ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal

 
WEITER LESEN
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK

Integriertes ländliches
Entwicklungskonzept
Lippstadt und Lippetal

                          Februar 2013

                          MSP ImpulsProjekt
                          Zum alten Hohlweg 1
                          58339 Breckerfeld
                          Telefon (02338) 545381
                          E-Mail: kontakt@impulsprojekt.de
                          Internet: www.impulsprojekt.de
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK Lippstadt und Lippetal

INHALT
Vorwort                                                                           5

1     Zielsetzung und Verlauf der Konzepterstellung                               6
1.1    Aufgabenstellung                                                           6
1.2    Methodik                                                                   7
      1.2.1   Phase 1: Analysen des Ist-Zustands / Auftaktveranstaltung           7
      1.2.2   Phase 2: Themenwerkstätten                                          8
      1.2.3   Phase 3: Projekttische                                              9
      1.2.4   Phase 4: Ausarbeitung und Präsentation der Entwicklungsstrategie    9
      1.2.5   Begleitende Öffentlichkeitsarbeit                                  10

2     Beschreibung der ILEK-Region                                               11
2.1    Grundlegende Strukturen                                                   11
2.2    Kurzinformationen zu den Ortsteilen                                       12

3     Strukturen und Besonderheiten der ILEK-Region                              14
3.1    Lage und verkehrliche Erschließung der Region                             14
      3.1.1   Verkehrsanbindung                                                  14
      3.1.2   ÖPNV                                                               15
      3.1.3   Radverkehr                                                         15
3.2    Raumstruktur / Flächennutzung                                             16
3.3    Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung                          17
3.4    Wirtschaftsstruktur                                                       21
      3.4.1   Strukturdaten                                                      21
      3.4.2   Gewerbliche Entwicklung / Wirtschaftsförderung                     23
      3.4.3   Land- und Forstwirtschaft                                          23
      3.4.4   Einzelhandel                                                       24
3.5    Landschaft und Umwelt                                                     26
      3.5.1   Landschaftsgliederung                                              26
      3.5.2   Lippe / Lippeaue                                                   26
      3.5.3   "Unzerschnittene, verkehrsarme Räume"                              30
      3.5.4   Alleen                                                             31
3.6    Kultur / Veranstaltungen                                                  32
3.7    Tourismus / Freizeit                                                      33

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                1
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK Lippstadt und Lippetal

      3.7.1   Touristisches Angebot                                                     33
      3.7.2   Ausgangssituation im Bereich der touristischen Nachfrage                  36
3.8    Infrastruktur                                                                    37
      3.8.1   Schulen                                                                   37
      3.8.2   Soziale Infrastruktur für Senioren                                        37
      3.8.3   Komplementäre Dienste                                                     38
      3.8.4   Hausärztliche Versorgung                                                  39
      3.8.5   Sonstige Infrastruktur                                                    39
      3.8.6   Breitbandversorgung                                                       40

4     Planerische Vorgaben und relevante übergeordnete Entwicklungskonzepte
      (Übersicht)                                                                       41

5     Stärken und Schwächen                                                             42

6     Integrierte Entwicklungsstrategie                                                 46
6.1    Handlungsfeld „Tourismus und Naherholung“                                        48
      6.1.1   Maßnahmenbereich „Management/Marketing“                                   49
      6.1.2   Maßnahmenbereich „Weiterentwicklung von Angeboten entlang des
              Flusslaufes + Vernetzung in den Raum“                                     53
      6.1.3   Maßnahmenbereich „Ausbau der Übernachtungs- und Gastronomieangebote“      57
6.2    Handlungsfeld „Kultur“                                                           60
6.3    Handlungsfeld „Dorfentwicklung und Landwirtschaft“                               63
      6.3.1   Maßnahmenbereich „Dorfentwicklungskonzepte“                               63
      6.3.2   Maßnahmenbereich „Gebäudeleerstand“                                       66
      6.3.3   Maßnahmenbereich „Ortsbild und Attraktivität der Ortsteile als Wohnort“   66
      6.3.4   Maßnahmenbereich „Dorfgemeinschaftseinrichtungen“                         70
6.4    Handlungsfeld „Mobilität/ÖPNV“                                                   72
6.5    Handlungsfeld „Versorgung / Infrastruktur“                                       75
      6.5.1   Maßnahmenbereich „Versorgungsangebot/Infrastruktur in den größeren
              Ortsteilen“                                                               76
      6.5.2   Maßnahmenbereich „Jugendeinrichtungen“                                    79
      6.5.3   Maßnahmenbereich „Demographischer Wandel“                                 80
      6.5.4   Maßnahmenbereich „Einzelhandel / Dienstleistungen“                        82
6.6    Handlungsfeld „Wirtschaft/Arbeit“                                                83

7     Umsetzungsplan                                                                    85
7.1    Übersicht der Leitprojekte                                                       85
7.2    Finanzierung / Förderprogramme                                                   85
      7.2.1   NRW-Programm Ländlicher Raum 2007-2013                                    85

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                       2
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK Lippstadt und Lippetal

      7.2.2   Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSG)                        87
      7.2.3   Förderung der Breitbandversorgung                                   88
      7.2.4   Sonstige Förderprogramme und Stiftungen                             88
7.3    Organisationsstrukturen / Aufgaben                                         88
7.4    Kommunikation                                                              89
7.5    Qualitätsmanagement und Monitoring                                         89

Anhang A:        Relevante Aussagen aus planerischen Vorgaben und übergeordnete
                 Entwicklungskonzepten                                            90
A.1    Landes- /Regionalplanung                                                   90
      A.1.1   Landesentwicklungsplan                                              90
      A.1.2   Regionalplan                                                        90
A.2    Kreisentwicklung                                                           92
      A.2.1   Zukunftskonzept 2020 - Kreis Soest                                  92
      A.2.2   Landschaftspläne                                                    93
      A.2.3   Nahverkehrsplan                                                     96
A.3    Stadtentwicklung / Stadtplanung Lippstadt                                  97
      A.3.1   Leitbild Lippstadt „Licht - Wasser - Leben“                         97
      A.3.2   Leitbild Lippstadt / Agenda 21                                      98
      A.3.3   Flächennutzungsplan (FNP) Lippstadt                                 98
      A.3.4   Dorfentwicklungskonzepte                                            98
A.4    Gemeindeentwicklung Lippetal                                               99
A.5    Einzelhandelsentwicklung                                                   99
      A.5.1   IHK                                                                 99
      A.5.2   Einzelhandelskonzept Lippstadt                                      100
      A.5.3   Handlungsempfehlungen Lippetal                                      101
A.6    Erneuerbare Energien / Klimaschutz                                         101
      A.6.1   Machbarkeitsstudie Regierungsbezirk Arnsberg                        101
      A.6.2   Sachlicher Teilabschnitt „Energie“ zum Regionalplan                 102
      A.6.3   Klimaschutzkonzept des Kreises Soest                                102
A.7    Tourismusentwicklung                                                       106
      A.7.1   Tourismusstrategie für den Kreis Soest                              106
      A.7.2   „Touristisches Strategiepapier"                                     107

Anhang B: Information und Beteiligung der Bürger                                  109

Anhang C: Quellen / Literatur                                                     127

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                  3
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK Lippstadt und Lippetal

ABBILDUNGS- UND T ABELLENVERZEICHNIS
Abb. 1:    Probleme und Herausforderungen                                                       6
Abb. 2:    Übersichtskarte                                                                      6
Abb. 3:    Auftaktveranstaltung                                                                 7
Abb. 4:    Titel eines Zeitungsartikels zum Auftakt                                             7
Abb. 5:    Themenwerkstatt „Neue Strategien für Lippetal - gemeinsam stark und gut versorgt“    9
Abb. 6:    Lage und Erreichbarkeit der ILEK-Region                                             14
Abb. 7:    Straßenverkehrsnetz                                                                 15
Abb. 8:    Radnetz                                                                             16
Abb. 9:    Bevölkerungsverteilung                                                              18
Abb. 10:   Lipperenaturierung                                                                  27
Abb. 11:   Tierarten in der Lippeaue                                                           28
Abb. 12:   Naturerlebnis Auenland                                                              29
Abb. 13:   Lippeaue                                                                            29
Abb. 14:   Stationen am Radweg Auenland                                                        30
Abb. 15:   UZVR                                                                                31
Abb. 16:   Alleen in NRW (Ausschnitt)                                                          31

Tab. 1:    Themenwerkstätten                                                                    8
Tab. 2:    Projekttische                                                                        9
Tab. 3:    Ortsteile in Lippetal                                                               12
Tab. 4:    Ortsteile in Lippstadt                                                              12
Tab. 5:    Fläche am 31.12.2010 nach Nutzungsarten                                             17
Tab. 6:    Bevölkerungs- sowie Siedlungs- und Verkehrsdichte am 31.12.2010                     17
Tab. 7:    Bevölkerungsstand 31.12.1980 – 31.12.2010                                           18
Tab. 8:    Wanderungen                                                                         19
Tab. 9:    Bevölkerungsstruktur am 31.12.2010 nach Altersgruppen                               19
Tab. 10:   Gemeindemodellrechnung 1.1.2008 – 1.1.2030 nach Altersgruppen                       20
Tab. 11:   Bevölkerung unter 18 / über 60                                                      20
Tab. 12:   Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 30.6.2010                21
Tab. 13:   Betriebe, Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie
           des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2010                           21
Tab. 14:   Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2009                                   22
Tab. 15:   Arbeitslosigkeit April 2012                                                         22
Tab. 16:   Gewerbegebiete in Lippstadt                                                         23
Tab. 17:   Einzelhandel in Lippstadt                                                           24
Tab. 18:   Kulturlandschaften                                                                  26
Tab. 19:   Touristisches Angebot                                                               34
Tab. 20:   Übernachtungsstatistik (gewerbliche Betriebe)                                       36
Tab. 21:   Allgemeinbildende Schulen am 15.10.2009                                             37
Tab. 22:   Wohnungen für Senioren                                                              38
Tab. 23:   Pflegeangebote                                                                      38
Tab. 24:   Hausärztliche Versorgung                                                            39
Tab. 25:   Sportanlagen Lippetal                                                               39
Tab. 26:   Breitbandverfügbarkeit                                                              40
Tab. 27:   Übersicht relevanter Pläne und Konzepte                                             41
Tab. 28:   Stärken und Schwächen im Bereich Landschaft / Natur                                 42
Tab. 29:   Stärken und Schwächen im Bereich Tourismus                                          42
Tab. 30:   Stärken und Schwächen im Bereich Siedlungs-/Dorfentwicklung und Landwirtschaft      43
Tab. 31:   Stärken und Schwächen in den Bereichen Versorgung / Infrastruktur                   44
Tab. 32:   Stärken und Schwächen im Bereich Verkehr                                            44
Tab. 33:   Stärken und Schwächen im Bereich Wirtschaft und Arbeit                              45
Tab. 34:   Stärken und Schwächen im Bereich Regenerative Energien                              45

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                          4
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK Lippstadt und Lippetal

Vorwort
Kurzes Vorwort der Bürgermeister (mit Bild)

MSP ImpulsProjekt 2013                                         5
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK Lippstadt und Lippetal

1          Zielsetzung und Verlauf der Konzepterstellung

1.1        Aufgabenstellung
Die ländlichen Regionen in Deutschland haben sich vielfältigen Problemen und Herausforderungen
zu stellen. Ein Weg zur Lösung dieser Zukunftsaufgaben ist die Zusammenarbeit mit Nachbarkom-
munen und Bildung von Netzwerken.
Ein integriertes ländliches Entwicklungs-
konzept (ILEK) übernimmt in diesem
Zusammenhang die Funktion, ein ge-
meinsames Leitbild als langfristiges Ziel
einer Region zu definieren und - daraus
abgeleitet - regionalspezifische Ziele,
Handlungsfelder und Leitprojekte zu
benennen. Es dient damit dazu, regio-
nalinterne Kräfte zu aktivieren und Hand-
lungen regionaler Akteure zu vernetzen.
Im Laufe des Jahres 2012 wurden unter
breiter Beteiligung der Öffentlichkeit
Leitlinien für die Entwicklung der ILEK-
Region Lippstadt/Lippetal aufgestellt und
                                                       Abbildung 1: Probleme und Herausforderungen;
konkrete Maßnahmen identifiziert.                      Graphik: MSP ImpulsProjekt
Die ILEK-Region fasst das Gemeinde-
gebiet von Lippetal mit den außerhalb der Kernstadt gelegenen Ortsteilen von Lippstadt zusammen.
Die Region umfasst insgesamt 28 Ortsteile.

Abbildung 2: Übersichtskarte; Graphik: MSP ImpulsProjekt

Das ILEK bildet die Voraussetzung für die Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorfentwick-
lung. Die geltenden Förderrichtlinien sehen folgende Förderungen vor:
• Förderung von Dorferneuerungsmaßnahmen: z. B. Dorfentwicklungsplanung, dorfgerechte Ge-
  staltung von Straßen und Plätzen, Erhalt ländlicher Bausubstanz mit Ortsbild prägendem Charak-
  ter, Umnutzung bestehender Bausubstanz, Beseitigung abgängiger Bausubstanz,
• Förderung des Fremdenverkehrs (Infrastruktureinrichtungen),
• Förderung von Dienstleistungseinrichtungen für die Grundversorgung (z. B. Dorfgemeinschafts-
  einrichtungen) für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung,

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                6
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK Lippstadt und Lippetal

• Förderung von Investitionen sowie deren Vorbereitung und Begleitung in Infrastrukturmaßnah-
  men zur dezentralen Versorgung mit Erneuerbaren Energien (Nahwärme oder Biogasleitungen),
• Förderung der Breitbandversorgung im ländlichen Raum.
Aufgrund der Siedlungsstruktur / Siedlungsgröße wird für die Ortsteile Lippborg, Oestinghausen,
Herzfeld / Hovestadt, Bad Waldliesborn, Cappel, Lipperode, Esbeck und Lipperbruch ein gesonder-
ter Maßnahmenkatalog erstellt. Identifiziert und beschrieben werden hier Maßnahmen, die über das
Förderprogramm KSG (KSG = Kleinere Städte und Gemeinden) gefördert werden können, so. z. B.
Projekte
•     zur Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels,
•     zur kooperativen Verantwortungswahrnehmung,
•     zur Anpassung der Infrastruktur auf Grund zurückgehender Bevölkerung,
•     zur Bildung/Unterstützung von Netzwerken zur Sicherung der Daseinsvorsorge.

1.2         Methodik

1.2.1       Phase 1: Analysen des Ist-Zustands / Auftaktveranstaltung
Zur Vorbereitung und Untermauerung der Konzeptentwicklung hat MSP ImpulsProjekt zunächst
umfassende Analysen des Ist-Zustands durchgeführt. Die Ergebnisse aller Analysen wurden in ei-
nem Regionalprofil aufgearbeitet. Auf Basis dieser Bestandsaufnahmen erfolgte eine nach Themen
(möglichen Entwicklungsfeldern) strukturierte Aufbereitung der Stärken, Schwächen, Chan-
cen/Entwicklungspotenziale und Risiken/Entwicklungshemmnisse.
Im Rahmen einer öffentlichen Auftaktveranstal-
tung in Lippstadt-Eickelborn wurden am
19.6.2012 Schlüsselakteure und die interessierte
Bevölkerung aktiv in die ILEK-Erarbeitung einge-
bunden. Die Veranstaltung in der Schützenhalle
war mit ca. 120 Teilnehmern gut besucht, wobei
die Anteile der beiden Kommunen in etwa gleich
hoch waren.
Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung wa-
ren:
• Detaillierte Information der Teilnehmer über
      Zielsetzung und Ablauf der Erarbeitung des
                                                        Abbildung 3: Auftaktveranstaltung
      ILEK-Prozesses;
•     Abfrage von Hinweisen bzw. Einschätzungen zu Problemen/Defiziten sowie Wünschen/Anre-
      gungen und Ansatzpunkten zur Zusammenarbeit;
•     Vorstellung zentraler Ergebnisse der Ist-Analyse, Stärken und Schwächen;
•     Diskussion von Ansätzen für Leitbilder und Entwicklungsziele;
•     Vorstellung der geplanten Themenwerkstätten.
Die Veranstaltung war keine reine Informations-
veranstaltung; vielmehr wurde den Teilnehmern
bereits in dieser frühen Projektphase Gelegen-
heit gegeben, Problemfelder und Themen konk-
ret anzusprechen. Zugleich ermöglichte diese
Vorgehensweise, dass mit einem größeren            Abbildung 4: Titel eines Zeitungsartikels zum Auftakt
Vorwissen in die nachfolgenden Themenwerk-
stätten gegangen werden konnte.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                     7
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK Lippstadt und Lippetal

Aus den Analysen, der Auftaktveranstaltung sowie der Diskussion in der Lenkungsgruppe kristalli-
sierten sich folgende Themenschwerpunkte und damit Handlungsfelder heraus:
•    „Tourismus und Naherholung“
•    „Kultur“
•    „Dorfentwicklung und Landwirtschaft“
•    „Mobilität/ÖPNV“
•    „Versorgung / Infrastruktur“
•    „Wirtschaft / Arbeit“.
Eine Resonanz auf das Thema „Regenerative Energien“ war in der Auftaktveranstaltung nicht gege-
ben.
Nach einer Diskussion der Themen und Ansatzpunkte in der Lenkungsgruppe (28.6.2012) wurden
die inhaltlichen Schwerpunkte und Termine für die Themenwerkstätten festgelegt.

1.2.2       Phase 2: Themenwerkstätten
Von Ende August bis Mitte September 2012 fanden unter reger Beteiligung der Bevölkerung (insge-
samt rund 220 Teilnehmer) insgesamt sechs Themenwerkstätten statt:
Tabelle 1: Themenwerkstätten
     Übersicht Themenwerkstätten
    Datum Ort              Themenwerkstatt                                  Ortsteile
    27.8.   Hovestadt,        „Lippe und Lippeaue - Potenziale für Na-      Sämtliche   Ortsteile  beider
            Haus Biele        turerlebnis und Tourismus“                    Kommunen in Lippenähe und
                                                                            an der Ahse
    29.8.   Hörste,           „Gewachsene und lebendige Gemeinschaft -      Rebbeke,    Garfeln,  Hörste,
            Heimatstube       Dorfentwicklung und Zukunftsprojekte im       Rixbeck, Dedinghausen, Bö-
                              Osten der ILEK-Region“                        kenförde
     5.9.   Schoneberg,       „Klein aber lebendig - Dorfentwicklung und    Heintrop,  Hultrop,  Wiltrop,
            Bürgerhaus        Zukunftsprojekte im Westen der ILEK-          Brockhausen, Nordwald, Scho-
                              Region“                                       neberg

     6.9.   Benninghausen,    „Lange Geschichte und gute Perspektiven -     Eickelborn, Lohe, Benninghau-
            Pater-Flanagan-   Dorfentwicklung und Zukunftsprojekte in der   sen, Hellinghausen, Herringha-
            Haus              Mitte der ILEK-Region“                        usen, Overhagen
    17.9.   Hovestadt,        „Neue Strategien für Lippetal - gemeinsam     Lippborg, Oestinghausen und
            Albertussaal      stark und gut versorgt“                       Herzfeld / Hovestadt
    18.9.   Lipperbruch,      „Nördliches Lippstadt - wandelbar und zu-     Cappel, Bad Waldliesborn,
            Pfarrzentrum      kunftsfähig“                                  Lipperbruch, Lipperode, Esbeck
            „Maria Frieden“

Bei der Festlegung der Themen sowie räumlichen Differenzierung wurden die großen Distanzen
(von bis zu 40 km) innerhalb der ILEK-Region in die Betrachtung einbezogen. In allen Ankündigun-
gen der Veranstaltungen wurde darauf hingewiesen, dass die Werkstätten, trotz Benennung einzel-
ner Ortsteile, immer auch für Einwohner aus anderen Teilen der ILEK-Region offen stehen.
Die erste Werkstatt zielte auf die übergreifende Entwicklung touristischer Angebote, ausgehend von
der Entwicklungsachse Lippe/Lippeaue ab. Die drei folgenden Werkstätten befassten sich mit den
Problemen und Chancen in den kleineren Ortsteilen; die letzten beiden vorrangig mit Fragen der
Versorgung und Infrastruktur in den größeren Ortsteilen.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                  8
ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Lippstadt und Lippetal
ILEK Lippstadt und Lippetal

Als Ergebnis der Themenwerkstätten lagen
zu allen o. g. Handlungsfeldern Hinweise
und Diskussionsbeiträge vor, die in der
Formulierung von Leitbildern, Entwicklungs-
zielen und Entwicklungsstrategien zusam-
mengeführt wurden.
Darüber hinaus konnte eine Vielzahl an
Projektansätzen festgehalten werden, die
allerdings weiter auszuformulieren waren.
Dieser Schritt wurde in den nachfolgenden
„Projekttischen“ vollzogen.

                                                      Abbildung 5: Themenwerkstatt „Neue Strategien für Lippetal -
                                                      gemeinsam stark und gut versorgt“

1.2.3     Phase 3: Projekttische
Ziel der “Projekttische”, die im September und Oktober 2012 stattfanden, war es, gezielt auf die
schrittweise Qualifizierung ausgewählter Projektideen hinzuarbeiten und ggf. erste vorbereitende
Schritte in Richtung Umsetzung zu unternehmen. Von ursprünglich zwölf vorgesehenen Projektti-
schen verblieben am Ende zehn, in denen intensiv gearbeitet und diskutiert wurde.
Tabelle 2: Projekttische
  Übersicht der Projekttische
 Nr.  Projekttisch                                                              Handlungsfelder
 1      "Kanu und Naturschutz"                                                  Tourismus /
 2      "Radrouten, Beschilderung/Besucherlenkung"                              Naturerlebnis
 3      "Buchbare Angebote / Mehrtagestourismus"
 4      "Das Dorf als lebens- und liebenswerter Ort"                            Dorfentwicklung / Versorgung /
 5      "Die Dorfgemeinschaft übernimmt Initiative"                             Demographischer Wandel

        „Erhalt und Weiterentwicklung der Dorfgemeinschaftseinrichtun-          Dorfentwicklung / Versorgung /
 6      gen“                                                                    Demographischer Wandel
 7      „Mobil ohne Linienbus“                                                  Mobilität / ÖPNV
        „Wohnen im Alter - Kooperation mit dem LWL“                             Dorfentwicklung / Versorgung /
 8
         dieser Projekttisch kam nicht zustande                                Demographischer Wandel
        „Kernbereiche der großen Ortsteile: Kaufkraft halten, Sicherstel-       „Versorgung / Infrastruktur“
 9
        lung der Nahversorgung, Leerstand abbauen“
 10     „Einrichtungen / Angebote für Jugendliche“                              „Versorgung / Infrastruktur“
 11     „Gemeinsame Kulturangebote / Gemeinsame Identität“                      Kultur / Tourismus
        „Einrichtung von Seniorentreffpunkten“ („Bürgerquartieren“)             Demographischer Wandel
 12
         wurde in Projekttisch 5 integriert

1.2.4     Phase 4: Ausarbeitung und Präsentation der Entwicklungsstrategie
Nach Auswertung der Ergebnisse aus den Projekttischen wurde eine zusammenfassende Darstel-
lung aller Ergebnisse aus den Themenwerkstätten und Projekttischen erarbeitet. Zu jedem Hand-
lungsfeld wurden Leitbilder, Ziele und Strategien formuliert. Mit insgesamt 34 Projektskizzen zu den
strategisch wichtigen Entwicklungsansätzen der Region wird ein Handlungskonzept für die kom-
menden Jahre bereitgestellt. Zugleich erfolgte die Festlegung vorrangig zu realisierender „Leitpro-
jekte“.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                               9
ILEK Lippstadt und Lippetal

Der Ablauf der Ausarbeitung und Präsentation stellte sich wie folgt dar:
•   Erarbeitung von Gesamtübersichten der Projektideen = Handlungskonzepte (November 2012)
•   Informationsveranstaltung in Hovestadt (20.11.2012)
•   Textdarstellung des Konzeptes (November/Dezember 2012)
•   Beratung in den politischen Gremien (Dezember 2012 / März 2013).

1.2.5     Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
Während des gesamten Erarbeitungsprozesses wurde die Bevölkerung über Termine und Ergebnis-
se informiert. Auf der einen Seite berichtete die örtliche Presse in regelmäßigen Abständen; auf der
anderen Seite wurden - jeweils aktuell - Dokumente (Terminankündigungen, Ausarbeitungen, Proto-
kolle) auf den Internetseiten der beiden Kommunen bereitgestellt.
Damit wurde die Grundlage für eine breit angelegte Beteiligung relevanter Akteure sowie der Bevöl-
kerung gelegt. Eine größere Auswahl an Presseartikeln sowie die zur Auftaktveranstaltung ver-
schickte schriftliche Einladung befinden sich in Anhang B dieses Berichtes.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                          10
ILEK Lippstadt und Lippetal

2            Beschreibung der ILEK-Region

2.1          Grundlegende Strukturen
Die aus den beiden Kommunen Lippstadt und Lippetal bestehende ILEK-Region im Norden des
Kreises Soest ist als historisch gewachsene Kulturlandschaft zu sehen, die zum Teil sehr unter-
schiedliche Strukturen aufweist. So trennt die Lippe zwei große Landschaftsräume: das Kernmüns-
terland im Norden und die Soester Börde im Süden. Die kommunale Neugliederung hat in Lippstadt
und Lippetal ehemals selbständige Ortschaften und Dörfer zusammengeführt, die sowohl land-
schaftlich als auch administrativ verschiedenen Bereichen angehörten; und dennoch gibt es ein die
Gesamtregion verbindendes Element: die Lippe und die Lippeaue.
Die Gemeinde Lippetal wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung aus elf ehemals selbst-
ständigen Dörfern gebildet. Die von Ost nach West durch die Gemeinde fließende Lippe teilt das
Gemeindegebiet landschaftlich in zwei Bereiche: Im Süden zeigen sich mit fruchtbaren Ackerflächen
und gewachsenen Dörfern die typischen Merkmale der Soester Börde, im Norden dominieren Streu-
siedlungen und weite münsterländische Parklandschaft mit altem Baum- und Waldbestand. Die
Gemeinde ist insgesamt ländlich geprägt, die Landwirtschaft ist noch immer eine wichtige Erwerbs-
quelle.
Der höchste Punkt der Gemeinde liegt mit 112 m in den „Beckumer Bergen“; der niedrigste Punkt
mit 62 m an der Gemeindegrenze bei Uentrop. Diese flache Landschaft eignet sich für Radtouren,
z. B. entlang der Lippe auf der Römerroute oder aber der 100-Schlösser-Route. Die Gemeinde hat
sechs eigene Rundtouren zu verschiedenen Themen ausgewiesen. Auf der Lippe werden Kanutou-
ren angeboten.
Das Stadtgebiet Lippstadts, der „wasserreichsten Stadt Westfalens“, wird ebenfalls von Ost nach
West von der Lippe durchflossen. Zuflüsse der Lippe sind die Glenne und der Boker Kanal, von
Süden die Gieseler, die Weihe und der Störmeder Bach1.
Lippstadt entstand im 12. Jahrhundert als erste planmäßig gegründete Stadt Westfalens und war im
Mittelalter eine überregional bedeutende Handelsstadt, die der Hanse angehörte. Bereits 1850 er-
hielt die Stadt mit der Eröffnung der Strecke von Hamm nach Paderborn Anschluss an das Eisen-
bahnnetz. Lippstadt wurde im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört und nahm nach Kriegsende zahlrei-
che Flüchtlinge und Vertriebene auf.
Die heutige Stadt Lippstadt entstand 1975 als ein neues, alte Kreisgrenzen überschreitendes Gebil-
de. Die Ortsteile sind nahezu sämtlich historisch gewachsene Dörfer mit teilweise bis zu
1000jähriger Geschichte.
Lippstadt ist ein bedeutender Industriestandort mit einer Reihe bekannter Unternehmen, wie zum
Beispiel Hella KGaA Hueck & Co oder Thyssen-Krupp-Werk „Rothe Erde“.
Seit 2009 ist Lippstadt Hochschulstandort (Hamm - Lippstadt). Angeboten werden die Studiengänge
Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Computervisualistik und Design.
Sehenswürdigkeiten, Kunst- und Kulturangebote sowie Veranstaltungen konzentrieren sich in star-
kem Maße auf die Kernstadt. Die Ortsteile verfügen dennoch über ein reges Vereinsleben und viel-
fältige lokale Veranstaltungen.

1
    Vgl. Regionen in Nordrhein-Westfalen; Band 2: Münsterland und Hellweg. Münster 2011, S. 178.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                             11
ILEK Lippstadt und Lippetal

2.2         Kurzinformationen zu den Ortsteilen
Die Informationen sind nicht für sämtliche Ortsteile in gleichem Umfang verfügbar. Sie werden zur
besseren Übersicht alphabetisch geordnet in Tabellenform aufgearbeitet.

Tabelle 3: Ortsteile in Lippetal
  Ortsteile in Lippetal
 Brock-         Dorfgemeinschaft mit 333 Einwohnern (31.3.2012), jedoch fast 660 ha Fläche. Brockhausen
 hausen         wird durch die Rosenau, die Ahse und viele Teiche geprägt. Trotz der geringen Größe gibt es
                aktive Vereine: Schützenverein Brockhausen 1933 e.V., Freiwillige Feuerwehr, Kindergarten-
                verein und Jagdvereinigung.
 Heintrop       Der Ortsteil besteht aus dem kleinen Dorf Heintrop und der Bauerschaft Büninghausen. 375
                Einwohner (31.3.2012). Als Besonderheiten sind anzusprechen: Sändkers Windmühle (ein
                sogenannter „Erd-Holländer“) und der Museumsbahnhof Heintrop.
 Herzfeld       Herzfeld ist das größte Dorf der Gemeinde Lippetal; 3.220 Einwohner (31.3.2012). Der ältes-
                te Wallfahrtsort Westfalens wird in seiner Geschichte wesentlich durch die hl. Ida geprägt, die
                hier um 800 eine der ersten Steinkirchen östlich des Rheins errichtete.
 Hovestadt       Das Ortsbild von Hovestadt wird weitgehend vom Renaissanceschloss Hovestadt mit seinem
                 Barockgarten bestimmt. Das Schloss und die Vorburg sind von einem Gräftensystem mit
                 eingelagertem Teich umschlossen.
                 Einwohnerzahl: 1.174 (31.3.2012)
 Hultrop         Kleiner Ortsteil mit 480 Einwohnern (31.3.2012); bekannt durch die Feinbrennerei W. Nort-
                 hoff.
 Krewinkel-      Einwohnerzahl: 125 (31.3.2012)
 Wiltrop
 Lippborg        Lippborg wurde erstmals im Jahre 1189 urkundlich erwähnt. Das Wasserschloss Haus Assen
                 wurde 1564 im Stil der Lipperenaissance neben einer mittelalterlichen Burg errichtet.
                 Einwohnerzahl: 3.041 (31.3.2012)
 Niederbauer     Kleiner Ortsteil zwischen Herzfeld und Lippborg; Einwohnerzahl: 308 (31.3.2012)
 Nordwald        Nordwald liegt unmittelbar südlich von Hovestadt. Zwischen den beiden Dörfern liegen ein
                 Sportplatz, ein Kindergarten und ein neu erbautes Altenheim mit Betreutem Wohnen.
                 Einwohnerzahl: 491 (31.3.2012)
 Oesting-        Oestinghausen hat sich nach dem zweiten Weltkrieg vom kleinen Haufendorf zu einem gro-
 hausen          ßen Wohndorf entwickelt. Als ursprüngliches Altdorf ist nur ein kleiner Bereich im Umfeld der
                 Stephanuskirche anzusprechen.
                 Auf dem Kirchplatz befindet sich das Heimathaus, das ehemals Chur-Kölnisches Amtshaus
                 (von 1596) war.
                 Einwohnerzahl: 1.936 (31.3.2012)
 Schoneberg      Östlichster Gemeindeteil; damit angrenzend an Lippstadt.
                 Einwohnerzahl: 587 (31.3.2012)

Tabelle 4: Ortsteile in Lippstadt
  Ortsteile in Lippstadt
 Bad Wald-       Mineralheilbad (Sole) in abwechslungsreicher Landschaft: auch „Lippstadts schönste Toch-
 liesborn        ter“ genannt.
                 Einwohnerzahl: 4.830 (31.12.2011)
 Benning-        Der Ortskern wird geprägt durch das ehemalige Zisterzienserinnenkloster (gegründet 1240)
 hausen          und die romanische Dorfkirche St. Martinus.
                 Neben dem Dorfkern entwickelte sich seit Beginn der 1950er Jahre eine Siedlung, die sich
                 deutlich vom alten Kern abgesetzt hat.
                 Einwohnerzahl: 1.900 (31.12.2011)
 Bökenförde      Östlich des Dorfkerns befindet sich das Schloß Schwarzenraben (Barockes Wasserschloß).
                 Einwohnerzahl: 1.582 (31.12.2011)

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                     12
ILEK Lippstadt und Lippetal

 Cappel          Der Stadtteil ist räumlich kaum von der Kernstadt zu trennen. Das Altdorf liegt im näheren
                 Umfeld zum Stift Cappel.
                 Einwohnerzahl: 4.648 (31.12.2011)
 Deding-         Der landwirtschaftlich geprägte Ortsteil liegt an der Bahnlinie Dortmund bzw. Münster über
 hausen          Paderborn nach Warburg und verfügt über einen eigenen Bahnhof. Einwohnerzahl: 1.850
                 (31.12.2011)
 Eickelborn      Die Entwicklung des Ortsteils ist eng mit dem Landeskrankenhaus verbunden. Einwohner-
                 zahl: 2.186 (31.12.2011)
 Esbeck          Wohnort mit guter Infrastruktur nahe der Kernstadt. Dorfmittelpunkt ist ein gemauerter
                 Brunnen direkt vor Schnieders Hof.
                 Einwohnerzahl: 2.270 (31.12.2011)
 Garfeln         Garfeln ist ein räumlich dreigeteilter Ort, der sich in Neu-Garfeln, Mittel-Garfeln und Alt-
                 Garfeln aufgliedert. Alt-Garfeln ist stark landwirtschaftlich geprägt und hat sich seinen dörf-
                 lichen Charakter weitgehend bewahrt. Neu-Garfeln ist dagegen ein reines Wohngebiet.
                 Einwohnerzahl: 649 (31.12.2011)
 Helling-        Hellinghausen ist ein Straßendorf in Ost-West-Ausrichtung, das von Ein- und Mehrfamilien-
 hausen          häusern geprägt wird. Den alten Ortskern bildet die Kirche auf der Gottesinsel. Vom
                 Schloss Hellinghausen ist nur noch das Torhaus vorhanden. Einwohnerzahl: 410
                 (31.12.2011)
 Herring-        Der Ort liegt zwischen dem Schloss Herringhausen und der Eisenbahnlinie Soest-Lippstadt
 hausen          und wird von der L636 durchschnitten.
                 Einwohnerzahl: 371 (31.12.2011)
 Hörste          Hörste zählt zu den ältesten Siedlungen im Raum der oberen Lippe (1093 erste Nennung
                 des Ortes). Die historische Entwicklung resultiert aus einem Straßendorf entlang der L 636
                 (Verbindungsachse zwischen Lippstadt und Salzkotten).
                 Einwohnerzahl: 1.620 (31.12.2011)
 Lipperbruch     Der Stadtteil entstand erst nach dem 2. Weltkrieg im Bereich des ehemaligen Fliegerhors-
                 tes, zu einem großen Teil durch die Ansiedlung von Vertriebenen und Flüchtlingen.
                 Der Stadtteil wurde dann bis 2007 von der Lipperland-Kaserne geprägt. Weiterhin wichtige
                 Elemente des Ortsteils sind die Marienschule und der Margaretensee, der für Urlauber,
                 Wassersportler und Angler attraktiv ist. Einwohnerzahl: 2.385 (31.12.2011)
 Lipperode       Wohnstandort in Lippstadt mit kurzer Verbindung zur Innenstadt aber auch den schnellen
                 Anbindungen zu den Gewerbegebieten und großen Einkaufszentren. Eine Besonderheit
                 bildet die Burgruine Lipperode, eine ehemalige lippische Wasserburg am Lippeübergang.
                 Einwohnerzahl: 4.167 (31.12.2011)
 Lohe            Haufendorf mit ländlich geprägtem Ortsbild; kleinster Ortsteil Lippstadts.
                 Die erstmalige urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1313 mit dem Bau einer Kapelle
                 „Petrus und Paulus“, die heute den Dorfmittelpunkt bildet. Einwohnerzahl: 214 (31.12.2011)
 Overhagen       Bis zum 2. Weltkrieg war Overhagen weitgehend ein Haufendorf, geprägt von Bauernhöfen
                 und kleinen Handwerksbetrieben. Durch Zuzug von Kriegsflüchtlingen verdoppelte sich die
                 Bevölkerung auf ca. 1000 Einwohner.
                 Prägend für den Ort ist das Schloss Overhagen, welches heute ein Gymnasium beherbergt
                 und auf zwei Inseln steht.
                 Einwohnerzahl: 1.284 (31.12.2011)
 Rebbeke         Rebbeke ist flächenmäßig der größte Stadtteil Lippstadts und vorherr-
                 schend landwirtschaftlich geprägt (14 Vollerwerbs-, 12 Nebenerwerbsbetriebe). Die sich
                 zwischen Lippe und Boker Kanal erstreckende Gemarkung weist Streusiedlungscharakter
                 mit Drubbeln und Einzelhöfen auf. Die Lippeaue wird von ca. 600 Kopfweiden oder Kopf-
                 weidengruppen geprägt.
                 Einwohnerzahl: 531 (31.12.2011)
 Rixbeck         Rixbeck ist im Ursprung ein Haufendorf (1136 erstmals erwähnt). Der Ortsteil grenzt östlich
                 an Lippstadt und wird durch die B 55 sowie die Bahnlinie von Dortmund bzw. Münster über
                 Paderborn nach Warburg geteilt. Der alte Dorfkern gruppiert sich um die Kirche und ist
                 noch überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
                 Einwohnerzahl: 1.127 (31.12.2011)

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                        13
ILEK Lippstadt und Lippetal

3             Strukturen und Besonderheiten der ILEK-Region

3.1           Lage und verkehrliche Erschließung der Region
Die Stadt Lippstadt und die Gemeinde Lippetal liegen im Norden des Kreises Soest, der dem Regie-
rungsbezirk Arnsberg angehört.
Im Westen grenzt die ILEK-Region an die Stadt Hamm und die Gemeinde Welver (Kreis Soest), im
Norden an die Kreise Warendorf (Ahlen, Beckum, Wadersloh) und Gütersloh (Langenberg, Riet-
berg), im Osten an den Kreis Paderborn (Delbrück, Salzkotten) und die Stadt Geseke (Kreis Soest)
sowie im Süden an Soest, Bad Sassendorf und Erwitte. Diese hohe Zahl an Nachbarn resultiert aus
der West-Ost-Erstreckung von mehr als 40 km.

3.1.1         Verkehrsanbindung
Die Region ist vom mittleren Ruhrgebiet (Bochum, Witten), dem Raum Hagen/Iserlohn, Münster,
Warendorf, Bielefeld sowie Warburg, Bad Arolsen und Willingen in ca. einer Stunde per Pkw zu
erreichen (vgl. Karte).

                                                                                 Abbildung 6: Lage
                                                                                 und Erreichbarkeit
                                                                                 der ILEK-Region;
                                                                                 Graphik: MSP
                                                                                 ImpulsProjekt

Die ILEK-Region verfügt über Anbindungen an die Bundesautobahn A2 (Dortmund - Hannover)
sowie die südlich verlaufende A44 von Dortmund nach Kassel. Die jeweiligen Anschlussstellen der
A2 sind „Hamm-Uentrop“2 im westlichen Teil (Lippetal) und „Wiedenbrück“ aus Richtung Lippstadt.
Die Bundesstraße B 475 durchquert Lippetal von Nord (Beckum) nach Süd (Soest) und stellt die
Verbindung zur nächstgelegenen Anschlussstelle der A44 „Soest-Ost“ her. In Lippstadt wird die
Verbindung zur A44 („Erwitte-Anröchte“) und zur A2 über die B55 gewährleistet.

2
    Die Anschlussstelle liegt auf dem Gemeindegebiet von Lippetal.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                         14
ILEK Lippstadt und Lippetal

Die nachstehende Karte zeigt das Straßenverkehrsnetz in der ILEK-Region.

Abbildung 7: Straßenverkehrsnetz; Quelle: Regionalplan für den Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Kreis Soest und
Hochsauerlandkreis

Während Lippetal über keinen Bahnanschluss verfügt, bildet Lippstadt einen bedeutenden Halte-
punkt an der West-Ost-Verbindung vom Ruhrgebiet über Kassel nach Thüringen und Sachsen (DB-
Schnellstrecke). Lippstadt ist zudem ICE-Station (IC/ICE-Linie 50) mit täglichen Verbindungen nach
Dresden und München.
Im Zweistundentakt verkehren die Nahverkehrszüge der Linie RE 1 von Paderborn nach Düsseldorf;
alle 30 Minuten fährt die RB 89 (Münster–)Hamm–Paderborn–Warburg.
Der nächste Flughafen Paderborn-Lippstadt ist nur ca. 20 km vom Stadtkern Lippstadts entfernt. Es
bestehen u.a. Direktflugverbindungen nach München, Nürnberg und London.

3.1.2        ÖPNV
Innerregional erfolgt die Erschließung bzw. Verbindung vorrangig über Buslinien3 des Regionalver-
kehrs Ruhr-Lippe:
• in Lippetal: Die Regionalbuslinie R 36 verbindet Soest mit Herzfeld, die Linie 335 fährt von Beck-
  um aus ringförmig durch Lippetal. Den Anschluss von Herzfeld nach Lippstadt (T 66) und Lipp-
  borg nach Soest (T 31) stellen Taxibuslinien her.
• in Lippstadt: Das Stadtbusnetz umfasst fünf Linien im 30-Minuten-Takt. Regionalbuslinien beste-
  hen nach Beckum (R 73), Rheda-Wiedenbrück (R 12), Geseke (R 63/64), Rüthen (R 62), Erwitte
  (R 61) und Eickelborn (R 66). Die Schnellbuslinie S 60 verbindet Lippstadt mit Belecke und War-
  stein.
Perspektivisch soll die Nahverkehrssituation im gesamten Kreis Soest weiter verbessert werden.
Hierzu hat die Ingenieurgruppe IVV kürzlich einen Nahverkehrsplan4 erarbeitet (vgl. Anhang A.2.3).

3.1.3        Radverkehr
Die ILEK-Region weist insgesamt eine fahrradfreundliche Topografie auf. Das Radwegenetz ist da-
her bereits jetzt entsprechend dicht. Dies zeigt auch ein Blick auf das existierende Radverkehrsnetz
(vgl. Kartenausschnitt).

3
    Vgl. Regionen in Nordrhein-Westfalen; Band 2: Münsterland und Hellweg. Münster 2011, S. 175 und 178.
4
    Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG: Nahverkehrsplan für den Kreis Soest. Januar 2012.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                               15
ILEK Lippstadt und Lippetal

„Das Radverkehrsnetz NRW verbindet alle Städte und Gemeinden des Landes mit einer einheitlichen Wegwei-
sung für den Radverkehr. Die Zentren der Kommunen sowie die Bahnhöfe werden auf möglichst kurzen und
direkten Wegen miteinander verknüpft. Es handelt sich um ein Netz, das primär dem täglichen Bedarf dient, z.
B. für Fahrten zur Arbeit oder zum Einkauf. Zusätzlich berücksichtigt es die Belange des Freitzeitradfahrens,
indem dieses Netz um hochwertige und überregionale touristische Routen ergänzt wird.“ (Quelle:
http://www.radverkehrsnetz.nrw.de)

Abbildung 8: Radnetz; Quelle: http://www.radverkehrsnetz.nrw.de

Bereits jetzt wird für Lippstadt - bei günstigem Wetter - ein Radverkehrsanteil von bis zu 25% auf
allen Wegen in Lippstadt angenommen.
Die Stadt plant einen weiteren gezielten Ausbau des Fahrradverkehrs. So sollen Netzlücken ge-
schlossen und Unfallhäufungspunkte beseitigt werden. Hierzu wurde 2011 eine Radverkehrspla-
nung (durch das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen) aufgestellt. Ziel ist es dabei auch, die
Rahmenbedingungen für den Radtourismus weiter zu verbessern.

3.2          Raumstruktur / Flächennutzung
Die Strukturen und Grundvoraussetzungen der beiden ILEK-Kommunen sind sehr unterschiedlich.
Während Lippstadt als „Große Mittelstadt“ (mit Kernstadt und 17 Ortsteilen) einzustufen ist, wird
                                                         5
Lippetal der Kategorie „Große Landgemeinde“ zugeordnet . Die Unterschiede werden bei einem
Vergleich der Flächennutzung besonders deutlich.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche hat in Lippstadt zwischen 1999 und 2010 von 2.895 ha auf 3.181
ha, d.h. um 286 ha (9,9 %) zugenommen. Diese Entwicklung ging „zu Lasten“ der Landwirtschafts-
fläche, die in ähnlicher Größenordnung abnahm (317 ha). Hingegen ist bei der Waldfläche sogar ein
Zuwachs um 39 ha festzustellen.
In Lippetal wuchs die Siedlungs- und Verkehrsfläche im gleichen Zeitraum von 1.079 ha um 96 ha
(8,8%) auf 1.175 ha; auch hier reduzierte sich die Landwirtschaftsfläche entsprechend (um 98 ha),
die Waldfläche blieb unverändert.

5
    Vgl. Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010).

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                  16
ILEK Lippstadt und Lippetal

Tabelle 5: Fläche am 31.12.2010 nach Nutzungsarten
     Flächennutzung                                  Lippstadt                    Lippetal             Kreis       NRW
    Nutzungsart                                    ha           %           ha             %             %            %
    Fläche insgesamt                             11.360        100        12.658          100           100          100
    Siedlungs- und Verkehrsfläche                 3.181         28        1.175           9,3           15,0        31,8
    Betriebsfläche                                1.982        17,4        607            4,8            8,5        20,3
    Erholungsfläche, Friedhofsfläche               410         3,6         80             0,6            1,0         3,0
    Verkehrsfläche                                 789         6,9         488            3,9            5,5         8,5
    Freifläche außerhalb der S+V                  8.179         72        11.483          90,7          85,0        68,2
    Landwirtschaftsfläche                         7.020        61,8        9.407          74,3          62,4        44,3
    Waldfläche                                     744         6,5        1.837           14,5          19,9        20,5
    Wasserfläche                                   309         2,7         226            1,8           1,9         2,2
    Moor, Heide, Unland                             26         0,2             4              0          0,3         0,3
    Abbauland                                       68         0,6             2              0          0,3         0,6
    Flächen anderer Nutzung                         12         0,1             8          0,1            0,1         0,3
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

3.3           Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung
Die Auswertung verfügbarer Statistiken zu Lippstadt und Lippetal birgt das Problem, dass die Kern-
stadt Lippstadts in den meisten Fällen nicht separiert bzw. herausgerechnet werden kann. Auf der
anderen Seite würde ein Herausrechnen auch zu einem verzerrten Bild führen, da die Kernstadt
prägend ist für die gesamte Raum- und Versorgungsstruktur innerhalb des östlichen Teils der ILEK-
Region.
So ist die Bevölkerungsdichte im Stadtgebiet Lippstadt (589,6) rund sechsmal so hoch wie im Ge-
meindegebiet von Lippetal (97,1) und liegt sogar über dem NRW-Durchschnitt. Die Siedlungs- und
Verkehrsdichte liegt in Lippstadt auch deutlich über dem Kreisdurchschnitt.

Tabelle 6: Bevölkerungs- sowie Siedlungs- und Verkehrsdichte am 31.12.2010
                          2
     Einwohner je km                            Lippstadt            Lippetal                Kreis               NRW

    Bevölkerungsdichte insgesamt                    589,6               97,1                  229,1              523,4
                                     6
    Siedlungs- und Verkehrsdichte                  2.105,6            1.046,0                 1.527,3            2.551,5
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

Die ILEK-Region (inkl. Kernstadt Lippstadt) weist zum 31.12.2010 eine Gesamtbevölkerungszahl
von 79.265 auf, wobei 66.976 auf Lippstadt und 12.289 auf Lippetal entfallen.
Die räumliche Verteilung lässt sich bei insgesamt                                  28   Ortsteilen       (ohne    Kernstadt
Lippstadt) am besten kartographisch wiedergeben (s. Abb. 9).
Es wird deutlich, dass es eine große Spannweite zwischen einem sehr dünn besiedelten Bereich in
Lippetal und dem Umfeld der Kernstadt mit insgesamt fünf Ortsteilen über 2.000 Einwohnern gibt.
Die bevölkerungsreichsten Ortsteile in Lippstadt sind Bad Waldliesborn (4.830) und Lipperode
(4.167)7.

6
    Siedlungs- und Verkehrsdichte = Bevölkerungsdichte bezogen auf die besiedelte Fläche (Siedlungs- und Verkehrsfläche).
7
    Die Zahlen beziehen sich jeweils auf den 31.12.2011.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                                     17
ILEK Lippstadt und Lippetal

Auf Lippetaler Seite vereinen Herzfeld (3.220) und Lippborg (3.041)8 die Hälfte aller Einwohner der
Gemeinde auf sich.

Abbildung 9: Bevölkerungsverteilung; Graphik MSP ImpulsProjekt

Tabelle 7: Bevölkerungsstand 31.12.1980 – 31.12.2010
     Bevölkerung                1980          1985         1990          1995         2000          2005         2010
    Lippstadt
    gesamt                      61.930        60.042       62.345        66.636       66.933        67.446       66.976
    davon weiblich              32.414        31.545       32.431        34.591       34.445        34.701       34.342
                          9
    davon Nichtdeutsche          6.752        5.715         6.188        7.308         7.088        6.928         6.447
    Lippetal
    gesamt                      10.387        10.498       11.115        12.081       12.529        12.593       12.289
    davon weiblich              5.179         5.266        5.599         6.005        6.234         6.295        6.160
    davon Nichtdeutsche           325          260           387          585           586          606           627
    ILEK-Region
    gesamt                      72.317        70.540       73.460        78.717       79.462        80.039       79.265
    davon weiblich              37.593        36.811       38.030        40.596       40.679        40.996       40.502
    davon Nichtdeutsche          7.077        5.975         6.575        7.893         7.674        7.534         7.074
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

Betrachtet man die Gesamtentwicklung ab 1980, so ist festzustellen, dass es trotz Rückgang in den
letzten Jahren (bis 2010) insgesamt zu einer Erhöhung der Bevölkerungszahl um knapp 10 % ge-
kommen ist. Hier schlägt die Zuwanderungswelle aus Ostdeutschland und Ost-/Südosteuropa der
frühen 1990er Jahre durch.
Dabei ist die absolute Zahl der „Nichtdeutschen“ nach einem Rückgang in den 1980er Jahren wie-
der auf das Ursprungsniveau angestiegen. In Lippetal wird der Ausgangswert überschritten; in Lipp-
stadt unterschritten.
Der Bevölkerungsrückgang der letzten Jahre (- 774 zwischen 2005 und 2010) ist vorrangig auf einen
Sterbeüberschuss zurückzuführen. Die Wanderungsbilanz ist - bezogen auf die Gesamtregion - nur

8
    Die Zahlen beziehen sich jeweils auf den 31.03.2012.
9
    Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichts-
    jahr 2000 beeinflusst; bis einschließlich 1986 geschätzte Werte.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                                 18
ILEK Lippstadt und Lippetal

schwach negativ (-101), wobei sich die Entwicklung in Lippstadt (+ 156) und Lippetal (- 257) gegen-
läufig zeigt. In Lippstadt setzten sich die positiven Zahlen auch bis ins Jahr 2012 fort.
Tabelle 8: Wanderungen
  Wanderungen                    2005         2006         2007      2008           2009   2010    Summe
 Lippstadt
 Zugezogene                       2.878        2.549        2.696     2.882      2.754      2.742   16.501
 Fortgezogene                     2.840        2.766        2.775     2.779      2.633      2.552   16.345
 Saldo                            + 38         - 217         - 79     + 103      + 121      + 190   + 156
 Lippetal
 Zugezogene                        499          518           461       469          427     463    2.837
 Fortgezogene                      522          541           524       526          509     472    3.094
 Saldo                             - 23         - 23          - 63      - 57         - 82    -9     - 257
 ILEK-Region
 Zugezogene                       3.377        3.067        3.157     3.351      3.181      3.205   19.338
 Fortgezogene                     3.362        3.307        3.299     3.305      3.142      3.024   19.439
 Saldo                              15         -240         -142        46         39        181     - 101
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

Die Entwicklung innerhalb der einzelnen Ortsteile wird nach den Vorausberechnungen sehr unter-
schiedlich verlaufen. So prognostiziert der für Lippstadt erstellte „Demografiecheck“ 10 für Rebbe-
ke/Garfeln/Hörste und Lipperbruch einen Bevölkerungsrückgang um mehr als -6%, während die
übrigen Ortsteile zum Teil deutlich geringer an Bevölkerung verlieren werden.
Entsprechend allgemeiner Tendenzen zur „Überalterung“ werden die Probleme des demographi-
schen Wandels in der ILEK-Region weiter zunehmen. Bereits aktuell liegt die Quote der über
60jährigen in Lippstadt bei 25,2 % und in Lippetal bei 23 %.

Tabelle 9: Bevölkerungsstruktur am 31.12.2010 nach Altersgruppen
  Bevölkerung nach Alter                         Lippstadt               Lippetal          Kreis   NRW
                                             Anzahl          %       Anzahl       %          %        %
 Bevölkerung 31.12.2010                      66.976         100      12.289      100        100      100
 davon im Alter von ... Jahren
 unter 6                                     3.521          5,3       621            5,1     5,1     5,0
 6 bis unter 18                              8.311         12,4      1.739       14,2       13,0     12,1
 18 bis unter 25                             5.547          8,3      1.089        8,9        8,3      8,4
 25 bis unter 30                             3.921         5,9        574        4,7        5,3      5,9
 30 bis unter 40                             8.228         12,3      1.420       11,6       11,4     11,8
 40 bis unter 50                             10.953        16,4      2.254       18,3       17,0     16,8
 50 bis unter 60                             9.605         14,3      1.771       14,4       14,4     14,1
 60 bis unter 65                             3.694         5,5        621        5,1        5,5      5,6
 65 und mehr                                 13.196        19,7      2.200       17,9       19,9     20,3
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

Bis 2030 wird es lt. Gemeindemodellrechnung - noch über den landesweiten Wert hinaus - zu einem
verstärkten Anwachsen der älteren Altersgruppen kommen.

10
     Demografiecheck Lippstadt. Planersozietät, Dortmund 2010.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                     19
ILEK Lippstadt und Lippetal

Tabelle 10: Gemeindemodellrechnung 1.1.2008 – 1.1.2030 nach Altersgruppen
  Bevölkerung nach Alter                            Lippstadt                   Lippetal                      NRW
                                                  2020         2030         2020          2030         2020          2030
 Bevölkerung 31.12.2008 (=100)                    96,6         93,2         96,9          93,3         98,2          96,3
 davon im Alter von ... Jahren
 unter 6                                          92,0         85,3          86,6         80,6         95,9          91,4
 6 bis unter 18                                   83,4         79,0          64,9         59,3         79,5          78,2
 18 bis unter 25                                  84,1         72,1          90,4         60,6         91,0          75,4
 25 bis unter 30                                  89,9         78,3         125,8         80,6         106,9         88,6
 30 bis unter 40                                  85,9         78,3         80,1          89,4         94,5          93,7
 40 bis unter 50                                  74,9         70,7          66,8         61,1          70,8         73,1
 50 bis unter 60                                 119,1         89,6         145,1         96,9         124,1          88
 60 bis unter 65                                 146,1         161,0        169,8        215,1         136,4         155,5
 65 und mehr                                     111,9         135,0        112,8        150,7         109,7         131,7
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

Betrachtet man ausschließlich die unter 18jährigen und die über 60jährigen, so ergibt sich in absolu-
ten Zahlen folgendes Bild:

Tabelle 11: Bevölkerung unter 18 / über 60
  Bevölkerung nach Alter                          2008                2020                 2030            Veränderung
 Lippstadt
 unter 18jährige                                  12.340               10.610               9.990               - 2.350
 über 60jährige                                   16.280               19.320               22.820             + 6.540
 Lippetal
 unter 18jährige                                   2.610               2.200                1.690                - 920
 über 60jährige                                    2.720               3.370                4.440              + 1.720
 ILEK-Region
 unter 18jährige                                  14.950               12.810               11.680              -3.270
 über 60jährige                                   19.000               22.690               27.260              8.260
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

Weitere Merkmale und Effekte der demographischen Entwicklung sind11:
• In der Summe steigt die Gesamtzahl der Personen > 20 Jahre zunächst noch an, so dass es
  noch zu einer Zunahme der Privathaushalte kommt. Langfristig bewirkt der Bevölkerungsrück-
  gang aber auch einen Rückgang der Zahl der Haushalte.
• Die Zahl der Erwerbspersonen wird bis 2025 besonders stark zurückgehen, weil die hinzu kom-
  menden Jahrgänge schwächer besetzt sind, als die aus dem Erwerbsleben scheidenden.
• Die Altersstruktur der Gruppe der Erwerbspersonen verändert sich ebenfalls. Der Anteil älterer
  Erwerbspersonen steigt, während der Anteil der jüngeren sinkt.
• Lebenslanges Lernen wird zu einer wichtigen Voraussetzung für die Arbeitsmarktfähigkeit älterer
  Erwerbspersonen.

11
      Vgl. Regionalplan für den Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Dortmund - östlicher Teil (Kreis Soest und Hochsauer-
     landkreis), Textteil S. 16 -18.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                                    20
ILEK Lippstadt und Lippetal

• Mit der stetigen Abnahme der Zahl junger Menschen sinkt zwar der Bedarf an Jugendeinrichtun-
  gen, zugleich steigt der Bedarf an Beratungs- und Betreuungsangeboten, medizinischen Einrich-
  tungen, Alten- und Pflegeheimen.
• Dünn besiedelte Räume mit Bevölkerungsrückgang sehen sich rasch einem Tragfähigkeitsprob-
  lem ihrer Infrastrukturausstattung ausgesetzt.

3.4        Wirtschaftsstruktur

3.4.1      Strukturdaten
Laut Aussagen des neuen Regionalplans zählt die Hellwegbörde „zu den gesunden und wachs-
tumsstarken Wirtschaftsregionen des Landes“. Aus den Statistiken des Kommunalprofils lassen sich
einige Basisdaten zur wirtschaftlichen Struktur in der ILEK-Region ableiten. Die Zahlen beziehen
sich für Lippstadt auf die Gesamtstadt, d.h. inklusive der bezogen auf Betriebe und Arbeitsplätze
dominierenden Kernstadt.
Die zentralörtlichen Funktionen Lippstadts schlagen sich in einem im Vergleich zu Lippetal und dem
Kreisdurchschnitt deutlich höheren Anteil an sonstigen Dienstleistungen (42,3 %) nieder. Der Ge-
samtraum hebt sich ansonsten vom Landesdurchschnitt durch einen um annähernd 10 % höheren
Anteil im produzierenden Gewerbe ab (39,4%). Auch die Beschäftigtenzahl in der Land- und Forst-
wirtschaft ist im Vergleich zu NRW und dem Kreis Soest überdurchschnittlich.

Tabelle 12: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 30.6.2010
  Beschäftigte                                  Lippstadt          Lippetal        ILEK-Region      Kreis    NRW
                                                Anzahl      %     Anzahl      %     Anzahl    %       %         %
 Beschäftigte insgesamt                         29.682     100    1.665      100    31.347   100
 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei            849        2,9     80        4,8    929      3,0    1,5       0,5
 Produzierendes Gewerbe                         11.831     39,9    532       32,0   12.363   39,4    39,8      29,7
 Handel, Gastgewerbe, Verkehr, Lagerei          4.452      15,0    500       30,0   4.952    15,8    20,8      23,0
 Sonstige Dienstleistungen                      12.550     42,3    553       33,2   13.103   41,8    37,8      46,9
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

Setzt man Arbeitsplätze und Wohnbevölkerung ins Verhältnis, so fällt auf, dass es in Lippstadt 443
und in Lippetal dagegen nur 135 Arbeitsplätze je 1.000 Einwohner gibt. In Lippetal existieren ledig-
lich zwei Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes. Hingegen verfügt Lippstadt über 32 Betriebe (14,4
% aller Betriebe im Kreisgebiet). Der Schwerpunkt in Lippstadt liegt im Bereich elektronischer Aus-
rüstungen und Maschinenbau.

Tabelle 13: Betriebe, Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus
und der Gewinnung von Steinen und Erden 2010
  Beschäftigte                               Lippstadt                  Lippetal                 Kreis Soest
                                        Betriebe    Beschäf-       Betriebe   Beschäf-       Betriebe    Beschäf-
                                                      tigte                      tigte                     tigte
 Betriebe/ Beschäftigte insge-            32         9.989            2             -          222        28.774
 samt (30.9.)
 Herst. von Nahrungs- und Fut-             4             427             1           -          21           1.703
 termitteln
 Herst. von Papier, Pappe und              1               -             -           -          5            394
 Waren daraus
 Herst. von chemischen Erzeug-              -              -             -           -          4            289
 nissen

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                           21
ILEK Lippstadt und Lippetal

 Herst. von Gummi- und Kunst-              3           558                  -              -         13            1.421
 stoffwaren
 Herst. von Glas, -waren, Kera-            2                -               -              -         16            1.060
 mik, Verarb. von Steinen und
 Erden
 Metallerzeugung/-bearbeitung               -               -               -              -         18            2.423
 Herst. von Metallerzeugnissen             4           344                  -              -         51            4.001
 Herst. von Datenverarbeitungs-            -            -                   -              -         7             1.474
 geräten, elektron. u. optischen
 Erzeugnissen
 Herst. von elektrischen Ausrüs-           6                -               -              -         18            6.642
 tungen
 Maschinenbau                              6          2.690                 -              -         23            4.633
 Herst. von Kraftwagen /-teilen            -                -               -              -         2               -
 Herst. von Möbeln                         2                -               1              -         9              782
 Reparatur und Installation von             -               -               -              -         5              115
 Maschinen und Ausrüstungen
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

Das verfügbare Einkommen der Bevölkerung liegt in Lippstadt um 1,8% und in Lippetal um 7,2 %
unter dem Landesdurchschnitt.

Tabelle 14: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2009
                                                                                               Kreis
  Einkommen                                                    Lippstadt       Lippetal                        NRW
                                                                                               Soest
 Insgesamt (Mill. EUR)                                           1.294           226           5.871           352.228
 EUR je Einwohner                                                19.326         18.260         19.202           19.682
 Rangziffer der Gemeinde in NRW (1 bis 396)                        203            288            x                  x
Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010)

„Als verfügbares Einkommen wird das Einkommen bezeichnet, das für Konsum- und Sparzwecke zur Verfü-
gung steht. Es umfasst damit neben Erwerbseinkommen auch die erhaltenen Transferleistungen wie z. B. So-
zialleistungen und Renten. Abgezogen sind die geleisteten eigenen Transferzahlungen wie Steuern und Sozi-
alabgaben. Dieser Indikator erlaubt einen Vergleich zwischen Regionen.“ (Quelle: Basisgesundheitsbericht
2011, S. 5)

Tabelle 15: Arbeitslosigkeit April 2012
  Arbeitslosigkeit April 2012                       Lippstadt                    Lippetal               ILEK-Region
 Gesamtzahl                                            2.698                        224                     2.922
 Arbeitslosenquote                                     7,6 %                     keine Daten              keine Daten
 Veränderung gegenüber Vorjahr                         - 136                         - 28                    - 164
 Veränderung in % gegenüber Vorjahr                        - 4,8                   - 11,1
 Männer                                                    1.375                    120                     1.495
 Frauen                                                    1.323                    104                     1.427
 Teilzeit                                                   419                     44                       463
 Ausländer                                                 491                       10                      501
 Schwerbehinderte                                          190                       22                      212
 15 bis unter 25 Jahre                                     220                       24                      244
 55 Jahre und älter                                        511                       43                      554
 Langzeitarbeitslose                                       1.137                     82                     1.710
Quelle: Agentur für Arbeit Soest

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                                  22
ILEK Lippstadt und Lippetal

3.4.2         Gewerbliche Entwicklung / Wirtschaftsförderung
Für die zukünftige gewerbliche Entwicklung in der ILEK-Region stehen sowohl in Lippstadt als auch
in Lippetal attraktive Gewerbegebiete zur Verfügung. In Lippstadt liegt der Entwicklungsschwerpunkt
im Gewerbegebiet „Am Wasserturm“.

Tabelle 16: Gewerbegebiete in Lippstadt
  Gewerbegebiete Lippstadt
 Gebiet                                                 Lage                                       Größe
 „Am Wasserturm“              östlich der Bundesstraße 55 - der Berliner Straße - und      ca. 170 ha; 20 ha
                              südlich der Landstraße 536 von Lippstadt nach Rüthen         verfügbar
 Am Mondschein                B 55 / Paderborner Straße                                    ca. 43,8 ha
 Am Rossfeld                  Rossfeld, südlich der Bahnlinie; angeschlossen an die B 55   ca. 15 ha
 Beckumer      Straße,        Nordwestliche Kernstadt, Beckumer Straße                     ca. 50,4 ha
 Hella und Rothe Erde
 Damaschkestraße              östlich der B 55 südlich der Bahnlinie.                      ca 5 ha (vollständig
                                                                                           bebaut)
 Erwitter Straße              Östlich der Erwitter Straße                                  ca. 26 ha
 „Uniongelände“               Südöstlich der Altstadt; ehem. Gelände der Drahtseilwerke    ca. 12 ha
                              Union
 Mastholter Straße            Lipperbruch, Ostlandstraße / Mastholter Straße               ca. 6 ha
 Seilerweg                    Bad Waldliesborn                                             ca. 16 ha
 Im Weizenfeld                Benninghausen                                                ca. 9 ha (vollständig
                                                                                           bebaut)
 Rixbecker         Straße,    Nördlich der Rixbecker Straße                                ca. 32 ha
 Hellawerke
Quelle: www.lippstadt.de

Im Gemeindegebiet von Lippetal wurde das Gewerbegebiet „Tannenbusch“ am Ortsausgang Herz-
feld (Richtung Oelde) erschlossen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit gesehen, östlich der BAB 2 -
Anschlussstelle „Hamm-Uentrop“ ein weiteres Industriegebiet auszuweisen.

3.4.3         Land- und Forstwirtschaft
Die Statistiken von IT.NRW stellen keine Daten auf Gemeindeebene bereit. Im Kreis Soest bewirt-
schaften insgesamt 1.465 Betriebe eine Fläche von 74.994 ha. 83,5 % der Gesamtfläche werden
ackerbaulich genutzt, 16 % sind Dauergrünland und nur 0,5 % sind mit Dauerkulturen belegt12.
Die Zahl der Beschäftigten in der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei liegt in der ILEK-Region über
dem Kreisdurchschnitt (1,5% der Beschäftigten): In Lippstadt sind es 849 (2,9% der Beschäftigten),
in Lippetal 80 (4,8%)13.
Grundsätzlich schlägt sich auch im Kreis Soest der Strukturwandel der Landwirtschaft in zunehmen-
den Bestandsgrößen nieder. Die Zahl der Vollerwerbsbetriebe ist in den vergangenen Jahren zu-
rückgegangen.

12
     Quelle: IT.NRW, Landwirtschaftszählung - Haupterhebung 2010.
13
     Quelle: Kommunalprofile www.it.nrw.de (Stand 31.12.2010).

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                      23
ILEK Lippstadt und Lippetal

3.4.4         Einzelhandel
Lippstadt verfügt nach Daten der GfK mit 115,3 % über die vierthöchste Zentralitätskennziffer im
Kammerbezirk der IHK Arnsberg14 (nach Soest, Winterberg und Werl). Lippetal rangiert dagegen mit
61,5 % nur auf Platz 18 von 26 Kommunen; und deutlich unter dem regionalen Durchschnitt von
92,8%. Bezogen auf den Jahresumsatz bildet Lippstadt den stärksten Standort des gesamten
Kammerbezirks: 382 Mio. € Jahresumsatz.
Ein erstes Einzelhandelskonzept für die Stadt Lippstadt wurde 1998 erarbeitet und 2007 durch die
GMA fortgeschrieben. Die Untersuchung lieferte Aussagen über das zu erwartende Kaufkraftpoten-
zial nach Sortimenten, die anzustrebende Ausstattung mit Einzelhandelsflächen, die sinnvolle Ver-
änderung bzw. Ergänzung der Sortimente und die Standortentwicklung15.
Ein speziell die ländlichen Bereiche des Stadtgebietes betreffender Trend wird darin gesehen, dass
die Grundversorgung mit Backwaren, Fleisch- und Wurstwaren, sonstigen Lebensmitteln, Zeitschrif-
ten, Schreibwaren, Drogeriewaren, Wasch- und Putzmitteln, Blumen und Apothekenartikeln in un-
mittelbarer Nähe des Wohnortes vielerorts nicht mehr bzw. nur noch eingeschränkt möglich ist16 und
zunehmend weiter entfernte Einkaufsschwerpunkte mit dem Pkw angefahren werden müssen. Als
Folge des Rückzuges geraten dann auch konsumnahe Dienstleister (Friseure, Reinigungen, Kredit-
institute oder Post) unter Druck. Folge: Die wohnortnahe Versorgung kann immer seltener gewähr-
leistet werden.
Die Situation in den Stadtteilen Lippstadts wird im Einzelhandelskonzept wie folgt beschrieben: „In
den Stadtteilen sind funktionsfähige Nahversorgungsstrukturen mit einem Lebensmittel-SB-Markt als
Magnetbetrieb der wohnungsnahen Grundversorgung nur in den Stadtteilen Lipperbruch, Bad Wald-
liesborn, Lipperode, Esbeck und Eickelborn gegeben. Das sonstige Stadtgebiet weist eine aus-
schnittweise, überwiegend kleinteilige Versorgungsausstattung mit starker Ausrichtung auf den kurz-
fristigen Bedarf auf.“17
Die Bestandserhebung weist in den Stadtteilen insgesamt 114 Einzelhandelsbetriebe mit 12.570 m2
Verkaufsfläche und 47 Mio. € Umsatz aus. Dem gegenüber stehen 464 Betriebe, 143.910 m2 und
384 Mio. € Umsatz im Bereich der Kernstadt.
Tabelle 17: Einzelhandel in Lippstadt
  Einzelhandelsausstattung in den Stadtteilen von Lippstadt
                                                                             2
 Stadtteil                                   Betriebe     Verkaufsfläche in m                         Umsatz In Mio. €
 Cappel                                                      5                      320                     1,8
 Lipperbruch                                                 11                     860                     4,4
 Bad Waldliesborn                                            23                    3.000                    10,9
 Lipperode                                                   24                    2.170                     6,7
 Rebbeke / Hörste / Garfeln                                   9                    1.630                     3,8
 Esbeck / Dedinghausen / Rixbeck                             18                    2.570                    11,5
 Bökenförde                                                   5                     300                     0,5
 Overhagen / Hellinghausen / Herringhausen                    0                      0                       0
 Benninghausen / Eickelborn / Lohe                          18                    1.720                     7,4
 Stadtteile gesamt                                          114                   12.570                    47,0
Quelle: GMA 2007

14
      IHK Arnsberg: Für attraktiven Handel und lebendige Städte - Handelspolitisches Leitbild der IHK Arnsberg. Arnsberg,
     Januar 2012. S. 4.
15
     GMA: Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Lippstadt. Köln 2007.
16
     Vgl. GMA: Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Lippstadt. Köln 2007. S. 12.
17
     Vgl. GMA: Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Lippstadt. Köln 2007. S. 45.

MSP ImpulsProjekt 2013                                                                                              24
Sie können auch lesen