MENÜ GRATIS - Herzog Magazin

 
WEITER LESEN
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
herzog-magazin.de

                                                                            TITELTHEMA

                                                                         MENÜ
  Titelbild: Zara Schmittgall

                                DEZEMBER 2021
                                JAHRGANG 10     #120   INKLUSIVE NACHRICHTEN, KULTUR,
                                                       KINO & DEN WICHTIGSTEN TERMINEN   GRATIS   AMTSBLATT
                                                                                                  DER STADT JÜLICH
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
Digit@les BeratungsCenter

   „INDIVIDUELLE
   BANKING LÖSUNGEN?
   ZUSAMMEN KRIEGEN
   WIR DAS HIN.“
   sagen meine Frau und meine Sparkasse.

Exzellentes Banking bedeutet Sicherheit, Vertrauen und Verantwortung.
Deshalb sind wir wie kein anderer der Finanzpartner der Menschen im Kreis
Düren. Ob persönlich, telefonisch, digital oder im Web – zusammen finden    Wenn’s um Geld geht
wir mit unseren innovativen Produkten immer passgenaue und nachhaltige
Lösungen. Zusammen kriegen wir das hin.

     02421 / 127-0          info@skdn.de           sparkasse-dueren.de
                                                                                                  ANZEIGE
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
4    NA       NACHRICHTEN                                               29 ZU          ZUKUNFT UND WIRTSCHAFT

                                                                                                                 Es passiert nur so viel, wie im HERZOG-magazin.de steht.
                                                                                                                                                                                      •   Vorentwurf zur Ortsumgehung                                            • Süße Investition
                                                                                                                                                                                      •   Mit Mindestabstand
                                                                                                                                                                                      •   Drängelgitter als Lösung?                                 41 GE            GESCHICHTE
                                                                                                                                                                                      •   Hahn ist „gelandet“                                                    •   Ein Festmahl der ganz besonderen Art
                                                                                                                                                                                      •   Kirche mitbestimmen                                                    •   Die Sepulchrinerinnen
                                                                                                                                                                                      •   „FIT in Deutsch“                                                       •   Sportgeschichte der Zwischenkriegszeit
                                                                                                                                                                                      •   Gesucht: Jahrgang 1946                                                 •   Herzog im Museum und die heilige Familie
                                                                                                                                                                                      •   Filteranlagen installiert                                              •   Drei Jülicher Beiträge ausgezeichnet
                                                                                                                                                                                      •   Gemeinsamer Mülleinsatz verbindet
                                                                                                                                                                                      •   Es muss einfach sein                                      44 LI          LITERATUR
                                                                                                                                                                                                                                                                 • Geschichte(n) von vor 50 Jahren bis heute
                                                                                                                                                                            8    RA       AUS DEM RATHAUS                                                        • Nachlese zum Weltvorlesetag
                                                                                                                                                                                      • Öffnungszeiten                                                           • Ungewöhnliches Sachbilderbuch
                                                                                                                                                                                      • Kleine Reparaturen schnell erledigt…
                                                                                                                                                                                      • Europäische Mobilitätswoche                                 47 KU          KUNST UND DESIGN
                                                                                                                                                                                      • Süßer Advent – nachhaltig und fair                                       • Ohne Titel
                                                                                                                                                                                      • Jülich im Advent
                                                                                                                                                                                      • Bericht des Bürgerrats zu nachhaltigen                      49 FE          FESTIVAL
                                                                                                                                                                                        Lebensstilen in Jülich                                                   • Weihnachtsmarkt
                                                                                                                                                                                      • „Dream & Stream“ – Bibliotheken im Team                                  • Advent und Heiligabend

                                                                                                                                                                            18 TI         TITEL                                                     51 CK          COMEDY & KABARETT
                                                                                                                                                                                      • Menue                                                                    • Schwing-Schwing-Show statt „Lametta“
                                                                                                                                                                                                                                                                 • Spiegel-Ich
                                                                                                                                                                            20 ME         MENSCHEN                                                               • Über Corona und die Pubertät
                                                                                                                                                                                      •   Bernd Geiger
                                                                                                                                                                                      •   Immer am Ball                                             52 MU            MUSIK
                                                                                                                                                                                      •   Verdienst#                                                             •   Nachgeholt
                                                                                                                                                                                      •   Gekommen, um zu bleiben                                                •   Leise Töne mit Mitsingfaktor
                                                                                                                                                                                      •   Ehrung zum Abschied                                                    •   Tonalità zur Marktzeit
                                                                                                                                                                                      •   Glänzende Überraschung                                                 •   Bläserliche Adventsstimmung
                                                                                                                                                                                      •   Meisterbrief vergoldet                                                 •   Adventskonzerte 2021

                                                                                                                                                                            24 VE         VEREINE                                                   54 KK            KINO IM KUBA
                                                                                                                                                                                      •   Schützen spenden                                                       •   Peers Kino Kolumne
                                                                                                                                                                                      •   Baumverkauf                                                            •   Nurejew – The White Crow
                                                                                                                                                                                      •   Sattes „Futter“ für den Löwen                                          •   Die Feuerzangenbowle
                                                                                                                                                                                      •   Bürgerbus sucht Fahrer                                                 •   Die Schule der magischen Tiere
                                                                                                                                                                                      •   Den Kleinen Händen fehlt die Routine                                   •   Contra
                                                                                                                                                                                      •   Für jeden ist Platz am Tisch                                           •   Elise und das vergessene Weihnachtsfest
                                                                                                                                                                                                                                                                 •   Supernova
                                                                                                                                                                            28 RR         RECHT & RAT                                                            •   Happy Family 2
                                                                                                                                                                                      • Menü im Recht                                                            •   Es ist nur eine Phase, Hase
                                                                                                                                                                                §
Zur Erstellung unserer Shortlinks, die im QR Code hinterlegt sind, verwenden wir den Dienst auf www.bitly.com.
Alle Informationen dazu sowie die Datenschutzbedingungen finden Sie auf bitly.com/pages/privacy/german.

                                                                                                                                                                                                                                                    58 KI            KINO
                                                                                                                                                                            29 ZU         ZUKUNFT UND WIRTSCHAFT                                                 • Sahne schöpfen
                                                                                                                                                                                      • Stadtwerke Jülich erhält Zertifikat                                      • Ein Gespräch zwischen „Herzog Wilhelm“ und
                                                                                                                                                                                        „Vision E-Mobilität“                                                       seinem „Leibarzt“
                                                                                                                                                                                      • Spatenstich für die Klimaneutralität
                                                                                                                                                                                      • Baustart für die erste Wasserstofftankstelle                61 AB            AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
                                                                                                                                                                                      • Rundes Herz                                                 52 PR            PREVIEW

                                                                                                                                                                                KONTAKT                         V.I.S.D.P FÜR DIE RUBRIK      REDAKTIONELLE MITARBEIT
                                                                                                                              IMPRESSUM                                         T 0 24 61 / 31 73 50 5          AUS DEM RATHAUS               Andrea Eßer, Antonia Hambloch, Ariane Schenk, Arne Schenk, Björn Honings, Britta Sylvester, Claudia
                                                                                                                                                                                                                                              Kutsch, Cornel Cremer, Daniel Grasmeier, Dorothée Schenk, Fabio D'Orsaneo, Frank Lafos, Guido von Büren,
                                                                                                                                                                                F 0 24 61 / 31 73 50 9          Andreas Lenzen
                                                                                                                                                                                                                                              Hacky Hackhausen, Jens Dummer, Kristina Sehl, Linda Schmitz, Mira Otto, Olaf Kiel, Peer Kling, Roberto
                                                                                                                        Ausgabe #120                                            E info@herzog-media.de          T 0 24 61 / 63 371            Blume, Tom Besselmann, Volker Goebels, Zara Schmittgall sowie Jülicher Vereine und Institutionen. Mehr im
                                                                                                                        01. Dezember 2021                                                                       F 0 24 61 / 63 357            Netz unter: herzog-magazin.de/team-partner
                                                                                                                        Auflage: 17.500                                         VERANTWORTLICH FÜR DEN          E alenzen@juelich.de          Das HERZOG Kultur- & Stadtmagazin wird gratis, jedoch ohne Rechtsanspruch an die Haushalte der
                                                                                                                        Erscheinung: monatlich                                                                                                Stadt Jülich verteilt. Das Amtsblatt kann bei der Stadt Jülich, Große Rurstr. 17, 52428 Jülich, Bür-
                                                                                                                                                                                REDAKTIONELLEN TEIL
                                                                                                                                                                                                                                              germeisterbüro, bezogen werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit redaktioneller Inhalte wird
                                                                                                                                                                                Dorothée Schenk                 VERANTWORTLICH FÜR            trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung übernommen. Veranstaltungshinweise veröffentlicht der
                                                                                                                        HERAUSGEBER &                                           T 0 24 61 / 31 73 50 6          WERBEANZEIGEN                 HERZOG kostenlos. Der Abdruck der Angaben erfolgt ohne Gewähr. Wir behalten uns eine redaktio-
                                                                                                                        V.I.S.D.P. HERZOG                                       E redaktion@herzog-magazin.de   Dennis Hackhausen             nelle Bearbeitung vor. Wir freuen uns über frühzeitige Terminankündigungen in schriftlicher Form.
                                                                                                                        HERZOG Media GbR                                                                        T 0 24 61 / 31 73 50 5        Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen, Fotos etc. Eingereichte
                                                                                                                                                                                                                                              Texte und Bilder müssen frei von Urheber- und Nutzungsrechten Dritter sein. Der HERZOG wird durch
                                                                                                                        Kölnstraße 24                                           HERAUSGEBER & V.I.S.D.P         E werbung@herzog-magazin.de   den Einreicher befugt, das Material in der Druck- und Online-Ausgabe zu verwenden. Für fehlende oder
                                                                                                                        52428 Jülich                                            FÜR DEN AMTLICHEN TEIL                                        fehlerhafte Bildnachweise stellt der Einreicher den HERZOG frei von Forderungen. Für Forderungen Dritter
                                                                                                                        Dorothée Schenk                                         Der Bürgermeister               LAYOUT & GESTALTUNG           aus Verletzungen des Nutzungs- und Urheberrechts macht der HERZOG Schadensanspruch beim Einreicher
                                                                                                                        Dennis Hackhausen                                       der Stadt Jülich                LA MECHKY PLUS GmbH           des Materials geltend. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des HERZOGs.
                                                                                                                                                                                                                                              Alle Urheberrechte verbleiben beim Herausgeber und den Autoren. Druck: MegaDruck Produktions- und
                                                                                                                                                                                Große Rurstraße 17              T 0 24 61 / 916 33 99         Vertriebs GmbH, Am Haferkamp 4, 26655 Westerstede. Wer das Kleingedruckte bis hierhin gelesen hat,
                                                                                                                        www.herzog-media.de                                     52428 Jülich                    W www.lamechky.de             hat wirklich gute Augen.
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
4   NA NACHRICHTEN

VORENTWURF                                     Schilder nicht mehr ernst genommen wer-
                                               den“, heißt es weiter. Das widerspreche
                                                                                              Modell kann während der Öffnungszeiten
                                                                                              der Ausstellung im Zentrum für Stadtge-

ZUR ORTSUM-                                    dem Sinn von mehr Verkehrssicherheit,
                                               und überflüssige Schilder würden unnö-
                                                                                              schichte besichtigt werden.

GEHUNG                                         tig Kosten produzieren. Die SPD fordert
                                               in diesem Sinne einen Mindestabstand           DRÄNGELGITTER
                                               zwischen den Schildern und den Abbau
                                               entbehrlicher Verkehrszeichen. Außerdem        ALS LÖSUNG?
                                               forderte die Partei auch die Möglichkeit
                                               für die Bürgerschaft, überflüssige Schilder    Seit geraumer Zeit ist der Radschnellweg
                                               zu melden. All diese Anliegen überzeug-        Aachen-Jülich Thema. Der Grund: Immer
                                               ten CDU und UWG JÜL nicht. Bürgermeis-         wieder werden die Kreuzungen des Radwe-
                                               ter Axel Fuchs schlug im Austausch mit         ges mit für Autos freigegebenen Straßen
                                               Harald Garding (SPD) als Lösung vor, dass      als Sicherheitsrisiko gesehen. Bourheims
                                               die Prüfung der Schilder in das Mobilitäts-    Ortsvorsteher Dietmar Müller hatte sich
Robert Helgers, Leiter des Tiefbauamtes        konzept und InHK aufgenommen wird.             nach einem Unfall an das Ordnungsamt
der Stadt Jülich, erläuterte im Planungs-      Auch Fahrschulen und Taxigewerbe sollen        der Stadt Jülich gewandt. Gleiches gilt für
ausschuss auf Nachfrage den Sachstand          miteinbezogen werden. Dieser Vorschlag         Kirchberger, die selbst knapp einem Unfall
zum Thema „Ortsumgehung“. Ein Konzept          wurde von der kommunalen Politik ein-          entkommen waren. Anlass genug für die
sei entwickelt worden, bei dem der Nord-       stimmig angenommen.                            SPD-Fraktion, einen Antrag im Stadtrat
Westring zuerst Richtung Brücken-                                                             zu stellen mit dem Ziel, mehr Sicherheit
kopf-Park und dann unter der Auto-
bahn hindurch weiter Richtung Verkehrs-        URMODELL                                       für die Radler zu erreichen. Verschiedene
                                                                                              Lösungswege wurden von den Fraktionen
übungsplatz bis zur K15 (Hasenfelder Stra-
ße) geführt werden soll. Diesbezüglich sei     ÜBERGEBEN                                      besprochen. Besonders diskutiert wurden
                                                                                              sogenannte Drängelgitter, die die Fahr-
auch mit der Stadtentwicklungsgesellschaft                                                    radfahrer zum Abbremsen zwingen. Marco
gesprochen worden, weil dort eine Weiter-                                                     Johnen (CDU) schlug vor, eine einheitli-
entwicklung stattfinden soll. Darüber und                                                     che Lösung für alle Kreuzungen zu finden,
über die Einzelheiten zu den Varianten soll                                                   die dann auch für Kirchberg gelten könn-
der Ausschuss in der Sitzung am 2. Dezem-                                                     te. Heinz Frey (UWG JÜL) und Christine
ber informiert werden. Ebenso geplant ist                                                     Klein (Grün) stimmten ebenfalls zu. Klein
eine Projektvorstellung von Straßen.NRW,                                                      verwies zudem darauf, dass in Teilen des
die der Grund für die Ortsumgehung ist:                                                       Radweges außerhalb von Jülich die Rad-
Nach den Hochwasserereignissen im Som-                                                        fahrer Vorfahrt an den Kreuzungen haben.
mer geht es nicht mehr um eine Sanierung,      Fast 40 Jahre lagerte das Urmodell der Ge-     Das ist an der Kreuzung in Bourheim und
sondern um einen Neubau der Rurbrücke.         denktafel, die am Ort der ehemaligen Sy-       Kirchberg nicht so, was ein zusätzliches
Laut Helgers hat Straßen.NRW dieses Vor-       nagoge angebracht ist, im Kirchturm der        Sicherheitsrisiko darstelle. Das Thema
haben mit höchster Priorität versehen.         Christuskirche und war dort etwas in Ver-      wurde in den kommenden Ausschuss für
Im Zuge der Neu-Baumaßnahme soll eine          gessenheit geraten. Nun befindet sich die      Planung, Umwelt und Bau vertagt.
sogenannte Straßenaufweitung an beiden         Tafel im Zentrum für Stadtgeschichte.
Enden erfolgen und die Brücke um einen
Rad-Gehweg erweitert werden. Mit den Ar-
                                               Hilda Swalve war im Dezember 1982 – der
                                               Zustimmung des Hauseigners bereits ge-         HAHN IST
beiten, die voraussichtlich ein Jahr dauern,
soll nach Plan im kommenden Jahr begon-
                                               wiss – an die Stadt Jülich herangetreten,
                                               um am Ort der ehemaligen Synagoge eine         „GELANDET“
nen werden. Gleichzeitig wird nach Mög-        Gedenktafel anbringen zu dürfen. Gemein-
lichkeiten der Verkehrsführung für die Zeit    sam sammelten evangelische und katholi-
der Brückensperrung gesucht.                   sche Gemeinde sowie die Stadt Jülich ein
                                               Jahr lang Spenden, und so konnte der Guss

MIT MINDEST-                                   der von Jürgen Kasischke gestalteten Tafel
                                               finanziert werden. Am 9. November 1983

ABSTAND                                        wurde anlässlich der 45. Wiederkehr der
                                               Reichspogromnacht die Gedenktafel feier-
                                               lich enthüllt. Bei den Ausstellungsvorberei-
                                                                                                                                            Fotos: Volker Goebels | Stadt Jülich | Peter Wilden

Nicht durchsetzen konnte sich die Jülicher     tungen „Shalom Chaverim. 1700 jüdisches        An St. Matthias & Andreas in Lich-Stein-
SPD mit ihrem Vorhaben, den Schilderwald       Leben in der Region Rhein-Erft-Rur“ erin-      straß wurde ein „Zeichen“ gesetzt. Nach
in Teilen der Herzogstadt zu lichten. In ei-   nerte sich Stadtarchivarin Susanne Richter,    Jahren der Vorbereitung konnte die lange
nem Ratsantrag hatte die SPD kritisiert,       die auch Archivpflegerin der Evangelischen     ersehnte Kirchturmbekrönung installiert
dass rund um den Schlossplatz auf einer        Kirchengemeinde ist, daran, das Modell im      werden: Durch verschiedene Aktionen und
450 Meter langen Strecke über 140 Schil-       Kirchturm gesehen zu haben. Sie konnte         Feste wurden Spenden und Überschüs-
der stünden – inklusive Ergänzungsschil-       Pfarrer Dr. Udo Lenzig für die Idee begeis-    se zur Finanzierung gesammelt. Dank
dern. Unmöglich sei es, bei der Durchfahrt     tern, das Modell für die Ausstellung zur       großzügiger Materialspende eines großen
zu lesen und entsprechend zu handeln.          Verfügung zu stellen und es anschließend       Zuckerproduzenten und vieler anderer
„Dies verleitet letztendlich dazu, dass die    dem Museum Zitadelle zu überlassen. Das        Geldgeber wurde das Projekt mit dem Kir-
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
5   NA NACHRICHTEN

                                                                             „FIT IN
                                chenvorstand und dem Bistum eingeleitet.
                                Trotzdem stellte sich das Aufstellen des
                                neuen Wetterhahns als nicht so einfach
                                und auch zeitintensiv heraus, da zum         DEUTSCH“                                                        HOFGEFLÜSTER
                                Beispiel auch die Dachkonstruktion ge-
                                ändert und verstärkt werden musste. Zu-
                                dem musste der Transport der Materialien
                                von außen zugeführt werden. Auch hier
                                gelang die Umsetzung durch „alte“ Kon-                                                       “BILDERKLAU“
                                takte des Gemeinderats zu RWE Power. Was
                                zunächst als Schablone durch Heinz Willi                                                    Menschen lieben Fotos: von ihren Freun-
                                Dahmen geschnitten wurde, und lange am                                                      den, von sich, von ihrer Familie. Die mo-
                                Boden bleiben musste, ist nun sichtbar auf                                                  bilen Endgeräte sind voll von Bildern.
                                dem Glockenturm.                                                                            Immer mehr Gigabite Speicherkapazität
                                                                             Alltägliche Vokabeln, Dialoge und reale Si-    müssen zur Verfügung stehen, um gan-

                                SPIELERISCH                                  tuationen, die sich gleich im Praxistest als
                                                                             gebrauchsfertig erweisen konnten, lern-
                                                                                                                            ze Fotoalben mit sich herumzutragen. In
                                                                                                                            den sozialen Medien kann man sie ganz

                                BEGLEITEN                                    ten beim vierten „FIT in Deutsch“-Kurs
                                                                             Jugendliche mit Migrationshintergrund.
                                                                                                                            einfach veröffentlichen – posten – in den
                                                                                                                            eigenen Profilen und mit Freunden teilen.
                                                                             So ging es für die 14- bis 17-Jährigen vom     Das bringt Menschen zusammen und das ist
                                Schon über sechs Jahren unterstützen eh-     Unterrichtsort Fachoberschule für Ernäh-       gut so. Auch der HERZOG liebt Fotos von
                                renamtliche Sprachpaten an der Promena-      rung zur Stadtbücherei Jülich oder zu ei-      Menschen. Die Redaktion schickt gerne
                                denschule Kinder bei der Sprachentwick-      ner Stadtrallye nach Aachen. Das Angebot       aus ihrem herzöglichen Team Kollegen mit
                                lung. Ob vorlesen, gemeinsam spielen oder    dient der Erweiterung der vorhandenen          Kamera auf Veranstaltungen, die sich Zeit
                                sich miteinander unterhalten: Das Ziel ist   Deutschkenntnisse. Unter der Anleitung         nehmen und ihre Kompetenz mitbringen,
                                es, die Kinder in der Weiterentwicklung      zweier Sprachlernbegleiterinnen fand das       die schönen Momente einzufangen und
                                der deutschen Sprache zu unterstützen.       Angebot großen Anklang. An der Fach-           sie nach Stunden von Sichtung und Auf-
                                Spielerisch üben Sprachpaten an der Jüli-    oberschule für Ernährung, untergebracht        bereitung in ihrer Vielfalt in Galerien zur
                                cher Promenadenschule mit Kindern den        im Gebäude des Mädchengymnasiums               Verfügung zu stellen. Besonders beliebt
                                Umgang mit der deutschen Sprache. Da-        Jülich, können Schülerinnen mit mittle-        sind Feste, kulturelle und karnevalistische
                                bei erleben sie, wie schnell Kinder Fort-    rem Schulabschluss auch ohne Qualifika-        Veranstaltungen, auf denen viele Menschen
                                schritte machen, und mit welcher Freude      tion für die Oberstufe in zwei Jahren das      sind, die sich dann in diesen Galerien wie-
                                die Kinder mit ihren Paten oder Patinnen     „Fachabitur“ erlangen. Anmeldungen sind        derentdecken. Die Beliebtheit spiegelt sich
                                zusammenarbeiten.                            jederzeit möglich.                             in den messbaren Zugriffszahlen – und in
                                Immer noch ist Bedarf an weiteren Eh-                                                       einem zunehmend ärgerlichen Umstand:
                                renamtlichen. Wer sich einen Einsatz als
                                Paten vorstellen und vormittags flexibel     VIELE SCHRITTE                                 dem „Bilderklau“.
                                                                                                                            Auch wenn es technisch einfach möglich
                                planen kann, setzt sich mit Barbara Died-
                                richs (02421 /22 1040 324) in Verbindung.    FÜR HAITI                                      ist, ist es nicht gestattet, Bilder zu kopie-
                                                                                                                            ren, sie als Profilbilder oder Titelbilder zu
                                                                                                                            verwenden oder Bilder ohne Urheberrechts-

                                KIRCHE MIT-                                                                                 hinweis zu verwenden. Schließlich bedient
                                                                                                                            man sich ja auch nicht im Blumenbeet

                                BESTIMMEN                                                                                   in Nachbars Garten, in der öffentlich zu-
                                                                                                                            gänglichen Auslage eines Gemüsehandels
                                                                                                                            oder „von der Stange“ eines Bekleidungs-
                                Diesmal war erheblich Wahlwerbung be-                                                       geschäftes, die auf dem Bürgersteig steht.
                                trieben worden: „Weil wir gemeinsam Kir-                                                    „Bilderklau“ ist kein Kavaliersdelikt, son-
                                che sind“, hieß der Slogan, der die Katho-                                                  dern eine Rechtsverletzung und kann –
                                liken im Bistum Aachen zur Stimmabgabe                                                      wenn ein Kläger da ist, (sonst kein Richter)
                                für ihre Kirchenvorstände, Gemeinde- und     „Es ist phänomenal. Solch einen Betrag         – Konsequenzen haben.
                                GdG-Räte bringen sollte. In der Pfarrei      zusammenzubringen, ist toll“, sagte Pa-        Was zu tun ist? Einfach mal „den Nachbarn“
                                Heilig Geist zumindest ging die Rechnung     ter Josef Költringer, der den Scheck von       fragen, und mit großer Wahrscheinlichkeit
                                auf. Auch wenn die Wahlbeteiligung all-      23.040 Euro stellvertretend für die Obla-      erhält man ein „Ja“ mit der Bitte, den Foto-
                                gemein gering ausfiel, ist eine Steigerung   ten des heiligen Franz von Sales von der       grafen oder die Quelle zu nennen. Einfach
                                um 3 Prozent bereits beachtlich: Von         Schülersprecherin Sarah Kastenholz ent-        mal probieren. Ist erstaunlich einfach.
                                den gut 16.000 Stimmberechtigten nutz-       gegennahm. Die Ordensgemeinschaft hat                                       Dorothée Schenk
                                ten über 1100 ihre Wahlrecht. 51 Frauen      eine Pfarrei in der Nähe des Epizentrums
                                und 58 Männer werden künftig über die        in Haiti. Mit den Geldern sollen zunächst
Fotos: Mira Otto | FOS Jülich

                                Geschicke der Jülicher Pfarrei mitbestim-    essenzielle Dinge wie Wasser, Nahrung und
                                men. Wie schon bei der Bundestagswahl        Medikamente für die Menschen vor Ort fi-
                                war der Anteil der Briefwähler mit über 80   nanziert werden. Außerdem sollen die
                                Prozent besonders hoch. Bei der letzten      Gelder für den Wiederaufbau eingestürzter
                                Wahl 2017 lag er unter 8 Prozent.            Gebäude genutzt werden. In diesem Zu-
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
6   NA NACHRICHTEN

          sammenhang wurde auch darauf aufmerk-                         öfters.“ Der Jubilar würde sich über eine    das Radfahren in beiden Fahrtrichtungen
          sam gemacht, dass mit 23.040 Euro in Ha-                      Kontaktaufnahme freuen unter erwin-wit-      möglich ist. In einem zweiten Schritt sol-
          iti viel mehr gemacht werden kann als in                      tenberg@t-online.de.                         len alle übrigen Einbahnstraßen auf dieses
          Deutschland, da die Kaufkraft in diesem                                                                    Verfahren geprüft werden.

                        FILTERANLAGEN GEMEINSAMER
          Land viel geringer ist und Lebensmittel
          beispielsweise günstiger seien.

                        INSTALLIERT
          GESUCHT:                    MÜLLEINSATZ
          JAHRGANG 1946               VERBINDET
          Erwin Wittenberg feierte vor einigen
          Wochen seinen 75. Geburtstag in Köln.
          Man schwelgte in Erinnerungen. 1946 in
          Jülich-Krauthausen geboren folgte wenig
          später der Umzug der Familie nach Jülich-
          Süd. Als i-Dötzchen wurde Erwin Witten-                       Das Mädchengymnasium Jülich hat in
          berg im April 1953 in die Evangelische                        einem ersten Schritt über seinen Schul-
          Volksschule eingeschult und wechselte                         träger Luftfilteranlagen für alle Klassen-
          anschließend aufs Gymnasium. 1960 zo-                         räume der Sekundarstufe I angeschafft.
          gen seine Eltern aus Jülich weg – und der                     Die Geräte entkeimen über UV-C-Strahlen
          14-Jährige selbstverständlich mit. „Mich                      die Luft und machen es so Viruspartikeln
          interessiert, was aus meinen Klassenka-                       und anderen Mikroorganismen unmöglich,
          meradinnen und Klassenkameraden ge-                           sich in den Klassenräumen auszubreiten.
          worden ist“, schreibt Erwin Wittenberg der                    Die Desinfektionswirkung der Geräte liegt
          Redaktion und wünscht sich ein „spätes                        bei fast 100 Prozent, wobei die Strahlung
          Klassentreffen“ und könnte hierzu auch                        geschützt in einer UV-C-Röhre im Gerät
          ein altes Foto von einem Klassenausflug                       verbleibt. Dabei sind die Geräte aufgrund
          mitbringen. „Seit vielen Jahren wohne ich                     ihrer geringen Größe gut in den Räumen       Früher Jülicher Frühjahrsputz, diesmal
          in Köln und besuche meine Heimatstadt                         unterzubringen und stören den Unterricht     „coronabedingt“ Jülicher Kehraus im
                                                                        auch nicht durch laute Betriebsgeräusche.    Herbst und jetzt im Jülicher Möhnewinkel
                                                                        Die Geräte können aufgrund der handli-       haben ein Nachspiel: Nachdem bereits An-
          Programm Dezember

                                                                        chen Größe und der leichten Handhabung       fang Oktober viele dem Aufruf von Stadt
                                                                        auch in größeren Räumen wie dem PZ zum       Jülich und Ortsvorsteher Michael Breuer
                                                                        Einsatz kommen. „Dies gibt den Besuchern     gefolgt waren und rund 500 Liter Unrat im
                                                                        ein Mehr an Sicherheit“, so Dr. Bergund      Kernort gesammelt hatten, ist jetzt eine
                              03. Dez. ANGEL NIGHT                      Fuchs von der Fördergemeinschaft. Dank       zweite Stufe der Aktion umgesetzt wor-
                              15. Dez. WEIHNACHTS-                      für die Unterstützung bei der Finanzie-      den: Achtlos weggeworfene Verpackungen
                                       KONZERT LEGERE                   rung gilt der Lucas-Bachert-Stiftung.        – aber auch illegal entsorgter Abfall – auf
                              16. Dez. STEAK ABEND                                                                   dem FH-Campus, den Grünflächen an den
                              17. Dez. X-MAS KARAOKE
                              23. Dez. COMING HOME
                                                                        GEGEN DIE EIN-                               Wohnheimen des Studierendenwerks Aa-
                                                                                                                     chen und erst recht im angrenzenden

                                       PARTY                            BAHNSTRASSEN                                 „Wäldchen“ gehören nach Auffassung der
                                                                                                                     Anwohnenden ordentlich in den Müll.
                              24. Dez. FRÜHSHOPPEN                                                                   Ein 21-köpfiger Trupp hat die Ehrenamtli-
                                       „VOLL UNTERM                     Um die Attraktivität des Radverkehrs in      chen des Ortsteils unterstützt und in mehr
                                       BAUM“                            Jülich zu steigern, beantragte die Frakti-   als zwei Stunden das Gebiet gesäubert.
                              25. Dez. WEIHNACHTS-                      on von Bündnis 90 / die Grünen im letz-      Unmengen Müll seien zusammengekom-
                                       ESSEN                            ten Ausschuss für Planung, Umwelt und        men, den die Stadtverwaltung jetzt fach-
                              27. Dez. GEÖFFNET                         Bauen, grundsätzlich Zweirädern zu erlau-    gerecht entsorgt.
                                                                        ben, Einbahnstraßen gegen die Fahrtrich-     Organisator Willi Erkens von den
                              31. Dez. SILVESTER
                                                                        tung zu nutzen. Das ist durchaus an eini-    Lich-Steinstraßer Anwohnern zeigte sich
                                                                        gen Stellen in Jülich schon Praxis, etwa     begeistert von der gemeinsamen Akti-
                                          Alle Informationen
                                                                        in der Kölnstraße. Der Anschluss an die      on und hob besonders hervor: „Ohne die
                                          auf unserer Facebook
                                                                        Kurfürstenstraße sei aber problematisch.     vielen jungen Helfenden von FH und JU
                                          oder Instagram Seite!
                                                                        Die Fraktionen einigten sich mehrheitlich    hätten wir das beim besten Willen nicht
                                                                        darauf, dass die Verwaltung prüft, ob in     geschafft! Außerdem hatten wir auch viel
                                                                                                                                                                   Fotos: MGJ | Jens Hövelmann

                                                                        der Bauhofstraße, Grünstraße, Bocksgas-      Spaß beim Kennenlernen und ersten ge-
                                                                        se, Stiftsherrenstraße, Kurfürstenstraße,    meinsamen Einsatz.“
                                                                        Am Wallgraben und der Franziskusstraße
                                                                        – die von den Grünen ausdrücklich im An-
ANZEIGE

                   KÖLNSTR. 5 /// 52428 JÜLICH /// TEL. 02461/342 666

                                                                        trag benannt wurden – eine Freigabe für
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
7   NA NACHRICHTEN

                                                  ES MUSS EINFACH SEIN
                                                   Die Doppeldeutigkeit ist Prinzip: Es muss einfach sein! Es geht um Digi-   möglichst viel automatisiert wird.“ Der Unterschied zur
                                                 talisierung. Die Stadtverwaltung kommt aus unterschiedlichen Gründen         Versicherung: Es gibt viele Formate von einem Brief in A4
                                                 nicht an diesem Veränderungsprozess vorbei. Sie muss ihn befördern.          bis zum Bauplan in A0.
                                                 Das bundesweite Online-Zugangsgesetz (OZG) sieht vor, bis Ende 2022
                                                 fast 600 Behördenvorgänge abgestimmt digital anzubieten. Das Gelingen        ANALOG UND DIGITAL
                                                 dürfte zweifelhaft sein, wenn man weiß, dass Stand Ende Oktober erst         Ein unerwartet großer Erfolg ist mit der Umstellung auf
                                                 35 Projekte im zentralen Kommunalportal NRW in der Umsetzung sind.           digitale Bewerbungsverfahren gelungen. 99 Prozent aller
                                                 Vieles liegt darum in den Händen der Kommunen selbst und an deren In-        Bewerbungen gehen inzwischen per E-Mail ein, auch wenn
                                                 itiativen. Im Jülicher Rathaus steht – das war bereits 2015/16 zu hören      der übliche Postweg weiterhin möglich ist. Darauf legt die
                                                 – eine Reihe von Pensionierungen an, die nicht durch Neueinstellungen        Verwaltung natürlich Wert: Auch wenn die bürokratische
                                                 aufgefangen werden können. „Natürlich ist auch ein Gedanke hinter der        Welt sich immer mehr per Computer abspielt, sollen die
                                                 Digitalisierung, Prozesse so zu optimieren, dass wir weniger Personal        analogen Abläufe weiter möglich bleiben: „Es darf kei-
                                                 benötigen – nicht weil wir es nicht mehr einstellen wollten, sondern         ne soziale Spaltung geben“, betont Dezernent Schuma-
                                                 weil wir es nicht mehr bekommen“, erklärt Dezernent Richard Schuma-          cher. Darum bietet die Stadtverwaltung auch künftig den
                                                 cher, in der Stadt Jülich für die Digitalisierungsprozesse zuständig. Und    Service im Bürgerbüro an. Hier treffen sich digitale und
                                                 darum weiß er: „Es muss einfach sein“, und meint: „Die Prozesse müssen       analoge Welt: Der Termin kann online oder via Telefon
                                                 so einfach sein, wie – so sagen wir es in EDV-Kreisen schon mal – eine       erfolgen, das Formular etwa für den Personalausweis via
                                                 Bestellung bei dem größten Online-Versandhändler. Da gibt es kein Pro-       Computer zu Hause oder vor Ort ausgefüllt werden.
                                                 blem damit, seine Daten oder ein Bezahlsystem zu hinterlegen.“ Wenn          Corona war ein Digitalisierungsbeschleuniger und Hemm-
                                                 das Verfahren einfach wäre, würde auch für die Bürgerschaft die Nut-         schuh gleichermaßen, konstatiert EDV-Fachmann Schu-
                                                 zung digitaler Formulare der Verwaltung selbstverständlich. „Ich muss        macher. Adhoc galt es, den Mitarbeitern eine Arbeit
                                                 Anträge praktisch auf einer Busfahrt erledigen können“, blickt Richard       von zu Hause aus zu ermöglichen. Alle Facetten von der
                                                 Schumacher in die Zukunft. Denn die wird sich seiner Ansicht nach nicht      praktischen Voraussetzung über Rechtssicherheit bis zur
                                                 einmal mehr am Computer, sondern den „mobilen Endgeräten“ sprich             Frage, welche Telefonnummer bei der Rufumleitung zum
                                                 Smartphones abspielen.                                                       Anrufer „gesendet“ wird, waren zu bedenken. Voraus-
                                                                                                                              setzung war eine Modernisierung der Telefonanlage, und
                                                 OHNE STANDARDS GEHT ES NICHT                                                 letztlich muss auch die Verkabelung im Rathaus dafür
                                                 Vorab: Einiges ist schon geschafft. Aber die Menschen nehmen es we-          geeignet sein.
                                                 nig wahr, weil sie die meisten digitalen Prozesse nur indirekt betreffen.       Derzeit „in Arbeit“ sind die Einführung eines digitalen
                                                 Vollzogen ist die Umstellung beispielsweise im Bereich Sitzungsdienste,      Aktenplans, digitaler Hunde-, Denkmal- und Friedhofs-
                                                 Presse- und Bildarchiv, digitaler Personal- und Steuerakten und Rech-        akte sowie die Digitalisierung des Vertragsmanagements.
                                                 nungen. Inzwischen wird jede Rechnung an zentraler Stelle gescannt und                                                 Dorothée Schenk
                                                 im Haus verteilt. Dazwischen liegen viele Einzelschritte wie etwa Rech-
                                                 nungsprüfung, Vier-Augen-Prinzip, Auszahlung. „Das Gleiche wollen wir
                                                 auch mit der Post machen, dem sogenannten digitalen Posteingang –                        ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG UND NÄHERES
                                                 da sind wir aber coronabedingt in Verzug geraten“, räumt Schumacher                      AUS TRÄGERSICHT ZUR "DIGITALEN SCHULE"
Foto: PuKBSuS / Archiv – bearb. Tom Besselmann

                                                 ein. Der Grund ist unsichtbare Komplexität: Bis die Umstellung erfolgen                  hzgm.de/3DFIUPH
                                                 kann, müssen viele Automatisierungsprozesse vorgeschaltet werden. Bis
                                                 zu 70 Fachanwendungen liegen hinter einem Verfahren. Eine Standar-
                                                 disierung ist notwendig. Richard Schumacher erläutert sie am Beispiel        Digitalisierung… bezeichnet die Umwandlung von analo-
                                                 Versicherung: „Bei den Verfahren steht immer oben rechts in der Ecke die     gen, also „anfassbaren“ Informationen – beispielsweise ei-
                                                 Versicherungsnummer. Da hat man eine automatische Zuordnung. Das             nem Schriftstück in Papierform – in digitale Informationen
                                                 wollen wir auch erreichen. Wir wollen beispielsweise ein Kassenzeichen       also eine Textdatei im Computer, analoge Medien wie eine
                                                 an einer bestimmten Stelle haben, damit der Scanner sofort erkennt,          Kassette oder CDs in eine MP3 oder MP4-Datei im Computer
                                                 an welches Amt er es schicken muss. Also intelligentes Scannen, damit        sowie Arbeitsprozesse wie im Beitrag beschrieben.
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
8   RA AUS DEM RATHAUS

                                                                                            KOLUMNE DES BÜRGERMEISTERS

LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER,

  jüdisches Leben gestern und heute in Jülich, der Region und Deutsch-        ser ersten Impfung eine Impfung mit Biontech dringend
land: Zwei Ausstellungen der Volkshochschule Jülicher Land, des Stadt-        empfohlen wird. Seit dem 22. November hat auch die
archivs und des Museums Zitadelle zum Thema 1700 Jahre jüdisches              Impfstelle in Jülich wieder geöffnet.
Leben können im „Forum am Aachener Tor“ bis zum 28. Januar 2022
besichtigt werden.                                                            Die Coronaimpfung hat uns 2021 täglich begleitet. Auch
   Die VHS Jülicher Land zeigt die bundesweite Wanderausstellung der          und gerade in den sozialen Medien wurde dieses Thema
Zeitbild-Stiftung „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die ge-        immer wieder diskutiert. Und nicht nur hier geraten die-
samte Ausstellung lädt über die Technik „Augmented Reality“ besonders         jenigen, die sich impfen lassen mit denjenigen aneinan-
junge Menschen ein, digitale Inhalte optional mit dem Smartphone oder         der, die das nicht möchten. Lassen Sie sich in den Diskus-
Tablet zu entdecken.                                                          sionen nicht provozieren und bleiben Sie sachlich. Hilft
   Unter dem Titel „Shalom Chaverim – 1700 Jahre jüdisches Leben in           das nicht, beenden Sie die Diskussion. Niemandem ist
der Region Rhein-Erft-Rur“ präsentiert das Stadtarchiv eine von der           geholfen, wenn nur noch Beschimpfungen ausgetauscht
Arbeitsgemeinschaft der Archive in den Kreisen Rhein-Erft und Düren           und beide Seiten verletzt und gedemütigt werden.
gemeinsam realisierte Ausstellung. Neben einem chronologischen Über-             Sollten Sie unsicher sein, ob Sie sich impfen lassen
blick über die Geschichte in den Regionen Rhein-Erft-Rur wird auch die        sollen oder nicht, sprechen Sie mit Ihrem Haus- oder
Bedeutung von Synagogen und Friedhöfen in den Blick genommen.                 Facharzt. Die Diskussion in den sozialen Medien (mit teil-
   Ergänzt wird die gemeinsame Ausstellung durch Informationen zu jü-         weise auch fragwürdigen Verweisen auf angebliche me-
dischem Leben in Jülich. Sie reicht von den ersten Spuren im 13. Jahr-        dizinische Hintergründe) kann die persönliche Beratung
hundert bis zum Besuch ehemaliger Jülicherinnen und Jülicher jüdischen        nicht ersetzen. Und nur in der persönlichen Beratung
Glaubens 1986. Neben Exponaten aus dem Stadtarchiv beteiligt sich auch        und der Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation
das Museum Zitadelle mit Erinnerungsstücken aus seiner Sammlung.              werden Sie Sicherheit erlangen, welcher Weg für Sie der
   Die VHS Jülicher Land, Stadtarchiv und Museum Zitadelle möchten            richtige ist.
gemeinsam mit der Zeitbild-Stiftung besonders Jugendliche, Lehrkräfte
und Schulen in der Region dazu motivieren, die Bedeutung des jüdi-            Die Adventszeit hat begonnen, und wir alle freuen uns
schen Lebens in Deutschland zu erfahren, und die Möglichkeit geben,           auf das Weihnachtsfest im Kreise unserer Familien. Bitte
jüdisches Leben zu erleben. Der Eintritt ist frei.                            beachten Sie aber trotzdem die aktuelle Lage der Coro-
                                                                              na-Pandemie und unterschätzen Sie nicht die Gefahr, die
Bis zum 20. März 2022 ist die Sonderausstellung „Die Jagd – Ein Schatz an     von diesem Virus ausgeht. Nehmen Sie sich die Empfeh-
Motiven“ im Pulvermagazin und Schlosskeller der Zitadelle zu sehen. Die       lungen der Experten zu Herzen und handeln Sie verant-
Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Städtischen Museum Schloss        wortungsbewusst zum Wohle Ihrer Lieben.
Rheydt und beleuchtet die Jagd als Motiv in der Kunst des 15. bis 19. Jahr-
hunderts. Am 12. Dezember 2021, 16. Januar, 13. Februar und 20. März          Ich wünsche Ihnen bereits jetzt ein frohes Weihnachts-
2022 finden jeweils um 11 Uhr Kuratorenführungen statt. Die Führungen         fest und alles Gute im neuen Jahr. Bleiben Sie gesund.
sind kostenlos, lediglich der Museumseintritt ist zu entrichten.
                                                                              Mit freundlichen Grüßen
Die Impfkampagne im Kreis Düren läuft weiter. Neben den Erst- und             Ihr Bürgermeister
Zweitimpfungen werden jetzt auch die Auffrischungs- oder Booster-Imp-
                                                                                                                                           Foto: Marcel Kanehl

fungen verabreicht. Den zweimal geimpften Menschen wird die Auffri-
schimpfung nach sechs Monaten nahegelegt, während den einmalig mit
Johnson & Johnson geimpften Menschen bereits vier Wochen nach die-
                                                                                                                             Axel Fuchs
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
9   RA AUS DEM RATHAUS

                                               DIE STADT JÜLICH
                                               GRATULIERT ZUM
                                                 GEBURTSTAG
AM 01. DEZEMBER                                Agnes Palandt, Merkatorstr. 31,            Kirchberg (90 Jahre)
Edhem Yilmaz, Heckfeldstr. 21,                 Innenstadt (84 Jahre)                      Annemarie Mütze (86 Jahre)
Innenstadt (80 Jahre)                          AM 15. DEZEMBER                            Josef Wilfried Rodewig, Geschwister-
AM 02. DEZEMBER                                Bernhard Sachse, Wolfshovener Str. 119,    Scholl-Str. 45, Stetternich (82 Jahre)
Hans-Joachim Höpner, Am Wallgraben 29,         Stetternich (86 Jahre)                     Anna Holzweiler, Alte Reichsstr. 76,
Innenstadt (85 Jahre)                          Paul Fritsche, Große Rurstr. 24,           Mersch (82 Jahre)
Hermann Petri (85 Jahre)                       Innenstadt (89 Jahre)                      Manfred Kapaun, Müntzer Str. 33,
Erika Müller, Steinweg 1,                      Heinrich Nelles, Van-Gils-Str. 16b,        Mersch (80 Jahre)
Barmen (85 Jahre)                              Altenburg (84 Jahre)                       Marita Rey (80 Jahre)
AM 03. DEZEMBER                                Margaretha Caspers, Gewährhau 9,           AM 27. DEZEMBER
Veit Becker (89 Jahre)                         Lich-Steinstraß (90 Jahre)                 Karl Muckel, Niederfeld 17,
Theodor Böddecker (82 Jahre)                   AM 16. DEZEMBER                            Kirchberg (88 Jahre)
AM 04. DEZEMBER                                Wilhelm Lintzen (86 Jahre)                 am 28. Dezember
Inge Müller (81 Jahre)                         Heinrich Heck, Neusser Str. 34,            Maria Delonge, Gartenweg 9,
Albert Müller (80 Jahre)                       Innenstadt (84 Jahre)                      Kirchberg (90 Jahre)
AM 05. DEZEMBER                                Maria Kalinowski, Adelgundisstr. 4,        Kurt Schüler, Am Wallgraben 11,
Wilhelmine Baum, Berliner Str. 2,              Koslar (80 Jahre)                          Innenstadt (92 Jahre)
Innenstadt (93 Jahre)                          AM 17. DEZEMBER                            Elisabeth Cremanns (82 Jahre)
Margarete Thiel, Altenburger Str. 12,          Manfred Nitzsche, Christinastr. 18,        Maria Renn, Fronhofstr. 15,
Selgersdorf (87 Jahre)                         Innenstadt (90 Jahre)                      Kirchberg (82 Jahre)
Faina Neizel (86 Jahre)                        Dr. Maria Uttenweiler, Schlehdornweg 3,    AM 29. DEZEMBER
Klara Ilbertz, Zum Rosental 21,                Jülich (89 Jahre)                          Klara Germes, Teichstr. 29,
Welldorf (86 Jahre)                            Wilhelm Timberg, Siemensstr. 17,           Kirchberg (91 Jahre)
Renate Vasen, Hubertusstr. 1,                  Innenstadt (84 Jahre)                      AM 31. DEZEMBER
Welldorf (82 Jahre)                            AM 18. DEZEMBER                            Hugo Simon, Berliner Str. 2,
AM 6. DEZEMBER                                 Margarete Drewniok, Merkatorstr. 31,       Innenstadt (87 Jahre)
Odilia Steube, Zur Inde 12,                    Innenstadt (87 Jahre)                      Edda Mauelshagen, Bastionstr. 5,
Kirchberg (83 Jahre)                           AM 19. DEZEMBER                            Innenstadt (80 Jahre)
AM 07. DEZEMBER                                Franz Steinbusch, Theodor-Heuss-Str. 47,
Egidius Germes, Oststr. 2,                     Koslar (83 Jahre)
Innenstadt (88 Jahre)                          Heinz-Dieter Hemsing, Hermann-Barni-        ZUR DIAMANTENEN HOCHZEIT AM
Manfred Schmitz, Bauhofstr. 16,                kol-Str. 20, Innenstadt (81 Jahre)
Innenstadt (80 Jahre)                          Johann Ochsenbruch, Zur Rur 24,
AM 10. DEZEMBER                                Kirchberg (80 Jahre)
Christine Stubertz, Friedrich-Ebert-Str. 39,   AM 22. DEZEMBER
Innenstadt (86 Jahre)                          Edith Kusch, Am Wallgraben 29,                           12.12.2021
Winfried Hellenbroich, Hahnengasse 6,          Innenstadt (88 Jahre)                          Katharina und Franz Josef Keuter,
Mersch (85 Jahre)                              AM 23. DEZEMBER                                      Steinstr. 11, Barmen
Hans-Peter Morsch, Brockmüllerstr. 11,         Heinz Otto Gardeick (97 Jahre)
Innenstadt (80 Jahre)                          Anna Huppertz, Wolfsgracht 24,                           22.12.2021
AM 11. DEZEMBER                                Koslar (80 Jahre)                             Katharina und Günther Büllersbach.
Magdalena Robens, Wolfshovener Str. 115,       AM 24. DEZEMBER
Stetternich (97 Jahre)                         Elisabeth Böll, Johannesstr. 10a,                 ZUR GOLDHOCHZEIT AM
Helena Jumpertz (91 Jahre)                     Güsten (86 Jahre)
AM 13. DEZEMBER                                Dr. Branka Gostisa-Mihelcic (82 Jahre)
Michael Lingens (95 Jahre)                     Christa Keutmann, Lankenstr. 4,
Hans Dieter Meurers (82 Jahre)                 Barmen (81 Jahre)
AM 14. DEZEMBER                                AM 25. DEZEMBER                                          20.12.2021
Rosa Voßler, Parkweg 4, Barmen (98             Renate Chardin, Rochusstr. 40,                   Elisabeth und Peter Sußmann.
Jahre)                                         Innenstadt (84 Jahre)
Hans Mauelshagen, Bastionstr. 5,               Johann Fink, Wolfshovener Str. 43,                       30.12.2021
Innenstadt (85 Jahre)                          Stetternich (84 Jahre)                           Thekla und Heinz-Peter Brell,
Elli Kretschmar, Am Wallgraben 29,             AM 26. DEZEMBER                                    Kreisbahnstr. 10, Koslar.
Innenstadt (86 Jahre)                          Bernhard Wichmann,
MENÜ GRATIS - Herzog Magazin
10 RA AUS DEM RATHAUS

          t�aumhaſt...                                   ÖFFNUNGS-                                     KLEINE
                         schöner BODEN                  ZEITEN                                        REPARATUREN
                                  Dezember:
          unser Tipp im                                AN WEIHNACHTEN UND SILVESTER
                                                       2021 SOWIE ERREICHBARKEIT DER
                                                                                                      SCHNELL
                                                       BEREITSCHAFTSDIENSTE                           ERLEDIGT…
                                                       Die Stadtverwaltung Jülich ist am
                                                       24.12.20 und am 31.12.20 geschlossen.         REPARATURDIENST SENIOREN
                                                       Von Montag, den 27.12.2021, bis Donners-      HELFEN SENIOREN
                                                       tag, den 30.12.2021, gelten die regulären
                                                       Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Jülich.    Die Türe quietscht? Der Stuhl wackelt, und
                                                                                                     die Lampe ist kaputt?
                                                       AUSNAHME                                      Wer etwas zu reparieren hat oder einen Rat
                                                       Das Standesamt der Stadt Jülich wird in der   zur Behebung eines Schadens benötigt,
                                                       Zeit vom 27.12.2021 bis 06.01.2022 nur Be-    kann sich gerne an den Senioren Repa-
                                                       urkundungen von Sterbefällen vornehmen.       raturdienst wenden. Der Reparaturdienst
                                                       Für alle weiteren Belange des Personen-       Senioren helfen Senioren nimmt Anfragen
                                                       standswesens steht Ihnen das Standesamt       zu Kleinreparaturen im Haushalt entgegen
                                     luxe              ab 07.01.2022 gerne wieder zur Verfügung.     wie den Austausch von Leuchtmitteln,
               Laminat De                                                                            Abdichten von Wasserhähnen, lose Holz-
                                                       HINWEISE                                      teile leimen, Knöpfe annähen oder lose
                                                       DAS STADTARCHIV                               Säume heften und ähnliche Arbeiten. Zu
                         Große Rurstr. 11 - 13         ist in der Zeit vom 20.12.2021 bis ein-       erreichen ist der ehrenamtliche Repara-
                         52428 Jülich
                                                       schließlich 31.12.2021 geschlossen.           turdienst mittwochs zwischen 10 und 11
                         Telefon: 0 24 61 - 34 35 55
                                                                                                     Uhr unter der Tel. 02461 / 801 88 11. Die
                                                       DIE STADTBÜCHEREI                             Anfragen werden persönlich entgegenge-
                         Inh.:                         ist bis einschließlich Mittwoch, den          nommen, und es wird sofort ein Termin
                         Markus Heer                   22.12.2021, zu den regulären Zeiten ge-       zur Behebung des Schadens vereinbart.
ANZEIGE

                                                       öffnet. In der Zeit vom 23.12.2021 bis ein-   Der Reparaturdienst ist ein Angebot der
                                                       schließlich 03.01.2022 ist die Stadtbüche-    Stadt Jülich, Amt für Familie, Generatio-
                                                       rei geschlossen.                              nen und Integration. Die Hilfe ist kosten-
                                                                                                     frei, es entsteht lediglich eine Fahrtkos-
                                                       DIE VOLKSHOCHSCHULE JÜLICHER                  tenpauschale.
                           Anke Brand                  LAND
                           Steuerberatung
                                                                                                      EUROPÄISCHE
                                                       ist in der Zeit vom 27.12.2021 bis ein-
                                                       schließlich 30.12.2021 geschlossen.

                                                       DAS MUSEUM ZITADELLE                           MOBILITÄTS-
                                                                                                      WOCHE
                                                       ist am 24.12.2021 und 25.12.2021 so-
                                                       wie am 31.12.2021 geschlossen. Am
                                                       26.12.2021 sowie am 01.01.2022 ist das
                                                       Museum Zitadelle für Besucherinnen und        Unter dem Motto „Aktiv, gesund und si-
                                                       Besucher geöffnet.                            cher unterwegs“ hat die Stadt Jülich in
                                                                                                     diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge an
                                                       BEREITSCHAFTSDIENSTE:                         der Europäischen Mobilitätswoche teilge-
                                                       Für Notfälle ist der städtische Bauhof von    nommen und die Innenstadt für den Fuß-
                                                       Montag, den 27.12.2021, bis Donnerstag,       und Radverkehr geöffnet. Ziel der Kampa-
                 Wir kümmern uns                       den 30.12.2021, von 8 bis 15 Uhr unter        gne war es, mit Menschen vor Ort zu den
                          um Sie,                      der Ruf-Nr. 02461 / 936410 erreichbar.        Themen Sicherheit und Gesundheit im
            Ihr Unternehmen,                           Ansonsten ist der Bereitschaftsdienst         Verkehr ins Gespräch zu kommen und vor
                         Ihre Steuern                  des städtischen Bauhofes (insbesondere        Ort zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität
                und Ihr Vermögen.                      für Kanal- und Straßenschäden) über die       die Lebensqualität für alle verbessert und
                                                       Feuerwache Jülich (Rufnummer: 02461 /         es viele Möglichkeiten gibt, umwelt- und
                                                       8057770) erreichbar, ebenso der Bereit-       klimaschonend unterwegs zu sein. Die
           ABS Anke Brand                              schaftsdienst des Ordnungsamtes.              Eindrücke werden in Form eines Kurzfilms
           Steuerberatung                                                                            vorgestellt:
                                                       In sonstigen dringenden Fällen wenden
           Poststr. 1,
           Jülich                                      Sie sich bitte auch an die Feuerwache                     my.hidrive.com/lnk/ufyzIpzj
           02461 931033                                Jülich (02461/8057770) bzw. an die Po-
                                                       lizei (Rufnummer: 02461 / 6270 oder die
ANZEIGE

           www.anke-brand.de
                                                       Notrufnummer 110).
11 RA AUS DEM RATHAUS

                                     MENSCHEN MIT HANDICAP –                                                                                          Bürgermeister Axel Fuchs
                                                                                                                                                      (l.), Julia Huneke als
                                                                                                                                                      Leiterin des Amtes für

                                     HERZLICH WILLKOMMEN                                                                                              Stadtmarketing (r.) und
                                                                                                                                                      Mitarbeiterin Gisa Stein

                                     IN JÜLICH
                                                                                                                                                      (M.) präsentieren den
                                                                                                                                                      diesjährigen Jülicher
                                                                                                                                                      Schokoladenadventska-
                                                                                                                                                      lender.
                                    NICHT FÜR UNS, SONDERN MIT UNS!

                                                                   In der 2006 verabschiedeten UN-Behin-
                                                                    dertenrechtskonvention sind alle Un-
                                                                      terzeichnerstaaten aufgefordert, „den
                                                                       vollen und gleichberechtigten Genuss
                                                                        aller Menschenrechte und Grundfrei-
                                                                         heiten durch alle Menschen mit Be-
                                                                         hinderungen zu fördern, zu schüt-
                                                                         zen und zu gewährleisten und die
                                                                        Achtung der ihnen innewohnenden
                                                                        Würde zu fördern“. Jährlich findet
                                                                      am 3. Dezember der UN-Welttag der
                                                                    Menschen mit Behinderung statt. Am           SÜSSER ADVENT –
                                                                2. Dezember verleiht der Arbeitskreis für
                                                            ein inklusives Jülich zum wiederholten Male          NACHHALTIG UND
                                    die Auszeichnung „Menschen mit Handicap – herzlich willkommen!“
                                    Ausgezeichnet werden in diesem Jahr wiederholt Einzelhandel, Arzt-           FAIR
                                    praxen, Betriebe des Hotel- und Gastronomiegewerbes, öffentliche Ein-
                                    richtungen in Jülich, die eine barrierefreie Willkommenskultur pflegen.     LIMITIERTER SCHOKOLADENADVENTSKALENDER
                                    Alle Einrichtungen waren bereits in den Jahren 2010 bis 2015 mit dem        2021 AB SOFORT ERHÄLTLICH
                                    Signet des AKI zertifiziert worden. In 2020 / 2021 fand eine erneute
                                    Überprüfung des Signets statt, und nun wird die Re-Zertifizierung mit         Jetzt öffnet sich das erste Türchen der Adventskalen-
                                    einem neuen Signet-Aufkleber mit Jahreszahl deutlich gemacht. Einge-        der. Wer noch keinen hat, kann in der Tourist-Informati-
                                    laden wird ab 18 Uhr zu einem Festakt in den Kulturbahnhof in Jülich.       on oder im Rathaus ein besonderes Exemplar erwerben.
                                    Um 18:30 Uhr zeigt der AKI in Kooperation mit dem KuBa-Kino den
                                    Dokumentarfilm „Nicht allein sein“. Das Medienprojekt Wuppertal hat         Das Amt für Stadtmarketing hat innerhalb der Aktion
                                    gemeinsam mit betroffenen jungen und erfahrenen Filmemachern die            „Jülich im Advent“ auch in diesem Jahr eine streng li-
                                    Lebenssituation von Menschen mit Handicap und die Möglichkeiten der         mitierte Auflage von Schokoladenadventskalendern pro-
                                    Selbsthilfe aufgegriffen. Das Thema „Selbsthilfe“ steht auch im Vorder-     duzieren lassen. Die hochwertigen Kalender zeigen na-
                                    grund des informativen Teils der Veranstaltung im Kulturbahnhof.            türlich ein Jülicher Motiv: eine blaue Christbaumkugel
                                       Aber was bedeuten eigentlich „Inklusion, Integration, Teilhabe oder      mit silberner „Skyline“ von Jülich mit den bekanntesten
                                    Barrierefreiheit“? Wofür das Ganze? In der Vergangenheit war die Sor-       Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sie sind nicht nur mit fair
                                    ge um Menschen mit Behinderungen vom Fürsorge-Gedanken geprägt.             gehandelter Schokolade gefüllt, sondern haben ein kom-
                                    Integration bezeichnet die reine Teilnahme am öffentlichen und gesell-      plett plastikfreies Innenteil, so dass der Kalender nach
                                    schaftlichen Leben. Dieser Fürsorge-Gedanke wurde weiterentwickelt zu       Ablauf komplett dem Altpapier zugeführt werden kann.
                                    einer „Teilhabe“ und sogar zu einer „Teilgabe“, die Bedingungen sind für
                                    eine volle Umsetzung der Bürgerrechte von Menschen mit Behinderung.         „Der Schokoladenadventskalender ist ein schönes Beispiel
                                    Inklusion meint, sich mit seinen Ideen, seinen Kompetenzen und Fer-         dafür, wie sich die Stadt Jülich bereits seit Jahren für
                                    tigkeiten, seinem Engagement an der Gestaltung des öffentlichen und         mehr Nachhaltigkeit und für den Fairen Handel einsetzt.
                                    gesellschaftlichen Lebens beteiligen zu können, also nicht nur dabei zu     Ich freue mich, dass dieses Engagement auch durch die
                                    sein, sondern mittendrin zu sein, nicht nur zu nehmen, sondern geben        Auszeichnung als Fairtrade-Stadt weiter bekräftigt und
                                    zu können. Aber nicht nur für Menschen mit Handicap bedeutet die            fortgeführt wird“, so Stefanie Reichenbach als Koordina-
                                    inklusive Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens eine Weiterentwick-      torin für kommunale Entwicklungspolitik bei der Stadt
                                    lung ihrer Möglichkeiten: Alle, die das Bild unserer Gesellschaft prägen,   Jülich.
                                    haben einen Gewinn aus dieser Entwicklung. Mit den Menschen mit Be-
                                    hinderung kommen vielfältige Talente, neue Ideen, andere Sichtweisen        Das Motiv stammt aus der Kollektion der Souvenirs inner-
                                    und zusätzliches Engagement hinzu. Das gesellschaftliche Leben wird         halb der Aktion „Jülich im Advent“. „Für die Weihnachts-
                                    reicher und bunter.                                                         zeit sind weitere Produkte geplant, die den Bürgerinnen
                                       Inklusion ist ein gemeinsamer gesellschaftlicher Prozess, in dem es      und Bürgern in diesem Jahr wieder die Möglichkeit geben,
Fotos: Stadt Jülich / Reichenbach

                                    gilt, nicht nur äußerliche, physische Schranken abzubauen, sondern          kleine Geschenke von Jülichern und für Jülicher erwerben
                                    auch gedankliche Barrieren zu verändern. Dafür engagieren wir uns seit      zu können“, so Gisa Stein vom Amt für Stadtmarketing.
                                    vielen Jahren und zukünftig weiterhin in Jülich.                            Die Kalender sind zu den Öffnungszeiten in der Tourist In-
                                    Einlass: 18 Uhr, Beginn Film: 18:30 Uhr, Eintritt frei.                     formation, an der Infotheke im Neuen Rathaus oder auf
                                    Es gilt die 3G-Nachweispflicht.                                             dem Weihnachtsmarkt erhältlich.
                                                                                               Beatrix Lenzen
12 RA AUS DEM RATHAUS

  JÜLICH IM ADVENT
                                                                                                                                       Auch in diesem Jahr wird es
BUMMEL ZWISCHEN HEXENTURM UND ZITADELLE                                                                                                den virtuellen Adventskalen-
                                                                                                                                       der der Stadt Jülich geben,
                                                                                                                                       der zahlreiche attraktive
  Alljährlich zum 1. Dezember öffnet sich die erste Tür des Adventska-
                                                                                                                                       Preise verspricht.
lenders. In Jülich startet mit diesem Tag wieder die Aktion „Jülich im
Advent 2021“ – mit vielen Aktionen und Attraktionen zwischen Hexen-
turm und Zitadelle. Seinen Höhepunkt findet „Jülich im Advent“ rund
um das dritte Adventswochenende vom 10. bis 12. Dezember zum ver-
kaufsoffenen Sonntag der Werbegemeinschaft.

   Ein absoluter Hingucker wird natürlich im wahrsten Sinne des Wortes                    die blaue Christbaumkugel mit der silbernen Jülicher
wieder der beleuchtete Adventskalender in den Fenstern des Alten Rat-                     „Skyline“. Pate stand hier die Jülicher Zuckerfabrik Pfei-
hauses mit Bildern, die von Jülicher Kindergärten gestaltet wurden. Die                   fer & Langen.
Fassade wird jeden Tag – verteilt auf drei Etagen – um ein beleuchtetes
Fenster mehr erstrahlen.                                                                  Im Vorjahr wurden vom Amt für Stadtmarketing zudem
   Traditionell werden in jedem Jahr neue Souvenirs entwickelt. Da im                     auch neue Artikel entwickelt, die nicht nur als Weih-
Vorjahr der Weihnachtsmarkt pandemiebedingt nicht stattfinden konn-                       nachtsgeschenk, sondern das ganze Jahr Freude und Nut-
te, ist die Auswahl der neuen Produkte in diesem Jahr besonders groß.                     zen bringen: die Jülicher Porzellan-Tasse, die Powerbank
Neu entwickelt wurden ein Puzzle, Kühlschrankmagnete mit Motiven aus                      und ein USB-Stick im Scheckkartenformat – alle verziert
Jülich und Frühstücksbrettchen mit dem Stadtplan. Eine besondere Ak-                      mit der Jülicher „Skyline“.
tion ist der neue Jülicher Wochenkalender mit über 50 Motiven von Uwe                        Erhältlich sind alle bewährten und neuen Souvenirs na-
Cormann, der mit seinen Federzeichnungen nach zeitgenössischen Post-                      türlich auch auf dem Jülicher Weihnachtsmarkt, auf dem
karten und Fotografien eine romantisch visuelle Zeitreise durch Jülich                    die Stadt Jülich wieder mit einer eigenen Weihnachtshütte
vor der Zerstörung im Jahr 1944 ermöglicht.                                               vertreten ist. Wer anderen eine besondere Freude machen
   Neu entwickelt wurde bereits im Vorjahr eine weitere Jülicher Christ-                  möchte, kann dort auch eines der bereits bewährten Sou-
baumkugel. Champagnerfarben ziert diese eine goldene Skyline der Her-                     venirs der Stadt Jülich kaufen: Pins und Anstecknadeln
zogstadt mit vielen markanten Sehenswürdigkeiten, die nun nicht nur                       mit Wappen und Logo der Stadt. Plätzchenausstecher,
Jülicher Weihnachtsbäume schmücken können. Sie ergänzt die bereits                        Ausmalbücher mit Jülicher Stadtansichten, Postkartensets
in den Vorjahren herausgegebenen roten und blauen Exemplare. Passend                      mit Comic-Zeichnungen Jülicher Attraktionen, Aufkleber
dazu gibt es das gläserne Windlicht, das mit Teelichtern oder Kerzen                      mit der Jülicher Skyline, Brillenputztücher, Taschen und
bestückt die „Skyline“ erstrahlen lässt.                                                  Mousepads mit Stadtplan und vieles mehr. Dort sind zudem
   Die Stadtentwicklungsgesellschaft SEG hat im Vorjahr statt des pan-                    täglich wechselnd viele städtische Einrichtungen, Vereine
demiebedingt ausgefallenen Bühnenprogramms die Finanzierung zu-                           und Institutionen vertreten, um sich den Bürgern und
sätzlicher weihnachtlicher Souvenirs übernommen: unter anderem die                        Besuchern der Stadt zu präsentieren. Auch die Dauerkar-
Jülicher Schneekugel, die sich bereits großer Beliebtheit erfreut. Diese                  ten-Gutscheine für den Brückenkopf-Park, die traditionell
ist zwar rechteckig, aber als Motiv zeigt sie immerhin die rote Jülicher                  am Stand der Stadt Jülich auf dem Weihnachtsmarkt ver-
Christbaumkugel mit der goldenen Jülicher „Skyline“, vor der es glitzert                  kauft werden, können auf diesem Weg erworben werden.

                                                                                                                                                                                Fotos: Ingo Baron | Stadt Jülich / Gisa Stein (3)
und schneit, wenn die „Kugel“ gedreht wird.                                               Verpackt werden die Souvenirs in Tragetaschen aus nach-
   Ebenfalls wieder dabei sind „süße Grüße aus Jülich“, die als Schoko-                   haltigem Graspapier.
laden in verschiedenen Variationen dank der mittlerweile traditionel-                        Eine Weihnachtsrallye ermöglicht einen Bummel vom
len Unterstützung der Firma Smurfit Kappa produziert werden konnten                       Weihnachtsmarkt bis zum Kirchplatz. Unterwegs gilt es,
und als kleines Präsent zur Weihnachtszeit ebenso geeignet sind wie                       Fragen zu beantworten und Stempel zu sammeln, um ei-
die Plätzchenausstecher mit Umrissen der Jülicher Sehenswürdigkeiten                      nen der vielen attraktiven Preise von der Dauereintritts-
wie Hexenturm oder Zitadelle. Exemplare des streng limitierten plastik-                   karte des Parks über Einkaufsgutscheine der Werbege-
freien Schokoladenadventskalenders mit fair gehandelter Bioschokolade                     meinschaft bis zu Souvenirs der Stadt zu gewinnen.
sind bis Anfang Dezember erhältlich – das diesjährige Exemplar ziert

Auf dem Kirchplatz kann man sich vor einer Fotoknipskiste adventliche   Auf zwei überdachten Eisstockbahnen können die Bürger kostenlos den      In der Stadt ist der Nikolaus zu Fuß
„Selfies zum Mitnehmen“ erstellen lassen.                               Fun-Sport ausüben.                                                       und mit einer Kutsche unterwegs.
13 RA AUS DEM RATHAUS

                                          Wie in den Vorjahren haben die Stadtwerke Jülich das Sponsoring für
                                       den sportlichen Höhepunkt des Adventsprogramms gesorgt. Auch in die-
                                       sem Jahr wird es das bewährte Eisstockschießen geben – auf zwei Bahnen
                                       unter einem bedachten Zelt – und das kostenfrei für alle Bürgerinnen
                                       und Bürger. Möglich ist eine Reservierung für jeweils etwa eine halbe
                                       Stunde Spielzeit pro Team unter 02461-63418 oder stadtmarketing@jue-
                                       lich.de. Ausgetragen wird bereits traditionell eine Stadtmeisterschaft am
                                       Sonntag, 12. Dezember, um 15 Uhr, zu der sich Mannschaften mit drei
                                       Personen bis zum 9. Dezember beim Stadtmarketing anmelden können.
                                          Auf dem Kirchplatz wird es am Aktionswochenende ein musikalisches
                                       Rahmenprogramm mit Chören und Musikern auf einer Bühne im Schat-
                                       ten der beleuchteten Bäume an der Propsteikirche geben. Die Stadtent-
                                       wicklungsgesellschaft SEG hat die Finanzierung übernommen und somit
                                       ein abwechslungsreiches Programm gleich über drei Tage ermöglicht. Mit
                                       dabei sind in diesem Jahr unter anderem die „Satin Dolls“, Rob Sure, der
                                       Kölsche Tenor, Cologne Unplugged, Summer of Love mit einem Weihnacht-
                                       sprogramm, Jolina Carl, Volker Dahmen und Katja Forg.
                                          Selber fotografieren kann man sich dank der Unterstützung des Me-
                                       dienhauses Aachen auf dem Kirchplatz vor einer „Knipskiste“, die an
                                       allen drei Veranstaltungstagen vor einer winterlichen Kulisse selbst aus-
                                       gelöste schöne Schnappschüsse zum Mitnehmen liefert.
                                          Ein großes Pferd mit einem beleuchteten Schlitten und dem Nikolaus
                                       mit Geschenken ist am Sonntag unterwegs – die Sparkasse Düren hat
                                       das Sponsoring übernommen sowohl für die Kutsche als auch den Inhalt
                                                                                                                               Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es viele neue Souvenirs der Stadt Jülich.
                                       des reichlich gefüllten Gabensackes. Zu anderen Zeiten ist der Nikolaus
                                       ebenfalls zu Fuß unterwegs für eine Foto-Aktion, bei der sich Kinder
                                       und auch Erwachsene rund um den Markt- und Kirchplatz mit ihm von
                                       einem durch die Stadt spazierenden Fotografen ablichten lassen kön-
                                       nen. Druckstation ist ein Infostand direkt neben den Eisstockbahnen
                                       auf dem Kirchplatz, in der die Stadt Jülich an dem Aktionswochenende
                                       mit Souvenirs und Informationen vertreten ist. Auch das Basteln in der
                                       Stadtbücherei findet statt am Samstag von 10 bis 13 Uhr.
                                          Das umfassende vollständige Programm wird in einem Flyer veröffent-
                                       licht, der in handlichem Format übersichtlich eine räumliche und zeitli-
                                       che Orientierung bietet. Voll entfaltet ist er zudem wunderbar geeignet,
                                       als Plakat präsentiert und verteilt zu werden. Er wird in Jülicher Ge-
                                       schäften ebenso aushängen und ausliegen wie in kulturellen und städti-
                                       schen Einrichtungen und natürlich auch auf der städtischen Homepage
                                       einsehbar sein.
                                          Wiederholt wird in diesem Jahr auch die im Vorjahr erstmals durchge-
                                       führte besondere Aktion: Die Stadt Jülich hat (nicht nur) weihnachtli-
Fotos: Stadt Jülich / Gisa Stein (6)

                                       che Souvenirs in einen virtuellen Adventskalender gepackt und wird ab
                                       dem 1. Dezember jeden Tag ein oder mehrere Souvenirs verlosen. Unter
                                       www.juelich.de/advent ist der Adventskalender mit all seinen Preisen
                                       hinter den Türchen abgebildet. Die Gewinner werden unter den jeweils
                                       an dem entsprechenden Tag eingegangenen Emails an adventskalender@
                                       juelich.de ausgelost – nicht nur für Jülicher eine überraschende Aktion
                                       zur Adventszeit.

                                                      Der Rathausadventskalender wird auch in diesem Jahr von allen Jülicher   Jülich als Puzzle, als Kalender und Magnet – neue Souvenirs erfreuen
                                                      Kindertagesstätten gestaltet.                                            nicht nur im Advent.
Sie können auch lesen