GOSSAUER INFO - Gossauer Schulpflege und Sozialbehörde Peter Hartmann, Geschäftsleiter reformierte Kirchgemeinde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 133 Juni 2018 www.gossauerinfo.ch GOSSAUER INFO Thema Gossauer Schulpflege und Sozialbehörde ab Seite 6 Porträt Peter Hartmann, Geschäftsleiter reformierte Kirchgemeinde ab Seite 71
EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser Gossauer Info Die Wahlen sind vorbei – alle bisherigen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte 32. Jahrgang wurden wiedergewählt. Wir gratulieren! Aber bis zur konstituierenden Sitzung Nr. 133 – Juni 2018 am 10. Juli vergeht noch einige Zeit, und deshalb können wir den Gemeinderat Impressum und seine Aufgaben erst in der September-Ausgabe vorstellen. Dafür lassen wir Herausgeber in dieser Ausgabe die in stiller Wahl gewählten Schulpflegerinnen und Schul- Verlag Gossauer Info pfleger sowie die Sozialbehörde zu Wort und Bild kommen. Alles engagierte Persönlichkeiten, die sich zum Wohl unserer Schule und unserer Gemeinde ein- Redaktion setzen. Ihnen gebührt ein grosser Dank! rg Rita Gröbli (Leitung) Die im Jungholz geplanten Deponien stossen bei den Behörden und den Ein- kh Karin Herrmann wohnerinnen und Einwohnern auf grosses Unverständnis und auf Verärgerung. gb Geneviève Bichsel Der Gemeinderat hat sich zum Ziel gesetzt, sich vehement dagegen zu wehren, dc Daniela Clerici und sich mit Grüningen und Mönchaltorf zusammengeschlossen, um alle recht- Korrespondenzadresse lichen Mittel auszuschöpfen. Verlag Gossauer Info Mit einer Petition ist kürzlich die IG Langweidstrasse an den Gemeinderat ge- Gewerbestrasse 18, 8132 Egg langt, um darauf aufmerksam zu machen, dass täglich 1300 Fahrzeuge die Stras- Tel. 044 986 10 00, Fax 044 986 10 01 se als Schleichweg benutzen und dies für die Anwohner unerträglich geworden E-Mail: gossauerinfo@textaid.ch ist. Es gibt also in nächster Zeit viel zu tun für die neue Behörde. www.gossauerinfo.ch Wie alle Jahre geht Mitte Juli für Schülerinnen und Schüler der Sekundar- Konzept, Herstellung, Inserate schule die Schulzeit zu Ende. Bis auf ganz wenige haben alle einen Lehrvertrag Textaid Buch- und Kunstverlag abschliessen können oder sich für eine schulische Fortsetzung oder Weiterbil- Verlag Gossauer Info dung entschieden. Diese jungen Erwachsenen starten in einen ganz neuen Le- Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bensabschnitt, und wir wünschen ihnen dazu alles Gute, viel Freude und Spass. Tel. 044 986 10 00, Fax 044 986 10 01 Weitere Berichte aus verschiedenen Klassen runden die Informationen der Ru- Mail: info@textaid.ch brik Schule ab. www.gossauerinfo.ch Mit Peter Hartmann, der als Geschäftsleiter der Reformierten Kirche tätig ist, Druck hat unsere Redaktorin Geneviève Bichsel nicht nur ein Interview zu seiner Funk- FO-Fotorotar tion geführt, sondern wollte auch dem Menschen Peter Hartmann gerecht wer- den. Lesen Sie das einfühlsame Interview. Ein Unternehmen der FO-Gruppe Gewerbestrasse 18, 8132 Egg In eigener Sache: Wir scheuen keinen Aufwand, um Ihnen ein «Gossauer Info» vorzulegen, das professionell und korrekt daherkommt. Doch Fehler Auflage kommen immer wieder vor: So steht auf dem letzten Titelblatt der März- 5500 Ex. pro Ausgabe. Erscheint Ausgabe Nr. 133, aber es hätte Nr. 132 heissen sollen! vierteljährlich und wird gratis an alle Haushaltungen in der Gemein- Für die zweite Ausgabe mit der Nr. 133 wünschen wir Ihnen viel Spass bei der Lektüre und einen schönen und warmen Sommer. de Gossau ZH verteilt Für das Redaktionsteam Nächste Ausgabe Rita Gröbli Anfang September 2018 Redaktionsschluss: 30. Juli 2018 Titelbild Für eingesandte Manuskripte und Fotos besteht bei Verlust keine Haftung Der neue Doppelkindergarten seitens des «Gossauer Infos». Für gewünschte Rücksendung legen Sie bitte Chapf ein adressiertes und frankiertes Kuvert bei. Der Redaktion steht es frei, Ma- Foto: Klaus Hoffmann, Fotograf nuskripte teilweise zu kürzen, zu ändern oder zurückzuweisen. Nachdruck, 8344 Bäretswil ganz oder auszugsweise, ist gestattet, jedoch bitte mit Quellenangabe. Gossauer Info 133 | Juni 2018 3
INHALT Thema Schule Gossau 7 Die Gossauer Schulpflege 2018–2022 51 Die Gossauer Schulabgänger/innen 2018 9 Christina Anderegg 51 Klasse Kuhn, AB3a 10 Stefan Hächler 52 Klasse Gadient, AB3b 11 Andrea Hadorn-Stuker 53 Klasse Debrunner, BC3a 12 Nadine Kuhn 55 Klasse Kämpfer/Knecht, BC3b 13 Hans Mäder 58 Zürcher Meistertitel für Herschmettler Team 15 Christoph Romer 59 Tauch ein in die ARA Gossau – ohne Kopfsprung 16 Die Gossauer Sozialbehörde 62 Bertschiker Schulkinder gingen auf Weltreise Hans Peter Derksen 65 Vom Schrebergarten in den Kindergarten Regula Heli 65 Tag der offenen Tür im Doppelkindergarten Chapf 17 19 Andreas Koch Barbara Weidmann Sport 69 REGIO 144 schult «Bademeister-Team» Gemeinde Porträt 21 Die Seite des Gemeindepräsidenten 71 Peter Hartmann, Geschäftsleiter 24 Positiver Jahresabschluss 2017 reformierte Kirche Gossau 26 Bau- und Zonenplanrevision (BZO II) 29 31 Erweiterung Tempo-30-Zone in Bertschikon 7000 Bäume sollen einer Deponie weichen 60plus 75 Hereinspaziert in den neuen Gemeinschaftsraum 33 Gossau im Wandel der Zeit – Vielen Dank 77 Pro Senectute Kanton Zürich 34 Familie Boesch – neue Badi-Kiosk-Pächter 35 37 WAVE-Elektromobil-Rallye macht Halt in Gossau Tanznacht mit der BigBand Zürich News 39 Lesetipps aus der Gemeindebibliothek 79 Rauschendes Musikfest in der Altrüti 41 Ehejubiläen/Todesfälle 80 Ritterhaus Bubikon: Chruut & Lüüt 43 Geburtstagsjubilare 81 Berg-Fest für Jung und Alt 83 Die Seite der Tierärztin 84 Neue Kreativwerkstatt in Gossau Kirchen 85 GV Verkehrsverein Gossau ZH 55 Gemeinsame Anlässe 85 Kolumne Andrea Gisler 56 Reformierte Kirche Gossau 87 Einladung zum Cevi-Schnuppernachmittag 57 Evangelische Freikirche Chrischona 89 Die Seite des Gewerbevereins 59 Katholische Pfarrei 91 Die Seite des Vereins FiZGo 92 Musikschule Zürcher Oberland 93 1.-Mai-Waldumgang 2018 94 Vorschau auf nächstes Thema und Porträt Gossauer Info 133 | Juni 2018 5
THEMA GOSSAUER SCHULPFLEGE 1. Reihe, v.l.n.r: Nadine Kuhn, Katharina Schlegel, Christina Anderegg. 2. Reihe, v.l.n.r: Hans Mäder, Andrea Hadorn-Stuker, Christoph Romer, Stefan Hächler. Die Gossauer Schulpflege 2018 Alle sieben Mitglieder der Gossauer Schulpflege wurden für die Amtszeit 2018 bis 2022 in stiller Wahl gewählt. Die Präsidentin Katharina Schlegel wird neu im Gemeinderat Einsitz nehmen und das Ressort Schule vertreten. Sie wird zusammen mit den Gemeinderäten im nächsten «Gossauer Info» vorgestellt. Offizieller Start der neuen Einheitsgemeinde Gossau ist am 1. Juli 2018. Text: Rita Gröbli; Foto: Nicole Wohlwend, Leiterin Schulverwaltung Gossau ZH Der Gemeinderat hat an seiner Sit- Was macht eine Schulbehörde? auftrag der Schulen fest und geneh- zung vom 29. März 2018 folgende Sie trägt die Gesamtverantwortung migt die Schulprogramme. Sie wählt Mitglieder der Schulpflege für die für die Schule Gossau ZH: Die Er- und führt die Schulleitungen sowie Amtsdauer 2018 bis 2022 in stiller füllung des schulischen Auftrags, die die Schulverwaltungsleitung. Die Wahl als gewählt erklärt: Christi- Qualität der Schule und das Wohl- Schulbehörde fällt auch Grundsatz- na Anderegg, Gossau-Dorf, Stefan ergehen der Beteiligten gehören zu entscheide (strategische/politische) Hächler, Gossau-Dorf, Andrea Ha- ihren obersten Zielen. Sie leitet und und delegiert die für deren Erfüllung dorn-Stuker, Gossau-Dorf, Nadine beaufsichtigt die Schule im Rahmen erforderlichen Folgeentscheide (ope- Kuhn, Grüt, Hans Mäder, Gossau- ihrer Kompetenzen gemäss Volks- rative/betriebliche) an die Koordina- Dorf, Christoph Romer, Gossau- schulgesetz, Gemeinde- und Ge- tionsstelle, die Schulleitungen und/ Dorf, Katharina Schlegel, Grüt. schäftsordnung. oder die Schulverwaltungsleitung. Letztere auch als Präsidentin der Weiter ist sie zuständig für die stra- Diese werden von der Schulpflege neuen Schulpflege und als Gossauer tegische Führung und Entwicklung bzw. einzelnen Schulpflegemitglie- Gemeinderätin, Ressort Schule. der Schule. Sie legt den Leistungs- dern beaufsichtigt. Gossauer Info 133 | Juni 2018 7
Haus verkaufen … … neue Horizonte erobern Kostenlose Marktschätzung! NOVA Bautreuhand AG 8625 Gossau www.nova-ag.ch Telefon 043 833 70 50 Liegenschaftenverkauf: Rentabel, kompetent und herzlich. LADENBAU GASTROBAU EMPFANGSANLAGEN KÜCHEN BÄDER SCHRÄNKE / TÜREN WEINKLIMASCHRÄNKE VITRINEN PENDT AG INDUSTRIESTRASSE 5 CH-8625 GOSSAU ZH TEL +41 44 936 51 00 FAX +41 44 936 51 71 WWW.PENDT.CH INFO@PENDT.CH 8 Gossauer Info 133 | Juni 2018
THEMA GOSSAUER SCHULPFLEGE Christina Anderegg Die in Gossau lebende Christina Anderegg ist seit 2014 Mitglied der Gossauer Schulpflege. Sie setzt sich für eine gesunde Schulentwicklung ein – «denn gute Schulbildung ist unsere Zukunft». Fragen: Redaktion; Text und Foto: Christina Anderegg Was reizt Sie an diesem Amt und garten Chapf realisiert. Mit der worin besteht Ihr persönlicher Beitrag Schaffung der Einheitsgemeinde zur Entwicklung der Schule? sind die Weichen gestellt, um ge- Gute Bildung hilft uns, den laufen- meinsame Projekte, zum Beispiel in den Strukturwandel zu meistern. der Kinderbetreuung, anzustossen. Gute Bildung ist unsere Zukunft! Und mit der Klassenassistenz und Daher möchte ich einen Beitrag dem künftigen Einsatz von Zivil- leisten für eine gesunde Schulent- dienstleistenden treffen wir wichti- wicklung mit zufriedenen Kindern ge Vorkehrungen, um die Belastung und motivierten Lehrpersonen. von Lehrpersonen zu minimieren. Um das zu erreichen, bin ich ers- Ich freue mich auf weitere vier ak- tens der Sache verpflichtet und lege tive und erfolgreiche Schulpflege- den Fokus aufs Wesentliche. Mir Christina Anderegg Jahre mit meinen Kolleginnen und sind schlanke Strukturen, wenig Kollegen und danke Ihnen für Ihr Administration und dafür mög- gigen Ausbau von Tagesstrukturen Vertrauen. lichst viel aktive Lernzeit für unse- zu Tagesschulen. Seit 2002 lebe ich mit meiner Fami- ren Nachwuchs wichtig. Zweitens lie im schönen Gossau und seit 2014 leiste ich mit positiver Beziehungs- Worauf kann die Schule Gossau bin ich Mitglied der Schulbehörde. pflege einen wesentlichen Beitrag besonders stolz sein? Welches sind die Ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und zu einer guten Zusammenarbeit. grössten Herausforderungen? Mutter von zwei Söhnen (15 und 14 Denn nur mit Respekt, Klarheit Wir können besonders stolz sein Jahre). und offener Kommunikation auf unsere lebendige und vielfältige Beruflich bin ich im Grossspenden- können wir gemeinsame Ziele Schule im ländlichen Gossau mit marketing tätig und betreue ver- erreichen. Und drittens möchte seiner Wachtenstruktur. Um der schiedene Kultur- und Bildungspro- ich anstehende Schulentwicklun- Bevölkerungsentwicklung gerecht jekte. In meiner Freizeit mache ich gen mitgestalten, wie Einführung zu werden, haben wir die letzten viel Sport, lese gerne, geniesse meine Lehrplan 21, Aufbau von digitalen vier Jahre Schulanlagen saniert, Familie und meinen Bekanntenkreis. Kompetenzen und bedarfsabhän- ausgebaut und den Doppelkinder- Politisch bin ich Mitglied der FDP. Gossauer Info 133 | Juni 2018 9
THEMA GOSSAUER SCHULPFLEGE Stefan Hächler Der in Gossau aufgewachsene Stefan Hächler (30) ist vor acht Jahren erstmals in die Schulpflege eingetreten und ist voll motiviert, seine persönlichen Erfahrungen in seine dritte Amtsperiode ein- zubringen. Fragen: Redaktion; Text und Foto: Stefan Hächler Was reizt Sie an diesem Amt und sen und bin Teilzeit als selbstständi- worin besteht Ihr persönlicher Beitrag ger Tonmeister für klassische Mu- zur Entwicklung der Schule? sik unterwegs. Zudem arbeite ich Seit ich 2010 in die Primarschul- als Projektleiter in der technischen pflege eingetreten bin, hat sich Umsetzung von Veranstaltungen. vieles verändert. Die Primarschule Diese Arbeiten geben mir die nötige und die Oberstufe sind als Schule Flexibilität, in einer Behörde auch Gossau vereinigt und die Einheits- einmal tagsüber tätig zu sein. Dazu gemeinde ist kürzlich angenommen kommt die Freude, im Dorf etwas worden. Zudem ist mit den Schul- mitgestalten zu können, persönli- leitungen ein operatives Führungs- che Erfahrungen einzubringen und gremium etabliert worden. schlussendlich auch als Vertreter der Gossauerinnen und Gossauer Seit der Einführung von Schulleitun- die Schule als Volksschule weiter- gen vor einigen Jahren haben sich Stefan Hächler zugestalten. die Aufgaben und die Funktion der Schulpflege sicher auch verändert. Wie dieses Amt noch einmal eine Peri- Worauf kann die Schule Gossau und wo ist das sichtbar? ode weiter machen zu dürfen. Ge- besonders stolz sein? Welches sind die Die Aufgaben der Schulpflege ha- rade mit der Einführung der Ein- grössten Herausforderungen? ben sich seit meinem Antritt stark heitsgemeinde bricht noch einmal Die Schule Gossau soll eine zeitge- in Richtung «strategisches Gremi- eine neue Ära an, die es möglichst mässe, moderne Schule sein, in der um» bewegt und die operativen Ge- sinnvoll zu gestalten gilt, sodass res- sich die Mitarbeiter/innen ernstge- schäfte werden heute grösstenteils sourcenschonend viel Positives aus nommen und wohl fühlen und den von Schulleitungen und Verwal- der gemeinsamen Zukunft entste- Schülerinnen und Schülern das nö- tungsmitarbeitenden erledigt. Die- hen kann. tige Rüstzeug fürs Leben mitgeben se Veränderungen mitzugestalten, Privat habe ich mein Studium in können. ist spannend und es macht Freude, dieser Zeit erfolgreich abgeschlos- 10 Gossauer Info 133 | Juni 2018
THEMA GOSSAUER SCHULPFLEGE Andrea Hadorn-Stuker Die Erziehungswissenschaftlerin und Kompetenzberaterin Andrea Hadorn-Stuker (55) wälzt motiviert Fragen der pädagogischen Zusammenarbeit mit den Leitenden. Fragen: Redaktion; Text: Andrea Hadorn-Stuker; Foto: Martin Schmitter Was reizt Sie an diesem Amt und worin Personal- und Verwaltungsthemen besteht Ihr persönlicher Beitrag zur zu tun. In Gesprächen bahne ich Entwicklung der Schule? mit den Leitenden Lösungen an. Mein Motiv war klar: Der Reiz Dabei setze ich meine berufliche des Amtes besteht für mich in der Kompetenz ein. Das gilt auch für funktionierenden Zusammenar- das Projekt Funktionsanalysen und beit in der Behörde für strategische Lohneinstufungen und im Thema und politische Belange und mit den Tagesbetreuung. Diese wird neu und Leitenden für betriebliche Belange. mit weiteren Diensten zum Verant- Das klingt nach einem Strauss an wortungsbereich eines Schulpflege- Rollen, und das ist es auch: Führend mitglieds. tätig sind wir Schulpflegemitglieder Was erwarten Sie von der Einfüh- strategisch, die Rahmenbedingun- rung des Lehrplans 21 für die Schule gen der Schule betreffend. Unsere Gossau? Schulpräsidentin hat auch betrieb- Andrea Hadorn-Stuker Auf den Lehrplan 21 ist die Schule lich die Führungsposition inne. Mei- Gossau gut vorbereitet, auch wegen ne betriebliche Rolle ist beratend Gemeinden übergegangen. Ich bin der bestehenden Informatikausstat- und wahrnehmend: Bei Schulbe- seit acht Jahren verantwortlich für tung. Die Lehrerinnen und Lehrer suchen gebe ich Feedback, und mit Personelles und nehme wahr, wie haben die Einführung durch die den Schulleitenden reflektiere ich die Lehrpersonen ihre Berufsrollen Pädagogische Hochschule mit ihren manche Situationen, auch um den auf diese Veränderungen einstellen, Schulleitenden absolviert. Ich habe Führungsaspekt zu stärken. Zusam- unter der Bezeichnung «Umgang den Eindruck, dass sie die Aufgabe menarbeit auf der Teamebene ist mit Heterogenität» (Verschieden- lösen können, weil sie bereits Erfah- auch etwas, das ich als Motivation heit der Schülerinnen und Schüler). rung in der Kompetenzorientierung der Lehrpersonen wahrnehme: als Dieser Wandel ist bedeutsam und gesammelt haben und die Lehrmit- pädagogische Teams gut zu funk- liegt weitgehend in der Führungs- tel weitgehend bereit sind. tionieren und gute Lösungen vor- kompetenz der Schulleitenden; das Worauf kann die Schule Gossau zuschlagen. (Das ist für mich die Gespräch mit ihnen und die Weiter- besonders stolz sein? Welches sind die wichtigste Erklärung geworden, bildung ermöglichen den Lehrper- grössten Herausforderungen? warum der Lehrberuf weiblich ge- sonen die Gestaltung des Wandels. Die Schule Gossau darf stolz auf ihre worden ist, also wegen einer Stär- Der kantonale neue Berufsauftrag gewachsene Stärke sein: ihre Stand- ke, eigentlich unabhängig vom Ge- setzt nun seit dem laufenden Schul- orte in den Wachten, ihre Sensibili- schlecht.) Sie, die Zusammenarbeit, jahr noch den zeitlichen Rahmen für tät für die veränderten Belange der ist es, welche die solide Integrations- die ( Jahres-)Arbeitszeit. Dieser wird Kindergartenlehrerinnen und vor leistung der Volksschule trägt. Das in einem Jahr evaluiert. allem auf unser gemeinsames Un- gilt besonders seit der Vorrang der Seit der Einführung von Schulleitungen terwegssein in Führungs-, fachlichen Integration vor der Separation 2002 vor einigen Jahren haben sich die Auf- und Zusammenarbeitsfragen, neu ab gesetzlich verankert und interkanto- gaben und die Funktion der Schulpflege 1. Juli auch in der Einheitsgemeinde. nal vereinbart worden ist. Mit dem sicher auch verändert. Wie und wo ist Die Antwort auf die letzte Frage Rückzug der IV aus der Finanzie- das sichtbar? liegt in der ersten Antwort: Pädago- rung ab 2008 ist die Verantwortung Ich habe mit druckvollen und stress- gische Zusammenarbeit! für Integration an die Kantone und reichen Situationen zu weiteren Herzlichen Dank für das Vertrauen. Gossauer Info 133 | Juni 2018 11
THEMA GOSSAUER SCHULPFLEGE Nadine Kuhn Mit ihrer Familie lebt die Mutter von drei Söhnen Nadine Kuhn (42) im Grüt und bringt mit ihrer eigenen Erfahrung als Lehrerin viel Know-how in die Arbeit als Schulpflegerin ein. Fragen: Redaktion; Text und Foto: Nadine Kuhn Was reizt Sie an diesem Amt und Ich setze mich dafür ein, dass wir worin besteht Ihr persönlicher Beitrag die vorhandenen Ressourcen so ein- zur Entwicklung der Schule? setzen können, dass die Schulzeit Die Schule soll die Kinder auf die möglichst vielen Gossauer Kindern Zukunft vorbereiten. Nur, wie sieht in wertvoller Erinnerung bleibt und die Zukunft in unserer schnelllebi- sie eben möglichst gut auf die zu- gen Zeit aus? Worauf genau sollen künftigen Herausforderungen vor- Schülerinnen und Schüler vor- bereitet werden. bereitet werden? Reicht hier ein Meine Ausbildung (Primarleh- Rucksack voller Wissen über The- rerin), Erfahrung und Weiterbil- men, die unter Umständen schon dung (Schulleitung, Pädagogische bald nicht mehr relevant sind? Oder Schulführung, Schulmanagement, braucht es dazu Kompetenzen, wel- Grundstudium Psychologie) kann che eine praktische Anwendung des ich in meinem Amt optimal ein- Wissens in Alltagssituationen er- bringen. Mir ist es ein Anliegen, möglichen? Welche Methoden sind Nadine Kuhn einerseits die Schulleitungen und für die Aneignung von Kompeten- Lehrpersonen in ihrer Tätigkeit zen geeignet? Fragen wie diese be- dern. Er passt lediglich in eine auch zu unterstützen und anderseits die schäftigen die Schullandschaft in- in Gossau ohnehin stattfindende Anliegen aus der Bevölkerung, also tensiv. Eine Reaktion darauf ist der Schulentwicklung. Ich freue mich, IHRE Anliegen in die Schule hin- Lehrplan 21, welcher auf das Schul- dass ich während der letzten fünf einzutragen. jahr 2018/19 für 1.–5. Klassen, ein Jahre diese Entwicklung unterstüt- Wie schnell die Zeit vergeht, ist mir Jahr später für die 6.–9. Klassen, in zend mitprägen konnte und dies beim Lesen der letzten Vorstellung Kraft tritt. Er ist kompetenzorien- auch weitere vier Jahre tun darf. Da- für das «Gossauer Info» 2014 auf- tiert (lat. competere = zu etwas fä- bei ist die geografische Struktur un- gefallen. Damals war ich noch 38 hig sein), fordert also nicht nur zu serer Gemeinde immer wieder eine Jahre alt und unsere drei Jungs 2, 6 wissen, sondern dieses anwenden Herausforderung für die Klassen- und 7 Jahre alt. Immer noch bin ich zu können und lernen bewusst zu und Schülerzuteilung. Bis anhin ist ehrenamtlich in der reformierten erleben. Sie fragen sich vielleicht als es aber gelungen, mit innovativen Kirche engagiert (Fiire mit de Chli- Eltern, Arbeitgeber oder einfach als pädagogischen Strukturverände- ine) und treibe gerne Sport. Steuerzahlerin und Steuerzahler, rungen auf die stark schwankenden Danke für Ihre Unterstützung und wie sich der Schulunterricht ver- Schülerzahlen zu reagieren und das Vertrauen in unsere Arbeit. ändern wird und welches Rüstzeug somit alle Standorte aufrechtzu- Schulabgängerinnen und Schulab- erhalten. Ich bin der Ansicht, dass gänger mitbringen werden. gerade solche Herausforderungen die Entwicklung der Schule Gossau Was erwarten Sie von der Einfüh- entscheidend vorantreiben können. rung des Lehrplans 21 für die Schule Gossau? Worauf kann die Schule Gossau Die Schule wird sich mit dem Lehr- besonders stolz sein? Welches sind die plan 21 nicht grundlegend verän- grössten Herausforderungen? 12 Gossauer Info 133 | Juni 2018
THEMA GOSSAUER SCHULPFLEGE Hans Mäder Seit 35 Jahren lebt Hans Mäder (69) mit seiner Familie in Gossau und es macht ihm immer noch Freude und Spass, aktiv als Mitglied in der Schulpflege mitzuwirken. Fragen: Redaktion; Text und Foto: Hans Mäder 1949 in der Ostschweiz geboren ihre bauliche und technische In- und dort aufgewachsen, schloss frastruktur sanieren und ausbau- ich meine erste Ausbildung 1975 en, sodass sie die Anforderungen als dipl. Masch.-Ing. HTL ab. An- an eine zeitgemässe Volksschule schliessend arbeitete ich bis zu mei- für die absehbare Zukunft gut er- ner ordentlichen Pensionierung im füllt. Die geplante Sanierung und Sommer 2007 als Berufsoffizier bei Erweiterung des Kindergartens der Luftwaffe. Meine Hobbys sind Böschacher im Grüt würde den die Geschichte der Neuzeit mit vorläufigen Abschluss des Ausbaus Schwergewicht Europa inklusive bedeuten – die Gemeindever- Besuch von Originalschauplätzen, sammlung entscheidet am 11. Juni Reisen, Haus, Garten und in letzter 2018 darüber. Zeit vermehrt unsere Enkel. Ich bin der Meinung, die Schu- Elsbeth und ich heirateten 1976, le Gossau kann auf das Erreichte haben drei Töchter und vier En- Hans Mäder stolz sein und braucht im Zür- kel und leben seit 1983 in Gossau. cher Oberland keine Vergleiche Meine Familie hat während Jahren – den Schulleitern, den Lehrern, zu scheuen, Herausforderungen von der Lebensqualität unserer der Verwaltung und den Mitar- gab und gibt es viele. In der Ver- Gemeinde profitiert. Infolge mei- beitern ein gutes Arbeitsumfeld gangenheit waren es sicher die nes beruflichen Engagements – mit zur Verfügung zu stellen; Vereinigung von Primar- und Se- häufiger Ortsabwesenheit – habe – für die Stimmbürger/innen das kundarschule zur Schule Gossau ich wenig dazu beigetragen. System Schule transparent zu ge- und ein ausgeglichener Finanz- Als Mitglied der FDP arbeite ich seit stalten und die Leistungen kos- haushalt. Die Zukunft bringt die 2008 als Schulpfleger an der Weiter- tenbewusst zu erbringen; Integration der Schule Gossau in entwicklung unserer Gemeinde mit. – der Vereinigung von Schulge- die Einheitsgemeinde. Viele haben Seit Anbeginn waren Finanzen, Lie- meinde und Politischer Ge- im Vorfeld um Lösungen gerungen genschaften/Infrastruktur und Infor- meinde zur «Einheitsgemeinde und sie auch gefunden. Jetzt geht matik meine Tätigkeitsfelder. Meine Gossau» zum Erfolg zu verhelfen es ans Umsetzen und dies ist bei je- nachfolgenden Betrachtungen sind und die erwarteten Synergien zu der Reorganisation die eigentliche aus dieser Sicht zu verstehen. realisieren. Herausforderung – gehen wir die Aufgabe positiv an. Was reizt Sie an diesem Amt und Worauf kann die Schule Gossau beson- Die Schule im Allgemeinen und worin besteht Ihr persönlicher Beitrag ders stolz sein? Welches sind die gröss- diejenige von Gossau im Beson- zur Entwicklung der Schule? ten Herausforderungen? deren sind interessante und her- Es ging und geht mir darum: Mit der Unterstützung der Stimm- ausfordernde Tätigkeitsfelder – es – den Schülern ein gutes Lernum- bürger/innen und Steuerzahler/ macht Freude und Spass, aktiv feld zur Verfügung zu stellen; innen konnte die Schule Gossau mitzuwirken. Gossauer Info 133 | Juni 2018 13
Kinderbetreuungsangebot der Gemeinde Mönchaltorf auch für Kinder aus der Region! Das Angebot der fröhlichen, naturverbundenen, kindergerechten und attraktiven Kinderkrippe in Mönchaltorf Südstrasse 7, 8617 Mönchaltorf Tel. 043 277 85 77 / Mail: kinderkrippe@moenchaltorf.ch / www.moenchaltorf.ch Wieso wir? Längere Öffnungszeiten: 06.30 bis 18.30 Uhr Flexible Betreuungstage nach persönlichem Dienstplan der Eltern Betreuter Elternausgangsabend (1x pro Monat, Freitagabend, 18.30 bis 22.00 Uhr, auch für Geschwister) Das Angebot des aufgestellten, altersgerechten und coolen Schülerhortes KidzClub in Mönchaltorf Rietwisstrasse 4, 8617 Mönchaltorf Tel. 044 949 40 08 / Mail: kidzclub@schulemoenchaltorf.ch / www.schulemoenchaltorf.ch Ferienbetreuung für Schüler/innen ab dem Kindergarten bis zur 6. Klasse jeweils in der ersten Schulferienwoche im Winter, Frühling & Herbst sowie in der ersten und letzten Schulferienwoche im Sommer Entspannt in die Ferien. Mit der Reiseversicherung im Gepäck. Über 160 Jahre ist die Mobiliar in der Region Wetzikon kompetente Partnerin für Versicherungen und Vorsorge. Seit diesem Jahr unter der Leitung von Generalagent Ramon Strittmatter. Generalagentur Wetzikon-Pfäffikon Ramon Strittmatter Bahnhofstrasse 122 8620 Wetzikon ZH T 044 934 31 11 wetzikon@mobiliar.ch 003411 mobiliar.ch/wetzikon 14 Gossauer Info 133 | Juni 2018
THEMA GOSSAUER SCHULPFLEGE Christoph Romer Der Journalist und Medienproduzent Christoph Romer (55) wohnt in Gossau und freut sich, sein Wissen und seine Erfahrungen aus seinen Tätigkeiten in die Arbeit als Schulpfleger einfliessen zu lassen. Fragen: Redaktion; Text und Foto: Christoph Romer Was reizt Sie an diesem Amt und Journalist, Moderator und Kom- worin besteht Ihr persönlicher Beitrag munikationsfachmann zu werden. zur Entwicklung der Schule? Letztlich bin ich damit gar nicht so Ich freue mich, dass ich weitere weit entfernt von unseren Lehre- vier Jahre Mitglied der Schulpflege rinnen und Lehrern, denn eine gute Gossau ZH sein darf, da das The- und klare Kommunikation ist auch ma Bildung eines der zentralsten die Grundlage einer guten Wissens- und wichtigsten Themen jeder auf- vermittlung. Als langjähriger Ra- geklärten Gesellschaft ist. In einer dio- und TV-Moderator sowie als sich immer weiter globalisierenden Geschäftsführer und Programmlei- Welt ist die Bildung der Sauer- ter zweier Zürcher Radio-Stationen stoff eines prosperierenden Landes. habe ich gelernt, wie wichtig eine kla- Hier wird den jungen Menschen re und sympathische Kommunika- das nötige Rüstzeug für ihr ganzes tion ist. Seit rund zehn Jahren führe weiteres Leben vermittelt. Dies gilt ich mein eigenes Medienunterneh- insbesondere für ein rohstoffarmes Christoph Romer men romer.ch Medienproduktion, Land wie die Schweiz. Die Bildung welches auf Medientraining und ist quasi unser wichtigster Rohstoff. nicht nur geeignete Lehrpläne wich- Medienproduktionen spezialisiert Der Volksschule kommt dabei eine tig (im Moment der neue Lehrplan ist. In diesem Sinne bin ich also zentrale Rolle zu: Die Bildung einer 21), sondern vor allem auch die Leh- teilweise auch wieder auf den Lehr- Gesellschaft misst sich nicht nur rerinnen und Lehrer, die ihre Schü- beruf zurückgekommen, indem an der Qualität ihrer Hochschu- lerinnen und Schüler begleiten und ich führende Wirtschaftspersön- len, sondern vor allem auch an den ihnen nebst der Familie auch Halt lichkeiten und Politiker in Sachen Volksschulen. In den Volksschulen und Orientierung in einer immer Kommunikation schule. Ich freue bekommen die jungen Menschen komplizierteren Welt geben. Nicht mich, dieses Wissen und diese Er- unverzichtbare Grundlagen für ihr im parteipolitischen Sinne, sondern fahrungen auch in meine Tätigkeit späteres Leben – egal, ob sie sich im Sinne von Selbstvertrauen und als Schulpfleger von Gossau einflies- später für eine Berufslehre oder Verantwortungsbewusstsein. Ich bin sen zu lassen – zusammen mit allen eine akademische Ausbildung ent- glücklich und stolz darauf, dass wir Menschen, die für unsere Schule tä- scheiden. an unserer Schule genau solch tolle tig sind: vom Schulhausabwart über Lehrpersonen haben. die Lehrpersonen bis hin zu den Was erwarten Sie von der Einführung Schulleitungen, den Verwaltung- des Lehrplans 21 für die Schule Gossau? Inwiefern können Sie Ihr Wissen als mitarbeitenden und dem ganzen Es ist mir ein grosses Anliegen, dass Kommunikationsprofi in die Schule Schulpflegeteam. Natürlich habe an unserer Schule in Gossau nebst Gossau einbringen?? ich auch immer ein offenes Ohr für dem Wissen, auch Herzensbildung Ich selbst habe ursprünglich auch die Anliegen der Schülerinnen und und Selbstverantwortung vermit- mal eine Grundausbildung als Leh- Schüler sowie der Eltern. telt werden: Fordern und fördern! rer absolviert, habe mich dann aber Letztlich sind für eine gute Bildung entschieden, Jura zu studieren und Gossauer Info 133 | Juni 2018 15
THEMA GOSSAUER SOZIALBEHÖRDE Die Gossauer Sozialbehörde Der Gemeinderat Gossau hat die vier Mitglieder der Sozialbehörde für die Amtsdauer 2018 bis 2022 in stiller Wahl gewählt. Das Präsidium der Sozialbehörde übernimmt das Mitglied des Gemeinderats, welches das Ressort Gesellschaft inne hat. Die konstituierende Sitzung des Gemeinderats und damit die Entscheidung über das Präsidium der Sozialbehörde findet am 4. Juli 2018 statt. Fragen: Redaktion; Fotos: zvg Die Sozialbehörde kümmert sich um die Sozialhilfe, deren Ziele die Was ist Ihre Motivation, was hat Sie dazu bewogen, die Sozialbehörde als Regula Hehli Existenzsicherung, die Erhaltung Ihr Wirkungsfeld auszusuchen? der sozialen Integration und die Seitdem ich zusammen mit meiner Förderung der sozialen Reinteg- Familie in Grüt wohne, habe ich ration von Bedürftigen sind. Wir – und auch meine Frau – immer haben den Gewählten in alphabe- wieder Ämter in der Gemeinde tischer Reihenfolge drei Fragen zu übernommen. ihrer Tätigkeit als Sozialbehörden- mitglied gestellt. Wie haben sich Ihre Aufgaben in den letzten vier Jahren verändert? Die Aufgaben sind nicht leichter Hans Peter Derksen geworden. Welches sind die neuen Herausforde- rungen in dieser Behörde? Der politische Druck hat zuge- nommen. Ich verweise auf die Volksabstimmung von 24. Sep- Regula Hehli tember 2017 im Kanton Zürich. Als Neuzuzügerin im Jahr 2016 war Ein Satz zu Detektiven, die Sozialhil- ich freudig überrascht, wie herzlich febezüger/innen überwachen sollen. unsere Familie von allen Seiten her Das ganze Gesellschaftsleben ba- willkommen geheissen wurde, und siert auf Vertrauen – und Kontrol- ich fühle mich bereits nach dieser le. Dem kann sich auch die Sozi- kurzen Zeit Zuhause im Grüt. So alhilfe nicht entziehen. Übrigens: habe ich auch im politischen Frau- Wer korrekt handelt, braucht eine enpodium schnell Anschluss gefun- Hans Peter Derksen Kontrolle nie zu fürchten. den und freue mich darauf, mich zusammen mit meinen Kolleginnen Worin besteht konkret Ihre Aufgabe? für die Anliegen der Frauen in Gos- In Zusammenarbeit mit den Mit- sau zu engagieren. arbeiterinnen der Abteilung Ge- sellschaft beurteile ich als Mitglied Was ist Ihre Motivation, was hat Sie der Sozialbehörde Anträge auf So- dazu bewogen, die Sozialbehörde als zialhilfe. Ihr Wirkungsfeld auszusuchen? Ich arbeite seit gut vier Jahren als Berufs,- Studien- und Laufbahn- beraterin im biz in Oerlikon, Lauf- 16 Gossauer Info 133 | Juni 2018
THEMA GOSSAUER SOZIALBEHÖRDE bahnberatung Gesundheitsberufe. Verordnungen kennen zu lernen. Ich Vorgaben nach realistischen und Zuvor war ich 18 Jahre als Hebam- freue mich aber sehr auf die Heraus- umsetzbaren Lösungen zu suchen. me tätig, sowohl im Spital als auch forderung und die Zusammenarbeit freischaffend. Ich hatte und habe in der Sozialbehörde. Was sagen Sie zu Detektiven im Lauf meiner Berufsjahre immer im Sozialwesen? wieder Kontakt zu Menschen, die Was sind die Herausforderungen in Dabei muss der Missbrauch durch aus verschiedenen Gründen Unter- dieser Behörde? Sozialversicherte meiner Meinung stützung vom Sozialamt benötigen. In all meinen Tätigkeiten steht und nach konsequent geahndet wer- Gerne möchte ich mich mit meinen stand der Mensch stets im Zent- den. Ich bin aber überzeugt, dass fachlichen Kompetenzen in den rum, und ich begegne meinem Ge- wenn man von Seiten des Sozial- Bereichen Gesundheit, Familie und genüber mit Offenheit und Neu- amtes Nahe am Klienten/an der beruflicher Integration konstruktiv gierde, egal welchen Alters, welcher Klientin ist und dafür genügend und kollegial in der Sozialbehörde Herkunft und welcher Lebensge- Ressourcen für die Kontrolle be- einbringen und so etwas zum Ge- staltung. Es ist mir ein Anliegen, kommt, eine Überwachung nur in meinwohl in Gossau beitragen. ressourcen- und lösungsorientiert wenigen Fällen angezeigt ist. Meine persönliche Herausforderung die Probleme und Anliegen von wird sein, mich in die ganze Thema- Menschen in schwierigen wirt- tik aus Sicht des Behördenmitglieds schaftlichen Situationen anzugehen einzuarbeiten sowie die Gesetze und und im Rahmen der gesetzlichen einen aufkommen musste. Deshalb bewirken, dass in Gossau die wirk- Andreas Koch überlegte man es sich damals zwei- lich Bedürftigen genügend und an- mal, ob man noch arbeiten konnte gemessene Unterstützung erhalten oder ob man zu Hause blieb. und ihnen nicht Leistungen vorent- Diese Ausgangslage brachte immer halten werden, weil andere zu Un- wieder schwierige Schicksale her- recht davon profitieren. vor, und es zählte zu den grossen Errungenschaften der Schweiz, Was sind die Herausforderungen in eine einmalige und gut funktionie- dieser Behörde? rende Sozialversicherung zu etab- Die eine grosse Herausforderung lieren. Das Gemeinwohl stand im wird sein, herauszufinden, wer Vordergrund und man hoffte, nicht wirklich bedürftig ist. Recht ist das auf den Staat angewiesen zu sein. eine. Es stellt sich aber auch immer Wer bedürftig war, wurde nicht die Frage, was gerecht ist. Da wer- etwa geächtet, sondern von der Ge- den Schicksale, unterschiedliche meinschaft unterstützt. Ansichten, diverse (zum Teil kom- Andreas Koch Leider hat sich dieses Verhalten plexe) behördliche Erlasse und Vor- mit der Zeit geändert. Heute den- gaben sowie verschiedene Wahr- Was ist Ihre Motivation, was hat Sie ken viele Leute «Ich bezahle dafür, nehmungen aufeinandertreffen. All dazu bewogen, die Sozialbehörde als dann will ich auch davon profitie- diese Ansprüche unter einen Hut Ihr Wirkungsfeld auszusuchen? ren». Diese Ansicht, unterstützt zu bringen, wird nicht einfach sein. Vor rund 50 Jahren war es so, dass durch zahlreiche davon profitie- Die andere Herausforderung wird wenn man keine Arbeit hatte bzw. rende Berufszweige, zerstört un- der Umgang mit verschiedenen arbeitsunfähig wurde, die eigene Fa- seren so wichtigen Sozialstaat. Als Kulturen. In Gossau leben Men- milie oder die Verwandtschaft für Mitglied der Sozialbehörde will ich schen aus fast allen Teilen der Welt. Gossauer Info 133 | Juni 2018 17
Wassererwärmer Accum-Produkte liefern Ihnen warmes Wasser, rund um die Uhr. Ob aus dem 10 oder 1000 Liter-Boiler, beheizt mit Strom, Solare- nergie oder Umgebungswärme. Unsere Boiler sind korrosionsbe- ständig und halten dicht - selbst bei sehr aggressivem Wasser. Warmwasser-Wärmepumpen-Boiler Energiesparendste Form der Brauchwasserbereitung. Hochleistung-Register-Standboiler Ideal bei kombinierbarem Betrieb. Solar, Wärmepumpe oder Elektrisch. Elektro-Wand- und Standboiler Vielseitige Möglichkeiten in der Haustechnik, Industrie und Gewerbe. Geignet für die zentrale Warmwasserversorgung in EFH und Grossanlagen. Raumheizungen Ob Industriehalle, Badezimmer oder Kellerraum, Accum liefert für jeden Raum und Anspruch die passende Elektroheizung. Bahnheizungen Accum produziert seit Jahrzehnten Heizsysteme für Bahnen aller Art wie für Staats- und Privatbahnen, Gondeln, Bergbahnen usw. Kirchenheizungen Infrarotheizungen aus eigener Produktion in Bergkappellen oder Kathedralen. Schweiz- und Europaweit. Wärme. Wo immer man sie braucht. Schnell, sauber und effizient. Accum Wärmetechnik GmbH Tel. 044 936 71 71 info@accum.ch Laufenbachstrasse 25 Fax 044 936 71 70 www.accum.ch 8625 Gossau ZH 18 Gossauer Info 133 | Juni 2018
THEMA GOSSAUER SOZIALBEHÖRDE Diese Menschen in Notlagen «rich- tig» zu behandeln oder einzuschät- Barbara Weidmann Was ist Ihre Motivation, was hat Sie dazu bewogen, die Sozialbehörde als zen, wird als Laie vermutlich fast Ihr Wirkungsfeld auszusuchen? unmöglich. Da werde ich auf die Menschen und ihre Lebensge- Hilfe von den erfahrenen Kollegen schichten interessieren und be- angewiesen sein. Das Wichtigs- schäftigen mich. Deshalb setze ich te scheint mir: Es geht immer um mich dafür ein, dass Menschen in Menschen. Kein Gesetz wird dem schwierigen Lebensumständen eine je gerecht. Und Behördenmitglieder Chance erhalten, im Leben wieder sind nicht unfehlbar. Dabei haben Fuss zu fassen. Da kann die Sozial- «Fehler» stets weitreichende Kon- hilfe eine grosse Hilfe sein. sequenzen – persönlich sehe ich dies als grösste Herausforderung. Wie haben sich Ihre Aufgaben in den letzten vier Jahren verändert? Was sagen Sie zu Detektiven Meine Aufgaben in der Sozialbe- im Sozialwesen? hörde haben sich nicht verändert. In meiner beruflichen Laufbahn hat- Barbara Weidmann te ich immer wieder mit Personen Welches sind die neuen Herausforde- und Unternehmen zu tun, die unter Worin besteht konkret Ihre Aufgabe? rungen in dieser Behörde? offensichtlichem Sozialmissbrauch In der Abteilung Gesellschaft wer- Die verschärften Bedingungen für litten. Ich sehe die Detektive als ge- den die Gespräche mit den Men- vorläufig aufgenommene Menschen eignetes und wichtiges Instrument, schen, die Sozialhilfe beantragen, werden uns beschäftigen, da weni- mehr Gerechtigkeit herbeizuführen. geführt und der Anspruch auf wirt- ger Geld zum Beispiel für Integra- Wer wirklich bedürftig ist, hat nichts schaftliche Sozialhilfe wird ermit- tionsmassnahmen zur Verfügung zu verbergen. Ich hoffe, dass diese telt. Danach wird der Antrag zur steht. Junge Erwachsene ohne Be- Massnahmen zu mehr Vertrauen in Prüfung an die Sozialbehörde wei- rufsausbildung und ohne Job bean- die Sozialbehörde führen und dass tergeleitet. Wir machen uns unsere spruchen vermehrt Sozialhilfe. erwähnte «Gerechtigkeit» wieder Gedanken darüber und diskutieren mehr zur Geltung kommt, weil Be- den Antrag, danach entscheiden Ein Satz zu Detektiven, die Sozialhilfe- trüger auffliegen. wir in der Behörde, ob dem Antrag bezüger/innen überwachen sollen. Allerdings bergen solche Sozialde- stattgegeben wird oder nicht. Sozialhilfemissbrauch darf nicht tektive auch Risiken. Es ist also mit Ausserdem werden sämtliche Kli- toleriert werden. Aber das The- Bestimmtheit ein grosses Augenmerk entendossiers jährlich von der So- ma Sozialhilfedetektive muss sehr darauf zu richten und die Massnah- zialbehörde auf Vollständigkeit sorgfältig angeschaut werden. men sind laufend zu überprüfen. und Rechtmässigkeit überprüft. Zürcherstr. 119/Flos info@wernli-bildhauer.ch 8620 Wetzikon ZH www.wernli-bildhauer.ch Tel. 044 932 55 44 Privat: Tannenbergstr. 76 Fax 044 972 32 02 8625 Gossau ZH Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung Mitglied • Grabmale • Grabmalzubehör • Schrifttafeln • Natursteine Familiengrab Vollenweider-Brandenberger • Skulpturen • Brunnen Friedhof Gossau ZH • Tische • Lithofinprodukte Thema: Lebensbaum mit Tauben Gossauer Info 133 | Juni 2018 19
IndIan Land MuseuM Interessantes und Wissenswertes über die Indianer Nordamerikas! Das INDIAN LAND ist die wohl exlusivste, öffentlich zugängliche Privatsammlung über Indianer, in der Schweiz. Trading Post, Filmvorführung und Indianisches Kunsthandwerk. Öffnungszeiten Mi, Sa, So 13.00 – 17.00 Uhr www.indianland-museum.ch im Zentrum 1, 8625 Gossau ZH Inseratesponsor: Verlag Gossauer Info WIR SIND WERBETECHNIKER unlimited. « att ilio me yer Digitaldruck. Leuchtwerbung. Digital Signage. WIR SORGEN ALS GESAMTANBIETER FÜR EINEN PROFESSIONELLEN AUFTRITT VON UNTERNEHMEN UND MARKEN. Leuchtwerbung Digital Signage Beschriftungen Grossformatdruck 20 Gossauer Info 133 | Juni 2018
GEMEINDE Deponiestandort löst weiter Reaktionen aus Der Gemeinderat hat in seinem Leitbild formuliert, dass die Gemeinde Gossau lebenswert sein soll. Zwei Deponien, die gleichzeitig betrieben werden – die eine in einem wunderbaren Staatswald, die andere in einer von Waldstücken umrahmten Geländekammer –, passen da gar nicht ins Bild. Text: Jörg Kündig, Gemeindepräsident Liebe Gossauerinnen, liebe Gossauer Nun sind sie also vorbei, die Wahlen in Gossau. Die Zusammensetzung sämtlicher Behörden für die am 1. Juli 2018 beginnende Amtsperiode bis 2022 ist be- kannt. Ich gratuliere allen neu Gewählten und wünsche ihnen Erfolg und Befriedigung. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. All jenen, die sich anderen In- teressen und Aufgaben zuwenden können, danke ich für den geleisteten Einsatz und wünsche ihnen für die Zukunft alles Gute. Persönlich möchte ich mich bei Ihnen, liebe Gossaue- rinnen und Gossauer, ganz herzlich für das mir erwie- sene Vertrauen bedanken. Das grossartige Wahlergeb- nis hat mich ausserordentlich berührt, und ich freue mich, mich weiterhin für Sie und für die Gemeinde Gossau zu engagieren. Bilanz der vergangenen Legislatur Wir stehen vor dem Beginn der neuen Amtsperiode, Jörg Kündig, Gemeindepräsident. Foto: Gaby Indermaur und es bietet sich jetzt Gelegenheit für einen kurzen Rückblick. Die Erfolgskontrolle über die zurückliegen- auf 10 105. Davon sind rund 6900 Personen stimmbe- den vier Jahre lässt sich aus meiner Sicht durchaus se- rechtigt. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgrösse hen. Einiges konnte erreicht, einiges konnte verbessert von 2,5 Personen ist die Zunahme der Haushalte von werden. Die Einwohnerzahl ist um 3,2% gewachsen 4052 auf 4368 markant. Die Wohneigentumsquote in unserer Gemeinde liegt bei 58 Prozent. Wichtigster Neophyten-Wanderung Meilenstein war sicherlich das Ja zur Einführung der Die Neophyten-Wanderung hat das Ziel, den Teilnehmenden Einheitsgemeinde, aber auch die Erstellung der Unter- einige wichtige Pflanzenarten im Feld zu zeigen und ökolo- künfte «Wohnen in der Rössliwiese» darf als solcher gische Zusammenhänge zu erklären. Durch den Spaziergang bezeichnet werden. Neue Verträge mit der Stadtpolizei wird das Thema «Invasive Neopyhten» auch für Laien erlebbar Wetzikon und der Feuerwehr Grüningen belegen die gemacht. enge Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn. Wich- Programm: tig für die Jugendarbeit war auch die Überarbeitung Termin: Samstag, 16. Juni 2018, 14.00 Uhr der Leitsätze und Grundlagen. Ausserdem konnte das Treffpunkt: Schulhaus Rooswis Familienzentrum an der Rebhaldenstrasse in Betrieb Länge: Kleine Runde 0,5 km (ca. 1 Std.) oder genommen werden. Ebenfalls überarbeitet wurde das grosse Runde 3,8 km (ca. 2 Std.) Alterskonzept. Darin wurde die ambulante Versor- Durchführung: Begrüssung durch den Gemeinderat, gung verstärkt berücksichtigt. Mit der Gründung des Wanderung geführt vom Verein Konkret Die Gemeinde Gossau freut sich auf zahlreiches Erscheinen. Vereins Dürstelerhaus und der Organisation von Ver- Heinrich Wintsch, Ressortvorsteher Umwelt anstaltungen in der Altrüti konnte auch das kulturel- le Angebot verbessert werden. Schliesslich wurde der Gossauer Info 133 | Juni 2018 21
Liebe Leserinnen und Leser Wenn Susanne Kohler, Geschäftsleiterin Grüneck, ausserhalb der Pflege mit Menschen über das Leben in einem Alters- und Pflege- heim spricht, so haben viele Menschen nicht selten das Bild eines tristen Ortes vor Augen, in dem sich ältere Menschen langweilen. Im Allgemeinen sieht die Sache an einem solchen Ort allerdings ganz anders aus. Durch Kompetenz, Fachwissen, Freundlichkeit und grosses Engagement des Personals sorgen die Alters- und Pflegeheime dafür, dass sich die meisten Menschen dort sehr wohl und nicht selten auch zu Hause fühlen. Aktiv bleiben auch dank des wunderschönen Gartens «Wer rastet, der rostet» ist ein Spruch, der gerade auch im Alter Professionelle Betreuung und Pflege zunehmend an Bedeutung gewinnt. Daher ist es umso wichti- Alters- und Pflegeheime haben heute ein hohes Niveau an Pro- ger, dass der Alltag im Grüneck nicht nur durch gesellschaftliche, fessionalität erreicht. Dies auch deshalb, weil die Anforderungen sondern auch durch körperlich aktive Beschäftigungen bereichert an die Fachkräfte immer höher werden. Professionelle Betreuung wird. Diese beginnen bei täglichen Spaziergängen in unserem und Pflege von älteren Menschen setzt Erfahrung, Fachwissen, wunderschönen, eingezäunten Garten mit all seinen Blumen, den Zuverlässigkeit und Einfühlungsvermögen voraus. Gerade bei beiden Hasen und vier Ziegen. Zum einen sorgen sie bei unseren pflegebedürftigen Menschen ist zudem ein individueller Ansatz Bewohnerinnen und Bewohnern dafür, ihre Koordination und wo notwendig. Gemeinsam mit den jeweiligen Ärzten wird dieser si- möglich auch Kondition zu erhalten, zum anderen helfen sie dabei, chergestellt. Darüber hinaus ist das Personal nicht nur eine «Heil- nach draussen und damit an die frische Luft zu kommen. kraft». Die Pflegerinnen und Pfleger werden für viele Senioren zu wichtigen Bezugspersonen. Der Alltag im Alters- und Pflegeheim Grüneck ist demnach alles andere als langweilig. Eine Vielzahl an Aktivitäten bringen jeden Aktivierung und Betreuung Tag Abwechslung Nebst der professionellen und umfassenden Pflege bietet das und sorgen für kör- Leben in einem Alters- und Pflegeheim für viele Bewohnerinnen perliche Betätigung und Bewohner auch Abwechslung. So bietet das Grüneck eine und gesellschaftliche Vielzahl an Aktivitäten, um den Tag zu bereichern und an frühere Kontakte. Aufgrund Fertigkeiten und Fähigkeiten anzuknüpfen. Durch unterschiedli- der vielfältigen Mög- che Themen wie gemeinsame Spiele, kreative Arbeiten, Ausflüge, lichkeiten kommen singen, turnen oder Filmnachmittage kommt fast nie Langeweile alle auf ihre Kosten auf. Zudem erlebten die Senioren die Aktivitäten in Gesellschaft, und können von un- was dem Gefühl des Alleinseins entgegenwirkt. Als besondere seren vielfältigen Ak- Highlights werden unsere verschiedenen Konzerte oder auch tivierungsangeboten Feste wie z. B. der Grillnachmittag oder die gemeinsame Weih- sowie einer liebevol- nachtsfeier empfunden. Diese bringen zusätzlich Abwechslung in len, professionellen das Leben im Grüneck und stellen immer wieder ganz besondere Betreuung und Pflege Momente dar. profitieren. Das Heim im Grünen Brüschägertenweg 14 | 8626 Ottikon | Tel. 044 935 10 78 | info@grueneck-gossau.ch | www.grueneck-gossau.ch 22 Gossauer Info 133 | Juni 2018
GEMEINDE THEMA GEMEINDEPRÄSIDENT Gossauerbach den Vorschriften für das Hochwasser in einem wunderbaren Staatswald, die andere in ei- angepasst, die Überarbeitung des Verkehrsrichtplans ner von Waldstücken umrahmten Geländekammer –, wurde gestartet und die letzte Parzelle des Areals Eich passen da gar nicht ins Bild. Dass damit zwischen 400 wurde für die Abgabe im Baurecht vorbereitet. Gossau und 800 Lastwagenfahrten pro Monat verbunden sind, will offen, innovativ, familienfreundlich und lebenswert und das möglicherweise während Jahrzehnten, ver- sein und über eine gute Infrastruktur verfügen. Die stärkt den negativen Effekt zusätzlich. So liegt es auf letzten vier Jahre hat der Gemeinderat durchaus erfolg- der Hand, dass wir uns gegen diese doppelte Belastung reich an dieser Zielsetzung gearbeitet. und die damit verbundene Beeinträchtigung der Le- bensqualität in Gossau zur Wehr setzen. Erfreulich ist, Jahresabschluss 2017 erneut positiv dass neben der schon immer sehr mit uns verbundenen Bei einem Gesamtaufwand von Fr. 36 206 660.47 und Nachbargemeinde Grüningen auch alle anderen Nach- einem Gesamtertrag von Fr. 37 087 902.01 schliesst barn unsere ablehnende Stellungnahme gegenüber dem die Erfolgsrechnung der Politischen Gemeinde einmal Kanton unterstützen. «Was können wir tun?», werde mehr positiv und besser als budgetiert ab. Der Ertrags- ich oft gefragt. Derzeit finden die politischen Beratun- überschuss von Fr. 881 241.54 ist fast doppelt so hoch gen in der vorberatenden Kommission des Kantonsrats wie vorgesehen. Das gute Ergebnis ist vor allem darauf statt. Wir werden uns dort einbringen und sind froh, zurückzuführen, dass die Einnahmen deutlich über wenn Sie das auch tun, in dem Sie Ihnen bekannte den Erwartungen ausgefallen sind. Allein Grundstück- Parlamentarierinnen und Parlamentarier über die Si- gewinnsteuern und ordentliche Steuern lagen rund tuation informieren und sie um Unterstützung unseres 820 000 Franken über den budgetierten Werten. Auch Anliegens bitten. der Gewinnanteil der ZKB überstieg die Voraussagen um rund 61 000 Franken. Auf der Ausgabenseite sind Erholsame Ferien die markantesten Abweichungen zum Budget bei den Bereits stehen wir wieder vor dem Sommer. Mit der Aufwendungen für das Projekt Einheitsgemeinde so- WAVE-Trophy für Elektrofahrzeuge am 9. Juni 2018, wie für die stationäre und ambulante Pflegeversorgung der Chibli am 23./24. Juni 2018, aber auch der traditio- zu suchen. Letztere Position überschritt die budgetier- nellen 1.-August-Feier auf der Altrüti sowie der Besuch ten Werte um rund 600 000 Franken. Die Investitions- von Gossau ZH in Gossau SG am 31. Juli 2018, steht summe betrug netto 3,7 Millionen Franken und lag da- uns ein erlebnisreicher Sommer bevor. Wenn Sie Zeit mit leicht über dem Plan. Zurückzuführen ist das auf und Lust haben, mit uns zusammen die Bundesfeier den Bau der Wohnungen in der Rössliwiese. Bedingt unserer gleichnamigen Gemeinde im Nachbarkanton zu dadurch bewegt sich der Selbstfinanzierungsgrad bei besuchen, dann melden Sie sich an. Auf Seite 40 erhal- rund 81 Prozent. Das heisst, dass nicht alle Investitio- ten Sie weitere Informationen. Es wäre eine Gelegenheit, nen aus eigener Kraft finanziert werden konnten. die Bundesfeier einmal anders zu erleben. In der Summe ist der Jahresabschluss sehr erfreulich. Ich wünsche Ihnen eine erholsame Ferienzeit sowie eine Er zeigt, dass wir auch mit der Strategie der konstan- erholte und gesunde Heimkehr. ten Überschüsse erfolgreich sind. So wird es gelingen – Herzlich, Ihr wenn auch in kleinen Schritten, aber regelmässig –, die Jörg Kündig Schulden zu reduzieren, was wiederum einem Legisla- Gemeindepräsident turziel entspricht. Gemeindeversammlungen 2018 Lebenswerte Gemeinde Das Thema der beiden Deponiestandorte in unserer Montag, 11. Juni 2018 Montag, 17. September 2018 schönen Gemeinde beschäftigt nicht nur den Gemein- Montag, 26. November 2018 derat, sondern inzwischen bewegt es auch die Men- schen in Gossau. Es ist mir deshalb wichtig, an dieser jeweils um 20.10 Uhr in der ref. Kirche in Gossau Stelle darauf einzugehen. Der nachfolgende Montag wird jeweils für eine allfällige Der Gemeinderat hat in seinem Leitbild formuliert, Fortsetzung reserviert. Änderungen bleiben vorbehalten. dass die Gemeinde Gossau lebenswert sein soll. Zwei Der Gemeinderat Gossau ZH Deponien, die gleichzeitig betrieben werden – die eine Gossauer Info 133 | Juni 2018 23
GEMEINDE THEMA ABTEILUNG FINANZEN Positiver Jahresabschluss 2017 für die Politisc Die Jahresrechnung 2017 der Politischen Gemeinde schliesst dank höheren Steuererträgen rund 429 000 Franken besser ab als budgetiert. Nebst den deutlich über den Erwartungen liegenden Erträgen trug auch die Ausgabendisziplin bei beeinflussbaren Positionen zu diesem positiven Ergebnis bei. Text: Tobias Müntener, Finanzabteilung Gemeindeverwaltung Gossau ZH Am 11. Juni 2018 legt der Gemeinderat der Gossauer Fr. 127 207.38 das Ergebnis geprägt. Dafür schlossen die Gemeindeversammlung die Jahresrechnung 2017 der Bereiche gesetzliche wirtschaftliche Hilfe und Zusatz- Politischen Gemeinde zur Abnahme vor. leistungen leicht besser ab als budgetiert. Beim Tiefbau führten technische Arbeiten für anzugehende Projekte sowie der Maschinenunterhalt des Werkhofs zu Mehr- Erfolgsrechnung aufwendungen. Ebenso bei den Liegenschaften, wo durch bauliche Massnahmen Mehraufwand entstand. Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Gesamtauf- wand von Fr. 36 206 660.47 und einem Gesamtertrag von Fr. 37 087 902.01 mit einen Ertragsüberschuss von Investitionsrechnung Fr. 881 241.54 ab. Im Budget hatte der Gemeinderat mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 452 100.– gerechnet. Vorgesehen waren Nettoinvestitionen im Verwaltungs- Äusserst zufriedenstellend sind die Erträge aus den or- vermögen von 3,685 Millionen Franken. Effektiv inves- dentlichen Steuern und den Grundstückgewinnsteuern tiert wurden rund 4,65 Millionen Franken. Zur Bud- ausgefallen, erzielten diese doch eine Verbesserung gegenüber dem Gesamtübersicht Budget um Fr. 657 571.27 bzw. Fr. 167 855.35. Ebenfalls konnte Differenz Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 RG 17/BU 17 beim Gewinnanteil der Zürcher Betrieblicher Aufwand * 34'869'336.92 33'641'700 34'637'764.26 1'227'636.92 Kantonalbank eine Verbesserung Betrieblicher Ertrag 33'954'798.30 32'379'000 34'632'372.94 1'575'798.30 von Fr. 61 725.90 verbucht werden. Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -914'538.62 -1'262'700 -5'391.32 348'161.38 0.00 Der kantonale Ressourcenausgleich Finanzaufwand 223'460.55 276'600 1'102'656.77 -53'139.45 beträgt für die Gesamtgemeinde Finanzertrag 2'019'240.71 1'991'400 2'053'372.85 27'840.71 rund Fr. 8,9 Millionen. Davon ent- Ergebnis aus Finanzierung 1'795'780.16 1'714'800 950'716.08 80'980.16 fällt auf die Politische Gemeinde Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0 0 ein Anteil von Fr. 3 367 307.–. Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0 0 Die Betrachtungsweise nach den Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0 0 einzelnen Ressorts zeigt auf, dass nur vereinzelt Überraschungen Jahresergebnis Erfolgsrechnung 881‘241.54 452'100 945'324.76 429'141.54 gegenüber dem Budget aufgetre- Investitionsausgaben VV 5'315'608.97 3'785'000 4'761'827.22 1'530'608.97 ten sind. Durch die Abstimmung Investitionseinnahmen VV 661'700.20 100'000 1'029'322.58 561'700.20 über die Einheitsgemeinde sind Nettoinvestitionen 4'653'908.77 3'685'000 3'732'504.64 968'908.77 im Bereich Präsidiales Mehr- Verwaltungsvermögen kosten entstanden. Im Ressort Gesellschaft haben vor allem die Investitionsausgaben FV Investitionseinnahmen FV 220'376.45 154'808.10 70'000 0 175'877.07 450'209.47 150'376.45 154'808.10 Budgetüberschreitungen bei der Nettoinvestitionen Finanzvermögen 65'568.35 70'000 -274'332.40 -4'431.65 stationären Pflegefinanzierung um Fr. 468 702.– und der am- Finanzierungsüberschuss/fehlbetrag -867'595.70 -514'900 103'147.15 -352'695.70 bulanten Pflegefinanzierung um Selbstfinanzierungsgrad (in %) 81.36% 86.03% 102.76% 24 Gossauer Info 133 | Juni 2018
Sie können auch lesen