LUTHERGENF - ENTSCHLEUNIGUNG - Evangelisch-Lutherische Kirche Genf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Vorstand Vorstand 3 nungsprüfer (Heidi Weissflog und Hermann Bin- den neuesten Stand Bringen unserer Daten – BERICHT VOM GEMEINDEVORSTAND der) wurde die Jahresrechnung für 2017 von der und dadurch auch höhere Personalkosten). Gemeinde angenommen. Ein großer Dank geht Neu in den Gemeindevorstand gewählt wurde Am Sonntag, 4. März 2018, wurde während des an unser Finanzteam und unsere Rechnungs- dieses Jahr Andrea von Maltitz, Berit Kaiser wur- Gottesdienstes die Kantate „Ad Latus“ aus dem prüfer, die sorgsam und mit viel Zeitaufwand auf de wiedergewählt. So ist der Vorstand wieder 1680 von Dietrich Buxtehude komponierten unsere Finanzen schauen. Erfreulicherweise ha- komplett mit zehn Mitgliedern. Kantatenzyklus Membra Jesu Nostri von Regine ben sich Heidi Weissflog und Hermann Binder Nach der Gemeindeversammlung wurde die Kummer und dem Gemeindechor festlich aufge- nochmals bereit erklärt, unsere Bücher zu prü- Gemeinde im Gewölbekeller mit einem ausge- führt. fen. zeichneten Mittagessen empfangen, bei fest- Anschließend an den Gottesdienst trafen sich lichst gedecktem Tisch. Herzlichen Dank hierfür etwa 60 Gemeindemitglieder im Gemeinderaum, Der Haushaltsplan fällt für 2018 höher aus als an Helga Gugl, Irene Kratz und Margarete Rutz. um die diesjährige Gemeindeversammlung ab- für 2017 – das liegt unter anderem daran, dass zuhalten. wir mehr für Erneuerungen im Büro ausgeben Berit Kaiser-Marlborough Der Gemeindevorstand hatte zur diesjährigen wollen (Digitalisierung, neuer Computer, auf Gemeindeversammlung vier Vertreter aus den in der Gemeinde ansässigen Kreisen und Grup- pen eingeladen, um von ihren Aktivitäten zu be- richten: Am 13. 3. hat sich der neue Vorstand zu seiner ersten Sitzung getroffen. Christel Grosse berichtete aus dem Besuchs- Anregungen, würde sich der Projektkreis freuen. Hier die Aufgaben- und Ressort-Verteilung: dienstkreis: dieser besteht aus 11 Personen, die Dem Projektkreis stehen CHF 30‘000 zur Verfü- sich um etwa 90 ältere und kranke Gemeinde- gung, wovon zu jeweils 50% ins Ausland und in 1. Vorsitz: Berit Kaiser-Marlborough mitglieder kümmern. Das Ziel ist es, diese Men- die Schweiz gespendet werden. 2. Vorsitz: Thomas Friedheim schen trotz deren (momentaner) Unfähigkeit Mittels einer Photoshow ließ Marc Blessing das Schatzmeister: Martin Magold persönlich in die Kirche zu kommen, weiterhin Gemeindeleben des vergangenen Jahres Revue Protokoll: Andrea von Maltitz zu integrieren, sei es z.B. durch Besuche oder passieren. Die Festlichkeiten zur 500-Jahrfeier Überbringen von Geburtstagswünschen. Die der Reformation standen natürlich im Vorder- Vertretung im Church Council: Inge Klaas, Heinz Buschbeck, Friederike Aebischer, Gruppe trifft sich etwa viermal im Jahr in der Kir- grund, aber auch aus dem „normalen“ Gemein- Christian Viegelahn und Martin Magold che, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Weite- deleben gab es schöne Erinnerungen. Ansprechpartner für einzelne Bereiche: re Helfer sind herzlich willkommen. Anschließend berichtete Berit Kaiser-Marlbo- Archiv: Thomas Friedheim Otto Gildemeister stellte den Gesprächskreis rough über die Aktivitäten des Vorstandes. Als Büro: Philipp Fleischmann (ursprünglich „Diskussionskreis“) vor, der sich besonders positiv wurde empfunden, dass auf „Constitution drafting committee“: Friederike Aebischer, Heinz Buschbeck, Martin Magold monatlich abwechselnd bei einzelnen Mitglie- der Retraite des Gemeindevorstandes diesmal Diakonie u. Ökumene: Heinz Buschbeck, Andrea von Maltitz dern trifft. Diskutiert werden, unterstützt von inhaltliche Themen besprochen wurden, insbe- Ehrenamtliche: Irmtraut Dehning, Friederike Aebischer Marc Blessings Fachwissen, religiöse Themen sondere das Thema Heimat. EKD: Martin Magold, Inge Klaas aller Art, z.B. -was weiß man vom Leben Chris- Nach einem sehr aktiven Jahr mit vielen Veran- Finanzen: Martin Magold, Thomas Friedheim, Christian Viegelahn ti? -was über die Entstehung des Korans? Auch staltungen über unsere Kirche hinaus, möchte Gebäude: Irmtraut Dehning wurden Martin Luther, Philip Melanchton, Calvin der Vorstand für das neue Jahr wieder mehr Ge- Gemeindebote: Friederike Aebischer und Zwingli besprochen. Über neue Mitglieder wicht auf die Gemeinschaft innerhalb der Kirche Gottesdienst: Inge Klaas würde sich der Kreis freuen. legen. Internet: Philipp Fleischmann Karin Kaukorat präsentierte den Kreis für Glau- Matthias Burghardt wird Ende August Genf ver- Kinder und Jugend: Christian Viegelahn bensfragen: anhand der Bibel werden Glaubens- lassen. Er bedankte sich schon jetzt für die herz- Gruppen und Kreise: Irmtraut Dehning, Inge Klaas, Andrea von Maltitz fragen besprochen, auch persönliche Glaubens- liche Aufnahme in die Gemeinde, und freut sich Musik: Berit Kaiser-Marlborough erfahrungen. Auch hier leistet Marc Blessing auf die Gemeindereise nach Tallin, die für Juni Öffentlichkeitsarbeit: Inge Klaas große Unterstützung. Neue Teilnehmer wären geplant ist. Personalausschuss: Berit Kaiser-Marlborough, Friederike Aebischer sehr willkommen. Die Finanzen wurden von Martin Magold vor- Petershöfli: Andrea von Maltitz Elisabeth Ellwanger beschrieb die Aufgaben des gestellt. Erfreulicherweise ergab sich für 2017 Rue Farel: Inge Klaas Projektkreises, der z. Zt. aus sieben Personen ein kleiner Gewinn. Auf Empfehlung der Rech- Veranstaltungen: Friederike Aebischer, Andrea von Maltitz besteht. Der Kreis trifft sich einmal im Monat. Versicherungen: Martin Magold, Berit Kaiser-Marlborough Über Besuche aus der Gemeinde, Beiträge und Verträge und jurist. Fragen: Friederike Aebischer, Berit Kaiser-Marlborough LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
4 Vorstand Vorstand 5 Martin Magold re in London gelebt. Wir haben eine gemeinsame Unser Vorstand schloss ich mich einer christlichen Studenten- neunjährige Tochter, die 2009 in unserer Ge- gruppe an und entdeckte meine Freude an der Geboren 1954 im oberschwä- meinde getauft wurde. Die letzten Jahre habe ich Friederike Aebischer Theologie. Nach meiner Promotion in Tübingen bischen Biberach, habe ich als Juristin in internationalen Firmen gearbeitet. folgte ich meinem Mann 1990 nach Genf, wo ich nach dem Studium der Volks- Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: Personal, Geboren 1966 in München, mehrere Jahre als Assistentin an der Uni arbei- wirtschaftslehre mehr als 30 Musik, Versicherungen, Verträge und juristische 1994 zweites Staatsexamen tete. Wir schlossen uns gleich der hiesigen Ge- Jahre für die Vereinten Nati- Fragen der Rechtswissenschaft, danach meinde an, in der ich in vielen Bereichen aktiv onen (UNO) gearbeitet, da- direkt Umzug in die Schweiz, war und bin. Hier wuchsen auch unsere Kinder von die meiste Zeit im Gen- Christian Viegelahn zunächst Vevey, dann seit 1997 (20 und 23 Jahre) ins Gemeindeleben hinein. fer Palais des Nations. Seit in Carouge. Hier wurden auch Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: Ehren- den 1980iger Jahren sind wir Mitglied in unse- Ich bin 34 Jahre alt, verheiratet unsere drei Töchter geboren, amtliche, Gebäude, Gruppen und Kreise rer Gemeinde und unsere Tochter Merly (23 Jah- mit Sungmi – einer Südkorea- Charlotte, Emilie und Sophie. re) wurde hier auch getauft und konfirmiert. Ich nerin – und Vater von drei klei- Seit 1997 kennen wir nun unsere Gemeinde. Un- Philipp Fleischmann war bereits von 2005-2014 Mitglied unseres nen Kindern, Hannah,Yuna und sere drei Töchter wurden hier konfirmiert, wo- Gemeindevorstandes. Joshua. Ursprünglich komme durch ich der Gemeinde immer mehr verbunden Ich wurde 1975 in Hamburg Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: Constitu- ich aus Schlüchtern, einem Ort wurde. geboren und lebte mit mei- tion drafting committee, EKD, Finanzen, Versi- zwischen Fulda und Frankfurt. Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: Consti- nen Eltern die meiste Zeit et- cherungen, Church Council Ich habe in Mannheim und tution drafting committee, Ehrenamtliche, Ge- was südlich von Hamburg und Louvain (Belgien) Volkswirt- meindebote, Personal, Veranstaltungen und später in der Nähe von Augs- Inge Klaas schaftslehre studiert und bin promovierter Öko- Verträge sowie juristische Fragen, Church burg. Zu Beginn meines Phy- nom. Seit Ende 2011 wohnen wir in Genf, wo ich Council sik Studiums bin ich zurück in Seitdem ich aus Deutschland zu makroökonomischen und handelspolitischen den Norden nach Kiel gegan- nach Genf kam - Ende 1961 Themen in der Forschungsabteilung der Inter- Heinz Buschbeck gen, mit kurzem Abstecher nach Schottland. Pro- - bin ich Mitglied der Gemein- nationalen Arbeitsorganisation (ILO), einer UN- moviert habe ich in Hamburg. Februar 2005 führ- de. In den 1980er und 1990er Sonderorganisation, arbeite. 1939 in Wien geboren, habe ich te mich mein beruflicher Weg dann ans CERN Jahren war ich Mitglied im Ge- Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: Finanzen, meine Kindheit und Jugend dort und meine Frau folgte mir kurze Zeit später nach meindevorstand, davon eini- Kinder und Jugend, Church Council verbracht. Nach dem Jus-Studi- Genf. Hier sind dann 2008 und 2010 unsere Kin- ge Jahre die Vorsitzende. Ich um in Graz und Wien absolvier- der geboren und in der lutherischen Kirchenge- war im Vorstand des BELK und Andrea von Maltitz te ich die Diplomatische Akade- meinde getauft worden. habe auch unsere Gemeinde beim Rassemble- mie in Wien. Seit 1967 lebe ich Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: Büro und ment des Eglises et Communautées de Genève Seit mehr als 50 Jahren bin mit meiner Familie in Genf und Internet vertreten. Ich habe von 1971 bis 2003 als Assis- ich (mit Unterbrüchen) bereits bin seit dieser Zeit (abgesehen tentin der verschiedenen Direktoren und Direk- in Genf ansässig. Nach einem von einer längeren Unterbrechung) Mitglied die- Thomas Friedheim torinnen der Abteilung für Theologie und Studien forstwirtschaftlichen Studium ser Gemeinde. Ich bin Vater von 9 Kindern und (stellvertrt. Vorstandsvorsitzender) des Lutherischen Weltbundes gearbeitet. war ich v.a. in der deutschen Großvater von 14 Enkelkindern. Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: EKD, Got- Schweiz beruflich tätig, bevor Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: Constitu- Ich bin 56 Jahre alt, in Vancou- tesdienst, Gruppen und Kreise, Öffentlichkeits- ich zum Zweitstudium in Dol- tion drafting committee, Diakonie und Ökume- ver geboren und in Deutsch- arbeit, Rue Farel, Church Council metschen im Jahr 2002 nach ne, Church Council land aufgewachsen, Genf zurückkehrte. Während dieser Jahre war ich lebe seit über 20 Jahren in Berit Kaiser-Marlborough ehrenamtlich im Umweltbereich und in der Po- Irmtraut Dehning Genf und arbeite als Agrar (Vorstandsvorsitzende) litik tätig, insb. im Bereich der menschen- und ökonom bei der World Trade umweltfreundlichen Mobilität. Im Gemeindevor- Geboren 1960 und aufgewach- Organization (WTO). Zwei un- Geboren 1971, bin ich in stand interessiert mich besonders die Projektar- sen bei München, wurde ich serer Kindern sind in der Lu- Nürtingen, Baden-Würt- beit vor Ort. Ich denke da an die Zusammenar- durch die Familie und eine Ju- therischen Kirche Genf temberg, aufgewachsen und beit mit Carrefour Rue oder auch Heimen, da die gendgruppe kirchlich sozia- konfirmiert worden. habe im schönen Städtchen „reiche“ Stadt Genf ja viel finanzielles, aber auch lisiert. Während meines Bio- Tübingen Jura studiert. Nach seelisches Elend birgt. logiestudiums in Konstanz Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: Archiv, Fi- Genf kam ich 2002 mit mei- Aufgabenbereiche im Vorstand 2018: Diakonie nanzen nem Mann Neil, vorher ha- und Ökumene, Petershöfli, Gruppen und Kreise, ben wir zusammen drei Jah- Veranstaltungen LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
6 Angedacht Angedacht |Thema 7 ENTSCHLEUNIGUNG merferien für die eine oder andere Achtsam- Oder bei einer Radtour durch den Kanton Genf mit keits-Übung. Vielleicht mit einem sinnenreichen einem schönen Abendessen, slow-food, regio- Schweige und höre, Spaziergang, ohne Worte, ganz allein: hören, lau- nal und selbst gekocht, mit meinen Liebsten. So neige deines Herzens schen, lernen. Vielleicht so, dass ich mir in der Mittagspause ein schönes Plätzchen in der Sonne könnte ich wieder in Balance kommen: Vita activa – vita contemplativa. Ohr, suche den suche und für einen Moment die Augen schließe Frieden. und nur auf meinen Atem achte. Oder so, dass ich für ein Stündchen in eines der Ich wünsche Ihnen einen gesegneten, geschwin- digkeitsarmen und friedlichen Sommer. nach zwei Tagen war ich Sommerkonzerte gehe, die von Juni bis August in angekommen. Der Wech- der lutherischen Kirche angeboten werden, und Ihr Marc Blessing sel aus Schreiten und Sit- nur höre. Schweige und höre... zen entschleunigte mich und ich fand in die Stille, ins Schweigen, ins Gebet. Besser: Die Stille war das Gebet. INTERVIEW MIT ELISE DALLY - langjährige Teame- rin in der lutherischen Kirche, heute Studentin der An- Ich mag Geschwindigkeit. Als Kind bin ich nie zur Beim Schweigen werden thropologie und Religionswissenschaft und gegenwär- Schule gegangen, sondern immer gerannt. Ich Körper und Geist frei. Der Ballast „verdunstet“. tig in der Ausbildung zur Yoga-Lehrerin. Marc Blessing habe nie verstanden, warum man einen Weg, den Man wird innerlich ruhig. Und auf einmal öffnet nutzte ihren Besuch in Genf für ein Interview zum The- man in kurzer Zeit hinter sich bringen kann, lang- man sich. Für die Menschen um einen. Für die Na- ma “Entschleunigung”. sam und gemütlich gehen soll. Auch heute lie- tur. Lange Spaziergänge ohne Worte, ganz allein, be ich es noch, mit dem Rad durch die Gegend zu herrlich! Auf einmal achtet man auf jedes Ge- Liebe Elise, flitzen. räusch, jeden Geruch, man betastet eine Baum- rinde oder legt sich in eine Sommerwiese. Alle Du studierst Anthropologie und Religionswis- Erst spät habe ich die Langsamkeit entdeckt. Ich Sinne schärfen sich. Achtsamkeit. senschaft in Münster und lässt Dich gerade zur hatte mich angemeldet für eine Woche Schwei- „Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr, Yoga-Lehrerin ausbilden. Wie kamst Du zum gen bei den Benediktinern im Kloster Damme/ suche den Frieden.“ So empfiehlt es der Hl. Be- Yoga? Niedersachen. Bei der ersten Schweigeübung, ei- nedikt in der Regula Benedicti. Und man entdeckt Durch meine Schwester habe ich Yoga kennen- Elise Dally ner Sitz-Meditation, wäre ich fast gestorben. Die Gott in allem Sein. Man staunt und glaubt. Man gelernt und als ich mit 16 sehr intensiv Rudern Muskeln verspannten sich, die Knochen taten wird dankbar. Man hört und das Herz öffnet sich. als Leistungssport gemacht habe, war Yoga mein Welche Erfahrungen machst Du beim Yoga und weh, beide Füße waren eingeschlafen. Entsetz- Und man wird friedlich. Noch eine Überraschung: Ausgleich. Wobei ich es damals nicht so be- warum ist Dir das wichtig? lich. Nix für mich, dachte ich. Wer mit sich selbst achtsam umgeht, wird auf wusst praktiziert habe wie jetzt. Dadurch, dass Ich bin ein sehr aktiver Mensch und den gan- einmal auch für andere wieder verträglich. ich in den letzten Jahren viel umgezogen bin und zen Tag viel unterwegs. Vinyasa-Yoga ist auf ei- Wie gut, dass dann die Schreit-Meditation folgte. Yoga wirklich überall auf der Welt angeboten ner körperlichen Ebene intensiv und gleichzeitig Das war meins. Schreitend zur Stille finden. Kon- Am Ende dieser Tage war ich vollkommen ruhig. wird und man es gut alleine machen kann, war kommt mein Geist durch das bewusste Atmen zentriert gehen – ohne Ablenkung, nur immer Vollkommen bei mir und vollkommen bei Gott. Yoga eine Konstante, die mich begleitet hat. Zu und das gemeinsame Meditieren zur Ruhe. Ich den nächsten Schritt setzend. Irgendwann denkst Nur eins fehlte: Geschwindigkeit. Auf dem Rück- Anfang meines Studiums habe ich dann ein Yo- bin dadurch ausgeglichener und kann fokussier- du nicht mehr, es schreitet in dir. Danach konnte weg vom Kloster hielt ich an einem Radgeschäft gastudio bei mir um die Ecke entdeckt. Dort habe ter meine Energie auf meine Aktivitäten richten. ich auch Sitzen. Ich lernte Atmen, ich lernte, mich und kaufte mein erstes Renn-Fahrrad – natürlich ich Yoga nochmal neu kennengelernt. Ziemlich Durch Yoga lerne ich mich immer mehr und auf zu konzentrieren. Ich fand die Haltung, die mich nur, um die Balance wieder zu finden zwischen schnell hat Yoga mehr Zeit in meinem Leben ein- eine neue Weise kennen. Ich entwickle nach und still werden ließ – und meinen Körper gleich mit. vita activa und vita contemplativa. genommen. Im letzten Sommer war ich dann an nach ein gutes Gespür für meinen Körper, nehme einem Punkt, an dem ich mehr darüber wissen mehr meine Bedürfnisse wahr und handle dem- Erstaunlich, wie viel unverarbeiteter Ballast an Der Sommer-Gemeindebote zeigt verschiedene wollte um so tiefer in meine eigene Praxis einzu- entsprechend. So sage ich auch mal nein, wenn Gedanken, Erfahrungen, Problemen, anfangs Wege der Entschleunigung auf. Wer weiß, viel- tauchen. Zufällig wurde zu dem Zeitpunkt auch es gerade zu viel ist. Ich habe auch das Gefühl noch die Stille hemmt. Ich brauchte etwas, aber leicht nutzen Sie die vor uns liegenden Som- die Ausbildung angeboten, die mir genau das er- weniger krank zu sein. Man spricht Yoga ja eine möglicht. LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
8 Thema Thema 9 positive Wirkung auf das Immunsystem zu. Bis- Den einen oder die andere kann Yoga so auch zu genau mir zu viel ist und in diesen Bereichen zu intensive Phasen. Ich mache viel lieber meine her bestätigt sich das. einer Begegnung mit der göttlichen Essenz in versuchen, den Stress zu reduzieren. Das kann Arbeit, wenn ich weiß, dass ich abends noch was sich selbst führen. Ich glaube, dass eine regel- ich zum Beispiel indem ich mir realistische Ta- Schönes vorhabe. Meistens treffe ich mich mit Kann man beim Yoga auch „entschleunigen“ mäßige Yogapraxis auf jeden Fall mehr Einfluss gesziele setze. Dabei ist es wichtig, regelmäßig Freunden, das macht mich immer sehr glücklich und wie funktioniert das? auf den Menschen hat, als „nur“ auf seiner kör- Pausen zu machen. Es ist ein Irrglaube, dass ich und die Vorfreude motiviert mich tagsüber. Oder Viele suchen im Yoga Entschleunigung von ih- perlichen Ebene. effizienter bin, wenn ich durch-powere. Durch ich gehe zu einer Yogastunde. Auch versuche ich, rem Arbeits- und Alltagsleben, rennen jedoch realistische Ziele habe ich auch Erfolgserlebnis- wirklich jeden Morgen zumindest 10 Minuten durch die Yogastunde wie auch durch den Rest Als angehende Anthropologin und Religions- se und die Arbeit macht mehr Spaß. Insgesamt Yoga zu machen. Irgendwie fühle ich mich da- des Tages. Es ist ein weiterer Punkt auf der un- wissenschaftlerin siehst Du über unsere euro- ist es wichtig, achtsam mit sich selbst zu sein, nach mehr in mir angekommen und kann mich endlichen To-Do-Liste, der abgehakt wird. Die päische Kultur hinaus. Sind die Europäer ein sich Auszeiten zu gönnen und vor allem genü- besser konzentrieren. Entschleunigung wird dann zur Pflicht und die besonders schnelles, hektisches und deshalb gend zu schlafen. Auch ein regelmäßiger Aus- Leute wundern sich, warum die ersehnte Ent- auch gestresstes Völkchen - im Vergleich zum gleich hilft. Das kann, muss aber nicht, Yoga Gibt es noch etwas, das Du sagen möchtest? spannung nicht eintritt. Auch wird Yoga oft mit Beispiel zur indianisch-lateinamerikanischen sein. Jede Aktivität, die einen auf andere Gedan- Yoga ist nicht nur eine Stunde in der Woche oder Sport verwechselt und die eigene Dehnbarkeit oder afrikanischen Kultur? ken bringt und einen durchatmen lässt ist da- am Tag, sondern ein ständiger Begleiter. Dazu und Muskelkraft wird heimlich mit der der an- Den Deutschen wird nicht von irgendwo nach- für geeignet. Letzten Endes muss da jede*r für gehört auch, die vielen Ideen und Meinungen, deren verglichen. Ich denke das „Geheimnis“ um gesagt, dass sie immer pünktlich seien. Jede*r sich seinen Weg finden. Vielleicht zwischendrin darüber wie etwas zu sein hat, abzulegen. Was tatsächlich beim Yoga zu entschleunigen ist, sich der außerhalb von Europa gereist ist, hat selbst die Augen schließen, tief ein- und ausatmen und mich mein Studium lehrt ist, wie unterschied- auf Yoga einzulassen. Dazu gehören vor allem schon mal erlebt, dass es sich dort mit der Zeit sich fragen „Wie geht es mir gerade, was brau- lich die Wahrnehmungen sind und wie viele ver- auch die Atemübungen und die Meditation. Die anders verhält als bei uns. Doch man kann sich che ich?“ Man kann mehr Freiräume für sich fin- schiedene Lebenskonzepte und -möglichkeiten Yogastunde wird so zu einem Moment im Tag, an schnell an den anderen Lebensrhythmus ge- den, als man denkt. Viel von dem was wir glau- es gibt. Wenn wir uns ab und zu daran erinnern, dem man nichts anderes macht, als mit der Auf- wöhnen. Es ist eine Frage der Einstellung, die ben zu müssen, kommt von uns selbst. Vielleicht wie frei wir in unserer Lebensgestaltung trotz merksamkeit ganz bei sich zu sein. uns durch unsere Sozialisierung beigebracht sollten wir ein bisschen netter zu uns selbst sein. unserer Verpflichtungen sind, stressen wir uns wird. Ich denke, dass unsere erlernte Wahrneh- vielleicht etwas weniger mit dem, was wir mei- Entschleunigung ist heutzutage eine bewuss- mung der Zeit viel mit dem Stress zu tun hat, den Wie schaffst Du das in Deinem sicher auch nen tun zu müssen und können so entspannter te Gegenbewegung gegen alles schnelle, ober- wir empfinden. Was mich vor allem hat aufhor- nicht wenig anstrengenden Studienalltag? unsere Tage gestalten. flächliche, hektische… Schon in der Regel des chen lassen, ist wie sehr Stress, mit den bei uns Gerade habe ich das Gefühl, ein sehr entspann- Hl. Benedikt heißt es: „Schweige und höre, nei- gängigen Zivilisationskrankheiten zusammen- tes Leben zu leben. Ich bewundere meine Ge- Liebe Elise, ich danke für dieses Gespräch. ge deines Herzens Ohr, suche den Frieden.“ Zur hängt. Es ist dringend notwendig, dass wir uns schwister, die Arbeits- und Familienleben unter Ruhe kommen beginnt dort mit dem Hören und fragen, wie viel von dem Stress den wir uns ma- einen Hut bringen und frage mich, wie ich das der Öffnung des Herzens. Hat die mit Yoga ver- chen, wirklich nötig ist, und ob es nicht andere, jemals schaffen soll. Doch gibt es auch in der Uni bundene Entschleunigung für Dich auch eine stressfreiere Möglichkeiten gäbe unser Leben zu geistige/geistliche Dimension? Führt sie mögli- gestalten. Wir können uns da viel von anderen cherweise auch zu einer vertieften Begegnung Kulturen abschauen. mit dem Göttlichen? Das ist eine schwierige Frage. Obwohl ich christ- Menschen, die ein besonders geistliches Le- lich erzogen wurde, löse ich mich immer mehr ben führen wie Mönche oder Nonnen haben von diesem Glauben, empfinde mich jedoch zwei Schwerpunkte ihres Alltags: Ora et La- selbst als sehr spirituell. Im yogischen Glauben bora. Beten und Arbeiten. Stille, Gesang, Hö- ist alles in uns selbst enthalten, wir müssen es ren – einerseits. Arbeiten, aktiv sein, gestalten nur wiederentdecken. Unter anderem indem wir - andererseits. Berufstätige stöhnen oft, ihre schweigen und nach Innen hören und sehen. Ich work-life-balance sei nicht im Gleichgewicht, habe in Yoga, und wenn man so will, der damit und meinen damit, ein ausgewogenes Verhält- verbundenen Entschleunigung, auf jeden Fall et- nis zwischen Beruf und Privatleben sei schwie- was gefunden, das mich durch die tiefgehende rig zu verwirklichen. Wie können gestress- geistige und geistliche Dimension spirituell wei- te Leute mehr Ruhe und Entspannung in ihren terbringt. Yoga muss aber nicht spirituell sein. Es Alltag bekommen? hängt stark von einem selbst ab, was man aus Ich habe dafür auch nicht „die“ Lösung. Doch der Yogapraxis macht und was man darin sucht. denke ich, dass es wichtig ist zu erkennen, was LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
10 Thema Thema 11 ACHTSAMKEIT schon ein wenig Abstand. Wichtig ist, sich nicht von den Inhalten gefangen nehmen zu lassen, le Aufmerksamkeit ist angesagt. Begegnen Sie Achtsamkeit sondern lediglich zu dokumentieren. Das kann Störungen mit Gleichmut, lassen Sie sie wie von Karin Blessing geübt werden: Wolken vorüber ziehen, treten Sie notfalls einen Schritt aus der Situation zurück und versuchen Wie war das noch? Sie stellen sich für einige Minuten vor den Spie- Sie es erneut. Nicht verbeißen oder unterkriegen Hatte ich nicht schon? gel und beschreiben laut redend, was Sie sehen. lassen. Wo steckt doch gleich.... und bis wann sollte ich? Sprechen Sie von sich in der dritten Person, ohne zu bewerten. Geschieht das doch, nehmen Sie es Es ist sinnvoll, nur das zu tun, was im Moment Zerstreuung. zur Kenntnis und versuchen es nochmal wert- möglich ist. Die richtigen Dinge zum angemes- neutral. senen Zeitpunkt zu tun, ist eine nicht leichte, Befinden Sie sich auch gelegentlich selbst zu aber erlernbare Kunst. Setzen Sie alle notwendi- dieser Jahreszeit in einem Zustand zwischen Zu den beschriebenen beiden Fähigkeiten ge- gen Fertigkeiten ein. Lassen Sie nicht hilfreiche Winterschlaf und Frühjahrsmüdigkeit? Volle hört schließlich das Teilnehmen. Dies bedeu- Gedanken und Gefühle vorüber ziehen. Kraft voraus mit angezogener Handbremse? Es tet nichts anderes als in einer Situation ganz bei funktioniert nichts – aber das richtig! dem zu sein, was dran ist. Authentisch und ad- Achtsamkeit zeigt sich also darin, dass wir eine äquat. Sich dem Augenblick entsprechend ange- wirksame Kontrolle über uns selbst bekommen. Höchste Zeit für kleinere Schönheitsreparatu- Die drei Was-Fähigkeiten messen zu verhalten, ist eine Folge aus der Be- So ist es möglich, in Momenten, die uns bis- ren zur besseren Alltagsbewältigung. Nebenwir- Grundvoraussetzung für jede Änderung ist die obachtung und Beschreibung. her überfordert haben, Abstand zu nehmen und kungsfrei, unterhaltsam und im besten Falle so- Wahrnehmung. Sich auf das einzulassen, was festzustellen, ich bin nicht mein Gefühl, sondern gar nützlich. im Moment ist, um mich herum wie auch in mir Zu üben wäre dies z.B. mit einem rohen Ei. Neh- ich habe ein Gefühl. Durch achtsames Umgehen selbst als Gefühl und Gedanke. Aufmerksam das men Sie eins und versuchen Sie, es auf einer kann ein Gleichgewicht zwischen Verstand und Das Achtsamkeitstraining – eine kleine Hinfüh- Erlebte beobachten, an sich vorbei ziehen las- Tischplatte mit der flachen Seite zum Stehen zu Gefühl hergestellt werden. Damit ist der Weg zu rung. sen, ohne festzuhalten. Das „Innen“ und das bringen. Nehmen Sie dabei wahr, welche Gedan- einem stärker intuitiven Wissen frei. „Außen“ nacheinander beäugen, ihnen zuhören, ken Ihnen durch den Kopf gehen, wie sich Erfolg Körperlichen und seelischen Stresssituationen sie spüren, vielleicht erschnuppern und kosten. oder Misserfolg anfühlen. Das fokussierte Han- Intuitives Wissen und Verstehen enthält Ele- begegnet man besser mit bestimmten Fähig- deln lässt uns zielgenauer sein. mente, die über das reine Nachdenken, aber keiten. Achtsamkeitsübungen stärken drei Was- Zum Beispiel eine Übung zur Wahrnehmung: auch über das reine Gefühl hinausgehen. Acht- und drei Wie-Fähigkeiten. Setzen Sie sich an einen belebten Platz und neh- Die drei Wie-Fähigkeiten samkeit stärkt das Gefühl für die eigene Identi- men Sie sich 10 Minuten (nicht 9 oder 11) Zeit. Damit ist die Ebene der drei Wie-Fähigkeiten tät. Unsere Gedanken und Gefühle wandern oft (konzentriert) Stellen Sie sich Ihren Kopf als Kamera und Ihre erreicht. Die definieren, in welcher Weise das in die Vergangenheit oder Zukunft. Wirkliches Augen als Objektiv vor. Sie „filmen“ alles, was Sie „Was“ getan werden soll. Versuchen Sie anneh- Leben erfahren wir aber nur im Hier und Jetzt. Wahrnehmen sehen und beobachten, als ob Ihnen wie im Kino mend, d.h. nicht wertend, konzentriert und wir- Beschreiben alles gezeigt würde. Sie haben den Film noch nie kungsvoll zu sein. Das Gestern tiefgründig überdenken, Teilnehmen gesehen. Alles ist neu. Und alles passiert genau Aufs Morgen behutsame Pläne lenken – ein einziges Mal – und dann nie wieder. Wenn Annehmend heißt: Die Situation so, wie sie ist, Das ist das Mittel der sinnenreichen Leute, (Annehmend, nicht bewertend) Sie abgelenkt werden oder sich Urteile über die sich im Augenblick darstellt, wahrzunehmen und Um zu verschwenden den Reichtum des Heute. (wirkungsvoll) Leute bilden, bemerken Sie es, lächeln Sie dar- in ihrem So-Sein zu akzeptieren. Nehmen Sie et- (Oskar Blumenthal) über, und konzentrieren Sie sich wieder auf Ih- was wahr, ohne zu verurteilen oder festzuhalten, ren Film. was nicht bedeutet, dass man die Situation bil- ligt oder gutheißt. Dabei ist es sinnvoll, sich im- Quelle: Bohus/ Wolf, Interaktives stilles Das Wahrgenommene wird verwertbar durch mer nur auf eine Sache zu konzentrieren. Blei- Training für Borderline-Patienten, Schaltauer seine Beschreibung. Damit ist gemeint, für Ge- ben Sie bei sich selbst und dieser Angelegenheit. Verlag 2009. danken und Gefühle Worte zu finden. Durch das Kein Musiker z.B. wird gute Musik machen, wenn Benennen dessen, was gerade geschieht (z.B. er beim Spielen in Gedanken den nächsten Ur- ich fühle mich niedergeschlagen, meine Bauch- laub plant. Lassen Sie sich nicht ablenken, vol- muskeln ziehen sich zusammen), gewinnt man LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
12 13 INTERVIEW MIT MARIANNE GROTEGUT, Leiterin des Ökumenischen Meditationskreises, der sich Montags in der Luth. Kirche Genf trifft. Marc Blessing führte das Interview per Mail samt Im Sinne der „Via Integralis“ (einer Verbindung verstanden ist die Stille selbst – christlich aus- anschließendem vertiefendem Nachgespräch. von Zazen mit der christlichen Mystik) habe ich gedrückt – der allererste Zuspruch Gottes, ist viele Jahre meditiert. Uraussage, in der uns Lebensraum zugespro- chen wird. Marc: Entschleunigung ist heute eine Gegen- Es ist die Stille, in der Gott zu uns spricht. bewegung gegen alles Hektische, Schnelle- bige, Stressige. Es gibt slow-food, slow-ci- Marc: Die Sommerferien stehen vor der Tür. Die ty, slow-church…. Vermutlich ist der Trend gar Natur lockt. Ausflüge und Reisen führen uns nicht so neu, wenn ich daran denke, dass schon über uns selbst hinaus. Gibt es Orte oder Ak- in der Regel des Hl. Benedikt empfohlen wird: tivitäten, an denen man besonders gut „ent- Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr, schleunigen“ kann? Marc: Liebe Marianne, Du leitest seit vielen suche den Frieden. Inwiefern kann man beim Jahren die ökumenische Meditationsgruppe. meditieren „entschleunigen“? Marianne: Ich bin immer gerne nach Teufen Was genau passiert da eigentlich? (9053 Teufen AR) gefahren und habe dort im Marianne: Das aufrechte, ruhige Sitzen – so an- Haus „Fernblick“ meditiert. Der Fernblick liegt im Marianne: Wir treffen uns jeden zweiten und strengend es am Anfang sein mag, - die Kon- Dreiländereck, unweit des Bodensees in ruhiger vierten Montag im Monat von 17oo -18ooUhr zentration und die richtige Atmung, führen mit und landschaftlich reizvoller Lage. zur gegenstandslosen Schweigemeditation. der Zeit zu einer tiefen, ganzheitlichen Entspan- Diese Meditation lässt uns erspüren welche Wenn Gedanken kommen, lassen wir sie wie nung. Marc: Möchtest Du noch etwas sagen? Kraft in der Stille liegt, wie heilsam es ist, ein- Wolken vorbeiziehen – wir verdrängen sie nicht, fach da zu sein, Atemzug um Atemzug loszulas- aber geben ihnen keine Energie. Marc: Viele Menschen sagen heute: Ich habe Marianne: Ich wurde vor Jahren darum gebeten, sen und sich zu sammeln. keine Zeit für Gott. Inwiefern öffnet die Medi- diese Meditation anzubieten. Während des Meditierens geht es darum, das Marc: Wie bist Du selbst zur Meditation ge- tation, die Besinnung, die Stille, einen Weg zu Sie entfernt uns nicht von unserem Christsein – „Nicht-Denken“ einzuüben. kommen? Gott? im Gegenteil, sie führt uns eher tiefer hinein. Das Also alle Vorstellungen und Gedanken fallen zu ruhige Ein- und Ausatmen führt uns ganz all- lassen und sich der Stille total anzuvertrauen. Marianne: Es ist schon viele Jahre her. Beim Stö- Marianne: Beim Meditieren sind wir eingeladen, mählich zur Einkehr. Atem ist Leben. Er hilft uns, Wir nehmen also Platz auf einem Stuhl oder Me- bern in einer Buchhandlung in Bonn fand ich Stille zu erfahren als offenen, weiten Raum, in- in der Zeit zu leben, die uns wirklich gehört, in ditationshocker, achten auf unsere Wirbelsäu- zwei Bücher von Karlfried Graf Dürckheim „Vom dem wir ganz sein dürfen. So erfahren wird Stille der Gegenwart. Er hilft uns, Gottes Gegenwart le, sind ganz gestreckt, in einer guten Spannung, doppelten Ursprung des Menschen“ und „Von zum Schöpfungsraum, aus dem alles kommt und wahrzunehmen. aber zugleich gelöst. der Erfahrung der Transzendenz“. in dem alles sein und sich ausdrücken darf. So Die Wirbelsäule lässt uns aufrecht und aufrich- Dürckheim und der Jesuitenpater Hugo M. Eno- Marc: Liebe Marianne, ich danke Dir für das tig dasitzen. Sie gibt uns Festigkeit und Ruhe – miya Lassalle haben u.a. die Zen-Meditation Gespräch. gleichzeitig sind wir völlig offen und durchlässig. nach Europa gebracht und sprechen von der Er- Nun achten wir auf den Atem, spüren wie er ein- fahrung unseres wahren Selbst, unseres wah- und ausströmt, ganz natürlich und ruhig, wie von ren Wesens. Um dahin zu gelangen, müsste der selbst. Wir lassen ihn fliessen, ohne ihn zu kon- Geist leer werden...Dem wollte ich nachgehen ... trollieren. Pater Lassalle gilt als Vermittler zwischen Bud- Bei jedem Ausatmen lassen wir alle Vorstellun- dhismus und Christentum. gen, Gedanken und Bilder los. LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
14 Berichte Berichte 15 Die Junge Gemeinde – Kindergottesdienst „Der Einzug von Uns gibt es wieder! Jesus nach Jerusalem“ “Schade, daß es hier keine Junge Gemeinde mehr gibt!” Als ich Aline Am 04.03.2018 leitete ich zusammen mit meiner zum ersten Mal letztes Jahr im November beim Gemeindekaffee traf, Mutter den Kindergottesdienst zum Thema „Jesu Ein- kamen wir auf die Junge Gemeinde zu sprechen, die sich leider seit län- zug nach Jerusalem“. gerem nicht mehr getroffen hatte. Also beschlossen wir, sie wieder auf- Im Vorfeld machten wir uns Gedanken, wie wir die- leben zu lassen. Unsere Idee war, für jeden zweiten Donnerstagabend ses Thema und die Geschichte für Kinder am besten einen Stammtisch einzuberufen für alle, die sich zur Jungen Gemeinde darstellen können. Dies ist nicht immer einfach, da oft zugehörig fühlen. Marc Blessing empfahl uns die Spaghetti Factory ne- verschiedene Altersgruppen mit verschiedenen Inter- ben der Kirche, und somit war auch gleich das Lokal für die ersten Tref- essen aufeinander stoßen. Wir lasen uns also die Ge- fen auserkoren. Am 30. November gab es dann das erste Treffen mit schichte durch und hatten zunächst die Idee, diese mit sechs Teilnehmern, ein voller Erfolg! Seitdem haben wir uns regelmäßig Puppen nachzuspielen. Nachdem wir überlegten, wie jede zweite Woche getroffen. Im Dezember hatten wir einen schönen wir an einen passenden Esel kommen, kam uns in den Sinn, die Geschichte mit den Kindern Jahresabschluß mit einer Feuerzangenbowle, bei der wir den gleichna- nachzuspielen. migen Film von Heinz Rühmann angeschaut haben. Wir freuen uns über jeden, der an unseren Treffen teilnehmen will! In der Geschichte zog Jesus auf dem Esel nach Jerusalem ein. Jedes Kind sollte einen kurzen Kommende Termine sind: Satz bekommen und sich einen Palmenwedel basteln. Ich sollte den Esel spielen, dafür hatte ich Eselsohren gebastelt, die ich mir dann in die Haare stecken wollte. Donnerstag, 14. Juni ab 19 Uhr: Stammtisch Zu diesem Kigo kamen 8 Kinder. Nachdem wir uns alle vorgestellt hatten, ging es auch schon Sonntag, 17. Juni, 17.00 Uhr: Public viewing mit Grillen und Kaltge- weiter mit dem Gebet und der Vorstellung des Themas. Nachdem wir kurz Ideen gesammelt tränken in der luth. Kirche Genf. Wir schauen das WM-Spiel Deutsch- hatten und die Geschichte analysiert hatten, wobei viele interessante Denkansätze herauska- land - Mexiko. men, ging es auch schon ans Basteln. Alle Kinder bastelten begeistert die Palmenwedel aus Strohhalmen und Krepppapier. Dabei umwickelten die Kinder den Strohhalm mit dem Krepp- Donnerstag, 28. Juni, 20.00 Uhr: Bibelabend, voraussichtlich im Ge- papier und klebten oben ein blattförmiges Papier dran. Dank des biegsamen Teils des Stroh- meindesaal der luth. Kirche Genf. halms ließ sich das Blatt gut wedeln. Nach dem Basteln ging es zur Rollenverteilung. Die Kinder waren dabei so eifrig, dass wir bei- Donnerstag, 12. Juli: Ciné-Transat: Kostenloses Freiluft-Kino in der nahe mehr Rollen hatten als Darsteller. Den Esel durfte ich nicht spielen, dafür brauchte man Perle du Lac - Eröffnungsabend (Film steht noch nicht fest). Beginn mit mich als Mann von Sarah, die eine Bürgerin von Jerusalem war. Wir haben sehr viel gelacht, Sonnenuntergang. und die Zeit verstrich viel schneller als erwartet. Die Geschichte haben wir sogar zwei Mal durchgespielt, weil es so viel Spaß gemacht hat. Sonntag, 15. Juli: Morgen-Wanderung auf den Petit-Salève zum Sonn- Anschließend wurde das Gebet noch einmal gesprochen und wir haben uns voneinander ver- tags-Gottesdienst im Grünen bei Familie Härer in Monnetier-Mornex - abschiedet. Die beiden Jungs, die am Anfang nicht wirklich mit uns zum Kindergottesdienst Treffpunkt und Uhrzeit können unter volkhard.maeckel(at) cern.ch er- gehen wollten, haben gesagt, dass sie nächstes Mal auf jeden Fall wieder mitkommen wollen. fragt werden. Die Eltern haben sich sehr gefreut, dass sie in Ruhe den Gottesdienst feiern konnten und die Kinder gut beschäftigt waren. Donnerstag, 26. Juli ab 19 Uhr: Stammtisch Sarah Hanke wi r un s ga nz herzlich möcht en An dieser Stelle r die Kinder- August: Sommerpause! Für diejenigen, die Zeit und Lust haben: Wie tian Viegelahn bedanken, de bei Chris re es nicht wäre es mit einer Fahrradtour z.B. nach Nyon? diniert. Ohne ihn wä gottesdienste koor ste zu fei- ig Kindergottesdien möglich, regelmäß im m er will- Falls ihr Vorschläge für Unternehmungen oder gemütliche Kneipen für eiter sind im Team ern! Neue Mitarb unseren Stammtisch habt, freuen wir uns sehr darüber! kommen! Volkhard Mäckel LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
16 Berichte Berichte 17 Festlicher „Treff- Hooge verbindet Bericht vom Jugend- punkt Gemeinde“ leitergrundkurs auf im März Drei Jugendliche unserer Gemeinde (Natalie Bier, Julia Seiz und Romain Landry) besuchten Hallig Hooge, 19.03. - in der Woche vor den Osterferien den Gruppen- Beim Treffpunkt Gemeinde im März war al- leitergrundkurs auf Hallig Hooge. Wie jedes Jahr 25.03.2018 les ein wenig festlicher. Anlass war der 90. werden einige Genfer Teamer zu dieser Ausbil- Geburtstag von Christa Gantenbein, zu dem dung vom Kirchenkreis „Emsland-Bentheim“ sich eine ganze Reihe von Gemeindegliedern eingeladen. angesagt hatten. Die Tische waren liebevoll Wir flogen am Sonntag nach Hamburg, wo wir Wir sind auf dieser Fahrt zu einer Gemeinschaft gedeckt. Eine wunderbare Geburtstagstorte am nächsten Tag vom Teamer-Team mit dem zusammengewachsen und der Hallig-Zauber leuchtete heraus. Und so gab es Glückwün- Reisebus abgeholt und auf die Hallig gefahren schloss viele neue Verbindungen zwischen uns sche, Texte, Lieder und Musik, die nicht nur wurden. Das flache Relief war für uns Schwei- und den anderen Gemeinden. das „Geburtstagskind“, sondern alle Gäste er- zer sehr ungewohnt. Jedoch gab es keine Zeit, Wir sind unserer Gemeinde und insbesonde- freuten. Aus dem Reigen der Texte sei ein Ge- sich viele Gedanken darüber zu machen, denn re Marc Blessing sehr dankbar, dass sie uns die Glück- und Segenswünsche wurden ihr dicht von Eugen Roth herausgehoben. am ersten Abend fing auch die Kennenlernrunde Teilnahme ermöglicht haben und können Hallig entgegen gebracht: Christa Gantenbein. an. Wir freundeten uns gleich mit den anderen Hooge allen Teamern (und allen, die es werden Lebensleiter Teilnehmern an, die aus den unterschiedlichsten wollen) nur weiterempfehlen. Gemeinden der Region kamen. Natalie Bier, Julia Seiz und Romain Landry Wir sehen es mit Verdruß, Am nächsten Tag begann das eigentliche Pro- Was alles man erleben muß; gramm, bei dem uns viele nützliche Methoden Und doch ist jeder darauf scharf, beigebracht wurden, die man als Teamer kennen Daß er noch viel erleben darf. sollte, um mit einer Gruppe von Jugendlichen Wir alle steigen ziemlich heiter richtig umzugehen. Beispielsweise erlernten Empor auf unsrer Lebensleiter: wir, wie man gruppenspezifische Spiele anleitet, Das Gute, das wir gern genossen, welche verschiedenen Führungsstile es gibt, wie Das sind der Leiter feste Sprossen. man eine Andacht gestaltet, Grundkenntnisse Das Schlechte - wir bemerkens kaum - der Erlebnispädagogik und welche Rechte und Ist nichts als leerer Zwischenraum. Pflichten man als zukünftiger Gruppenleiter hat. Die Art, auf die uns diese Methoden beigebracht Eugen Roth Und natürlich fehlte wurden, war sehr angenehm und prägend, da auch klassische Musik es keinen Frontalunterricht gab. Die Teilnehmer nicht…. lernten durch das Erleben der einzelnen Situa- tionen. Außerhalb der Kurszeiten hatten wir die Mög- lichkeit, einige Freizeitaktivitäten mit der Gruppe zu unternehmen wie zum Beispiel die Wattwan- derung oder eine Runde joggen zum nahegele- genen „EDEKA“ auf der Nachbarwarft. Abschlie- ßend gab es am Freitagabend einen Gottesdienst in der kleinen Kirche der Kirchwarft. Glückwünsche wurden vom Kirchenvorstand und vom Pfarrer überbracht. LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
18 Berichte Berichte 19 Bericht über die 46. BELK-Bundes- Die anschliessende Mittagspause war höchst Pia Repo-Leine als Vertreterin der Finnischen Kirche. willkommen. Frau Sobko und zwei weitere Da- Die dänische Kirche hat für den Vorstand noch nieman- versammlung in Vaduz am Samstag, men der Gemeinde hatten liebevoll verschiedene den benannt. Suppen und Desserts sowie Getränke und Kuchen Als Präsident wurde Jörg Winkelströter einstimmig 17. März 2018 vorbereitet, wovon reichlich Gebrauch gemacht wiedergewählt. Er bedankte sich für das Vertrauen. wurde. „Segne uns, o Herr! Deine Engel stell` um uns. Bewahre mit der Christkatholischen Kirche informiert. Ge- Pfr. Winkelströter achtete sehr darauf, dass der Nächster Punkt der Tagesordnung waren Datum und uns in Deinem Frieden ewiglich“ meinsamkeiten wurden festgestellt. Doch eine Zeitplan eingehalten wurde, da die meisten Teil- Ort der nächsten Bundesversammlung: (Kommunität Gnadenthal). volle Kirchengemeinschaft ist nicht möglich. Eine nehmerInnen eine weite An- und Rückreise hat- Samstag, 23. März 2019, in Basel. Unter diesem Motto stand die zutiefst beeindruckende Vereinbarung über die Gemeinsamkeiten soll er- ten. So ging er zum zweiten Teil der Tagesordnung Im letzten Punkt waren verschiedene Jubiläen erwähnt Klangschalen-Meditation, die die TeilnehmerInnen der arbeitet und der nächsten Bundesversammlung über. Die BELK-Kollekte wurde besprochen – in worden, u.a. 25 Jahre BELKs Mitgliedschaft im LWB; diesjährigen BELK-Bundesversammlung in der kleinen vorgelegt werden. allen BELK-Gemeinden soll am 3. Advent für ei- Besuch in Basel aus Siebenbürgen (Festgottesdienst lutherischen Kirche in Vaduz auf den Tag einstimmte. nen gemeinsamen Zweck gesammelt werden. Als am 8.4.2018); ein weiterer Festgottesdienst in Basel Klangschalen-Erlebnis: was muss man sich darunter Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren die Gast zugegen war Frau Ute Wild (Vaduz), die ihr am 9.9.2018: 125jähriges Jubiläum der Gemeinde Basel; vorstellen? Annahme der verschiedenen Jahresberichte, die Projekt „Teranga Senegal“ eindrücklich vorstell- Martin-Luther-Kirche Zürich feiert 60jähriges Beste- Die Gastgeber, Pfarrer Helmut Sobko und seine Frau, schriftlich vorlagen und mündlich ergänzt wur- te. Dies unterstützt Schulen im Senegal. Empfeh- hen am 29.10.2018. erläuterten die Bedeutung und Anordnung der ver- den. Punkte wie die Visitation in Bern und der lung der Bundesversammlung: dieses Projekt den Pfr. Sobko verwies auf ein Kammer-Musical in Vaduz schiedenen Bronze-Schalen auf dem langen Tisch vor damit verbundene Aufwand an Zeit und Energie BELK-Mitgliedskirchen zur Unterstützung zu un- am 17.11.2018, deren Künstler auch anderen BELK- dem Altar sowie der beiden grossen aufgehängten wurden erörtert. Ein anderes Thema war der Kan- terbreiten. Gemeinden zugänglich sind. Gongs dahinter – wie in Tibet! Durch Berühren und An- zeltausch, der ebenfalls sehr zeitaufwendig ist Der nächste Punkt war die Durchführung eines Hinweis von Marc Blessing auf die von der Genfer Ge- schlagen der Schalen ertönt ein wunderbarer Klang. Im (Vorbereitung, An- und Abreise). BELK-Seminars, das am 3. November 2018 in meinde organisierte, aber für alle BELK-Gemeinden Wechsel lasen Frau Sobko und Pfarrer Sobko besinnli- Die Delegierten wurden gebeten, in ihren Ge- Bern stattfinden soll. offen stehende Reise nach Estland/Baltikum (26.- che Texte zum Thema „Engel“. Dazu der reine Klang der meinden zum Kanzeltausch besonders herzlich Für die Erwachsenen mit dem Thema: interreligi- 30.6.2018), wo noch einige Plätze frei sind. Schalen – wunderbar. Wir konnten uns treiben lassen – einzuladen. öser Dialog an der Uni Bern; Referentin: Prof. Ka- fast eine Stunde lang. tharina Hayden. Zum Schluss dankte der BELK-Präsident den Gast- Daniel Reicke vom Martin-Luther-Bund stellte Für die Jugendlichen: ein Besuch im Haus der Re- geberinnen für das leckere Essen und die liebevolle Pfr. Jörg Winkelströter (Basel) eröffnete die Bundesver- dessen Projekte vor und informierte über die ge- ligionen. Vorbereitung der Bundesversammlung. Er schloss die sammlung mit einem Gebet und gedachte der kürzlich plante Übergabe der Finanzen und Geschäftsfüh- Bei den anstehenden Verabschiedungen konnte Bundesversammlung um 15h10. verstorbenen Frau Margot Seidensticker. Er würdigte rung nach Torsten Lüddeckes Abgang in 2017. nur Dagmar Magold als BELK-Vertreterin aus dem Im darauf folgenden Abschlussgottesdienst wurden die ihren jahrelangen treuen Einsatz im BELK-Vorstand. Am Rat des LWB verabschiedet werden. Der BELK- neuen Vorstands-Mitglieder eingesegnet. 27.02.2018 fand eine Trauerfeier für sie in der Ev.-Luth. Falko von Saldern berichtete über die von der Präsident dankte ihr für ihr jahrelanges gross- Während des Abendmahls begleiteten uns nochmals Kirche Zürich statt mit Pfr. Johannes Lehnert (aus Ber- VELKD vorgeschlagene neue Perikopen-Ord- artiges Engagement und überreichte ihr ein Ge- die herrlichen Töne der Klangschalen. lin angereist) sowie dem BELK-Präsidenten und Andre- nung. Nach einiger Diskussion beschloss die Bun- schenk. Roswitha Golder, leider erkrankt, wurde In dem Bewusstsein, einen sehr interessanten, intensi- as Wiede (Zürich, Vorsitzender des KV). desversammlung, diese neue Ordnung zum 1. in Abwesenheit mit Dank aus dem BELK-Vorstand ven Tag verbracht zu haben, traten wir unseren Heim- Advent 2018 in den BELK-Gemeinden (deutsch- verabschiedet. weg an. Zügig ging der BELK-Präsident zur Tagesordnung über. sprachig) zur Einführung zu empfehlen. Im Namen der deutsch-sprachigen Gemeinde Genf: Diese wurde ergänzt durch den Antrag auf Taufaner- Es folgte die Wahl des Bundesvorstandes und des Heidi Krause kennung der Neu-Apostolischen Kirche (NAK). Nach Die Schatzmeisterin, Frau Waltraud Knobloch Präsidenten per Stimmzettel. Gewählt wurden: kurzer Beratung hat die Bundesversammlung diesem (Basel), erläuterte die Jahresrechnung und Bilanz Basel: Waltraud Knobloch, Jörg Winkelströter Antrag einstimmig stattgegeben und beschlossen, die 2017, die zuvor versandt worden waren. Dank Bern: Ruth Bornhäuser, Falko von Saldern NAK in die Gemeinschaft der Kirchen aufzunehmen, die Frau Knoblochs ausgezeichneter Arbeit gab es Genf (deutsch- und englisch-sprachige Gemein- die gegenseitige Taufanerkennung von Riva San Vita- keinerlei Rückfragen. Die Bundesversammlung de) Karin Blessing, Irmtraut Dehning le unterschrieben haben. Einem weiteren Antrag wur- beschloss einstimmig deren Annahme. Vaduz: Helmut Sobko de einstimmig entsprochen, nämlich der Aufnahme der Zürich: Brigitte Müller-Reuter, Elke Breitenfeldt Dänisch-Lutherischen Kirche als Gastmitglied in den Der Bericht der Revisoren war ebenfalls zuvor Zum Vorstand gehören dazu: BELK. versandt worden. Darin wurde ausdrücklich Frau Marc Blessing als Leitender Geistlicher des BELK Knoblochs professionelle Arbeit hervorgehoben Ferner wurde die Bundesversammlung durch Pfr. Fal- und ihr durch Beifall gedankt. Dem Vorstand wur- ko von Saldern (Bern) über die Gespräche des BELK de Entlastung erteilt. LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
20 Berichte Pinnwand 21 Weltgebetstag 2018: Frieda Härer am 03. Juni 80 Jahre Gottes Schöpfung ist sehr Christel Noverraz am 04. Juni 83 Jahre gut Ge- Karin Kaukorat am 06. Juni 76 Jahre burts- Elisabeth Richter am 10. Juni 90 Jahre Der Weltgebetstag wird in mehr als 120 Ländern gefeiert. Diese ökumenische tage (ab 75 Jahre) Ernst Rudolf Greuter Regina Habel am 23. Juni am 25. Juni 82 Jahre 81 Jahre Basisbewegung wird seit 130 Jahren Horst Stasius am 01. Juli 85 Jahre von immer mehr Konfessionen unter- stützt. Die Kollekte dieses Tages dient Zdenka Pham-Fischer am 03. Juli 92 Jahre zur Unterstützung von Frauenprojekten Erika Alfonso am 04. Juli 96Jahre weltweit. Friedrich Thermann am 05. Juli 83 Jahre Ingeborg Gremaud am 09. Juli 82 Jahre Frauen aus Surinam hatten das diesjäh- Reinhard Budde am 19. Juli 93 Jahre rige Programm sehr anschaulich ausgerichtet. Sie te in unserem Umfeld und auch global mit dieser Dolores Hofmann am 24. Juli 90 Jahre konnten bei dieser Gelegenheit über ihr Land und großartigen Erfahrung umgehen sollten. seine sehr hohe Biodiversität berichten. Sie seien Fritz Hug am 02. August 78 Jahre „Moksi“ (= auf Sranan, also Surinamisch: Misch- Acht Frauen in bunten Kleidern nach surinami- Wolfgang Finckh am 12. August 82 Jahre masch von vielen Volksgruppen aus vier Kon- schen Vorlagen verkörperten ihre unterschied- Edith Fiedler am 16. August 100 Jahre tinenten, die seit Jahrhunderten zusammenle- liche Herkunft und riefen auf zum weltumspan- ben. Dieses Zusammenleben birgt einen großen Herzliche Glück- und Segenswünsche für Sie! nenden Gebet für die Bewahrung der Schöpfung. Schatz: die bunte Vielfalt ergab ein friedliches Der Chor der Madeleine-Gemeinde unterstützte Ari und Ella Bojinski am 01. April 2018 Miteinander. Wie jedes Jahr feierten wir, die St.-Boniface-, die mit typisch-rhythmischen Gesängen den Ablauf des Gottesdienstes. Leider kamen, bedingt wohl Taufe Ludwig von Behr am 14. April 2018 Tobias und Jonas Schweizer am 15. April 2018 Madeleine- und die deutschsprachige Luther-Ge- auch durch verschneite Straßen, weniger Teilneh- meinde gemeinsam den Weltgebetstag. Er wurde mer als üblich. So waren wir anschließend etwa Wir freuen uns mit den Familien am 2. März in unserer Kirche begangen. Als Vorbereitung zum Gottesdienst leitete Karin 40 Gäste (4 Personen aus der lutherischen Ge- meinde) bei dem gemeinsamen Abendessen im neue Matthias Kern, Genf Blessing die Bibelarbeit in unserer kleinen Gruppe Gemeinderaum, das wir nach surinamischen Re- Mit- Hannelore Morin, Thônex Ioana Stancu, Genf bestehend aus 8 Frauen der drei Gemeinden. Wir lasen gemeinsam die Schöpfungsgeschichte (Ge- zepten vorbereitet hatten. Auch hier waren die drei Gemeinden wieder fröhlich beieinander und glieder Elisabeth Vinek, Thoiry Claudia Wyllie, Vernier nesis 1) und dachten darüber nach, wie wir heu- konnten sich noch besser kennenlernen. Christel Grosse Herzlich willkommen in unserer Gemeinde Trauer Klaus Badke am 10. Februar 2018 im Alter von 82 Jahren Erika Deluz am 01. März 2018 im Alter von 89 Jahren Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost was kommen mag. (Dietrich Bonhoeffer) LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
22 Berichte Berichte 23 Christus am Kreuz - Die Geschichte eines vergessenen Gott, in deinen Händen, Kunstwerkes der Deutschen Lutherischen Gemeinde wünsch ich mir mein Haus Vor wenigen Wochen stiess das Archivteam ganz oben in einem Schrank im Sekretariat auf ein klei- wie Alberto Giaco- metti, Meret Op- Traumwetter, gute Gemeinschaft, viel Spaß und intensive Vorbereitung auf die Konfirmation - nes, aber schweres Paket. Es handelte sich um penheim und Gé- so lassen sich die Eindrücke von der Konfirmandenfreizeit vom 20.- 22. April in La Cezille zu- unseren „Christus“ aus Bronze, welcher vor vie- rald Ducimetière, sammenfassen. Dazu motivierte und hilfsbereite Teamer, ein tolles Küchenteam und sogar ein len Jahren auf unserem Altar stand, wie es Pho- der z.B. die „Rei- nächtliches Lagerfeuer machten das Wochenende zu einem unvergesslichen Ereignis. Sich in tos belegen, und aus irgendwelchen Gründen aus senden“ auf dem Gottes Händen zu wissen, wurde für alle spür- und erlebbar. dem Kirchenraum entfernt wurde. Das Kreuz aus Rond-Point de Marc Blessing Messing wurde im Gewölbekeller gefunden, al- Plainpalais kreiert lerdings in schlechtem Zustand. Der Sockel blieb hat. verschollen. Zwischen 1985 und Woher stammt dieses Kunstwerk ? 1990 wurde die Im Protokoll der Sitzung unserers Kirchenvor- grosse Renovie- stands vom 21. August 1957 steht Folgendes: rung des Kirchen- „Renovierung des Kirchenraumes, Kruzifix, an- raumes in die Wege stelle Holz, Metall, muss zu den zwei Metall- geleitet: ein runder Altar, ein Lesepult, ein Tauf- Leuchtern passen“. stein, neue Bestuhlung, alles aus Holz, wurden „Mr Grosgurin (Anmerkung: Architekt der 1950er) schliesslich bei Jochem Poensgen in Düsseldorf hat Pfarrer Thilo zu einem Künstler gefahren. bestellt. Unser Christus am Kreuz schien da nicht Sie haben zusammen Jes.53 gelesen. Unter dem mehr ganz dazu zu passen. Die englischsprachige Eindruck der Buss- und Bettagspredigt hat der Gemeinde wünschte sich ein Prozessionskreuz, Künstler dann von 11 Uhr Vorm. bis spät abends und tatsächlich gibt es im Archiv Pläne für ein - ohne Nahrung zu sich zu nehmen- das Kruzifix beinahe 2 m langes Gestell auf drei Beinen, mit gemacht. Der Preis sollte 1200 Franken sein. Auf der Möglichkeit, unserern Christus für die Deut- Pfarrer Thilos Erwiderung, dass wir das nicht zah- sche Gemeinde abzuschrauben und auf den Altar len könnten, rief der Künstler am nächsten Mor- zu stellen. gen an, um zu sagen, dass er nichts daran ver- Schliesslich hat sich aber der Vorschlag eines dienen wolle und wir ihn für 500 Franken haben Kreuzes aus Holz durchgesetzt. So steht es in ei- können. Somit kostet das ganze Kruzifix 850 frs nem Vorstands-Protokoll im Februar 1991: „Her- (aus Bronze). bert Klaas macht es gern, er will nun gleich sehen, Im Protokoll der Sitzung des Kirchenvorstands ob er geeignetes Holz findet.“ vom 13. September 1957 steht Folgendes: Sehr wahrscheinlich ist damals das Kreuz aus „Für das Kruzifix waren noch 630 frs im Geller- Messing im Keller verstaut worden. Noch wissen Fond, ausserdem hat die skandinavische Gruppe wir nicht, wann und weshalb das hölzerne Kreuz 125 frs gespendet. Somit sind die Ausgaben für aus dem Kirchenraum verbannt wurde. das Kruzifix gedeckt.“ Nach dem Fund von Christus und dem Kreuz, und Der Name des Künstlers wird erstaunlicherweise nachdem sich unser Kirchenvorstand für die Re- in den Sitzungsprotokollen nirgends erwähnt. Es staurierung entschieden hat, konnte sehr rasch handelt sich um den Genfer Bildhauer Willy Vuil- ein Fachmann gefunden werden, der schon mehr- leumier (1898-1983), dessen Werke insbeson- mals für Kirchen gearbeitet hat (allerdings ging es dere in Genf und im Wallis zu bewundern sind, mehr um die Anfertigung von diebstahlsicheren in Parks, auf öffentlichen Plätzen, in Schulhöfen, Opferstöcken). Das Kreuz hat seinen Glanz wieder Kirchen. Gemse, Murmeltier, Steinbock, Hirsch, gefunden, die Proportionen des Kreuzes wurden Schwäne und Enten zieren mehrere Brunnen. dem Christus angepasst, ein neuer Sockel wurde Gegossen wurden die Kunstwerke, auch unser angefertigt. Christus am Kreuz, in der Kunstgiesserei Pastori Unser Christus am Kreuz ist zurück im Kirchen- in Carouge, von 1919 bis 1985 geführt von Vater raum und schmückt den Altar. Mario aus Mailand und seinem Sohn Jean-Marie. Das Archivteam Zu ihrem Kundenkreis gehörten grosse Künstler LUTHER GENF Juni bis August 2018 LUTHER GENF Juni bis August 2018
Sie können auch lesen