Neustadt - Senioren Wegweiser - Neustadt an der Weinstraße
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Leser und Leserinnen, Wir wollen Rah-
menbedingungen
der vor Ihnen liegende Wegweiser für Se-
schaffen, damit
nioren in Neustadt bietet Ihnen eine Über-
die Menschen
sicht über die Angebote und Hilfestellun-
möglichst lange
gen für ein gutes und selbstbestimmtes
fit und mobil sind
Leben im Alter in Ihrer Region. Nutzen Sie
und selbstbe-
dieses vielfältige Angebot zur Information,
stimmt und sicher
zum Mitmachen oder auch um selbst aktiv
leben können.
zu werden.
Wir möchten die
Wenden Sie sich bei all Ihren Fragen an die
Solidarität der
entsprechenden Fachkräfte.
Generationen
Unsere Bevölkerungsstruktur ist im Wandel. stärken und die
Die Lebenserwartung steigt, die Generation Beteiligung Älte-
der Älteren wird sich in den nächsten Jahren rer verbessern. Und wir unterstützen das
stark vergrößern. Da ist ein realistisches, vielfältige Engagement älterer Menschen
ein modernes Bild des Alterns gefragt, das für das Gemeinwesen.
seiner Vielfalt, seiner Lust auf Gestaltung,
Ich wünsche Ihnen alles Gute, Gesundheit,
Beteiligung und Engagement gerecht wird.
viel Energie und Freude dabei, etwas Neu-
Nie zuvor waren ältere Menschen so vital es auszuprobieren aus der Vielfalt der hier
wie heute. Und auch Menschen, die mit vorliegenden Angebote.
körperlichen Einschränkungen leben müs-
Mit freundlichen Grüßen
sen, wollen zu Recht „mittendrin“ und nicht
ausgeschlossen sein. Ihre
Die Landesregierung setzt sich dafür ein,
dass die Menschen in Rheinland-Pfalz auch
im Alter gut leben können. Unsere Ziele ha-
ben wir im Aktionsplan „Gut leben im Alter“ Malu Dreyer
gebündelt. Der Aktionsplan ist die Grundla- Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
ge für eine zukunftsorientierte Seniorenpo-
litik und ein solidarisches Miteinander der
Generationen.
3Inhaltsverzeichnis Neustadt an der
Aktiv im Alter.............................. 6 Weinstraße stellt sich vor
Die wichtigsten Ressourcen von Neustadt an der
Beratung.................................... 16 Weinstraße sind die einmalige Lage am Haardt-
rand als Mittelpunkt der Deutschen Weinstraße,
Finanzielle Hilfe....................... 22 die Kulturlandschaft sowie die intakte Umwelt.
Betreuung................................. 30 Rebhänge und Pfälzer Wald sind ideal zum Ra-
deln und Wandern. Ziel ist es, die Belange der
Wohnen im Alter...................... 32 Wirtschaft, der Ökologie und des Sozialen in ei-
nem ausgewogenen Verhältnis zu berücksichti-
Ambulante Dienste.................. 38 gen. Eine lebendige Innenstadt ist das Herz ei-
ner jeden Kommune. Die Altstadt rund um den
Vorsorge ................................... 42 historischen Marktplatz mit Rathaus wird ge-
krönt von der gotischen Stiftskirche, dem Wahr-
Gesundheit............................... 52 zeichen der Stadt. Im Nordturm hängt die größte
Rufnummern.............................58 Gussstahlglocke der Welt. Es lohnt sich, durch die
mittelalterlichen Gassen mit dem ältesten
Fachwerkhaus der Pfalz zu schlendern und in
einer der vielen Weinstuben ein gutes Glas zu
Polizeinotruf 110 trinken.
Feuerwehrnotruf 112
Rettungsdienst/Notarzt 112
Ärztlicher Notfalldienst 0 63 22 / 1 92 92
Krankentransport (DRK) 0 63 21 / 1 92 22
DRK Neustadt 0 63 21 / 86 08 400
Krankenhaus
Hetzelstift Neustadt 0 63 21 / 8 59-0
4Werte Leserin, werter Leser,
meine sehr geehrten
Damen und Herren,
Seniorenfragen gewinnen auch in
Neustadt an der Weinstraße zuneh-
mend an Bedeutung. Schon bald wird
ein Viertel unserer Einwohner älter
als 65 Jahre alt sein. Dieser Entwick-
lung muss sich die Kommune stellen:
Der Neustadter Stadtrat hat daher im
dern auch auf traditionelle Drucker-
Dezember 2016 auf meine Initiative
zeugnisse.
hin beschlossen, im neu angebroche-
nen Jahr eine hauptamtliche Stelle Und deshalb freue ich mich, Ihnen
für Seniorenaktivitäten einzurichten. heute bereits eine neue Auflage unse-
res Seniorenwegweisers präsentieren
Bei mir angesiedelt wird sich die
zu können. Innerhalb weniger Mona-
Fachkraft um vielfältige Themen küm-
te war die letzte Ausgabe vergriffen.
mern: Barrierefreies Wohnen, senio-
Und das zeigt, dass wir mit unserer
renfreundliche Innenstadt und Ein-
Konzeption richtig liegen.
zelhandel sowie Pflegeangebote rund
um die Uhr in den eigenen vier Wän- Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
den, stehen beispielsweise auf der
Agenda.
Wichtig und auch so gewollt ist aber
auch eine gute Information der Seni-
orinnen und Senioren. Dabei setzen Ingo Röthlingshöfer,
wir nicht nur auf das Internet, son- Bürgermeister
5Aktiv im Alter
Seniorenbeirat Neustadt Aufgaben und Ziele unserer Einrichtung
Beratung kommunalpolitischer Gremien und
Wir sind ... andere Einrichtungen, die sich mit unserer äl-
teren Bevölkerung befassen. Wir haben bera-
• die ehrenamtliche und als gemeinnützig tende Mitglieder im Stadtratsausschuss Sozi-
anerkannte Gemeinschaftsorganisation für ales und Senioren. Mit der Stadt Neustadt wird
selbständige Gruppen, Organisationen und eng zusammen gearbeitet.
den im Stadtrat vertretenen politischen
A Gruppierungen sowie auch engagierten Ein- • Wir ermuntern Senioren, an Regelungen
k und Entscheidungen der öffentlichen Hand
t zelmitgliedern, die auf dem Gebiet der Se-
i niorenarbeit in Neustadt an der Weinstras- mitzuwirken.
v se tätig sind. • Wir ermuntern Senioren, sich an unserer Ar-
i beit engagiert zu beteiligen.
m • ein Interessenvertreter für die Belange der
A älteren Bevölkerung gegenüber öffentli- • Wir bringen über Landes- und Bundes-Se-
l chen Einrichtungen und Verwaltungen und nioren-Vertretung die von uns erarbeite-
t Mitglied im Stadtratsausschuss Soziales
e ten Vorstellungen zu allgemein die ältere
r und Senioren. Bevölkerung betreffenden Regelungen den
• ein Organ der Meinungsbildung und -ver- Regierungen und Parlamenten näher.
tretung der Neustadter Senioren auch ge- Wir unterstützen und fördern die Weiterbildung
genüber den Medien, um so die Öffentlich- auch für unsere ältere Bevölkerung im Rahmen
keit auf unsere Probleme und Anliegen auf- der Senioren-Volkshochschule, des Mehrgene-
merksam zu machen und soweit wie mög- rationenhauses und ähnlicher Einrichtungen.
lich zu interessieren. • Wir unterstützen und informieren über die
• parteipolitisch und konfessionell neutral Arbeit unserer Mitglieder in der Altenarbeit
und unabhängig. • Wir bemühen uns, ältere Menschen bei ih-
Mitglied in der LandesSeniorenVertretung ren Anliegen zu beraten und soweit wie
Rheinland-Pfalz e.V., Die LandesSeniorenVer- möglich zu unterstützen.
tretung e.V. wirkt bundesweit in der Bundesar-
beitsgemeinschaft der Landesseniorenvertre- www.seniorenbeirat-neustadt.de
tungen mit.
6Seniorentreff Mehrgenerationenhaus
Wer rastet der rostet und wer sich daheim in
seinen vier Wänden eingräbt, verliert den Kon-
Neustadt
takt. Das muss aber nicht sein. In Neustadt gibt In einer alternden Gesellschaft wird Kommu-
es jede Menge Möglichkeiten, Gleichgesinnte zu nikation zwischen den Generationen immer
treffen. Begegnungskreise und Aktivitäten der wichtiger. Das MGH soll eine Begegnungsstät-
Kirchengemeinden, Freizeitangebote wie Seni- te sein zwischen den Generationen, aber auch
orentanz oder Wandergruppen, Bildungsange- zwischen Menschen aller sozialen Schichten
bote z.B. durch die VHS, oder aber um eigenes und Nationalitäten.Im MGH finden Sie
ehrenamtliches Engagement. • Beratung und Selbsthilfegruppen, A
• Essensangebote z. B. im Cafe Melange
k
Nähere Informationen in der Tagespresse und t
im Internet: • Kinderbetreuung, Mittagstisch für Kinder i
und Spielgruppen v
www.seniorenbeirat-neustadt.de
www.seniorenwegweiser-neustadt.de • Kultur, Lernen oder einfach offene Begeg- i
nung. m
Stadtmuseum Das Angebot ist so vielfältig, dass es hier den
Rahmen sprengen würde. Deshalb setzen Sie
A
l
t
Der Besuch des Stadtmuseums in der Villa Böhm sich doch einfach mit dem MGH in Verbindung e
lohnt sich immer. Dieses hat sich zu einem klei- oder schauen Sie ins Internet. r
nen, aber feinen Kulturzentrum für Jung und Alt Mehrgenerationenhaus Neustadt/Wstr.
entwickelt. Neben der ständigen Präsentation Von-Hartmann-Strasse 11
vermitteln die wechselnden Ausstellungen ei- 67433 Neustadt
nen interessanten Einblick in alte Zeiten. Die Tel.: 06321 / 3 17 20
Mittwochstreffs – jeweils am 1. Mittwoch des Email: mgh@stadt-nw.de
Monats um 16.00 Uhr – bieten ein breites Spek- www.mehrgenerationenhaus-
trum von Vorträgen, die mit einem gemütlichen nw.de
Zusammensein enden. Also: Herzlich willkom-
men im Museum der Stadt Neustadt!
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war,
stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
(Buddha)
7Die Stadt- Öffnungszeiten:
Montag 15.00 – 18.00 Uhr
bücherei als Dienstag
Mittwoch
10.00 – 14.00 Uhr
geschlossen
Bildungs-, Donnerstag 10.00 – 19.00 Uhr
Freitag 14.00 – 18.00 Uhr
Kultur- und Samstag 10.00 – 14.00 Uhr
Freizeiteinrichtung
Bibliotheken
A
k • ein aktuelles, bürgernahes Angebot für alle Katholische öffentliche Bücherei St. Jakobus
t Generationen von über 62.000 Medien: Bü- Weinstraße 138
i 67434 Neustadt-Hambach
v cher, Zeitungen und Zeitschriften, Hörbü-
cher, Filme, CD-ROMs www.buecherei-hambach.de
i • Unterstützung beim Alltagsmanagement,
m Katholische öffentliche Bücherei St. Remigius
lebenslangem Lernen und bei der kreativer Remigiusstraße 4
A Freizeitgestaltung
l 67434 Neustadt-Diedesfeld
t • Leseförderung www.pfarreiengemeinschaft-geinsheim.de
e • Internet-Recherchemöglichkeit
r LandesBibliotheksZentrum – Büchereistelle
• Online-Katalog
• Onleihe – Angebot an digitalen Medien über Neustadt
www.onleihe-rlp.de Lindenstraße 7–11
• Fernleihe – Besorgung von Fachliteratur aus 67433 Neustadt
anderen Bibliotheken www.lbz.rlp.de
• Informationen aller Art Religionspädagogisches Zentrum der
• Lesungen, Vorträge, Ausstellungen für Er- zEvangelischen Kirche der Pfalz
wachsene, Kinder und Jugendliche Stiftstraße 23
67434 Neustadt
Stadtbücherei in der Klemmhof-Passage www.religionsunterricht-pfalz.de
Marstall 1
Weincampus Neustadt
67433 Neustadt
Breitenweg 71
Fon: 06321 / 484130
67435 Neustadt-Mußbach
Fax: 06321 / 4841329
www.weincampus-neustadt.de
stadtbuecherei@stadt-nw.de
www.stadtbuecherei.neustadt.eu
8geringe Teilnahmegebühren. Dies wird dadurch
ermöglicht, dass alle Dozenten und Referenten
der Senioren-VHS dankenswerterweise hono-
rarfrei arbeiten.
Helfen Sie bitte mit, unser Programm zu erwei-
Senioren-VHS tern und zu vertiefen, indem Sie uns Vorschlä-
ge machen und evtl. Ihre Mitarbeit zur Verfü-
Die Senioren-VHS will für alle Mitbürger Anlauf- gung stellen.
stelle sein, die nach ihrem Arbeitsleben Wege
Der ältere Mensch braucht bestimmte Aufgaben,
suchen, um ihren Ruhestand mit neuen Inhal-
um sich eines erfüllten und sinnvollen Lebens A
ten auszufüllen nach der Devise “Ruhestand
erfreuen zu können. k
darf nicht Stillstand sein”. Die Vertiefung alter t
und Entwicklung neuer Hobbys sind neben der Ansprechpartner der Senioren-VHS: i
v
Kontaktfindung das Ziel der Kurse. Das Lernen Frau Renate Handel, Tel. 0 63 21 / 1 24 80
in der Gemeinschaft wird zur Freude. Körper, i
Frau Annette Eckrich m
Seele und Geist erfahren eine Auffrischung, die
den älter werdenden Menschen einen zufrie- Herr Dr. Walter Motsch A
l
denen Ruhestand erleben lässt. Alte, durch die
Adresse der Senioren-VHS: t
Berufsaufgabe versickernde Kontakte, werden e
Hindenburgstraße 9a, 67433 Neustadt
r
durch neue ersetzt.
Alle Mitbürger der älteren Generation aus der Tel.: 06321 / 855-564
Stadt Neustadt an der Weinstraße und Umge- Fax: 06321 / 855-595
bung laden wir herzlich zur Mitarbeit und Teil-
nahme an unseren Kursen und Veranstaltun- info@vhs-nw.de
gen ein. Wir wenden uns an alle Interessierten www.vhs-nw.de
ab dem 60. Lebensjahr, da die Senioren-VHS
sich auch als Vorbereitung auf den Ruhestand
versteht. Zu den Einzelveranstaltungen sind
uns auch die jüngere Generation sowie Gäste,
die vorübergehend anwesend sind, herzlich
willkommen.
Für Vorträge der Senioren-VHS werden Ein-
trittsgebühren in Höhe von 2,00 EUR erhoben.
Kurse, Gesprächs- und Arbeitskreise kosten
9Seniorensport Kneipp-Verein Neustadt e.V.
Kontakt: Horst Dittmann, Vorsitzender
Die meisten Sportvereine in Neustadt bieten Wittelsbacher Straße 42
eigene Abteilungen für Senioren, deshalb ha- 67434 Neustadt
ben wir auch nicht alle Vereine hier aufgeführt. Tel.: 06321 / 8 84 44
Die Aufzählung soll nur Anregung und Ansporn www.kneipp-verein-neustadt.de
sein, etwas für seine Fitness zu tun.
Pfälzerwald-Verein e.V.
Nähere Informationen unter: Fröbelstraße 27
www.sportverband-nw.de 67433 Neustadt
A Herzgruppe Neustadt e.V. Tel.: 06321 / 22 00
k Kontakt: Hubertus Adam, Vorsitzender www.pwv.de
t Habergartenstraße 10
i Postsportverein e.V.
v 67146 Deidesheim Kontakt: Arno Buschlinger, Vorsitzender
i Tel.: 06326 / 79 00 67433 Neustadt
m www.herzgruppe-neustadt.de Tel.: 06321 / 8 25 25
A www.postsv-nw.de
l
t
©depositphotos.com/photographee.eu
e
r
10Wassersport in Neustadt Vier Freibäder – außergewöhnlich für eine Stadt
unserer Größe! In der Stadt befindet sich das
Grundsätzlich gilt: Es gibt keine Altersbegren- Stadionbad. Hier vereinen sich Familienbad,
zung, um eine Sportart auszuüben! Und egal, Sport- & Freizeitbad. Schwimmkurse und Was-
ob man wieder einsteigt oder etwas Neues an- sergymnastik werden angeboten.In der kälte-
fängt: Spaß muss es machen. ren Jahreszeit wird das Bad mit einer Tragluft-
Gerade für Ältere ist Schwimmen eine der bes- halle überdacht. In den Ortsteilen Duttweiler,
ten Sportarten und auch hervorragend zum Hambach und Mußbach können Sie Erfrischung
Einstieg geeignet. Durch den Auftrieb des Was- und Spaß in den Schwimmbädern genießen.
sers, der das Körpergewicht auf ein Zehntel Öffnungszeiten und Eintrittspreise nachfragen
A
reduziert, ist die Bewegung im Wasser sehr unter: k
bänder- und gelenkschonend. Trotzdem wer- Stadionbad, Talstraße 110 t
i
den dabei alle wichtigen Muskelgruppen ange- Tel.: 06321 / 402-530 v
sprochen. Außerdem profitiert das Herz-Kreis- www.stadionbad-neustadt.de
i
lauf-System von der Bewegung und durch die Duttweiler, Am Sportplatz m
verstärkte Durchblutung wird der Stoffwechsel Tel.: 06327 / 31 90
angekurbelt.
A
www.schwimmbad-duttweiler.de l
Wie bei allen Ausdauersportarten werden auch Hambach, Diedesfelder Weg 88
t
e
beim Schwimmen Stresshormone abgebaut, Tel.: 06321 / 8 02 53 r
was letztendlich wieder zu mehr Lebensfreude www.freibadhambach.de
führt. Mußbach, Am Weißen Haus 23
Neben dem Schwimmen gibt es aber auch noch Tel.: 06321 / 6 94 47
andere Möglichkeiten, Wasser als Sportgerät www.schwimmbad-mussbach.de
zu nutzen. Hier sei das Aquajogging erwähnt.
Im Grunde ähnelt es dem Laufen an Land und
eignet sich besonders für Personen mit Über- Praxis für Physiotherapie
gewicht oder Gelenkschäden. Beatrice Paul Krankengymnastik
Lymphdrainage
Für das Schwimmen gilt wie für alle Sportarten:
KG Bobath
nicht die Geschwindigkeit ist ausschlaggebend, KG Vojta
sondern die Kontinuität. Wer es schafft, zwei Manuelle Therapie
oder drei Mal pro Woche Sport zu treiben, wird Massage
schnell merken, dass die Fettdepots schrump- Hausbesuche
fen und das Treppensteigen plötzlich leichter Ägyptenpfad 6 - 67433 Neustadt - 06321 48 49 08
geht. www.beatricepaul-physiotherapie.de
11Nichts wie weg!!! diese Angebote sind oft billiger als der Lebens-
unterhalt in Deutschland.
Wer träumt nicht davon, dem nordeuropäischen Aber je länger man von Zuhause weg ist, um so
Winter zu entfliehen und im sonnigen und war- wichtiger ist es, sich auch um das Thema medizi-
men Süden zu überwintern. Den Berufstätigen nische Versorgung Gedanken zu machen. Gerade
ist das in der Regel nicht vergönnt Ganz anders Senioren müssen oft regelmäßig Medikamente
sieht es bei Menschen im Ruhestand aus. Hier einnehmen oder sich beim Arzt vorstellen. Des-
lässt sich der Traum verwirklichen. Damit es halb ist es notwendig, im Vorfeld zu klären, ob
aber kein böses Erwachen gibt, sollte man einige das am geplanten Urlaubsziel möglich ist.
Punkte beachten.
Auch sportliche Aktivitäten sollen bei vielen
A Damit die Hotels in den Urlaubshochburgen „Überwinterern“ nicht zu kurz kommen. Im In-
k auch in der auslastungsschwachen Zeit belegt
t sind, bieten diese traumhafte Konditionen an.
ternet kann man sich in der Regel recht gut über
i die Angebote der Hotels informieren, doch sollte
v Vier Wochen in Tunesien, zwei Monate auf den man darauf achten, welche Angebote tatsäch-
i Kanaren oder – darf’s ein bisschen mehr sein – lich zur geplanten Zeit verfügbar sind. Oft wer-
m ein viertel Jahr in der Türkei. Ein paar Flugstun- den aus Kostengründen im Winter nur reduzierte
den und schon lacht die Sonne bei 20 Grad. Und
A Programme angeboten. Ähnliches gilt auch für
l Restaurants und Bars. Wenn nur zehn Prozent
t der Zimmer belegt sind, kann nicht erwartet wer-
e
r den, dass alles geöffnet ist.
Ist ein Arztbesuch im Urlaub notwendig, reicht
die gesetzliche Krankenversicherung, besonders
im Nicht-EU-Ausland, oft nicht aus. Aus diesem
Grunde ist es ratsam, eine Auslandskrankenver-
sicherung abzuschließen. Gerade für Langzei-
turlauber bieten verschieden Versicherungen
WIR KAUFEN ALLE spezielle Angebote an. Ebenfalls sollte der Rück-
transport bei Unfall oder schwerer Erkrankung
PKW-MARKEN FÜR abgesichert werden.
DEN EXPORT
Noch ein Wort zum Abschluss. Daheim sollte ja
alles weiter laufen. Also braucht man jemanden,
dem man vertrauen kann. Der sollte den Brief-
NACHTWEIDE 9 • 67433 NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE kasten regelmäßig leeren, wichtige Briefe öffnen
TELEFON (0 63 21) 1 77 80 • HANDY (0171) 444 20 74
dürfen und sich auch sonst um die Wohnung
E-MAIL: kobeissi-automobile@hotmail.de kümmern. Dann steht einer Überwinterung im
sonnigen Süden nichts mehr im Wege.
12Elektrisch Fahrradfahren
Elektrofahrrad oder Elektrorad sind die Oberbe-
griffe für Fahrräder mit unterstützendem Elekt-
romotor. Man unterscheidet drei Kategorien:
Das Pedelec, das schnelle Pedelec und die E-
Bikes im klassischen Sinne, wobei im allgemei-
nen Sprachgebrauch die Bezeichnungen mun-
ter durcheinander gehen.
Am meisten sind wohl die Pedelecs verbrei-
tet, da sie sich im Grunde kaum vom normalen
A
k
Fahrrad unterscheiden. Sie brauchen dafür we- t
der einen Führerschein noch ein Kennzeichen. i
v
Beim Treten unterstützt Sie ein Elektromotor
i
Radfahren mit maximal 250Watt Leistung, dessen Unter- m
stützungsgrad eingestellt werden kann. Aber
Außer auf Schusters Rappen kann man die Um- nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 A
gebung von Neustadt auch mit dem Fahrrad l
km/h. Wollen Sie schneller fahren, ist die eige- t
wunderbar erkunden. Durch die Lage am Ran- ne Körperkraft gefragt. e
de der Rheinebene und am Rande des Pfälzer r
Waldes bieten sich für den Genuss- und den Das schnelle Pedelec ist im Grunde das Glei-
Sportradler Routen für jeden Geschmack und che, nur liegt die Höchstgeschwindigkeit mit
Kondition. Ist Ihnen die Strecke trotzdem mal Elektrounterstützung bei 45 km/h . Das be-
zu hügelig, besteht immer noch die Möglich- deutet aber, dass Sie ein Versicherungskenn-
keit, auf ein E-Bike auszuweichen. zeichen brauchen. Ebenso benötigen Sie einen
Führerschein der Klasse AM und das Tragen ei-
nes Helmes ist Pflicht.
MEDICI MEDICI Das E-Bike im engeren Sinne ist ein Fahrzeug,
VITAL Medizinisches VITAL
Fitnesstraining das auch ohne Muskelkraft funktioniert und ist
Praxis für Physiotherapie damit ein Kleinkraftrad. Stehen nicht mehr als
Hambacherstr. 46
S. Kirst Tel. 06321-38 58 440 500 Watt Motorleistung zur Verfügung und liegt
Weinstraße 107 •Krankengymnastik die Elektro -Höchstgeschwindigkeit bei nicht
67434 NW-Hambach •Lymphdrainage mehr als 20 km/h, ist zwar kein Führerschein,
•Massage aber eine Mofaprüfung notwendig. Ein Versi-
Tel.: 06321- 928 006 •Reha Sport cherungskennzeichen ist auch hier Vorschrift,
www.medicivital.de •Hausbesuche
Helmpflicht besteht nicht.
13Wandern
Die Lage von Neustadt lädt ein, auch die di-
rekte Umgebung zu erkunden, seien es die
Weinberge oder sei es der Naturpark Pfälzer
Wald. Beides ist im Handumdrehen zu errei-
chen. Viele markierte Wanderwege weisen
dem Spaziergänger und Wanderer den Weg.
Bewirtschaftete Hütten laden zur Rast ein.
Eine deftige Mahlzeit kombiniert mit einem
A guten Schoppen Wein runden eine Wande-
k
t rung ab. Hier haben wir Ihnen einige der Hüt-
i ten aus dem direkten Umfeld von Neustadt
v
aufgelistet – natürlich ohne Anspruch auf
i Vollständigkeit und Richtigkeit.
m
Looganlage ( altes Jagdhaus )
A Im Tal 50
l
t 67435 Neustadt-Gimmeldingen
e Tel.: 06321 / 6 60 47
r
www.looganlage.de
Burgschänke Rittersberg
Am Hambacher Schloß
67434 Neustadt-Hambach
Tel.: 06321 / 3 99 00
Kalmithaus
Forsthaus Benjental PWV Ludwigshafen
Gimmeldinger Tal 67487 Maikammer
67435 Neustadt-Gimmeldingen Tel.: 06321 / 54 24
Tel.: 06321 / 6 60 33
Hohe-Loog-Hütte Klausentalhütte
PWV Ortsgruppe Hambach PWV Ortsverein Diedesfeld
67434 Neustadt 67434 Neustadt-Diedesfeld
Tel.: 06321 / 48 00 92 Tel.: 06321 / 3 01 77
www.pwv-hambach.de www.klausentalhuette.de
14Lambertskreuz
PWV Ortsverein Lambrecht
67468 Neidenfels
Tel.: 06321 / 18 88 47
www.lambertskreuz.eu
Naturfreundehaus Heidenbrunnertal
Heidenbrunnenweg 100
67434 Neustadt
Tel.: 06321 / 8 81 69
www.klausentalhütte.de klausental A
Totenkopfhütte k
t
PWV Ortsverein Maikammer i
Tel.: 06323 / 27 64 Weinbiethaus v
PWV Ortsverein Gimmeldingen i
Waldschenke Ludwigsbrunnen 67433 Neustadt m
Im Meisental 81 Tel.: 06321 / 3 25 96
67433 Neustadt-Haardt
A
www.pwv-gimmeldingen.de l
Tel.: 06321 / 3 57 52 t
www.ludwigsbrunnen.de Waldhaus Hellerhütte e
r
Tel.: 06321 / 1 48 18
www.hellerhuette.de
oHG Zeter Berghaus
67434 Neustadt-Hambach
Tel.: 06321 / 8 84 38
www.zeter-berghaus.de
DER GETRÄNKEMARKT FÜR JEDEN DURST Zum Kaltenbrunner Tal
Branchweilerhofstraße/Keltenstraße 3
Kaltenbrunner Tal 1
67433 Neustadt
67434 Neustadt
Tel.: 0 63 21 / 1 25 29
Tel.: 06321 / 8 40 71
ÖFFNUNGSZEITEN:
Täglich: 8.00 – 12.30 Uhr + 13.30 – 18.30 Uhr
Samstag: 8.00 – 14.00 Uhr
Gerne liefern wir Ihnen die Getränke auch nach Haus!
15Beratung
Beratungsdienste Pflegestützpunkte / Pflegeberatung
In Neustadt bietet eine Vielzahl von Beratungs- Die Pflegestützpunkte sind die zentralen An-
diensten Hilfe und Gespräche an, sei es für lauf- und Beratungsstellen für pflegebedürfti-
allgemeine Lebensfragen oder für besondere ge Menschen und deren Angehörige. Zu allen
Situationen, erst recht bei Krisensituationen. Fragen hinsichtlich der Organisation von pfle-
Im Mittelpunkt der Beratung unserer älteren gerischen und häuslichen Hilfen beraten die
Mitbürgerinnen und Mitbürger steht das Bemü- Pflegeberater/innen qualifiziert.
B hen, ihnen zu helfen, für die jeweilige persön- Die Pflegeberatung ist immer umfassend, neu-
e liche Situation sachgerechte Entscheidungen tral, vertraulich und unabhängig. Im Einzelfall
r treffen zu können. Insbesondere Hinweise auf
a können die erforderlichen ambulanten, teilsta-
t weiterführende Vermittlung und Beratung sind tionären oder stationären Hilfen vermittelt und
u hierbei gefragt.
n koordiniert werden. Die Pflegeberater/innen
g Aufgrund des Landesgesetzes zur Sicherstel- arbeiten hierzu eng mit ambulanten Diensten
lung und Weiterentwicklung der pflegerischen und Pflegeeinrichtungen zusammen. Darüber
Angebotsstruktur (LPflege ASG) wurden flä- hinaus kann sich die Beratung auch auf die
chendeckend in Rheinland-Pfalz Pflegestütz- Ansprüche und Beantragung von Sozialleistun-
punkte für hilfesuchende, kranke und behin- gen beziehen. Eine Beratung ist im Pflegestütz-
derte Menschen eingerichtet. punkt oder zu Hause, aber auch telefonisch
Wir wollen Betroffene und ihre Angehörige so- möglich und kostenlos.
wie weitere Interessierte über das Leistungs- Pflegestützpunkt Neustadt/Wstr.
angebot der häuslichen Pflege, der Kranken-‚
Alten- und Familienpflege in unserer Region in- Rotkreuzstraße 2
formieren, um zu ermöglichen, dass Betroffene 67433 Neustadt
möglichst lange in ihrer vertrauten häuslichen Tel.: 06321 / 9 37 89 0
Umgebung bleiben können. Dazu gehört u.a. Fax: 06321 / 9 37 89 29
die Beratung über mobile soziale Dienste, Se- Simone Bogosch 06321 / 9 37 89 10
nioren- und Pflegeeinrichtungen, Essenversor- simone.bogosch@pflegestuetzpunkte.rlp.de
gung, Hausnotruf, Pflege jeder Art, Fahrdiens- Liselotte Skade 06321 / 9 37 89 11
te und Betreuung demenzkranker Menschen, liselotte.skade@pflegestuetzpunkte.rlp.de
etc. Weiterhin können Informationen über die Vera Bartscher 06321 / 9 37 89 12
in Neustadt bestehenden Selbsthilfegruppen vera.bartscher@pflegestuetzpunkte.rlp.de
nachgefragt werden. www.pflegestuetzpunkte.rlp.de
16Für privat Versicherte Seniorenbeirat der Stadt
Compass Private Pflegeberatung Neustadt an der Weinstraße
Gustav-Heinemann-Ufer 74 c Kontakt: Dieter Brixius, Vorsitzender
50968 Köln Stettinerstraße 6
Tel.: 0800 / 1 01 88 00 67433 Neustadt
www.compass-pflegeberatung.de Tel.: 06321 / 18 98 80
info@seniorenbeirat-neustadt.de
Sozial- und Lebensberatung www.seniorenbeirat-neustadt.de
Haus der Diakonie
Landschreibereistraße 8 Beratung für behinderte Menschen B
e
67433 Neustadt Club Behinderter und ihrer Freunde r
Tel.: 06321 / 18 99 97 - 0 Neustadt/Wstr. und Umgebung e.V. a
www.diakonie-pfalz.de Breslauerstraße 21, 67433 Neustadt
t
u
Tel.: 06321 / 1 55 10 n
www.cebeef.net g
Anz_Schallmo_0217 20.03.17 08:23 Seite 1
Wenn Brillen nicht mehr helfen
Fachgeschäft für vergrößernde Sehhilfen
Besser sehen, mehr Lebensqualität.
Wir beraten ausführlich zu Lupen, Lupenbrillen,
Lesesystemen und Vorlesegeräten
Exklusive Brillenmode • Sport-Optik • Low-Vision
Inh. Gabriele Rupp, Dipl. Augenoptikerin / Optometristin (FH)
Ihre kompetente Beraterin für individuelle Lösungen
Landauer Straße 15, 67434 Neustadt/Weinstraße
Telefon: 06321 82223, Fax: 06321 489480
E-Mail: info@schallmooptik.de
17AWO - Betreuungsverein Bürgertelefon zur Krankenversicherung
Mittelhaardt e.V. Auskunft über das Beitrags- und Leistungsrecht
Der Betreuungsverein bietet fachkundige, un- der gesetzlichen Krankenversicherung.
bürokratische und individuelle Informationen, Informa tio
nen zum Krankengeld, Versiche-
Beratung und Unterstützung in allen Fragen zur rungsschutz oder zu ambulanten Kuren:
gesetzlichen Betreuung,Betreuungsverfügung, Tel.: 030 / 3 40 60 66 01
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Das Angebot ist kostenfrei und nicht an eine Bürgertelefon Rente
Mitgliedschaft gebunden. Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung
B Beratungstermine nach Vereinbarung – Bundesministerium für Arbeit und Soziales
e auch bei Ihnen zu Hause. Tel.: 030 / 2 21 91 10 01
r
a Sprechzeiten:
t Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Telefon-Seelsorge
u
n Hohenzollernstraße 3, 67433 Neustadt Die Telefonseelsorge ist eine Notrufeinrichtung
g für Menschen in Belastungssituationen und in
Tel.: 06321 / 3 85 06 50
www.awo-bv.de Lebenskrisen. Sie ist rund um die Uhr besetzt,
auch nachts und an Sonn- & Feiertagen.
Schuldnerberatung Unter den bundeseinheitlichen Rufnummern
Caritas-Zentrum Neustadt 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222
Schwesternstraße 16 ist die Telefonseelsorge gebührenfrei erreich-
67433 Neustadt bar.
Tel.: 06321 / 39 39-0
www.caritas-zentrum-neustadt.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
8.30 – 11.30 Uhr und 14 – 16 Uhr
Freitag 8.30 – 11.30 Uhr
Bürgertelefon zur Pflegeversicherung
Fragen zu den Leistungen u.a. Kurzzeit- und Ver
Kirschner
kostenloser Hörtest | moderne Hörsysteme | Zubehör
hinderungspflege, Einstufungsverfahren undkostenloser Hörtest | moderne Hörsysteme | Audiothera
das Pflegeneuausrichtungsgesetz werden be- www.hoerakustik-am-rossmarkt.de
antwortet:
Tel.: 030 / 3 40 60 66 02 BesucheN sie uNs am Stand
Hauptstraße 79 · 67433 Neustadt · Tel. 06321-921884
18 und informieren sie sich über neueste hörgeräAnzeige
Therapiezentrum Hören
Endlich Ruhe – wir haben etwas gegen Tinnitus
in den Hintergrund geschoben. Die Belastung durch
den Tinnitus lässt nach oder verschwindet ganz.
Haben Sie trotz Hörsystemen Probleme, Gespräche
in Gesellschaft zu folgen? Sind Umweltgeräusche für
Sie oft zu laut? Dafür bieten wir Ihnen Im Rahmen
unseres Hörtrainings die Möglichkeit ihr Gehör auf
diese Situationen zu konditionieren. Dadurch wird die B
Akzeptanz erhöht und die Hörsysteme können in ge-
e
r
räuschvoller Umgebung sinnvoll eingesetzt werden. a
t
Hörtraining bei auditiven Wahrnehmungs- u
und Verarbeitungsstörungen n
g
Bei Prüfung der zentralen Hörfunktion werden die
zu trainierenden Bereiche festgelegt. Das individu-
Alleine in Deutschland leiden vier Millionen Men- ell zugeschnittene Trainingsprogramm wird dann
schen unter Ohrgeräuschen in Form von Klingeln, zu Hause mit dem Audio-Trainer umgesetzt. Nach
Rauschen und Pfeifen. Tinnitus ist ein Symptom und 4–6 Wochen ist eine deutliche Verbesserung in den
keine Krankheit. Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und
Sprachverstehen festzustellen.
Seit dem 27.10.2015 ist unser Therapiezentrum Hö-
ren eröffnet. Die Geschäftsinhaberinnen Annette Eine Optimierung ihrer Hörgeräteeinstellung wird
Krohmer und Tanja Krauß haben sich nach 25 Jah- durch die enge Zusammenarbeit mit dem Hörge-
ren Erfahrung in der Hörgeräteakustik nun dem räteakustikmeister Benjamin Kirschner, Hörakus-
Schwerpunkt Tinnitus zugewandt. Mittels eines tik Kirschner gewährleistet. 100%iger Service rund
speziell entwickelten Anti-Tinnitustrainings werden ums Hören ist hier Standard.
alle Höreindrücke neu priorisiert. Damit kann die
Prägnanz eines chronischen Ohrgeräusches redu-
ziert werden.
Das Training dauert insgesamt 12 Wochen und lässt
sich optimal in den Alltag integrieren. Mittels Audio-
Impuls-Reizen wird die Wahrnehmung des Tinnitus
Ägyptenpfad 16 • 67433 Neustadt/Weinstraße • Tel. 06321 3979881 • www.therapiezentrumhören.de
19VdK Sozialverbände
Jedes Mitglied eines Sozialverbandes kann bei
sozialrechtlichen Streitigkeiten den Rechts-
schutz gegenüber Behörden und vor Gericht in
Anspruch nehmen.
G
Schwerpunkte sind Schwerbehindertengesetz,
ut
en
Behindertenrecht und Rehabilitation, Renten-,
be
rg
*
Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversiche-
(Eine Filiale der GUT HÖREN Neustadt GmbH)
rung, Sozialhilfe und soziales Entschädigungs-
*
B recht.
e Selbsthilfegruppen
r VdK Sozialverband
a In Neustadt gibt es verschiedene Selbsthilfe-
t Kreisverband Neustadt-Bad Dürkheim
u gruppen zu vielen Krankheitsbildern. Nähere Konrad-Adenauer-Straße 52
n Informationen unter: 67433 Neustadt
g
www.neustadt.eu/Leben in Neustadt/Gesundheit Tel.: 06321 / 39981-0
KISS Pfalz Selbsthilfetreff Pfalz e.V. kv-neustadt-bad-duerkheim@vdk.de
www.vdk.de/kv-neustadt-bad-duerkheim
Speyerer Straße 10
67483 Edesheim Sprechtage:
Tel.: 06323 / 98 99 24 Montag und Dienstag
www.kiss-pfalz.de 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 8 bis 12 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Verbraucherberatung
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Bahnhofstraße 1, 67059 Ludwigshafen,
Tel.: 0621 / 512145
E-Mail: vb-lu@vz-rlp.de
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eV.
Informations und Beschwerdetelefon „Pflege“
Ludwigsstraße 6, 55116 Mainz,
Tel.: 06131 / 284841
20Anzeige
Über 16 Jahre erfolgRaisch in Neustadt und der Region den Blick auf den objektiven Wert. Auf der anderen Seite
möchte der Käufer die Immobilie natürlich so „günstig“
Was ist meine Immobilie wert? wie möglich erwerben und gibt als in die Kaufpreisver-
handlung meistens sein niedrigstes Gebot ab.
„Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt“
(Laotse). Und das ist beim Immobilienverkauf die markt- Als geprüfte „MarktWertMaklerin“ ermittelt unsere Fir-
gerechte Einschätzung Ihres Anwesens/ Ihrer Wohnung. ma den besten Preis für Sie. Selbstverständlich unter-
Wir empfehlen, dies frühzeitig zu klären. Denn nur dann stützen wir Sie vom ersten Schritt an, bis zur Schlüssel-
können Sie wissen, mit welchem realistisch erzielbaren übergabe, mit Rat und Tat.
Verkaufspreis Sie tatsächlich rechnen können. Denn Was unsere Kunden an uns schätzen, das ist neben un-
wie repräsentative Statistiken zeigen, führt ein zu hoch serer fachlichen Kompetenz, unser persönlicher Einsatz.
angesetzter Preis letztendlich zu einem Verkauf unter Sie können jederzeit 100 % unserer Leistung erwarten.
Wert. Bei Raisch Immobilien ist die persönliche Kunden- Außerdem profitieren Sie von unseren Verbindungen, B
beratung und die Marktwerteinschätzung kostenlos und die über Jahre gewachsen sind. „Schon bei der Entrüm- e
r
unverbindlich. Nutzen Sie diesen Service! pelung habe ich durch Sie 4.000 € gespart“, freute sich a
Der Verkäufer will natürlich so viel wie möglich für sei- jüngst ein Verkäufer. t
ne Immobilie bekommen. Schnell lässt er sich von seiner
u
Themenabende Immobilienverkauf – Worauf kommt es n
subjektiven Vorstellung über den Wert des Hauses/der
an? Experten berichten g
Wohnung leiten. Er berücksichtigt dann mehr all die Mü-
hen und Kosten, die er investiert hat. Das verdeckt aber Um Sie rund um den Immobilienverkauf zu informie-
ren, führen wir regelmäßig kostenfreie Themenabende
durch. Dabei informieren Sie Fachleute zu dem Thema
GUTSCHEIN „Immobilienverkauf – Worauf kommt es an?“
Der Verkauf eines Hauses/einer Wohnung ist für viele
kostenfreie Wertermittlung
Ihrer Immobilie von existenzieller Bedeutung und dazu meist mit hohen
Emotionen verbunden. Das sollte daher wohl durchdacht
Ich berate Sie persönlich! sein. Sie stehen oft zum ersten Mal vor solch einer Ent-
Iris Schröder-Kemper scheidung und wissen nicht, worauf Sie achten müssen.
Viele Verkäufer stellen sich die Frage „kann ich das allei-
ne oder soll ich den Verkauf einem Profi überlassen?“
Daraus wurde die Idee der Themenabende geboren. Un-
ser Team von Raisch Immobilien gibt Ihnen, in Zusam-
Geprüfte menarbeit mit weiteren fachkundigen Experten, in of-
MarktWert-
Maklerin
fener, transparenter Weise wichtige Informationen zum
Immobilienverkauf.
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel.
oder vermieten? Raisch Immobilien e.K., Mitglied im IVD
Wir finden für Sie den passenden Interessenten! Wittelsbacherstraße 8b, 67434 Neustadt
www.immobilien-raisch.de
Jetzt Beratungstermin vereinbaren: 06321-38 68 38
info@immobilien-raisch.de
21Finanzielle Hilfe
Bei finanziellen Sorgen und Problemen suchen mens- und Vermögensverhältnisse sowie der
Sie unverzüglich Hilfe auf. Verschiedene Stellen Notwendigkeit der Heimaufnahme eine Beihil-
in Ihrer Nähe sind gerne bereit, Ihnen zu helfen fe zur Deckung der Heimkosten.
und dafür zu sorgen, dass sich Ihre finanzielle
Situation verbessert. Die entsprechenden For-
Hilfe zum Lebensunterhalt sowie
mulare bzw. Auskünfte erhalten Sie bei der: Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung
Stadtverwaltung Neustadt Die Hilfe zum Lebensunterhalt umfasst die
F Fachbereich Familie, Jugend und Soziales notwendigen Aufwendungen für Ernährung,
i
n Konrad-Adenauer-Straße 43 Unterkunft, Heizung, Kleidung und persönliche
a 67433 Neustadt an der Weinstraße Bedürfnisse des täglichen Lebens. Hilfe zum
n Lebensunterhalt wird durch laufende und ein-
z Tel.: 06321 / 855 - 431
i malige Leistungen gewährt, wenn Sie nur über
e Fax: 06321 / 855 /- 364 ein geringes Einkommen verfügen. Die Höhe
l
l www.neustadt.eu der laufenden Leistungen richtet sich nach Re-
e gelsätzen. Zur Sicherung des Lebensunterhal-
H Wohngeld tes im Alter und bei dauernder Erwerbsminde-
i Das Wohngeld soll bei geringem Einkommen rung können Personen, die das 18. Lebensjahr
l vollendet oder das Rentenalter erreicht haben
f die Kosten des Wohnens finanziell tragen hel-
e fen. Es kann zum einen als Mietzuschuss für und voll erwerbsgemindert sind, Leistungen im
die Miete einer Wohnung gewährt werden, zum Rahmen der Grundsicherung beantragen.
anderen als Lastenzuschuss für Eigentümer
von Eigentumswohnungen oder Eigenheimen,
Hilfe in besonderen Lebenslagen
wenn die Miete oder Belastung bestimmte Hilfe in besonderen Lebenslagen ist für die
Höchstbeträge nicht übersteigt. Menschen gedacht, die in außergewöhnlichen
Situationen Unterstützung benötigen. Solche
Heimkostenbeihilfe Notlagen können zum Beispiel durch Krank-
Die Heimkostenbeihilfe können Sie beantragen, heit, Behinderung oder durch hohes Alter oder
wenn Sie Leistungen für vollstationäre Pflege Pflegebedürftigkeit entstanden sein. Die Hilfe
von Ihrer Pflegekasse erhalten, Ihr Einkommen wird auch solchen Personen gewährt, die für
aber nicht ausreicht, um die restlichen Kosten ihren Lebensunterhalt selbst sorgen können,
(z.B. Unterkunfts- und Verpflegungskosten des aber aufgrund der besonderen Bedarfssituati-
Heimes, Taschengeld) zu bestreiten. Das So- on auf eine zusätzliche Hilfe angewiesen sind.
zialamt gewährt nach Prüfung Ihrer Einkom- Die wichtigsten Hilfen hierbei sind:
22Hilfe zur Weiterführung des Haushalts Landesblindengeld
Diese Hilfe wird Personen mit eigenem Haushalt Nach dem Landesblindengeldgesetz erhalten
gewährt, wenn vorübergehend keiner der Haus- Blinde bzw. gleichgestellte hochgradig Sehbe-
haltsangehörigen den Haushalt führen kann, hinderte ohne Rücksicht auf Einkommen und
beispielsweise während einer Krankheit. Diese Vermögen Blindengeld.
finanzielle Unterstützung ist zeitlich befristet.
Zuständig ist das Sozialamt (Allgemeine Sozial-
Blindenhilfe
hilfe) wie bei der Hilfe zum Lebensunterhalt. Blinde in Heimen oder gleichartigen Einrich-
tungen können Blindenhilfe nach den Bestim-
Hilfe zur Pflege mungen des Sozialgesetzbuches XII erhalten.
Wenn Sie infolge von Krankheit oder Behinde- F
rung pflegebedürftig geworden und auf fremde
Leistungen der Pflegeversicherung i
n
Hilfe und Pflege angewiesen sind, können Sie, Informationen erhalten Sie bei der jeweiligen a
wenn Ihr Einkommen und Vermögen bestimmte Pflegekasse Ihrer Krankenkasse. n
z
Grenzen nicht übersteigt, Hilfe zur Pflege nach Häusliche Pflege i
dem Sozialgesetzbuch XII erhalten. In der Regel e
Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheit- l
müssen Sie aber, da die Sozialhilfe grundsätz-
lich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstän-
l
lich nachrangig gegenüber anderen Hilfen ist, e
digkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und des-
vorher bei Ihrer Pflegekasse die Pflegeleistun- H
halb der Hilfe durch andere bedürfen. Es muss i
gen beantragt haben. Werden die Leistungen
abgelehnt oder reichen sie nicht aus, um den
sich um Personen handeln, die körperliche, kog- l
nitive oder psychische Beeinträchtigungen oder f
tatsächlich vorhandenen Hilfebedarf zu de- e
gesundheitlich bedingte Belastungen oder An-
cken, so wird vom Sozialamt nach Prüfung per-
forderungen nicht selbständig kompensieren
sönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse so-
oder bewältigen können. Die Pflegebedürftig-
wie nach Gutachten der medizinischen Dienste
keit muss auf Dauer, oder zumindest sechs Mo-
der Pflegekasse Hilfe zur Pflege gewährt.
nate bestehen.
Landespflegegeld Das Leistungsangebot der Pflegeversicherung
Bei außerordentlicher Schwere der Krankheit im ambulanten Bereich umfasst im
oder Behinderung wird Landespflegegeld ge- wesentlichen folgende Dienste
währt. Das Landespflegegeld wird unabhängig • Körperbezogene Pflegemaßnahmen
vom Einkommen gezahlt. Auf das Landespfle- • Pflegerische Betreuungsmaßnahmen
gegeld werden aber Leistungen bei Pflegebe- • Hilfe bei der Haushaltsführung
dürftigkeit nach anderen Rechtsvorschriften, Die Leistungen können entweder als Pflegegeld
z.B. Pflegegeld aus der Pflegeversicherung, an- (bei Pflege durch Angehörige) oder als Sach-
gerechnet. leistung (Pflege durch ambulante Dienste) oder
23als Kombination aus Pflegegeld und Sachleis- chen ausgeweitet werden. Der für die Kurzzeit-
tungen abgerufen werden. Voraussetzung für pflege in Anspruch genommene Erhöhungs-
einen Leistungserhalt ist, dass der Medizini- betrag wird auf den Leistungsbetrag für eine
sche Dienst der Krankenkasse (MDK) bei dem Verhinderungspflege angerechnet. Die Aufwen-
Hilfesuchenden einen erheblichen Hilfebedarf dungen für Verhindertenpflege werden bis zu
feststellt und eine entsprechende Einstufung einer Höhe von 1.612 € pro Jahr von der Pfle-
in eine der fünf Pflegegrade vornimmt. Die Pfle- gekasse übernommen. Nichtverbrauchte Mittel
gegrade werden nach Art und Dauer, Schwere aus der Kurzzeitpflege können den Betrag um €
der Beeinträchtigung, der Selbständigkeit oder 806.- auf maximal € 2.418.- steigern.
der Fähigkeit zugeordnet.
F Pflegehilfsmittel
i Ersatzpflege bei Verhinderung Zur Unterstützung der Pflege können Aufwen-
n
a der Pflegeperson dungen für zum Verbrauch bestimmte Pflege-
n Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaub, hilfsmittel monatlich erstattet werden. Tech-
z
i Krankheit oder aus anderen Gründen an der nische Hilfsmittel, wie beispielsweise Spezial-
e Pflege verhindert, übernimmt die Pflegekasse betten oder Rollstühle, werden nach Möglich-
l keit leihweise überlassen.
l die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen
e Ersatzpflege für längstens sechs Wochen.
H Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den
i Pflegebedürftigen mindestens sechs Monate
l in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat
f
e und der Pflegebedürftige mindestens in den
Pflegegrad 2 eingestuft ist. Die Leistungen der
Tages- und Nachtpflege können neben der am-
bulanten Pflegesachleistung /dem Pflegegeld
in vollem Umfang in Anspruch genommen wer-
den.
Ebenfalls wird gesetzlich klargestellt, dass der
im Kalenderjahr bestehende, noch nicht ver-
brauchte Leistungsbetrag für Verhinderungs-
pflege auch für Leistungen der Kurzzeitpflege
eingesetzt werden kann. Dadurch kann der
Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege maximal
verdoppelt werden; parallel kann auch die Zeit
für die Inanspruchnahme von 4 auf bis zu 8 Wo-
24Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege selbst aufgebracht werden. Kann er dies nicht,
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2–5 haben hilft das Sozialamt.
Anspruch auf die Tages-, Nacht- und Kurzzeit- Prozesskostenhilfe
pflege. Die Tages- und Nachtpflege kann in An-
Im täglichen Leben kann es zu rechtlichen Pro-
spruch genommen werden, wenn die häusliche
blemen kommen, bei denen ein fachlicher Rat
Pflege nicht in ausreichendem Umfang sicherge-
notwendig ist, etwa bei Schadensersatzforde-
stellt werden kann. Die Pflegekasse übernimmt
rungen, Mietstreitigkeiten oder Erbschaftsan-
grundsätzlich in Abhängigkeit zum jeweiligen
gelegenheiten. Nicht jeder ist finanziell in der
Pflegegrad bestimmte Aufwendungen.
Lage, die entsprechenden Kosten selbst zu
Die Kurzzeitpflege wird in Anspruch genom- F
tragen. Deswegen besteht die Möglichkeit, im
men, wenn häusliche Pflege zeitweise nicht,
Rahmen des Prozesskostenhilfegesetzes und i
noch nicht oder nicht im erforderlichen Um- n
des Beratungshilfegesetzes einen Antrag auf a
fang erbracht werden kann und die teil- n
Übernahme der Prozesskosten zu stellen. Die
stationäre Pflege nicht ausreicht (z.B. nach z
Krankenhausaufenthalt). Der Anspruch auf
beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechts- i
verteidigung muss hinreichend Aussicht auf e
Kurzzeitpflege ist auf acht Wochen pro Kalen-
Erfolg haben und darf nicht mutwillig sein.
l
derjahr beschränkt. l
Es gibt folgende Möglichkeiten: e
Stationäre Pflege • Sie gehen zu einem Rechtsanwalt Ihres H
Es gibt Situationen, in denen die häusliche Pfle- Vertrauens, der für Sie einen Antrag auf i
Prozesskostenhilfe stellt und der Sie dann l
ge nicht mehr möglich ist. f
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2–5 haben An- juristisch vertritt. e
spruch auf Pflege in vollstationären Einrichtun- • Sie stellen selbst beim Amtsgericht einen
gen, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege Antrag auf Prozesskostenhilfe, oder
nicht möglich ist oder wegen der Besonderheit • Sie lassen bei der Rechtsberatungsstelle des
des einzelnen Falles nicht in Betracht kommt. Amtsgerichts juristische Fragen vorentschei-
Um die Leistungen der Pflegeversicherung zu den.
erhalten, muss auch hier ein Antrag bei den Amtsgericht Neustadt/Wstr.
Pflegekassen gestellt werden. Auch hier wird Robert-Stolz-Straße 20
der Medizinische Dienst der Krankenkassen 67433 Neustadt
(MDK) die Begutachtung zur Feststellung der Tel.: 06321 / 40 10
Pflegestufe durchführen. Fax: 06321 / 40 12 91
Die Leistungen erfolgen ab dem Datum der An- agnw@zw.mjv.rlp.de
tragstellung. Der von der Pflegekasse nicht ab- www.agnw.justiz.rlp.de
gedeckte Betrag muss vom Pflegebedürftigen
25Tages- und Nachtpflege (§ 41)
Es besteht je Kalendermonat ein Anspruch auf
teilstationäre Pflege.
Pflegegrad II 689 €
Pflegegrad III 1.298 €
Pflegegrad IV 1.612 €
Pflegegrad V 1.995 €
Für individuelle Informationen wenden Sie sich
bitte an Ihre Tagespflegeeinrichtung oder an
F den nächsten Pflegestützpunkt.
i
n Kurzzeitpflege (§ 42)
a
n Sie haben jährlich einen Anspruch auf ins-
z gesamt 1.612 € für Kurzzeitpflege. Sind nicht Pflegezeitgesetz
i
e alle Mittel aus der Verhindertenpflege aufge- Für alle Arbeitnehmer gilt: Kurzzeitige Arbeits-
l braucht kann sich der Betrag bis auf 3.224 € verhinderung und Pflegeunterstützungsgeld,
l d.h. bis zu 10 Arbeitstage Befreiung von der
e verdoppeln.
Arbeit, können für die Organisation der Pflege
H Erweiterter Personenkreis für genutzt werden. Lohnersatzleistungen erfolgen
i Betreuungsleistungen (§ 45 a ff)
l durch die Pflegekasse.
f Angebote zu Unterstützung im Alltag. Es besteht die Möglichkeit einer vollständigen
e
Für die Unterstützung im Alltag, die dazu bei- oder teilweisen Freistellung von der Arbeit bis
trägt, Pflegepersonen zu entlasten und zu hel- zu 6 Monaten. Die Finanzierung kann über ein
fen, Pflegebedürftige möglichst lange in Ihrem zinsloses Darlehen erfolgen. Es besteht aber
häuslichen Umfeld zu belassen, werden 125 € nur ein Rechtsanspruch in Unternehmen mit
erstattet. mehr als 15 Beschäftigten.
Ist eine Familienpflegezeit notwendig, besteht
In jedem Menschen die Möglichkeit einer teilweisen Freistellung
bis zu 24 Monate. Die Finanzierung erfolgt auch
ist die Sonne – hier durch ein zinsloses Darlehen. Kein Rechts-
man muss sie nur anspruch gegenüber Arbeitgebern mit 25 oder
weniger Beschäftigten, ausschließlich der zu ih-
zum Leuchten bringen rer Berufsausbildung beschäftigten.
In dieser Zeit kann das Arbeitsverhältnis nicht
(Mark Twain) gekündigt werden.
26Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) Durch den Pflegebedürftigkeitsbegriff erhalten
Ab 01.01.17 tritt das neue Pflegestärkungsgesetz alle Pflegebedürftigen Zugang zur Pflegeversi-
in Kraft. Es stellt alle, die bisher Anspruch hat- cherung. Es werden nicht mehr nur die körper-
ten, deutlich besser. lichen Einschränkungen begutachtet, sondern
Es können nunmehr alle versicherten Pflegebe- die vorhandenen Fähigkeiten insgesamt. Damit
dürftigen in voll- oder teilstationären Einrich- wird die Ungleichbehandlung von somatisch und
tungen von zusätzlichen Betreuungsangeboten kognitiv Beeinträchtigten aufgehoben. Durch die
profitieren. Neuregelung und die Umstellung von drei Pfle-
Für bestimmte Hilfsmittel wie etwa Gehhilfen gestufen auf fünf Pflegegrade kommt es nicht
müssen Pflegebedürftige zukünftig keinen se- zu einer finanziellen Schlechterstellung bereits
eingestufter Pflegebedürftiger. Die ambulanten F
paraten Antrag stellen, wenn der Gutachter des
Pflegegrad i
Medizinischen Dienstes diese empfiehlt. Des Geld- und Sachleistungen werden verbessert. n
a
Weiteren bekommt jeder Pflegebedürftige das Überleitungsregelungen n
Gutachten des Medizinischen Dienstes auto- z
matisch zugesandt, sofern der Pflegebedürfti-
Versicherte ohne erheblich eingeschränkte All- i
tagskompetenz nach § 45a und / oder einer e
ge dem nicht widerspricht. l
Es wird für alle Pflegebedürftigen in vollstatio-
Pflegestufe nach den §§ 14, 15 SGB XI l
e
närer Pflege bei den Pflegegraden 2 bis 5 keine Pflegestufe Pflegegrad
Unterschiede mehr bei den pflegebedingten H
I 2 i
Eigenanteilen geben. l
Durch eine Regelung im Hospiz und Palliativ- II 3 f
e
gesetz verbessert sich zudem die ärztliche Ver- III 4
sorgung in Pflegeheimen.
Härtefall 5
Mit dem Präventionsgesetz erfolgt darüber hi-
naus der Ausbau der Gesundheitsvorsorge in Versicherte mit einer erheblich eingeschränk-
stationären Pflegeeinrichtungen. Ziel ist: Pfle- ten Alltagskompetenz nach § 45a SGB XI und /
gebedürftige sollen so lange wie möglich so oder einer Pflegestufe nach den §§ 14, 15 SGB XI
gesund wie möglich bleiben.
Pflegestufe Pflegegrad
Bei allem gilt: Die Hilfe der Pflegeversicherung
setzt in Zukunft früher an. O + EA 2
Schon zu Beginn der Pflegebedürftigkeit wer- I + EA 3
den beispielsweise Menschen dabei unter- II + EA 4
stützt, die eigene Wohnung pflegegerecht
III + EA 5
umzugestalten. So kann gute Pflege länger zu
Hause stattfinden. Quelle: Bundesministerium f. Gesundheit Härtefall + EA 5
27Die neuen Leistungen in den 5 Pflegegraden
Hauptleistungsbeträge in Euro PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5
(Beträge alt)
Geldleistung 316 545 728 901
ambulant (244) (458) (728) (728)
Sachleistung 689 1.298 1.612 1.995
ambulant (468) (1.144) (1.612) (1.995)
Entlastungsbetrag 125 125 125 125 125
F (zweckgebunden)
i Leistungsbetrag 125 770 1.262 1.775 2.005
n Vollstationär
a
n Bundesdurchschnitt 580 580 580 580
z
i Pflegebedingter Eigenanteil stationär
e
l Module zur Erfassung
l
e der Pflegebedürftigkeit (§ 14 Abs. 2)
H • Mobilität
i • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
l • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
f
e • Selbstversorgung
• Bewältigung von und selbständiger Umgang
mit krankheits- oder therapiebedingten An-
forderungen
• Gestaltung des Alltagslebens und der sozia-
Leistungen im Pflegegrad 1 (§28a)
len Kontakte
• Pflegeberatung
• Beratung in der eigenen Häuslichkeit
• Präsenzkraftzuschlag
• Versorgung mit Pflegehilfsmitteln
• Wohnfeldverbessernde Maßnahmen
• Zusätzliche Betreuung und Aktivierung im
stationären Bereich
• Pflegekurse
• Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro
28Karte ab 60
Anzeige
Rein ins Vergnügen! Mit der Karte ab 60 VRN-Service:
Fahrplanauskünfte rund um die Uhr, Tarifauskünfte
kreuz und quer durchs VRN-Gebiet an Werktagen montags bis freitags 8 bis 17 Uhr te-
Die Karte ab 60 ist eine nicht übertragbare, sehr lefonisch unter 0621 1077077 (bis 31.12.2016: 0180
preisgünstige Jahreskarte für alle, die 60 Jahre oder 5 8764636, 14 Cent/Min. aus dem Festnetz, max. 42
älter sind. Sie kostet 42,10 Euro pro Monat im Abon- Cent/Min aus Mobilfunknetzen).
nement bzw. 505,20 Euro im Jahr bei Einmalzah- Internet: www.vrn.de
lung im Voraus (Tarif 1/2017). Kostenlose VRN-App für alle Smartphones
Die Karte ab 60 gilt im gesamten Gebiet des Ver- F
kehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), das die ge- www.vrn.de i
n
Tarif 1/2017
samte Pfalz, Teile Rheinhessens, die Städte Ludwigs-
hafen, Mannheim und Heidelberg, den hessischen Auch eine Möglichkeit mobil zu a
n
Kreis Bergstraße sowie den Rhein-Neckar-Kreis, bleiben. Bequemer geht’s mit uns. z
den Neckar-Odenwald-Kreis und den Main-Tauber- i
Kreis umfasst.
e
l
Ob zum Schlemmerwochenende ins Elsass, zum l
Wandern in den Odenwald, zum Einkaufsbummel Die K
arte e
in die Stadt oder entspannt zur Arbeitsstätte: Die für n ab 6 H
ur 42
,10 E 0
Karte ab 60 macht`s möglich. Sie bietet ein Jahr lang uro i
mM i
fast grenzenlose Mobilität mit den Bussen und Bah- onat l
nen der im VRN zusammengeschlossenen Verkehrs-
f
e
unternehmen, mit den Ruftaxilinien im VRN-Gebiet
sowie auf den Linien der S-Bahn Rhein-Neckar von
Homburg/Saar über Ludwigshafen, Mannheim und
Heidelberg nach Osterburken, von Germersheim
über Speyer, Ludwigshafen, Mannheim und Heidel-
berg in Richtung Bruchsal (letzte Station im VRN ist
Bad Schönborn) und von Heidelberg über Sinsheim
in Richtung Eppingen.
Für alle, die ihren 60. Geburtstag feiern, hält der
VRN ein besonderes Angebot bereit: das Karte-ab-
60-Glückwunsch-Abo. Alle, die ihre Karte ab 60 in-
nerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag be-
stellen, können die Karte ab 60 während des ersten Einfach
Abo-Monats kostenlos testen und bei Nichtgefallen ankommen.
wieder kündigen.
29Sie können auch lesen