Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart

 
WEITER LESEN
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
ScheibenWischer
Informationen für Beschäftigte des Mercedes-Benz Werkes Untertürkheim, Forschung und Entwicklung PKW

                                                                             Ausgabe Nr. 340 | April 2018

   Fotoaktion am Standort Untertürkheim
   Kolleginnen und Kollegen zeigen
   Gesicht gegen Rassismus

Ergebnis der Wahlen                PT/G-GF1: Finger weg vom Personal!    Wiedereröffnung WD Mettingen

                         Seite 4                              Seite 8    			Seite 10
 ScheibenWischer 04|2018		                                                                           1
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
Editorial

Aufsichtsrat für die kommenden
fünf Jahre gewählt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Aufsichtsrat setzt sich aus insgesamt 20 Mitgliedern       abgegeben. Sie hatten allerdings keinen eigenen Kandidaten
zusammen, davon werden zehn von den Anteilseignern             für den Aufsichtsrat. Der Untertürkheimer Betriebsratsvor-
gewählt und ebenso viele von den Arbeitnehmern des Kon-        sitzende Wolfgang Nieke war der einzige Kandidat aus den
zerns in Deutschland.                                          Powertrain-Werken, der sich für den Aufsichtsrat aufgestellt
                                                               hat. Alle die für die IG Metall kandidiert haben, wurden in
Im März und April 2018 fanden die Aufsichtsratswahlen der      den Aufsichtsrat gewählt. Damit wird die Arbeit der bishe-
Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter statt. Am 4. April   rigen Vertreter der IG Metall bestätigt. Die gewählten Arbeit-
haben fast 700 Wahldelegierte der Betriebe des Daimler-        nehmervertreter bedanken sich herzlich für ihr Mandat.
Konzerns die zehn Vertreter der Arbeitnehmerseite (sieben
Arbeitnehmer des Konzerns, darunter ein Vertreter der lei-     Die Vertreter der Anteilseigner wurden auf der Hauptver-
tenden Angestellten und drei Gewerkschaftsvertreter) in den    sammlung am 5. April gewählt. Der Aufsichtsrat hat be-
Aufsichtsrat gewählt.                                          schlossen, die gesetzlich geforderte Quote von 30 Prozent
                                                               Frauen im Aufsichtsrat für Arbeitnehmer- und Anteilseigner-
Durch die Wahl sind folgende Aufsichtsratsmitglieder der Ar-   seite getrennt zu erfüllen. Auf der Anteilseignerseite sind mit
beitnehmer im Amt bestätigt worden: Michael Brecht, Ergun      Petraea Heynike sowie nach Wahl durch die Hauptversamm-
Lümali, Wolfgang Nieke, Elke Tönjes-Werner und Michael         lung am 5. April Sari Baldauf und Marie Wieck 30 Prozent
Bettag als betriebliche Vertreter sowie Sibylle Wankel und     der Aufsichtsratsmitglieder weiblich. Die Arbeitnehmerseite
Roman Zitzelsberger als Vertreter der IG Metall. Dr. Sabine    erfüllt mit Elke Tönjes-Werner, Sibylle Wankel und Dr. Sabine
Zimmer und Raymond Curry Jr. werden als neue Mitglieder        Zimmer die geforderte Frauenquote. Damit werden die ge-
in den Aufsichtsrat einziehen. Mit Raymond Curry Jr. wird      setzlichen Forderungen erfüllt.
auch weiterhin ein Gewerkschaftsvertreter aus dem Ausland
im Aufsichtsrat sitzen. Dr. Frank Weber wurde erneut in den
Aufsichtsrat gewählt und wird in der neuen Aufsichtsratspe-    Herzliche Grüße
riode die leitenden Angestellten vertreten. Die Amtszeit der
Arbeitnehmervertreter endet nach fünf Jahren mit Ablauf der
Hauptversammlung im Jahr 2023.

Für die Wahl der Delegierten für die Wahl der Arbeitnehmer-    Wolfgang Nieke                  Michael Häberle
vertreter im Aufsichtsrat haben neben der IG Metall auch die   Betriebsratsvorsitzender        Stellvertretender
UAG´78 /Die Unabhängigen und Zentrum eine Vorschlagliste                                       Betriebsratsvorsitzender

2                                                                                                    ScheibenWischer 04|2018
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
Aus dem Betrieb

Personalplanung in indirekten Bereichen

Veränderung des Blickwinkels
Im Rahmen der jährlichen Personal-           frei werdende Stellen nicht wiederbe-          heim ist, dass wir die komplette Wert-
planungsgespräche wird der Perso-            setzt. Frei werdende Aufgaben wer-             schöpfungskette unserer Produkte,
nalbedarf der jeweiligen Bereiche            den einfach im Team verteilt. Neue             der Motoren, Getriebe und Achsen,
mit den zuständigen Betriebsräten            Aufgabenbereiche werden nur selten             selbst darstellen können. Wir haben
beraten. Dabei betrachtet man den            erschlossen. Dabei beschleicht mich            alle entscheidenden Funktionen, von
Personalbedarf, der sich aus Stück-          häufig das Gefühl, dass es viel mehr           der Entwicklung, Planung und Verfah-
zahlen und Aufgaben in den Bereichen         um eine politische Entscheidung des            rensentwicklung bis zu der Produktion,
ergibt. Das Unternehmen legt seine           Unternehmens geht, langfristig indi-           der Logistik, Qualitätssicherung und
Zielzahlen dar. Gerade in Produktions-       rektes Personal abzubauen, als um              den Instandhaltungen in einer Hand
und produktionsnahen Bereichen ist           einen langfristigen Personalplanungs-          und können sie gestalten. Das ist der
das ein wichtiger Prozess.                   prozess, der sich auf Aufgaben und             Wettbewerbsvorteil unseres Standorts.
                                             Projekte bezieht. Ein reines Betrach-          Wenn wir diesen Vorteil halten und
Ist zusätzliches Personal                    ten von absoluten Personalzahlen in            ausbauen wollen, müssen wir etwas
notwendig?                                   einzelnen Bereichen bringt uns hier            an der Personalpolitik der indirekten
Sind genügend Mitarbeiter an Bord            nicht einmal zu den wichtigen Frage-           und Angestelltenbereiche verändern.
um das Produktionsprogramm zu er-            stellungen.                                    Wir müssen anfangen über Projekte
füllen? Hat die Instandhaltung genü-                                                        und Entwicklungen zu reden, über Auf-
gend Personal um alle geplanten Pro-         Wie viele Entwicklungsingenieure               gaben die erledigt werden müssen,
duktionsschichten ordnungsgemäß zu           braucht denn eine Motorenmodell-               anstatt über Zielkopfzahlen zu disku-
begleiten? Ist zusätzliches Personal         pflege? Kann ein einzelner Produkti-           tieren. Das Herz des Automobils muss
notwendig? Plant das Unternehmen             onsplaner eine Montagehalle für 1000           weiter in Untertürkheim schlagen. Wir
Aufgaben nach extern zu verlagern oder       Arbeitsplätze beplanen? Wieviel Per-           müssen einen technologischen Wan-
wieder in Eigenbetrieb zu erledigen? In      sonal braucht eine Verfahrensentwick-          del der Antriebstechnologie gestalten
den arbeitswirtschaftlich bewertbaren        lung um die Produktionsprozesse des            und für uns umsetzen. Mit Kapazitäts-
Systemen der Produktion gibt es viele        Werkes Untertürkheim prozesssicher             zielzahlen haben diese Herausforde-
drängende Fragestellungen. Deutlich          zu entwickeln und einzufahren? Das             rungen sehr wenig zu tun.
schwieriger gestaltet sich die Personal-     Fehlen von Personal fällt hier erst Jah-
planung in den indirekten Bereichen          re später auf. Dass Personal fehlt, fällt
und in den Angestelltenbereichen des         auf wenn Produktionsstarts ins Stot-
Werkes.                                      tern geraten, wenn sich Produktent-
                                             wicklungen verzögern oder Qualitäts-
Seit mehreren Jahren schon beklagen          probleme auftreten.
wir Betriebsräte den immer weiter fort-
schreitenden Personalabbau in den            Wettbewerbsvorteil am Standort                  Andreas Jahn
indirekten Bereichen. In vielen Ange-        Untertürkheim                                   Betriebsrat
stelltenbereichen des Werkes werden          Unsere Stärke am Standort Untertürk-            Tel. 3 08 87

Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

V.l.n.r.: Michael Brecht, Elke Tönjes-Werner, Roman Zitzelsberger, Dr. Sabine Zimmer, Michael Bettag, Sibylle Wankel, Wolfgang Nieke,
Ergun Lümali und Raymond Curry wurden als Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat gewählt. Damit wurden alle, die für die IG Metall
kandidiert haben, in den Aufsichtsrat gewählt

ScheibenWischer 04|2018		                                                                                                           3
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
Aus dem Betrieb

Fünf neue IG Metaller im Betriebsrat

Danke für das tolle Wahlergebnis!
Wir IG Metall-Betriebsrätinnen und
                                                                                        Liste             Stimmen Sitze
-Betriebsräte möchten uns ganz herz-
lich bei allen Kolleginnen und Kolle-                                                   IG Metall         76%       37 (+3)
gen für das tolle Wahlergebnis bedan-
ken. Bei der Wahl der Delegierten für                                                   Zentrum           13%       6 (+2)
die Wahl der Arbeitnehmervertreter im
                                                                                        UAG‘78            4%        2 (-1)
Aufsichtsrat hat die IG Metall 79 Pro-
zent der Stimmen. Die Arbeitnehmer-                                                     Off Metaller      3%        1 (-2)
vertreter im Aufsichtsrat wurden am
4. April von den Wahldelegierten ge-                                                    CGM               4%        1 (+/-0)
                                           Sitze im Betriebsrat Werk 10/19
wählt (mehr zur Aufsichtsratswahl im
Editorial auf Seite 2.)
                                            Markus Probst                            Apostolos Sarapsis
Von 47 Betriebsräten im Untertürkhei-
mer Betriebsrat sind 37 IG Metaller.
                                            Mehr Gerechtigkeit im                    Ehrlich und arbeitneh-
Die IG Metall hat drei Sitze mehr im Be-    Betrieb                                  merorientiert
triebsrat als in der Wahlperiode davor
und stellt 79 Prozent der Betriebsräte.     Nach seiner Ausbildung als Betriebs-     „Laki“ wie Apostolos Sarapsis alle
Damit habt ihr uns für die kommen-          schlosser im Werk Untertürkheim hat      nennen liebt schnelle Autos und
den vier Jahre den Rücken gestärkt.         Markus Probst über 30 Jahre in der       den Motorsport. Deshalb hat er eine
Zentrum ist im Wahlkampf angetreten         Instandhaltung gearbeitet, zuletzt in    Ausbildung zum Kfz-Mechaniker bei
und wollte die Vormacht der IG Metall       der Ver- und Entsorgung in Untertürk-    der Mercedes-Vertragswerkstätte Hoff-
zurückdrängen. Das ist ihnen nicht ge-      heim.                                    mann in Ludwigsburg gemacht. Im
lungen. Das Wahlergebnis ist für uns        Mit Ausbildungsbeginn 1980 trat er in    Werk Untertürkheim arbeitet er seit
Ansporn in den kommenden vier Jah-          die IG Metall ein. Vom Vertrauens-       1997. Angefangen hat er in Bad Cann-
ren weiterhin mit euch gemeinsam für        mann, über Bereichsvertrauenskör-        statt in der Rumpfmontage, wechsel-
gute Arbeitsbedingungen, die Zukunft        perleiter Center DLC, Mitglied Ver-      te später in die Fertigmontage. Ab
                                            trauenskörperleitung bis hin zum         2003 arbeitete „Laki“ als Rüster in
unseres Standortes und gute Tarifver-
                                            Referent der IG Metall Stuttgart hat-    der Entwicklung, ab 2008 als Prüf-
träge zu streiten.
                                            te Markus Probst schon zahlreiche        standführer. Der 42-Jährige möchte
                                            gewerkschaftliche Funktionen inne.       etwas für die Kolleginnen und Kolle-
Auf seinen Sitzungen am 14. und 20.         Als Betriebsrat kandidiert hat der       gen verändern, nur über Missstände
März und hat sich das neugewählte Be-       52-Jährige vor allem, weil er im Be-     jammern hat er satt. Deshalb hat er
triebsratsgremium am Standort Unter-        trieb für mehr Gerechtigkeit sorgen      sich 2010 als Vertrauensmann wäh-
türkheim konstituiert. Sowohl der Be-       möchte, beispielsweise beim Ein-         len lassen, war in der BVKL und VKL
triebsratsvorsitzende Wolfgang Nieke        satz von Leiharbeitern oder wenn es      Mitglied und hat jetzt auch als Be-
als auch sein Stellvertreter Michael Hä-    um die richtige Entgeltgruppe geht.      triebsrat kandidiert. Er steht für eine
berle wurden mit großer Mehrheit der        Aber auch die alltäglichen Dinge wie     ehrliche und arbeitnehmerorientierte
Stimmen in ihrem Amt bestätigt. Der         saubere Waschräume und Toiletten         Betriebsratsarbeit. Seine Freizeit ver-
Betriebsrat hat am 20. März beschlos-       sind ihm wichtig. Als Ausgleich zum      bringt er gerne mit seiner Frau, seinen
sen, dass Wolfgang Nieke und Micha-         Arbeitsalltag fährt er Motorrad, foto-   drei Töchtern und zwei Söhnen.
el Häberle in den Gesamtbetriebsrat         grafiert oder arbeitet im Garten.
(GBR) entsandt werden.

Außerdem hat der Betriebsrat die
Zusammensetzung der Ausschüsse
beschlossen. Die Ausschussstruktur
steht im Mitarbeiterportal unter Daim-
ler & Ich  Arbeitsumfeld & Soziales
 Arbeitnehmervertretung  Be-
triebsrat UT  Aktuelles.

Mit Apostolos Sarapsis, Volker Wohl-
farth, Franco Jacopino, Sebastian Zei-
sing und Markus Probst gibt es neue
Gesichter im Betriebsrat, die hier kurz
vorgestellt werden.

4                                                                                                      ScheibenWischer 04|2018
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
Aus dem Betrieb

 Franco Jacopino                                                                     Volker Wohlfarth
 Zuhören, beraten und unterstützen                                                   Respektvoller Umgang
                                                                                     mit Kollegen
 „Wenn man etwas verändern will,           terstützen, indem er ihnen zuhört, sie
 muss man bereit sein, es selbst zu        möglichst gut berät und informiert.
                                                                                     Nachdem bereits sein Großvater
 tun“, sagt Franco Jacopino, der seit
                                                                                     und sein Vater im Werkteil Hedelfin-
 Anfang des Jahres Mitglied im Be-         Neben seinem Engagement im Be-
                                                                                     gen gearbeitet haben, war für Volker
 triebsrat ist. Franco hat Ende der        triebsrat liest er gerne Sachbücher
                                                                                     Wohlfarth 1983 klar, dass er eine Leh-
 1970er Jahre eine Ausbildung als          oder wandert in den Bergen, um den
                                                                                     re bei Daimler macht. Im Anschluss
 Kfz-Mechaniker in einer kleinen Au-       Blick fürs große Ganze nicht zu verlie-
                                                                                     hat er angefangen als Mechaniker in
 towerkstatt in Unterfranken gemacht.      ren.
                                                                                     der Zahnradfertigung in Hedelfingen
 1980 begann er in der Motorenmon-
                                                                                     zu arbeiten. Dann wechselte er als
 tage im Werk Untertürkheim zu arbei-
                                                                                     Dreher in den Automatensaal. Von
 ten, später montierte er unter ande-
                                                                                     2002 bis 2006 lernte er die Maschi-
 rem einen Sportmotor in Kleinserie.
                                                                                     nen und Werkzeuge als MPS-Koor-
 Nach jahrelanger Arbeit am Fließ-
                                                                                     dinator sowie als GAB-Beauftragter
 band weiß Franco was enge Taktvor-
                                                                                     noch besser kennen. Seit 2006 ar-
 gaben bedeuten. Deshalb möchte
                                                                                     beitet Volker in der Instandhaltung.
 er das Thema Arbeitsorganisation in
                                                                                     Der IG Metaller ist seit über 20 Jahren
 den Montagen vorantreiben, um für
                                                                                     Vertrauensmann und war Mitglied in
 die Kolleginnen und Kollegen mehr
                                                                                     der Bereichsvertrauenskörperleitung
 Gestaltungs- und Entwicklungsmög-
                                                                                     (BVKL) und Vertrauenskörperleitung
 lichkeiten zu schaffen. Der 56-Jäh-
                                                                                     (VKL) sowie Bildungsbeauftragter.
 rige war BVKL-Leiter der Produktion
                                                                                     Außerdem engagiert er sich als De-
 Motoren, Mitglied in der VKL und im
                                                                                     legierter in der IG Metall Stuttgart
 Vertrauensleuteausschuss der IG Me-
                                                                                     sowie in der Gruppe Migration und
 tall Stuttgart. Als Betriebsrat möchte
                                                                                     Immigration. Für ihn steht bei der Be-
 er die Kolleginnen und Kollegen un-
                                                                                     triebsratsarbeit der respektvolle Um-
                                                                                     gang mit Kolleginnen und Kollegen
                                                                                     im Vordergrund.

 Sebastian Zeising                                                                   In seiner Freizeit trifft man Volker als
                                                                                     Federmacher gekleidet auf Mittelal-
 Immer ein offenes Ohr                                                               termärkten. Wie das Wort schon an-
                                                                                     deutet, stellten Federmacher Schreib-
 Sebastian Zeising hat sich nach           In seiner Freizeit tanzt er gerne Salsa   federn her. Dem 51-Jährigen macht
 seiner Ausbildung als Industrieme-        und betreibt Kraftsport. Im Sommer        es Spaß Kindern, Schülern und auch
 chaniker im Werk Untertürkheim als        schwingt er sich auf sein Motorrad, im    Erwachsenen alte Schreibkultur zu
 Technischer Fachwirt weitergebildet.      Winter aufs Snowboard.                    vermitteln. Ansonsten geht er gerne
 Seit 1997 ist er Mitglied in der IG Me-                                             mit seinen Kindern und seinem Hund
 tall und wurde im gleichen Jahr zum                                                 spazieren.
 Vertrauensmann gewählt. Auch in
 der Jugend- und Auszubildendenver-
 tretung war er aktiv, davon drei Jahre
 als Vorsitzender.

 Der 39-Jährige hatte schon immer
 ein offenes Ohr für die Sorgen sei-
 ner Kollegen, egal ob es um Pro-
 bleme im Alltag, Existenzangst oder
 Meinungsverschiedenheiten           mit
 Vorgesetzten ging. Als Betriebsrat
 möchte er gemeinsam mit einem
 starken Gremium mitgestalten und
 mitentscheiden. Besonderen Wert
 legt er auf ein faires Miteinander, die
 Wertschätzung von Kolleginnen und
 Kollegen, ihrer Arbeit, sowie eine
 offene und ehrliche Kommunikation
 untereinander.

ScheibenWischer 04|2018		                                                                                                   5
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
Aus dem Betrieb

Fotoaktion „Gesicht zeigen gegen Rassismus“

Für Menschenwürde und für ein solida
Die IG Metall setzt sich für ein solida-   statt mit dem Motto „Gesicht zeigen ge-      tigten auf dem Weg in die Kantine auf
risches und konstruktives Miteinander      gen Rassismus“. Federführend waren           den Internationalen Tag gegen Rassis-
im Betrieb ein - unabhängig von Her-       die IG Metall-Vertrauensleute.In der         mus aufmerksam zu machen und mit
kunft, Religion und Pass.                  Mittagspause gab es in den Werkteilen        ihnen ins Gespräch zu kommen. Zudem
                                           Untertürkheim, Mettingen und Hedelfin-       konnten sich die Beschäftigten in Foto-
Am Standort Untertürkheim fand an-         gen Infostände, an denen Broschüren,         boxen mit dem Respekt!-Schild fotogra-
lässlich des Internationalen Tags gegen    T-Shirts, Bälle und andere Materialien       fieren lassen und damit ihre klare Hal-
Rassismus am 21. März eine Fotoaktion      verteilt wurden. Ziel war es, die Beschäf-   tung gegen Rassismus dokumentieren.

6                                                                                                      ScheibenWischer 04|2018
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
Aus dem Betrieb

arisches Miteinander

  ScheibenWischer 04|2018		                     7
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
Aus dem Betrieb

PT/G- GF1 Messräume

Finger weg vom Personal
Qualität sollte unser höchstes Gut                                                     vom Personal. Wir brauchen hier jeden
sein. Gleichzeitig will das Unterneh-                                                  Kollegen, um bei den Getriebeteilen
men in den Messräumen in PT/G-GF1                                                      100 Prozent Qualität zu garantieren.
Personal reduzieren. Damit „das Be-
ste oder Nichts“ nicht nur Blabla ist,
sollten die Führungskräfte aus PT/G
-GF1 schnellstens von ihren Optimie-
rungsideen abrücken.

Im Frühjahr 2017 hat man im gleichen
Bereich (Messräume PT/G Getriebefer-
tigung 1) Personal eingestellt, weil die
Führungskräfte damals der Meinung
waren, in den Messräumen in PT/G
brauche man mehr Personal, um hier
                                           Ein Messraum in PT/GF1 - viele Messungen können nicht durchgeführt werden, weil
alle Aufgaben bzw. Messtätigkeiten,        Personal fehlt
die in den fünf Messräumen produk-
tionsnah in den Gebäuden 35, 37, 39
und 41 in Hedelfingen und 136/1 in         Qualität in der Getriebefertigung sehr      se des Unternehmens sein, dass die
Untertürkheim anfallen, erledigen zu       wichtig. Die Führungskräfte vergessen       „Qualitätskontrolle“ auf die Mercedes-
können. Hier werden beispielweise          jedoch, dass die Kolleginnen und Kol-       Kunden abgewälzt wird.
für Hohlräder, Antriebswelle, Abtriebs-    legen in den Messräumen jetzt schon
welle, Sonnenräder, MFUs (Maschi-          Schwierigkeiten haben, die Mes-             Der Betriebsrat sagt hier: Finger weg
nenfähigkeitsuntersuchung) und PFUs        sungen abzuarbeiten.
(Prozessfähigkeitsuntersuchung) auch
Messungen von Teilen für die Getriebe-     Die Messungen an allen aktuellen Pro-
fertigung 2 durchgeführt. Zu den Mess-     duktmodellen hat höchste Priorität,
räumen gehört auch das Restschmutz-        gleichzeitig müssen neu anlaufende
labor.                                     Produktmodelle gemessen werden.
                                           Die Kollegen in den Messräumen füh-           Fotini Kiosse
Momentan läuft die Effizienzberech-        ren zusätzlich noch zeitintensive Ne-         Betriebsrätin
nung wie ein Wirbelwind durch das          bentätigkeiten aus. Hinzu kommen die          Tel. 6 15 98
Werk: Das Unternehmen ist der Mei-         MFUs und PFUs. Messraumkollegen
nung, bestimmte Messtätigkeiten            teilten mir mit, dass sie viele MFUs
seien nicht mehr notwendig. Es wird        und PFUs aus den Bereichen ableh-
hier und dort gekürzt und in Summe         nen oder nach hinten stellen müssen,
kommen die Führungskräfte auf einige       weil Personal fehlt. Wenn wichtige
Mitarbeiter weniger in den Messräu-        Messungen wie MFUs und PFUs in den
men.                                       Bereichen wegfallen, kann auch keine          Ladislav Priplata
                                           100prozentige Qualität mehr garantiert        Betriebsrat
Das Messen von Teilen ist für die          werden. Es kann wohl nicht im Interes-        Tel. 66 2 84

Gilt während des gesamten Alarmzeitraums
Daimler-Werksausweis als Feinstaubticket
Wie wir bereits im SCHEIBENWISCHER         tagen während des gesamten Tages
berichtet haben, hat das Unterneh-         genutzt werden. Dies gilt während des
men einen unserer Vorschläge zur           gesamten Alarmzeitraums. Auch Be-
Mobilität umgesetzt: Die Daimler-          schäftigte der Tochtergesellschaften
Mitarbeiter können an Feinstaubtagen       sowie Zeitarbeitnehmer mit einem ent-
den Werksausweis als VVS-Fahrkarte         sprechenden Firmenausweis profitie-
verwenden.                                 ren von dem kostenlosen Feinstaubti-
                                           cket. Die Feinstaub-Periode endet am
Der Werksausweis kann an Feinstaub-        15. April 2018.

8                                                                                                        ScheibenWischer 04|2018
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
Aus dem Betrieb

Gruppenarbeit in produktionsnahen Bereichen - warum nicht?

Die Gruppe macht´s!
Während Gruppenarbeit in den Pro-         werden. Denn bei der Gruppenarbeit         sprecher führen wöchentliche Grup-
duktionsbereichen (Montage und Fer-       geht es unter anderem auch um die Ar-      pengespräche von jeweils ungefähr
tigung) nicht mehr wegzudenken ist,       beitsmenge sowie Qualität und wie die      30 Minuten mit den Gruppenmitglie-
wird diese Art der Arbeitsorganisation    vorhandenen Kapazitäten genutzt wer-       dern. Weitere Infos zur Gruppenarbeit
in den produktionsnahen Bereichen         den um das jeweilige Arbeitsergebnis       bekommt ihr bei euren IG Metall-Be-
kaum eingesetzt.                          zu erreichen.                              triebsrätinnen und –Betriebsräten.

Dabei liegen die Vorteile sowohl für      Die Gruppenmitglieder teilen die Ar-
die Beschäftigten als auch für das        beit, die Qualifizierung der Gruppen-
Unternehmen auf der Hand: Dank der        mitglieder sowie deren Freischicht-
Gruppenarbeit können die Beschäf-         und Urlaubsplanung selbständig ein.
tigten ihre Arbeit besser erledigen,      Dabei unterstützen und begleiten die
dies erhöht die Wirtschaftlichkeit.       Führungskräfte die Gruppe. Die Be-
Durch Gruppenarbeit kann auch die         schäftigten wählen pro Gruppe mit           Michael Alferi
Zusammenarbeit zwischen Führungs-         rund 12 Gruppenmitgliedern jeweils          Betriebsrat
kräften und Beschäftigten verbessert      zwei Gruppensprecher. Die Gruppen-          Tel. 2 06 33

Werkzeugbau, Gießwerkzeugbau und Betriebsmittelbau

Ausrichtung auf die Zukunft
Werkzeugbau, Gießwerkzeugbau und          mens ohnehin zu wenig.                     für Jungfacharbeiter entstehen. Aus
Betriebsmittelbau sind klassische                                                    Sicht des Betriebsrats ist es richtig,
Facharbeiterbereiche. Dort arbeiten       Es stellen sich einige Fragen: Bauen wir   die Weichen Richtung Digitalisierung
hochqualifizierte Kolleginnen und         diese Bereiche aus oder stärken wir sie?   zu stellen, damit in diesen Bereichen
Kollegen. Über die zukünftige Aus-        Erweitern wir die Kompetenz? Schaffen      weiterhin technologisch hochwertige
richtung des Betriebsmittelbaus ver-      wir einen „großen und starken Werk-        Tätigkeiten angesiedelt werden. Sinn-
handelt der Betriebsrat schon seit        zeugbau“, der auch für die Auslands-       voll ist sicher auch, die Verknüpfung mit
längerem.                                 standorte eine wichtige Rolle spielt?      der Entwicklung weiter auszubauen. Es
                                          Oder wird es nur darum gehen mit den       wird sich also sehr schnell zeigen, wo-
Wie geht es weiter?                       altersbedingt sinkenden Beschäftigten-     für Centerleiter Hohenwarter steht. „Der
Der Centerleiter Florian Hohenwarter      zahlen das Geschäft zu reduzieren und      Betriebsrat setzt sich auf jeden Fall für
des neuen Centers PT/S (Produktion        der „Restbelegschaft“ anzupassen?          eine Stärkung und Modernisierung bis
Strukturteile Antrieb und Fahrwerk)       Das wäre jedoch keine Zukunftsstra-        hin zu neuen Flächen für die Werkzeug-
hat nun unter der Überschrift: „Pro-      tegie, sondern klingt eher wie ein Ab-     bauten ein: groß, stark und zukunfts-
jekt Werkzeugbau/Technologie 4.0@         wrackmodell.                               ausgerichtet. Dabei werden wir auch
PT/S“ ein Projekt gestartet. Es geht um                                              den Betriebsmittelbau nicht aus den
Prozesse, Wertschöpfungstiefe, Stan-      Dabei müssten in diesen Bereichen          Augen verlieren“, betonte der Betriebs-
dards und Fläche. Fläche gibt es ja im    durch    gezielten  generationsüber-       ratsvorsitzende Wolfgang Nieke auf der
Neckartal nach Ansicht des Unterneh-      greifenden Wissenstransfer Chancen         Betriebsversammlung am 22. März.

ScheibenWischer 04|2018		                                                                                                   9
Kolleginnen und Kollegen zeigen Gesicht gegen Rassismus - IG Metall Stuttgart
Aus dem Betrieb

Wiedereröffnung Werkärztlicher Dienst Mettingen

Vier Scheren und ein Band
Zu wichtigen Ereignissen werden
Bänder durchschnitten, so auch zur
Wiedereröffnung des Werkärztlichen
Dienstes Mettingen. Dr. Ulrich Leitner,
Dr. Manfred Beck, Michael Häberle und
Dr. Helmut Schmidt hatten die Ehre die
neuen Räume feierlich zu eröffnen.

Vor diesem Moment lagen Monate vol-
ler Staub, Lärm und häufigen Umzü-
gen, die dem Team vom Werkärztlichen
Dienst den Arbeitsalltag zusätzlich er-
schwert haben. Denn der Umbau fand          Dr. Ulrich Leitner, Dr. Manfred Beck, Dr. Helmut Schmidt und Michael Häberle durch-
parallel zum laufenden Betrieb statt.       schneiden das Eröffnungsband

Für diesen bravourösen Einsatz dankte
Manfred Beck seinem Team und allen          welchem Arzt bekäme man noch ein              Personaler weiß, was das bedeutet. Je-
am Umbau Beteiligten. „Herzlichen           Gespräch, das länger als fünf Minuten         der muss etwas für seine Gesundheit
Dank für Ihr großartiges Engagement!        sei, fragte Manfred Beck die Anwe-            tun“, so der Leiter Personal Power-
Ich weiß, es war in den letzten Wochen      senden. Weiter kann bei Wunsch ein            train. Auch der Stellvertretende Be-
nicht einfach für Sie. Umso mehr freue      Gesundheitscoach die Teilnehmerin-            triebsratsvorsitzende Michael Häberle
ich mich, dass wir diese Instandset-        nen und Teilnehmer in ihrer Freizeit          lobte den DaimlerGesundheitsCheck
zung erfolgreich und fristgereicht um-      individuell beraten. Hier steht die Mo-       als vorbildliche, kostenfreie Vorsorge-
setzten konnten“, würdigte der Leiter       tivation für ein gesundheitsförderndes        untersuchung. „Wer gesund und fit ist,
des Werkärztlichen Dienstes Werk Un-        Lebensmodell im Vordergrund. Jede             profitiert davon auch in der Freizeit,
tertürkheim die beeindruckende Lei-         Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter           Altersteilzeit und dann in der Rente.
stung.                                      wird persönlich zum Daimler Gesund-           Ich denke, dass die Gesundheitsvor-
                                            heitsCheck eingeladen und hat dann            sorge dafür ein wichtiger Schritt ist“,
Hauptaugenmerk ist der DaimlerGe-           die Möglichkeit sich anzumelden.              so Michael Häberle.
sundheitsCheck. Hierfür wurden im
Werkärztlichen Dienst ausreichend           Ulrich Leitner gratulierte zur Neueröff-      Mit diesem Blick in eine gesunde Zu-
Räume konzipiert, so dass mehr Be-          nung und betonte, dass sich das Un-           kunft schritten die Herren zum Band
schäftigte untersucht und beraten           ternehmen präventiv dafür einsetze,           und dann zur Tat. Mit Verbandssche-
werden können. Die Beratung und das         dass jede Mitarbeiterin und jeder             ren schnitten sie den Weg frei für eine
Gespräch sind die wichtigen Faktoren        Mitarbeiter gesund sein und bleiben           gute ärztliche Betreuung der Beleg-
des Daimler-GesundheitsChecks. Bei          solle. „Krankheiten nehmen zu. Ich als        schaft.

                                                                   „Durch den DaimlerGesundheitsCheck entstehen für die Kolle-
                                                                   ginnen und Kollegen im WD vielfältigere Tätigkeiten z. B. kom-
„Eine rechtzeitige Gesundheitsvorsorge ist wichtig. Dafür ist      men Aufgaben im Labor neu hinzu. So wird zukünftig auch der
der Daimler-GesundheitsCheck ein sehr gutes Angebot“, erklärt      Einsatz von medizinisch-technischen Assistentinnen notwendig“,
Betriebsratsvorsitzender Wolfgang Nieke                            so Betriebsrätin Monika Müller-Bertrand

10                                                                                                         ScheibenWischer 04|2018
Aus dem Betrieb

Der lange Weg zur Teamwear

…oder eine nicht enden wollende Story im Bereich Tausch
Über ein Jahr nach der offiziellen Ein-
führung der Teamwear ist die neue
Arbeitskleidung immer noch nicht
bei den Kolleginnen und Kollegen im
Tausch (GSP) angekommen. Das sorgt
für Unmut bei den Kolleginnen und Kol-
legen. Auf den Betriebsversammlungen
am 21. September 2017 und am 22.
März 2018 wurde Standortleiter Frank
Deiss aufgefordert, die Beschäftigten
im Tausch endlich mit Teamwear auszu-
statten.

Der Witz ist: Die Kollegen im Tausch wur-
den wie alle anderen auch 2016/2017
zur Anprobe eingeladen. Monate später              Arbeitskleidung über das Mietmodell                    Tausch, die IG Metall-Vertrauensleute
hat sich herausgestellt, dass der Tausch           der Firma Bardusch bezogen haben.                      und die IG Metall-Betriebsräte erwar-
keine Berechtigung für die Teamwear                Bardusch hat das Mietmodell auf Team-                  ten, dass die Firma Bardusch nun zügig
hat, weil der Bereich GSP nicht zur MO-            wear umgestellt – allerdings nur für ei-               Anprobetermine anbietet und dass alle
Struktur gehört.                                   nen Teil der Beschäftigten. Was für den                Verantwortlichen das Ihrige beisteuern,
                                                   nächsten Ärger gesorgt hat.                            dass die Kollegen im Tausch endlich
Die Mitarbeiter des Tausches gehören                                                                      Teamwear bekommen.
aber zum Werk 10. Das bedeutet GSP                 Mittlerweile ist zumindest der Beitritt
muss zunächst eine Vereinbarung tref-              zur Teamwear unter Dach und Fach. Nun
fen, damit die Teamwear ermöglicht                 warten die Kollegen auf einen erneuten
werden kann. Damit gingen wieder eini-             Anprobetermin. Denn die schon aufge-
                                                                                                           Sven Schmiech
ge Monate ins Land.                                nommen Daten sind - wie soll es auch                    GSP-RMO-G
                                                   anders sein – sind nicht mehr da.                       Beauftragter des
Kurios ist auch, dass einige Kollegen im                                                                   Betriebsrats
Tausch in der Vergangenheit schon ihre             Die Kolleginnen und Kollegen im                         Tel. 3 74 90

Impressum                                             Für Beschäftigte im Daimler-Konzern
                                                                   Kunsterlebnis
Herausgeber: IG Metall Stuttgart
                                                   Männer auf dem Sockel in
Verantwortlich:
Uwe Meinhardt,                                     Stuttgart-Mitte
1. Bevollmächtigter IG Metall Stuttgart;
Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart,             Vornehmlich berühmte Männer blicken auf die
E-Mail: rebekka.henschel@igmetall.de               Stuttgarter herab, Frauen weniger.
Internet: www.stuttgart.igm.de
www.daimler.igm.de                                 Die öffentliche Erinnerungskultur ist männlich ge-
                                                   prägt: württembergische Herzöge und Könige, Kai-
Redaktion:                                         ser Wilhelm I. als deutscher Kaiser, der Dichter
Rebekka Henschel (IGM), Tel. 0711-1 62 78-32;      Friedrich Schiller, der württembergische Staats-
Udo Bangert Tel. 2 16 34                           präsident Eugen Bolz. Auf unterschiedliche Weise
Andreas Jahn Tel. 2 43 59                          verknüpfen die Denkmäler Politik und Kunst mit
Monika Müller-Bertrand Tel. 6 25 22                Vergangenheit und Gegenwart.
Roland Schäfer Tel. 6 14 74
                                                   Inwieweit sie Leitbilder sind, erfahren Sie auf die-
Stefan Rumpf Tel. 6 12 55                          sem Stadtspaziergang.                                  Schillerdenkmal, Stuttgart © KTGHH7309
Antonio Potenza (IGM), Tel. 0711-1 62 78 22
Gestaltung: SZ Mediengestaltung, Nagold             Termin:                   Do, 07.06.18
Druck: Henkel Druckerei, Stuttgart-Weilimdorf       Treffpunkt:               17.25 Uhr, Kaiser Wilhelm-Denkmal, Karlsplatz
Bildquellen: S. 8 ©ehrenberg-bilder - stock.ado-    Beginn der Führung:       17.30 Uhr
be.com; S 12 ©VRD - stock.adobe.com                 Führung:                  Reinhard Strüber
                                                    Kosten:                   13,00 Euro (10 bis 15 Teilnehmer); 10,00 Euro (16 bis 25 Teilnehmer)
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:
Mittwoch, 2. Mai 2018
                                                   Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor der Führung per E-Mail an: Julia.Massek@Daimler.com
Abdruck von Artikeln, auch auszugsweise, nur       Aktuelle Informationen zum Kunsterlebnis finden Sie auch im Mitarbeiterportal unter dem Portalcode:
nach Genehmigung der IG Metall Stuttgart           @Kunsterlebnis.

ScheibenWischer 04|2018		                                                                                                                              11
Meldungen

Förderung des Radfahrens

Jobrad als Leasingmodell
Gerade jetzt bei gutem Wetter ver-         formationen des Betriebsrats gibt es      das Jobrad oder andere attraktive An-
geht keine Woche während der wir           eine Schwarmarbeitsgruppe von Mit-        gebote für Radfahrer ein. Ein moder-
Betriebsräte nicht mit Anregungen zur      arbeitern, die sich hierzu Gedanken       nes Werk sollte auch moderne Mobili-
Förderung des Radfahrens angespro-         machen.                                   tätsangebote anbieten. Damit könnte
chen werden. Sei es zum Thema Lea-                                                   man weitere positive Zeichen zu den
singrad (Jobrad), mehr Radständer,         Die Nachfrage nach einem Leasingrad       aktuellen Feinstaub- und Stickoxiddis-
Einfahrt ins Werk, Dusch- und Umklei-      ist nach wie vor groß: Das zeigte sich    kussionen setzen.
demöglichkeiten.                           auch beim 100-Millionen-Ideen-Wett-
                                           bewerb im Mitarbeiterportal.
Hierzu gibt es im Werk eine Arbeits-
gruppe welche diese und andere             Das Unternehmen will allerdings kein
Punkte intensiv prüft. Da manche           Leasingmodell (Jobrad) wie es Bosch
Radabstellplätze schon bei schlech-        Anfang des Jahres eingeführt hat, son-
tem Wetter überquellen, sind einige        dern setzt auf attraktive Kaufangebote
Doppelradparker geplant. Mehr Rad-         im Rahmen von Corporate Benefits. Auf
fahrer bedeutet dann natürlich auch        dem Portal gibt es für Daimler-Beschäf-    Udo Bangert
einen größeren Bedarf an Umkleide-         tigte schon Rabatte bei verschiedenen      Betriebsrat
und Duschmöglichkeiten. Nach In-           Radherstellern. Der GBR setzt sich für     Tel. 2 16 34

Netzwerk Worker Wheels
Motorradausfahrten Vertrauenskörper Werk Untertürkheim
Mit dem guten Wetter startet auch          Lohr) und 15. bis 16. September 2018
die Motorradsaison 2018. Das Motor-        jeweils Wochenendtouren.
radnetzwerk der IG Metall „Worker
Wheels“ organisiert einige gemein-         Weitere Infos und Kontaktmöglich-
same Ausfahrten.                           keiten sind auf www.workerwheels.de
                                           zu finden oder meldet euch gerne bei
Am 15. April findet eine Tagesaufahrt      Betriebsrat Markus Probst
statt. Vom 29. Juni bis 1. Juli 2018 (in   (markus.probst@daimler.com).

  4,3 Prozent
  Tariferhöhung ab
  1. April 2018
  Die Entgelte steigen ab 1. April
  2018 um 4,3 Prozent. Mit der März-
  Entgeltabrechnung wurde die Ein-
  malzahlung in Höhe von 100 Euro
  für die Monate Januar bis März
  2018 ausbezahlt.

12                                                                                                   ScheibenWischer 04|2018
Sie können auch lesen