Institut für Deutsche Philologie - VORLESUNGSVERZEICHNIS gekürzte Fassung enthält nur das Lehrangebot - Institut für Deutsche Philologie

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Janßen
 
WEITER LESEN
Institut für Deutsche Philologie - VORLESUNGSVERZEICHNIS gekürzte Fassung enthält nur das Lehrangebot - Institut für Deutsche Philologie
Institut
               für
       Deutsche Philologie

         VORLESUNGSVERZEICHNIS
                               - kommentiert -

                       gekürzte Fassung
         enthält nur das Lehrangebot
                    Wintersemester 2019/2020
                                Stand: 13.09.2019

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
WINTERSEMESTER 2019/2020

Semesterzeit                                                      01.10.2019 - 31.03.2020

Erstsemesterwoche                                                 07.10.2019 – 12.10.2019

Vorlesungszeit                                                    14.10.2019 - 01.02.2020

Vorlesungsfreie Tage                                              23.12.2019 – 04.01.2020

Die Einführungsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden B.A.
Germanistik, B.A. Deutsch als Fremdsprache und Lehramt Deutsch findet am
15.10.2018 um 18.15 Uhr im Hörsaal der Rubenowstr. 3 statt!

BITTE BEACHTEN SIE:
   1. FÜR ALLE AUFGEFÜHRTEN LEHRVERANSTALTUNGEN IST DIE
      ANMELDUNG     ÜBER   DAS    SELBSTBEDIENUNGSPORTAL    LSF
      VERPFLICHTEND! Teilweise wird darauf noch einmal gesondert
      verwiesen.
   2. DIE MAXIMALE TEILNEHMERZAHL FÜR SEMINARE BETRÄGT 30 (SO
      NICHTS ANDERES ANGEGEBEN IST).

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
B.A. STUDIENGÄNGE

                                     B.A. GERMANISTIK (PO 2012)

                    BASISMODUL Neuere deutsche Literatur
                    5 LP/ 150 h, 1. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

Mo 10-12            Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung)
4004001             Eckhard Schumacher – bitte beachten Sie den HS - Wechsel
                    vom 14.10.19 – 25.11.19 Rub. 1 - HS 5 ;
                    ab 2.12.19 - 27.01.20 ELP 6 - HS 1

4004002-06 Grundlagen Textanalyse (Seminar)
Do 12-14            Andrea Erwig, Domstr. 9a, SR 3.07
Di      8-10        Heide Volkening, Rub. 3, R 1.18
Di 10-12            Heide Volkening, Rub. 3, R 1.18
Mi 14-16            Andrea Erwig, Rub. 3, R 1.18
Do 10-12            Klaus Birnstiel, Rub. 3, R 1.18

Tutorien zu diesem Modul – jeweils max. 30 TN – Anmeldung über LSF
Mo 18 – 20     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040105       Elisabeth Eilers, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 21.10.2019

Mo 18 – 20     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse
40040106       Sophia Kristin Warnemünde, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 21.10.2019

Di 16 – 18     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse
40040107       Anne Hertel, Rub. 3, R. 2.10 – Beginn ab 22.10.2019

Di 18 – 20     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040108       Hannah Willcox, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 22.10.2019

Do 16 – 18     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040109       Tim Asmus, Domstr. 9a, SR 3.07 – Beginn ab 24.10.2018

Do 16 – 18     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040110       Pia Schindelarz, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 24.10.2019

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
BASISMODUL Sprachwissenschaft
                    5 LP/ 150 h, 1. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

4004007-08 Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft
           (Seminar)

Mi 8-10             Konstanze Marx, Rub. 1, HS 1

Do 8-10             Birte Arendt, Rub. 3, R. 1.18

40040009-11 Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien (Seminar)

Fr      8-10        Birte Arendt, Rub. 3, R. 1.18

Do 16-18            Matthias Vollmer, Rub. 3, R. 1.05

Do 14-16            Christina Gansel, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 24.10.19

4004012             Lexikografie und Lexikologie (Ersatzseminar KoWi)

Di 12-14            Matthias Vollmer, Rub. 3, R. 1.05

Tutorien zu diesem Modul – jeweils max. 30 TN – Anmeldung über LSF

Di 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

4004099        Marvin Methner, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 22.10.2019

Mi 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

40040100       Marvin Methner, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 22.10.2019

Mi 16 – 18     Tutorium zum Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

40040101       Pia Schindelarz, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 23.10.2019

Mi 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

40040102       Lena Baden, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 23.10.2019

Mi 16 – 18     Tutorium zum Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

40040103       Felix Schmidt, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 23.10.2019

Do 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

40040104       Annika Sander, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 24.10.2019

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
AUFBAUMODUL I Ältere Deutsche Sprache und
                 Literatur
                 5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

Mi 10-12         Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16.
                 Jahrhundert (Vorlesung)

4004013          Monika Unzeitig, Rub. 3, HS

4004014-17 Historische Semantik (Seminar) – max. 30 TN pro Seminar

Die Anmeldung über das Selbstbedienungsportal LSF ist verpflichtend.

Mo 14-16         Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.05

Mo 16-18         Irene Erfen, Rub. 3, R. 1.05

Di 14-16         Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.05

Mi 12-14         Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.18

                 AUFBAUMODUL I Sprachwissenschaft
                 5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 10 S.)

Mi 8-10          Grundlagen der Textlinguistik und Textsemantik (Vorlesung)

4004018          Christina Gansel, Rub. 3, HS – Beginn ab 23.10.19

                 Mensch-Maschine-Interaktion (Seminar) - Blockseminar
4004019          Constantin Cebulla – Termine und Räume siehe Kommentar

Mo 8-10          Nomen-Verb-Verbindungen im Text: Ist Frage stellen eine
                 umständliche Variante von fragen?

4004020          Susanne Kabatnik, Rub. 3, R. 1.18
                AUFBAUMODUL II Neuere deutsche Literatur
             5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: Referat oder mdl. Einzelpr., 20 min)

Do 16-18         Romane der frühen Moderne (um 1900) (Seminar)
4004022          Andrea Erwig, Rub. 2b, SR 1

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Di 16-18         Konzepte und Theorien des Realismus in der Literatur
                 (Seminar)

4004023          Philipp Ohnesorge, Domstr. 9a, SR 3.07

Fr 14-16         Peter Handke und die Gattungstradition (Seminar)

4004024          Tanja Angela Kunz, Rub. 3., R. 1.18

                 AUFBAUMODUL III Neuere deutsche Literatur
                 5 LP/ 150 h, 5. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 10 S.)

Di 10-12         Gegenwartsliteratur (Seminar)
4004025          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.05

Mi 12-14         Recht und Literatur (Seminar)

4004026          Andrea Erwig, Rub. 3., R. 1.22

Mi 8-10          Zwischen Fakt und Fiktion – Lektüre und Kontextualisierung von
                 Wolfgang Koeppens Roman „Eine unglückliche Liebe“
4004027          Andrea Werner, Rub. 3, R. 1.22

                 AUFBAUMODUL III Ältere deutsche Sprache und
                 Literatur
                 5 LP/ 150 h, 5. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 10 Seiten)

Bitte beachten Sie, dass die Seminare in diesem Modul eine Dauer von
jeweils 3 Stunden haben.
                      - max. 30 TN pro Seminar – Anmeldung über LSF
Di 12-15         Spruchdichtung (Seminar und Lektüreseminar)

4004028          Irene Erfen, Rub. 3, R. 1.22

Do 10-13         Minnesang‚ (Seminar und Lektüreseminar)

4004029          Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.22

                 Weltdarstellung um 1500 in Text und Bild
                 (Seminar und Lektüreseminar) - Blockseminar

4004030          Markus Gärtner, Rub. 3, R. 1.05 – Termine siehe Kommentar

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DaF) (PSO 2012 + 2015)

                 BASISMODUL Sprachwissenschaftliche Grundlagen (PSO 2012)
                 Sprachwissenschaft (PSO 2015) (PL: Klausur, 90min)

Di 14-16         Ausgewählte Phänomene der dt. Grammatik (Seminar)
4004071          Lars Schirrmeister, Domstr. 20a, SR 24

Di 16-18         Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)

4004072          N.N., Rub. 3, R. 1.18

Mi 8-10          Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)

4004073          N.N., Rub. 3, R. 1.18

                 BASISMODUL Sprachdidaktische Grundlagen (PO 2012)
                 Sprachdidaktik (PSO 2015) (PL: Klausur, 90 min)

Do 14-16         Tests und Testen (Seminar)

4004074          Mirjam Herklotz, Rub. 3, R. 1.05

                 BASISMODUL Interkulturelle Kommunikation (PSO 2012)
                 Interkulturalität (PSO 2015)
                 (PL: Referat mit schriftl. Zusammenfassung, 7-8 S. oder
                      mündliche Prüfung, 20 min)

Do 12-14         Erinnerungsorte für DaZ/DaF diskursanalytisch
                 fundieren (Seminar)

4004075          Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.18

     BASISMODUL Landes- u. Kulturstudien – Osteuropa (PO 2012+2015)

Siehe Institut für Slawistik.
Dieses Modul wird mit jeweils zwei Lehrveranstaltungen in den Fächern Bohemistik,
Polonistik, Russistik, Serbokroatistik, Slawistik, Ukrainistik angeboten. Die
Modulprüfung wird von den jeweiligen Lehrkräften des Instituts für Slawistik
abgenommen.

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
AUFBAUMODUL Texte im Unterricht Deutsch als
                 Fremdsprache (PSO 2012)
                 Texte (PSO 2015) (PL: Hausarbeit, 15-20 S.)

Di 14-16         Wissenschaftssprache und Wissenschaftliche Texte (Seminar)

4004076          N.N., Rub. 3, R. 2.10

Mi 10-12         Einführung in die linguistische Textanalyse (Seminar)

4004077          Nina Suppus, Sprachlabor II im Audimax

Fr   12-14       Literatur zwischen kulturellem, ästhetischen und sprachlichen
                 Lernen (Seminar)

4004078          Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.22

             AUFBAUMODUL Unterrichtspraktische Kompetenz (PSO 2012)
               Fremdsprachenmethodik (PSO 2015) (PL: Portfolio)

Mi 12-14         Lehrwerke und Lehrwerkanalyse (Seminar)

4004079          N.N., Rub. 3, R. 2.10

Fr 8-10          Curriculumentwicklung (Seminar)

4004080          Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.22

Fr 10-12         Aussprache und Ausspracheschulung (Seminar)

4004081          Mirjam Herklotz, Rub. 3, R. 1.22

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
MODULARISIERTE LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE
                    LEHRAMT GYMNASIUM (PO 2012)

                    BASISMODUL Neuere deutsche Literatur
                    5 LP/ 150 h, 1. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

Mo 10-12            Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung)
4004001             Eckhard Schumacher – bitte beachten Sie den HS - Wechsel
                    vom 14.10.19 – 25.11.19 Rub. 1 - HS 5 ;
                    ab 2.12.19 - 27.01.20 ELP 6 - HS 1

4004002-06 Grundlagen Textanalyse (Seminar)
Do 12-14            Andrea Erwig, Domstr. 9a, SR 3.07
Di      8-10        Heide Volkening, Rub. 3, R 1.18
Di 10-12            Heide Volkening, Rub. 3, R 1.18
Mi 14-16            Andrea Erwig, Rub. 3, R 1.18
Do 10-12            Klaus Birnstiel, Rub. 3, R 1.18

Tutorien zu diesem Modul – jeweils max. 30 TN – Anmeldung über LSF
Mo 18 – 20     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040105       Elisabeth Eilers, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 21.10.2019

Mo 18 – 20     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse
40040106       Sophia Kristin Warnemünde, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 21.10.2019

Di 16 – 18     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse
40040107       Anne Hertel, Rub. 3, R. 2.10 – Beginn ab 22.10.2019

Di 18 – 20     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040108       Hannah Willcox, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 22.10.2019

Do 16 – 18     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040109       Tim Asmus, Domstr. 9a, SR 3.07 – Beginn ab 24.10.2018

Do 16 – 18     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040110       Pia Schindelarz, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 24.10.2019

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
BASISMODUL Sprachwissenschaft
                    5 LP/ 150 h, 1. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

4004007-08 Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft
           (Seminar)

Mi 8-10             Konstanze Marx, Rub. 1, HS 1

Do 8-10             Birte Arendt, Rub. 3, R. 1.18

40040009-11 Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien (Seminar)

Fr      8-10        Birte Arendt, Rub. 3, R. 1.18

Do 16-18           Matthias Vollmer, Rub. 3, R. 1.05

Do 14-16            Christina Gansel, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 24.10.19

4004012             Lexikografie und Lexikologie (Ersatzseminar KoWi)

Di 12-14            Matthias Vollmer, Rub. 3, R. 1.05

Tutorien zu diesem Modul – jeweils max. 30 TN – Anmeldung über LSF

Di 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

4004099        Marvin Methner, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 22.10.2019

Mi 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

40040100       Marvin Methner, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 22.10.2019

Mi 16 – 18     Tutorium zum Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

40040101       Pia Schindelarz, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 23.10.2019

Mi 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

40040102       Lena Baden, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 23.10.2019

Mi 16 – 18     Tutorium zum Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

40040103       Felix Schmidt, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 23.10.2019

Do 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

40040104       Annika Sander, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 24.10.2019

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
AUFBAUMODUL I Ältere Deutsche Sprache und
                 Literatur
                 5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

Mi 10-12         Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16.
                 Jahrhundert (Vorlesung)

4004013          Monika Unzeitig, Rub. 3, HS

4004014-17 Historische Semantik (Seminar) – max. 30 TN pro Seminar

Die Anmeldung über das Selbstbedienungsportal LSF ist verpflichtend.

Mo 14-16         Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.05

Mo 16-18         Irene Erfen, Rub. 3, R. 1.05

Di 14-16         Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.05

Mi 12-14         Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.18

                 AUFBAUMODUL I Sprachwissenschaft
                 5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: mündl. Einzelprüfung, 20 min)

Mi 8-10          Grundlagen der Textlinguistik und Textsemantik (Vorlesung)

4004018          Christina Gansel, Rub. 3, HS – Beginn ab 23.10.19

                 Mensch-Maschine-Interaktion (Seminar) - Blockseminar
4004019          Constantin Cebulla – Termine und Räume siehe Kommentar

Mo 8-10          Nomen-Verb-Verbindungen im Text: Ist Frage stellen eine
                 umständliche Variante von fragen?
4004020          Susanne Kabatnik, Rub. 3, R. 1.18

                 BASISMODUL Fachdidaktik
                 5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

Die Anmeldung über das Selbstbedienungsportal LSF ist für das Basismodul
vom 01.09.-13.10.2019 verpflichtend.
Teilnehmer*innenzahl für Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
(Seminar): 25

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Teilnehmer*innenzahl für Unterrichtsplanung und Medieneinsatz (Übung):
25
Eine Anmeldung für mehrere Termine ist nicht möglich.

4004051 - 53 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik (Seminar)

Di   8-10        Anja Sieger, Rub. 3, R. 1.05

Do 12-14         Grit Jarmer, Rub. 3. R. 1.05

Fr    8-10       Anja Sieger, Rub. 3, R. 1.05

4004054 - 56 Unterrichtsplanung und Medieneinsatz (Übung)

Do 10-12         Grit Jarmer, Rub. 3, R. 2.10 – ab 5.12.2019

Di 12-14         Anja Sieger, Rub. 3, R. 1.18 – ab 26.11.2019

Do 8-10          Anja Sieger, Rub. 3, R. 1.05 – ab 5.12.2019

                  AUFBAUMODUL II Neuere deutsche Literatur
        5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: Referat oder mdl. Einzelpr., 20 min)

Do 16-18         Romane der frühen Moderne (um 1900) (Seminar)
4004022          Andrea Erwig, Rub. 2b, SR 1

Di 16-18         Konzepte und Theorien des Realismus in der Literatur
                 (Seminar)

4004023          Philipp Ohnesorge, Domstr. 9a, SR 3.07

Fr 14-16         Peter Handke und die Gattungstradition (Seminar)

4004024          Tanja Angela Kunz, Rub. 3., R. 1.18

                 AUFBAUMODUL III Neuere deutsche Literatur
                 5 LP/ 150 h, 5. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 10 S.)

Di 10-12         Gegenwartsliteratur (Seminar)
4004025          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.05

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Mi 12-14         Recht und Literatur (Seminar)
4004026          Andrea Erwig, Rub. 3., R. 1.22

Mi 8-10          Zwischen Fakt und Fiktion – Lektüre und Kontextualisierung von
                 Wolfgang Koeppens Roman „Eine unglückliche Liebe“
4004027          Andrea Werner, Rub. 3, R. 1.22

                 AUFBAUMODUL III Ältere deutsche Sprache und
                 Literatur
                 5 LP/ 150 h, 5. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 10 Seiten)

Bitte beachten Sie, dass die Seminare in diesem Modul eine Dauer von
jeweils 3 Stunden haben.
                       - max. 30 TN pro Seminar – Anmeldung über LSF

Di 12-15         Spruchdichtung (Seminar und Lektüreseminar)
4004028          Irene Erfen, Rub. 3, R. 1.22

Do 10-13         Minnesang‚ (Seminar und Lektüreseminar)

4004029          Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.22

                 Weltdarstellung um 1500 in Text und Bild
                 (Seminar und Lektüreseminar) - Blockseminar

4004030          Markus Gärtner, Rub. 3, R. 1.05 – Termine siehe Kommentar

                 AUFBAUMODUL FACHDIDAKTIK
                 5 LP/ 150 h, 5. oder 6. FS/ 1 Sem
                 (PL: Stunde und ausführlicher Unterrichtsentwurf mit
                 Reflexion)

Die Anmeldung über das                  Selbstbedienungsportal            LSF    ist   für    das
Aufbaumodul verpflichtend.

Anmeldung für Schulpraktische                   Übung      (Übung):       02.09.-15.09.2019,
Teilnehmer*innenzahl: 5

Anmeldung für Leistungsmessung und                      -bewertung       (Seminar):      01.09.-
13.10.2019, Teilnehmer*innenzahl: 25

Bei der SPÜ besteht die Möglichkeit, drei Prioritäten anzugeben.

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Aus schulorganisatorischen Gründen können die Tage, Zeiten und Klassen
der einzelnen SPÜ-Gruppen erst Anfang September über LSF bekannt
gegeben werden.

Schulpraktische Übung (Übung)

SPÜ 1            Montag
4004066          Anja Sieger, Jahngymnasium,

SPÜ 2            Mittwoch
4004067          Anja Sieger, Jahngymnasium,

SPÜ 3
4004068          Brita Tschirschwitz, Gymnasium Grimmen

4004057          Leistungsmessung und -bewertung (Seminar) – bis 28.11.2019

Do 10 - 12       Grit Jarmer, Rub. 3, R 2.10

             VERTIEFUNGSMODUL Ältere Deutsche Sprache und Literatur
             10 LP/ 300 h, 7. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 20 S.)

                 - max. 30 TN pro Seminar – Anmeldung über LSF -

Mi 14-16         Poetologie: Produktions- und wirkungsästhetische Aspekte in der
                 Textanalyse mittelalterlicher Literatur (Seminar)

4004040          Irene Erfen, Rub. 3, R. 2.10

Do 12-14         Poetologie: Produktions- und wirkungsästhetische Aspekte in der
                 Textanalyse mittelalterlicher Literatur(Lektüreseminar)

4004041          Irene Erfen, Rub. 3, R. 2.10

Mo 14-16         Das Abenteuer des Erzählens im frühneuhochdeutschen Prosaroman
                 (Seminar)

4004042          Monika Unzeitig, Rub. 3, R. 1.22

Mo 16-18         Das Abenteuer des Erzählens im frühneuhochdeutschen Prosaroman
                 (Lektüreseminar)

4004043          Monika Unzeitig, Rub. 3, R. 1.22

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
VERTIEFUNGSMODUL Deutschdidaktik
        5 LP/ 150 h, 7. FS/ 1 Sem (PL: mündliche Einzelprüfung, 20 min)

Die Anmeldung über das Selbstbedienungsportal LSF ist für das
Vertiefungsmodul vom 01.09.-13.10.2019 verpflichtend,
Teilnehmer*innenzahl: 25
Anmeldung für zwei Seminare: ein Seminar Literatur- und ein Seminar
Sprachdidaktik

Di 18-20         Materialgestütztes Schreiben: Grundlagen, Aufgabenkonzeption und
                 Erprobung (Seminar)

4004058          Nicola König, Rub. 3, R. 2.10

Mi 10-12         Textverstehen im Literaturunterricht durch Lektüre- und
                 Unterrichtshilfen anbahnen: Eine Unterrichtshilfe erstellen und
                 publizieren (Seminar)

4004059          Nicola König, Rub. 3, R. 1.05

Mo 10-12         Schreibdidaktik (Seminar)

4004060          Grit Jarmer, Rub. 3, R. 1.05

Do 12-14         Ausgezeichnete Jugendbücher im Deutschunterricht? (Seminar)

4004061          Anja Sieger, Soldmannstr. 23, SR 232

Mi 16-18         Digitaler Deutschunterricht (Seminar)

4004062          Nicola König, Rub. 2b, SR 1

                 Begleitseminar zum Schulpraktikum II – 8. FS

Die Anmeldung über das Selbstbedienungsportal                             LSF    ist   für    das
Begleitseminar vom 01.09.-13.10.2019 verpflichtend
Teilnehmer*innenzahl: 25

Mo 12-14         Begleitseminar zum Schulpraktikum II (Seminar)

4004063          Grit Jarmer, Rub. 3, R. 1.22

                 Examenskolloquium in der Fachdidaktik
ENTFÄLLT

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
VERTIEFUNGSMODUL Neuere deutsche Literatur
                 10 LP/ 300 h, 9. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 20 S.)

Fr 12-14         Körperpoetiken nach 1989 (Seminar)

4004034          Tanja Angela Kunz, Rub. 3, R. 1.18

Do 16-18         Sturm und Drang (Seminar)

4004035          Heide Volkening, Rub. 3, R. 1.22

Di 16-18         Ostsee erzählen: Reisen, Flucht, Katastrophen (Seminar)

4004036          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.05

Mi 16-18         Gegengedächtnis. Zur literarischen Erinnerung der deutschen
                 Arbeiterbewegung (Döblin, Enzensberger, Weiss) (Seminar)

4004037          Klaus Birnstiel, Rub. 3, R. 1.22

Do 8-10          Working Girls (Seminar)

4004038          Heide Volkening, Rub. 3, R. 1.22

                 AUFBAUMODUL III Sprachwissenschaft
                 5 LP/ 150 h, 9. FS/ 1 Sem (PL Referat/ 15 min und
                 Thesenpapier, 10 S.)

Di 14-16         Deutschunterricht im digitalen Zeitalter. Ein Planspiel. (Seminar)

4004031          Konstanze Marx, Rub. 3, R. 1.18

Mi 12-14         Grammatiktheorien (Seminar)

4004032          Christina Gansel, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 23.10.19

Do 14-16         Angewandte Diskursanalysen im Vergleich (Seminar)

4004033          Sebastian Zollner, Soldmannstr. 23, SR 232

                 BEGLEITENDES KOLLOQUIUM

Mi 10-12         Kolloquium Neuere deutsche Literatur

4004039          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.22

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Di 16-18         Linguistik und Medienethik. Forschungs- und Examenskolloquium

4004048          Konstanze Marx, Rub. 3, R. 1.22

                 TUTORIEN IN DER FACHDIDAKTIK

Do 14 – 16       Tutorium Fachdidaktik

4004097          Julian Unterieser, Rub. 3, R. 2.10 – Beginn ab 24.10.2019
                 max. 30 TN – Anmeldung über LSF

Fr 14 - 16       Tutorium Fachdidaktik

4004098          Kristian Frömter, Rub. 3, R. 1.22 – Beginn ab 25.10.2019
                 max. 30 TN – Anmeldung über LSF

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
LEHRAMT REGIONALE SCHULE (PO 2012)

                    BASISMODUL Neuere deutsche Literatur
                    5 LP/ 150 h, 1. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

Mo 10-12            Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung)
4004001             Eckhard Schumacher – bitte beachten Sie den HS - Wechsel
                    vom 14.10.19 – 25.11.19 Rub. 1 - HS 5 ;
                    ab 2.12.19 - 27.01.20 ELP 6 - HS 1

4004002-06 Grundlagen Textanalyse (Seminar)
Do 12-14            Andrea Erwig, Domstr. 9a, SR 3.07
Di      8-10        Heide Volkening, Rub. 3, R 1.18
Di 10-12            Heide Volkening, Rub. 3, R 1.18
Mi 14-16            Andrea Erwig, Rub. 3, R 1.18
Do 10-12            Klaus Birnstiel, Rub. 3, R 1.18

Tutorien zu diesem Modul – jeweils max. 30 TN – Anmeldung über LSF
Mo 18 – 20     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040105       Elisabeth Eilers, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 21.10.2019

Mo 18 – 20     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse
40040106       Sophia Kristin Warnemünde, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 21.10.2019

Di 16 – 18     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse
40040107       Anne Hertel, Rub. 3, R. 2.10 – Beginn ab 22.10.2019

Di 18 – 20     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040108       Hannah Willcox, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 22.10.2019

Do 16 – 18     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040109       Tim Asmus, Domstr. 9a, SR 3.07 – Beginn ab 24.10.2018

Do 16 – 18     Tutorium zum Seminar Grundlagen Textanalyse

40040110       Pia Schindelarz, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 24.10.2019

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
BASISMODUL Sprachwissenschaft
                    5 LP/ 150 h, 1. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

4004007-08 Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft
           (Seminar)

Mi 8-10             Konstanze Marx, Rub. 1, HS 1

Do 8-10             Birte Arendt, Rub. 3, R. 1.18

40040009-11 Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien (Seminar)

Fr      8-10        Birte Arendt, Rub. 3, R. 1.18

Do 16-18            Matthias Vollmer, Rub. 3, R. 1.05

Do 14-16            Christina Gansel, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 24.10.19

4004012             Lexikografie und Lexikologie (Ersatzseminar KoWi)

Di 12-14            Matthias Vollmer, Rub. 3, R. 1.05

Tutorien zu diesem Modul – jeweils max. 30 TN – Anmeldung über LSF

Di 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

4004099        Marvin Methner, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 22.10.2019

Mi 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

40040100       Marvin Methner, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 23.10.2019

Mi 16 – 18     Tutorium zum Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

40040101       Pia Schindelarz, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 23.10.2019

Mi 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

40040102       Lena Baden, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 23.10.2019

Mi 16 – 18     Tutorium zum Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

40040103       Felix Schmidt, Rub. 3, R. 1.18 – Beginn ab 23.10.2019

Do 18 – 20     Tutorium zum Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

40040104       Annika Sander, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 24.10.2019

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
AUFBAUMODUL I Ältere Deutsche Sprache und
                 Literatur
                 5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

Mi 10-12         Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16.
                 Jahrhundert (Vorlesung)

4004013          Monika Unzeitig, Rub. 3, HS

4004014-17 Historische Semantik (Seminar) – max. 30 TN pro Seminar

Die Anmeldung über das Selbstbedienungsportal LSF ist verpflichtend.

Mo 14-16         Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.05

Mo 16-18         Irene Erfen, Rub. 3, R. 1.05

Di 14-16         Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.05

Mi 12-14         Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.18

                 AUFBAUMODUL I Sprachwissenschaft
                 5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: mündl. Einzelprüfung, 20min)

Mi 8-10          Grundlagen der Textlinguistik und Textsemantik (Vorlesung)

4004018          Christina Gansel, Rub. 3, HS – Beginn ab 23.10.19

                 Mensch-Maschine-Interaktion (Seminar) - Blockseminar
4004019          Constantin Cebulla – Termine und Räume siehe Kommentar

Mo 8-10          Nomen-Verb-Verbindungen im Text: Ist Frage stellen eine
                 umständliche Variante von fragen?
4004020          Susanne Kabatnik, Rub. 3, R. 1.18
                 BASISMODUL FACHDIDAKTIK
                 5 LP/ 150 h, 3. FS/ 1 Sem (PL: Klausur, 90 min)

Die Anmeldung über das Selbstbedienungsportal LSF ist für das Basismodul
vom 01.09.-13.10.2019 verpflichtend.
Teilnehmer*innenzahl für Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
(Seminar): 25

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Teilnehmer*innenzahl für Unterrichtsplanung und Medieneinsatz (Übung):
25
Eine Anmeldung für mehrere Termine ist nicht möglich.

4004051 - 53 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik (Seminar)

Di   8-10        Anja Sieger, Rub. 3, R. 1.05

Do 12-14         Grit Jarmer, Rub. 3. R. 1.05

Fr    8-10       Anja Sieger, Rub. 3, R. 1.05

4004054 - 56 Unterrichtsplanung und Medieneinsatz (Übung)

Do 10-12         Grit Jarmer, Rub. 3, R. 2.10 – ab 5.12.2019

Di 12-14         Anja Sieger, Rub. 3, R. 1.18 – ab 26.11.2019

Do 8-10          Anja Sieger, Rub. 3, R. 1.05 – ab 5.12.2019

                 AUFBAUMODUL II Neuere deutsche Literatur

        5 LP/ 150 h, 4. FS/ 1 Sem (PL: Referat oder mdl. Einzelpr., 20 min)

Do 16-18         Romane der frühen Moderne (um 1900) (Seminar)
4004022          Andrea Erwig, Rub. 2b, SR 1

Di 16-18         Konzepte und Theorien des Realismus in der Literatur
                 (Seminar)

4004023          Philipp Ohnesorge, Domstr. 9a, SR 3.07

Fr 14-16         Peter Handke und die Gattungstradition (Seminar)

4004024          Tanja Angela Kunz, Rub. 3, R. 1.18

                 AUFBAUMODUL III Neuere deutsche Literatur
                 5 LP/ 150 h, 5. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 10 S.)

Di 10-12         Gegenwartsliteratur (Seminar)
4004025          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.05

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Mi 12-14         Recht und Literatur (Seminar)

4004026          Andrea Erwig, Rub. 3, R. 1.22

Mi 8-10          Zwischen Fakt und Fiktion – Lektüre und Kontextualisierung von
                 Wolfgang Koeppens Roman „Eine unglückliche Liebe“
4004027          Andrea Werner, Rub. 3, R. 1.22

                 AUFBAUMODUL III Ältere deutsche Sprache und
                 Literatur
                 5 LP/ 150 h, 5. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 10 Seiten)

Bitte beachten Sie, dass die Seminare in diesem Modul eine Dauer von
jeweils 3 Stunden haben.
                      - max. 30 TN pro Seminar – Anmeldung über LSF

Di 12-15         Spruchdichtung (Seminar und Lektüreseminar)
4004028          Irene Erfen, Rub. 3, R. 1.22

Do 10-13         Minnesang‚ (Seminar und Lektüreseminar)

4004029          Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.22

                 Weltdarstellung um 1500 in Text und Bild
                 (Seminar und Lektüreseminar) - Blockseminar

4004030          Markus Gärtner, Rub. 3, R. 1.05 – Termine siehe Kommentar

                 AUFBAUMODUL FACHDIDAKTIK
                 5 LP/ 150 h, 5. oder 6. FS/ 1 Sem
                 (PL: Stunde und ausführlicher Unterrichtsentwurf mit
                 Reflexion)

Die Anmeldung über das                  Selbstbedienungsportal            LSF    ist   für    das
Aufbaumodul verpflichtend.

Anmeldung für Schulpraktische                   Übung      (Übung):       02.09.-15.09.2019,
Teilnehmer*innenzahl: 5

Anmeldung für Leistungsmessung und                      -bewertung       (Seminar):      01.09.-
13.10.2019, Teilnehmer*innenzahl: 25

Bei der SPÜ besteht die Möglichkeit, zwei Prioritäten anzugeben.

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Aus schulorganisatorischen Gründen können die Tage, Zeiten und Klassen
der einzelnen SPÜ-Gruppen erst Anfang September über LSF bekannt
gegeben werden.

Schulpraktische Übung (Übung)

SPÜ     4        Dienstag

4004069          Grit Jarmer, Schule am Bodden Neuenkirchen,

SPÜ 5            Mittwoch

4004070          Grit Jarmer, Schule am Bodden Neuenkirchen,

4004057          Leistungsmessung und -bewertung (Seminar) – bis 28.11.2019

Do 10 - 12       Grit Jarmer, Rub. 3, R 2.10

             VERTIEFUNGSMODUL Ältere Deutsche Sprache und Literatur
             10 LP/ 300 h, 7. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 20 S.)

                 - max. 30 TN pro Seminar – Anmeldung über LSF -

Mi 14-16         Poetologie: Produktions- und wirkungsästhetische Aspekte in der
                 Textanalyse mittelalterlicher Literatur (Seminar)

4004040          Irene Erfen, Rub. 3, R. 2.10

Do 12-14         Poetologie: Produktions- und wirkungsästhetische Aspekte in der
                 Textanalyse mittelalterlicher Literatur (Lektüreseminar)

4004041          Irene Erfen, Rub. 3, R. 2.10

Mo 14-16         Das Abenteuer des Erzählens im frühneuhochdeutschen Prosaroman
                 (Seminar)

4004042          Monika Unzeitig, Rub. 3, R. 1.22

Mo 16-18         Das Abenteuer des Erzählens im frühneuhochdeutschen Prosaroman
                 (Lektüreseminar)

4004043          Monika Unzeitig, Rub. 3, R. 1.22

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
VERTIEFUNGSMODUL Deutschdidaktik
        5 LP/ 150 h, 7. FS/ 1 Sem (PL: mündliche Einzelprüfung, 20 min)

Die Anmeldung über das Selbstbedienungsportal LSF ist für das
Vertiefungsmodul      vom   01.09.-13.10.2019          verpflichtend,
Teilnehmer*innenzahl: 25
Anmeldung für zwei Seminare: ein Seminar Literatur- und ein Seminar
Sprachdidaktik

Di 18-20         Materialgestütztes Schreiben: Grundlagen, Aufgabenkonzeption und
                 Erprobung (Seminar)

4004058          Nicola König, Rub. 3, R. 2.10

Mi 10-12         Textverstehen im Literaturunterricht durch Lektüre- und
                 Unterrichtshilfen anbahnen: Eine Unterrichtshilfe erstellen und
                 publizieren (Seminar)

4004059          Nicola König, Rub. 3, R. 1.05

Mo 10-12         Schreibdidaktik (Seminar)

4004060          Grit Jarmer, Rub. 3, R. 1.05

Do 12-14         Ausgezeichnete Jugendbücher im Deutschunterricht? (Seminar)

4004061          Anja Sieger, Soldmannstr. 23, SR 232

Mi 16-18         Digitaler Deutschunterricht (Seminar)

4004062          Nicola König, Rub. 2b, SR 1

                 Begleitseminar zum Schulpraktikum II – 8. FS

Die Anmeldung über das Selbstbedienungsportal                             LSF    ist   für    das
Begleitseminar vom 01.09.-13.10.2019 verpflichtend
Teilnehmer*innenzahl: 25

Mo 12-14         Begleitseminar zum Schulpraktikum II (Seminar)

4004063          Grit Jarmer, Rub. 3, R. 1.22

                 Examenskolloquium in der Fachdidaktik
ENTFÄLLT

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
VERTIEFUNGSMODUL Neuere deutsche Literatur
                 10 LP/ 300 h, 9. FS/ 1 Sem (PL: Hausarbeit, 20 S.)

Fr 12-14         Körperpoetiken nach 1989 (Seminar)

4004034          Tanja Angela Kunz, Rub. 3, R. 1.18

Do 16-18         Sturm und Drang (Seminar)

4004035          Heide Volkening, Rub. 3, R. 1.22

Di 16-18         Ostsee erzählen: Reisen, Flucht, Katastrophen (Seminar)

4004036          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.05

Mi 16-18         Gegengedächtnis. Zur literarischen Erinnerung der deutschen
                 Arbeiterbewegung (Döblin, Enzensberger, Weiss) (Seminar)

4004037          Klaus Birnstiel, Rub. 3, R. 1.22

Do 8-10          Working Girls (Seminar)

4004038          Heide Volkening, Rub. 3, R. 1.22

                 AUFBAUMODUL III Sprachwissenschaft
                 5 LP/ 150 h, 9. FS/ 1 Sem (PL Referat/ 15 min) und
                 Thesenpapier, 10 S.)

Di 14-16         Deutschunterricht im digitalen Zeitalter. Ein Planspiel. (Seminar)

4004031          Konstanze Marx, Rub. 3, R. 1.18

Mi 12-14         Grammatiktheorien (Seminar)

4004032          Christina Gansel, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 23.10.19

Do 14-16         Angewandte Diskursanalysen im Vergleich (Seminar)

4004033          Sebastian Zollner, Soldmannstr. 23, SR 232

                 BEGLEITENDES KOLLOQUIUM

Mi 10-12         Kolloquium Neuere deutsche Literatur

4004039          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.22

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Di 16-18         Linguistik und Medienethik. Forschungs- und Examenskolloquium

4004048          Konstanze Marx, Rub. 3, R. 1.22

                 TUTORIEN IN DER FACHDIDAKTIK

Do 14 – 16       Tutorium Fachdidaktik

4004097          Julian Unterieser, Rub. 3, R. 2.10 – Beginn ab 24.10.2019
                 max. 30 TN – Anmeldung über LSF

Fr 14 - 16       Tutorium Fachdidaktik

4004098          Kristian Frömter, Rub. 3, R. 1.22 – Beginn ab 25.10.2019
                 max. 30 TN – Anmeldung über LSF

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
LEHRAMT BEIFACH NIEDERDEUTSCH

                 Niederdeutsch III: Praxis Niederdeutsch

Do 10-12         Neuniederdeutsche Literatur (Seminar)

4004044          Ulrike Stern, Bahnhofstr. 48/49, Bonhoeffer-Raum – 2.OG

Do 14-16         Plattdeutsch II (Seminar)

4004045          Ulrike Stern, Rub. 2b, SR 1

Do 12-14         Niederdeutsch in der Praxis (Seminar)

4004046          Ulrike Stern, Domstr. 9a, SR 3.09

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
LEHRAMT BEIFACH DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (PO 2015)

             Die deutsche Sprache als Fremdsprache

Di 14-16         Ausgewählte Phänomene der dt. Grammatik (Seminar)
4004071          Lars Schirrmeister, Domstr. 20a, SR 24

Di 14-16         Wissenschaftssprache und Wissenschaftliche Texte (Seminar)

4004076          N.N., Rub. 3, R. 2.10

Di 16-18         Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)
4004072          N.N., Rub. 3, R. 1.18

Mi 8-10          Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)

4004073          N.N., Rub. 3, R. 1.18

             DaF in der Gesellschaft

Mi 12-14         Lehrwerke und Lehrwerkanalyse (Seminar)

4004079          N.N., Rub. 3, R. 2.10

Do 12-14         Erinnerungsorte für DaZ/DaF diskursanalytisch
                 fundieren (Seminar)

4004075          Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.18

Fr   12-14       Literatur zwischen kulturellem, ästhetischen und sprachlichen
                 Lernen (Seminar)

4004078          Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.22

             DaF in der Unterrichtspraxis

Do 14-16         Tests und Testen (Seminar)

4004074          Mirjam Herklotz, Rub. 3, R. 1.05

Fr 10-12         Aussprache und Ausspracheschulung (Seminar)

4004081          Mirjam Herklotz, Rub. 3, R. 1.22

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
LEHRAMT BEIFACH DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (PO 2012)

             BASISMODUL Sprachwissenschaftliche Grundlagen für das
             Beifach DaF

Di 14-16         Ausgewählte Phänomene der dt. Grammatik (Seminar)
4004071          Lars Schirrmeister, Domstr. 20a, SR 24

Di 14-16         Wissenschaftssprache und Wissenschaftliche Texte (Seminar)

4004076          N.N., Rub. 3, R. 2.10

Di 16-18         Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)
4004072          N.N., Rub. 3, R. 1.18

Mi 8-10          Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)

4004073          N.N., Rub. 3, R. 1.18

             BASISMODUL Sprachdidaktische Grundlagen für das Beifach DaF

Do 14-16         Tests und Testen (Seminar)

4004074          Mirjam Herklotz, Rub. 3, R. 1.05

Fr 10-12         Aussprache und Ausspracheschulung (Seminar)

4004081          Mirjam Herklotz, Rub. 3, R. 1.22

             BASISMODUL Interkulturelle Kommunikation für das Beifach DaF

Do 12-14         Erinnerungsorte für DaZ/DaF diskursanalytisch
                 fundieren (Seminar)

4004075          Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.18

Fr   12-14       Literatur zwischen kulturellem, ästhetischen und sprachlichen
                 Lernen (Seminar)

4004078          Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.22

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
MASTERSTUDIENGÄNGE

             MASTER
             »GERMANISTISCHE LITERATURWISSENSCHAFT«

             MODUL 1 Repertorium (10 LP/ 300 H)

Do 8-10          Working Girls (Seminar)

4004038          Heide Volkening, Rub. 3, R. 1.22

Di 12-14         Spruchdichtung (Seminar)
4004028          Irene Erfen, Rub. 3, R. 1.22
                 – zusätzlich kann auch das dazugehörige Lektüreseminar besucht werden -

Do 10-12         Minnesang (Seminar)
4004029          Karin Cieslik, Rub. 3, R. 1.22
                 – zusätzlich kann auch das dazugehörige Lektüreseminar besucht werden -

             MODUL 2 Textualität (Textsortengeschichte und Texttheorie)
             (10 LP/ 300 H)

Fr 12-14         Körperpoetiken nach 1989 (Seminar)

4004034          Tanja Angela Kunz, Rub. 3, R. 1.18

Di 16-18         Ostsee erzählen: Reisen, Flucht, Katastrophen (Seminar)

4004036          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.05

Mi 14-16         Poetologie: Produktions- und wirkungsästhetische Aspekte in der
                 Textanalyse mittelalterlicher Literatur (Seminar)

4004040          Irene Erfen, Rub. 3, R. 2.10
                 – zusätzlich kann auch das dazugehörige Lektüreseminar besucht werden -

Mo 14-16         Das Abenteuer des Erzählens im frühneuhochdeutschen Prosaroman
                 (Seminar)

4004042          Monika Unzeitig, Rub. 3, R. 1.22
                 – zusätzlich kann auch das dazugehörige Lektüreseminar besucht werden -

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
MODUL 4 Historizität
             (Literaturgeschichte und Theorie der Literaturgeschichte)
             (10 LP/ 300 h)

Do 16-18         Sturm und Drang (Seminar)

4004035          Heide Volkening, Rub. 3, R. 1.22

Mi 16-18         Gegengedächtnis. Zur literarischen Erinnerung der deutschen
                 Arbeiterbewegung (Döblin, Enzensberger, Weiss) (Seminar)

4004037          Klaus Birnstiel, Rub. 3, R. 1.22

             MODUL 6 Kolloquium (10 LP/300)

Mi 10-12         Kolloquium Neuere deutsche Literatur

4004039          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.22

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
MASTER »SPRACHE UND KOMMUNIKATION« (PO 2016)
             STUDIENSCHWERPUNKT SPRACHWISSENSCHAFT

                 MODUL 1: Theorie, Methoden, Empirie der
                            Sprachwissenschaft (5 LP/ 150 H),
                 PL: Referat mit schriftlicher Arbeit, 10 S.

Do 10-12         Argumentationsanalysen – medial differenziert (Seminar)

4004047          Birte Arendt, Rub. 3, R. 1.05

                 MODUL 2A: Grammatik und Pragmatik gesprochener und
                              geschriebener Sprache (10 LP/ 300 H),
                 PL: Klausur, 120 min
Mi 12-14         Grammatiktheorien (Seminar)

4004032          Christina Gansel, Rub. 3, R. 1.05 – Beginn ab 23.10.19

Di 16-18         Linguistik und Medienethik. Forschungs- und Examenskolloquium

4004048          Konstanze Marx, Rub. 3, R. 1.22

             MODUL 5: Sprache und soziale Interaktion (10 LP/ 300 H),
             PL: Referat mit schriftlicher Arbeit ODER
                 Hausarbeit, 20-25 S.

Do 14-16         Medienlinguistik (Vorlesung)

4004049          Konstanze Marx, Rub. 2b, HS

Fr 10-12         Theorien sozialer Interaktion (Seminar)

4004050          Birte Arendt, Rub. 2, R. 1.18

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
MASTER »KULTUR-INTERKULTURALITÄT-LITERATUR«

             MODUL 6: DaF in der Praxis

Mi 8-10          Grundlagen didaktischen Handelns (Seminar)

4004082          Mirjam Herklotz, Rub. 3, R. 2.10

Do 8-10          Projektarbeit zwischen sprachlichem und kulturellen Lernen
                 (Seminar)

4004083          Wenke Tannenberg-Turkovic, Rub. 3, R. 2.10

             MODUL 7B: Literatur – Kultur – Historizität

Do 16-18         Sturm und Drang (Seminar)

4004035          Heide Volkening, Rub. 3, R. 1.22

Mi 16-18         Gegengedächtnis. Zur literarischen Erinnerung der deutschen
                 Arbeiterbewegung (Döblin, Enzensberger, Weiss) (Seminar)

4004037          Klaus Birnstiel, Rub. 3, R. 1.22

Do 8-10          Working Girls (Seminar)

4004038          Heide Volkening, Rub. 3, R. 1.22

Mi 10-12         Kolloquium Neuere deutsche Literatur

4004039          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.22

             MODUL 9B: Literatur – Kultur – Textualität

Fr 12-14         Körperpoetiken nach 1989 (Seminar)

4004034          Tanja Angela Kunz, Rub. 3, R. 1.18

Di 16-18         Ostsee erzählen: Reisen, Flucht, Katastrophen (Seminar)

4004036          Eckhard Schumacher, Rub. 3, R. 1.05

Mi 14-16         Poetologie: Produktions- und wirkungsästhetische Aspekte in der
                 Textanalyse mittelalterlicher Literatur (Seminar)

4004040          Irene Erfen, Rub. 3, R. 2.10
                 – zusätzlich kann auch das dazugehörige Lektüreseminar besucht werden -

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Mo 14-16         Das Abenteuer des Erzählens im frühneuhochdeutschen Prosaroman
                 (Seminar)

4004042          Monika Unzeitig, Rub. 3, R. 1.22
                 – zusätzlich kann auch das dazugehörige Lektüreseminar besucht werden -

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
MASTER »SPRACHLICHE VIELFALT«

                 MODUL Sprache und soziale Interaktion

Do 14-16         Medienlinguistik (Vorlesung)

4004049          Konstanze Marx, Rub. 2b, HS

Fr 10-12         Theorien sozialer Interaktion (Seminar)

4004050          Birte Arendt, Rub. 2, R. 1.18

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
ZUSATZZERTIFIKAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache kann im Rahmen der Masterstudiengänge
Kultur – Interkulturalität – Literatur, Sprachliche Vielfalt, Intercultural Linguistics: Germanische
Gegenwartssprachen oder Sprache und Kommunikation erworben werden.

       MODUL 1a): Sprachwissenschaftliche Aspekte

Di 14-16          Ausgewählte Phänomene der dt. Grammatik (Seminar)
4004071           Lars Schirrmeister, Domstr. 20a, SR 24

Di 16-18          Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)
4004072           N.N., Rub. 3, R. 1.18

Mi 8-10           Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)

4004073           N.N., Rub. 3, R. 1.18

       MODUL 1b): Gesellschaftlich-kulturelle Aspekte

Mi 12-14          Lehrwerke und Lehrwerkanalyse (Seminar)

4004079           N.N., Rub. 3, R. 2.10

Do 12-14          Erinnerungsorte für DaZ/DaF diskursanalytisch
                  fundieren(Seminar)

4004075           Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.18

       MODUL 2: Didaktisch-methodische Aspekte

Do 14-16          Tests und Testen (Seminar)

4004074           Mirjam Herklotz, Rub. 3, R. 1.05

Fr   12-14        Literatur zwischen kulturellem, ästhetischem und sprachlichem
                  Lernen (Seminar)

4004078           Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.22

Fr 8-10           Curriculumentwicklung (Seminar)

4004080           Michael Seyfarth, Rub. 3, R. 1.22

Fr 10-12          Aussprache und Ausspracheschulung (Seminar)

4004081           Mirjam Herklotz, Rub. 3, R. 1.22

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Lektorat Deutsch als Fremdsprache

Ernst-Lohmeyer-Platz 3, 17489 Greifswald

https://germanistik.uni-greifswald.de/institut/arbeitsbereiche/lektorat-deutsch-
als-fremdsprache/

1. DSH-VORBEREITUNGSKURSE
(Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
Bei Bedarf ab 10 Teilnehmer*innen nach dem Aufnahmetest. Alle DSH-Kurse
sind kostenpflichtig (350 Euro) und enden jeweils mit einem Abschlusstest
bzw. der DSH-Prüfung (150 Euro).
Beginn: 01.04.2019, 8:30 Uhr

1.a) Mittelstufenkurs 1. Semester (B2) (4004084) (Heleen Döbler)
Mo. – Fr. jeweils von 8:30 – 13:00 Uhr (Woche: 25 h á 45 min.)

1.b) Oberstufenkurs 2. Semester (C1) (4004085) (Ulrike Berger, Mirjam
Herklotz, Corina Altmann)
Mo.-Fr. jeweils von 8:30 – 13:00 Uhr (Woche: 25 h á 45 min.)

ZUSATZKURSE für Teilnehmer*innen der DSH-Kurse:

Phonetikkurs (4004086) (N.N.)
Termine nach Vereinbarung
Die Phonetikkurse richten sich an die Teilnehmer*innen der DSH-Kurse. Sie
werden nach den Herkunftsländern aus unterschiedlichen Sprachräumen (z.B.
asiatisch, arabisch) aufgeteilt, um so eine individuelle sprachliche Förderung
zu ermöglichen.

Konversationskurse (4004087) (N.N.)
Termine nach Vereinbarung
Der Konversationskurs richtet sich an die Teilnehmer*innen der Sprachkurse
am Lektorat DaF. Sie werden in kleinere Gruppen eingeteilt und üben in
diesem Kurs Fertigkeiten im Bereich der mündlichen Sprache z.B. Teilnahme
an Diskussionen im akademischen Kontext, Halten von Kurzreferaten. Dieser
Kurs dient auch besonders der Vorbereitung des mündlichen Prüfungsteils in
der DSH.
Der Konversationskurs wird für drei verschiedene Niveaus angeboten: B1+, B2
und C1.

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
BEWERBUNG für die DSH-Kurse an ASSIST e.V.
Bewerbungen an : Ernst-Moritz-Arndt-Universität
                 c/o UNI-ASSIST e.V.
                 Geneststr. 5
                 D-10829 Berlin

Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- vollständig ausgefüllter Antrag auf Zulassung zum Studium
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugnisabschriften
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (mind. 400 Std.)
- Passkopie

Nähere Informationen unter:
Tel.: +49 (0)3834 420-1116
bew_info@uni-greifswald.de

Nach Prüfung der Zeugnisse werden die Bewerber*innen zu den
Aufnahmetests jeweils vor dem Semester eingeladen. Die Einstufung in die
Sprachgruppen in Mittel- oder Oberstufenkurs erfolgt nach den
Testergebnissen.

AUFNAHMETEST FÜR DEN DSH-KURS:                                        Mo. 16.09.2019, 10:00
Uhr
ORT:                                                     Ernst-Lohmeyer-Platz 6, HS 3/4

Am Ende des Semesters bzw. vor Beginn des Semesters findet jeweils eine
DSH-Prüfung statt.

DSH-PRÜFUNG:
       Mo. 09.09.2019, 8-14 Uhr (schriftlich)/ Mi./Do. 11./12.09.2019
(mündlich)
       voraussichtlich voraussichtlich Mo. 06.01.2020, 8-14 Uhr (schriftlich)/
ab Mi. 08.01.2019 (mündlich)
ORT:       wird auf der Homepage bekannt gegeben

2. STUDIENBEGLEITENDE DEUTSCHKURSE für Programmstudierende,
   Promotionsstudierende, Wissenschaftler*innen der Universität
Bei Bedarf ab 10 Teilnehmer*innen.

Die Termine der einzelnen Veranstaltungen werden während der
Einschreibung vereinbart und unter http://www.phil.uni-greifswald.de/lektorat-
daf veröffentlicht.
Alle Veranstaltungen finden im Gebäude Ernst-Lohmeyer-Platz 3, in den
Räumen des Lektorats DaF statt.

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
EINSCHREIBUNG für ERASMUS und andere internationale Studierende der
Universität Greifswald Do. 17.10.2019, 14.00-15.30 Uhr im Lektorat DaF,
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, 1. Etage

weitere Informationen zur Einschreibung unter:
https://germanistik.uni-greifswald.de/institut/arbeitsbereiche/lektorat-deutsch-
als-fremdsprache/

ANGEBOTENE DEUTSCHKURSE:

3.1 Deutsch auf dem Niveau A2 (4004088) (4 SWS)
3.2 Deutsch auf dem Niveau B1 (4004089) (3 SWS)
3.3 Allgemeinsprachliches Deutsch für Fortgeschrittene, B2 (4004090)
(3 SWS)
3.4 Allgemeinsprachliches Deutsch für Fortgeschrittene, C1 (4004091)
(3 SWS)

3.4 Fachsprachkurs für internationale Studierende (je 3 SWS)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssprache Deutsch (4004092)
  Niveau: ab B2

3. SPRACHLICHER INTENSIVKURS für Programmstudierende
Zeit: 23.09.-09.10.2019, voraussichtlich täglich 9:00–12:30 Uhr
Ort: Ernst-Lohmeyer-Platz 3, genaue Räume werden noch bekannt gegeben

Während des Kurses erhalten neu immatrikulierte internationale
Programmstudierende und Teilnehmende des DSH-Mittstufenkurses täglich 4
Unterrichtsstunden Deutsch als sprachliche Vorbereitung auf das kommende
Semester.
Die Einschreibung erfolgt über das International Office. Interessierte melden
sich unter: incoming@uni-greifswald.de

ANGEBOTENE DEUTSCHKURSE:

4.1 Deutsch auf dem Niveau A1 (4004093)
4.2 Deutsch auf dem Niveau A2 (4004094)
4.3 Deutsch auf dem Niveau B1 (4004095)
4.4 Deutsch auf dem Niveau B2 (4004096)
4.5 Fachsprachkurs „Wissenschaftliches Arbeiten“

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Kommentare
V-Nr.      Dozent/in             Titel/Kommentar

4004001    Eckhard               Einführung in die Literaturwissenschaft
           Schumacher
                                 Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen der
           Mo 10 - 12 Uhr        germanistischen Literaturwissenschaft ein. Als Einführung
           14.10 – 25.11.        soll sie ein wissenschaftliches Problembewusstsein
           HS 5 Rub. 1 ;         vermitteln, das sich durch Offenheit für Irritationen
           2.12. - 27.01. -      auszeichnet und auf diese Weise die selbstständige
           HS 1 ELP 6            Auseinandersetzung       mit    literarischen  Texten     und
                                 literaturwissenschaftlichen Fragestellungen ermöglicht. Auf
                                 der Grundlage exemplarischer Texte werden historische wie
                                 systematische Akzente gesetzt. Neben die Frage 'Was ist
                                 Literaturwissenschaft?' rückt dabei immer wieder erneut auch
                                 die Frage: 'Was ist Literatur?' Vorgestellt werden u.a.
                                 folgende         Themenkomplexe            und     Konzepte:
                                 Lesen/Verstehen/Interpretieren, Autor/Werk/Leser, Rhetorik/
                                 Poetik, Ästhetik, Text und Edition, Literaturgeschichte und
                                 Literaturgeschichtsschreibung, Geschichte der Germanistik,
                                 Literaturtheorie, Medien- und Kulturwissenschaft. Vorstellung
                                 des Programms in der ersten Sitzung. Bitte melden Sie sich
                                 rechtzeitig im Selbstbedienungsportal für die Vorlesung an –
                                 sowie für eines der angebotenen Seminare 'Grundlagen
                                 Textanalyse im Basismodul Neuere deutsche Literatur.

4004002    Andrea Erwig          Grundlagen der Textanalyse

           Do 12-14 Uhr          Das Seminar führt in zentrale Methoden der germanistischen
           Domstr. 9a,           Literaturwissenschaft     ein.    Seinem     Charakter     als
           SR 3.07               Einführungsveranstaltung entsprechend soll es auf der
                                 Grundlage exemplarischer Textanalysen mit systematischen
                                 Kategorien und Begriffen der Literaturwissenschaft vertraut
4004003    Heide Volkening       machen. Dabei wird zugleich ein wissenschaftliches
                                 Problembewusstsein vermittelt, das eine selbstständige
           Di 8 - 10 Uhr         Auseinandersetzung       mit   literarischen   Texten     und
           Rub.3,                literaturwissenschaftlichen Fragestellungen ermöglicht und
           R. 1.18               fördert. Vorstellung des Programms in der ersten Sitzung.

4004004    Heide Volkening

           Di 10 - 12 Uhr
           Rub. 3,
           R. 1.18

4004005    Andrea Erwig

           Mi 14 - 16 Uhr

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Rub. 3,
           R. 1.18

4004006    Klaus Birnstiel

           Do 10 - 12 Uhr
           Rub. 3,
           R. 1.18

4004007    Konstanze Marx        Grundkurs A – Einführung in die Sprachwissenschaft

           Mi 8-10 Uhr           Das Seminar führt ein in die Grundlagen der
           Rub. 1,               Germanistischen Sprachwissenschaft. Dabei gehen wir auf
           HS 1                  die verschiedenen Beschreibungsebenen Laut, Wort, Satz
                                 und Text ein und unternehmen einen Streifzug durch die
4004008    Birte Arendt          Teildisziplinen        Phonetik/Phonologie,   Lexikologie,
                                 Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Anhand von
           Do 8 – 10 Uhr         konkreten Beispielen wird das Methodeninstrumentarium der
           Rub. 3,               Linguistik veranschaulicht. Begleitend zur Veranstaltung
           R. 1.18               finden Tutorien statt.

4004009    Birte Arendt          Grundkurs B – Syntax und Grammatiktheorien

           Fr 8 - 10Uhr     Das Ziel des Grundkurses B besteht darin, Ihr vorhandenes
           Rub. 3,          implizites Grammatikwissen zu reflektieren, grundlegende
           R. 1.18          grammatische Kategorien aus wissenschaftlicher Perspektive
                            zu definieren und Methoden deren Analyse zu lernen. Der
                            Fokus liegt dabei auf der sog. Traditionellen Grammatik, die
4004010    Matthias Vollmer den schulischen Unterricht prägt. Wir werden auf Wortarten
                            eingehen, Satzglieder behandeln und die ausführliche
           Do 16 - 18 Uhr   Satzanalyse einüben. Zur wissenschaftlichen Beschäftigung
           Rub. 3,          mit der Grammatik gehört die Auseinandersetzung mit
           R. 1.05          verschiedenen theoretischen und methodischen Ansätzen
                            und die Erkenntnis, dass ein uns dasselbe Phänomen
                            unterschiedlich aufgefasst werden kann. Diese Tatsache
4004011    Christina Gansel werden wir an Beispielen verdeutlichen (z.B. Bestimmung
                            von Wortarten). Neben der Traditionellen Grammatik
           Do 14 - 16 Uhr   diskutieren wir über andere Ansätze der syntaktischen
           Rub. 3           Analyse,    u.a.   das    Stellungsfeldermodell   und    die
           R. 1.18 – Beginn Valenzgrammatik. Das im Grundkurs B erarbeitete
           ab 24.10.19      Grammatikwissen bildet die Grundlage für weitere Seminare,
                            da grammatische Phänomene in allen Bereichen der
                            Sprache eine Rolle spielen und mit anderen Aspekten der
                            Sprache zusammenhängen.

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
4004012    Matthias Vollmer Lexikografie und Lexikologie (Ersatzseminar für KoWi)

           Di 12 - 14 Uhr        Das Seminar bietet einerseits einen geschichtlichen
           Rub. 3,               Überblick über die wichtigsten Entwicklungslinien der
           R. 1.05               deutschsprachigen Lexikografie von den mittelalterlichen
                                 Anfängen bis in die jüngste Gegenwart hinein. In Verbindung
                                 damit werden Aufgaben und Eigenschaften bestimmter
                                 Wörterbuchtypen besprochen und anhand ihrer konkreten
                                 Umsetzung     durch     wichtige  Einzelwerke     diskutiert.
                                 Andererseits widmet sich die Veranstaltung grundlegenden
                                 Aspekten der Lexikologie des Deutschen. Behandelt werden
                                 u.a. Fragen der Wortbildung, der Wortbedeutung und des
                                 Bedeutungswandels.

4004013    Monika Unzeitig       Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis
                                 ins 16. Jahrhundert
           Mi 10 - 12 Uhr
           Rub. 3, HS            Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung
                                 der deutschen Sprache von den erschließbaren Anfängen bis
                                 ins 16. Jahrhundert. Die Spezifik der einzelnen
                                 Sprachperioden des Deutschen wird unter Berücksichtigung
                                 formaler, kulturgeschichtlicher und soziopragmatischer
                                 Aspekte in seinen verschiedenen Teilsystemen beschrieben.
                                 Die Darstellung beginnt mit der Vorgeschichte des
                                 Deutschen (Indogermanisch, Germanisch); der Schwerpunkt
                                 wird auf dem Frühmittelalter liegen. Ganz besonders werden
                                 dabei Sprachwandelprozesse wie Formen-, Bedeutungs- und
                                 Kommunikationswandel in den Blick genommen.

4004014    Karin Cieslik         Historische Semantik

           Mo 14 – 16 Uhr        Die historische Semantik beschäftigt sich mit den
           Rub. 3, R. 1.05       Bedeutungsveränderungen        in    den    verschiedenen
                                 Sprachstufen einer Sprache. Im historischen Prozess
                                 wandeln sich häufig sowohl die Wortinhalte als auch die
4004015    Irene Erfen           bezeichneten Dinge. Hier verbinden sich Sprach- und
                                 Kulturgeschichte. Das Seminar beschäftigt sich mit der
           Mo 16 - 18 Uhr        Etymologie, der ursprünglichen lautlichen Gestalt und
           Rub. 3, R. 1.18       Bedeutung eines Wortes und den folgenden Veränderungen,
                                 den Bedeutungserweiterungen und -verengungen, mit
                                 Aufwertung und Abwertung der Wörter und mit der
4004016    Karin Cieslik         `Verlustgeschichte` der deutschen Sprache. Angestrebt wird
                                 der sichere Umgang mit den lexikographischen Hilfsmitteln
           Di 14 – 16 Uhr        und der Forschungsliteratur, vor allem aber eine historisch
           Rub. 3, R. 1.05       adäquate Lektürekompetenz für Texte vergangener
                                 Sprachstufen.
4004017    Karin Cieslik

           Mi 12 – 14 Uhr
           Rub. 3, R. 1.18

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
4004018    Christina Gansel      Grundlagen der Textlinguistik und Textsemantik

           Mi 8 – 10 Uhr         Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Kategorie „Text“.
           Rub. 3, HS –          Neben      grammatisch      und     semantisch      orientierten
           Beginn ab             Textbeschreibungsmodellen wird ein interdisziplinärer
           23.10.19
                                 kommunikativ-kognitiver Ansatz zur Bestimmung der
                                 Kategorie „Text“ vorgestellt, der Texte nicht nur als komplexe
                                 Zeichen beschreibt, sondern auch als Organisationsformen
                                 unterschiedlicher Wissensarten. Zu klären sind weiterhin
                                 Begriffe,    die     Möglichkeiten      von     Textordnungen
                                 konzeptualisieren: „Texttyp“, „Textklasse“, „Textsorte“,
                                 „Textsortenvariante“ und „Textmuster“. Im Zentrum des
                                 Interesses       stehen        dann        Textsorten        als
                                 Kommunikationsstrukturen         sozialer     Systeme.       Die
                                 systemtheoretische Perspektive auf Textsorten wird mit
                                 mehrdimensionalen Modellen zur Beschreibung und Analyse
                                 von Textsorten verbunden. An ausgewählten Beispielen wird
                                 die Genese von Textsorten gezeigt und die Veränderung von
                                 Textmustern      als   Ergebnis      der    Reflexivität    von
                                 Kommunikation charakterisiert. Zudem wird der Frage
                                 nachgegangen, welche Rolle Textmuster und Textsorten in
                                 der Entwicklung der funktionalen Systeme einer modernen
                                 Gesellschaft (z. B. Wissenschaft, Erziehung oder Wirtschaft)
                                 spielen.

                                 Literatur:
                                 Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen,
                                 Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter.
                                 Brinker, Klaus (62005, 72010): Linguistische Textanalyse.
                                 Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich
                                 Schmidt Verlag.
                                 Gansel, Christina (2011): Textsortenlinguistik. Göttingen:
                                 Vandenhoeck & Ruprecht
                                 Gansel, Christina/Jürgens, Frank (32009): Textlinguistik und
                                 Textgrammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB,
                                 3265).

4004019    Constantin            Mensch-Maschine-Interaktion
           Cebulla
                                 Die maschinelle Generierung von Sprache ist inzwischen
                                 alltagstauglich geworden. Wir finden sie in schriftlicher Form,
           Blockseminar          z.B. in journalistischen Texten, und in mündlicher Form, z.B.
           Termine:              bei persönlichen Sprachassistenzsystemen. Deutlich wird
                                 dabei, dass die maschinelle Sprache möglichst nahe an das
           Online Session        Vorbild einer natürlichen/menschlichen Kommunikation
                                 angepasst werden soll - hier setzt das Seminar an.

Rubenowstraße 3 , 17487 Greifswald ; Tel.: +49 3834 420 3404 ; Mail: philosek@uni-greifswald.de
Sie können auch lesen