Corona-hilfen & Co. Mit Zuversicht ans Werk! - IHK Ostwürttemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 02 / 2021 10. Februar 2021 in Ostwürttemberg HMEN SICHERN NTERNE - U Cor o n a hilfe n & C o. uv eht r sic Mit Z s W erk ! an Normenkontrollrat 3E und FORNAX IHK-Leistungsbilanz 2020 Bürokratie abbauen und vermeiden 28 Kooperation für Digitalisierung 32 Unsere Arbeit in Zahlen 38
making places uplifting usm.com Schieber Werkstätten GmbH Neue Nördlinger Straße 16, 73441 Bopfingen Tel. 07362-40 04,Fax 07362-57 70 www.schieber-werkstaetten.de
TITELTHEMA: Unternehmen sichern Coronahilfen & Co. Inhalt TITELTHEMA IHK-Präsident Markus Maier mahnt Unternehmen sichern trotz großer Herausforderungen CORONAHILFEN & CO. zu Hoffnung und Vertrauen – in die MIT ZUVERSICHT ANS WERK! 06 Stärke und Leistungsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Sein eindringlicher Wunsch: Lassen Sie uns BERICHTE UND ANALYSEN gerade in 2021 gemeinsam tüchtig NORMENKONTROLLRAT sein; jeder an seinem Platz und jeder nach seinen Möglichkeiten und Chan- Bürokratie abbauen und vermeiden 28 cen. Denn das Frühjahr 2021 bringt KOOPERATION FÜR DIGITALISIERUNG weiterhin Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mit sich. Viele Bran- 3E und FORNAX 32 chen werden weiterhin mit Einbußen IHK-LEISTUNGSBILANZ 2020 zu kämpfen haben. Für diese Unter- nehmen gibt es auch im neuen Jahr Unsere Arbeit in Zahlen 38 06 aktuelle Corona-Zuschussprogramme ZAHLEN UND FAKTEN 03 von Bund und Land. Wir geben einen Überblick. WIRTSCHAFT UND REGION AlbCard erfolgreich gestartet 14 Firmenberichte 15 Persönliches 26 BILDUNG UND ZUKUNFT Gründungsdynamik legt zu Anteil Chancen-Gründungen weiterhin hoch 30 Ostwürttemberg Corona beeinträchtigt Ausbildungsbilanz 2020 31 28 IT UND DIGITALES Veranstaltungshinweise Normenkontrollrat Elektronische Rechnungsstellung 34 Ein unabhängiges Expertengremium berät die Landesregierung darin, Bürokratie zu Online-Sprechtage E-Commerce 34 vermeiden, abzubauen und die Qualität der Rechtsetzung zu verbessern. Angesiedelt ist digiZ-Netzwerkpartner es beim Staatsministerium Baden-Württemberg. Evo Informationssysteme GmbH 35 BETRIEB UND PRAXIS E-Mobilität Steuerliche Besonderheiten beachten 36 Neue Leitfäden Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz 37 Unterstützung für pflegende Beschäftigte 37 32 Kooperation für Digitalisierung IHK-Leistungsbilanz 2020 38 Kurz und knapp IHK aktuell 46 48 Veranstaltungen 49 Die regionalen IT-Spezialisten 3E und Die IHK Ostwürttemberg stellt wieder ihre IHK-Börsen 50 FORNAX vereinen ihre Expertise und nutzen Arbeit des vergangenen Jahres in Zahlen und Synergien, um ganzheitliche IT-Konzepte Fakten vor und zeigt damit deren breites HANDELSREGISTER 51 und -Lösungen für KMUs in Ostwürttem- Service- und Dienstleistungsangebot für die Impressum 57 berg zu entwickeln und umzusetzen. regionale Wirtschaft. Die letzte Seite 57 Titelfoto: Beilagenhinweis: Igor Link – AdobeStock.com Franz Mensch GmbH
Zahlen und Fakten 4,13 MILLIONEN MENSCHEN 11,4 Milliarden Euro Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2017 zusammen 11,4 Milliar- den Euro für Kultur ausgegeben. Dies war eine Steigerung um 6,3 Prozent oder 0,7 Milliarden Euro gegenüber 2016. Von 2010 bis 2017 sind die öffentlichen Kulturausgaben damit um 22,3 Prozent gestiegen. Je Ein- Im Dezember 2019 waren in Deutschland 4,13 Millionen wohner wendeten Bund, Länder und Gemeinden im Jahr 2017 insgesamt Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflege- 138 Euro für Kultur auf. Die öffentlichen Kulturausgaben hatten damit versicherungsgesetzes (SGB XI). Im Dezember 2017 einen Anteil von 0,35 Prozent am Bruttoinlandsprodukt. waren dies bei 3,41 Millionen. Die starke Zunahme Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) um 0,71 Millionen Pflegebedürftige (+21 Prozent) ist zum großen Teil auf die Einführung des neuen, weiter gefassten Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 2.948.700 1. Januar 2017 zurückzuführen. Seither werden mehr Menschen als pflegebedürftig eingestuft als zuvor. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist auch im Win- tersemester 2020/2021 weiter angestiegen. 2.948.700 Studentinnen und Studenten sind an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben. Damit erhöhte sich die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2019/2020 um 57.600 (+2 Prozent). Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Im Jahr 2016 haben in Deutschland 10,8 Milli- MILLIARDEN EURO 6,4 onen Steuerpflichtige rund 6,4 Milliarden Euro als Spenden in ihrer Steuererklärung angege- ben. Dies war ein Anstieg von 3,8 Prozent im 21,6 Millionen Vergleich zum Jahr 2015. Die tatsächliche Zahl der Spendenden war vermutlich sogar höher, da steuerlich zusammenveranlagte Ehepaare und MENSCHEN Personen in eingetragenen Lebenspartnerschaf- ten als ein Steuerpflichtiger gezählt werden. Rund die Hälfte der Steuerpflichtigen spendete 120 Euro oder mehr (Median). Dieser Wert blieb Im Jahr 2019 haben in Deutschland 21,6 Millio- im Vergleich zum Vorjahr unverändert. nen Menschen Leistungen in Höhe von 328 Mrd. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Euro aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten. Dies waren 5,2 Prozent bezie- hungsweise 16,3 Mrd. Euro mehr als im Jahr 2018. Die Zahl der Rentner stieg um 86.000 Per- sonen. Bei den meisten Renten zählt nur ein Teilbetrag zu den steuerpflichtigen Einkünften. Im Jahr 2019 waren dies mit 203 Mrd. Euro 62,1 Prozent der Rentenleistungen. Seit 2015 ist der Anteil damit um 6,8 Prozentpunkte gestiegen. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Seite 4 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 02 / 2021
Zahlen und Fakten 29.000 (Foto: pixabay – Hermann Traub) Ob Mehrlingskinder einander gleichen wie ein Ei dem anderen oder sich lediglich wie Geschwister ähneln, 1,97 wird statistisch nicht erfasst. Deren Anzahl jedoch schon: Unter den 781.000 Neugeborenen, die im Jahr 2019 hierzulande auf die Welt kamen, waren rund 29.000 Mehrlingskinder. Damit war jedes 27. Neuge borene ein Mehrlingskind. Der Anteil von Mehrlings- kindern an allen Neugeborenen lag bei 3,7 Prozent. Den MILLIARDEN EURO Großteil (98 Prozent) der Mehrlingsgeburten machen Zwillinge aus: 14.088 Zwillingspaare kamen im Jahr 2019 Neues Jahr, neues Glück? Wenn es mittwochs und samstags heißt „Und zur Welt. Nach dem Stand der Wissenschaft steigt nun zu den Lottozahlen“, hoffen viele Menschen auf den großen Gewinn. die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsgeburt generell Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, die sechs Richtigen zu tippen, sehr mit dem Alter der Frau. 2019 waren 26 Prozent klein ist, gewinnt einer immer: der Staat. Die öffentlichen Kassen nahmen der Mütter von Mehrlingen zwischen 35 und 39 Jahre im Jahr 2019 rund 1,97 Milliarden Euro Steuern aus Lotto, Sportwetten alt. Damit ist ihr Anteil in dieser Altersgruppe und Co. ein. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) höher als im Durchschnitt der Mütter aller Lebend geborenen (21 Prozent). Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 54,9 150,1 MILLIARDEN EURO Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2019 auf 150,1 Mrd. Euro gestiegen. Das waren 8,8 Mrd. Euro oder 6,3 Prozent mehr als 2018. In die Schulen floss 2019 mit 73,8 Mrd. Euro knapp die Hälfte (49,2 Prozent) der öffentlichen Bildungsausgaben. 33,6 Mrd. Euro entfielen auf die Kindertagesbetreuung (22,4 Prozent) und 32,1 Mrd. Euro auf die Hochschulen (21,4 Prozent). MILLIARDEN EURO Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Im Jahr 2019 haben Bund, Länder und Gemein- den 54,9 Milliarden Euro für Leistungen und Aufgaben der öffentlichen Kinder- und 5,5 Millionen Personen Jugendhilfe ausgegeben. Damit haben sich die Ausgaben in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt (2009: 26,9 Milliarden Euro). Die Ende Oktober 2020 waren rund 5,5 Millionen Personen in den Betrieben Einnahmen – unter anderem aus Gebühren und des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig Teilnahmebeiträgen – stiegen von 2009 bis 2019 gewesen. Damit ging die Zahl der Beschäftigten gegenüber Oktober 2019 um mehr als ein Drittel von 2,6 Milliarden Euro um 166.000 zurück (-2,9 Prozent). Im Vergleich zum Vormonat September auf 3,5 Milliarden Euro. 2020 sank die Zahl der Beschäftigten wieder leicht (-0,2 Prozent). In 2020 Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) war von August auf September die Beschäftigtenzahl erstmals leicht gestiegen (+ 0,2 Prozent). Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) DASHBOARD DEUTSCHLAND Das „Dashboard Deutschland“ ist online: Mit dem interaktiven Portal bün- delt das Statistische Bundesamt (Destatis) hochaktuelle Daten zu den The- menbereichen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität. Zum Start bietet das im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelte Dashboard bereits mehr als 100 Indikatoren. Das Angebot ist für mobile Endgeräte optimiert und ohne Registrierung frei zugänglich. www.dashboard-deutschland.de Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 02 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 5
Titelthema – Unternehmen sichern ES JAH R 2021! GUTES NEU AUF EIN Mit Zuversicht ans Werk! IHK-PRÄSIDENT MARKUS MAIER MAHNT TROTZ GROSSER HERAUSFORDERUNGEN ZU HOFFNUNG UND VERTRAUEN – IN DIE STÄRKE UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT. „Einstellung prägt Verhalten“ sagen die Psychologen und Motivationsexperten, wenn sie eine positive Grundeinstellung erreichen wollen. Leichter gesagt als getan, werden Sie jetzt denken, angesichts der zahlreichen und besonderen Herausforderungen, mit denen Wirtschaft und Gesellschaft, insbe- sondere seit 2020, konfrontiert sind. Natür- lich dürfen wir uns nichts vormachen. Aber Selbstzweifel und Hadern sind keine guten Ratgeber, wenn es darum geht, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Vielmehr gehört das Glück den Tüchtigen. Deshalb mein eindringlicher Wunsch: Lassen Sie uns gerade in 2021 gemeinsam tüchtig sein; jeder an seinem Platz und jeder nach seinen Möglichkeiten und Chancen. Denn Zuversicht und Vertrauen bedürfen wir aktuell in besonderem Maß. Zwar prägt seit Monaten das Coronavirus die Medien und damit die Wahrnehmung von Bevölkerung, Politik und Wirtschaft. Doch darüber hinaus gibt es zahl- reiche weitere Herausforderungen, denen sich Deutschland stellen muss. Nicht nur als Staat im internationalen Gefüge, sondern auch jeder Bürger und jedes Unternehmen für sich, im Rah- men seiner Tätigkeit und seiner Verantwortung. Und die Herausforderungen für die Wirtschaft sind zahlreich. Zu nennen ist hier erstens der Klimawandel, damit verbunden Energiefragen im Allgemeinen und für den Wirtschaftsstandort Deutschland die Transformation der Automobil- industrie im Besonderen. Zweitens zu erwähnen Markus Maier, Präsident der Industrie- und sind die internationalen Handelsbeziehungen: Handelskammer Ostwürttemberg und geschäftsführender Gesellschafter der C.F. Maier GmbH & Co. KG in Das Ergebnis der jüngsten US-Wahl mit einem Königsbronn. (Foto: C.F. Maier) Präsidenten Biden wird von vielen als positives Seite 6 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 02 / 2021
Titelthema – Unternehmen sichern Signal verstanden; dennoch bleiben zahlreiche ökologisch und ökonomisch. Dass auf Seiten INTERNATIONALE Unsicherheiten wie etwa der Brexit, teils zähe der Industrie der gute Wille da ist, ökonomisch HANDELSBEZIEHUNGEN und schwierige Verhandlungen innerhalb der EU und ökologisch zu handeln, zeigt eine Allianz sowie die Einbindung des europäischen Wirt- von Herstellern großer Lastkraftwagen: Ab 2040 Jenseits der Corona-Pandemie lieferte jüngst schaftsraums in internationale Handelsbezie- wollen sie nur noch Fahrzeuge herstellen, die mit zumindest die EU-Politik Grund zum Aufat- hungen. Drittens zu nennen nationale Heraus- Strom, Wasserstoff oder Biosprit fahren. Es sei men. Nach wochenlangem Streit mit Ungarn forderungen: Zuvorderst die Bewältigung der als klimapolitischer Durchbruch zu werten, dass und Polen haben die EU-Regierungschefs am Corona-Pandemie, mittelfristig eine schnelle die Hersteller den Übergang zu CO 2-armen Tech- 10. Dezember 2020 einen Kompromiss beim Konsolidierung der staatlichen Haushalte, dies nologien für machbar halten. Um das zu schaf- Haushaltsbeschluss erzielt. Damit ist der Weg alles im Spagat zu notwendigen Investitionen fen, seien „eine fundamentale Restrukturierung für den 1,8 Billionen Euro umfassenden EU- bspw. in Digitalisierung und Infrastruktur. Und der Industrie“ und „entschiedenes Handeln der Haushalt für die nächsten sieben Jahre und die viertens stehen Land und Bund in 2021 vor viel- Politik auf nationaler und europäischer Ebene“ milliardenschweren Corona-Hilfen frei. Damit leicht richtungsweisenden Wahlen. nötig. Dem kann man sich nur anschließen. können die Mitgliedstaaten nun beginnen, das Nicht kleckern, sondern klotzen, muss die Devise Finanzpaket umzusetzen und in der Corona- KLIMAWANDEL, ENERGIE UND lauten. Krise ihre Volkswirtschaften wieder aufzubauen, TRANSFORMATION hieß es aus Brüssel zum „richtungsweisenden Gleiches gilt für die Energiewende. Aus Kli- Konjunkturpaket, um den grünen und digitalen Neben Corona ist der Klimaschutz die große maschutzgründen ebenfalls eine unabdingbare Übergang voranzutreiben“. Herausforderung unserer Zeit – und damit ver- ökologische Notwendigkeit, muss auch hier bunden das Thema Nachhaltigkeit. Themen, die das ökonomisch Machbare und Sinnvolle im Parallel dazu stemmt sich auch die Europäische drängen und nur international mittels einer Auge behalten werden. Versorgungssicherheit Zentralbank mit weiteren Milliarden gegen die weltweiten Taskforce erfolgreich angegangen zu marktgängigen Preisen ist gerade für den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Das werden können. Denn die Zeit drängt. Und vor Produktionsstandort Deutschland unverzichtbar. EZB-Notkaufprogramm für Staatsanleihen und allem sollte Nachhaltigkeit als Grundlage des Und hier sind die Unternehmen auf einem guten Wertpapiere von Unternehmen wird um 500 Mil- wirtschaftlichen Handelns verstanden werden. Weg: Das aktuelle Energiewende-Barometer liarden Euro auf 1,85 Billionen Euro ausgeweitet. Wir müssen künftig immer den Gleichschritt 2020 der IHK-Organisation zeigt, dass die Wirt- Die Laufzeit des Programms wird zudem um schaffen: Es muss ökonomisch und ökologisch schaft ihre Aktivitäten für den Klimaschutz deut- neun Monate bis mindestens Ende März 2022 gehen. Entsprechend fordert auch die UNO, lich intensiviert. Mit der CO2-Bepreisung sind verlängert. Zugleich versorgt die EZB Geschäfts- dass beim „Neustart“ der Wirtschaft nach der seit 1. Januar 2021 die Kosten für Brennstoffe banken mit weiteren besonders günstigen Lang- Corona-Krise massiv in klimafreundliche Tech- wie Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas gestiegen. fristkrediten und lockert die Bedingungen für nologien investiert werden soll. Damit ließen Nichtsdestotrotz ist die CO2-Bepreisung nach bereits laufende Langfristkredite. Bei den Zinsen sich die Emissionen im laufenden Jahrzehnt um Einschätzung vieler Unternehmen ein geeignetes soll alles beim Alten bleiben: Der Leitzins im ein Viertel mindern, das Zwei-Grad-Ziel käme so Instrument, um den Klimaschutz in der Wirt- Euro-Raum liegt seit fast fünf Jahren auf dem in Reichweite. Der Ausstoß von Treibhausgasen schaft voranzubringen. Das ist die eine Seite. Auf Rekordtief von null Prozent. Geschäftsbanken soll bis 2030 um mindestens 55 Prozent unter der anderen Seite muss der Ausbau der Erneu- müssen weiterhin 0,5 Prozent Zinsen zahlen, den Wert von 1990 sinken. Dies beschloss der erbaren Energien vorangebracht werden, damit wenn sie Geld bei der Notenbank parken. „Wir EU-Gipfel am 10. Dezember 2020 in Brüssel. bis 2030 mindestens 65 Prozent des Strom- schwimmen im Geld und müssen schauen, dass Bisher galt ein Ziel von minus 40 Prozent. Zur verbrauchs aus ihnen gedeckt werden. 2050 wir es unter die Leute bringen“, nannte es ein Finanzierung sind Milliardentöpfe geplant: ein soll dann der gesamte in der Bundesrepublik Bankfachmann aus unserer IHK-Vollversamm- Modernisierungsfonds, der aus Einnahmen aus verbrauchte und produzierte Strom klimaneu- lung. Eine verquere Situation. Mal sehen, wie dem Emissionshandel gespeist wird, aber auch tral sein. Aus heutiger Sicht schwer vorstellbar stimulierend diese Mittel in Zeiten von Corona der 750 Milliarden Euro schwere Corona-Auf- angesichts von Zähigkeit, Beharrungsvermögen und hoffentlich bald danach wirken werden. baufonds der EU, der zu mindestens 30 Prozent und mangelnder Veränderungsbereitschaft. Dies zur Umsetzung der Klimaziele genutzt werden zeigt sich beim Ausbau der Windenergie an Land Dies ist der finanzielle Aspekt. Aber unsere IHK- soll. bereits seit längerem. Aufgrund langwieriger und Organisation beobachtet, dass im Welthandel stockender Genehmigungsverfahren, fehlender immer mehr Barrieren entstehen – ein Trend, Auch der Elektromobilität soll durch staatlich Flächen sowie einer hohen Zahl an Klagen und den die Pandemie noch beschleunigt. Eine solche verordnete Kaufanreize wie den Umweltbonus Widerspruchsverfahren kommt der Markt in Entwicklung wäre verheerend für die export- mehr Leben eingehaucht werden. Zweifellos Deutschland derzeit nicht voran. starke deutsche Wirtschaft. Leider verstärken nimmt die E-Mobilität eine Schlüsselfunktion ein sich Handelshürden und staatliche Restriktionen. und wird – wie wir es ansatzweise schon erleben Hinzu kommt auch noch der notwendige Ausbau Lieferketten geraten durch Risiken wie Produk- – gravierende Umbrüche und Belastungen für der Netzinfrastruktur, um den im Norden der tions- und Lieferausfälle unter Druck. Tendenzen unsere Automobilindustrie sowie deren relevante Republik erzeugten Strom in den verbrauchs- zur Abschottung nehmen zu. Und in einer Krise Zulieferer mit sich bringen. Verschärft wird dies starken Süden zu transportieren. Der Zeitplan stecken der ohnehin schwächelnde Welthandel noch durch die weitere Reduzierung der Abgas- bleibt sportlich. In Deutschland sind aktuell noch und damit die hochinternationalisierte deut- Grenzwerte der Euro-7-Abgasnorm. Dies kommt sechs Atomkraftwerke am Netz. Gemäß Atom- sche Wirtschaft. Das gilt nicht nur wegen der einer Zwangsverpflichtung gleich und lässt das gesetz werden die drei ältesten Reaktoren, und konjunkturellen Herausforderungen, vor denen Szenario wachsen, dass Verbrennungsmotoren hierzu zählt Gundremmingen, Ende dieses Jahres wichtige Exportmärkte aufgrund der Covid- ab 2025 nicht mehr wettbewerbsfähig sein wer- abgeschaltet – die restlichen Atomkraftwerke 19-Pandemie stehen. Gleichzeitig bröckeln auch den. Mir fehlt hier die Ausgewogenheit von folgen dann spätestens nächstes Jahr. staatliche Allianzen und die grenzüberschreiten- 02 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 7
Titelthema – Unternehmen sichern de Zusammenarbeit; Rufe nach wirtschaftlicher schlichtweg um die Existenz. In der Region hat- rung komplett oder zumindest in Teilen Einzug Abschottung werden lauter. ten wir als IHK seinerzeit neben der Handwerks- halten. Möglicherweise kommt die Anforderung kammer Ulm im Soforthilfeprogramm des Lan- zur Digitalisierung auch von der Kunden- oder Doch der Rückzug ins Nationale ist keine Lösung. des die Prüfung der Anträge und Übermittlung Lieferantenseite. Daher gilt es, die nicht aufzu- Es steht viel auf dem Spiel: Die EU und die Mit- an die L-Bank übernommen. Im Sommer folgten haltende Veränderung als Chance zu erkennen gliedschaft in der Welthandelsorganisation WTO weitere Soforthilfeprogramme im Notfallpaket II. und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, verschaffen Deutschland jährlich Einkommens- 12.300 Anträge wurden seit dem Start im März ebenso die klare Erkenntnis aus der Corona- gewinne von 86 Milliarden Euro. Nach einer Stu- 2020 geprüft. Ein elfköpfiges Beraterteam küm- Krise, dass der Druck, sich zu verändern und die des Instituts für Wirtschaftsforschung Kiel merte sich über Wochen ausschließlich um die mitzuhalten, jetzt noch höher ist als zuvor. würde die Umkehr von EU-Integrationsschritten fast 9.000 Anfragen im Verfahren. Im Internet das deutsche Bruttoinlandsprodukt um bis zu zählte unsere Informationsplattform „Corona- Mit unserem Digitalisierungszentrum Ostwürtt- 3,9 Prozent pro Jahr schmälern. Für die Unter- Krise“ weit über 50.000 Zugriffe. emberg digiZ sind wir hier, wie ich meine, gut nehmen kommt es deshalb darauf an, die Märkte aufgestellt. Es dient mit seinen drei Standorten wieder zu öffnen. Faire und gleiche Bedingungen Blicken wir nach Deutschland. Auch bei uns in Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd sind ebenso wichtige Schritte aus der Krise und wächst durch die Corona-Krise der Schuldenberg als Informationsdrehscheibe bei allen Fragen nicht Protektionismus. Hierzu zählt, dass die in bislang ungeahnte Höhen. Wir können es uns der Digitalisierung. Das Angebot des digiZ ist EU die Diversifizierung der Handelsbeziehungen leisten, ist immer wieder von Finanzminister vielfältig: Digitalisierungsexperten informieren, vorantreibt. Scholz zu hören. Aber wie lange noch? Die beraten, bieten Workshops sowie eine Kooperati- Frankfurter Allgemeine Zeitung überschrieb im onsplattform zur Vernetzung der Unternehmen. NATIONALE HERAUSFORDERUNGEN Dezember 2020 einen Kommentar mit „Gefähr- Der Anfang ist von unserer Seite und unseren liche Erblast“. Der Autor erkennt zwar die Not- zahlreichen Partnern aus der Region mehr als 2020 wird als Jahr des Coronavirus in die wendigkeit staatlichen Handelns, doch eines sei gemacht. Erste vielversprechende Erfolge sind Geschichte eingehen. Die Ansprache an die klar: Die Kredite bleiben, wenn die Krise vorbei sichtbar. Ein Dank gilt schließlich unserer Lan- Bürger von Bundeskanzlerin Angela Merkel am ist. Mit Schulden lasse sich gut wirtschaften, desregierung. Denn das Wirtschaftsministerium 18. März ging in unser kollektives Gedächt- solange die Zinsen niedrig oder gar negativ sind. Baden-Württemberg war es, das diese insgesamt nis ein. Veranstaltungen wurden erst verscho- Dass dies so bleibt, könne aber niemand garan- elf DigitalHubs im Land ins Leben gerufen und ben und letzten Endes oft abgesagt. Der erste tieren. Das wiederum hieße bezüglich der Schul- mit einer Millionenförderung gestartet hat. „Lockdown“ kam und Ende März wurden an den: Weniger sind besser als mehr. Dem könnte einem Tag fast 7.000 Neuinfektionen gemel- man eigentlich nur beipflichten. Allerdings, was 2021: EIN WAHLJAHR det: Zahlen, die wir uns im zweiten Lockdown ist die Alternative? Keine Hilfe und das freie Spiel herbeisehnen. Mit den Lockdowns ergaben sich der Kräfte? Zahllose Unternehmen im freien Fall? Wie überhaupt eine ganze Reihe wirtschafts- Einschnitte, die sich vorher niemand auch nur Machen wir uns nichts vor: Auch das würde viel bezogener Projekte von der Landesregierung in ansatzweise hätte vorstellen können. Nahezu alle Geld kosten. Insofern ist für mich das derzeitige der vergangenen Legislaturperiode angestoßen Lebens- und Wirtschaftsbereiche sind betroffen Vorgehen unserer Regierung alternativlos. und gefördert wurden. Nun steht das Wahljahr und beeinträchtigt. Lieferketten, ob regional, 2021 an und zwar gleich doppelt; im Land national oder global wurden in Mitleidenschaft Alternativlos ist auch die Digitalisierung – ein und im Bund. Den Auftakt macht die Wahl gezogen oder kamen komplett zum Erliegen. weiteres, bestimmendes Zukunftsthema, das zum 17. Landtag von Baden-Württemberg am Sicherheitskonzepte wurden in allen Bereichen alle Arbeits- und Lebensbereiche erfasst, und 14. März 2021. Die Wahl zum 20. Deutschen des Wirtschaftslebens aufgestellt, um den lau- zwar in einem sich immer mehr verstärkenden Bundestag findet am 26. September 2021 statt. fenden Betrieb abzusichern. Dennoch brachen in Maße. Hierzu bedarf es insbesondere der ent- Das sind besondere Bürger-Pflicht-Termine, die unserer globalisierten Wirtschaft die Absatz- und sprechenden Netzinfrastruktur und damit der Sie noch heute in den Kalender eintragen sollten. Umsatzzahlen dramatisch ein. Einige Branchen notwendigen staatlichen Investitionen. Fehlende traf es mit voller Wucht. So kamen das Messewe- moderne Datennetze sind Hemmschuhe für die Wie auch immer die neuen Wahlen ausgehen, sen und die Schaustellerbranche zum Stillstand. Entwicklung und damit für die Wettbewerbs- am Schluss sollten sich aus der heutigen Partei- Der weltweite Personenflugverkehr fand so gut und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Das Zau- engemengelage gut funktionierende Mehrheiten wie nicht mehr statt. Einzig waren über Monate berwort heißt 5G; es steht auf vielen unterneh- für die Regierungen in Land und Bund finden. einige Frachtmaschinen auszumachen, deren merischen Forderungskatalogen ganz oben und Meine weitere Hoffnung ist, dass die politischen Aufgabe es auch war, die Versorgung der Bevöl- ist an die Regierung schon mehr als adressiert. Ränder nicht zu sehr an Gewicht zulegen und kerung mit Atemschutzmasken und Medikamen- Die technische Anbindung sowie Datensicher- dadurch nicht zu noch höheren Fliehkräften ten aus Fernost zu ermöglichen. Corona hat so sicherheit sind Aspekte, die Unternehmen mit führen. Wir müssen uns bewusst machen: Egal schnell Vieles auf den Kopf oder zumindest in externer Unterstützung in den Griff bekommen. unter welchen politischen Farb-Konstellationen Frage gestellt. Dazu gehört beispielsweise, die bisher in der Bundesrepublik regiert wurde, es medizinische Notfallversorgung im eigenen Land Die weitaus größere Herausforderung wird vor ging permanent aufwärts. Die Kräfte und Spiel- sicherzustellen. Hoffen wir, dass angekündigte allem für die kleineren und mittleren Unter- regeln unserer Demokratie funktionieren. Dies und notwendige Reformen nicht auf die lange nehmen sein, die Chancen, die sich aus Digita- sollte uns zuversichtlich stimmen. Bank geschoben werden. lisierung und Künstlicher Intelligenz ergeben, für sich selbst zu erkennen, umzusetzen und Unsere neue Bundesregierung braucht nach Angelaufen sind dafür mit heißer Nadel gestrick- diese dann auch gewinnbringend nutzen zu dem Wechsel an der Spitze im Kanzleramt eine te Landes- und Bundesnotfallhilfen für die Wirt- können. Bei neuen Produkten, Prozessen oder starke Persönlichkeit mit Führungs- und Durch- schaft. Für viele Betriebe ging und geht es Serviceangeboten wird künftig die Digitalisie- setzungsqualitäten, nach innen und nach außen. Seite 8 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 02 / 2021
Titelthema – Unternehmen sichern Die Europäische Union mit Deutschland als wieder aus 50 Mitgliedern aus den Branchen Um insgesamt gestärkt und nachhaltig aus der größter Volkswirtschaft wird auf der Weltbühne Industrie, Kredit- und Versicherungswirtschaft, Krise zu kommen, muss Deutschland mit Nach- eine neue, noch größere Rolle einnehmen, ja ein- Handel sowie Dienstleistung zusammensetzen. druck den digitalen und klimaneutralen Umbau nehmen müssen. Zudem gilt es auch, die Flieh- Als höchstes Entscheidungsgremium wird die von Wirtschaft und Gesellschaft angehen. Hier kräfte innerhalb der EU in Grenzen zu halten. noch amtierende IHK-Vollversammlung in den gilt es durch entschiedene Weichenstellung die nächsten Wochen unsere wirtschaftspolitischen Rückkehr zu einem nachhaltigen Wachstums- Die Aufgaben innerhalb Deutschlands werden Positionen überarbeiten und verabschieden. Auf pfad zu ermöglichen. Diese Herausforderungen nicht einfacher werden. Es ist noch nicht abzu- dieser Grundlage und mit dem Mandat der Voll- zu bewältigen, kostet viel Kraft und erfordert sehen, welche Folgen wir aus der Corona-Pande- versammlung können und werden wir uns dann zugleich Liquidität. Momentan ist nicht der mie noch zu verkraften haben. Aber eines steht weiter gegenüber der Landes- und Bundespolitik richtige Zeitpunkt, um über Steuerreduzierungen heute schon fest: Corona kostet unser Land inhaltlich positionieren. zu sprechen. Aber es würde schon helfen, wenn Geld, viel Geld. Vor diesem Hintergrund muss nicht von Steuererhöhungen gesprochen wird, der neuen Bundesregierung der Spagat gelingen, MIT ZUVERSICHT ANS WERK! um die Pandemie zu finanzieren. Wir brauchen finanzielle Belastungen für die Menschen und ein Klima, das Innovation, Investitionen und für die Unternehmen in Grenzen zu halten – Angesichts der verfügbaren Covid-19-Impfstoffe Wachstum fördert. wünschenswerterweise konjunkturstimulierend stehen die Chancen gut, dass die deutsche möglichst zu reduzieren – und gleichzeitig die Wirtschaft im Laufe dieses Jahres die Folgen der Als IHK Ostwürttemberg werden wir Ihnen auch drängenden Aufgaben in der Daseinsvorsorge, Corona-Pandemie überwindet. Mit der Rückkehr künftig als zuverlässiger Partner zur Seite stehen, insbesondere in der Infrastruktur zu erledigen. des öffentlichen und sozialen Lebens dürfte uns für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedin- Vor diesen Herkulesaufgaben darf man nicht ein- es dann zu einem Wachstumsschub kommen. gungen und für unsere Region Ostwürttemberg knicken oder den Kopf in den Sand stecken; man Der KfW Research Jahresausblick erwartet für einsetzen. muss sie beherzt und mit Zuversicht angehen. 2021 ein Wirtschaftswachstum von rund 4 Pro- zent nach einem Rückgang von 5,3 Prozent im Mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Von den Wahlen in Bund und Land kommen wir abgelaufenen Jahr. Bis Ende 2021 könnte das und gesunde Zukunft. nach Ostwürttemberg. Im Herbst dieses Jahres Vorkrisenniveau wieder erreicht werden. Alles werden wir die Wahl zur neuen Vollversamm- natürlich unter dem Vorbehalt, dass Bundesge- Ihr lung unserer IHK Ostwürttemberg durchfüh- sundheitsminister Spahn recht behält und wir bis Markus Maier ren. Unser regionales Parlament der Wirtschaft Sommer allen in Deutschland ein Impfangebot Präsident der wird sich für die Wahlperiode 2022 bis 2026 machen können. IHK Ostwürttemberg r für 2021 che rg Mutma r Ostwürttembe fü aus und 9 Unternehmen aus Ostwürttemberg sind Weltmarktführer digiZ Ostwürttemberg in AA, HDH und GD am Bedarf orientiert ➔ sagt die Untersuchung von WirtschaftsWoche und Uni St. Gallen ➔ AAUF-Studie zieht positive Zwischenbilanz Region Ostwürttemberg gewinnt Start-up-Wettbewerb Duale Berufsausbildung genießt hohen Stellenwert ➔ im Finale des Landeswettbewerbs „Start-up-BW Local“ ➔ 2020 acht Landesbeste und drei Bundesbeste Im Finale um den Deutschen Innovationspreis ist Carl Zeiss nicht nur Sieger DHBW Heidenheim bekommt das zweite Gebäude ➔ sondern auch ein zweites Mal vertreten ➔ massive finanzielle Unterstützung durch Voith und weitere Unternehmen Mobilitätspakt in Ostwürttemberg startet Schwäbisch Gmünd soll ein Wasserstofftechnologiezentrum bekommen ➔ kommunen- und kreisüberschreitende Initiative mit dem Land ➔ konkrete Planungen sind angelaufen Hochschule Aalen eröffnet zwei Forschungsgebäude Förderzusage für digiZ-Projekt Künstliche Intelligenz ➔ beide im Wettbewerb eingeworben ➔ Landeswirtschaftsministerium bewilligt 300.000 Euro Landkreis Heidenheim zählt zu den Aufsteigerregionen nach der Corona-Krise ➔ so die jüngsten Ergebnisse einer Prognos-Studie Die Zukunft gehört den Machern, Aalen belegt hervorragenden Rang 64 unter 3.617 Standorten ➔ im Ranking des Multimedia-Portals „Die deutsche Wirtschaft“ nicht den Zögerlichen – hoffen wir auf viele Macher. Gewerbeanmeldungen legten 2020 im Vergleich zum Vorjahr zu ➔ mehr als jede zweite ist dabei eine sog. Chancen-Gründung Es liegt an uns. 02 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 9
Titelthema – Unternehmen sichern UPDATE IHK-Service Sprechtag Unternehmensberatung – Corona-Hilfen Individuelle Beratung www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 3307126 Bund und Land Corona-Hotline der IHK Ostwürttemberg Telefon 07321 324-0 Rund um die Uhr VIELFÄLTIGE UNTERSTÜTZUNGSMASSNAHMEN HELFEN, www.ostwuerttemberg.ihk.de, DIE AUSWIRKUNGEN DER CORONAKRISE ABZUFEDERN Seitennummer 4738790 Das Frühjahr 2021 bringt weiterhin Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mit sich. Viele Branchen werden weiterhin mit Einbußen zu kämpfen haben. Für diese Unternehmen gibt es auch im neuen Jahr aktuelle Corona-Zuschussprogramme von Bund und Land. Wir geben Ihnen einen Überblick. BUND (Fotos: Berlin2020, Jens Hilberger, Igor Link – AdobeStock.com, pixabay)
Titelthema – Unternehmen sichern BERATUNGSZUSCHÜSSE haben, können die Anträge mit ihrem ELSTER- einmalig bis zu 7.500 Euro als Zuschuss und UND KNOW-HOW VON EXPERTEN Zertifikat direkt stellen. Die Antragsfrist endet am deckt den Zeitraum Januar bis Juni 2021 ab. 30. April 2021. Antragsberechtigt sind aber nur Soloselbstän- Gerade auch in schwierigen Zeiten lohnt sich dige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III der Blick in die Zukunft. Neben der Sicherung ÜBERBRÜCKUNGSHILFE II sonst keine Fixkosten geltend machen können, der Liquidität sind dies auch Veränderungen im aber dennoch hohe Umsatzeinbrüche hinnehmen Geschäftsmodell. Hierfür können, bezuschusst Die Überbrückungshilfe Corona II bietet finan- mussten und die ihr Einkommen im Referenzzeit- durch das Land, Berater mit ihrem Know-how zielle Unterstützung für kleine und mittelstän- raum (Jahr 2019) zu mindestens 51 Prozent aus eingebunden werden. Über das Landesprogramm dische Unternehmen sowie Selbständige, die selbständiger Tätigkeit erzielt haben. Die volle „Krisenberatung Corona“ erhalten kleine und durch die Corona-Krise Umsatzrückgänge zu Betriebskostenpauschale wird gewährt, wenn mittelständische Unternehmen bis zu vier Tage verzeichnen haben. Leistungszeitraum ist hier der Umsatz der oder des Soloselbstständigen kostenlose Beratungen (nur Umsatzsteuer ist zu September bis Dezember 2020. Es können rück- im Zeitraum Januar – Juni 2021 im Vergleich bezahlen). Antragsberechtigt sind Unternehmen, wirkend Anträge noch bis zum 31. März 2021 zu einem sechsmonatigen Referenzumsatz 2019 die unter wirtschaftlichen Auswirkungen auf- gestellt werden. Antragsberechtigt sind Betriebe um 60 Prozent oder mehr zurückgegangen ist. grund des Corona-Virus leiden. dann, wenn Sie einen Umsatzrückgang von mehr Die Betriebskostenpauschale beträgt einmalig als 30 Prozent im Zeitraum April bis August 50 Prozent des Umsatzes des entsprechenden Auf den Ergebnissen der Corona-Beratung auf- 2020 oder von 50 Prozent in zwei zusammen- Vorkrisenzeitraums 2019 und wird als Vorschuss bauend können weitere vom Land bezuschusste hängenden Monaten innerhalb des Zeitraums ausbezahlt. Sollte der Umsatz während der Lauf- Beratungen, z. B. Kurzberatung oder auch die sog. April bis August 2020 im Vergleich zum gleichen zeit anders als zunächst erwartet bei über 40 Pro- BAFA-Förderung des Bundes genutzt werden. Bei Zeitraum 2019 hatten. Da die Überbrückungshilfe zent des sechsmonatigen Referenzumsatzes der BAFA-Beratung können Anträge in den drei II unter die beihilferechtliche „Bundesregelung liegen, sind die Vorschusszahlungen anteilig Kategorien „Junge Unternehmen“, „Bestandsun- Fixkostenhilfe 2020“ fällt, müssen hier auch Ver- zurückzuzahlen. Die Begünstigten müssen nach ternehmen“ sowie „Unternehmen in Schwierig- luste, sogenannte „ungedeckte Fixkosten“ vorlie- Ablauf des Förderzeitraums eine Endabrechnung keiten“ genutzt werden. Hier gibt es Zuschüsse gen. Zu diesen ungedeckten Fixkosten gibt es je durch Selbstprüfung erstellen. Im Rahmen die- zwischen 50 und 90 Prozent. nach Betriebsgröße max. 70 oder 90% Zuschuss. ser Selbstprüfung sind etwaige Einkünfte aus abhängiger Beschäftigung zu den Umsätzen aus NOVEMBER- UND DEZEMBERHILFE – ÜBERBRÜCKUNGSHILFE III selbständiger Tätigkeit zu addieren. Der Bewilli- FÜR TEILLOCKDOWN OKTOBER gungsstelle sind anfallende Rückzahlungen bis Die Überbrückungshilfe Corona III bietet finan- zum 31. Dezember 2021 unaufgefordert mitzu- Die November- und Dezemberhilfe des Bundes zielle Unterstützung für kleine und mittelstän- teilen und zu überweisen. Zur Bekämpfung von richten sich an Unternehmen und Soloselbst- dische Unternehmen sowie Selbständige, die Subventionsbetrug finden Nachprüfungen statt. ständige, die von den temporären Schließungen durch die Corona-Krise Umsatzrückgänge zu ver- erfasst sind. Antragsberechtigt sind nur solche zeichnen haben. Anträge für die Überbrückungs- TILGUNGSZUSCHUSS CORONA Unternehmen, die aufgrund des Beschlusses des hilfe III können seit Anfang Februar gestellt Bundes und der Länder vom 28. Oktober 2020 werden. Die Überbrückungshilfe III umfasst die Der Tilgungszuschuss Corona für Schausteller, den Geschäftsbetrieb einstellen mussten. Auch Fördermonate Januar bis Juni 2021. Die Hilfe die Event- und Veranstaltungsbranche sowie indirekt betroffene Unternehmen, die regelmäßig kann auch rückwirkend beantragt werden. Die das Taxigewerbe kann noch bis 24. Februar 2021 80 Prozent ihrer Umsätze mit direkt von den genauen Antragsvoraussetzungen waren zum beantragt werden. Er wurde in der Schlussphase Schließungs-Maßnahmen betroffenen Unter- Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Anträge noch erweitert. Hier können nun auch Tilgungen nehmen erzielen, sind antragsberechtigt. Bei- können wie bisher nur über einen prüfenden Drit- für Mietkäufe, Geldmarktdarlehen und das Finan- spiel: eine Wäscherei, die vorwiegend für Hotels ten (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte zierungsleasing bezuschusst werden. Mit dem arbeitet. Mit der Dezemberhilfe werden Zuschüs- Buchprüfer oder Rechtsanwälte) gestellt werden. Tilgungszuschuss wird einmalig die Hälfte der se pro Woche der Schließung in Höhe von Wesentliche Neuerungen sind: Die Erweiterung Jahrestilgungsrate 2020 des antragstellenden 75 Prozent des durchschnittlichen wöchent- des Katalogs der förderfähigen Fixkosten, bspw. Unternehmens mit einem Satz von 80 Prozent lichen Umsatzes im November 2019 bei der Ansetzbarkeit von Ausgaben für Instand- (das heißt: 40 Prozent der Jahrestilgungsrate) gewährt. Wichtig, andere Leistungen haltung, Modernisierungsmaßnahmen oder auch gefördert. Förderfähig sind dabei die nach den wie z. B. die Überbrückungshilfe oder Kosten für Abschreibungen. Weiterhin werden Regeltilgungsplänen im Jahr 2020 anfallenden das Kurzarbeitergeld werden auf die maximalen Zuschüsse pro Monat auf bis zu Tilgungsraten frühestens ab Bewilligung von Kre- die Dezemberhilfe angerechnet. 1,5 Mio. Euro erhöht. diten. Das dem Kreditvertrag zugrundeliegende LAND Die Antragstellung läuft über Realgeschäft muss vor dem 11. März erfolgt die IT-Plattform der Überbrü- Unter dem Dach der Überbrückungshilfe III gibt sein. Die maximale Förderung mit dem Tilgungs- ckungshilfe „www.ueberbrue- es viele integrierte Sonderprogramme. Dies ist zuschuss beträgt 150.000 Euro je Antragstel- ckungshilfe-unternehmen.de“. das „November-/Dezemberfenster“ oder auch die ler – soweit sich im Einzelfall kein geringerer Der Antrag wird über Steuer- „Neustarthilfe für Soloselbständige“ und die spe- Höchstbetrag aus beihilferechtlicher Sicht ergibt. berater, Wirtschaftsprüfer oder ziellen Regeln für Betriebe, die von den zusätz- Das Programm ist mit der Überbrückungshilfe andere Dritte erfolgen. Solo- lichen Schließungen gemäß den Beschlüssen des Bundes und der Landesaufstockung mit dem selbstständige, die nicht mehr vom 13. Dezember 2020 betroffen sind. fiktiven Unternehmerlohn kumulierbar. als 5.000 Euro Förderung bean- tragen und bisher keine Über- „Neustarthilfe Soloselbständige“ als Variante der brückungshilfe I oder II bekommen Überbrückungshilfe III: Die Neustarthilfe beträgt Stand 29. Januar 2021 02 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 11
Titelthema – Unternehmen sichern IHK-Service Ö G L I C HKEITEN FÖRDE RM Sprechtag Finanzierung mit L-Bank und Bürgschaftsbank Termine individuell Corona- www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 3307126 IHK-Fördermittelberatung Kreditprogramme Tel. 07321-324-0 DIE WICHTIGSTEN INSTRUMENTE IM ÜBERBLICK Bereits im Jahr 2020 wurden Bürgschaften oder Corona-Kredite von KfW, L-Bank und Bürgschaftsbank Baden-Württemberg im Volumen von 60 Mrd. Euro bewilligt. Auch 2021 stehen den Unternehmen viele Programme weiter zur Verfügung. (Fotos: tech_studio - AdobeStock.com, pixabay) Seite 12 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 02 / 2021
Titelthema – Unternehmen sichern KFW-SCHNELLKREDIT 2020 nominal p.a. (3,03 Prozent effektiv) und hat ein Tilgungszuschuss bis maximal 15.000 Euro eine Laufzeit von bis zu 10 Jahren. Auf Wunsch gewährt wird, bestehen keine Beschränkungen Unternehmen, die seit mindestens Januar 2019 sind zu Beginn bis zu zwei tilgungsfreie Jahre für Gewinn- und Dividendenausschüttungen am Markt sind, sind unabhängig von der Anzahl möglich. Zu beachten ist, dass die vorzeitige oder Managementvergütungen. der Beschäftigten antragsberichtigt. Voraus- Rückzahlung des Kreditbetrages nur mit Vorfäl- setzung ist, dass sie in der Summe der Jahre ligkeitsentschädigung möglich ist. Der minimale Bruttodarlehensbetrag liegt (i.d.R.) 2017-2019 oder im Jahr 2019 einen Gewinn bei 10.000 Euro, der maximale Bruttodarlehens- erzielt haben. Mit dem Programm werden alle Aktuell sind Anträge bis 30. Juni 2021 möglich. betrag (i.d.R.) bei 5 Mio. Euro. Der förderfähige unternehmerisch notwendigen Tätigkeiten Bis zu diesem Zeitpunkt kann kein weiterer KfW- Liquiditätsbedarf kann bis zu 100 Prozent durch gefördert. Dazu zählen bspw. die Anschaffungen Kredit beantragt werden. Ein Wechsel vom KfW- das Darlehen finanziert werden. Auch dieses von Maschinen und Ausstattung (Investitionen) Sonderprogramm 2020 zum KfW-Schnellkredit Programm ist über die Hausbank zu beantragen. sowie alle laufenden Kosten wie Miete, Gehälter ist ausgeschlossen. Ausgeschlossen ist auch oder Warenlager (Betriebsmittel). Die Umschul- eine Kumulierung mit Instrumenten des Wirt- MEZZANINE-BETEILIGUNGSPROGRAMM dung oder Ablösung von bestehenden Krediten schaftsstabilisierungsfonds. Unternehmen müs- BADEN-WÜRTTEMBERG oder Nachfinanzierung sind ausgeschlossen. sen den Förderantrag bei einem Kreditinstitut Die KfW übernimmt 100 Prozent des Kreditaus- ihrer Wahl stellen (Hausbankprinzip). Start-ups oder mittelständische gewerbliche fallrisikos von der Hausbank und Kreditnehmer Unternehmen, denen aufgrund der Corona- haften zu 100 Prozent für die Rückzahlung. Die LIQUIDITÄTSKREDIT PLUS DER L-BANK Pandemie ein Finanzierungsbedarf entstanden Kredithöhen sind abhängig von der Anzahl der UND BÜRGSCHAFTSBANK ist und denen eine Beteiligungsgesellschaft eine Beschäftigten begrenzt. Betriebe bis 10 Beschäf- Finanzierung zur Eigenkapitalstärkung anbieten tigte 300.000 Euro von 11 bis 50 Beschäftigte Gefördert werden junge und etablierte mit- möchte, sind antragsberechtigt. Nicht gefördert 500.000 Euro und mehr als 50 Beschäftigte telständische Unternehmen der gewerblichen werden Unternehmen, die seit dem 31. Dezember 800.000 Euro. Der Sollzins beträgt 3,00 Prozent Wirtschaft und freiberuflich Tätige (i.d.R. bis 2019 in Schwierigkeiten sind sowie Umschul- 500 Beschäftigte). Auch Kleinstunternehmen, dungen und Nachfinanzierungen bereits abge- Start-ups und neu gegründete Unternehmen schlossener oder durchfinanzierter Vorhaben. sind antragsberechtigt, sofern das Unternehmen Gefördert werden alle Finanzierungsformen zur seinen Sitz oder einen Standort in Baden-Württ- Eigenkapitalstärkungen und Liquiditätssiche- emberg hat. Nicht gefördert werden Unterneh- rung. Verwendung der Mittel im Unternehmen men, die sich bereits am 31. Dezember 2019 in für Corona-bedingten Finanzierungsbedarf für wirtschaftlichen Schwierigkeiten befanden. Investitionen oder Betriebsmittel (alle laufenden Kosten, wie Miete, Gehälter – einschließlich Mit dem Programm können Unternehmen ihren Unternehmer-Gehälter – und Warenlager). Die Liquiditätsbedarf finanzieren, der durch die Beteiligungsgesellschaften müssen sich durch Corona-Krise bedingt ist. Dazu zählen zum Bei- die L-Bank akkreditieren lassen. spiel Liquiditätslücken durch einen Umsatzrück- gang aufgrund von Betriebsschließungen oder START-UP BW PRO-TECT aufgrund von Störungen im eigenen Betriebsab- lauf. Dazu zählen auch Probleme in den Liefer- Gefördert werden junge Unternehmen bis max. ketten und in der Logistik oder der Ausfall von 5 Jahre nach Gründung. Dies gilt auch für Mitarbeitern (Quarantäne, Kinderbetreuung). Unternehmen, die von Dritten nicht mehr als Ebenfalls fallen darunter Liquiditätsengpässe bei 3 Mio. EUR durch Beteiligungen finanziert wur- jungen Unternehmen oder Unternehmen nach den. Ein Co-Investor muss sich mit mindestens Erweiterungsinvestitionen, Liquiditätsbedarfe 20 Prozent an der Gesamtfinanzierungssumme zur Verlängerung des Zahlungsziels für Kunden beteiligen. Nicht gefördert werden Unterneh- oder zur Vorfinanzierung von Aufträgen oder men, die am 31. Dezember 2019 in wirtschaft- auch die Ablösung von Lieferantenverbindlich- lichen Schwierigkeiten waren. Es werden kurz- keiten. Auch die Umschuldung von Kontokor- fristige Liquiditätsengpässe mit einem Finanzie- rentkrediten ist möglich. rungsbedarf zwischen 50.000 und 200.000 Euro gefördert. Es muss sich um einen zusätzlichen Die L-Bank legt den individuellen Sollzinssatz bei kurzfristigen Liquiditätsbedarf handeln, der auf- Zusage fest. Er gilt in der Regel für die gesamte grund der Corona-Pandemie entstanden ist. Laufzeit von 4 bis 10 Jahren. Außerdem erhalten Die Förderung erfolgt über zinslose Zuwen- die Unternehmen einen Tilgungszuschuss in dungen mit Rückzahlungs- und Wandlungsvor- Höhe von 10 Prozent des Bruttodarlehensbe- behalt mit einer Grundlaufzeit von 24 Monaten trages, maximal 300.000 Euro für das Darlehen. sowie bei Bedarf einer Verlängerung um weitere Auf Wunsch der Hausbank ist nach Maßgabe 12 Monate, im Erfolgsfall rückzahlbar. Statt der der jeweils geltenden Bürgschaftsbedingungen Rückzahlung kann das Land verlangen, dass zusätzlich eine Bürgschaft von bis zu 90 Pro- ihm eine Beteiligung am Unternehmen gewährt zent möglich. Bei Bürgschaften über 90 Pro- wird. zent ist kein Tilgungszuschuss möglich. Sofern 02 / 2021 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 13
WIRTSCHAFT UND REGION KINDERTAGESPFLEGE LANDKREIS HEIDENHEIM E.V. Die Vorteile der Kindertagespflege Die Kindertagespflege ist eine im Gesetz beschriebene Betreuungsform für Kinder im Alter zwischen 8 Wochen und 14 Jahren. Die Förderung von Kindern in der Kindertagespflege steht dabei gleichwertig derjenigen in Kinder- krippen gegenüber. Wie auch Kindertagesein- richtungen (Kinderkrippen und -gärten) hat die Kindertagespflege einen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag. Tagespflegepersonen durchlaufen eine Qualifizierung und werden vom Jugendamt überprüft und vom Kinder- tagespflegeverein vermittelt und begleitet. Die größten Vorteile der Betreuungsform sind die Kindertagespflege sollte flexibel, individuell Familiennähe und die Flexibilität. Die Kinder und vielseitig sein. werden von einer qualifizierten Tagespflegeper- (Foto: Charlotte Fischer) son in einer kleinen Gruppe genau zu den Zeiten betreut, die die Eltern brauchen. Die Betreuung des Kindes in einer Kindertagespflegestelle kann Diese Form kann für Betriebe und Unterneh- Die Vorteile der Kindertagespflege: während der regulären Arbeitszeit in Anspruch men besonders interessant sein. In sogenann- • Mitarbeitende finden eine passgenaue und genommen werden. Aber insbesondere, wenn ten TigeR-Gruppen können bis zu 9 Kinder individuelle Betreuung für ihr Kind. Eltern nach der Familienphase noch nicht im zeitgleich von mehreren Tagespflegepersonen • Mitarbeitende kommen nach der Elternzeit vollen Umfang an den Arbeitsplatz zurückkehren betreut werden. Hier steht jeweils ein Betrieb schneller an ihren Arbeitsplatz zurück. oder unregelmäßige Arbeitszeiten haben, kann oder ein Unternehmen dahinter, welcher/s diese • Betreuungsform TigeR (z.B. auf dem Betriebs- die Betreuung durch eine Tagesmutter genau Betreuungsform für die Kinder seiner Mitar- gelände) ist ein Standortvorteil bei der Suche das Richtige sein. Dabei können Eltern zwischen beiterInnen anbieten möchte. Bei der Planung, nach qualifizierten Mitarbeitern. verschiedenen Formen der Kindertagespflege der Inbetriebnahme und im späteren Verlauf • Stärkung des familienfreundlichen Images wählen. In der klassischen Kindertagespflege werden die Betriebe intensiv durch den Kin- und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. werden die Kinder im Haushalt der Tagesmutter dertagespflegeverein unterstützt und begleitet. betreut. Sogenannte Kinderfrauen betreuen die Die Kosten, die ein Betrieb zu tragen hat, sind Gerne informiert die Kindertagespflege Land- Kinder im Haushalt der Eltern. Eine weitere Mög- sehr überschaubar, denn die Kinderbetreuung kreis Heidenheim e.V. ausführlich zu allen Fra- lichkeit ist die „Kindertagespflege in anderen an sich wird finanziell üblicherweise über das gen der Kindertagespflege, Tel. 07321-924808 geeigneten Räumen“ (abgekürzt: TigeR). Jugendamt abgewickelt. oder info@kindertagespflege-heidenheim.de. SCHWÄBISCHE ALB TOURISMUSVERBAND AlbCard erfolgreich gestartet Gastgeber haben sie als Buchungsvorteil wahr- Zu den TOP 30 AlbCard-Leistungen zählen aus genommen und Erlebnispartner freuten sich Ostwürttemberg der Skypark in Schwäbisch über viele zusätzliche Besucher. Gmünd, der Tiefe Stollen, das Explorhino Sci- ence Center und das Limesmuseum in Aalen Die AlbCard ermöglicht den Gästen während sowie das Steiff Museum in Giengen. des Aufenthalts die kostenfreie Nutzung von über 70 verschiedenen Attraktionen und Erleb- Interessierte Gastgeber und Erlebnisanbieter nissen inklusive des ÖPNV auf der Schwä- können sich jederzeit gerne aufnehmen lassen. bischen Alb und im nahen Umfeld. Alle touris- Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei tischen Übernachtungsgäste erhalten ihre per- Alexander Paluch, IHK-Branchenkoordinator (Foto: AlbCard) sönliche AlbCard von den teilnehmenden Alb- für den Tourismus unter Tel. 07321 324-179, Card-Gastgebern beim Check-In als Geschenk. per Mail unter paluch@ostwuerttemberg.ihk. Die AlbCard, eines der umfangreichsten und de oder direkt unter www.albcard.de wichtigsten Projekte der Schwäbischen Alb, Derzeit sind 131 Erlebnispartner registriert. Neu ist trotz der Corona-Pandemie erfolgreich dabei sind u.a. das Riffmuseum Gerstetten, das gestartet und hat den teilnehmenden Partnern Schlossmuseum Ellwangen und das Bud-Spen- geholfen, sich beim starken Konkurrenzkampf cer-Freibad in Schwäbisch Gmünd. Die Anzahl um Inlandsgäste deutlich abzuheben. Die Alb- der teilnehmenden Unterkünfte lag Ende 2020 Card wurde im vergangenen Sommer trotz bei 147 Betrieben. Seit dem Start der AlbCard Corona stark nachgefragt und genutzt. Viele konnten 29 neue Gastgeber gewonnen werden. Seite 14 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 02 / 2021
Wirtschaft und Region TESK ELEKTRONIK GMBH Generationswechsel vollzogen www.tesk.de Der Gründer des Elektronik-Unternehmens TESK ger. Eigentlich kennt der neue Chef, „seine“ Firma in Bopfingen, Günther Steininger, geht in Ruhe- schon von klein auf. Schon als Kind haben ihn stand und übergibt den Betreib an seinen Neffen die vielen elektronischen Bauteile und geheim- Michael Steiniger. Sein Job mache ihm immer nisvollen Apparaturen interessiert. Nach seinem noch Freude, aber seinen wohlverdienten Ruhe- Abitur 2009 machte er eine Ausbildung zum stand will er nun doch endlich genießen. „Ich Mechatroniker. Danach hat er an der Hochschule Generationswechsel bei TESK (v.l.): Firmengründer Günther denke der Zeitpunkt für einen Generationen- in Aalen ein Studium zum Wirtschaftsingenieur Steininger übergibt an seinen Neffen Michael Steininger. wechsel in der Firma ist gut gewählt. Ich gebe es absolviert, mit Schwerpunkt Unternehmensma- (Foto: TESK) zu, dass ich sehnsüchtig danach bin, nun Verant- nagement. Während seiner Studienzeit war er wortung abzugeben“, sagt Günther Steininger. Werkstudent bei TESK. Seit drei Jahren arbeitet er 1500 Quadratmeter. Der Ein-Mann-Betrieb Mit einem Seitenblick zu seinem designierten nun in Vollzeit in der Firma und hat sich in alle wächst auf ein Team von 20 Mitarbeitern. TESK Nachfolger in der Geschäftsführung ergänzt Stei- Unternehmensbereiche eingearbeitet. beliefert über 400 Vertriebspartner und Kunden ninger: „Aber ich bleibe auch noch gerne ein 2021 feiert TESK sein inoffizielles 30-jähriges in ganz Europa mit seinen Produkten. „Wir wenig da, wenn mein Rat gewünscht ist“, so Jubiläum. „Eigentlich ist 1992 das offizielle selber treten nie in den Vordergrund aber in Steininger. Neffe Michael Steininger: „Auf jeden Gründungsjahr. Da sind wir von der Garage nach vielen Geräten und Anlagen befinden sich TESK- Fall nehme ich den Rat meines Onkels und seine Bopfingen, in die noch recht provisorischen Produkte“, so Steininger. Ob Geldautomaten, ganze Erfahrung gerne an.“ Er selbst habe großen Räume einer Industriebrache der ehemaligen Schließfachanlagen, elektronische Zugangskon- Respekt vor der Aufgabe. „Aber ganz ehrlich, ich Firma Landwehr, umgezogen. Hier haben wir trollen oder ferngelenkte Roboter zur Entschär- freue mich auch auf den Job, da ich jetzt auch alles selbst ausgebaut“, erzählt Günther Steinin- fung von Brandsätzen, bei allen kann man fast zeigen kann, was ich in den letzten sieben Jahren ger stolz. Das Unternehmen expandierte weiter. schon mit Sicherheit davon ausgehen, dass ein bei TESK alles gelernt habe“, sagt Michael Steinin- Aus 320 Quadratmetern Firmenfläche wurden Bauteil von TESK mit drin steckt. LOBO ELECTRONIC GMBH Auf Wolke 175 www.lobo.de Auch wenn 2020 aufgrund der Corona-Pan- branche“, welche beeindruckende Lasershows, demie keine Preisverleihung im traditionellen Laserinstallationen und Laserkunst der über 160 Sinne der 34-jährigen Bestandszeit stattfinden Mitglieder auszeichnen, ausgewählt aus Einsen- konnte, machte die International Laser Display dungen, die im Frühjahr 2020 – noch vor der Association – kurz ILDA – aus der Not eine Pandemie – eingereicht wurden. Tugend und verlegte ihre jährliche Konferenz Fast schon selbstverständlich konnte auch LOBO Mit vier weiteren Artistic Awards in unterschiedlichen einfach in virtuelle Gefilde: die erste ILDA Cloud wieder unter 197 Einreichungen als mehrma- Kategorien erreichte LOBO nun insgesamt 175 ILDA- Awards und setzte sich noch weiter in der Branche ab. Conference, komplett als Liveübertragung abge- liger Preisträger hervorgehen – ganze vier sog. (Foto: LOBO) halten, spannte insgesamt 57 gestreamte Stun- Artistic Awards in unterschiedlichen Kategorien den verteilt über drei Tage. Highlight war wie gingen 2020 nach Aalen. Somit erhält LOBO Meilenstein von 175 ILDA-Awards insgesamt jedes Jahr die prestigeträchtige Verleihung der nicht nur erneut eine beachtliche Anzahl an – und liegt somit auch meilenweit vor allen ILDA Awards, bekannt als die „Oscars der Laser- Awards, sondern erreicht dieses Jahr auch den anderen in der Branche. ANZEIGE ... mit uns mobil in eine nachhaltige Zukunft! Innovativ und Wirtschaftlich Mob Beleuchtung / Energiemanagement im W ilität and el! IT-Solutions / E-Mobilität / Schaltschrankbau www.win-planung-technik.eu
Sie können auch lesen