Intelligente Grenzen und inter-operable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU

Die Seite wird erstellt Xanthippe Betz
 
WEITER LESEN
Intelligente Grenzen und inter-operable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
SWP-Studie

  Raphael Bossong

Intelligente Grenzen und inter-
operable Datenbanken für die
innere Sicherheit der EU
         Umsetzungsrisiken und rechtsstaatliche Anforderungen

                                                  Stiftung Wissenschaft und Politik
                                                              Deutsches Institut für
                                               Internationale Politik und Sicherheit

                                                                       SWP-Studie 4
                                                                         April 2018
Intelligente Grenzen und inter-operable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
Die Studie untersucht die Bestrebungen der EU, sogenannte intelligente
Grenzen zu schaffen und Datenbanken auszubauen, die der Strafverfolgung
und der Migrationskontrolle dienen. Intelligente Grenzkontrollen werden
durch die USA schon seit den frühen 2000er Jahren global vorangetrieben.
Auf Seiten der EU sorgt die langfristige Entwicklung des Raums der Freiheit,
der Sicherheit und des Rechts dafür, dass die Ansprüche an das innereuro-
päische Informationsmanagement wachsen. Zudem folgt die EU seit 2017
dem übergeordneten Ziel, eine Interoperabilität von Datenbanken zur
inneren Sicherheit herzustellen.
   Die Bemühungen, die komplexen Reformvorhaben zu verwirklichen,
haben sich zuletzt beschleunigt. Dieser Prozess ist mit drei Risiken verbun-
den. Erstens kann sich die Einführung intelligenter Grenzen über Jahre hin-
ziehen; dabei gibt es in vielen EU-Mitgliedstaaten bereits heute erhebliche
Umsetzungsdefizite beim polizeilichen Informationsmanagement. Zweitens
drohen überzogene Erwartungen, was die Effektivität intelligenter Grenzen
im Kampf gegen Terrorismus und irreguläre Migration betrifft. Drittens
besteht kein klarer Zusammenhang zwischen neuer Sicherheitstechnik und
den Chancen darauf, die Personenfreizügigkeit aufrechtzuerhalten oder das
Vertrauen der Bürger in die EU zu bewahren.
   Die Mitgliedstaaten sollten deshalb mit Umsicht agieren, wenn inter-
operable Datenbanken und digitale Grenzkontrollen geschaffen werden.
Vorrang sollten verlässliche rechtsstaatliche Rahmenbedingungen haben.
Drei Arbeitsfelder sind dabei vordringlich. Erstens vertiefen neuere Urteile
des Europäischen Gerichtshofs die Zweifel, ob es verhältnismäßig ist, die
Daten von Reisenden pauschal und anlasslos zu speichern. Zweitens muss
das EU-Datenschutzrecht weiter konsolidiert werden. Drittens sind die Ver-
fahren und Rechtswege zu stärken, mit denen sich Einreiseverweigerungen
für die EU anfechten lassen.
Intelligente Grenzen und inter-operable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
SWP-Studie

Raphael Bossong

Intelligente Grenzen und
interoperable Datenbanken für
die innere Sicherheit der EU
Umsetzungsrisiken und rechtsstaatliche Anforderungen

                                                          Stiftung Wissenschaft und Politik
                                                                      Deutsches Institut für
                                                       Internationale Politik und Sicherheit

                                                                               SWP-Studie 4
                                                                                 April 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder vergleichbare
Verwendung von Arbeiten
der Stiftung Wissenschaft
und Politik ist auch in Aus-
zügen nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung
gestattet.

SWP-Studien unterliegen
einem Begutachtungsverfah-
ren durch Fachkolleginnen
und -kollegen und durch die
Institutsleitung (peer review). Sie
geben die Auffassung der
Autoren und Autorinnen
wieder.

© Stiftung Wissenschaft und
Politik, Berlin, 2018

SWP
Stiftung Wissenschaft und
Politik
Deutsches Institut für
Internationale Politik und
Sicherheit

Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin
Telefon +49 30 880 07-0
Fax +49 30 880 07-200
www.swp-berlin.org
swp@swp-berlin.org

ISSN 1611-6372
Inhalt

5    Problemstellung und Empfehlungen

7    Die Entwicklung intelligenter Grenzen und des
     polizeilichen Informationsmanagements in der EU
8    Grundsatzdebatte über intelligente Grenzen und
     EU-Sicherheitspolitik
10   Polizeiliches Informationsmanagement
11   Intelligente Grenzen
13   Interoperabilität von Datenbanken

17   Risiken der verdichteten EU-Sicherheitsagenda
17   Umsetzung in den Mitgliedstaaten
19   Effekte auf Terrorismusbekämpfung und irreguläre
     Migration
21   Sicherheitstechnik und öffentliches Vertrauen

25   Herausforderungen bei Datenschutz und
     rechtsstaatlicher Aufsicht
25   Die Verhältnismäßigkeit der anlasslosen
     Datenspeicherung
27   Konsolidierung des europäischen Datenschutzregimes
29   Gestärkte Aufsichts- und Korrekturmechanismen

32   Schlussfolgerungen und Ausblick

34   Abkürzungen
Dr. Raphael Bossong ist Wissenschaftler in der
Forschungsgruppe EU/Europa
Problemstellung und Empfehlungen

                    Intelligente Grenzen und interoperable
                    Datenbanken für die innere Sicherheit
                    der EU.
                    Umsetzungsrisiken und rechtsstaatliche
                    Anforderungen

                    Wie der Grenzschutz und die innere Sicherheit ge-
                    stärkt werden können, ist eine der zentralen politi-
                    schen Fragen der EU. Zwei bekannte Ansätze sind die
                    Stärkung gemeinsamer Institutionen, wie der Euro-
                    päischen Grenz- und Küstenwache, und die Verlage-
                    rung von Kontrollen in die europäische Nachbar-
                    schaft. Der dritte und weniger bekannte Ansatz zielt
                    darauf, sogenannte intelligente Grenzen und Infra-
                    strukturen für den grenzüberschreitenden Daten-
                    austausch auszubauen.
                       Derzeit verfolgen die Europäische Kommission und
                    die EU-Mitgliedstaaten gleich mehrere Maßnahmen-
                    stränge für diesen technischen Ansatz: 1. die Erwei-
                    terung der Funktionen bestehender EU-Datenbanken
                    zur Migrationskontrolle und polizeilichen Zusam-
                    menarbeit, wie des Schengener Informationssystems;
                    2. die Schaffung neuer Grenzkontrollsysteme, wie
                    einer elektronischen Einreiseerlaubnis und eines bio-
                    metrischen Ein- und Ausreiseregisters; 3. die syste-
                    matische Verbindung aller EU-Datenbanken unter
                    dem Schlagwort der »Interoperabilität«, womit auch
                    die EU-Agenturen zur inneren Sicherheit gestärkt
                    werden.
                       Mit diesem Sicherheitspaket würde sich die EU
                    den Kontrollpraktiken der USA annähern. So sollen
                    alle einreisenden Drittstaatsangehörigen vorab einer
                    Risikobewertung unterzogen und beim Grenzüber-
                    tritt lückenlos mit biometrischen Daten erfasst
                    werden. Eine integrierte Abfrage von interoperablen
                    Datenbanken könnte Sicherheitsbehörden dabei
                    helfen, gesuchte Personen an der Einreise zu hindern
                    oder innerhalb der EU der Strafverfolgung zuzufüh-
                    ren. Schließlich sollen falsche Dateneinträge oder
                    Fälle von Identitätsmissbrauch durch den stetigen
                    Abgleich von biometrischen Informationen deutlich
                    seltener werden.
                       Diese technischen Maßnahmen sollen zugleich
                    eine Antwort auf die Vertrauenskrise sein, in welche
                    die deutsche und europäische Politik seit 2015 durch
                    den Anstieg irregulärer Migration und durch schwere
                    Terroranschläge geraten ist. Der Europäische Rat von

                                                                        SWP Berlin
Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
                                                                         April 2018

                                                                                 5
Problemstellung und Empfehlungen

            Bratislava unterstrich im Herbst 2016, dass elektro-             mit einem Wendepunkt gerechnet werden. Drittens
            nisch vernetzte Personenkontrollen als Bestandteil               besteht kein klarer Zusammenhang zwischen neuer
            eines größeren Maßnahmenpakets für die innere                    Sicherheitstechnik und dem öffentlichen Bild oder
            Sicherheit zu priorisieren seien. Darüber hinaus                 der Legitimität der EU. Bürger nehmen die Lage der
            präsentiert die EU-Kommission interoperable Daten-               inneren Sicherheit Europas nur mittelbar wahr. Die
            banken und intelligente Grenzen als zentrale Bau-                globale Entwicklung der Biometrie und der automa-
            steine für eine europäische »Sicherheitsunion«, die              tisierten Datenanalyse kann aber gesellschaftliche
            sich in einer wachsenden operativen Zusammen-                    Sorgen vor einer zunehmenden Überwachung ver-
            arbeit von Sicherheitsbehörden niederschlägt. Vor                stärken.
            diesem Hintergrund beschloss die EU bereits Ende                     Somit ist der Ausbau von intelligenten Grenzen
            2017, ein biometrisches Ein- und Ausreisesystem                  und interoperablen Datenbanken ein langfristiger wie
            zu schaffen, während 2018 neun weitere Gesetzes-                 anspruchsvoller Prozess, der vor allem die reguläre
            vorschläge aus diesem Themenfeld verhandelt                      grenzüberschreitende Polizeiarbeit und die Verwal-
            werden.                                                          tung legaler Migration betrifft. Die EU-Mitgliedstaaten
               Die vorliegende Studie fragt danach, welche Risi-             sollten sich aus einer kurzfristigen Entscheidungs-
            ken und Herausforderungen damit einhergehen, dass                dynamik hin zu mehr Sicherheitstechnik lösen und
            intelligente Grenzen sowie Datenbanken für Straf-                drei spezifische Herausforderungen bearbeiten, um
            verfolgung und Migrationskontrolle beschleunigt                  einen verlässlichen rechtsstaatlichen Rahmen für
            ausgebaut werden. Wenn Außengrenzen und innere                   intensivierte Grenzkontrollen und Datenverarbei-
            Sicherheit der EU nachhaltig gestärkt werden sollen,             tungsprozesse der Sicherheitsbehörden zu gewähr-
            bedarf es einer differenzierten Betrachtung der stark            leisten.
            verdichteten und technisch komplexen Reformagenda.                   Erstens verschärfen neuere Urteile des Europäi-
            So lassen sich die aktuellen EU-Gesetzesvorhaben nur             schen Gerichtshofs die Frage, inwiefern eine anlass-
            zum Teil als Antwort auf die Migrationskrise und                 lose Datenspeicherung verhältnismäßig ist. Die be-
            die Terroranschläge seit 2015 verstehen. Zum einen               reits beschlossene EU-Richtlinie zur Auswertung von
            wurden intelligente Grenzen schon seit den frühen                Fluggastdaten (PNR), die als Bestandteil intelligenter
            2000er Jahren durch Anforderungen der USA voran-                 Grenzen gilt, sollte deshalb überdacht werden. Zwei-
            getrieben. Zum anderen erzeugte die innereuropäi-                tens ist es eine dringende Aufgabe, das EU-Daten-
            sche Entwicklung des Raums der Freiheit, der Sicher-             schutzrecht zu konsolidieren. Beachtet werden sollten
            heit und des Rechts wachsende Ansprüche, ein kohä-               dabei vor allem die Umsetzung der Datenschutzricht-
            rentes Informationsmanagement der Strafverfol-                   linie für Strafverfolgungsbehörden und die laufenden
            gungsbehörden zu verwirklichen. Erst 2016 verknüpf-              Verhandlungen über eine Neufassung der Daten-
            te die Kommission diese zwei Diskussionen und pro-               schutzverordnung für EU-Organe. Technische Lösun-
            klamierte das übergeordnete Ziel der Interoperabilität           gen zur Datensparsamkeit sind im Rahmen der Inter-
            von Datenbanken für Grenzsicherheit und Straf-                   operabilität nicht ausreichend. Drittens sollten die
            verfolgung.                                                      Verfahren und Rechtswege gestärkt werden, mit
               Aus der Komplexität und der krisengetriebenen                 denen sich Einreiseverweigerungen für die EU anfech-
            Beschleunigung des Maßnahmenpakets ergeben sich                  ten lassen. Anlass dazu geben neue Mechanismen der
            drei Risiken. Erstens kann sich die Einführung intel-            Risikobewertung, die stärkere Nutzung der Biometrie
            ligenter Grenzen über Jahre hinziehen, während in                sowie die steigende Zahl an betroffenen Drittstaats-
            vielen EU-Mitgliedstaaten erhebliche Umsetzungs-                 angehörigen. Darüber hinaus werden künftig im Rah-
            defizite beim polizeilichen Informationsmanagement               men einer neuen elektronischen Einreiseerlaubnis
            bestehen. Es droht die Glaubwürdigkeit der EU-Sicher-            für die Schengen-Zone (ETIAS) nachrichtendienstliche
            heitspolitik zu belasten, wenn ohne klare Priorisie-             Informationen genutzt, um eine europäische Warn-
            rung eine Vielzahl von Reformvorhaben angehäuft                  liste zu Terroristen und Schwerverbrechern zu er-
            wird. Zweitens gibt es das Risiko überzogener Erwar-             stellen. Deshalb sollte auch die politische Aufsicht
            tungen, was die Effektivität intelligenter Grenzen im            über Europol, das die Warnliste mitgestalten soll, ver-
            Kampf gegen Terrorismus und irreguläre Migration                 tieft werden.
            betrifft. Angesichts der begrenzten Wirkung, die
            solche Kontrollsysteme in den USA hatten, sowie der
            gegenwärtigen Bedrohungslage für die EU kann nicht

            SWP Berlin
            Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
            April 2018

            6
Die Entwicklung intelligenter Grenzen und des polizeilichen Informationsmanagements in der EU

Die Entwicklung intelligenter
Grenzen und des polizeilichen
Informationsmanagements
in der EU

Seit 2015 hat sich eine intensive Debatte entwickelt,               Externalisierung kann bereits seit Mitte der 2000er
wie die EU ihre Außengrenzen besser sichern kann.                   Jahre als eine explizite Strategie der EU gelten; 3 sie
Grundsätzlich lassen sich dabei drei Ansätze erken-                 schlug sich seither in zahlreichen Partnerschafts-
nen. Erstens besteht die Option, den europäischen                   abkommen und Finanzierungsinstrumenten nieder.
Grenzschutz zu vergemeinschaften. Eigenständige                     Ins Zentrum der Debatte rückte sie aber erst ab 2016
EU-Kräfte zur Sicherung der Grenzen wurden von                      durch das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei und
führenden Politikern wiederholt als langfristig not-                durch politische Anstrengungen für vergleichbare
wendiges Integrationsziel genannt. 1 Die im Sommer                  Regelungen mit Nordafrika. 4
2016 verabschiedete Reform der EU-Grenzschutz-                         Diese Studie widmet sich dem dritten und öffent-
behörde Frontex, die zur Europäischen Agentur für                   lich eher wenig diskutierten Ansatz, um Grenzsiche-
die Grenz- und Küstenwache umbenannt wurde,                         rung und innere Sicherheit der EU zu stärken. Er
blieb noch ein deutliches Stück dahinter zurück. 2                  besteht in der technischen Modernisierung und Ver-
Der zweite Ansatz ist die sogenannte Externalisierung               netzung von Grenz- und Personenkontrollen sowie
der europäischen Grenzsicherung in Drittstaaten. Die                einem erleichterten Datenzugriff für Strafverfol-
                                                                    gungsbehörden. Um die Freizügigkeit zu erhalten
                                                                    und eine verbesserte Terrorismusbekämpfung zu
  1 Die vielbeachtete Grundsatzrede, die Frankreichs Präsi-         gewährleisten, 5 soll die EU – so die Bratislava-
  dent Emmanuel Macron im September 2017 zum Thema
                                                                    Erklärung – lückenlos alle Ein- und Ausreisen von
  Europa hielt, nahm Bezug auf diese Vision. Siehe »Sorbonne
                                                                    Drittstaatsangehörigen biometrisch erfassen und
  Speech of Emmanuel Macron – Full text/English version«,
                                                                    eine elektronische Einreiseerlaubnis für visabefreite
  26.9.2017, 
  (Zugriff am 4.12.2017). Auch im Zuge der Verhandlungen            Grenzschutzbehörden besser auf Informationen aus
  über den nächsten Finanzrahmen der EU wird eine solche            unterschiedlichen EU-Datenbanken zugreifen kön-
  Option debattiert. Siehe Europäische Kommission, EU Budget
  for the Future, 14.2.2018,  (Zugriff am 26.2.2018).                              Market Studies, 43 (2005) 4, S. 787–806.
  2 Die personellen wie materiellen Kapazitäten der Agentur           4 Anne Koch/Annette Weber/Isabelle Werenfels (Hg.),
  wurden ausgeweitet. Zudem erhielt sie den Auftrag, nach             Migrationsprofiteure? Autoritäre Staaten in Afrika und das euro-
  »Schwachstellen« an den europäischen Außengrenzen zu                päische Migrationsmanagement, Berlin: Stiftung Wissenschaft
  suchen. Keine hinreichende Zustimmung fand indes der Vor-           und Politik, April 2018 (SWP-Studie 3/2018).
  schlag, dass es Frontex möglich sein solle, Grenzsicherungs-        5 Europäischer Rat, Erklärung von Bratislava, 16.9.2016, S. 3f,
  maßnahmen auch gegen den Willen eines betroffenen Mit-               (Zugriff am 4.12.2017).

                                                                                                                      SWP Berlin
                                              Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
                                                                                                                       April 2018

                                                                                                                                    7
Die Entwicklung intelligenter Grenzen und des polizeilichen Informationsmanagements in der EU

             nen, um Identitätsmissbrauch zu verhindern und                       gehende Reisefreiheit, die durch punktgenaue Risiko-
             Ermittlungen zu beschleunigen.                                       analysen und globale Warnlisten zu Terroristen und
                Im Folgenden werden die politischen Konflikte und                 Schwerverbrechern flankiert wird. Selbst für ärmere
             Entwicklungslinien aufgeschlüsselt, die im Zusam-                    Staaten könnte somit der Weg für eine Visaliberali-
             menhang mit dieser vermeintlich technischen Agen-                    sierung bereitet werden. Anstelle der traditionellen
             da bestehen. Zum einen befinden sich staatliche                      Einstufung nach Risikoländern tritt zunehmend
             Grenzen in einem strukturellen Veränderungs-                         eine individuelle Bewertung von Reisenden auf Basis
             prozess, weil die internationale Mobilität beständig                 automatisierter Datenanalysen. 8
             wächst. Zum anderen ergeben sich kritische Fragen,                      Kritiker dagegen bemerken, dass der versprochene
             was Effektivität und normative Auswirkungen von                      Mehrwert intelligenter Grenzen zweifelhaft sei. Dies
             sogenannten intelligenten Grenzen angeht. Die EU ist                 gelte insbesondere für die Abwehr des internationa-
             dabei nicht nur ein besonderes Anwendungsfeld für                    len Terrorismus. Abgesehen vom Ausnahmeereignis
             die transnationale Vernetzung von Sicherheitsbehör-                  des 11. September 2001 seien Drittstaatsangehörige,
             den und Infrastrukturen. Historisch betrachtet wur-                  die sich an Außengrenzen kontrollieren lassen, keine
             den über polizeiliches Informationsmanagement und                    zentrale Gefahrenquelle. 9 Tatsächlich wurden die
             intelligente Grenzen lange zwei verschiedene Diskus-                 allermeisten Anschläge in Europa und den USA von
             sionen geführt. Erst ab 2016, unter dem Eindruck der                 langfristig ansässigen Personen oder eigenen Staats-
             Sicherheits- und Migrationskrise, wurde das Ziel von                 bürgern verübt. 10 Darüber hinaus kosten intelligente
             Interoperabilität als übergreifende Klammer für diese                Grenzsysteme oft weit mehr als veranschlagt, 11
             zwei Reformstränge postuliert.                                       während zusätzliche Nachteile oder nichtmonetäre
                                                                                  Kosten für individuelle Reisende entstehen. So schafft
                                                                                  die individuelle Risikobewertung neue Formen der
             Grundsatzdebatte über intelligente                                   Diskriminierung zwischen hochmobilen Eliten –
             Grenzen und EU-Sicherheitspolitik                                    sogenannten Trusted Travellers 12 – und allen ande-

             Während der vergangenen zwei Jahrzehnte hat sich
                                                                                    www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/global/Documents/
             die Bedeutung von Grenzen in allen Industriegesell-                    Public-Sector/dttl-ps-GMBM-Border-Point-Booklet.pdf>
             schaften fundamental gewandelt. Kontrollen, die                        (Zugriff am 4.12.2017).
             traditionell an physischen Grenzen durchgeführt                        8 Paul De Hert/Rocco Bellanova, Transatlantic Cooperation on
             wurden, virtualisieren sich und erfolgen zunehmend                     Travelers’ Data Processing: From Sorting Countries to Sorting Indivi-
             innerhalb und außerhalb des staatlichen Territo-                       duals, Washington, D.C.: Migration Policy Institute, März
             riums. 6 Hoheitliche Aufgaben zur Wahrung der                          2011 (Migration Policy Institute Paper), 
             informationstechnischen Netzwerk von mehrfachen                        (Zugriff am 4.12.2017).
             Vor- und Nachkontrollen, die neben Polizei und                         9 National Consortium for the Study of Terrorism and
                                                                                    Responses to Terrorism, Border Crossings and Terrorist Attacks in
             Grenzschutzbehörden auch private Firmen (Flug-
                                                                                    the United States: Lessons for Protecting against Dangerous Entrants,
             gesellschaften, Sicherheitsdienstleister etc.) und
                                                                                    College Park, MD: November 2012,  (Zugriff am 19.3.2018).
             aus resultieren, sollen nicht als direkter Ersatz für                  10 Manni Crone/Martin Harrow, »Homegrown Terrorism
             physische Barrieren dienen und den Nationalstaat                       in the West«, in: Terrorism and Political Violence, 23 (2011) 4,
             abschotten. Erreichen will man vielmehr, dass sich                     S. 521–536; Peter Bergen/Albert Ford/Alyssa Sims/David
             internationale Mobilität gezielt steuern und flexibel                  Sterman, Terrorism in America after 9/11. New America Project
             absichern lässt. 7 Als Ideal gilt eine möglichst weit-                 Report, Washington, D.C. 2017,  (Zugriff am 5.2.2018).
                                                                                    11 United States Government Accountability Office,
                 6 Peter Shields, »Borders as Information Flows and Trans-          Testimony Before the Subcommittee on Immigration and the National
                 national Networks«, in: Global Media and Communication,            Interest, U.S. Senate, Juli 2016,  (Zugriff am 4.12.2017).
                 7 Deloitte Report, Smart Borders – Increasing Security without     12 Siehe zu den praktischen Erleichterungen für diese
                 Sacrificing Mobility, Deloitte Development LLC 2014,
Grundsatzdebatte über intelligente Grenzen und EU-Sicherheitspolitik

ren Personen. 13 Vor allem leidet die Privatsphäre,                   was sich mit dem Konzept intelligenter Grenzen über-
wenn Daten im Vorfeld von Grenzen erhoben wer-                        schneidet. 18
den. 14 Schließlich steht die Frage im Raum, ob die                      Vergleichbar könnte die von der Europäischen
automatisierten Analysen und Entscheidungsprozesse                    Kommission verfolgte Idee einer Sicherheitsunion 19
intelligenter Grenzen zur Erosion rechtsstaatlicher                   in Zukunft an Substanz gewinnen, wenn technische
Verantwortlichkeit führen. 15                                         Infrastrukturen ausgebaut werden. 20 Bereits seit 2015
                                                                      steigt die Nutzung europäischer Datenbanken für
   Für Sicherheitsbehörden könnte die                                 Migrationssteuerung und polizeiliche Zusammen-
    grenzüberschreitende Zusammen-                                    arbeit deutlich an. 21 Neue intelligente Grenzen und
    arbeit selbstverständlich werden.                                 stärker vernetzte Datenbanken sollen diese Entwick-
                                                                      lung beschleunigen. Somit könnte auf Ebene der
    Vor dem Hintergrund dieser Grundsatzdebatte                       Sicherheitsbehörden – und jenseits politischer
stellt die EU ein besonderes Anwendungsfeld für                       Souveränitätsfragen – die grenzüberschreitende
intelligente Grenzen dar. Der gesamte europäische                     Zusammenarbeit und europäische Informations-
Integrationsprozess ist darauf ausgerichtet, die Mobi-                verarbeitung zur Selbstverständlichkeit werden.
lität von Waren, Gütern, Dienstleistungen und Perso-                     Kritiker wiederum betrachten diese Art der techno-
nen zu befördern. Seit den 1990er Jahren besteht                      kratischen Integration als illegitim und undemokra-
zusätzlich die Ambition, den Rückbau nationaler                       tisch. Steigende Investitionen in Sicherheitstechnik
Grenzen im Schengen-Raum durch eine vernetzte                         korrespondieren im Urteil einiger linksliberaler Beob-
Sicherheitszusammenarbeit zu kompensieren. 16 Für                     achter mit einer einseitigen wirtschaftspolitischen
diesen Zweck sind technische Infrastrukturen und                      Ausrichtung der EU. Seit dem 11. September ist ein
polizeiliche Datenbanken von zentraler Bedeutung.                     globaler Markt der »Homeland Security« entstanden.
Noch vor Übernahme des Schengen-Kodex in EU-                          Während diese Sicherheitsindustrie in den Vereinig-
Recht legte das Schengener Informationssystem (SIS)                   ten Staaten seither eine zentrale Rolle erlangt hat, 22
den Grundstein für eine tägliche Zusammenarbeit                       lässt sich auch eine wachsende Repräsentanz und
von Polizei- und Grenzschutzbehörden. Anstelle einer                  Vernetzung entsprechender Akteure in EU-Gremien
zentralen europäischen Agentur entstand zunächst                      nachweisen. 23 Europäische Entscheidungsträger
ein horizontaler Informations- und Verwaltungs-
verbund 17 zwischen nationalen Sicherheitsbehörden,                     18 Magdalena König, »The Borders, They Are A-Changin’!
                                                                        The Emergence of Socio-digital Borders in the EU«, in:
                                                                        Internet Policy Review, 5 (2016) 1, S. 1–14.
  ment of Homeland Security, »Trusted Traveler Programs«,               19 Bei der Sicherheitsunion geht es im Kern darum, die
                  vertragsrechtlichen Beschränkungen der EU für die innere
  (Zugriff am 13.4.2018).                                               Sicherheit – siehe u.a. Artikel 4(2) EUV – soweit wie mög-
  13 Louise Amoore, »Biometric Borders. Governing Mobili-               lich zu überwinden und eine gemeinschaftliche Verantwort-
  ties in the War on Terror«, in: Political Geography, 25 (2006) 3,     lichkeit der EU-Mitgliedstaaten auf diesem Politikfeld zu
  S. 336–351.                                                           befördern.
  14 Polly Pallister-Wilkins, »How Walls Do Work: Security              20 Der zuständige EU-Kommissar Julian King veröffentlicht
  Barriers as Devices of Interruption and Data Capture«, in:            seit Anfang 2017 monatliche Berichte zur Sicherheitsunion.
  Security Dialogue, 47 (2016) 2, S. 151–164; Michiel Besters/          Neben der Cybersicherheit gelten intelligente Grenzen und
  Frans W.A. Brom, »›Greedy‹ Information Technology.                    die Vernetzung von EU-Datenbanken als zentrale Vorhaben,
  The Digitalization of the European Migration Policy«, in:             vgl. Europäische Kommission, Twelfth Progress Report towards
  European Journal of Migration and Law, 12 (2010) 4, S. 455–470.       an Effective and Genuine Security Union, COM (2017) 779 final,
  15 Holger Pötzsch, »The Emergence of iBorder. Bordering               12.12.2017.
  Bodies, Networks, and Machines«, in: Environment and Plan-            21 eu-LISA, Consolidated Annual Activity Report 2016,
  ning D: Society and Space, 33 (2015) 1, S. 101–118.                   21.3.2017, S. 15–18.
  16 Morten J. Pedersen, »The Intimate Relationship between             22 Dana Priest/William Arkin, Top Secret America. The Rise of
  Security, Effectiveness, and Legitimacy. A New Look at the            the New American Security State, New York 2011.
  Schengen Compensatory Measures«, in: European Security,               23 Ruben Andersson, »Europe’s Failed ›Fight‹ against
  24 (2015) 4, S. 541–559.                                              Irregular Migration: Ethnographic Notes on a Counter-
  17 Bettina Schöndorf-Haubold, Europäisches Sicherheits-               productive Industry«, in: Journal of Ethnic and Migration Studies,
  verwaltungsrecht, Baden-Baden 2010.                                   42 (2016) 87, S. 1055–1075; Transnational Institute Report,

                                                                                                                       SWP Berlin
                                               Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
                                                                                                                        April 2018

                                                                                                                                        9
Die Entwicklung intelligenter Grenzen und des polizeilichen Informationsmanagements in der EU

             tauschen sich verstärkt mit Organisationen der                           national verfügen. 25 Neben ersten rechtlichen Instru-
             Sicherheitsindustrie aus. Dies könnte dazu beitragen,                    menten für diesen Informationsaustausch 26 wurde
             dass der Nutzen neuer Kontrolltechnologien nicht                         ab Mitte der 2000er Jahre eine neue Generation des
             hinreichend kritisch hinterfragt wird. 24                                Schengener Informationssystems (SIS II) ins Auge
                Zusammengefasst bietet sich das Bild einer stark                      gefasst. Das SIS II sollte insbesondere die automati-
             polarisierten Debatte. Befürworter intelligenter Gren-                   sierte Speicherung und Abfrage von Fingerabdrücken
             zen unterstreichen, dass es notwendig sei, die inter-                    ermöglichen. 27 Und schon damals trat die Europäi-
             nationale Mobilität in technisch moderner Weise zu                       sche Kommission mit ersten Ideen zur »Interopera-
             verwalten. Die Vernetzung von Informationsinfra-                         bilität« von Datenbanken im RFSR hervor. 28
             strukturen, die den Abbau physischer Grenzen kom-                           Doch diese Vorhaben stagnierten. Gründe waren
             pensieren soll, trifft sich dabei mit zentralen Zielen                   technische Hürden bei der Umsetzung, die Unkennt-
             der europäischen Integration. Kritiker betonen hin-                      nis vieler nationaler Behörden über den recht jungen
             gegen, dass intelligente Grenzen mit hohen finanziel-                    EU-Rahmen sowie die Herausforderung der EU-Ost-
             len und normativen Kosten verbunden seien, wäh-                          erweiterung. Angeführt von Deutschland setzten
             rend die EU einseitig von wirtschaftlichen Interessen                    einige Mitgliedstaaten stattdessen darauf, die polizei-
             beeinflusst werden könnte.                                               liche Zusammenarbeit in flexiblen Koalitionen zu
                Um die kommenden Herausforderungen für die                            vertiefen, was sich vor allem im Prümer Vertrag von
             EU-Innenpolitik differenziert bewerten zu können,                        2005 niederschlug. 29 Dadurch wurde unter anderem
             muss man die Vorgeschichte der aktuellen Reform-                         ein horizontaler Austausch von Kraftfahrzeug-,
             agenda genauer betrachten. Dabei zeigt sich, dass es                     Fingerabdruck- und DNA-Daten zur Strafverfolgung
             in den vergangenen zwei Jahrzehnten unterschied-                         eröffnet. 30 Auf EU-Ebene beschloss man derweil ein
             liche Entwicklungspfade für das polizeiliche Infor-                      horizontales System für den erleichterten Austausch
             mationsmanagement und für intelligente Grenzen                           von Strafregistern unter EU-Mitgliedstaaten (ECRIS). 31
             gab. Erst seit 2016 haben sich diese Debatten stark                         Erst ab 2010 ließ sich auf Grundlage des Lissabon-
             beschleunigt und verdichtet, was sich im übergeord-                      ner Vertrags eine neue Kooperationsstufe angehen.
             neten Ziel der Interoperabilität niederschlägt.                          Das bis dahin gesonderte Regime der strafrechtlichen
                                                                                      Zusammenarbeit wurde von der »dritten Säule« –
                                                                                      mit einigen Ausnahmen – in das allgemeine EU-
             Polizeiliches Informationsmanagement                                     Recht überführt. Dieser Integrationsschritt wurde von
                                                                                      einer ersten EU-Strategie für die innere Sicherheit
             Das Schengener Informationssystem entstand bereits                       begleitet. 32 Eine flankierende Fachstrategie zum
             im Jahr 1995, um den Wegfall der Binnengrenzkon-
             trollen zu kompensieren. 1998 wurde der »Raum der
             Freiheit, der Sicherheit und des Rechts« (RFSR) zu                         25 Weitere Antriebe waren die terroristischen Anschläge
             einem expliziten Integrationsziel der EU. Auf dieser                       am 11. September 2001 in den USA und am 11. März 2004 in
                                                                                        Madrid. Als erstrebenswert galt fortan, sicherheitsrelevante
             Grundlage schuf man Konzepte des »gegenseitigen
                                                                                        Informationen weitreichend zu teilen, statt sie auf einen
             Vertrauens« und der »Verfügbarkeit« von Informatio-
                                                                                        engen Kreis von Behörden zu beschränken.
             nen. Diese Konzepte bedeuten im Kern, dass Straf-
                                                                                        26 Darunter der sogenannte Schwedische Rahmen-
             verfolgungsbehörden bei grenzüberschreitenden                              beschluss.
             Verfahren dieselben Ermittlungsmöglichkeiten und                           27 Europäische Kommission, COM (2005) 230, 31.5.2005.
             Informationszugänge haben sollen, über die sie                             28 Europäische Kommission, COM (2005) 597, 24.11.2005.
                                                                                        29 Die ursprünglichen Unterzeichner dieses Vertrags, der
                                                                                        informell ebenfalls als Schengen II bezeichnet wurde, waren
                                                                                        Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg,
                  Market Forces: The Delevopment of the EU Security-Industrial Com-     Spanien und Österreich.
                  plex, 2014,                 Ägide der deutschen Ratspräsidentschaft in EU-Recht über-
                  (Zugriff am 4.12.2017).                                               führt, was aber nichts an der dezentralen Informations-
                  24 Kristrún Gunnarsdóttir/Kjetil Rommetveit, »The Bio-                infrastruktur änderte.
                  metric Imaginary: (Dis)trust in a Policy Vacuum«, in: Public          31 European Criminal Records System.
                  Understanding of Science, 26 (2017) 2, S. 195–211.                    32 Rat der Europäischen Union, 6870/10, 25.2.2010.

             SWP Berlin
             Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
             April 2018

             10
Intelligente Grenzen

                                                                         Datenbanken EURODAC und VIS, die ansonsten der
  Die wichtigsten EU-Datenbanken für
                                                                         Migrationskontrolle dienen. 35
  Grenzkontrolle und innere Sicherheit
                                                                            Diese internen Entwicklungen der EU-Sicherheits-
  EURODAC: Zentral geführte EU-Datenbank zur Erfassung                   politik fielen von Sommer 2014 an mit dem rasanten
  der Fingerabdrücke von Asylbewerbern und irregulären                   Eroberungsfeldzug des »Islamischen Staates« in Teilen
  Einwanderern an EU-Außengrenzen. Primärer Zweck ist                    Syriens und des Irak zusammen. Spätestens ab dieser
  die Feststellung der nationalen Zuständigkeit zur Be-                  Zeit arbeiteten mehrere EU-Mitgliedstaaten mit Hoch-
  arbeitung des Asylverfahrens nach dem sogenannten                      druck daran, sowohl eigenen Staatsbürgern als auch
  Dublin-Verfahren.                                                      langjährig ansässigen Drittstaatsangehörigen eine
  VIS: Zentral geführte EU-Datenbank mit Visumsanträgen                  Ausreise in das vom IS kontrollierte Gebiet zu ver-
  für die Schengen-Zone, einschließlich der Fingerabdrücke               wehren. Im Frühjahr 2015 – unter dem Eindruck
  der Antragsteller. Wird in der Regel bei der Bearbeitung               des Pariser Anschlags auf die Redaktion von Charlie
  eines Visumsantrags und zur Verifikation des Visums bei                Hebdo – präsentierte die neue EU-Kommission
  Grenzübertritt konsultiert.                                            unter Präsident Jean-Claude Juncker schließlich eine
  SIS II: Multifunktionales und weitgehend dezentral                     »EU-Agenda für Sicherheit«. 36 Zentrale Ziele dieser
  geführtes polizeiliches Informationssystem zur Personen-               Agenda waren der verbesserte polizeiliche Informa-
  und Sachfahndung sowie zur erleichterten Durchsetzung                  tionsaustausch unter Einbeziehung von Europol und
  von aufenthaltsrechtlichen Entscheidungen in der                       die stärkere Nutzung des SIS zur Terrorismusbekämp-
  Schengen-Zone.                                                         fung.

polizeilichen Informationsmanagement 33 sah zahl-                        Intelligente Grenzen
reiche Maßnahmen vor, die bis heute verfolgt
werden, unter anderem eine Stärkung des SIS, die                         Unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September
Verbesserung der Datenqualität sowie kohärente                           2001 verabschiedeten die USA ein umfassendes Pro-
grenzüberschreitende Abfragemechanismen.                                 gramm zur Modernisierung ihrer Grenzkontrollen.
   Parallel dazu wuchs die Rolle von Europol, Frontex                    Diese »Smart Borders Initiative« beinhaltete neue
und der 2011 geschaffenen »Europäischen Agentur                          Sicherheitsstandards für Reisedokumente, die syste-
für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen                           matische Auswertung von erweiterten Fluggastdaten
im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht« (eu-LISA).                    (PNR) 37 sowie die Einführung einer elektronischen
Diese Agentur sollte primär die – seit Mitte der                         Einreiseerlaubnis (ESTA) 38 für visabefreite Reisende.
2000er Jahre aufgebauten – EU-Datenbanken für                            Zudem wurde ein gesondertes Registrierungspro-
Asylbewerber (EURODAC) und kurzzeitige Besucher                          gramm für Einreisende aus mutmaßlichen muslimi-
(VIS) unterstützen (siehe Kasten). Zusätzlich sollte                     schen Risikoländern geschaffen. 39 Dieses überführte
eu-LISA die stark verzögerte Inbetriebnahme von                          man ab 2004 in ein weniger diskriminierendes, aber
SIS II voranbringen, 34 die ab 2013 schließlich gelang                   flächendeckendes biometrisches Ein- und Ausreise-
– jedoch noch ohne die Möglichkeit, Fingerabdrücke                       register (EES) 40 für alle Drittstaatsangehörige. Schließ-
automatisiert abzufragen. Allerdings wurde zur Be-                       lich wurden biometrische Visa verlangt und ein
kämpfung von schwerer Kriminalität und internatio-
nalem Terrorismus eine Ausnahmeregelung beschlos-                          35 Diese Art der Abfrage sollte allerdings nur möglich sein,
sen; sie ermöglicht bei entsprechenden Fällen eine                         wenn keine anderen Daten oder Spuren für die Aufklärung
polizeiliche Abfrage von Fingerabdrücken in den                            oder Gefahrenabwehr zur Verfügung stehen.
                                                                           36 Europäische Kommission, COM (2015) 185, 28.4.2015.
                                                                           37 Passenger Name Records.
  33 Rat der Europäischen Union, 16637/09, 25.11.2009.                     38 Electronic System for Travel Authorization.
  34 Joanna Parkin, The Difficult Road to the Schengen Information         39 United States Department of Justice, »Attorney General
  System II: The Legacy of ›Laboratories‹ and the Cost for Fundamental     Prepared Remarks on the National Security Extry-Exit Regis-
  Rights and the Rule of Law, Brüssel: Centre for European Policy          tration System«, 6.6.2002,  (Zugriff am 4.2.2018).                                              40 Entry-Exit System.

                                                                                                                         SWP Berlin
                                                 Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
                                                                                                                          April 2018

                                                                                                                                    11
Die Entwicklung intelligenter Grenzen und des polizeilichen Informationsmanagements in der EU

             Graphik 1

             EU-Datenbanken und Vorschläge für intelligente Grenzen 2013

             Quelle: eigene Darstellung

             umfassendes Screening-System für Terrorismus-                         Hintergrund versuchte die EU, sich aus einer passiven
             verdächtige mit Input aller US-Sicherheitsbehörden                    Reaktion zu lösen. Ab 2008 wurde das EU-Visainfor-
             aufgebaut. 41                                                         mationssystem aufgebaut, das nach amerikanischem
                Diese Agenda hatte umfassende internationale                       Vorbild die biometrischen Daten und Fingerabdrücke
             Auswirkungen. Biometrische Reisedokumente und                         von Antragstellern speichern sollte. 44 Parallel dazu
             die Übermittlung von PNR-Daten wurden zur Bedin-                      präsentierte die Kommission erste Vorschläge für ein
             gung, um visafrei in die USA einreisen zu können. 42                  europäisches EES und ein eigenes PNR-System. Zu
             Die EU beschloss recht zügig entsprechende Anpas-                     diesem Zeitpunkt gelang es jedoch nicht, dafür sub-
             sungen bei der Dokumentensicherheit. Dagegen                          stantielle Unterstützung unter den Mitgliedstaaten
             führte die Anforderung, Fluggastdaten zu übermit-                     zu mobilisieren. Befürchtet wurden massive Kosten-
             teln, zu schwierigen transatlantischen Verhandlun-                    steigerungen, nachdem es sich in den USA als sehr
             gen und einer Serie von rechtlichen Anfechtungen                      viel schwieriger denn geplant erwiesen hatte, das EES
             über die gesamten 2000er Jahre. 43 Auch vor diesem                    einzurichten. 45 Zugleich galt in Europa zwischen
                                                                                   2008 und 2012 die Bedrohung durch islamistischen
                                                                                   Terrorismus internationaler Herkunft als vergleichs-
                  41 Homeland Security Directive Nr. 6 und 13 aus dem Jahr
                  2003,  (Zugriff                biometrischen Datenerfassung in allen visapflichtigen
                  am 4.12.2017).                                                     Drittstaaten bis 2014.
                  42 Als Vorreiter verschrieb sich Kanada noch 2001 der              45 C. Richard Neu, Is It Time to Rethink U.S. Entry and Exit
                  gesamten US-Programmatik. The Standing Senate Committee            Processes?, Santa Monica, CA: Rand Corporation, 2009 (Occa-
                  on Banking, Trade and Commerce, Facilitating the Movement          sional Paper),  (Zugriff am 4.12.2017).                          Assessing the Costs and Fundamental Rights Implications of EURO-
                  43 Christian Kaunert/Sarah Léonard/Alex MacKenzie,                 SUR and the »Smart Borders« Proposals, Berlin: Heinrich-Böll-
                  »The Social Construction of an EU Interest in Counter-terror-      Stiftung, Juni 2012, S. 41ff,  (Zugriff am 19.3.2018).

             SWP Berlin
             Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
             April 2018

             12
Interoperabilität von Datenbanken

weise gering. 46 Die Kommission merkte an, die zen-                   Interoperabilität von Datenbanken
trale Herausforderung im Kampf gegen den Terro-
rismus bestehe darin, dass sich EU-Bürger oder lang-                  Ende 2015 entwickelte sich eine neue politische
fristig ansässige Drittstaatsangehörige radikalisier-                 Dynamik. Die schweren Anschläge von Paris im
ten. 47 Alternative ökonomische Begründungen für                      November des Jahres zeigten, dass die Kontrollen an
die Einführung intelligenter Grenzen – wie etwa                       EU-Außengrenzen nicht engmaschig genug waren,
die Installation von automatisierten Grenzkontroll-                   um terroristische Akteure aufzuhalten. Wie die Er-
punkten (ABC Gates) 48 zum schnelleren Passagier-                     mittlungen erwiesen, waren einige der Attentäter ge-
durchsatz – entfalteten keine politische Dynamik,                     zielt als Flüchtlinge über Griechenland eingeschleust
nicht zuletzt weil die Eurokrise zunehmend die                        worden. 53 Der führende Kopf der Zelle pendelte
Agenda beherrschte.                                                   nicht nur zwischen Belgien und Frankreich, sondern
   2013 legte die Kommission ein angepasstes Vor-                     konnte seit 2010 mehrfach unbehelligt nach Syrien
schlagspaket zu intelligenten Grenzen vor, wobei die                  reisen. 54 Deshalb wurde auf Betreiben Frankreichs ins
finanziellen Kosten der Umsetzung niedriger als zu-                   Auge gefasst, systematische Ausreisekontrollen, bei
vor veranschlagt wurden. 49 Das Europäische Parla-                    denen das SIS zu etwaigen Einträgen abgefragt wird,
ment verweigerte aber aus Gründen des Daten-                          auf alle EU-Bürger auszuweiten. 55 Derweil stellte
schutzes und der Verhältnismäßigkeit erneut seine                     sich im Zuge der Flüchtlingskrise heraus, dass viele
Zustimmung. 50 Im Sommer 2015 unternahm die neue                      Schutzsuchende und irreguläre Einwanderer nicht
Juncker-Kommission einen weiteren Versuch, die                        mehr registriert werden konnten. Das neue EU-
anhaltende Kritik 51 an intelligenten Grenzen auszu-                  Instrument der »Hotspots« half zwar an besonders
räumen; sie stützte sich dabei auf erste EU-Pilot-                    belasteten Grenzabschnitten in Griechenland und
projekte. 52 Trotz der sich zuspitzenden Flüchtlings-                 Italien, zu einer systematischen Erfassung der an-
krise schien nach wie vor ein langwieriger Verhand-                   landenden Personen zurückzukehren. Allerdings gab
lungsprozess bevorzustehen.                                           es auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise auch in
                                                                      Deutschland große Lücken und zahlreiche Fehler bei
                                                                      der Registrierung.
                                                                         Weiter erhöht wurde der Handlungsdruck durch
                                                                      die Terroranschläge von Brüssel im März 2016. Das
  46 Die jihadistisch inspirierten Anschläge von Mohammed             Europäische Parlament gab seinen langjährigen
  Merah, der im März 2012 in Südfrankreich sieben Menschen            Widerstand gegen das Vorhaben auf, ein eigenes PNR-
  ermordete, sind im Rückblick als Wendepunkt hin zu der              System der EU im Gegenzug für eine Ausweitung des
  hohen Gefahrenlage zu werten, die in Europa bis heute gilt.
  47 Europäische Kommission, SEC (2008) 154, 13.2.2008.
  48 Automated Border Control Gates.
  49 Europäische Kommission, »›Intelligente Grenzen‹:
  Mehr Mobilität und Sicherheit«, Pressemitteilung, Brüssel,            53 Die USA stellten offiziell fest, dass die Flüchtlingskrise
  28.2.2013,  (Zugriff am 27.3.2018).                                   Dies führte zu neuen Diskussionen mit den meisten EU-
  50 Simon Sontowski, »Speed, Timing and Duration: Con-                 Staaten, was eine anhaltende Visabefreiung betraf. Marco
  tested Temporalities, Techno-political Controversies and the          Stefan, The Transatlantic Dispute over Visas: The Need for EU Action
  Emergence of the EU’s Smart Border«, in: Journal of Ethnic and        in the Face of US Non-reciprocity, Moving Targets and the Harvesting
  Migration Studies (online first), 21.11.2017,  (Zugriff am 13.2.2018).                Insights, Nr. 2017-27),  (Zugriff
  the EDPS on the European Commission Public Consultation on smart      am 20.3.2018).
  borders, 3.11.2015,                    Prior to Paris Attack Raise EU Security Questions«, in:
  (Zugriff am 4.12.2017).                                               The Guardian, 19.11.2015,  (Zugriff am 4.12.2017).                                15.12.2015.

                                                                                                                       SWP Berlin
                                               Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
                                                                                                                        April 2018

                                                                                                                                        13
Die Entwicklung intelligenter Grenzen und des polizeilichen Informationsmanagements in der EU

             Graphik 2

             Vorschläge für EU-Datenbanken und Interoperabilität 2016

             Quelle: eigene Darstellung

             EU-Datenschutzregimes zu schaffen. 56 Im April 2016                  Der eigentliche Kern der Kommissionsmitteilung
             legte die Kommission eine umfassende Mitteilung                   bestand aber in der Forderung, alle EU-Datenbanken
             zur Weiterentwicklung intelligenter Grenzen vor, 57               im Bereich von Strafverfolgung, Grenzsicherung und
             die seither als zentraler Bezugspunkt dient. Neben                Migrationssteuerung eng miteinander zu verknüpfen.
             bestehenden Vorschlägen, wie der Schaffung eines                  Dafür wurde das Konzept der Interoperabilität aus
             biometrischen Ein- und Ausreisesystems, 58 wurde die              polizeilichen Expertendiskussionen aufgegriffen und
             Idee reaktiviert, eine elektronische Einreiseerlaubnis            mit den Vorschlägen zu intelligenten Grenzen ver-
             für visabefreite Reisende (ETIAS) 59 nach Vorbild des             bunden. So sollen sich unterschiedliche personen-
             amerikanischen ESTA-Systems einzurichten. Zusätz-                 bezogene wie biometrische Daten, die sowohl im poli-
             lich sollte das schon existierende ECRIS 60-System –              zeilichen als auch im migrationspolitischen Bereich
             zum Austausch von Strafakten – zumindest für                      erhoben werden, systematisch abgleichen lassen, um
             Drittstaatsangehörige zu einer zentralen Datenbank                Identitätsmissbrauch zu verhindern und die allge-
             weiterentwickelt werden. Die neue ECRIS-TCN 61-                   meine Gefahrenabwehr zu erleichtern.
             Datenbank sollte mit der elektronischen Einreise-                    Ergänzend zu diesen neuen Vorschlägen für intel-
             erlaubnis ETIAS verbunden werden.                                 ligente Grenzen und Interoperabilität schlug die
                                                                               EU-Kommission vor, das EURODAC-System auszu-
                  56 Shara Monteleone, Completing the Adoption of an EU PNR    bauen. 62 Damit soll es möglich werden, mehr biome-
                  Directive, European Parliament Research Service, 7.4.2016,   trische und persönliche Daten über Asylsuchende
                   (Zugriff am 4.12.2017).       Strafverfolgungsbehörden verbesserte Recherche-
                  57 Europäische Kommission, COM (2016) 205, 6.4.2016.         Instrumente zu bieten.
                  58 Dieser Vorschlag klammerte besonders umstrittene             Insbesondere Deutschland unterstützte dieses Maß-
                  wirtschaftliche Programme für registrierte Reisende aus.
                                                                               nahmenpaket. Die Idee, Personendaten einmalig zu
                  Europäische Kommission, COM (2016) 196, 6.4.2016.
                  59 European Travel Information and Authorisation System.
                  60 European Criminal Records Information System.               62 Europäische Kommission, COM (2016) 272 final,
                  61 Third Country Nationals.                                    4.5.2016.

             SWP Berlin
             Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
             April 2018

             14
Interoperabilität von Datenbanken

Graphik 3

Schematische Darstellung der Interoperabilität

Quelle: .

erfassen und mehrfach zu nutzen, entsprach den                   Terrorismusbekämpfung und im Umgang mit irregu-
parallel stattfindenden Reformen in Deutschland zur              lärer Migration zu nutzen. 65
Schaffung eines »Kerndatensystems« für Asylsuchen-                  Darüber hinaus berief die Kommission eine »Hoch-
de und irreguläre Migranten. 63 Um die EU-Reform-                rangige Expertengruppe«, um das Ziel der Interopera-
agenda zu konsolidieren, erstellte die niederländische           bilität auszugestalten. In ihrem Abschlussbericht
Ratspräsidentschaft einen detaillierten Fahrplan zum             von Mai 2017 plädierte diese Expertengruppe für drei
Informationsmanagement. Er umfasste in mehreren                  Mechanismen: 66 1. Harmonisierung der personen-
Kapiteln und rund 50 Einzelpunkten die gesamte                   bezogenen Kerndaten durch regelmäßige Abgleiche
Bandbreite der bis dahin erörterten Maßnahmen                    zwischen EU-Datenbanken (common identity reposi-
zur technischen Grenzsicherung und zum Daten-                    tory); 2. technische Standardisierung der biometri-
austausch zwischen Strafverfolgungsbehörden. 64 Als              schen Eingabe- und Abfragesysteme (common bio-
erster Schritt konnte bis Ende 2016 eine Einigung                metric matching service); 3. Einrichtung einer integ-
erreicht werden, wonach alle Reisenden an Schengen-              rierten Suchoberfläche (single-search interface) für
Außengrenzen systematisch auf etwaige Einträge                   die Grenz- und Migrationskontrolle sowie die Straf-
im SIS zu kontrollieren sind. Unmittelbar danach                 verfolgung. Die letztgenannte Suchoberfläche soll
unterbreitete die Kommission drei weitere Gesetzes-              das bisherige Verfahren ersetzen, das nur eine
vorschläge, die darauf zielten, das SIS intensiver zur           sequentielle Abfrage von unterschiedlichen EU-
                                                                 Datenbanken zulässt. Außerdem sollen erleichterte

   63 Deutscher Bundestag, Drucksache 18/7203, 6.1.2016.
   Im Kerndatensystem sollen Schutzsuchende und irregulär
   Eingereiste nur einmal mit persönlichen Daten und relevan-       65 Europäische Kommission, COM (2016) 881, 882, 883
   ten biometrischen Merkmalen (Lichtbild, Fingerabdruck)           final, 21.12.2016.
   erfasst werden. Dieser Kerndatensatz wird Verwaltungs- und       66 High-level Expert Group on Information Systems and
   Sicherheitsbehörden für die jeweils eigenen Zwecke zugäng-       Interoperability, Final Report, Mai 2017,  (Zugriff am 4.12.2017).

                                                                                                                    SWP Berlin
                                            Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
                                                                                                                     April 2018

                                                                                                                                 15
Die Entwicklung intelligenter Grenzen und des polizeilichen Informationsmanagements in der EU

             Abfragemöglichkeiten für Datenbestände bei Europol                 systems zu beschließen 72 und zwei detaillierte Geset-
             und bei Interpol geschaffen werden. 67                             zesvorschläge für die Interoperabilität vorzulegen. 73
                Nicht unterstützt von der Expertengruppe wurde                  2018 soll eine Reihe weiterer Schritte vorangebracht
             die Maximaloption, alle EU-Datenbanken vollständig                 werden: der Ausbau des Schengen-Informations-
             zusammenzuführen. Im Sinne eines technisch ver-                    systems und von EURODAC, die Stärkung der eu-LISA-
             ankerten Datenschutzes 68 soll vielmehr auf das vom                Agentur sowie die Schaffung der elektronischen Ein-
             Prümer Vertrag bekannte »Hit/No Hit«-Verfahren                     reiseerlaubnis ETIAS und eines zentralen Strafregisters
             zurückgegriffen werden. Dabei wird zunächst mit                    für Drittstaatsangehörige (ECRIS-TCN).74 Insgesamt
             Hilfe anonymisierter Treffermeldungen angezeigt, ob                betrachtet blieb die verschärfte Bedrohungswahr-
             und wo relevante Einträge in unterschiedlichen Mit-                nehmung seit 2016 für diese politische Dynamik
             gliedstaaten (oder Datenbanken) vorliegen. Erst auf                ausschlaggebend, während wirtschaftliche Interessen,
             Basis einer solchen Treffermeldung kann die Über-                  die für intelligente Grenzen sprechen, in den Hinter-
             mittlung weiterer Personen- oder Fahndungsdaten                    grund rückten.
             beantragt werden. Diese Verfahrensweise soll sicher-
             stellen, dass Strafverfolgungsbehörden nur auf rele-
             vante Informationen zugreifen und dass sich im
             Einzelfall überprüfen lässt, ob die Datenabfrage
             berechtigt ist. 69 Flankierend soll die Datenqualität in
             EU-Informationssystemen zur Migrationskontrolle
             verbessert werden, indem bei eu-LISA eine übergrei-
             fende Verwaltung des »common identity repository«
             und des »common biometric matching service« er-
             folgt. Für das SIS soll ein gesonderter »Detektor für
             Mehrfachidentitäten« entstehen. Er würde einen
             Abgleich erlauben zwischen dem konsolidierten EU-
             Datenbestand des biometrischen »common identity
             repository« und den stärker fragmentierten, tenden-
             ziell fehlerhaften alphanumerischen Personen-
             angaben, die von nationalen Strafverfolgungsbehör-
             den erfasst werden können. Damit die skizzierten
             technischen Reformen sich verwirklichen lassen,
             sollen Ressourcen und Mandat der eu-LISA-Agentur
             deutlich erweitert werden. 70
                Der Rat der EU-Innenminister bekräftigte seine
             Unterstützung für das umfassende Vorgehen. 71 In
             diesem politischen Umfeld gelang es bis Ende 2017,
             die Schaffung des biometrischen Ein- und Ausreise-

                  67 Dies betrifft insbesondere die »Lost and Stolen Travel
                  Documents Database« bei Interpol.
                  68 Das »privacy by design«.
                  69 Als weitere »privacy by design«-Maßnahme sollen Straf-
                  verfolgungsbehörden nur Zugriff auf die zentralen Personen-
                  angaben des »common identity repository« erhalten. Bei-
                  spielsweise würden die Behörden bei einem Personentreffer
                  im VIS zunächst keine ergänzenden Angaben aus dem               72 Verordnung (EU) 2017/2226.
                  gespeicherten Visumsantrag bekommen (Visumsdauer,               73 Europäische Kommission, COM (2017) 793, 794 final,
                  einladende Organisation etc.).                                  12.12.2017.
                  70 Europäische Kommission, COM (2017) 352 final.                74 Europäische Kommission, COM (2017) 779 final,
                  71 Rat der Europäischen Union, 10151/17, 14.6.2017.             12.12.2017.

             SWP Berlin
             Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
             April 2018

             16
Umsetzung in den Mitgliedstaaten

Risiken der verdichteten
EU-Sicherheitsagenda

Auf Ebene der EU-Gesetzgebung brächte dieses Maß-                   Umsetzung in den Mitgliedstaaten
nahmenpaket für Ausbau und systematische Verbin-
dung von Datenbanken einen großen Integrations-                     In optimistischen Szenarien der EU-Kommission wird
fortschritt. Die langjährigen Debatten zur verbesser-               damit gerechnet, dass ein biometrisches Ein- und Aus-
ten polizeilichen Zusammenarbeit im RFSR und zur                    reisesystem 2020 in Betrieb geht. Blickt man dagegen
Anpassung an die Kontrollpraktiken der USA könnten                  auf die bisherige Entwicklung intelligenter Grenzen
vorerst abgeschlossen werden. Ebenso würden die                     und der europäischen Polizei-Zusammenarbeit, so
Mechanismen der Interoperabilität dazu beitragen,                   zeigt sich, dass bei vergleichbaren Reformen – etwa
Identitätsmissbrauch einzudämmen und die Abfrage                    der Schaffung des SIS II – langjährige Verzögerungen
von EU-Datenbanken für verschiedene Zwecke der                      auftraten. Auch in den Vereinigten Staaten dauerte
Grenzkontrolle und der allgemeinen Strafverfolgung                  es über ein Jahrzehnt, bis man von der politischen
zu erleichtern.                                                     Entscheidung für ein EES zu einer weitgehend funk-
   Allerdings ergeben sich auch drei zentrale Risiken               tionierenden Kontrollpraxis gelangte. Doch bis heute
für den operativen und politischen Mehrwert dieser                  lässt sich im Falle der USA nicht garantieren, dass
gebündelten Vorhaben. Erstens drohen starke Ver-                    lückenlos alle legalen Ein- und Ausreisen biometrisch
zögerungen, wenn neue Grenzkontrollsysteme und                      erfasst werden. 76
bereits beschlossene Reformen zum polizeilichen                        Die EU kann zwar im Vergleich zu den 2000er
Informationsmanagement umgesetzt werden. Zwei-                      Jahren auf eine ausgereiftere Technik und eine Reihe
tens tragen ein biometrisches Ein- und Ausreise-                    von Pilotprojekten zurückgreifen, um die Einführung
system und eine elektronische Einreiseerlaubnis für                 eines EES zu beschleunigen. Außerdem will man das
visabefreite Reisende nur wenig dazu bei, die terroris-             Mandat der Agentur eu-LISA stärken; dieser Schritt
tische Gefahrenabwehr zu stärken oder die irreguläre                soll den Mitgliedstaaten zusätzlich dabei helfen, 77
Migration zu reduzieren. Drittens kann man nicht                    technische Fragen zu lösen, wie etwa die Standardi-
davon ausgehen, dass die öffentliche Unterstützung                  sierung von Schnittstellen zwischen IT-Systemen oder
für die EU durch das aktuelle Maßnahmenpaket signi-                 von verwendeten Kontrollgeräten. Darüber hinaus
fikant gestärkt wird. 75 Unter ungünstigen politischen              wird es nach Einschätzung der Kommission möglich
Umständen kann Sicherheitstechnik gesellschaftliche                 sein, dass die Einführungskosten des EES noch weit-
Ängste vielmehr verstärken.                                         gehend über den laufenden EU-Finanzrahmen bis
                                                                    2020 gedeckt werden.
                                                                       Allerdings ergeben sich durch die Größe der
  75 Eine solche Verbindung postulierte insbesondere die            Schengen-Zone und das erwartete Volumen der
  Bratislava-Agenda des Europäischen Rates. Vgl. Europäischer
  Rat, Erklärung von Bratislava [wie Fn. 5], S. 4. Die Kommission
  sprach seit dieser Erklärung wiederholt von einem Zusam-
  menhang zwischen Erwartungen der EU-Bürger und einer
  Reform der technischen Infrastruktur für Grenzkontrollen
  und innere Sicherheit. Vgl. Europäische Kommission,                 76 United States Government Accountability Office, Report
  »Security Union: Commission Closes Information Gaps to              to the Committee on the Judiciary, U.S. Senate, Februar 2017,
  Better Protect EU Citizens«, Press Release IP/17/5202,               (Zugriff am 4.12.2017).
  21.12.2017.                                                         77 Europäische Kommission, COM (2017) 352 final.

                                                                                                                      SWP Berlin
                                              Intelligente Grenzen und interoperable Datenbanken für die innere Sicherheit der EU
                                                                                                                       April 2018

                                                                                                                                17
Sie können auch lesen