JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG

Die Seite wird erstellt Jan Hirsch
 
WEITER LESEN
JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG
Landesbeilagen

Juni 2021
JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG
Berlin-Brandenburg
                                                                                                                              Telefon: 030 26 39 38-0
                                                                                                                              Fax: 030 26 39 38-29
                                                                                                                              E-Mail: contact(at)sovd-bbg.de
                                                                                                                              Internet: www.sovd-bbg.de
                                                                                                                              Sozialrechtsberatung: 030 26 39 38-0
                                   Landesverband

Nr. 6 / Juni 2021              Landesgeschäftsstelle: Kurfürstenstraße 131 · Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 12 (barrierefreier Eingang) · 10785 Berlin                           Seite 11

Sichtbarer Protest gegen Diskriminierung und Barrieren im Alltag
                                                                                                                      Aus dem Landesvorstand
Weiter für Inklusion einsetzen                                                                                 Liebe Mitglieder und
  Zusammen mit anderen Verbänden und Organisationen beteiligte sich der SoVD Berlin-Branden-                   Freund*innen des SoVD,
burg beim Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am Roten
Rathaus. Die Landesvorsitzende Ursula Engelen-Kefer fasst die Aktion zusammen.                                 Mieten und Wohnen wird auch
                                                                                                             für uns als SoVD zu einem schwer-
  „Deine Stimme für Inklusion                                                                                gewichtigen sozialpolitischen
– Mach mit!“ – unter diesem                                                                                  Problem. Gerade in der Mieter-
Motto stand der Europäische                                                                                  stadt Berlin steigen Mieten und
Protesttag zur Gleichstellung                                                                                Wohnkosten in hohem Ausmaß.
von Menschen mit Behinderung                                                                                 Die soziale Vorgabe, dass Mieten
in diesem Jahr. Trotz der coro-                                                                              30 Prozent des Einkommens als
nabedingten Einschränkungen                                                                                  Löhne oder Renten nicht über-
haben die im Berliner Organi-                                                                                steigen sollen, wird immer
sationsbündnis zum 5. Mai be-                                                                                häufiger überschritten. Dies            Ursula Engelen-Kefer
teiligten Verbände diesen Tag                                                                                gilt in besonderem Maße für
genutzt, um mit einer Aktion                                                                                 Menschen im Niedriglohnsektor, prekärer Beschäftigung, Famili-
vor dem Roten Rathaus auf die                                                                                en, Alleinerziehende, aber auch Hartz-IV-Empfänger*innen. Ihnen
nach wie vor bestehende Dis-                                                                                 bleibt immer weniger zum Leben übrig. Darüber hinaus steigt die
kriminierung von Menschen mit                                                                                Obdachlosigkeit.
Behinderung gut vernehmbar                                                                                     Wir hatten es deshalb sehr begrüßt, dass der Berliner Senat am
hinzuweisen.                                                                                                 30. Januar 2020 das Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vor-
  Gemeinsam mit anderen Ber-                                                                                 schriften zur Mietenbegrenzung beschlossen hatte. Vorgesehen
liner Behindertenverbänden         Dominik Peter und Ursula Engelen-Kefer mit den Forderungen des            sind Stopp und Verbot für überhöhte Mietsteigerungen. Vermie-
war der SoVD-Landesverband         SoVD an einer Kette vor dem Roten Rathaus aufgezogen.                     ter mussten teilweise Rückzahlungen an die Mieter leisten. Wir
an der Vorbereitung und Durch-                                                                               waren daher schockiert, als wir den Beschluss des Bundesverfas-
führung dieser Aktion beteiligt.   heitsschutz angepasst war. Alle       dem Umgang mit Behörden.            sungsgerichtes zur Kenntnis nehmen mussten, dass der „Berliner
Anstelle der in den vergan-        beteiligten Verbände haben            Gefordert wurden vor allem          Mietendeckel“ für unrechtmäßig erklärt wurde und damit nichtig
                                   dazu im Vorfeld Statements            Information, Beratung und Un-       war. Dabei ging es dem Bundesverfassungsgericht nicht um die
                                   eingeholt, um die politische Be-      terstützung, Qualifizierung der     Sache der Mietpreisbegrenzung. Vielmehr habe der Berliner Senat
                                   deutung des Protesttages sicht-       Beschäftigten sowie ein Abbau       kein Recht, ein derartiges Gesetz zu verabschieden. Dies sei Sache
                                   bar zu machen. Auf Sprechkar-         unnötiger Bürokratie.               der Bundesregierung. Der Senat muss jetzt schleunigst über den
                                   ten aufgezogen, wurden sie bei          Sowohl Elke Breitenbach           Bundesrat ein Gesetz zu einer bundesweit wirksamen Begrenzung
                                   heftigem „Wind und Wetter“ an         als auch Christine Braunert-        der Mietsteigerungen einbringen.
                                   einer Leine aufgereiht um das                                               Als SoVD geht es uns vor allem um die betroffenen Mieter, die
                                   Rote Rathaus gespannt.                                                    jetzt Rückzahlungen leisten müssen. Da viele von ihnen kaum Geld
                                     Sozialsenatorin Elke Brei-                                              auf der hohen Kante haben, droht ein weiterer Anstieg der Armut.
                                   tenbach und die Landesbe-                                                 In Zeiten von Corona sind sie bereits von den höheren Kosten für
                                   auftragte für Menschen mit                                                Hygiene- und Gesundheitssicherung sowie den Einkommensaus-
                                   Behinderungen,          Christine                                         fällen durch Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit betroffen. Der Berli-
                                   Braunert-Rümenapf, standen                                                ner Senat schätzt, dass etwa 40.000 Berliner Mieter infolge der
                                   für Interviews und Gespräche                                              Rückzahlungen in eine schwerwiegende wirtschaftliche Notlage
                                   zur Verfügung. Die Verbände                                               geraten.
                                   wiesen auf die kurz vor dem                                                 Es ist daher gut, dass der Senat beschlossen hat, für diese Mieter
  Ursula Engelen-Kefer und         Protesttag veröffentliche Befra-                                          einen finanziellen Ausgleich zu schaffen. Dafür ist ein Gesamtbe-
Christine Braunert-Rümenapf.       gung unter Schwerbehinderten                                              trag von 10 Millionen Euro vorgesehen. Jetzt kommt es darauf an,
                                   der Aktion Mensch hin. Danach                                             dass es für die betroffenen Mieter schnelle Hilfe durch ausreichen-
genen Jahren immer größer          hätten 83 Prozent der Befrag-                                             de finanzielle Zuschüsse gibt. Hartz-IV-Empfänger*innen muss
werdenden Berliner Demons-         ten erklärt, dass sie sich in allen                                       schnelle Hilfe bei der Erstattung der Rückzahlungen geleistet
trationen gab es dieses Jahr       Arbeits- und Lebensbereichen                                              werden. Wir erwarten, dass die landeseigenen Wohnungsbauge-
eine kleinere Aktion, die an den   weiterhin diskriminiert fühl-         Ursula Engelen-Kefer und Elke       sellschaften in Berlin keine Rückzahlung von ihren Mieter*innen
pandiemiebedingten Gesund-         ten. Die größte Kritik galt dabei              Breitenbach.               verlangen. Der Senat ist ebenfalls in der Pflicht, private Wohnungs-
                                                                                                             baugesellschaften und Vermieter zu veranlassen, auf Rückzahlun-
                                                                         Rümenapf bekannten sich zur         gen zu verzichten. Entscheidend ist: Im Bund und Land Berlin
                                                                         Bedeutung des Protesttages:         müssen erheblich mehr bezahlbare Sozialwohnungen gebaut, der
                                                                         Auch weiterhin müsse auf die        genossenschaftliche Wohnungsbau gestärkt und die private Spe-
                                                                         Notwendigkeit der noch kei-         kulation mit Macht bekämpft werden.
                                                                         nesfalls erreichten Inklusion
                                                                         in ihren vielfältigen Erschei-                                                     Eure Ursula Engelen-Kefer
                                                                         nungsformen hingewiesen wer-
                                                                         den. Dabei könne das vorgese-
                                                                         hene Gesetz zur Umsetzung des
                                                                         Übereinkommens der Vereinten
                                                                         Nationen über die Rechte von
                                                                                                                                               Besuchen Sie uns
                                                                         Menschen mit Behinderungen                                            auch im Internet
                                                                         im Land Berlin einen wichtigen
                                                                         Beitrag leisten. Ebenfalls spiele
                                                                         nach wie vor die Durchsetzung                                              www.sovd-bbg.de
                                                                         von Barrierefreiheit insbeson-
                                                                         dere im Wohnungsbau sowie
                                                                                                                       Neues vom Landesverband jetzt ebenfalls
Dominik Peter, Vorsitzender des Berliner Behindertenverbandes,           bei der Mobilität eine entschei-            bei Facebook – www.facebook.com/sovd.bbg.
und Ursula Engelen-Kefer.                                                dende Rolle.
JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG
Seite 12                                                              BERLIN-BRANDENBURG                                                                       Nr. 6 / Juni 2021

Studie gibt Aufschlüsse über Lebenslagen der Generation 60 plus – Autor fasst Ergebnisse zusammen

Einblicke in die Lebenswelt der Älteren
  Wie lässt sich die Lebenssituation der Generation 60 plus in Berlin eigentlich beschreiben? Lassen
sich Veränderungen beobachten? Diese und ähnliche Fragen sind für die Arbeit und Weiterentwicklung
des ehrenamtlichen Besuchsdienstes von großer Bedeutung. Antworten gibt es in der LISA-II-Studie
des Bezirksamts Mitte. Jeffrey Butler, Autor der Studie, fasst hier die Ergebnisse zusammen.

  Das Bezirksamt Mitte führte      den viel stärker ausgeprägt.       zeigte sich, dass häufige, alltäg-
2019 bereits zum zweiten Mal       Wie sieht es mit der Nutzung       liche Bewegung nicht nur mit
eine Befragung seiner über         digitaler Kommunikation aus?       einem normalen Körpergewicht
60-jährigen Bewohner*innen         Über einen Internetzugang          einherging. Vielmehr waren
durch. Die Ergebnisse der Be-      verfügten etwa 80 Prozent der      aktive Befragte auch deutlich
fragung zeigen insgesamt gro-      Befragten. Aber nur die Hälfte     seltener von Depression und
ße Unterschiede in der sozialen    surfte regelmäßig und nur circa    anderen chronische Erkran-
und gesundheitlichen Lage.         60 Prozent nutzten E-Mail oder     kungen betroffen. Chronische
                                   soziale Medien zur Kontaktpfle-    Erkrankungen wiederum kor-
Unterschiedliche Nutzung           ge. Dies waren insbesondere        relierten auch mit der sozialen
digitaler Kommunikation            jüngere und sozial besser ge-      Lage, dem Migrationsstatus und
  Ein großer Anteil der Befrag-    stellte Befragte. Alleinlebende    dem Alter der Befragten.
ten lebte allein (42,3 Prozent).   und Schwerbehinderte nutzten                                            Illustration aus der LISA-II-Studie. Sie zeigt sehr diverse Alltags-
Dabei hatte knapp ein Viertel      diese Medien dagegen nur un-       Schwerbehinderte häufiger            realitäten älterer Menschen im Bezirk Mitte.
dieser Menschen lediglich wö-      terdurchschnittlich.               von Armut betroffen
chentlich oder seltener Kon-         Erfreulich ist, dass mehr als      Interessant ist, dass im Ge-       gen bei künftiger Hilfe- bzw.         Jahren bei der ersten Befragung
takte zu anderen Menschen          die Hälfte angaben, Menschen       gensatz zu allgemeinen Vorstel-      Pflegebedürftigkeit, rechnete         (63,6 Prozent).
– und damit seltener als der       aus anderen Kulturen im en-        lungen, riskantes Trinkverhalten     nur ein Drittel der Befragten           Der Bericht liefert insgesamt
Durchschnitt aller Befragten.      geren Bekannten- oder Freun-       nicht vorwiegend ein Problem         damit, von einem professionel-        noch eine Reihe weiterer wich-
Die Gefahr der Vereinsamung        deskreis zu haben. Bezogen auf     der sozial benachteiligten, son-     len Pflegedienst gepflegt zu          tiger Erkenntnisse über die äl-
ist also bei den Alleinleben-      die Gesundheit aller Befragten     dern eher der gut situierten und     werden. Vielmehr erwarteten           tere Bevölkerung – nicht nur für
                                                                      gut gebildeten Senior*innen          drei Viertel der Befragten die        den Bezirk Mitte – und hat mit
                                                                      war. Bedenklich ist die Tatsache,    Unterstützung von Familien-           Sicherheit eine über die Gren-
Anmerkungen von Alexander Senger                                      dass Befragte in der unteren         mitgliedern. Dabei war diese          zen von Mitte hinausgehende
                                                                      sozialen Schicht deutlich öfter      Erwartung eher bei deutschen          Relevanz. Sie können ihn auf

Ist Inklusion gewollt?                                                schwerbehindert waren.
                                                                        Bezogen auf ihre Vorstellun-
                                                                                                           Befragten zu finden und lag
                                                                                                           deutlich höher als vor zehn
                                                                                                                                                 der Website des Bezirksamtes
                                                                                                                                                 Mitte herunterladen.

  Berufliche Inklusion scheitert oft an den gesetzlichen Rahmen-
bedingungen, die zu leicht auszuhebeln sind. Alexander Senger         Menschen mit Behinderung haben es auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer
plädiert für schärfere Regeln. Dafür brauche es politischen Willen
sowie starke Verbände und Betroffenenvertretungen.

   In den Konzernen, Betrieben, aber auch Dienststellen sind oft-
                                                                      Arbeit nicht nur in Werkstätten
mals Restrukturierungen und Umstrukturierungen an der Tages-            Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2008 ist die freie Arbeitsplatzwahl
ordnung, nicht nur in der privaten Wirtschaft, sondern auch nach      ein Grundrecht auch für Menschen mit Behinderung. Dennoch arbeiten viele von ihnen in Werkstät-
und nach im öffentlichen Dienst.                                      ten, wo sie auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet werden sollen. Die Erfolgsrate ist jedoch gering.
    Bezogen auf das Bundesteilhabegesetz (BTHG-SGB IX) sind zwar
sehr viele positive Aspekte im Rahmen der Inklusion und Integra-         In Bielefeld wurde 1965 die
tion von und für unseren schwerbehinderten und gleichgestellten       erste Werkstatt für Menschen
Personenkreis vorgesehen. Was bringt es aber, wenn wichtige Pas-      mit Behinderung eröffnet.
sagen durch Durchführungsbestim-                                      Heute gibt es rund 700 Haupt-
mungen oder aber Kündigungsschutz                                     werkstätten mit circa 3.000 Be-
oftmals ausgehebelt werden? Die                                       triebsstätten und über 320.000
Kündigung eines schwerbehinderten                                     Werkstattbeschäftigten.
Menschen, die der Arbeitgeber ohne                                       Die Werkstätten erwirtschaf-
Beteiligung der Schwerbehinderten-                                    ten sechs Milliarden Euro pro
vertretung ausspricht, ist unwirksam.                                 Jahr, viele Aufträge kommen aus
Auch hier gibt es mehrere Urteile des                                 der Industrie, zum Beispiel der
Bundesarbeitsgerichtes (BAG) mit un-                                  Automontage. Laut Gesetz sol-
terschiedlichen Ergebnissen und Aus-                                  len die Werkstätten wirtschaft-
legungen. Zudem müsste hinterfragt                                    lich arbeiten, aber auch ihre
werden, warum die Nichteinhaltung                                     Beschäftigten für den ersten
der Behindertenquote wie ein Kava-        Alexander Senger            Arbeitsmarkt fit machen. Das
liersdelikt juristisch angesehen wird.                                gelingt nicht immer und ist oft
Die erhöhte Strafzahlung, also die berechtigte Ausgleichsabgabe,      mit viel Engagement und Initi-       Ein Bild vor der Pandemie: Mitglieder des Landesverbandes be-
kann der Unternehmer oder die Behörde kaufmännisch auch noch          ative der Familie der behinder-      suchen die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
von der jährlichen Steuer absetzen. Dieses Vorgehen müsste vom        ten Person verbunden.
Gesetzgeber unterbunden werden.                                          Weniger als ein Prozent           ersten Arbeitsmarkt zu integ-         ist der Aufsichtsrat der Emp-
   So müssen wir uns gesellschaftlich hinterfragen, welche Rolle      der Beschäftigten schafft den        rieren.                               fehlung der Geschäftsführung
spielen Menschen mit Behinderungen in unserer globalen Welt           Sprung auf den ersten Arbeits-         Dafür müssen aber auch Im-          gefolgt, die Tochtergesellschaft
und welchen Platz werden sie in der Zukunft einnehmen? Darum          markt, so sind die Werkstätten       pulse aus der Wirtschaft kom-         des VdK Berlin-Brandenburg
sind starke Verbände, wie der Sozialverband Deutschland, aber         auch zum Auffangbecken für           men und die Arbeitgeber er-           Integre zu kaufen. Die Integra
auch starke Schwerbehindertenvertretungen in den Betrieben            Menschen mit Behinderung             kennen, dass die Produktivität        gGmbH ist ein Inklusionsbe-
sowie der privaten Wirtschaft, bei der Behörde, dem öffentlichen      geworden. Viele Beschäftigte         von Arbeitsplätzen durch eine         trieb, der im Jahr 1981 gegrün-
Dienst und seinen Eigenbetrieben so wichtig. Im Rahmen der Mit-       profitieren zwar von geregelten      andere, diverse Unternehmens-         det wurde. Der Betrieb verfolgt
wirkung kümmern sich diese Vertretungen ständig um die Belange        Abläufen, klar definierten Ar-       kultur gesteigert werden kann.        die berufliche Inklusion von
behinderter Arbeitnehmer*innen.                                       beitsplätzen und dem Leben in          Der SoVD Berlin-Brandenburg         Menschen mit Behinderung in
                                                                      betreuten Wohngruppen, aber          ist mit 5 Prozent am Grundka-         den allgemeinen Arbeitsmarkt
  Alexander Senger ist Mitglied im SoVD-Kreisverband Berlin-Ost, im   echte Teilhabe sieht anders aus.     pital der Berliner Werkstätten        und bietet Arbeits- und Ausbil-
Behindertenbeirat Berlin-Pankow, der IG Metall und im Arbeitskreis    Inklusion würde bedeuten, die        für Menschen mit Behinderung          dungsplätze für Menschen mit
der Schwerbehindertenvertretungen.                                    Menschen tatsächlich in den          GmbH (BWB) beteiligt. Aktuell         und ohne Behinderung an.
JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG
Nr. 6 / Juni 2021                                                       BERLIN-BRANDENBURG                                                                            Seite 13

Man ist nie zu alt fürs Internet: Lassen Sie sich mitnehmen in die digitale Welt

Keine Angst vor dem World Wide Web
  „Mehr dazu finden Sie im Internet.“ – Egal ob in den Fernsehnachrichten, auf Plakaten, in den Ta-
geszeitungen oder der SoVD-Zeitung: Diesen Satz hört und liest man häufig. Wer neu ist, den kann
die Fülle im Netz überfordern. Dieses Glossar bietet eine Erklärung der wichtigsten Begriffe und soll
Berührungsängste abbauen.

  Wer bislang noch nicht digi-     spezielles Programm, einen           aus einem Computernetzwerk,
tal unterwegs war, für den ist     Browser. Der Browser ist eine        zum Beispiel dem Internet, Pro-
das Internet vielleicht noch ein   benutzerfreundliche Oberflä-         gramme und Dateien auf sei-
Buch mit sieben Siegeln. Mit ein   che und macht das Anschauen          nem eigenen Gerät speichern.
wenig gutem Willen und Unter-      von Internetseiten erst möglich,
stützung kann jede und jeder       da er auf Inhalte im Internet wie    E-Mail-Adresse
den Einstieg ins Netz meistern.    Texte, Bilder und Videos zurück-       Die E-Mail-Adresse erkennt
Die vielen fremden Begriffe zu     greift, die dort von Program-        man am @-Zeichen (sprich:
verstehen und die Bedienungen      mierern hinterlegt wurden. Das       ät-Zeichen) und sieht zum Bei-
der Technik zu erlernen, ist mit   fertige Ergebnis ist dann die In-    spiel so aus: marta.mueller@
zunehmenden Alter vielleicht       ternetseite auf dem Bildschirm.      beispielanbieter.de. Der Begriff
etwas mühsamer, aber den           Verbreitet sind beispielsweise       „elektronisches Postfach“ trifft                                                 Foto: Firmbee / pixabay
Umgang mit E-Mails, Suchma-        Chrome (Google), Firefox (Mo-        den Kern der Sache. Das @-Zei-     Ohne Computer beziehungweise Laptop und Smartphone ist es
schinen und mobilen Geräten        zilla) oder Safari (Apple).          chen ist eine Zustellanweisung,    schwierig, heutzutage Schritt zu halten.
wie Smartphones und Tablets                                             vergleichbar mit dem „c/o“ oder
kann man sich aneignen. Hier       Chat                                 „zu Händen“. Dieses Zeichen        Sie benötigen dazu einen PC        sorgen Meldungen über Daten-
erklären wir Begriffe, die immer     Auch im Internet kann man          und die Information dahinter       oder Laptop mit Kamera und         diebstähle, Schadsoftware und
wieder in der digitalen Welt zu    sich mit anderen Menschen            sind wichtig, damit die E-Mail     Mikrofon.                          Betrügereien durch fingierte E-
lesen sind:                        treffen, in einem sogenannten        auch beim Postfachanbieter           Montag, 7. Juni, 10 Uhr, max.    Mails bei vielen Menschen für
                                   „Chat“. „To chat“ ist englisch und   „beispielanbieter.de“ ankommt;     10 Teilnehmer*innen, nur nach      Verunsicherung. Gerade ältere
Account                            bedeutet „plaudern“ oder „sich       dies können Gmail.com, Web.de,     Anmeldung per E-Mail an: bir-      Menschen sollen dabei unter-
  Ein Account ist eine Zugangs-    unterhalten“. Es gibt verschie-      Outlook.com oder andere sein.      git.domroese@sovd-bbg.de.          stützt werden, die neuen Me-
berechtigung für Systeme oder      dene Arten von Chats auf einer       Der Anbieter verteilt die E-Mail                                      dien sicher und selbstbestimmt
Internetdienste und heißt auf      Internetseite: Diese Chats lau-      an den oder die Empfänger*in.                                         zu nutzen.
Deutsch „Konto“ oder „Nutzer-
konto“. Es gibt zum Beispiel
                                   fen meist direkt im Browser des
                                   Computers.                           Link                                          Info                      Mit unserem Buchtipp „Wir
                                                                                                                                              versilbern das Netz“, das Mut-
Accounts bei E-Mail-Konten,                                               Das Wort heißt „Verknüpfung“                                        machbuch, wollen wir Sie ermu-
Foren oder Chats. In der Regel     Cloud                                und ist ein Wegweiser von einer                                       tigen, sich die Welt der neuen
erhält man nach der Anmel-           Der Begriff ist englisch und       Internetseite zur anderen. Jede       Liebe Leser*innen, liebe Mit-   Medien zu erschließen – Schritt
dung einen Benutzernamen           heißt „Wolke“. Er bezeichnet         Homepage ist durch das Ankli-      glieder,                           für Schritt. Der SoVD wünscht
und ein Passwort, mit dem man      einen externer Speicherplatz         cken eines Links zu öffnen.           ein Leben ohne Laptop, Tablet   mit der Lektüre viel Spaß und
sich später dort einloggen kann.   im Internet. Wird dieser mit ei-                                        oder Smartphone ist in der heu-    Freude in die digitale Welt!
                                   genen Dokumenten, Fotos etc.         Fritzbox / Router / WLAN           tigen Zeit kaum vorstellbar und
Apps                               befüllt, so kann man von allen         Für einen Zugang ins Inter-      somit fester Bestandteil unse-
  Apps sind zentral für die        Orten und Computern auf diese        net benötigt man einen Router,     res Alltags geworden. Gerade
Nutzung von Smartphones            Daten zugreifen. Geschützt wird      der vom Dienstanbieter gestellt    jetzt, wo persönliche Kontakte
oder Tablets. Die Abkürzung        der Zugang durch einen Nutzer-       wird und direkt an die Telefon-    stark eingeschränkt werden
„App“ steht für das englische      namen und ein Kennwort.              oder Kabeldose zu Hause an-        müssen, nutzen auch viele äl-
Wort „Application“, was so viel                                         geschlossenen wird. Der Router     tere Menschen das Internet um
wie Anwendung bedeutet. Das                                             stellt über die Telefonleitung     mit der weitverzweigten Fami-
sind Programme, wie sie auch                                            eine Verbindung zum Internet       lie, Freunden und Bekannten in
auf Computern zum Einsatz                                               her und PC / Smartphone / Ta-      Kontakt zu bleiben.
kommen. Der Clou an Apps auf                                            blet / Drucker können kabellos        Auch für Einkäufe werden
mobilen Geräten ist aber, dass                                          mit dem Router verbunden wer-      Onlineshopping-Dienste so-
sie die vielfältigen Möglichkei-                                        den. WLAN heißt „Wireless Local    wie soziale Netzwerke zum
ten eines Smartphones nutzen                                            Area Network“ und bedeutet ka-     Austausch von Bildern und
können. Je nach Betriebssys-                                            belloses Netzwerk. Es gibt kos-    kurzen Videos von der letzten          Ein Buch zum Einstieg
tem (Android, Apple, Windows)                                           tenfreie und kostenpflichtige      Familienfeier genutzt. Zugleich        in die Netzwelt.
lassen sich Apps über Google                                            WLAN-Nutzung.
Play, den App Store oder den
Microsoft Store herunterladen.                                          Zoom

Betriebssystem
                                                                          Zoom ist eine App, die einen
                                                                        virtuellen Raum eröffnet, in        Aktive Ehrenamtliche
  Das Betriebssystem ist das
zentrale Computerprogramm,
                                                                        dem sich mehrere Teilnehmer
                                                                        treffen und live miteinander        gesucht
das die grundlegenden Ab-          Die „Cloud“ ist eine Art Fest-       sprechen können.
läufe eines Gerätes steuert. Es    platte im Internet.                    Um persönliche Kontakte zu
verwaltet alle verbauten Kom-                                           reduzieren, arbeiten viele Men-       Die Möglichkeiten, sich im SoVD zu engagieren, sind so viel-
ponenten und gibt im Fall von      Cookies                              schen seit der Corona-Pande-        fältig wie der Verband selbst. Egal, welches Talent oder welche
Smartphones und Tablets auch         Cookies sind kleine Textda-        mie von zu Hause. Die Software      Idee Sie haben, gemeinsam mit Ihnen finden wir für Sie eine
vor, welche Apps verwendet         teien, die auf Computern oder        „Zoom“ auf dem Computer oder        passende Aufgabe, die Ihnen Spaß macht und mit der Sie an-
und überhaupt installiert wer-     Smartphones in der Regel im          Handy ermöglicht die Teilnah-       deren helfen können.
den können.                        Ordner des jeweiligen Brow-          me an Videokonferenzen oder           Zur Unterstützung unserer Kreis- und Ortsverbände sowie
                                   sers, abgespeichert werden. Mit      auch gesellschaftlichen Veran-      des ehrenamtlichen Besuchsdienstes suchen wir Verstärkung .
Browser                            ihnen lässt sich nachverfolgen,      staltungen. Auch wir im SoVD          Wenn Sie sich angesprochen fühlen, eine neue Aufgabe su-
  Der Browser ist das „Surf-       welche Webseiten der Nutzer          nutzen diese Technik, um mit        chen und gerne Näheres erfahren möchten, wenden Sie sich
brett“ für das Internet. Wer       besucht hat. Bei Cookies han-        unseren Mitgliedern in Kontakt      bitte an:
World Wide Web unterwegs ist,      delt es sich nicht um schädliche     zu bleiben oder für interne Ar-       Heike Ritterbusch, SoVD-Landesverband Berlin-Bran-
„der surft“. Wer Internetseiten    Software oder einen Virus.           beitsbesprechungen.                 denburg, Kurfürstenstraße 131, 10785 Berlin. Telefon:
anschauen möchte, benötigt                                                Im Juni bieten wir interes-       030 / 26 39 38 21 oder per E-Mail: heike.ritterbusch(at)sovd-
neben einem Computer, einem        Download / Herunterladen             sierten Mitgliedern eine kleine     bbg.de oder presse(at)sovd-bbg.de.
Smartphone oder Tablet ein           Mit dem Download kann man          Übungseinheit mit „Zoom“ an.
JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG
Seite 14                                                                  BERLIN-BRANDENBURG                                                                          Nr. 6 / Juni 2021

           Ansprechpartner*innen der Kreis- und Ortsverbände
                                                                            Mittwoch und Freitag ge-           Ortsverband Fürstenwalde                t-online.de.

  Wir sind wieder da                                                      schlossen.
                                                                            Landesgeschäftsführung:
                                                                                                                 Ansprechpartner: Dr. Martin
                                                                                                               Bock, Tel.: 03341 / 42 18 72,           Kreisverband Reinickendorf
                                                                          Birgit       Domröse,        Tel:.   E-Mail: info(at)fachanwalt-               Ansprechpartnerin: 1. Kreis-
     Unser Verbandsleben soll wieder „Fahrt“ aufnehmen. Wir bie-          030 / 26 39 38 27, E-Mail: birgit.   drbock.de.                              vorsitzende Angelika Golombek,
  ten unseren Mitgliedern und Gästen zunächst unter Vorbehalt             domroese(at)sovd-bbg.de.                                                     Tel.: 030 / 54 49 77 71, E-Mail:
  einige Veranstaltungen im Landesverbandshaus Kurfürsten-                  Mitgliederverwaltung und           Kreisverband Berlin-Ost                 angelika.golombek(at)yahoo.
  straße 131, 10785 Berlin, barrierefreier Eingang: Karl-Hein-            Buchführung: Bernhard Kippert,         Ansprechpartner:       Holger         de. Vertreterin: Gabriele Degner,
  rich-Ulrichs-Straße 12 an. Kurzfristige Änderungen werden auf           Tel.: 030 / 26 39 38 14, E-Mail:     Kahl, Tel.: 030 / 72 62 22 385,         Tel.: 030 / 30 81 09 83, E-Mail:
  unserer Webseite unter www.sovd-bbg.de veröffentlicht.                  bernhard.kippert(at)sovd-bbg.        mobil: 0173 / 56 47 236, Fax:           gabi.13403(at)gmail.com.
                                                                          de.                                  030 / 67 89 53 74, E-Mail: buero.
    7. Juni, 10 Uhr: Übungseinheit mit „Zoom“. Max. 10 Teilneh-             Presse / Verbandszeitung: Ute      sov.kv-ost(at)sovd-bbg.de.              Kreisverband Spandau
  mende, PC oder Laptop mit Kamera / Mikrofon werden benö-                Loßin, Tel.: 030 / 26 39 38 0, E-                                            Ortsverband Spandau-Mitte
  tigt. Anmeldung per E-Mail erforderlich: birgit.domroese(at)            Mail: ute.lossin(at)sovd-bbg.de.     Ortsverband Stadtverband                mit Haselhorst / Siemensstadt
  sovd-bbg.de.                                                              Ehrenamtlicher Besuchs-            Berlin-Ost                                Ansprechpartnerin: Elke Beu-
    10. Juni, 16.30 Uhr: Vortrag „Patientenverfügung“ per Zoom,           dienst: Heike Ritterbusch,             Ansprechpartnerin: Prof. Dr.          ke, Tel.: 030 / 36 34 334, E-Mail:
  Referentin: Jutta Zoll, ca. 30 Minuten, anschließend Fragerun-          Tel.: 030 / 26 39 38 21, E-Mail:     Ursula Engelen-Kefer, Tel.:             h-beuke(at)t-online.de.
  de. Max. 15 Teilnehmende, Anmeldung per E-Mail erforderlich:            Ritterbusch(at)sovd-bbg.de.          0170 / 33 51 445, E-Mail: ursula
  post(at)sovd-bbg.de.Teilnehmende erhalten im Nachgang die                                                    (at)engelen-kefer.de.                   Ortsverband Spandau
  Broschüre „Vorsorgevollmacht“ (als PDF) oder können diese               Kreisverband Brandenburg                                                     Nord / Süd
  persönlich in der Geschäftsstelle abholen.                              Süd-West                             Ortsverband Berlin-Mitte                  Ansprechpartner:       Armin
    15. Juni, 16 Uhr: Kochen mit Armin, „Sommerküche“ für Mit-            Kontaktstelle Brandenburg              Ansprechpartner:     Domi-            Dötsch, Tel.: 03342 / 30 75 46
  glieder und Gäste. Max. 10 Teilnehmende, Anmeldung per E-               an der Havel                         nique-Mpaka Botembe, Tel.:              oder 030 / 72 62 02 070, E-Mail:
  Mail erforderlich: post(at)sovd-bbg.de.                                   Ansprechpartner: Dagmar            0152 / 14 56 21 17 (mobil), E-          sovd.kv-spandau(at)t-online.
                                                                          Herz, Ritterstraße 91, 14770         Mail: dominique.botembe(at)             de.
    Vorankündigung Juli 2021                                              Brandenburg a. d. Havel,             hotmail.de.
    Ab Juli jeden 1. Mittwoch im Monat: „Unser Mittwoch“, Bei-            Tel.: 03381 / 55 15 131 oder                                                 Ortsverband Steglitz-Lank-
  sammensein, Information und Diskussion in geselliger Runde              0152 / 58 57 78 46 (mobil), E-       Ortsverband Treptow-Köpenick            witz-Lichterfelde
  bei Kaffee und Kuchen, ab 14 Uhr im Landesverbandshaus für              Mail: dagmarherz(at)gmail.de.          Ansprechpartner: Michael Na-            Ansprechpartner:      Wolf-
  Mitglieder, Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung per                                                    koinz, Tel.: 030 / 65 41 590, E-        gang      Engelmann,     Tel.:
  E-Mail erforderlich: post(at)sovd-bbg.de.                               Kontaktstelle Cottbus                Mail: m.nakoinz(at)gmail.com.           030 / 76 40 32 10,     E-Mail:
    9. Juli, 11 Uhr: SoVD-Spaziergang, Steglitzer Stadtpark, Treff-       (Niederlausitz)                                                              wolfgang.engelmann(at)
  punkt: Eingang Albrechtstr., Bushaltestelle Stindestr., für Mit-          Ansprechpartner: Landes-           Kreisverband Charlotten-                kabelmail.de.
  glieder und Gäste. Anmeldung per E-Mail erforderlich: post(at)          verband Berlin-Brandenburg,          burg-Wilmersdorf
  sovd-bbg.de.                                                            Joachim Melchert, Tel.: 030 /        Ortsverband Charlottenburg              Ortsverband Kreuzberg-
                                                                          26 39 380, E-Mail: joachim.            Info: Jürgen von Rön-                 Schöneberg
                                                                          melchert(at)sovd-bbg.de.             ne, Tel.:     030 / 38 27 645             Ansprechpartnerin: Sabine
                                                                                                               oder      0152 / 54 30 73 39            Schwarz,Tel.: 0152 / 09 03 57 88
SoVD-Landesverband                    Sprechzeiten der Sozial- und        Kontaktstelle Jüterbog               (mobil), E-Mail: sovd-ov-               (mobil).
Berlin-Brandenburg                  Rechtsberatung:                       (Teltow / Fläming)                   charlottenburg(at)gmx.de.
  Information und Beratung:           Antragstellung Rente &                Ansprechpartnerin: Marlies                                                 Kreisverband Tiergarten-
Kurfürstenstraße 131, 10785         Schwerbehinderung:        Tel.:       Zappe, Tel.: 03372 / 43 33 97,       Ortsverband Wilmersdorf                 Wedding
Berlin (barrierefreier Ein-         030 / 26 39 38 0. Montag und          Neuheim 6, 14913 Jüterbog.             Ansprechpartner: Bodo Feil-              Ansprechpartner: Joachim
gang: Karl-Heinrich-Ulrichs-        Donnerstag: 9–12 Uhr und                                                   ke, Tel. 030 / 81 78 682 oder           Krüger, Waldstr. 48, 10551
Straße 12), Anmeldung unter         13–17 Uhr, Dienstag: 9–12             Kreisverband Brandenburg             E-Mail:    b.feilke(at)gmx.de.          Berlin, Tel.: 030 / 39 59 549,
Tel.: 030 / 26 39 38 0, E-Mail:     Uhr und 13–15 Uhr, E-Mail:            Nord-Ost                                                                     Tel.: 030 / 41 44 662, E-Mail:
post(at)sovd-bbg.de                 rechtsberatung(at)sovd-bbg.de.          Ansprechpartner:      Thors-       Kreisverband Neukölln                   j.h.krueger(at)gmx.net.
                                                                          ten Waue, Am Fuchsberg               Ortsverband Neukölln-Britz-
                                                                          20, 16567 Mühlenbeck, Tel.:          Buckow-Rudow                            Ortsverband Zehlendorf
                                                                          033056 / 75 068,        mobil:         Ansprechpartnerin:    Edith             Ansprechpartner:

           Glückwünsche                                                   0163 / 87 00 665, E-Mail: sovd.
                                                                          waue(at)web.de.
                                                                                                               Massow, Tel.: 030 / 60 32 810,
                                                                                                               E-Mail:    edith-massow(at)
                                                                                                                                                       Hans      Drenckmann,
                                                                                                                                                       030 / 79 22 648.
                                                                                                                                                                              Tel.:

                                                Foto: Ortis/Adobe Stock
  Man verliert nie seine Stärke. Manchmal vergisst man nur,
                                                                            16. Alterssicherungskonferenz
dass man sie hat.                                    Unbekannt
                                                                              Das Jahr 2021 wird ein                                                   tiert? Gemeinsam laden der
  Wir freuen uns, dass Sie zu uns gehören und gratulieren recht             turbulentes Super-Wahljahr                                                 Sozialverband Deutschland
herzlich zu Ihrem Ehrentag. Mögen Frohsinn, Heiterkeit und eine             werden. Nicht nur die Pande-                                               und ver.di am 6. Juli zur 16.
gute Gesundheit Sie stets begleiten!                                        mie stellt gerade Frauen vor                                               Frauenaltersicherungskon-
                                                                            große Herausforderungen. Es                                                ferenz ein. Sie wird im di-
  Besondere Glückwünsche gehen an:                                          geht auch um die künftige                                                  gitalen Format stattfinden,
  90 Jahre: 17.6.: Hildegard Hesse, Berlin; 24.6.: Gertrud Butzke,          Ausrichtung von Alterssiche-                                               damit möglichst viele Frauen
Berlin; 27.6.: Inge Blume, Berlin.                                          rungspolitik.                                                              und auch Männer sicher und
  91 Jahre: 23.6.: Fritz Kuna, Berlin; 30.6.: Ursula Gennrich, Berlin.        Welche Ideen gibt es in                                                  ohne nach Berlin reisen zu
  92 Jahre: 20.6.: Christel Lehmann, Wittstock.                             den Parteien zur Alterssiche-                                              müssen, daran teilnehmen
  95 Jahre: 16.6.: Elisabeth Dohnisch, Berlin.                              rung von Frauen in Zeiten der                                              können. Die Einladung dazu
  96 Jahre: 13.6.: Friederun Reichelt-Reisner, Berlin.                      Pandemie und vor der Bun-                                                  wird rechtzeitig versandt.
  102 Jahre: 22.6.: Gerda Dutschmann, Cottbus.                              destagswahl? Wie kommen                                                    Interessant, spannend und
                                                                            Frauen zu mehr Rente? Wie                                                  informativ wird es auf jeden
  Unseren Jubilarinnen und Jubilaren herzliche Glückwünsche und             profitieren Frauen von der                                                 Fall werden!
Dank für langjährige Treue zum Verband!                                     neuen Grundrente? Welche
  Für 35 Jahre: 1.6.: Ingeborg Hentsch, Berlin; 21.6.: Larissa Roh-         weiteren Konzepte werden             In diesem Jahr wird das                 Weitere Informationen un-
leder, Berlin; 14.6.: Bodo Feilke, Berlin.                                  im politischen Raum disku-           Treffen digital stattfinden.          ter: www.sovd-bbg.de.
                                               (Stand: 26.4.2021)
JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG
Bayern                              Landesgeschäftsstelle
                                                                         Schwanseestr. 18 · 81539 München
                                                                         Tel. (089) 53 05 27 · Fax (089) 54 37 91 06
                                     Landesverband                       E-Mail: sovd.bayern@t-online.de · www.sovd-bayern.de

Nr. 6 / Juni 2021                                                                                                                                                          Seite 11

Neues Online-Familienportal „BAER“ des Bayerischen Landesjugendamtes                                            Internetkäufe darf man 14 Tage rückgängig machen

Erziehungsratgeber für Eltern                                                                                   Bei Online-Shops auf
  Im April startete der Bayerische Erziehungsratgeber „BAER“. Das Online-Portal will Familien unterstüt-
zen, alle wichtigen Erziehungsfragen abdecken und „umfassend und modern“ sein. Herausgeber ist die
                                                                                                                Widerrufsrecht pochen
Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) – Bayerisches Landesjugendamt (BLJA).                    Etliche Menschen jedes Alters kaufen im Internet ein – eine be-
                                                                                                                queme Möglichkeit, die in der Corona-Krise noch an Bedeutung
   BAER versteht sich laut Be-                                                                                  gewonnen hat. Es kann gute Gründe geben, aus denen die Ware
hörde als „kompetenter, seriöser                                                                                dann zurückgehen soll. Doch manche Anbieter stellen sich quer.
und werbefreier Erziehungsrat-
geber“. Er unterstütze Familien                                                                                   Das Gelieferte passt, gefällt oder funktioniert nicht, ist falsch,
durch konkrete Hilfestellungen                                                                                  qualitativ minderwertig oder entspricht nicht der Beschreibung:
und Tipps, ohne sie zu belehren.                                                                                Hier ist die Rechtslage klar. Bei Internetkäufen hat man ab dem
   Zum Start betonte die Baye-                                                                                  Lieferdatum 14 Tage Zeit, um einen Widerruf auszusprechen! Das
rische Staatsministerin für Fa-                                                                                 ist im BGB geregelt und gilt bei fast allen online bestellten Waren.
milie, Arbeit und Soziales, Ca-                                                                                   Doch manche Händler*innen versuchen, dies zu umgehen. Statt
rolina Trautner (CSU): „Familien                                                                                die Ware zurückzunehmen, bieten sie etwa nur einen Rabatt an
sind unersetzlich für die Ge-                                                                                   oder verzögern das Ganze. In anderen Fällen ist keine Rücksende-
sellschaft: Hier wird tagtäglich                                                                                anschrift angegeben oder der Shop verhindert jede Kontaktauf-
Zusammenhalt und Solidarität                                                                                    nahme, indem eine E-Mail-Adresse oder ein Kontaktformular fehlt.
zwischen Jung und Alt gelebt.“                                                                                  Auf diese Erfahrungen weisen die Verbraucherzentralen hin.
Das Portal solle Familien stär-
ken, indem sie Unterstützung                                                                                    Ware zurückgeben: So funktioniert es normalerweise
bei den Herausforderungen der                                                      Foto: fizkes / Adobe Stock     Eigentlich ist es ganz einfach: Kund*innen widerrufen binnen
Erziehung erhalten.                  Das Jugendamt gibt auf www.baer.bayern.de Erziehungstipps.                 zwei Wochen und kündigen die Rücksendung an – im Idealfall über
                                                                                                                ein einfaches Online-Formular, sonst schriftlich. Dann bekommen
Themen für jedes Alter               Fachartikel sollen alle wichti-     gibt und bei der Erziehung             sie vom Shop eine Antwort und Informationen zur Rücksendung
  Das Angebot richtet sich an        gen Felder abdecken.                begleitet.“ Und der Leiter des         und schicken die Ware zurück. Der Shop erstattet den Kaufbetrag.
Eltern mit Kindern aller Alters-                                         Jugendamtes, Hans Reinfelder,            Seriöse Online-Marktplätze oder -Händler*innen erleichtern das,
stufen, von 0 bis 18 Jahren. Die     Wissenschaftlich und einfach        ergänzte, alle Artikel seien „wis-     indem sie Retourenscheine oder Widerrufsformulare direkt im
Themen sollen leicht lesbar            ZBFS-Präsident Dr. Norbert        senschaftlich und pädagogisch          Portal anbieten oder dem Paket beilegen. Einen Musterbrief gibt
aufbereitet sein. Es geht dabei      Kollmer lobte: „Mit seinem bun-     fundiert und trotzdem einfach          es ansonsten unter anderem bei der Verbraucherzentrale (www.
etwa um den Alltag mit Kin-          ten und ansprechenden Web-          und verständlich geschrieben“.         verbraucherzentrale-bayern.de). Diese rät, den ausgedruckten Wi-
dern, Krankheiten oder Beein-        design ist BAER ein moderner          Das Portal hat die Adresse:          derruf mit ins Paket zu legen und zusätzlich eine E-Mail zu senden.
trächtigungen, Familie in der        und sympathischer Erziehungs-       www.baer.bayern.de. Es enthält
Krise oder die schwierige Zeit       ratgeber, der Eltern konkrete       auch 48 „Elternbriefe“ und fünf        Darauf sollten Sie achten, um Problemen vorzubeugen
der Pubertät: Derzeit über 350       Hilfestellungen an die Hand         „Medienbriefe“.  Quelle: ZBFS           Schätzen Sie schon vor jeder Bestellung ein, ob der Shop seriös
                                                                                                                wirkt und auf welche Bedingungen Sie sich einlassen:
                                                                                                                • Ist eine Kontakt- und Rücksendeadresse angegeben?
Nach Anschlägen künftig schnelle Beratung und Hilfe in Ausnahmesituationen                                      • Von wo wird die Ware verschickt, wohin ist sie im Falle eines
                                                                                                                  Widerrufs zurückzusenden – Ausland, nicht EU? Das Rückporto

Telefon für Terror-Betroffene                                                                                     sollte nicht zu hoch sein, falls Sie es selbst tragen müssen. Wenn
                                                                                                                  der Shop hierüber vorher informiert, ist das nämlich rechtens.
                                                                                                                • Was steht in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)?
  Bayern bietet zusammen mit dem Bund und anderen Bundesländern ein Beratungstelefon an, das                    • Was steht in der Widerrufsbelehrung, zu welchen Konditionen
nach einer terroristischen Tat rund um die Uhr erreichbar ist. Seit dem 1. Mai 2021 gibt es jetzt die             nimmt der Anbieter seine Ware zurück?
gemeinsame Notfall-Hotline unter Tel.: 0800 / 00 09 546.                                                        • Nicht per Vorkasse zahlen! Das erschwert Rückerstattungen.
                                                                                                                • Bei einem Shop, der Ihnen noch unbekannt ist, recherchieren
   Der Opferbeauftragte der          und ist dann rund um die Uhr        Verletzten oder Personen, die            Sie vorab im Internet, ob andere mit diesem Probleme hatten.
Bundesregierung sowie die            durch qualifizierte, erfahrene      schlimmstenfalls einen gelieb-
Opferbeauftragten und zent-          Trauma-Expert*innen besetzt.        ten Menschen verloren haben,           Häufigste Abwimmelversuche – und was Sie tun können
ralen Anlaufstellen in Bayern,       „Sie können den Augenzeugen,        psychosoziale Unterstützung              Falsche Ware geliefert: Für Fehler der Händler*innen müssen Sie
Baden-Württemberg, Berlin,                                               anbieten und bei Bedarf an wei-        nicht büßen. Heben Sie Bestätigungs-E-Mails von Bestellungen als
Rheinland-Pfalz und Schles-                                              tere Unterstützungsangebote            Beweis bis zur Lieferung auf. Bestehen Sie auf dem Widerrufsrecht!
wig-Holstein arbeiten dabei                                              vermitteln“, so Manger.                  Rabatt statt Rücknahme: Sie müssen ein Rabattangebot nicht
eng zusammen. Weitere Länder                                                Auch im Internet gibt es Ori-       annehmen. Wollen Sie das Produkt auch billiger nicht, fordern Sie
wollen sich künftig beteiligen.                                          entierung: Auf der bundeswei-          die Rücksendeadresse ein und machen das Widerrufsrecht geltend!
   „Gerade nach einer terroristi-                                        ten Opferschutzplattform www.            Keine Rücksendeadresse angegeben, kein Retourenschein im Pa-
schen Tat ist es für die Betroffe-                                       hilfe-info.de finden Betroffene        ket und der Kundenservice ist nicht erreichbar: Überprüfen Sie die
nen von besonderer Bedeutung,                                            mehr Informationen zu Hilfs-           AGB und die Widerrufsbelehrung. Steht auch dort keine Adresse,
dass schnelle und unbürokra-                                             und Beratungsmöglichkeiten             senden Sie den Widerruf an jene im Impressum – oder fragen Sie
tische Hilfe ‚aus einer Hand‘                                            sowie finanziellen Unterstüt-          beim Bezahldienstleister, ob eine hinterlegt ist. Haben Sie schon
zur Verfügung steht – das ha-                                            zungsleistungen. Mit einem             bezahlt, stehen Ihre Chancen schlecht. Kontaktieren Sie Bank oder
ben etwa die Erfahrungen der                                             Hilfe-Lotsen können sie schnell        Bezahldienstleister und versuchen Sie, das Geld zurückbuchen zu
rechtsextremistischen Anschlä-                                           die richtigen Unterstützungs-          lassen. Haben Sie auf Rechnung bestellt, überweisen Sie nicht!
ge in Halle und Hanau gezeigt“,                                          angebote finden. Video- und              Verzögerungstaktik: Hält das Support-Team Sie hin oder fordert
erklärte der zentrale Ansprech-                                          Audio-Interviews sowie Erklär-         trotz Garantie „anstandsloser Rücknahme“, ein Video zu senden,
partner für Opfer von Terror und                                         filme stellen Hilfsangebote vor.       wie das Produkt fehlerhaft sei, bestehen Sie auf Ihr Widerrufsrecht!
von auf Straftaten beruhenden                                               Weitere Informationen, auch           Antworten klingen wie Drohungen: Die hohen Rücksendekosten
Großschadensereignissen in                    Foto: #CNF / Adobe Stock   zur Opferentschädigung, gibt           nach China müssten Sie tragen und alles werde lange dauern?
Bayern, Erwin Manger.                Wer einen Anschlag miterlebt        es unter: www.zbfs.bayern.             Lassen Sie sich nicht einschüchtern! Teils übersetzen Shops auch
   Die Hotline wird nach ei-         oder jemanden so verloren hat,      de/opferentschaedigung/                maschinell und es klingt rauer als gewollt. Richtet sich der Verkauf
nem Anschlag geschaltet              kann schnelle Hilfe erhalten.       gewaltopfer.       Quelle: ZBFS       an den deutschen Markt, gilt das Widerrufsrecht.  VZ Bayern / ele
JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG
Seite 12                                                                            BAYERN                                                                        Nr. 6 / Juni 2021

                                                                          Präventionsstellen für psychisch Kranke in Oberbayern, Mittel- und Unterfranken
           Aktuelle Urteile
                                                                          Hilfe soll Gewalt verhindern
Unfallversicherung im                                                       Psychisch Erkrankte erhalten oft wenig oder spät Unterstützung. Nur eine Minderheit neigt durch

Job greift nicht immer                                                    ihre Krankheit zu Gewalt. Doch gerade für sie ist aus Landessicht spezielle Hilfe nötig: In Mittelfranken
                                                                          (Ansbach), Oberbayern (München) und Unterfranken (Lohr am Main) gibt es neue Präventionsstellen.

  In den Bereich des Sozialrechts fallen auch Streitigkeiten mit der        In Ansbach läuft schon seit
gesetzlichen Unfallversicherung. Nicht für alles, was rund um die         2012 ein Modellprojekt. Die
Erwerbstätigkeit passiert, kommt die Berufsgenossenschaft auf.            Präventionsstellen in München
                                                                          und Lohr am Main dagegen sind
  Doch wann ist diese Versicherung zuständig? Dies sind zwei Fall-        nun im Mai gestartet. Laut der
beispiele für Details, die vor Gericht landeten:                          Landesbehörde Zentrum Bayern
                                                                          Familie und Soziales (ZBFS) soll
Schutz auf Firmenparkplatz auch nach kurzem Umdrehen                      nach und nach in jedem Bezirk
  Kehrt eine Arbeitnehmerin direkt nach Verlassen ihres Fahrzeu-          ein entsprechendes Angebot
ges auf dem Firmenparkplatz zum Auto zurück, um zu prüfen, ob             entstehen. Der Freistaat stellt
sie es abgeschlossen hat, steht sie dabei unter dem Schutz der            dieses Jahr hierfür 1.842.000
gesetzlichen Unfallversicherung. Stürzt sie beim Prüfen der Tür, so       Euro zur Verfügung.
sei dieser Vorgang kein „eigenwirtschaftlicher Grund“, so das Urteil.
  Die gesetzliche Unfallversicherung kann nicht argumentieren,            Spezielle Krankheitsbilder:
durch die Kehrtwende habe die Frau den direkten Weg zur Arbeits-          Schutz für potenzielle Opfer
stelle verlassen. Der sei in diesem Fall nur so geringfügig unter-          Das Angebot besteht in einer
brochen, dass sich das nicht auf den Versicherungsschutz auswirke         ambulanten Behandlung, die                                                     Foto: altanaka / Adobe Stock
(Bayerisches Landessozialgericht, Az.: L 3 U 54 / 20).                    einfach zugänglich sein soll. Es    Psychische Erkrankungen sind in der Corona-Krise öfter Thema,
                                                                          richtet sich an Patient*innen       da manche sich verschlimmern oder erstmals ausbrechen können.
Toilettengang auf der Arbeit ist nicht versichert                         mit Erkrankungen aus dem
  Anders ist es mit dem Weg zur Toilette. Unter anderem das Lan-          schizophrenen Formenkreis           bot für einen begrenzten, bisher   rem eine umfangreiche Diag-
dessozialgericht Baden-Württemberg urteilte: Der gesetzliche Un-          und / oder mit schweren Per-        teilweise schwer erreichbaren      nostik mit Risikoanalyse, eine
fallversicherungsschutz am Arbeitsplatz endet an der WC-Außentür.         sönlichkeitsstörungen, die ein      Personenkreis bereichert“, er-     zielgruppenorientierte Einzel-
  Hier war eine Mitarbeiterin                                             hohes Risikopotenzial für Ge-       klärte Dr. Dorothea Gaudernack,    und Gruppentherapie, Unter-
auf nassem Boden ausgerutscht                                             waltstraftaten aufweisen. Ziel      Leiterin des Amts für Maßregel-    stützung in lebenspraktischen
und verletzte sich. Beim Sturz                                            ist, solche Taten zu verhindern,    vollzug und des Amts für öffent-   Bereichen sowie Familienge-
befand sie sich an der Schwelle                                           potenzielle Opfer zu schützen       lich-rechtliche Unterbringung      spräche. So schaffe man ge-
zwischen Vorraum und Kabinen.                                             und Unterbringungen im Maß-         im ZBFS (mehr zum Maßregel-        meinsam mit den bayerischen
Sie machte einen Arbeitsunfall                                            regelvollzug zu vermeiden.          vollzug und zur Unterbringung      Bezirken „ein niederschwelli-
geltend und begehrte Versiche-                                              „Mit den Präventionsstellen       auf www.zbfs.bayern.de).           ges, wirksames Hilfeangebot“,
rungsschutz von der Berufsge-                                             wird zum Wohle der Patientin-                                          sagte ZBFS-Präsident Dr. Nor-
nossenschaft – vergeblich. „Die                                           nen und Patienten eine wich-        Pro Bezirk 60 ambulante            bert Kollmer.
Verrichtung der Notdurft und                                              tige Schnittstelle zwischen         Behandlungsplätze                    Betroffene und deren Ange-
der Aufenthalt am Ort ihrer                                               Allgemeinpsychiatrie und foren-       Die Präventionsstellen sind      hörige können sich telefonisch
Vornahme“ gehören zum unver-                                              sischen Kliniken etabliert, die     zuständig für Patient*innen        an folgende Stellen wenden:
sicherten persönlichen Lebens-                                            vom Know-how und der Koope-         aus dem jeweiligen Bezirk. Jede    Mittelfranken: 0981 / 46 53 23 60,
bereich. Der Toilettengang sei                                            ration beider Bereiche profitiert   verfügt über 60 Behandlungs-       Oberbayern: 089 / 20 00 46 582,
unabhängig von der Arbeit nö-                                             und die Versorgungslandschaft       plätze. Ein multiprofessionelles   Unterfranken: 09352 / 50 86 30.
tig. Das gelte für den Aufenthalt                                         um ein sehr spezifisches Ange-      Team leistet dort unter ande-                         Quelle: ZBFS
in allen zum WC gehörenden
Räumen, etwa beim Händewa- Foto: R. Gino Santa Maria / Adobe Stock
schen (Az.: L 10 U 2537 / 18). wb Was gilt als Arbeitsunfall?
                                                                                     Sozialberatung
           Glückwünsche                                                     Aufgrund der Corona-Krise
                                                                          finden die genannten Angebo-
                                                                                                              rechtsschutz@sovd-mfr.de.
                                                                                                                Sozialberatung in Ebensfeld:
                                                                                                                                                 partner: Dr. Josef Haas, Tel.:
                                                                                                                                                 09543 / 53 49 oder per E-Mail:
                                                                          te unter Vorbehalt statt. Bitte     Ansprechpartner: Dr. Josef Haas,   dr.josef.haas@web.de.
  Lächeln ist die Kurve, die alles wieder geradebiegt.                    erkundigen Sie sich unbedingt       Tel.: 09543 / 53 49 oder per E-      Kümmererstelle in Ober-
                                                         Phyllis Diller   vorher unter den angegebenen        Mail: dr.josef.haas@web.de.        franken / Bayreuth: Ansprech-
                                                                          Telefonnummern, ob, wann, wo          Sozialberatung in Ingolstadt:    partner: Dr. Josef Haas, Tel.:
  Der gesamte Landesvorstand und die Mitarbeitenden des Lan-              und wie die Beratung stattfin-      AWO-Geschäftsstelle, Becker-       09543 / 53 49 oder per E-Mail:
desverbandes gratulieren allen Mitgliedern, die im Juni Geburtstag        det. Terminabsprache bitte über     straße 2 a, nur nach Terminver-    dr.josef.haas@web.de.
feiern, recht herzlich und wünschen viel Gesundheit.                      den Landesverband Bayern,           einbarung bei Ansprechpart-          Kümmererstelle Pegnitz,
                                                                          Schwanseestraße 18, 81373           nerin Elfriede Schreiner, Tel.:    Roth, Schwabach: AWO-Be-
  Besondere Glückwünsche gehen an:                                        München, Tel.: 089 / 53 05 27.      0911 / 9 80 15 01 oder E-Mail:     gegnungsstätte, Nördliche
  60 Jahre: 11.6.: Istvan Bodo, Stephanskirchen; 15.6.: Stephanie           Kümmererstelle        Coburg:     rechtsschutz@sovd-mfr.de.          Ringstraße 11 a, nur nach Ter-
Rudolph, Nürnberg, Helga Tichai, München; 17.6.: Heribert Regler,         nach telefonischer Voranmel-          Sozialberatung in Michelau:      minabsprache bei Ansprech-
München.                                                                  dung bei Barbara Hölzel unter       jeden ersten Samstag im Mo-        partnerin Elfriede Schreiner,
  65 Jahre: 26.6.: Renate Miehling, Röthenbach; 27.6.: Heinrich           Tel.: 0170 / 52 73 691.             nat, 13.30–14.30 Uhr, Mehr-        Tel.: 0911 / 9 80 15 01, E-Mail:
Niebler, Regensburg; 30.6.: Stefan Marx, Nürnberg.                          Kümmererstelle Coburg-Lau-        generationenhaus, Schneyer-        rechtsschutz@sovd-mfr.de.
  70 Jahre: 4.6.: Ingeburg Lang, Pirk; 14.6.: Horst Schmidt, Er-          tertal: jeden zweiten Donners-      straße 17, Ansprechpartner:          Sozialberatung in Tirschen-
ding; 16.6.: Monika Maurer, Tirschenreuth; 17.6.: Renate Hilling,         tag im Monat, 16.30–18 Uhr,         Günther Ruckdäschel, Tel.:         reuth: Seniorenzentrum Tir-
Kempten.                                                                  Ansprechpartnerin: Barbara          09571 / 83 585.                    schenreuth, Haus Ziegelanger,
  75 Jahre: 8.6.: Peter Otten, Obermaiselstein.                           Hölzel, Tel.: 0170 / 5 27 36 91       Sozialberatung in Mitter-        Egerstraße 27, nur nach Ter-
  80 Jahre: 14.6.: Gerd Peter Riecker, Tirschenreuth; 20.6.: Paul         (mobil), E-Mail: barbarahoelzel     teich: Rathaus Mitterteich,        minabsprache bei Ansprech-
Roth, Bad Bocklet; 26.6.: Rita Ort, Hollfeld; 27.6.: Heidemarie Hack,     @freenet.de.                        Kirchplatz 12, nur nach Termin-    partnerin Elfriede Schreiner,
Weiden; 28.6.: Christel Marie Pfeiff, Brannenburg.                          Sozialberatung in Dietfurt:       absprache bei Ansprechpart-        Tel.: 0911 / 9 80 15 01, E-Mail:
  85 Jahre: 10.6.: Elisabeth Reinbold, Tirschenreuth; 22.6.: Inge-        bei der freiwilligen Feuerwehr,     nerin Elfriede Schreiner, Tel.:    rechtsschutz@sovd-mfr.de.
borg Hoffmann, Pommelsbrunn.                                              Espanweg 4, nur nach Ter-           0911 / 9 80 15 01 oder E-Mail:       Kümmererstelle in Würzburg:
  93 Jahre: 15.6.: Resi Swoboda, Nürnberg.                                minabsprache bei Ansprech-          rechtsschutz@sovd-mfr.de.          nach telefonischer Voranmel-
  94 Jahre: 14.6.: Elfriede Luxi, München.                                partnerin Elfriede Schreiner,         Kümmererstelle in der Ober-      dung bei Isabella Stephan, Tel.:
  107 Jahre: 25.6.: Maria Feldmaier, München.                             Tel.: 0911 / 9 80 15 01, E-Mail:    pfalz / Weiden:      Ansprech-     0157 / 76 82 95 70.
JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG
Hessen
                                     Landesverband

Nr. 6 / Juni 2021                    Landesgeschäftsstelle: Luisenstraße 41 · 65185 Wiesbaden · Tel. (06 11) 8 51 08 · Fax (06 11) 8 50 43                               Seite 13

Sozialpolitischer Ausschuss des Landesverbandes – digitales Gründungstreffen mit Vortrag vom Bundesverband

Starker Impuls für politische Wirkung
  Die kritische Auseinandersetzung mit der hessischen Sozialpolitik gehört von jeher zu den Aufgaben
im Vorstand des SoVD Hessen. Nun hat der Landesverband einen Sozialpolitischen Ausschuss (SPA)
gegründet.„Es genügt nicht, die Folgen falscher Sozialpolitik durch kompetente Beratung und Unter-
stützung zu korrigieren“, zeigt sich Rudolf Schulz, 1. Landesvorsitzender, kämpferisch. Vielmehr müsse
der SoVD Hessen als große Solidargemeinschaft hessische Sozialpolitik aktiv mitgestalten können.

  Landesvorsitzender Schulz                                        Referent*innen der Abteilung
wünscht sich einen Ausschuss,                                      Sozialpolitik unter anderem mit
der auch offen ist für Nichtmit-                                   der Alters- und Grundsicherung,
glieder. So waren zum digita-                                      Renten, Gesundheit und Pflege,
len Gründungstreffen Anfang                                        Entschädigungsrecht und Reha,
Mai schon zwei dabei, die noch                                     also mit den Lebenslagen von
keine Mitglieder beim Sozial-                                      Menschen mit Behinderungen,
verband Deutschland e. V. sind.                                    Familien, Kindern und Jugend,
Gemeinsam und nicht allein sa-                                     im Arbeitsmarkt, Wohnungs-
ßen sie, wie alle anderen Teil-                                    markt und in der Bildung. „In
nehmenden, zu Hause: Jeder                                         der aktuellen Situation gilt es,                                                       Foto: JackF / Adobe Stock
vor dem eigenen Bildschirm,                                        die Politik davon abzuhalten, in          Die konkreten Probleme der Menschen in Hessen kennt der SoVD
Videokamera und Mikrofon ein-        Fabian Müller-Zetzsche        die vorhandenen Löcher hinein-            aus seiner Beratungsarbeit. Über den neuen Sozialpolitischen
geschaltet, verfolgten sie den                                     zusparen“, warnte der Fachrefe-           Ausschuss (SPA) des Landesverbandes können die ehrenamtlich
Impulsvortrag von Fabian Mül- sind sehr theoretisch unter- rent.                                             Engagierten sie gezielter an die Politik herantragen.
ler-Zetzsche, Leiter der Abtei- wegs, und unsere Aufgabe ist es,     Marita Schliephorst, stellver-
lung Sozialpolitik im SoVD-Bun- der Politik aufzuzeigen, wo der tretende Vorsitzende im hessi-               des Hessen ihren Wirkungsradi-    29. Mai um 15 Uhr. Wer dabei
desverband in                                    Schuh drückt“, schen Landesverband und seit                 us in die hessische Landespoli-   sein möchte, wendet sich bitte
Berlin.                                          erläuterte er.    Jahren vor ihrer Haustür in Neu-          tik erweitern möchte.             an Angelika Jansen, am besten
                       „Verband kann aktiv
  Der SoVD ist                                     Seine Ab- hof engagiert in der Sozialbera-                   Das nächste digitale Treffen   per E-Mail: angelika.jansen@
ein maßgebli-         auf die Gesetzgebung       teilung hält tung für den Kreisverband Hers-                ist für einen Samstag geplant:    sovd-hessen.de.
cher Akteur in              einwirken“           Kontakt zur feld-Fulda, Werra-Meißner, geht
der deutschen                                    Politik, um die für sozialpolitische Themen
Politik. Seine Referent*innen Parlamentarier*innen über die auch auf die Straße: etwa am
werden regelmäßig zu Anhö- Schwächen und Lücken des Equal Pay Day für die Gleichbe-
rungen in den Deutschen Bun- Sozialrechts zu informieren rechtigung von Frauen oder bei
destag eingeladen. So wirkt der und aufzuklären: „Wir beim anderen Aktionen für die Rechte
Verband aktiv auf die Gesetzge- SoVD kennen                                         von Menschen,
bung ein.                         die Probleme       „Unsere Aufgabe ist es,        die in unserer
  Anschaulich berichtete Mül- der Menschen            der Politik zu zeigen,        G e s e l l s c h a ft
ler-Zetzsche, wie der SoVD aus unserer                wo der Schuh drückt“          benachteiligt
Wahlprogramme, Gesetzesini- b u n d e s w e i t                                     sind.
tiativen oder Lesungen in ihrer flächendeckenden Beratungs-          Schliephorst bekräftigte in
Entstehung genauestens beob- tätigkeit“, so Müller-Zetzsche.       der Sitzung, dass sie in dem neu-
achtet, analysiert, bewertet, be-   Grob am Sozialgesetzbuch en Sozialpolitischen Ausschuss
gleitet und kommentiert. „Wir orientiert, beschäftigen sich die (SPA) des SoVD-Landesverban-

Kreisverband Hessen-Süd ohne Ausflug im Juni – Berlinfahrt im Dezember bleibt
                                                                                                                                                      Foto: bellass / Adobe Stock

Aktivitäten-Planung geht weiter                                                                               Aufgepasst, mitgemacht! Der unermüdliche Einsatz seiner
                                                                                                              Ehrenamtler*innen stärkt den SoVD und die Gemeinschaft.

  Manches verschiebt sich durch die Corona-Krise. „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, tröstet sich
das Organisationsteam der ursprünglich für Juni geplanten „kleinen hessischen Bahnfahrt“, die das Rei-        Ehrenamtliche gesucht
seunternehmen Klieber für den Kreisverband Hessen-Süd am ersten Juni-Wochenende reserviert hatte.
                                                                                                                Die ehrenamtlichen Aufgaben in den Orts- und Kreisverbän-
  Wegen des großzügigen              desvorsitzender Rudolf Schulz,     erhalten, die Bundesgeschäfts-        den des SoVD sind so vielfältig wie die Mitglieder, die unsere
Stornierungsvorbehaltes der          der schon einige Anmeldungen       stelle des SoVD zu besuchen.          Solidargemeinschaft stärken. Deshalb engagieren sich auch
Anbieter für Bahnfahrt und           zählt, „selbstverständlich auch                                          bei Ihnen vor Ort Mitglieder je nach ihren Kenntnissen, Fähig-
Museumsbesuch konnten die            noch alles unter Stornierungs-     Anmeldungen unter                     keiten und sonstigen Stärken bei den vielseitigen Angelegen-
Reservierungen für den Tages-        vorbehalt.“                        Vorbehalt bereits möglich             heiten, die zu erledigen sind, damit alles wie am Schnürchen
ausflug noch in der letzten April-     Für drei Tage soll es Anfang       Wer dabei sein möchte, kann         läuft. Da muss mal ein Telefonat erledigt, eine Kasse geprüft,
woche abgesagt werden. „Viel-        Dezember in die Bundeshaupt-       sein Interesse bei der stellver-      ein Treffen organisiert, Post verschickt, ein Sachverhalt recher-
leicht klappt das ja im nächsten     stadt gehen. Bus und Hotel-        tretenden Kreisvorsitzenden           chiert, ein Gespräch mit Kooperationspartnern geführt werden
Jahr“, so die Organisator*innen.     zimmer bleiben reserviert.         anmelden mit einer E-Mail an          – oder vieles mehr.
                                     Ereignisse wie Museum, Abend-      angelika.jansen@sovd-hessen.            Wer Lust hat, sich einzubringen, oder neue Kontakte knüpfen
Berlinprogramm mit Besuch            veranstaltung „Stars in Concert    de oder unter der Rufnummer           und dabei seine freie Zeit sinnvoll einsetzen möchte, kann sich
der Bundesgeschäftsstelle            – Weihnachtsspecial“, Stadt-       0175 / 11 09 424.                     gerne in der Geschäftsstelle des Hessischen Landesverban-
  Festhalten wollen sie jedoch       rundfahrt ins historische Berlin     Weitere Informationen zu den        des unter der Telefonnummer 0611 / 85 108 oder unter der
an der Berlinreise am ersten De-     und ein Besuch im Reichstag        Reisedetails gibt es, sobald die      E-Mail-Adresse info@sovd-hessen.de melden, um mehr über
zember-Wochenende. Bis dahin         sind ebenfalls schon angefragt.    Buchungen und Anfragen be-            das aufregende Leben im Ehrenamt zu erfahren. Vielleicht sind
sei vielleicht schon viel mehr         Selbstverständlich sollen die    stätigt sind. Bis dahin gilt: Vor-    auch Sie schon bald dabei!
möglich als bisher, hofft Lan-       Reisenden auch Gelegenheit         freude ist die schönste Freude!
JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG JUNI 2021 - LANDESBEILAGEN - SOVD BERLIN-BRANDENBURG
Sie können auch lesen