Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile

Die Seite wird erstellt Luisa Maier
 
WEITER LESEN
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
Jahrespressekonferenz 2022
    der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
    Hier steht die Unterzeile

1                                     © Black Forest 2020
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
Themenblock 1:
    Finanzen | Jahresabschluss

2
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
Michael Dittrich
    Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung

3                                              © Black Forest 2020
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
Finanzen 2021 (2020)

    Insgesamt:

    ▪   914 Anträge (1.149)
    ▪   293 bewilligte Projekte (282)
    ▪   59,8 Millionen Euro (58,3)

    Seit Stiftungsgründung bis
    31.12.2021:

    ▪   rd. 10.500 Projekte             © Fotolia/TSUNG-LIN WU

    ▪   rd. 1.93 Milliarden Euro

4
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
Finanzen 2021 (2020)

    Stiftungskapital:

    ▪   2021: 2,389 Mrd. Euro
    ▪   2020: 2,329 Mrd. Euro
               (+60 Mio. Euro)

    Erträge aus Vermögensanlage:

    ▪   2021: 114,6 Mio. Euro
    ▪   2020: 73,6 Mio. Euro
                                   © Peter Himsel

            (+41,0 Mio. Euro)

5
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
10-jährige deutsche Staatsanleihe ./. Inflationsrate
    1992 – 2022

                                                           - 7,9 % Inflationsrate

                                                           - 6,0 % Inflationsrate

                                                           - 4,0 % Inflationsrate

                                                           - Rendite einer 10-jährigen
                                                             deutschen Staatsanleihe

6
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
DBU Asset Allocation zum 27.06.2022
     (nach Kurswerten)
                       Immobilienfonds /
                                                                       Unternehmensanleihen
                       Erneuerbare Energie                             25,37 %
                       9,86 %

                                                                          Flüssige Mittel /
        Aktien                                                            Festgeld 2,54 %
        24,35 %

                                                                          Schuldscheindarlehen/
                                                                          Inhaberschuldver-
    Spezialfonds Aktienanteil
                                                                          schreibungen 13,46 %
    5,20 %

               Spezialfonds Rentenanteil
                                                                Pfandbriefe /
               4,62 %                                           Staatsanleihen
                                             Nachrang-Anlagen
                                             8,56 %             6,04 %

7
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
Erträge der Vermögensanlage nach HGB-
           Jahresabschluss nach Abschreibungen und allen
           Kosten (in Mio. EUR)
           160

           140

                                                                              134
           120
                                      121                               121                     123
                                                                  115                                                 115
           100                                              107
                                103                   104                           104   104
                                                                                                           100
Mio. EUR

                                                                                                      95
                           91
            80
                                                 78
                      71                                                                                         74
            60
                 61                         60
            40

            20

             0
                 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

8
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
Entwicklung des DBU-Stiftungskapitals 1990 – 2021 von
    1,2 Mrd. EUR auf 2,3 Mrd. EUR (realer Erhalt gelungen)
    Milliarden EUR
     3,000
                           Nominal

     2,500                 Real (inflationsbereinigt)
                           Ursprüngliches Stiftungskapital

     2,000

     1,500

     1,000

     0,500

     0,000
                                         1994

                                                                                                                                                                2011
             1990
                    1991
                           1992
                                  1993

                                                1995
                                                       1996
                                                              1997
                                                                     1998
                                                                            1999
                                                                                   2000
                                                                                          2001
                                                                                                 2002
                                                                                                        2003
                                                                                                               2004
                                                                                                                      2005
                                                                                                                             2006
                                                                                                                                    2007
                                                                                                                                           2008
                                                                                                                                                  2009
                                                                                                                                                         2010

                                                                                                                                                                       2012
                                                                                                                                                                              2013
                                                                                                                                                                                     2014
                                                                                                                                                                                            2015
                                                                                                                                                                                                   2016
                                                                                                                                                                                                          2017
                                                                                                                                                                                                                 2018
                                                                                                                                                                                                                        2019
                                                                                                                                                                                                                               2020
                                                                                                                                                                                                                                      2021
                                         (Fördermittel 1991 – 2021 = 1,93 Mrd. EUR)
9
Jahrespressekonferenz 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Hier steht die Unterzeile
Themenblock 2:
     Energieeffizienz | Erneuerbare Energien |
     Paradigmenwechsel Energieversorgung

10
Felix Gruber
     Abteilungsleiter Umwelttechnik

11                                    © Black Forest 2020
ENDENERGIEVERBRAUCH in
     Deutschland 2020

                              © Quelle: AEE, 2021

12
ENDENERGIEVERBRAUCH in
     Deutschland 2020

                              © Quelle: AEE, 2021

13
Herausforderungen

     1. weg von Kohle, Gas, Öl –
        hin zu 100% Erneuerbare Energie (EE)!
        Technologien weiterentwickeln und optimieren, Ausbau beschleunigen!

     2. Energieeffizienz in allen Bereichen steigern!
        Energie effizient und sparsam, intelligenter, sektorübergreifend und
        bedarfsbezogen einsetzen!

     3. Energieinfrastruktur anpassen!
        Stromleitungen, Speicher, digital, dezentral, vernetzt flexibler
        ausbauen

14
Anteil erneuerbarer Energien an Strom,
     Wärme, Verkehr
          487 TWh + 1186 TWh + 604 TWh = 2277 TWh

                                  437 TWh
                                  = 19,2 % EE

15
Lösungsbeitrag der DBU (1)

     1. weg von Kohle, Gas, Öl –
        hin zu 100% Erneuerbare Energie (EE)!

     ▪   verbesserte Aerodynamik
         der Windpropeller
         AZ 34736/01, AZ 37253/01

                                                                         © Daniel Kühne – stock.adobe.com

     ▪   Optimierung von
         Nachtbefeuerung
                                          © engel.ac – stock.adobe.com

         AZ 24127/01, AZ 37768/01

     ▪   Dichtigkeitsmessung von Biogasanlagen
         AZ 31314/01 & /02, AZ 34595/01
                                                                                      © DBU Archiv

16
Lösungsbeitrag der DBU (2)

     2. Energieeffizienz in allen Sektoren steigern!

     ▪   Energieeffizienter Tiefdruck
         AZ 37380: 87 % Energieeinsparung, 96 % Materialersparnis

                                                                         © M&S Fotodesign - stock.adobe.com

     ▪   Energieeffiziente Kaffeeröstung
         AZ 35859: 25 % Energieeinsparung, Vermeidung von
         Fehlröstungen (Ressourcenschutz)
                                                                    © hedgehog94 - stock.adobe.com

     ▪   Gießereiindustrie
         AZ 34988: Verbesserung des Wirkungsgrads von
         Elektromotoren durch digitalbasierte Optimierung des
         Gießvorgangs der Cu-Rotoren

                                                                                      © Laurin Schmid
17
3. Energieinfrastruktur anpassen und weiterentwickeln!

     ▪   Exkurs zu Stromnetzen

18
Deutsches Stromnetz
                       bisher   künftig
     „Autobahn“
     (37.000 km)

     „Schnellstraße“
     (94.000 km)

     „Landstraße“
     (525.000 km)

     „Ortsstraßen“
     (1,2 Mio. km)

19                                        © VSE, Energiewissen
Stromnetze im Wandel

     ▪   Nachfrage vs. Angebot

     ▪   Produzent/Prosument

     ▪   zentral/dezentral

     ▪   mono/bidirektional

     ▪   linear/vernetzt

     ▪   analog/digital (smart)

20                                © BDEW, Energie macht Schule
Lösungsbeitrag der DBU (3)

     3. Energieinfrastruktur anpassen und weiterentwickeln!

     ▪   Stromnetze widerstandsfähig machen
         AZ 35340/01: NetzWind –> Schwarzstart- und Inselfähigkeit

     ▪   Virtuelle Kraftwerke ermöglichen
         AZ 33154/01: E-Bök

     ▪   Netze stabilisieren durch KI
         AZ 37647/01: digitale Netzzustandsanalyse
                                                                     © kosssmosss – stock.adobe.com

21
Themenblock 3:
     Gebäudesektor | Sanierung Altbestand |
     Klimaschützer Holz

22
Sabine Djahanschah
     Referatsleiterin Architektur und Bauwesen

23                                               © Black Forest 2020
ENDENERGIEVERBRAUCH in
     Deutschland 2020

                              © Quelle: AEE, 2021

24
Sanierung mit Faktor 10
     Heizwärmebedarf unsanierter Mehrfamilienhäuser (Baujahr vor 1977):
     ca. 200 bis 250 kWh/(m²a)

     Bei kompletter Sanierung von Gebäudehülle und Haustechnik kann der
     Heizwärmebedarf auf 25 kWh/m²a gesenkt werden

                                                      Sanierung von 24 Wohnungen und
                                                      Aufstockung 6 Wohnungen in Nürnberg

                                                      Heizwärmebedarf:
                                                      → vor Sanierung 204 kWh/(m²a)
                                                      → nach Sanierung 26 kWh/(m²a)
                                                      → gemessen 24 – 26 kWh(m²a)

                           © Burkhard Schulze Darup

25
- Automatisierte Erfassung von Gebäuden und Raumdaten beschleunigt
     Sanierung

     - Entwicklung eines innovativen 3D-Scanners durch das Start-up Lumoview:
     → Schnelle Erfassung von Daten, die den Planern der Sanierung digital zur
     Verfügung gestellt werden

                © Lumoview

                                                                                 ©   Lumoview

26
Nachhaltiges Bauen der Zukunft

                                                                    > Ökobilanz-Vergleich: Holz und herkömmliche Baustoffe

                                                                    → Einsparungen Treibhausgaspotenzial durch Materialauswahl:
                                                                    •   beim Neubau bis zu 69 %
                                                                    •   bei Sanierung bis zu 32 %

                                                                    > Neubau CO2-neutrale Stadtwerke Neustadt (Holstein)

                                                                    •   Weitgehender Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
                                                                    •   Wiederverwendung gebrauchter Bauteile
                                                                    •   Recyclingbaustoffe
                                © Störmer Murphy and Partners GbR
                                                                    •   Vermeidung von Verbundstoffen
                                                                    •   Demontierbare Konstruktionen
     DBU-Förderprojekt Holzhochhaus in der
     Hamburger Hafencity

27
Erst Energieeinsparpotentiale durch optimierte
     Gebäudehülle ausschöpfen, dann Restenergiebedarf mit
     regenerativen Energien decken → Energieeffizienz
     Graue Energie und Kreislauffähigkeit/Lebenszyklus einbeziehen!

                                             Gymnasium Sonthofen: Vorgefertigte Fassaden
                                             in Holztafelbauweise in Passivhaus-Standard
                                             mit Holzfaserdämmung und Cellulose

                                             Energetische Sanierung rechnet sich:
                                             Rentabilität der energieeffizienten Lösung
                                             im Vergleich zur Standard-Lösung laut
                                             Energie-Einsparverordnung (EnEV)
                                             nach ca. 12 Jahren

                                             Einsparungspotenzial:
                                             → Jahres-Endenergiebedarf: ca. 90 %
                                             → Sanierungskosten: ca. 60 - 70 % der Neubaukosten
                            © Werner Haase

28
Vielen Dank für das Interesse!

     Hier steht die Unterzeile

29                                © Black Forest 2020
Sie können auch lesen