Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose

 
WEITER LESEN
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
                  Vorlesung: Arteriosklerose

                                          Prof. Dr. med. Jerzy-Roch Nofer
                                             Centrum für Laboratoriumsmedizin
                                                  – Zentrallaboratorium –
                                               Universitätsklinikum Münster
                                               Albert-Schweitzer-Campus 1
                                                     D-48149 Münster
                                                   Tel.: 0251 83-47228
                                                   Fax: 0251 83-47225
                                                  nofer@uni-muenster.de
                                                www.klichi.uni-muenster.de

      QR Code / Link dieser Vorlesung:
     www.klichi.uni-muenster.de/folien2

                       Sommersemester 2019
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Arteriosklerose und Atherosklerose

                  Arteriosklerose (Lobstein 1833)

- charakterisiert die durch Alterung und hämodynamisch bedingten
Veränderungen der Arterienwand, an erster Stelle die Kalzifizierung.

Lobstein JE. Classe seconde. Maladies des arteres. In : Traites d'Anatomie
Pathologique. Tome second: Conetant l'anatomie patologique speciale. Levrault
Paris 1833.

                 Atherosklerose (Marchand 1904)

- bezeichnet die die Arteriosklerose begleitenden Intimaverfettungen von
Arterienwand

Marchand F. Über Arteriosklerose (Athero-Sklerose). Verh. dzsch. Congr. inn.
Med. 1904;21:23-59
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Anitschkow-Hypothese
Cholesterinakkumulation als Ursache der Arteriosklerose

                                       Cholesterinreiche Diät führt
                                       zur Akkumulation des
                                       Cholesterins in der
                                       Arterienwand und schließlich
                                       zur Arteriosklerose

                                       Anitschkow N, Chalatow S. „Über
                                       experimentelle Cholesterinsteatose und
                                       ihrer Bedeutung für die Entstehung
                                       einiger pathologischer Prozesse. Zentrbl.
                                       Allg. Pathol. Pathol. Anat. 1913;24:1-9

 Nikolai N. Anitschkov (1885 – 1964)
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Schaumzelle
Cholesterin-Akkumulation in Makrophagen in vivo and in vivo
           Lichtmikroskopie            Elektronenmikroskopie
In vitro
In vivo
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Arteriosklerose - Pathologie
         Nomenklatur                                     Wachs- Beginn
          Histologie                 Progressionstufen                              Klinik
                                                          tum

      Typ I Läsion – „initial“
Isolierte einzelne Schaumzellen
                                                                      ab erster
  Typ II Läsion – „fatty streak“                                       Dekade
  Intrazelluläre Akkumulation                                                        ohne
         von Cholesterin                                   durch                   Symptome
                                                         Lipidakku-
 Typ III Läsion – „intermediär“                          mulierung
 Typ II + einzelne extrazelluläre
  Cholesterinansammlungen
                                                                      ab dritter
  Typ IV Läsion – „Atherom“                                            Dekade
Typ II + extrazellulärer Lipidkern
      (Cholesterinkrystalle )

Typ V Läsion – „Fibroatherom“                              durch
  extrazellulärer Lipidkern +                             Kollagen
  fibrotische Veränderungen                                 und                mit oder
 (Akkumulation von Kollagen,                               glatte               ohne
Einwanderung und Proliferation                            Muskel-  ab vierter Symptome
   von glatten Muskelzellen)                               zellen   Dekade

  Typ V Läsion – „kompliziert“                             durch
     Ruptur des Atheroms                                 Thrombose
     Hämatom , Thrombus                                    Hämor-
                                                           rhagie
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Rupturierte
  Plaque
                        Thrombus

     Fibrose Kappe

            Lipidkern
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Rupturierte Plaque
            Koronare Thrombose
            und
            Myokardinfarkt
Koronare
Thrombose

Myokard-
infarkt
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Pathogenese der Arteriosklerose
        Hauptfragen der letzten 100 Jahre

• Welche Mechanismen liegen der Akkumulation des
Cholesterins in Makrophagen zugrunde?

• Woher stammen die Makrophagen der Arterienwand?
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Pathogenese der Arteriosklerose
        Hauptfragen der letzten 100 Jahre

•Welche Mechanismen liegen der Akkumulation des
Cholesterins in Makrophagen zugrunde?

•Woher stammen die Makrophagen der Arterienwand?
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik - Vorlesung: Arteriosklerose
Struktur der Lipoproteine

                 Oberfläche-Lipide
                        Freies Cholesterin
                        Phospholipide

                        Proteine
                        (Apoproteine, Enzyme,
                              sonstige)
                 Kern-Lipide
                        Cholesterinester
                        Triglyzeride
Distribution   Zusammen-     Molekulare
    von        setzung (%)   Masse (Da)
Apoproteinen
                                          Dichte (g/L)
                                                         Klassifikation von Lipoproteinen
Familiäre Hypercholsterinämie

                                            Familiäre Hypercholesterinämie

                                       • Gesamt Cholesterin 700 – 1200 mg/dL
                                       • erhöhtes LDL-Cholesterin
                                       • Hautxanthome
                                       • Sehnenxanthome
                                       • Arcus lipoides
                                       • Premature Arteriosklerose: Angina pectoris
                                        im frühen Kindesalter, Aortenstenose
Mike S. Brown       Joe L. Goldstein
Klinische
Zeichen
  in FH
Koronares Risiko bei
                                                    familiärer Hypercholsterinämie (FH)

FH Patienten erleiden früher und häufiger
kardiovaskuläre Erkrankungen.
                                          1,0
Überleben ohne Herz‐Kreislauferkrankung

                                                     Differenz zu nicht‐betroffenen Verwandten

                                          0,8
                                                              LDL‐Cholesterol (mg/dL)

                                                                                                                                Nicht‐betroffene Verwandte
                                          0,6                                                                                   (n=1087)

                                                                                                                                N543H/2393del9 LDL‐R‐Mutation
                                          0,4                                                                                   (n=124)
                                                                                                                                alle anderen FH‐Mutationen
                                                                                                                                (n=484)
                                          0,2
                                                                                                       Andere
                                                                                                      Varianten
                                           0
                                                0                                                20        40         60   80
                                                                                                      Alter (Jahre)
Familiäre Hypercholsterinämie (FH)
Geschätzte Diagnoseraten in verschiedenen Länder

                      Deutschland – ca. 10 %
Familiäre Hypercholsterinämie (FH)
                            Diagnose
                                                    LDL‐Cholesterin > 190 mg/dl (4,9 mmol/l)
                                          Kinder unter 16 Jahren: LDL‐Cholesterin > 155 mg/dl (4,0 mmol/l)

                                                                       +
                    Positive Familienanamnese                                                 Beim Index‐Patienten
        Familienangehörige ersten Grades mit LDL‐C > 190                                 Nachweis von tendinösen Xanthomen
       mg/dl (4,9 mmol/l) oder vorzeitiger KHK (Frauen < 60           oder                  oder Arcus corneae < 45 Jahre
         Jahre, Männer < 55 Jahre) oder mit Xanthomen

                                             Klinische Diagnose: familiäre Hypercholesterinämie

                                                             Genetische Diagnostik
                                                            Sequenzierung LDL‐R, PCSK9

G. Klose et al., Deutsches Ärzteblatt 111, 523 (2014).
Struktur des LDL-Rezeptors

                                      DOMÄNE

      Ligandenbindung     EGF-Homologie      O-gykosylierte     Transmembran
      (292 Aminosäure)   (400 Aminosäure)   (58 Aminosäure)    (22 Aminosäure)
                                                                         Zytoplasmatisch
                                                                         (50 Aminosäure)

      LDL            LDL                                  Triglyzeride

LDL

          LDL LDL
Funktion des LDL-Rezeptors

           Coated pit
 LDL-Rezeptor              LDL

                         Golgi
                                  E-plasmatisches
                                     Reticulum

      Endosom
                                       Cholesterin
                         ApoB           Synthese
    Cholesterin
      Ester               Cholesterin    ↓↓↓
               Lysosom              LDL-Rez ↓↓↓
Metabolismus des LDL-Cholesterins

                         Normal                                      Familiäre Hypercholesterinämie

        Aufnahme                           Aufnahme                         Aufnahme                           Aufnahme
     durch Leber (80%)                  außer Leber (20%)                durch Leber (20%)                  außer Leber (80%)

LDL-R-abhängig LDL-R-unabhängig   LDL-R-abhängig LDL-R-unabhängig   LDL-R-abhängig LDL-R-unabhängig   LDL-R-abhängig LDL-R-unabhängig
    (80%)            (20%)            (66%)            (34%)             (0%)           (100%)             (0%)           (100%)
Cholesterinaufnahme in Makrophagen
                 Rolle von Scavenger-Receptoren
                                                                   Klasse A
                                                                       I
                                                                      II
      Cholesterinester                                                III
                                                                    MARCO
           Freies                                                  Klasse B
         Cholesterin
                                                                    SR-BI/II

                                                                     CD36
LDL
       modifiziertes                                           CD68 (Makrosialin)
          LDL
                         Schaumzelle                                 SR-CI
                                                                     LOX -I

                              Kollagen-ähnlich                        Muzin-ähnlich
         Cystein-reich
          C-terminal                               Immunogen
                              Fettsäure-azyliert                         Lektin
Modifikation von LDL
                            +         +
                                              +
                                                          Modifikation von LDL
                                                  +
Natives LDL                                       +
                                                          • Oxidation
                    +                     +
                        +                 +               • Glykosylierung
                                + +
                                                          • Phospholipase A2
  Modifikation
                                                          • Sphingomyelinase
                                 -

                    +                                     • Homocystein
                                          +
                                                  -
                                                      -   • Carbon Disulfid
Modifiziertes   +
                -
   LDL
                                      +
                        -

                                 -
                                 -
LDL-Cholesterin und KHK-Risiko
                   Koronare Herzkrankheit                              Ischämische Schlaganfall
                       3   - nicht adjustiert                                  3     - nicht adjustiert
                           - adjustiert                                              - adjustiert
    Relatives Risiko

                                                            Relatives Risiko
                       2                                                       2

                       1                                                       1

                       110       150            190   230                      110         150        190   230
                                LDL-Spiegel im Plasma (mg/dL)
Metaanalyse : 68 Studien bei 302.430 Probanden; Danesh et al., JAMA 2009;302:1993
LDL-Cholesterin: „The Lower the Better“
                   30   Placebo                  Statin                        4S
Herzinfarkte (%)

                   25
                                                   4S
                   20
                                                                 LIPID
                   15                      LIPID
                                    CARE                  CARE
                   10         HPS
                                                      HPS
                                         TNT (10 mg of atorvastatin)
                    5         TNT (80 mg of atorvastatin)

                    0
                         70       90       110      130     150          170   190   210
                                    LDL Cholesterin (mg/dl)
Meta-Analyse: 14 Statin-Studien bei 90.056 Personen

Die Absenkung des LDL-C mit Statinen um
1mmol/l (39mg/dl) führt zu einer Reduktion
• der Gesamtmortalität um 12%,
• der koronaren Mortalität um 19%,
• Koronarer Ereignisse (nicht tödlicher
  Herzinfarkt oder Koronartod) um 23%,
• der Inzidenzrate des Schlaganfalls um 17%.
 Baigent C, Keech A, Kearney PM, et al., Lancet 2005; 366:1267-1278
Proprotein convertase subtilisin/kexin Typ 9 (PCSK9)
         Bedeutung für LDL-Metabolismus

                                       PCSK9
                                       „gain-of-function“
                                       Mutations

                                       • Gesamt-Cholesterin
                                                 > 500 mg/dL
                                       • Triglyzeride
                                                 < 200 mg/dL
                                       • Anwesenheit von
                                                 Xanthomas
                                       • Erhöhtes
                                           Koronares Risiko
                                       • Familiäre Hyper-
                                             cholesterinämie
PCSK9 „loss-of-function“ Mutationen
senken LDL-C-Spiegel und schützen von KHK
PCSK9 Inhibitoren für die Behandlung von
                Hypercholesterinämie: FOURIER Trial

                                                                                                      Standardtherapie
                              Standardtherapie

                                                 Kumulative Inzidenz (%)
                             Standardtherapie
LDL (mg/dL)

                                                                                                         Evolucumab

                                  Evolucumab

                               Evolucumab

                    Wochen                                                 Monate nach Randomisierung

26.564 Patienten randomisiert 2:1 zu Standardtherapie (Statine oder Statine + Ezetimib)
oder Evolucumab (humanisiertes Antikörper gegen PCSK9) und beobachtet über 36 Monate
                                                                           Sabatine et al. N Engl J Med 2017;376:1713
Transport von Lipiden im Blut
 Diät-Lipide
                                                   C
 Cholesterin (C)
                                                                          C
Triglyzeride (TG)
                                                             LDL
                                          VLDL                        C           HDL

                               C               C             C
                                                    VLDL
                     C          Chylo-
                                                   Remnant                    C
                                micron
                               Remnants
                                                   Fettgewebe

                                          TG
                     Chylo-          TG                               Makrophagen
                                                       FFS
                    mikronen

                                                                          Periphere
                                                                           Gewebe
                                                             Muskel
Lipolyse von triglyzeridreichen Lipoproteinen

Endothel                                                  Aufnahme von Rem-
                                                           nants in der Leber
                    Oberfläche-Remnants (HDL-Vorstufen)
         CM                                                LDLR
        VLDL
             TG
        TG
              TG                    CMR
                                     IDL
 GPI-      LPL           LPL                   Proteo-
 HBP                                           glykane    ApoE-Rezeptore
Endothel                                                  (LRP1, VLDL-R)

                                              Myozyten
           Adipo-       Fettsäure
           zyten      (+ DAG, MAG)
Pro-atherogene Wirkung von Triglyzeriden
 Rolle von ApoB-haltigen Remnantpartikeln

                                                        Lipolytische
            Remnanthypothese
                                                      Toxin-Hypothese

ApoB-haltige Remnantpartikel

  VLDL-                                                  Proteo-   Produkte
-Rezeptor                           GPIHBP-1             glykane   Lipolyse
                               Endothel

                                                      Entzündung
                    Schaum-                    Adhäsion von Leukozyten
                      Zelle                    Aktivierung der Gerinnung
VLDL-Remnants sind pro-atherogen
Tag 0                       Aufnahme von VLDL-                       Nicht-nüchterndes
                          Remnants in Makrophagen                        Lipidprofil

                                                    Kontrollzellen
        µg esterified cholesterol/mg cell protein

                                                    VLDL Remnants
Tag 2                                               LDL

Tag 5
Copenhagen Heart Study und Copenhagen General Population Study
  Koronare und Gesamtmortalität in Abhängigkeit von Remnant-Cholesterin und LDL-Cholesterin

                                               Koronare Sterblichkeit
       Relatives Risiko

                                                             Relatives Risiko
                          Remnant-Cholesterin (mmol/l)                          LDL-Cholesterin (mmol/l)

                                                 Gesamtsterblichkeit

                                                             Relatives Risiko
       Relatives Risiko

                          Remnant-Cholesterin (mmol/l)                          LDL-Cholesterin (mmol/l)

   Varbo A et al. Clin Chem. 2015;61:533–543
Alle Studienbeteiligte
                                                                                                                                                Senkung von
 Log OR für kardiovaskuläre Ereignisse

                                                                                                      OR für kardiovaskuläre Ereignisse
                                                                  54% Risikoreduktion bei Senkung
                                                                  von TG-Spiegel um 1 mmol/L
                                                                                                                                          Triglyzeriden im Plasma
                                                                                                                                                  reduziert
                                                                                                                                          kardiovaskuläres Risiko
Log OR für kardiovaskuläre Ereignisse

                                         Studienbeteiligte mit TG > 2 mmol/L

                                                                                                     OR für kardiovaskuläre Ereignisse
                                                                   43% Risikoreduktion bei Senkung
                                                                   von TG-Spiegel um 1 mmol/L

                                                                                                                                          Metaanalyse von 6 Studien mit
                                                                                                                                          Fibraten und Niacin
                                                                                                                                          Nordestgaard und Vrabo,
                                                  Senkung von Triglyzeriden (mmol/L)                                                      Lancet 2014;384:626
Pathogenese der Arteriosklerose
        Hauptfragen der letzten 100 Jahre

•Welche Mechanismen liegen der Akkumulation des
Cholesterins in Makrophagen zugrunde

• Woher stammen die Makrophagen der Arterienwand?
LDL, Monozyten und Arteriosklerose

                                 Zirkulierende Monozyten

         Natives LDL

Endothelzellen

Makrophagen

Glatte Muskel-                                         Makrophagen
    zellen

        Minimal
     Oxidiertes LDL
                       Oxidiertes LDL
                                                              Oxidiertes LDL

                                             Schaumzelle
Aktivierung des Endothels

                     Hyperlipidemia     Rauchen

        Hypertonie                             Homocystein

oxLDL                                                     Diabetes
                 Endotheliale
                    oxidativerDysfunktion
                               Stress

         Transkriptions-
            faktoren         NF-B
                                                       Endothelzelle
    proinflammatorische
            Gene           MCP-1      VCAM-1, ICAM-1

              Monozyten-Aktivierung/Infiltration
Chemotaxis von Monozyten und Arteriosklerose

          Chemotaktische Faktoren              Monozyten-Migration

                                                  Wild-Typ Maus

• Monocyte chemoattractant protein-1 (MCP-1)

• Interleukin 8 (IL-8)

• Andere Chemokine

• Komplement (C3a, C5a)
                                               MCP-1-defiziente Maus
• Hydroperoxide (HPETE)

• Angiotensin-II
Aktivierung von Makrophagen und die Entzündung

  Ox
  LDL
CD4+ T-Zellen begünstigen die Entwicklung
       der Arteriosklerose in Tiermodellen (Maus)

                                                           IFN im Plasma (pg/mL) Lesiongröße (µm2/Sektion)
      ApoE-/- Maus                                                                                            150000
                          CD4   T-Zellen in Läsionen
entwickelt Arteriosklerose

                                                                                                              75000

       scid Maus
  Ø T-Zellen Ø B-Zellen
                                                                                                                  0
                                                                                                                150
                                 apoE-defizient

        scid Maus
                                                                                                                  75
   + adoptiver Transfer
       von T-Zellen

                                                                                                                  0
                                                                                                                  ApoE-/-/scid ApoE-/-/scid ApoE-/-
                                         apoE-/-/ scid +                                                                           +
                          apoE-/-/scid
                                         + CD4 T-Zellen                                                                       CD4 T-Zellen
Diagnostische Marker: CRP und Fibrinogen
                                                     bei Arteriosklerose

                                                    Einfluß auf Mortalität bei instabiler KHK:

                                 20                                                                                       20
Wahrscheinlichkeit von Tod (%)

                                                                                         Wahrscheinlichkeit von Tod (%)
                                                C-reaktives Protein >10 mg/l
                                                (n=309)                                                                                            Fibrinogen 4.0 g/l
                                                                                                                                                   (n=303)
                                                                                                                                                                 p=0.69

                                                                               p=0.001

                                 10                     C-reaktives Protein 2-10 mg/l                                     10                      Fibrinogen 3.4-3.9 g/l
                                                        (n=294)                                                                                   (n=300)
                                                                               p=0.29                                                                           p=0.004

                                                         C-reaktives Protein
CRP und Koronare Herzkrankheit
                               CANTOS Study
                       LDL-Cholesterin ~ 82 mg/dL  NIEDRIG
                            hsCRP 0.2 mg/dL  ERHÖHT
                   CRP-Konzentration            Herzinfarkt oder Herztod
% Senkung

                                                  % Inzidenz
                          Monate                                                Jahren
  •         Randomisierte, doppelblinde Studie von Canakinumab (anti-IL1beta)
  •         Drei Dosen (50 mg, 150 mg, and 300 mg), subkutan, vierteljährlich
  •         10,061 Patienten mit Myokardinfarkt und CRP > 0.2 mg/dL

                                                               Ridker et al. N Engl J Med 2017;377:1119‐31
Risikofaktoren der Arteriosklerose
        Klassische                         Neue
1. Alter                 nein   1. CRP                 ?
2. LDL-Cholesterin       ja     2. SAA                 ?
3. Rauchen               ja     3. Fibrinogen          ?
4. HDL-Cholesterin       ja     4. IL-6               nein
5. Bluthochdruck         ja     5. IL-1beta           nein
6. Diabetes mellitus     ja     6. Myeloperoxidase    nein
7. Familiäre Belastung   nein   7. PLA2               nein
8. Triglyzeride          ja     8. Fetuin             nein
                                9. Harnsäure          ja
                                10. NT-proBNP         nein
                                11. PAPP-A            nein
                                12. CD40/CD40L        nein
                                13. und vieles mehr   ???
Sie können auch lesen