I nfopraxisteam Patientenfreundlich - Wartebereiche besser gestalten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
info praxisteam Patientenfreundlich Wartebereiche besser 2 | 22 Das Magazin für Medizinische Fachangestellte gestalten Urlaubsplanung Was alles zu beachten ist Altersdepression Trübe Gedanken frühzeitig erkennen In Kooperation mit
Editorial 4 inhalt Rezeption Wartebereich gestalten So fühlen sich Patienten im Wartezimmer wohl 6 Leserdialog Ihre Meinung ist gefragt Sprechstunde Eine neue Zeitrechnung M 8 Altersdepression Bei Patienten auf Alarm- ontagmorgen, irgendwo in wie beispielsweise telefonische Krank signale achten einer Arztpraxis in Deutsch schreibungen. land: Das Wartezimmer ist bereits gut gefüllt, und vor Pandemie-Erfahrungen nutzen 10 E-Health Update der Anmeldung hat sich eine Schlange Die Zeit nach der Pandemie wird wohl Von neuen Konnektoren und dem E-Rezept gebildet. Viele MFAs erleben dies eine andere sein, eine neue Zeitrechnung immer wieder und könnten in den gewissermaßen. MFA können von ihren 11 Fehler des Monats Song „I don’t like Mondays“ der Band Erfahrungen aus dem erfolgreichen Pan Ein neuer Fall für das „Boomtown Rats“ vermutlich vollmun demie-Management in der Praxis profi Praxisteam dig einstimmen. Sie sind die ersten tieren. Dazu kann auch gehören, Ansprech partnerinnen für Männer, bestimmte Lösungen oder Abläufe, die Praxisorganisation Frauen und Kinder, die mit den unter eigentlich nur wegen Corona neu entwi schiedlichsten Anliegen vorsprechen: ckelt wurden, beizubehalten. Aus den 12 Vor dem Praxisurlaub Patientinnen und w ö c h e nt l i c h e n Tipps für eine stressfreie Planung der Urlaubszeit Patienten, die am Wochenende erst »Jetzt ist das Termin- Impf-Sprechstun den könnten Zeit 14 info praxisteam regional bemerkt haben, management der fenster für chro dass ihre Medika nisch Kranke ein Aktuelle Meldungen aus den Bundesländern mente bald aufge MFAs gefragt« gerichtet werden. braucht sind, die Vielleicht hat sich einen Termin für auch die tägliche die Sprechstunde haben oder eine Akutsprechstunde bewährt? Beispiele Impressum Überweisung brauchen sowie die akut gibt es sicher noch viele mehr. Herausgeber: Kranken, die sich bis zum Montagmor Erfolgreiches Zeitmanagement bedeutet Springer Medizin Verlag GmbH in gen hingeschleppt haben. Jetzt ist das nämlich nicht, möglichst viel Arbeit in Kooperation mit dem AOK- Bundesverband Zeit- und Terminmanagement der möglichst wenig Zeit zu erledigen. Es Verlag: MFAs gefragt. Es beeinflusst die Abläu geht vielmehr darum, gesetzte Ziele zu Springer Medizin Verlag GmbH Aschauer Straße 30, 81549 München fe in einer Arztpraxis entscheidend und erreichen, klare Prioritäten zu setzen, Tel.: 089 203043-1450 führt zum besseren Verständnis der fokussiert und dadurch gut organisiert Redaktion: Patienten und Patientinnen. zu arbeiten und letztendlich den Spaß an Markus Seidl (v.i.S.d.P.) Dr. Reinhard Merz (Redaktionsleitung) In mehr als zwei Jahren Corona-Pande der Arbeit nicht zu verlieren, auch nicht Anschrift wie Verlag, mie haben die MFAs viele Erfahrungen an einem stressigen redaktion@info-praxisteam.de gesammelt und Neues an den Start Montagmorgen. Titelbild: © Robert Poorten – stock.adobe.com gebracht. Sie haben in Absprache mit Druck: den Ärzten und Ärztinnen Impfsprech Ihre Vogel Druck und Medienservice GmbH Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg stunden geplant und durchgeführt oder wird als Beilage in der tägliche Notfall-Zeitfenster für akut Eike Eymers Ärzte Zeitung verschickt. Infizierte eingerichtet. Sie konnten Ärztin im AOK bereits am Telefon viele Anliegen klären Bundesverband 2 i nfo praxisteam
News Medizinische Versorgung von Flüchtlingen Flüchtlinge, die in Deutschland Schutz suchen, brauchen eine der Ständigen Impfkommission (STIKO) hat das RKI ein Konzept angemessene Gesundheitsversorgung. Der Bund hat die recht- zur Umsetzung frühzeitiger Impfungen bei Asylsuchenden nach lichen Voraussetzungen geschaffen, um den Bundesländern bei Ankunft in Deutschland entwickelt. So soll ein einheitliches Vor- Bedarf die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge mit gehen der Bundesländer für die Versorgung von Flüchtlingen geringem Verwaltungsaufwand zu erleichtern. Der Leistungs- mit Schutzimpfungen erreicht werden. umfang und die Finanzierung der medizinischen Versorgung Aufgrund ihrer Sprachkenntnisse können Flüchtlinge mit medi- erfolgt unverändert im Rahmen des Asylbewerberleistungsge- zinischen Kompetenzen bei der Versorgung in Erstaufnahmeein- setzes (AsylbLG). Die medizinische und psychosoziale Versor- richtungen eine sehr wichtige Hilfe sein. Deshalb wurde die gung von Flüchtlingen fällt in den Bereich der Zuständigkeit der Möglichkeit geschaffen, dass Asylsuchende mit entsprechender Bundesländer. Ausbildung als medizinische Helfer in den Aufnahmeeinrichtun- Menschen, die zu uns kommen, haben in ihrem Herkunftsland gen eingebunden werden können. Der Ratgeber Gesundheit für und auf der Flucht häufig schlimme physische und psychische Asylsuchende in Deutschland, der in sieben verschiedene Spra- Gewalt erlebt. Für sie hat das Bundesgesundheitsministerium chen übersetzt wurde, gibt einen ersten bundesweit einheitli- geregelt, dass in vielen Ländern psychosoziale Behandlungszen- chen Überblick über das deutsche Gesundheitswesen sowie die tren und speziell eingearbeitete Therapeuten zusätzlich zur psy- Untersuchung in Aufnahmeeinrichtungen in einfacher Sprache. chotherapeutischen Versorgung zugelassen werden. Der Ratgeber enthält allgemeine Informationen zum Gesund- Um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern, ist heitswesen und praktische Hinweise zum Schutz vor Krankhei- ein ausreichender Impfschutz notwendig. Für die Versorgung ten und Infektionen. von Flüchtlingen mit Schutzimpfungen wurde ein bundesweit einheitlicher Standard eingeführt. Das Robert Koch-Institut (RKI) unterstützt die Bundesländer laufend mit Beratung und seiner www.bundesgesundheitsministerium.de wissenschaftlichen Expertise. In Abstimmung mit ihnen sowie Suchbegriff: Onlineratgeber Asylsuchende MFA ist schon lange ein Telemonitoring Herz- AOK: Digitaler Nachweis Engpassberuf insuffizienz kann starten für Zuzahlungsbefreiung Der Verband medizinischer Fachberufe Die Kassenärztliche Bundesvereinigung AOK-Versicherte, die von Zuzahlungen e.V. (VmF) warnt seit einigen Jahren vor hat die Qualitätssicherungsvereinbarung befreit sind, können ihren Befreiungssta- dem Fachkräftemangel bei MFA. Diese zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz tus seit Ende Februar 2022 über ihre Mei- Sorge wurde im Herbst 2020 von der Agen- veröffentlicht. Die erforderlichen EBM-Posi- ne AOK-App nachweisen. Die AOK hat tur für Arbeit für 2019 und 2020 bestätigt. tionen – zwei GOP für Zuweiser, sechs für das damit eine Alternative zum bisherigen Nach- Mit einem Wert von 2,2 von 3,0 wurde die Telemedizinisches Zentrum (TMZ) – waren weis in Papierform geschaffen. MFA als Engpassberuf eingestuft. Im Januar bereits mit Wirkung zum 1. Januar beschlos- Die digitale Zuzahlungsbefreiung wird Versi- 2022 kamen auf 8341 arbeitslose MFA bun- sen worden. cherten in ihrer Meine AOK-App angezeigt, desweit 11.139 offene Stellen. Die Arbeitslo- Die QS-Vereinbarung beinhaltet die fachli- sobald im AOK-System die Informationen sen-Stellen-Relation lag bundesweit zuletzt chen und technischen Anforderungen an über eine Befreiung hinterlegt ist. Da die bei 0,75. vertragsärztliche Kardiologen, die als TMZ Zuzahlung nach § 61 SGB V auch Bestandteil Ein Kriterium bei der Engpassanalyse ist die fungieren wollen sowie eine Beschreibung der Vergütung von Leistungserbringern Entwicklung des mittleren Entgelts. Laut der vorgesehenen Verfahrensabläufe, Doku- gegenüber der Krankenkasse ist, hofft die Entgeltatlas der Agentur für Arbeit lag 2020 mentations- und Genehmigungserforder- AOK auf einen Mehrwert für alle am Prozess das mittlere Bruttoentgelt der MFA als Fach- nisse. Beteiligten. kraft in Vollzeit unter 25 Jahren bei 2198 Zuweiser (Haus- und Kinderärzte, Kardiolo- Am grundsätzlichen System der Zuzahlun- Euro. Die Differenz zur Sozialversicherungs- gen, Nephrologen oder Pneumologen), die gen wird durch die neue Funktion nichts fachangestellten in der allgemeinen Kran- als primär behandelnde Ärztinnen und Ärzte verändert. Bei Versicherten, die nicht von der kenversicherung mit 3411 Euro ist nicht am Telemonitoring herzinsuffizienter Patien- Zuzahlung befreit sind, wird der Nachweis nachvollziehbar, beide Berufe absolvieren ten teilnehmen wollen, müssen dazu „keine auch nicht in der App angezeigt. eine staatlich anerkannte dreijährige Ausbil- besonderen Voraussetzungen erfüllen und dung im dualen System nach Berufsbil- benötigen keine Genehmigung ihrer KV. dungsgesetz. Quelle: VmF Quelle: Ärzte Zeitung www.aok.de/gp © foxstudio – stock.adobe.com i nfo praxisteam 3
Rezeption Patientengerecht gestalten Das Wartezimmer optimieren Wartezeiten sind im realen Praxisleben nicht immer zu ver- offen, aber auch irgendwie steril. Spätes meiden, wohl aber nervige Wartezimmer. Die Gestaltung des tens bei der nächsten Renovierung sollte Wartebereichs in einer Symbiose aus der vorhandenen Architektur die Frage deshalb neu diskutiert werden. und dem eigenen Praxiskonzept kann dazu beitragen, dass Patienten Hellgrau und Beige wirken wärmer, sind dezent und neutral. Als Farbakzente sich hier wohl fühlen können. können dann die Praxisfarben aufgegrif E ine Befragung der Kassenärztli gut läuft und wo Sie oder die Praxislei fen werden. Natürliche Materialien wie chen Bundesvereinigung (KBV) tung noch Verbesserungspotenzial Holz und Kork unterstützen den Wohl aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, wie sehen. Das gilt auch für die Gestaltung fühlcharakter. Dazu passen Naturdüfte viel Zeit Patienten im Wartebe des Wartezimmers. Hier kann eine und Naturfotografien, sogar Naturge reich einer Praxis verbringen. Bei 88 Atmosphäre geschaffen werden, die es räusche anstelle von leiser Musik können Prozent waren es mindestens 15 Minu den Patientinnen und Patienten erlaubt, durchaus ein mögliches Wohlfühlele ten, 54 Prozent warteten im Schnitt vor dem Arztgespräch zu entspannen. ment sein. sogar 30 Minuten oder länger. Solche Auch wenn die räumlichen Gegebenhei Das wichtigste Utensil im Wartezimmer Wartezeiten sind selbst bei gutem Ter ten der Praxisräume eher in Stein gemei ist die Bestuhlung. Hier kann eine Aus minmanagement kaum zu vermeiden, ßelt sind, kann man durch kleine Verän wahl für die Patienten Vorteile haben. denn manche Patienten kommen früher derungen oft große Verbesserungen Stühle mit Armlehne sind bequem, als geplant, andere später und die tat erreichen. schaffen genügend Distanz zum Nach sächlichen oder empfundenen „Notfäl barn und werden von älteren Menschen le“ stehen ganz ohne Anmeldung in der Hell und freundlich eingerichtet bevorzugt, eignen sich beispielsweise Praxis. Das Wartezimmer sollte hell sein, ohne aber nicht für Patienten mit Adipositas. In regelmäßigen Abständen gehört das dass direktes Licht die Patienten blenden Bei Stühlen ohne Armlehne sollte sicher Thema Wartezeit deshalb auf die Agen kann. Farben werden oft nur unterbe gestellt sein, dass mindestens 35 Zenti da einer Teambesprechung und dann wusst wahrgenommen, tragen aber zum meter Abstand zwischen den Stühlen ist. sollte offen darüber geredet werden, was Gesamteindruck bei. Weiß ist hell und Während der Pandemie sind viele Pra 4 i nfo praxisteam
xen dazu übergegangen, die Anzahl der wird. Dass er nur eine Bescheinigung Leser-Tipps Sitzgelegenheiten im Wartebereich abholt, wissen die anderen Patienten ja zugunsten eines größeren Abstands zu nicht. Im Leser-Dialog hatten wir letzten verringern. Und sind dabei geblieben, Monat nach Tipps zur Gestaltung des weil die Patienten das gut fanden (und Unterhalten und informieren Wartebereichs gefragt. Und auch dazu, finden). Rund um die Garderobe und Sie können die anfallende Wartezeit welche Erfahrungen Sie während der hinter die Tür gehören generell keine auch nutzen, um Patienten zu informie Pandemie-Zeit mit der Belegung und Stühle. ren oder Informationen von ihnen Gestaltung des Wartebereichs gemacht Für die Dekoration der Wartezimmer abzufragen. Zum Beispiel können Sie haben. Hier ein paar Antworten: wände gibt es viele Möglichkeiten. Fotos eine Patienteninfo oder einen Anamne i Das Team der Hausarztpraxis Mün- oder Drucke sollten in Farbgebung und sefragebogen auslegen. Auch mit Infor ster-Mauritz schreibt: „In unserem Motiv nicht bunt zusammengewürfelt mationspostern können Sie arbeiten, Wartebereich gibt es ein großes sein, sondern einem einheitlichen Kon etwa auf Impfungen oder Vorsorgeun Wandbild von der Nordsee. Das zept folgen. Fast automatisch passiert tersuchungen hinweisen. Bei den Kas weckt bei vielen Patienten Urlaub- das, wenn man diese Fläche lokalen sen oder KVen können Sie Poster kos serinnerungen und lädt zum Träu- Künstlern für die Ausstellung ihrer tenfrei anfordern. men ein. Für die Patienten wird die Gemälde überlässt. Ist der Künstler Das Auslegen von Zeitschriften wird die Wartezeit dadurch gefühlt ver- selbst Patient oder hat Bekannte im Pati seit der Pandemie kontrovers diskutiert, kürzt.“ entenkreis, fördert das zudem die Pati und die Praxen handeln in dieser Rich i Ganz ähnlich sieht das Birgit Rends- entenbindung. Aber auch dann ist wich tung auch sehr unterschiedlich – wie burger: „Ein Wartebereich sollte tig: Die Betrachtung der Bilder sollte die Beiträge im Kasten auf der rechten warm und angenehm für die War- positive Gefühle bei den Wartenden Seite zeigen. Digitalen und gleichzeitig tenden gestaltet werden. Kalkweiße auslösen. Pandemie-konformen Mehrwert erhal Wände waren gestern. Trotz Corona ten Patientinnen und Patienten mit wirken Zeitschriften, die Wartezeit Bereiche auslagern einem freien WLAN-Zugang, denn der verkürzen, Wunder. Auch interes- Als außerordentlich praktisch hat sich ermöglicht ihnen einen Internetzugang sante Flyer und Informationsbro- ein Vorwartebereich für Kurzanlässe mit ihrem eigenen Smartphone. Dieser schüren sind interessant für war- erwiesen, etwa eine kleine Sitzmöglich Zugang muss natürlich vom Praxisnetz tende Patienten.“ Auch über die keit in der Nähe des Empfangs. Wer nur getrennt sein, das kann Ihr IT-Dienst Platzierung des Desinfektionsmit- ein Rezept oder eine Bescheinigung leister entsprechend einrichten. Damit tels hat man sich dort Gedanken braucht, gehört nicht ins Wartezimmer, Sie nicht ständig nach dem Passwort gemacht: „Oft sind die Spender im sondern in diesen separaten Vorwarte gefragt werden, ist es hilfreich, dieses Eingangsbereich. Patienten haben bereich. Wenn die räumlichen Gege gut sichtbar im Wartebereich anzubrin im Warteraum jedoch mehr Zeit, benheiten es erlauben, ist auch eine gen. sich die Hände zu desinfizieren, Zwischenwartezone praktisch. Und nachdem sie die Jacken ausgezogen wenn man ernsthaft darüber nach Informationen in eigener Sache haben.“ denkt, ist das in den meisten Fällen Zu guter Letzt können Sie das Warte i Ganz anders ist der Umgang mit auch umsetzbar. zimmer auch für das eigene Praxismar Lesematerial in der Praxis von Idealerweise ist dann zu den Stoßzeiten keting nutzen. Hier gehört jede Art von Manuela Jecht: „Zeitungen oder eine Kollegin dafür zuständig, neu Praxisbesonderheiten hin – etwa Impf Bücher sind bei uns aus hygien- ankommende Patienten zu empfangen, sprechstunden, besondere Öffnungszei schen Gründen tabu. Ein Fernseher und eine zweite Kollegin betreut die ten oder Videosprechstunden zur Ver an der Wand, der das Team, den Patienten mit kurzfristigen Anliegen in laufskontrolle. Sie können auch Ihr Ablauf des Praxisalltags sowie die der Vorwartezone. Außerhalb der Stoß Engagement für das Qualitätsmanage Leistungen der Praxis vorstellt, ist zeiten oder in kleinen Praxen können ment darstellen oder Ihre Patientinnen eine gelungene Maßnahme.“ beide Aufgaben auch durch eine MFA und Patienten über das Beschwerdema i Und Marlene Egen legt sich inhalt- erledigt werden. nagement der Praxis informieren. Eine lich fest: „Informationen über Mit der Trennung von Vorwartebereich Vorstellung des Praxisteams mit Bild ist gesundheitliche Fragestellungen und Wartezimmer werden Patienten zumindest in größeren Praxen immer sowie frühzeitige Informationen mit „wichtigem“ und „unwichtigem“ eine gute Idee. Neben Broschüren und über Urlaubszeiten“ stehen hier bei Anlass unterschiedlich bedient und im Plakaten kann auch der Bildschirm ein der Patientenkommunikation im Wartezimmer kommt nicht das Gefühl effektives Medium sein, um die Patien Vordergrund. der Ungerechtigkeit auf, weil ein Pati ten mit entsprechenden Präsentationen ent, der später kam, früher aufgerufen zu informieren. © 3dkombinat – stock.adobe.com, Ärzte Zeitung i nfo praxisteam 5
Leserdialog Der neue Leserdialog geht weiter Seit Ausgabe 1/22 befragen wir Sie im Leserdialog zu einem Thema, das im kommenden Heft eine Rolle spielt. Und haben so die Gelegenheit, Ihre Meinun- gen gleich mit in den Beitrag einfließen zu lassen. Wie Ihre Tipps zur Wartezim- mergestaltung im Beitrag auf Seite 5. Und natürlich wollen wir uns für Ihre Unterstützung auch bedanken: Unter allen Einsendungen verlosen wir 100 Euro. Keine Ausgabe mehr verpassen: Sie können info praxisteam auch bequem auf Ihrem Smart- info-praxisteam.de phone oder Tablet lesen. Und wir informieren Sie per E-Mail über die neueste Ausgabe. Kreuzen Sie einfach das Kästchen auf dieser Seite an oder abonnieren Sie online. 100 EURO GEWINNEN Wir wollen wissen: Zeit- und Termin- management – was sind Ihre Tipps? In der Praxis dreht sich alles um die Patienten, die wichtigsten Prozesse sollten deshalb auch um sie herum strukturiert werden. Etwa das Zeit- und Terminmanagement. Uns berichten viele Praxen von sehr unterschiedli- chen Erfahrungen, etwa mit Kurzsprechstunden oder Impfsprechstunden. Wir möchten wissen: Wie gehen Sie vor? Teilen Sie uns und Ihren Kollegin- Vorname, Name nen diese Erfahrungen doch einfach mit. Straße, Hausnummer Unsere Erfahrungen / meine Ideen: PLZ, Wohnort E-Mail-Adresse Unter allen Teilnehmern verlosen wir 100 Euro in bar. Einsendeschluss ist der 16. Juli 2022. Bitte schicken Sie den Fragebogen an: Springer Medizin Verlag GmbH Sie können Bilder dazu hochladen unter www.info-praxisteam.de/umfrage Redaktion Info Praxisteam Stichwort: Leserbefragung 2/2022 Ich bin mit der Speicherung und maschinellen Verarbeitung meiner Daten Aschauer Str. 30, 81549 München einverstanden.* oder schicken Sie uns ein Fax unter: Ich bin damit einverstanden, von Springer Medizin schriftlich 089-203043-31450 oder per Newsletter Informationen zu erhalten. Sie können den Fragebogen natürlich auch im Internet beantworten: info-praxisteam.de * Voraussetzung für die Teilnahme an der Datum, Unterschrift Verlosung. 6 i nfo praxisteam
Sprechstunde Die ICD-11 wirft ihre Impfen gegen Gürtelrose Schatten voraus Die ICD dient weltweit zur Verschlüsselung Seit Herbst 2018 wird die Impfung gegen Herpes zoster empfohlen – und zwar als von Diagnosen. Parallel zur Weiterentwick- Standard-Impfung für alle ab 60 Jahren und als Indikationsimpfung für Personen ab lung der ICD-10 wurde seit 2007 in internati- 50 Jahren, deren Immunsystem durch Krankheit oder Behandlung geschwächt ist oder onaler Entwicklungsarbeit an einer grundle- die Grunderkrankungen haben wie Diabetes, rheumatoide Arthritis, chronisch entzünd- genden 11. Revision (ICD-11) gearbeitet. Die liche Darmerkrankungen, COPD und Asthma. Die Empfehlung der Ständigen Impfkom- ICD-11 wurde im Mai 2019 verabschiedet mission (STIKO) gilt für den rekombinanten Impfstoff gegen Herpes zoster. Generell und trat im Januar 2022 in Kraft. Seitdem sollten Menschen ab dem 60. Lebensjahr präventiv durch wirksame Impfungen konse- können die Mitgliedsstaaten der WHO ihre quent vor Infektionskrankheiten geschützt werden. Denn sie sind öfter und schwerer Mortalitätsdaten ICD-11-kodiert an die WHO von Infektionskrankheiten betroffen als jüngere Erwachsene. Sie leiden vermehrt unter berichten. Die Einführung der ICD-11 in Komplikationen, werden häufiger hospitalisiert und haben ein höheres Mortalitätsrisiko. Deutschland zur Morbiditätskodierung wird Die Mortalitätsrate aufgrund von Infektionen ist höher als bei jüngeren Erwachsenen, aufgrund der hohen Integration der ICD im Grund dafür ist die Immunoseneszenz – die mit dem Alter allmählich nachlassende deutschen Gesundheitswesen und der Immunkompetenz. Anzahl, Diversität und Funktionalität der Immunzellen nehmen ab. damit verbundenen Komplexität noch meh- Die Fähigkeit zu einer robusten Immunantwort ist geschwächt. Zum Impfprogramm für rere Jahre in Anspruch nehmen. Senioren gehören auch Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken, Tetanus / Diphthe- rie und Pertussis. www.bfarm.de Aus der Ärzte Zeitung Videosprechstunde jetzt Apps auf Rezept: Eine anders abrechnen erste Bilanz Es ist ein altes Vorurteil, dass digitale medi- Seit Herbst 2020 stehen die ersten digita- zinische Anwendungen nichts für ältere len Gesundheitsanwendungen (DiGA) flä- Patienten wären. Doch längst sind selbst chendeckend zur Verfügung. Dr. Katrin manche geriatrische Patienten gut vernetzt, Krämer, Abteilungsleiterin Versorgungsma- und in vielen Fällen sind Angehörige in der nagement beim AOK-Bundesverband, hat in Nähe, die zum Beispiel bei Videosprechstun- einem Interview dazu Stellung genommen: den helfen können. Tatsächlich erbringen „Seit Herbst 2020 haben die AOKs zusam- Hausärzte sowie Psychotherapeutinnen und men rund 26 000 Freischaltcodes für DiGA Risikofaktoren für Diabetes -therapeuten den weitaus größten Anteil vergeben mit mehr als 8,4 Millionen Euro minimieren von Videosprechstunden, zeigen aktuelle finanziert. 41 Prozent der Codes betreffen Zahlen der AOK Nordwest aus Westfalen- psychische Erkrankungen, 23 Prozent adres- Der Deutsche Gesundheitsbericht Diabe- Lippe. Diese beiden Gruppen alleine sieren Muskel, Knochen und Skelett-Erkran- tes 2022 hat bekräftigt, dass die diabetes- erbrachten 2021 rund 80 Prozent aller Video- kungen und 20 Prozent Ohren-Erkrankun- fördernden Faktoren längst identifiziert sind: sprechstunden bei den Patienten der Kran- gen. Die restlichen 16 Prozent sind anderen Adipositas, Bewegungsmangel und Fehler- kenkasse. Krankheitsbildern zuzuordnen. nährung. Ein Trend zur erfolgreichen Präven- Unlimitiert wie in den schlimmsten Zeiten Diese Zahlen zeigen, dass in einigen DiGA tion ist dennoch nicht erkennbar. Dabei zei- der Pandemie dürfen Videosprechstunden durchaus Potenzial steckt. Sie können dazu gen aktuelle Daten der britischen DiRECT- allerdings nicht mehr erbracht werden. Die befähigen, die eigene gesundheitliche Ver- Studie, dass eine starke Gewichtsreduktion entsprechenden Sonderregelungen wurden sorgung zu ergänzen und verbessern. Es selbst bei schon manifestem Typ-2-Diabetes zum zweiten Quartal 2022 gestrichen bezie- lohnt sich aber, genauer hinzuschauen. Für bei übergewichtigen Patienten gute Chan- hungsweise liefen aus. Zu den Leistungen, die Patientinnen und Patienten ist es ent- cen auf eine Diabetes-Remission bewirkt die per Videosprechstunde erbracht werden scheidend, dass die medizinischen Anwen- und qualitativ gute Lebensjahre zur vorher können, gehört auch die„Verbale Interventi- dungen ihnen einen echten medizinischen reduzierten Lebenserwartung hinzuaddiert. on bei Psychosomatischen Krankheitszu- Nutzen bieten. Das reduzierte Gewicht zu halten, ist aller- ständen“ (GOP 35110). Nach der neuen dings ein wesentliches Problem der Adiposi- Regelung, die seit 1. April 2022 Gültigkeit tastherapie. hat, dürfen bis zu 30 Prozent solcher Leistun- www.aok.de/gp/fileadmin/ gen per Videosprechstunde erbracht wer- user_upload/Arzt_Praxis/Publikationen/ www.deutsche-diabetes- den. Früher waren es nur 20 Prozent. ProDialog/2022/prodialog_250322.pdf gesellschaft.de © Martesia Bezuidenhout – stock.adobe.com i nfo praxisteam 7
Sprechstunde Altersdepression Trübe Gedanken erkennen Altersdepression ist eine häufige Krankheit, die aber nur i Ängste, z. B. den Partner zu verlieren selten erkannt und behandelt wird. Hier sind Angehörige und i Gedächtnisstörungen und Konzen Pflegende gefordert, aufmerksam zu sein, und auch die Haus- trationsprobleme arztpraxis kann helfen, sie für dieses Thema zu sensibiliseren. Vor allem der letzte Punkt kann auch auf eine falsche Fährte führen. Wenn ältere V iele Menschen verbinden Alter der Diagnoseerhebung von 8 bis 18 % Menschen länger zum Nachdenken mit Einschränkungen, Ab- angegeben, für Bewohner von Heimen brauchen, Gedächtnisprobleme haben schieden und körperlichen mit 15 bis 25 %. oder sich viel schlechter konzentrieren Beschwerden. Ist es da nicht Ganz grundsätzlich unterscheiden sich können, denken sie selbst und Angehö fast schon „normal“, depressiv zu sein? Depressionen im Alter nicht von solchen rige oft eher an eine Demenz als an eine Studien zeigen das Gegenteil: Das Wohl in jüngeren Jahren. Im Vergleich zu jün Depression. Man kennt eine Reihe von befinden nimmt im Alter sogar zu! Im geren Betroffenen beschweren sich Älte Risikofaktoren für eine Altersdepression Alter von 50 bis 53 Jahren fühlen sich re aber seltener darüber, dass sie sich (siehe Grafik): Menschen im Durchschnitt am wenigs traurig fühlen. Deshalb kommen häufig i Körperliche Erkrankungen wie Typ- ten wohl. Anschließend steigt das durch weder die Betroffenen selbst noch ihre 2-Diabetes, Herz-Kreislauf- und schnittliche Wohlbefinden mit jedem Angehörigen auf die Idee, dass eine Krebserkrankungen. Sie können zu Lebensjahr kontinuierlich an. Das fan Depression vorliegen könnte. Man kann Schmerzen führen und damit die den Wissenschaftler in einer Studie 2010 eine Alterdepression aber durchaus an Lebensqualität beeinträchtigen. in New York mit fast 350.000 Probanden den Symptomen erkennen. Dazu gehö i Verlust nahestehender Menschen heraus. ren: i Veränderungen durch den Rückzug Trotzdem ist die „Altersdepression“ i Hoffnungslosigkeit aus dem Arbeitsleben (engl.: „late-onset depression“ und abge i körperliche Symptome ohne eindeutig i eingeschränkte Mobilität und zuneh kürzt LOD) relativ häufig. Die Prävalenz identifizierbare körperliche Ursache. mende Abhängigkeit von anderen für klinisch bedeutsame Depressionen Dazu gehören Schmerzen, Schlafstö Menschen im höheren Lebensalter wird in Abhän rungen, Schwindel, Abgeschlagenheit, Die richtige Diagnose ist mitunter gigkeit von der Stichprobenauswahl und Gewichtsverlust, Unruhe schwierig, weil ältere Menschen häufiger 8 i nfo praxisteam
Eingeschränkte Körperliche Familiencoach Mobilität Erkrankungen Depression Verlust nahestehender Als MFA können Sie Angehörige auf Veränderungen Menschen Angebote aufmerksam machen, die bei der eigenen Rolle der Betreuung von Patienten mit Alters- Neben einer genetischen Prädisposition haben vier Risikofaktoren Einfluss auf die Entwicklung und depression hilfreich sein können. EinBei- den Verlauf einer Altersdepression. spiel ist der Familiencoach Depression an Erkrankungen leiden, die ähnliche sion behandelt wird, desto besser sind der AOK. Ein spezieller Bereich im Online- subjektive Beschwerden wie eine die Aussichten auf Erfolg. Eine depressi Coach hilft Angehörigen betroffener Depression verursachen können, etwa ve Erkrankung sollte auch deswegen Menschen ab sofort dabei, Altersdepres- allgemeine Schlafstörungen. Aber auch ärztlich abgeklärt werden, um andere sionen zu erkennen und die Erkrankten somatische Erkrankungen wie eine Ursachen auszuschließen (z. B. eine zu unterstützen. Schilddrüsenunterfunktion können zu beginnende Demenz). Bedenken muss einer Depression führen. man aber immer, dass ältere Menschen oft ein negatives Bild von psychischen www.familiencoach-depression.de Probleme ansprechen Erkrankungen haben und die Möglich Wenn Sie das Gefühl haben, dass ältere keit einer depressiven Erkrankung bei Menschen vielleicht unter einer depres sich selbst vehement ablehnen. siven Erkrankung leiden, sollte das zur Ganz hellhörig sollte man werden, wenn dass Depressionen insbesondere bei älte Sprache kommen. Bei Angehörigen im Menschen von Suizid reden. Denn das ren Männern häufig gar nicht oder nicht familiären Umfeld sollten Sie das selbst Suizidrisiko ist bei älteren Menschen am ausreichend behandelt werden. ansprechen – schließlich weiß man, dass höchsten, vor allem bei alleinlebenden Sie im medizinischen Umfeld tätig sind. Männern zwischen 65 und 85 Jahren Therapeutische Optionen Bei Patienten sollten Sie dem Arzt oder (siehe Grafik). Bisher konnte noch nicht Die Wahl einer geeigneten Behandlung der Ärztin einen entsprechenden Hin geklärt werden, warum das so ist. Eine richtet sich nach klinischen Faktoren wie weis geben. Denn je früher eine Depres wichtige Rolle spielt wahrscheinlich, Symptomschwere und Erkrankungsver lauf. Außerdem berücksichtigt sie die Patientenpräferenz. Grundsätzlich gibt 80 Männer es zwei primäre Behandlungsstrategien, 70 die Psychotherapie und die Pharmako 60 therapie. Auch eine soziale Unterstüt zung kann für den Therapieerfolg wich Suizide / 100.000 50 tig sein. 40 Die Betreuung ist komplex. Deshalb ist 30 bei hochbetagten Patienten eine Koope Frauen 20 ration zwischen Hausarzt, Facharzt, 10 Pflegediensten und Angehörigen beson ders wichtig. Zur Unterstützung und zur 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 Überbrückung gibt es Angebote wie den Vor allem Männer zwischen 65 und 85 Jahren, die alleine leben, sind suizidgefährdet, wie die AOK-Familiencoach Depression (siehe Statistik belegt. Kasten). © Lightfield Studios – stock.adobe.com; Versorgungsatlas, AOK i nfo praxisteam 9
Sprechstunde schiedener Hersteller läuft daher jetzt im Laufe dieses Jahres, für weitere nächstes Jahr, die fünfjährige Nutzungszeit ab. Um die Kontinuität des Betriebes abzu sichern und aufwändige Zwischenlösun gen zu vermeiden, hat sich die gematik „in der Abstimmung aller Beteiligten“ für einen Hardwaretausch entschieden. So soll der Anschluss an die TI gewähr leistet bleiben. Nach Einschätzung des GKV-Spitzenverbands und der Kassen ärztlichen Bundesvereinigung werden die Konnektoren in der Umstellungs phase auf die neue TI weiter im Einsatz Stand der Dinge bleiben. In den kommenden zwei Jahren Das E-Rezept: müssen daher nun nochmals Techniker in die Praxen kommen, um die Konnek toren dort auszutauschen. Erste Erfahrungen Ob am Ende tatsächlich alle Konnekto ren in den Praxen ausgetauscht werden müssen, hängt davon ab, wie schnell die Entwicklung bei der TI 2.0 voranschrei Praxen, Apotheken, Krankenkassen und Softwareanbieter tet und wann die jeweiligen Zertifikate müssen noch mehr Erfahrung mit dem E-Rezept sammeln, in den Konnektoren ablaufen. Die KBV empfiehlt den Arztpraxen, sich an ihre um das System sicher umstellen zu können. Deshalb ist die Dienstleister vor Ort zu wenden, um zu bundesweite Testphase verlängert worden. erfahren, wann und wie die Geräte aus getauscht werden sollten. D Das E-Rezept soll die Verord menwirkens der einzelnen erforderli nung schneller und effizienter chen Komponenten intensiv zu prüfen. machen – für alle Beteiligten. In diesem Zeitraum wird außerhalb der Die E-Rezept-App der gema kontrollierten Testphase wie gewohnt tik speichert dazu alle E-Rezepte sicher. das Muster 16-Formular genutzt. Wer ein einfaches Folgerezept im laufen Für mehr Transparenz soll jetzt das neue den Abrechnungsquartal braucht, muss Portal www.ti-score.de der gematik sor dazu nicht in der Praxis vorbeischauen, gen (Screenshot oben). Es gibt einen wenn die Praxis das Folgerezept direkt Überblick, wo die Softwareanbieter für digital mit auf die App übermittelt. Von Praxen, Zahnarztpraxen und Kranken der Arztpraxis bis in die Apotheke wer häuser bei der Einführung des E-Rezepts den E-Rezepte bei der digitalen Übertra stehen. Ziel ist es, dass alle beteiligten gung mehrfach verschlüsselt und sicher Akteure regelmäßig aktuelle Daten zu gespeichert. Damit sind sie vor unbefug Lage, Ausstattungsgrad und Einsatzbe tem Zugriff geschützt. Nur wer im Besitz reitschaft liefern, damit sich (Zahnarzt-) des Rezeptcodes für ein E-Rezept ist, Praxen, Apotheken und Krankenhäuser kann es auch abrufen. transparent informieren können. Soweit die Theorie. In der Praxis gab es etliche Anlaufschwierigkeiten, deshalb Viele Konnektoren müssen wurde die Testphase jetzt erheblich ausgetauscht werden erweitert. Die erweiterte Testphase soll Die Pläne für die Telematikinfrastruktur genutzt werden, um die Anzahl der Teil (TI) hatten vorgesehen, dass die Zertifi nehmenden an den Tests zu erhöhen, kate auf den Konnektoren um zwei Jahre Updates aufzuspielen, die nötige Soft verlängert werden sollten. Das wurde ware zu installieren, das Personal zu jetzt aus Sicherheitsgründen aber nicht schulen und die Stabilität des Zusam umgesetzt. Für erste Konnektoren ver 10 i nfo praxisteam
Praxisorganisation Fehler im Praxisalltag www.jeder-fehler-zaehlt.de Medikationsplan nicht mehr aktuell Mehrheit für weitere In der Rubrik „Fehler im Praxisalltag“ stellen wir in Maskenpflicht jedem Heft einen Fall vor. In dieser Folge geht es um einen Medikationsplan, der nicht aktualisiert worden war. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zur Maskenpflicht in Arztpraxen. Aus einer Hausarztpraxis wird folgendes Kommentar des Frankfurter Instituts für Mit den Änderungen des Infektions- Ereignis berichtet: Allgemeinmedizin schutzgesetzes sind viele Corona-Schutz- Änderungen in der Medikation ist ein häufi- maßnahmen Ende März ausgelaufen – Was ist passiert? ges Thema in ihren eingesandten Berichten. etwa die Maskenpflicht. Viele Ärztinnen Ein Patient wurde aufgrund zunehmender Sei es, dass es Probleme in der Kommunika- und Ärzte sind verunsichert und stellen Ödeme und dem Verdacht einer Herzinsuffi- tion zwischen Arzt und Patient gab, Ände- sich die Fragen: Wie lassen sich Patientin- zienz in die Klinik eingewiesen. Zur Einwei- rungen des Medikationsplans durch die Kli- nen und Patienten nun dazu verpflichten, sung hatte er den Medikationsplan aus der nik nicht abgestimmt wurde oder wie hier eine Maske in Arztpraxen zu tragen? Wird Praxis mitgebracht. In der Klinik wurde nach die Hausarztpraxis von der Verordnung der das durch eine Verordnung des Landes diesem Plan die Medikation weitergeführt. Facharztpraxis nichts wusste. oder über das Hausrecht geregelt? Leider hatte sich in der Zwischenzeit eine Psychopharmakotherapie geändert, sodass Kommentar eines Nutzers Die Kassenärztliche Bundesvereinigung in der Klinik die „falsche“ Medikation verab- Wir schreiben als Zusatzzeile immer dazu (KBV) erläutert in einem Schreiben, dass reicht wurde. Der Patient zeigte sich benom- „überprüft DATUM und dann das Kürzel der „Vertragsärzte im Rahmen ihrer Hygiene- men und schläfrig und musste zwei Tage auf Person, die es überprüft hat, also z. B.„über- konzepte auch über den 31. 3. 2022 hin- der Intensivstation überwacht werden, bis prüft 3.4.22 KP“. Wenn dann ein Plan gedruckt aus“ das Recht haben, das Tragen von der Fehler auffiel, dass der Medikationsplan wird, der schon länger nicht überprüft wur- Mund-Nasen-Schutz in der Praxis anzu- nicht aktuell angepasst war. de, gucken wir entweder nochmal genauer ordnen. Wie viele Ärztinnen und Ärzte hin oder schreiben mit auf den Plan „Ach- sind dazu bereit? Eine Umfrage unter Mögliche Gründe, die zu dem Ereignis tung, evtl nicht mehr aktuell“. Das tun wir z. B. Online-Leserinnen und -Lesern der Ärzte geführt haben können? auch, wenn ein Patient länger nicht in der Zeitung egab: Die Mehrheit der Teilneh- Hier war eine fehlende Kommunikation zwi- Praxis war. menden (58 Prozent) gab an, die Masken- schen Facharzt und Hausarztpraxis die Ursa- Tatjana Blazejewski pflicht vollständig beibehalten zu wollen. che. Es gab keine Nachfrage der Hausarzt- praxis, ob beim letzten Kontakt mit dem Gerade mal drei Prozent setzen eine Mas- Facharzt eine Medikationsänderung stattge- Fehler melden kenpflicht „ausschließlich für Patienten“ funden hatte. In der Medizin können Fehler fatale fest und sieben Prozent wollen sich nach Folgen haben. MFA können mithelfen, der aktuellen Inzidenz richten und ent- Welche Maßnahmen wurden aufgrund die Wiederholung von Fehlern zu ver- sprechend entscheiden. Fast jeder Dritte dieses Ereignisses durchgeführt? hindern. Melden Sie dazu Fehler, die in (32 Prozent) ist anderer Meinung und gibt Ein konsequentes Erfragen ob eine Medika- Ihrer Praxis passiert sind, anonym im an, sich von der Maskenpflicht zu verab- tion geändert wurde, wenn ein Facharzt- Internet an das Fehlerberichts- und schieden. Insgesamt wurden 227 Stim- Kontakt stattfand, hätte diesen Fahler ver- Lernsystem beim Institut für Allgemein- men bei der Online-Umfrage im April hindern können. Zudem liegt die Hoffnung medizin der Universität Frankfurt. 2022 abgegeben. im elektronischen Medikationsplan (Bun- deseinheitlicher Medikationsplan), sodass info p raxisteam veröffentlicht besonders für MFA interessante Fälle. www.aok.de/gp Änderungen automatisch bei allen behan- www.jeder-fehler-zaehlt.de delnden Ärzten aktualisiert werden. © formatoriginal – stock.adobe.com, gematik, AOK i nfo praxisteam 11
Praxisorganisation Vetretung, Übergabe, Kommunikation Was vor dem Praxisurlaub alles zu beachten ist Die Sommerferien stehen bevor – und die werden in den Pra- tragsarzt oder die Vertragsärztin, deren Vertretung er übernimmt, qualifiziert xen sehr unterschiedlich organisiert. Manche Praxen schließen ist. Ist für eine Leistung eine besondere komplett für ein paar Wochen, in anderen nehmen die Teammitglie- Genehmigung erforderlich, muss auch der umschichtig Urlaub. In beiden Fällen gibt es ein paar Dinge zu der Vertreter diese Qualifikation besit beachten. zen. Wer in einer Gemeinschaftspraxis prak E s ist immer der schönste Ab- Wenn die Praxis schließt tiziert, hat das Glück, dass die Praxis in schied im ganzen Jahr, wenn es Inhaber einer Arztpraxis – also Ver der Regel nicht komplett geschlossen vor dem Urlaub heißt: Ich bin tragsärztinnen und Vertragsärzte – dür werden muss. Kollegen in einer dann mal weg. Während die Vor fen nicht einfach so in den Urlaub fah Gemeinschaftspraxis, die die gleiche bereitung des wohlverdienten Urlaubs ren. Sie müssen für ihre Sprechstunden fachliche Qualifikation besitzen und für Angestellte in großen Unternehmen eine Vertretung in der Umgebung orga dem gleichen Versorgungsbereich in der Regel kein großer Aufwand ist, nisieren. Diese Vertretung muss eine (hausärztlich / fachärztlich) angehören, dreht die Hausarztpraxis dann auf abgeschlossene Weiterbildung in dem können sich gegenseitig vertreten. Hochtouren. Je kleiner die Praxis, desto selben Fachgebiet haben wie die Praxis Was ist vor dem Urlaub zu organisie größer ist mitunter der Aufwand. Denn inhaberin oder der Praxisinhaber. Das ren? Am einfachsten zu handhaben schließlich muss sichergestellt sein, dass kann auch ein Krankenhausarzt sein, da sind Kurzurlaube. Bei Abwesenheiten alle Patienten der Praxis auch während die Kassenzulassung keine Vorausset bis zu einer Woche muss die Kassen der Urlaubszeit zuverlässig und gut ver zung für die Vertretung ist. Der Vertre ärztliche Vereinigung (KV) nämlich sorgt sind. ter darf aber nur Leistungen durchfüh nicht einbezogen werden. Dauert die ren und abrechnen, für die der Ver Auszeit mehr als eine Woche, muss sie 12 i nfo praxisteam
der KV angezeigt werden. Das genaue Prozedere regelt die jeweilige KV. Ab Während der Pandemie war das Vorge hen vom jeweiligen Gesundheitsamt Im Urlaub einer Dauer von drei Monaten wird abhängig. Teilweise wurden Einzelpra erholen sogar eine vorherige Genehmigung der xen komplett für zwei Wochen KV benötigt. geschlossen, teilweise konnten die Ärz Urlaub ist für viele Menschen der reinste tin oder der Arzt im Home-Office Tele Stress – und so manche MFA gehört Rechtzeitig und breit informieren fondienst oder auch Videosprechstun dazu. Bis Freitagabend in der Praxis Patienten müssen dagegen immer den anbieten. arbeiten, dann hektisch packen und informiert werden – auch wenn die Wichtig für solche Fälle ist es, dass eine gleich am nächsten Morgen ab in den Praxis nur für einen Brückentag Mappe mit allen wichtigen Kontakten Süden. Psychologen sind sich einig: schließt. Auch dann muss für die eige und Checklisten existiert. Diese Mappe Weniger ist mehr. Erholung braucht nen Sprechstunden eine Urlaubsvertre gehört in den Ordner zum Qualitäts Freiräume für spontane Aktivitäten und tung organisiert werden. Einfach auf management (QM) und am besten auch nur wenn Sie sich im Urlaub nicht zu viel den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu auf den Praxisserver. Und man sollte aufhalsen, schenkt er Ihnen die Erho- verweisen, geht nicht. Und darüber sicherstellen, dass zumindest eine Per lung, die Ihnen auch im Arbeitsalltag müssen Sie Ihre Patienten „in geeigne son aus dem Team – in der Regel wird hilft. ter Weise“ informieren – doch was das der Praxisinhaber sein – per VPN- Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit für heißt das eigentlich? Die wichtigsten Leitung auch von zu Hause auf die Pra einen „Cooldown“. Sie werden es nie Kommunikationskanäle sind: xissoftware bzw. den Praxisserver schaffen, gleich am ersten Tag ent- i auf dem Praxisschild zugreifen kann. spannt am Strand zu liegen und ein i auf der Homepage Buch zu lesen. Deshalb sind die ersten i auf dem Anrufbeantworter Abrechnung Urlaubstage prima für Aktivitäten, ab Auf allen Kanälen werden die Patientin Wer im Vertretungsfall abrechnen darf, der zweiten Urlaubswoche gelingen nen und Patienten auch darüber infor hängt von der Art der Praxisvertretung dann auch „Chillout“-Tage besser. miert, wer vertritt und wie diese Vertre ab. Bei der „kollegialen Vertretung“ Spätestens zwei Wochen nach ihrer tung zu erreichen ist. Mit Anschrift, bleibt der Vertreter in seiner eigenen Rückkehr sind viele MFA schon wieder Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Praxis. Er rechnet über den Vertreter urlaubsreif. Dagegen können ein paar Öffnungszeiten. schein (Muster 19) ab und muss er sich Tage „Nachurlaub“ zu Hause helfen. Der Digitale Lösungen wie Terminbu auf ärztliche Leistungen seines eigenen schonende Übergang erhöht den Erho- chungssysteme haben in der Urlaubs Leistungsspektrums beschränken. Bei lungswert der Urlaubstage. Und wenn zeit ein paar Vorteile. Denn mit einer der „persönlichen Vertretung“ werden Sie in diesen Tagen die guten Urlaubser- Online-Terminbuchung können Pati die Patienten in den Praxisräumen des fahrungen noch einmal reflektieren, enten auch während des Urlaubs Ter urlaubenden Vertragsarztes betreut. In können Sie sicher positive Elemente aus mine buchen oder verschieben. Und diesem Fall rechnet der abwesende Arzt dem Urlaub auch in Ihren Alltag integ- mit Datenbank-gestützten Lösungen die Leistungen des vertretenden Arztes rieren. können freigewordene Termine dann selbst ab. Damit ist er auch für die Ver auch automatisch neu vergeben wer ordnungen verantwortlich – z. B. im keine Stellvertreterin Hier macht eh den. Wenn Sie ein solches System nut Fall einer Wirtschaftlichkeitsprüfung. jede Mitarbeiterin alles, und zur Not zen, sollten Sie Ihre Patienten auch auf findet sich der Chef auch alleine allen Kanälen darauf hinweisen. Und Urlaub ohne Praxisschließung zurecht. Dennoch ist es gerade dort oft auf dem Anrufbeantworter sollte der Während kleine Einzelpraxen für die sehr sinnvoll, vor dem Urlaub aktuelle Hinweis am Anfang der Ansage sein, Urlaubszeit komplett geschlossen wer Fragen zu besprechen. Anhand der fol damit kein Patient die hilfreiche Infor den, machen größere Gemeinschafts- genden Checkliste können Sie kontrol mation verpasst. praxen das oft gar nicht oder nur für lieren, ob Sie an alle wichtigen Punkte einen kurzen Zeitraum. Dann gehen die gedacht haben: Sonderfall Krankheit Mitglieder des Praxisteams reihum in i Liste über laufende Vorgänge und Wie ist es, wenn die Praxis ungeplant Urlaub. Doch auch bei der „persönli deren Ablauf anlegen (Rückrufe o. ä.) und kurzfristig geschlossen werden chen Übergabe“ an eine Vertretung i Haben Sie eine Ablage neben der Pra muss? Wie es in den letzten beiden Pan während der Urlaubszeit gibt es eine xis-EDV? Führen Sie die Kollegin ein. demiejahren oft Corona-bedingt der Reihe von Dingen zu bedenken. i Liste der täglichen oder wöchentli Fall war. Dann gelten zunächst die glei Viele Details dieser „Übergabe“ hängen chen Routinen, die Sie ausführen, chen Rahmenbedingungen wie beim von der Größe Ihrer Praxis und Ihrem anlegen. Urlaub. Die Urlaubsvertretung sollte persönlichen Aufgabenbereich ab. Vor i Wenn nötig Passwort für Computer also auch in diesem Fall übernehmen. allem in kleineren Praxen gibt es häufig system hinterlegen. © Robert Kneschke, MQ-Illustrations – stock.adobe.com i nfo praxisteam 13
info praxisteam regional Neuer Baustein der digitalen Kommunikation Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur digi- ringer Ärzteschaft und der PräVaNet: Prävention talen Kommunikation ist geschafft: Die AOK PLUS erleichtert. neu gedacht AOK PLUS kann Nachrichten über KIM Neben Pflichtanwendun- (Kommunikation im Medizinwesen) emp- gen, wie die eAU, können fangen. Der Kommunikationsdienst ermög- nun auch formlose Nach- Zum Jahresbeginn licht es Partnern im Gesundheitswesen, richten rechtssicher an das 2022 ist das Innovati- medizinische Dokumente elektronisch und zentrale KIM-Postfach der Krankenkasse onsfondsprojekt „Prä- datensicher über die Telematikinfrastruktur adressiert werden: VaNet“ an den Start (TI) auszutauschen. Mit der Aktivierung des gegangen. Diabetolo- AOK PLUS-KIM-Postfaches wird die Kommu- aok-gesundheitskasse@ gen und Kardiologen nikation zwischen der sächsischen und Thü- aokplus.kim.telematik.de aus Berlin und Brandenburg können Patientinnen und Patienten mit Diabe- tes mellitus Typ 2, die ein besonders Check-up PLUS im AOK-Hausarztprogramm hohes Risiko für schwerwiegende kar- Für Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt eine Früherkennungsunter- diovaskuläre Folgeerkrankungen bietet der Check-up PLUS die Möglichkeit, suchung auf Funktionsstö- haben und bei der AOK Nordost versi- mehr Leistungen in Anspruch zu nehmen. rungen der Schilddrüse. Im chert sind, in das Projekt einschreiben. Dieser ist eine Erweiterung des gesetzlichen Rahmen des Check-up PLUS Im Projekt „PräVaNet“ soll eine interdis- Check-up‘s und umfasst zusätzliche Untersu- hat der Hausarzt die Mög- ziplinäre und digital unterstützte Prä- chungen. Voraussetzung ist, dass die Patien- lichkeit, gezielte Präventi- ventionsstrategie für die betroffenen ten im AOK-Hausarztprogramm eingeschrie- onskurse zu verordnen. Soll- Patienten etabliert werden. Diese wird ben sind. Ab 18 Jahre können sie dann ein- ten Befunde auffällig sein, überweist der im sogenannten „PräVaNet-Board“ ent- malig und ab dem 35. Geburtstag alle zwei Hausarzt für weitere Untersuchungen an wickelt, in dem für die Versorgung der Jahre zusätzliche Untersuchungen in fachärztliche Kolleginnen und Kollegen. Patienten relevante niedergelassene Anspruch nehmen. Neben einem EKG zur Ausführliche Informationen zu den Leistun- Fachärzte (insbesondere Diabetologen Bestimmung der Herztätigkeit wird unter gen: und Kardiologen) zusammenarbeiten. anderem der vollständige Blutstatus erho- Unterstützt wird die Therapie durch ben, welcher Rückschlüsse auf die Funktion www.deine-gesundheitswelt.de/ eine engmaschige persönliche Patien- von Leber und Niere gibt. Zusätzlich erfolgt gesundheitsnews/check-up-plus tenbetreuung von einer geschulten „PräVaNet-Nurse“, die beim einschrei- benden Arzt angestellt ist. Zum Einsatz Der schnelle Weg zum Facharzt kommen darüber hinaus digitale Tech- Die AOK PLUS bietet gemeinsam mit der und Befunde, direkt aus nologien (z. B. digitales Blutdruckmess- Kassenärztliche Vereinigung Thüringen dem AIS übermittelt. Der gerät, Pulsuhr und Patienten-App) für (KVT) ihren Vertragsärzten eine elektroni- angefragte Arzt empfängt das kontinuierliche Telemonitoring der sche Konsillösung an, welche direkt im Arz- die Anfrage ebenfalls über Risikofaktoren. tinformationssystem (AIS) integriert und sein AIS, alle patientenbezo- Das Projekt läuft bis 2025 und wird extra- indikationsübergreifend ist. Entwickelt mit genen Daten werden auto- budgetär vergütet. An der Projektteil- der zollsoft GmbH, steht das eKonsil-Modul matisch in der Fallakte nahme interessierte Berliner und Bran- im ersten Schritt Ärzten zur Verfügung, die abgelegt. Die Rückmeldung erfolgt je nach denburger Praxen können sich an die die Praxissoftware tomedo® nutzen. Weitere Dringlichkeit binnen fünf Werktagen. eKon- Projektleiterinnen bei der AOK Nordost, AIS sollen folgen. Über die Anwendung kann sil PLUS soll die haus- und fachärztliche Ver- Frau Köhler: 0800 265080-22837 oder der ein Arzt mittels einer strukturierten Anfrage sorgung in Thüringen unterstützen und auf Charité: Frau Hubert 030 450 613 865 eine ärztliche, patientenbezogene Beratung lange Sicht helfen, diese zu sichern. wenden. Weitere Informationen: (ein Konsil) erbitten. Per KIM-Dienst werden alle zur Beurteilung notwendigen Daten www.plus.aok.de/ekonsil https://praevanet. charite.de Mehr Informationen für Praxisprofis gesucht? www.aok.de/gp/ 14 i nfo praxisteam
info praxisteam regional Covid 19: Kommt die vierte Impfung? AOK-Aktion: Mit dem In der Diskussion um die vierte Impfung zum Schutz vor COVID-19 haben sich im April Rad zur Arbeit 2022 führende Immunologen aus Deutschland zu Wort gemeldet. Sie sprachen sich dafür aus, klar zu unterscheiden zwischen immungesunden und immunkompromittier- ten Menschen sowie zwischen den Impfzielen „Schutz vor schwerer Erkrankung“ und „Schutz vor Infektion mit SARS-CoV-2“. Hauptziel ist und bleibt der Schutz vor schwerer Erkrankung. Dieser werde bei den meis- ten Menschen bereits nach zweimaliger Impfung erreicht. Entscheidend ist die T-Zell- Antwort: CD4-Helferzellen und CD8-Killerzellen bekämpfen das Virus direkt, verkürzen nach Infektion den Krankheitsverlauf oder sorgen für einen milden oder gar asympto- matischen Verlauf. Dieser T-Zell-Schutz sei deutlich dauerhafter als der Schutz durch neutralisierende Antikörper, sowohl nach der Impfung als auch bei COVID-19 Genese- nen. Nach der dritten Impfdosis erhöhe sich zwar für etwa einen Monat die T-Zellanzahl, sie falle dann aber erneut auf das Niveau zurück wie nach zwei Dosen Impfstoff. Erst nach etwa einem Jahr hat die T-Zell-Antwort relevant abgenommen, sodass nach derzeitigem Für Arbeitnehmer bringt die AOK-Akti- Kenntnisstand eine Auffrischung sinnvoll werden kann. on „Mit dem Rad zur Arbeit“ auch im Bei Menschen mit Immundefekten, unter Immunsuppressiva-Therapie sowie bei alten dritten Corona-Jahr wieder Bewegung Menschen muss mit einer weniger ausgeprägten und verlangsamten Reaktion des in den Alltag. Immunsystems auf die Impfung gerechnet werden. Insgesamt rechnen die Wissen- Am 1. Mai 2022 ging die Mitmachaktion schaftler mit einem über Jahre anhaltenden Impfschutz bei immunkompetenten Men- „Mit dem Rad zur Arbeit“ der AOK und schen, auch vor neuen Virusvarianten. des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Ob der künftig verfügbare, an die Omikron-Variante angepasste Impfstoff vorteilhaft sein Clubs (ADFC) in die nächste Runde. Sie wird, muss sich noch zeigen. Für die T-Zell-Antwort spielt die Art des Impfstoffs wahr- läuft bis zum 31. August 2022. Wer sich scheinlich keine wesentliche Rolle. Klar ist, dass die Antikörper-Antwort auf die derzeit bei der Aktion anmeldet, erhält Zugriff verfügbaren Impfstoffe kaum Infektionen mit Omikron im Sinne eines Fremdschutzes auf seinen persönlichen Online-Aktions- verhindern können. Dass dagegen der Schutz vor schwerer Erkrankung per Impfung kalender. Darin tragen Teilnehmende gelungen ist, davon sind die Immunologen überzeugt – ein Impfschutz, der langfristig ihre gefahrenen Strecken ein und behal- anhalte. Sollte es künftig dennoch problematische Varianten von SARS-CoV-2 geben, sei ten so den Überblick. Ziel ist es, zwischen man mit der mRNA-Technologie in der Lage, rasch mit neuen Vakzinen zu reagieren, Mai und August an mindestens 20 Tagen heißt es abschließend. aktiv zu sein. Aus der Ärzte Zeitung Alle Teilnehmenden machen automa- tisch mit beim Gewinnspiel im Septem- ber. Im gesamten Aktionszeitraum kön- nen Sie außerdem an monatlichen Kooperation mit regionalen Arztnetzen Gewinnspielen teilnehmen: Wer auf Ins- Die ambulante Versorgung in den Regionen und ein gemeinsames Fall- tagram oder Twitter Fotos von sich unter Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vor- management, die Durch- dem jeweiligen Monatsmotto postet, hat pommern zu stärken, ist das Ziel des führung von Qualitätszir- die Chance auf ein E-Bike. Da viele Arbeit- Gesundheitsprogramms „Mein AOK- keln und zusätzliche Ange- nehmerinnen und Arbeitnehmer auch in Gesundheitsnetz®. Die AOK Nordost bietet bote, wie zum Beispiel die diesem Jahr von zu Hause aus arbeiten das Programm gemeinsam mit regionalen Unterstützung durch kom- und nicht täglich mit dem Rad zur Arbeit Arztnetzen exklusiv für ihre Versicherten an. petente Casemanager und fahren, zählen nach wie vor auch andere „Mein AOK-Gesundheitsnetz®“ fördert die Casemanagerinnen fördern den innerärztli- Fahrten als der übliche Arbeitsweg. Teil- Vernetzung und Koordination von ambulan- chen Austausch, und es bleibt mehr Zeit für nehmende können auch folgende Fahr- ten und stationären Versorgungsangeboten. die Patienten. Diese profitieren von einer ten in den Aktionskalender eintragen: Ziel ist es, die sektorenübergreifende und bedarfsgerechten Versorgung, der Vermei- i Alle Fahrten rund ums Homeoffice interdisziplinäre Zusammenarbeit zu opti- dung von unnötigen Doppeluntersuchun- (Mittagspause, Feierabend) mieren und die patientenzentrierte, wohn- gen, schnelleren Facharztterminen und i Teilstrecken, zum Beispiel zum Bahn- ortnahe, gesundheitliche Versorgung in den einer optimalen Überwachung der Arznei- hof Regionen zu erhalten und zu verbessern. mitteltherapie. Mehr erfahren auf: i Fahrten mit dem E-Bike oder Pedelec Die Entwicklung und der Einsatz von sekto- renübergreifenden Behandlungspfaden aok.de/gp/gesundheitsnetz © Paul Bradbury / KOTO – stock.adobe.com i nfo praxisteam 15
Sie können auch lesen