Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...

Die Seite wird erstellt Nikolas Stoll
 
WEITER LESEN
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
I nformationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde

                                           Aus dem Gemeindehaus      4 | 2015
                                                           Schule
                                                         Vereine
                                                 Veranstaltungen
                                                           Kirche
                                                          Jugend
                                                         Allerlei
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
AKTUELLES AUS DEM SCHLOSS…
                                NICO BRINA – Boogie Woogie und mehr…
                                HOCHZYTSINSPIRATIONE – 2. Hochzeitsmesse
                                WINE & DINE – Jumi Käse trifft Steiner Weine BE
                                OPERADUO – Thomas Gammenthaler & Stefan Haselhoff
                                KOCHKURS – Jingle bells, Jingle bells…
                                ROSENBALL – Ballnacht zum Jahresende
         +41 31 791 26 11 hotel@schlosshuenigen.ch            www.schlosshuenigen.ch

        Erscheint beim Leser am 6. November 2015

                                                                Besuchen
                                                     Besuchen Sie uns im Sie uns im
                                                     Fachgeschäft oder online.oder online.
                                                                Fachgeschäft

                                                                 Öffnungszeiten
                                                     Öffnungszeiten Fachgeschäft:Fachgeschäft:
                                                     Mo 13:30Mo   – 18:3013:30 – 18:30
                                                     Di–Fr 09:00Di–Fr
                                                                  – 12:0009:00 – 12:00
                                                           13:30 – 18:3013:30 – 18:30
                                                     Sa    09:00Sa– 16:0009:00 – 16:00

                                                     Wullehus-ModeWullehus-Mode
                                                                      AG         AG
                                                     Kreuzplatz 8 Kreuzplatz 8
                                                                  3510 Konolfingen
                                                     3510 Konolfingen

      Modisch
odischModisch
       warm warmwarm
              durch   durch
                    den
                  durch      den Winter!
                         Winter!
                        den Winter!         www.wullehus.ch
                                    www.wullehus.ch
                                    www.wullehus.ch

         05.10.2015_Chonufinger.indd
.2015_Chonufinger.indd 1             1                                       05.10.15 07:21 05.10.15 07:21
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
Editorial                                                                                                  Inhalt
                                                                                                           Die Seite des Gemeindepräsidenten             4
Wenn der Vorhang fällt
                                                                                                           Aus dem Gemeindehaus
Stille.                                                                                                    Personelles                                    5
Das Kindergelächter und Gekreische ist verstummt. Keine Morgengespräche der Stammgäste unter               Mitwirkung Revision Gemeindeordnung            5
den Palmen. Auch fällt der morgendliche Schwatz mit den Badegästen wie zum Beispiel:                       Wasserqualität in Konolfingen                  5
„jaa hüt gitz äuä wider ä Gröbu, macht aber nüüt, dä nämä mir“                                             Hochwasserschutzkonzept Chise                  6
Oder                                                                                                       Vorschau Gemeindeversammlung                   7
                                                                                                           Wechsel im Team der Bibliothek                12
„mis Ziu di Seson isch d’Kilometer vo Chonufinge uf Thun u zrügg z’schwümmä. Bruucht öpper öppis           Feuerwehr                                     12
vom Atleticum, schwümmä hüt grad dert verbii!“                                                             Anpflanzen entlang öffentlicher Strassen      14
Wenig später verstummt auch das Rauschen des Wassers in den Becken. Die Wasserumwälzung ist                Winterdienst auf Gemeindestrassen             14
abgestellt. Die Badi hat ihre Tore geschlossen, die Badisaison 2015 ist endgültig zu Ende. Dieses          Beitragspflicht für Nichterwerbstätige        15
Jahr wie auch alle Jahre zuvor habe ich dasselbe Gefühl. Einerseits bin ich froh und erleichtert           Auszug aus Ihrem AHV-Konto                    15
dass die Saison ohne ernste Zwischenfälle zu Ende gegangen ist. Anderseits ist auch immer eine             Schule
gewisse Wehmut dabei. Vor meinem inneren Auge lasse ich die vergangene Saison noch einmal
                                                                                                           Personelles                                  20
Revue passieren. Nach einem kühlen Start im Mai schwimmen einige Gäste ihre Runden sogar bei               Ferienordnung                                20
Schneefall. Anfangs Juni meldet sich der Sommer mit warmen Temperaturen, um sich ab Juli in einer          Schulraumplanung 2020–2070                   21
wahren Hitzewelle zu zeigen. Ich erinnere mich auch an das gelungene Badifest zur Einweihung des           10 Jahre INPUT                               22
neuen Beachvolleyballfeldes, auch an all die guten Mondscheinbaden erinnere ich mich.
Besonders erinnere ich mich an das Letzte mit Rekordeintrittszahlen. Bei diesem kommt die                  Vereine
Infrastruktur des Restaurants an ihre Grenzen. Die Familie Lim bleibt trotz des grossen Andrangs           Musikgesellschaft und Jugendmusik             24
                                                                                                           Neue Beleuchtungsanlage auf dem Inseli        27
ruhig und freundlich und meistert die Situation souverän. An dieser Stelle möchte ich der Familie Lim      Rückblick auf die Gewerbeschau             28–29
herzlich danken für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit. Auch ein grosses Dankeschön für         TVK                                           30
den geleisteten Einsatz geht an mein Baditeam.                                                             24 Adventslichter in unserem Dorf             32
Jetzt geht’s ans Einwintern der Anlage, dies erinnert mich an meine Schulzeit als ich dem Badmeister       Parteien: BDP                                 33
in meinem Dorf jeweils in der Badi half. Wow! – all die Eindrücke und wie es gerochen hat sind mir         Parteien: FDP                                 36
bis heute in bester Erinnerung. Nun bin ich selber Badmeister geworden und ein schöner Teil meines         Parteien: EVP                                 37
                                                                                                           Parteien: SP                                  38
Berufes ist zu sehen, wie die Kinder heran wachsen und plötzlich nun mit ihren eigenen Kindern in
                                                                                                           Parteien: SVP                                 39
die Badi kommen. Ein junger Mann kommt auf einen Schwatz zu mir und mit einem Schmunzeln
stelle ich fest, wie erwachsen meine „Fötzelibueben“ geworden sind.                                        Veranstaltungen
                                                                                                           Veranstaltungskalender                        42
Bald schon sind wir wieder am Auswintern der Badi. Die ersten Gäste stehen vor der Tür und wie             Freizeitwerk Konolfingen                      43
jedes Jahr die Frau, lachend, mit leuchtenden Augen, das Willkommenskörbchen im Arm haltend,               Verein alter Bären                            45
heisst es wieder:                                                                                          Konolfinger Weihnachtsmarkt                   47

                                                                                                           Kirche
Badisaision 2016 eröffnet, 1. Akt – Vorhang auf                          Steve Koella, Chef Bademeister   Kirchliche Anlässe                         48–49
                                                                                                           Einweihnung der renovierten Kirche            50

                                                                                                           Jugend
                                                                                                           Schweizer Jugend und Politik                 52
                                                                                                           Disco                                        54
                                                                                                           Jugendraum                                   54
                                                                                                           Offene Turnhalle                             54
Die Redaktion behält sich ausdrücklich das Recht vor, aus Platzgründen, infolge technischer
Probleme oder bei ehrverletzenden Aussagen Artikel zu kürzen, auf eine nächste Ausgabe zu                  Allerlei
verschieben oder ganz zu streichen. Die Einsender haben keinen Anspruch auf die original­                  Zum Titelbild                                57
getreue grafische Wiedergabe ihrer Beiträge und Illustrationen.                                            GysiHof ist bereit für Weihnachten           61
                                                                                                           CD Stiui Heude                               62

Chonufinger
                                                                                                           Musical Phips und die Zauberlinse…           63
                                    Informationsblatt der Gemeinde Konolfingen                             Gratulationen                                64
                                                                                                           Aktuell                                      66
Impressum		 4 | 2015, November, 30. Jahrgang, Auflage: 2’700 Exemplare
                                                                                                           Titelbild
Herausgeber                       	Einwohnergemeinde Konolfingen
                                                                                                           Chisenmatte
                                    Informationsausschuss, Stephan Jost (Vorsitz)
                                                                                                           (Bericht Seite 57)
                                    Thunstrasse 29, 3510 Konolfingen
                                                                                                           Foto Hans Rothen
Redaktion                         	Willi Gügi (Chefredaktor), Alexandra Grossenbacher (Gemeinde)
                                    Mira Reinhardt und Arlette Zimmermann (Jugend)

Adresse und Inserateannahme		Chonufinger, Redaktion und Inserate, Postfach 150, 3510 Konolfingen
                               eMail: red.chonu@zapp.ch, Willi Gügi 079 206 83 60

Gestaltung, Layout und Druck      	Satz + Druck Herrmann AG, 3550 Langnau i.E., Telefon 034 409 40 00

Abonnementspreise		Für die Einwohner der Gemeinde Konolfingen gratis.
                     Jahresabonnement für Auswärtige und Zusatzabonnemente: Fr. 30.–
                     Abonnementsbestellungen und Adressänderungen sind an die Redaktion
                     zu richten.

 Nächste Ausgaben         1 / 2016 Redaktionsschluss: Freitag, 15. Januar; Versand: 12. Februar
		                        2 / 2016 Redaktionsschluss: Freitag, 22. April; Versand: 20. Mai

Chonufinger 4 | 2015                                                                                                 Inhaltsverzeichnis                  3
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
Die Seite des Gemeindepräsidenten
Rückblende – Aussicht
Vor rund zwei Monaten konnten wir mit der Ge­
werbeausstellung hier in Konolfingen einen tollen
Anlass geniessen. Zweifellos geht dieser Anlass
als Höhepunkt der Veranstaltungen in der Ge­
meinde im Jahr 2015 ein. Die Gewerbeschau war
ein grosser Erfolg, und dieser ist vor allem der
guten Organisation, den innovativen Ausstellern,
dem guten Wetter und den zahlreichen Besuchern
zu verdanken. Sie alle haben zu einer guten Stim­
mung beigetragen und ihr Kommen hat die Veran­
stalter für den grossen Aufwand entschädigt. Die
Gewerbeschau hat rundum ein gutes Echo ausge­
löst, welches weit über die Gemeindegrenzen hi­
naus getragen wurde. Dafür bedanke ich mich bei
allen Beteiligten, Engagierten und Besuchern
nochmals recht herzlich.

Das Jahresende naht und mit ihm der Termin, an
welchem wir Ihnen das Siegerprojekt für das neue
Feuerwehrmagazin sowie das Projekt unseres
Partners Landi Worb vorstellen können, welche
aus dem Studienauftrag hervor geht. Im Rahmen         Gipsmodell (noch) ohne das Feuerwehrmagazin.
der Ausschreibung des Studienauftrages durften
wir 29 Bewerbungen von Architekturbüros entge­
gen nehmen. Aus diesen 29 Bewerbern wurden in         soll. Mit dieser Massnahme kann somit die sub­        Einsprache erhoben wurde. Die nächsthöhere Ins­
einer Präqualifikation fünf Architekturbüros für      optimale Verkehrserschliessung zum Gebiet Tonis­      tanz, die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des
die Ausarbeitung des Studienauftrages zugelas­        bach und Nestlé-Areal verbessert werden.              Kantons Bern, hat nun die Beschwerde gegen die
sen. Das leere Gipsmodell liegt bereits vor und wir                                                         Erteilung der Baubewilligung gutgeheissen und
sind gespannt, welches Projekt letztlich umge­        Das Bauprojekt Katzengässli kam wiederum ins          den Gesamtbauentscheid des Regierungsstatthal­
setzt wird.                                           Stocken. Vor über drei Jahren hat das Stimmvolk       teramtes aufgehoben sowie dem Bauprojekt den
Parallel zu den Bauprojekten laufen die Vorberei­     dem Bauprojekt zur Erstellung von zwei Mehrfa­        Bauabschlag erteilt.
tungsarbeiten für die Baugrund- und Altlastsanie­     milienhäusern im Katzengässli an der Urne zuge­       Der Gemeinderat hat nun entschieden, das Pro­
rung sowie die Projektierung zur Erschliessung der    stimmt. Das Projekt ist seit dieser Zeit blockiert,   jekt wiederum an die Urne zu bringen und bean­
Parzelle. Die Erschliessung soll über einen Kreisel   da mehrere Einsprachen vorliegen. Anfang 2015         tragt der Bevölkerung, das Projekt zu sistieren.
auf der Kantonsstrasse erfolgen, welcher auf dem      hat das Regierungsstatthalteramt eine Gesamt­
Knoten Bernstrasse-Haldenweg realisiert werden        baubewilligung erteilt, gegen die aber wiederum                                          Daniel Hodel

                                 Haben Sie Fragen oder Anliegen, die Sie gerne mit mir besprechen möchten?
                                                 Termin nach Vereinbarung: 031 790 45 45
                                                oder gemeindepraesident@konolfingen.ch.

4              Die Seite des Gemeindepräsidenten                                                                                 4 | 2015 Chonufinger
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
Aus dem Gemeindehaus
Personelles
Anstellungen                                        Austritte                                             Neues Mitglied in der
                         Andrea Widmer,             Annalies Baldussi, Mitarbeiterin in der Biblio­
                                                                                                          Sozialkommission
                         wohnhaft in Hasle LU,      thek, hat ihre Kündigung per 31. Dezember 2015        Claudia Deflorin-Martinet, Mirchel, wurde als
                         arbeitet seit 1. Oktober   eingereicht. Annalies Baldussi hat über viele Jahre   Mitglied der Sozialkommission per 1. September
                         2015 als Sachbearbei­      in der Bibliothek gearbeitet und wird bestimmt        2015 bestätigt. Sie ist Vertreterin der Anschluss­
                         terin im Bereich Ali­      vielen Bibliotheksbesucherinnen und -besucher         gemeinden Bowil, Mirchel, Oberhünigen, Ober-
                         mentenwesen. Ihr Be­       fehlen. Wir danken Annalies Baldussi für ihr lang­    thal und Zäziwil und ersetzt Rea Sommer Müller
                         schäftigungsgrad be­       jähriges Engagement und wünschen ihr für die          aus Oberthal, welche per 31. August 2015 zurück­
                         trägt 70 %. Wir freuen     Zukunft alles Gute.                                   getreten ist.
                         uns, dass Andrea Wid­
                         mer das Team auf dem
                         Sozialdienst ergänzt.

Gemeindeordnung und Reglement über
Abstimmungen und Wahlen
Vernehmlassung / Mitwirkung – Die Projektgruppe (PGO) informiert:

Der Mitwirkungsprozess anlässlich der Vernehm­      zum Teil weit auseinander, namentlich bei der         der Gemeinderatspräsident im Majorzverfahren
lassung zu den Entwürfen der Gemeindeordnung        Kommission Bildung, Kultur und Sport. Ebenfalls       gewählt werden. Wird die Variantenabstimmung
und dem Reglement über Abstimmungen und             hat sich bei der Umfrage herauskristallisiert, dass   gutgeheissen, stimmt das Volk im Herbst 2016
Wahlen ist abgeschlossen. Der Gemeinderat be­       bezüglich Anzahl Gemeinderatsmitglieder die Ten­      darüber ab.
dankt sich für die Eingaben, welche dazu gemacht    denz bei sieben Mitgliedern liegt, was sich mit       Die beiden Reglemente müssen nach der ersten
wurden. Alle Parteien haben sich geäussert und      dem Vorschlag der PGO deckt.                          und zweiten Lesung durch den Gemeinderat dem
von den rund 3‘900 Stimmberechtigten haben 17       Bei den übrigen Fragen konnten keine grossen          Amt für Gemeinden und Raumordnung zur Vor­
Einzelpersonen den Fragebogen ausgefüllt und        Abweichungen zur Meinung des Gemeinderats             prüfung vorgelegt werden. Diese Vorprüfung ist
zurückgeschickt.                                    festgestellt werden.                                  entscheidend, ob der Kanton bereit ist, die ausge­
Somit konnten 22 Eingaben, welche zum Teil sehr     Der Gemeinderat wird darüber entscheiden, ob es       arbeiteten Reglemente zu genehmigen. Anlässlich
ausführlich waren, ausgewertet werden.              zu einer Variantenabstimmung kommt, in welche         der geplanten Informationsveranstaltung im Som­
Vor allem gaben die vorgesehenen Kommissionen       die sieben Gemeinderäte inklusive des Gemeinde­       mer 2016 werden Sie ausführlich über den aktu­
mit den zugewiesenen Aufgabengebieten Anlass        präsidenten im Majorzwahlverfahren gewählt            ellen Stand der Arbeiten informiert und Sie kön­
zu Kommentaren. Die Meinungen gingen dabei          werden oder ob die Gemeinderäte im Proporz-,          nen Ihre Fragen stellen.

Wasserqualität in Konolfingen
Bakteriologische Beurteilung: einwandfrei                                                                 Für die Wasserqualität in den öffentlichen Versor­
Gesamthärte:                  36.0 fH (französische Härtegrade)                                           gungen der WAKI-Gemeinden ist der Wasserver­
Nitratgehalt:                 17.0 mg/l                                                                   bund Kiesental zuständig. Er prüft diese regelmäs­
Herkunft des Wassers:         Quellwasser                                                                 sig anhand von Selbstkontrollen (bakteriologische
Behandlung des Wassers: UV-Entkeimung                                                                     Qualität), welche ergänzt werden durch Kontrol­
Weitere Auskünfte:            www.waki.ch oder Tel. 031 790 39 30                                         len in einem zertifizierten Labor (Qualis, Rubigen).
                                                                                                          Grundlage für die obigen Angaben bilden die er­
Legende                                                                                                   wähnten Laboruntersuchungen.
Einwandfreie Bakteriologie: Kein Nachweis von Enterokokken und Escherichia coli;                          Angaben über die Wasserqualität finden Sie jeder­
                            höchst. 300 KbE (koloniebildende Einheiten)/ml aerobe mesophile Keime.        zeit unter www.waki.ch und unter www.wasser­
Nitratgehalt:               Toleranzwert beträgt max. 40 mg/l (gemäss Schweiz. Lebensmittelbuch).         qualitaet.ch
Gesamthärte:                0 – 15° fH = weiches Wasser
                            15 – 25° fH = mittelhartes Wasser
                            über 25° fH = hartes Wasser
Wasserherkunft:             Eine eindeutige Zuordnung zu Quellgebiet / Grundwasservorkommen ist
                            aufgrund von Mischwasser in den meisten Fällen nicht möglich.

                           Die UV-Entkeimung geschieht vorsorglich und nicht aufgrund von akuten
                           bakteriologischen Beeinträchtigungen.

Chonufinger 4 | 2015                                                                                         Aus dem Gemeindehaus                          5
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
Materialbeschaffung
Kleider ZSO Kiesental                                                                                                                                         	
  
Seit 2013 kann die neue Zivilschutz-Ausrüstung
bestellt werden. Da die Lagerbestände der ZSO
Kiesental aufgebraucht sind, hat der Gemeinderat
                                                       Hochwasserschutzkonzept Chise
entschieden, die ZSO Kiesental mit neuen Kleidern      Medienmitteilung vom Freitag, 9. Oktober 2015
auszurüsten. Die Materialbeschaffung im Umfang
von rund Fr. 131‘600.-- wird über die Ersatzbei­       Mit dem Wasserbauplan Konolfingen wird das           Projektperimeter umfasst die beiden Gewässer
träge finanziert. Da die Lieferfristen ziemlich lang   letzte grössere Vorhaben im Rahmen der Mass­         von der Hünigenstrasse bis nach ihrem Zusam­
sind, geht der Gemeinderat davon aus, dass die         nahmen HWSK Chise und gleichzeitig eine Schlüs­      menfluss unterhalb der Freimettigenstrasse bzw.
neuen Kleider Anfang 2016 geliefert werden.            selstelle planerisch in Angriff genommen. Die Ar­    bis zur Brücke bei der ARA-Strasse in Freimettigen.
                                                       beiten bis zur Projektauflage dauern etwa 2 Jahre.   Für die anstehenden Planungs- und Projektie­
                                                                                                            rungsarbeiten hat der Vorstand des Wasserbau­
                                                       Mit dem Wasserbauplan (WBP) Konolfingen wird         verbandes einen Kredit von CHF 250‘000 bewil­
                                                       das letzte Projekt im Rahmen des Hochwasser­         ligt und im Rahmen einer öffentlichen Ausschrei­
                                                       schutzkonzeptes (HWSK) Chise von 2003 in An­         bung der Arbeiten den Auftrag für das Projekt der
                                                       griff genommen. Gemäss dem HWSK Chise nimmt          Firma Basler & Hofmann West, Zollikofen, erteilt.
                                                       das Siedlungsgebiet von Konolfingen eine Schlüs­     In den nächsten Wochen und Monaten werden
                                                       selstelle ein, gilt es doch, Menschen, Tiere und     die Aufnahmen im Gelände durchgeführt. Bis im
Einladung zur Feier                                    Sachwerte vor einem hundertjährlichen Hochwas­
                                                       ser zu schützen.
                                                                                                            Frühling 2016 wird ein Vorprojekt ausgearbeitet,
                                                                                                            welches dann auch den Anstössern vorgestellt
zum 25. Todestag von                                   Während die Massnahmen im Groggenmoos                wird. Nach einer Mitwirkung im Sommer 2016
Friedrich Dürrenmatt                                   (ausgeführt) und Hünigenmoos (Genehmigung ist
                                                       rechtlich angefochten) die Abflussspitzen ober­
                                                                                                            wird das definitive Projekt erstellt, welches vor­
                                                                                                            aussichtlich im Herbst 2017 zur Auflage kommt.
Am Sonntag, 13. Dezember 2015, findet                  halb vom Konolfinger Siedlungsgebiet auf 12.5
aus Anlass des 25. Todestages von Fried-               m3/s reduzieren, müssen die beiden Bachläufe in      Konolfingen, 9. Oktober 2015
rich Dürrenmatt im Centre Dürrenmatt                   Konolfingen, Chise (Hünzelen) und Gewerbeka­
Neuchâtel ein Konzert seiner Tochter Ruth              nal, auf eine Abflusskapazität von rund 13 m3/s      Für weitere Auskünfte:
Dürrenmatt statt.                                      ausgebaut werden. Der ökomorphologische Zu­          Daniel Hodel, Präsident Wasserbauverband
                                                       stand der Gewässer, welcher stark beeinträchtigt     Chisebach, 078 626 23 47
                                                       ist, soll zudem soweit möglich verbessert werden,    Geschäftsstelle Wasserbauverband Chisebach,
                                                       insbesondere bei Niedrig- und Mittelwasser. Der      031 790 39 34

                                                       Der Feuerbrand bleibt aktuell
Alle sind herzlich dazu eingeladen. Exklusiv für die   1. Ausgangslage                                      es mit dem Feuerbrand und dessen Kontrolle
Bevölkerung von Konolfingen findet um 12.00            In unserem Kontrollgebiet sind bei den Kontroll­     weitergeht.
Uhr eine Führung im Centre Dürrenmatt mit ei­          runden keine Infektionsherde gefunden worden.
nem anschliessenden Apéro statt. Das Konzert           Das bedeutet aber nicht, dass wir infektionsfrei     4. Besten Dank für die gute
beginnt um 14.00 Uhr. Friedrich Dürrenmatt kam         sind. Bei den Zierpflanzen wie Cotoneaster, Feuer­   Zusammenarbeit
1921 in Stalden, der heutigen Gemeinde Konolfin-       busch und Feuerdorn und dem Weissdorn ist der        Wir sind darauf angewiesen, dass die Leute ihre
gen auf die Welt und in Stalden begann er auch         Infektionsdruck gross, da wir auch auf der zweiten   Pflanzen selber anschauen und bei Unklarheiten
zu malen und zu zeichnen. Die Gemeinde Konol­          Kontrollrunde viele zur Unzeit blühende Pflanzen     uns benachrichtigen. Viele Leute erwarten unse­
fingen darf sich als Wiege des Schaffens von           angetroffen haben.                                   ren Besuch, um mit uns ihre Liegenschaft zu be­
Friedrich Dürrenmatt bezeichnen und mit der                                                                 gehen. Wir konnten die Kontrollen überall effizient
Einladung an die Bevölkerung von Konolfingen           2. Hygiene bei der Pflanzenpflege                    durchführen.
erweist das Centre Dürrenmatt dem Geburtsort           Die Hygiene ist bei allen Pflegemassnahmen wich­
von Friedrich Dürrenmatt alle Ehre. Um allenfalls      tig, damit eine eventuelle Infektion einer Pflanze   Die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ist sehr
einen Transport nach Neuenburg zu organisieren,        nicht mit den Händen oder dem Werkzeug weiter­       gut, wir bedanken uns bestens!
bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis am Freitag,       verbreitet wird.                                     Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit
4. Dezember 2015, mit einem Mail an beatrix.                                                                und einen guten Rutsch ins 2016.
steiner-staub@konolfingen.ch oder telefonisch          3. Weitere Informationen
031 790 45 56.                                         Wir werden Sie im Frühjahr 2016 informieren, wie                                  Ihr Feuerbrandteam

    Einwohnergemeinde Konolfingen
    Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
    Bernstrasse 1, 3510 Konolfingen                                                                         Abteilung Öffentliche Sicherheit
    Montag und Dienstag         08.00 bis 11.30 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr                                   Telefon    031 790 45 45
    Mittwoch                    08.00 bis 11.30 Uhr / 14.00 bis 18.00 Uhr                                   Fax        031 790 45 00
    Donnerstag und Freitag      08.00 bis 11.30 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr                                   Homepage www.konolfingen.ch
    Samstag geschlossen                                                                                     eMail      gemeinde@konolfingen.ch
    Die Telefonbedienungszeiten richten sich nach den Büroöffnungszeiten.

6              Aus dem Gemeindehaus                                                                                               4 | 2015 Chonufinger
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
Vorschau auf die Gemeindeversammlung
vom 19. November 2015, 19.30 Uhr
Kirchgemeindehaus Konolfingen

 Bei der Vorschau handelt es sich um eine zu­         Traktanden                                                                                                                      Referenten
 sätzliche Information, welche rechtlich unver­
 bindlich ist. Die offizielle Einladung erfolgte im   1. Schulraumplanung
 Anzeiger, die verbindliche Orientierung an der           Genehmigung Planungskredit von Fr. 500‘000.–                                                                                Ursula Steffen/
 Gemeindeversammlung selber. Es kann durch­               			                                                                                                                         Heinz Suter
 aus sein, dass bei einzelnen Geschäften zwi­         			                                                                                                                             RC Bildung/RC Finanzen
 schen den Darstellungen im Chonufinger und
 der offiziellen Verlautbarung an der Versamm­        2. Beleuchtung Sportplatz Inseli                                                                                               Barbara Stucki,
 lung Abweichungen eintreten. Dies vor allem,             Genehmigung Objektkredit von Fr. 290‘000.–                                                                                  RC Liegenschaften
 weil die Vorschau lange vorher verfasst wer­
 den muss und noch neue Gesichtspunkte                3. G
                                                          enehmigung des Voranschlags, Festlegung der Steueranlage                                                                   Heinz Suter
 einfliessen können.                                     und Liegenschaftssteuer Jahr 2016                                                                                            RC Finanzen
 Mit dieser Zusammenfassung hoffen wir, die              sowie Orientierung über das Investitionsbudget 2016
 Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger                  und die Finanzplanung 2017 bis 2020
 etwas neugierig auf die verschiedenen Ge­
 schäfte zu machen und sie dadurch ins Kirch­         4. Verschiedenes                                                                                                                Daniel Hodel,
 gemeindehaus locken zu können.                       			                                                                                                                             Gemeindepräsident
 Die Unterlagen zu den einzelnen Geschäften
 finden Sie auch unter www.konolfingen.ch
 „News“.

Kurzvorstellung der Geschäfte
                        Der Gemeinderat benötigt die Zustimmung der Gemeindeversammlung zu einem Planungskredit
                        von weiteren Fr. 300’000.— für den vorgesehenen Architekturwettbewerb.
                                                       Es wird insgesamt über Fr. 500‘000.— abgestimmt.
Traktandum 1                                           Warum bereits jetzt einen Kredit genehmigen und nicht erst an der Gemeindeversammlung im
                                                      Warum     bereits jetzt einen Kredit genehmigen und Fr. 50‘000.– eingesetzt werden, doch reichen
                                                       Juni 2016?
                                                      nicht erst an der Gemeindeversammlung im Juni diese nicht aus. Würde der Planungskredit erst im
                                                       Wie aus dem Zeitplan Schulraumplanung ersichtlich ist, möchte die Projektgruppe
Schulraumplanung – Genehmigung                        2016?                                               Juni 2016 zur Abstimmung gelangen und abge­
                                                       Schulraumplanung bereits ab Frühjahr 2016 den Architekturwettbewerb lancieren. Aus dem
Planungskredit von Fr. 500‘000.–                      Wie   aus dem Zeitplan Schulraumplanung ersicht­ wiesen werden, wären Fr. 50‘000.– zu früh, bzw.
                                                       ersten Teil des Planungskredits könnten die verbliebenen Fr. 50‘000.— eingesetzt werden, doch
                                                      lich ist, möchte die Projektgruppe Schulraumpla­ vergebens investiert worden. Deshalb wird über
                                                       reichen diese nicht aus. Würde der Planungskredit erst im Juni 2016 zur Abstimmung gelangen
Referentin/Referent: Ursula Steffen, Ressortchefin    nung bereits ab Frühjahr 2016 den Architektur­ dieses Geschäft mit Vorteil bereits an der Gemein­
                                                       und abgewiesen werden, wären Fr. 50‘000.— zu früh, bzw. vergebens investiert worden. Deshalb
Bildung/Heinz Suter, Ressortchef Finanzen             wettbewerb lancieren. Aus dem ersten Teil des deversammlung vom 19. November 2015 abge­
                                                       wird über dieses Geschäft mit Vorteil bereits an der Gemeindeversammlung vom 19. November
                                                      Planungskredits könnten die verbliebenen stimmt.
                                                       2015 abgestimmt.
Die vom Gemeinderat eingesetzte Steuergruppe
Schulraumplanung (Beschluss vom 12. Juni 2013)
hat ihre Arbeit per 30. April 2015 abgeschlossen
(Beschluss vom 29. April 2015). Sie wurde abge­                                                       Zeitplan	
  Schulraumplanung	
  
löst durch die Projektgruppe Schulraumplanung
bestehend aus Ursula Steffen (RC Bildung), Bern­                                                          Jan.	
  15	
   Jan.	
  16	
   Jan.	
  17	
   Jan.	
  18	
   Jan.	
  19	
   Jan.	
  20	
   Jan.	
  21	
   Jan.	
  22	
  
hard Bacher (Abteilungsleiter Bildung), Barbara
                                                                               Machbarkeitsanalysen	
  
Stucki (RC Liegenschaften) sowie Heinz Suter (RC
Finanzen), welche ihre Arbeit basierend auf den                                     Planungssicherheit	
  
Erkenntnissen der vorangegangenen Steuergrup­
pe am 1. Mai 2015 aufnahm.                                                         Projektwe@bewerb	
  
Für die Schulraumplanung wurde am 3. Juli 2013
Fr. 30‘000.– als Objekt- und am 21. Mai 2014 ein                                         Wahl	
  Variante	
  
Planungskredit von Fr. 170‘000.– gesprochen.
Ende September 2015 sind davon noch                    GV	
  17:	
  Gesamtübersicht	
  Schulraumplanung	
  
Fr. 100‘000.– verfügbar. Weitere ca. Fr. 50‘000.–
                                                                                       Urnenentscheid	
  
sind bereits an ergänzende notwendige Machbar­
keitsstudien, Beratungshonorar und Druckkosten
                                                                                        Bauausführung	
  
gebunden.
Der Gemeinderat benötigt die Zustimmung der
Gemeindeversammlung zu einem Planungskredit
von weiteren Fr. 300’000.– für den vorgesehenen       Antrag
Architekturwettbewerb.                                Genehmigung des Planungskredits von Fr. 500‘000.— zur Schulraumplanung
                                                      Antrag
Es wird insgesamt über Fr. 500‘000.– abgestimmt.      Genehmigung des Planungskredits von Fr. 500‘000.– zur Schulraumplanung

Chonufinger 4 | 2015                                                                                                                         Aus dem Gemeindehaus                                                                  7
                                                      Traktandum 2
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
Traktandum 2                                          meinderat einen Antrag eingereicht zur Aufnahme            mieteten, auswärtigen Plätzen durchgeführt
                                                      eines Beitrags an die Sportplatzbeleuchtung ins            werden.
                                                      Budget 2016.
Beleuchtung Sportplatz Inseli – Genehmi-                                                                      3. Sind Varianten resp. reduzierte Projekte
gung Objektkredit von Fr. 290‘000.–                   Es fanden darauf Gespräche mit dem FC statt und             sinnvoll:
                                                      der Antrag wurde auf verschiedene Kriterien ge­             Die Vorschriften des schweizerischen Fussball­
Referentin: Barbara Stucki,                           prüft:                                                      verbandes für das Spielfeld sind klar. Bei einer
			 Ressortchefin Liegenschaften                      1. Verträglichkeit mit dem Gemeindesportanlage­            reduzierten Variante könnte nur beim Trai­
                                                          konzept (GESAK) der Gemeinde Konolfingen:               ningsfeld gespart werden. Die Einsparungen
Kredit Sportplatzbeleuchtung                             Die Ergebnisse des GESAK sind erst Mitte 2016           stehen jedoch in keinem Verhältnis zu den
Der FC Konolfingen ist einer der grössten Vereine         zu erwarten. Bis sie umgesetzt werden, vergeht          Qualitätseinbussen.
in Konolfingen und erbringt mit seinen verschie­          noch einige Zeit. Die Investition in die Beleuch­
denen Mannschaften beachtliche sportliche Leis­           tungsanlage ist nicht hinausgeworfenes Geld,        An der Gemeinderatssitzung vom 1. Juli 2015 hat
tungen. Damit dies möglich ist, braucht es eine           sondern notwendig, damit sich die Bedingun­         der Gemeinderat das Geschäft behandelt und
angemessene Infrastruktur.                                gen für den FC verbessern.                          beschlossen:
Im Jahr 2012 hat der FC Konolfingen schon Be­                                                                 Der Gemeindeversammlung vom 19. November
dürfnisse nach Erneuerungen der Fussballfelder        2. Dringlichkeit:                                     2015 ist zu beantragen, den Objektkredit von
und der Beleuchtung beim Gemeinderat angemel­             Die Spiel- und Trainingsbedingungen für den         Fr. 290`000.– für die Beleuchtungsanlage des
det. Das Begehren wurde damals zurückgestellt.            FC sind im Moment in der Zwischensaison sehr        Hauptfeldes und des Trainingsfeldes gemäss den
Im Herbst 2014 ist der FC erneut an den Gemein­           schwierig. Es ist nicht möglich, vernünftig zu      Normen des schweizerischen Fussballverbandes
derat gelangt und hat im Januar 2015 beim Ge­             trainieren und die Spiele müssen oft auf ge­        zu bewilligen.

Traktandum 3                                          ausweisen. Wir wollen und dürfen nicht auf Vorrat       Nach Art. 73 Abs. 1 Gemeindegesetz ist das Bud­
                                                      Reserven anlegen, darum hoffen wir auf Eure             get so auszugestalten, dass ein ausgeglichener
                                                      Bereitschaft, in ca. 4 - 5 Jahren den Steuerfuss        Finanzhaushalt erzielt wird. Dies wird mit dem
Genehmigung des Voranschlags,                         eventuell anzupassen.                                   Budget 2016 erreicht. Der für das Jahr 2016
Festlegung der Steueranlage und Liegen-               Ganz wichtig ist für uns, dass in den Investitions­     budgetierte Ertragsüberschuss von Fr. 48‘909.–
schaftssteuer Jahr 2016 sowie Orientie-               planungen der interne Betrachtungshorizont viel         kann somit dem Eigenkapital gutgeschrieben
rung über das Investitionsbudget 2016                 weiter geht, damit wir die Diskussion um den            werden.
und die Finanzplanung 2017 bis 2020                   Steuerfuss fundiert führen können.
                                                      Ich freue mich, Ihnen anlässlich der Budget-Ge­
Referent: Heinz Suter, Ressortchef Finanzen           meindeversammlung vom 19. November 2015,                Der Gemeinderat hat das Budget 2016 am
                                                      die Überlegungen präsentieren zu dürfen.                2. September 2015 zu Handen der Gemeindever­
Budget 2016                                                                      H. Suter, RC Finanzen       sammlung genehmigt.
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger
Wir stellen Ihnen das erste Budget auf der Basis      An der Gemeindeversammlung vom Donnerstag,
des neuen Rechnungsmodelles HRM2 vor.                 19. November 2015, wird ein Budget für das Jahr         Die Geschäftsprüfungskommission empfiehlt das
Das Wichtigste vorweg: Wir können den Steuer­         2016 vorgelegt werden, welches einen Ertrags­           Budget 2016 der Gemeindeversammlung zur An­
fuss auf 1.70 reduzieren.                             überschuss von Fr. 48‘909.– ausweist.                   nahme.
Die wichtigsten Änderungen in Bezug auf HRM2
kurz vorgestellt:                                     – Die Berechnung der im Budget eingesetzten Einnahmen basiert auf folgenden Ansätzen:
Wir können nicht mehr selbst zusätzliche Ab­
schreibungen machen. Neu erfolgt die Abschrei­          - Steueranlage von neu 1,70 Einheiten der gesetzlichen Ansätze
bung linear über die vorgegebene Dauer nach             - Liegenschaftssteuer von 1,5 o/oo der amtlichen Werte
Bezug oder Inbetriebnahme eines Objektes (z.B.
Schulhaus über 40 Jahre).                               - Wassergebühren
In den Spezialfinanzierungen Wasser und Abwas­             - Anschlussgebühren                                Fr. 250.– / BW
ser dürfen mit den Anschlussgebühren keine Be­             - Jährliche Grundgebühr                            Fr. 6.– / BW
triebsaufwendungen bezahlt werden. Dies bedeu­             - Verbrauchsgebühr                                 Fr. 2.20 / m3
tet, dass wir im Wasser die Gebühren voraussicht­          - Ungemessene Wasserbezüge                         Fr. 200.– / pauschal zuzüglich
lich im 2017/2018 erhöhen müssen.                     		                                                      Fr. 20.– / Tag
Es ist geplant, per Ende 2015 im Verwaltungsver­      	- Abwassergebühren
mögen alle Abschreibungen zu tätigen, damit wir           - Anschlussgebühren Schmutzabwasser                 Fr. 350.– / BW
unbelastet im HRM2 starten können.                        - Anschlussgebühren Regenabwasser                   Fr. 40.– / m2 Fläche
In den nächsten 5 bis 10 Jahren stehen bei uns            - Jährliche Grundgebühr                             Fr. 2.– / BW
sehr grosse Infrastrukturinvestitionen an, welche         - Verbrauchsgebühr                                  Fr. 1.40 / m3
für die kommenden Generationen eine gute Basis            Jährliche Gebühr für Regenabwasser
bilden sollen. So zum Beispiel das neue Feuer­            - 0–50 m2                                           Fr. 0.–
wehrmagazin, die Schulraumplanung, die Sport­             - 51–250 m2                                         Fr. 85.–
stätten-Sanierungen und -anpassungen sowie die            - 251–500 m2                                        Fr. 170.–
Sanierungen von Strassen inklusive den Medien­            - ab 501 m2 pro 100 m2                              Fr. 35.–
leitungen.
In der Finanzplanung haben wir bis 2020, auf dem      	- Kehrichtgebühren
neuen Steuerfuss von 1.70, einen Investitionsbe­          - Gebührensäcke und -marken                         Fr. 1.90 / 35 l (AVAG-Beschluss)
trag von 30 Mio. Franken eingeplant. Es zeigt sich,       - Containerplomben                                  Fr. 47.50 / 800
dass wir ab 2019/2020 voraussichtlich ein Defizit         - Grundgebühr                                       Fr. 90.– / Wohnung

8              Aus dem Gemeindehaus                                                                                                 4 | 2015 Chonufinger
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
tützt auf die vorstehenden Ausführungen ergibt sich bei einer Steueranlage von 1,70 Einheiten
        -	Entsprechend
endes Budget             denJahr
                   für das    gesetzlichen
                                   2016:und reglementarischen Bestimmungen weisen die Budgets der Gemein­
           debetriebe Wasser, Abwasser und Kehrichtentsorgung,  aber auch der Feuerwehr, im Jahr 2016
                                                            Gesamtaufwand                             ausge­
                                                                                                    Gesamtertrag
           glichene Resultate auf.
Allgemeine Verwaltung                                              2‘643‘520.—                          631‘120.—
Öffentliche     Sicherheit
        -	Gestützt  auf die vorstehenden Ausführungen ergibt sich 1‘179‘844.—                        1‘082‘434.—
                                                                   bei einer Steueranlage von 1,70 Einheiten
Bildung folgendes Budget für das Jahr 2016:                        4‘627‘405.—                          823‘420.—
Kultur und Freizeit                                         Gesamtaufwand
                                                                   1‘084‘443.—             Gesamtertrag 278‘850.—
        	- Allgemeine Verwaltung		                                 2‘643‘520.–                    631‘120.–
Soziale Wohlfahrt                                                19‘137‘135.—                        15‘407‘145.—
        	- Öffentliche Sicherheit		                                1‘179‘844.–                  1‘082‘434.–
Verkehr	- Bildung		                                                1‘946‘430.—
                                                                   4‘627‘405.–                         152‘597.—
                                                                                                   823‘420.–
Umwelt	-und      Raumordnung
            Kultur  und Freizeit		                                 5‘010‘963.—
                                                                   1‘084‘443.–                       4‘593‘948.—
                                                                                                   278‘850.–
        	- Soziale Wohlfahrt		 19‘137‘135.–
Volkswirtschaft                                                       33‘110.—                 15‘407‘145.–
                                                                                                        214‘000.—
        	-  Verkehr
Finanzen und Steuern                                               1‘946‘430.–
                                                                   1‘220‘505.—                     152‘597.–
                                                                                                     13‘748‘750.—
        	- Umwelt und Raumordnung		                                5‘010‘963.–                  4‘593‘948.–
        	- Volkswirtschaft		                                          33‘110.–                    214‘000.–
 l      	- Finanzen und Steuern		 36‘883‘355.—                     1‘220‘505.–                      36‘932‘264.—
                                                                                               13‘748‘750.–

     Total		36‘883‘355.–
agsüberschuss   48‘909.—                                                                   36‘932‘264.–

                Laufende Rechnung - Ertragsüberschuss
        Ertragsüberschuss		48‘909.–

        Laufende Rechnung – Ertragsüberschuss

                                                  72'650
                                                                                  48'909
                   27'383

            Rechnung 2014                 Voranschlag 2015                Voranschlag 2016

        Chonufinger 4 | 2015                                                                                  Aus dem Gemeindehaus   9
Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei - 4 | ...
0 Allgemeine Verwaltung                                                   7 Umwelt und Raumordnung
                              Nettoergebnis 2016    Nettoergebnis 2015                          Nettoergebnis 2016             Nettoergebnis 2015
                                       2‘012‘400             1‘982‘720                                    417‘015                        355‘495

                                                                          Der Nettoaufwand erhöht sich im Vergleich zum Vorjahr um 17.3 %.
Der Nettoaufwand der Allgemeinen Verwaltung liegt um 1.5 % über dem
budgetierten Wert des Vorjahres.                                          • Mehraufwand für Honorare Ortsplanung

• Keine nennenswerten Abweichungen                                        8 Volkswirtschaft
                                                                                                            Nettoertrag 2016       Nettoertrag 2015
                                                                                                                     180‘890                172‘050
1 Öffentliche Sicherheit
                              Nettoergebnis 2016    Nettoergebnis 2015   Der Nettoertrag nimmt gegenüber dem Budget 2015 um 5.1 % zu.
                                         97‘410                63‘755
                                                                          • Keine nennenswerten Abweichungen

Der Nettoaufwand nimmt um 52.8 % zu.                                      9 Finanzen und Steuern
                                                                                                            Nettoertrag 2016       Nettoertrag 2015
• Mindereinnahmen bei den militärischen Einquartierungen                                                         12‘528‘245             11‘508‘825

                                                                          Der Nettoertrag nimmt im Vergleich zum Jahr 2015 um 8.9 % zu.
2 Bildung
                              Nettoergebnis 2016    Nettoergebnis 2015   • Aufgrund der Steuererträge im Jahr 2014 gehen wir davon aus, dass das
                                       3‘803‘985             3‘249‘054      Steuerbudget 2015 zu tief ist. Unsere Berechnungen für 2016 basieren
                                                                             deshalb auf den Hochrechnungen der Steuereinnahmen 2015.
                                                                          • Mehreinnahmen beim Finanzausgleich
Der Nettoaufwand für die Bildung liegt um 17.1 % höher als im Budget      • Wegfall der Abschreibungen infolge Systemänderung
2015.

• Höhere Beiträge an den Kanton für Lehrerbesoldungen infolge fünfter
   Kindergartenklasse                                                     Investitionsbudget 2016
• Höherer Liegenschaftsaufwand der Schulliegenschaften
                                                                          Die von den einzelnen Ressorts eingereichten Investitionen für das Jahr 2016
                                                                          führen zu folgenden Zahlen. Die über Steuereinnahmen zu finanzierenden
3 Kultur und Freizeit                                                     Investitionen beim Verwaltungsvermögen werden mit Fr. 4‘091‘000.– veran­
                              Nettoergebnis 2016    Nettoergebnis 2015   schlagt. Die Investitionen der gebührenfinanzierten Bereiche belaufen sich
                                        805‘593               700‘163    auf Fr. 885‘000.–. Im Finanzvermögen sind keine Investitionen vorgesehen.

Der Nettoaufwand für Kultur und Freizeit liegt um 15.1 % höher als im     ObjektInvestitionssumme
Budget 2015.                                                              (brutto)
                                                                          1. Investitionen in das Verwaltungsvermögen
• Höherer Beitrag an Konzert Theater Bern                                 1.1 Über Steuern zu finanzieren
• Mehrausgaben beim Schwimmbad für Geräte und Gebäudeunterhalt
                                                                          Anteil Fussweg Oberdorfstrasse               Fr.    91‘000
                                                                          Gehweg Unterdorfstrasse                      Fr. 100‘000
5 Soziale Wohlfahrt                                                       Schulraumplanung                             Fr.300‘000
                              Nettoergebnis 2016    Nettoergebnis 2015   Neubau Feuerwehrmagazin                      Fr. 3‘000‘000
                                       3‘729‘990             3‘464‘280   Ersatzbeschaffung Schulmobiliar (1. Tranche) Fr. 200‘000
                                                                          Platzbeleuchtung FC                          Fr. 290‘000
                                                                          Planungsauftrag Sport Freizeitanlage Inseli  Fr. 110‘000
Zunahme des Nettoaufwandes bei der Sozialen Wohlfahrt um 7.7 %
gegenüber dem Vorjahr.                                                    Subtotal 1.1                                 Fr. 4‘091‘000

• Höhere Beiträge an den Kanton für Ergänzungsleistungen und Lasten-      1.2 Über Gebühren und Grundeigentümerbeiträge zu finanzieren
  ausgleich Sozialhilfe
• Zunahme der Unterstützungen in der Sozialhilfe                          Wasser
                                                                          Ersatz Wasserleitung Finkenweg (GR vom 11.04.2012) Fr. 150‘000
                                                                          Neue Erschliessung Haldenweg–Finkenweg             Fr. 160‘000
6 Verkehr
                              Nettoergebnis 2016    Nettoergebnis 2015   Abwasser
                                       1‘793‘833             1‘792‘758   Erneuerung Leitungsnetz Bernstrasse                Fr. 340‘000

                                                                          Erschliessung Oberdorf (ZPP Nr. 2)
Beim Verkehr ergibt sich gegenüber dem Voranschlag 2015 eine Erhöhung     Kredit GR vom 05.11.2008                                     Fr.    25‘000
des Nettoaufwandes um 0.1 %.                                              Investitionen ARA                                            Fr.   300‘000

• Keine nennenswerten Abweichungen                                        Subtotal 1.2                                                 Fr.   885‘000

10             Aus dem Gemeindehaus                                                                                      4 | 2015 Chonufinger
estitionen in das Finanzvermögen

         2. Investitionen in das Finanzvermögen			        Fr.        0
                                                                                Traktandum 4

tal 2    keine                                                Fr.0 Fr.                        0
         Subtotal 2                                           Fr.        0     Verschiedenes

         		                                                                 Fr.
                                                                                Referent: Daniel Hodel, Gemeindepräsident
                                                                                       4‘976‘000
mttotal Investitionen
         Gesamttotal2016
                       Investitionen 2016                     Fr.4‘976‘000
                                                                                Informationen über die aktuellen Projekte:
                                                                                · Schulraumplanung, Ursula Steffen
               Wichtigste Ausgaben 2016 nach Bereichen                          · Sportstättenplanung / GESAK, Barbara Stucki
                                                                                · Feuerwehrmagazin, Hansjörg Kurt
                                  in Tausend
                                     tausendFranken
                                             Franken
                                                                                · Kugelfang Stalden, Hansjörg Kurt
                                                                                · Oberdorfstrasse, Bernhard Burren
                            417      806        2'012                           · Projekt Neubau Katzengässli, Daniel Hodel
                 1'794                                                          · Abstimmungs- und Wahlreglement sowie Gemeindeordnung, Daniel Hodel
                                                                                · Wasserbau / Hochwasserschutz, Daniel Hodel
                                                      3'804
                               3'730                                            · Stand Änderung Baureglement ZPP Nr. 12, Bernstrasse Nord

                        Allgem. Verwaltung   16 %    Bildung                30 %    Soziale Wohlfahrt   30 %

                        Verkehr              14 %    Umwelt                  3%     Kultur + Freizeit    6%

                                          Entwicklung der Steuererträge
                                                (bereinigt zum Steuersatz 1.70)

                12

                10

                        8
       in Mio Franken

                        6
                                                                                                   Budget
                        4
                                             9.2                     8.7      8.6      9.4      9.0 9.5
                            8.3                                8.7
                        2           8.8              8.4

                        0

                   -2
                            2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
                                                                     Jahr
                                                   Nat. Personen     Jur. Personen

         Das detaillierte Budget 2016 kann bei der Finanzabteilung gratis bezogen
         oderBudget
detaillierte  im Internet
                     2016unter
                           kannwww.konolfingen.ch   heruntergeladen
                                 bei der Finanzabteilung            werden.
                                                         gratis bezogen  oder im Internet                      unter
.konolfingen.ch heruntergeladen werden.

         Antrag
         Der Gemeinderat unterbreitet folgende Anträge:

         1) Erhebung folgender Gemeindesteuern im Jahr 2016:
            a) 	auf den Einkommens-, Vermögens- und Vermögensgewinnsteuern das
               1,70-fache der gesetzlichen Einheitssätze
            b) eine Liegenschaftssteuer von 1,5 o/oo der amtlichen Werte
            c) die Nachsteuern

         2)	Genehmigung des Voranschlags für 2016, der bei einem Gesamtauf­
             wand von Fr. 36‘883‘355.– und einem Gesamtertrag von Fr. 36‘932‘264.–
             mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 48‘909.– abschliesst.

         Chonufinger 4 | 2015                                                                                         Aus dem Gemeindehaus      11
Wechsel im Team der Bibliothekarinnen
In der Bibliothek Konolfingen gibt es einen personellen Wechsel.
Nach über 21 Jahren tritt Annalies Baldussi auf Ende Dezember 2015 in den Ruhestand.

                                                                                                                Buchstart –
                                                                                                                Krabbelgruppe
       Bibliothek Konolfingen
                                                                                                                Für Eltern mit ihren Kindern ab 9 Monaten
                                                                                                                bis 3 Jahren
                                                                                                                Lustvoll und kreativ Sprache erleben mit Reimen,
In all den Jahren ihrer Tätigkeit hat sich die Biblio­                                                          Kniereitern, Spielen ...
theks-Landschaft wesentlich verändert. So haben                                                                 Donnerstag, 19. Nov. 2015, 10.00 –10.30 Uhr,
wir in den ersten Jahren die Ausleihen noch von                                                                 „Fingerversli“, Tel. 031 791 24 94 (während den
Hand und ohne Computer bewerkstelligt. Neu                                                                      Öffnungszeiten) oder E-Mail: bibliothek@zapp.ch
sind damals nebst den Büchern auch Nonbooks
ins Sortiment aufgenommen worden.

Eine grosse Umstellung war die elektronische Er­
fassung aller Medien und die darauf folgende             An dieser Stelle danken wir Annalies Baldussi
elektronische Ausleihe.                                  ganz herzlich für die geleistete Arbeit!

Weiter sind in ihre Amtszeit zwei grosse Umzüge          Als Nachfolgerin konnte Claudia Beutler, wohn­
gefallen: 2003 vom Kirchbühl ins neue Gemeinde­          haft in Konolfingen, gewonnen werden. Claudia
haus und Ende 2012 vom Gemeindehaus ins                  Beutler ist eine erfahrene Bibliothekarin. Sie hat
Dachgeschoss am Kreuzplatz 1.                            sowohl die Grundausbildung zur Bibliothekarin
                                                         als auch die Ausbildung zur Leiterin absolviert und
In ihrer Zeit als Bibliothekarin haben sich sowohl
der Bestand als auch die Ausleihzahlen mehr als
                                                         bereits eine Bibliothek geleitet. Sie wird ab Januar
                                                         2016 die Arbeit als Bibliothekarin und die Stellver­
                                                                                                                Gschichtestund i dr
verdoppelt! Annalies Baldussi hat mit viel Herz­         tretung der Leiterin übernehmen! Vom November          Bibliothek Chonufinge
blut gewirkt, vieles bewirkt und all die Erneuerun­      an wird Claudia Beutler bereits in der Bibliothek
gen mit innovativen Ideen und Taten mitgetragen.         anzutreffen sein, um sich einzuarbeiten.               für Kinder ab ca. 4 Jahren
Wir verlieren in ihr eine wertvolle Mitarbeiterin                                                               Freitag, 27. Nov. 2015 17.00 und 19.00 Uhr
und Stellvertreterin der Leitung. Sie wird nicht nur     Wir freuen uns auf die neue Bibliothekarin und         Mittwoch, 16. Dez. 2015 14.15 – 14.45 Uhr
uns als Teamkollegin, sondern auch all den Biblio­       heissen sie herzlich willkommen!                       Mittwoch, 20. Januar 2016 14.15 – 14.45 Uhr
thekskunden, welche von ihr über all die Jahre                                                                  Mittwoch, 17. Febr. 2016 14.15 – 14.45 Uhr
bedient und beraten worden sind, fehlen!                          Rosmarie Zingg, Leiterin der Bibliothek      Mittwoch, 16. März 2016 14.15 – 14.45 Uhr

Brände in der Vorweihnachtszeit
Alle Jahre wieder rückt die Feuerwehr in der Vorweihnachtszeit, während Weihnachten                                   FEUERWEHR KONOLFINGEN
und über Neujahr zu vermeidbaren Wohnungs- und Hausbränden aus.

Jahr für Jahr kommt es über die Festtage in                 en und nie in der Nähe von spielenden Kindern       Falls trotz den getroffenen Sicherheitsmassnah­
Schweizer Stuben zu über tausend Brandunfällen.             zu platzieren.                                      men ein Brand ausbrechen sollte, gilt der gleiche
Sachschäden werden in der Regel durch eine               - Feuerzeuge und Zündhölzer sind vor Kinderhän­       Grundsatz wie das ganze Jahr hindurch:
Versicherung übernommen. Personenschäden mit                den geschützt aufzubewahren.
Todesfolge kann keine Versicherung wieder gut­           - Weihnachtsbäume müssen einen festen Stand           1. Alarmieren
machen. Unbeaufsichtigte Adventskränze, Kerzen              haben, füllen Sie am besten den Baumständer         - Feuerwehr alarmieren - Telefon-Nr. 118
und Weihnachtsbäume sind in erster Linie dafür              mit Wasser.                                         - Gefährdete Personen warnen.
verantwortlich. Allein durch unvorsichtigen Um­          - Kerzenhalter für den Weihnachtsbaum müssen
gang mit Kerzen entstehen jährlich Schäden um               sich gut am Baum befestigen lassen und der          2. Retten
die 30 Millionen Franken.                                   Kerze sicheren Halt geben.                          - Menschen und Tiere aus dem brennenden Raum
Mit einfachen Vorsichtsmassnahmen und Verhal­            - Elektrische Lichterketten sind vor dem Gebrauch        retten.
tensregeln können Sie die Brandgefahren auf ein             auf Defekte zu überprüfen.                          - Fenster und Türen schliessen und Brandstelle
Minimum reduzieren.                                      - Stellen Sie während der Feier einen gefüllten          verlassen.
                                                            Wassereimer und einen Handwischer griffbereit       - Bei verrauchten Treppenhäusern in der Wohnung
Befolgen Sie unsere Tipps und feiern Sie                    neben den Weihnachtsbaum. Bei Brandgeruch              bleiben und am Fenster auf Feuerwehr warten.
ein sicheres Weihnachtsfest:                                oder kleiner Rauchentwicklung die kritische Stel­
- L assen Sie nie Kerzen unbeaufsichtigt brennen.          le mit dem ins Wasser getauchten Handwischer        3. Löschen
- Brennende Kerzen sind ausser Reichweite, min­            kräftig besprühen.                                  - Brand mit geeigneten Mitteln bekämpfen.
   destens 30 cm, von allen brennbaren Materiali­                                                               - Eintreffende Feuerwehr einweisen.

12               Aus dem Gemeindehaus                                                                                                4 | 2015 Chonufinger
Feuerwehr an der Gewerbeschau in Konolfingen
Nach 2008 präsentierte sich die Feuerwehr Konol­
fingen wieder an der Gewerbeausstellung. Inte-
ressante Gespräche, gemütliches Beisammensein
und das Ausklingen des Abends im Lösch-Egge
konnten die Erwartungen rundum erfüllen. Ein
Highlight war natürlich das Lied „Stiui Heude“
vom Mirjam Gygax als Dank für unseren Einsatz.

Rekrutierung neuer Angehöriger
Sind Sie bereit, Kurse und Ausbildungen zu besu­     Unsere Hauptaufgaben bestehen aus:                   Kommen Sie am 27. November 2015 an den
chen, sich langfristig für den aktiven Feuerwehr­    Rettung von Mensch und Tier. Die Brandbekämpf-       Chonufinger Weihnachtsmärit. Am Stand des Feu­
dienst zu engagieren? Ihre Familie ist über die      ung mittels Atemschutzgerät ist bei uns Standard.    erwehrvereins, bei der reformierten Kirche Konol­
zeitliche Belastung informiert und zeigt sich ein­   Bei Überschwemmungen, Stürmen und Erdrut­            fingen, stehen wir Ihnen ab 15.00 Uhr persönlich
verstanden? Motivation, Kameradschaft, Toleranz,     schen stehen wir mit den erforderlichen Gerät­       mit Rat und Tat zur Seite.
Zuverlässig- und Teamfähigkeit, Loyalität und Ver­   schaften bereit.                                     Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit – wir sind für Sie
antwortungsbewusstsein sind für Sie keine Fremd­     Interessierte melden sich bis am 16. November        da, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
wörter? Egal ob Mann oder Frau, wir heissen Sie      bei: michael.gfeller@konofire.ch oder 079 317 85
willkommen.                                          06 – gerne steht Ihnen unser Feuerwehrkomman­        Schöne Vorweihnachtstage wünscht das Kom­
                                                     dant für nähere Auskünfte zur Verfügung.             mando der Feuerwehr Konolfingen.

Stürze                                               Sichtbarkeit bei Dunkelheit
Der Sturz ist der häufigste Unfall im Haus-          Machen Sie sich sichtbar!
halt, im Garten und in der Freizeit.
                                                     Nachts haben Fussgänger und Radfahrer ein            Januar 2014 obligatorisch ist.
Jährlich stürzen in der Schweiz rund 280'000         dreimal höheres Unfallrisiko als am Tag. Bei Re-     • Halten Sie Lichter und Autoscheiben frei von Eis,
Personen. Fast 1400 sterben an den Folgen, zu        gen, Schnee und Gegenlicht erhöht es sich sogar      Schnee und Schmutz.
96 % ältere Personen. Der Sturz auf gleicher         bis auf das Zehnfache. Dunkel gekleidete Perso­
Ebene überwiegt bei allen Altersgruppen. Senio­      nen und Fahrräder mit fehlendem oder ungenü­         Christian Moser
rinnen und Senioren sind besonders gefährdet         gendem Licht sind nachts schwer zu erkennen.         Sicherheitsdelegierter Gemeinde Konolfingen
und werden durch die Sturzfolgen oft sehr stark      Besonders gefährdet sind Kinder auf dem Schul­       Tel. 031 791 15 15
in Mitleidenschaft gezogen. Durch Entfernen von      weg im Winterhalbjahr, Zweiradfahrer und Jogger      E-Mail: msck@bluewin.ch
Stolperstellen und baulichen Mängeln sowie           auf schlecht beleuchteten Strassen. Mit lichtre­
durch gezielte körperliche Aktivität können Stürze   flektierenden Artikeln ist ein Fussgänger oder
verhindert oder deren Folgen vermindert werden.      Radfahrer bereits aus einer Distanz von 140 Me­
                                                     tern sichtbar – genügend Zeit, damit Auto- und
Tipps                                                Motorradfahrer rechtzeitig reagieren können.
• Überprüfen Sie Ihr Heim auf Stolperfallen und
andere bauliche Hindernisse.                         Tipps:
• Versehen Sie Treppen mit Handläufen und mar­       • Tragen Sie helle Kleider und rundum lichtreflek­
kieren Sie Treppenstufen.                            tierendes Material (z. B. Arm und Stirnbänder)
• Verwenden Sie Seh- und Gehhilfen nach Abspra­      oder bringen Sie solches an Kleidern, Rucksäcken
che mit Fachpersonen.                                oder Mappen an.
• Halten Sie sich mit Gleichgewichtstraining und     • Rüsten Sie Ihr Velo wie gesetzlich vorgeschrie­
Übungen zu Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit fit.    ben aus: Vorder- und Rücklicht (am besten fest
• Achten Sie auf ausgewogene Ernährung und           montiert) sowie Reflektoren (vorne weiss, hinten
genügend Bewegung im Alltag.                         rot, Pedale orange). Speichenreflektoren oder re­
• Tragen Sie im Haus und ausserhalb des Hauses       flektierende Pneus erhöhen die Sicherheit beim
geeignetes Schuhwerk.                                Velofahren bei Nacht zusätzlich.
                                                     • Schalten Sie beim Auto- und Motorradfahren
                                                     immer das Licht ein – auch am Tag, das seit 1.

Chonufinger 4 | 2015                                                                                       Aus dem Gemeindehaus                            13
Anpflanzen entlang öffentlicher Strassen
Die Strassenanstösser werden ersucht, bezüglich Bepflanzungen und Einfriedungen an öffentlichen Strassen
folgende Hinweise auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten:

1. Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu         60 cm überragen. Für die nicht hochstämmigen         Verkehrsfläche stürzen können, rechtzeitig zu be­
nahe an Strassen stehen oder in den Strassenraum      Bäume, Hecken, Sträucher, landwirtschaftlichen       seitigen. Sie haben die Verkehrsfläche von herun­
hineinragen, gefährden die Verkehrsteilnehmen­        Kulturen und dergleichen gelten die Vorschriften     tergefallenem Reisig und Laub zu reinigen.
den, aber auch Kinder und Erwachsene, die aus         über Einfriedungen. Danach müssen solche Pflan­      Entlang von Kantonsstrassen obliegt einzig die
verdeckten Standorten unvermittelt auf die Stras­     zen bis zu einer Höhe von 1.20 m einen Strassen­     vorsorgliche Waldpflege entlang der Kantons-
se treten. Zur Verhinderung derartiger Verkehrsge­    abstand von 50 cm ab Fahrbahnrand einhalten.         strassen dem Tiefbauamt des Kantons Bern. Im
fährdungen schreiben Strassengesetz vom 4. Juni       Sind sie höher, so müssen sie um ihre Mehrhöhe       Übrigen sind auch entlang der Kantonsstrassen
2008 (SG, BSG 732.11), Art. 73 Abs. 2, Art. 80 Abs.   zurückversetzt werden. Der Geltungsbereich er­       die Grundeigentümer verantwortlich.
3 und Art. 83 und Strassenverordnung vom 29.          streckt sich auch auf bestehende solche Pflanzen.
Okt. 2008 (SV, BSG 732.111.1), Art. 56 und 57,                                                             3. Nicht genügend geschützte Stacheldrahtzäune
unter anderem vor:                                    2. Die Strassenanstösser werden hiermit ersucht,     müssen einen Abstand von 2 m vom Fahrbahn­
• Hecken, Sträucher, landwirtschaftliche Kulturen     die Äste und andere Bepflanzungen auf das vor­       rand bzw. 50 cm von der Gehweghinterkante
und nicht hochstämmige Bäume müssen seitlich          geschriebene Lichtmass zurückzuschneiden.            einhalten.
mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand             An unübersichtlichen Strassenstellen sind Bäume,
haben. Überhängende Äste dürfen nicht in den          Grünhecken, Sträucher, gärtnerische und landwirt­    4. Der zuständige Strasseninspektor des Tiefbau­
über der Strasse freizuhaltenden Luftraum von         schaftliche Kulturen (z.B. Mais) in einem genü­      amts des Kantons Bern oder das zuständige Ge­
4.50 m Höhe hineinragen; über Geh- und Radwe­         gend grossen Abstand gegenüber der Fahrbahn          meindeorgan sind gerne zu näherer Auskunft be­
gen muss mindestens eine Höhe von 2.50 m              anzupflanzen, damit sie nicht zurückgeschnitten      reit.
freigehalten werden. Bei Radwegen ist ein seitli­     bzw. vorzeitig gemäht werden müssen.                 Bei Missachtung der obengenannten Bestimmun­
cher Abstand von 50 cm freizuhalten.                  Die Grundeigentümer entlang von Gemeinde-            gen werden die Organe der Strassenbaupolizei
• Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht      strassen und von öffentlichen Strassen privater      von Gemeinde und Kanton das Verfahren zur
beeinträchtigt werden.                                Eigentümer haben Bäume und grössere Äste,            Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes
• An unübersichtlichen Strassenstellen dürfen Ein­    welche dem Wind und den Witterungseinflüssen         einleiten.
friedungen und Zäune die Fahrbahn um höchstens        nicht genügend Widerstand leisten und auf die

Winterdienst auf Gemeindestrassen
Der Winterdienst der Gemeinde Konolfingen bezweckt, die öffentlichen Verkehrswege nach Möglichkeit
auch in den Wintermonaten begehen und befahren zu können.

Obwohl wir alles daran setzen, Ihnen einen guten      Fussgängerstreifen, Bushaltestellen, Treppen und     auf den öffentlichen Bereich geschoben werden.
Service zu bieten, muss während dieser Zeit mit       bei Schachtabläufen eingesetzt.                      Für die Beseitigung der Längswälme ist der an­
Einschränkungen gerechnet werden. Ein ange­           • Streugutbehälter                                   grenzende Grundeigentümer zuständig. Der
passtes Verhalten der Verkehrsteilnehmer und die      Die im Gemeindegebiet aufgestellten Behälter         Schneeeinwurf auf die öffentlichen Strassen, We­
nötige Rücksichtnahme sollen es aber ermögli­         enthalten Splitt und stehen im Bedarfsfall jeder­    ge und Plätze ist nicht gestattet.
chen, an den wenigen «weissen» und «glatten»          mann zur Verfügung.
Tagen unsere Verkehrswege unfallfrei benützen zu                                                           Zum Schluss noch dies...
können.                                               In eigener Sache                                     Wir alle sind Strassen- und/oder Trottoirbenützer.
                                                      Die eingesetzten Personen haben verschiedentlich     Wir haben Verständnis, dass die Ansprüche und
Was bedeutet Winterdienst?                            Mühe, die Schneeräumungsarbeiten ungehindert         Wünsche an den Winterdienst unterschiedlich
Unter Winterdienst verstehen wir innerhalb der        ausführen zu können, weil Strassen und öffentli­     sind:
Gemeinde Konolfingen:                                 che Plätze oftmals von Autos überstellt sind. Wir    • Kinder möchten endlich schlitteln,
• Der Einsatz von Streumitteln (Salz/Splitter) wird   bitten Sie, den Bestimmungen der Strassenver­        • Fussgängerinnen und Fussgänger wünschen
auf ein Minimum beschränkt.                           kehrsgesetzgebung nachzuleben und alle Fahr­         sich, einkaufen oder spazieren zu gehen, ohne
• Pflügen                                             zeuge rechtzeitig von solchen Standorten zu ent­     gleich auszugleiten und
Sobald auf den Strassen ungefähr 8 cm und auf         fernen. Sie ersparen sich und uns damit zusätzli­    • Berufstätige möchten rechtzeitig an ihren Ar­
den Trottoirs ca. 5 cm Schnee liegen, kommen die      chen Aufwand und entgehen erst noch einer är­        beitsplatz gelangen.
Schneepflüge zum Einsatz.                             gerlichen Busse.
• Salzen                                              Auch nicht zurückgeschnittene Bepflanzungen          Nicht immer wird es uns gelingen, allen Ansprü­
Salz gelangt auf den Strassen und Trottoirs als       längs der Strassen und Trottoirs behindern oft die   chen gerecht zu werden. Wir versichern Ihnen
Taumittel zum Einsatz.                                Arbeit der Räumungsequipen. Sorgen Sie doch          aber, dass das eingesetzte Personal motiviert ist,
• Splitten                                            bitte dafür, dass die Bepflanzungen wenn nötig       seine Aufgabe nach bestem Wissen und Können
Splitt ist ökologisch weniger sinnvoll als Salz.      noch zurückgeschnitten werden (siehe unten).         auszuführen. Bitte denken Sie aber daran: Die
Deshalb wird dieser Einsatz minimalisiert. Splitt                                                          Einsatzkräfte können nicht überall gleichzeitig
soll hauptsächlich auf den Trottoirs, Gehwegen        Privater Unterhalt (Was muss der Gebäude-            sein. Bei allfälligen Fragen stehen Ihnen die Abtei­
und auf Strassen mit starken Steigungen einge­        oder Grundeigentümer wissen?)                        lung Bau (Telefon 031 790 45 25) und der Werk­
setzt werden.                                         Die/der Grundeigentümer(in) ist beim Anschluss       hof (Telefon 031 790 45 26) gerne zur Verfügung.
• Handräumung                                         an den öffentlichen Bereich für die Schneeräu­
Wird hauptsächlich auf schmalen Fusswegen,            mung selber verantwortlich. Der Schnee darf nicht    Wir wünschen Ihnen einen unfallfreien Winter.

14              Aus dem Gemeindehaus                                                                                             4 | 2015 Chonufinger
Sie können auch lesen