MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Janßen
 
WEITER LESEN
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
MOBIL GEWINNT –
NACHHALTIGE MOBILITÄT
KENNT NUR GEWINNER
Gute Beispiele für die betriebliche Praxis

                       Durchgeführt von:     In Zusammenarbeit mit:
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
3

IMPRESSUM                                                                                                                     INHALT

Diese Broschüre ist im Rahmen des Projektes „mobil gewinnt“ entstanden.                                                       Grußworte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Mit der Initiative „mobil gewinnt“ unterstützt die Bundesregierung Betriebe,
die sich für eine nachhaltige Mobilität engagieren.                                                                           Betriebliches Mobilitätsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Das Projekt „mobil gewinnt“ besteht unter anderem aus folgenden Bausteinen:                                                   Check zur nachhaltigen Mobilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ƒƒ Wettbewerb zur Prämierung und Förderung von guten Ideen und durch-
   dachten Mobilitätskonzepten aus Betrieben und Einrichtungen                                                                Beispiele aus der Praxis – Konzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10

ƒƒ Erstberatung zum betrieblichen Mobilitätsmanagement in 300 Betrieben
                                                                                                                              Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
   und Einrichtungen in Deutschland
ƒƒ Konferenzen zur Stärkung der lokalen und regionalen Netzwerke für                                                          Qualitätsanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
   nachhaltige Mobilität
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.mobil-gewinnt.de.                                                      Weiterführende Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

                                 klimaneutral
                                 natureOffice.com | DE-344-082036
                                 gedruckt
 www.blauer-engel.de/uz195

Herausgeber                                Bildnachweise
ACE Auto Club Europa e. V.                 Titel: Maskot – stock.adobe.com; S. 3: Rainer Fuhrmann – stock.adobe.com;
www.ace.de                                 S. 4: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit;
B.A.U.M. e. V.                             S. 5: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur; S. 11: Kreisver-
www.baumev.de                              waltung Groß-Gerau; S. 12: Trelleborg Sealing Solutions Germany;
B.A.U.M. Consult GmbH                      S. 13: bio verlag gmbh; S. 14: Stadt Paderborn; S. 15: vaude.com; S. 16: Ronald
www.baumgroup.de                           D. Vogel, Pixabay; S. 17: UmweltBank AG; S. 18: TUI Cruises GmbH, Pixabay;
                                           S. 19: Green Mobility Plattform „Rock am Ring“, Alexander Kreth; S. 20: Bohm
Konzeption und Redaktion                   und Nonnen Büro für Gestaltung GmbH, Astrid Samaan; S. 21: Druckerei
B.A.U.M. Consult GmbH                      Lokay; S. 22: Wacker Chemie AG; S. 23: WERTGARANTIE, WERTGARANTIE/
                                           Sven Brauers; S. 24: Kreis Düren, Forschungszentrum Jülich GmbH;
Grafik und Layout                          S. 25: Zalando Logistics/Melanie Müller, Oliver Tjaden; S. 26: Hesse GmbH
LoeschHundLiepold Kommunikation            & Co. KG; S. 27: R+V Versicherung; S. 28: Ralph Hettwer, Maxana Baltruweit;
www.lhlk.de                                S. 29: BridgingIT GmbH; S. 30: Amadeus Bürgel; S. 31: McKesson Europe AG;
                                           S. 32: Barmenia Versicherungen; S. 33: NATURSTROM AG; S. 34: Johannes
Druck                                      Auge, Christoph Petri; S. 35: André Bruns, Rudolf Neuroth, Kerstin Hurek;
Druckerei Lokay e. K.                      S. 36: Laiotz – stock.adobe.com; S. 38: pattilabelle – stock.adobe.com

Erscheinungstermin                         Im Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit häufig nur die männliche
September 2018                             Form verwendet. Selbstverständlich sind alle Personen gemeint.
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
4                                                                               Grußworte   Grußworte                                                                                5

GEWINN FÜR UMWELT                                                                                       WER MOBIL IST,
UND BETRIEBE                                                                                            HAT DIE NASE VORN

Individuelle Freiheit ist ohne Mobilität kaum mehr vorstellbar. Gesellschaft-                           Das Motto „mobil gewinnt“ umschreibt mit zwei Worten kurz und prägnant,
liche Teilhabe, unternehmerisches Handeln und letztlich unser Wohlstand                                 wie es in der gesellschaftlichen Realität aussieht: Wer mobil ist, hat die
hängen heute stark von unseren Möglichkeiten ab, schnell und sicher von                                 Nase vorn. Die zunehmende Mobilität hat ein deutliches Verkehrswachs-
A nach B zu kommen. Aber: Mobilität bereitet auch Kopfzerbrechen. Lange                                 tum zur Folge, das mit beträchtlichen Auswirkungen auf Mensch, Klima und
Wege zur Arbeit, Schadstoffe, Lärm und Staus – viele Menschen müssen                                    Umwelt verbunden ist. Wir wollen die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger
tagtäglich erleben, wie der Verkehr an seine Grenzen stößt. Das steigende                               aber gleichzeitig erhalten und verbessern. Wir wollen also eine bessere
Verkehrsaufkommen belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch die Ver-                                  Mobilität mit weniger Emissionen!
kehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, etwa durch Stress und hohe Kos-
ten. Hinzu kommen die Anwohner, deren Gesundheit unter den negativen                                    Es geht daher nicht um Verzicht, sondern um eine intelligente Verknüpfung
Begleiterscheinungen des Verkehrs leidet.                                                               der Verkehrsmittel in einem nachhaltig gestalteten Verkehrssystem der
                                                                                                        Zukunft. Es muss uns vor allem gelingen, die Verteilung des Transportauf-
Eine nachhaltigere Mobilität wäre ein Gewinn für die Umwelt und für die                                 kommens grundlegend zu verändern. Daher führt kein Weg daran vorbei,
Betriebe. Genau das ist das Ziel von „mobil gewinnt“: Entspannter ankom-                                möglichst große Teile des motorisierten Individualverkehrs auf den soge-
men, die Umwelt und die Gesundheit schützen – und in der Regel dabei                                    nannten Umweltverbund aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr zu verlagern.
noch Geld sparen! Die guten Beispiele in dieser Broschüre sollen die Vielfalt
der Möglichkeiten aufzeigen und zum Mitmachen animieren. Denn davon                                     Zudem kommt es auf eine intelligente Verbindung von technischen und or-
lebt Mobilitätsmanagement: Wir müssen gute Ideen und Ansätze bekannt                                    ganisatorischen Maßnahmen an: Wir müssen uns künftig intensiver darum
machen. Und wir wollen Unternehmen und ihre Belegschaft einladen, neue                                  kümmern, dass das Verkehrsgeschehen auf der bestehenden Infrastruktur
Wege zu beschreiten.                                                                                    effizienter organisiert wird. Dazu können sowohl Verkehrssystemmanage-
                                                                                                        ment als auch kommunales und betriebliches Mobilitätsmanagement we-
                                                                                                        sentliche Beiträge leisten.

                                                                                                        In diesem Sinne freue ich mich, dass die bewährte Zusammenarbeit von
                                                                                                        BMVI und BMU in diesem Bereich erneut so gut funktioniert hat und wün-
Svenja Schulze                                                                                          sche allen Preisträgern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

                                                                                                        Andreas Scheuer
                                                                                                        Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
6                                                                                   Betriebliches Mobilitätsmanagement   Betriebliches Mobilitätsmanagement                                                                         7

WAS IST BETRIEBLICHES
MOBILITÄTSMANAGEMENT?
Eine funktionierende Mobilität ist die Basis eines jeden erfolgreichen Unter­                                            Worin liegen die Vorteile für Ihr Unternehmen?                                Schritte zur Einführung
nehmens. Waren müssen angeliefert werden, Beschäftigte, Kunden und
Geschäftspartner den Betriebsstandort schnell und unkompliziert erreichen.                                               Mit einem betrieblichen Mobilitätsmanagement verbessern Sie die Mobilität
Allein die Arbeitswege stellen Unternehmen und deren Mitarbeiter vor große                                               in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Zudem bieten Sie Ihren Be-               Datenerhebung
Herausforderungen. Rund zwei Drittel der Beschäftigten fahren mit dem Pkw                                                schäftigten Möglichkeiten für eine preisgünstigere und gesündere Mobilität.
zur Arbeit und sitzen in neun von zehn Fällen allein im Auto. Außerdem ist in                                            Außerdem tragen Sie mit Ihren Maßnahmen zu einer Verbesserung der
den meisten Fällen der Parkraum am Standort begrenzt.                                                                    Verkehrssituation in Ihrer Region bei:
                                                                                                                         ƒƒ Weniger Pkw-Stellplätze bedeuten weniger Kosten. Der Bau eines
Damit der Verkehr auf und rund um den Unternehmensstandort ­entlastet                                                       Tiefgaragenparkplatzes kostet mindestens 20.000 Euro, die jährlichen
und die Erreichbarkeit verbessert wird, braucht es ein systematisches                                                                                                                                            Analyse
                                                                                                                            Instandhaltungskosten belaufen sich auf circa 300 Euro.
Vorgehen. Das Konzept des betrieblichen Mobilitätsmanagements schafft
                                                                                                                         ƒƒ Vorhandene Fahrzeuge können besser ausgelastet werden. Oder der
Abhilfe: Es identifiziert Lösungen, die zum Betrieb und den Bedürfnissen der
                                                                                                                            Fuhrpark kann verkleinert werden, weil andere, kostengünstigere Alter-
Belegschaft passen und bezieht alle verfügbaren Angebote und Verkehrs­
                                                                                                                            nativen zur Verfügung stehen.
träger mit ihren spezifischen Stärken ein.
                                                                                                                         ƒƒ Die Fahrt mit dem Auto bedeutet zu Stoßzeiten oft Stress und Zeitver-
Die Basis bildet eine umfassende Analyse der Mobilitätsbedürfnisse und                                                      lust. Betriebliches Mobilitätsmanagement zeigt Möglichkeiten auf, wie           Ideenentwicklung
der Verkehrsbedingungen: Gibt es gute Radwege oder eine eng getaktete                                                       der Reiseaufwand verringert und die Reisezeiten besser genutzt werden
ÖPNV-Anbindung? Wie ist es um den firmeneigenen Fuhrpark bestellt? Wie                                                      können.
wird gereist? Anschließend werden passende Lösungen entwickelt, die es                                                   ƒƒ Studien belegen, dass Beschäftigte, die regelmäßig mit dem Rad zur
den Mitarbeitern erleichtern, auf Fahrgemeinschaften, Bus, Bahn, Fahrrad                                                    Arbeit fahren, gesünder sind. Aber auch die Nutzung des öffentlichen
und Elektroautos umzusteigen. Das Konzept setzt dabei auf Anreize und                                                       Verkehrs führt zu mehr natürlicher Bewegung – was sich positiv auf die
beseitigt zugleich Hemmnisse, wie die Beispiele in dieser Broschüre zeigen.                                                 Gesundheit auswirkt.                                                         Prüfung auf Machbarkeit
                                                                                                                         ƒƒ Attraktive Mobilitätsangebote steigern das Image des Unternehmens so-
In der Regel setzen sich verschiedene Einzelaktionen zu Maßnahmenbündeln                                                    wohl bei Arbeitnehmern als auch bei Kunden und Besuchern. Erreichbar-
zusammen, wie zum Beispiel:                                                                                                 keit wird zunehmend zum erfolgsentscheidenden Faktor für Fachkräfte,
                                                                                                                            Nachwuchskräfte und Kundschaft.

                                                                                                                                                                                                               Umsetzung
                                         Mitarbeitermotivation                                                           Was müssen Sie bei der Einführung beachten?
            Förderung von                    durch Anreize                     Fahrradförderung
            Elektromobilität                                                                                             Die Vorgehensweise im betrieblichen Mobilitätsmanagement entspricht der
                                                                                                                         in anderen Managementsystemen: Von der Bestandsaufnahme und Analyse
                                                                                                                         über die Definition von Zielen sowie der Umsetzung von Maßnahmen zu ei-
                                                                                                                         ner dauerhaften Integration in die betrieblichen Abläufe des Unternehmens.
                                                                                     Unterstützung von
Parkraumregelungen                  Maßnahmenkonzept                                 Fahrgemeinschaften                                                                                                       Überprüfung
                                                                                                                         Weitere Informationen und Hilfestellungen zur Einführung eines betrieb­
                                                                                                                         lichen Mobilitätsmanagements erhalten Sie ab Seite 34.

     Verbesserungen im                                                         Fuhrparkmanagement
     Bereich der Dienstreisen                 Maßnahmen                        und Carsharing
                                              am Standort
                                                                                                                                                                                                         Darstellung von Erfolgen

Um das Spektrum der Möglichkeiten aufzuzeigen, stellen wir Ihnen ab Seite 16
zahlreiche Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements vor.

                                                                                                                                                                                                         Verankerung im Betrieb
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
8                                                                                Betriebliches Mobilitätsmanagement   Betriebliches Mobilitätsmanagement                                                                                 9

NACHHALTIGE MOBILITÄT –
IST IHR UNTERNEHMEN BEREIT?
Sie fragen sich, ob betriebliches Mobilitätsmanagement auch etwas für Sie
                                                                                                                              Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei der
und Ihren Betrieb sein könnte? Dann beantworten Sie einfach die nachfol-
genden Fragen. Unsere Tipps geben Ihnen wichtige Hinweise!                                                                    Gesundheits- und Bewegungsförderung?
                                                                                                                                 Nein, das ist bei uns kein Thema.
                                                                                                                                 Wir haben mehrere Angebote für unsere
                                                                                                                                 Mitarbeiter.                                          Die Integration der körperlichen Bewegung in
        Haben Sie bereits ein Mobilitätskonzept
                                                                                                                                 Wir beziehen systematisch auch die Arbeits-           den Arbeitsalltag ist aus medizinischer Sicht
        für Ihren Betrieb erstellt?                                                                                              und Dienstwege in unsere Überlegungen zur             die beste Gesundheitsvorsorge. Wussten Sie,
           Nein                                                                                                                  Gesundheits- und Bewegungsförderung ein.        dass ein Mitarbeiter, der täglich mit dem Rad zur
           Ich habe einzelne Maßnahmen umgesetzt.                 Ein Mobilitätskonzept hilft Ihnen, systematisch                                                                Arbeit fährt, erwiesenermaßen weniger gesundheits-
           Ja, es liegt ein Mobilitätskonzept vor.                Stärken und Schwächen Ihrer Mobilitätsgestal-                                                                  bedingte Ausfalltage hat?
                                                                  tung zu erkennen. Und auch wenn Sie bereits
                                                           einzelne Maßnahmen durchgeführt haben, werden
                                                           Sie die Effektivität dieser Maßnahmen durch ein
                                                                                                                              Haben Sie die CO2-Emissionen Ihres Betriebes
                                                           systematisches Vorgehen erhöhen können. Informa-
                                                           tionen dazu erhalten Sie ab Seite 34.                              bilanziert?
                                                                                                                                 Nein, eine Klimaschutzbilanzierung halte ich nicht für wichtig.
                                                                                                                                 Durch unser Energiemanagement haben
                                                                                                                                 wir einen guten Überblick über den Energie-
        Wie hoch sind Ihre Mobilitätskosten (Kosten
                                                                                                                                 verbrauch unseres Betriebes. Dadurch                    Wer eine systematische CO2-Bilanzierung
        des Fuhrparks, der Bereitstellung von Parkraum,                                                                          kennen wir auch unsere CO2-Emissionen.                  durchführt, kommt am Thema Mobilität nicht
        für Dienstreisen mit Bahn, Miet-/Leihwagen,                                                                              Wir haben eine systematische Klimaschutz-               vorbei. Spätestens wenn die Arbeitswege der
        ­Nutzung von Privat-Pkw)?                                                                                                bilanzierung erstellt.                           Mitarbeiter oder die Fahrten von Lieferanten und
                                                                  In den meisten Betrieben sind die Kosten für                                                                    Kunden berechnet werden, wird deutlich, dass der
           Das kann ich nicht sagen.                              die betriebliche Mobilität nicht sehr transpa-                                                                  Anteil des betrieblichen Verkehrs sehr hoch ist.
           < 100 Euro pro Beschäftigtem und Jahr                  rent. Wenn Sie sich die Mühe machen, die
           > 100 Euro pro Beschäftigtem und Jahr           verschiedenen Kostenblöcke zusammenzutragen,
                                                           werden Sie vermutlich feststellen, dass die Summe
                                                                                                                              Wer ist in Ihrem Betrieb für Mobilitätsfragen
                                                           nicht unerheblich ist. Und dass es sich lohnen könnte,
                                                           Mitarbeiter als Mobilitätsberater auszubilden oder                 zuständig?
                                                           Experten in die Konzeptentwicklung einzubeziehen.                     Wir haben keinen Mitarbeiter, der sich für
                                                                                                                                 das Thema Mobilität zuständig fühlt.                   Ein Mobilitätsmanagement funktioniert dann
                                                                                                                                 Wir haben für bestimmte Fragestellungen                am besten, wenn die verschiedenen Mobilitäts-
                                                                                                                                 zuständige Mitarbeiter (zum Beispiel Fuhr­-            angebote und -bedarfe miteinander verknüpft
                                                                                                                                 parkorganisation, Abrechnung von Dienst-        werden. Dafür benötigt man – je nach Betriebsgröße
        Wissen Sie, welche Verkehrsmittel Ihre
                                                                                                                                 und Geschäftsreisen).                           – einen oder mehrere Mitarbeiter, die das Mobilitäts­
        Mitarbeiter bei Dienstreisen nutzen?                                                                                     Wir haben einen Mobilitätsmanager oder          management koordinieren und leiten. Dafür ist
           Das ist mir nicht bekannt.                                                                                            -koordinator im Betrieb, der die verschiede-    keine spezielle Ausbildung erforderlich, es ist aber
           Ich weiß, welche Verkehrsmittel                                                                                       nen Mobilitätsfragen im Blick behält.           wichtig, dass sich jemand mit dem Mobilitätsbedarf
           üblicherweise genutzt werden.                         Viele Betriebe haben eine Dienstreiserichtlinie,                                                                im Betrieb auseinandersetzt und die Angebotsmög-
           Wir achten in unserem Betrieb darauf, dass            mit der sie die Reisekostenabrechnung und die                                                                   lichkeiten im Betrieb bekannt macht und koordiniert.
           die Verkehrsmittelwahl nach bestimmten                Verkehrsmittelwahl steuern möchten, wissen                                                                      Wussten Sie, dass die IHK-Akademien eine Fortbil-
           Kriterien erfolgt (Kosten, Umwelt- und          aber nicht, wie die Mitarbeiter ihre Dienstreisen                                                                     dung zum betrieblichen Mobilitätsmanager anbieten?
           Klimaschutz, Zeit).                             tatsächlich gestalten. Hier bestehen häufig große Po-                                                                 Mehr darüber lesen Sie ab Seite 34.
                                                           tenziale für Kosteneinsparungen und Verbesserung
                                                           von Umweltfaktoren.
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
10                                                                                Beispiele aus der Praxis   Beispiele aus der Praxis – Konzepte – Anlass Parkraumengpass                                                         11

PRAXISBEISPIELE                                                                                              PARKPLATZPROBLEME
                                                                                                             AUFLÖSEN
                                                                                                             In der Kreisverwaltung Groß-Ge-          Jobticket, Parkraumbewirtschaf-
Konzepte                                                                                                     rau wurden die Themen Jobticket          tung und weitere Maßnahmen im
                                                                                                             und Einführung einer Parkraum-           Bereich der Mitarbeitermobilität zu-
So vielfältig wie die Ziele und Maßnahmen sind auch die Anlässe, aus denen                                   bewirtschaftung schon vor Jahren         sammengeführt wurden. Kernstück
sich Betriebe und Einrichtungen für ein nachhaltiges Mobilitätskonzept ent-                                  diskutiert. Verschärft wurde die         des Konzeptes war die Einführung
scheiden. Vielleicht trifft einer der Gründe auch auf Sie zu, zum Beispiel                                   Situation vor Ort durch Parkraum­        einer sogenannten Mobilitätskar-
ƒƒ wenn der Parkraum auf Ihrem Betriebsgelände so beschränkt ist, dass                                       engpässe insbesondere während            te, die für Beschäftigte zu einem
   sich Unzufriedenheit in der Belegschaft regt oder Ihnen die notwendi-                                     der Öffnungs- und Besuchszeiten.         monatlichen Festbetrag sowohl
   gen Erweiterungsflächen fehlen,                                                                           Grund hierfür war die allgemeine         das Parken am Standort als auch
                                                                                                             Zunahme des Pkw-Verkehrs, aber           ein Jobticket beinhaltet. Flankie-
ƒƒ wenn Sie den Standort erheblich erweitern oder verlagern, sodass sich
                                                                                                             auch die gleichzeitige Abnahme           rend dazu wurden neue Stellflä-
   Ihre Mitarbeiter auf andere Arbeitswege einstellen müssen,                                                                                                                                     FRANZISKA KNAACK
                                                                                                             von Fahrgemeinschaften, ausgelöst        chen geschaffen beziehungsweise
ƒƒ wenn Sie die Erreichbarkeit Ihres Standortes für Kunden und Besucher                                      durch flexible Arbeitszeiten. 2010       bestehende Parkplätze saniert, die        MOBILITÄTSBEAUFTRAGTE
   sowie für Ihre Mitarbeiter verbessern möchten,                                                            hat sich die Kreisverwaltung dann        Haltestellen am Standort barriere-
ƒƒ wenn Sie Ihren Fuhrpark modernisieren (zum Beispiel durch die Integra-                                    dazu entschlossen, ein Mobilitäts-       frei ausgebaut sowie Maßnahmen         „Anders als in stark verdichteten
   tion von Elektromobilität) und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit im Blick                               konzept für den Behördenstandort         im Bereich Radverkehr umgesetzt.       Bereichen findet am Rand von
   behalten möchten,                                                                                         zu entwickeln, in dem schließlich                                               Ballungsräumen ein Umdenken in
                                                                                                                                                                                             der Verkehrsmittelwahl nur langsam
ƒƒ oder wenn Sie Ihr Unternehmen als modern, attraktiv und umweltbe-                                                                                                                         statt.“
   wusst präsentieren möchten und eine entsprechende Nachhaltigkeits-
   strategie verfolgen.

Auf den folgenden Seiten lernen Sie Mobilitätskonzepte kennen, die aus
einem dieser Anlässe entstanden sind.

Maßnahmen

Die Beispiele ab Seite 16 zeigen Ihnen, wie kreativ und bunt einzelne Mobili-
tätsmaßnahmen aussehen können. Im betrieblichen Mobilitätsmanagement
besteht die Kunst darin, die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten,
auf die Mobilitätsbedürfnisse Ihrer Mitarbeiter zuzuschneiden.

                                                                                                                                                                                             Kreisverwaltung Groß-Gerau
                                                                                                                                                                                             Ansprechpartner: Franziska Knaack
                                                                                                                                                                                             Tel.: 06152 989299
                                                                                                                                                                                             Mail: regio@kreisgg.de
                                                                                                                                                                                             Branche: Öffentliche Verwaltung
                                                                                                                                                                                             Mitarbeiter am Standort: ca. 1.000
                                                                                                                                                                                             www.kreisgg.de
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
12                                                     Beispiele aus der Praxis – Konzepte – Anlass Standortverlagerung   Beispiele aus der Praxis – Konzepte – Anlass Standorterreichbarkeit                                                       13

MOBILITÄTSANGEBOTE                                                                                                        STANDORT ATTRAKTIVER
AM NEUEN STANDORT                                                                                                         GESTALTEN
Nach dem Umzug in den Neubau               Übertragbarkeit des Tickets oder                                               Ökologie und Partizipation sind           Die aktuellen Aktivitäten umfassen:
„Innovation Center“ in Stuttgart-Vai-      weiterer Zonen.                                                                zwei Kernelemente im unterneh-            ƒƒ Fahrrad statt Auto
hingen war es der Trelleborg Sea-       3. Radfahrer beziehungsweise                                                      merischen Handeln der bio verlag             ƒƒ Sichere Fahrradstellplätze am
ling Solutions wichtig, angesichts         Fußgänger er­halten entweder                                                   gmbh. Dementsprechend werden                    Hauptbahnhof Aschaffenburg
der 18.000 neuen Arbeitsplätze im          einen Bonus (60 Euro brutto/                                                   auch sämtliche Maßnahmen zu                     für Pendler
Industriegebiet, drohender Fahrver-        Monat) als Pauschale oder ein                                                  nachhaltiger betrieblicher Mobili-           ƒƒ Fahrradkarte und Fahrrad­
bote und immer häufigerer Staus            gesponsertes Firmen-E-Bike zum                                                 tät gemeinschaftlich auf Basis von              flickset im Willkommenspaket
auf den Zubringern besonders auf           Leasen.                                                                        Mitarbeiterbefragungen ausge-                   für neue Mitarbeiter
alternative Mobilität zu setzen. Im     4. Mobile Work – bis zu 20 Prozent                                                wählt. Sie sind fester Bestandteil           ƒƒ Fahrradleasing
Unternehmen wurde ein Mobilitäts-          ihrer monatlichen Arbeitszeit                                                  der Budgetplanung des Verlags. Der           ƒƒ Jährlicher Fahrradsicherheits­
konzept erarbeitet, das Mitarbeitern       können Mitarbeiter auch an an-                                                 Maßnahmenkatalog wird regelmä-                  check
verschiedene Optionen bietet:              deren (Stand-)Orten arbeiten als               RAIMUND ALKER                   ßig überarbeitet und gegebenen-                                                         MARION MORGNER
                                                                                       HR BUSINESS PARTNER                                                          ƒƒ Zuschuss zur ÖPNV-Fahrkarte                NACHHALTIGKEITS­
                                           im Office.                                                                     falls angepasst. Durch regelmäßigen
1. Autofahrer erhalten einen ver-       5. Ergänzend zu diesen Optionen                                                   Austausch des Mobilitätsteams,            ƒƒ Förderung von Fahrgemein-                    BEAUFTRAGTE
   günstigten Parkplatz (40 Euro/          unterstützt Trelleborg umwelt-         „Wir bieten ein flexibles und be-       interne Veranstaltungen und Kom-             schaften (zum Beispiel Mit-
   Monat) und einen Pendler-Zu-            freundliches Pendeln durch             darfsgerechtes Mobilitätskonzept,       munikationsmaßnahmen wird das                fahr-Café)                          „Unsere Mobilität effizient zu ge-
   schuss (entfernungsabhängig bis         kostenfreie E-Ladestationen für        das zum Ziel hat, ,weniger‘ Auto und    Bewusstsein für nachhaltige Mobili-       ƒƒ Ecotraining zur Senkung             stalten, ist ein zentraler Bestandteil
                                                                                  ,mehr‘ umweltfreundliche Alterna-                                                    von Treibstoffverbrauch und         unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
   zu 120 Euro/Monat).                     Autos und Pedelecs, durch eine                                                 tät gestärkt und verankert.
                                                                                  tiven zu fördern. Unsere Mitarbei-                                                                                       Unsere Aktivitäten sensibilisieren
2. ÖPNV-Nutzer werden verstärkt            App zur Bildung von Fahrge-                                                                                                 CO2-Emissionen
                                                                                  ter sind sehr zufrieden: Von der                                                                                         die Mitarbeiter auch dafür, ihre
   gefördert, indem 100 Prozent            meinschaften und durch Bereit-         Kollegin, die jetzt mit der S-Bahn                                                                                       Mobilitätsgewohnheiten im privaten
   eines Firmentickets bezahlt wer-        stellung eines Car-Sharing-An-         schneller ankommt statt im Stau zu                                                                                       Umfeld zu hinterfragen und geben
   den und zusätzlich zwei Drittel         gebots auch für private Zwecke.        stehen bis zu dem Kollegen, der am                                                                                       Impulse für Handlungsalternativen.“
   von Ticket-Upgrades wie 1. Klasse,                                             Tag stolze 75 Kilometer auf dem be-
                                                                                  zuschussten Leasing-Pedelec fährt.“

                                                                                  Trelleborg Sealing Solutions
                                                                                  Germany GmbH                                                                                                             bio verlag gmbh
                                                                                  Ansprechpartner: Raimund Alker                                                                                           Ansprechpartner: Marion Morgner
                                                                                  Tel.: 0711 7864-400                                                                                                      Tel.: 06021 4489-287
                                                                                  Mail: raimund.alker@trelleborg.com                                                                                       Mail: marion.morgner@bioverlag.de
                                                                                  Branche: Dichtungstechnik                                                                                                Branche: Verlagswesen
                                                                                  Mitarbeiter am Standort: ca. 500                                                                                         Mitarbeiter am Standort: 71
                                                                                  www.tss.trelleborg.com                                                                                                   www.bioverlag.de
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
14                                           Beispiele aus der Praxis – Konzepte – Anlass Modernisierung des Fuhrparks   Beispiele aus der Praxis – Konzepte – Anlass Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie                                          15

FAHRZEUGPOOL ALS                                                                                                         NACHHALTIGER UMGANG
HERZSTÜCK                                                                                                                MIT MENSCH UND NATUR
Die Stadt Paderborn hat ein umfas-     triebenen – Fahrzeuge abzuwickeln,                                                VAUDE, ein nachhaltig innovativer         ƒƒ Mobilitätslotto – kleiner Anreiz
sendes betriebliches Mobilitätskon-    statt wie bisher private Wagen                                                    Outdoor-Ausrüster mit Sitz im                mit großer Wirkung
                                                                                        JÜRGEN MEIER
zept erarbeitet, das die Förderung     für dienstliche Fahrten zu nutzen.                                                baden-württembergischen Tettnang,
                                                                                    ORGANISATOR IM HAUPT-
von Fahrrädern und Pedelecs sowie      Um die Auslastung der neuen                                                       steht für einen nachhaltigen Um-          VAUDE setzt auf eine verbesserte
die verstärkte Nutzung des ÖPNV        Pool-Fahrzeuge zu erhöhen, können              UND PERSONALAMT                    gang mit Mensch und Natur. Dazu           Infrastruktur und Anreize, damit
vorsieht. Zudem möchten wir mit        die Mitarbeiter die Autos auch für                                                gehört auch die Senkung von Emis-         Mitarbeiter umweltfreundlich zur
Ansätzen wie zum Beispiel Home         private Zwecke buchen. Zusätzlich         „Mit der Neuausrichtung der be-         sionen, wofür das Unternehmen ein         Arbeit kommen – zum Beispiel mit
Office und Videokonferenzen Ver-       wurde ein zweiter Pool für Zwei-          trieblichen Mobilität optimieren wir    Mobilitätskonzept mit sechs Bau-          dem „Mobilitätslotto“: Alle Mitarbei-
                                                                                 unsere administrativen Prozesse,
kehr vermeiden. Das „Herzstück“        räder eingerichtet, die ebenfalls                                                 steinen entwickelte:                      ter, die ihren Arbeitsweg mit Bus,
                                                                                 reduzieren durch verbesserte Tou-
des Konzeptes ist aber der Fahr-       zentral gebucht werden können. Das                                                ƒƒ Mit dem Rad zur Arbeit – über          Fahrrad oder Fahrgemeinschaft
                                                                                 renplanung die Gesamtfahrleistung
zeugpool am Technischen Rathaus        System erfährt hohe Akzeptanz und         unserer Fahrzeuge und vermindern            50.000 Kilometer im Jahr              zurücklegen, können an einer wö-
der Pontanusstraße. Er hat zum Ziel,   soll aus diesem Grund auf weitere                                                                                           chentlichen Verlosung teilnehmen.                 HILKE PATZWALL
                                                                                 dank alternativer Antriebe deutlich     ƒƒ Fahrgemeinschaften mit digita-
den gesamten dienstlichen Kfz-Ver-     Standorte ausgeweitet werden.             den CO2-Ausstoß – und das mit einer                                               Darüber hinaus gibt es das VAUDE                   CSR-MANAGER
                                                                                                                            ler Unterstützung – bei VAUDE
kehr über diese – alternativ ange-                                               hohen Akzeptanz unter den Beschäf-         das größte Potenzial                   Rad-Förderprogramm, das unter
                                                                                 tigten.“                                                                          anderem eine Reparaturwerkstatt,          „Wir arbeiten stets an einer Verbes-
                                                                                                                         ƒƒ Öffentliche Verkehrsmittel: Die
                                                                                                                                                                   einen Fahrradparkplatz, Repara-           serung unseres Mobilitätskonzeptes,
                                                                                                                            Bähnlelinie verbindet VAUDE in                                                   um mehr Mitarbeiter zum Umstieg
                                                                                                                                                                   turkurse sowie Duschen umfasst.
                                                                                                                            Obereisenbach über Tettnang                                                      auf Bus oder Fahrrad zu bewegen. In
                                                                                                                                                                   Außerdem stehen allen Mitarbeitern
                                                                                                                            mit dem Bahnhof Meckenbeuren                                                     Zusammenarbeit mit der öffent-
                                                                                                                                                                   gratis Leih-E-Bikes zur Verfügung.        lichen Hand haben wir jetzt eine
                                                                                                                         ƒƒ Reiserichtlinie für Geschäfts­         Das Unternehmen hat seit 2011 mit         stündliche Taktung unserer Buslinie
                                                                                                                            reisen                                 22 Prozent bereits deutliche Emis-        zum nächstgelegenen Bahnhof er-
                                                                                                                         ƒƒ Fuhrparkmanagement – kein              sionseinsparungen am Firmensitz           reicht. Das ist ein Riesenerfolg!“
                                                                                                                            Spaß in Zeiten von Dieselskandal       erreicht.
                                                                                                                            und Feinstaubalarm…

                                                                                 Stadt Paderborn
                                                                                 - Der Bürgermeister -                                                                                                       VAUDE
                                                                                 Ansprechpartner: Jürgen Meier                                                                                               Ansprechpartner: Hilke Patzwall
                                                                                 Tel.: 05251 881230                                                                                                          Tel.: 07542 5306-255
                                                                                 Mail: juergen.meier@paderborn.de                                                                                            Mail: hilke.patzwall@vaude.com
                                                                                 Branche: Öffentlicher Dienst                                                                                                Branche: Outdoor Ausrüstung
                                                                                 Mitarbeiter am Standort: 250                                                                                                Mitarbeiter am Standort: ca. 500
                                                                                 www.paderborn.de                                                                                                            www.vaude.com
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
16                                                      Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Mitarbeitermotivation   Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Mitarbeitermotivation                                                           17

ANREIZSYSTEM                                                                                                           ERFOLGSGESCHICHTE
FÜR BAHNFAHRER                                                                                                         DER „BANKER ON BIKE“
Das Dienstleistungsunternehmen       unter anderem ein Anreizsystem                                                    Die UmweltBank motiviert ihre            32.000 Kilometer zurück. Dies
PRIOR1 konzipiert, plant und er-     zum freiwilligen Verzicht auf einen                                               Mitarbeiter mit der jährlichen Aktion    entspricht (gemäß ADFC-Rechner
richtet betriebssichere und ener-    eigenen Dienstwagen und stattdes-                                                 „Banker on Bike“, das Fahrrad als        im Internet) einer CO2-Einsparung
gieeffiziente Rechenzentren und      sen der Nutzung einer Bahncard                                                    Verkehrsmittel zur Arbeit zu wählen.     von 5.869 Kilogramm. Drei ausge-
Serverräume nach individuellen       100 1. Klasse. Es wurde ermittelt,                                                Für jeden zwischen Wohnort und           wählte Projekte erhielten jeweils
Kundenanforderungen. Die Mit-        dass dadurch deutliche Ersparnisse                                                Arbeitsplatz geradelten Kilometer        einen Teil der auf 35.000 Euro
arbeiter legen jährlich circa eine   für das Unternehmen entstehen.                                                    spendet die UmweltBank einen Euro        aufgerundeten Spendensumme. Für
Million Kilometer auf Dienstreisen   Die eingesparten Kosten werden                                                    für ökologische und soziale Projek-      kürzere Dienststrecken oder private
innerhalb Deutschlands zurück –      dem Mitarbeiter zu 50 Prozent als                                                 te. Die Mitarbeiter schlagen selbst      Fahrten wurden außerdem Bambus-­
überwiegend mit Dienstwagen. Die     zusätzlicher Gehaltsbestandteil                                                   Projekte vor und stimmen darüber         Dienstfahrräder angeschafft. „Ban-
hierdurch verursachten CO2-Emis-     ausgezahlt. Ferner wurde für Mitar-                                               ab, an welche Organisationen die         ker on Bike“ vereint somit Umwelt-
sionen werden bereits vollständig    beiter, die nicht vollständig auf ihren          MARTIN WEBER                     finanzielle Unterstützung fließt. Im     schutz, Gesundheitsförderung und            OLIVER PATZSCH
kompensiert. Um dem Grundsatz        Firmenwagen verzichten wollen                   SENIOR-BERATER                    Jahr 2017 radelten die „Banker on        gemeinnütziges Engagement.              REFERENT PR & MARKETING
„Vermeiden vor Kompensieren“         beziehungsweise können, ein Anreiz            RECHEN­ZENTRUM UND                  Bike“ bereits zum 16. Mal und legten
gerecht zu werden, wurden wei-       zur Nutzung der Bahn geschaffen,           INTERNER NACH­HALTIGKEITS­                                                                                            „Wir sind stolz darauf, dass unsere
tere Maßnahmen zur Senkung der       indem Prämien je nach jährlich mit               BEAUFTRAGTER                                                                                                    Banker on Bike so kräftig in die Pe-
Emissionen entwickelt. So beinhal-   der Bahn zurückgelegten Kilome-                                                                                                                                  dale treten. Für 2018 haben wir uns
                                                                                                                                                                                                      das Ziel gesetzt, sinnbildlich einmal
tet das aktuelle Mobilitätskonzept   tern ausgezahlt werden.                   „Das finanzielle Anreizsystem hat
                                                                                                                                                                                                      um die Welt zu radeln, indem wir
                                                                               sich als geeignetes Werkzeug zur
                                                                                                                                                                                                      40.000 Kilometer zurücklegen.“
                                                                               Reduktion der CO2-Emissionen
                                                                               herausgestellt. Mittlerweile verzich-
                                                                               ten 20 Prozent der Mitarbeiter mit
                                                                               Firmenwagenanspruch vollständig
                                                                               auf diesen, darunter auch der Ge-
                                                                               schäftsführer. Die Umwelt wird ent-
                                                                               lastet, für das Unternehmen werden
                                                                               Kosten reduziert und die Mitarbeiter
                                                                               profitieren von den ausgezahlten
                                                                               Prämien.“

                                                                                PRIOR1 GmbH                                                                                                           UmweltBank AG
                                                                                Ansprechpartner: Martin Weber                                                                                         Ansprechpartner: Oliver Patzsch
                                                                                Tel.: 0151 64912695                                                                                                   Tel.: 0911 5308265
                                                                                Mail: martin.weber@prior1.com                                                                                         Mail: Oliver.Patzsch@umweltbank.de
                                                                                Branche: Rechenzentrumsbau                                                                                            Branche: Banken
                                                                                Mitarbeiter am Standort: 50                                                                                           Mitarbeiter am Standort: 149
                                                                                www.prior1.com                                                                                                        www.umweltbank.de
MOBIL GEWINNT - NACHHALTIGE MOBILITÄT KENNT NUR GEWINNER - Gute Beispiele für die betriebliche Praxis - ACE
18                                                        Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Mitarbeitermotivation   Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Standort                                                                                    19

ARBEIT FLEXIBEL                                                                                                          INTERAKTIVE LENKUNG
GESTALTEN                                                                                                                VON BESUCHERN
Um Mitarbeitern die Chance zu           der Flexibilisierung von Arbeitszeit                                             Deutschlands größtes Musikfestival       geänderte Verkehrsführung wäh-
geben, den Alltag individuell zu        und –ort können Mitarbeiter die                                                  Rock am Ring setzt zur Optimierung       rend des Festivals zu berücksichti-
planen und Familie und Beruf zu         Angebote des öffentlichen Nahver-                                                der Besucherströme auf das interak-      gen, werden Autofahrern die letzten
vereinbaren, hat sich TUI Cruises       kehrs leichter wahrnehmen, da sie                                                tive Anreisetool Green Mobility des      Kilometer nach Himmelsrichtungen
für flexible Arbeitszeiten entschie-    sich an die starren Abfahrtszeiten                                               2006 gegründeten Start-up-Unter-         gebündelt dargestellt. Durch eine
den. Das heißt, solange die Erreich-    anpassen können. Zudem entzer-                                                   nehmens raummobil aus Karlsruhe.         in das Tool eingebundene Umfrage
barkeit der Abteilung gewährleistet     ren sich die bereits ausgelasteten                                               Damit können Festivalbesucher            zur Anreiseplanung erhalten sowohl
ist, können Mitarbeiter ihre Arbeits-   Kapazitäten des Nahverkehrs in den                                               ihre Anreise mit verschiedensten         der Veranstalter als auch die Besu-
zeit außerhalb der Kernzeit flexibel    Hauptverkehrszeiten. Ein weiterer                                                Verkehrsmitteln planen. Dank der in      cher Live-Informationen über die zu
gestalten. Die Möglichkeiten des        Ansatz sind Fahrgemeinschaften,                                                  die Karte eingebundenen Park- und        erwartenden Anreisespitzen. Auch
Home Offices wird im Unternehmen        die im Unternehmen inzwischen                                                    Campingflächen können diese ganz         der festivaleigene Sonderverkehr
ebenfalls angeboten, kommt aller-       verstärkt gebildet werden: Die                   ELEN MALUCHE                    einfach gefunden werden. Um die          ist in das Anreisetool integriert.            ALEXANDER KRETH
dings nicht für alle Abteilungen in     flexiblen Arbeitszeiten bieten den           HEAD OF HR STRATEGY &                                                                                                        PROJEKT- UND
Betracht, da TUI Cruises als Dienst-    Kollegen zudem noch ein größeres                 DEVELOPMENT                                                                                                           VERKEHRSPLANUNG
leistungsunternehmen Servicezei-        gemeinsames Zeitfenster bei den
ten gewährleisten muss. Aufgrund        Hin- und Rückfahrten.                    „Für uns ist eine umfassende                                                                                           „Mit Green Mobility für Rock am Ring
                                                                                 nachhaltige Mitarbeitermobilität                                                                                       profitieren nicht nur die Festivalbe-
                                                                                 entscheidend, die dem einzelnen                                                                                        sucher von einer intuitiven Anreise-
                                                                                 Mitarbeiter viele eigene Gestal-                                                                                       planung. Auch der Veranstalter und
                                                                                 tungsmöglichkeiten bietet. Wichtig                                                                                     die zuständigen Behörden können
                                                                                 ist für uns immer das Arbeitsergeb-                                                                                    mithilfe der integrierten Umfrage
                                                                                 nis, nicht die Arbeitsdauer. Damit                                                                                     Anreisespitzen vorhersehen und
                                                                                 Mitarbeiter die flexiblen Arbeits­                                                                                     schon vorab präzisere Vorkehrungen
                                                                                 zeiten und -orte bestmöglich nutzen                                                                                    treffen.“
                                                                                 können, bieten wir zusätzliche Ange­
                                                                                 bote wie das HVV-Profiticket und
                                                                                 kostenlose Fahrradchecks.“

                                                                                                                                                                                                           EVENTBANDE GMBH
                                                                                                                                                                                                           Gesellschaft für Eventmanagement und Service
                                                                                                                                                                                                           www.event-bande.de | Mail: post@event-bande.de

                                                                                 TUI Cruises GmbH
                                                                                 Ansprechpartner: Elen Maluche                                                                                          Eventbande GmbH
                                                                                 Tel.: 040 60001-5128                                                                                                   Tel.: 07531 4573760
                                                                                 Mail: Elen.Maluche@tuicruises.com                                                                                      Mail: post@event-bande.de
                                                                                 Branche: Kreuzfahrtbranche/                                                                                            Branche: Veranstaltungsplanung/
                                                                                 Tourismus                                                                                                              -produktion, Verkehrsdienste/
                                                                                 Mitarbeiter in Berlin und Hamburg:                                                                                     -management, Sicherheitskonzep-
                                                                                 404                                                                                                                    tion
                                                                                 www.tuicruises.com                                                                                                     www.event-bande.de
20                                                                    Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Standort     Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Fahrradförderung                                                               21

KOMMUNIKATION                                                                                                             ERSTE BETRIEBLICHE
ZUM JOBTICKET                                                                                                             FAHRRADFLOTTE
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt        führung des Jobtickets wurden für                                                 Die Druckerei Lokay nahm im Jahr
hat für ihr betriebliches Mobilitäts­   alle Beschäftigten Informations­                                                  2009 – als erster Betrieb in Deutsch-
management eine Reihe von               tage durchgeführt, in deren Verlauf                                               land – eine Fahrradflotte in ­Betrieb.
Ange­boten entwickelt. Um sicherzu-     jeder interessierte Mitarbeiter eine                                              Mitarbeitern, die mindestens 50 Mal
stellen, dass die Beschäftigten über    persönliche Beratung bekam. Dieses                                                im Jahr zur Arbeit radelten, wurde
verschiedene Kanäle entsprechend        Angebot erhalten auch neu einge-                                                  ein Trekkingrad kostenlos zur Ver­-
informiert werden, wurde eine           stellte Mitarbeiter. Und im Intranet                                              fügung gestellt. Heute, fast zehn
Mobilitätskoordinatorin eingesetzt.     ist eine Rubrik „Betriebliches Mobi-                                              Jahre später, dürfen sich die Mitar-
Für die professionelle Kommunika­       litätsmanagement“ eingerichtet, in                                                beiter aus dem großen Angebot des
tion hat die Wissenschaftsstadt         der alle Informationen zur Beantra-                                               Leasing-Partners ein Fahrrad aussu-
Darmstadt das Logo und den              gung des Jobtickets zu finden sind.                                               chen. Das ist attraktiv, weil man auf    licher Beitrag zum Umweltschutz,
Slogan „mobimax – umsteigen lohnt       Ein eigens entwickelter Fahrtkosten-            ASTRID SAMAAN                     diese Weise schon mal vom Drahte-        das Einsparen von Firmenparkplät-               RALF LOKAY
sich!“ entwickelt, mit denen alle       rechner ermöglicht den Beschäftig-             PROJEKTLEITUNG                     sel auf’s Traumrad umsatteln kann.       zen. Die hochwertigen Fahrräder                INHABER UND
Angebote gekennzeichnet werden.         ten eine vergleichende Berechnung,          MOBILITÄTSMANAGEMENT                  Seit der Einführung hat rund die         sind ein Anreiz nicht nur für Mitar-         GESCHÄFTSFÜHRER
Plakate und Flyer werben für die        wie viel die Fahrt zur Arbeit mit                                                 Hälfte der Belegschaft das Angebot       beiter, sondern auch für Bewerber –
Nutzung von ÖPNV und Fahrrad            dem Pkw beziehungsweise mit dem          „Verhaltensänderung ist ein Prozess.     angenommen. Der Chef geht mit            sie dürfen auch für private Fahrten    „Es hat sich längst herumgespro-
sowie für das Jobticket. Zur Ein-       Jobticket kostet.                        Das gilt auch für das Mobilitätsver-     gutem Beispiel voran: Er nimmt so-       genutzt werden. Die Kosten lassen      chen, dass regelmäßige Bewegung
                                                                                 halten von Beschäftigten. Gewohn-        gar auf Geschäftsreisen in der Bahn      sich als Betriebsausgabe absetzen      der entscheidende Faktor für die
                                                                                 heit, mangelnde Information über                                                                                         Gesundheit ist. Der Weg zur Arbeit,
                                                                                                                          ein Klapprad mit. Für Lokay liegen       und der organisatorische Aufwand
                                                                                 Alternativen einschließlich zeitlicher                                                                                   auch wenn er noch so kurz ist, ist
                                                                                                                          die positiven Effekte der Fahrrad-       über das Online-Portal des Leasing-
                                                                                 und finanzieller ­Einsparpotenziale                                                                                      dafür ideal. Eine Fahrradflotte ist
                                                                                 führen häufig dazu, dass etwas           flotte auf der Hand: die Fitness und     Partners ist gering.                   also eine Win-win-Situation für
                                                                                 im Status quo verharrt. Unsere           Gesundheit der Mitarbeiter, ein täg-                                            Mitarbeiter, Unternehmen und die
                                                                                 Kommunikationskampagne zum                                                                                               Umwelt.“
                                                                                 Jobticket hat gezeigt, wie wichtig
                                                                                 gezielte Information ist.“

                                                                                 Wissenschaftsstadt Darmstadt                                                                                             Druckerei Lokay e. K.
                                                                                 Ansprechpartner: Astrid Samaan                                                                                           Ansprechpartner: Ralf Lokay
                                                                                 Tel.: 06151 132820                                                                                                       Tel.: 06162 930230
                                                                                 Mail: astrid.samaan@darmstadt.de                                                                                         Mail: lokay@lokay.de
                                                                                 Branche: Kommunale Behörde                                                                                               Branche: Druck & Papier
                                                                                 Mitarbeiter an mehreren Stand­                                                                                           Mitarbeiter am Standort: 27
                                                                                 orten: 3.300                                                                                                             www.lokay.de
                                                                                 www.darmstadt.de                                                                                                         www.umweltdruckerei.de
22                                                          Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Fahrradförderung   Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Fahrradförderung                                                            23

MIT DEM RAD                                                                                                           UNTER­STÜTZUNG FÜR
DURCHS WERK                                                                                                           FAHRRADFAHRER
Wer mit dem Rad fährt, ist indivi-   Maßnahmen die umweltfreundliche                                                  Als ausgezeichneter „Fahrrad-           Regenbekleidung – zum Leihen
duell und kostengünstig unterwegs    Mobilität: Mit der Beteiligung an der                                            freundlichster Arbeitgeber“ in          oder subventioniert zum Kaufen –,
und schützt die Umwelt: Jeder        bundesweiten AOK-Initiative „Mit                                                 Hannover und der Region der Jahre       eine Fahrradbörse oder kostenloses
Kilometer erspart dem Klima rund     dem Rad zur Arbeit“ und mit dem                                                  2013 bis 2017 steht für den Spezial­    Flickzeug an. So unterstützt das
140 Gramm CO2-Emissionen. Aus        Angebot eines Dienstrad-Leasings.                                                versicherer W­ ERTGARANTIE die          Unternehmen den sportlichen Ein-
diesem Grund betreibt die Wacker     Bei der AOK-Ini­tiative schafft das                                              Förderung der Anreise mit dem           satz der Mitarbeiter. Auch Duschen
Chemie AG am Standort Burghau-       Unternehmen durch ein Gewinn-                                                    Fahrrad im Vordergrund. Geschäfts-      und Spinde sowie Haartrockner
sen einen großen firmeneigenen       spiel mit hochwertigen Preisen                                                   leitung und Mitarbeiter identifizie­    gegen die Helmfrisur stehen zur
Fahrradpark mit einer werkeigenen    zusätzliche Anreize für Mitarbeiter,                                             ren sich mit den angebotenen Fahr-      Verfügung. Abgerundet wird das
Fahrradwerkstatt – seit 1948. Um     an mindestens 20 Arbeitstagen das                                                rad-Aktionen und nehmen deshalb         Angebot durch eine hauseigene
die langen Wege innerhalb des        Rad zur Arbeit nutzen. Das Dienst-                                               jährlich an Aktionen wie „Mit dem       Fahrradwerkstatt inklusive zweier
Betriebsgeländes zurückzulegen,      rad-Leasing bietet Mitarbeitern die              KLAUS MILLRATH                  Rad zur Arbeit“ oder „Stadtradeln“      Mechaniker und mehr als 60 Stell-            PATRICK DÖRING
stehen den Mitarbeitern 6.000        Möglichkeit, hochwertige Fahrräder          LEITER STANDORTKOMMUNI­              teil. WERTGARANTIE bietet Mitar-        plätze für Räder, 18 davon sind auf             VORSTAND
Dienstfahrräder zur Verfügung.       oder Pedelecs zu günstigen Kondi­              KATION, BURGHAUSEN                beitern, die viel mit dem Fahrrad       zwei ehemaligen Autostellplätzen
WACKER fördert mit zwei weiteren     tionen zu leasen.                                                                fahren, diverse Angebote wie            entstanden.                           „Das Fahrrad hat bei WERTGARANTIE
                                                                               „Das Radfahren verursacht weder        Leasingmöglichkeiten, Leih­räder,                                             eine ganz besondere Bedeutung.
                                                                               Lärm noch Abgase oder Feinstaub                                                                                      Wir schützen nicht nur Fahrrad-,
                                                                               und ist damit neben dem zu Fuß                                                                                       E-Bike- und Pedelec-Besitzer vor
                                                                               gehen die umweltfreundlichste und                                                                                    Reparaturkosten und Diebstahl,
                                                                               gesündeste Fortbewegungsart.                                                                                         sondern stellen das Fahrrad durch
                                                                               Das machen wir uns am Standort                                                                                       zahlreiche Angebote der Geschäfts-
                                                                               zu Nutze und halten damit den                                                                                        leitung auch intern in den Mittel-
                                                                               Autoverkehr auf dem Werksgelände                                                                                     punkt.“
                                                                               niedrig.“

                                                                               Wacker Chemie AG, Standort
                                                                               Burghausen                                                                                                           WERTGARANTIE Group
                                                                               Ansprechpartner: Klaus Millrath                                                                                      Ansprechpartner: Peta Hesse
                                                                               Tel.: 08677 833661                                                                                                   Tel.: 0511 71280236
                                                                               Mail: klaus.millrath@wacker.com                                                                                      Mail: p.hesse@wertgarantie.com
                                                                               Branche: Chemische Industrie                                                                                         Branche: Versicherung
                                                                               Mitarbeiter: 10.400 am Standort                                                                                      Mitarbeiter am Standort: 480
                                                                               www.wacker.com                                                                                                       www.wertgarantie-group.com
24                                                        Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Fahrgemeinschaften     Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Fahrgemeinschaften                                                               25

PENDLERPORTAL FÜR                                                                                                       FAHRGEMEINSCHAFT 2.0:
DEN ZUKUNFTSCAMPUS                                                                                                      REGIO9ER@ZALANDO
Das Forschungszentrum Jülich          die Nutzung breit beworben (Intra-                                                Seit 2015 berät eine Mobilitäts-        Fahrgemeinschaften zusammen-
liegt zwischen Köln, Düsseldorf       net, Printmedien, Social Media,                                                   beauftragte die Kollegen am             finden und sparen Geld. Die regel-
und Aachen. In der Region fehlt ein   Presse). Aktuell sind auf dem inter-                                              Zalando-Standort Erfurt zu ver-         mäßige Wartung der Fahrzeuge
engmaschiges Nahverkehrsnetz          nen Portal über 160 Fahrten ange-                                                 schiedenen Fragen rund um den           und die Tankkarte von Regio.Mobil
für die Arbeitswege, sodass knapp     boten und 200 Profile erstellt. Insge-                                            ÖPNV: Dazu gehören die Themen           bieten den Pendlern eine weitere
60 Prozent der Arbeitnehmer mit       samt können über diese Angebote                                                   Anbindung, Werksverkehr, Dienst-        Erleichterung. Mittlerweile wurde
dem Auto anreisen. Die nachhaltige    256,28 Tonnen CO2 beim gemeinsa-                                                  rad-Leasing und die Bildung von         mit elf Fahrzeugen und 85 Nutzern
Förderung von Fahrgemeinschaf-        men Arbeitsweg eingespart werden.                                                 Fahrgemeinschaften mithilfe von         aus neun Nationen das Thema Viel-
ten stellt deshalb eine wichtige      Neben der CO2-Einsparung werden                                                   Regio-Mobilen. Der sogenannte           falt auch in der Mobilität eingeführt,
Maßnahme dar. Dafür wurde 2015        auch Stellplätze frei – und die Park-                                             Regio9er ist inzwischen eine gute       Tendenz steigend. Das Carsharing-­
mit dem Pendlerportal eine interne    platzsuche wird einfacher. Fahrge-                                                Ergänzung zu dem bestehenden            Projekt passt zudem zum Parkplatz­
Domain für das Forschungszentrum      meinschaften fördern außerdem die              DR. ELLEN KAMMULA                  Werksverkehr und den übrigen            konzept des Standortes, indem                  MELANIE MÜLLER
Jülich eingerichtet. Gemeinsam        Vernetzung der Mitarbeiter unter-          STELLVERTRETENDE LEITUNG               Angeboten, die Zalando seinen           Fahrgemeinschaften gefördert und              MOBILITY & ECOLOGY
mit weiteren Betrieben des Kreises    einander, ein Aspekt, der für den               DER STABSSTELLE                   Mitarbeitern macht, um ihnen den        damit Parkplatzressourcen gespart                 ASSISTANT
Düren und der RWTH Aachen wurde       Arbeitserfolg immer wichtiger wird.            ZUKUNFTSCAMPUS                     täglichen Weg zur Arbeit zu erleich-    werden.
                                                                                                                        tern. Kollegen können sich damit zu                                              „Im ersten Jahr nach der Initiierung
                                                                               „Das Pendlerportal fördert Fahr-                                                                                          hat sich viel getan und wir konnten
                                                                               gemeinschaften. Wichtig für eine                                                                                          eine Menge Kollegen mit dem Ange-
                                                                               gute Nutzerrate sind die einfache                                                                                         bot des Regio9er glücklich machen.
                                                                               Online-Registrierung und die flexible                                                                                     Ich bin gespannt auf die weitere
                                                                               Anwendung des Systems. Außerdem                                                                                           Zusammenarbeit mit Regio.Mobil
                                                                               muss regelmäßig über das Angebot                                                                                          beziehungsweise unseren Mobili-
                                                                               informiert und damit geworben wer-                                                                                        tätsberatern, die uns immer wieder
                                                                               den, dass es sich lohnt, einen Beitrag                                                                                    mit ihren Ideen zu innovativen
                                                                               zum Klimaschutz zu leisten.“                                                                                              Mobilitäts­lösungen hier am Standort
                                                                                                                                                                                                         in Erfurt unterstützen.“

                                                                                Forschungszentrum Jülich GmbH
                                                                                Ansprechpartner: Dr. Ellen Kammula                                                                                       Zalando Logistics SE & Co.KG Erfurt
                                                                                Tel.: 02461 61-9813                                                                                                      Ansprechpartner: Melanie Müller
                                                                                Mail: e.kammula@fz-juelich.de                                                                                            Mail: melanie.mueller@zalando.de
                                                                                Branche: Wissenschaft                                                                                                    Branche: Logistik
                                                                                Mitarbeiter am Standort: 5.300                                                                                           Mitarbeiter am Standort: ca. 3.000
                                                                                www.fz-juelich.de                                                                                                        www.zalando.de
26                                                                 Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Fuhrpark   Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Fuhrpark                                                                    27

ENERGIEEFFIZIENTER                                                                                                   AUTONOME E-SHUTTLES
FUHRPARK                                                                                                             IM TEST
Die im Familienbesitz befindliche      Nutzern von Fahrzeugen mit niedri-                                            Die Innovationsabteilung MO14 der       Share Economy und Autonomes
mittelständische Hesse Lignal          gerem CO2-Ausstoß Vorteile und mit                                            R+V Versicherung beschäftigt sich       Fahren auf Technik, Wissenschaft
GmbH hat die im Unternehmen            einem Kraftstoffsparwettbewerb                                                mit Zukunftstrends der Mobilität        und Gesellschaft auswirken. Ge-
bereits vorhandene Car Policy für      wird eine energiesparende Fahr-                                               und prüft, wie diese in den Unter­      meinsam mit Partner­unternehmen
die Firmenwagen von Führungs-          weise gefördert. Um den eigenen                                               nehmensalltag übernommen wer­           aus Wissenschaft, Industrie und der
kräften und Vertriebsmitarbeitern      Fuhrpark zu reduzieren, werden er-                                            den können. Dafür wurden unter          Start-up-Welt sucht die Abteilung
weiterentwickelt: Dabei wurden die     forderliche Fahrten inzwischen mit                                            anderem zwei autonome Shuttles          Fragen, die uns in Zukunft begeg-
Dienstwagen im Hinblick auf ihren      Mietwagen unternommen – vorab                                                 angeschafft, begutachtet, umge­         nen werden und arbeitet bereits
Energieverbrauch und die damit         wurden Fahrzeugklassen definiert,                                             baut und durch die Zulassung            heute an den Lösungen von morgen
verbundenen CO2-Emissionen             aus denen gewählt werden kann.                                                begleitet. Mithilfe der autonomen       und übermorgen. Daraus leitet das
bewertet. Jetzt wird konsequent        Mittels Online-Konfigurator kön-                                              Elektroshuttles wird in ganz unter-     Unternehmen Handlungsfelder für
energieeffiziente Technik genutzt,     nen die Mitarbeiter ihre Fahrzeuge             HANS J. HESSE                  schiedlichen Testfeldern erforscht,     die Zukunft der Kfz-Versicherung          VERENA REUBER UND
außerdem wurden die Laufzeiten         aus einem Pool an Fahrzeugtypen,             GESCHÄFTSFÜHRER                  wie sich die vier großen Megatrends     ab.                                         STEFAN HÄFNER
der Leasingverträge angepasst, so-     Herstellern und Ausstattungsmerk-                                             Elektromobilität, Konnektivität,                                               PROJEKTLEITER „AUTONOMES
dass der Fuhrpark immer auf dem        malen aussuchen – das fördert          „Seitdem wir größere Wahlmöglich-                                                                                             FAHREN“
neuesten Stand der Technik ist. Eine   Akzeptanz und Motivation.              keiten bei den Fahrzeugen ermög-
CO2-Bonus-Malus-Regelung bietet                                               lichen, können wir zufriedenere                                                                                      „Alle sagten, das geht nicht. Dann
                                                                              Mitarbeiter beobachten. Insgesamt                                                                                    kamen wir, wussten das nicht und
                                                                              werden die durchschnittlichen                                                                                        haben es gemacht.“
                                                                              CO2-Emissionen reduziert und wir
                                                                              sind immer auf dem neuesten Stand
                                                                              der Technik.“

                                                                              Hesse GmbH & Co. KG                                                                                                  R+V Versicherung
                                                                              Ansprechpartner: Hans J. Hesse                                                                                       Ansprechpartner: Stefan Häfner
                                                                              Tel.: 02381 96300                                                                                                    Tel.: 0151 26412158
                                                                              Mail: info@hesse-lignal.de                                                                                           Mail: stefan@ruv-lab.de
                                                                              Branche: Lackchemie                                                                                                  Branche: Versicherung
                                                                              Mitarbeiter: ca. 400 am Standort                                                                                     Mitarbeiter: 15.767
                                                                              www.hesse-lignal.de                                                                                                  www.ruv-lab.de
28                                                               Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Elektromobilität     Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Elektromobilität                                                                 29

ELEKTRIFIZIERUNG                                                                                                             ELEKTRISCHE MOBILITÄT –
DES FUHRPARKS                                                                                                                DEUTSCHLANDWEIT
Im Rahmen des Umweltprogramms          durchgeführte Wirtschaftlichkeits-                                                    Bei Beratungsunternehmen wie der          E-Auto entscheiden, sofern ihr Fahr-
„greenAOK“ treibt die AOK Baden-       analyse der Fuhrparkumrüstung                                                         BridgingIT GmbH mit fast 600 Mit­         profil zu einem elektrischen Antrieb
Württemberg systematisch die           prognostiziert ein Einsparpotenzial                                                   arbeitern fallen jährlich unzählige       passt. Von über 200 Fahrzeugen
Elektrifizierung ihrer Poolfahrzeuge   von 32.000 Euro der jährlichen Ge-                                                    Dienstfahrten-Kilometer an. Nach-         in der Firmen-Flotte sind inzwi-
voran. Die insgesamt 14 AOK-Fuhr-      samtbetriebskosten. Im Jahr 2018                                                      dem die bridgingIT bereits im Grün-       schen 31 vollelektrisch und drei mit
parks in Baden-Württemberg             soll die Elektrifizierung über 30 Pro­­                                               dungsjahr 2008 ein nachhaltiges,          Plug-in-Hybridantrieb. Bundesweit
wei­sen ein Elektrifizierungspoten-    zent steigen mit dem Ziel, 2020                                                       umweltbewusstes und gesellschaft-         verfügt bridgingIT über eine der
zial von 81 Prozent auf, welches       das Elektrifizierungspotenzial von                                                    lich verantwortungsvolles Verhalten       größten E-Flotten im Langstrecken-
einer jährlichen CO2-Einsparung        81 Prozent ausgeschöpft zu haben.                                                     in ihren Grundwerten verankert hat-       bereich und verzeichnet bereits
von 85 Tonnen gleichkommt. Die         Parallel wird eine unternehmens-                                                      te, wurde dieses inzwischen auch          mehr als drei Millionen elektrisch
CO2-Einsparungen erreicht die          weit einheitliche und vernetzbare                                                     auf die Mobilität der Mitarbeiter         gefahrene Kilometer. Das Unterneh-
AOK mit dem unternehmenswei-           Ladesäuleninfrastruktur von rund                  MAXANA BALTRUWEIT                   über­tragen. Um den individuellen         men begleitet auch Vertreter aus             KLAUS BAUMGÄRTNER
ten Einkauf von ausschließlich         70 Ladesäulen installiert, die ein                UMWELTMANAGERIN                     Bedürfnissen der Kollegen und den         Politik und Wirtschaft bei Fragestel-         GESCHÄFTSFÜHRER
zertifiziertem Grünstrom, welcher      optimiertes Fuhrpark- und Energie-                                                    unterschiedlichen Projektsituatio­        lungen der betrieblichen und kom-
schon seit dem Jahr 2016 durch die     management der elektrifizierten             „Die bereits elektrifizierten Poolfahr-   nen gerecht zu werden, haben die          munalen Mobilität. Es engagiert sich    „Wir wollten kein Marketingprojekt,
Leitungen fließt. Eine gleichzeitig    Flotte ermöglichen wird.                    zeuge stoßen auf große Begeis-            Mitarbeiter die Möglichkeit, auf          zusätzlich in aktuellen Forschungs-     sondern ein finanziell sinnvolles
                                                                                   terung. Um die Hemmschwelle zu            Autos mit nachhaltigen Antrieben,         und Entwicklungsprojekten. Dadurch      Modell.“
                                                                                   senken, nehmen wir uns für jede
                                                                                                                             BahnCards oder auf das Jobticket          verfügen die Berater der bridgingIT
                                                                                   einzelne Mitarbeiterin und jeden
                                                                                   einzelnen Mitarbeiter Zeit für eine
                                                                                                                             zurückzugreifen. Mitarbeiter, die         heute über ein breitgefächertes
                                                                                   individuelle Fahrzeugeinweisung.          Anspruch auf einen Firmenwagen            Erfahrungs- und Expertenwissen im
                                                                                   Das besondere Fahrerlebnis mit den        haben, können sich zudem für ein          Bereich Mobilität der Zukunft.
                                                                                   Elektrofahrzeugen führt dazu, dass
                                                                                   die Kollegen von selbst für unsere
                                                                                   neuen Poolfahrzeuge werben.“

                                                                                   AOK Baden-Württemberg                                                                                                       BridgingIT GmbH
                                                                                   Ansprechpartner: Maxana Baltruweit                                                                                          Ansprechpartner: Dirk Braun
                                                                                   Tel.: 0711 25931914                                                                                                         Tel.: 0152 56694035
                                                                                   Mail: Maxana.Baltruweit@bw.aok.de                                                                                           Mail: Dirk.Braun@bridging-it.de
                                                                                   Branche: Gesetzliche Krankenkasse                                                                                           Branche: IT-Beratung
                                                                                   Mitarbeiter: 10.700                                                                                                         Mitarbeiter: über 600
                                                                                   www.aok-bw.de/ausgezeichnet                                                                                                 www.bridging-it.de
30                                                            Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Elektromobilität    Beispiele aus der Praxis – Maßnahmen – Parkraum                                                                     31

ELEKTROMOBILITÄT AUS                                                                                                    NEUER STANDORT –
ERNEUERBAREN ENERGIEN                                                                                                   NEUE WEGE
In den letzten sechs Jahren hat        ohne laufenden Motor temperiert                                                  Durch einen Standortwechsel haben       das Monatsticket bei öffentlichen
die Bürgel GmbH ihren Pkw-Fuhr-        werden können. Die Anschaffung                                                   sich die Rahmenbedingungen für          Verkehrsmitteln mit 30 Euro zu
park vollständig auf Elektrofahr-      elektrischer ­Fahrzeuge ist zwar                                                 die McKesson Europe AG wesentlich       bezuschussen. Dieser Betrag geht
zeuge umgebaut – seit 2016 läuft       erstmal etwas teurer, aber im Laufe                                              geändert. Die Anzahl der für Mit-       weit über das Minimum dessen
der Pkw-Bereich zu 100 Prozent         der Nutzung stellen sie sich durch                                               arbeiter zur Verfügung stehenden        hinaus, ab dem auch der VVS Ver-
elektrisch. Dies führt zu mehreren     deutlich geringere Verbrauchs- und                                               Parkplätze wurde deutlich redu-         kehrs- und Tarifverbund Stuttgart
positiven Effekten: Es kommt zum       ­Wartungskosten in Summe als die                                                 ziert, dafür ist die Anbindung an       einen zusätzlichen Rabatt gewährt.
Beispiel nicht mehr vor, dass jemand   günstigere Alterna­tive dar. Die                                                 öffentliche Verkehrsmittel durch die    Darüber hinaus werden günstige
zu spät zum Termin kommt, weil der     CO2-Bilanz eines Elektro­fahrzeugs                                               fußläufige Entfernung zum Haupt-        Tagesparkplätze zur Verfügung
Benzintank leer war und der vor-       hängt von vielen Faktoren ab: Da                                                 bahnhof wesentlich besser gewor-        gestellt, wenn Mitarbeiter einmal
herige Nutzer nicht mehr getankt       die Fahrzeuge der Bürgel-Flotte zu                                               den. Allein fünf U-Bahnlinien halten    doch nicht auf das Auto verzichten
hatte. Die Fahrzeuge laden in der      über 90 Prozent mit selbst produ­               AMADEUS BÜRGEL                   in unmittelbarer Nähe. Deshalb hat      können oder möchten. Ein Fahr-           DR. KRISTIN VORBOHLE
Regel während der Standzeit und        ziertem Strom aus Kraft-Wärme-­                GESCHÄFTSFÜHRER                   sich das Unternehmen entschie-          radkeller ergänzt das Angebot für         HEAD OF CORPORATE
stehen daher bei fast jeder Fahrt      Kopplung und Sonne fahren,                                                       den, die Parkplätze kostenpflichtig     Mitarbeiter.                                 RESPONSIBILITY
vollgeladen zur Verfügung. Außer-      verur­sachen sie weniger CO2 als         „Elektromobilität kann man nicht        zum Marktpreis an die Mitarbeiter
dem bedeutet elektrisches Fahren       Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzin-       theoretisch erfassen, man muss sie      zu vermieten und im Gegenzug                                                 „Durch die Einführung der relativ
vor allem im Winter einen Komfort-     motoren.                                 erFAHREN. Bei uns haben viele Ange-                                                                                  hohen Parkplatzgebühren ­konnten
                                                                                stellte durch die Nutzung im Alltag                                                                                  wir den Anteil der Nutzer von
gewinn, da die Fahrzeuge im Stand
                                                                                bemerkt, dass das Produkt Elektro-                                                                                   öffentlichen Verkehrsmitteln und
                                                                                auto tatsächlich funktioniert.“                                                                                      von privaten Fahrzeugen komplett
                                                                                                                                                                                                     umkehren. Auch die Fahrradabstell-
                                                                                                                                                                                                     plätze und Duschen werden sehr gut
                                                                                                                                                                                                     angenommen und von den Mitar-
                                                                                                                                                                                                     beitern geschätzt. Damit leisten wir
                                                                                                                                                                                                     einen Beitrag zur besseren Luft in
                                                                                                                                                                                                     Stuttgart!“

                                                                                Bürgel GmbH
                                                                                Ansprechpartner: Amadeus Bürgel                                                                                      McKesson Europe AG
                                                                                Tel.: 05021 9717-0                                                                                                   Ansprechpartner: Dr. Kristin Vorbohle
                                                                                Mail:                                                                                                                Tel.: 0711 5001-506
                                                                                amadeus.buergel@buergelgmbh.de                                                                                       Mail: kristin.vorbohle@mckesson.eu
                                                                                Branche: Sanitär, Heizung, Klima,                                                                                    Branche: Pharmadistribution und
                                                                                Elektrotechnik                                                                                                       Gesundheitsdienstleistungen
                                                                                Mitarbeiter: 33                                                                                                      Mitarbeiter am Standort: 380
                                                                                www.buergelgmbh.de                                                                                                   www.mckesson.eu
Sie können auch lesen