Kommunalpolitik gestalten - GAR NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KOMMUNALPOLITIK 2/2010 Grüne/Alternative in den Räten NRW e.V. · Jahrgang 14 · Heft 2 · April–Juni · ISSN 1616-4806 Zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit Kommunalpolitik gestalten GAR-2010-05_sik.indd 1 31.05.2010, 15:36
Liebe Leserinnen und Leser, inhalt nun gibt es erstmalig auch ein Grundlagenheft in der „Edition“ Forum Kommunalpolitik. Zu einem personalia Zeitpunkt, wo viele neue Grüne ihre ersten Erfahrungen in den Räten verarbeitet haben. Das Enga- Wolfgang Pieper ist Bürgermeister! ......................................... 3 Adrian Mork ist Fachdienstleiter in Schwerte ............................ 3 gement und die Fragen der vielen TeilnehmerInnen in unseren Seminaren und aus der persönlichen thema Fachberatung haben uns dazu motiviert ein Heft zu machen, in dem die Möglichkeiten und Grenzen Grün wächst! .......................................................................... 4 kommunalpolitischen Handelns aus der Sicht grüner Akteure dargelegt werden. GAR aktuell Triple plus von Wahlerfolg zu Wahlerfolg................................. 5 Es ist kein weiteres Grundlagenheft zum Einmaleins der Kommunalpolitik geworden – dazu gibt es Forum umfangreiche Literatur und auch die AKP-Redaktion ist mit dem Handbuch „Kommunal Politik machen“ Zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit das übrigens in Kürze in der dritten Auflage erscheint – hier in der Offensive. Kommunalpolitik gestalten ..................................................... 7 Handeln zwischen Politik und Verwaltung ................................ 8 Es sollte eine Ausgabe werden, die dem Handlungsrahmen eines grünen Kommunalis im Rahmen der Die Rolle der Ausschussvorsitzenden...................................... 11 gesetzlich formulierten Aufgabenstellung Raum gibt, die sich mit den Widerständen der alltäglichen Grüne Beigeordnete.............................................................. 14 Praxis auseinandersetzt, um daraus Gestaltungsspielräume für konkretes Handeln aufzuzeigen. Fraktionsvorsitzende in einer Großstadt................................. 16 Allein im Rat ........................................................................ 18 Dann sollten auch unsere Partner zu Wort kommen, die uns als ReferentInnen und BeraterInnen Telgte schwelgt im Grünen..................................................... 20 Mach’ Dich schlau!................................................................ 22 beständig begleiten und damit das Profil einer kommunalpolitischen Vereinigung mitprägen. Die Infothek erfindet sich neu ............................................... 24 Wir hoffen, dass euch dieser kleine „Grüne Familienratschlag“ zusagt. thema Elternbeitragsfreiheit im Kindergarten ist ein Muss................. 26 Wir wünschen uns, dass ihr unsere Seminare und Serviceangebote weiterhin gerne nutzt. service/info Kindergarten-Gebühren im Dickicht....................................... 27 Damit wir realisieren können was uns Anliegen und Auftrag ist: Ein Knoten im Netz starker Elternbeiträge für Kindertagesstätten .................................... 27 grüner Räte zu sein! Steuern sind Pflicht............................................................... 28 Hebesätze bei Haushaltssicherung ......................................... 28 Viel Freude bei der Lektüre und euch weiterhin viel Erfolg im Rat. Der Mandatsträger als Fraktionsmitglied ............................... 29 rezension Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen......................... 30 Dunja Briese Fürstenhof und Bürgergesellschaft......................................... 30 GARnet – Redaktion – Klimaschutzkonzepte für Kommunen .................................... 31 impressum Forum Kommunalpolitik erscheint viermal im Jahr und wird an die Mitglieder der GAR NRW kostenlos Layout: Birgit Beckmann-Engelmann abgegeben. Der Abonnentenpreis für Nicht-Mitglieder beträgt 18,40 € inklusive Versandkosten. Der Roland Lang Einzelpreis beträgt 5 €. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung Titelfoto: Stpe photocase der GAR NRW wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge in gekürzter Form abzudrucken. Fotos: Bratscher photocase (S. 10) Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Redaktion und unter Quellenangabe Grüne Ratsfraktion Telgte (S. 7, 21) gestattet. heidbrederphillipp photocase (S. 32) Herausgeber: GAR NRW, Grüne/Alternative in den Räten NRW Jahnstr. 52 · 40215 Düsseldorf · Fon: 0211–38476–0 Druck: TIAMATdruck GmbH, Düsseldorf E-mail: info@gar-nrw.de · Web: www.gar-nrw.de ISSN: 1616-4806 Redaktion, V.i.S.d.P: Dunja Briese, Fon: 0211–38476–16, briese@gar-nrw.de Redaktionelle Mitarbeit: Volker Wilke, Gönül Eglence Thema der nächsten Ausgabe: Kommunale Finanzen Anzeigen: Dunja Briese Redaktionsschluss: 02.08.2010 2 2/10 GAR-2010-05_sik.indd 2 31.05.2010, 15:36
personalia 71 Prozent für Grünen BM in Telgte Wolfgang Pieper ist Bürgermeister! Jetzt ist es amtlich, das mit großer Spannung erwar- bisschen das Gefühl „Wir – die Bürgerinnen und tete Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Telgte. Und Bürger – haben gewonnen“. Das Ergebnis legt eine es ist so wie wir es uns gewünscht haben: Wolfgang hohe Verantwortung auf meine Schultern, gibt aber Pieper von den Grünen setzte sich mit 71,5 Prozent auch den nötigen Rückenwind für die schwierigen klar gegen Ingo Deitmer durch, den SPD und CDU Phasen, die bestimmt kommen werden“, so Wolf- ins Rennen geschickt hatten. Deitmer kam auf 28,5 gang Pieper. Prozent der Stimmen. Der Sieg Piepers, der erst- Eine Neuwahl hatte es gegeben, weil der bisheri- malig Bürgermeister in Telgte ist, war schnell klar: ge Bürgermeister im Dezember abgewählt worden Er gewann einen Stimmbezirk nach dem anderen. war. Die Wahl musste wiederholt werden, da bei Pieper wurde auch von der FDP unterstützt. der Kommunalwahl im September Stimmzettel Wolfgang Pieper wurde am Wahlabend im Rat- geschreddert worden waren. Über den erfolgrei- haus und anschließend auf dem Frühlingsfest in der chen Wahlmarathon in Telgte berichtet Wolfgang Telgter Altstadt frenetisch gefeiert. Er schüttelte Pieper ausführlich auf den Seiten 20 – 21 dieser Hände, wurde mit Glückwünschen überhäuft. Der Ausgabe. 48-Jährige hat als langjähriger Fraktionschef der Telgte ist damit neben Rhede die zweite Stadt Grünen den Sprung auf den Bürgermeistersessel in Nordrhein-Westfalen, die unter grüner Bürger- geschafft. Wolfgang Pieper war ebenfalls für die meister-Regie steht. Grünen als Geschäftsführer im Landschaftsverband Wir jubeln begeistert im Chor und drücken für Westfalen-Lippe tätig. unseren Wolfgang weiterhin beide Daumen platt. „Ich habe mich besonders gefreut, dass sich so (DB) viele Menschen mit mir gefreut haben. Es war ein Demographie, Stadtentwicklung und Umwelt in Schwerte Adrian Mork ist Fachdienstleiter Elf Jahre war Adrian Mork Geschäftsführer der „Gerade auch die letzten Jahre, wo wir das So- Kreistagsfraktion Unna von Bündnis 90/Die zialticket im Landkreis Unna durchsetzen konnten, Grünen: Im Dezember 2009 wechselte er zur haben mir sehr viel Spaß gemacht.“ Stadt Schwerte. Bereits im Januar wurde er zum Mit viel Engagement will sich der 42jährige neuen Fachdienstleiter für Demographie, Stadtent- nun den neuen Aufgaben bei der Stadt Schwerte wicklung und Umwelt ernannt – und füllt damit widmen. Dort will Mork die Themen Klimaschutz die nicht wieder besetzte Stelle des Technischen und Energiesicherheit in eine nachhaltige Entwick- Beigeordneten aus. lungsstrategie integrieren. Auf sein Betreiben hin Mork studierte von 1988 bis 1995 Raumplanung bewirbt sich die Stadt beim Wettbewerb Innovati- an der TU Dortmund und arbeitete nach Abschluss onCity Ruhr des Initiativkreis Ruhrgebiet. Mork, des Diploms zunächst weiter an der TU am Lehr- der selbst in Schwerte aufwuchs, sieht starke stuhl für Volkswirtschaft, insbesondere im Bereich Innovationspotentiale gerade in mittelgroßen Finanz- und Haushaltsplanung. Kommunen, die noch über eigene Stadtwerke Im Jahr 1998 wechselte er in die Geschäftsfüh- und aktive Wohnungsbaugenossenschaften verfü- rung der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die gen. „In einer mittleren Stadt sind die Strukturen Grünen Unna, für die er zusätzlich in den Jahren überschaubar und die handelnden Personen kennen 2003 bis 2009 ein Kreistagsmandat innehatte. sich gut“. Mit diesem Netzwerk im Rücken soll aus Außerdem ist er einer der Gründer und seit zwei Schwerte eine echte Klimaschutzstadt werden. Für Jahren Sprecher des grünen Bezirksverbands West- seine Hobbys Naturschutz und Imkerei will er sich falen. Sein Kreistagsmandat musste Mork aufge- weiterhin engagieren. ben, er bleibt aber weiterhin grünes Ratsmitglied Die GAR wünscht ihm Honig von bester in seinem Wohnort Kamen. Qualität! (DB) 2/10 3 GAR-2010-05_sik.indd 3 31.05.2010, 15:36
thema Die Landtagswahl aus Sicht der Spitzenkandidatin Grün wächst! Grün wächst. Das ist das Ergebnis der Landtags- vor der FDP. Diese Analyse beweist: Schwarz-Gelb wahl 2010. Wir Grüne haben Stimmen von allen passt nicht zu Nordrhein-Westfalen. anderen zuvor im Landtag vertretenen Parteien ge- Aber es gibt bei aller Euphorie über unser winnen können: 30.000 von der FDP, 90.000 von Rekordergebnis auch einen Wermutstropfen: Für Sylvia Löhrmann der CDU, 170.000 von der SPD. Wir haben als unsere Wunschkoalition Rot-Grün hat es knapp Grüne Spitzenkandidatin der einzige Partei NichtwählerInnen aktivieren können nicht gereicht. Landtagswahl und (80.000). Und insgesamt haben wir gegenüber 2005 Haben wir in NRW also nun das viel beschwo- Fraktionsvorsitzende von 430.000 Stimmen dazu gewonnen. rene Patt? Angesichts des klaren Vorsprungs von Bündnis 90/Die Grünen SPD und Grünen vor CDU und FDP sehe ich kein im Landtag von Worauf ist dieser Zuwachs „Patt“. Trotz des Einzugs der Linkspartei fehlt nur Nordrhein-Westfalen ein einziges Mandat zur Mehrheit. Diesen großar- zurückzuführen? tigen Erfolg haben wir Grüne möglich gemacht: In der Analyse der Forschungsgruppe Wahlen Wir haben die FDP abgehängt. steht: „Profitierte die CDU 2005 von der großen Unzufriedenheit mit der rot-grünen Bundesregie- Inhalte gehen vor! rung, liegen die zentralen Ursachen für das Wahl- ergebnis heute in NRW selbst.“ Übersetzt für uns Damit bleibt das wichtigste Signal dieser Wahl: Grüne heißt das: Unser Zukunftsplan für NRW, Grüne Inhalte gehen vor! Unser eigenständiger verbunden mit einer klaren Schwerpunktsetzung, Kurs, der die Wunschkoalition mit der SPD ganz einer dazu passenden Kampagne sowie großer klar an den Inhalten festmachte, hat sich ausgezahlt. Glaubwürdigkeit – all das war ausschlaggebend „Inhalte gehen vor“ ist genau der richtige Politikan- für unseren Wahlerfolg. Also: Solide Arbeit und satz – auch und gerade in einer schwierigen Zeit. Esprit! Außerdem haben wir alle zusammen eine Das gilt vor der Wahl, das gilt erst recht nach der große Gemeinschaftsleistung vollbracht. Wahl. Allerdings haben wir Grüne als eindeutige Aufschlussreich ist ein Blick auf die uns Grünen Gewinner der Wahl einen klaren Auftrag: Wir zugeschriebenen Kompetenzwerte: Besonders hoch sollen den sozial-ökologischen Wandel gestalten. sind sie laut einer „Infratest dimap“-Umfrage vom Für eine industrielle ökologische Revolution, für April 2010 bei der Frage, ob wir eine gute Ener- die beste Bildung für alle, für die Rettung unserer giepolitik betreiben: 42 Prozent. Da sind wir mit Kommunen, für mehr soziale Gerechtigkeit. Abstand Spitzenreiter und schaffen das als einzige Für diese grünen Inhalte haben wir gekämpft kleine Partei überhaupt in einem Politikfeld! und sind wir gewählt worden – und nun geht die- Sehr hoch für eine „kleine“ Partei (seit dem ser Kampf weiter. Deshalb sind unsere Inhalte der 9. Mai können wir ruhig von einer „mittleren Maßstab für jegliche Gespräche: Darin werden Partei“ sprechen) auch unsere Kompetenzwerte wir feststellen, wer zu einem sozial-ökologischen bei der Schul- und Bildungspolitik (zehn Prozent) Politikwechsel bereit ist und auf wen wir uns ver- und soziale Gerechtigkeit (sieben Prozent, vor lassen können. Ergibt sich dafür keine tragfähige der Linkspartei!). Unser Kurs der kommunalen Grundlage, nehmen wir als starke grüne Fraktion Schulentwicklung und der Bildungsgerechtigkeit die Rolle der Oppositionsführung an. hat sich ausgezahlt. Dagegen haben CDU und FDP massiv an Kom- Damit sich was ändert petenzwerten verloren: Bei Arbeitsmarkt und Bil- dung. Und Bildung war für die Wahl zentral: Für Zu diesem Kurs gibt es angesichts der schwieri- 78 Prozent war das künftige Schulsystem relevant gen Mehrheitsverhältnisse aus meiner Sicht keine bei der Wahlentscheidung. Alternative. Es sei denn, wir überlassen wider- Auch beim Image sind wir Grünen die Sieger: standslos einer Großen Koalition des Stillstandes Während die CDU stagnierte und die FDP leicht die Regierung. Diese Große Koalition hat zusam- verlor, gewann die SPD stark hinzu – die Grünen mengenommen fast 13 Prozent verloren – das hat aber noch viel stärker. Im Ergebnis konnten SPD NRW nicht verdient. und GRÜNE die Lage gegenüber 2005 drehen: Die So oder so: Wir müssen das Beste draus machen, SPD liegt jetzt vor der CDU, wir GRÜNE deutlich DAMIT SICH WAS ÄNDERT! 4 2/10 GAR-2010-05_sik.indd 4 31.05.2010, 15:36
GAR aktuell Landtagwahl in NRW Triple plus von Wahlerfolg zu Wahlerfolg Es war die vierte erfolgreiche Wahl im Verlauf eines dem schlechtesten Wahlergebnis ihrer Geschichte Jahres, die Landtagswahl in NRW am 9. Mai. Mit als gefühlte Wahlsieger hervorgehen. Dazu kom- der Europawahl im Juni 2009, begann eine Erfolg- men Affären der NRW-CDU und eine neoliberale schronik für die Grünen in Nordrhein-Westfalen, „Privat-vor-Staat“-Politik der Landesregierung, die die ein Jahr später, kurz nach ihrem 30-jährigen die Wähler/innen klar abgewählt haben. Geburtstag, mit der Landtagswahl ihr vorläufiges Ende findet. Der Erfolg ist jung und weiblich Bereits die Kommunalwahl und die nachfolgen- de Bundestagswahl 2009 bescherte den GRÜNEN Bei der Wählerwanderung haben die Grünen stark das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte. Nun, ein im rot-grünen Wechselwählermilieu dazugewon- halbes Jahr später, wieder das beste Ergebnis mit nen. 170.000 sozialdemokratische Wählerstim- einer Steigerung von 5,9 Prozentpunkte auf 12,1% men wanderten zu den Grünen. Aber auch 90.000 – wieder ein Rekordergebnis, denn so viele Stim- CDU- und 30.000 FDP-Wähler/innen kreuzten men (940.770) holten die Grünen noch nie bei einer diesmal grün an. Für die Attraktivität der Grünen Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. spricht, dass sie als einzige im Landtag vertretene Ein Erfolg umso mehr, da sie sich in einem Partei Stimmen aus dem Nichtwählerinnenpotential Flächen- und Industrieland mit deutlichem Ab- (80.000) mobilisieren konnten. Ihre Hochburgen stand zur FDP (6,8%) und zur Linkspartei (5,6%) liegen in den Metropolen und wachsenden Groß- als drittstärkste Partei etabliert haben. Das zeugt städten wie Köln (>20%), Bielefeld, Münster, von einer gewaltigen Kraft, die die Grünen ins Bonn und Düsseldorf. Auffallend sind aber auch Zentrum der politischen Gestaltungsmacht rückt. die eher unterdurchschnittlichen Ergebnisse in der Es spricht einiges dafür, dass die Grünen – gerade Universitätsstadt Duisburg, und auch im Hochsau- weil sie in der Lage sind, fortschrittliche Ökologie, erlandkreis ist es für Grüne schwer. verantwortungsbewusste Ökonomie und das Primat Dennoch, kein Wahlkreis blieb unter 7%. Wäh- der Bürgerrechte zu verkörpern – die FDP als ge- rend in der roten Hochburg Bottrop die Grünen staltende Kraft dauerhaft ablösen können. erstmalig die 8% überschritten, konnten die Grünen im tiefschwarzen Paderborn mit 13,7% überzeugen. Aussitzen kein Politikmodell mehr Mit 18% erreichten die Grünen eine überdurch- schnittliche Zustimmung bei den Erstwähler/innen. Die CDU und ihre schlechte Kopie des Landesva- Nach wie vor bleibt „der klassische Grünwähler“ ters Rau, war vor fünf Jahren noch Nutznießerin mit 13% weiblich, „nur“ 11% der Männer wählten des rot-grünen Niedergangs im Bund – und musste grün. In den Altersgruppen 18-59 Jahren erzielen nun selbst die Berliner Zeche zahlen. Waren bei die Grünen mit Werten zwischen 14 und 17% ein der Abwahl 2005 57% der Wählerinnen mit der überdurchschnittliches Ergebnis. Bei den über damaligen rot-grünen Regierung unzufrieden, sind 60jährigen bleibt der grüne Stimmenanteil mit bei dieser Landtagswahl 62% mit Schwarz-Gelb 5% relativ gering. unzufrieden. Auffallend ist, dass die Hälfte der Überspitzt formuliert, ist die klassische grüne FDP-Wähler/innen diese Unzufriedenheit teilte. Wahlstimme jung, weiblich und kommt aus den In der ersten Landtagswahl nach dem Machtwech- Wachstumsregionen der Großstädte. Während die sel im September büßte sie auch für Stolperstart, klassische Wählerstimme der Linken ein männli- Steuerdiskussion und Finanzkrise und verlor 10% cher, arbeitloser Arbeiter Ende vierzig ist, der aus der WählerInnen. einer schrumpfenden Großstadt kommt. Ob er eine Die aussichtslose Lage der SPD in eine aus- Cordhose trägt, ist nicht verifizierbar. sichtsreiche zu verwandeln, ist auch der Schwäche der Koalition in Berlin geschuldet. Die schwarz Mehr Frauen nur in der Führung? gelbe Koalition lebt von überalterten Politikinhal- ten aus der Zeit vor der Klima-, Wirtschafts- und Mit Hannelore Kraft und Sylvia Löhrmann werden Finanzkrise. Schwarz-Gelb ist eine Koalition von möglicherweise zwei Frauen das größte Bundes- Parteien, die sich entfremdet haben. Das ist ein land regieren. Jedoch ist dies kein Indiz für eine Hauptgrund dafür, dass die Sozialdemokraten aus starke Frauenbeteiligung im Landtag. Während 2/10 5 GAR-2010-05_sik.indd 5 31.05.2010, 15:36
GAR aktuell Grüne und Linke eine quotierte Liste stellen und Rot-Grün will außerdem die Entscheidung über damit einen Frauenanteil von über 50% stellen, ist das „Turboabitur“ (G8) den Schulen überlassen. der Frauenanteil bei den beiden „Volksparteien“ Die Klassengrößen sollen mit Rot-Grün auf maxi- niedrig oder deutlich gesunken. Die CDU stellt mit mal 25 Schüler reduziert werden. Bei den Studi- 10 Abgeordnete gerade mal 15% weibliches Perso- engebühren sind sich die Parteien einig: Sie sollen nal. Auffällig ist auch der niedrige Frauenanteil bei abgeschafft werden. der SPD, der von 42% in der letzten Periode auf In der Frage Mindestlohn haben sich alle drei nunmehr 28% schrumpfte. Die Liberalen erreichen Parteien im Wahlkampf für „flächendeckende wie die CDU gerade mal einen Frauenanteil von Mindestlöhne“ ausgesprochen. 15 Prozent. Umstritten bleiben wohl auch in der neuen Lan- desregierung die Kohlekraftwerke, vorausgesetzt es kommt zu einer grünen Regierungsbeteiligung. Wahlkampf mit Themen Während die Grünen und auch die Linken gegen Bildung war das herausragende Thema des Wahl- den Bau neuer Kohlekraftwerke in NRW sind, kampfes. Die CDU verharrte mit einer schwachen spricht sich die SPD dafür aus. So liegen auch beim Ministerin in den ideologischen Lagern der 70er Weiterbau des Eon-Kraftwerks in Datteln die Posi- Jahre, während die schwarzen Bürgermeister im tionen weit auseinander: Die SPD ist dafür, Grüne ländlichen Raum auf Lösungen für demographisch und Linke dagegen. Alle drei sind generell für den bedingte schrumpfende Schülerzahlen warteten. Ausbau erneuerbarer Energien, wobei die Grünen Immerhin Zweidrittel der Wähler/innen stuften als einzige ein festes Ziel haben. 22 Prozent der die Situation in den Schulen als schlecht ein. Die Stromversorgung sollen bis 2020 aus alternativen Grünen wollen ein differenziertes Gemeinschafts- Quellen kommen. schulmodell einführen, bei dem Schüler, Eltern Bei den anstehenden Aufgaben werden es inte- und Schulträger über die Länge des gemeinsamen ressante fünf Jahre in der Landesregierung NRW Unterrichts entscheiden können. Ähnlich sieht das werden – es sei denn, es gibt eine große „Still- „Die Linke“, die allerdings einen radikalen Umbau stands“-Koalition“ oder Neuwahlen. Es bleibt per Gesetz, als „Par ordre du mufti“ umsetzen will. spannend in NRW. Gemeinsam vertreten SPD, Grüne und Linkspartei, dass alle Kinder unabhängig von ihrer Leistung von Volker Wilke der ersten bis zur zehnten Klasse gemeinsam un- Geschäftführer der GAR NRW terrichtet werden sollen. Die Wege dorthin werden allerdings unterschiedlich beschrieben. +++ Stellenausschreibung +++ Die Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Essen sucht zum frühest möglichen Zeitpunkt eine/einen Fraktionsgeschäftsführer/in für eine Vollzeitstelle. Hochschulabschluss ist erwünscht. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden, die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD Entgeltgruppe 13 mit Höherstufungsoption Die Stelle ist befristet bis zum Ende der Wahlperiode 2009 – 2014. Einzelheiten zum Stellenprofil finden Sie unter http://www.gruene-fraktion-essen.de Die Fraktion achtet auf die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen. Aussagefähige Bewerbungen mit Lebenslauf, Ablichtung von Zeugnissen und lückenlosen Tätigkeitsnachweisen werden bis zum 21. Juni 2010 erbeten an Ratsfraktion Bündnis 90 / Die GRÜNEN Hiltrud Schmutzler-Jäger Limbecker Str. 48 / 50 45127 Essen 6 2/10 GAR-2010-05_sik.indd 6 31.05.2010, 15:36
Zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit Kommunalpolitik gestalten Alle wesentlichen rechtlichen Elemente der kommunalpolitischen Praxis sind in der Gemeindeordnung geregelt und werden in den kommunalen Satzun- gen und Ordnungen konkretisiert. Tatsächlich zeigen sich in der Realität der politischen Alltagskultur jedoch häufig Abweichungen von den normativen Grundlagen. Aus diesem Spannungsfeld entwickelt sich in der Alltagspraxis der politischen Entscheidungsprozesse häufig eine systematische Diskrepanz, oder positiv ausgedrückt, beginnt hier das eigentliche „Abenteuer“ gelebter Politik. Lassen wir uns also in dieser Ausgabe auf die kommunalpolitischen Gestaltungsspielräume ein. An Hand eines Rollenspektrums der kommunalpoliti- schen Akteure soll einmal ein möglichst praxisnahes Bild zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit kommunalpolitischen Handelns gezeichnet werden. Einige versierte ProtagonistInnen haben Stellung bezogen. Prof. Dr. Hans Jürgen Schimke reflektiert das Spannungsfeld zwischen normativer Theorie der Verwaltungslehre und gelebter politischer Realität. Aus dieser Diskrepanz werden einige Überlegungen zum Handeln zwischen Politik und Verwaltung abgeleitet. Dorothea Pass-Weingartz widmet sich dem Gestaltungsspielraum einer Ausschussvorsitzenden und den damit verbundenen Rollenanforderungen zwischen Diplomatie und grüner Profilierung. Das Handlungsspektrum grüner Beigeordnete ist das Thema von Markus Schnapka, der Freiräume und Zwänge dieses hauptberuflichen kommunalen Gestalters umreißt. Barbara Moritz widmet sich den Herausforderungen der Fraktionsvorsitzenden einer Großstadtfraktion, einem anspruchsvollen Ehrenamt auf Kosten der privaten Zeit. Allein Im Rat? Kein Zuckerschlecken meint Angela Kalnins, die konkrete Erfahrungen einer Einzelkämpferin ein- bringt. Wie geht das beste Kommunalwahlergebnis in NRW? Davon berichtet Wolfgang Pieper, der in Telgte in Grünen schwelgt. Mach dich schlau, meint Dunja Briese, die das grüne Weiterbildungsspektrum vom Amateur bis zum Kommunalprofi umreißt. Schließlich gibt Wolfgang Pohl einen Ausblick auf einen Kommunalpolitischen Wissenspool, der als selbstständige Internet-Plattform von der Heinrich-Böll-Stiftung an den Start gebracht wird. 2/10 7 GAR-2010-05_sik.indd 7 31.05.2010, 15:36
Zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit Handeln zwischen Politik und Verwaltung Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke Die Alltagspraxis des Handelns von Politik und war die ehrenamtliche Spitze der Gemeinde. Der ist Jurist, Lehrbeauftragter der Verwaltung in der Kommune wird selten systema- Stadt- oder Gemeindedirektor leitete die Verwal- Ev. Fachhochschule Bochum tisch reflektiert. Alle wesentlichen Elemente der tung und wurde vom Rat gewählt. Das Verhältnis und war von 1999 bis 2009 Zusammenarbeit sind in der Gemeindeordnung zwischen Rat und Verwaltung wurde durch die hauptamtlicher Bürgermeister geregelt, zu dem gibt es hinreichend Literatur Formel beschrieben: „Der Rat beschließt, die in Laer und Handlungsanweisungen zur konzeptionel- Verwaltung führt aus“. len Steuerung in der Kommune, wie das Neue Dieses System war von der englischen Besat- Steuerungsmodell (NSM), das die Leitlinien für zungsmacht aus Misstrauen gegenüber der direkten öffentliche Verwaltungen als Organisationslehre Demokratie eingeführt worden, es entpolitisierte zusammenfasst und seit Ende der 80er Jahre in die Verwaltung und wies ihr gegenüber der ent- der nordrhein-westfälischen Kommunalverfassung scheidenden Politik eine klar ausführende Rolle diskutiert wird. zu. Auf der anderen Seite wurde dieses System als Tatsächlich zeigen sich in der Realität der po- zu bürokratisch wahrgenommen, die Verwaltung litischen Alltagskultur häufig Abweichungen von verstand sich durchgängig nicht als Dienstleister, diesem Modell. Aus dem Spannungsfeld von nor- sondern als eigentliche Herrscherin im Hinter- mativer Theorie der Verwaltungslehre und gelebter grund. Symbolisiert wurde dieses Spannungsfeld Realität politischen Handelns entwickelt sich in der im Verhältnis von Bürgermeister und Gemeinde- Alltagspraxis der politischen Entscheidungsprozes- direktor: Wenn der Bürgermeister am Wochenende se eine systematische Diskrepanz. Die Verwaltung über die Vereinsfeste und Bürgerversammlungen nimmt Macht ein, die ihr „an sich“ nicht zusteht, zog und Versprechungen machte, kassierte der es bestehen personelle, parteipolitische Verflech- Gemeindedirektor alles am Montagmorgen mit tungen, die undurchschaubar sind. Verweis auf die Haushaltslage wieder ein. Der Beitrag möchte – ausgehend von den Deshalb wurde dieses Modell mit der Ein- normativen Bedingungen – ein realistisches Bild führung des direkt gewählten, hauptamtlichen vom Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung Bürgermeisters verworfen. Der direkt gewählte zeichnen und einige Überlegungen zum Umgang Amtsinhaber vereinigte die Rollen des Gemeinde- miteinander anstellen. direktors und des ehrenamtlichen Bürgermeisters. Mit dieser Monospitze entstand im Verhältnis von Politik und Verwaltung ein drittes eigenständiges Die duale Kommunalverfassung Element, das seine Legimitation ganz wesentlich Bis 1996 galten in NRW die Regeln der dualen aus dem Votum der Bürgerschaft bezog. Kommunalverfassung. Der Bürgermeister als Vorsitzender des Rates leitete dessen Sitzung und Neue Steuerungsmodelle +++ Neues Steuerungsmodell (NSM) +++ Begleitet wurde diese Veränderung durch die Umstellung der Verwaltungstätigkeit auf das Neue bezeichnet in der Organisationslehre öffentli- Steuerungsmodelle (NSM) und später das Neue cher Verwaltungen ein Modell zur strategischen Kommunale Finanzmanagement (NKF). Diese Steuerung von Verwaltungen, insbesondere im Steuerungsmodelle nahmen Abschied von der kommunalen Bereich. In Ergänzung dazu be- hierarchisch geordneten Verwaltungstätigkeit und schreibt das Neue Kommunale Finanzmanage- setzten an ihre Stelle ein Steuerungssystem, das von ment die finanzwirtschaftlichen Instrumente dem Erreichen vereinbarter Ziele ausging und die und Verfahren, die dem zukünftigen Einsatz Leistungen der Kommune, also ihren Output, in der doppelten Buchführung in den öffentlichen den Vordergrund stellte. Für die Beteiligten brach- Verwaltungen dienen. In beiden Modellen fin- te diese Umstellung eine deutliche Veränderung det eine Steuerung der Leistungserstellung über ihrer Rollen mit sich. Sie sollten Zielsetzungen „Produkte“ statt. in kooperativen Verfahren entwickeln und deren 8 2/10 GAR-2010-05_sik.indd 8 31.05.2010, 15:36
Erreichen in abgestimmten Verfahren überprüfen. Zu dieser Realität passen die Steuerungsmodelle An Stelle bürokratischer Weisung sollte eine Kultur nur sehr beschränkt. Die Rollen der Beteiligten las- des Vertrauens entstehen, in der Vereinbarungen sen sich deshalb viel glaubwürdiger in einem ande- getroffen und in gemeinsames Handeln übersetzt ren Modell abbilden. In dieser Betrachtung wird das wurden. Das Grundmodell dieser Steuerungsform Handeln der Kommune durch einige Entscheider ist in der ersten Abbildung dargestellt. Das NSM in Verwaltung und Rat geprägt. Hierzu gehören der wurde im finanziellen Bereich durch das NKF er- Verwaltungsvorstand und die Vorsitzenden der im gänzt, in dem die Ziele mit Kennzahlen unterlegt Rat vertretenen Fraktionen. In vielen Kommunen und in Produktgruppen geordnet werden sollten. treffen sich diese Akteure in so genannten Ältes- Dadurch wurde die Aufstellung, aber auch die Dar- tenräten oder anderen Abstimmungsgremien. Dann stellung des kommunalen Haushalts grundlegend sind in der Verwaltung die Amts- oder Abteilungs- verändert. leiter an politischen Entscheidungsprozessen betei- ligt, in der Politik die Vorsitzenden der Ausschüsse. Deren Einflussnahme ist aber bereits auf ihr eigenes Die rechtlichen Grundlagen Tätigkeitsfeld begrenzt. Am Ende der Einflusskette Ehrenamtliche Ratsmitglieder vergleichen ihre Tä- stehen die „einfachen“ Ratsmitglieder und die Mit- tigkeit oft mit der des Gesetzgebers in Bundes- oder arbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung. Landesparlamenten, also als quasi örtlicher Gesetz- Das zweite Schaubild soll dies verdeutlichen. geber. Richtig daran ist, dass der Rat auch das Orts- recht in Gestalt der Satzungen verabschiedet. Durch Parlamentarische Willensbildung § 41 GO hat der Rat jedoch weit darüber hinaus im Abseits gehende Befugnisse, nämlich die Allzuständigkeit für alle Angelegenheiten der Gemeinde bis auf die Da so beschriebene Verhältnis zwischen Politik „einfachen Geschäfte der laufenden Verwaltung“, und Verwaltung ist sehr problematisch. Es ist die dem Bürgermeister übertragen sind. Auf dieser undemokratisch, denn die Entscheidungsabläufe rechtlichen Basis stehen sich Politik und Verwal- entsprechen nicht der parlamentarischen Wil- tung nicht kontrovers gegenüber, sie sind vielmehr lensbildung. Es ist zudem intransparent, denn Partner bei der Aufgabenerfüllung der Gemeinde. entscheidende Festlegungen in der kleinen Runde Diese Partnerschaft ist im Einzelnen so geordnet, der Spitzenleute („Kungelrunde“) entziehen sich dass der Rat die Verwaltung kontrolliert und dafür der öffentlichen Diskussion. Aus diesem Grund bin die Instrumente des § 55 GO zur Verfügung hat (Akteneinsicht, Auskunftsrecht etc.). Die Verwal- Der Entscheidungsablauf im Modell der Neuen Steuerung tung hat in Gestalt des Bürgermeisters als Leiter der Verwaltung den Rat zu informieren (§ 62 GO). Zielvereinbarungen (Politik/Verwaltung) Die Verwaltung bereitet die Ratsbeschlüsse vor und führt sie aus und unterrichtet den Rat über alle we- Maßnahmen Anpassung sentlichen Angelegenheiten. Lediglich in den ihr (Verwaltung) (Politik/Verwaltun durch Hauptsatzung übertragenen Angelegenheiten Bericht entscheidet sie selbst. (Verwaltung) Die realistische Betrachtungsweise Die geschilderten normativen Modelle und ju- ristischen Grundlagen beschreiben die Zusam- menarbeit zwischen Politik und Verwaltung in Mitarbeiter den meisten Kommunen nur unzulänglich. Vor allem die Neue Steuerung und das NKF sind nur in Ansätzen umgesetzt, zum Teil sind sie als Ausschuss- Bürgermeister vorsitzende Verwaltungsvorstand Amtsleiter Steuerungsmodelle für kommunales Handeln auch Fraktionsvorsitzende ungeeignet. Welche ehrenamtliche PolitikerInnen Ältestenrat möchten denn zu Beginn eines Jahres Ziele verein- baren, deren Einhaltung am Jahresende überprüfen und dann korrigieren, während in der Zwischenzeit die Verwaltung allein handelt? Ratsmitglieder Kommunalpolitik findet eben im Kleinen statt, in der Anfrage im Ausschuss, im Gespräch mit ei- nem Mitarbeiter, um ein Anliegen vorzubringen etc. 2/10 9 GAR-2010-05_sik.indd 9 31.05.2010, 15:36
ich ein entschiedener Gegner von Abstimmungs- So häufig wie möglich sollte partizipatives runden wie etwa Ältestenräten vor allem in kleinen Verwaltungshandeln angestrebt werden, in Kommunen. Schließlich ist dieses Entscheidungs- dem die Bürgerschaft institutionell in das modell konfliktträchtig, denn die Ergebnisse sol- Verwaltungsgeschehen eingebunden wird. cher Vorabstimmungen werden häufig nicht oder Dies kann am besten durch Verlagerung von nicht vollständig protokolliert und ermöglichen Aufgabenfeldern wie Stadtmarketing, Kin- ein unterschiedliches Verständnis der getroffenen der- und Jugendarbeit, Nutzung regenerativer Vereinbarungen. Energie auf Vereine oder Genossenschaften geschehen. In diesen Institutionen sollten Einige Überlegungen und Konsequenzen dann Politik, Verwaltung und Bürgerschaft gleichberechtigt auftreten. Das Spannungsverhältnis zwischen normativen Die Sitzungen der Fachausschüsse sollten Modellen und gelebter Realität in der Kommune von der Politik zum Dialog mit der Verwal- lässt sich nicht vollständig auflösen. Für das Ver- tung genutzt werden. Hier besteht auch die hältnis von Politik und Verwaltung ist es deshalb Chance, durch Sitzungsunterbrechungen die wichtig, ein Grundverständnis des gemeinsamen Bürgerschaft einzubeziehen. In den Fachaus- Handelns zu entwickeln. Dabei ist die oben schüssen sind im Allgemeinen Vorlagen noch skizzierte Aufgabenverteilung zwischen Rat und diskussionsfähig und die Beteiligten noch nicht Verwaltung von entscheidender Bedeutung. In festgelegt. der Kommune stehen sich Rat und Verwaltung nicht wie Legislative und Exekutive gegenüber, sondern sind eine „Verantwortungsgemeinschaft“ Kompetentes Handeln zum Wohl der Gemeinde. Daraus folgt, dass jede An diesen wenigen Beispielen möchte ich deutlich Fraktion und jedes Ratsmitglied (unabhängig von machen: Handeln zwischen Politik und Verwaltung den Mehrheitsverhältnissen) Anspruch auf Bera- ist keine Idylle, es geht immer (auch) um Macht und tung und Unterstützung durch die Verwaltung hat Interessen. Kompetentes Handeln in diesem Span- und andererseits die Mitarbeiter der Verwaltung nungsfeld zeichnet sich dadurch aus, dass nicht un- auf ein konstruktives, offenes Verhältnis mit der nötige Konflikte produziert, sondern angemessene Politik angewiesen sind. Strukturen für eine konstruktive Zusammenarbeit Die Konsequenzen aus diesem Grundgedanken geschaffen werden. können sein: Konflikte zwischen Politik und Verwaltung sollten auf der Ebene der Zieldiskussion geführt werden und nicht in dem Streit über Einzelmaßnahmen versanden. Konflikte zwischen Politik und Verwaltung sollten auf der Ebene der Zieldiskussion geführt werden und nicht in dem Streit über Einzelmaßnahmen versanden. 10 2/10 GAR-2010-05_sik.indd 10 31.05.2010, 15:36
Zwischen Diplomatie und Profilierung Die Rolle der Ausschussvorsitzenden Die Fach- und Sachpolitik der Räte findet vorwiegend in den Ausschüssen statt. Ausschussvorsitzende haben in diesem Dorothea Pass-Weingartz Gremium eine herausgehobene Stellung. Sie bringen die Themen von Politik und Verwaltung in die Sitzung ein. Das ist Fraktionssprecherin in Bonn und dort seit 1999 Vorsitzende überparteiliche Moderieren und Ausbalancieren von unterschiedlichen Interessen ist da angesagt, eigene Standpunkte des Schulausschusses sollten nur zurückhaltend eingebracht werden. Doch mit dieser Aufgabe sind auch viele Gestaltungs- und Zugangsrechte verbunden, die gezielt für grüne Inhalte eingesetzt werden können. Wir wollten daher von Dorothea Pass-Weingartz wissen, wie sie ihre Rolle der Vorsitzenden des Schulausschusses in Bonn ausübt und wie sie dort den Balanceakt zwischen Diplomatie und Profilierung meistert. Drehen wir die Uhr ganz weit zurück zu andersetzung um eine weitere Gesamtschule und deiner ersten Ausschusssitzung. Woran erinnerst das wollte ich auf jeden Fall in meiner Rede nach du dich? vorne bringen – eine Schule für alle Kinder – dem Pass-Weingartz: Ich wurde Ausschussvorsitzen- Elternwillen in Bonn entsprechend. de, nachdem ich einige Jahre Bürgermeisterin der Wahrscheinlich würde ich es heute etwas anders Stadt Bonn war. Insofern hatte ich einen ziemlich machen – immer noch wesentliche Eckpunkte grü- abgeklärten Blick auf diese Position – andererseits ner Bildungspolitik formulieren. Aber deutlicher auch sehr viel Ehrgeiz, es anders, inhaltlicher und wahrnehmen, dass vor mir eine Zahl unterschied- natürlich grüner zu gestalten, als ich es in den lichster Menschen aus den Parteien und Verbänden Jahren meiner kommunalpolitischen Tätigkeit bei sitzen und neben mir die Verwaltung, mit der ich vielen anderen Ausschussvorsitzenden anderer (wir) in den nächsten Jahren auf Gedeih und Ver- Parteien gesehen hatte. derb zusammenarbeiten müssen. Was würdest du denn heute anders machen? Was war in deiner Anfangsphase die größte Pass-Weingartz: Im Nachhinein habe ich bei Herausforderung? meiner ersten Sitzung als Ausschussvorsitzende Pass-Weingartz: Für mich war es eine Mammut- eine viel zu lange und zu staatstragende Rede ge- aufgabe, mich entsprechend meiner Moderatoren- halten. Wir waren damals in der heftigen Ausein- rolle zurücknehmen zu müssen. Ich war damals +++ Ausschussvorsitz und Zugriffverfahren +++ §58 GO NRW, Absatz 5 (Auszug) Haben sich die Fraktionen über die Verteilung usw. ergeben; mehrere Fraktionen können sich der Ausschussvorsitze geeinigt und wird dieser zusammenschließen. Bei gleichen Höchstzahlen Einigung nicht von einem Fünftel der Rats- entscheidet das Los, das der Bürgermeister zu mitglieder widersprochen, so bestimmen die ziehen hat. Die Fraktionen benennen die Aus- Fraktionen die Ausschussvorsitze aus der Mitte schüsse, deren Vorsitz sie beanspruchen, in der der den Ausschüssen angehörenden stimmbe- Reihenfolge der Höchstzahlen und bestimmen rechtigten Ratsmitglieder. Soweit eine Einigung die Vorsitzenden. Scheidet ein Ausschussvorsit- nicht zustande kommt, werden den Fraktionen zender während der Wahlzeit aus, bestimmt die die Ausschussvorsitze in der Reihenfolge der Fraktion, der er angehört, ein Ratsmitglied zum Höchstzahlen zugeteilt, die sich durch Teilung Nachfolger. der Mitgliederzahlen der Fraktionen durch 1,2,3 2/10 11 GAR-2010-05_sik.indd 11 31.05.2010, 15:36
als grüne Ausschussvorsitzende nach dem allseits sich durch das Studium der Gemeindeordung schon bekannten Zugriffsverfahren in dieses Amt gekom- ein bisschen über die Formalia informiert haben. men, hatte den langjährigen CDU Ausschussvorsit- Aber auch das sollte nicht so hoch gehängt werden, zenden vertrieben und diese Konstellation machte denn es ist immer die Assistenz der Verwaltung an mir am Anfang das Leben ziemlich schwer. Ich der Seite, die helfen kann, wenn man in Sachen konnte mich schwer zurückhalten. Die CDU, teil- Formalia nicht weiter weiß. weise zusammen mit der SPD, verlangte von mir, ich müsse immer den Stuhl der Ausschussvorsit- Ausschussvorsitzende haben die Aufgabe, die zenden räumen, wenn ich einen Redebeitrag leisten Tagesordnung festzulegen. Das ist eine Schlüssel- wolle. Es war teilweise skurril, aber auch solche stellung. Bitte beschreibe doch mal, wie das in dummen Machtkämpfchen kann man oder frau am Bonn ganz konkret läuft. besten mit ziemlicher Gelassenheit überstehen. Pass-Weingartz: Zu Beginn meiner Tätigkeit als Ausschussvorsitzende habe ich monatlich einmal Nach welchen Kriterien sollten Grüne einen ein längeres Gespräch mit dem Schulamtsleiter Ausschussvorsitz wählen? geführt, das sich um die bevorstehende Tagesord- Pass-Weingartz: Generell gibt es ja bei der Ver- nung des Schulausschusses aber auch um wichtige teilung der Ausschussvorsitze das so genannte Zu- Punkte der Schulpolitik in Bonn drehte. Das habe griffsverfahren, nach dem die Fraktionen je nach ich mittlerweile bewusst aufgeben: sowohl aus Größe den ersten, zweiten, dritten usw. Zugriff auf Zeitgründen, aber – was noch wichtiger war – ich den Vorsitz eines Ausschusses haben. wollte nicht so tief in die Internas einer Stadtver- Anregen würde ich in jedem Falle, dass sich waltung blicken. Es hat mich befangen gemacht, Grüne Fraktionen nicht um Ausschussvorsitze investigative Anträge zu stellen. reißen, die nicht-öffentlich tagen. Der Vorsitz Jetzt ist die gängige Praxis der Ausschussvor- im Rechnungsprüfungsausschuss ist sicherlich bereitung mit der Verwaltung so, dass mit die wichtig, bringt aber für die Fraktion wenig Öf- zuständige Mitarbeiterin anruft und mir mitteilt, fentlichkeit. Das haben auch die anderen Parteien was seitens der Verwaltung auf die Tagesordnung „gelernt“. Bei uns hat die CDU als Partei mit kommt und ich berichte ihr, was wir vorhaben. dem ersten Zugriff seit Jahren den Vorsitz des Ju- Große Konflikte hat es bisher nicht gegeben. Ich gendhilfeausschusses, die SPD – zumindest von war auch bisher noch nie in der Situation, einen ihrem Verständnis als einzige Partei mit sozialem Tagesordnungspunkt ablehnen zu müssen. Gewissen – den Vorsitz des Sozialausschusses und wir konnten dann als drittstärkste Kraft den Schul- Was sind deine wichtigsten Informations- ausschuss greifen. Als zweiten Ausschussvorsitz quellen? haben wir uns für den Planungsausschuss entschie- Pass-Weingartz: Neben der Information über den – auch ein Gremium, das auf der kommunalen Schulpolitik auf Landesebene und natürlich der Ebene große Öffentlichkeit erhält. Information über das, was in anderen Städten passiert ist meine wichtigste – allerdings sehr Was sind die Kernkompetenzen, die eine zeitaufwändige – Informationsquelle der direkte Ausschussvorsitzende mitbringen sollte? Kontakt zu den Schulen vor Ort. Mit über 100 all- Pass-Weingartz: Zuallererst einmal ein herausge- gemein bildenden und berufsbildenden Schulen hobenes Interesse am Thema und die Bereitschaft, gestaltet sich das in Bonn als eine Mammutaufga- mit vielen Akteuren zusammenzuarbeiten. Ein biss- be für eine Ehrenamtlerin. Aber es bringt viel und chen politische Erfahrung wäre nicht schlecht! Weil schafft eine gute Vertrauensbasis für die eigene das Wissen darum, was in dem gewählten Themen- politische Arbeit. feld wichtig oder weniger wichtig ist, erleichtert einem die Sitzungsleitung. Wichtiger ist, dass Wie setzt du deine eigenen Akzente? frau strukturieren kann und nicht den Überblick Pass-Weingartz: Ich versuche, meine überpar- über den Sitzungsverlauf verliert. Was die Inhalte teiliche Rolle so umzusetzen, dass ich mich zu angeht, geht es vor allem darum zu erkennen, was wichtigen Entwicklungen in der Schulpolitik in der jeweiligen Sitzung wirklich wichtig ist – und öffentlich äußere. So habe ich Jahrespressekonfe- nur dazu rede ich. Ansonsten sind Moderations- renzen zu den aktuellen Themen der Schulpolitik kompetenzen gefragt, damit die Aufmerksamkeit in Bonn durchgeführt? Oder ich habe zu aktuellen auf viele Akteure, auch auf die Presse, gelingt. Diskussionen Position bezogen – wie zur qualita- tiven und quantitativen Entwicklung der Offenen Was sollte bei der Vorbereitung auf die erste Ganztagsschule, dem Bedarf für den Ganztag in der Sitzung beachtet werden? Sekundarstufe I oder zum Thema Inklusion. Pass-Weingartz: Vor der ersten Sitzung sollte man 12 2/10 GAR-2010-05_sik.indd 12 31.05.2010, 15:36
Wie gehst du mit der Presse um? Was war deine Sternstunde als Ausschuss- Pass-Weingartz: Vertrauensvoll und bemüht. Ich vorsitzende? versuche, die Presse vor Ort mitzunehmen. Das Pass-Weingartz: Als wir nach jahrelangen Kämp- setzt im günstigsten Fall voraus, dass sich die fen endlich das Votum für eine vierte Gesamtschule PressevertreterIn für das Thema Schule interes- in Bonn geschafft hatten. Nachdem die ehemalige siert. Ich lade die Presse immer zu Ortsterminen Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann und ihre mit ein und in der Regel kommt die Presse dann SPD ihren Widerstand aufgegeben hatte und auch auch. Darüber hinaus mache ich Pressekonferenzen die CDU zähneknirschend den Elternwillen akzep- zu übergeordneten Themen, wie Inklusion, Ausbau tierte. Noch allerdings gibt es keine Genehmigung OG‘s usw. von Landesseite auf den Ganztag für diese Gesamt- schule – perfide und skurril, wo doch alle anderen Wie bereitest du eine Ausschusssitzung mit Schulen in den Ganztag gehen. Aber ich hoffe, die der eigenen Fraktion vor? Landtagswahl wird auch in dieser Hinsicht endlich Pass-Weingartz: Wir stimmen die Punkte in- den Durchbruch bringen. Und das kann sie nur mit haltlich ab und legen die Rollenverteilung fest. starken Grünen!!! Punkte, die besonders wichtig oder übergeordnet sind, werden von mir bearbeitet. Aber sehr dosiert, Ja, das wünschen wir uns. ansonsten hat die schulpolitische Sprecherin die Vielen Dank für das Gespräch. Hauptrolle. Das Interview führte Dunja Briese Welche Rolle spielt die Schulpolitik bei euch vor Ort? Pass-Weingartz: In Bonn sind wir Grünen auf dem besten Wege, zweitstärkste Kraft zu werden und das hat einiges damit zu tun, dass wir sehr stark auf die Felder Kinder/Jugend, Bildung und Familie gesetzt haben. +++ Die Rolle der/des Ausschussvorsitzenden +++ Die/der Ausschussvorsitzende setzt die Ta- trennen. Während der Wortmeldung der Vor- gesordnung im Benehmen mit dem (Ober-) sitzenden kann auch die Stellvertretung die BürgermeisterIn bzw. dem Landrat fest. Sitzungsleitung übernehmen. Dadurch ist eine begrenzte Einflussnahme auf die Tagesordnung möglich. Die/der Ausschussvorsitzende werden in der Öffentlichkeit als Herausgenommen Die/der Ausschussvorsitzende soll eine fai- wahrgenommen, da sie den Ausschuss reprä- re, aber auch effektive Beratung ermöglichen sentieren. Dadurch ergeben sich erweiterte und fördern (ausgleichende Funktion). Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf die Aufgaben des Ausschus- Auf Verlangen des Bürgermeisters, sowie ses. auf Antrag einer Fraktion, sind Ausschuss- vorsitzende verpflichtet, einen Gegenstand Tipp: Wenn kleine Fraktionen nur ein auf die Tagesordnung aufzunehmen Ausschussmitglied stellen können, sollte gründlich überlegt werden, ob in einem Ausschussvorsitzende haben in Angele- solchen Ausschuss ein Ausschussvorsitz genheiten ihres Ausschusses ein Recht auf übernommen wird, denn die Doppelfunktion Akteneinsicht. als Ausschussvorsitzender und Ausschuss- mitglied, ist auf Grund der verschiedenen Die/der Ausschussvorsitzende kann sich Rollenanforderungen schwierig. selbst zu Wort melden, sollte dieses jedoch deutlich machen, um die Rolle als Vorsitzen- (DB) der und Ausschussmitglied einer Fraktion zu 2/10 13 GAR-2010-05_sik.indd 13 31.05.2010, 15:36
Freiräume und Zwänge in kommunaler Verantwortung Grüne Beigeordnete Markus Schnapka Grün und BeigeordneteR sein – was in Gründer- Ihre Aufgabe, ihre Ziele Beigeordneter für Kinder, zeiten noch Widerspruch oder Fantasiegebilde war, Jugend, Schule, Soziales, ist heute selbstverständlich. Die Beigeordneten bilden nach der NRW-Ge- Senioren, Integration, Längst haben Grüne auch in den Vorstandseta- meindeordnung zusammen mit BürgermeisterIn Weiterbildung gen der Kommunen einen festen Platz. und KämmerIn den Verwaltungsvorstand. Sie bei der Stadt Bornheim (Rhld.) Auch wenn ihr Anteil in den kommunalen Ver- sind den (Ober)Bürgermeistern beigeordnet. Als waltungen noch weit von ihrem Anteil an kom- politische Wahlbeamte werden sie unabhängig von munalen WählerInnenstimmen entfernt ist: Grüne den Wahlperioden auf acht Jahre vom Rat gewählt. bauen ihren Einfluss weiter aus. Die so genannten „Ersten Beigeordneten“ sind die internen VertreterInnen der/des BürgermeisterIn. Grüne Akteure Über die Beigeordneten haben die Fraktio- nen, auf deren Ticket sie fahren, Einfluss auf Etwa 22 grüne oder grünnahe Beigeordnete gibt es den Verwaltungsvorstand. Eine Zwitterstellung, in NRW, etwa 13 davon in kreisfreien Städten. Das die zunächst nach der Abschaffung der Doppel- fachliche Spektrum ist breit: Das Umweltdezernat spitze (Bürgermeister/Stadtdirektor) ab 1999 an gehört ebenso dazu wie die Kämmerei oder der Bedeutung gewann, mit der 2007er Veränderung Bereich Jugend/Soziales. Auch im Stadtplaneri- der Gemeindeordnung, die vor allem den Bürger- schen, im Personalwesen oder im Kulturbereich meisterInnen den Rücken stärkte, wieder etwas sind grüne Wahlbeamte aktiv, selbst der Ordnungs- schrumpfte. Dennoch: Sie sind und bleiben die sektor ist kein grünfreies Terrain mehr. ChefInnen ihrer Dezernate und damit der Amts- Bei den Amtsleitungen jedoch sieht’s im Ver- leitungen, die in ihrem Zuständigkeitsbereich gleich zu den Beigeordneten relativ mager aus: Da arbeiten. Mitunter gab es Debatten, die Beige- gibt’s nur 15, die GRÜN geoutet sind. ordnetenebene abzuschaffen. Sie verliefen alle Im Bereich der kommunalen Spitzenverbände im Sande – der Einfluss in die Verwaltung ist der sind die Grünen sehr unterschiedlich aufgestellt: Im Politik immer wichtig gewesen, und die Befürch- Städtetag, dem Zusammenschluss der Großstädte, tung, sonst das Heft des Handelns zu sehr der Hand sind die Grünen landesspezifisch unterschiedlich der/des Bürgermeisterin/s zu überlassen, ist nicht vertreten, in Baden-Württemberg sind sie traditio- unbegründet. nell gut aufgestellt, in NRW nehmen sie an Bedeu- Die Funktionen der Beigeordneten sind also tung zu. Im Landkreistag haben sie am wenigsten schillernd: Sie arbeiten eng mit dem Bürger- zu sagen und im Städte- und Gemeindebund, der meister zusammen und bilden mit ihm die Stadt- Vertretung der kleineren Städte und Gemeinden, verwaltungsspitze, sie sind in ihren Dezernaten sind sie sehr quirlig – wie überhaupt der Städte- Vorgesetzte, sie sind Botschafter und Informanten und Gemeindebund dem früher übermächtigen der sie entsendenden Fraktionen. Ihre wichtigste Städtetag längst den Schneid abgekauft hat. Funktion aber steht in keiner Gemeindeordnung Über die Bürgermeister, Beigeordneten und und keiner Dienstanweisung: Sie sind die, die Amtsleitungen bildet sich die Meinung der kommu- über den Tellerrand der Aufgabenerfüllung hinaus- nalen Spitzenverbände, die bei Gesetzgebung und schauen. Sie können und sollen mittel- und langfris- Regierungspolitik auf Bundes- und Länderebene tige Entwicklungen einleiten, die im Arbeitsalltag ein oder mehr Wörtchen mitzureden haben. Bei und in einer verengten, kurzsichtigen kommunalen der (unglücklich laufenden) Föderalismusreform Finanzperspektive aus dem Blick geraten. Sie sind mischen sie mit, bei der (noch unglücklicher ver- die hauptberuflichen Gestalter in den Kommunen. laufenden) Steuergesetzgebung ebenso. Gerade Grüne nutzen diese Chancen: Ob es die Doch auch wenn es keine Erfolgsstrecke gibt: menschengerechte Stadtgestaltung, die Umwelta- Der kommunale Einfluss auf Regierungen nimmt genda, die kommunale Bildungsentwicklung, der zu, und er ist umso wirksamer, je fester der kommu- Umgang mit Armut, die multikulturelle Integration, nale Interessenszusammenschluss gebacken ist. die Inklusion von Menschen mit und ohne Behin- 14 2/10 GAR-2010-05_sik.indd 14 31.05.2010, 15:36
derung, die Kultur oder die Jugendarbeit ist: Grün aber, gerade wenn sie kleinen Parteien angehören, wirkt und ist sichtbar. Aber auch ein menschliches auch auf einem potentiellen Schleuderstuhl. Denn und transparentes kommunales Finanzmanage- sie können abgewählt (mit einer 2/3-Mehrheit im ment, eine fortschrittliche Verwaltungsstruktur, Rat) oder mit Ablauf ihrer Wahlperiode nach Hause die nach BürgerInneninteressen und nicht nach geschickt werden. Und das ganz unabhängig davon, Erbhöfen gegliedert ist, ein Personalwesen, das ob sie Mist gebaut oder Erfolgreiches geleistet ha- sich von der Vetternwirtschaft entfernt, ist bei ben. Überleben ist hier jedenfalls immer eine Sache näherem Betrachten oft grün gesteuert. politischer Mehrheiten. Ihre Voraussetzungen, ihr Risiko Ihr Balanceakt Hier wird auf Fachlichkeit Wert gelegt, denn Der Balanceakt, den Beigeordnete meistern müs- die Dezernatsleitung ist vor allem eine fachliche sen, ist der zwischen Sinnvollem, Zukunftsträch- Steuerung. Hochschuldiplom und Berufs-/ Lei- tigem und Machbarem. Oder anders ausgedrückt: tungserfahrung sind Voraussetzung. Der grüne Zwischen grünem Kommunalwahlprogramm und Mitgliederausweis ist kein Muss, die Verbundenheit harter Ressourcenwirklichkeit. Denn heute haben mit grün/alternativer Politik dagegen schon. Die nur noch fünf! Prozent der kreisangehörigen Kom- grünen Fraktionen in den Räten – an ihrer Spitze munen in NRW einen ausgeglichenen Haushalt. die Fraktionsvorsitzenden und manchmal auch die Alle anderen leben mit einem Haushaltssiche- FraktionsgeschäftsführerInnen – steuern auch die rungskonzept oder, schlimmer noch, im Nothaus- Besetzung der Wahlbeamten. Sie schmieden die halt. Und das heißt: Nicht das Erforderliche, schon Koalitionen und handeln die Verträge aus. Die gar nicht das Bedarfsgerechte, sondern nur noch beständige und inhaltlich motivierte Arbeit der das Unabweisbare ist finanzierbar. Die schwarz- grünen Fraktionen zahlt sich aus, dadurch wächst gelben Steuer- und Schleudergeschenke werden der Einfluss auf die Besetzung von Schaltstellen dafür sorgen, dass auch die letzten fünf Prozent im kommunalen Verwaltungsapparat. Verglichen ihre Glücksinseln verlassen werden. mit der flatterhaften FDP haben die Grünen auf der Es geht um die Machbarkeit grüner Politik, um Beigeordnetenebene eindeutig die Nase vorn. die Steuerung der Inhalte – dafür sind Beigeord- Beigeordnete werden gut bezahlt, sind als nete Schaltstellen. Mehr davon heißt: Mehr grüne Wahlbeamte pensionsrechtlich abgesichert, sitzen Politik als Erfolg zum Anfassen. +++ Grüne Beigeordnete in NRW +++ Britta Anger Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit der Stadt Bochum Dipl.-Ing. Harald Bayer Beigeordneter für Umwelt, Grünflächen und Geodaten in Wuppertal Dr. Manfred Beck Beigeordneter für Kultur, Bildung, Jugend und Sport in Gelsenkirchen Wolfgang Beckermann Kämmerer der Stadt Greven Dr. Manfred Busch Kämmerer in Bochum Marlis Bredehorst Beigeordnete für Soziales, Integration und Umwelt in Köln Paul Georg Fritz Kämmerer in Neukirchen-Vluyn Dr. Peter Greulich Beigeordneter für Umwelt, Gesundheit und Feuerwehr in Duisburg Edgar Hengstmann Beigeordneter für Soziales, Jugend und Bildung der Stadt Greven Michael Hildebrand Beigeordneter für Umwelt, Ordnung und Kämmerei der Stadt Lohmar Martina Hoffmann-Badache Sozialdezernentin im Landschaftsverband Rheinland Gabriele C Klug Kämmerin in Wesel Gisela Nacken Beigeordnete für Umwelt, Gesundheit und Wohnen der Stadt Aachen Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz in Bielefeld Dr. Thomas Rommelspacher Beigeordneter für Planung im Regionalverband Ruhrgebiet Helga Sander Beigeordnete für Umwelt, Planen und Bauen in Mülheim Günter Schabram Sozialdezernent der Städteregion Aachen Markus Schnapka Beigeordneter für Schule, Jugend, Soziales und Erwachsenenbildung der Stadt Bornheim Hans-Jürgen Serwe Umweltdezernent im Kreis Mettmann Dr. Wilhelm Steitz Beigeordneter für Recht, Umwelt und Ordnung in Dortmund Helga Stulgies Beigeordnete für Öffentliche Einrichtungen in Düsseldorf Gudrun Thierhoff Beigeordnete für Schule, Jugend und Kultur in Herne 2/10 15 GAR-2010-05_sik.indd 15 31.05.2010, 15:36
Sie können auch lesen