Elektromobilität - Automobilindustrie, Energiewirtschaft & Öffentliche Verwaltung - IAO Wiki
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Automobilindustrie, Energiewirtschaft & Öffentliche Verwaltung Elektromobilität Herausforderungen für Industrie und öffentliche Hand
Elektromobilität Vorwort Vorwort Deutschland soll Leitanbieter und Leitmarkt für Elektro wirtschaft sowie von Vertretern der öffentlichen Hand mobilität werden. Das ist das erklärte gemeinsame und der Modellregionen Elektromobilität herangezogen. Ziel der Bundesregierung und der deutschen Industrie, seit sie am 3. Mai 2010 in Berlin die Einrichtung der Für den Erfolg der neuen Technologie ist letztendlich Nationalen Plattform Elektromobilität beschlossen das Votum der Verbraucher entscheidend. Unsere haben. Um bis 2020 tatsächlich eine Million Elektro Studie fragt deshalb danach, wie Autofahrer heute fahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen, seien von zur Elektromobilität stehen, und wie sich ihre allen Beteiligten erhöhte Kraftanstrengungen nötig, Verhaltensweisen in Bezug aufs Mobilsein in heißt es darin. Für einen Erfolg der Elektromobilität Zukunft wohl verändern werden. Ausgehend von müssten alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Was einer Verbraucherumfrage bei 503 Nutzern und von genau aber bedeutet das für die beteiligten Branchen? Experteninterviews identifizieren wir die Lücken, die Welche Entwicklungen sind in Zeiten knapper Budgets sich heute noch zwischen den Erwartungen der Nutzer Erfolg versprechend? Und wie steht der Nutzer zu der und den technologischen Möglichkeiten auftun. Daraus neuen Möglichkeit, sich elektrisch fortzubewegen? leiten wir Lösungsansätze für die Industrie und die öffentliche Hand darüber ab, wie sich diese Lücken Ziel dieser Studie ist es, die Herausforderungen, unserer Meinung nach am besten schließen lassen. welche die Elektromobilität an Industrie und öffentliche Hand stellt, aufzuzeigen und dabei Risiken, vor allem Die vorliegende Studie wurde von den Experten von jedoch Chancen dieser Entwicklung herauszuarbeiten. PricewaterhouseCoopers (PwC) in Kooperation mit Ob es gelingt, diese Chancen zu nutzen, wird über dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Organisation (IAO) erarbeitet. Namentlich danken Deutschland entscheiden. Mit ihrer hohen Innovations möchten wir Liang Cheng, Sebastian Fritz, Christian kraft ist die Automobilindustrie dafür bestens gerüstet, Hahn, Silke Heß, Dirk-Ulrich Krüger und Nico Thoma steht jedoch vor der Herausforderung, auf einen (PwC) sowie Hannes Rose und Florian Rothfuss (IAO). zunehmenden Wettbewerb in diesem Bereich reagieren Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle nochmals zu müssen. Die Energieunternehmen zögern mit an die Experten, die sich Zeit für unsere Fragen dem Einstieg aufgrund fehlender Erfahrungen und genommen haben und uns wertvolle Impulse für die Geschäftsmodelle. Die öffentliche Hand muss Rahmen Aufstellung unserer Thesen gaben. bedingungen schaffen und Infrastruktur bereitstellen. Elektromobilität kann jedoch nur funktionieren, wenn Frankfurt am Main, Juni 2010 sich darüber hinaus nachhaltige Kooperationen mit der Energiewirtschaft und der Informations- und Kommunikationstechnologie etablieren und diese die Entwicklungen gemeinsam vorantreiben. Hansjörg Arnold (PwC) Felix Kuhnert (PwC) Die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Innovation und Kooperation zu unterstützen, ist keine leichte Aufgabe für die Politik. Angesichts großzügiger finanzieller Förderungen im europäischen, vor allem jedoch auch im amerikanischen und asiatischen Ralf Kurtz (PwC) Dr. Wilhelm Bauer (IAO) Raum, werden verstärkt Subventionen gefordert. Ziel unserer Studie ist es weiterhin, dieses Thema im Zusammenhang mit dem heutigen Marktumfeld zu betrachten und zu bewerten. Ebenfalls wird eingeschätzt, inwieweit sich das gesteckte Ziel mit den Erwartungen und Plänen der beteiligten Industrien deckt. Dazu werden die Aussagen der Experten aus Automobilindustrie und Energie 3
Elektromobilität Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................................... 3 Kapitel 3: Implikationen der Elektromobilität............... 82 Deutschland: Leitanbieter für Elektromobilität?........... 84 Zusammenfassung......................................................... 6 Liste der interviewten Experten.................................... 86 Kapitel 1: Erwartungen an die Elektromobilität aus der Sicht von Anbietern und Nachfragern............... 8 Kontakt......................................................................... 87 Ergebnisse der Umfrage unter potenziellen Nutzern..................................................... 10 Ein Blick in die Vergangenheit – was lehrt sie uns?......................................................... 12 Die Meinung der Experten aus Politik, Energie- und Automobilwirtschaft.............................................. 13 Key Takeaways aus der Befragung von Nutzern und Experten................................................................ 15 Kapitel 2: Thesen zur Zukunft der Elektromobilität...... 16 These 1: Elektromobilität muss ohne Förder- maßnahmen erfolgreich sein........................................ 18 These 2: Die Realisierung von Elektromobilität schafft neuen Unternehmersinn................................... 28 These 3: Fahrzeugkonzepte müssen sich den Leistungspotenzialen der Batterietechnik anpassen...................................................................... 34 These 4: Elektroautos verändern die Energielandschaft......................................................... 42 These 5: Innovativ, vernetzt und unter Strom: Die Mobilität wandelt sich............................................ 50 These 6: Urbane Zentren sind Katalysatoren elektromobiler Entwicklung.......................................... 58 These 7: Geschäftsmodelle für Elektromobilität müssen innovativer sein als heutige Modelle – Elektromobilität muss es aus einer Hand geben.......... 64 These 8: Koordination und Integration aller Industrien sind Aufgaben der Politik............................ 72 5
Zusammenfassung Elektromobilität Zusammenfassung Sowohl die deutschen Autofahrer als auch Experten man es wirklich ernst mit dem Umweltschutz, müssen aus Politik, Energie- und Automobilwirtschaft sind sich die E-Fahrzeuge komplett aus regenerativen Energien einig: Auf dem Weg zur Elektromobilität sind noch viele gespeist werden. Beim momentanen Strommix sind Hürden zu nehmen. Die Elektromobilität wird nur dann kleine Stadtfahrzeuge mit Verbrennungsmotor schon erfolgreich sein, wenn das Handeln und die Zusammen heute emissionsärmer als ein E-Fahrzeug, welches mit arbeit zwischen den einzelnen Akteuren noch stärker Ladestrom fährt, der nicht komplett aus regenerativen auf das wichtigste Ziel ausgerichtet ist: Die Nutzer vom Energiequellen stammt. These 4 macht es deutlich: Elektrofahrzeug zu begeistern. Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung müssen deutlich stärker als bisher miteinander zu Die derzeitigen Nachteile des Elektrofahrzeugs gekoppelt werden. gegenüber dem verbrennungsmotorgetriebenen Pkw sind jedoch offensichtlich: Es ist zu teuer und schränkt Damit die Nutzer mit einem Elektroauto so die gewohnte individuelle Mobilität der Nutzer ein. uneingeschränkt mobil sein können, wie sie das Und das wird auch bis 2020 nicht behoben sein. von ihrem heutigen Pkw gewohnt sind, müssen Daher gilt es, die Nutzer durch innovative Fahrzeug- Energiewirtschaft und Automobilindustrie eng und auch Mobilitätskonzepte mit neuen, wertvollen zusammenarbeiten. Eine weitere Branche gewinnt hier Features zu beeindrucken, um die benannten Nach an Bedeutung: die Informations- und Kommunikations teile aufzuwiegen. Die Automobilindustrie muss für technologie (IKT). Sie ermöglicht, dass sich das die Entwicklung von E-Fahrzeugen tief greifende E-Fahrzeug mit seiner Umgebung und der Lade Veränderungen vornehmen, sowohl technologisch infrastruktur vernetzt. Kann sich der Nutzer innerhalb als auch in Bezug auf ihre Geschäftsmodelle. Ein dieses Netzes mit anderen nahtlos verknüpften weiteres Problem besteht darin, dass Elektrofahrzeuge Mobilitätsdienstleistungen (im Nahverkehr z. B. auf absehbare Zeit nicht die Marktabdeckung Mieträder, Bus und Bahn, im Fernverkehr Züge und erreichen werden (Experten gehen von circa 2–6 % Flugzeuge) bewegen, wird er den heutigen Pkw als des Fahrzeugverkaufs im Jahr 2020 aus), mit der „Offline-Vehikel“ nicht mehr vermissen. Das Smart sich eine ausschließliche Fokussierung auf diese phone, das sich aktuell fast 200 Millionen Mal pro Jahr mit enormen Investitionen verbundene Technologie verkauft, wäre der ideale Schlüssel zu diesem Netz. lohnt. Kooperationen mit Unternehmern und Playern These 5 beginnt mit Fakten, die belegen, dass dieser verschiedenster Herkunft sind der einzig mögliche Trend bereits deutlich sichtbar ist und These 6 Ausweg, um in der Elektromobilität Fuß zu fassen. zeigt, welche Vorteile nicht nur der einzelne Nutzer, These 3 dieser Studie zeigt auf, worin die besonderen sondern ganze Städte aus dieser Entwicklung ziehen Herausforderungen für die Original Equipment können. Manufacturer (OEM) bestehen und in welchen Bereichen solche Kooperationen die Entwicklung So viel Potenzial die Zusammenarbeit der Branchen der Elektromobilität stark vorantreiben können. auch bietet, das passende Geschäftsmodell muss erst noch entwickelt werden. Dabei ist ein wesentlicher Elektromobilität benötigt in erster Linie eins, um Baustein für das Geschäftsmodell, dass der Nutzer durchstarten zu können: Strom. Für die Energie möglichst simpel die Leistungen in Anspruch nehmen wirtschaft stehen jedoch die möglichen Erträge kann. Eine Betrachtung der Total Costs of Ownership in einem ungünstigen Verhältnis zu den hohen (TCO), so wie in These 7 durchgeführt, bildet für jedes Investitionen zur Schaffung einer öffentlichen Lade Geschäftsmodell die essenzielle Grundlage. infrastruktur (laut Hochrechnung circa 3 Milliarden Euro). Auch wenn die Nutzer kein flächendeckendes Um Deutschland als Leitanbieter für Elektromobilität Angebot von Ladestationen in jeder Straße fordern, so zu etablieren, muss auch die Politik vielfältige wünschen sie sich doch eine hohe Flexibilität. Diese Aufgaben übernehmen. Zunächst sind gezielte lässt sich nur durch eine entsprechende Mischung aus Fördermaßnahmen für die verschiedenen Phasen privaten und öffentlichen Ladestellen gewährleisten. der Technologieentwicklung einzurichten, damit Zusätzliches Potenzial bietet die Batterie: Sie kann als sich ein selbstragender, subventionsfreier Markt für weiterer Energiespeicher innerhalb eines intelligenten Elektromobilität herausbilden kann. Warum die hohen Energienetzes der Zukunft eingesetzt werden. Meint Kaufanreize, die bereits in anderen Ländern existieren, 6
Elektromobilität Zusammenfassung nicht in jedem Fall sinnvoll sind, wird in These 1 dieser Studie erläutert. Eine wirkliche Marktführerschaft steht auf mehreren Säulen, nicht nur auf einer geförderten Inlandsnachfrage. Daher sollten einheitliche Standards über Ländergrenzen hinweg, gezielte Forschungs- und Industrieclusterförderung, innovatives Ingenieurs- und Unternehmertum sowie die Schaffung weiterer günstiger Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Elektromobilität auf der Politikagenda aller regionaler Ebenen stehen. Was beim richtigen Fördermix beachtet werden muss, zeigt These 8. Letztlich stehen die Anforderungen der potenziellen Nutzer im Vordergrund. Diese würden sich schon für das Elektroauto begeistern lassen, nur fehlt es vielen bislang auch an Möglichkeiten dazu. Die Studie zeigt auf, welche Geschäftsmodelle genügend Überzeugungskraft für größere Bevölkerungsteile haben und eine breitere Akzeptanz dieser neuen Technologie und Form der Mobilität schaffen könnten. Die ersten Flottenversuche zeigen: Die Nutzer sind begeistert von Elektromobilität. Leider haben bisher nur zu wenige Menschen die Möglichkeit besessen, sie zu erleben. Diese Studie zeigt, mit welchen Geschäftsmodellen größere Teile der Bevölkerung von Elektromobilität infiziert werden können und somit Neugier und eine breitere Akzeptanz für diese neue Technologie, oder besser gesagt: diese neue Form der Mobilität zu schaffen! 7
Elektromobilität Kapitel 1 Erwartungen an die Elektromobilität aus der Sicht von Anbietern und Nachfragern 8
Kapitel 1 – Erwartungen an die Elektromobilität aus der Sicht von Anbietern und Nachfragern Elektromobilität Ergebnisse der Umfrage unter potenziellen Nutzern Wie ist es um die Mobilität der der Stadt eingesetzt wird – es ist vor Nahverkehr wird eher für den Deutschen bestellt? Welches allem ein wichtiges Verkehrsmittel Arbeitsweg genutzt als für private Verkehrsmittel nutzen sie für der Peripherie: 42 % der Befragten Besorgungen. Nur jeder Zehnte welche Wege und warum? Was sind vorwiegend auf Bundesstraßen fährt mit öffentlichen Verkehrs wissen die Menschen über über Land unterwegs, 18 % auf mitteln zur Arbeit, dazu gehören vor Elektromobilität und was halten Autobahnen und immerhin 34 % im allem die jungen Menschen in den sie von dieser neuen Möglichkeit Stadtverkehr. Großstädten. Über die Hälfte der der Fortbewegung? 503 unter 30-Jährigen aus Stadtzentren potenzielle Nutzer gaben dazu und aus Peripheriegebieten Auskunft. Womit und wofür? lassen für den Arbeitsweg das Auto stehen und fahren mit dem Neun von zehn Befragten besitzen Rad, gehen zu Fuß oder nutzen Wer, wie viel und wo? ein eigenes Auto, das sie allen öffentliche Verkehrsmittel. Letztere anderen Verkehrsmitteln vorziehen. spielen im Westen Deutschlands Befragt wurden aktive Autofahrer im Auf dem Weg zur Arbeit oder und in Städten eine größere Rolle. Alter zwischen 18 und 70 Jahren. Ausbildungsstelle nutzen es 60 %, So ziehen vier von zehn Berliner Jeder Fünfte von ihnen ist Vielfahrer für private Besorgungen sogar Autofahrern für ihren Weg zur und legt pro Jahr mehr als 20.000 80 %. Der öffentliche Personen Arbeit den öffentlichen Berliner km mit dem Auto zurück. „Wenig nahverkehr (ÖPNV) spielt bei ihnen Nahverkehr dem eigenen Auto vor. fahrer“ gibt es fast genauso viele: im Durchschnitt eine ziemlich 17 % fahren weniger als 5.000 km untergeordnete Rolle. Fährt jemand mit dem Auto zur im Jahr. Dabei sind Männer in Arbeit, erledigt er damit auch zu der ersten, Frauen in der zweiten Wer ein mittleres Einkommen hat 94 % seine privaten Besorgungen. Gruppe stark überrepräsentiert. und auf dem Land wohnt, fährt Wer dagegen mit den öffentlichen Auch wenn das Auto noch häufig in mehr mit dem Auto. Der öffentliche Verkehrsmitteln zur Arbeit fährt, nutzt privat unterschiedliche Transportmöglichkeiten: Die Hälfte fährt mit dem Auto, jeder Fünfte Welches Verkehrsmittel nutze ich … nutzt auch privat Bus oder Bahn, genau so viele gehen zu Fuß 100 % und der Rest fährt mit dem Rad. Insgesamt wechseln die jungen Großstadtbewohner am häufigsten 80 % 81 zwischen den verschiedenen den eigenen privaten Mobilitätsangeboten. Damit ist Pkw diese Gruppe tendenziell auch eher 66 die Bahn/den 60 % öffentlichen Personen bereit, sich mit neuen Mobilitäts nahverkehr konzepten auseinander zu setzen. das Fahrrad/den Roller 40 % ich gehe zu Fuß Warum? ein anderes Verkehrs mittel, z. B. Lkw, Motorrad 20 % Flexibilität und Zuverlässigkeit sind 16 die wichtigsten Kriterien, wenn die 3 13 4 10 0 1 Deutschen darüber entscheiden, 0% 6 welches Verkehrsmittel sie privat … für private … auf dem Weg nutzen. Auswirkungen auf die Besorgungen zur Arbeitsstätte Umwelt fließen bei jedem Zweiten Quelle: PwC Nutzerbefragung April 2010 mit in diese Überlegung ein. Für den Arbeitsweg gelten ganz ähnliche 10
Elektromobilität Kapitel 1 – Erwartungen an die Elektromobilität aus der Sicht von Anbietern und Nachfragern Kriterien; die Faktoren Schnelligkeit und Kostenersparnis werden Für mich spricht gegen ein Elektroauto, dass … hier jedoch deutlich wichtiger genommen als im privaten Bereich. … wenn ich es mir genau überlege, ich Will man es möglichst bequem 22 eigentlich keinen eigenen Pkw benötige. haben, nimmt man das Auto, auch wenn dies teuer und schlecht für … Elektroautos herkömmliche Autos nie 46 die Umwelt ist. Will man hingegen ersetzen werden können. schnell, umweltschonend und … Elektroautos erst genauso leistungsstark politisch korrekt reisen, sind 60 sein sollen wie ein herkömmliches Fahrzeug. die öffentlichen Verkehrsmittel die beste Wahl, auch wenn sie … der Staat den Vertrieb von Elektroautos 63 weniger komfortabel, flexibel und erst kräftig subventionieren muss. zuverlässig sind. … die Anschaffungskosten zu hoch sind. 66 Warum nicht? In absehbarer Zeit kommt für mich daher 81 der Kauf eines Elektroautos nicht infrage. Autofahren ist teuer, das wissen Autofahrer am besten. 0% 50 % 100 % Dementsprechend empfinden die Quelle: PwC Nutzerbefragung April 2010 meisten der Befragten die hohen Kosten als größten Nachteil des Autos. Zwei Drittel sorgen sich nicht nur um den eigenen Geldbeutel, sondern auch um die Umwelt – sie noch viel Öffentlichkeitsarbeit zu Die Haltung der Befragten zum nehmen ökologische Schäden leisten ist, wenn Elektromobilität Elektroauto ist auf den ersten Blick eindeutig als negativen Aspekt des aus der Nische herausgeholt und sogar scheinbar widersprüchlich: Autofahrens wahr. Weitere benannte populär gemacht werden soll. Zwar prophezeit die Mehrheit ihm Nachteile des Autofahrens lassen eine wichtige Rolle in der Zukunft, sich verschiedenen Nutzergruppen in absehbarer Zeit wollen sich 81 % zuordnen: Frauen und jüngere der Befragten keins kaufen – sie Autofahrer ärgern sich über die Mein Wissenstand über seien zu teuer und müssten vom Parkplatzsuche, Berufspendler Elektromobilität Staat subventioniert werden. über Staus. Wer gebildeter ist und älter – oder keines von beiden und trotzdem finanziell gut gestellt –, für 9% Wann wird‘s grün? den sind die hohen Kosten selten ein Problem. Die Bahn oder der Die Hälfte der Umfrageteilnehmer öffentliche Nahverkehr eignen sich ist der Meinung, dass sich die schlecht, um viel oder Größeres zu 30 % zunehmende Umweltverschmutzung transportieren, und die Fahrpläne nur durch den Umstieg auf Elektro entsprechen oft nicht dem 61 % autos aufhalten lässt. Wegen individuellen Mobilitätsbedürfnis. der möglichen Reduzierung der Emissionen sehen 73 % der Befragten im Elektroauto das Warum nicht ein E-Auto? Fahrzeug der Zukunft. Die Hälfte der Befragten ist sich aber auch Die Autofahrer von heute wissen relativ viel darüber im Klaren, dass Elektro wenig über Elektroautos. Nur 9 % durchschnittlich viel autos die Umwelt nur dann glauben, relativ viel darüber zu relativ wenig tatsächlich (und nicht nur lokal) wissen, 61 % sind der Meinung, schonen, wenn der verwendete dass sie weniger wissen als der Quelle: PwC Nutzerbefragung April 2010 Strom ebenfalls umweltfreundlich Durchschnitt. Es zeigt sich, dass produziert wird. 11
Kapitel 1 – Erwartungen an die Elektromobilität aus der Sicht von Anbietern und Nachfragern Elektromobilität Und morgen? kaufen, wenn der Strom dafür Energiebetreibern ansetzen: Könnte aus erneuerbaren Energien man dem potenziellen Nutzer Rund 80 % der Befragten sind sich stammt. Den Konsumenten ist garantieren, dass der Strom aus der einig, dass der steigende Benzin demnach durchaus klar, dass eigenen Ladesäule hundertprozentig preis dem Elektroauto gute Markt „elektrisch“ nicht zwangsläufig aus alternativen Energiequellen chancen verschafft und sehen „umweltfreundlich“ heißt – stammt, würden sich vielleicht viele in ihm daher das Fahrzeug der wenn sie schon viel Geld Menschen dazu entschließen, vom Zukunft. Auch glaubt die Mehrheit, investieren, möchten sie, dass verbrennungsmotorgetriebenen dass noch ein technologischer es auch tatsächlich der Umwelt Fahrzeug auf ein absolut und nicht Durchbruch kommen wird. Nur zugutekommt. An dieser Stelle nur lokal emissionsfreies E-Fahr jeder Zweite meint allerdings, dass müssten die Kooperationen zeug umzusteigen. Elektroautos herkömmliche Autos von E-Fahrzeugherstellern und irgendwann ganz ersetzen werden können. 61 % sehen das Elektro auto als typisches Stadtfahrzeug. Voraussetzungen, unter denen der Kauf eines Elektroautos vorstellbar wäre Und wann steigen Sie ein? die Elektroautos werden 89 10 1 billiger in der Anschaffung Die meisten Befragten schrecken die hohen Anschaffungskosten der Ladestrom stammt aus 80 18 2 eines E-Fahrzeugs ab. Wenn diese erneuerbaren Energien zukünftig sinken, können sich die Fahrzeuge werden 89 % der Befragten überhaupt erst 46 51 3 schöner und komfortabler vorstellen, ein solches zu kaufen. 46 % der Befragten können es es gibt Sonderrechte für 30 69 1 sich vorstellen, wenn die E-Mobile Elektroautos1 in puncto Ästhetik und Komfort verbessert würden. Sonderrechte 0% 50 % 100 % wie kostenlose Parkplätze oder sehr/eher wichtig eher/völlig unwichtig weiß nicht/keine Angabe exklusive Fahrspuren würden nur für 30 % ausschlaggebend 1 z. B. spezielle Parkplätze in der Innenstadt, eigene Fahrspur sein. Interessanterweise können sich 80 % der Autofahrer Quelle: PwC Nutzerbefragung April 2010 vorstellen, ein Elektroauto zu Ein Blick in die Vergangenheit – was lehrt sie uns? Das Thema Elektromobilität wurde zu sein. In den 1990er-Jahren So verabschiedete Kalifornien bereits in der Vergangenheit immer stand die Reduzierung der im September 1990 das „Low wieder diskutiert. Damals wie heute CO2-Emissionen im Zentrum Emission and Clean Fuel Program“. wurden Fördermittel investiert und der Debatte. Zu diesem Zweck In Südkalifornien war der Auto Versuchsflotten getestet. Ein Blick beabsichtigte man, der Bevölkerung verkehr damals für rund 80 % der in die Vergangenheit lohnt sich, um Elektromobilität quasi gesetzlich CO2-Emissionen verantwortlich. von den damaligen Resultaten und zu verordnen und Fahrzeugquoten Neben technischen Standards Erfahrungen zu profitieren. In den festzulegen. Die Komplexität des wie einer Abgasnachbehandlung 1970er- und 1980er-Jahren wurde Themas lässt sich, trotz erster legte das Programm eine Quote das Thema vor dem Hintergrund der genommener Hürden, am Scheitern zur Einführung emissionsfreier Ölkrise diskutiert; Atomstrom war mehrerer Initiativen aus dieser Zeit Fahrzeuge (Zero Emission Vehicle, günstig und vor Tschernobyl auch ablesen. ZEV) fest. Ab 1998 sollten 2 % der noch kaum in der Kritik – Elektrizität verkauften Fahrzeuge jeder Marke schien die ideale Antriebsquelle ZEVs sein, ab 2001 bereits 5 % 12
Elektromobilität Kapitel 1 – Erwartungen an die Elektromobilität aus der Sicht von Anbietern und Nachfragern und ab 2003 schließlich 10 %. Als Nutzerfreundlichkeit im Alltag, abzeichnen, in Einklang steht, sich ein Jahr später neun weitere sondern auf der technischen wird in den Thesen dieser Studie Bundesstaaten entschieden, Belastbarkeit der unterschiedlichen detailliert erörtert. die ZEV-Quote Kaliforniens zu Antriebssysteme und ihrer Öko übernehmen, schlug die Automobil bilanz. lobby Alarm: Es wurde intensiv an einer Kompromisslösung Trotzdem wurde bereits damals Anteil der Nutzer, die sich vorstellen gearbeitet, bis 1996 die ZEV-Quote erkannt, dass die vergleichsweise könnten, ihren Pkw durch ein für alle Bundesstaaten schließlich geringe Reichweite der E-Mobile die Elektroauto zu substituieren zurückgenommen wurde. potenziellen Nutzer abschrecken 35 % könnte. Obwohl seit 1991 deutliche In Reaktion auf die Gesetzes technologische Fortschritte 30 % initiativen in Kalifornien und die erzielt worden sind, hat sich Substitutionsquote 25 % Markteinführung des ersten die Auffassung der Menschen elektrisch angetriebenen Serien hinsichtlich der Reichweite seitdem 20 % fahrzeugs EV-1 von General kaum verändert, wie der Vergleich Motors begannen in den 1990er- unserer aktuellen Befragung mit 15 % Jahren auch in Europa erste einer Studie aus jenem Jahr zeigt. 10 % Flottenversuche mit Elektroautos. Beide Male wurden Nutzer aus Frankreich, die Schweiz und privaten Haushalten befragt, wie 5% Deutschland waren damals die hoch die Fahrzeugreichweite sein 0% Vorreiter. Von 1992 bis 1996 wurden müsste, damit sie ihr Fahrzeug 50 75 100 150 auf der Insel Rügen 60 Elektroautos durch ein Elektrofahrzeug Reichweite (km) verschiedener Hersteller ersetzen würden, und zwar bei getestet. Dieser Feldversuch unverändertem Einsatz. Inwieweit 2010 1991 wurde von der Bundesregierung solch ein unveränderter Einsatz gefördert. Ausgeführt wurde er überhaupt realisierbar ist und mit Quelle: Institut für angewandte Verkehrs- u. von professionellen Testfahrern, den aktuellen Entwicklungen, die Tourismusforschung e. V., Heilbronn 2010 denn der Fokus lag nicht auf der sich derzeit im Mobilitätsbereich Die Meinung der Experten aus Politik, Energie- und Automobilwirtschaft Wenn bis 2020 tatsächlich eine ist. Direkte Kaufanreize, wie sie in Die befragten Automobilexperten Million Elektrofahrzeuge auf der anderen Ländern existieren, werden sind der Ansicht, dass Elektroautos Straße und Deutschland Leit daher mit Skepsis betrachtet; aus technologischen Gründen anbieter und Leitmarkt für Elektro das Geld vom Staat soll besser in selbst in zehn Jahren noch mobilität werden soll, muss die Forschung und Entwicklung nicht das Niveau herkömmlicher sich einiges tun in Wirtschaft, (F&E) fließen. Dabei sollte man Autos erreichen – zumindest in Wissenschaft und Politik. Bund sich jedoch nicht zu früh auf Bezug auf die Reichweite und die und Länder sind bereit zu fördern, Elektrotraktion als einzig gangbaren Gesamtkosten – und deshalb den verlangen jedoch auch von der Weg festlegen: Experten der Pkw mit Verbrennungsmotor nicht Industrie ein ernst gemeintes und Automobilindustrie und Bundes- ersetzen können. Die Bereitstellung langfristiges Engagement. Die regierung sind sich darüber einig, der nötigen Infrastruktur sehen Bundesregierung stimmt mit den dass bei der Förderung neuer sie in der Verantwortung der interviewten Experten der Auto Technologien Offenheit erforderlich Energiekonzerne, die Schaffung mobilindustrie überein, dass ist, um die Entwicklung alternativer länderübergreifender Lade es nur dann einen Durchbruch und womöglich noch besserer und standards in der Verantwortung für die Elektromobilität geben umweltschonenderer Antriebs der Politik. Der Ruf nach einer wird, wenn diese dauerhaft ohne konzepte nicht im Keim zu intensiveren Zusammenarbeit Subventionen wettbewerbsfähig ersticken. zwischen Automobilbranche, 13
Kapitel 1 – Erwartungen an die Elektromobilität aus der Sicht von Anbietern und Nachfragern Elektromobilität garantieren, was gerade in „Ich denke, dass Kaufanreize nicht erforderlich sind, wenn die Anbetracht der stark schwankenden Technologie für Elektromobile ausgereift und wettbewerbsfähig ist. Strommengen alternativer Energie Der Markt als reinigendes System funktioniert hier sehr gut. Um produktion eine interessante Idee Elektromobilität jedoch marktreif zu entwickeln und Deutschland ist. So ließe sich das ökologische weiterhin als Hochtechnologiestandort zu erhalten, ist die gezielte Potenzial des Elektroautos gleich Förderung der Technologieentwicklung erforderlich.“ doppelt ausschöpfen. Die Auto mobilindustrie weist jedoch Heiko Herchet, Leiter Kompetenzzentrum Elektromobilität, EDAG GmbH darauf hin, dass es für ein solches & Co. KGaA Konzept noch technologische Herausforderungen zu meistern gibt, da die Batterie diesen „Dieses Ziel ist eine sehr große Herausforderung und verlangt eine zusätzlichen Lade- und Entlade enge Zusammenarbeit der Bereiche Politik, Automobilindustrie und vorgängen standhalten muss. Energie.“ Zudem ist hierfür eine kritische Masse an Elektrofahrzeugen Dr. Thomas Schlick, Geschäftsführer Technik und Umwelt, Verband der im Netz nötig, damit sich das Automobilindustrie dezentrale Speichern von Über kapazitäten überhaupt erst lohnt. „Deutschland als Galionsfigur der Elektromobilität zu etablieren, ist eine sehr große Herausforderung. Ganz wichtig ist das gute Zusammenspiel der drei wichtigsten Akteure: die Politik, die Automobilhersteller und diejenigen Unternehmen, die die benötigte Infrastruktur zur Verfügung stellen.“ Alain Uyttenhoven, Toyota Deutschland GmbH „Mit der Nationalen Plattform Elektromobilität wurde ein branchenübergreifendes Forum geschaffen, um den Dialog zwischen Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand aktiv zu betreiben und konkrete Umsetzungsschritte und Beiträge der Beteiligten zu erarbeiten.“ Dr. Falk R. Bömeke, Referat Umweltinnovation, Elektromobilität, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Energiewirtschaft und Politik ist Ladeinfrastruktur jedoch umso nicht zu überhören – und reihum höher ausfallen, schätzen es die verspricht man, die Ressourcen wenigsten Interviewten als gemeinsam für die gute Sache zu realistisch ein, allein über den bündeln. Verkauf von Strom ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln zu Geht es allerdings um die Frage, können. welchen Profit die Energiebranche tatsächlich auf diesem Feld erzielen Mehr Erfolgschancen traut man kann, driften die Meinungen der hingegen anderen Szenarien zu: So Experten dieser Industrie könnten Elektrofahrzeugbesitzer auseinander. Da der Energiebedarf den Energieversorgern die Über der Elektrofahrzeuge gering ist, die kapazitäten ihrer Fahrzeug nötigen Investitionen zur Bereit batterie zur Verfügung stellen und stellung einer flächendeckenden entsprechende Stromabnahmen 14
Elektromobilität Kapitel 1 – Erwartungen an die Elektromobilität aus der Sicht von Anbietern und Nachfragern Key Takeaways aus der Befragung • Die deutschen Autofahrer wissen • Die Realisierbarkeit dezentraler von Nutzern und Experten wenig über Elektromobilität. Nur 9 % Netze und Stromspeicherung birgt kennen sich gut mit der Thematik aus. Potenziale, aber auch regulative Hürden. 1. Nutzer • Fast 30 % der städtischen Autofahrer können sich vorstellen, auf ein eigenes • Der Einsatz regenerativer Energien ist • Für Autofahrer ist der eigene Pkw das Auto ganz zu verzichten. notwendig, um durch Elektromobilität wichtigste Transportmittel, beruflich tatsächlich eine Reduzierung der wie privat. Andere Verkehrsmittel Emissionen im Personenverkehr zu werden im Durchschnitt weniger 2. Experten erreichen. genutzt. Es bedeutet Flexibilität und Zuverlässigkeit, während die Politik Automobilindustrie öffentlichen Verkehrsmittel für • Eine enge Zusammenarbeit von Schnelligkeit, Umweltfreundlichkeit • Das E-Fahrzeug wird auch Industrie, Wissenschaft und öffentlicher und soziale Akzeptanz stehen. 2020 nicht die Mobilität eines Hand sowie ein langfristiges und verbrennungsmotorgetriebenen • Die deutschen Autofahrer sind in ihrem ernsthaftes Engagement aller Pkw erreichen und daher einen Mobilitätsverhalten konservativ. Der Beteiligten sind erforderlich. relativ geringen Anteil am weltweiten Pkw in ihrem Besitz entspricht ihren • Technologieoffenheit bei der Fahrzeugbestand ausmachen. Mobilitätsanforderungen und spiegelt Förderung und der Regulierung stellen die individuelle Kostengrenze für diese • Die Experten sind uneins über den sicher, dass letztlich der Markt über Mobilität wider. Das Elektroauto ist Nutzen direkter Kaufanreize, da die Akzeptanz einer Technologie kaum überzeugend, wenn es genau diese eine künstliche Nachfrage für entscheidet. diese Anforderungen nicht erfüllen eine noch nicht wettbewerbsfähige kann. 81 % der potenziellen Nutzer • Förderung allein kann einen Technologie schaffen. können sich nicht vorstellen, in funktionierenden Wettbewerb nicht • Eine verstärkte Förderung der absehbarer Zeit ein E-Fahrzeug zu garantieren, daher müssen die Forschung und Entwicklung ist das kaufen. Beteiligten auch dafür Sorge tragen. momentan wichtigste Instrument auf • Aufgrund ihrer potenziellen dem Weg zur Elektromobilität. Energiewirtschaft Vorteile für die Umwelt misst man • Die Entwicklung neuer Geschäfts Elektrofahrzeugen in Zukunft jedoch • Der Verkauf von Strom für Elektro modelle kann durch Elektromobilität große Bedeutung zu, will sich aber fahrzeuge allein ist aufgrund der hohen angetrieben werden, jedoch werden es noch keins kaufen, weil sie zu teuer Investitionskosten und vergleichsweise neue Unternehmen am Markt schwer sind. Subventionen vom Staat sollen geringer Erträge kein tragfähiges haben. aus Nutzersicht die Mehrkosten von Modell für Energieversorger. Elektrofahrzeugen decken. 15
Elektromobilität Kapitel 2 Thesen zur Zukunft der Elektromobilität 16
Elektromobilität 17
Kapitel 2 – Thesen zur Zukunft der Elektromobilität Elektromobilität 18
Elektromobilität Kapitel 2 – Thesen zur Zukunft der Elektromobilität These 1 Elektromobilität muss ohne Fördermaßnahmen erfolgreich sein Bund, Länder und Kommunen bauer wollen mehr staatliche haben Elektromobilität als Unterstützung für die Forschung strategisches Thema auf ihre oder Investitionszuschüsse für Agenda gesetzt. Die Ziele sind Produktionsanlagen von Elektro hoch. Deutschland soll zu einem autos. Staatliche Prämien werden Leitmarkt der Branche und von den potenziellen Käufern internationalen Leitanbieter für gefordert. Momentan ist die Kauf Elektromobilität werden. Seit bereitschaft der potenziellen Nutzer August 2009 hat Deutschland noch verhalten. einen Nationalen Entwicklungs plan Elektromobilität, in dem steht, dass bis 2020 eine Warum die Deutschen keine Elektro Million Elektrofahrzeuge über autos kaufen wollen: Deutschlands Straßen rollen sollen. An diese magische • Elektroautos sind zu teuer in der Zahl sind große Erwartungen Anschaffung (66 % der Befragten). geknüpft: Deutschland soll im • Elektroautos sind noch nicht so internationalen Wettbewerb leistungsstark wie herkömmliche bestehen, seine Führungsrolle Fahrzeuge (60 % der Befragten). in der Automobil- und Zuliefer • Es wird keinen wirklichen industrie behaupten, der technologischen Durchbruch des Klimaschutz soll gestärkt Elektroautos geben (38 % der und die Unabhängigkeit vom Befragten). Öl langfristig sichergestellt • 63 % der Befragten sind der Ansicht, werden. Auch auf Landesebene dass Elektrofahrzeuge ohne staatliche existieren Pläne zur Verbreitung Subventionen keine Chance auf dem von Elektrofahrzeugen – die Markt haben. jeweiligen Standorte wollen sich damit Wettbewerbsvorteile sichern. Um all diese Ziele Elektromobilität von oben? zu verwirklichen, wurden auf Bundes- und Landesebene Die Bundesregierung vertritt im erste Förderprogramme initiiert, Nationalen Entwicklungsplan die Forschung und Markt Elektromobilität die Ansicht, dass vorbereitung der Elektro- sich Elektrofahrzeuge letzten Endes mobilität vorantreiben sollen. nur dann durchsetzen werden, wenn sie im freien Wettbewerb ohne dauerhafte Subventionen bestehen Forderung nach Förderung wird können – den Aufbau der nötigen lauter Infrastruktur eingeschlossen. Das erscheint logisch, doch kann sich Der Ruf nach mehr staatlichen der Standort Deutschland damit Fördermaßnahmen für Elektro im internationalen Wettbewerb mobilität erschallt immer lauter. behaupten? Schon macht der Begriff der „Elektroauto-Abwrackprämie“ die Runde. Deutschlands Auto 19
Kapitel 2 – Thesen zur Zukunft der Elektromobilität Elektromobilität Staatliche Förderung kann ein Wer weiß, wohin er will, kommt eher Die Förderung der Photovoltaik über Markttreiber sein das Erneuerbare-Energien-Gesetz ans Ziel (EEG) Öffentliche Förderprogramme Welchen Umfang und welche Ziel können dazu beitragen, innovative Nach dem Gesetz kann selbst richtung sollte die Förderung von Technologien am Markt zu produzierter Solarstrom in das Elektromobilität haben, um keine positionieren. Die Schaffung öffentliche Netz eingespeist werden. Fehlanreize zu setzen? Dies lässt Parallel wurden die Betreiber von Anreizen für ein politisch sich am besten mit dem Sinn und öffentlicher Netze zur Abnahme erwünschtes Nachfrageverhalten des Solarstroms verpflichtet sowie Zweck öffentlicher Förderung spielt hier eine wichtige Rolle. gewisse Einspeisevergütungen beantworten: Betrachten wir einmal zwei festgelegt. Der Photovoltaik-Markt • Wirtschaftsförderung durch den prominente Beispiele aus der hat sich in den Folgejahren sehr positiv entwickelt und die private Staat ist ein Mittel zur Erfüllung jüngeren deutschen Vergangenheit: Anschaffung von Photovoltaik- öffentlicher Aufgaben. Jede Anlagen hat starke Resonanz Förderung beinhaltet eine gewisse gefunden. Lenkungswirkung, welche die Die „Abwrackprämie“ aus dem Jahr Regierung zur Verbesserung 2009 der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, für mehr Um die Automobilindustrie über einen Ein derartiger Markthochlauf könnte Wirtschaftswachstum oder die angekurbelten Fahrzeugabsatz zu auch durch eine gezielte Förderung Schaffung von Arbeitsplätzen stärken, hat die Bundesregierung von Elektromobilität erzielt werden. im Zuge des Konjunkturpakets II ein einsetzen kann. Förderprogramm mit einem Gesamt • Das Spektrum an Förder volumen von 5 Milliarden Euro maßnahmen ist breit: Projekt aufgelegt. Davon wurde der Kauf Staatliche Förderung kann auch eines Neuwagens oder Jahreswagens Fehlanreize setzen kostenzuschüsse, Garantien, bei gleichzeitiger Verschrottung des Bürgschaften oder zins Altfahrzeugs mit 2.500 Euro vom Staat Die Beispiele sind nicht vergünstigte Darlehen für privat gefördert. unumstritten. Die möglichen wirtschaftliche Unternehmen und Wirkungen von Förderinstrumenten Institutionen spielen eine große 2 Millionen verkaufte Autos wurden Rolle. Daneben gibt es auch die dadurch subventioniert. im Vergleich können Sie aus der untenstehenden Tabelle entnehmen. Möglichkeiten einer indirekten Förderung: Einführung von Mögliche Wirkungen von Förderinstrumenten im Vergleich Vorteile Nachteile Abwrackprämie • kostengünstigere Beschaffung für Nutzer • Mitnahmeeffekte • kurzfristige Steigerung des Absatzes • Verdrängungseffekte gegenüber anderen Konsum gütern • kurzfristige Stabilisierung der Konjunktur • Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der Branche • Sicherung von Arbeitsplätzen • Vermögensverluste aufgrund der vorübergehenden Preissenkung • übermäßiger Aufbau von Produktionskapazitäten • Verzögerung bei strukturellen Anpassungen der Branche Förderung der • hohe Verbreitung der Technologie • gesamtwirtschaftliche Kostensteigerung Solarenergie • nachhaltiger Umwelteffekt • Hemmung der Kostenoptimierungsbemühungen über EEG • Schaffung von Arbeitsplätzen • übermäßiger Aufbau von Produktionskapazitäten Quelle: PwC 20
Elektromobilität Kapitel 2 – Thesen zur Zukunft der Elektromobilität maßnahmen sorgfältig abzuwägen. Abwrackprämie und Photovoltaik-Anlagen Vorteile für den Empfänger beruhen Die Abwrackprämie wurde als das Hersteller oder, noch wichtiger, auf auf einer finanziellen Belastung der „erfolgreichste Instrument des möglichst umweltfreundliche Autos Allgemeinheit. Nicht immer wird Konjunkturprogramms II“ gefeiert. beschränkt? Wenn eine einzelne der erstrebte Zweck erreicht. Bei Bereits in den ersten Monaten des Industrie mit Steuergeldern gestützt der Ausgestaltung von Förder Jahres 2009 startete ein wahrer Ansturm wird, sollte schließlich der größtmögliche maßnahmen für Elektromobilität auf die Prämie, Mitte des Jahres wurden gesamtgesellschaftliche Nutzen erzielt sollten diese Prämissen und keine weiteren Förderanträge mehr werden. Daneben bleiben weitere offene akzeptiert. Tatsächlich zeichnet sich Fragen: Ist Konsumerhöhung messbar? möglichen Konsequenzen beachtet ein kontroverses Bild: Laut einer Studie Gab es Verdrängungseffekte für andere werden. des Instituts für Wirtschaftsforschung Konsumgüter, Wettbewerbsverzerrungen Halle wurde der Absatz von Neuwagen innerhalb der Automobilbranche oder zwar angekurbelt, drei Viertel der Käufer gar Vermögensverluste aufgrund der Förderung von Bund und hätten 2009 jedoch ohnehin ein Auto vorübergehenden Preissenkung von Ländern: Schwerpunkt F&E zur gekauft, sodass der Lenkungseffekt Gebrauchtwagen? Marktvorbereitung der Prämie gering, der Mitnahmeeffekt dagegen groß gewesen sei. Die Der große Erfolg privater Photovoltaik- Bundesregierung verteidigte diesen Anlagen hat im Nebeneffekt die Die Förderlandschaft in Deutschland Mitnahmeeffekt als gewollt, man habe gesamtwirtschaftlichen Energiekosten ist breit gefächert: Eine gezielte den Konsum ankurbeln wollen. Große nach oben getrieben. Um weitere Preis Förderung von Elektromobilität Kritik gab es auch am Gießkannen steigerungen zu begrenzen, ist geplant erfolgt auf Ebene von Bund und prinzip der Prämie: Warum wurde die Förderung von Solarstrom künftig Ländern durch Einzelprogramme die Subvention nicht auf deutsche gesenkt werden. und dezidierte Mittelzuwendungen. Steuern oder Abgaben auf der Allgemeinheit, da es dabei Bundesebene bestimmte Produkte, Generierung letzten Endes um die Erfüllung öffentlicher Nachfrage oder Ein öffentlicher Aufgaben geht. In unterschiedlichen Ressorts führung sonstiger begünstigender Zweckverfehlungen sollten wurden in den letzten Jahren oder belastender Maßnahmen. tunlichst vermieden werden, einzelne Programme zur Förderung schließlich handelt es sich um von Elektroantrieben aufgelegt. Die • Öffentliche Hilfen bringen dem Bundesregierung hat letztes Jahr eine Umverteilung: Steuergeld der privaten Empfänger immer im Konjunkturpaket II insgesamt Allgemeinheit fließt in die Taschen bestimmte Vorteile, die ihm unter 500 Millionen Euro zur Förderung einzelner Empfänger. Umständen einen Wettbewerbs der Elektromobilität bereitgestellt. vorteil gegenüber seinen Der Maßnahmenkatalog des Mit dem Instrument staatlicher Konkurrenten verschaffen Konjunkturpakets soll kurzfristige Förderung muss also äußerst können. konjunkturelle Effekte mit einer sensibel umgegangen werden. • Die Wirksamkeit von Sub Aufgrund nur begrenzter öffentlicher langfristigen Stärkung der Zukunfts ventionen liegt im Interesse Mittel ist die Priorität von Förder fähigkeit Deutschlands verknüpfen. Zeitplan des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität Ziel: 1 Million Konjunkturpaket II Elektrofahrzeuge 2009 2011 2020 Phasen Markt-/ Technologie Markthochlauf Volumen vorbereitung Quelle: PwC, in Anlehnung an: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung, August 2009 21
Kapitel 2 – Thesen zur Zukunft der Elektromobilität Elektromobilität 2010 begonnen und bis Ende 2011 Beispiel Modellregion Elektromobilität Rhein-Main abgerechnet sein müssen. Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms ‚Modellregionen Elektromobilität‘ sind sehr hochwertige Instrumente, um Zukunftstechnologien in regionalen Kontexten zu implementieren. Die dauerhafte und nachhaltige Einführung von Landesebene (ausgewählte Elektromobilität ist abhängig von einem sehr engen Zusammenspiel der Beispiele) unterschiedlichsten Akteure (Energieversorgungsunternehmen, Städte und Gemeinden, Hersteller, Ordnungsrecht etc.) vor Ort. In der Modellregion Rhein-Main Der Freistaat Bayern hat 2009 ein werden in Summe 18 Demonstrationsvorhaben vom Bundesverkehrsministerium gefördert, die von der Regionalen Projektleitstelle bei der Stadtwerke Offenbach Förderprogramm „Elektromobilität“ Holding GmbH koordiniert werden. Doch darüber hinaus ist in der Rhein-Main- mit einem Volumen von 5 Millionen Region eine deutlich höhere Anzahl von Akteuren involviert. Wir machen zunehmend Euro aufgelegt. Es unterstützt die Erfahrung, dass Elektromobilität in all ihren Facetten als Zukunftsthema rasant die Forschung, Entwicklung an Bedeutung gewinnt, sodass es für einzelne Player nahezu unmöglich wird, einen und Erprobung von Fahrzeugen Überblick zu bewahren, Bedarfslagen zu erkennen und sich dementsprechend zu mit Elektrotraktion oder dafür vernetzen, um agieren zu können. Mit der Etablierung der Regionalen Projekt notwendiger Teilsysteme und leitstellen ist ein Instrument geschaffen worden, auf regionaler Ebene die notwendige Zusammenarbeit von Unternehmen und kommunalen Einrichtungen zu Komponenten. So sollen Elektro fokussieren und alle nötigen Beteiligten ohne Wettbewerbsverzerrungen zu bündeln. autos schneller auf der Straße ankommen. Volker Lampmann, Geschäftsführer der Offenbacher Verkehrsbetriebe GmbH, Leiter Regionale Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Main Nordrhein-Westfalen will laut seinem „Masterplan Elektromobilität“ 60 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung stellen. Neben einzelnen Nennenswert sind die Ansätze zu tragen und verschiedene potenzielle Unternehmen der Automobil einer gemeinsamen strategischen Empfänger unterstützen. Neben branche sollen insbesondere Ausrichtung. Wirtschafts-, Ver der deutschen Automobil- und Kooperationen mit Partnern aus kehrs-, Bildungs- und Umwelt Zulieferindustrie sollen auch verschiedenen Branchen gefördert ministerium haben ihre Förder Energieversorger, Stadtwerke, werden. Zur Begleitung des mittel gebündelt und wollen in IKT-Dienstleister, Forschungs Landes bei der Umsetzung des einer mehrjährigen Strategie gezielt einrichtungen oder Kommunen von Masterplans hat die NRW-Bank Anreize setzen, um gemeinsam den Maßnahmen des Konjunktur ein „Sonderprogramm Elektro mit Wissenschaft und Industrie pakets II profitieren. Einen Schwer mobilität“ mit einem Volumen sämtliche Kompetenzen im Bereich punkt der Förderung bildet mit von 20 Millionen Euro sowie Elektromobilität zu konzentrieren. einem Volumen von 115 Millionen zusätzliche Finanzierungsprodukte Die Herausforderung der Euro das Projekt „Modellregionen bereitgestellt. Koordination des Bedarfs und der Elektromobilität“ des Verkehrs einzelnen Akteure soll beratend von ministeriums: Danach sollen acht Auf Ebene der einzelnen Bundes der Nationalen Plattform Elektro Modellregionen Elektromobilität länder existieren daneben mobilität und der Gemeinsamen im öffentlichen Raum mittels traditionell unterschiedliche Förder Geschäftsstelle Elektromobilität integrierter Mobilitätskonzepte programme für Empfänger aus übernommen werden. erproben, um so eine Entwicklung dem gewerblichen und privaten aus regionalen Clustern heraus Bereich sowie für Forschungs Der Förderansatz des Konjunktur anzustoßen. einrichtungen oder Kommunen. pakets ist ganzheitlich, er erstreckt Subventioniert werden Existenz sich über die gesamte Wert Unter Beachtung der EU-Beihilfe gründungen, Investitions- und schöpfungskette: Von Materialien, richtlinien für Forschungs- und Betriebsmittel, Technologie, F&E, Komponenten, Zellen, Batterien bis Innovationsvorhaben erhalten Innovation und Infrastrukturprojekte. hin zum infrastrukturellen Gesamt öffentliche F&E-Einrichtungen Die Mittel dieser Förderprogramme system und seiner Anwendung eine Förderung von bis zu 100 %, stammen aus den jeweiligen werden durch 15 verschiedene Industrievorhaben bekommen Landeshaushalten oder aus Fonds Förderprojekte Anreize für F&E maximal 50 % der förderfähigen der Europäischen Union. Auch sowie die Marktvorbereitung Kosten vom Staat erstattet. Ziel des elektromobile Anwendungen gesetzt. Auf diesem Wege will man Maßnahmenpakets ist eine schnelle können Mittel aus diesen den unterschiedlichen Stufen des Konjunkturbelebung, weshalb „konventionellen“ Fördertöpfen Innovationsprozesses Rechnung Maßnahmen spätestens bis Ende 22
Elektromobilität Kapitel 2 – Thesen zur Zukunft der Elektromobilität Übersicht Förderprogramme „Neben den speziell auf die Förderung von Elektromobilität Elektromobilität ausgelegten Förderprogrammen erfolgt Technologieförderung über bestehende Förderprogramme der Öffentlichen Hand. Hierbei ist aktuell ein Anstieg der beantragten Förderungen im Bereich Antriebstechnologien im Allgemeinen und Elektromobilität im Hamburg Besonderen zu verzeichnen. Es erscheint deshalb geboten, die Oldenburg bestehenden Förderprogramme weiterhin finanziell hinreichend Bremen Berlin auszustatten.“ Potsdam Rhein-Ruhr Leipzig Dr. Gregor Peters, Referatsleiter Fahrzeug- und Maschinenbau, Dresden Produkt- und Prozessinnovationen, Sächsisches Staatsministerium für Rhein- Sachsen Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Main Region München die Nutzerseite. Viele europäische Käufern weitere finanzielle Anreize. Stuttgart und außereuropäische Staaten So gewährt Norwegen eine gewähren Kaufzuschüsse für komplette Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge, jedoch ist noch Elektroautos, in Österreich sind Bund: Konjunkturpaket II offen, ob diese massiven Kauf sie immerhin von der sogenannten Länder: allgemeine Förder anreize ihre angedachte Wirkung Nova, einer erhöhten Steuer für programme und Programme zeigen. Neuwagen (maximal 16 %), und der Elektromobilität, z. B. Richt- motorbezogenen Versicherungs linie Elektromobilität Steuerliche Begünstigungen für steuer befreit. In Japan spart sich (Bayern) und Masterplan Elektromobilität (NRW) Elektrofahrzeuge bieten potenziellen der Käufer die Mehrwertsteuer. Modellregionen Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und PwC Staatliche Förderung beim Kauf eines Elektroautos 20.000 € erhalten, müssen dann aber ganz 15.000 € regulär mit den Vorhaben anderer Branchen konkurrieren. 10.000 € In Deutschland werden derzeit also im Schwerpunkt die Anbieter von Elektromobilität vom Staat 5.000 € gefördert. Nutzer der neuen Technologie werden bisher nur im Rahmen von Pilotprojekten 0€ unterstützt – eine flächendeckende Österreich1 Irland Norwegen GB Spanien Frankreich Japan China USA Förderung privater Anwender oder Käufer gibt es nicht. Förderansätze im Ausland: aktuell gewährte Förderung Förderung in Planung Unterstützung der Nutzerseite zur Ankurbelung des Verkaufs 1 Zuschüsse durch einige Bundesländer und Gemeinden in Höhe von bis zu 30 % der Anschaffungskosten Neben der Förderung industrieller Quelle: PwC F&E-Anstrengungen unterstützen viele Staaten bereits jetzt gezielt 23
Kapitel 2 – Thesen zur Zukunft der Elektromobilität Elektromobilität zeichnet sich aber ab. So wird „Je nach Höhe, kann staatliche Förderung von Elektromobilität den die Kfz-Steuer seit Juli 2009 internationalen Wettbewerb beeinflussen. Deswegen ist hier die nicht mehr ausschließlich nach Europäische Kommission gefragt, die Wettbewerbsfähigkeit des Hubraum, sondern größtenteils europäischen Binnenmarktes sicherzustellen und Verzerrungen zu nach dem CO2-Ausstoß bemessen. verhindern. Letztlich stellt aber auch staatliche Förderung allein Die Regelung gilt für alle Neu keine wettbewerbsfähigen Produkte sicher.“ zulassungen. Fahrzeuge mit Altzulassung sollen ab 2013 in Dr. Falk R. Bömeke, Referat Umweltinnovation, Elektromobilität, den neuen Steuertarif übergehen. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie In Bayern etwa wird aktuell eine „vollständige und unbefristete“ Steuerbefreiung für Elektroautos Großbritannien und Belgien von der Citymaut, Nutzung der diskutiert. E-Fahrzeuge sollen grüne unterstützen Elektrofahrzeuge Fahrspuren für den ÖPNV in Innen Kennzeichen oder Wechselkenn indirekt ebenfalls, da dort die Fahr städten oder kostenloses Parken zeichen bekommen, Zulassung zeugsteuer nach dem CO2-Ausstoß auf öffentlichen Parkplätzen. und Versicherung sollen vereinfacht des Modells bemessen wird. werden und Autovermieter Nutzerorientierte Fördermaßnahmen sollen sie schneller abschreiben Daneben schaffen weitere Privi dieser Art werden in Deutschland dürfen. An Kommunen geht die legien echte Anreize, ein Elektro bisher lediglich diskutiert, eine Forderung, kostenlose Parkplätze fahrzeug zu nutzen: Befreiung Tendenz hin zu ihrer Umsetzung in den Zentren bereitzustellen. Förderinstrumente im Bereich elektrifizierter Antriebstechnologien Einsatz Einsatz Ausland Förderinstrumente Beispiele Deutschland (weltweit) Zuwendungen/ Forschung und Entwicklung: Aufbau von Kompetenznetzwerken Zuschüsse und Forschungszentren, Entwicklung von Produktionstechnologien, + + Verkehrsforschung, Feld- und Flottenversuche Marktvorbereitung: Modellregionen, Testzentren, Pilotanlagen und + + -projekte Kaufzuschüsse – nur vereinzelt bei + Pilotierungen Kapitalbereitstellung • vergünstigte Zinskonditionen bei Krediten • Haftungsfreistellungen + + • flexible Laufzeiten • Kapitalbereitstellung aus speziellen Fonds, etc. Steuerprivilegien Vergünstigung bei der CO 2 -Steuer + + Befreiung von der Umsatzsteuer beim Kauf – + Nutzungsprivilegien • kostenlose Innenstadtparkplätze – + • Nutzung von Busspuren Beschaffung durch Flottenbeschaffung durch Gebietskörperschaften und öffentliche – öffentliche Hand Unternehmen nur vereinzelt bei + Pilotierungen Quelle: PwC 24
Sie können auch lesen