnovationSPIN ist das zukünftige Herz
des Innovation Campus und nun auch
HX2GO – GO2HX offizielles Projekt der REGIONALE 2022.
Der Kreis Lippe mit der Lippe Bildung
Überdimensional, leuchtend rot und eG, die TH OWL und die Kreishandwer-
wetterfest: Vor dem Historischen Rat- kerschaft Paderborn-Lippe wollen den
haus in Höxter zieht ein Stuhl die Blicke Neubau auf dem Innovation Campus
auf sich, der auf die Landesgarten- Lemgo umsetzen. An der Kreuzung
schau 2023 aufmerksam machen soll. Bunsenstraße und Campusallee soll das
Entstanden ist das Werk mit dem Titel Gebäude eine Plattform für Innovation
„Hx2go“ in einem Projekt von Studie- bieten. Der Dialog zwischen Bildung,
renden der Landschaftsarchitektur Wirtschaft, Forschung und Handwerk 3
unter Leitung von Professorin Petra unter einem Dach ist ein einmaliges
Rau und in Zusammenarbeit mit der Vorhaben in der Region. 3 Die Vertreter von Kreis, Stadt und den beteiligten Institutionen freuen sich über den A-Status des
InnovationSPIN.
Firma Holz Specht aus Stahle. Gefer-
tigt ist er aus heimischem Fichtenholz. Das Gebäude soll bis zum Herbst 2022
Der Stuhl soll ausdrücklich bestiegen 1 gebaut sein und kostet rund 40 Millio- Medienanwendungen mit beruflicher Weise die Kooperation über institutionelle
werden – und fotografiert. Die Macher nen Euro – etwa 80 Prozent der Kosten Bildung sowie mit der Digitalisierung von Grenzen hinweg in offenen Strukturen
hoffen auf zahlreiche Fotos, die in den 1 Enthüllung: die Studierenden gemeinsam mit Bürgermeister Alexander Fischer (l.) und Baudezer- werden durch Fördergelder finanziert. In Gesundheitsberufen beschäftigen. „Es gelebt wird“, sagt TH-Präsident Professor
nentin Claudia Koch (oben)
sozialen Medien die Stadt und die Innovationslaboren können sich Auszu- entsteht am Innovation Campus Lemgo Jürgen Krahl. n
Landesgartenschau bekannt machen. bildende und Studierende durch digitale ein ‚ThinkTank‘, in dem in einmaliger
Während der Landesgartenschau soll Hörle, einer der beteiligten Studieren- ten in der Innenstadt sollen Sitzbänke
er in deren Eingangsbereich stehen. den, weist darauf hin, dass weitere aufgestellt werden, die zum Verweilen
Bis es soweit ist, wird er an unter- gestalterische Projekte folgen werden: einladen und die Aufenthaltsqualität NRW-UMWELTMINISTERIN UN-
schiedlichen markanten Orten in der „Nach Höxter2go, kommt Höxter2sit.“ steigern. n TERSTÜTZT STANDORT HÖXTER
Stadt zu sehen und nutzen sein. Tobias Das bedeutet: An mehreren Standor-
Die TH OWL erhält 300.000 Euro, um
den Botanischen Garten am Stand-
SPITZENPLÄTZE ort Höxter weiterzuentwickeln. Den
IM CHE-RANKING Förderbescheid überreichte NRW-
Umweltministerin Ursula Heinen-Esser
Die TH OWL erreicht in allen von ihr an den Fachbereich Landschaftsarchi-
angebotenen Studiengängen, die das tektur und Umweltplanung. Insgesamt
Centrum für Hochschulentwicklung kann die Hochschule nun inklusive ihres
(CHE) in diesem Jahr bewertet hat, verpflichtenden Eigenanteils 375.000
Spitzenplätze. Dies sind die Studiengän- Euro investieren. Ministerin Heinen-
ge Architektur, Bauingenieurwesen, Esser: „Ich freue mich über den Zuwen-
Umweltingenieurwesen, Elektrotech- dungsbescheid für die Aufwertung des 4
nik, Maschinenbau und Mechatro- Botanischen Gartens der Technischen
nik. Besonders gute Noten stellt das Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höx- 4 Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (2.v.r.) überreichte den Förderbescheid an die TH OWL.
CHE-Ranking der Hochschule in den ter, damit wird er noch mehr zu einem
Kategorien „Kontakte zur Berufspraxis Garten für Alle. Es ist eine gute Idee der
im Bachelorstudium“ und „Betreuung 2 Technischen Hochschule, ihren Bota- informierte sich die Ministerin auch über Millionen Euro leistete. Vor Ort konnte
der Studierenden am Studienanfang“ nischen Garten einer breiten Öffent- das Studienangebot am Standort Höx- Heinen-Esser die aktuellen Baumaßnah-
aus. Der Studiengang Elektrotechnik 2 Das CHE-Hochschulranking bescheinigt der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe sehr lichkeit leichter zugänglich werden zu ter. Die beiden Studiengänge Precision men besichtigen, die aus diesen Gel-
gute Studienbedingungen.
erreicht darüber hinaus Spitzenplätze lassen. Damit wird zugleich die Grüne Farming und Freiraummanagement dern unter anderem finanziert werden:
bei der Ausstattung der Praktikumsla- Infrastruktur in Ostwestfalen-Lippe konnten im Wintersemester 2018/2019 Im Botanischen Garten entstehen neue
bore und bei den Forschungsgeldern, eingeworben haben. Der Studiengang Kategorien „Exkursionen“ und „Organi- aufgewertet. Das wollen wir gerne starten, weil das NRW-Umweltministeri- Freilandlabore, die künftig in Lehre und
die die Professoren im Durchschnitt Umweltingenieurwesen konnte in den sation“ des Studiums punkten. n unterstützen.“ Bei ihrem Besuch im Mai um eine Anschubfinanzierung von vier Forschung genutzt werden. n
6 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 7NEWS & AKTUELLES
HOCH aktuell
NEWS VOM CAMPUS
NEUE PRODUKTE TECHNIK, DIE STÄRKER IST
IM HOCHSCHULSHOP ALS SCHLAGLÖCHER
Nach der Umbenennung der Hochschu- In fünf bis zehn Jahren fahren autono-
le in Technische Hochschule OWL zeigt me Autos auf deutschen Straßen – da-
sich auch der Hochschulshop im neuen von geht Professor Jian Song aus. Der
Gewand. Neben bewährten Produkten Leiter des Labors für Feinsystemtechnik
wie Schreibblöcken, Schreibutensilien, arbeitet mit seinem Team daran, dass
Schlüsselbändern und Tassen, sind auch die Technik bis dahin ausreichend ro-
viele neue Produkte in das Sortiment des bust ist, damit der Verkehr sicher fließt.
Shops eingezogen: Trinkflaschen, Thermo- Die Lemgoer Wissenschaftler forschen
becher, Powerbanks oder Rucksäcke zusammen mit der Fraunhofer-Einrich-
sind nur einige davon. Bei der Produktion, tung für Mikrosysteme und Festkörper-
die überwiegend in Deutschland statt- Technologien EMFT an zuverlässige-
findet, wird viel Wert auf gute Qualität, 5 ren Steckverbindern. In autonomen 7
faire Herstellungsbedingungen und eine Fahrzeugen gibt es viele Sensoren.
möglichst gute Umweltbilanz gelegt. 5 Das Sortiment umfasst bewährte Produkte wie Kugelschreiber und neue wie Powerbanks. Die von ihnen erfassten Daten werden 7 Viele Prüfanlagen im Labor für Feinsystemtechnik haben die TH-Wissenschaftler selber entwickelt
und konstruiert. Professor Jian Song kontrolliert die Simulation von Mikrobewegungen, die die Steck-
Zusätzlich zum Standardsortiment gibt übertragen an einen Steuercomputer. verbinder durchlaufen müssen.
es auch die Möglichkeit, Produkte – zum Jede Leitung braucht zwei Steckver-
Beispiel Zollstöcke – „on demand“ zu Freundinnen und Freunde der Hochschu- E-Mail an marketing@th-owl.de gesendet binder. Fällt ein Sensor aus – oder Störung werde das Fahrzeug dann ten die Bauteile auf Prüfständen, mit
bestellen. Diese werden auf Abruf in le können die Produkte online bestellen. werden. n werden seine Daten fehlerhaft über- gestoppt, da der Autohersteller für die denen sie die Belastungen im Fahr-
einer festgelegten Menge produziert Das Produktportfolio wird regelmäßig tragen – hat das Auto ein Problem: Sicherheit hafte, so Song. Schäden in zeug simulieren. Das AiF-Projekt wird
und sind daher nicht auf Lager vorrätig. aktualisiert und erweitert. Vorschläge für Jetzt shoppen gehen unter „Ein ‚Sinnesorgan‘ funktioniert nicht Steckverbindungen können vor allem für zwei Jahre mit rund 400.000 Euro
Hochschulmitglieder, Studierende und neue Produkte und Designs können per www.th-owl-shop.de mehr“, veranschaulicht Song. Schon durch Vibrationen und Hitze entste- vom Bundesministerium für Wirtschaft
bei der kleinsten sicherheitsrelevanten hen. Die Lemgoer Wissenschaftler tes- und Energie gefördert. n
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
SORGT FÜR GUTES KLIMA BESUCH DER
BUNDESBILDUNGSMINISTERIN
Hitzewellen, Trockenperioden, Starkre-
gen, Stürme: Das Klima verändert sich Das Jahr 2019 ist vom Bundesministe-
und das Wetter wird extremer. Klimage- rium für Bildung und Forschung zum
recht zu planen und zu bauen ist eine „Jahr der Berufsbildung“ ausgerufen
Aufgabe der Landschaftsarchitektur – nur worden. In diesem Rahmen hat Bun-
wer bedenkt, wie sich Sonne, Schatten, desbildungsministerin Anja Karli-
Wind und Regen auswirken, kann Orte czek im Juli das Ausbildungsprojekt
mit dauerhaft hoher Lebensqualität „KungFu – Kunststoff goes Future“ der
schaffen. Den aktuellen Wissensstand Lippe Bildung eG und die SmartFac-
zum Thema hat Professor Hendrik Laue toryOWL besucht. Im Gespräch mit
von der TH OWL in einem Handbuch zu- Auszubildenden, Unternehmensver-
sammengefasst. Er leitet das Fachgebiet 6 tretern und Berufsbildungsexperten
Spezialbauweisen im Landschaftsbau bei der Lippe Bildung eG stand die 8
und hat die Themen mit vielen Bildern 6 Professor Hendrik Laue stellt in seinem Fachbuch positive und negative Beispiele der klimage- Sicherung dualer Aus- und Weiter-
und Beispielen aufbereitet. Grafiken
rechten Landschaftsarchitektur gegenüber. Der Mauergarten der TH OWL ist durch das Zusammen-
spiel von Pflanzen und Wasserfläche ein für heißes Klima geeigneter Ort. bildung in Zeiten der Digitalisierung 8 Bundesbildungsministerin Anja Karliczek in der SmartFactoryOWL
zeigen beispielsweise den Einfluss der und die Vernetzung von berufli-
unterschiedlichen Klimazonen auf, von das Klima beeinflussen: geographische Bibliographische Angaben: cher und akademischer Bildung im
gemäßigt über mediterran bis tropisch. Breite, Topographie, Kontinentalität, Laue, Hendrik: Handbuch zum Um- Vordergrund. TH-Präsident Professor Innovation Campus Lemgo und im IOSB-INA in Lemgo und Vorstands-
Außerdem schlüsselt der Autor auf, wie Bodenoberflächen, Jahres- und Tages- gang mit Elementen und Faktoren Jürgen Krahl betonte gemeinsam beantragten Regionale-Projekt Inno- mitglied im Institut für industrielle
Planer mit messbaren Größen umgehen zeiten und die Bebauung. „Der sensible des Klimas im Freiraum. 184 Seiten, mit Vizepräsident Professor Stefan vationSPIN. Zum Abschluss durfte die Informationstechnik der TH OWL, zur
können wie Strahlung, Lufttemperatur, Umgang mit Vegetation, Boden und gebunden, 141 farbige Grafiken, Fotos Witte die Vernetzung der beruflichen Ministerin selbst Hand anlegen und Montage einer kleinen Spielfigur
Luftfeuchte, Wind und Niederschlag. Und Materialien kann erheblich dazu beitra- und Tabellen, Patzer Verlag, Berlin- und akademischen Bildung und die das Assistenzsystem „Pick-by-light“ nutzen. n
er zeigt, wie Landschaftsarchitekten die gen, klimatisch ungünstige Bedingungen Hannover 2019, ISBN 978-3-87617-155-5, enge Zusammenarbeit von Bildung, unter Anleitung von Professor Jürgen
Gegebenheiten einbeziehen sollten, die abzupuffern“, betont Laue. 98 Euro. n Forschung und Wirtschaft auf dem Jasperneite, Leiter des Fraunhofer
8 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 9TITELTHEMA
HOCH spannung
TITELTHEMA
1
ZENTRALE STUDIENBERATUNG
D
ie Zentrale Studienberatung (ZSB) steht Da das Studium neben Chancen und Möglich-
Schülerinnen und Schülern, Studien- keiten auch hohe Belastungen mit sich brin-
interessierten und Studierenden bei gen kann, können Studierende an allen drei
ihrem Weg von der Schule in die Hochschule, Standorten der Hochschule eine psychosoziale
durch das Studium, bis hin zum Übergang in Beratung bei externen Partnern in Anspruch
die Berufswelt zur Seite und unterstützt sie mit nehmen. In vertraulichen Erstgesprächen und
verschiedenen Angeboten, die natürlich frei- auch darüber hinaus, wird hier wieder „Licht
willig und kostenfrei in Anspruch genommen ins Dunkel“ gebracht.
werden können. In den Beratungsgesprächen
stellt sie Fragen und Bedürfnisse der Ratsu- Wer studiert, braucht Geld – nicht nur für Lern-
chenden in den Mittelpunkt und die nötigen materialien oder eine technische Ausstattung,
Informationen zur Verfügung, damit Ratsu- sondern auch für die Semesterbeiträge, die
chende eine sachgerechte Entscheidung zur Wohnung und den Lebensunterhalt. Die ZSB
Studienwahl, zum Studienort, zur Studienorga- beantwortet gerne erste Fragen zur Studienfi-
nisation eigenständig treffen können. Sie ist nanzierung und vermittelt hilfreiche Adressen.
außerdem Ansprechpartnerin in schwierigen
und wichtigen Situationen: Studienstart, Prü- Die ZSB berät und informiert in offenen
fungsängste, Zweifel im und mit dem Studium Sprechstunden, telefonisch, per E-Mail oder
und sie ist unabhängig innerhalb der Hoch- bei einem individuellen Termin außerhalb der
schule. regulären Sprechzeiten.
Studieninteressierte können sich bei der ZSB
zum Beispiel auf Informationsveranstaltungen,
Bildungsmessen oder in einem persönlichen
Beratungsgespräch über das Studienangebot
der TH OWL informieren und werden bei der
Suche nach dem passenden Studiengang un-
terstützt. Bei Schnupperangeboten wie „1 Tag
live“ oder den Studieninfotagen können sich
die Schülerinnen und Schüler bereits einen
Eindruck von der TH OWL verschaffen.
Für Studierende, die bereits an der TH OWL
eingeschrieben sind, hat die ZSB stets ein
offenes Ohr und berät bei der Studienorgani-
WER? WO? WAS?
1 In den Kursen des Projektes sation, bei Schwierigkeiten im Studium oder
„Mental First Aid“ lernen dem Fach- und Hochschulwechsel. 2
die Teilnehmenden, wie sie
Menschen in Krisensituatio-
nen ansprechen und helfen
können.
BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE OWL
2 Das Team der Zentralen Kontakt:
Studienberatung an der TH
OWL: Melanie Petz, Hanna Hanna Friederike Lohau
Der Hochschul-Dschungel ist gerade zu Beginn des Studiums unübersichtlich und manchmal auch verwirrend. Aber Lohau, Carina Schreiber,
Inessa Manin, Daphne König Leiterin der Zentralen Studienberatung
auch während des Studiums ist es immer gut zu wissen, wer die passenden Ansprechpartner sind. Die folgenden und Vanessa von Gross (v. l.).
Telefon: 05261-702 2535
Seiten geben einen Überblick über Beratungs- und Unterstützungsangebote der TH OWL.
E-Mail: studienberatung@th-owl.de
Web: www.th-owl.de/studienberatung
10 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 11TITELTHEMA
HOCH spannung
TITELTHEMA
MENTAL-FIRST-AID
den Karrieretag bietet der Career-Service chen Planung. Außerdem veröffentlicht der
einen „Fit für den Messeauftritt“-Workshop Career-Service Stellenausschreibungen und
an. „Der Karrieretag 2019 hat mir sehr gut Praktikumsplätze.
D
gefallen und die investierte Zeit habe ich
ie meisten Menschen haben zumindest immer, man müsse sich nur mal richtig zusam- als sehr sinnvoll empfunden. Als Arbeiter-
eine grobe Idee davon, was man tun menreißen und morgen sähe die Welt schon kind habe ich mich sehr gut aufgehoben
kann, wenn der Tischnachbar von einer ganz anders aus. Andere sehen vorübergehen- und informiert gefühlt“, erzählt Waldemar
Wespe gestochen wurde oder Nasenbluten de psychische Störungen sogar als Schwäche Friesen, der an der TH OWL seinen Bachelor- Kontakt:
hat. Aber wenn wir in der Bibliothek oder im an“, erklärt Irena Rathert, Leitung des Dezernats Abschluss gemacht hat.
Tanja Osterhagen
Bus jemanden sehen, der weint oder verzwei- für Studentische Angelegenheiten der TH OWL.
Leiterin des Career-Service
felt wirkt, ist das schon schwieriger. Das Projekt „Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Studieren- Der Schlüssel zu einer Einladung für ein
„Mental-First-Aid“ will den Teilnehmenden den stärker für dieses Thema zu sensibilisieren.“ Vorstellungsgespräch ist eine überzeugen-
Telefon: 05261-702 5578
Möglichkeiten an die Hand geben, um auch in Die Teilnahme ist für Studierende kostenlos. Alle de Bewerbung. Auch hier unterstützt der
E-Mail: career-service@th-owl.de
Kontakt: solchen Situationen Erste Hilfe leisten zu können. Absolventen erhalten ein Zertifikat. Career-Service in persönlichen Beratungs-
Web: www.th-owl.de/career-service
Gleichzeitig will das Projekt helfen zu erkennen, gesprächen und gibt Hilfestellung beim
Inessa Manin wo die eigenen Grenzen liegen und wann man Die Kurse werden geleitet von Dr. Barbara Weiß- Schreiben einer Bewerbung und der zeitli-
Projektleiterin Mental-First-Aid Fachleute hinzuziehen sollte. In dem dreitägigen bach mit Unterstützung von Schauspielerin und
Erste-Hilfe-Kurs für die Seele lernen die Teilneh- Regisseurin Judith Evers.
Tel.: 05261-702 5681 menden Methoden, um Menschen in Krisensitu-
STUDIENMETHODIK
E-Mail: inessa.manin@th-owl.de ationen anzusprechen. Der Kurs vermittelt auch Im Juli hat der dritte Kurs des Projektes Mental-
Web: www.th-owl.de/studium/ Grundlagen über psychische Krisensituationen. First-Aid für die Studierenden an der TH OWL
im-studium/mental-first-aid Denn um der psychischen Gesundheit mehr stattgefunden. Der letzte Kurs in diesem Jahr
D
Aufmerksamkeit zu schenken, ist es wichtig, zu- findet vom 4. bis zum 6. September 2019 in Det-
nächst das Verständnis für seelische Krankheits- mold statt – Termine für 2020 werden frühzeitig en Studienalltag erfolgreich zu 4 Die Kurse der Studienme-
bilder zu stärken. „Viele Menschen denken noch bekannt gegeben. gestalten, ohne sich zu verzetteln, ist thodik vermitteln grundle-
gende Techniken für alle
gar nicht so einfach. In allen Phasen
Phasen des Studiums.
des Studiums werden grundlegende Tech-
niken benötigt, die unerlässlich sind, um
CAREER-SERVICE
Wissen zu erwerben und anzuwenden. Dazu
gehören vor allem das wissenschaftliche
Arbeiten und das Lesen und Schreiben von
E
fachspezifischen Texten.
in frühes Auseinandersetzen mit be- und in das Berufsleben gewonnen werden.
ruflichen Perspektiven, Wünschen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu Die Studienmethodik im Career-Service der
Möglichkeiten ist bereits während des knüpfen ist dabei genauso wichtig wie der TH OWL bietet Kurse für Studierende an, die
Studiums wichtig. Durch geeignete Prakti- Rat und die Unterstützung von erfahrenen das Studieren leichter machen. Die Work-
ka können erste Einblicke in Arbeitsfelder Experten oder Absolventen. Sie erleichtern shops, zum Beispiel zu Zeit- und Selbstma-
die berufliche Orientierung, die Bewer- nagement, Präsentieren und Visualisieren,
bungsphase und die Karriereplanung. eine Schreibwerkstatt zum Verfassen fach-
4
3 Beim Karrieretag können spezifischer Schreibprojekte in englischer
Studierende Kontakte zu
Unternehmen aus verschie- Der Career-Service der TH OWL ist die erste und deutscher Sprache, Angebote für einen
denen Branchen knüpfen.
Anlaufstelle zu den Themenschwerpunkten erfolgreichen Studienabschluss und einen
Berufsbefähigung, Übergang in den Beruf gelungenen Berufseinstieg sowie weitere
sowie Karriereplanung für Studierende, bedarfsorientierte Kurse für Studierende in Darüber hinaus gehört eine „Interkulturelle Kontakt:
Alumni und Unternehmen oder Arbeitge- allen Studienphasen, sind kostenfrei. „Die Tutorinnen- und Tutorenqualifizierung“ zum
berorganisationen. Er bietet neben der Kurse der Studienmethodik sind bereits seit Portfolio der Studienmethodik, die auf die Tä- Mechtild Schwarze
persönlichen Beratung auch Karriereevents 2008 an der TH OWL etabliert und die hohen tigkeiten und Rolle als Fachtutorin oder -tutor Koordinatorin Studienmethodik
wie den jährlichen „Karrieretag“ an, bei Teilnehmerzahlen und das positive Feed- vorbereitet. Die Schulung vermittelt das fach-
dem die Studierenden mit Unternehmen back zeigen, dass das vielfältige Angebot liche Wissen für die didaktische Tutorienarbeit Telefon: 05261- 702 5929
verschiedener Branchen ins Gespräch unseren Studierenden in allen Phasen des und ist akkreditiert durch das bundesweite E-Mail: mechtild.schwarze@
kommen können. Ein Rahmenprogramm Studiums wirklich hilft und eine hervorra- Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen. th-owl.de
mit Workshops und Vorträgen rund um die gende Ergänzung zu den Studieninhalten Web: www.th-owl.de/studien-
Themen Studium, Berufseinstieg und Karriere darstellt“, erzählt Koordinatorin Mechtild Das Kursangebot richtet sich an alle Studie- methodik
3 rundet den Tag ab. Zur Vorbereitung auf Schwarze. renden der TH OWL.
12 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 13TITELTHEMA
HOCH spannung
TITELTHEMA
TALENTSCOUTING
ten eines Auslandssemesters oder -praktikums,
das Bewerbungsverfahren und Finanzierungs-
möglichkeiten. Auslandspraktika lassen sich an
O
vielen Stellen in das Studium integrieren und
5 Philipp Meyer, Lisa Mellies, ftmals entscheiden nicht die Das Talentscouting-Team der TH OWL be- bieten die Möglichkeit, sowohl Auslands- als
Ursula Terfloth und Friede- vorhandenen Talente über den gleitet Schülerinnen und Schüler dabei, ihre auch Berufserfahrung zu sammeln – und dabei
rike Menz (v.l.) sind das
Bildungsweg, sondern das soziale beruflichen Interessen, Potenziale, Träume die Sprachkenntnisse zu verbessern. Nicht nur
Talentscouting-Team an der
Technischen Hochschule Umfeld. Hier setzt das Talentscouting an. Ziel und Ziele zu entdecken und weiterzuent- Studierende, sondern auch die Beschäftigten
OWL. ist es, jungen Menschen gleiche Bildungs- wickeln. Gemeinsam mit den Schülerinnen können zu Lehr-, Fort- und Weiterbildungsmaß-
chancen zu ermöglichen – unabhängig und Schülern der Oberstufe in den Kreisen nahmen einige Tage im Ausland verbringen
vom Einkommen oder Bildungsstand der Lippe und Höxter nehmen die Talentscouts Kontakt: und sich so aktiv an der Internationalisierung
Eltern. Interessen, Fragen und Wünsche für die Zeit der Hochschule beteiligen. Ausländische Stu-
nach der Schule in den Blick und planen James O‘Reilly dierende, Forschende und Lehrende, die einen
die nächsten Schritte in Richtung Studium Leiter des International Office Aufenthalt an der TH OWL planen, unterstützt
oder Ausbildung. Sie unterstützen bei der das International Office ebenfalls, zum Beispiel
Suche nach dem richtigen Studiengang Telefon: 05261-702 5295 bei der Suche nach einer passenden Unter-
und stehen auch im Studium selbst mit E-Mail: internationaloffice@th-owl.de kunft, der Planung ihrer Anreise, der Einschrei-
Kontakt: Rat und Tat zur Seite. „Damit begleiten wir Web: www.th-owl.de/international bung, Formalitäten, Deutschkursen und vielem
vor allem auch leistungsfähige, aber aus mehr.
Lisa Mellies unterschiedlichen Gründen benachteiligte
Projektkoordination Jugendliche, die ihr Potenzial bislang nicht
Talentscouting voll ausschöpfen konnten, auf ihrem Weg in
die passende akademische Laufbahn“, er-
FAMILIENSERVICE
Telefon: 05261-702 5011 klärt Projektkoordinatorin Lisa Mellies. Dafür
E-Mail: lisa.mellies@th-owl.de bieten die Talentscouts einmal pro Monat
Web: www.th-owl.de/studium/ in den Kooperationsschulen in ganz OWL
S
vor-dem-studium/talentscouting Gesprächstermine für die Schülerinnen und
Schüler an. tudieren oder Arbeiten mit Kind? An
5 der TH OWL kein Problem! Die Ver-
einbarkeit von Familie und Studium Kontakt:
beziehungsweise Beruf ist der Hochschule
ein wichtiges Anliegen. Der Familienservice Uwe Brandt
unterstützt Studierende und Beschäftigte mit Tel.: 05261 702-2132
verschiedenen kostenlosen Angeboten, wie E-Mail: familienservice@th-owl.de
INTERNATIONAL OFFICE
Orientierungshilfen zu rechtlichen und orga- Web: www.th-owl.de/familienservice
nisatorischen Fragen, Beratung zu Famili-
enpflegezeit, Mutterschutz, Elterngeld und
D
Elternzeit oder Hinweise zu Beratungsstellen
6 Beim International Day as International Office ist die zentrale und Ansprechpersonen. Darüber hinaus
7Die Vereinbarkeit von Fa-
an der TH OWL präsentieren Serviceeinrichtung für alle internationa- bietet der Familienservice Veranstaltungen milie und Studium oder Beruf
Studierende unterschied-
len Angelegenheiten. Das Team berät und Informationsmaterial zu verschiedenen hat an der TH OWL einen
licher Nationalitäten bei
hohen Stellenwert.
landestypischem Essen, Studierende und Beschäftigte der Hochschule, Themen an. In den Ferien oder bei Hoch-
Gesängen und Tänzen ihre die einen Auslandsaufenthalt planen, eine schulveranstaltungen können Studierende
Kulturen.
Partnerschaft mit einer Hochschule aufbauen und Beschäftigte das Betreuungsangebot
wollen oder das passende Förderprogramm des Familienservice und seiner Kooperati-
beziehungsweise Stipendium suchen. Ob Studi- onspartner nutzen. Er hilft außerdem bei der
um oder Praktikum im Ausland, als Gastwissen- Vermittlung von Kitas, Tagespflegemüttern
schaftler oder zu Weiterbildungszwecken – das und Pflegeeinrichtungen. „Die Anforderun-
International Office hilft, den Auslandsaufent- gen, die an eine Familie im Studium und
halt zu organisieren und zu finanzieren. im Beruf gestellt werden, sind sehr vielfältig
und oft auch hoch. Wir freuen uns, wenn wir
Einmal pro Semester organisiert das Team an bei Fragen unterstützen und helfen können“,
jedem Standort eine Informationsveranstaltung erzählt Uwe Brandt, Ansprechpartner im
für Studierende. Hier geht es um die Möglichkei- 6 Familienservice der TH OWL. 7
14 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 15CAMPUSMENSCHEN
HOCH spannung
TITELTHEMA
HOCH motiviert
CAMPUSMENSCHEN
LERNZENTREN CAMPUS
MENSCH FRIEDERIKE MENZ
A
EN
nlaufstellen für Anliegen zum Thema Peer Mentoring teilen Studierende aus
Lehren und Lernen: Die Lernzentren höheren Semestern ihr Wissen und ihre
des Instituts für Wissenschaftsdialog Erfahrungen zu ihrem Studiengang und zur
bieten mit ihren Lernräumen an allen drei Studienorganisation und sind Diskussions- n Das mache ich: n Mein Tipp für das Überleben
Hochschulstandorten Orte, an denen man sich partner, wenn es darum geht, Lern- und Als Talentscout begleite ich Oberstufen- auf dem Campus:
allein oder in der Gruppe dem Büffeln in op- Arbeitsergebnisse, wie Präsentationen, auf schüler bei der Frage „Was mache ich Snacks im Büroschrank (wenn Mensa und
timaler Umgebung widmen kann. Außerdem die Probe zu stellen. nach dem Schulabschluss“. Hier bin ich für Ciitrus schon geschlossen sind)!
gibt es hier Hilfe bei allen Fragen zum Lernen den Bereich Lippe zuständig.
im Studium. n Das ist meine geheime Superkraft:
Kontakt:
LERNSCOUTS FÜR LERNGRUPPEN n Ohne das gehe ich nicht aus dem Haus: Meine fröhliche Ausstrahlung.
Mein Smartphone – damit die SchülerIn-
Lernzentrum Lemgo
STUDYGUIDE & eMENTORING Miteinander und voneinander lernen: nen und Studierenden mir immer schrei-
Miriam Magadi
Lernscouts leiten modulbezogen die Arbeit ben können.
Tel.: 05261 702 5120
E-Mail: miriam.magadi@th-owl.de Schon kurz nach der Einschreibung stellt der in Lerngruppen an und helfen so bei der
ILIAS-Kurs „Studyguide“ für Studienanfänge- Organisation eines erfolgreichen Selbststu-
Lernzentrum Detmold rinnen und -anfänger online Informationen diums, Teambegleiterinnen und -begleiter
Katharina Thies rund um das Studium an der TH OWL zur Ver- unterstützen Projektgruppen und geben
Tel.: 05231 769 6708 fügung. In Online-Sprechstunden und einem Feedback im Schreib- oder Entwurfsprozess.
E-Mail: katharina.thies@th-owl.de Austauschforum kann man mit den eMento-
rinnen und eMentoren in Kontakt treten. Die Studierenden werden dafür als Lern-
Lernzentrum Höxter begleitungen in Schulungen qualifiziert.
Dr. Bettina Eller-Studzinsky Sie entwickeln persönliche, kooperative,
Tel.: 05271 6877956 PEER MENTORING methodische und didaktische Kompeten-
E-Mail: bettina.eller@th-owl.de zen, die über das Studium hinaus wertvolle
Fragen über Fragen: Wo finde ich…? Was Grundlagen für den zukünftigen Berufs-
CAMPUS
brauche ich für…? Wie läuft das in…? Beim alltag bilden.
MENSCH
EN MARVIN ALBERTSMEYER
8 + 9 Von Studierenden
für Studierende: Lernscouts n Das studiere und mache ich: n Mein Tipp für das Überleben
leiten modulbezogen die
Arbeit in Lerngruppen an Medienproduktion mit Schwerpunkt Film, auf dem Campus:
und helfen so bei der Orga- vorrangig Kamera. Kaffee und immer lieb sein!
nisation eines erfolgreichen
Selbststudiums.
n Ohne das gehe ich nicht aus dem Haus: n Das ist meine geheime Superkraft:
Mein Multitool – das hat mich schon mehr Mit wenig Schlaf unfassbar gut klarkom-
als einmal gerettet. men und trotz allem dann funktionieren.
n von Ann-Katrin Johannsmann
und Carolin Seelig 8 9
16 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 17STUDIUM
HOCH
STUDIUM
begabt
Brennnesseln und Giersch
Niemand will sie im Garten haben, aber sie bieten Le-
bensraum für Tiere: Entlang der Höxteraner Stadtmau-
er gibt es noch Flächen, wo Brennnesseln und Giersch
wachsen. Diese bieten Nahrung für Schmetterlinge
und Insekten. „Alle wollen gerne mehr Tagpfauenau-
gen haben – dann dürfen sie solche Flächen nicht aus
der Stadt entfernen und zerstören. Dafür muss bei den
Bürgerinnen und Bürgern ein Bewusstsein entstehen“,
sagt Chantal Wöllner (rechts im Bild). Der Bewuchs
entlang der Außenseite der Stadtmauer ist historisch
entstanden: In früheren Jahrhunderten haben die
Bewohner der Stadt ihre verrottbaren Abfälle entsorgt,
indem sie sie über die Mauer geworfen haben. Von
dieser Düngung des Bodens profitieren die Pflanzen
bis heute.
2
D
er verwitterte Kalkmörtel in den einzigartige Flora und Fauna in Höxter über
Höxteraner Stadtmauern bietet Le- die Jahrhunderte entstanden ist. Ausgangs-
bensraum für Pflanzen, die sonst nur punkt dabei ist das Kloster Corvey aus dem 9.
in den Tieflagen des Mittelmeerraumes oder Jahrhundert. „Höxter blickt auf eine ver-
den Hochlagen der Alpen vorkommen. Das gleichsweise lange Geschichte zurück. Diese
1 violett-blühende Zimbelkraut etwa wächst lässt sich durch zahlreiche kulturhistorisch
normalerweise vor allem in der Adria. Solche gewachsene Strukturen erfahren. Beispiels-
und weitere Besonderheiten der Flora und weise wachsen heute noch einige Heil- und
Fauna haben Studierende der TH OWL aufge- Gartenpflanzen in der Stadt, die vermutlich
LEBENSRÄUME ERHALTEN
spürt und in Karten dokumentiert. Im Rah- schon damals in den historischen Plänen des
1 Die Fugen des Kopfstein-
pflasters bieten Lebensräu- men eines Studienprojektes entwickeln sie Klosters Corvey wuchsen“, sagt Ronja West-
me für Pflanzen, beispiels- Vorschläge, wie die über viele Jahrhunderte phal aus der Projektgruppe.
weise den Wegerich und
die Kamille. Diese haben die gewachsene Artenvielfalt der Stadt erhalten
Studierenden kartiert – von werden kann. Die Studierenden möchten bei
STUDIERENDE ENGAGIEREN SICH FÜR LANDESGARTENSCHAU links: Matthias Schneider, Oli-
via Leißring, Ronja Westphal den Machern und Besuchern der Landesgar-
tenschau 2023 ein ökologisches Bewusstsein
3 Das frühzeitig blühende schaffen und so den Lebensraum für Insek-
Mauer-Zimbelkraut ist eine ten, Spinnen, Vögel und Kleinsäuger erhalten.
Mauerfugen und Wegesränder: Studierende der Landschaftsarchitektur haben die Nahrungspflanze für Wild-
bienen (hier die Gemeine
Artenvielfalt in der Stadt Höxter untersucht. Sie entwickeln ein Konzept, wie die Pelzbiene). Zehn Studierende aus dem vierten Semester
kulturhistorisch gewachsenen Strukturen für die Landesgartenschau 2023 Gewinn Landschaftsarchitektur haben ein Semester
lang Kartenmaterial der Stadt Höxter gesich-
bringend genutzt werden können. tet und an mehreren Stellen vor Ort einge-
hend die Pflanzenwelt untersucht. Dazu ha-
ben sie die Arten bestimmt und ihre exakten
Standorte sowie die Größen der Vorkommen
in den Karten dokumentiert. Außerdem ha-
ben sie die historische Entwicklung der Stadt
recherchiert, um so nachzuvollziehen, wie die 3
18 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 19STUDIUM
HOCH
STUDIUM
begabt
das niederliegende Mastkraut Lebensräu- 6 Paarung der Feuerwan-
Historische Mauern me. Diese Arten haben die Studierenden zen, eine der typischen
Insektenarten, die in den
bestimmt, kartiert und dadurch Unterschiede
Mauern eine neue Heimat
Sie sind mehr als aufgeschichtete Steine: Die histo- festgestellt. Auffallend: In leicht verwitterten mit Versteckmöglichkeiten
rischen Mauern leben, ihre mit kalkhaltigem Mörtel Mauern mit älterem Fugenmaterial kom- gefunden haben.
gefüllten Fugen bieten Nischen für Pflanzen und Tiere. men deutlich mehr seltene Arten vor als
Saniert werden angewitterte Fugen heute häufig mit in restaurierten Mauern. Die Studierenden
Kunstmörtel. „Dort wächst nichts mehr, diese Mauern schlagen vor, die historischen Mauern in der
sind tot. Kunstmörtel enthält tatsächlich Kunststoff – Höxteraner Innenstadt zu erhalten und das
damit wird also im Grunde Müll in die Natur einge- Säubern in Form von Auskratzen der Fugen
bracht“, erklärt York Schamuhn (im Bild mit dem zu unterlassen. Mauern sollten nur restauriert
Tüpfelfarn). Empfehlung der Studierenden: Wenn die werden, wenn dies – etwa wegen Einsturz-
Mauern unbedingt saniert werden müssen, dann sollte gefahr – dringend nötig ist. „Den Bürgerin-
weiterhin Kalkmörtel verwendet werden. Doch auch nen und Bürgern muss vermittelt werden,
dann dauert es Jahrzehnte bis Jahrhunderte, bis sich dass dieses Vorgehen keine mangelhafte
der Lebensraum in den Spaltensystemen der Mauern Pflege ist, sondern einen ökologischen Wert
6
in der Pracht entwickelt, wie sie in Höxter aktuell an verfolgt“, sagt Studentin Tatjana Gressler.
vielen Stellen zu finden ist. Denn die historischen Strukturen bieten auch
Lebensraum für Tiere, etwa Nistplätze für die rung alte und ökologisch wertvolle Bäume
Gebirgsstelze. entdeckt: Rosskastanien, Rotbuchen, Eschen,
4
Linden, Ulmen und Platanen. Für die Landes-
gartenschau schlägt das Projektteam vor,
ALTE BÄUME AN DER WESER UND diese zu inszenieren, ohne sie dabei zu schä-
ENTLANG DES STADTWALLS digen: durch passende Begleitpflanzungen,
Das studentische Team hat für sein Konzept aus, bieten aber wichtige Lebensräume für durch ein Spiel mit Licht und Schatten, durch
drei Schwerpunkte herausgearbeitet: Insekten und Kleinsäuger. Damit haben sie An der Weser sowie entlang des Stadtwalls eine Verkleidung der mächtigen Stämme im
einen großen ökologischen Wert“, erklärt haben die Studierenden bei ihrer Kartie- Rahmen einer Kunstaktion.
Student Matthias Schneider. Die Flächen
GRÜNFLÄCHEN ENTLANG liegen in den Weserauen und sind somit re-
DER WESERPROMENADE gelmäßig Hochwassern ausgesetzt. „Deshalb
würde sich im Sinne der Nachhaltigkeit eine
Die Studierenden haben die Grünflächen aufwändige Umgestaltung für die Landes-
entlang der Weser kartiert. Die dortigen gartenschau, zum Beispiel durch Pracht- Haltestellen für Schmetterlinge
Pflanzen sind zum Teil charakteristische Arten Staudenbeete, nicht rentieren“, sagt Simeon
der Steppenlandschaften. „Die Flächen Wiedem. Stattdessen schlagen die Studieren- Die Pflanzen zwischen Weserufer und Weserradweg
sehen auf den ersten Blick nicht spektakulär den vor, die Flächen ökologisch wertvoll und haben es nicht leicht: Sie müssen beispielsweise mit
ästhetisch ansprechend aufzuwerten: Mit den Hinterlassenschaften von Hunden und Hochwas-
neugepflanzten standortgerechten Frühblü- sern zurechtkommen. Schirmblütler wie Schafsgarbe
5 Die Gebirgsstelze fliegt mit hern können weitere Lebensräume für Insek- und Taumel-Kälberkropf haben aus der Not eine
gefülltem Schnabel ihr Nest
in der Mauernische an. ten entstehen. Außerdem würde eine später Tugend gemacht, für sie ist der einerseits gedüngte
durchgeführte erste und eine ausgelassene und andererseits durch Sandablagerungen trockene
letzte Mahd der Flächen den Insekten beim Boden ideal. Ihre Blüten bieten wiederum Haltestellen,
Überwintern helfen. an denen sich Schmetterlinge stärken können. Für
diese steppenartigen Flächen empfehlen die Studie-
renden (von links: Tatjana Gressler, Larissa Weigand),
MAUER- UND PFLASTERFUGEN sie mit Frühblühern anzureichern. Denn diese stammen
IN DER INNENSTADT ursprünglich aus der Steppe, ihre Zwiebeln speichern
Wasser, wodurch sie sich für den Standort eignen.
In den Fugen der Stadtmauern wachsen sel- Gleichzeitig bieten sie bereits im Frühjahr Futter für
tene Pflanzen: beispielsweise das aufrechte Insekten, während die aktuell vorhandenen Pflanzen
Glaskraut, der Braunstielige Streifenfarn und vor allem im Sommer blühen.
die Mauerraute. Zwischen den alten Pflas-
7
5 tersteinen der Gassen findet zum Beispiel
20 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 21HOCH
STUDIUM
begabt
8 Waldkäuze brüten in den abgestimmte Kreisläufe zwischen den Tier-
alten Bäumen am Stadt- und Pflanzenarten entstanden. Diese gilt
wall, die große Astlöcher
es zu erhalten, um das ökologische Gleich-
und andere Höhlen im Holz
aufweisen. gewicht nicht zu stören“, fasst Student York
Schamuhn zusammen. Die Studierenden
sehen dabei Chancen für die Landesgar-
tenschau: Die besonderen Strukturen und
Flächen sollten erhalten und in das Gesamt-
bild der Veranstaltung integriert werden. Mit
Infotafeln und Führungen könnten die Besu-
cherinnen und Besucher für die Bedeutung
historischer Strukturen sensibilisiert werden.
„So erhält die Landesgartenschau in Höxter
einen individuellen Charakter und auch eine
Vorbildfunktion für den heimischen Garten
8 der Besucher“, betont Chantal Wöllner. Das
Studierenden-Team unter Leitung von Profes-
sor Winfried Türk vom Fachgebiet Vegetati-
AUSBLICK: INFOTAFELN onskunde der TH OWL steht dazu im Kontakt
UND GEFÜHRTE RUNDGÄNGE mit dem Organisationsteam der Landesgar-
tenschau.
„In den historischen Strukturen der Stadt
Höxter sind speziell angepasste und optimal n von Katharina Thehos
Sichtbare Kontraste
Diese beiden Mauerabschnitte liegen nur wenige Me-
ter auseinander – sie zeigen den Unterschied zwischen
sanierten und unsanierten Mauern. Im verwitterten
Kalkmörtel wachsen an sonnigen Standorten mediter-
rane Kräuter wie Johanniskraut und Oregano. Diese
könnten durch die Römer und den Weinbau in die Brasseler sucht ab sofort zur Verstärkung Absolventen (m/w/d)
Region gelangt sein, vermuten die Studierenden.
schwerpunktmäßig aus den Bereichen:
Medizintechnik | Dentaltechnologie | Produktionstechnik | Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen | Betriebswirtschaftslehre | Supply Chain Management
Ist Dein Bereich nicht dabei? Dann kontaktiere uns oder bewirb Dich initiativ.
#BrasselerFamilie #SeiDuselbst #WerdeTeilvonuns #WirfreuenunsaufDich
#HalloBrasseler #Wearefamily #FORSCHUNG
HOCH leistung
FORSCHUNG
P
lastikmüll in den Meeren, Mikroplastik in 2 Keine Chance für Kabel-
Lebensmitteln – Kunststoff ist derzeit im salat: Diese Kabelführung
will das Unternehmen Oskar
wahren Sinne des Wortes in aller Mun-
Lehmann künftig aus Bio-
de. Eine Lösung: Bio-Kunststoffe, die Kunststoff fertigen.
sich selbst abbauen. So genannte biobasierte Bild: Oskar Lehmann GmbH
& Co. KG
Kunststoffe aus Mais- oder Zuckerrohrstärke sind
längst nicht mehr nur als Müllbeutel für Kü-
3 Gleich wird es heiß und
chenabfälle gefragt. Die Firma Oskar Lehmann feucht: Im Klimaschrank
GmbH & Co. KG aus Blomberg fertigt Kunststoff- simulieren die Forscher
wechselnde und extreme
teile für verschiedene Branchen aus Bio-Materi- klimatische Bedingungen.
al. Um zu prüfen, ob sich Bio-Kunststoff auch für
Teile von Büromöbeln eignet, hat sich das mit-
telständische Unternehmen an die Technische
Hochschule Ostwestfalen-Lippe gewendet. Hier
leitet Professor Christoph Barth das Fachgebiet
Kunststofftechnik und ist damit auch Chef eines
3
gut ausgestatteten Anlagenparks.
Für das Blomberger Unternehmen Oskar Leh- big sein wie normales Plastik. Trotzdem müssen
mann (OL) haben er und sein Team Bio-Kunst- die Bauteile in den Möbeln natürlich stabil und
stoffe getestet, um künftig das herkömmliche belastbar sein – und lange halten.
Polypropylen in Kabelführungen zu ersetzen.
Diese Führungen kommen im Büro zum Einsatz,
um den Kabelsalat von Computer, Bildschirm, PROBEKÖRPER IM KLIMASCHRANK
Maus, Telefon, Drucker und Co. zu bändigen.
„Wir merken, dass Bio-Kunststoffe von unseren Zwei verschiedene Sorten Bio-Kunststoff ha-
Kunden mehr und mehr nachgefragt werden“, ben die Lemgoer Kunststofftechniker mit dem
sagt OL-Geschäftsführerin Melanie Lehmann. bisher verwendeten Polypropylen verglichen.
„Hierbei interessiert den Kunden zunehmend Diese beiden hatten die Produktmanager
der Werkstoff-Kreislauf – von der Gewinnung bei OL ausgewählt, weil die angegebenen
bis zur Verwertung. Nicht zuletzt wegen der Kennwerte dem bisherigen Material ähnelten.
Endlichkeit der Ressourcen und der Umwelt- Aus dem Granulat der insgesamt drei Kunst-
gesichtspunkte hat OL sich entschieden, eine stoffsorten haben die Wissenschaftler ver-
Biolinie herauszubringen.“ Die Herausforderung: gleichbare Probekörper geformt, die anschlie-
BIO-PLASTIK IM HÄRTETEST
Bio-Kunststoffe sind oft darauf ausgelegt, zum ßend einen Prüfmarathon durchlaufen sind:
Beispiel in feuchten und warmen Umgebungen Zwei Monate lang waren sie jeweils im UV- und
schnell zu verrotten. Sie sollen nicht so langle- im Klimaschrank. Diese Anlagen simulieren
intensive Sonneneinstrahlung, extreme Tem-
peraturen und Luftfeuchtigkeit. „Wir haben
ALLES BIO? KUNSTSTOFFTECHNIKER FORSCHEN FÜR DEN UMWELTSCHUTZ. die Sonneneinstrahlung durch Fensterglas
geprüft – dafür gibt es eine spezielle DIN-Prüf-
1 norm“, erklärt Barth. Ein Monat im UV-Schrank
entspreche in etwa einem Jahr in der Rea-
lität. „Das ist jedoch immer eine Schätzung,
In den Prüfanlagen der Lemgoer Kunststofftechniker liegen immer häufiger Bio-Kunststoffe. 1 Wann reißt die Probe? Ge- denn die Sonneneinstrahlung in der Realität
org Matthes (l.) und Professor
unterscheidet sich stark. Wir orientieren uns
Viele Unternehmen setzen auf den Trend und bringen Produkte aus biobasiertem Plastik auf Christoph Barth beobachten,
wie sich der Kunststoff in der zum Beispiel an der intensivsten Strahlung, die
den Markt. Die Experten der TH OWL untersuchen, was die neuen Materialien in Sachen Stabi- Zugprüfung verhält. es in Europa gibt, also der in Südspanien und
Südfrankreich“, so Barth.
lität und Langlebigkeit leisten.
Im Klimaschrank herrschen ebenfalls harte
Bedingungen: 60 Grad Celsius und 80 Prozent
relative Feuchte. Gerade wenn es warm und
feucht ist, zeigt sich der Unterschied zwischen
2 Bio- und herkömmlichem Kunststoff. „Eins der
24 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 25FORSCHUNG
HOCH leistung
FORSCHUNG
beiden Materialien hat genau das getan, Bio- wäre eigentlich eine Recycling-Linie“, 6 Besprechung der Unter-
was es eigentlich auch tun soll: sich zersetzt“, so Barth. Aber: Recyceltes Plastik sieht nicht suchungsergebnisse – von
links: Jens Mannel, Professor
berichtet Barth. Optisch fällt das an den unter- so gut aus und seine Qualität schwankt. Je
Christoph Barth und Georg
suchten Prüfköpern nicht auf: Alle sehen intakt nach Charge könnten sich die Produkteigen- Matthes vom Fachgebiet
und strahlend weiß aus. Die Zug-, Biege- so- schaften unterscheiden. Außerdem ist „bio“ Kunststofftechnik
wie Schlag-Biege-Prüfungen aber zeigen ein aktuell auf dem Markt gefragt, weshalb sich
anderes Bild. Schon bei geringen Belastungen die Kunststofftechniker der TH OWL immer
ist eins der Materialien gerissen und zerbröselt. häufiger im Auftrag von Firmen mit den neuen
Beim zweiten sah das Ergebnis deutlich besser Materialien befassen.
aus, es hat sich auch nach den UV- und Klim-
abelastungen in den Prüfanlagen flexibel und
belastbar gezeigt. „Wir haben die Materialien GEFRAGTE FACHKRÄFTE
extremen Belastungen ausgesetzt. Aber das
entspricht durchaus der Realität, wenn die „Mit der Firma Oskar Lehmann arbeite ich
Kabelführungen über Jahre auf sonnenbe- schon seit über zehn Jahren zusammen. Wir
schienenen Flächen liegen oder der Hitze aus besuchen das Werk mit Studierenden bei
6
Computerlüftungen und Heizkörpern ausge- Exkursionen, das Unternehmen bietet Arbeits-
setzt sind“, so Barth. plätze für Werkstudenten und auch für unsere
Absolventinnen und Absolventen – und es lässt Lemgo“, sagt Barth. Auch Materialien für die tebedarf hoch. Das Fachgebiet ist also nicht
regelmäßig Materialien bei uns prüfen“, so Luft- und Raumfahrttechnik erhalten in seinen nur von der Wirtschaft gefragt, sondern kann
ÖL IST ZU BILLIG Barth. OL-Geschäftsführerin Lehmann erklärt: Prüfanlagen regelmäßig ihren Check. Wenn auch helfen, dass künftig weniger Plastik die
„Neben dem fachlichen Austausch liegt der die Auftraggeber mehr Zeit als Geld mitbrin- Umwelt belastet. n von Katharina Thehos
Für die Firma Oskar Lehmann haben die Fokus der Kooperation auf Forschungsprojek- gen, hat Barth die Möglichkeit, praxisnahe
Kunststofftechniker der TH OWL damit be- ten. Wir generieren nicht nur neues Wissen, Themen für Abschlussarbeiten an Studierende
stätigt, dass es einen Bio-Kunststoff gibt, der sondern auch einen Know-how-Vorsprung. zu vermitteln. Alle anderen erhalten von ihm
fast genauso gut für das Bauteil geeignet ist Außerdem erhöhen wir mit derartigen Projek- eine Rechnung, die vor allem die Material-
wie der bisher verwendete. Der Haken: Er ist ten unseren Bekanntheitsgrad als kompetenter und Personalkosten abdeckt – zu zahlen nicht Die fünf Do’s and Don’ts des Mikroplastiks
wesentlich teurer. „Das ist bei Bio-Kunststoffen Partner und Arbeitgeber.“ immer in Geld, sondern manchmal auch
derzeit noch so. Der Maisanbau ist teuer und im Tausch gegen andere Materialien und Professor Christoph Barth gibt Tipps, wie jeder
Öl als Grundstoff des herkömmlichen Kunst- Auch andere Firmen greifen auf die Exper- Dienstleistungen, die die Kunststofftechniker mithelfen kann, Mikroplastik zu vermeiden.
stoffs ist zu billig“, sagt Barth und weist darauf tise der Lemgoer Kunststofftechniker zurück: beispielsweise benötigen, um ihre Anlagen in
hin, dass auch in der Maisproduktion viel Die- zum Beispiel Phoenix Contact aus Blomberg, der Lehre einzusetzen.
sel verbraucht wird. Hinzu kommt, dass Mais Weidmüller aus Detmold, die Möller Group
ein Lebensmittel ist. Frei von Diskussionen sei aus Bielefeld und viele kleinere Unternehmen. Angeboten wird in Lemgo der Studiengang Do’s: Don’ts:
deshalb auch die Bio-Variante des Kunststoffs „Die meisten Auftraggeber kommen aus Innovative Produktionssysteme mit der Vertie-
nicht. „Aus ökologischer Sicht sinniger als eine einem Umkreis von 30 Kilometern rund um fung Kunststofftechnik. Nicht immer werden • Mit dem Bus und dem Fahrrad fahren • Folien und Verpackungen aus Kunst-
alle Studienplätze voll: „Kunststoff hat aktuell statt mit dem AutoDer Gummiabrieb stoff in die Natur werfen. Sie sind in 100
nicht so einen tollen Ruf. Paradox: Ich kann die der Reifen ist die größte Quelle für Jahren noch da!
Nachfrage der Unternehmen nach Absolven-
4 Temperatur und Feuchtig-
ten nicht bedienen, alle Absolventen bekom-
Mikroplastik! • Bananenschalen mit Aufklebern in den
keit: Die Verhältnisse immer • Obst und Gemüse unverpackt und Biomüll geben. Die Aufkleber landen
Klimaschrank können exakt men problemlos einen Job“, sagt Barth. Das ohne Aufkleber kaufen. Das geht auch zerkleinert auf dem Acker!
gesteuert werden.
bestätigt Melanie Lehmann: „In den vergan- im Discounter! • Müllsäcke aus herkömmlichem
genen Jahren konnten wir drei Absolventen
5 Bevor der Hammer fällt: der TH OWL für die Firma OL gewinnen und in
• Mehrweggeschirr beim Grillen und Kunststoff in die Biotonne werfen. Auch
Professor Christoph Barth Picknicken benutzen die Säcke landen zerkleinert auf dem
richtet die Schlag-Biege- ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis überneh- • Bei Kunststoffflaschen Mehrweg statt Acker!
Prüfung ein.
men. Durch die Kooperation mit der Techni- Einweg benutzen • Deckelfolie am Joghurtbecher lassen.
schen Hochschule profitieren wir somit gleich • Vor der Verwendung von Biomüllsä- Die Sortieranlage kann die Materialien
auf mehrfache Weise: Wir entlasten unsere cken beim Entsorger checken, ob nicht trennen!
Organisation, indem wir uns zusätzlicher diese in den Anlagen verarbeitet • Ohrenstäbchen und Kondome in der
Ressourcen von ‚außen‘ bedienen, greifen werden können (in Lemgo nein, in Bad Toilette entsorgen. Diese landen zerklei-
auf aktuelles Wissen zu und haben Zugang zu Oeynhausen ja) nert im Meer, da die Kläranlagen sie
neuen, qualifizierten Mitarbeitern.“ Gerade nicht herausfiltern können!
weil intensiv an umweltfreundlichen Kunststoff-
4 5 variationen geforscht wird, ist der Fachkräf-
26 HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL HOCHDRUCK n DAS CAMPUSMAGAZIN DER TH OWL 27Sie können auch lesen