Innovations- und Forschungsmasterplan IKT Salzburg - Endbericht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Abteilung 1 - Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden, vertreten durch Dr. Reinhard Scharfetter Umschlag: Hausgrafik Land Salzburg Druck: Hausdruckerei Land Salzburg Foto: LMZ/Neumayr/SB Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg Verfasser: eutema GmbH, Lindengasse 43/13, 1070 Wien; im Auftrag des Landes Salzburg Erschienen im Jänner 2017
Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 2. Methodik und Umfang ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 2.1 Kontext und Zielsetzung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 2.2 Vorgangsweise und Methodik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 2.3 Triple Helix Salzburg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 3. Ergebnisse der Analyse ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15 3.1 Bedeutung der IKT Branchen für das Land Salzburg ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 2 3.2 IKT-fokussierte Unternehmen und forschende Leitbetriebe ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 3.3 FTI-Einrichtungen und Kooperationen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 3.3.1 Übersicht IKT-Gruppen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 20 3.3.2 Große IKT-Forschungsgruppen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 3.3.3 Einige Erfolgsbeispiele ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 23 3.3.4 Kooperationspartner ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26 3.4 IKT-Personal und IKT-F&E Personal ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 27 3.5 Identifizierte Technologietrends ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30 3.6 Online Präsenz Analyse ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 4. Empfehlungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 36 4.1 WISS 2025 und Triple-Helix Salzburg �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 4.2 Strukturen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 37 4.3 Langfristige Leitlinien der FTI-Politik ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 38 4.4 Maßnahmenbündel ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 4.5 Prioritäre Maßnahmen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 4.6 Handlungsfelder und Maßnahmen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 4.6.1 Wissenschaftliche Exzellenz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 43 4.6.2 Technologietransfer und Innovation ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45 4.6.3 Bildung und Querschnittsmaßnahmen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 49 4.6.4 Optionen für Einzelmaßnahmen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53 5. Quellenübersicht ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55 6. Anhang ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 56 6.1 Forschungsaffine Unternehmen in Salzburg ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 6.2 Häufigste FTI-Projektpartner in Salzburg �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59 6.3 IT-Ausbildungen in Salzburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 60
Vorwort Die Informations- und Kommunika- tionstechnologien (IKT) und breiter die Digitalisierung haben jetzt schon eine enorme Bedeutung für Salz- burgs Wirtschaft. Deshalb ist dieser Bereich auch einer von fünf Entwick- lungsschwerpunkten, die wir in der Wissenschafts- und Innovationsstra- tegie 2025 festgelegt haben, um mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen, Schlüsselprojekten und zielgerich- teten Förderungen Salzburg als at- 4 traktiven Wissens-, Innovations- und Gründungsstandort zu positionieren. Foto: Helge Kirchberger Allein in den Bereichen IT-Dienst- leistung und Herstellung von Daten- verarbeitungsgeräten sind zirka 600 Unternehmen mit etwa 3.400 Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern tätig. Die Wertschöpfung pro Beschäftig- tem in Salzburg in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten ist in etwa doppelt so hoch wie beispielsweise in der Beherbergung. Das gleiche gilt für den Umsatz pro Beschäftigtem. Dies sind jedoch nur die Zahlen für die ausgewiese- nen und erfassten IT-Unternehmen. Informations- und Kommunikationstechno- logien spielen jedoch auch in den meisten anderen Branchen wie in der Indus- trie, im Gewerbe, im Tourismus, im Handel oder im Gesundheitsbereich eine große Rolle. Weitere koordinierte und zielgerichtete Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Digitalisierung sind entscheidende Grundlagen für die Wettbewerbsfähig- keit. Mit dem „Innovations- und Forschungsmasterplan IKT Salzburg“ rüstet sich das Bundesland Salzburg für die Zukunft und legt einen Maßnahmenplan vor, der gemeinsam in der Region mit allen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung umgesetzt wird. Dr. Wilfried Haslauer Landeshauptmann
Studienteam und Autoren Dr. Erich Prem ist Geschäftsführer und Chefstratege von eutema und ein interna- tional anerkannter Forschungsmanager mit langjähriger Erfahrung im nationalen und internationalen Forschungs- und Technologiemanagement, der Evaluierung von Projekten und Programmen und verfügt über langjährige eigene Erfahrung als Wissenschaftler mit über 70 Publikationen im IT- und F&E-Managementbereich. Dr. Prem ist diplomierter Wirtschaftstechniker, Diplom-Ingenieur der Informatik und Doktor der technischen Wissenschaften. Er war Gastforscher am Massachu- setts Institute of Technology, nationale Kontaktstelle für das IST-Programm der EU und ist häufiger Evaluator wissenschaftlicher Projekte für die EU Kommission. Dr. Prem fungierte bereits seit dem Start des FIT-IT Programms als dessen Pro- gramm-Manager und Programmlinien-Manager für FIT-IT. Durch das Studium der 5 Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften verfügt Dr. Prem auch über den essentiellen rechtswissenschaftlichen Hintergrund für dieses Projekt. Dipl.-Ing. Jörg Irran ist Diplom-Ingenieur der Informatik und war über mehrere Jahre als Wissenschaftler im Bereich Robotik und Artificial Intelligence tätig. Sein wissenschaftliches Interesse galt insbesondere intelligenten Systemen, mobilen autonomen Robotern und der menschlichen Kognition. Er ist Autor wissenschaftli- cher Publikationen. Darauf aufbauend widmet er sich seit vielen Jahren strategi- schem Forschungsmanagement in nationalen und internationalen Forschungsvor- haben sowie der Durchführung von Studien. Hr. Irran zeichnete sich beispielsweise bei eutema für Studien zum Thema Next Generation Computing, Open Digital Sci- ence, oder für Industrieprojekte (ENIAC / ECSEL) im Bereich der Halbleitertechnik verantwortlich. Darüber hinaus ist Jörg Irran ein erfahrener Systemadministrator mit vielen Jahren Erfahrung in der Umsetzung und Betreuung von IT-Lösungen für Firmen und gemeinnützige Vereine. Franz Berghuber, B.A., bakk.phil. ist studierter Geschichtswissenschaftler und Publizist und absolviert im Moment einen berufsbegleitenden Master in Kommu- nikationsmanagement an der FH Wien. Er war über mehrere Jahre Assistent der Geschäftsführung eines Unternehmens in der Metallindustrie, wo er auch in der Kundenbetreuung tätig war. Seit Anfang 2015 verstärkt er das eutema Team in Bereichen der Projektorganisation, Durchführung von Recherchen, Interviews und PR-Aktivitäten. Dipl.-Ing. Patrick Pölz ist Diplom-Ingenieur der Informatik mit betriebswirt- schaftlicher Ausbildung und war über mehrere Jahre als Wissenschafter im Be- reich der Echtzeitsysteme und integrierter Systeme tätig. Sein wissenschaftli- ches Interesse galt insbesondere echtzeitfähigen Netzwerken und der Artificial Intelligence. Hr. Pölz ist Autor internationaler Publikationen im Bereich der Ro- botik, Echtzeit-Netzwerke und Software-Architekturen. Hr. Pölz hat seit 2003 bei eutema an der Betreuung der Kunden in allen drei Programmlinien (bzw. ih- rer Vorbereitung) von FIT-IT mitgewirkt und war stark in die Organisation der in- ternationalen Evaluierung eingebunden.
1. Zusammenfassung Zielsetzung Die Salzburger Landesregierung ten Spezialisierung ist eines der zung war die vorliegende Analyse hat im Februar 2016 eine Wissen- Ziele, überregional und internati- der Wissenschafts- und Forschungs- schafts- und Innovationsstrategie onal sichtbare kritische Masse in strukturen zur nachhaltigen Bildung (WISS 2025) beschlossen. Die WISS fünf Themenbereichen am Stand- von Salzburger Kernkompetenzen 2025 baut auf einer von Experten ort Salzburg zu schaffen. Einer die- und Forschungslinien. Zusätzlich unterstützten Analyse der Stärken, ser Themenbereiche ist der IKT galt es die tertiäre Ausbildung zu Schwächen, Möglichkeiten und Risi- Standort Salzburg. Die vorliegende analysieren und auch Maßnahmen ken des Salzburger Wissenschafts- Analyse dient der Präzisierung der im Bereich des IKT-Personalnach- sowie des Forschungs- und Inno- Schwerpunktthemen und der Aus- wuchses auszuarbeiten. vationssystems auf. Im Einklang arbeitung von Handlungsoptionen. 6 mit dem Konzept einer intelligen- Startpunkt dieser Schwerpunktset- Vorgangsweise In einem ersten Schritt erfolg- Im Bereich der FTI-Einrichtungen der Basis von Daten, die von FFG, te eine Analyse der FTI-Akteure wurde der Schwerpunkt auf die Wirtschaftskammer und ITG be- im Themenfeld IKT, und zwar so- Fachhochschule, Universität Salz- reitgestellt wurden, wurde eine wohl auf der Angebotsseite (FTI burg und auf Salzburg Research ge- Liste von in Salzburg forschenden Einrichtungen) als auch auf der legt; es wurden aber auch weitere bzw. von forschenden Unterneh- Nachfrageseite (Unternehmen). FTI-Einrichtungen (insb. das Re- men in Salzburg erstellt und be- Danach erfolgten weitere Analy- search Studio iSpace) berücksich- wertet. Dies diente auch der Iden- sen des Umfelds und von Einzel- tigt. Ergebnis dieser Analyseschrit- tifikation der Interviewpartner aspekten. Abschließend wurde in te war eine Liste von ca. 10 Teams, aus diesem Bereich. In einem wei- mehreren Syntheseschritten die sortiert nach Themen und Größe. teren Analyseschritt wurde die Ausarbeitung von Maßnahmenvor- Zusätzlich wurde eine Liste der Passgenauigkeit der FTI-Leistun- schlägen vorgenommen. Die Ar- Aus- und Weiterbildungsprogram- gen der FTI-Einrichtungen im Bun- beit wurde begleitet von Work- me und wirtschaftlich relevanten desland mit der Nachfrage seitens shops, mit denen die wichtigsten IKT-Kurse an Fachhochschule und der in Salzburg ansässigen Unter- Stakeholder eingebunden wurden. Universitäten erstellt. nehmen untersucht. Eine Analyse Ein Startworkshop und ein Ergeb- der Online-Präsenz von Markt- nisworkshop wurden unter Einbin- ■■ Im Bereich der Unternehmen und Technologietrends schloss die dung der Landesarbeitsgruppe IKT wurden Interviews oder Befra- Analysephase ab. Die Analyse und abgehalten; vorläufige Endergeb- gungsbögen mit sieben leitenden auch die Maßnahmenentwicklung nisse wurden auch dem Salzburger Mitarbeitern geführt. Darunter wurden unter Einbindung regiona- Wissenschafts- und Forschungs- waren Leitbetriebe mit IKT-Nahe- ler Akteure in Workshops und per- rat im Beisein von LH Dr. Wilfried verhältnis (oder aus dem Produk- sönlichen Gesprächen durchge- Haslauer präsentiert. tions- und Servicebereich) sowie führt. auch kleinere Unternehmen. Auf Analyse Die FTI-Akteure in Salzburg lassen reich sind dies das Land Salzburg, Wertschöpfung pro Beschäftigtem sich gut im konzeptionellen Rah- die ITG, die WK Salzburg und die in Salzburg in der Herstellung von men der Triple Helix (Range und IV Salzburg. Im Unternehmensbe- Datenverarbeitungsgeräten, wie Etzkowitz, 2013) darstellen. Im reich sind etwa 150 Unternehmen in etwa doppelt so hoch ist wie in konkreten Fall von IKT in Salzburg zu finden, die im FTI-Bereich sig- der Beherbergung – analoges gilt sind die wichtigsten Komponenten nifikant aktiv sind. für den Umsatz pro Beschäftig- der Triple Helix Struktur leicht zu tem. Eine der grundsätzlichen identifizieren. Es sind dies für den ■■ IKT ist ein überaus wichtiger Schwierigkeiten in der Beurtei- Forschungsbereich die Fachhoch- Wirtschaftsbereich in Salzburg. lung von IKT ist, dass IKT als eige- schule Salzburg, die Paris-Lodron Allein in IT-Dienstleistung und der ner Sektor in der Wirtschafts- und Universität Salzburg und die Salz- Herstellung von Datenverarbei- Leistungsstatistik zwar als IKT- burg Research Forschungsgesell- tungsgeräten sind ca. 600 Unter- Produktion bzw. IKT-Dienstleis- schaft und die Research Studios nehmen mit etwa 3.400 Mitarbei- tung erfasst wird, dass aber die Austria. Für den öffentlichen Be- tern tätig. Es zeigt sich, dass die massiven IKT-Anteile in anderen
Branchen (also z.B. IKT im Han- Betriebe den Schwerpunkt bilden. auch mit OÖ (Dipl.Arb.) u.a. in del, im Tourismus oder im Ge- Die wichtigsten FTI-relevanten Un- den Hauptthemen industrielle sundheitsbereich) darin nicht aus- ternehmen liegen in der Stadt Salz- Netze, Software-Entwicklung, gewiesen sind. burg bzw. im Umland (Flachgau). Usability, CRM, Big Data, Smart Weitere wichtige Unternehmen fin- Grid. Technologietrends bei den ■■ Insgesamt arbeiten laut F&E- den sich im Pongau (Bischofshofen Unternehmen zeigen in Richtung Statistik in Salzburg etwa 4000 Per- und St. Johann). Security, Networking, Industrie sonen in Forschung und Entwick- 4.0, Cloud, Komplexitätsmanage- lung, davon alleine etwa 740 in IT ■■ Eine Befragung von sieben aus- ment, Testmanagement und Mo- oder im Maschinenbau und weitere gewählten Betrieben sowie die bilität. Im Bereich F&E besteht 1400 in technischen Bereichen. Die Auswertung vorhandener Befra- vor allem ein Mangel in techni- Ausgaben des Maschinenbaus für gungen und Studien ergibt, dass schen und konstruktiven Fach- F&E sind mit € 48.5 Millionen be- eine der größten Herausforderun- richtungen, z.B. technische Infor- sonders hoch. Handel sowie die In- gen in Bezug auf IKT die Verfüg- matik bzw. Softwareentwurf. standhaltung und Reparatur von barkeit von ausreichendem Perso- Unternehmen geben außerdem Kraftfahrzeugen investieren etwa € nal darstellt. Alle befragten einen hohen Bedarf an Personal 7 25,1 Mio. in Forschung und Ent- Unternehmen sind auf Personal- im Bereich allgemeine Informatik wicklung; bei Datenverarbeitungs- suche im Bereich IKT. Gesucht / Wirtschaftsinformatik und IT- geräten und elektronischen/opti- werden vor allem SW-Entwickler, nahen Berufsbildern an. schen Erzeugnissen sind es ca. € SAP Berater, technische Doku- 20,5 Millionen. Damit zählen Ma- mentation, Projektmanager, Ana- Im Bereich der IKT-Forschung las- schinenbau, KFZ und Datenverar- lysten, e-Commerce Spezialisten sen sich an der Paris-Lodron Uni- beitungsgeräte zu den wichtigsten und Netzwerktechniker. Fast alle versität, an der Fachhochschu- F&E-Investoren im Land Salzburg. Betriebe rechnen mit weiter stei- le Salzburg und bei Salzburg Etwa 100 bis 150 Unternehmen gender Nachfrage. Es besteht Research – sowie beim iSpace der dürften den überwiegenden Teil eine gute bis zufriedenstellende Research Studios Austria etwa 25 forschender Unternehmen im Bun- Kooperation mit IKT-F&E Einrich- bis 30 größere thematische IKT desland abdecken, wobei etwa 50 tungen in Salzburg (FH, SR), aber Gruppen identifizieren: Computational Signal Multimedia Databases Geometry Processing Communication Software Computational Aerospace Himan-Computer Engineering Systems Research Interfaces High-Performance Efficient Scientific GIS, Computing Algorithms Computation Geoinformatik Knowledge and Internet of Mobile and Networking Media Things web-based IS Technologies Applied Innovation Smart Grid … Informatics
Um die Schwerpunkte der For- und einer internetbasierten Re- die größten IKT-Gruppen im Bun- schungsgruppen des Landes Salz- cherche. In einem zweiten, de- desland im Bereich der F&E dar. burg zu identifizieren, erfolgte taillierteren Schritt wurden die Die Einstufung der Größe (S, M, L) in einer ersten Phase eine Iden- Forschungsgruppen analysiert und wurde unter Bezugnahme auf die tifikation aller IKT-fokussier- auch zur umfangreichen Selbst- Salzburger Strukturen nach ge- ten Forschungsgruppen ausge- auskunft aufgefordert, die die wichteter Anzahl der Professo- hend auf Daten bereitgestellt Jahre 2011–2015 im Fokus hat- ren/Leiter und F&E-Mitarbeiter von ITG, FFG, dem Land Salzburg te. Die folgende Tabelle stellt getroffen: Schwerpunkt (Organisation) Leiter Größe IKT-Themen Z_GIS (Uni) Strobl L-XL Networks/GIS Society, Spatial Analysis, GIS, Applied Geoinformatics Wavelab, CGA, multimedia communication, visual computing, Visual Computing / Multimedia (Uni) Held, Uhl L Mediensicherheit HCI (Uni+CD) Tscheligi L CD Labor Contextual Interfaces 8 Research Studio iSpace Bruck L Angewandte Geoinformatik, Big Data, 4D Modelle, GIS Software Systems Center (Uni) Pree, Kirsch M/L SW Engineering, real-time, lean SW, technische Informatik, Grid OS Advanced Networking Centre (SR) Dorfinger M Netze, Netzsicherheit, Protokolle, SDN, Smart Grids Internet of Things (SR) Behrendt M IoT, I4.0, Instandhaltung Geoweb- und Lokalisierungstechnologie (SR) Rehrl M Mobile und webbasierte Informationssysteme JR Zentrum Smart Grid (FH) Engl M Smart Grid, Sicherheit Multimedia Technology Linder M/S Augmented Reality, Virtual Reality, Usability Engineering Zur Fachhochschule Salzburg ist anzumerken, dass diese eine sehr wichtige Rolle im Technologietransfer bzw. in der Kooperation mit Unternehmen spielt. IKT-Personal und IKT-F&E-Personal Die wichtigsten IKT-spezifischen werktechnik, Industrieelektronik, triebe keinen ungedeckten Bedarf Universitätsausbildungen an der IT-Support, Telekommunikation, an Lehrlingen. Dies ist auch vor Universität Salzburg sind die Mas- IT-Analyse und im Bereich Daten- dem Hintergrund zu sehen, dass terstudienprogramme Informatik, banken. Die Daten des AMS legen die Betriebe größere Schwierig- Applied Image and Signal Proces- nahe, dass diese Gruppen bereits keiten und größeres Interesse ha- sing und Angewandte Geoinforma- seit mehreren Jahren stark nach- ben, höher qualifiziertes IKT-Per- tik. An der FH Salzburg sind es die gefragt werden. Das AMS prognos- sonal zu finden. Allgemein ist für FH Masterstudiengänge Informa- tiziert für alle diese Berufsgruppen die Lehre, für die Bildung bis hin tionstechnik & Systemmanage- (mit Ausnahme der Telekommuni- zum tertiären Sektor gleicherma- ment und MultiMediaTechnology. kation) eine steigende oder stark ßen festzuhalten, dass auch auf- Die AbsolventInnen der Universität steigende Nachfrage. grund der weiter steigenden Be- und der Fachhochschule scheinen deutung der IKT-Kompetenzen, derzeit den Bedarf im Bundesland Die Lehrlingszahlen im Bereich IKT die Nachwuchsproblematik zuneh- nicht vollständig zu decken: Daten und in verwandten Berufen (insbe- men wird. Es bleibt daher wichtig, des AMS bestätigen einen anhal- sondere IKT) sind im Wesentlichen Kinder frühzeitig an MINT-The- tend hohen Bedarf an IKT-Personal stabil. Ein einziger oder einige we- men heranzuführen, Awareness im Bereich Softwaretechnik. Neben nige, größere Lehrlingsausbilder zu schaffen und neben der Ver- den ebenfalls stark nachgefragten lassen sich nicht identifizieren, mittlung von Kompetenzen auch Elektroinstallateuren und Elektro- d.h. dass die einzelnen Betriebe Lust auf MINT und einen kreativen mechanikern besteht aber auch Be- eher kleine Zahlen an Lehrlingen Umgang in diesen Fächern zu ma- darf in den Bereichen Energie- und im IKT-Bereich ausbilden. Der- chen. Damit können zusätzliche Anlagentechnik, EDV- und Netz- zeit melden die ausbildenden Be- Potenziale gehoben werden.
Strukturen und langfristige FTI-Politik Salzburg verfügt über eine relativ gungen gut positioniert und kön- ne der thematischen Ausrichtung klare Struktur an Organisationen nen auch für neue Aufgaben, neu und Spezialisierung eine ausrei- im IKT-F&E Bereich, ein grund- zu errichtende Infrastruktur, neue chende Klarheit verfolgt wird und sätzlicher Bedarf an weiteren Or- gemeinsame Einrichtungen etc. jede Einrichtung für sich nachhal- ganisationen kann nicht identi- genutzt werden. Mehr Zusammen- tig ihre Kompetenzen schärft und fiziert werden. Die bestehenden arbeit und Kooperation sollte eine Referenzen für Qualität und Ex- Strukturen sind auch für Erweite- zentrale Leitlinie für alle Salz- zellenz schafft. Die folgende Ta- rungen, Anpassungen, verstärkte burger Einrichtungen sein. Neben belle beschreibt die anzustreben- Zusammenarbeit und auch gegen- dieser Klarheit der Strukturen und den Rollen von Universität (PLU), seitigen Wettbewerb im Rahmen ihrer Funktionen ist zu empfeh- Fachhochschule (FH) und Salzburg ihrer jeweiligen Rahmenbedin- len, dass auch inhaltlich im Sin- Research (SR): 9 Universität Salzburg Fachhochschule Salzburg Salzburg Research ■■ Forschung auf internationalem ■■ Anwendungsorientierte Ausbildung ■■ Angewandte Forschung in aus- Niveau gewählten Schwerpunktthemen ■■ Technisch-konstruktives Know-How (Evolution) ■■ Wissenschaftliche Exzellenz ■■ Zentrum des Technologietransfers ■■ regionale Technologiediffusion, ■■ Ausbildung des wissenschaflichen (bottom-up) zentraler Partner im Science Hub Nachwuchs ■■ ggf. Ressel-Zentrum Itzling ■■ Kritische Reflexion ■■ Starke FH- und Uni-Partnerorga- ■■ Soziale Innovation nisation ■■ Internationale Sichtbarkeit (EU) Die Research Studios Austria er- sonalfragen auch mit starker Un- reagieren. Besonders wichtig wird gänzen diese klare Struktur mit terstützung von außen an die Uni- es sein, die Aufgabenverteilung einer relativ jungen und dynami- versität herangetragen werden. zwischen den größten FTI-Einrich- schen, bundesweit tätigen For- Die Fachhochschule Salzburg tungen im Land Salzburg weiterhin schungseinrichtung. Die RSA sind spielt bereits jetzt eine zentrale klar zu halten und die Zusammen- dabei mit ihren jeweiligen Studios Rolle in der Kooperation mit Un- arbeit oder Komplementarität zwi- in einzelnen thematischen Schwer- ternehmen im Land. Angesichts schen ihnen bei jeder geplanten punktbereichen aktiv. Besonders der nicht gerade einfachen Perso- Maßnahme bereits im Vorhinein zu hervorzuheben ist ihr dynamisches nalsituation für den Bereich F&E prüfen. Vorgehensmodell, das sich bis ins ist dies besonders hervorzuheben. Management der Projekte zieht Die FH fokussiert gerade in tech- Für eine FTI-Governance braucht und sich damit positiv von den tra- nikaffinen Bereichen auf Themen, es neben einem starken politi- ditionelleren Forschungsmanage- die in der (Salzburger) Wirtschaft schen Bekenntnis hinsichtlich der mentansätzen abhebt. von Interesse sind. Diese Tech- messbaren Zielsetzungen und nikkompetenz zu schärfen und im Leadership sowie der Bereitstel- Auch wenn die Fachhochschu- Kontext Anwendung und Transfer lung von Ressourcen für die Um- le ein „besseres“ Studierenden/ in Richtung Wirtschaft auszubau- setzung auch ein erhebliches Maß AbsolventInnen-Verhältnis auf- en, ist sinnvoll. Salzburg Research an Koordinations-, Abstimmungs- weist, ist die Beibehaltung der ist schließlich die außeruniversitä- management sowie eine aktive Informatik-Studienfächer an der re Forschungseinrichtung des Lan- inhaltliche Organisations- und PLU wichtig, weil die Universität des. Sie sollte weiterhin, gestärkt Zielentwicklung im FTI-Stand- über eine informatische und natur- in wenigen ausgewählten Schwer- ortsystem selbst. Das heißt, dass wissenschaftliche Wissenschafts- punktbereichen, anwendungsnahe auch auf operativer Ebene die kompetenz verfügt, die nicht nur Forschungskompetenzen bereit- Installierung eines Koordinations- direkt für die Unternehmen im stellen, die evolutiv entwickelt und Umsetzungsmanagements im Land, sondern auch für Gesell- werden. Salzburg Research ver- Sinne eines Chief Information Of- schaft und Politik eine bedeutende fügt prinzipiell über Erfahrung und ficer (CIO) oder IKT-Koordinators Rolle einnehmen kann. Eine lang- Flexibilität, um auch in größeren sinnvoll erscheint, der die Aufga- fristige Stärkung der praktischen Programmen als Projektplattform ben der strategischen und opera- Informatik an der PLU wurde in erfolgreich zu sein. Salzburg Re- tiven Führung wahrnimmt. den Arbeiten zu dieser Studie im- search kann aufgrund seiner Struk- mer wieder erwähnt, muss aber tur auch relativ dynamisch auf aufgrund damit verbundener Per- sich kurzfristig bietende Chancen
Handlungsfelder und Maßnahmenbündel Die im Folgenden dargestellten Exzellenz, Technologietransfer stellt. Die Einzelmaßnahmen las- Maßnahmen sind für die Hand- und Innovation sowie Bildung und sen sich in die folgenden Maßnah- lungsfelder wissenschaftliche Querschnittsmaßnahmen darge- menbündel zusammenführen: ■■ Synergien zwischen Materialfor- ■■ Etablierung von mindestens ei- ■■ Enge Kooperation Unternehmen, schung und IKT nutzen, um die ner MINT-fokussierten Schule pro FH, SR technisch-konstruktive IKT am Bezirk ■■ ggf. Synergie Computerwissen- Standort Salzburg Uni zu stärken ■■ Begleitung durch Förderung der schaften (SW) und GIS nutzen ■■ Weiterentwicklung technischer LehrerInnenausbildung ■■ Klärung der Nachfolge Ressel- Ausbildung durch Projekte für ■■ Fokus: Digitales Leben und Com- Zentrum, ggf. mit SR-Unterstüt- DiplomandInnen und Dissertant putational Thinking zung am Standort FH Zentrum Innen ausbauen ■■ Sommerkurse ausbauen ■■ Living lab in Kooperation SR mit Uni 10 ■■ Lust auf Technik in Kindergärten und Volksschulen Science Hub Modellregion Sichere Itzling MINT Schulen Energieinformatik ■■ Bessere Kommunikation des ■■ Infrastruktur Prüf- und Testzent- ■■ Stärkung des Bereichs Mechatronik Schwerpunkts rum Mobilität als Nachfolge zu CD- und ITS Labor etablieren (Schnittstelle SR) ■■ Stärkung der Exzellenz, z.B. ■■ Bessere Vernetzung der Digitali- durch CD-Labor o.ä. junge ■■ Professur um personelle Limitie- sierungskomptenezn FH Forscher rung und Risiken zu mildern ■■ Anwendungslab ggf. in Koopera- ■■ iSpace für Transfer nutzen und tion mit HTL (FH) an der Uni besser andocken ■■ Schaffung eines Transferzent- ■■ Synergien Smart Grid, Mobilität rums Digitalisierung (mit SR) nutzen ■■ Einrichtung eines Makerspace ■■ Wirtschaftsbezug ausbauen Geoinformatik Mensch-Maschine Transferinitiative Interaktion Digitalisierung
2. Methodik und Umfang 2.1 Kontext und Zielsetzung Kontext Die Salzburger Landesregierung und international sichtbare kriti- den, die komplementär zu den be- hat mit Beschluss vom 29.2.2016 sche Massen am Standort Salzburg reits bestehenden Maßnahmen und eine neue Wissenschafts- und In- zu schaffen bzw. auszubauen und Instrumenten auf EU- und Bun- novationsstrategie (WISS 2025) andererseits sich beim Aus- bzw. desebene auf die Bedürfnisse des beschlossen. Sie ist vom Grund- Aufbau solcher Strukturen am Be- Salzburger Innovationssystems ab- gedanken getragen, dass Wissen- darf der Salzburger Wirtschaft und gestimmt sind. Es wurden drei vor- 11 schaft, Forschung und Innovati- Gesellschaft zu orientieren. Auf Ba- rangige Bereiche bestimmt: on wesentliche Zukunftsfaktoren sis der Analyse- und Konzeptarbei- sind, die zur Entwicklung des Bun- ten und im intensiven Dialog mit 1. Stärkung der Strukturen für deslandes Salzburg in wirtschaftli- Wissenschaft, Wirtschaft und Sozi- Wissenschaft und Forschung cher, gesellschaftlicher und kultu- alpartnern haben sich fünf Themen- („Wissensstandort“) reller Hinsicht beitragen. Die WISS felder für eine intelligente Spezia- 2025 baut auf einer von Experten lisierung Salzburgs ergeben. Einer 2. Verwertung von F&E-Ergebnis- unterstützten Analyse der Stär- dieser Themenbereiche ist der IKT sen für Wirtschaft und Gesell- ken, Schwächen, Möglichkeiten Standort Salzburg. Die Themenfel- schaft („Gründungs- und Ver- und Risiken des Salzburger Wis- der sind nun weiterzuentwickeln, wertungsstandort“) senschafts- sowie des Forschungs- zu schärfen und zu spezifizieren. und Innovationssystems auf. Sie sollen dabei auch untereinander 3. Ausbau und Aktivierung der un- vernetzt werden. ternehmensgetragenen FTI-Akti- Im Einklang mit dem Konzept ei- vitäten („Innovationsstandort“) ner intelligenten Spezialisierung ist Die Leitstrategie soll durch spezi- es das Ziel, einerseits überregional fische Maßnahmen umgesetzt wer- Zielsetzung Die angestrebte Vertie- für überregionale Wirt- Im Zentrum stehen ■■ Forschungsinfrastruk- fung des IKT-Profils sieht schaft und Forschung, An- vor allem die folgen turen vor, spezifische Themen dockfähigkeit an Bundes-/ den zwei Fragen: für eine überregionale EU-Finanzierungen) und Gründungs- und Ver- Spezialisierung und regi- für die Region im Sinne ■■ Was muss Salzburg wertungsstandort onale Maßnahmen sowie des Bedarfs der Wirt- tun, um exzellent zu sein? ggf. erste Projektansätze schaft und der Transfer-/ ■■ Wissens- und Techno- zu definieren. Startpunkt Innovationsstrategie ■■ Was muss Salzburg logietransfer dieser Schwerpunktset- tun, um Fachkräfte zu zung ist eine Analyse der ■■ eine ergebnisoffene bekommen? ■■ Wissensintensive Wissenschafts- und For- Herangehensweise hin- Gründungen, Start-ups schungsstrukturen zur sichtlich der Weiterent- nachhaltigen Bildung von wicklung der Forschungs- Von den Bereichen Innovationsstandort Salzburger Kernkompe- strukturen im Sinne von und Zielen WISS tenzen und Forschungsli- Bündelung, Kooperation 2025 zum Aktions- ■■ FTI-Kompetenz in Un- nien und in weiterer Fol- und Synergien (Abbau ternehmen, Transfer, Leit ge die Ausarbeitung von von Redundanzen) sowie plan: betriebe, Experimentier- Maßnahmenvorschlägen. Schwerpunktbildungen räume Wissensstandort ■■ Die Analyse der tertiä- ■■ Kritische Masse, Bün- ■■ Themenorientierte Besondere Zielsetz ren Ausbildung, und zwar delung in Schwerpunk- Standortentwicklung, ungen sind: durch eine Bewertung ten; Internationalisie- Innovationsnetzwerke des Ausbildungsangebots rung, Interdisziplinarität in Stärkefeldern ■■ eine klare Differenzie- hinsichtlich seiner Rele- rung für eine überregiona- vanz für die Wirtschaft ■■ Humanressourcen le Positionierung (Spezia- und möglicher Weiter- (Bildung, Qualifizierung, lisierung auf Kernthemen, entwicklungen. MINT)
Die WISS 2025 enthält bereits eine Es sind dies vor allem GIS, Multi- Liste war im Zuge der vorliegenden vorläufige Liste von Stärkefeldern. media, HCI, Smart Data, IoT. Diese Studie zu überprüfen. Fokussierung Anreizsysteme Maßnahmen Öffentlichkeit Strukturen Räume Leadership Abbildung 1: Maßnahmen und Ziele 12 Landkarte der Strukturen und zentralen IKT-Akteure Schwerunkte- Eigentümer der IKT in Ausbildung und Kompetenzfelder FTI-Einrichtungen Forschung Umsetzung Kooperationen der Input / Output Re Anwendung Vorschläge, Deckung des FTI- und FTI-Einrichtungen mit tertiärer evaluierung (IKT) Maßnahmen Bedarfs in Salzburg Evaluierung der Wirtschaft Bildungsangebote Markt- und Überblick forschende Online Technologietrends in Unternehmen in Salzburg Präsenzanalyse Schwerpunktthemen Grundlage: WISS 2025 Abbildung 2: Zielsetzung und Aufgabenstellung Umfang Aufgrund des relativ limitierten Pro- Gesamterhebung aller IKT-FTI Akti- bewusst und gezielt auf bestimmte jektumfangs ist diese Studie keine vitäten im Land Salzburg. Sie setzt Schwerpunkte und Hauptakteure. 2.2 Vorgangsweise und Methodik In einem ersten Schritt erfolg- Ein Startworkshop und ein Ergeb- burg und auf Salzburg Research te eine Analyse der FTI-Akteure nisworkshop wurden unter Einbin- gelegt; es wurden aber auch wei- im Themenfeld IKT, und zwar so- dung der Landesarbeitsgruppe IKT tere FTI-Einrichtungen (insb. das wohl auf der Angebotsseite (FTI abgehalten; vorläufige Endergeb- Research Studio iSpace) berück- Einrichtungen) als auch auf der nisse wurden auch dem Salzburger sichtigt. Ziel war es, eine Kar- Nachfrageseite (Unternehmen). Wissenschafts- und Forschungs- te möglicher IKT-Schwerpunkt- Danach erfolgten weitere Analy- rat im Beisein von LH Dr. Wilfried felder zu erstellen, und zwar in sen des Umfelds und von Einzel- Haslauer präsentiert. den Bereichen Forschung und Wis- aspekten. Abschließend wurde in senschaft sowie im Bereich Aus- mehreren Syntheseschritten die bildung. Im Vordergrund standen Ausarbeitung von Maßnahmenvor- FTI-Einrichtungen Bereiche, in denen relativ stabi- schlägen vorgenommen. Die Ar- le Gruppen (Teams) aktiv sind und beit wurde begleitet von Work- Im Bereich der FTI-Einrichtungen die in den letzten Jahren nach- shops, mit denen die wichtigsten wurde der Schwerpunkt auf die weisbare Kompetenz aufgebaut Stakeholder eingebunden werden. Fachhochschule, Universität Salz- haben.
Mithilfe eines Fragebogens an die In einem weiteren Analyseschritt regionaler Akteure durchgeführt. FTI-Akteure wurden Informatio- wurde die Passgenauigkeit der FTI- Neben den Workshops mit der IKT- nen zu bestehenden Teams, Struk- Leistungen der FTI-Einrichtungen im Gruppe und der Sitzung mit dem tur und Eigentümer, Drittmittel- Bundesland mit der Nachfrage sei- Wissenschaftsrat fanden mehrere und Kooperationsprojekte mit der tens der in Salzburg ansässigen Un- Meetings mit dem Auftraggeber Wirtschaft, sowie Bildungsange- ternehmen untersucht. Dies wurde sowie Abstimmungstreffen mit bote (Input/Output) und Perso- vor allem auf Basis der Interviews Vertretern des Lands, der Wirt- nal abgefragt. Ergänzend sollten bzw. Befragungsbögen mit den Leit- schaftskammer Salzburg, und der Interviews mit den Leitern der betrieben und der erstellten Über- IV Salzburg statt. wichtigsten FTI-Einrichtungen ge- sicht über das Angebot durchge- führt werden. führt. Die Liste der Unternehmen ist in der Quellenübersicht angeführt. Erarbeitung Ziel dieser Analyseschritte war von Maßnahmen eine Liste von ca. 10 Teams, sor- tiert nach Themen, Größe und mit PR, Markt- und Technolo- In einem letzten Syntheseschritt Informationen hinsichtlich wissen- gietrends erfolgte die Ausarbeitung von 13 schaftlicher oder wirtschaftlicher Vorschlägen für die Bündelung Qualität bzw. Relevanz. Für diese Eine Analyse der Online-Präsenz, von Forschungsleistungen, für die Themen wurden Eigentümerstruk- von Markt- und Technologietrends Maßnahmenentwicklung sowie tur, Standorte, Management und schloss die Analysephase ab. Zu- eine zeitliche Planung und Zielde- vergangene Wirtschaftskooperati- nächst wurde die derzeitige On- finition. onen (Projekte, wissenschaftliche line-Präsenz von IKT-FTI Einrich- Arbeiten) beschrieben (Zeitraum tungen in Salzburg, thematisch ca. vergangene 3-5 Jahre). passenden Events (z.B. wiederkeh- Kooperation rende Workshops und Konferen- Zusätzlich wurde eine Liste der zen) und bestehenden regionalen Bereits bei der Erstellung des An- Aus- und Weiterbildungsprogram- Netzwerken in den Themenfeldern gebots wurde davon ausgegan- me und wirtschaftlich relevanten IKT und FTI analysiert. Ergebnis gen, dass wesentliche Daten für IKT-Kurse an Fachhochschule und dieses Analyseschritts waren Infor- die Analyse der Unternehmen und Universitäten erstellt. mationen zum weiteren Kommu- Forschungseinrichtungen seitens nikationsbedarf und mögliche An- des Auftraggebers zur Verfügung schlusspunkte für weitere PR- und gestellt werden (z.B. FTI-Projekte IKT-affine Unternehmen Vernetzungsaktivitäten. aus FFG-Daten, Listen von Unter- nehmen und Leitbetrieben etc.). Im Bereich der Unternehmen wur- Eine Markt- und Technologieana- Umfangreiches Material wurde den Interviews oder Befragungsbö- lyse wurde für die identifizierten von der ITG, dem Land Salzburg, gen mit 7 leitenden Mitarbeitern Stärkefelder bzw. möglichen the- der IV Salzburg sowie der Wirt- geführt. Darunter sollten Leit- matischen Schwerpunkte auf der schaftskammer Salzburg bereitge- betriebe mit IKT-Naheverhältnis Basis von Trends in den jeweiligen stellt. Zusätzlich wurden Studien (oder aus dem Produktions- und Forschungsgruppen erstellt. Diese und Daten durch die österreichi- Servicebereich) sein sowie kleine- Analyse kann in Zukunft der wei- sche Forschungsförderungsgesell- re Unternehmen und/oder Start- teren Priorisierung auf der Basis schaft, die KMU Forschung Austria ups. Auf der Basis von Daten, die von Wachstumsfeldern dienen. und von Salzburg Research bereit- von FFG, Wirtschaftskammer und gestellt. ITG bereitgestellt wurden, wur- de eine Liste von in Salzburg for- Einbindung schenden bzw. von forschenden der Stakeholder Unternehmen in Salzburg erstellt und bewertet. Dies diente auch Wie bereits erwähnt, wurden so- der Identifikation der Interview- wohl Analyse als auch Maßnah- partner aus diesem Bereich. menentwicklung unter Einbindung
2.3 Triple Helix Salzburg Range und Etzkowitz (2013) haben tik einer Region vorgeschlagen. Ob- Ausarbeitung der Strategie sinn- erst kürzlich ein begriffliches Rah- wohl der Schwerpunkt dieses Rah- voll, weil es mit der Struktur der menwerk für die Beschreibung von menwerks auf der analytischen sogenannten Triple Helix operiert, Innovationssystemen und FTI-Poli- Ebene liegt, erschien es für die d.h. mit den Handlungs- und Wir- kungsbereichen sowie der Organi- −F okus auf Beziehungen und Dynamik, sation von Universität, Industrie Triple Helix (Universität − Industrie − Verwaltung) nicht auf Strukturen und Verwaltung. Das Rahmenwerk − Beachtung auch kleinerer Innovationen dient nicht nur der Beschreibung der Strukturen, sondern legt einen besonderen Fokus auf Beziehungen Komponenten (Strukturen) Knowledge und Dynamik unter Beachtung auch Space kleinerer Innovatoren. Die funktio- nellen Beziehungen werden dabei für den Wissensraum, den Innovati- 14 onsraum und den sogenannten Kon- Consensus Innovation sensraum beschrieben. Dies ist für Space Space die vorliegende Studie insofern in- Funktionen Relationen teressant, als das Rahmenwerk den (Prozesse) (Beziehungen) oft auf Strukturen eingeschränkten Diskurs in Richtung Prozesse, Inter- Zusammenarbeit, Konfliktlösung, gemeinsame aktion und Kooperation zwischen Führerschaft, Ersatz und Vernetzung den Komponenten erweitert. Abbildung 3: Triple Helix Ansatz Im konkreten Fall von IKT in Salz- Fachhochschule Salzburg, die Pa- burg, die ITG, die WK Salzburg und burg sind die wichtigsten Kompo- ris-Lodron Universität Salzburg und die IV Salzburg. Im Unternehmens- nenten der Triple Helix Struktur die Salzburg Research Forschungs- bereich sind etwa 50 bis 100 Unter- leicht zu identifizieren. Es sind gesellschaft. Für den öffentlichen nehmen zu finden, die im FTI-Be- dies für den Forschungsbereich die Bereich sind dies das Land Salz- reich signifikant aktiv sind. Fachhochschule Paris-Lodron Salzburg Univ. Sbg. Paracelsus Med. Päd. HS Sbg Privatuniv. Salzburg Privatuniv. Research Schloss Seeburg Forschungsges. Universität University of Mozarteum Salzburg Salzburg Business School Research Studio iSpace Land ITG WKO IV … Abbildung 4: Fokus auf die IKT Ausbildungseinrichtungen und Forschungsinstitute im Gefüge der „Triple Helix“, die zwischen Unternehmen, Politik und FTI-Organisationen entsteht.
3. Ergebnisse der Analyse 3.1 Bedeutung der IKT Branchen für das Land Salzburg Eine der grundsätzlichen Schwie- zwar an, wieviel die Produktion von che, z.B. Landwirtschaft, Bergbau, rigkeiten in der Beurteilung von IKT IKT-Systemen an Wertschöpfung und einen Großteil des Dienstleis- ist, dass IKT als eigener Sektor in generiert, sie kann aber naturge- tungssektors. der Wirtschafts- und Leistungssta- mäß nicht abschätzen, wieviel IKT- tistik zwar vor allem als IKT-Pro- Wertschöpfung in anderen Sektoren Die folgende Tabelle zeigt an- duktion bzw. IKT-Dienstleistung enthalten ist. Diese Anteile steigen hand ausgewählter Strukturdaten erfasst wird, dass aber die massi- aber stetig an, sind z.T. (z.B. in der die Wichtigkeit des IKT-Sektors in ven IKT-Anteile in andere Branchen Automobilindustrie) bereits massiv Salzburg. Hierbei wird zum Ver- darin nicht ausgewiesen sind. Das hoch und erfassen inzwischen auch gleich auch der Bereich der Be- 15 heißt, die Wirtschaftsstatistik gibt weitgehend nicht-technische Berei- herbergung angegeben: Bruttowert Anzahl der Beschäftige Umsatzerlöse schöpfung zu Unternehmen insgesamt in € 1.000 Faktorkosten in € 1.000 Beherbergung 2.850 18.686 1.454.677 745.886 Architektur-, Ing.büros 1.182 4.121 433.161 234.275 Unt.beratung 907 3.039 371.318 197.456 IT-DL 557 1.709 178.656 104.273 H.v. DV-Geräten 40 1.657 332.517 132.922 Sonst. freiberufl./techn. 440 1.002 74.879 30.226 Info-DL 191 978 155.831 62.574 F & E 43 151 6.376 5.797 Radio 6 50 10.140 2.337 Telekom 8 45 7.499 3.254 Abbildung 5: Strukturdaten für ausgewählte (IKT-)Branchen, 2014, Salzburg Die Wichtigkeit der IKT wird noch schöpfung der IKT-Sektoren pro pro Beschäftigtem betrachtet deutlicher, wenn man die Wert- Beschäftigtem bzw. den Umsatz (siehe folgende Abbildung). Wertschöpfung pro Beschäftigtem Umsatz pro Beschäftigtem 90,00 250,00 80,00 70,00 200,00 60,00 50,00 150,00 40,00 100,00 30,00 20,00 50,00 10,00 0,00 0,00 > > > > 6> > > > > > > > > > > > > > > > 55 71 70 62 74 63 72 60 61 55 71 70 62 26 74 63 72 60 61 2 M
Diese Ergebnisse werden durch eine toreffekt laut WKÖ sogar bei 3,58 Die Ausgaben des Maschinenbaus jüngere Analyse der Wirtschafts- – was den Spitzenplatz unter den für F&E sind mit € 48.5 Millionen kammer 1 unterstützt, die den Be- verglichenen Branchen bedeutet. besonders hoch. Handel sowie reich Software und den IT-Sektor die Instandhaltung und Reparatur auch als Nummer 1 bei positiven Insgesamt arbeiten laut F&E-Sta- von Kraftfahrzeugen investieren Beschäftigungseffekten in Öster- tistik in Salzburg etwa 4000 Perso- etwa € 25,1 Mio. in Forschung und reich ausweist. Vor allem der Wert- nen in Forschung und Entwicklung, Entwicklung; bei Datenverarbei- schöpfungsmultiplikator, d.h. der davon alleine etwa 740 in IT oder tungsgeräten und elektronischen/ Effekt eines Euro Wertschöpfung im Maschinenbau und weitere 1400 optischen Erzeugnissen sind es ca. in der Software und IT-Branche auf in technischen Bereichen. Die F&E- € 20,5 Millionen. Damit zählen Ma- die gesamte Wertschöpfung) ist Statistik führt für Salzburg auch schinenbau, KFZ und Datenverar- mit 1:2,35 hoch. Für den Beschäf- 1840 Personen im Nahrungs- und beitungsgeräte zu den wichtigsten tigungsbereich liegt der Multiplika- Futtermittelbereich an. F&E-Investoren im Land Salzburg. F&E Beschäftigte (Salzburg, ÖSTAT 2013) 600,0 16 F&E Personal 2013 Ausgaben F&E Personal 2013 500,0 − 4000 gesamt − Maschinenbau (€ 48,5 Mio im Jahr 2013) − 740 in IT- und Maschinenbau − Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (€ 25,1 Mio.) 400,0 − 1400 in Technik/IT − Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und − 1840 Nahrungs-/Futtermittel optische Erzeugnisse (€ 20,5 Mio.) 300,0 200,0 100,0 − ie n u … n en e … … en … n ,… ,… en le … el ke ge ba ge iss te og ei itt d e n e en än ng ar ng ik he at un ch vo ch un eu en gn nt ol m fw tr lm tu tu am pl ic hn ge tis s ist rz eu in er Ge ng he i üs s of Fi r l in ei er ch ah uf ite a tt ec op le rz gu isc t sr iz w l n ts Fu ,K er as st t tf le st Au Le ed vo t lti ns d al ns af af en ib al M ng un en nd sik ie lfä m Ku Kr d b he re Kr et Di io un sd rie ar hn -u he hy ie F M isc at d on d w on za rv rt ; n ,p isc un gs te m en s tr u rv Ve i Ve a un en at or d ek on he Gl en es i- un tu m nf hr m m d e; El sc tr sw ag d ra un or rI m le Na he ek iss un ni tw ng pa nf Gu ue de ch ih el isc gn as nu af I Re Ba le e eu n e, in Gl Kr ;t oh er ge d iz ät he rz os un ,V W un ed er ke isc ür d ng ist ng m sg uc un rb on ng lu le ltu e Dr eu tr hn s- el st itu ha ek ni ck st en (o ge be nd El er tü Di en In ar ;H ta ds ar er nd ns un en W nv ;I -u Gr es e te el ur tig w nd Da gs kt ns Ha ite rla So ch Ve Ar Abbildung 7: F&E Beschäftigte Salzburg (ohne Nahrungs- und Futtermittel F&E) Zusammenfassend lässt sich die ■■ Salzburg Stadt und Umgebung ■■ F&E Makrodaten (z.B. F&E- F&E-Struktur in Salzburg wie folgt haben die meisten (forschenden) Quote) sind schwächer als im Ö- darstellen: Großunternehmen. Schnitt. ■■ In den Unternehmen der IT- ■■ Forschende Unternehmen in Kernbranchen arbeiten ca. 4400 Salzburg sind vor allem in der IKT Personen. Dazu kommt noch eine und im Maschinenbau (inkl. techn. steigende Zahl von IKT-Mitarbei- Geräte) tätig. Medizintechnik und tern, die in den Betrieben aller Werkstoffe sind weitere wichtige Branchen tätig sind. Bereiche. ■■ IT-Unternehmen, Berater und ■■ 100 Unternehmen dürften den IT-Dienstleister haben eine relativ weitaus größten Teil forschender höhere Wertschöpfung und mehr Unternehmen abdecken; ca. 50 Umsatz pro Mitarbeiter als z.B. in Unternehmen bilden den Schwer- der Beherbergung. punkt. 1 Impactanalyse 2016
3.2 IKT-fokussierte Unternehmen und forschende Leitbetriebe Auf Basis der Daten von ITG und FFG den IKT zentrierte Unternehmen der den wie oben genannt von eutema wurden forschende Leitbetriebe Region Salzburg hinzugefügt, sowie bezüglich ihrer Basisdaten und Ver- Salzburgs ausgewählt die in weite- mit ausgewählten IKT Start-Ups und ortung analysiert und hinsichtlich rer Folge hinsichtlich ihrer Größe, I4.0 Unternehmen erweitert und der Studienschwerpunkte wurden Standorte, MitarbeiterInnenzahlen, stellten damit die Studienbasis von mit sieben Vertretern auf CEO-, Betätigungsfelder etc. analysiert gut 70 repräsentativen Unterneh- CTO- und HR-Level Interviews ge- wurden. Diesen Unternehmen wur- men dar. Diese Unternehmen wur- führt bzw. Fragebögen ausgewertet. 17 Abbildung 8: Schwerpunktbranchen der ausgewählten Unternehmen Auch das Land Salzburg selbst Die wichtigsten Ergebnisse der Be- Arb.) u.a. in den Hauptthemen: spielt eine wichtige Rolle als sig- fragung lassen sich wie folgt zu- Industrielle Netze, SW Entwick- nifikanter IKT-Anwender und IT- sammenfassen: lung, Usability, CRM, Big Data, Dienstleister, aber auch als Erzeu- Smart Grid ger und Bereitsteller von Daten. ■■ Alle befragten Unternehmen Damit verfügt das Land Salzburg sind auf Personalsuche im Bereich ■■ Technologietrends bei den Un- über signifikantes Potenzial im IKT. Gesucht werden vor allem ternehmen zeigen in Richtung Se- Bereich innovativer Beschaffung, SW-Entwickler, SAP, technische curity, Networking, I4.0, Cloud, kann also eine Vorreiterrolle in Dokumentation, Projektmanager, Komplexitätsmanagement, Test- der Anwendung neuer IKT einneh- Analysten, e-Commerce, Berater, management und Mobilität. men. Zusätzlich sind ein offener Netzwerktechniker… Fast alle Zugang zu Daten des Landes, IKT- rechnen mit steigender Nachfrage ■■ Die Unternehmen regen folgende Leitlinien und -Politik wichtige Maßnahmen an: Einflussmöglichkeiten des Landes ■■ Es besteht eine gute bis zufrie- −− Ein offener Austausch zwi- auf die öffentliche IKT-Wahrneh- denstellende Kooperation mit IKT- schen den Betrieben und ggf. mung und die Förderung von IKT- F&E Einrichtungen in Salzburg auch mit FTI-Einrichtungen um Innovationen. (FH, SR), aber auch mit OÖ (Dipl.
die Vernetzung innerhalb Salz- tik, Innovation; Verbesserungen ■■ Unternehmen geben außerdem burgs zu verbessern. auch in berufsbildenden Schulen einen hohen Bedarf an Personal −− Eine nachvollziehbare, klare im Bereich allgemeine Informatik Strategie, die offen kommuni- Personaltrends: / Wirtschaftsinformatik und IT- ziert und rasch umgesetzt wird. ■■ Unternehmen in Salzburg ha- nahen Berufsbildern an Dazu gehört auch ein gelebtes ben große Schwierigkeiten ihren Bekenntnis der Politik zu Tech- IKT-Personalbedarf zu decken ■■ Der Bedarf an IKT-Fachpersonal nologie und Innovation. wird weiter steigen ■■ Die Ausbildung im Land deckt −− Die Etablierung einer Dach- den Bedarf nur zum Teil – dies gilt marke „IKT in Salzburg“ o.ä. in sowohl quantitativ als auch quali- Verbindung mit dem Aufbau ei- tativ (Themen) nes positiven Images. Ziel ist es hier sowohl Perspektiven für ■■ Im Bereich F&E besteht vor al- Nachwuchs und Mitarbeiter zu lem ein Mangel in technischen und bieten, als auch den Standort konstruktiven Fachrichtungen, selbst zu stärken. z.B. technische Informatik bzw. 18 ■■ Ausbildung: SW Engineering Softwareentwurf und Security, Wirtschaftsinforma- Die wichtigsten FTI-relevanten Unternehmen liegen in der Stadt Salz- burg bzw. im Umland (Flachgau). Weitere wichtige Unternehmen finden sich im Pongau (Bischofshofen, St. Johann). Abbildung 9: Forschende Leitbetriebe und IKT zentrierte Unternehmen
Sie können auch lesen