Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz

Die Seite wird erstellt Matthias Kramer
 
WEITER LESEN
Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz
Februar 2021

Horizon Europe: Forschung und
Innovation für ein grünes, digitales Europa
                                                      Am 1. Januar 2021 ist Horizon Europe gestartet – das neue Rahmen­pro­
                                                      gramm für Forschung und Innovation der EU. Es stellt bis Ende 2027 rund
                                                      95 Mrd. Euro bereit und ist damit das weltweit größte Förderprogramm
                                                      dieser Art. Erste Ausschreibungen werden voraussichtlich im April 2021
                                                      veröffentlicht. Wissenschaftler, Unternehmen und Kommunen aus Bayern
                                                      können die wertvolle Zeit bis dahin zum Vorbereiten ihres Antrags nutzen –
                                                      wir unterstützen Sie gerne dabei!

Europa will den grünen und digitalen Wandel beschleunigen. Horizon         zweite Säule umfasst sechs thematische Cluster und fünf spezifische
Europe soll einen wichtigen Beitrag zu diesem strategischen Ziel leis-     Missionen, die ehrgeizige Ziele zur Bewältigung unserer größten
ten. Das ambitionierte Programm knüpft im Wesentlichen an die bis-         gesell­schaftlichen Herausforderungen setzen.
herigen Erfolge von Horizon 2020 an, bringt aber auch einige wichtige      Die dritte Säule „Innovatives Europa“ dient der Förderung von Innova-
Neuerungen mit sich.                                                       tionen aller Art, von technologischer Entwicklung über Demonstration
                                                                           und Wissenstransfer bis hin zur Markteinführung. Der Europäische
Struktur von Horizon Europe                                                Innovationsrat (European Innovation Council – EIC) unterstützt viel-
Horizon Europe basiert auf den drei Säulen „Wissenschaftsexzellenz“,       versprechende Technologien mit großem Potenzial durch flexible Zu-
„Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit           schüsse und Mischfinanzierungen. Das Europäische Innovations- und
Europas“ und „Innovatives Europa“.                                         Technologieinstitut (EIT) und seine Wissens- und      Fortsetzung auf Seite 2

Die erste Säule „Wissenschaftsexzellenz“ bündelt Fördermaßnahmen,
die die Exzellenz in der Wissenschaft steigern sollen. Hierzu gehört zum
einen die Förderung einzelner exzellenter Wissenschaftler, aber auch         Unter dem Titel „Next Destination: Horizon Europe“
die Unterstützung von Mobilitäts- und Infrastrukturmaßnahmen, um             wird die BayFOR in den kommenden Monaten diver-
die transnationale Kooperation und den Austausch zu fördern. Bei dem         se Online-Informationsveranstaltungen zu Horizon Europe
Ausbau von Forschungsinfrastrukturen stehen in Horizon ­Europe die           anbieten. Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie fort-
Themen „Gesundheit“ und “Grüner und digitaler Wandel“ im ­Fokus.             laufend auf unserer Webseite (www.bayfor.org/veranstaltungen).
Die zweite Säule „Globale Herausforderungen und industrielle Wett-
bewerbsfähigkeit Europas“ soll den industrie- und gesellschaftspoli-         Bitte folgen Sie uns auch auf Twitter (@BayFOR) und L­ inkedIN
tischen Zielen der EU Rechnung tragen und einen besonderen Bei-              (Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH), um mög-
trag zur Lösung globaler Probleme und zur nachhaltigen Entwicklung           lichst schnell informiert zu sein (#BayFOR_HorizonEU).
gemäß Agenda 2030 und Pariser Klimaschutzabkommen leisten. Die
Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz
Europäische Projekte

                                                                                                                                                                                                    EU-Projekt HyFlow: Entwicklung eines
                      Das Vereinigte Königreich und Horizon Europe                                                     Ernährung. Innerhalb der Missionen will die Europäische Kommission
                Am 1. Januar 2021 ist das zwischen der EU und dem                                                      diese wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen durch ehrgeizi-
   Vereinigten Königreich vereinbarte Brexit-Abkommen vorläufig                                                        ge, interdisziplinäre Forschungs- und Innovationsakti­vitäten adressie-
   in Kraft getreten (die Zustimmung des Europäischen Parlaments
   steht noch aus*). In diesem Abkommen ist auch die zukünftige
                                                                                                                       ren.
                                                                                                                       Die beiden Säulen „Führungsrolle der Industrie“ und „Gesellschaftli-
                                                                                                                                                                                                    neuen Hybrid-Energiespeichersystems
   Beteiligung des Vereinigten Königreichs an EU-Programmen ge-                                                        che Herausforderungen“ von Horizon 2020, die in dem Vorgängerpro-            Erneuerbare Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik tragen mittlerweile maßgeblich
   regelt. Aktuell ist vorgesehen, dass das Vereinigte Königreich als                                                  gramm 13 Themenfelder beinhalteten, werden in sechs thematische              zur Stromerzeugung bei – allerdings schwankt ihr Beitrag stark. Auch der Stromverbrauch
   assoziiertes Land an Horizon Europe teilnehmen kann (mit Aus-                                                       Cluster zusammengefasst:                                                     öffentlicher sowie privater Energienetze variiert enorm. Die resultierenden Erzeugungs- und
   nahme des EIC Accelerators). Zudem ist eine Beteiligung des                                                            Gesundheit                                                                Lastspitzen sind eine Herausforderung für die Energienetze in Europa.
   ­Vereinigten König­reichs u. a. an folgenden EU-Programmen bzw.                                                        Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
   Strukturen im Forschungsbereich geplant: Copernicus (Erdbeob-                                                          Zivile Sicherheit für die Gesellschaft                                    Um dieser Herausforderung zu begegnen und die Abhängigkeit von            elf Partner aus Deutschland, I­talien, S­ panien, ­Tschechien, Österreich,
   achtung); ­EURATOM (2021-2025); ITER (Fusionsenergie). Die Ver-                                                        Digitalisierung, Industrie und Weltraum                                   fossilen Brennstoffen zu reduzieren, braucht es flexible Speichersyste-   Portugal und Russland an HyFlow beteiligt.
   handlungen zu den Assoziierungsverträgen sind allerdings noch                                                          Klima, Energie und Mobilität                                              me, die auf vielfältige Anwendungen zugeschnitten sind.
   nicht abgeschlossen. Am Erasmus-Programm wird das Vereinigte                                                           Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen,                                                                                                   Leistungsfähig, nachhaltig und kostengünstig
   Königreich hingegen künftig nicht mehr teilnehmen.                                                                     Landwirtschaft und Umwelt                                                 Hohe Speicherkapazität und hohe Leistung                                  Das neu entwickelte Speichersystem ist künftig in der Lage, bei kriti-
                                                                              *Stand: 10. Februar 2021                                                                                              Das Projekt HyFlow entwickelt ein leistungsfähiges Modell eines hybri-    schen Netzzuständen, z. B. bei hohen Last- oder Erzeugungsspitzen,
                                                                                                                       Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council – EIC;           den Energiespeichersystems, das einen hohen Energie- und Leistungs-       den Strom- und Energiebedarf ganz flexibel auszugleichen, ob über
Inno­vationsgemeinschaften (KICs) sind ebenfalls in Säule drei veran-                                                  bit.ly/eu-innovation-council) wurde institutionalisiert und als „One-        bedarf decken kann. Damit trägt das Projekt dazu bei, in Zukunft die      Sekunden oder ganze Tage hinweg. In diesen anspruchsvollen Anwen-
kert. Darüber hinaus möchte die EU-Kommission die Beteiligung von                                                      Stop-Shop“ zur Unterstützung bahnbrechender Innovationen etabliert.          Effektivität und Versorgungssicherheit der Energienetze zu gewähr-        dungen führt die Hybridisierung zu effizienteren Speichersystemen mit
bisher weniger forschungs- und innovationsstarken Mitgliedstaa-                                                        Das Instrument der Europäischen Partnerschaften wird neu struktu-            leisten.                                                                  längerer Lebensdauer sowie hoher Anpassungsfähigkeit – und das po-
ten („Widening“-Länder) an Horizon Europe steigern und dadurch                                                         riert und ihre Anzahl von ca. 120 auf ca. 50 Partnerschaften reduziert                                                                                 tentiell sogar bei geringeren Kosten. Dabei arbeitet das neue Hybrid-
die Stärkung und Reformierung des europäischen Forschungs- und                                                         (bit.ly/horizon-europe-partnerschaften). Diese Partnerschaften sollen                                                                                  System möglichst umweltschonend und nachhaltig, indem es keine
Innova­tionssystems insgesamt voranbringen.                                                                            dazu beitragen, den Übergang zu einem grünen, klimaneutralen und             BayFOR@Work                                                               kritischen Ressourcen verwendet. So entwickeln die Forscher*innen
                                                                                                                       digitalen Europa zu beschleunigen und die Resilienz und Wettbewerbs-                                                                                   Strategien, um Vanadium für Redox-Flow-Batterien zu recyceln.
Das ist neu in Horizon Europe                                                                                          fähigkeit der europäischen Industrie zu stärken. Eine Liste der aktuellen        Intensive fachliche Antragsunterstützung
Neu in Horizon Europe ist die strategische Programmplanung. Der                                                        Partnerschaftskandidaten finden Sie unter bit.ly/partnerschaften-heu-            Proofreading                                                          Stärkere Wettbewerbsfähigkeit Europas im Batteriesektor
Strategische Plan definiert die strategischen politischen Prioritäten                                                  kandidaten.                                                                      Unterstützung bei der Budgetkalkulation                               Der Einsatz optimierter Komponenten für Hybrid-Systeme garantiert
für Horizon Europe und die angestrebten Auswirkungen. Er bildet die                                                    Stärkere Synergien zwischen Horizon Europe und anderen EU-Förder-                Unterstützung bei der Vertragsvorbereitung                            die Versorgungssicherheit für Energienetzsysteme – bei erhöhter
Grundlage für die Arbeitsprogramme und Ausschreibungsthemen und                                                        programmen sollen dazu beitragen, dass sich Programme und Projekte               Im laufenden Projekt: Projektmanagement und Dissemination             Stromdichte, Effizienz und Lebensdauer. Zudem sorgt ein innovatives
ist schwerpunktmäßig auf einen ökologischen und digitalen Wandel                                                       besser ergänzen.                                                                                                                                       Managementsystem mithilfe von Computeranalysen und Steuerungs-
ausgerichtet. Es wird zwei strategische Pläne geben, einen für die ers-                                                Noch in Diskussion unter den Mitgliedstaaten ist ein „Gender E­ quality                                                                                algorithmen für ein hohes Maß an Kontrolle und Anpassungsfähig-
ten vier und einen für die letzten drei Jahre der Programmlaufzeit von                                                 Plan“. Damit möchte die Kommission neue, weiterreichende Maß­nah­            Zu diesem Zweck wollen die Forscher*innen zwei verschiedene Systeme       keit. Damit unterstützt das Projekt HyFlow die Wettbewerbsfähigkeit
Horizon Europe.                                                                                                        men zur Stärkung der Gleichstellung von Frauen und Männern in ­Horizon       kombinieren – eine Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie und         Europas im Batteriesektor für stationäre Speicheranwendungen.
Das Format der „Missionen“ ist unter Horizon Europe ebenfalls neu.                                                     Europe einführen, z. B. durch Vorlage eines ab 2022 verpflichten­den         einen Superkondensator. „Eine Redox-Flow-Batterie besitzt eine große
Das Programm sieht fünf spezifische Missionen vor: die Bekämpfung                                                      Gleichstellungsplans eines jeden Antragstellers und eine Initiative zur      Speicherkapazität, lässt sich aber nur langsam auf- und entladen. Der     Steckbrief
von Krebs; die Anpassung an den Klimawandel inklusive gesellschaftli-                                                  Erhöhung der Anzahl der von Frauen geführten Technologie-Start-ups.          Superkondensator hingegen verfügt über kurze Ladezeiten bei gerin-        Programm: Horizon 2020, Call: H2020-LC-BAT-9-2020
                                                                                                                                                                                                                                                                              Fördersumme: 3,9 Mio. Euro, davon 1 Mio. Euro für Bayern
cher Veränderungen; gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnenge-                                                                                                                                    ger Energiedichte. Durch die Hybridisierung soll ein Energiespeicher-     Laufzeit: 11/2020–10/2023
wässer; klimaneutrale und intelligente Städte; Bodengesundheit und                                                     Interessiert? Wir unterstützen Sie gerne!                                    system entstehen, welches die Vorteile beider Systeme kombiniert:         Koordinator: Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Wissenschaftlicher Leiter des
                                                                                                                                                                                                                                                                              T­echnologiezentrums Energie der Hochschule Landshut
                                                                                                                       Bayerische Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft (insbesondere kleine         hohe Speicherkapazität und hohe Leistung“, so Prof. Dr. Karl-Heinz        Tel.: +49 (0)871 506 276
                                                                                                                                                                                                                                                                              E-Mail: karl-heinz.pettinger@haw-landshut.de
                                                                                                                       und mittlere Unternehmen und Start-ups) und Kommunen haben die               Pettinger, wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie
In dieser Ausgabe                                                                                                                                                                                                                                                             Projektkennzeichen: 963550
                                                                                                                       Möglichkeit, ihre innovativen Ideen im Rahmen von Horizon Europe             der Hochschule Landshut, der das Projekt koordiniert. Insgesamt sind      Internet: www.bayfor.org/hyflow
                                                                                                                       zu verwirklichen bzw. ihre Expertise in ein bestehendes internationales
Europäische Projekte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  3
                                                                                                                       Konsortium einzubringen. Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an
Wissenschaftliche Koordinierungsstelle.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
                                                                                                                       Horizon Europe? Die wissenschaftlichen Referenten der BayFOR unter­
EU aktuell.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  7   stützen Sie gerne in allen Phasen Ihres Projektes. Bitte nehmen Sie
BayFIA aktuell.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  8     Kontakt mit uns auf: www.bayfor.org/team.

KMU im Fokus.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  9
                                                                                                                       Weitere Informationen zu Horizon Europe finden Sie auf
Expertenwissen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10        www.bayfor.org/horizon-europe und auf www.horizont-europa.de.
Die Bayerischen Forschungsverbünde .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
                                                                                                                                                                      Quelle: BMBF, EU-Kommission

2 | BayFOR News Februar 2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                       BayFOR News Februar 2021 | 3
Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz
Europäische Projekte

EU-Projekt UPSCALE: Mehr Ernte
                                                                                                                                                     Ausschöpfung des Potentials der Push-Pull-Anbaumethode                       mangelnden und überteuerten Saatgut für Desmodium scheitert, arbei-
                                                                                                                                                     Um zu untersuchen, welche Faktoren die Push-Pull-Technologie begüns-         tet das Konsortium, flankierend zu den Forschungsarbeiten, gemeinsam

            ohne Pestizide in Ostafrika
                                                                                                                                                     tigen, hat das Konsortium fünf Forschungsgebiete in Äthiopien, Kenia,        mit staatlichen Institutionen an der Stärkung lokaler Produktions- und
                                                                                                                                                     Uganda, Ruanda und Tansania identifiziert. Diese unterscheiden sich in       Betriebssysteme.
                                                                                                                                                     Bodenbeschaffenheit, Klima und Schädlingsaufkommen.                          Europäische und afrikanische Expertise im Konsortium
Getreide wie Mais und Hirse zählen zu den Hauptnahrungsmitteln in Ostafrika. Doch die Ernte ist oft von verschie­                                    In jedem dieser Gebiete werden mit Push-Pull angebaute Felder ausge-         In dem Projekt UPSCALE arbeiten 18 Partner aus vier europäischen und
denen Faktoren bedroht: Mangelnde Bodenfruchtbarkeit, lange Trockenzeiten sowie Schädlinge wie der Stängel­                                          wählt. Parallel dazu werden Kontrollfelder ohne Push-Pull bestimmt. In       sechs afrikanischen Ländern zusammen. Das Konsortium setzt sich aus
bohrer und das Unkraut Striga führen dazu, dass die Kleinbauern dieser Region oftmals geringe Erträge einfahren                                      enger Zusammenarbeit mit den lokalen Kleinbauern testen die Forscher,        Partnern aus Forschung, Regierung, Landwirtschaft sowie NGOs zusam-
und so unter die Armutsgrenze fallen. Eine Lösung bietet hier die „Push-Pull“-Anbaumethode, die die Bodenfrucht­                                     unter welchen Bedingungen die Push-Pull-Anbaumethode am bes-                 men. Das EU-Projekt UPSCALE wurde u. a. mit Mitteln des bayerischen
barkeit verbessert und Ernteerträge um bis zu 200 % oder mehr steigert, ganz ohne Pestizide.                                                         ten funktioniert. Welche Zwischenfrüchte sind klimaresistent? Welche         Förderprogramms zur Anbahnung internationaler Forschungskoopera­
                                                                                                                                                     Pflanzensorten kann man am besten kombinieren? Lässt sich Push-Pull          tionen BayIntAn vorbereitet. UPSCALE-Koordinatorin Prof. Emily
Push-Pull wird in Ostafrika bereits von über 200.000 bäuerlichen Klein-                                                                              auch auf Obst und Gemüse anwenden? Wie wirken sich die umliegende            ­Poppenborg Martin reiste nach Kenia, um dort mit Vertretern des „Inter­
betrieben erfolgreich praktiziert, allerdings nur auf einzelnen Feldern   BayFOR@Work                                                                Landschaftsstruktur und Pflanzenvielfalt auf Push-Pull aus? Das Konsor-      national Center for Insect Physiology and Ecology“ (icipe) Gespräche zu
mit Mais und Hirse. Ziel des Projekts UPSCALE ist, diese ökologische                                                                                 tium untersucht zudem den Einfluss kultureller und sozioöko­nomischer        führen und die Push-Pull-Technologie besser zu verstehen. Die Koordi-
Anbaumethode auch auf größere Agrarlandschaften und Regionen in               Intensive fachliche Antragsunterstützung                               Faktoren auf Push-Pull wie Bodenbesitzstrukturen, Zugang zu Wissen,          natorin hat nach Unterzeichnung des Grant Agreements von der Julius-
Ostafrika zu übertragen und sie auch für andere Anbaupflanzen und             Proofreading                                                           Kapital und Geschlechterrollen.                                              Maximilians-Universität Würzburg an das Institut für Geobotanik der
-systeme anzuwenden.                                                          Unterstützung bei der Budgetkalkulation                                Anhand der ermittelten Daten können die Forscher Kriterien für eine          Leibniz-Universität Hannover gewechselt. Die ­Bayerische Forschungsal­
                                                                              Unterstützung in der Vertragsvorbereitung                              erfolgreiche Implementierung von Push-Pull in größere Agrarlandschaf-        lianz (BayFOR) übernimmt im Projekt das administrative Projektmanage-
So funktioniert die Push-Pull-Anbaumethode                                    Im laufenden Projekt: Projektmanagement                                ten und Regionen in Ostafrika bestimmen. Damit diese auch gelingt,           ment. UPSCALE läuft über fünf Jahre und wird mit 7,6 Mio. Euro aus
Bei der Push-Pull-Technologie wird zwischen den Getreidereihen die                                                                                   muss das Wissen über Push-Pull neben der breiten Öffentlichkeit und          dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU, Horizon
Zwischenfrucht Desmodium gesät, die mit ihrem Duft den Stängel-                                                                                      Entscheidungsträgern vor allem die Bauern erreichen. Hierzu organi-          2020, gefördert. Davon fließen 1,1 Mio. Euro an ­bayerische ­Akteure.
bohrer vertreibt (push) und das Wachstum von Striga unterdrückt. Das      sparen sie nicht nur Zeit, sondern schonen auch ihren Rücken und somit     siert das Konsortium Schulungstage auf den eigens dafür errichteten
                                                                                                                                                                                                                                  Steckbrief
Napiergras, das das Getreidefeld umsäumt, lockt den Stängelbohrer         ihre Gesundheit. Mit dem zusätzlichen Futter, das sie bei Push-Pull ern-   Demonstrationsfeldern in Zusammenarbeit mit lokalen Bauerngrup-              Programm: Horizon 2020, Call: H2020-SFS-35-2019
wiederum an (pull), sodass das Stängelbohrerweibchen seine Eier vor-      ten, können sie ihren Kleinbetrieb durch die Haltung von Kühen und         pen. Dort erfahren sie alles über die Technologie und ihre Methoden,         Fördersumme: 7,6 Mio. Euro, davon 1,1 Mio. Euro für Bayern
                                                                                                                                                                                                                                  Laufzeit: 11/2020–10/2025
zugsweise auf den Blättern des Napiergrases ablegt. Wenn die daraus       Hühnern erweitern oder aufstocken. Dadurch steigt nicht nur der Milch-     tauschen ihre Erfahrungen aus und liefern der Wissenschaft wichtige          Koordinatorin: Prof. Dr. rer. nat. Emily Poppenborg Martin, Institut für Geobota-
schlüpfenden Larven in den Stängel des Grases einzudringen versuchen,     ertrag, sondern auch ihr Einkommen. Auch die Kosten für chemische          Informationen für die weitere Forschung. Das Ziel von UPSCALE ist, die       nik, Leibniz-Universität Hannover (davor: Lehrstuhl für Zoologie III an der Julius-
                                                                                                                                                                                                                                  Maximilians-Universität Würzburg)
produziert dieses eine schleimige Substanz, die den Schädling abtötet.    Pestizide und Düngemittel entfallen. Die verbesserte wirtschaftliche Si-   Zahl der bäuerlichen Kleinbetriebe, die Push-Pull bereits praktizieren, um   Tel.: +49 (0)511 7623634
                                                                                                                                                                                                                                  E-Mail: poppenborg-martin@geobotanik.uni-hannover.de
Die beiden Zwischenfrüchte haben noch weitere Nebeneffekte: Des-          tuation ermöglicht den Frauen, ihre Kinder zur Schule zu schicken und      mindestens 25.000 zu erhöhen.
                                                                                                                                                                                                                                  Projektkennzeichen: 861998
modium verbessert die Bodenqualität und Napiergras ist ein gesundes       auch anderen Tätigkeiten nachzugehen.                                      Damit die erfolgreiche Verbreitung der Push-Pull-Technologie nicht am        Internet: https://upscale-h2020.eu
Futter für Tiere.
Vor allem Frauen profitieren von dieser einfachen und umweltfreundli-
     chen Anbaumethode, da sie vorwiegend für die Feldarbeit zustän-                                                                                 Neue Wissenschaftliche Koordinierungsstelle (WKS) Bayern-Afrika in
               dig sind. Dadurch, dass das Jäten des Unkrauts entfällt,
                                                                                                                                                     der BayFOR: Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Bayern und Afrika in
                                                                                                                                                     Forschung und Innovation

                                                                                                                                                     Seit Anfang Juli 2020 beheimatet die BayFOR eine neue Wissenschaft-          als Anlaufpunkt und Drehscheibe für die Zusammenarbeit mit Afrika
                                                                                                                                                     liche Koordinierungsstelle (WKS), die den Auftrag hat, die wissen-           in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Entwicklungszusammenar-
                                                                                                                                                     schaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Bayern und Afrika zu           beit. Auf Basis dieser bereits bestehenden Infrastruktur soll ­Äthiopien
                                                                                                                                                     stärken. Die WKS Bayern-Afrika wird sich zunächst auf die Identifi-          das Modellland für die neue Zusammenarbeit Bayerns mit Afrika
                                                                                                                                                     zierung von Kooperationsmöglichkeiten mit den Staaten Äthiopien,             werden. Mit der afrikanischen Region Westkap bestehen außerdem
                                                                                                                                                     Tunesien, Senegal sowie den südafrikanischen Regionen Westkap und            über den Regional Leaders Summit der WKS Bayern-Québec/Alberta/
                                                                                                                                                     Gauteng konzentrieren.                                                       International bereits erste multilaterale Forschungsprojekte, an wel-
                                                                                                                                                     Die WKS Bayern-Afrika dient als Ansprechpartner für gemeinsame               che angeknüpft werden kann. Interessieren Sie sich für Kooperations-
                                                                                                                                                     Koope­rationsvorhaben mit diesen Ländern und Regionen, sie berät             möglichkeiten mit Afrika im Bereich Forschung und Innovation? Dann
                                                                                                                                                     zu geeigneten (EU-)Förderinstrumenten und ermöglicht den persön-             ­nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
                                                                                                                                                     lichen wissenschaftlichen Austausch durch die Gewährung von Mo-              Kontakt
                                                                                                                                                                                                                                  Dr. Walter Pfluger
                                                                                                                                                     bilitätsbeihilfen für bayerische Akteure aus dem Bereich Forschung
                                                                                                                                                                                                                                  Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Afrika
                                                                                                                                                     und Innovation. 2019 eröffnete Ministerpräsident Dr. Markus Söder in         Telefon: +49 (0)89 9901888-202, E-Mail: pfluger@bayfor.org
                                                                                                                                                     Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, das Bayerische Afrikabüro

4 | BayFOR News Februar 2021                                                                                                                                                                                                                                                          BayFOR News Februar 2021 | 5
Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz
Wissenschaftliche Koordinierungsstelle

Forschungscafé: Wissenschaftlicher Austausch in der Pandemie                                                                                                   Europäische Kommission schlägt neuen Europäischen Forschungs- und
                                                                                                                                                               Bildungsraum vor
In Zeiten von COVID19 lassen sich wis-                 Ko­ordi­nierungsstelle (WKS) Bayern-­Québec/           Das Forschungscafé findet wöchentlich don-
senschaftliche     Vernetzungsreisen       nicht       Alberta/International hat daher mit dem vir-           nerstags von 14:00-14:30 Uhr statt und be-       Am 30. September 2020 veröffentlichte die Europäische Kommission wegweisende Mitteilungen zu dem neuen Euro­
durchführen.        Die     Wissenschaftliche          tuellen „Forschungscafé“ eine neue Platt-              grüßt jedes Mal neue Redner*innen, die in        päischen Forschungsraum (EFR), dem Europäischen Bildungsraum (EBR) und dem Aktionsplan für digitale Bildung.
                                                       form ins Leben gerufen, die den Dialog mit             einem Impulsreferat ihre Erfahrungen und
                                                       Projektpartnern zu aktuellen Themen rund               Perspektiven schildern und sich anschlie-        Ein neuer, gestärkter EFR – basierend auf                                                               finanzierter, von Experten überprüfter
                                                       um die Forschungskooperation zwischen                  ßend mit den Gästen austauschen. Die For-        exzellenter, wettbewerbsfähiger, offener                                                                 Wissenschaft.
                                                       diesen Regionen aufrechterhält.                        schungscafés sind bewusst kurz, wiederkeh-       und talentbasierter Forschung – soll jetzt
                                                       In gelassener Atmosphäre tauschen sich die             rend und fokussiert gehalten. Sie sollen im      zu einer noch besseren Forschungs- und                                                                   Der neue EFR soll mit der Verwirklichung
                                                       Teilnehmer*innen über den Projektalltag,               kleinen Format einen regelmäßigen Kontakt        Innovationslandschaft in Europa führen.                                                                  eines Europäischen Bildungsraums (EBR)
                                                       über thematische Prioritäten, COVID19-­                ermöglichen und immer wieder die zwi-            Er soll die EU hin zu Klimaneutralität und                                                               bis 2025 einhergehen. Die Mitteilung
                                                       bedingte    Herausforderungen        und    neue       schenmenschliche anregende Kommunika­            digitaler Führungsstärke führen, den ge-                                                                über den Europäischen Bildungsraum
                                                       ­Wege der Zusammenarbeit aus.                          tion unterstützen – auch virtuell.               sellschaftlichen und wirtschaftlichen Auf-                                                             schlägt die Verbesserung der Qualität, der
                                                                                                                                                               bau nach der Coronakrise unterstützen und                                                           Inklusivität sowie der digitalen und grünen
                                                                                                                                                               die Widerstandsfähigkeit der EU in zukünftigen Krisen stärken.              Dimension der nationalen Bildungssysteme durch verstärkte Zusam-
Bayerisch-kanadische Kooperation in Forschung und Technologie:                                                                                                 Strategische Ziele und 14 konkret definierte Maßnahmen (bit.ly/             menarbeit der EU-Mitgliedstaaten vor.

das Projekt MARCA                                                                                                                                              europa-forschungsraum), umgesetzt in enger Zusammenarbeit zwi-              Zusätzlich sind mittels eines Aktionsplans für digitale Bildung (2021-
                                                                                                                                                               schen der EU und allen EU-Mitgliedstaaten, sollen Investitionen und         2027) eine Reihe von Initiativen für eine qualitativ hochwertige, in-
Zusätzlich zu den bekannten regionalen, nationalen und europäischen Förderprogrammen bieten oft weniger                                                        Reformen in Forschung und Innovation fördern, den Zugang von For-           klusive und zugängliche digitale Bildung in Europa geplant, um die
­bekannte bilaterale Maßnahmen zwischen Ländern eine interessante Option für Wissenschaftler*innen und innova­                                                 schern in der gesamten EU zu Einrichtungen und Infrastrukturen der          Bildungs- und Ausbildungssysteme auf das digitale Zeitalter auszurich-
 tive KMU, die sich international weiterentwickeln wollen.                                                                                                     Spitzenklasse verbessern und den Transfer von Forschungsergebnissen         ten. Der Aktionsplan umfasst zwei langfristige Prioritäten: die Förde-
                                                                                                                                                               auf den Markt und in die Realwirtschaft ermöglichen. Weitere Schwer-        rung der Entwicklung eines hochleistungsfähigen Bildungsökosystems
Ein Beispiel dafür ist die gemeinsame deutsch-kanadische Ausschrei-               gemeinsames Projekt MARCA (Monitoring of Agricultural Runoff for             punkte sind die Förderung der Mobilität von Forschern, die Gleich-          sowie die Verbesserung der digitalen Kompetenzen für den digitalen
bung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit                 Control of Algae) zur Entwicklung eines neuen modularen Monitoring-          stellung der Geschlechter sowie ein verbesserter Zugang zu staatlich        Wandel.
dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und der kanadi-               Systems zur Analyse von Wasserproben aus dem „Lake Erie“ (Kanada)
schen Forschungseinrichtung NRC (National Research Council) mit ihrem             und verschiedenen bayerischen Gewässern.
Industrie- und Forschungsunterstützungsprogramm (Industrial Research              Die Bayerische Forschungsallianz und das Ontario-Büro in München             UAS4EUROPE begrüßt neues Mitglied
Assistance Program - IRAP) zur Stärkung und Förderung innovations-                konnten die Projektpartner erfolgreich miteinander vernetzen.
                                                                                                                                                                      Hochschule für Bayern e.V. übernimmt Vorsitz
getriebener Kooperationen. Das bayerische Unternehmen Hydroisotop
und sein Partner aus Ontario, AUG Signals, haben sich zusammen mit                Kontakt                                                                      UAS4EUROPE, das informelle Netzwerk der europäischen Hochschulen für angewandte
der TUM und der Universität Windsor (Kanada) in der Ausschreibung                 Dr. Florence Gauzy Krieger                                                   Wissenschaften, hat den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Würt­
                                                                                  Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Québec/Alberta/International
von 2018/2019 erfolgreich beworben. Am 1. Mai 2020 startete ihr                   Tel.: +49 (0)89 9901888-180, E-Mail: gauzy@bayfor.org                        temberg e.V. (HAW BW e.V.) als neues Mitglied aufgenommen.

                                                                                                                                                               Somit zählt UAS4EUROPE nun neun Mit-                                                                    gesetzt: die Aufnahme weiterer Mitglie-
Kooperation zwischen Israel und der EU:                                                                                                                        glieder, welche gemeinsam zur Erhöhung                                                                  der, eine engere Zusammenarbeit mit an-

          Chancen und Herausforderungen des „Green Deal Call“                                                                                                  der Sichtbarkeit der Hochschulen für an-                                                                deren Organisationen und das Ausrichten
                                                                                                                                                               gewandte Wissenschaften auf europäi-                                                                    einer virtuellen High-Level-Netzwerk-
Welche Chancen und Herausforderungen eröffnet die europäische Green-Deal-Ausschreibung für die europäische Forschungsgemeinschaft und                          scher Ebene beitragen wollen.                                                                       Konferenz am 11. Mai 2021. Bei der Umset-
die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Israel und der EU? Über diese und weitere Fragen diskutierten am 15. September 2020 Nili Shalev                  HAW BW e.V. ist der Zusammenschluss von 21 staat-                                            zung dieser Aktivitäten wird Hochschule Bayern e.V.
(­Israel-Europe R&D Directorate), Bernd Biervert (Generaldirektion Forschung und Innovation), Prof. Andrea Büttner, (Fraunhofer-Institut IVV), Prof.           lichen und drei kirchlichen Hochschulen in Baden-Württem-                             von der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) unterstützt.
Ernst Tamm (Universität Regensburg) und Prof. Masha Niv (Hebräische Universität Jerusalem) im Rahmen einer Expertenrunde, die von der WKS                      berg. Seine Mission ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen           Für die europäischen HAW ist UAS4EUROPE nicht nur eine wichtige
Bayern-Israel gemeinsam mit dem Bayerischen Büro in Tel Aviv und der Deutschen Botschaft in Israel ausgerichtet wurde. In ihren Grußworten unter-              den Hochschulen sowie die Vertretung der gemeinsamen Interessen             Plattform, sondern auch ein unverzichtbarer Ansprech- und Koopera­
strichen die deutsche Botschafterin in Israel, Dr. Susanne Wasum-Rainer, und EU-Botschafter Emanuele Giaufret, die zentrale Bedeutung des Green                seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit und der Landespolitik.       tionspartner. Vor diesem Hintergrund haben die Präsidenten der Mit-
Deals für die Zukunft Europas und für die Relevanz der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Europa und Israel. Zu diesem Ergebnis kam auch                  Anfang Juni 2020 hat Hochschule Bayern e.V., der die Interessen der         gliedsorganisationen auf ihrem letzten Online-Treffen im November
die Expertenrunde: Internationale Kooperationen in der Forschung seien essentiell für die Erreichung der im Green Deal definierten Ziele. Dafür sei            bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften vertritt,             2020 mit dem Generaldirektor für Forschung und Innovation der
es besonders wichtig, den Zugang zu dem EU-Forschungsrahmenprogramm gerade für junge und innovative Wissenschaftler*innen zu erleichtern.                      den Vorsitz von UAS4EUROPE übernommen. Hochschule Bayern e.V.               Euro­päischen Kommission, Jean-Eric Paquet, über die Rolle der HAW
                                                                                                                                                               hat sich für die Zeit seines Vorsitzes bis Mitte 2021 ambitionierte Ziele   im neuem Europäischen Forschungsraum (EFR) diskutiert.
Kontakt: Dr. des. Anna Abelmann-Brockmann, Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Israel, Tel.: +49 (0)89 9901888-166, E-Mail: abelmann@bayfor.org

6 | BayFOR News Februar 2021                                                                                                                                                                                                                                                            BayFOR News Februar 2021 | 7
Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz
KMU im Fokus

10 Jahre Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur                                                                                                 EIC Accelerator: Erfolg für Deutschland und Bayern
Die Corona-Pandemie zeigt eindrucksvoll, wie essentiell Forschung und Innovation sind. Seit nunmehr zehn Jahren widmet sich die Bayerische             Seit seiner Verabschiedung Mitte 2019 hat das EU-Förderinstrument für innovative kleine und mittlere Unternehmen
Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) der Förderung neuer Ideen und stärkt somit den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort ­Bayern.             (KMU) „EIC Accelerator“ unter den Start-ups zunehmend an Bekanntheit gewonnen. Es ist als ein Teil des „European
Die vier Partnerorganisationen (Bayerische Forschungsallianz GmbH, Bayerische Forschungsstiftung, Bayerische Patentallianz GmbH und Bayern             Innovation Council (EIC) Pilot“-Programms der Nachfolger des „KMU-Instrument Phase 2“.
Innovativ GmbH) beraten zu passenden Förderprogrammen des Freistaats, des Bundes und der EU. Sie sind zum Teil auch selbst Projektträger und
fördern wissenschaftlich-technologische Forschungs- und Innovationsvorhaben. Sie helfen bei der Erstellung von Förderanträgen, beim Aufbau             Es richtet sich an KMU mit hoch innovativen Ideen, internationalem         0,9 Prozent im Oktober 2020. Für Anträge deutscher Firmen liegt die
                                                von internationalen Forschungskonsortien und sie bieten eine gezielte internationale Projektpart-      Wachstumspotenzial und multidisziplinären Teams, die finanzielle Un-       Erfolgsquote allerdings deutlich höher und schwankt zwischen 5 und
                                                nersuche. Die BayFIA unterstützt auch beim Wissens- und Technologietransfer sowie bei der pa-          terstützung bei den finalen Entwicklungsschritten ihrer Innovation be-     13 Prozent.
                                                tentrechtlichen Absicherung und anschließenden Verwertung der Ergebnisse.                              nötigen. Besonders attraktiv für Unternehmen ist dabei das Fördermo-       Von den 24 deutschen Firmen, deren Antrag in einer der vier Aus-
                                                Die BayFIA wird durch den Freistaat Bayern finanziert. Dadurch kann sie die meisten ihrer Beratungs-   dell der Mischfinanzierung (Blended Finance), eine Kombination aus         schreibungen von 2020 erfolgreich war, sind elf in Bayern angesiedelt.
                                                dienstleistungen für bayerische Akteure kostenlos anbieten. Weitere Informationen gibt es unter        einer Förderung von bis zu 2,5 Mio. Euro und einer stillen Beteiligung                                        40 Prozent davon wurden von der
                                                der kostenfreien Hotline 0800 0268724 und unter www.forschung-innovation-bayern.de.                    der EU mit bis zu 15 Mio. Euro.                                                                                BayFOR unterstützt.
                                                                                                                                                       Das Antragsverfahren ist nun dreistufig, Kurzanträge können seit                                                Die vom EIC Accelerator geförder-
                                                                                                                                                       ­Anfang 2021 j­ederzeit eingereicht werden.                                                                       ten Projekte und ihre Ergebnisse
Martin Reichel – erneut Sprecher der BayFIA                                                                                                            Diese finanzielle Unterstützung für die kritische Phase des Wachs-                                                 finden Sie auf dem Data Hub der
                                                                                                                                                       tums und der Expansion einer Firma ist für Start-ups sehr attrak­                                                    Europäischen Agentur für KMU
Zum 1. Juli 2020 übernahm BayFOR-Geschäftsführer Martin Reichel das Amt des Sprechers der Bayerischen For-                                             tiv und europaweit einzigartig. Das hohe Interesse hat aber                                                            (https://sme.easme-web.eu).
schungs- und Innovationsagentur von Dr. Christian Haslbeck, Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsstiftung,                                        auch zu einer insgesamt niedrigeren Erfolgsquote geführt.
der seit Januar 2019 die Sprecherrolle innehatte.                                                                                                      Deutsche und insbesondere bayerische Unternehmen haben
Martin Reichel ist damit zum zweiten Mal Sprecher der Agentur – ein Amt, das er bereits 2016 ausübte. „Ich freue                                       jedoch gut abgeschnitten.
mich, mit erneuter Übernahme des Amts als Sprecher die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur aktiv zu                                          So stieg die Anzahl der eingereichten Anträge von 1843 in der letz-
vertreten“, so Reichel.                                                                                                                                ten Ausschreibung von 2019 auf 4163 im Oktober 2020 (höchste Zahl
                                                                                                                                                       an Einreichungen seit Einführung des Programms). Gleichzeitig sank
                                                                                                                                                       damit aber auch die Erfolgsquote von 4,1 Prozent im Jahr 2019 auf

                                                                                                                                                       Stichtag           Erfolgsquote gesamt        Evaluierte Anträge      Anträge über Schwellen- Anträge, die zum Inter- Erfolgreiche Anträge
                               Die BayFIA – eine Erfolgsgeschichte                                                                                                                                   gesamt (davon aus DE)   wert ohne Förderung     view eingeladen wurden (aus DE)
                                                                                                                                                       07.10.2020         0,9 %                      4.163 (357)             1.291 (126)             134 (18)                38 (7)

                               Die BayFIA hat in den letzten zehn Jahren eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Projekte erfolgreich unterstützt und     19.05.2020         3%                         2.080 (202)             562 (61)                  147 (20)                     64 (5)
                                                                                                                                                       (Green Deal)
                               damit zum dynamischen Wachstum des Innovations- und Wissenschaftsstandortes Bayern beigetragen.
                                                                                                                                                       20.03.2020         1,86 %                     3.879 (372)             818 (87)                  181 (16)                     72 (6)
                               Die aktuelle Broschüre der BayFIA (bit.ly/bayfia-broschuere) stellt besondere Erfolge der Zusammenarbeit der vier
                                                                                                                                                       08.01.2020         2,4 %                      1.826 (144)             573 (52)                  170 (18)                     44 (6)
                               Partner vor.
                                                                                                                                                       Quelle: NKS-KMU, www.nks-kmu.de

                                                                                                                                                       Brokerage-Events des EEN: Erfolgreiches Netzwerken in der Pandemie
Jetzt auch als Video!                                                                                                                                  Das Enterprise Europe Network (EEN) bietet seit Jahren kos-                           registrieren und sich in einem kurzen Firmenprofil vorstellen.
                                                                                                                                                       tenlose Netzwerk-Veranstaltungen an, auf denen Unterneh-                              Während der Corona-Pandemie sind diese Meetings aktuell
Sie haben eine Idee für ein Forschungs- oder Innovationsprojekt? Unser                                                                                 men internationale Partnerschaften zu anderen Unterneh-                               nur virtuell möglich, was wiederum die Teilnahme auch für
kurzes Video fasst kurz und anschaulich zusammen, welche Dienstleis-                                                                                   men oder auch Forschungseinrichtungen eingehen können.                                junge Start-ups möglich macht, die weniger finanzielle Res-
tungen die BayFIA anbietet und wie sie Sie – in enger Zusammenarbeit –                                                                                 Auf Brokerage-Events kommen verschiedene Akteure eines                                sourcen für Reisen haben. Parallel zu den Netzwerk-Meetings
beim Umsetzen Ihrer Projektidee bedarfsgerecht unterstützen kann.                                                                                      bestimmten Fachbereichs aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen,          finden auch Informationsveranstaltungen statt.
bit.ly/bayfia-erklaerfilm                                                                                                                              die sich auf der Veranstaltung vernetzen können. Ziel dieser Partner-      Die nächsten Brokerage-Events finden Sie unter bit.ly/een-brokerage-
                                                                                                                                                       schaften können Business Agreements, Technologietransfer oder auch         events.
                                                                                                                                                       die Teilnahme an europäischen Forschungsverbundpro­jekten sein.
                                                                                                                                                                                                                                  Kontakt
                                                                                                                                                       Um auf diesen Brokerage-Events Treffen mit potentiellen Kooperations-
                                                                                                                                                                                                                                  Natalia García Mozo, Bereichsleiterin KMU-Beratung
                                                                                                                                                       partnern zu vereinbaren, müssen sich interessierte Unternehmen zuvor       Tel.: +49 (0)89 9901888-171, E-Mail: mozo@bayfor.org

8 | BayFOR News Februar 2021                                                                                                                                                                                                                                                      BayFOR News Februar 2021 | 9
Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz
Expertenwissen

                                                                                                                                                                     Folge

                           LEXIKON DER FÖRDERMÖGLICHKEITEN                                                                                                         10                FAQ EU-PROJEKTMANAGEMENT
                         Der European Innovation Fund                                                                                                                             Korrekte Zeiterfassung in EU-Projekten
Mit dem „European Green Deal“ hat die Europäische Kommission                          z. B. Horizon Europe, nationalen oder regionalen Förderausschreibun-       Die Projektpartner in EU-Verbundprojekten des Forschungsrahmen-               Dokumentation der Stunden je Arbeitspaket inklusive der jeweils
­eine Vision vorgestellt, mit der Europa bis 2050 die Treibhausgase auf               gen kombiniert werden.                                                     programms Horizon 2020 sind gemäß Artikel 18 des Grant Agree-                 bearbeiteten Aufgaben
null reduzieren und klimaneutral werden soll. Passend dazu hat sie                                                                                               ments dazu verpflichtet, alle für das Projekt geleisteten Arbeitsstunden      Unterschrift des Mitarbeiters und des direkten Vorgesetzten
auch ein milliardenschweres Förderprogramm für Unternehmen ein-                       Budget: Der Fonds steht großen Projekten („large-scale projects“) mit      genau zu dokumentieren. Nur durch eine derartige Dokumentation
gerichtet: den „European Innovation Fund“.                                            einem Kapitaleinsatz über 7,5 Millionen Euro und kleinen Projekten         können alle Partner ihre entstandenen Personalkosten entsprechend          Eine entsprechende Vorlage stellt die Kommission unter diesem Link
                                                                                      („small-scale projects“) mit einem Kapitaleinsatz unter 7,5 Millionen      abrechnen. Im Falle einer Wirtschaftsprüfung durch die Europäische         zum Download bereit: bit.ly/timesheet-vorlage. Während der Projekt-
Fokus: Mit dem European Innovation Fund sollen über große und                         Euro offen. Für die aktuelle Ausschreibung zu den small-scale projects     Kommission verlangt der Prüfer neben der Berechnung der Personal-          laufzeit müssen die Mitarbeiter die Time Sheets jeden Monat ausfüllen
kleine Demonstrationsprojekte hochinnovative Klimaschutztechno-                       stehen ca. 100 Millionen Euro zur Verfügung. Im Zeitraum zwischen          stundensätze und der tatsächlichen Personalkosten auch die doku-           und abzeichnen. Mitarbeiter, die zu 100 % an einem Projekt arbeiten,
logien ihre Marktreife erlangen. Mit seinen rund 10 Milliarden Euro                   2020 und 2030 stellt der Innovationsfonds rund 10 Milliarden Euro          mentierte Arbeitszeit. Ein wichtiges Tool hierfür sind „Time Sheets“.      können eine entsprechende Erklärung einreichen und ersparen sich
Budget im Zeitraum zwischen 2020 und 2030 ist der Innovationsfonds                    bereit.                                                                                                                                               damit das Führen von Time Sheets.
damit eines der weltweit größten Förderprogramme für innovative                                                                                                  Was ist ein Time Sheet und wie muss es aussehen?                           Das neue Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe fordert Time
emissions­arme Technologien.                                                          Spezifika: Während bei small-scale projects das Antragsverfahren ein-      Ein Time Sheet ist eine analoge oder digitale Vorlage, die die Arbeits-    Sheets nicht mehr zwingend, sofern es eine anderweitige Erklärung zu
                                                                                      stufig ist, gibt es bei den large-scale projects ein zweistufiges Bewer-   zeit eines jeden Projektmitarbeiters dokumentiert und folgende Min-        den geleisteten Projektarbeitsstunden gibt. Diese Erklärung ist eben-
Mit dem European Innovation Fund fördert die EU:                                      bungsverfahren:                                                            destanforderungen erfüllen muss:                                           falls monatlich abzuzeichnen und muss wie Time Sheets nach offiziel-
   innovative emissionsarme Technologien und Prozesse in energie­                     1. Interessenbekundung mit einer ersten Bewertung der Wirksam-                Angabe der Projektkenndaten (Akronym, Nummer des Grant Ag-              lem Projektende noch für mindestens zwei Jahre aufbewahrt bleiben.
   intensiven Industrien, einschließlich Produkte, die CO2-intensive                  keit, der Innovation und des Marktreifegrads des Projekts. Projekte,          reements)
   Industrien ersetzen                                                                die nur die ersten beiden Kriterien „Wirksamkeit“ und „Innovation“            Name der Einrichtung und Angabe des Referenz-Monats                     Haben Sie Fragen zu Time Sheets oder zur Abrechnung der Personal-
   die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCU)                             erfüllen, können eine Projektentwicklungshilfe über die Europäische           Name des entsprechenden Mitarbeiters und die Stundenzahl ge-            kosten in Ihrem Projekt? Unser HelpDesk (helpdesk@bayfor.org) hilft
   den Bau und Betrieb der CO2-Abscheidung und                                        Investitionsbank erhalten.                                                    mäß Arbeitsvertrag (z. B. 40 Stunden pro Woche)                         Ihnen gerne weiter.
   -Speicherung (CCS)                                                                 2. Vollständige Bewerbung, bei der die Projekte auf der Grundlage
   die Erzeugung erneuerbarer Energien                                                folgender Kriterien ausgewählt werden:
   die Energiespeicherung                                                                 Wirksamkeit der Vermeidung von Treibhausgasemissionen
                                                                                          Grad der Innovation                                                    Erasmus+: Strategische Partnerschaften heißen ab 2021 Kooperationspartnerschaften
Die Projekte müssen hinsichtlich der Planung, des Geschäftsmodells                        Projektreife
sowie der finanziellen und rechtlichen Struktur hinreichend ausgereift                    Skalierbarkeit                                                         Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammen-                                          Intellectual Outputs dieser themenoffenen Ausschrei­bung­
sein. Reine Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder reine Markt-                        Kosteneffizienz                                                        arbeit des Deutschen Akademischen Austauschdiens-                                        en ermöglichen es den Konsortien innovative Projekte zu
einführungsmaßnahmen werden nicht gefördert.                                                                                                                     tes (NA DAAD) gab auf ihrer Erasmus+ Jahrestagung                                        verfolgen und Lösungen für eine Vielzahl von Problemstel-
                                                                                      Fristen: Die zweite Aufforderung zur Einreichung von Anträgen im           (bit.ly/erasmus-jahrestagung) am 30. September 2020                                      lungen zu entwickeln. Die Learning, Teaching and Training
Zielgruppe: Unternehmen mit einer klaren Vision oder auch öffentli-                   Rahmen des EU-Innovationsfonds wurde am 1. Dezember 2020 ver-              ­bekannt, dass die Förderlinie „Strategische Partner-                                    Activities und Multiplier Events dienen der Durchführung,
che Einrichtungen wie Kommunen, die eine neue Technologie bzw. ei-                    öffentlicht und konzentriert sich auf kleine Projekte (small-scale pro-    schaften“ ab der neuen Programmperiode 2021-2027 „Kooperations-            Testung und Validierung der im Projekt entwickelten Maßnahmen.
ne Anlage ohnehin implementieren wollen und hierfür die Förderung                     jects). Einreichungsfrist ist der 10. März 2021.                           partnerschaften“ heißen wird.                                              2020 konnte die BayFOR zwei Partnerschaftsprojekte erfolgreich unter-
beantragen möchten.                                                                                                                                              Kooperationspartnerschaften sind transnationale Projekte mit mindes-       stützen, die von der Ludwig-Maximilians-Universität in München koor-
                                                                                      Link: bit.ly/european-innovation-fund                                      tens drei Organisationen aus verschiedenen Programmländern (bit.ly/        diniert werden: DiCE.Lang (bit.ly/dice-lang-projekt) ist ein transnationa-
Fördermittelgeber: Europäische Kommission                                                                                                                        erasmus-programmlaender). Die Laufzeit der Projekte beträgt 12 bis 36      les Projekt mit dem Ziel, die digitalen und Fremdsprachen-bezogenen
                                                                                                                                                                 Monate. Sie ermöglichen es Teilnehmern aus den Bereichen der Bildung,      Fähigkeiten jüngerer Bürger zu stärken. Das Didaktik-Projekt INA (bit.ly/
Förderquote: Der EU-Innovationsfonds ist eine Zuschussförderung. Er                                                                                              Ausbildung und Jugendarbeit Erfahrungen in der internationalen Zu-         ina-projekt) will mit Hilfe der im Projekt entwickelten Bewertungsbögen
unterstützt bis zu 60 % der Kapital- und Betriebskosten, die zusätzlich                                                                                          sammenarbeit zu sammeln, in die Weiter- und Fortbildung von Lehren-        die Qualität von Unterricht in unterschiedlichen Schulformen verbessern
durch die Innovation entstehen, d. h. die verbleibenden 40 % und alle                                                                                            den zu investieren und vor allem hochwertige innovative Ergebnisse zu      und einen europäischen Standard für die Qualitätsanalyse von Schulun-
weiteren Projektkosten müssen die Antragsteller selbst finanzieren.                                                                                              erzielen. Dies können datenbasierte IT-Tools oder Plattformen für eine     terricht entwickeln.
Gleichzeitig kann er aber auch mit anderen Förderprogrammen, wie                                                                                                 bessere digitale Lehre sein, aber auch durchgeführte Studien oder die
                                                                                                                                                                 Implementierung von innovativen Trainingskonzepten.                        Das Budget für Erasmus+ beträgt für die neue Förderperiode 2021-
                                                                                                                                                                 Die Kooperationspartnerschaften setzen sich Stand Januar 2021 aus drei     2027 über 26 Mrd. Euro und damit rund zehn Mrd. Euro mehr als
Kontakt
Natalia García Mozo, Bereichsleiterin KMU-Beratung, Tel.: +49 (0)89 9901888-171, E-Mail: mozo@bayfor.org                                                         Säulen zusammen: den „Intellectual Outputs“, den „Learning, Teaching       beim vorherigen Finanzrahmen. Das Vereinigte König­reich beteiligt sich
                                                                                                                                                                 and Training Activities“ sowie den „Multiplier Events“. Vor allem die      nach dem Brexit nicht mehr an dem Programm.

10 | BayFOR News Februar 2021                                                                                                                                                                                                                                                           BayFOR News Februar 2021 | 11
Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz
Expertenwissen

Wichtige europäische Batterieinitiativen im Überblick                                                                                                 mit der Europäischen Kommission als öffentlich-rechtlichem Teil die-                     SGL Carbon). Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige, industrielle Batterie-
                                                                                                                                                      ser Partnerschaft will sie ein ausgezeichnetes Innovationsökosystem                      Wertschöpfungskette in Europa zu schaffen (bit.ly/2-ipcei-battery). Ein
Unser mobiles und digitales Leben ist ohne Batterien undenkbar. Die zunehmende Digitalisierung erfordert immer                                        für eine wettbewerbsfähige europäische Batteriewertschöpfungs-                           IPCEI ist ein transnationales, wichtiges Vorhaben von gemeinsamem
leistungsstärkere Speicherzellen, die gleichzeitig ökologischen und ökonomischen Anforderungen entsprechen müs­                                       kette etablieren. Darüber hinaus will sie künftige batterie-bezogene                     europäischem Interesse, das mittels staatlicher Förderung einen wich-
sen. Derzeit zählt Europa bei der Batterie-Forschung, -Entwicklung und -Herstellung nicht zu den weltweit federfüh­                                   Ausschreibungen im Rahmen der Horizon-Europe-Arbeitsprogramme                            tigen Beitrag zu Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit
renden Regionen. Das will die EU-Kommission mit mehreren europäischen Initiativen ändern.                                                             vorschlagen. So ist für 2021 eine Batterie-Ausschreibung mit einem                       der europäischen Industrie und Wirtschaft leistet. Die Mitgliedstaaten
                                                                                                                                                      Budget von 150 Mio. EUR geplant. Die BayFOR ist assoziierter Partner                     dürfen diese Verbundprojekte mit Genehmigung der EU-Kommission
Mit einer neuen Batterie-Generation soll Europa zu einem führen-           Europäische Forschungsinitiative BATTERY 2030+                             der BEPA, um mit konkreten Vorschlägen an der Ausgestaltung der                          auf Grundlage des europäischen Beihilferechts von 2014 fördern.
den Standort für die Entwicklung und Produktion von Speicherzel-           BATTERY 2030+ ist eine seit 2019 von der EU geförderte europäische         Calls mitzuwirken. Weitere bayerische Akteure in der BEPA sind BMW                       Ein weiteres IPCEI zum Thema Wasserstoff bewarb die BayFOR k­ ürzlich.
len werden. Das wirtschaftliche Interesse ist groß: Der künftige EU-­      Forschungsinitiative. Das Fraunhofer Forschungs- und Entwicklungs-         und das FZEB als eines der Gründungsmitglieder der BEPA.                                 (bit.ly/ipcei-h2-call)
Batteriemarkt soll ab 2025 ein geschätztes jährliches Volumen von 250      zentrum Elektromobilität Bayern (FZEB) am Fraunhofer ISC in Würz-
Mrd. EUR erreichen und bis zu 5 Mio. Arbeitsplätze schaffen. Auf EU-       burg hat die BATTERY 2030+ erfolgreich mit geplant. Im September           Zweites IPCEI zu Batterie-Technologien                                                   Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an einem europaweiten
Ebene gibt es verschiedene Initiativen zur Förderung der zukünftigen       2020 starteten sechs Projekte, die im Rahmen von Horizon 2020 mit          Im Januar 2021 startete unter Federführung der Bundesregierung das                       R&I-Projekt im Bereich Batterie haben, kontaktieren Sie uns! Ein Bei-
­Batterie-Generation.                                                      einem Gesamtbudget von 40,5 Mio. EUR gefördert werden. Diese von           zweite Batterie-IPCEI (Important Project of Common European Interest)                    spiel für ein von uns erfolgreich unterstütztes EU-Projekt im Bereich
                                                                           BATTERY 2030+ auf den Weg gebrachten Projekte wollen eine neue             zur Batteriezellfertigung „European Battery Innovation – ­EuBatIn“ mit                   Batterie ist das Projekt „HyFlow“ (vgl. S. 3).
European Battery Alliance (EBA 250)                                        Batterie-Generation entwickeln. Darüber hinaus berät und unterstützt       rund 2,9 Mrd. EUR Förderung für 42 Unternehmen aus 12 Mitglied-
Die EBA wurde 2017 als erste Batterie-Initiative vom Europäischen Ins-     die BATTERY 2030+ die EU-Kommission im Hinblick auf künftige Akti­         staaten, darunter 3 Unternehmen aus Bayern (BMW, Alumina Systems,
titut für Innnovation und Technologie InnoEnergy (EIT) gegründet, um       vitäten.
                                                                                                                                                      Kontakt
ein Netzwerk aus inzwischen 600 Akteuren (meist aus der Industrie)
                                                                                                                                                      Dr. Panteleïmon Panagiotou, Fachbereichsleiter IKT, Natur- & Ingenieurwissenschaften, Tel.: +49 (0)89 9901888-130 , E-Mail: panagiotou@bayfor.org
aus allen Segmenten der Batterie-Wertschöpfungskette zu mobilisie-         European Technology and Innovation Platform (ETIP) Batteries
ren. Diese haben sich verpflichtet, in Maßnahmen zu investieren, die       Europe
die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, von Materialien über             Die EBA gründete 2019 das ETIP Batteries Europe, um den Aufbau
Produktion bis hin zu Endanwendungen (z. B. in der Mobilität), die         einer wettbewerbsfähigen europäischen Batterieindustrie zu be-
Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen bei der                schleunigen. Batteries Europe koordiniert die nationale und regionale
                                                                                                                                                             Folge
                                                                                                                                                                                FAQ ANTRAGSTELLUNG
Aufstellung einschlägiger Ausbildungsprogramme fördern und die Öf-
fentlichkeit für die Notwendigkeit dieser europäischen Batterie-Wert-
                                                                           Koordinatoren-Gruppe (NRCG) und 6 weitere Themen-Gruppen, die
                                                                           sich aus Forschern und Entwicklern mit Expertise in Material- und Zell-
                                                                                                                                                           03                  COST Actions: Die besondere Rolle der „COST Inclusiveness Target
schöpfungskette sensibilisieren.                                           design, Produktion und Anwendungen zusammensetzt. NRCG ist eine                                     Countries“ (ITC)
                                                                           Austauschplattform für gemeinsame Aktionen und ein Forum für die
Advanced Materials for Batteries Partnership (AMBP)                        Interaktion der europäischen Batterie-Initiativen. Die BayFOR nimmt            COST (European Cooperation in Science and Technology) ist e­ ine                     Bei der Zusammenstellung des Konsortiums gilt es folgende wich-
Die AMBP wurde 2018 als „interregionale Partnerschaft zu B
                                                         ­ atterien“       als bayerischer Repräsentant an der NRCG teil.                                 europäische Förderorganisation für Forschungsnetzwerke, die                          tige Regelung zu beachten: Zum Zeitpunkt der Antragstellung
von der European Battery Alliance ins Leben gerufen. Sie soll die                                                                                         „COST Actions“. COST Actions sind themenoffene interdiszipli­                        müssen mindestens die Hälfte der beteiligten Länder COST
„Smart Specialisation“-Strategie (RIS3) der EU unterstützen. Die Initia-   Batteries European Partnership Association (BEPA)                              näre Netzwerke, die über einen Zeitraum von vier Jahren beste-                       ­Inclusiveness Target Countries (ITC) sein. Außerdem sollen die For-
tive bringt Forscher aus aktuell 29 Regionen zusammen, um transregi-       Ende 2020 nahm die neu gegründete BEPA ihre Arbeit auf. BEPA setzt             hen. Sie sollen Wissenschaftler aus ganz Europa und darüber                          schenden aus ITC für Leitungsfunktionen im Konsortium einge-
onale Verbundforschungsprojekte im Bereich Materialien für Batterien       sich aus Stakeholdern der Batterie-Community (Unternehmen, Hoch-               ­hinaus zusammenbringen, insbesondere Nachwuchswissenschaft-                         plant werden, etwa für die Leitung von Working Groups.
zu initiieren. Diesen Verbundprojekten soll ein Fördervolumen in Höhe      schulen, Forschungseinrichtungen und Verbände) aus 20 EU-Ländern               ler sowie Forschende aus „forschungs- und innovationsschwäche-                       ITC-Länder sind: Albanien, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina,
von 570 Mio. EUR zur Verfügung gestellt werden. Die                                      zusammen und ist der privat-rechtliche Teil der „Batteries       ren“ europäischen COST-Mitgliedstaaten – den so genannten                            Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Republik
BayFOR ist als regionaler Sprecher in der AMBP aktiv.                                    European Partnership“ in Horizon Europe. Zusammen                „Zielstaaten für Inklusion“ („Inclusiveness Target Countries“- ITC).                 Moldau, Montenegro, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slo-
                                                                                                                                                          Die COST-Netzwerke sind themenoffen. COST fördert Vernet-                            wenien, Republik Nordmazedonien, Republik Serbien, Tschechi-
                                                                                                                                                          zungsaktivitäten wie Arbeitsgruppen, Tagungen, Workshops,                            sche Republik, Türkei, Ungarn und Zypern.
                                                                                                                                                          kurze wissenschaftliche Austäusche und Training Schools, sowie                       Entscheidend ist hier die Zugehörigkeit der Forschenden zu ihrer
                                                                                                                                                          Reise­
                                                                                                                                                               kosten und gemeinsame Veröffentlichungen. Eine COST                             Einrichtung. Forschende aus anderen Ländern, die in Deutschland
                                                                                                                                                          ­Action benötigt Teilnehmer aus mindestens sieben Mitgliedslän-                      angestellt sind, werden hier als deutsche Beteiligung gezählt.
                                                                                                                                                          dern. In der Praxis bilden sich aber meist europaweite Netzwerke
                                                                                                                                                          aus mehr als 20 Ländern.                                                             Detaillierte Informationen finden Sie auf www.cost.eu.

                                                                                                                                                          Kontakt
                                                                                                                                                          M.A. Maximilian Stuprich, Wissenschaftlicher Referent Sozial-, Wirtschafts- & Geisteswissenschaften | Sicherheitsforschung
                                                                                                                                                          Tel.: +49 89 9901888-167, E-Mail: stuprich@bayfor.org

12 | BayFOR News Februar 2021                                                                                                                                                                                                                                                              BayFOR News Februar 2021 | 13
Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz
Die Bayerischen Forschungsverbünde

BayÖkotox: Ökotoxikologische Bewertung                                                                                                               Bayerischer Forschungsverbund
     von Stoffen in der Umwelt                                                                                                                       FORCuDE: Customized Digital Engineering –
Eine moderne Industriegesellschaft verwendet eine Vielzahl von chemischen Stoffen. Diese können über verschiede­                                     Schritt halten mit digitalen Technologien
ne Wege in aquatische und terrestrische Ökosysteme gelangen und dort Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen bis
hin zu ganzen Lebensgemeinschaften von Organismen haben. Unter bestimmten Bedingungen reichern sich einige                                           Die voranschreitende Digitalisierung verändert viele Lebensbereiche, was einerseits große Chancen für mehr Le­
Stoffe auch in Lebewesen und damit in Nahrungsketten an und verbleiben langfristig in der Umwelt. Die Ökotoxi­                                       bensqualität, revolutionäre Geschäftsmodelle und effizienteres Wirtschaften bietet. Andererseits besteht gerade bei
kologie untersucht die Auswirkungen solcher Stoffe (z. B. Biozide oder Insektizide) oder Partikel auf unterschiedli­                                 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ein besonderer Förder- und Beratungsbedarf. Ziel des neuen Forschungs­
chen biologischen Ebenen der Umwelt. So können besonders komplexe Zusammenhänge interdisziplinär erforscht                                           verbunds FORCuDE@BEV ist die Entwicklung und Bereitstellung von maßgeschneiderten („Customized“) Digital-
werden.                                                                                                                                              Engineering-Methoden und -Werkzeugen für die Produktentwicklung in Unternehmen der bayerischen Industrie.
                                                                                                                                                     Denn die frühzeitige Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der Produktentwicklung bietet nicht nur gro­
Für Politik, Wirtschaft und Umweltverwaltung    Expertisen mit biologischer Fachkompetenz        Bayern und das Know-how in Wissenschaft             ßen Unternehmen enorme Vorteile, sondern                           gibt auch KMU die Möglichkeit ihre Effizienz
liefert die Ökotoxikologie wertvolles Hinter-   einher.                                          und Verwaltung stärkt und ausbaut.                  und Wettbewerbsfähigkeit erheblich zu                                  steigern.
grundwissen und Entscheidungsgrundlagen                                                          Der Projektverbund BayÖkotox besteht aus
für den Umgang mit Stoffen und Produkten.       Prospektive ökotoxikologische                    sechs Forschungsgruppen von der Universität         Digital Engineering spielt im Produktentstehungs-                                                kleinere und mittelständische Betriebe können
Nach dem Motto „Die Dosis macht das Gift“       Betrach­tung von Ausgangsstoffen                 Bayreuth, der Hochschule für Angewandte             prozess eine wichtige Rolle: Mit Hilfe digitaler                                                   dadurch ihre Position in der Industrie festigen
sind nicht nur der Stoff an sich, sondern vor   für Baumaterialien                               Wissenschaften Coburg, der Universität Re-          Methoden und Werkzeuge sowie ganzheitli-                                                             und langfristig weiter ausbauen. So können
allem auch sein Einsatzort und die Menge für    Im dritten Projektschwerpunkt werden Biozid-     gensburg und der Universität Würzburg. Mit          cher Datennutzung und -auswertung können                                                             die beteiligten bayerischen Unternehmen
die Umwelt entscheidend.                        haltige Baustoffe und ihre Auswirkungen auf      im Boot sind auch weitere Kooperationspart-         Produkte besser und schneller auf allen Ent-                                                         frühzeitig neue Trends erkennen und haben
Im Auftrag des Bayerischen Staatsminis­         Bodenökosysteme unter die Lupe genommen.         ner aus Bayern und der Schweiz.                     wicklungs- und Produktionsstufen begleitet                                                           dann bereits das notwendige Know-how, um
teriums für Umwelt und Verbraucherschutz        Etwa 25 % der jährlich hergestellten Menge       Finanziert wird der dreijährige Projektverbund      werden. Im Kontext der virtuellen Produktent-                                                       mit den neuen Methoden und Werkzeugen
hat das Bayerische Landesamt für Umwelt den     an Bioziden wird in Baumaterialien eingesetzt.   durch das Bayerische                                wicklung werden beispielsweise am Rechner                                                          darauf zu reagieren. Diese Kombination aus
Projektverbund BayÖkotox konzipiert. Die        Konkrete Fragestellungen werden dabei in-        Staatsministerium                                   generierte 3D-Produktmodelle ausgetauscht, um                                                   vorhandenem Know-how und gleichzeitigem Er-
sechs anwendungsorientierten Fachprojekte       terdisziplinär und ganzheitlich mit integrier-   für Umwelt und Ver-                                 Montage- oder Fertigungsprozesse zu simulieren.                                              kennen neuer Trends bietet den KMU einen enormen
befassen sich in drei ausgewählten Schwer-      ter ingenieurwissenschaftlicher Expertise und    braucherschutz mit                                  Durch gezielte Auswertung dieser vorhandenen Daten-                                     Wettbewerbsvorteil. Somit können aus „hidden heroes“
punktthemen mit gesellschaftlich und poli-      Spezialisten aus der Praxis, wie z. B. Imkern,   2,1 Millionen Euro.                                 bestände können zukünftige Produktgenerationen durch bereits                   „global players“ werden, die die wirtschaftliche Position Bayerns
tisch besonders relevanten Themen rund um       beantwortet.                                                                                         vorhandenes Wissen verbessert werden. Dies schont Ressourcen und         innerhalb der Schlüsseltechnologie Digitalisierung stärken.
die Gesundheit unserer Ökosysteme:                                                                                                                   senkt die Kosten nachhaltig.
                                                Das Besondere an BayÖkotox ist die Verbund-                                                                                                                                   Gemeinsam mit 25 Partnern aus der Industrie arbeiten die Friedrich-
Schutz von Insekten                             struktur, die es ermöglicht, dass die Teilpro-                                                       Durch die Anwendung von Digital Engineering werden vorhandene Pro-       Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Technische Universität
Es werden drei Projekte zum Einfluss von un-    jekte miteinander vernetzt und Synergien         Steckbrief                                          zesse optimiert und neue Abläufe integriert. Dies erleichtert auch die   München, die Universität Bayreuth und die Universität der Bundeswehr
terschiedlichen Stoffen auf Wildbienen, Ho-     geschaffen werden. Die Fachprojekte werden       Laufzeit: 02/2020–01/2023                           Nutzung von Synergieeffekten zwischen Kooperationspartnern, vor al-      München an der Umsetzung der Ziele des Verbunds.
                                                                                                 Fördermittelgeber: Bayerisches Staatsministerium
nigbienen und parasitische Wespen durch-        dabei von einem Koordinierungsprojekt, wel-      für Umwelt und Verbraucherschutz                    lem zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Weiterhin bietet    Der dreijährige Forschungsverbund wird von der Bayerischen For-
geführt. Hierbei untersuchen die Forscher       ches vom Bayerischen Landesamt für Umwelt        Fördersumme: 2,1 Mio. Euro                          Digital Engineering die Chance, neue Geschäftsfelder zu identifizieren   schungsstiftung mit 1,9 Mio. Euro gefördert.
                                                                                                 Partner: Vier akademische Partner
Faktoren wie Überlebensrate, Verhalten bei      gesteuert wird, unterstützt. Somit liefert die   Weitere Partner: Université de Neuchâtel/Schweiz,   und frühzeitig zu erschließen.
                                                                                                 Biokreis e. V. – Verband für ökologischen Landbau
der Nahrungs-, Partner- und Wirtstiersuche      angewandte Ökotoxikologie-Forschung einen                                                            Darüber hinaus sollen im Forschungsverbund auch Ansätze zur Ver-         Gefördert durch:
                                                                                                 und gesunde Ernährung, Bayerisches Landesamt
und analysieren Rückstände in Bienenwachs.      wesentlichen Beitrag für eine bessere Ent-       für Umwelt                                          ringerung von Akzeptanzproblemen in den Unternehmen identifiziert
                                                                                                 Internet: www.bayoekotox.bayern.de
                                                scheidungsgrundlage für Politik, Wirtschaft      		        www.bayfor.org/bayoekotox
                                                                                                                                                     werden.                                                                  Steckbrief
Ökotoxikologische Bewertung luftge-             und Verwaltung hinsichtlich des Umgangs mit                                                                                                                                   Laufzeit: 04/2020–03/2023
                                                                                                 Kontakt                                                                                                                      Fördermittelgeber: Bayerische Forschungsstiftung
tragener Schadstoffe                            relevanten Schadstoffen. Junge Wissenschaft-     Alexandra Diesslin                                  Besonders die Vorgabe des maßgeschneiderten („Customized“) Digital       Fördersumme: 1,9 Mio. Euro
Im Rahmen des zweiten Schwerpunkts wer-         lerinnen und Wissenschaftler werden geför-       Koordinatorin BayÖkotox                             Engineering ist ein spezielles Merkmal des Forschungsvorhabens. Cus-     Partner: Vier akademische Partner
                                                                                                 Bayerisches Landesamt für Umwelt                                                                                             Weitere Partner: 25 industrielle Partner aus den Branchen Automotive, Industrie/
den ökotoxische Effekte von Feinstaubpar-       dert, miteinander vernetzt und weiter qualifi-   Tel.: +49 (0)821 9071-5935                          tomized Digital Engineering ermöglicht die Integration und Etablierung   Prüfstandbau und Software
tikeln aus motorischen Verbrennungspro-         ziert, was letztendlich den Forschungsstandort   E-Mail: alexandra.diesslin@lfu.bayern.de            von Digital Engineering in vielen bayerischen Unternehmen. Vor allem     Internet: www.bayfor.org/forcude

zessen auf Insekten und von metallischen                                                         Dr. Michael Gierig                                                                                                           Kontakt
                                                                                                 Koordinator BayÖkotox                                                                                                        Dr. Benjamin Schleich
ultrafeinen Partikeln auf Pflanzen unter-                                                                                                                                                                                     Geschäftsführung FORCuDE, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
                                                                                                 Tel.: +49 (0)821 9071-5933
sucht. Hier gehen ingenieurwissenschaftliche                                                     E-Mail: michael.gierig@lfu.bayern.de                                                                                         Tel.: + 49 (0) 9131 85 23275, E-Mail: schleich@mfk.fau.de

14 | BayFOR News Februar 2021                                                                                                                                                                                                                                                 BayFOR News Februar 2021 | 15
Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz Horizon Europe: Forschung und Innovation für ein grünes, digitales Europa - Bayerische Forschungsallianz
Sie können auch lesen