Humor - 9 Überraschende Wendungen schaffen neue Sichtweisen

Die Seite wird erstellt Richard Weiss
 
WEITER LESEN
Humor - 9 Überraschende Wendungen schaffen neue Sichtweisen
1
                                    Humor
          2019

                                    Überraschende Wendungen schaffen neue Sichtweisen

2190042_bso_journal_1-2019.indd 1                                                       14.02.19 17:52
Humor - 9 Überraschende Wendungen schaffen neue Sichtweisen
2                  I N H A L T

                                                       3 EDITORIAL

                                                      		 T H E M A

                                                       4 Hahaha, sehr witzig!
                                                      		 Wie der Humor in die Beratung kommt
            I M P R E S S U M
                                                      		 Alexander Lohmaier
            Journal bso Nr. 1/2019
            Humor
                                                       8 Lachen ist Sport
            Überraschende Wendungen schaffen          		 Humorvolle Interventionen strategisch einsetzen
            neue Sichtweisen                          		 Cornelia Schinzilarz
            Erscheinungstermin: 23. Februar 2019
            Nächste Ausgabe
                                                      11 Humor wirkt
            Nr. 2/2019                                		 Ein Einblick in die psychologische Forschung
            Kommen und Gehen                          		 Sonja Heintz
            Redaktionsschluss: 22. März 2019
            Inserateschluss: 24. April 2019           14	«Ich versuche, das Kind zum Experten
            Erscheinungsdatum: 24. Mai 2019
                                                          zu machen»
            Auflage                                   		 Nina Wägli alias Dr. Pönk bringt im Spital Kinder
            1700 Expl.
            Erscheint viermal jährlich
                                                      		 zum Lachen
                                                      		 Sandro Küng
            Herausgeber
            Berufsverband für Coaching, Supervision   17 Das Unternehmen als Bühne
            und Organisationsberatung bso
            Rita Sidler
                                                      		 Interaktives Forumtheater unterstützt Lernprozesse
                                                      		 Jan Weissenfels
            Redaktionskommission
            Sandro Küng                               20 L I T E R A T U R
            Heike Osenger
            Silvio Sgier                              22 V E R B A N D
            Elisabeth Sperandio
            Francesca Tommasi                         		 P R A X I S
            Redaktion
            Monika Joss                               24 Trauer in Stein meisseln
            info@monikajoss.ch                        		 Marco Andrea Ferronato im Interview
            Cartoons                                  		 Sandro Küng
            David Levine
            www.crazydavid.ch                         		 S E R V I C E
            Layout und Druck                          26 Weiterbildung
            rubmedia, CH-3084 Wabern /Bern
                                                      31 Intervision
            Administration /Inserate                  31 Miete
            Patricia Gfeller, bso
            Schwarztorstrasse 22, CH-3007 Bern        32 M A R K T
            Tel. [+41] 031 382 44 82
            E-Mail: info@bso.ch
            Bezugspreise
            Jahresabonnement CHF 44.–
            Einzelnummer CHF 11.–
            Jahresabonnement Ausland CHF 60.–
            Einzelnummer Ausland CHF 15.–
            Inserate
            Preise auf der Basis
            einer druckfertigen ­Vorlage
            1 /4 Seite CHF 260.–
            1 /2 Seite CHF 520.–
            1 /1 Seite CHF 940.–
            Inserate auf Umschlagseiten
            3 und 4 im 4-Farben-Druck:
            3. Umschlagseite 20% Zuschlag
            4. Umschlagseite 30% Zuschlag

2190042_bso_journal_1-2019.indd 2                                                                             14.02.19 17:52
Humor - 9 Überraschende Wendungen schaffen neue Sichtweisen
E D I T O R I A L                    3

                                                 … und die Ordnung
                                                 wird durchbrochen.

                                                 «H
                                                               umor ist, wenn man trotzdem lacht.» Diese viel bemühte
                                                               Rede­wendung steht für das Lachen in Kontexten, in denen
                                                               es eigentlich wenig zu lachen gibt. Im Rahmen von Beratun-
                                                  gen­erfüllt Humor viele Funktionen, nicht immer geplant und doch oft
                                                  sehr wirksam. In diesem Heft werden diese Funktionen und ihre Wirkun-
                                                  gen ausgeleuchtet, hinterfragt und – auch das ist angebracht – belächelt.
                                                      Alexander Lohmeier verschafft zunächst einen Überblick und erläutert,
                                                 wie der Humor in die Beratung kommt. Besonders im Hinblick auf seine
                                                 Arbeit in der Erziehungsberatung beschreibt er eine heitere, humorvolle
                                                  Grundhaltung als eine der professionellen Kernkompetenzen von Berate-
                                                  rinnen und Beratern. Dabei scheint die zentrale Frage jene zu sein, welche
                                                  Form von Humor zu mir passt und wie ich jeweils Grenzen erkenne.
                                                      Dies wird nachfolgend von Cornelia Schinzilarz noch konkretisiert.
                                                 Als Humorcoach und Leiterin eines Fachseminars für humorvolle Metho-
                                                  den und Interventionen zeigt sie Ansatzpunkte auf unterschiedlichen
                                                  Ebenen auf. U.a. geht sie auch auf die Dynamiken und Wechselwirkungen
                                                  ein, deren Kenntnis für einen gezielt strategischen Einsatz von humor-
                                                 vollen Interventionen vorauszusetzen ist.
                                                      Aus der Perspektive der psychologischen Humorforschung geht ­S onja
                                                 Heintz im dritten Artikel der Frage nach, inwiefern Humor gefördert
                                                 ­werden kann. Dabei zeigt sie auch konkrete Trainingsprogramme auf, die
                                                  in diesem Zusammenhang Anwendung finden.
                                                      Sandro Küng hat die Clownin Nina Wägli, die seit vielen Jahren Kinder
                                                  am Spitalbett besucht, über ihren Zugang befragt. Sie überrascht dabei
                                                  mit der Aussage, völlig absichtslos auf die Patientinnen und Patienten
                                                  zuzugehen. Eine Vielzahl von Beispielen ihrer Arbeit verdeutlicht, welch
                                                  hohe Sensibilität im Rahmen von humorvollen Interventionen gefragt ist.
                                                  Ein weiterer wesentlicher Aspekt taucht auf: Humor ist ansteckend. Er
                                                  kann und soll als Funke weitergegeben werden, in Familien, Teams usw.,
                                                  als Energiespender für Veränderung und Entwicklung.
                                                      Zu guter Letzt führt uns Jens Weissenfels, Regisseur, Schauspieler,
                                                 Autor und Trainer des Forumtheaters Zürich in die Welt dieser interak-
             Elisabeth Sperandio,                 tiven Theaterform. Auch hier dringt durch: Lachen befreit, schafft eine
             Mag.rer.soc.oec.                    Atmosphäre der Leichtigkeit, die – in diesem Fall in Unternehmen – ­einen
             Coach/Supervisorin bso               kreativen Zugang zu einem als schwierig erlebten Berufsalltag schafft.
             Dozentin an der FHS St. Gallen
             Mitglied der Redaktionskommission        Wer also trotzdem lacht, erlaubt sich, auf Distanz zu gehen. Im bes-
             office@sperandio-beratungen.at       ten Fall auch zu sich selbst!

2190042_bso_journal_1-2019.indd 3                                                                                                  14.02.19 17:52
H
            4                  T H E M A

                             Haha                                                       ha,
                             sehr witzig
                               Wie der Humor in die Beratung kommt
                               Gemeinsames Lachen kann im Beratungskontext Wunder wirken,
                               das haben wohl die meisten Beratenden schon selbst erfahren.
                               Doch warum genau ist das so? Welche Effekte führen zum Lachen?
                                                                                                                                        !
                               Alexander Lohmaier                                           Kopf zurück, und wir schaffen es tatsächlich noch, eine
                                                                                            Umgangsregelung zu erarbeiten.
                               Neulich während einer Beratung: Zwei hoch zerstrit-               Was war passiert? Ein unvorhersehbares Ereignis
                                tene Eltern sitzen mir gegenüber, es geht um eine Um-        artet in absurder Weise aus, die gewohnte Ordnung
                                gangsvereinbarung für die gemeinsamen Kinder. Der           wird durchbrochen (Sitcom-Schreiber sprechen von
                                Streitpegel wird immer höher, eine, wie heisst es so         einem «kontextuellen Zusammenprall») und die strit-
                                schön, «einvernehmliche Einigung» scheint uner-              tigen Eltern werden aus ihrer Problemtrance gerissen.
                                reichbar zu sein, als es plötzlich an der Tür klopft. Auf   Humor ist in der Beratung ein «Multifunktionstool»,
                                mein genervtes «Jaa?» öffnet ein Mann im Hausmeister­        das mehrere Effekte nach sich ziehen kann.
                                kittel, der einem Karl Valentin nicht unähnlich sieht,           Humor erleichtert die Herstellung eines Arbeits-
                                die Tür. Er fragt leicht verschüchtert, ob er die Funk-      bündnisses, denn wer zunächst gemeinsam über eine
                                tionstüchtigkeit des Rauchmelders über­prüfen kann.         lustige Begebenheit lachen kann, dem ist es auch
                               Auf meine Bemerkung, dass das jetzt wohl eher un-             möglich, die Schwere eines Beratungsanlasses tem-
                                günstig wäre, äussern beide Eltern spontan, das sei          porär zu verlassen.
                                kein Problem, er könne das kurz machen. Na gut, denke            Humor hilft dabei, emotionale Anspannung zu
                                ich mir, Vater und Mutter brauchen wohl eine Pause           minimieren und sich für den Mitmenschen zu öffnen.
                                und ich stimme zu. Der Hausmeister tritt ein, platziert     «Humor hat mit einem persönlichkeitsbedingten
                                einen Stuhl genau in der Mitte unserer Gesprächs­           ­kognitiv-emotionalen Stil der Verarbeitung von Situ-
                                runde, steigt darauf und warnt uns, dass es jetzt kurz       ationen bzw. des Lebens, der Welt im Allgemeinen zu
                                laut werden könne. Tatsächlich wird es laut, aber leider     tun, der charakterisiert ist durch die Fähigkeit, auch
                                nicht kurz, denn es hört nicht zu pfeifen auf. Der arme      negativen Situationen (Gefahren, Ich-Bedrohungen
                               Hausmeister wird immer hektischer, versucht mit allen         usw.) positive Seiten abzugewinnen, sich nicht aus
                                möglichen Handgriffen, den Lärm zu beenden und               der Ruhe bringen zu lassen, ja sogar darüber lächeln
                                macht dabei immer seltsamere Verrenkungen. Plötz-            zu können, d.h. zumindest ansatzweise mit ‹Erheite-
                                lich wird den Eltern die Absurdität dieser Situation be-     rung› zu reagieren» (Ruch 2012, 23 f.).
                               wusst und sie beginnen beide, spontan zu lachen. Ich              Humor sorgt für eine innere Distanzierung vom
                                stimme ein und kurz darauf schafft es der Facility          Problem, und das ist eine Voraussetzung für die Ent-
                               ­Manager, den Rauchmelder zum Verstummen zu brin-            wicklung alternativer Handlungsmuster zu dessen
                                gen. Er zieht sich entschuldigend und mit hochrotem         Bewältigung. «Erst wenn ich meinen festgefahrenen

2190042_bso_journal_1-2019.indd 4                                                                                                                14.02.19 17:52
T H E M A              5

          Standpunkt aufgebe, bin ich fähig, die Sache mit           Wer doof ist, ist der Schlauere.
          ­ istanz aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Von
          D                                                          Gerade im Beratungs- und Therapiebereich sind die
          diesem sieht so manches Problem oftmals weit weni-         Mitglieder der Zunft besonders belesen, fortgebildet
          ger tragisch, ja vielleicht sogar komisch aus» (Metzner    und erfahren. Na ja, schliesslich gehen ja auch unsere
          2016, S. 54).                                              Klienten davon aus, dass der vor ihnen sitzende Bera-
              Humor ist eine wichtige Säule der eigenen Psy-         ter ein weiser, kompetenter und für alles eine Lösung
          chohygiene. Neben den medizinisch belegten Vortei-         wissender Fachmann (oder eine Fachfrau) sein muss.
          len einer heiteren Grundhaltung (Blutdruck, Stoff-         Diesen Kompetenzzwang kann man durchbrechen.
          wechsel, Puls) führt Lachen und Komik zu einer             Ein Warnhinweis von Titze und Patsch: «Wenn Sie
          salutogenen Erregungsabfuhr, die sich kreislaufsta-        sich bewusst dumm stellen, kann dies von Ihrem Ge-
          bilisierend und entspannend auswirkt.                      sprächspartner gerade dann als Provokation erlebt
              So weit, so gut. Doch wie implementiere ich den        werden, wenn Ihre Mimik neutral bleibt. Vergessen
          Humor in die Beratungsinteraktion? Folgende «Metho-        Sie also nicht zu lächeln und dem anderen augen-
          den» können für die humorvolle Beratung genutzt wer-       zwinkernd zu signalisieren, dass Sie gerade dabei
          den (Lohmeier 2018):                                       sind, lediglich den vermeintlichen Ernst des Lebens
                                                                     auf die Schippe zu nehmen.» (Titze/Patsch 2012) Ein
          Überhöhen, übertreiben                                     Beispielsatz, der vom Leser ergänzt werden kann:
          Das ist wohl die einfachste Art der Humoranwen-            • Jetzt muss ich aber ganz dumm fragen: Wie kann
           dung und sie besteht darin, exakt das zu übertreiben,        es sein, dass…?
          wofür man sich eigentlich rechtfertigen müsste.
          «Aus Maulwurfshügeln entstehen so die grössten             Natürlich könnte man jetzt einwenden, das ist mir zu
           Berge und Mücken werden zu Elefanten. Dadurch             viel Selbstabwertung und ich könnte ja «normal» nach-
          lassen wir die Welt realer Tatsachen hinter uns und        fragen, wenn ich schlauer werden will. Aber das genau
           betreten eine Welt voller Absurditäten. Aus dem           trifft den Kern nicht. Gerade die augenzwinkernde ver-
           Blickwinkel dieser Welt erscheinen uns die vielen         meintlich «doofe» Frage, die im Grunde sehr viel Weis-
           kleinen Verfehlungen des Alltagslebens nur noch           heit ausdrücken kann, verführt Klienten oft dazu, ger-
          ­l ächerlich» (Titze/Patsch 2012). In der Inflationszeit   ne mehr von sich und ihrer Problemsicht zu erzählen.
          nach dem Ersten Weltkrieg fiel die Deutsche Mark
          täglich um Millionen. Man fragte Karl Valentin, ob er      Reframing
          schon wisse, dass der Dollar derzeit auf einer Milli-      Im Deutschen etwas unpräzise «Umdeutung» genannt,
          arde sechshundert Millionen fünfhundertfünzigtau-           bezeichnet das Reframing Berateräusserungen, die
          send Mark stehe. Seine Antwort: «Mehr ist er auch          ­einen gerade besprochenen Sachverhalt in einen ande-
          nicht wert!»                                                ren Zusammenhang stellen und ihm dadurch eine
               Titze und Patsch (2012) stellen ein Schema vor,        ­a lternative Bedeutung verleihen. Der Schilderung des
          wie man sich stark übertriebene Aussagen selbst bas-       Klienten wird ein neuer Rahmen («frame») verpasst,
           teln kann:                                                  sodass sich die Bewertung des Geschehenen zum Posi-
          a. Wählen Sie einen Gegenstand (zum Beispiel das            tiven verändert. Die innere Landkarte des Klienten
                Auto).                                               wird modifiziert und als Folge auch das gezeigte Ver-
          b. Stellen Sie eine Liste verwandter Substantive           halten (Weiss/Haertel-Weiss 2007).
                auf (zum Beispiel für Autokennzeichen, Schein-              Dem Reframing liegt die Prämisse zugrunde, dass
                werfer, Armaturenbrett).                               die Erfahrungen, die ein Mensch in seinem Leben ge-
          c. Wählen Sie ein Adjektiv, um dieses Hauptwort             macht hat, nur dann so etwas wie Sinn ergeben kön-
                zu beschreiben (in unserem Beispiel alt).             nen, wenn der Kontext (Rahmen) bekannt ist. Dem-
          d. Jetzt stellen Sie eine Liste von Begriffen auf, die      entsprechend kann mit einem anderen Rahmen der
                mit dem Wort verwandt sind, das bei Punkt c           Sinn umgedeutet werden.
                gewählt wurde. Für alt wäre dies zum Beispiel               Die Umdeutung in Reframingäusserungen kann
                Fossilien, Antiquitäten, Altersflecken.                auf diversen Wegen erreicht werden: Bamberger
          e. Bringen Sie nun die Punkte b und d in einen             (2015) unterschiedet zwischen verhaltensdiversifi-
                Zusammenhang, um die Einzelheiten Ihres Au-            zierendem, motivationsdiversifizierendem und situ-
                tos zu beschreiben. Möglich wären: Mein Auto           ationsutilisierendem Reframing.
                ist so alt, dass die Scheinwerfer Altersflecken             Verhaltensdiversifizierendes Reframing besteht
                haben, dass die Kennzeichen mit Hieroglyphen           darin, eine Unterscheidung bei der Schilderung des
                geschrieben sind, dass das Armaturenbrett aus        Problemverhaltens einzuführen. Einmal existiert das
                Fossilien besteht usw.                               Verhalten als solches, und das andere Mal steht eine

2190042_bso_journal_1-2019.indd 5                                                                                                  14.02.19 17:52
6                  T H E M A

                               Absicht dahinter. Nun geht es darum, das positive        Weiss und Haertel-Weiss (2007) geben weitere Um­
                               Ziel stehen zu lassen und ein alternatives Verhalten     etikettierungsvorschläge.
                               zur Zielerreichung zu entwickeln.                            Situationsutilisierendes Reframing dient dazu, das
                                   Sind etwa Eltern in der Beratung, die sich darüber   Problemverhalten oder die Problemsituation nicht zu
                               beklagen, dass ihr Kind keine Ordnung hält, dann         verändern, sondern sie für ein anderes Ziel zu nutzen.
                               könnte man gemeinsam eruieren, welche Verhaltens-        Getreu dem Motto: «Alles ist zu etwas nütze!» ist das
                               möglichkeiten für gestresste Eltern zur Zielerrei-       Verhalten eine Ressource, die nur in einen anderen,
                               chung denkbar wären. Die «gute Absicht» der man-         «richtigen» Kontext gebracht werden muss. In unserem
                               gelnden Ordnung muss nicht der perfide Plan des          Kleidungsbeispiel würde es darum gehen, herauszu-
                               Kindes sein, seine Eltern in den Wahnsinn zu treiben,    finden, welche Vorteile es für Eltern und andere Fami-
                               sondern vielleicht die Absicht, Präsenz in der Woh-      lienmitglieder haben kann, wenn überall Kleidungs-
                               nung zu zeigen oder die Fähigkeit, seine Konzentrati-    stücke herumliegen. Vielleicht muss ich dann keine
                               onsfähigkeiten auf subjektiv wichtigere Ziele (Fuss-     Staubtücher mehr suchen oder kann schnell eine Run-
                               ball, Freunde, Medien) auszurichten. Als Reaktion        de Socken- oder Hosenfussball spielen. Aber Achtung!
                               könnten die Eltern zum Beispiel liegen gebliebene        Vielleicht lässt ihnen das Kind auch diesen Spass und
                               Kleidung verstecken oder selbst anziehen, auf der        wendet sich anderen Tätigkeiten (wie Lernen?) zu.
                               Terrasse stapeln, zum Altkleidercontainer bringen,
                               dem Hund anziehen oder unter Absingen von Voo-           Humorvolle Affirmationen
                               doo-Beschwörungen im Garten verbrennen.                   Eine Affirmation ist eine Bejahung bzw. Zustimmung,
                                  Motivationsdiversifizierendes Reframing kon-           die im Beratungskontext kurz und prägnant geäus-
                               zentriert sich auf die Anpassung der Ziele, die oft zu    sert werden sollte. «Die Technik humoristischer Af-
                               hoch gesteckt sind. «Reframing heisst hier, den Kli-      firmation beruht auf dem Prinzip vorbehaltloser
                               enten für erweiterte Be-Deutungen zu öffnen – mit        ­B estätigung jedweder Kritik, indem sämtliche Vor-
                               der Konsequenz, dass erweiterte Entscheidungsre-         würfe lachend bestätigt werden, zum Beispiel mit
                               geln für sein situationsadäquates Reagieren relevant      ­d iesen Worten» «Du hast völlig Recht! Ich weiss, ich
                               werden. Und dadurch erschliessen sich ihm neue Ver-       bin unmöglich!» (Titze/Patsch 2012)
                               haltensoptionen.» (Bamberger 2015) Negative Verhal-            Im Beratungsverlauf schadet es nicht, entweder
                               tenskonnotationen können so positive Umformulie-          beizeiten die Augenbrauen hochzuziehen, strahlend
                               rungen erfahren:                                          zu lächeln, verschmitzt zu grinsen, listig zu blinzeln,
                                  Aus «stur» wird geradlinig, aus «empfindlich»          mit dem Kopf zu nicken, augenzuzwinkern, die Lippen
                               sensibel, aus «aggressiv» energiegeladen, aus «unge-      zu spitzen oder tief durchzuatmen und zu sagen:
                               duldig» wird engagiert, aus «hochstrittig» emotional     «Bingo!», «Super!», «Kompliment!», «Stimmt genau!»,
                               intensiv. Die Reihe liesse sich endlos fortsetzen.       «Bravo», «Macht nix!», «Jawohl» usw.

2190042_bso_journal_1-2019.indd 6                                                                                                             14.02.19 17:52
T H E M A                 7

          Einsatz von Witzen                                                       Humor und Heiterkeit haben ihre Daseinsberechtigung
          Ein Witz ist eine kleine Geschichte, oft nur ein plaka-                  in der Beratung, jeder Berater, jede Beraterin sollte sie
          tiver Satz oder eine beantwortete Frage. Immer wird                      aber nicht als «Technik» verwenden, sondern eruieren,
          eine Erwartung aufgebaut, die natürlich spannend ist,                    welcher Humorstil zu den individuellen Neigungen
          weil wir gerne wissen wollen, wie diese Geschichte                       passt. Es dürfte klar sein, dass sich destruktiver Humor,
          ausgeht. Oft ist, dies betonte auch Freud in seinem                      also das «sich lustig Machen» über andere Personen,
          Werk zum Witz (Freud 1905), Angst und Unlust dabei.                      unangebracht ist. Konstruktiver Humor meint dagegen
          Immer folgt eine überraschende Wendung, die Pointe,                      das gemeinsame Belachen des Problems und die Nut-
          die mit einer überraschenden Einsicht die Spannung,                      zung der heiteren Distanz zum Beratungsanlass. Wie
          die Angst und die Beklemmung auflöst.                                    Horaz schon sagte: Mische ein bisschen Torheit in dein
              Zur Anwendung von Witzen rät Ringseis (1974):                        ernsthaftes Tun und Trachten! Albernheiten im rechten
          «Beim Witz soll man möglichst schnell, wenn auch auf                     Moment sind etwas ganz Köstliches.
          dem Weg über die nötigste Information, zur Pointe                            Wer tiefer in das Thema «Humor in der Beratung»
          kommen. Darum ist Knappheit und Wortbescheiden-                          einsteigen möchte und weitere Methoden kennenler-
          heit angebracht, die freilich nicht in Dürftigkeit en-                   nen möchte, dem empfehle ich, wie sollte es auch an-
          den soll. Wichtig ist für den Erzähler, dass er die                      ders sein, das Werk von Lohmeier (2018), das frisch in
          Spannung auf die Pointe hin nicht durch Ermüdung                         der «Basiswissen Beratung»-Reihe der Bundeskonfe-
          lähmt, die selbstgefällige Verbreiterung erzeugt.»                       renz für Erziehungsberatung erschienen ist.
              Im Beratungsprozess können jederzeit Witze einge-
          setzt werden, allerdings nur unter folgenden Vorgaben:
          • Ich muss den Witz, und da besonders die Pointe
             kennen und genau wiedergeben können.
          • Beherzigen Sie die geschilderten Phasen des
             Spannungsaufbaus und des Setzens der Pointe.
          • Beginnen Sie den Witz nicht mit: «Kennt ihr den?»
          • Bitte keine zehn Witze am Stück, maximal drei
             Witze im Beratungskontext reichen völlig aus.
          • Erklären Sie keine Witze, ruckzuck ist die Pointe                        Dr. Alexander Lohmeier, Diplom­
                                                                                     pädagoge, Familienmediator,
             um Lichtjahre entfernt.
                                                                                     verheiratet, drei Kinder. Seit über
          • Legen Sie sich eine Witzesammlung zu. Schöne                             20 Jahren arbeitet er an der Caritas-­
             Witze finden Sie bei Trenkle (1995), Trenkle                            Beratungsstelle für Eltern, Kinder
             (2010), Eike Hirsch (2015), Korp (2014), Heidi-­                        und Jugendliche in Oberbayern
                                                                                     und leitet diese seit 2009.
             Magdalena Hirsch (2011), Vennebusch (2011) und                          alexander.lohmeier
             Titze/ ­Patsch (2012).                                                  @caritasmuenchen.de

            LITERATUR
            • Bamberger, G. (2015): Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: Beltz   • Satir, V. (2016): Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie
            • Bloch, C. (1990): Jüdische Witze und Anekdoten. Augsburg: Weltbild     für Berater zur Selbsthilfe. Stuttgart: Klett-Cotta
            • Freud, S. (1905): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten.       • Shah, I. (2015): Die fabelhaften Heldentaten des Meisters Nulla
              Wien: Franz Deuticke                                                   Nasrudin. Freiburg im Breisgau: Herder
            • Hirsch, E. (2015): Der Witzableiter oder Schule des Lachens.         • Titze, M., Patsch, I. (2012): Die Humor-Strategie. Auf verblüffende
              München: C.H. Beck                                                     Art Konflikte lösen. München: Kösel
            • Hirsch, H.-M. (2011): Die Humorkiste. Tuttlingen: HCD-Verlag         • Titze, M., Lambrecht, L. (2013): Heilsamer Humor. Ein Arbeits-,
            • Kirchmayr, A. (2013): Rettet die Purzelbäume. Kinderwitz               Spiel- und Lesebuch. Tuttlingen: HCD-Verlag
              und Kreativität. http: //www.humorcare.com /printable /fachtexte /   • Trenkle, B. (1995): Das HaHaHandbuch der Psychotherapie.
              rettet-die-purzelbäume.php (Abruf am 24. 01. 2017)                     Witze – ganz im Ernst. Heidelberg: Carl Auer
            • Korp, H.-A. (2014): Macht Lachen schön? 223 Fragen (und Ant-         • Trenkle, B. (2010): Das zweite HaHaHandbuch der Witze
              worten) rund um Humor, Witz und Lachen. Tuttlingen: HCD-Verlag         zu H
                                                                                        ­ ypnose und Psychotherapie. Heidelberg: Carl Auer
            • Lohmeier, A. (2018): Humor in der Beratung. Weinheim: Juventa        • Trenkle, B. (2012): Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche
            • Metzner, M.-S. (2016): Achtsamkeit und Humor. Das Immunsystem          für Therapie, Beratung und Hängematte. Heidelberg: Carl Auer
              des Geistes. Stuttgart: Schattauer                                   • Vennebusch, P. (2011): [ha.‘ha] Witze fürs Leben. München:
            • Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private          ars edition
              Fürsorge                                                             • Weeber, K.-W. (Hrsg.) (2006): Humor in der Antike. Stuttgart: Reclam
            • Ringseis, F. (1974): Der Bayerische Witz. München: Ehrenwirth        • Weiss, T., Haertel-Weiss, G. (2007): Familientherapie ohne Familie.
            • Ruch, W. (2012): Humor und Charakter. In: Wild, B. (Hrsg.):            Kurztherapien mit Einzelpatienten. München: Piper
              Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie-­
              Methoden-Praxis. Stuttgart: Schattauer

2190042_bso_journal_1-2019.indd 7                                                                                                                               14.02.19 17:52
L
            8                  T H E M A

                            Lachen
                                          ist Sport
                               Humorvolle Interventionen strategisch einsetzen
                               Humorvolle Interventionen sind reichhaltig und vielfältig einsetzbar. Sie sind – strate-
                               gisch angewandt – geradezu prädestiniert, Menschen zu überraschen und in ihren
                               Denkgewohnheiten, Gefühlsmustern und automatisierten Körperreaktionen zu irritieren.
                               Eine Auswahl von wirkungsvollen Interventionen wird hier vorgestellt.

                               Cornelia Schinzilarz                                         men und sich selbst, die gegebene Situation oder das
                                                                                            Gewollte mit einem veränderten Blickwinkel noch-
                               Um humorvolle Interventionen gezielt und strategisch         mals zu durchfühlen. Veränderungen sind leichter
                                einzusetzen, ist es hilfreich, sich die drei wesentlichen   möglich, da über die gefühlte auch die körperliche
                               Komponenten der Wahrnehmung und Informations-                Ebene angesprochen ist. So entsteht in Kombination
                               verarbeitung zu vergegenwärtigen: Im Zusammenspiel           mit dem Denk- und Reflexionsvermögen die Grund-
                               von Empfindungen, Gefühlen und Vernunft gestaltet            lage für eine veränderte Gestaltung der Zukunft.
                                  der Mensch seine Welt und sein Dasein. Zentrales              Mit einem gezielten Kompliment wird es zum Bei-
                               ­E lement in diesem System der sich wechselseitig            spiel möglich, ein Wohlgefühl zu initiieren. Eine erste
                                ­beeinflussenden Ereignisse ist das Denken. Über ver-       Beratungssitzung mit einem Kompliment zu begin-
                                  nunftgesteuerte Denkprozesse ist es möglich, die          nen, erschafft sofort eine heitere und gelassene
                                 ­b eschriebenen Wechselwirkungen zu stören und zu          Atmosphäre. Bei grossen Zweifeln an sich selbst oder
                                 beeinflussen.                                              bei einem mangelnden Selbstbewusstsein können
                                      Die verschiedenen humorvollen Interventionen,         Selbstkomplimente unterstützend im Selbstbewusst-
                                  die wir in unserer Beratungspraxis anwenden, haben        seinstraining eingesetzt werden. Kreative Begriffe
                               wir in gefühlsstrategische, körperstrategische und           und Wortschöpfungen, die positiv mit sich konno-
                                  denkstrategische Interventionen unterteilt. So wird       tiert sind, werden dabei regelmässig gedacht, gespro-
                                es möglich, gezielt die Komponenten der Wahrneh-            chen und dann auch ausgelebt. Beispiele: z.B. Coole
                                  mung und Informationsverarbeitung anzuregen.              Socke, Schnupselbubsel usw.
                                                                                                Alle clownesken Interventionen sind Spielarten
                               Gefühlsstrategische Interventionen                           der gefühlsstrategischen Interventionen, denn der
                               Diese Interventionen regen direkt die Gefühlsebene           Clown ist ein neugieriger Spieler. Er betrachtet die
                               an. Mit den gefühlsstrategischen Interventionen fällt        Menschen auf ihr Humorpotenzial hin. Er provoziert
                               es Menschen leicht, eine neue Perspektive einzuneh-          sie, bringt sie zum Lachen und macht Spässe. Der

2190042_bso_journal_1-2019.indd 8                                                                                                                14.02.19 17:52
T H E M A             9

          Clown fordert dazu heraus, die Welt in ihren amüsan-     Körperstrategische Interventionen
          ten Eigenheiten zu betrachten. Er ist eine lachend       Damit sind diejenigen Interventionen gemeint, die
          ernsthafte Gestalt, die zeigt und aufmerksam macht,       einen Schwerpunkt auf körperliche Präsenz, gesti-
          sich dann zurückzieht und sich an der Irritation der      schen und mimischen Ausdruck setzen und bei deren
          anderen erfreut.                                         Anwendung auch bei den Klientinnen körperlicher
               Auf dieser Basis werden Gefühle wie frohgemut,      Einsatz gefragt ist.
          leuchtend, heiter, ausgelassen, lachend, begeistert,          Lachen und Lächeln sind hier besonders zu erwäh-
          freundlich, zufrieden möglich. Diese Gefühle gilt es      nen. Denn Lachen ist Sport, und mit einem Lächeln
          zu aktivieren und sie dann für die eigene Fröhlichkeit   werden zwischenmenschliche Begegnungen freund-
          zu nutzen, um andere damit anzustecken. So kann          lich und gelassen gestaltet. Regelmässiges Lachen ist
          zum Beispiel mit einer roten Nase, die kurz aufgesetzt    für den Körper eine wahre Gesundheitsprophylaxe.
          wird, sofort für eine heitere Irritation gesorgt und     Die Muskeln werden bewegt, der Kopf durchlüftet und
          ­d amit angespannte Situationen aufgelockert werden.      der Kreislauf in Schwung gebracht. Mit einem Lachen
          Mit bunten Haaren oder einer Clownsperücke kann          können Spannungen abgebaut, Stress reduziert, Kon-
          ein penetrantes Hinterherumgerede zentriert und           zentration erhöht und ein heiteres Arbeitsklima ge-
           dann aufgelöst werden.                                   schaffen werden. Gerade dann, wenn es nichts mehr
               Und selbstverständlich können Fragen, die auf        zu lachen gibt, lohnt es sich zu lachen. Das spontane
          Gefühle ausgerichtet sind, heitere Gelassenheit her-     Lachen aus dem Moment heraus gilt es zu trainieren,
          vorrufen. Gerade dann, wenn ein Team zerstritten ist,     denn es kann jederzeit und an jedem Ort eingesetzt
           die Zukunft aus reinem Nebel besteht, lohnt es sich,    werden. Falls Sie Angst vor den Reaktionen haben, er-
          folgende Fragen zu stellen:                              klären Sie die Hintergründe des Lachens und Sie eröff-
          • Wie sieht dein Ärger aus, wenn du ihn in Begeis-        nen damit eine andere Perspektive auf die Situation.
              terung umwandelst?                                        Jede Kommunikation wird mimisch begleitet und
          • Mit welchem Gefühl öffnest du deine Humorkom-           beeinflusst. Im Wissen um die Kraft der emotionalen
              petenz?                                              Ansteckung lohnt es sich also, die eigene Mimik in der
          • Was ist dein liebstes Selbstlob?                       Arbeit mit Menschen bewusst zu modellieren, sodass
          • Mit welchem Lachen begleitest du dein Weinen?           eine freundliche Atmosphäre entsteht. Mit einem
          • Womit erfreut ihr euch, wenn ihr mies drauf seid?      ­L ächeln fühlen Menschen sich wohler und gelassener,

2190042_bso_journal_1-2019.indd 9                                                                                               14.02.19 17:52
10                 T H E M A

                               fassen eher Vertrauen und sind zuversichtlicher.                            Mit der Kraft des Denkens findet damit eine gedank­
                               Wenn Sie also Ihre Klienten anlächeln, reagieren die-                       liche Gefühlsregulation statt. Mit dem Irrwicht ­werden
                               se ebenfalls mit einem Lächeln und fühlen sich dann                         zum Beispiel Angstgestalten in lustige Gesellen ver-
                               etwas besser als vorher. Auch hier kann selbst­                             wandelt, und mit dem Raumschiff Enterprise heitere
                               verständlich die Wechselwirkung des mimischen                               Erfolgsszenarien erschaffen.
                               Ausdrucks auf das eigene Gefühl und die eigene                                  Ein gut gesetztes Kauderwelsch öffnet das sich im
                               Wahrnehmung erläutert werden.                                               Tunnel befindende Denken und löst festgefahrene
                                    Da durch Sprache Wirklichkeiten beschrieben und                        Situationen. So wird ein Perspektivenwechsel leicht-
                               erschaffen werden, sind selbstverständlich auch hier                        füssig ermöglicht.
                               wieder humorvolle Fragen von Bedeutung, mit denen                               Auch hier gibt es Fragen, mit denen das Denken in
                               körperliche Zusammenhänge angeregt werden:                                  gelassenere, heitere und freudige Zusammenhänge
                               • Wie schnell kannst du lächeln?                                            geführt werden kann:
                               • Wie nimmst du im Team oder in der Gruppe deine                            • Wie geht dein Lieblingswitz?
                                   Humorposition ein?                                                      • Was sind die Heldinnen- und Heldenseiten deiner
                               • Wie oft lacht ihr, wenn es schwierig wird?                                   letzten Woche?
                               • Wie oft wollt ihr am Ende des Tages gelacht                               • Wie sieht der Macho in dir aus, wenn du ihn als
                                  ­h aben?                                                                    Weichei beschreibst?
                               • Mit welcher heiteren Miene möchtest du Abschied                           • Was trägt zu einer heiteren Zusammenarbeit bei?
                                   nehmen?                                                                 • Welche heitere Erfolgsgeschichte wird über dich
                                                                                                              erzählt?
                               Denkstrategische Interventionen
                               Das Denken anzuregen und zum Denken herauszu-                               Insgesamt überraschen, irritieren und erfrischen hu-
                               fordern, sind wesentliche Aufgaben in Beratungszu-                          morvolle Interventionen und Fragen. Sie machen eine
                               sammenhängen. Humorvolle Interventionen bedie-                              andere, leichte, heitere Perspektive auf die eigene Si-
                               nen neben der Reflexion weitere Denkstrategien wie                          tuation möglich. Denn in allen Momenten gibt es ein
                               Imagination, Fantasie oder Vorstellungskraft. Diese                         Quäntchen Fröhlichkeit, und das kann so wahrge-
                               mit einem Lächeln oder Lachen zu kombinieren,                               nommen werden.
                               macht es möglich, sich denkend in lustige Welten und
                               heitere Seinsweisen hineinzuversetzen.
                                   Hier kommen wir zu Irrwicht und Raumschiff
                               Enterprise. Da heutzutage bekannt ist, dass Men-
                               schen durch das Denken von Begriffen und Bildern
                               das eigene Fühlen, Erleben und Wahrnehmen verän-
                               dern, haben wir Begriffe gewählt, die die meisten von
                               uns schon mit anderen Welten verbinden. Der Irr-
                               wicht wird mit der Zauberwelt von Harry Potter ver-
                               bunden, und das Raumschiff Enterprise lässt uns an                            Cornelia Schinzilarz, seit 20 Jahren
                               viele Galaxien ausserhalb der Erde denken. So fokus-                          Eigentümerin von KICK Institut
                                                                                                             für Coaching und Kommunikation.
                               sieren Sie bei dem Einsatz dieser Interventionen
                                                                                                             Sie hat das Kommunikationsmodell
                               leichtfüssig Ihre eigene Wahrnehmung auf die auch                             Gerechtes Sprechen entwickelt
                               immer vorhandenen heiteren, öffnenden, weiterfüh-                             und bietet die Weiterbildung in
                               renden und erfolgreichen Anteile. Dies gezielt einge-                         Humor­coaching zusammen mit der
                                                                                                             FHNW an.
                               setzt, lässt Ihre Klientinnen eintreten in die eigenen,                       www.kick.dich.ch
                               selbst und für sich erschaffenen Welten.                                      kick@kick.dich.ch

                                 LITERATUR
                                 • Schinzilarz, C. / Friedli, C. (2018): Humor in Coaching, Beratung und     was ich meine. Das Kommunikationsmodell in der Anwendung.
                                   Training. 2., erweiterte und überarbeitete Neuauflage. Weinheim           Weinheim und Basel
                                   und Basel: Beltz                                                        • Gallese, V. /Goldman, A. (1998): Mirror neurons and the
                                 • Schinzilarz, C. / Friedli, C. (2018): 116 Fragen für mehr Humor.          simulation theory of mind reading. Trends in Cognitive Sciences,
                                   Perspektiven verändern, ressourcenorientiert Lösungen finden.             12, S. 493–501
                                   Weinheim und Basel: Beltz                                               • Wild, B. (2012): Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neuro-
                                 • Schinzilarz, Cornelia (2016): Gerechtes Sprechen: Ich sage,               biologie – Methoden – Praxis. Stuttgart: Schattauer

2190042_bso_journal_1-2019.indd 10                                                                                                                                              14.02.19 17:52
w
                                                                                                        T H E M A             11

                       Humor
                                                wirkt
          Ein Einblick in die psychologische Humorforschung
           Humor fördert das Wohlbefinden. Dies zeigt die Forschung, auf deren
           Grundlagen auch spezifische Humortrainings entwickelt wurden,
           die sich im Praxistest bewährt haben. Allerdings: Nicht jede Art von
          ­Humor wirkt gleich stark auf das Wohlbefinden.

          Sonja Heintz                                              der Personen befragt, um ihren Humor einzuschätzen,
                                                                    oder die Personen werden gebeten, Witze und Cartoons
          Humor (bzw. Komik) kann in unserem Alltag eine viel-      zu bewerten (z.B. wie lustig, anstössig oder langweilig
            seitige Rolle spielen. Dementsprechend hat sich auch    sie diese finden) oder aktiv Pointen zu Cartoons oder
            die Forschung mit dem Thema Humor als breites Kon-      lustigen Bildern zu schreiben.
            strukt befasst, das von wohlwollendem Humor und
          heiterer Gelassenheit (gemeinsam lachen) bis zu Satire,
                                                                       Für alle Humortrainings wurden
          Sarkasmus und Zynismus (über andere lachen) sowie
          von einfachen Witzen und Slapstick bis zu geist­             positive Effekte gefunden.
          reichem und cleverem Wortwitz und Absurdem
          ­reichen kann (Ruch, Heintz, Platt, Wagner & Proyer       Humor führt zu Wohlbefinden
          2018; Wirth, 2017). Je nach Art des Humors (auch als      Auch die Forschung zu Wirkungen des Humors ver-
          Humorstil oder Komikstil bezeichnet) wird Humor­          wendet zumeist Selbstberichte, d.h. die Zuschreibung
           ­a nders aufgefasst und kann somit auch anders wirken.   eigener Humor-/Komikstile wird z.B. mit dem wahr-
          Der Stil einer Person wird meist durch Selbstberichte     genommenen Wohlbefinden in Verbindung gesetzt.
          erfasst, da angenommen wird, dass Personen selbst         Hierbei wurde gezeigt, dass insbesondere H ­ eiterkeit,
            am besten über ihren Humor Auskunft geben können.       wohlwollender Humor sowie unterhaltende Aspekte
          Mitunter werden aber auch Bekannte und Verwandte          des Humors (wie Spässe machen, den Clown spielen

2190042_bso_journal_1-2019.indd 11                                                                                                 14.02.19 17:52
12                 T H E M A

                               sowie Witze und lustige Anekdoten erzählen) mit           geführt werden (für eine Übersicht siehe Ruch /Hof-
                               ­ öherer Lebenszufriedenheit, mehr ­positiven Gefüh-
                               h                                                         mann 2017).
                               len ­sowie mit weniger negativen ­G efühlen und depres-
                               siven Symptomen einhergingen. Spöttische Arten des        Humorgewohnheiten trainieren
                               Humors, wie Sarkasmus und Zynismus, spielten hin-         Das bekannteste und meist angewandte Training ist das
                               gegen kaum eine Rolle beim eigenen Wohlbefinden.          «7-Humorgewohnheiten-Programm» (McGhee 2010), in
                               Sie hingen allerdings mit mehr Aggressivität, weniger     dem Humorgewohnheiten, die von leicht bis schwer ge-
                               Verträglichkeit sowie geringerer Arbeits- und Bezie-      ordnet sind, gefördert werden. Diese umfassen:
                               hungszufriedenheit ­z usammen (z.B. Martin /Ford          1. Sich mit Humor umgeben (und über den eigenen
                               2018; Martin/Puhlik-­D oris/Larsen, Gray/ Weir 2003;         Sinn für Humor nachdenken)
                               Ruch/Heintz et al. 2018; Ruch/ Wagner/Heintz 2018).       2. Eine spielerische Haltung entwickeln
                                   Während diese Befunde einen Zusammenhang              3. Öfter und herzhafter lachen
                               zwischen Humor und Wohlbefinden nahelegen, ha-            4. Verbalen Humor erfinden
                               ben weitere Studien untersucht, inwiefern sich            5. Humor im Alltag entdecken
                               Humor­t rainings auf das Wohlbefinden auswirken           6. Sich selbst nicht so ernst nehmen und über sich
                               können, d.h. ob Humor auch eine kausale Rolle zu-            selbst lachen
                               kommt. Diese Trainings fokussierten auf die wohl-         7. Humor inmitten von Stress entdecken
                               wollenden und unterhaltenden Arten des Humors, da
                               nur von diesen eine positive Wirkung angenommen           Für all diese Humortrainings wurden positive Effekte
                               wird. Diese Humor­trainings können sehr unter-            gefunden. So konnten die kurzen Online-Übungen
                               schiedlich gestaltet sein. Sie reichen von sehr kurzen    bis zu sechs Monate lang das Glücksgefühl erhöhen
                               Online-Übungen, in denen z.B. eine Woche lang jeden       und depressive Symptome verringern (Wellenzohn/
                               Abend die drei lustigsten Dinge des Tages aufge-          Proyer/Ruch 2016, 2018). Das 7-Humorgewohn­heiten-
                               schrieben werden, über Klinik-­C lown-Interventionen      Programm wurde sowohl bei gesunden Personen als
                               bis zu mehrwöchigen Programmen mit detaillierten          auch bei depressiven Patientinnen und Patienten ein-
                               Humorübungen, die einzeln und in Gruppen durch-           gesetzt und konnte dort den Sinn für Humor erhöhen,

2190042_bso_journal_1-2019.indd 12                                                                                                          14.02.19 17:52
T H E M A                  13

          depressive Symptome verringern und die Lebens­
          zufriedenheit steigern (Ruch /McGhee 2014; Ruch /
          Hofmann/Rusch/Stolz 2018).
              Insgesamt unterstützen diese Forschungsergeb-
          nisse die Idee, dass Humor und Komik viele Facetten
          haben, die in unterschiedlichem Ausmass mit Wohl-
          befinden einhergehen, aber auch, dass ein Training
          wohlwollender und unterhaltender Aspekte des Hu-
          mors das Wohlbefinden nachhaltig steigern kann.
          Wichtige nächste Schritte in der Forschung sind die
          Entwicklung spezifischer Humortrainings für be-
          stimmte Anwendungsbereiche, wie Arbeit und Schu-
          le, sowie die Untersuchung der Wirkmechanismen
          und Einflussvariablen, die zur Effektivität der Hu-
          mortrainings beitragen. Die kann die Fragen klären,
          wie Humortrainings wirken und bei welchen Perso-
          nen und unter welchen Umständen sie am besten wir-
          ken. Zudem sollte sich die psychologische Humorfor-
          schung dem ganzen Spektrum des Humors und der
          Komik widmen. Hierzu gehört die Unterscheidung
                                                                                              Dr. Sonja Heintz ist Oberassistentin
          der verschiedenen Prozesse des Verstehens, Wert-                                    am Psychologischen Institut der
          schätzens, Produzierens und Kommunizierens des                                      Universität Zürich. Ihre Forschungs-
                                                                                              schwerpunkte sind Persönlichkeit,
          Humors als auch die Dynamik des Humors, d.h. wie
                                                                                              Diagnostik, Humor und Positive
          Humor in bestimmten Situationen wahrgenommen                                        Psychologie.
          wird und wie er auf alle Beteiligten wirkt.                                         s.heintz@psychologie.uzh.ch

            LITERATUR
            • Martin, R. A. / Ford, T. (2018): The psychology of humor:                    • Ruch, W. / McGhee, P. E. (2014): Humor intervention programs. In
               An integrative approach. Oxford: Academic press.                              Parks, A.C. / Schueller, S. (Hrsg.): The Wiley Blackwell handbook
            • Martin, R. A. / Puhlik-Doris, P. / Larsen, G. /Gray, J. / Weir, K. (2003):     of positive psychological interventions, Oxford: John Wiley & Sons
               Individual differences in uses of humor and their relation to­                Ltd., S. 179–193.
              ­p sychological well-being: development of the Humor Styles                  • Ruch, W. / Wagner, L. / Heintz, S. (2018): Humor, the PEN model of
               Questionnaire. In: Journal of Research in Personality, 37, 48–75.             personality, and subjective well-being: Support for differential
            • Ruch, W. / Heintz, S. / Platt, T. / Wagner, L. / Proyer, R. T. (2018):         relationships with eight comic styles. In: Rivista Italiana di Studi
               Broadening humor: Comic styles differentially tap into tempera-               sull’Umorismo, 1, 31–43.
               ment, character, and ability. In: Frontiers in Psychology:                  • Wellenzohn, S. / Proyer, R. T. / Ruch, W. (2016): Humor-based online
               Personality and Social Psychology, 9:6, 1–18.                                 positive psychology interventions: A randomized placebo-­
            • Ruch, W. / Hofmann, J. (2017): Fostering humor. In: Proctor, C.                controlled long-term trial. In: The Journal of Positive Psychology,
               (Hrsg.): Positive psychology interventions in practice. New York:             11, 584–594.
               Springer, S. 65–80.                                                         • Wellenzohn, S. / Proyer, R. T. / Ruch, W. (2018): Who benefits from
            • Ruch, W. / Hofmann, J. / Rusch, S. / Stolz, H. (2018): Training the            humor-based positive psychology interventions? The moderating
               sense of humor with the 7 Humor Habits Program and satisfac-                  effects of personality traits and sense of humor. In: Frontiers
               tion with life. In: Humor: International Journal of Humor Research,           in Psychology: Personality and Social Psychology, 9:821, 1–10.
               31, 287–309.                                                                • Wirth, U. (Hrsg.) (2017): Handbuch der Komik. Stuttgart: J. B. Metzler.

2190042_bso_journal_1-2019.indd 13                                                                                                                                          14.02.19 17:52
K
            14                 T H E M A

                                     « Ich versuche,
                                 das
                                                Kind                                                              zum
                                                        Experten
                                        zu machen »
                                         Nina Wägli alias Dr. Pönk bringt im Spital Kinder
                                         zum Lachen
                                         ‹Dr. Pönk, Humorologie› steht auf dem Namensschild am
                                         ­weissen Kittel der Clownin Nina Wägli, die seit sieben Jahren
                                          Kinder am Spitalbett besucht. Über ihre Arbeit als Dr. Pönk
                                          haben wir uns mit ihr am Telefon unterhalten.

                               Sandro Küng                                            Klingt auch gut. Was tun Sie also als Traumdoktorin
                                                                                      genau?
                               Nina Wägli, was tun Sie als Dr. Pönk eigentlich?       In dieser Rolle muss ich nichts. Traumdoktoren sind
                               Wir sind an sich ein Fremdkörper im Spitalbetrieb.     absichtslos. Ich gehe ohne Plan ins Zimmer hinein.
                               Und genau das ist unsere Chance. Durch das Spiel,      Mein einziger Plan ist, einen Zugang zum Kind zu
                               durch die Spontaneität können wir die Starre des       schaffen.
                               Spital ­a lltags durchrütteln.
                                                                                      Wie erreichen Sie das?
                               Was tun Sie als Spitalclownin – oder wie lautet Ihre   Vorab werden wir vom Pflegepersonal auf der Station
                               Berufsbezeichnung?                                     über den Zustand des Kindes informiert. Zuerst
                               Die Stiftung Theodora nennt uns 65 Künstler, die in    schaue ich jeweils, ob das Kind überhaupt Lust hat,
                                ihrem Auftrag in Spitälern und spezialisierten        mich kennenzulernen. Für uns ist nur der Moment
                               ­I nstitutionen der Schweiz unterwegs sind, Traum-     wichtig: Hat das Kind Schmerzen, ist es ihm schlecht,
                                doktoren.                                             hat es Angehörige verloren, gab es häusliche Gewalt?

2190042_bso_journal_1-2019.indd 14                                                                                                       14.02.19 17:52
T H E M A               15

          Es gibt viele Fettnäpfe, die wir versuchen zu umgehen.      Wie geht das vonstatten?
          Manchmal sind Kinder auch einfach zu müde. Wir              Jugendliche sagen beispielsweise oft, oh nein, sie sei-
          ­s ehen uns wie ein kleines Dessert, auf das man            en zu alt für einen Besuch vom Clown. Dann entgegne
          manchmal Lust hat, oder eben nicht.                         ich, dass ich nur Pause machen möchte oder ‹ich will
                                                                      nur rasch schauen, ob Du schon 18 bist, da es heute
          Was sind Ihre Arbeitsutensilien?                            kostenlose Tattoos gibt›. Ich habe eine kleine Bohr-
          Wir haben wenig Werkzeug. Wichtig sind auch für             maschine dabei und aufklebbare Tattoos. Dann sage
             uns die hygienischen Vorschriften. Wir waschen           ich: ‹Damit Du nichts spürst, muss ich Dich narkoti-
            ­u nsere Kittel nach jedem Einsatz und desinfizieren      sieren› und frage den Jugendlichen, wie man das jetzt
             unsere Hände vor jedem Besuch, so wie das Spital­        machen könnte. Oftmals lachen dann die Jugend­
            personal auch. Ich habe einen Arztkittel, der viele       lichen. Bei den grösseren Kindern geht oft mehr über
          ­Säcke hat, wo man diverse Sachen verstecken kann.          die Sprache. So habe ich auch schon Führerscheine
          Viele von uns haben noch ein Musikinstrument dabei,         ausgestellt, damit Jugendliche Autofahren dürfen.
            meist etwas Kleines, zum Beispiel eine Musikdose. Ich     Oder ich räume das Zimmer auf. Dabei bringe ich
           benutze eine Ukulele, Zaubertricks und Ballone, mit        mich selbst in ganz unmögliche Situationen.
             denen ich Figuren machen kann. Ballone sind hygie-
            nisch unbedenklich, sodass die Kinder sie auch            Was bewegt Sie dabei?
           ­behalten können. Bei kleineren Kindern benutze ich        Für mich ist es Nahrung, wenn ich beim Hinausgehen
          ein Quietschi, um zum Beispiel die Nase zu quiet-           spüre, dass mein Besuch etwas verändert hat. Wenn
            schen. Ganz viele Requisiten finde ich im Zimmer          ich merke, dass die Stimmung zum Positiven gewech-
             oder ein Kind hat Plüschtiere, mit denen ich Interak-    selt hat und eine Leichtigkeit gekommen ist, die vor-
           tionen machen kann.                                        her nicht da war. So, wie wenn man frische Luft ins
                                                                      Zimmer gelassen hat. Mir gefällt es auch, wenn man
          Und die rote Nase, gehört die noch zum typischen            über meinen Besuch spricht. Die Leute können dabei
          Clown-Outfit?                                               zum Teil auch Anspannung loswerden.
          Das ist individuell. Ich beispielsweise habe einen
          ­k leinen roten Stern. Die Nase ist jedoch nicht das, was   Wo liegen die Grenzen der Traumdoktoren?
           den Clown ausmacht. Der Clown ist etwas, das man            Manchmal spüre ich, dass ein Kind nicht parat ist.
           in sich drin hat und die Figur damit füllen kann. Ich      ­Daher schaue ich bei jedem Besuch zuerst, wie ein Kind
           finde es immer gut, wenn ich keine Requisiten brau-         dreinschaut. Dann beginne ich ein Spiel durch die
           che und direkt mit den Menschen und der Umgebung           Türe hindurch, was am besten geht, wenn ich durch
           interagieren kann.                                          ein Glas hindurchschauen kann. Das Kind liegt viel-
                                                                       leicht in den Armen seiner Mutter und kann das Spiel
          Warum?                                                       aus der Distanz beobachten. Wir halten uns zurück,
          Es geht nicht darum, Theater zu spielen oder eine            wenn es um lebensrettende Massnahmen geht. Oder
           ­r iesige Show zu veranstalten. Es geht darum, den          wenn gerade jemand gestorben ist, dann braucht es
          ­Zustand wahrzunehmen, der gerade im Zimmer ist             vielleicht nicht direkt Humor, sondern Präsenz. Das
            und auf das Kind einzugehen. Ich versuche, das Kind        älteste meiner Kinder ist herzkrank und so erlebte ich
            zum Experten zu machen und so unterschwellig dem           auch die andere Perspektive. Er war damals sieben
          Kind die Kontrolle über die Situation zu geben.             Tage alt und wir gingen grad in den OP, als aus dem Lift
                                                                       zwei Spitalclowns kamen. Der eine hat super reagiert
          Können Sie ein Beispiel machen?                              und blieb einfach präsent. Für mich wäre es schwieri-
          Indem ich mich falsch anziehe oder statt durch die           ger gewesen, wenn er der Situation ausgewichen wäre.
          Zimmertür durch die WC-Tür hinausgehe. Oder ich
          verlaufe mich und frage die Kinder, wo es langgeht.         Das bewirkt doch auch etwas...
          Mit diesem Rollenwechsel kann man clownesk spielen.         ...ja, wir können etwas bewirken, auch wenn die
          Manchmal komme ich in ein Zimmer, die Familie ist            ­D iagnose nicht gut ist. Ich gehe nicht mit dem Ziel ins
          da und alle erwarten etwas. Dann versuche ich, das            Zimmer, das Kind muss jetzt lachen, was aus Er­
          zu erfüllen und das kranke Kind geniesst den Auftritt.        fahrung in die Hose geht. Die Präsenz alleine kann
          Es kann fürs kranke Kind auch nur schon schön sein,           eine Bedeutung bekommen und etwas bewirken. In
          im Arm von Mama und Papa zu liegen, zu lachen und              der Neonatologie nehmen das die Kleinsten sehr wohl
          danach über das Erlebte, Gefühlte, Gesehene zu reden.         wahr. Manchmal ist es dann auch für die Eltern
          Ich mache oft auch unerwartete Handlungen, ähnlich            ­u nterstützend. Ich habe zum Beispiel einen Nuggi da-
          einer paradoxen Intervention.                                 bei und sage, das ist mein USB-Stick und ich freue

2190042_bso_journal_1-2019.indd 15                                                                                                      14.02.19 17:52
B
            16                 T H E M A

                                mich zusammen mit den Eltern, dass ein Baby da ist
                                und ich das kleine Persönchen kennenlernen darf.­       Nina Wägli
                                So kann ich den Kindern den Platz geben. Solche         Nina Wägli (37) ist seit 2011 für die Stiftung Theo-
                               ­Momente sind sehr emotional und wertschätzend.          dora als Traumdoktorin Dr. Pönk unterwegs. Sie
                                                                                        lebt als freischaffende Schauspielerin in Bern. Den
                               Arbeiten Sie im Spital auch für Erwachsene?              Spitalalltag als Mutter von drei kleinen Buben
                               Wir sind in erster Linie für die Kinder da. Das Beste    kennt sie bestens.
                               ist, wenn ich in den Hintergrund rücken kann und
                               das Spiel nach meinem Besuch weitergeht. Wenn ich
                               beispielsweise mit einem Kind einen Ballon hin und      findet ein Generationenwechsel statt, 22 neue
                               her werfe und das dann weitergeht und in der Folge      Traumdoktoren sind in Ausbildung. Das Aufnahme-
                               verschiedene Eltern miteinander ins Gespräch kom-       prozedere ist aufwendig. Im Idealfall bringt jemand
                               men. Lachen ist etwas Universelles. Wenn ich durch      eine künstlerische Ausbildung und Berufserfahrung
                               die Gänge gehe, werde ich gefragt, ob ich nicht auch    mit Kindern mit. Intern gibt es verschiedene Aus­
                               zu den Erwachsenen kommen darf. Ich spiele mit allen    bildungsmodule zu Hygiene oder um die eigene
                               und allem. Ich will spielen und möglichst schnell als   Traumdoktor-Figur zu finden.
                               Dr. Pönk eine Verbindung schaffen zu den Menschen,
                               ein gemeinsames Spiel entwickeln und im Höhepunkt       Wie sind Sie zum Dr. Pönk gekommen?
                               wieder hinausgehen.                                     Ich bin eher jemand mit viel Energie und Leichtigkeit.
                                                                                       Ich habe drei kleine Buben und bin «naturgemäss»
                               Wie wird man eigentlich Traumdoktorin?                  immer auf Draht. So stelle ich die Haare hoch für die
                               Traumdoktor wird man nicht von heute auf morgen.        Clownfigur Dr. Pönk. Ich habe eine gewisse Un­
                               Es müssen verschiedene Fähigkeiten mitgebracht und      bequemlichkeit, ich lege die Requisiten immer ­w ieder
                               trainiert werden. Dazu gehören, das Alter der Kinder    weg oder lerne ein neues Instrument. Ich probiere
                               einschätzen zu können, gute Kommunikations­             immer wieder aus und verwerfe. Mittlerweile bin ich
                               fähigkeiten und Improvisationstalent. Sobald seitens    seit sieben Jahren dabei und merke, jetzt komme ich
                               Spitäler und Institutionen weiterer Bedarf besteht,     dem immer näher, komme immer mehr in die Figur
                               bildet die Stiftung neue Traumdoktoren aus. Derzeit     hinein.

2190042_bso_journal_1-2019.indd 16                                                                                                             14.02.19 17:52
B
                                                                                                         T H E M A              17

                                     Das      Unter-
                                              nehmen
                              als
                                          Bühne
                              Interaktives Forumtheater unterstützt Lernprozesse
                              Forumtheater hat sich zu einer bewährten Methode im Unternehmens­
                              theater entwickelt. Es holt Mitarbeitende in ihren alltäglichen Nöten
                              ab und schafft eine Lernumgebung, wo spielerisch neue Verhaltensweisen
                              erprobt werden können. Humor ist dabei von zentraler Bedeutung.

          Jan Weissenfels                                           kennen die Problematik. Wenn es um Sicherheitsan-
                                                                    liegen geht, stossen sie in ihrem beruflichen Alltag
          «Ich möchte jetzt trotzdem beginnen», sagt Carola, die    selten auf Begeisterung. Und doch sind sie sich sicher:
          Sicherheitsbeauftragte eines mittelgrossen Unterneh-      Sie würden besser reagieren als diese hilflose, stois­che
          mens, tapfer zum einzigen Mitarbeiter, der ihrer Ein-     Carola. Und genau darum wird es in den folgenden
          ladung zu einer Sicherheitsschulung gefolgt ist. Von      zwei Stunden gehen: Wie können die Mitarbeitenden
          den geladenen Führungsverantwortlichen sitzt nur          den täglichen Herausforderungen in ihrer berufli-
          Dieter im Schulungsraum. Jörg ist im Urlaub, Manfred      chen Rolle begegnen?
          hat Stress, Ursula hat sich entschuldigt, und zwei wei-
          tere sind einfach nicht erschienen. Carola versucht       Lösungen spielerisch erkunden
          dennoch stoisch, ihr Programm durchzuziehen und           Beim Forumtheater gibt es zu Beginn einen szeni-
          erklärt wortreich, worum es bei dieser Schulung geht.     schen Einstieg, bei dem die Teilnehmenden zunächst
          Allein fühlt sich Dieter fehl am Platze. Dann erscheint   zuschauen können. Diese Szenen sind teils lustig, teils
          zwar noch Monika, Carola beginnt umständlich von          empörend und immer kurz: Bei den «Eintagsfliegen»
          vorne. Doch kurz darauf verlässt Dieter die Schulung      ist Carolas tapferer Kampf nach zwanzig Minuten vor-
          wieder, weil die zentrale Pumpe streikt.                  bei; sie ist gescheitert. Dann werden die Zuschauen-
              Die Szene aus dem Forumtheaterstück «Eintags-         den zu Teilnehmenden. Die Situationen werden dis-
          fliegen» amüsiert die rund sechzig Personen im Pub-       kutiert, und einzelne Teilnehmende spielen selbst
          likum. Sie sind selbst Sicherheitsbeauftragte und         anstelle von Carola die Sicherheitsbeauftragte.

2190042_bso_journal_1-2019.indd 17                                                                                                   14.02.19 17:52
18                 T H E M A

                               Das scheint auf den ersten Blick auch einfach. Aller-   Theater der Unterdrückten und Forumtheater
                               dings bleiben die in der Improvisation geschulten        Forumtheater ist eine Theaterform, die der Brasilia-
                               Schauspieler und Schauspielerinnen ihren Rollen           ner Augusto Boal (1931–2009) in den 1950er- bis
                               treu, und es gibt Widerstand gegen die Intervention     1970er-Jahren in Brasilien entwickelt hat. Die Zu-
                                                                                         schauerinnen und Zuschauer werden selbst zu Akteu-
                                                                                         rinnen und A ­ kteuren, unterbrechen im interaktiven
                                     Die Atmosphäre pendelt zwischen                   Teil die ­Szene und greifen in die Handlung ein, indem
                                     schmerzlichem Berührtsein und                       sie selbst spielen. Mit Unterstützung einer Moderati-
                                                                                         on wird nach Möglichkeiten gesucht, wie die unbe-
                                     befreiendem Lachen.                                 friedigenden Situationen in der Szene besser gelöst
                                                                                        werden können.
                                der «neuen» Sicherheitsbeauftragten. So zeigt sich           Im «Theater der Unterdrückten», wie Boal sein
                                schnell und sehr konkret, welche Kommunikation,        Theater nannte, entstand eine Art Laboratorium, in
                               welches Verhalten und welche Massnahmen zu einer          dem gemeinsam herausgefunden wird, auf welche
                               Verbesserung der Situation führen.                      Weise Unterdrückung beseitigt werden könnte. In
                                   Auch das ist oft lustig, manchmal berührend und      ­Brasilien zur Zeit der Militärdiktatur war dies gefähr-
                                auch spannend. Denn hier wird etwas verhandelt, das      lich: Boal selbst wurde inhaftiert und gefoltert. Nach
                                die Teilnehmenden in ihren täglichen Nöten abholt.       seiner Freilassung wurde er ausgewiesen und ent­
                               Und manch schwierige Situation wird aus der Distanz      wickelte seine Theaterformen vor allem auch in
                                betrachtet plötzlich klarer. Ideen für neue Wege       ­Europa weiter.
                               ­werden sichtbar, Lösungen aufgezeigt. Die Atmo-              Inzwischen hat sich die Methode des Forumthea-
                                sphäre pendelt zwischen schmerzlichem Berührtsein        ters in diverse Richtungen entwickelt. Es bleibt ein
                                und befreiendem Lachen.                                  bewährtes pädagogisches und politisches Instrument

2190042_bso_journal_1-2019.indd 18                                                                                                           14.02.19 17:52
T H E M A                19

           und ist auch zu einer beliebten Methode im Unter-         Lachen befreit
          nehmenstheater geworden. Forumtheater ist variabel         Das Interesse in einem Forumtheater ist darauf ge-
           und unterstützt Lernprozesse. Die Methode eignet             richtet, wie die Reise des «Wagens» aussehen könnte
          sich zum Einsatz bei Teamentwicklungen oder der               und wie dieser «Wagen» möglicherweise zu lenken
          Führungsausbildung, zur Prävention, zur Kommuni-              sei. Der Treibstoff für diesen «Wagen» aber ist der
          kationsschulung und auch zur Bearbeitung sehr              Humor. Er gibt die Energie für Veränderung.
          ­s pezieller Themen wie der stärkeren Implementie-                In einer Szene aus einem Forumtheater für die
          rung eines Fehlermeldesystems im Spital.                    ­B elegschaft eines Altersheims sagt die gestresste Mit-
               Ob Unternehmen, Schulen, Verbände, Organisa-             arbeiterin am Empfang, die gerade ein schwieriges
          tionen – es gibt wohl keinen Ort, an dem Forum­            Telefongespräch führt, zu einem nörgelnden Be­
          theater nicht schon erfolgreich eingesetzt wurde. Die      wohner: «Chönnt Sie schnell warte?» Schon wird
          interaktive Theaterform bietet eine Lernumgebung.          «Stopp» gerufen. Ein Pflegefachmann wendet ein, sie
          Das Gelernte kann anschliessend im Betrieb nachhal-           solle zu einem alten Bewohner bitte nicht «schnell»
          tig zu Transfer und Veränderung führen. Damit dies            sagen. Das sei nicht professionell. Kurz darauf findet
           geschieht, braucht es ein möglichst breites Anforde-         er sich auf der Bühne in der gleichen Situation wieder.
          rungsprofil für die Schauspieler und Moderatorin-          Die Forderungen des mürrischen Bewohners und an-
          nen: Neben schauspielerischer Fähigkeit und Impro-            derer Mitspielender prasseln auf ihn ein. Er versteht
          visationsgeschick ist ein vertieftes Wissen zu Theorie        es zwar lange, mit ruhigem Geschick zu kommunizie-
           und Praxis der Kommunikation wichtig. Die Modera-            ren, doch dann rutscht auch ihm heraus: «Chönnt Sie
          toren und Moderatorinnen im Forumtheater Zürich               schnell warte?» Grosses Gelächter im Saal, aber auch
          haben eine Coaching-Ausbildung.                               dem «Zuspieler» gelingt es, über sich selbst zu lachen.
                                                                            Dieses gemeinsame Lachen befreit von der Last
          Grundhaltung Humor                                            der ständigen Gebote standardisierter Schulungen.
          Lachen kann zum verbindenden und auch subversiven          Die dargestellte stressige Situation verliert das
          Element werden, indem auch Machtstrukturen kri-              ­B edrohliche, wird gar durch die Interventionen des
           tisch hinterfragt werden. Boal kreierte als Moderator        nörgelnden Bewohners und anderer Beteiligter als
           und damit Spielleiter im Forumtheater mit Charme           lustvoll erlebt. Der Blick wird frei auf neue kreative
           und viel Spielfreude eine humorvolle Leichtigkeit.         Möglichkeiten, um diesen herausfordernden Situa­
           Schon zu Beginn gab es gemeinsam mit dem Publikum            tionen zu begegnen.
           ein spielerisches «Warm-up», in welchem der Körper               Und das kollektive Lachen hallt nach, gibt ein
           miteinbezogen wurde. Das Streben nach Perfektion          ­G efühl der Gemeinschaft, ist Energiespender für
           blieb dabei lachend auf der Strecke. Bei Boal hiessen        schwierige Situationen und transformiert Gefühle
           die Zuschauer bald nur noch «Zuspielerinnen».                der Überforderung und Unzulänglichkeit.
               Auch beim Forumtheater in Unternehmen ist der
          Humor von zentraler Bedeutung. Zunächst in den
          vorgestellten Szenen. Carola, die Sicherheitsbeauf-
           tragte, die in ihrem Kampf die Realität geradezu ver-
          leugnet, ist ein komischer Charakter. Dass Arbeits­
           sicherheit niemanden interessiert und nur Dieter zur
           Schulung erschienen ist, hindert sie nicht daran, trot-
           zig vor ihm allein das geplante Programm abzuspulen.
          Eine komische Situation, die in ihrer Grundthematik
           aber alle anwesenden Sicherheitsbeauftragten ken-
           nen. Dieser Wiedererkennungseffekt ist ein wichtiger        Jan Weissenfels ist Regisseur,
                                                                       Schauspieler, Autor und Trainer
          Bestandteil von Komik.                                       u.a. beim Forumtheater Zürich.
               Im interaktiven Teil, könnte man denken, muss es        www.weissenfels.ch
           jedoch «ernst» werden. Schliesslich geht es um eine
          Auseinandersetzung, in der sich die Firma eine Weiter­
           entwicklung der Mitarbeiterinnen erhofft. Und das          LITERATUR
           geschieht auch. Eine Atmosphäre der Leichtigkeit           • Gipser, D.(2012): Lachen Gegen Macht? Gedanken zur Funktion
                                                                        des Lachens im szenischen Spiel. In: Wiegand, H. (Hrsg.) Theater
           bleibt indes präsent, in der die komische Seite hinter
                                                                        im Dialog: Heiter aufmüpfig und demokratisch. Stuttgart: Ibidem
           jeder Ecke lauert und immer wieder hervorbricht. Die         Verlag
          kreative Distanz zu einem als schwierig erlebten            • Vorhaus, J. (2010): Handwerk Humor, Zweitausendeins Edition,
          ­B erufsalltag bleibt bestehen.                               3. Auflage

2190042_bso_journal_1-2019.indd 19                                                                                                              14.02.19 17:52
Sie können auch lesen