Imamausbildung in Deutschland - Perspektiven aus Gemeinden und Theologie Prof. Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan - AIWG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie
B AIWG-Expertise: Imamausbildung in Deutschland AIWG-Expertise Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie Prof. Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan Freitagspredigt in der sunnitischen Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee in Berlin Kreuzberg.
Inhaltsverzeichnis Vorwort2 Einleitung4 Rahmenbedingungen für die Ausbildung akademisch qualifizierter Imame in Deutschland 8 Rahmenbedingung I: Imame als gemeinsames Ziel von Theologie und Religionsgemeinschaften 8 Rahmenbedingung II: Unterschiedliche Anstellungsformen von Imamen 10 Rahmenbedingung III: Unterschiedliche religiöse Orientierung von Imamen 12 Rahmenbedingung IV: Perspektiven aus den Gemeinden 12 Erfolgsfaktoren: Was leisten Imame bereits jetzt? 13 Herausforderungen und Defizite 15 Mögliche Inhalte eines Imamseminars 21 Rahmenbedingung V: Perspektiven von Studierenden der Islamischen Theologie 25 Handlungsempfehlung: Einrichtung eines Modellversuchs zur Imamausbildung auf Landesebene 28 Über den Autor Strukturelle Implementierung: Verein zur Gründung eines Imamseminars in Niedersachsen 28 Rauf Ceylan ist seit 2009 Professor für den führte. Ceylan ist Mitglied im Insti- Aufgaben des Imamseminars 31 gegenwartsbezogene Islamforschung tut für Migrationsforschung und Inter- Konfessionsübergreifende Ausrichtung 32 am Institut für Islamische Theologie kulturelle Studien (IMIS) und im Rat für (IIT) an der Universität Osnabrück. Migration (RfM e. V.). Des Weiteren ist Fazit 33 Seine Forschungstätigkeiten sind er im Vorstand sowie Gründungsmit- religionspädagogisch und religions- glied des Avicenna-Studienwerks. soziologisch ausgerichtet. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. Prof. Dr. rer. soc. die Aspekte Muslime in Deutschland, Dr. phil. Rauf Ceylan Moscheegemeinden, Imame und Sala- fismus. 2010 veröffentlichte er die erste Studie zu Imamen in Deutschland, für die er Interviews in Moscheegemein-
2 AIWG-Expertise: Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie 3 Vorwort Prof. Dr. Bekim Agai Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft Die Ausbildung akademisch quali- minar, Vikariat) die auf den Beruf kommen, ist dabei für alle Beteilig- bundesweite Debatten, Erwartun- gemeint. Stattdessen soll das Mo- fizierter Imame in Deutschland ist zugeschnittenen inhaltlichen und ten aus Wissenschaft, Gemeinden gen und Motive illustriert werden. dellprojekt diejenigen Absolventen ein Thema, das den öffentlichen praktischen Kompetenzen zur und auch Politik zentral. Ebenso Die vorliegende Expertise spiegelt der Islamischen Theologie, die den und politischen Diskurs zur Be- Leitung einer Gemeinde aneig- stellt sich die Frage nach analogen damit Erfahrungen und Einschät- Imamberuf ergreifen möchten, heimatung des Islams seit Länge- nen. Dieses zweischrittige Modell Wirkungsmöglichkeiten für Absol- zungen aus Gemeinden und von und diejenigen Gemeinden, die rem prägt. Insbesondere mit den existiert für Imame in Deutschland ventinnen. Studierenden wider, für deren einen solchen Imam einstellen 2010/2011 gegründeten Stand- bisher nicht. Aus diesem Grund haben wir Mitwirkung und Offenheit bei möchten, zusammenbringen und orten für islamisch-theologische uns dazu entschieden, diese Ex- den Gesprächen wir uns herzlich zu einer Klärung der Erwartungen Studien an deutschen Universitä- Die Akademie für Islam in Wissen- pertise erstellen zu lassen. Wir er- bedanken möchten. an das Amt des Imams beitragen. ten ist die öffentliche Erwartung schaft und Gesellschaft ist keine hoffen uns davon einen Impuls zur Wir verstehen diese Expertise verbunden gewesen, konfessionelle, religionsgemein- weiteren Entscheidungsfindung Der Verfasser der Expertise als einen Impuls für die weitere Die Debatte um die Aus- die strukturellen und schaftliche Einrichtung, die eine beim Thema Imamausbildung und empfiehlt, ein Imamseminar in Diskussion, der Perspektiven aus bildung von Imamen in inhaltlichen Voraus- aktive Rolle in der Ausbildung von eine Klärung der gegenseitigen Verantwortung der Religionsge- Gemeinden und Wissenschaft do- Deutschland bedarf einer setzungen für in Imamen in Deutschland überneh- Erwartungen aller Beteiligten. Wir meinschaften als Modellprojekt im kumentiert und darauf aufbauend Versachlichung und einer Deutschland studierte men kann oder möchte. Ihr ist freuen uns, mit Prof. Rauf Ceylan Land Niedersachsen einzurichten, Handlungsempfehlungen abgibt. Expertise, um die Erwartun- Imame zu schaffen. vielmehr das Thema der Expertise einen ausgewiesenen wissen- um Absolventen der Islamischen Für den langfristigen Prozess gen an Imame, die vor Ort die Allerdings ist die wichtig, weil die Imamausbildung schaftlichen Experten in diesem Theologie für den Beruf des der Beheimatung des Islams in religiöse Praxis organisieren, Ausbildung geistlichen eine zentrale Schnittstelle von Thema zur Umsetzung gewonnen Imams zu qualifizieren. Dies ist Deutschland ist dies ein wichtiger zu dokumentieren. Personals in Deutsch- Wissenschaft – Islamischer Theo- zu haben. Prof. Ceylan forscht seine Schlussfolgerung aus den Meilenstein, über dessen konkrete land Angelegenheit logie –, Religionsgemeinschaften bereits seit über einem Jahrzehnt erhobenen Daten und Gesprächen Ausgestaltung sich die relevanten der jeweiligen Religionsgemein- – islamischen Verbänden – und zu Imamen in Deutschland und ist mit den oben genannten Organi- Akteure aus Religionsgemein- schaften – sie bestimmen darüber, gesellschaftlichen Erwartungen Autor verschiedener Publikationen sationen. Damit soll in der Praxis schaft, Wissenschaft und Politik zu was ein Priester, eine Pfarrerin, darstellen kann. Diese Debatte zum Thema. Sein Standardwerk eruiert werden, wie die erforderli- verständigen haben. ein Rabbiner oder eben ein Imam bedarf einer Versachlichung und Die Prediger des Islam. Imame – wer chen inhaltlichen und praktischen können muss, für welche Aufga- einer Expertise, die die realen Er- sie sind und was sie wirklich wollen Qualifikationen für die Tätigkeit ben er oder sie qualifiziert sein wartungen an das Berufsfeld von (2010) erscheint in Kürze in einer als Imam gemeinsam von den muss. Ihnen obliegt es auch, über Imamen, die die religiöse Praxis neuen, erweiterten Ausgabe. Religionsgemeinschaften und der die Einstellungskriterien ihrer in den Gemeinden organisieren, Für diese Expertise führte Islamischen Theologie vermittelt Gemeindemitarbeiterinnen und in den Blick nimmt. Die AIWG der Autor umfangreiche Gesprä- werden können. Zudem soll damit -mitarbeiter zu entscheiden. Wer möchte den Austausch zwischen che mit den niedersächsischen geklärt werden, welche personel- also in Deutschland Islamische islamisch-theologischen Studien muslimischen Landesverbänden len Bedarfe in den Gemeinden tat- Theologie studiert hat, der wird und muslimischer Zivilgesellschaft Schura, DITIB und Muslime in Nie- sächlich gedeckt werden können allein dadurch nicht zum Imam. In entlang für beide Seiten relevan- dersachsen sowie mit dem Liberal- und müssen. Diese Empfehlung den großen christlichen Kirchen ter Themen stärken. Die Frage, Islamischen Bund (LIB). Zudem zur Einrichtung eines Imamsemi- hat sich die Praxis herausgebildet, inwiefern die Kompetenzen und führte er Gespräche mit Studie- nars in Niedersachsen ist dabei dass Priester, Pfarrerinnen oder Erwartungen von Absolventen der renden der Islamischen Theologie nicht als zwingender Ersatz für Pfarrer in der Regel in Deutsch- islamisch-theologischen Studien an der Universität Osnabrück zu bestehende Ausbildungs- und land Theologie studiert haben mit Blick auf den Beruf des Imams ihren Perspektiven auf die Qualifi- Einstellungspraxen der Religi- und sich in einem das Studium mit den Bedarfen und Möglichkei- zierung zum Imam. Niedersachsen onsgemeinschaften andernorts ergänzenden Seminar (Priesterse- ten der Gemeinden zusammen- ist hier ein Fallbeispiel, an dem
4 AIWG-Expertise: Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie 5 an der Universität Paderborn gefördert. Diese sieben Möglichkeiten innerhalb der muslimischen Gemeinden Standorte werden mit insgesamt 44 Millionen Euro (wie mangelnde finanzielle und personelle Ressour- vom BMBF gefördert. Damit hat Deutschland inner- cen) sowie strukturellen Defiziten in der Organisation halb weniger Jahre – im Vergleich zu anderen west- führt dazu, dass das Projekt Islamische Theologie lichen Ländern mit einer muslimischen Minderheit nicht sein ganzes Potenzial an der Basis entfalten – wichtige Schritte zur Initiierung eines europäisch kann. Ebenso sind Partikularinteressen innerhalb der geprägten Islams unternommen. muslimischen Gemeinden sicherlich Ein Ergebnis dieses Engagements ist die voran- ein Faktor, der eine gemeinsame Pro- Es sind die Gemeinden vor schreitende Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern blemlösungsstrategie der islamischen Einleitung für den islamischen Religionsunterricht. Der islami- Organisationen verhindert. Schließlich Ort, die Anforderungen und Voraussetzungen für sche Religionsunterricht gewinnt sowohl bei musli- führt die zunehmende Heterogeni- den Imamberuf bestimmen mischen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern sierung innerhalb der muslimischen und Imame einstellen. Die strukturelle Integration des Islams und damit der über vier Millionen Menschen sowie im Kontext Schule insgesamt an Resonanz. Community zu einer weiteren Auffä- Die Zahl von bis zu 2.500 Studierenden an den oben cherung theologischer Ausrichtungen muslimischen Glaubens in Deutschland hat in den letzten Jahren große Fortschritte genannten Standorten zeigt zudem, dass viele junge sowie zu unterschiedlichen Priorisierungen in der gemacht. Seitdem ab den 2000er Jahren das Thema Religion in der Integrationspolitik eine Menschen das Angebot eines Studiums der islami- muslimischen Selbstorganisation. Bis heute ist bspw. größere Rolle spielt, hat die bundesdeutsche Politik vor allem durch die Deutsche Islam schen Theologie in Deutschland wahrnehmen. nicht geklärt, ob für die muslimische Basis tatsächlich Konferenz (DIK) nicht nur die muslimischen Gemeinden in ihrer Rolle als Ansprechpartner kirchenanaloge Strukturen und Funktionen von Auto- Gleichzeitig ergeben sich insbesondere bei dem Ziel ritäten mit entsprechender Hierarchie und Bürokra- aufgewertet, sondern wichtige Maßnahmen zur Teilhabe deutscher Musliminnen und der Ausbildung von Religionsgelehrten für den mus- tie wünschenswert sind. Mit Blick auf die politische Muslime an der Gesellschaft ergriffen. limischen Gemeindekontext noch erhebliche offene Dimension der Imamausbildung lässt sich zudem eine Fragen. So wird in den Studiengängen der Standorte integrationspolitische Überladung des Themas selbst zwar islamische Religionspädagogik angeboten und sowie der Islamischen Theologie als Wissenschaft an Mit der Etablierung der DIK unter dem damaligen Fachcommunity inklusive der Ausbildung des wissen- auch von der Mehrheit der Studierenden als Stu- der Universität konstatieren. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble wurden in schaftlichen Nachwuchses steht dabei vor allem die diengang gewählt. Allerdings wird eine dezidierte diesem Rahmen politische Spitzengespräche mit Ver- Ausbildung folgender Berufsgruppen im Vordergrund: Gemeindepädagogik bis dato nicht bzw. nur mit Blick Vor dem Hintergrund der genannten offenen Fragen treterinnen und Vertretern muslimischer Verbände auf soziale Arbeit oder Seelsorge abgedeckt. Damit wird in dieser Expertise der Fokus auf die Imame ge- • für den islamischen Religionsunterricht sollen und muslimischen Persönlichkeiten des öffentlichen religiöses Betreuungspersonal professionelle Arbeit legt. Die Expertise stellt die Frage, welche Aufgaben Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet werden, um Lebens initiiert. Im Rahmen dieser Konferenz sind in den Moscheen leisten kann und hierfür durch die ein Imam in deutschen muslimischen Gemeinden diesen Unterricht schrittweise flächendeckend zentrale theologische, religionspädagogische sowie Universität ausgebildet wird, müsste die Gemeinde- übernehmen muss, welche Erwartungen muslimische für die mehreren hunderttausend muslimischen religions- bzw. gesellschaftspolitische Inhalte the- pädagogik an den Universitäten ausgebaut werden. Gemeinden an seine Kompetenzen haben und wie Schülerinnen und Schüler in Deutschland einfüh- matisiert und erörtert worden. Damit ist zugleich ein Zudem stehen die nachholend eingerichteten sich Studierende der Islamischen Theologie auf das ren zu können, gesellschaftliches Bewusstsein für wichtige Themen Studienangebote für muslimische Sozialarbeit noch Berufsbild des Imams vorbereitet fühlen. Die Darstel- wie den islamischen Religionsunterricht oder die Prä- • qualifizierte Kräfte für eine noch zu entwickelnde am Anfang. Dabei bestehen gerade in diesem Bereich lung der Gemeinde- und Studierendenperspektiven vention des islamischen Extremismus entstanden. muslimische Sozialarbeit und insbesondere im Kontext einer muslimischen ist wichtig, da in öffentlichen und politischen Debat- Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Wohlfahrtspflege die größten Berufschancen für ten vornehmlich die Erwartung der Gesamtgesell- • sowie „islamische Religionsgelehrte“ für den Etablierung islamisch-theologischer Studien im Jahr Studierende der Islamischen Theologie neben dem schaft an einen Imam diskutiert werden und hierbei Kontext der Moscheegemeinden, worunter auch 2010 sind eine logische Konsequenz dieses politi- Beruf der Lehrerin und des Lehrers. Entsprechende reale Bedarfe aufseiten der Gemeinden aus dem Blick Imame gefasst werden.1 schen Perspektivwechsels und Bewusstseinswandels Studiengänge sind konzipiert, allerdings beginnt die geraten. Öffentlich werden insbesondere Kriterien gewesen: die Anerkennung bzw. Beheimatung des Seit den Empfehlungen des Wissenschaftsrats ist Einführung verspätet. Für die erste Generation der diskutiert, nach denen ein Imam deutschsprachig Islams durch seine strukturelle Implementierung. Der viel passiert: Mit Förderung durch das zuständige Theologiestudierenden, die massiv mit dem Problem sein sollte, (religions-)pädagogische Qualifikationen Wissenschaftsrat hat hier die Gründung von Zentren Bundesministerium für Bildung und Forschung der konkreten Besetzung eines neuen Berufsspek- mit sich bringen sollte, sich mit der Kultur und den bzw. Instituten für islamisch-theologische Studien (BMBF) sowie die jeweiligen Länder wurden in Bayern trums zu kämpfen haben, hätte die muslimische So- Gepflogenheiten einer plural verfassen Gesellschaft vorgeschlagen, die man im Kontext einer nachholen- (Universität Erlangen-Nürnberg), Baden-Württem- zialarbeit als weiterführendes Studium die Optionen auskennen sollte, Extremismusprävention leisten den Integration des Islams in einen wichtigen Teil des berg (Universität Tübingen), Hessen (Universitäten auf dem Arbeitsmarkt sicherlich verbessert. Insbe- und als „muslimischer Streetworker“ fungieren sollte Bildungssystems interpretieren kann. An diesen uni- Frankfurt am Main und Gießen), Nordrhein-Westfalen sondere das politische Ziel, das im Vorfeld seitens der sowie einen „aufgeklärten“ Islam vertreten sollte. versitären Einrichtungen sollen Forschung und Lehre (Universität Münster) und Niedersachsen (Universität Politik lautstark gefordert wurde, die Ausbildung vom Diese zugeschriebenen Funktionen sind grund- zum Islam aus einer theologischen Perspektive unter- Osnabrück) Standorte für islamisch-theologische Stu- religiösen Betreuungspersonal für die über 2.300 sätzlich zu begrüßen, doch ist unklar, inwiefern sie nommen werden. Neben der akademischen Reflexion dien eingerichtet. Seit 2019 werden zudem Einrich- Moscheegemeinden, wurde bisher nicht erreicht. die Realität in den Gemeinden und die Erwartungen des Islams und dem Aufbau einer wissenschaftlichen tungen an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Moscheegemeinden widerspiegeln. Letztlich sind Diese aufgezählten Defizite sind vor dem Hintergrund es die Gemeinden, die – ähnlich wie andere Arbeit- einer facettenreichen Konstellation im religiösen Feld geber auch – ein bestimmtes Anforderungsprofil 1 Vgl. Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen, zu bewerten. Ein Zusammenspiel zwischen fehlenden voraussetzen und die diese Personen für den religi- Berlin (2010), S. 82.
6 AIWG-Expertise: Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie 7 Zur Erstellung der Expertise ösen Dienst einstellen werden. Erfüllen Absolventen Der mystische Orden der Naqschbandiya bildet in der islamisch-theologischen Studien die Anforderun- Berlin seine eigenen Imame im „Buhara-Institut“ aus. Diese Expertise beruht auf Gesprächen mit Expertin- chen. Um die Vielfalt hinsichtlich der Erwartungen an gen nicht, werden sie kaum eine Anstellung in den nen und Experten, die im Frühjahr 2019 in Form von die Imamrolle erfassen zu können, wurde auch der Moscheen finden. Neben der wichtigen Frage der Bei den genannten Einrichtungen handelt es sich ex- Workshops mit den Landesverbänden Schura Nieders- Liberal-Islamische Bund in die Befragung involviert. Finanzierung von Imamen muss daher die Aufgaben- plizit nicht um akademische Institutionen. Eine aka- achsen, DITIB Niedersachsen und Muslime in Nieders- Schließlich wurden auch Studierende des Instituts beschreibungen seitens der Gemeinden ermittelt demische Ausbildung ist nicht Voraussetzung zur Auf- achsen geführt wurden. Daran beteiligt waren sowohl für Islamische Theologie Osnabrück befragt und ihre Vertreterinnen und Vertreter von Moscheevorstän- Erfahrungen bzw. Erwartungen ermittelt. Damit wird werden. Aus diesem Grund erarbeitet die vorliegende nahme in diese Einrichtungen, die Inhalte orientieren den, Imame sowie Verantwortliche für Bereiche in den hier der niedersächsische Kontext als Spiegelbild für Expertise primär die Perspektiven von Gemeinden sich praktisch bzw. orthopraktisch an den Bedarfen Gemeinden wie Bildungsarbeit und Seelsorge. die inhaltlichen und strukturellen Herausforderun- auf diese Thematik. Dabei stehen die folgenden Fra- der Gemeinden. Eine Ausnahme bildet hier das inter- gen der Imamausbildung im bundesweiten Kontext gen im Vordergrund: nationale Theologiestudium der Diyanet (Uluslararasi Trotz religionspolitischer Unterschiedlichkeiten abgebildet. İlahiyat), in dem deutsch-türkische Studierende zum zwischen den Gemeinden und ihren Dachverbänden • Was sind Erfolgsfaktoren und Herausforderungen sowie Unterschieden in den theologischen Traditio- Der Auswahl des Bundeslandes Niedersachsen ist Theologiestudium in die Türkei gehen und hier auch bzw. Defizite in der gegenwärtigen Arbeit von nen (etwa schiitischen und sunnitischen Gemeinden) auch damit zu begründen, dass dort seit Jahren ein praktische Erfahrungen sammeln können. Imamen? haben sich diese Gemeinden auf organisatorischer intensiver Austausch zwischen Land, Verbänden und Für Deutschland stellt sich nach der Etablierung Ebene zusammengeschlossen. Damit wurde mit dem Institut für Islamische Theologie Osnabrück • Welche Kompetenzen müssen Imame für die einer Islamischen Theologie die Frage, ob der näch- Vertreterinnen und Vertretern der Mehrzahl der stattfindet und das Institut die Weiterbildung von tägliche Arbeit in den Moscheen mitbringen? ste potenzielle Schritt im Kontext einer Imamausbil- muslimischen Gemeinden in Niedersachsen gespro- Imamen angeboten hat. 3 dung in der Einrichtung praxisorientierter Seminare • Wie sollte in Zukunft die Finanzierung der Imame für Theologieabsolventen liegt. Durch diese struktu- aussehen? Welche Vorstellungen haben die relle Gleichstellung mit katholischen und evangeli- Gemeinden? schen Theologinnen und Theologen wären damit die • Wie stellt man sich – evtl. äquivalent zu einem zukünftigen Imame in der Lage, eine professionel- Priesterseminar bzw. Vikariat – ein „Imamseminar“ lere Arbeit in den Gemeinden zu leisten. Durch das vor? Theologiestudium könnten sie die theoretisch-theo- logische Reflexion des Islams erlernen und durch Im Kontext einer nichtakademischen Imamausbil- die praktische Weiterbildung das Aufgabengebiet in dung in Deutschland weisen manche Gemeinden einer Gemeinde bewältigen. bereits langjährige Erfahrungswerte auf. So hat Vor diesem Hintergrund sollen in der vorliegenden beispielsweise der Verband der Islamischen Kultur- Expertise auf Basis einer Bestandsanalyse in den Ge- zentren (VIKZ) bereits sehr früh damit begonnen, meinden die Erwartungen an Imame in Deutschland religiöses Betreuungspersonal – Frauen als Predige- herausgearbeitet werden, um eine Grundlage für eine rinnen (Bayan Hoca) sowie Männer als Imame – für zukünftige Imamausbildung zu skizzieren. Hierzu wird den eigenen Bedarf praktisch auszubilden. Die Absol- die Gründung eines Modellversuchs zur Ausbildung ventinnen und Absolventen dieser Lehrgänge werden von Absolventen eines islamischen Theologiestudiums in den eigenen Moscheen eingesetzt. So sichert sich in Deutschland zu Imamen vorgeschlagen. Dies soll dieser Verband sowohl die personelle als auch ideelle einen Weg eröffnen, Absolventen der Studiengänge Reproduktion und damit die Kontinuität der eigenen hiesiger universitärer Standorte eine Perspektive für Strukturen und Inhalte. Auch die Milli Görüş hat parti- den Beruf des Imams entlang der Bedürfnisse der Ge- ell Strukturen in Berlin (İslami İlimler Okulu) bzw. in meinden zu schaffen. Dieser Modellversuch soll dabei Mainz (İlahiyat Meslek Okulu-BeMuF, Berufsfach- aus Sicht des Autors als Ergänzung und nicht als Ersatz schule Muslimischer Führungskräfte) aufgebaut, die zu bestehenden Ausbildungs- und Einstellungspraxen ausgewählte, kompetente Mitglieder für die Gemein- in den Gemeinden entstehen. dearbeit fortbildet. Inhaltlich sind diese Schulen zum Teil in Anlehnung an die İmam-Hatip-Schulen in der Türkei konzipiert. 2 Die DITIB hat zumindest zeitweise Kurse für die Erlangung von religionspraktischen Kompetenzen für den Gemeindekontext angeboten. 3 Bis 2018 bildete das Institut für Islamische Theologie in einem zweisemestrigen berufsbegleitenden Programm insgesamt ca. 150 Männer und Frauen als Imame bzw. Seelsorgerinnen weiter. Das Programm in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum lief 2 İmam-Hatip-Schulen sind religiöse Mittelschulen bzw. Gymnasien. 2018 aus.
8 AIWG-Expertise: Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie 9 Was ist eigentlich ein Imam? Was ist ein Imam? In jedem Fall ist ein Imam kein geweihter Mittlerweile werden in westlichen Gesellschaften Stimmen Amtsträger, wie etwa ein Priester in der katholischen Kirche. laut, die auch Frauen in der Position des Imams sehen. So In einer engeren Definition ist mit Imam lediglich die Person hat die US-amerikanische Professorin und Aktivistin Amina gemeint, die als Leitung bei den fünf Pflichtgebeten fungiert. Wadud weltweit für Aufsehen gesorgt, als sie 2005 in New Diese Funktion kann traditionell jeder männliche Muslim York ein Freitagsgebet als Imamin leitete. Ähnliche Reform- übernehmen, sofern er über eine Mindestkompetenz (etwa forderungen erheben liberal-muslimische Strömungen in Rahmenbedingungen für die das Beherrschen bestimmter Koranverse und Gebetsformeln) verfügt. In einer weiter gefassten Definition handelt es sich europäischen Ländern, die für Frauen einen gleichberechtig- ten Zugang zur Imamrolle fordern. Daher ist dort auch der Ausbildung akademisch qualifizierter beim Imam um eine akademisch-praktisch oder rein praktisch Begriff Imamin geläufig. In islamisch geprägten Ländern wie Imame in Deutschland ausgebildete Person, die in islamisch geprägten Ländern eine in der Türkei, Indonesien oder Ägypten sind derartige Forde- Moscheegemeinde leitet. Die Aufgaben des Imams können da- rungen unter den gegenwärtigen Umständen undenkbar. bei je nach Anforderungen der jeweiligen Gemeinde variieren. Da der Imam-Titel nicht geschützt ist, fühlen sich zudem Allerdings hat in jeder Moschee der Imam die Grundpflicht, auch nicht dafür ausgebildete Muslime – ähnlich wie in den Rahmenbedingung I: die täglichen Pflichtgebete sowie das Freitagsgebet (inklu- sive Predigt) zu leiten. In Deutschland leitet der Imam in der USA, wo man durchaus als Laie eine Kirche leiten kann – dazu Imame als gemeinsames Ziel von Theologie berufen, diese Rolle auszuüben. Die entsprechende Bühne Regel nicht die Moschee selbst, sondern übernimmt primär hierfür finden diese selbst ernannten Imame nicht nur in nur die religiösen Verpflichtungen wie die Gottesdienste. Der und Religionsgemeinschaften Vereinsstatus der meisten Gemeinden führt dazu, dass in der kleineren Moschee- und Kulturvereinen, sondern vor allem im Internet. Regel ein Moscheevorstand in leitender Funktion auftritt und Einsatz und Ausbildung von religiösem Personal – seien sie Priester, Pfarrer, Rabbiner oder als direkter bzw. indirekter Arbeitgeber fungiert. eben Imame – fallen unter das verfassungsrechtlich gewährleistete Selbstbestimmungsrecht von Religionsgemeinschaften. Diesen Grundsatz hält u. a. die DIK bereits im Jahr 2009 fest.4 Damit obliegt es denjenigen islamischen Organisationen, die Imame beschäftigen, über deren notwendige Qualifikationen und Kompetenzen sowie über ihre Aufgaben und Verantwortungen zu bestimmen. Dazu gehört auch das Recht, Imame aus dem Ausland Fußballturnier „Imame gegen Pfarrer“ auf finanzieren zu lassen und einzustellen. dem Tempelhofer Feld, Berlin, co-organi- siert von der „Initiative Berliner Muslime (IBMUS)“. Das Berufsbild des Imams wird im politischen und es um die Vermittlung akademischen und größtenteils öffentlichen Diskurs, zunehmend aber auch inner- theoretischen Wissens über die eigenen religiösen Tra- halb der muslimischen Gemeinden selbst, mit dem ditionen und Quellen sowie die Fähigkeit, kritisch-re- des katholischen Priesters bzw. der evangelischen flexiv mit ihnen umzugehen. So wenig man mit einem Pfarrerin und des Pfarrers verglichen. Mit Blick auf Abschuss in katholischer oder evangelischer Theologie deren Ausbildung ist festzuhalten, dass diese i. d. R. Priester, Pfarrer oder Pfarrerin ist, ist man in diesem ein theologisches Studium an einer Hochschule in Modell mit einem Abschluss in islamischer Theologie Deutschland abgeschlossen haben müssen, bevor sie Imam. Bei der Frage nach einer Ausbildung akade- sich in einem weiteren, von den Kirchen getragenen misch qualifizierter Imame in Deutschland ist also die Seminar praktische Kompetenzen für den späteren bestehende Aufgabenteilung zwischen Universität und Beruf aneignen. Die fortschreitende strukturelle Religionsgemeinschaften zu wahren. Gleichzeitig ist Integration des Islams in Deutschland wirft hier also diese Ausbildung ein gemeinsames Ziel von Theologie die Frage auf, inwiefern die Bedingung eines theolo- und Gemeinden, wenn erstere ein Interesse daran hat, gischen Studienabschlusses auch für Imame gelten ihre Ausbildungsfunktion mit Blick auf das Personal kann und soll. Diese Entscheidung liegt letztlich bei für muslimische Gemeinden ernsthaft wahrzunehmen, den Religionsgemeinschaften. und letztere ein Interesse daran hat, die Defizite in den Fest steht: Ebenso wie bei katholischem oder evan- Gemeinden, die derzeit durch den Einsatz von größten- gelischem geistlichen Personal kann die Universität teils nichtakademisch ausgebildeten Imamen aus dem nur einen Teil der Ausbildung übernehmen – hier geht Ausland entstehen, anzugehen. 4 Vgl. Deutsche Islam Konferenz: Zwischen-Resümee der Arbeitsgruppen und des Gesprächskreises. Vorlage für die 4. Plenarsitzung der DIK, 25. Juni 2009, Berlin, S. 12.
10 AIWG-Expertise: Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie 11 Rahmenbedingung II: Unterschiedliche Anstellungsformen von Imamen Gemeindegröße und Zahlungsbereitschaft der Moscheemitglieder kann ihr Gehalt stark variieren. Erfahrungswerte zeigen, dass der Lohn eines Imams hier zwischen 500 Euro und 2.000 Euro betragen kann. In der Regel darf der Imam mit seiner Familie im Moscheekomplex leben und ist je nach Vereinbarung mit dem Gemeindevorstand von einer Mietzahlung bzw. von den Nebenkosten befreit. Der Aufenthaltsstatus dieser Imame unter- scheidet sich stark. So haben ausländische Imame bspw. des VIKZ oder der Islamischen Gemeinde der Bosniaken in Deutschland (IGBD) überwiegend ei- nen unbefristeten Status, während andere lediglich einen befristeten Aufenthaltsstatus oder gar nur Freitagspredigt in der schiitischen Moschee Markaz Al-Qaim in Berlin Neukölln. ein Touristenvisum aufweisen können. • Pensionierte Imame: Eine Unterkategorie der Die Heterogenität der Imame in Deutschland basiert angestellten Imame stellen die Pensionäre aus nicht nur auf einer ethnisch-kulturellen Vielfalt oder dem Ausland dar, die mit einem Touristenvisum ihren unterschiedlichen Qualifikationen. Ebenso einreisen und nach drei Monaten ausreisen unterscheiden sie sich in Bezug auf ihr Beschäfti- müssen. Oft pendeln sie zwischen zwei Ländern gungsverhältnis, was durch die unterschiedlichen und zählen damit zu den günstigsten Imamen, da finanziellen Rahmenbedingungen der Moscheege- sie ihren Lebensmittelpunkt im Herkunftskontext meinden sowie ihrer historisch gewachsenen Struk- haben. Ein Gehalt von etwa 500 Euro ist für turen zurückzuführen ist und gleichzeitig ein Grund diese Pensionäre ein sehr lukrativer Verdienst für die fehlende Standardisierung des Imamprofils im Verhältnis zu ihrer Rente. Das ist typisch ist. Die unterschiedlichen Anstellungsformen können für Arbeitsmigranten mit einem temporären wie folgt zusammengefasst werden: Aufenthalt, die Lohn- und Arbeitsbedingungen im • Verbeamtete Imame aus dem Ausland: Zu dieser Aufnahmeland immer in Relation zu den schlechte- Imam Kerim Ucar beim Gebet in der Imam Cafer Sadik Moschee in Berlin Wedding. Kategorie zählen i. d. R. die Imame, die von der ren Bedingungen im Herkunftsland setzen. türkischen Religionsbehörde Diyanet nach dem • Ehrenamtliche Imame: Ein weiterer Teil der Imame Rotationsverfahren ins Ausland entsendet werden. arbeitet ehrenamtlich. Hierzu zählen Studenten, Die meisten Imame dieser Religionsbehörde (ca. Arbeiter, Angestellte, Selbstständige und Rentner, 900) sind in Deutschland für bis zu fünf Jahre bei Zeit zu einer Gemeinde nach Deutschland kommt, behörde Diyanet getroffen. Die Religionsattachés in die über eine theologische Mindestkompetenz ver- den DITIB-Gemeinden eingestellt, finden aber hat im Vergleich mit permanenten Einstellungen von den türkischen Konsulaten, die je nach Region für die fügen und daher in ihrer freien Zeit der Gemeinde auch in anderen türkisch-islamischen Gemeinden Imamen einen Vorteil: Dieser Wechsel führt dazu, Imame in den unterschiedlichen Städten zuständig zur Verfügung stehen. Sie stehen in den Gemeinden ihren Einsatz. Damit werden nahezu – wenn dass immer ein „frischer Wind“ in den Gemeinden sind, fungieren in der Regel als ihre Interessenvertre- in der Regel für längere Zeit im Dienst und fungie- man von ca. 2.300 muslimischen Gemeinden in durch Imame aus dem Herkunftskontext weht. Zu- ter. Das Rotationsprinzip bietet hier die Gewissheit, ren oft auch als Vertretung, wenn ein Imam in einer Deutschland ausgeht – 40 Prozent der hiesigen dem ist eine Befristung im Beschäftigungsverhältnis dass diese Imame die Gemeinde nach Ablauf einer Gemeinde z. B. wegen Krankheit ausfällt. Imame von der DITIB beschäftigt. Für die des Imams von Vorteil, wenn der Moscheevorstand absehbaren Zeit wieder verlassen werden. Gemeinden bedeutet dies eine erhebliche finan- Interessanterweise wird die hohe Fluktuation von nicht mit dessen Arbeit zufrieden ist. Denn in der zielle Entlastung, da das Gehalt vom türkischen Imamen, etwa in DITIB-Gemeinden oder in Gemein- Regel haben die DITIB-Gemeinden wenig Spielraum Staat gezahlt wird. den, deren Imame mittels eines Touristenvisums ein- bei der Kündigung eines Imams, mit dem die Mo- reisen, in den Gesprächen mit Gemeindevertretern scheemitglieder unzufrieden sind. Während bei der • Angestellte Imame: Ein weiterer großer Anteil der nicht nur als negativ bewertet. Denn das häufig in Schura und dem neuen Landesverband Muslime in Imame ist als Angestellte der Moscheegemeinden der Kritik stehende Rotationsverfahren von Imamen, Niedersachsen die Gemeinden die Imame auswäh- beschäftigt. In der Regel werden sie direkt also die Praxis, dass ein Imam nur für eine bestimmte len und ihnen wieder kündigen können, wird bei der von der Gemeinde bezahlt. Entsprechend der DITIB die Auswahl seitens der türkischen Religions-
12 AIWG-Expertise: Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie 13 Rahmenbedingung III: Rahmenbedingung IV: Unterschiedliche religiöse Orientierung von Imamen Perspektiven aus den Gemeinden Neben der Klassifikation nach dem Einstellungsstatus fest, versuchen aber die Relevanz dieser Werte Obschon die Besetzungspraxis von Imamen zum Teil festen Arbeitszeiten. Sie richten sich nach den können Imame entsprechend ihrer religiösen Orien- intellektuell zu begründen. Es sind überwiegend zentral gesteuert wird, etwa bei der DITIB, sind es die Gebetszeiten in der Moschee, die sich über einen tierung typisiert werden:5 in Deutschland studierte und sozialisierte junge Gemeinden, die das größte Wissen über die Aufga- Zeitraum von 4:00 Uhr morgens bis kurz vor Männer, die in einigen Gemeinden eine Anstellung benprofile von Imamen und die meisten Erfahrungen Mitternacht erstrecken können. Außerhalb der • Traditionell-konservativ: Imame diesen Typs gefunden haben. Sie vertreten zwar damit oft eine in der Zusammenarbeit mit ihnen haben. Aus diesem täglichen Gebete oder Unterrichtszeiten für Einzel- lassen sich durch folgende Merkmale charak- ähnliche Position wie die traditionell-konservativen Grund wurde bei der Erstellung dieser Expertise oder Gruppengespräche nehmen sie sich dabei viel terisieren: Sie repräsentieren ein gemäßigtes Imame, können diese aber eher intellektuell hoher Wert darauf gelegt, mit den Gemeinden ins Zeit für die Gläubigen und geben den Mitgliedern Verständnis von Volksreligiosität, die sich seit reflektieren. Gespräch zu kommen und ihre Perspektiven aufzu- das Gefühl, dass sie jederzeit erreichbar sind und Jahrhunderten in vielen islamisch geprägten nehmen. Als ein Ergebnis der geführten Gespräche sich um ihre Anliegen kümmern. Da die meisten Ländern – oft durch Symbiose mit lokalen • Traditionell-defensiv: Imame dieser Kategorie spiegeln die folgenden Punkte daher vor allem Fak- Imame im Moscheekomplex wohnen, sind sie in Traditionen und Bräuchen – entwickelt hat. Sie zeichnen sich durch ihr apokalyptisches Weltbild, toren gelungener Imamarbeit und Defizite aus Sicht der Regel für Anfragen verfügbar. Für den Imam sind einer dogmatischen, liturgischen Tradition ihren Glauben an eine Geheimlehre, den prak- von Gemeinden vor Ort wider. Da der öffentliche selbst kann diese permanente Zugriffsmöglichkeit verbunden, sind obrigkeitsgläubig, weisen eine tizierten Okkultismus bzw. Exorzismus, ihren Diskurs über Imame häufig defizitorientiert ist, sollen eine große Belastung bedeuten. Gottesfurcht bei religiöser Toleranz auf, und Antiintellektualismus, ihren Irrationalismus sowie hier zunächst diejenigen Aspekte thematisiert wer- Patriotismus zum jeweiligen Herkunftsland spielt ihre apolitische Grundorientierung aus. Zugleich • Imame geben konkrete Antworten den, die Gemeindevertreter positiv bewertet haben. eine große Rolle. treten sie für eine Unterordnung der Frauen ein. Aus Sicht der Gemeindevertreter können Imame Im Folgenden geht es also um die guten Erfahrungs- auf Fragen der Mitglieder zu alltagspraktisch- • Fundamentalistisch: Diese Imame stammen über- werte in der Arbeit von und mit Imamen, welche die theologischen Anliegen in der Regel mit umsetz- wiegend aus dem neosalafistischen Milieu. Seit den Diese Kategorisierung von Imamen ist eine idealtypi- befragten Gemeindevertreter geäußert haben. Die baren Empfehlungen antworten. Fragen drehen 2000er Jahren haben sich diese Prediger im isla- sche Einteilung. Sie sagt noch nichts über die quan- positiven Beurteilungen basieren überwiegend auf sich in der Regel darum, was halal (erlaubt), haram misch-religiösen Feld in Deutschland eine Position titative Verteilung dieser Typen aus – dafür müsste den Reflexionen der Landesverbände DITIB, Schura (verboten) oder makruh (verpönt, aber nicht erkämpft und prägen den Islamdiskurs massiv mit. eine weitere Erhebung initiiert werden. Allerdings und Muslime in Niedersachsen. absolut verboten) ist. Ob es um die Finanzierung Ihr fundamentalistisches Weltbild vermitteln sie ist anzunehmen, dass der überwiegende Teil der in eines Hauskaufs trotz des Zinsverbotes im Islam vor allem jungen Menschen, weil sie nicht nur sehr Deutschland beschäftigten Imame der Kategorie geht oder, etwa bei jungen Gemeindemitgliedern, gut die deutsche Sprache beherrschen, sondern traditionell-konservativ zuzuordnen ist. Es ist davon ERFOLGSFAKTOREN: um Fragen wie Piercings und Tattoos: Imame geben es zugleich verstehen, den Islam in eine populäre auszugehen, dass die intellektuell-konservativen WAS LEISTEN IMAME BEREITS JETZT? anders als Akademiker, die nach Einschätzung Form zu gießen. Innerhalb dieser Gruppe ist Imame in Zukunft stärker hervortreten werden und der Gemeindevertreter immer viele Facetten des nochmals zwischen puristischen, politischen und ihre Stimme in der Öffentlichkeit zu hören sein wird. • Imame können auf klassisches Problems aufzeigen, eine konkrete Empfehlung gewalttätigen Predigern zu unterscheiden. Für ein möglicherweise von den Religionsge- Wissen zurückgreifen ab. In dieser Frage weicht der Verband LIB von der meinschaften gemeinsam getragenes Imamseminar • Intellektuell-offensiv: Diese Imame zeichnen Die Erfahrung in den Gemeinden zeigt: Imame bedeutet dies, dass die beteiligten Organisationen sich durch einen rationalen und intellektuellen verfügen in der Regel über eine sehr gute sich darauf einlassen müssten, Differenzen in der Zugang zu den religiösen Quellen aus. Anders als Basisausbildung, die den täglichen Anforderungen religiösen bzw. theologischen und rechtsschulischen die unten dargestellten intellektuell-konservativen der Mitglieder genügt. Dazu zählen die Ausrichtung der Imame vor dem Hintergrund ihrer Imame halten sie allerdings nicht an Tradition Beherrschung der jeweiligen Herkunftssprache, eigenen unterschiedlichen muslimischen Traditionen in der Ausdeutung der Quellen fest, sondern die ästhetische Rezitation des Korans (Tajweed), auszuhalten und mit ihnen produktiv umzugehen. versuchen diese neu zu interpretieren. Zugleich in vielen Fällen das Auswendigkönnen des Korans Gleichzeitig müssten die Religionsgemeinschaften sind eine hohe Identifikation mit rechtstaatlicher (Hafiz), ausreichendes Hadithwissen inklusive gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Islamverständ- Säkularität, ein modernes Rollenverständnis, Beherrschung der zahlreichen Überlieferungen nisse, die außerhalb demokratisch-freiheitlicher eine zeitgemäße Koraninterpretation und eine und religiösen Geschichten, rhetorische Normen liegen, einerseits keinen Einfluss in der Ima- positive Einstellung zur Mehrheitsgesellschaft zu Fähigkeiten, Kompetenzen zum Unterrichten des mausbildung haben und andererseits die im Seminar verzeichnen. Islams, die Beherrschung aller Anforderungen ausgebildeten Imame mit entsprechenden Posi- an die Liturgie sowie Beratungskompetenzen • Intellektuell-konservativ: Im Gegensatz zu tionen in den Gemeinden, in der Sozialarbeit oder bei Konflikten. Diese Fähigkeiten stellten nach den traditionell-konservativen Imamen halten anderswo kritisch-souverän umgehen können. dem Verständnis der Befragten die Essenz der Imame dieses Typs zwar an konservativen Werten Imamaufgaben dar. wie dem Verbot vorehelicher Beziehungen • Imame nehmen sich Zeit für die Gemeinde Im Grunde genommen haben Imame keine Predigt zu Ramadan in der IWKZ Al-Falah in Berlin. 5 Diese Differenzierung beruht auf der in Vorbereitung befindlichen Neuauflage des Buchs: Rauf Ceylan, Die Prediger des Islam.
14 AIWG-Expertise: Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie 15 mit ihnen Stabilität und Kontinuität der Traditionen • Einstellungsprobleme aus dem Herkunftskontext. Für die Landesverbände Schura und Muslime in Niedersachsen, die nicht von der Entsendepraxis • Imame seien zudem Vertrauenspersonen, sodass der Diyanet profitieren, ist es laut eigener sich Gemeindemitglieder ihnen mit persönlichen Auskunft jedes Mal schwierig, eine vakante Angelegenheiten anvertrauten. Unabhängig von Imamstelle zu besetzen. Es gebe nur einen ihren Qualifikationen und Kompetenzen seien informellen Arbeitsmarkt, daher müsse man Imame als Autorität anerkannt und repräsentierten sich auf „Mundpropaganda“ verlassen. Je nach Vertraulichkeit und Diskretion. Daher nehme ethnischem Profil in der Gemeinde falle der der Imam automatisch eine multifunktionelle Schwierigkeitsgrad, einen qualifizierten Imam Rolle ein, da er nicht nur bei gemeindeinternen einzustellen, unterschiedlich aus. Während Angelegenheiten angesprochen werde. türkischsprachige Imame eher aufzufinden seien, • Imame nehmen eine Brückenfunktion wahr gestalte sich die Rekrutierung von Imamen bspw. Sie fungieren als Brücke zwischen afghanischer Herkunft viel komplizierter. Zum Teil Vergangenheit und Gegenwart und erinnern die würden religiöse Autoritäten aus dem Kreis der Gemeindemitglieder an die positiven Aspekte Geflüchteten eingestellt, die im Herkunftsland der islamischen Geschichte. Zugleich seien sie die bereits als Imame tätig waren bzw. entsprechende „Übersetzer“ der Tradition für die Gegenwart. Eine Qualifikationen erworben haben. Es ist davon Koranunterricht der Ahmadiyya Gemeinde in der Khadija-Moschee in Berlin Pankow. andere Brückenfunktion erfüllten diese religiösen auszugehen, dass bei anderen Communitys wie Autoritäten – aufgrund ihres großen informellen kurdischsprachigen Musliminnen und Muslimen positiven Beurteilung ab: Aus seiner Sicht sollte Sprache der ersten Generation als im Deutschen Netzwerkes, indem sie Mitglieder ihr soziales ähnliche Schwierigkeiten existieren. der Imam keine Empfehlung abgeben, sondern die Bedeutung der Herkunftssprache betonen. Kapital zur Verfügung stellten und sie bei bestimm- • Keine Standards im Bewerbungsverfahren zunächst die ganze Bandbreite an Meinungen zu ten Fragen weiterleiten könnten. Sie seien zudem • Imame verfügen über eine hohe Wenn man potenzielle Bewerber für eine vakante einer Frage offenlegen und gemeinsam mit dem potenzielle Brückenbauer zwischen Muslimen und Frustrationstoleranz Stelle gefunden habe, gebe es in der Regel nur Ratsuchenden auf Augenhöhe eine Antwort finden. Nichtmuslimen, auch wenn diese Funktion nicht so Die Gesprächspartner aus den Gemeinden ein unstrukturiertes Gespräch, beklagen die stark ausgeschöpft werde. • Imame gehen auf die Bedürfnisse betonen, dass die meisten Imame in Konflikten Gesprächspartner. Aufgrund fehlender formaler der ersten Generation ein deeskalierend wirken können. Unabhängig davon, Strukturen existierten keine standardisierten Dazu zählt neben der zielgruppengerechten ob es sich um Konflikte zwischen zwei Mitgliedern, Deutlich wird aus dieser Aufstellung, dass die Arbeit Einstellungsprozesse (Bewerbungsschreiben, Beantwortung von einfachen theologischen zwischen dem Imam und der Gemeinde oder dem von Imamen mit Blick auf zentrale Erwartungen von Bewerbungsgespräch, Einstellungstest usw.). Fragen auch das Angebot von religiösen Vorstand handele, sie agierten in der Regel sehr Gemeindemitgliedern positiv gewürdigt wird. Sie Daher könne man in den Gesprächen (meist ge- Weiterbildungsprogrammen. Hierunter fällt u. a. bedacht und versuchten die soziale Harmonie vermitteln Wissen, nehmen sich Zeit, arbeiten zielgrup- führt von theologischen Laien) kaum die wirkliche die Verbesserung der Koranrezitationskompetenz wiederherzustellen. Besonders im Fastenmonat pengerecht und sind integrative Säulen der Gemeinde. Kompetenz des Imams abfragen. Vielmehr verlasse auch älterer Gemeindemitglieder. Imame fungie- Ramadan zeige sich diese individuelle Stärke, da man sich auf Referenzen, die nicht immer zuträfen. ren zudem als gute Zuhörer für die Anliegen der sich viele Imame trotz körperlicher Strapazen um Eine Ausnahme stellen hier die DITIB-Imame dar, älteren Generation sowie für Krankenbesuche. vielfältige Aufgaben und Konflikte kümmerten. HERAUSFORDERUNGEN UND DEFIZITE die in der Türkei einen formalisierten Ausbildungs- Diese sozialen Aspekte sind nach Einschätzung der und Auswahlprozess durchlaufen müssen – was • Imame fungieren als „role model“ Gemeindevertreter wichtige Dienstleistungen für Gleichzeitig stehen diesen positiven Bewertungen allerdings ebenfalls die Beteiligung der Gemeinde und Vertrauensperson die älteren Mitglieder. kritische Beurteilungen seitens der Gemeindevertre- vor Ort ausspart. Imame wirken in ihren Gemeinden als Vorbilder ter, mit denen für diese Expertise gesprochen wurde, • Imame vermitteln Religion in für die Mitglieder. Insbesondere für diejenigen • Unsicherer Aufenthaltsstatus gegenüber. Diese unterscheiden sich erheblich mit der Muttersprache Kinder und Jugendlichen, die nicht mit den tradi- Die hohe Fluktuation derjenigen Imame, die nur Blick auf ihre Quantität und Qualität. Die Kritikpunkte Dass der Imam in der Regel die Muttersprache tionellen Normen und Werten sozialisiert würden, über einen befristeten Aufenthaltsstatus verfügten, lassen eine fundamentale Umstrukturierung der Rol- der Gemeindemitglieder beherrscht, ermöglicht könnten Imame eine wichtige Schlüsselfigur stelle für die Gemeinden ein weiteres Problem dar, le, Funktion und Ausbildung von Imamen in Deutsch- einen besseren Zugang vor allem der älteren darstellen. Die Gemeindevertreter betonen, so die Gesprächspartner. Zwar bringe die Rotation land als notwendig erscheinen. Daher sollen nun in Generation zum Imam. Auch die Predigt in der dass gerade in Zeiten, in denen der Verlust immer die Möglichkeit, neue Imame kennenzu- diesem Gliederungspunkt alle zentralen Kritikpunkte Herkunftssprache erscheint viel emotionaler und traditioneller Verhaltensweisen – wie Respekt lernen. Allerdings erlaube der ständige Wechsel diskutiert werden, die im Kontext der gegenwärtigen überzeugender als auf Deutsch. Die Akzentuierung vor älteren Menschen, angemessenes Verhalten des Imams den Gemeindemitgliedern nicht, eine Praxis der Imame in den Gemeinden genannt wurden. der Emotionalität hängt allerdings sehr stark damit in einer Gruppe oder der Gebrauch religiöser längerfristige Bindung zu einem Geistlichen aufzu- Probleme bestehen dabei mit Blick auf die Institutio- zusammen, welche Sprache man intensiver nutzt. Begrüßungsformeln – in den Gemeinden wahrge- bauen. Es gebe daher kaum konstante Beziehungen nalisierung des Imamberufs, die Qualifikationen von Damit ist sie ein Indikator dafür, dass eher dieje- nommen wird, die Imame traditionelle Normen zu Imamen, mit deren Profil und Leistungen die Imamen, ihre theologisch-religionspädagogischen nigen Mitglieder mit größerer Kompetenz in der und Werte repräsentieren. Daher assoziiere man Gemeindemitglieder eigentlich sehr zufrieden seien. Kompetenzen sowie praktische Aspekte.
16 AIWG-Expertise: Imamausbildung in Deutschland Perspektiven aus Gemeinden und Theologie 17 hohen Kinder- und Jugendlichenzahlen bei den hoch. Das könnten Imame nur bedingt erfüllen. Wochenendseminaren für islamische Inhalte Junge Gemeindemitglieder, die nicht mehr die seien die Imame völlig überfordert, halten die Moscheen frequentierten, könne man schließlich Gemeindevertreter fest. Es sei keine Seltenheit, nicht mehr erreichen. dass pro Imam 80 Kinder und Jugendliche zu • Vorurteile gegenüber in Deutschland unterrichten seien. Je nach Moscheegemeinde studierten Theologen würden dem Imam auch Hospitationskräfte zur In Deutschland studierte Islamische Theologen Seite stehen, allerdings eher bei noch höheren könnten in vielen Gemeinden zumindest als Klassenzahlen. Diese Situation stelle nicht nur ehrenamtliche Helfer den Imamen zur Seite eine Überforderung für den Imam dar, sondern stehen. Damit würden nicht nur sprachliche ebenso für die Teilnehmer dieses Unterrichts. Probleme gelöst, sondern könnten ebenso in Denn dies wirke sich letztlich negativ auf den theologischen Fragen akademische Ansätze in Lernerfolg und die Motivation der Kinder und die Gemeinden eingeführt werden. Allerdings Jugendlichen aus. seien Vorbehalte seitens der Imame und auch • Imame werden als zu autoritär eines Teils der Gemeindemitglieder gegen diese wahrgenommen Theologen vorhanden, so die Gesprächspartner. Insbesondere die jüngeren Mitglieder assoziieren Dies hänge damit zusammen, dass man sie als mit dem Imam Autorität und Respekt. Dadurch Vertreter eines Staatsislams betrachte. Oft resul- werden mentale Hürden zu dieser Person auf- tierten diese Vorurteile aus Erfahrungen in den gebaut, da sie sich nicht trauen, jugendtypische Herkunftsländern, wo eben viele Geistliche seitens Gemeinsames Gebet nach dem Koranunterricht in der Moschee Ikra Bashkimi in Berlin Wedding. Fragen wie etwa zum Thema Sexualität zu stellen. des Staates politisch instrumentalisiert würden. Imame müssten daher in Sachen Sexualerklärung Daher fehle die Vertrauensbasis. selbst fortgebildet werden. Während für die • Imame kennen die Pluralität nicht ältere Generation der Imam durchaus eine Imame seien mit der Pluralität in zweierlei Hinsicht • Arbeitsrechtliche Unsicherheit der Gemeindevorstände nicht über ausrei- Vertrauensperson sei, könnten Jugendliche mit überfordert, stellen die Gesprächspartner fest. Eng mit dem oben genannten Konflikt hängt die chende religions- bzw. gemeindepädagogische ihren Problemen nicht zum Imam gehen. Oft Zum einen mit der gesellschaftlichen Vielfalt im Tatsache zusammen, dass die meisten Imame Qualifikationen. Diese Kritik seitens der Verbände hätten sie keine theologischen Ansprechpartner. Sinne der Pluralisierung der Lebensstile. Dies zeige über keine arbeitsrechtlichen Sicherheiten deckt sich weitgehend mit früheren Studien Die Gemeindevertreter sehen hier die Gefahr, sich vor allem bei jüngeren Gemeindemitgliedern. wie Kündigungsschutz usw. verfügten. Diese zum Moscheeunterricht. So wird vor allem die dass deutschsprachige salafistische Imame eher Zum anderen mit der Pluralität der Gemeinde Unsicherheit führe eben dazu, dass Imame Methodik der Imame moniert, die primär auf frequentiert werden könnten. mitglieder im Sinne der muslimischen Vielfalt. nicht selbstbewusst genug gegenüber dem Auswendiglernen und Frontalunterricht basiere. • Seelsorge ohne Qualifikation Unterschiedliche Konfessionen und Rechtsschulen Vorstand auftreten könnten. Die arbeitsrechtli- Didaktisch-methodische Kompetenzen müssten Die religiöse Begleitung von Musliminnen und sowie ethnisch-kulturelle Differenzen in den che Sicherheit könne der Imam nur über seine vermittelt oder andere religionspädagogische Muslimen in schwierigen Lebenssituation ist ein Gemeinden sorgten dafür, dass der Imam bei Kompetenz und über die Unterstützung der Kräfte eingestellt werden. Ein Symptom für weiteres Aufgabenfeld für die Imame. In allen vielen Themen wie Fragen zu unterschiedlichen Gemeinde gewinnen. Auch existierten unter dieses gemeindepädagogische Defizit sei, Bereichen wie in Gefängnissen, Krankenhäusern Gebetspraxen usw. scheitere. den Imamen keine Vernetzungen im Sinne einer dass Jugendliche ab der Pubertät kaum noch oder beim Militär ist ein großer Bedarf an Interessenvertretung. die Gemeinden aufsuchten. Zudem müssten • Generationskonflikte Seelsorge vorhanden. Die DITIB-Imame zählten Materialien für diesen Unterricht entwickelt Die Imame würden immer jünger, weil es • Bezahlung der Imame zu den ersten Geistlichen, die insbesondere werden. zu einem Generationswechsel komme, so Die geringe Bezahlung der Imame fördere nicht türkischsprachige Musliminnen und Muslimen in die Gemeindevertreter. Daher seien sie in die Motivation. So müssten einige Imame noch • Moscheeunterricht funktioniert nicht Institutionen wie Justizvollzugsanstalten betreu- der Regel jünger als die erste und auch die Nebentätigkeiten wie Taxifahren übernehmen, um Zu den zentralen Aufgaben einer Moschee ten. Die Gemeinden sehen den Bedarf nicht nur in zweite Generation der Moscheemitglieder. ihre Familien zu versorgen. Das gehe zu Lasten gemeinde zählt der Islamunterricht an den der Ausweitung des Spektrums für die Seelsorge, Dies führe oft zu Konflikten mit den älteren der Gemeinden. Ebenso sei zu verzeichnen, dass Wochenenden. Je nach Gemeindegröße kann sondern in der Fortbildung ihrer Imame. Die Gemeindemitgliedern, wenn der Imam innovative Imame zwecks Weiterqualifikation die Gemeinden die Zahl der Kinder und Jugendlichen sehr stark Seelsorgeleistung der Imame sei zum einen in den Projekte bzw. neue Inhalte in die Moscheearbeit verließen, um besser bezahlten Jobs nachzugehen. schwanken. In repräsentativen Moscheen kann Gemeinden nicht professionell gestaltet. Zwar einbringen wolle. die Zahl sogar die einer ganzen Grundschule würden sie von den Mitgliedern – insbesondere • Keine religions- und betragen. In den 1980er und 1990er Jahren älteren Mitgliedern – als Helfer wahrgenommen, • Kommunikationsprobleme gemeindepädagogische Qualifikation wurden alle Kinder – unabhängig ihres Alters doch könnten sie keine professionellen Hilfen an- Die fehlenden bzw. schlechten Deutschkenntnisse Die Kinder und Jugendlichen werden am und Lernstands – gemeinsam im Hauptraum bieten. Ebenso sei der Bedarf in vielen Bereichen führten dazu, dass die Imame mit deutschspra- Wochenende zwar vom Imam religiös unter- der Moschee unterrichtet. Aufgrund der wie Sucht, Krankheit und Sterbebegleitung sehr chigen Moscheebesucherinnen und -besuchern wiesen, doch verfügen Imame nach Auskunft
Sie können auch lesen