TechCheck 2019. Technologien für den Menschen - Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft - Zukunftsrat der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft www.vbw-zukunftsrat.de
TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Stand Juli 2019
2 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 3 Vorwort Vorwort Alfred Gaffal Seit fünf Jahren formuliert der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft, transparente und faktenbasierte Kommunikation von Technologie- und was strategisch und konkret von den Akteuren aus Politik, Wissenschaft Innovationsthemen ein entscheidender Faktor, um Ängste vor technologi- und Wirtschaft zu tun ist, damit Bayern auch in Zukunft zu den Spitzen schen Neuerungen zu nehmen und für die Chancen zu begeistern. standorten im Bereich Innovation zählt. 2015 haben wir analysiert, welches die wichtigsten technologischen Zukunftsfelder für Bayern sind. Jetzt ge- Insgesamt zeigt sich mehr denn je, dass es die entscheidende Aufgabe ist, hen wir den Fragen nach, was sich auf diesen Feldern seither verändert technologischen Fortschritt und Innovationen konsequent vom Menschen hat, wie gut es uns gelingt, das Potenzial für den Standort zu heben, und her zu denken und auf ihn auszurichten. Das betrifft die technische Seite, warum Chancen noch zu oft ungenutzt bleiben. also die Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion, ebenso sehr wie die Einbindung der Belegschaften bei der Einführung neuer Tools oder Die vbw Studie TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. zeigt: Die Aus- eine missionsorientierte Herangehensweise bei Forschung und Entwick- gangslage ist gut, aber viele Potenziale neuer Technologien bleiben noch lung, die von einem bestimmten gesellschaftlichen Bedarf ausgeht. ungenutzt. Gerade angesichts der großen drängenden Probleme wie dem demografischen Wandel, dem Klimawandel oder dem Umgang mit Ressour Die Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats dienen dabei als Wegweiser cen ist es für den Wirtschaftsstandort Bayern entscheidend, die Chancen, für Unternehmen, Wissenschaft, Staat und Gesellschaft in einem komple- die neue Technologien für Menschen, Unternehmen und Umwelt mit sich xen globalisierten und digitalisierten Umfeld, in dem Innovationsprozesse bringen, nicht zu vergeben. immer schneller verlaufen, getrieben vor allem durch die allgegenwärtige digitale Transformation. Ziel ist es, von Bayern und Deutschland aus unsere Damit dies gelingen kann, müssen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und technologische Zukunft wirtschaftlich erfolgreich, nachhaltig und im Sinne Gesellschaft technologischen Neuerungen offen gegenüberstehen. Unter der hier lebenden Menschen gestalten zu können. nehmen müssen dies e rechtzeitig aufgreifen und in marktf ähige Produkte übersetzen, in der Wissenschaft muss Raum für Experimente geschaffen werden und eine höhere Risikobereitschaft etabliert werden. Die Politik Alfred Gaffal muss dafür den Rahmen vorgeben: durch die Schaffung einer entspre- Vorsitzender Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft chenden Infras truktur und eine zielgerichtete Technologie-, Forschungs-, Ehrenpräsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Innovations- und Industriep olitik. Auf Ebene der Gesellschaft ist eine
4 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 5 Vorwort Vorwort Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Human-Centered Engineering als Erfolgsmodell einer Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft misst bei allem technischen menschlichen Gesellschaft von morgen Fortschritt dem „Erfolgsfaktor Mensch“ die Schlüsselfunktion in der Um- bruchära des wirtschaftlichen Geschehens zu. Hierauf nimmt die vorlie- Durch die Digitalisierung und Miniaturisierung schreitet der technologi- gende vbw-Studie erstmals Bezug, zumal die digitale Transformation der sche Fortschritt in Siebenmeilenstiefeln voran. Es gibt keine technische individuellen Gestaltungsbeteiligung völlig neue Räume erschließt. Die Disziplin, die in der jüngsten Vergangenheit nicht durch die Verfügbarkeit meisten Geschäftsmodelle, an die wir uns gewöhnt haben, gehören als- großer Datenmengen in Dimensionen geführt wurde, die noch vor kurzem bald der Vergangenheit an. In der Konsequenz überleben sich die traditio- undenkbar waren. Wie sind im Zeitalter der „Big Data“ angekommen, dem nellen, erfolgreichen Strukturen der Wirtschaft. Technologiegetriebenes sich weder die gewachsenen Industrien noch unser aller tägliches Leben Unternehmertum von morgen bedeutet, die ungeahnten Chancen der Digi- entziehen kann. talisierung so zu nutzen, dass die seit Beginn der ersten industriellen Re- volution des 19. Jahrhunderts akkumulierten Erfahrungsschätze fortentwi- Die neuen Herausforderungen der Zeit machen es erforderlich, dass wir ckelt und in den Dienst der neuen gesellschaftlichen Anforderungen die Gewohnheiten des Denkens täglich zu überwinden bereit sind. Umge- gestellt werden. So ist der „Erfolgsfaktor Mensch“ inmitten des technolo- kehrt muss die Realisierung des technischen Fortschritts im besonderen gischen Fortschritts der sicherste Garant für eine lebenswerte Zukunft. den Rückbezug auf den Menschen und den Bedarf der Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Das „Human-Centered Engineering“ ist zur neuen, zentralen Herausforderung geworden. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Vorsitzender Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft Präsident der Technischen Universität München
6 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 7 Inhalt Vorwort 2 Die Mitglieder des Zukunftsrats 10 Einleitung 12 A. Zusammenfassung der Studienergebnisse 01 Ausgangspunkt: Zukunftsfelder und Schlüsselanwendungen 16 02 Technologische Zukunftsfelder: Status quo 22 02.1 Die Bewertung im Überblick 02.2 TechCheck: Kurzbewertung der zehn Zukunftsfelder 03 Chancen und künftige Entwicklungen 36 03.1 Wirtschaftliche Potenziale in den Zukunftsfeldern 03.2 Forschungsaktivitäten in den bayerischen Zukunftsfeldern 03.3 Wandel im Zusammenspiel Mensch – Technik 04 Erfolgsfaktoren und Hemmnisse 48 04.1 Innovationsgeschehen und Implementierung neuer Technologien in der Wirtschaft 04.2 Zusammenhang von Regulierung und Innovativität 04.3 Weitere Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Implementierung und Diffusion 04.4 Handlungsbedarf auf den Zukunftsfeldern
8 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 9 B Handlungsempfehlungen 01 Empfehlungen an die Wirtschaft 60 03 Empfehlungen an die Wissenschaft 144 01.1 Chancen neuer Technologien und Anwendungen erkennen 03.1 Forschung stärker auf Chancen ausrichten 01.2 Implementierung neuer Anwendungen im eigenen Unternehmen 03.2 Wissenstransfer und Kooperationen 01.3 Umgang mit disruptiven Veränderungen 03.3 Ausbildung 01.4 Innovationen entwickeln, Geschäftsmodell weiterentwickeln 03.4 Mitwirkung an politischen Entscheidungsprozessen 01.5 Produkte und Dienstleistungen kundenzentriert gestalten 03.5 Image und Kommunikation 01.6 Kommunikation zu Technologien und Innovationen 04 Empfehlungen an die Gesellschaft 154 02 Empfehlungen an den Staat 92 04.1 Technologischen Fortschritt als Schlüssel zu 02.1 Grundlagen für erfolgreiches Wirtschaften schaffen Nachhaltigkeit begreifen 02.2 Technologiepolitik 04.2 Medien: Innovationsthemen transportieren 02.3 Innovationspolitik 04.3 NGOs: fairen, faktenbasierten Austausch suchen 02.4 Gesellschaft mitnehmen 04.4 Risikowahrnehmung hinterfragen 04.5 Ethische Regeln für Technologien auf zentrale Aspekte fokussieren 04.6 Balance zwischen Gemeinwohl und Einzelinteressen finden
10 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 11 Die Mitglieder des Zukunftsrats Die Mitglieder Prof. Hans-Jörg Bullinger M itglied des Senats der Prof. Gerd Hirzinger E hem. Direktor Prof. Wolfgang Peukert Lehrstuhl für Feststoff- und des Zukunftsrats Fraunhofer-Gesellschaft; Aufsichtsratsvorsitzender (jetzt Berater) des DLR Robotik und Mechat ronik Grenzflächenverfahrens- technik, Friedrich- TÜV SÜD Zentrums RMC Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Alfred Gaffal StM Judith Gerlach Prof. Udo Lindemann Prof. Birgit Ehrenpräsident der Bayerische Staatsministerin Ordinarius i. R. für Spanner-Ulmer vbw – Vereinigung der für Digitales Produktentwicklung, D irektorin Produktion Bayerischen Wirtschaft Technische Universität und Technik e. V. München Bayerischer Rundfunk Prof. Wolfgang Prof. Thomas Hamacher Dr. Norbert Lütke-Entrup Prof. Dieter Spath A. Herrmann L ehrstuhl für Head of Technology and Präsident acatech, Präsident der Erneuerbare und Innovation Management Deutsche Akademie der Technischen Universität Nachhaltige Corporate Technology Technikwissenschaften München Energiesysteme Siemens AG TU München StM Hubert Aiwanger Prof. Sami Haddadin Prof. Sabine Maasen Prof. Günther Wess Bayerischer Staatsminister Direktor der Munich School Friedrich Schiedel- P harma, Biotech, für Wirtschaft, Landesent- of Robotics and Machine Stiftungslehrstuhl für Life Sciences wicklung und Energie Intelligence, TU München Wissenschaftssoziologie und stellvertretender Lehrstuhl für Robotik und TU München Ministerpräsident Systemintelligenz, TU München Prof. Manfred Broy Wolfram Hatz Prof. Reimund Prof. Michael F. Zäh Emeritus of Excellence, Präsident der Neugebauer L ehrstuhl für Informatik TU München; vbw – Vereinigung der P räsident Werkzeugmaschinen und Gründungspräsident i. R. Bayerischen Wirtschaft Fraunhofer-Gesellschaft Fertigungstechnik des ZD.B e. V. im iwb der TU München
12 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 13 Einleitung Um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts für die Zukunft zu sichern, TechCheck 2019. müssen neue technologische Möglichkeiten schnell genutzt und in Innova tionen umgesetzt werden, die auf individuelle und gesellschaftliche Be- darfe reagieren und entsprechend von Markt und Gesellschaft angenom- Technologien men werden. Mit der Digitalisierung erhöht sich das Tempo deutlich: Die Zeit von For- für den Menschen. schung und Entwicklung bis zur Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen hat sich massiv verkürzt. Umso entscheidender sind einer seits eine hervorragende Positionierung in der Forschung, andererseits Rahmenbedingungen, die eine rasche Markteinführung, Implementierung Handlungsempfehlungen in den Unternehmen und Diffusion in der Gesellschaft fördern. des Zukunftsrats Ihre Potenziale können neue Anwendungen nur entfalten, wenn sie den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen gerecht werden, Neugierde der Bayerischen Wirtschaft und Begeisterung wecken, hinlänglich verstanden werden sowie deutliche Vorteile und ein positives Nutzererlebnis versprechen. Nicht nur daher steht der Faktor Mensch im Mittelpunkt. Neue Technologien sind nicht nur Wirtschaftsfaktor, sondern auch Schlüssel zur Lösung wesentlicher gesellschaftlicher Fragen. Klimaschutz, Ressour ceneffizienz und die Stabilisierung des Gesundheitssystems vor dem Hin- tergrund des demografischen Wandels sind nur ein paar Beispiele dafür. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört, dieses positive Bild zu transportieren und Begeis terung auch für aktives bürgerschaftliches Engagement im Innov ationsprozess zu wecken. Die vbw Studie TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. analysiert, wo Bayern und Deutschland heute auf den entscheidenden technologischen Zukunftsfeldern stehen und welche Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in diesen darauf aufbauenden Handlungsempfehlungen, was Staat, Wirt- schaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, um die Potenziale neuer Technologien für den Menschen zu heben.
TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 15 Zusammenfassung der Studienergebnisse Kapitel Seite Zusammenfassung 01 Ausgangspunkt: Zukunftsfelder und Schlüsselanwendungen 16 der Studienergebnisse 02 03 Technologische Zukunftsfelder: Status quo Chancen und künftige Entwicklungen 22 36 04 Erfolgsfaktoren und Hemmnisse 48
16 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 17 Ausgangspunkt: Zukunftsfelder und Schlüsselanwendungen Kapitel Teil Definition zentraler Begriffe 01 A Schlüsselbranchen Technologische Zukunftsfelder Diese werden nach ihrem Anteil am Export- Es müssen mindestens drei der folgenden volumen definiert. Für Bayern sind das: vier Punkte erfüllt sein: Erhebliches weltweites Kraftwagenbau Wachstumsp otenzial Anknüpfen an vorhandene Kompeten- Maschinenbau zen (Forschung, Unternehmen) Medizin-, Mess- und Großes Potenzial für mindestens eine Steuerungstechnik der stärksten Branchen am Standort Ausgangspunkt: Geräte zur Elektrizitätserzeugung Beitrag zur Lösung einer zentralen Herausforderung Zukunftsfelder und (z. B. demografischer Wandel und seine Auswirkungen, Klimawandel, zukunftsfähige Chemie Organisation von Mobilität) Schlüsselanwendungen Schlüsselanwendungen 01.1 Begriffsbestimmungen und Ziele Eine Schlüsselanwendung ermöglicht in einem technologischen Zukunftsfeld wesentliche Veränderungen (also mehr als nur Um technologischen Fortschritt für den Menschen zu nutzen und in Wert- inkrementelle, nur schrittweise auf dem Vorhandenen aufbauende schöpfung am Standort umzusetzen, ist ein klares Zielbild notwendig: Wo Fortschritte) in mindestens einem der folgenden zwei Bereiche: wollen wir in fünf bis zehn Jahren stehen? Was sind daher die für den Standort relevantesten technologischen Zukunftsfelder? Welche Kompe- tenzen werden dafür benötigt, insbesondere für die jeweiligen Schlüssel 1. Markt 2. Technik anwendungen, und welche Rahmenbedingungen sind erforderlich? Auf Neue Formen der Wertschöpfung, Neue Produkte oder Systeme dieser Basis kann der Handlungsbedarf klarer definiert werden. Ausgangs- Umgestaltung von durch Erweiterung des punkt ist eine Analyse der heutigen Stärken und Schwächen. Wertschöpfungsketten technisch Machbaren
18 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 19 Ausgangspunkt: Zukunftsfelder und Schlüsselanwendungen Die Zukunftsfelder in diesem Sinne entsprechen denjenigen, die für Bayern A 01 – 1 schon in der im Jahr 2015 für die Arbeit des Zukunftsrats erstellten Studie Schlüsselanwendungen bayerischer Zukunftsfelder Bayerns Zukunftstechnologien hervorgehoben wurden. A A IKT und Digitalisierung Neue Werkstoffe und Materialien Informations- und Kommunikations- Energiesysteme und technologien (IKT) und Digitalisierung Energie(system)technologien – Softwareplattformen, IoT – Materialien für Energiewandlung – Virtuelles Engineering und -speicherung – I oT, datengetriebene (intelligente) – Superlegierungen Anwendungen und Geschäftsmodelle – Dünnschichttechniken Neue Werkstoffe und Industrielle – Robotik – Biometrische Werkstoffe Materialien Produktionstechnologien Gesundheitswesen und Biotechnologien Nanotechnologien Nanotechnologien Medizintechnologien – Biopharmazeutika – Quantencomputer Ernährung und – Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen – Oberflächenbeschichtungen Biotechnologien – Bioraffinerien – Nanoelektromechanische Systeme Lebensmitteltechnologien Intelligente Verkehrssysteme (IVS) Luft- und und zukünftige Mobilität Raumfahrttechnologien Zukunftsfelder mit bedeutenden Basis- bzw. Querschnittstechnologien IVS und zukünftige Mobilität Energie(system)technologien IKT und Digitalisierung, Neue Werkstoffe und Materialien sowie die Bio- und Nanotechnologien können als Querschnittstechnologien angesehen – Elektromobilität, automatisierte Fahrzeuge – Effizienztechnologien werden, da sie fast alle Sektoren und Bereiche durchdringen und als Tech- – Intelligente Verkehrs(leit)systeme – Energiespeicherung, Wasserstoff, PtX nologietreiber wirken. Wichtige Schlüsselanwendungen der Technologie- – N eue Mobilitätskonzepte und -dienste – Smart Grids, Photovoltaik – Verkehrsträgerübergreifende Plattformen – Energiesystemsteuerung felder zeigt (Abb. A 01 – 1). Industrielle Produktionstechnologien Gesundheitswesen u. Medizintechnologien – Industrieroboter – Medizinrobotik-Anwendungen – Additive Fertigung – Computergestützte Diagnostik / Therapie – Industrie 4.0 – AAL Ernährung und Lebensmitteltechnologien Luft- und Raumfahrttechnologien – Lebensmittelkonservierung – Autonome Flugsysteme – Fett- und zuckerreduzierte – Satelliten Lebensmittelherstellung
20 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 21 Ausgangspunkt: Zukunftsfelder und Schlüsselanwendungen Die technologischen Entwicklungen auf den bayerischen Zukunftsfeldern Die Digitalisierung zeigt sich also auch hier als einer der zentralen Treiber beeinflussen sich wechselseitig, wie eine Patenanalyse zeigt. Insbeson für andere Technologien. Darüber hinaus lässt sich mit der Patentanalyse dere auf die Entwicklungen in IKT und Digitalisierung sowie industrielle auch ermitteln, in welchem Maß Zukunftsfelder überhaupt auf die Entwick A Produktionstechnologien nehmen Erfindungen aus nahezu allen anderen lungen in anderen Bereichen zugreifen (Abb. A 01 – 3, Aktivindex). Hier ste- A Bereichen Bezug (Abb. A 01 – 2, Passivindex). chen die Nanotechnologien heraus, die die meisten Bezüge zu anderen Zukunftsfeldern aufweisen. A 01 – 2 A 01 – 3 Patentverbindungen zwischen Grad der Vernetzung den Zukunftsfeldern (ZF) technologischer Zukunftsfelder Biotechnologien + + – + – + – – + – Aktivindex IKT und Digitalisierung – + ∕ – – ∕ – – + ∕ ZF greift auf andere ZF zurück – – ∕ ∕ ∕ – + ∕ ∕ ∕ Energie(system)technologien – + + – – – – – + + Ernährung und Lebensmitteltechnologien + – ∕ + – ∕ – – + – Luft- und Raumfahrttechnologien – + + – + – – – + + Gesundheitswesen u. Medizintechnologien ∕ + ∕ – – + – – + – Nanotechnologien ∕ + – – – ∕ + + + – Neue Werkstoffe und Materialien – + + – – – ∕ + + – Industrielle Produktionstechnologien – + + – – ∕ – ∕ + ∕ IVS und zukünftige Mobilität – + + – – – – – ∕ + ∕ + + – – ∕ – ∕ + ∕ Passivindex ZF wird von anderen ZFs genutzt + stark ∕ mittel – schwach + stark ∕ mittel – schwach Quelle: Prognos / vbw 2019 Quelle: Prognos / vbw 2019
22 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 23 Technologische Zukunftsfelder: Status quo Kapitel Teil 02 .1 Die Bewertung im Überblick 02 A Die Entwicklung der Zukunftsfelder wird von einer Vielzahl von Faktoren gep rägt, die in der Studie TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. im Einzelnen analysiert werden. Abbildung A 02 – 1 zeigt einen synoptischen Überblick zum Status quo und gleicht die Entwicklung der letzten Jahre mit den Erwartungen ab. A 02 – 1 Entwicklung der zehn bayerischen Zukunftsfelder in den letzten Jahren h en ic g k z iss ion le un ng ns bg t kl r m ova ar aye sa ic e Technologische tw z le em inn B ad Po t an ia en Er o n tu n ng gr nz ep kt ti ife ru te si ar w Re Sp Po M H A Zukunftsfelder: IKT und Digitalisierung Status quo IVS und zukünftige Mobilität Energie(system)technologien Nanotechnologien Neue Werkstoffe und Materialien Bayern bzw. Deutschland agieren auf den Zukunftsfeldern grundsätzlich Industrielle Produktionstechnologien von einer guten Ausgangsbasis aus, lassen aber noch zu viele Potenziale ungenutzt. Biotechnologien Gesundheitswesen u. Medizintechnologien Ernährung und Lebensmitteltechnologien Luft- und Raumfahrttechnologien sehr stark stark mittel schwach sehr schwach Quelle: Prognos / vbw 2019
24 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 25 Technologische Zukunftsfelder: Status quo Der Reifegrad lässt sich für die einzelnen derzeit absehbaren Sprunginnovationen die Erreichung der Klimaziele) sowie in den was einen spürbaren Nutzen verschafft Zukunftsfelder insgesamt kaum beurteilen, liegen mit der fortgeschrittenen Robotik und Zukunftsfeldern Biotechnologien, Gesund- und Spaß bereitet. Neben Erfahrungen ist da die Felder sehr breit sind und es immer KI im Zukunftsfeld IKT und Digitalisierung. heitswesen und Medizintechnologien und auch das Vorliegen von (techn ologis chen) A Technologien, Anwendungen und Geschäfts- Die Entwicklungen in diesem Zukunftsfeld Luft- und Raumfahrttechnologien die Regu Informationen in vielen Fällen für die A modelle gibt, die bereits ausgereift sind, können den Ausgangspunkt disruptiver Ver- lierung. In einigen Zukunftsfeldern bilden Akzeptanzbildung in der Bevölkerung rele- während andere noch in der Entwicklung änderungen in den anderen Zukunftsfeldern zudem die Kosten (z. B. für Maschinen, Ma- vant. Dies betrifft auch das Vertrauen der stecken. Daher wird der Reifegrad der bilden. In den Industriellen Produktionstech- terialien) einen Hemmfaktor, dieser wird je- Konsumenten in Sicherheit und Daten- Schlüsselanwendungen bestimmt. Hier zeigt nologien bieten Industrie- 4.0-Anwendun- doch als relativ wenig bedeutsam erachtet. schutz. Zudem wird die Akzeptanz oftmals sich ein oftmals noch geringer Reifegrad, gen Möglichkeiten für bedeutende Entwick- Hohe Kosten sind per se oftmals kein durch deren Einfluss auf die Umwelt und was angesichts der Zukunftsbezogenheit lungssprünge. In den Biotechnologien steht Hemmnis, sondern werden erst in Verbin- Gesundheit geprägt. Je nach Technologie der betrachteten Felder kaum überrascht. mit CRISPR / Cas9 zudem ein revolutionäres dung mit geringen Potenzialen oder hohen sind weitere Faktoren bedeutsam. So wird Ein vergleichsweise hoher Reifegrad kann Verfahren zur Verfügung, um DNA-Baustei- Risiken einer Innovation zu einem Hemmnis. die Akzeptanz beim automatisierten Fah- insgesamt bei den Schlüsselanwendungen ne einfach und präzise zu verändern. Das ren mitunter von der empfundenen Zuver- in den Zukunftsfeldern Ernährung und Le- Verfahren ist jedoch noch in einem sehr Akzeptanzprobleme ergeben sich bei re- lässigkeit sowie dem empfundenen Kom- bensmitteltechnologien sowie Neue Werk- frühen Stadium mit unklarem Ausgang. In lativ vielen Zukunftsfeldern; Neuerungen fort und Fahrspaß geprägt, während bei stoffe und Materialien ausgemacht werden. den Zukunftsfeldern Luft- und Raumfahrt werden häufig (anfangs) kritisch hinter- großflächigen Wind- und Solarparks sowie sowie IVS und zukünftige Mobilität stehen fragt. Dies gilt v. a. bei Nano- und Biotech- dem Netzausbau das sog. NIMBY-Verhal- Die Potenziale ergeben sich zum einen aus mit autonomen Transportsystemen und den nologien. Trotz Divergenzen wird die Ak- ten (not in my backyard: Ablehnung speziell den (absehbaren) technologischen Fort Erkenntnissen aus Satelliten der nächsten zeptanzbildung bei allen Technologien von im eigenen Umfeld) eine bedeutende Rolle schritten sowie zum anderen aus den Generation ebenfalls weitr eichende Verän- ähnlichen Faktoren beeinflusst, deren Be- spielt und bei roter Gentechnik eher ethi- großen gesellschaftlichen und globalen derungen bevor, und die Klimaschutzziele deutung bzw. Ausprägung zwischen den sche Aspekte und die Veränderung der Trends, wie dem demografischen Wandel, gehen mit großen Entwicklungsnotwen Technologien jedoch deutlich variiert. Nach Lebensqualität im Vordergrund stehen. der Globalisierung und dem Umwelt- und digkeiten im Bereich altern ativer Antriebs ersten Erfahrungen wird häufig akzeptiert, Klimaschutz (u. a. Dekarbonisierung der techniken, Krafts toffe und Energiespeicher Wirtschaft, Luftreinhaltung, Ressourcen einher. In den Nanotechnologien bieten effizienz). Einen wesentlichen Treiber bildet Quantencomputer und auf Nanostrukturie- Auf Basis der für die Arbeiten des Zukunftsrats erstellten Leitstudie (Bay- dabei die Digitalisierung. Bei den meisten rung beruhende Entwicklung neuer Materi- erns Zukunftstechnologien, 2015) und der Analysen im Rahmen der Studie Technologien und Anwendungen sind in alien (z. B. für die Energiewandlung und die TechCheck 2019. Erfolgsfaktor Mensch. einschließlich diverser Anfang den kommenden zehn Jahren jedoch vor- Energiespeicherung) erhebliche Entwick- 2019 geführter Expertengespräche kann nun ein Erwartungsabgleich durch wiegend inkrementelle Verbesserungen zu lungspotenziale. geführt werden (vgl. Abb. A 02 – 1). Er zeigt, inwiefern die Erwartungen der erwarten. vergangenen Jahre realisiert werden konnten. Insgesamt konnten die Er- Bei den Hemmnissen zeigt sich ein sehr wartungen der vergangenen Jahre bei der Hälfte der Zukunftsfelder unge- Die größten Potenziale dürften vorliegen, diverses Bild. Große Hemmnisse gibt es fähr erfüllt werden, während die Ergebnisse bei der anderen Hälfte hinter wenn es zu Sprunginnovationen kommt. mit Datenschutz- und Sicherheitsaspekten den Erwartungen zurückgeblieben sind. Übertroffen wurden die Erwartun- Innovationen, die zukünftig bedeutende im Zukunftsfeld IKT und Digitalisierung und gen auf keinem der Zukunftsfelder in ihrer Gesamtheit. Anwendungen, die Entwicklungssprünge ermöglichen könnten, betreffen infolge der verbreiteten Verwen- sich langsamer durchgesetzt haben als erwartet, betreffen beispielsweise sind oftmals noch sehr weit von der Markt dung von Technologien und Anwendungen bestimmte Typen von Servicerobotern, Smart Grid, 3D-Druck, Medical AR, reife entfernt oder werden als nicht realis- dieses Zukunftsfeldes auch alle anderen intelligente Implantate sowie diverse Anwendungen in den Nano- und tisch eingeschätzt (z. B. technologische Zukunftsfelder. Zusätzliche Hemmnisse bil- Biotechnologien. Singularität). In diesen Fällen wird die Be- den etwa im Zukunftsfeld Energie(system) deutung von Sprunginnovationen als sehr technologien die unvollständige Internalisie gering klassifiziert. Die wohl bedeutendsten rung externer Effekte (z. B. im Hinblick auf
26 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 27 Technologische Zukunftsfelder: Status quo Kurzbewertung der zehn Zukunftsfelder A A TechCheck TechCheck IKT und Digitalisierung Intelligente Verkehrssysteme und zukünftige Mobilität Schlüsselanwendungen Potenziale Schlüsselanwendungen Potenziale Eingebettete cyber-physische Systeme (z. B. Sehr großes Potenzial, insbesondere im Bereich Zum Beispiel automatisierte Fahrzeuge, Elektro- Automatisierung und Digitalisierung ermöglichen autonome vernetzte Fahrzeuge, vernetzte KI und IoT, bei datengetriebenen Geschäfts- mobilität, Fahrdienstvermittlung, Carsharing, neue Geschäftsmodelle; gewisse Potenziale für Produktion, Roboter), IoT-Anwendungen (Smart- modellen und Internetplattformen intelligente Verkehrsleitsysteme, verkehrsträger- die Bewältigung einiger Herausforderungen des Home-Anwendungen, intelligente Kleidung, übergreifende Plattformen Klimawandels und des demografischen Wandels Wearables), Software und Systems Engineering, Sprunginnovationen internetbasierte Anwendungen (z. B. Software- plattformen, persönliche Assistenten, Retail, Fortgeschrittene Robotik und KI, perspektivisch Technologische Verbindungen Sprunginnovationen Vermarktung, soziale Netze, digitale Medien), (längerfristig) Quantencomputer Vor allem Energie(system)technologien, Vollautomatisiertes Fahren virtuelles Engineering, datengetriebene Anwen- IKT und Digitalisierung, Industrielle Produktions- dungen und Geschäftsmodelle Hemmnisse technologien Hemmnisse Mangelnde digitale Sicherheits- und Kommunik a- Digitale Infrastruktur; unsichere Rechtslage Technologische Verbindungen tionsinfrastruktur, wenige Fachleute, zu geringe Reifegrad Sehr starke Wirkung auf andere Zukunftsfelder Expertise auf der Führungsebene Die Automatisierung von Verkehrssystemen Akzeptanz schreitet voran, vollautomatische Systeme sind Viele etablierte Technologien sind gesellschaftlich Reifegrad Akzeptanz nur in engem Rahmen einsatzfähig akzeptiert, beim autonomen Fahren steht die Plateau häufig noch nicht erreicht; insbesondere Intensive und begeisterte Nutzung vieler digitaler Debatte noch am Anfang bei fortgeschrittener Robotik und Teilbereichen Anwendungen, hohe Attraktivität; als unzurei- Marktentwicklung der KI, Anwendungen in der Medizin; Software chend empfundene Sicherheits- und Schutzleis- Dynamische Entwicklung neuer Dienste bzw. Position Bayerns wird dominant und datenbasierte Vernetzung tungen weiterhin kritisch Geschäftsmodelle; langsamere Entwicklung bei Gute Ausgangslage aufgrund hoher Bedeutung schreitet schnell voran Elektromobilität der Fahrzeug- und IKT-Branche Marktentwicklung Position Bayerns Zukunftsfeld als Wachstums-, Job- und Führend in Deutschland und Europa; aber deut- Innovationsmotor liche Rückstände zu China und den USA, was die datengetriebene KI betrifft Erwartungsabgleich Erwartungsabgleich KI gewinnt zunehmend an Bedeutung; Servicer obotik entwickelt sich etwas langsamer Die Erwartungen wurden weitgehend erfüllt. als erwartet, Fortschritte v. a. in der nächsten Generation der Industrierobotik.
28 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 29 Technologische Zukunftsfelder: Status quo A A TechCheck TechCheck Energiesysteme und Energie(system)technologien Nanotechnologien Schlüsselanwendungen Potenziale Schlüsselanwendungen Potenziale Zum Beispiel Effizienztechnologien (inkl. Steigende Anforderungen an Klimaschutz und Zum Beispiel Oberflächenbeschichtungen Vor allem in der Medizin- und Energietechnik Wärmepumpen), Energiespeicherung, Emissionen sowie der Ausbau der erneuerbaren (z. B. Autos, Textilien), Kohlenstoff-Nanoröhren, Smart Grids, dezentrale und lokale Energie- Energien bergen große Potenziale, auch für neue Quantencomputer, nanoelektromechanische Sprunginnovationen systems teuerung, PtX, Photovoltaikanlagen, Geschäftsmodelle Systeme Quantencomputer Wasserstoff als Energieträger Sprunginnovationen Technologische Verbindungen Hemmnisse Technologische Verbindungen In den kommenden zehn Jahren nicht in Aussicht Starke Verbindungen zu IKT und Digitalisierung, Hochsensible und teure Verfahren bremsen die Vor allem IKT und Digitalisierung, IVS und Neue Werkstoffe und Materialien sowie etwas Verbreitung der Technologie zukünftige Mobilität, Industrielle Produktions Hemmnisse schwächer zu Energie(system)technologien und technologien, Werkstoffe Biotechnologien Fehlende hinreichend wirksame Regulierung, Akzeptanz die mit den Klimaschutzzielen korrespondiert; Akzeptanzprobleme v. a. von nanotechnologischen Reifegrad mangelnde Internalisierung externer Effekte Reifegrad Anwendungen in Medizinprodukten und Innovative Neuentwicklungen erreichen in den Zahlreiche Nanotechnologien und -anwendungen, Lebensmitteln kommenden Jahren keine Marktreife Akzeptanz z. B. nanoelektromechanische Systeme in der Grundsätzlich große Zustimmung, Medizin, sind noch nicht marktreif, während Position Bayerns aber NIMBY-Verhalten z. B. Nanooberflächen oder -katalysatoren bereits Marktentwicklung Bayern ist im deutschen Vergleich gut aufgestellt, breite Anwendung in der Industrie finden Positive Marktentwicklung im Bereich erneuer international dominieren aber China und die USA barer Energien sowie Effizienztechnologien, Position Bayerns Beginn der Marktentwicklung für Elektromobilität Bundesweit führender Standort für erneuerbare Marktentwicklung Energien, technologisch aber teilweise mit Hohe Erwartungen an die Wertschöpfungs- Rückständen (z. B. bei Speichertechnologien) potenziale bislang nur bedingt erfüllt; schwierige Abgrenzung des Marktes für Nanotechnologie Erwartungsabgleich Erwartungsabgleich Smart Grid bleibt bisher hinter den Erwartungen zurück, Hohe Erwartungen in einzelnen Anwendungsf eldern wurden bislang nicht erfüllt. derzeitige Regulierung wirkt insgesamt vielfach hemmend.
30 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 31 Technologische Zukunftsfelder: Status quo A A TechCheck TechCheck Neue Werkstoffe und Materialien Industrielle Produktionstechnologien Schlüsselanwendungen Potenziale Schlüsselanwendungen Potenziale Zum Beispiel Superlegierungen, Dünnschicht- Große Potenziale u. a. bei Verbundwerkstoffen, Zum Beispiel 3D-Druck, Industrie 4.0, IoT, Digitalisierung bietet sehr große Potenzial techniken, biomimetische Werkstoffe, Materialien Biopolymeren, biomimetischen Materialien Industrieroboter für die Energiewandlung und -speicherung Sprunginnovationen Sprunginnovationen Technologische Verbindungen Additive Fertigung, Industrie 4.0 Technologische Verbindungen Zukünftig Graphen Starke Verbindungen v. a. zu IKT Vor allem Industrielle Produktionstechnologien und Digitalisierung Hemmnisse und Nanotechnologien Hemmnisse Datensicherheit und -schutz Kosten (Materialien, Verarbeitung) Reifegrad Reifegrad Neue Anwendungen sind oftmals noch Akzeptanz Viele Technologien und Anwendungen sind Akzeptanz nicht ausgereift Hohe Akzeptanz, aber von Umwälzungen marktreif und werden stetig weiterentwickelt Verbreitete (unbewusste) Nutzung der bedroht Technologie Marktentwicklung Marktentwicklung Dynamische Entwicklung; Position Bayerns Innovationen finden weite Verbreitung, Position Bayerns 3D-Druck als Nischenmarkt Gute Ausgangslage, Unternehmen insbesondere im verarbeitenden Gewerbe Starke Stellung des verarbeitenden eher abwartend Gewerbes in Bayern Erwartungsabgleich Erwartungsabgleich Erwartungen wurden weitgehend erfüllt. Einige Hemmnisse aus dem IKT-Bereich schlagen durch, 3D-Druck diffundiert nur langsam.
32 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 33 Technologische Zukunftsfelder: Status quo A A TechCheck TechCheck Biotechnologien Gesundheitswesen und Medizintechnologien Schlüsselanwendungen Potenziale Schlüsselanwendungen Potenziale Zum Beispiel Biopharmazeutika, Bioraffinerien, Rote, weiße, grüne Biotechnologie bergen Zum Beispiel Robotik-Anwendungen in Medizin, Sehr großes Potenzial, gerade in Verbindung gentechnisch veränderte Nutzpflanzen große Potenziale, sind in Deutschland aber Pflege und Logistik, Exoskelette, AAL, mit anderen Zukunftsfeldern – auch infolge der schwer realisierbar Gehirn-Computer-Schnittstelle demografischen Entwicklung Technologische Verbindungen Starke wechselseitige Verbindung zu Ernährung Sprunginnovationen Technologische Verbindungen Sprunginnovationen und Lebensmitteltechnologien sowie Gesund- CRISPR / Cas9 Starker Rückgriff auf IKT und Digitalisierung In den kommenden zehn Jahren nicht in Aussicht heitswesen und Lebensmitteltechnologien Hemmnisse Reifegrad Hemmnisse Reifegrad Aufwendige Genehmigungsverfahren Während einige Technologien bereits im Alltag Staatliche (teils unklare) Regulierung, Kosten Zahlreiche biotechnologische Verfahren und sowie ungenügende Finanzierung und etabliert sind, werden andere noch von Produkte haben bereits Marktreife erreicht Kommerzialisierung komplexen technischen Hürden ausgebremst Akzeptanz Ambivalente Einstellung der Bevölkerung Marktentwicklung Akzeptanz Marktentwicklung Bleibt teilweise hinter Erwartungen zurück Massives Akzeptanzproblem der grünen Solider Wachstumspfad; dynamische Entwicklung Position Bayerns Gentechnik v. a. bei digitalen Anwendungen Starke Medizintechnikhersteller, aber vergleichs- weise wenige Anbieter im Bereich digitaler Position Bayerns Medizintechnologien bzw. -anwendungen, starke Robotik, starke Erfahrungen im Gehirn- Führender Biotech-Standort in Deutschland, Computer-Schnittstellen globaler Spitzenreiter sind mit Abstand die USA Erwartungsabgleich Erwartungsabgleich Komplexe Verfahren (z. B. CRISPR / Cas9; iPS-Zellen) benötigen zur Marktreife Entwicklung spezieller Anwendungen (z. B. intelligente Implantate, mehr Zeit und Forschungsaufwand als erwartet. Medical Augmented Reality) bleibt hinter den Erwartungen zurück.
34 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 35 Technologische Zukunftsfelder: Status quo A A TechCheck TechCheck Ernährung und Lebensmitteltechnologien Luft- und Raumfahrttechnologien Schlüsselanwendungen Potenziale Schlüsselanwendungen Potenziale Zum Beispiel Lebensmittelkonservierung; Begrenzte Potenziale Zum Beispiel Satelliten; Flugtaxis; Einsatz von Sehr großes Potenzial, v. a. bei unbemannten fett- / zuckerreduzierte Lebensmittelherstellung unbemannten Flugsystemen in hoheitlichen Flugsystemen Sprunginnovationen Bereichen (z. B. Polizei, Rettungsdienst, ergwacht), in Industrie (z. B. Vermessung, Technologische Verbindungen In den kommenden zehn Jahren Sprunginnovationen Überwachung, Wartung) und Landwirtschaft Vor allem Biotechnologien sowie etwas schwächer nicht in Aussicht Unbemannte Flugsysteme (z. B. Bodenerkundung) Industrielle Produktionstechnologien Hemmnisse Hemmnisse Reifegrad Gesetzliche Vorschriften, hohe Technologische Verbindungen Strenge Regulierungen und Zertifizierungen sowie Viele Technologien sind marktreif und Anschaffungskosten Vor allem IKT und Digitalisierung, Energie(system) lange Entwicklungszyklen; Anpassungsnotwen- werden von der Lebensmittelindustrie stetig technologien, Industrielle Produktions- digkeiten bei rechtlichen Rahmenbedingungen für weiterentwickelt technolog ien, IVS und zukünftige Mobilität Zulassung und Betrieb unbemannter Flugsystem Akzeptanz Keine generellen Vorbehalte, Marktentwicklung Geschmack ist entscheidend Reifegrad Akzeptanz Keine dynamische Entwicklung Neue Anwendungen oftmals noch Grundsätzlich hoch; Position Bayerns nicht ausgereift bei Drohnen ambivalent Spezialisierte Forschungseinrichtungen, aber geringe F+E Aktivitäten der Wirtschaft Marktentwicklung Position Bayerns Eine der wachstumsstärksten Branchen Einer der führenden Standorte für Luft- und Deutschlands Raumfahrt in Europa, zunehmend preislich und technologisch unter Druckeher abwartend Erwartungsabgleich Erwartungsabgleich Erwartung schrittweiser Weiterentwicklung weitgehend erfüllt. Erwartungen wurden weitgehend erfüllt.
36 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 37 Chancen und künftige Entwicklungen Kapitel Teil 03 .1 Wirtschaftliche Potenziale in den Zukunftsfeldern 03 A Zur Abschätzung der ökonomischen Bedeutung der Zukunftsfelder für den Industriestandort Deutschland wurde in der Studie TechCheck 2019. Erfolgs faktor Mensch. ein Verfahren eingesetzt, das Patent- und Produktionsdaten kombiniert. Danach sind die Technologien aus dem Bereich IVS (Intelligente Verkehrssysteme) und zukünftige Mobilität deutschlandweit mit Abstand am bedeutendsten. Diese Technologien fanden in Gütern Anwendung, auf die im Jahr 2017 ein geschätztes Produktionsvolumen von insgesamt rund 332 Milliarden Euro entfiel (vgl. Abb. A 03 – 1). Der Bereich zeichnet sich zudem durch eine sehr dynamische Entwicklung aus. Seit 2009 hat das Produktionsvolumen um knapp 50 Prozent zugenommen. Dies spiegelt v. a. die sehr erfolgreiche Entwicklung des Kraftwagenbaus in Deutschland. Die enorme Bedeutung des Kraftwagenbaus für das Zukunftsfeld IVS und zukünftige Mobilität birgt die Gefahr eines Klumpenrisikos. Chancen und A 03 – 1 künftige Ökonomische Bedeutung der zehn Zukunftsfelder in Deutschland 2017 Produktionsvolumen von Gütern, die die jeweilige Zukunftstechnologie nutzen Entwicklungen IVS und zukünftige Mobilität Energie(system)technologien Digitalisierung und IKT Bayern und Deutschland profitieren von einer starken Industrie und deren Ernährungswesen u. Lebensmitteltechnologien Technologieführerschaft auf heute wichtigen Feldern. Das darf aber nicht Industrielle Produktionstechnologien den Blick dafür verstellen, dass die Karten in einer stark datenbasierten Gesundheitswesen u. Medizintechnologien Wirtschaft neu gemischt werden und hier die internationalen Wettbewer- ber das Geschehen dominieren. Auch auf den übrigen Zukunftsfeldern Neue Werkstoffe und Materialien müssen die bestehenden Potenziale noch besser gehoben werden, um die Biotechnologien künftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Luft- und Raumfahrttechnologien Nanotechnologien Mrd. Euro 0 100 200 300 Maschinenbau DV-Geräte, Elektronik, Optik Chemie Kraftwagenbau Elektrische Ausrüstungen übrige Branchen Quelle: vbw / Prognos
38 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 39 Chancen und künftige Entwicklungen A 03 – 2 Dieses aus Patent- und Produktionsstatistik abgeleitete Bild kann die wirt- Ökonomische Bedeutung der zehn Zukunftsfelder in Deutschland 2017 schaftliche Realität und insbesondere die Rolle der digitalen Transformation Wachstum des technologiefeldspezifischen Produktionsvolumens naturgemäß nur unvollständig abbilden. Werden zusätzlich Dienstleistungen zwischen 2009 und 2017, in Prozent in die Betrachtung einbezogen, fällt die ökonomische Bedeutung der Zu- A A kunftsfelder insgesamt deutlich höher aus. Das gilt insbesondere für IKT und Digitalisierung, wo sich wesentliche unternehmerische Tätigkeiten IVS und zukünftige Mobilität nicht in Produkten, sondern in Dienstleistungen niederschlagen. So lag die Energie(system)technologien digitale Wertschöpfung mit 244 Milliarden Euro im Bereich Industrie und Digitalisierung und IKT industrienahe Dienstleistungen schon im Jahr 2016 deutlich über dem ge- Ernährungswesen u. Lebensmitteltechnologien schätzten Produktionsvolumen für den Bereich IKT und Digitalisierung. Unvollständig erfasst werden bislang auch die auf Digitalisierung und ins- Industrielle Produktionstechnologien besondere intelligente Datennutzung zurückzuführenden Produktivitäts- Gesundheitswesen u. Medizintechnologien fortschritte in Unternehmen sämtlicher Branchen (vgl. ausführlich Neue Neue Werkstoffe und Materialien Wertschöpfung durch Digitalisierung. Analyse und Handlungsempfehlungen, Biotechnologien 2017). Auch in den anderen Zukunftsfeldern gewinnen (produktbegleitende) Dienstleistungen und „Systemangebote“ zunehmend an Bedeutung. Luft- und Raumfahrttechnologien Nanotechnologien Speziell Plattformen spielen bei der Umsetzung der Potenziale der Digita- lisierung in konkrete Geschäftsmodelle eine zentrale Rolle und schaffen mit ihren Skalen-, Verbund- und Netzwerkeffekten auch neue Marktstruk- Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 turen. Im Verbraucherbereich ist die Dominanz der US-amerikanischen Plattformen groß. Amazon erreicht einen Unternehmenswert, der deutlich über dem Marktwert aller zehn wertvollsten DAX-Unternehmen zusammen Näherungswerte für Deutschland Quelle: vbw / Prognos 2019 liegt. Bisher haben Deutschland und Bayern kaum international relevante Verbraucher-Plattformen hervorgebracht. Noch vollkommen offen ist das Rennen dagegen im B2B-Bereich, also beispielsweise bei Plattformen für die Organisation des Internets der Dinge (vgl. näher die vbw Studie Platt formen – Infrastruktur der Digitalisierung, 2019). Zu beachten ist dabei aller Ebenfalls von großer Bedeutung sind Energie(system)technologien, auf dings, dass viele deutsche Anbieter für ihre Plattformen wiederum die Infra die im Jahr 2017 ein Produktionsvolumen von insgesamt 202 Milliarden struktur von Amazon Web Services oder Microsoft Azure nutzen. Euro entfiel. Anwendung findet dieses Zukunftsfeld v. a. in den Branchen elek trische Ausrüstungen, Maschinen- und Kraftwagenbau. Mit einem Produktionsvolumen von insgesamt 134 Milliarden Euro im Jahr 2017 folgt das Zukunftsfeld IKT und Digitalisierung an dritter Position, wobei hier die Produktionssicht die tatsächliche wirtschaftliche Bedeutung nur sehr unvolls tändig abbilden kann (vgl. Seite 39). Den stärksten Produktionszu- wachs zwischen 2009 und 2017 verzeichnen Güter, die Luft- und Raum fahrttechnologien nutzen, mit etwa 85 Prozent. Der Durchschnitt aller In- dustriegüter liegt bei einem Zuwachs von 36 Prozent. Insgesamt schlägt sich fast jedes der zehn Zukunftsfelder in einer oder mehreren Schlüssel- branchen nieder. Allein in Gütern aus dem Bereich Maschinenbau finden neun der zehn Zukunftsfelder Verwendung.
40 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 41 Chancen und künftige Entwicklungen 03 .2 A 03 – 3 Forschungsaktivitäten Relative Forschungsschwerpunkte im internationalen Vergleich zehn Zukunftsfelder in Deutschland 2017 in den bayerischen Zukunftsfeldern A A In Bereichen, auf die sich öffentliche Forschung fokussiert, verlaufen Ent- wicklungen und Wachstum häufig besonders dynamisch. Mithilfe eines Web-Intelligence-Tools wurde analysiert, wie häufig bestimmte techno IVS und zukünftige Mobilität logiespezifische Fachbegriffe auftreten. Da neueste Ergebnisse aus For- schung und Entwicklung auf den Webseiten der einschlägigen Akteure besonders prominent platziert werden und dann weitere Verbreitung in Industrielle Gesundheitswesen Produktionstechnologien u. Medizintechnologien Foren oder auf verschiedenen Plattformen finden, geben die Informationen aus dem Internet ein nahezu vollständiges Bild der einzelnen (staatlichen) Forschungsaktivitäten und ergänzen die Patentanalysen. Wenig überraschend ist der relative Schwerpunkt im Bereich Mobilität (vgl. Nanotechnologien Ernährungswesen u. Lebensmitteltechnologien Abb. A 03 – 3), der ganz maßgeblich auf die Stärke der Automobilindustrie zurückzuführen ist. Kritisch ist dagegen, dass wir im Bereich IKT und Digita lisierung keinen Schwerpunkt setzen und uns weniger darauf fokussieren als wichtige Wettbewerber wie USA, China und Japan. Angesichts der gro- ßen Bedeutung für alle anderen Zukunftsfelder müsste das Bild anders aussehen. Die starke Betonung der Nanotechnologien sowohl in der chine sischen als auch der japanischen Forschungslandschaft zeigt, was aus der Neue Werkstoffe Digitalisierung und Materialien und IKT Patentanalyse nur unvollständig abzulesen ist: Wettbewerber in Asien sehen die große Bedeutung von Nanostrukturen als Grundlage für die Funktion materieller Gegenstände. Eine vergleichbare stoffliche Ausrichtung fehlt in der deutschen Forschung. Energie(system)- In Bayern liegen Patentaktivitäten in den Zukunftsfeldern IVS und zukünftige technologien Luft- und Raumfahrttechnologien Mobilität an der Spitze (vgl. Abb. A 03 – 4). Dies ist insbesondere auf die hohe Forschungsintensität der Automobilindustrie in Bayern zurückzufüh- Biotechnologien ren. Neben IKT und Digitalisierung sind außerdem die Energiesysteme und Energietechnologien sehr aktiv. In allen Zukunftsfeldern ist der Anteil der Weltklassepatente an den Gesamtpatenten sehr hoch. Als Weltklasse patente werden die besten zehn Prozent der Patente innerhalb einer defi- nierten Technologie bezeichnet, gemessen an der erreichten Marktabde- USA Dargestellt ist die relative (nicht absolute) Aufteilung der ckung und der technologischen Relevanz (Referenzen und Zitierungen). In China Forschungstätigkeit auf die zehn Zukunftsfelder innerhalb eines der Regel sind mehr als 25 Prozent der Patentleistungen als Weltklasse Japan Landes gemäß der mit einem Web-Crawler ermittelten (relativen) Häufigkeit von Fachbegriffen. Werte sind logarithmiert dargestellt. einzustufen. Dieser Wert ist auch im internationalen Maßstab sehr noch. In Deutschland Lesehilfe: In Deutschland ist die Forschung insbesondere im den Biotechnologien liegt er mit knapp 40 Prozent am höchsten. globaler Durchschnitt Zukunftsfeld IVS und zukünftige Mobilität vergleichsweise stark ausgeprägt, während im Zukunftsfeld IKT und Digitalisierung anteilmäßig weniger geforscht wird als in allen übrigen Ländern. Quelle: vbw / Prognos 2019
42 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 43 Chancen und künftige Entwicklungen A 03 – 4 03.3 Technologiestruktur Bayerns nach Zukunftsfeldern, Wandel im Zusammenspiel Mensch – Technik Weltklassepatente und Gesamtpatente, 2018 A Anzahl aktiver Patentfamilien Seit die ersten Werkzeuge hergestellt wurden, hat sich viel verändert. So A schnell wie heute – getrieben vor allem durch die digitale Transformation – hat sich der Wandel allerdings noch nie vollzogen. Arbeitserleichterung IVS und zukünftige Mobilität oder ersatzloser Wegfall menschlicher Tätigkeit, neue Rollen und neue Energie(system)technologien Formen der Arbeitsteilung bzw. Kooperation fordern den Einzelnen und Digitalisierung und IKT die Gesellschaft heraus. Die „Maschine“ ist heute viel weniger greifbar als früher, weil mit dem Siegeszug von Software und Plattformen neben die Ernährungswesen u. Lebensmitteltechnologien technischen Geräte auch virtuelle „Informationsverarbeitungsmaschinen“ Industrielle Produktionstechnologien getreten sind. Gesundheitswesen u. Medizintechnologien Im Mittelpunkt steht immer der Mensch. Die Gestaltung der Mensch- Neue Werkstoffe und Materialien Maschine-Interaktion, die Einbindung von Mitarbeitern in den Transforma- Biotechnologien tionsprozess und die Ausrichtung von Innovationen auf den Nutzen für den Luft- und Raumfahrttechnologien Menschen sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Nanotechnologien – am Markt erfolgreiche Innovationen und damit Wachstum, Arbeitsplätze und Wertschöpfung am Standort, – d as Gelingen der Implementierung neuer Anwendungen im Anzahl 0 10.000 20.000 30.000 Unternehmen und – Technologie- und Innovationsbegeisterung in der Gesellschaft. Restliche Patente Weltklasse Quelle: EconSight / PatentSight 2019 Die Bedeutung lässt sich auch daran ablesen, dass mit der Mensch-Ma- schine-Interaktion (MMI) verbundene Technologien im letzten Jahrzehnt weltweit ein sehr dynamisches Wachstum verzeichneten. Die Gesamtzahl aktiver Patentfamilien hat sich seit 2008 auf 230.000 im Jahr 2018 etwa verdreifacht. Im Zentrum stehen dabei die Touch-Anwendungen, mit denen Die Schlüsselanwendungen der zehn bayerischen Zukunftsfelder haben das starke Wachstum begann, während zuletzt auch die Sprachsteuerung weit überwiegend einen Bezug zur Digitalisierung. Umso wichtiger sind stark zugenommen hat, die wiederum eng mit den Entwicklungen auf dem eine gute Positionierung und ein hohes Engagement u. a. in Forschung und Feld der Künstlichen Intelligenz verknüpft ist (vgl. Abb. A 03 – 5). Entwicklung auf diesem Feld.
44 vbw Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft TechCheck 2019. Technologien für den Menschen. 45 Chancen und künftige Entwicklungen A 03 – 5 Besonders bedeutsam ist die Mensch-Maschine-Interaktion gegenwärtig Verknüpfung der MMI-Technologien mit speziellen Digitalisierungstechnologien auf den Zukunftsfeldern Digitalisierung und Intelligente Verkehrssysteme. (aktive Patentfamilien, 2018, weltweit) Auch in Medizin- und Gesundheitstechnologien sowie Industriellen Pro- A duktionstechnologien spielt MMI eine wichtige Rolle, in Bayern ebenso A Die technologische Bedeutung der Mensch-Maschine-Technologien für einzelne wie aus globaler Sicht. Aufgrund der Dominanz der Anwendungen im Digi- spezielle Technologien. Lesehilfe: Rund 5.000 Patente in der Prozessautomatisierung talisierungsbereich lohnt sich eine differenziertere Betrachtung der dortigen sind verknüpft mit der Touch-Technologie. Rund 11.000 Patente in der künstlichen Anwendungstechnologien (Abb. A 03 – 6). Intelligenz sind mit Sprachtechnologien verknüpft. Datengrundlage: aktives globales lit y Patentportfolio (alle aktiven und angemeldeten Patente) zum Stichtag 31. 12. 2018 Im weltweiten Vergleich zeigt die Patentstruktur aus globaler Sicht eine ea ion dR Dominanz der Touch-Technologie, gefolgt von der Spracherkennung. In nit nte e 10.000 Patente fac og Deutschland ist die Dominanz der Touch-Technologie weniger stark aus- me s s ec 5.000 Patente ter nic ion ug sR geprägt, dafür nehmen die Sprach- und die Gestensteuerung mehr Platz - In 1.000 Patente Bio ss se /A Ir i ter re ou ein. In Bayern ist die Gestensteuerung noch etwas ausgeprägter als in s/ g/ lti y xp pu /M on k in /E t ea om rin Gesamtdeutschland, da sie mehrheitlich in der Automobilindustrie Anwen let rd lR rac on re rp ch -C oa ke ch dung findet (Abb. A 03 – 6). tua stu oti ge eT ain ee yb os u Em Fin Ge V ir Sp Ke Ex To Ey Br Process Automation Robotics A 03 – 6 Patentstruktur bei MMI-Technologien Data Security Sensors Artificial Intelligence Global Deutschland Bayern Digital Health 3D Image Modelling Smart City Smart Home Cloud Computing Autonomous Vehicles Drones Preventive Maintenance Maps, Navigation, Positioning Touch Virtual Realtiy / Augmented Reality Smart Grid Speech Eye Tracking / Iris Recognition Fingerprint Exoskeletons / Bionics Gesture Emotion / Expressions Quelle: EconSight / PatentSight 2019 Keyboard / Mouse Brain-Computer-Interface Quelle: EconSight / PatentSight 2019
Sie können auch lesen