Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband

Die Seite wird erstellt Carina Beckmann
 
WEITER LESEN
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
banken
AUS LIECHTENSTEIN | Ausgabe 35 | Herbst 2015
                                               magazin

BK$8j`\eZ_\]
XjY\n\^k[`\N\ck
?\ei`C\`d\i
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
IMPRESSUM                                                                                           banken      magazin Herbst 2015

In der heutigen Zeit wird                                  @dgi\jjld
vieles auf den Kopf ge-                                    Das BANKENMAGAZIN ist eine Publikation des
stellt. Es gilt, die Dinge zu
                                                           Liechtensteinischen Bankenverbandes. Es erscheint vierteljährlich.
hinterfragen und aus ver-
schiedenen Blickwinkeln                                    V.f.d.I. Simon Tribelhorn, Geschäftsführer
zu betrachten. In dieser                                   Liechtensteinischer Bankenverband
Ausgabe blicken wir von                                    Austrasse 46, 9490 Vaduz, Fürstentum Liechtenstein
Brüssel über Luxemburg                                     T: +423 230 13 23, F: +423 230 13 24
bis nach Asien, wohin die
Reise geht. Mit Weitblick.                                 info@bankenverband.li, www.bankenverband.li

                                © roostler - Fotolia.com

2
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
BANKEN | EDITORIAL                                                                banken    magazin Herbst 2015

D\_iN\`kYc`Zb                                                         + E\njle[?`ek\i^i•e[\

                                                                        (+>cXlYn•i[`^b\`k
                                                                            Liechtenstein schliesst AIA-Abkommen
                                                                            ab und erhält gute Noten aus Paris

                                                                        (- @eefmXk`fele[EXZ__Xck`^b\`k
                                                                            Ursula Finsterwald erklärt, warum
                           Liebe Leserinnen und Leser                       beides verzahnt ist
                                                                        
                           Man muss nicht sehr weit blicken, um zu      )'@dgXZk@em\jk`e^
                           sehen, dass Innovation und Nachhaltig-           Wie der Flüchtlingswelle begegnet
                           keit auch in der Finanzbranche eng mit-          werden kann
                           einander verzahnt sind. Warum das so
                           ist, erklärt die Nachhaltigkeitsspezialis-
                           tin der LGT, Ursula Finsterwald (S. 16).
                           Dass mit nachhaltigen Investments auch
                           der akuten Flüchtlingswelle klug begeg-
net werden kann, zeigt der Weitblick all jener, welche sich für eine
echte Lösung in dieser Frage einsetzen wollen. Wie das funktio-
niert, hat Timothy Keilbar für uns aufgezeichnet (S. 20). Weitblick     )+B\`e\8cc\`e^€e^\
EHGHXWHWDXFK]XUHÀHNWLHUHQ'HUVFKHLGHQGH(8*HQHUDOGLUHNWRU            EU-Generaldirektor Heinz Zourek
Heinz Zourek, auch verantwortlich für die Verhandlungen mit                 blickt zurück
Liechtenstein, zieht nach 20 Jahren Bilanz und wagt auch einen          
Weitblick hinsichtlich der Zukunft der EU (S. 24). Wir bleiben in       )-M\ic€jjc`Z_b\`kle[
Brüssel und fragten bei ESA-Kollegiumsmitglied Frank Büchel              M\ikiX^jki\l\
nach, wie die EFTA-Überwachungsbehörde heute und in Zukunft                 Kollegiumsmitglied Frank Büchel über
funktioniert und womit Liechtenstein als EWR-Land punkten kann              die Arbeit der EFTA-Überwachungsbe-
(S. 26). Nach Brüssel passieren wir die Grenze Richtung Luxem-              hörde
burg und nehmen Einblick in die Strategie des dortigen Finanz-
platzes. Für ABBL-Chef Serge de Cillia ist zum Beispiel Zuwande-        *'=`k]•i[`\Qlble]k
rung selbstverständlich. Was er mit dem Finanzplatz Luxemburg               ABBL-Chef Serge de Cillia über
vorhat, erklärt er persönlich ab Seite 30. Auch in dieser Ausgabe           Luxemburgs Finanzplatz
haben wir wieder Experten von EY gebeten, einen Weitblick zu
topaktuellen Themen zu geben. Ab Seite 34 fassen sie das Thema          *+I`jb:lckli\
Risk Culture für unsere Leser kompakt zusammen. Weitblick                  (
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
BANKEN | NEWS                                                                                           banken    magazin Herbst 2015

E\nj

                 LGT steigert Gewinn deutlich                        UHLFKH=XNXQIWJHVFKDIIHQ(I¿]LHQ]XQG3UR¿WDELOLWlWZXUGHQ
                 Trotz volatilem Umfeld legte die LGT im ersten      markant erhöht, Kosten und Komplexität erheblich reduziert.
                 Halbjahr 2015 deutlich zu: Im Vergleich zur         „Ende 2015 wird unsere Neupositionierung durchgeführt sein.
                 Vorjahresperiode stieg der Bruttoerfolg um          Die Strukturbereinigung ist abgeschlossen, Kosten und Kom-
                 15 Prozent auf CHF 548,8 Mio. Wie die LGT           SOH[LWlWVLQGLQHUKHEOLFKHP0DVVUHGX]LHUW(I¿]LHQ]XQG3UR-
mitteilte, trugen dazu der Erfolg aus dem Zinsgeschäft mit CHF       ¿WDELOLWlW KDEHQ VLFK PDUNDQW HUK|KW³ EHWRQWH *URXS&(2
47,3 Mio. bei, der Kommissions- und Dienstleistungserfolg mit        Roland Matt. Mit dem Verkauf der swisspartners Gruppe hat die
CHF 381,5 Mio. sowie der Erfolg aus dem Handelsgeschäft und          LLB-Gruppe einen wichtigen Meilenstein gesetzt: Die Konzen-
sonstigem Ertrag mit CHF 120 Mio. Der Konzerngewinn                  tration auf das Kerngeschäft ist damit vollzogen. Insgesamt re-
erhöhte sich in der Berichtsperiode um 27 Prozent auf                VXOWLHUWHIUGDVHUVWH+DOEMDKUHLQ1HWWR1HXJHOG$EÀXVV
CHF 131 Mio. Die Kernkapitalquote (Tier 1) belief sich auf           von CHF 166 Mio., massgeblich sei dies auf einzelne grössere
20 Prozent per 30. Juni 2015, gegenüber 18,4 Prozent per             $EÀVVHEHL'HSRWEDQNIRQGV]XUFN]XIKUHQ'LH//%*UXS-
31. Dezember 2014. Die LGT erwirtschaftete einen Neugeld-            pe verfügt mit einem Eigenkapital von CHF 1,7 Mrd. über eine
]XÀXVV YRQ &+)  0UG ZDV JHJHQEHU GHP 9RUMDKU HLQHU   KRKH¿QDQ]LHOOH6WDELOLWlWXQG6LFKHUKHLW'LH7LHU5DWLRODJ
Steigerung von 6 Prozent entspricht. Alle Regionen hätten zum        bei 20 Prozent.
Erfolg beigetragen, kommentierte die Bank. „Mit erneut sehr
guten Ergebnissen im ersten Halbjahr 2015 und der positiven                                   Halbjahresergebnis der
Resonanz, auf die wir bei Kunden und Mitarbeitenden in un-                                    VP Bank Gruppe
seren Kernmärkten weltweit stossen, sehen wir unseren Weg                                     Die VP Bank Gruppe erwirtschaftete
deutlich bestätigt“, so LGT-CEO S.D. Prinz Max von und zu            im ersten Halbjahr 2015 einen Konzerngewinn von CHF 40,9
Liechtenstein.                                                       Mio. Der Bruttoerfolg stieg damit um 56,1 Prozent. Das Halb-
                                                                     jahresergebnis wird durch die Fusion der VP Bank AG mit der
                           LLB-Gruppe: Halbjahres-                   Centrum Bank AG und die damit verbundenen Mehreinnahmen
                           ergebnis gesteigert                       und Mehrausgaben geprägt. Die Bilanzsumme erhöhte sich fu-
                           Die LLB-Gruppe hat im ersten              sionsbedingt im Vergleich zum 31. Dezember 2014 um CHF 1,4
Halbjahr 2015 ihre operative Leistung weiter gesteigert. Das         Mrd. auf CHF 12,6 Mrd. Die betreuten Kundenvermögen der
Konzernergebnis stieg um 9,2 Prozent auf CHF 44,2 Mio. Die           VP Bank Gruppe beliefen sich per 30. Juni 2015 auf CHF 34,6
konsolidierte Bilanzsumme belief sich per 30. Juni 2015 auf          Mrd. Gegenüber dem Wert per 31. Dezember 2014 von CHF
CHF 19,5 Mrd. Mit der Umsetzung der Strategie „Focus2015“            30,9 Mrd. bedeutet dies eine Zunahme von 11,8 Prozent. We-
hat die LLB ein solides Fundament für eine nachhaltig erfolg-        VHQWOLFK QHJDWLY EHHLQÀXVVW ZLUG GDV (UJHEQLV GXUFK GLH $XI

4
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
BANKEN | NEWS                                                                                     banken   magazin Herbst 2015

hebung des Euro-Mindestkurses zum Schweizer Franken und           gleich zum Vorjahr um 15,4 Prozent auf rund CHF 4 Mio.
die Verschiebung des Dreimonats-Libor-Zielbandes durch die        steigern. Unter Berücksichtigung des weiterhin stabil tiefen
Schweizerische Nationalbank im Januar. „Mit sämtlichen da-        Zinsniveaus und des herausfordernden Geschäftsumfelds
raus resultierenden Massnahmen sowie mit dem qualitativen         zeigte sich die Bankleitung in einer Mitteilung mit der Ergeb-
und quantitativen Ausbau unserer Kundenberatung schaffen wir      nisentwicklung zufrieden. Nach Ansicht der Bankleitung be-
eine nachhaltige Basis für eine erfolgreiche Zukunft der VP       stehen für den weiteren Verlauf des Jahres 2015 gute Chancen,
Bank Gruppe“, meinte Fredy Vogt, Präsident des Verwaltungs-       die Ertragslage auf dem im ersten Halbjahr erreichten Niveau
rates der VP Bank Gruppe. Die nach dem neuen Regelwerk            zu stabilisieren.
Basel III berechnete Tier 1 Ratio betrug per 30. Juni 2015 21,9
Prozent.                                                                         Banque Havilland mit neuem CEO
                                                                                 Peter Lang ist neuer CEO der Banque Havil-
Bank Alpinum auf Erfolgskurs                                                     land (Liechtenstein) AG. Lang hat nach er-
Die Bank Alpinum konnte im ersten Halbjahr einen Nettoneu-                       IROJWHU 8P¿UPLHUXQJ GHU HKHPDOLJHQ %DQTXH
JHOG]XÀXVVYRQ&+)0LRYHU]HLFKQHQ'LH%DQNVWHLJHU-                       Pasche den bisherigen CEO Robert Rastner er-
te das verwaltete Kundenvermögen auf über CHF 1,1 Mrd.                           setzt. Auch nimmt er Einsitz im Vorstand des
Durch den Umzug der Büros an die Austrasse 59 in Vaduz                           Liechtensteinischen Bankenverbandes. Die
sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze sei der Geschäftsauf-     Banque Havilland beschäftigt über zwanzig Mitarbeiter in
wand im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent auf CHF 4,25          Liechtenstein und verwaltet rund CHF 1 Mrd. an Kunden-
Mio. gestiegen. Die Geschäftsleitung zeigte sich sehr zuver-      vermögen.
sichtlich für die Zukunft. Auf der einen Seite konnte die Über-
nahme der Kundenbeziehungen aus der MediBank heraus im            Bank Frick mit Gewinn
Umfang von mehr als CHF 95 Mio. erfolgreich abgeschlossen         Die Bank Frick behauptet sich im schwierigen Marktumfeld
werden, „auf der anderen Seite kann die Bank Alpinum auch         und steigert den ausgewiesenen Gewinn im ersten Halbjahr
auf anderen Kanälen erfolgreich neue Kunden gewinnen und          2015 im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent auf CHF 1,9
Zugänge von mehr als CHF 130 Mio. verzeichnen“, hiess es in       Mio. Im Zuge der Umsetzung der neuen Strategie investiert
einer Erklärung.                                                  die Bank in den Ausbau ihrer Kundenbetreuung; Anfang des
                                                                  Jahres begann die Neuausrichtung innerhalb der Finanzdienst-
Neue Bank steigert Halbjahresgewinn                               leistungsgruppe BFC Group, die Zusatzaufwendungen verur-
Die Neue Bank AG blickt auf ein solides erstes Halbjahr zu-       sacht. „Dank unserer motivierten Mitarbeiterinnen und Mitar-
rück. Die Privatbank aus Vaduz konnte ihren Gewinn im Ver-        beiter konnten die Verantwortlichen die gesteckten Ziele sicher

                                                                                                                               5
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
BANKEN | NEWS                                                                                               banken      magazin Herbst 2015

E\nj

Fortsetzung von Seite 5

erreichen“, sagte CFO Roland Frick. Die Bank ist bestrebt, die
regulierungsbedingten zusätzlichen Fixkosten bis 2016 durch
Mehrerträge aus Neugeschäften zu kompensieren. Im ersten
Halbjahr hat die Bank Frick sechs neue Stellen geschaffen.
Damit setzt die Bank auch auf verstärkte Akquisition sowie
den Ausbau der Kundenbetreuung.

LLB-Geschäftsbericht ausgezeichnet
Beim Geschäftsberichte-Rating des Schweizerischen Wirt-
schaftsmagazins Bilanz erzielte der Geschäftsbericht 2014 der
LLB-Gruppe erneut ausgezeichnete Noten: Unter den Banken
in der Schweiz und Liechtenstein erhielt die Liechtensteinische
Landesbank die beste Gesamtbeurteilung und schaffte es im
Vergleich mit den über 220 bewerteten Unternehmen wie im
Vorjahr unter die besten zwölf. Das Geschäftsberichte-Rating
bewertet als einziges europäisches Rating systematisch sowohl
die Print- als auch Online-Version von Geschäftsberichten.          S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, CEO LGT, (rechts) und Hans-Jürgen
                                                                    Abt, CEO ABT Sportsline, (links) anlässlich der Unterzeichnung des Sponsoring-
Strategiefonds der LLB top                                          vertrags.
Wieder zählt die Liechtensteinische Landesbank zu den Besten        LGT ist Formel-E-Sponsor
im FUCHS Performance Projekt II. Dank des Einsatzes ihrer           Die im internationalen Private Banking und Asset Management
Fonds LLB Strategie Rendite (EUR) und LLB Strategie Ausge-          tätige LGT wird neuer Partner des deutschen Formel-E-Teams
wogen (EUR) schafft es die LLB wiederum unter die Top 3 von         $%76FKDHIÀHU$XGL6SRUW'LH),$)RUPHO(0HLVWHUVFKDIWLVW
insgesamt 29 teilnehmenden Vermögensverwaltern, als Bank so-        die erste internationale Rennserie für Fahrzeuge mit Elektro-
gar an die Spitze. Ihre Performance über die vergangenen drei       motor. Die Zusammenarbeit der beiden Familienunternehmen
Jahre gehört zu den besten drei der beurteilten Institute und ist   LGT und ABT begann mit dem Saisonauftakt Ende Oktober in
die stärkste der teilnehmenden Banken. Das FUCHS Performance        Peking. „Die Formel E ist ein äusserst interessantes Projekt. Die
Projekt II ist die zweite Austragung des Performance-Vergleichs,    neue Rennserie steht für fortschrittliches Denken und für inno-
bei dem sich neben der LLB weitere 28 Vermögensverwalter            vative Technologien im Nachhaltigkeitsbereich“, sagte S.D.
einem Performance-Test über einen längeren Zeitraum stellten.       Prinz Max von und zu Liechtenstein, CEO der LGT.

6
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
BANKEN | NEWS                                                                                        banken   magazin Herbst 2015

Mit StepUp2020 in die Zukunft                                        VP Bank bündelt Fonds-Know-how
Mit der Strategie StepUp2020 setzt die LLB-Gruppe auf nach-          6HLW$XJXVW¿UPLHUWGDV)RQGVJHVFKlIWGHU93%DQNLQ/X[HP-
KDOWLJSUR¿WDEOHV:DFKVWXPVLHXPIDVVWGLHYLHU.HUQHOHPHQWH       burg und Liechtenstein unter dem einheitlichen Namen „VP
:DFKVWXP 3UR¿WDELOLWlW ,QQRYDWLRQ XQG ([]HOOHQ] Ä0LW GHU   Fund Solutions“. Mit dieser Bezeichnung wurde ein einheit-
6WUDWHJLH)RFXVKDEHQZLUGLH//%*UXSSH¿WIUGLH=X-          licher Auftritt für das Fondsgeschäft der VP Bank Gruppe ge-
kunft gemacht und die Basis für eine zukunftsgerichtete Unter-       schaffen. Eduard von Kymmel, Head of VP Fund Solutions und
nehmensentwicklung gelegt“, erklärte Hans-Werner Gassner,            CEO der VPB Finance S.A. in Luxemburg, ist seit Januar 2015
Präsident des Verwaltungsrates der LLB-Gruppe. StepUp2020            für das Fondsgeschäft der VP Bank Gruppe verantwortlich: „VP
steht für steigern, beschleunigen, stufenweise zulegen und soll      Fund Solutions entspricht unserer Vision, mit einzigartigen
zum Ausdruck bringen, dass die LLB-Gruppe in eine neue               Kundenerlebnissen zu begeistern. Das einheitliche Dach der VP
Phase der Unternehmensentwicklung aufbricht.                         Fund Solutions stärkt unseren Auftritt nach aussen, erhöht wei-
                                                                     WHUGLH(I¿]LHQ]LP'LHQVWHXQVHUHU.XQGHQXQGHUOHLFKWHUWGDV
Awards für Kaiser Partner                                            Erfüllen sämtlicher regulatorischen Anforderungen.“
Das britische Magazin World Finance hat Kaiser Partner zum
dritten Mal in Folge als „beste Privatbank in Liechtenstein“
ausgezeichnet. Experten verweisen auf den „unternehmerischen
Geist und den nachhaltigen Ansatz“ der Privatbank. Zudem
durfte Bankchef Fritz Kaiser in der Mailänder Börse bei einem
CEO-Gipfeltreffen von IAIR den Preis als „Wealth Management
Firma des Jahres“ für nachhaltiges Investieren in Europa ent-
gegennehmen.

VP Bank: „A–“-Rating
Standard & Poor’s Ratings Services hat Ende August das „A–“-
Rating (A–/Negative/A–2) bestätigt. Dies unterstreiche die hohe
Kreditwürdigkeit der VP Bank Gruppe, hiess es in einer Presse-
mitteilung der Bank. Standard & Poor’s hob demnach insbeson-         VP Bank Gruppe strukturiert Geschäftsleitung neu
dere die hervorragende Kapitalbasis hervor. Des Weiteren wur-        Der Verwaltungsrat der VP Bank Gruppe passt die Organisa-
den die beständige Aktionärsstruktur der VP Bank sowie die           tionsstruktur sowie die Aufgabenbereiche innerhalb des Group
stabilen Kundeneinlagen gewürdigt.                                   Executive Management per 1. Januar 2016 den sich wandelnden

                                                                                                                                  7
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
BANKEN | NEWS                                                                                      banken   magazin Herbst 2015

E\nj

Fortsetzung von Seite 7

wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen an           Auf Energie-Workshop nach Luzern
und ernennt Martin C. Beinhoff zum neuen Chief Operating Of-        In Zusammenarbeit mit der Herbert Ospelt Anstalt und der
¿FHU'LHVH:HLWHUHQWZLFNOXQJHUIROJWDXI*UXQGODJHGHU6WUDWH-     Hoval Aktiengesellschaft delegierte die LIFE Klimastiftung
gie der Gruppe und ihrer Mittelfristziele 2020. Zugleich berück-    Liechtenstein Ende September neun Lernende zu einem Ener-
sichtigt sie die angesichts der Fusion mit der Centrum Bank         gie- und Klima-Workshop nach Luzern. Organisiert wurde der
veränderten strukturellen und organisatorischen Anforderungen       Workshop vom gemeinnützigen Verein myblueplanet aus Win-
sowie die sich wandelnden wirtschaftlichen und regulatorischen      terthur, einem Kooperationspartner der LIFE Klimastiftung
Rahmenbedingungen. So verlangt das Regelwerk Basel III unter        Liechtenstein. Im Workshop erfuhren die Lernenden, wie sie
anderem, eine von den operativen Geschäftsbereichen unabhän-        LKUHQEHUXÀLFKHQ$OOWDJNOLPDIUHXQGOLFKHUJHVWDOWHQN|QQHQ
gige Risikomanagementfunktion zu schaffen, um im Tages-
JHVFKlIW SRWHQ]LHOOH ,QWHUHVVHQNRQÀLNWH DXV]XVFKOLHVVHQ 'LH   LIFE Klimastiftung Liechtenstein in Paris
YRP9HUZDOWXQJVUDWGH¿QLHUWHPDVVYROOHVWUXNWXUHOOH8PJHVWDO-       ,P'H]HPEHU¿QGHWGLH:HOWNOLPDNRQIHUHQ]LQ3DULVVWDWW
tung erfolgt gleichzeitig unter Verstärkung einer klar segmen-      Ende vergangenen Jahres hatten sich die Vertragsstaaten der
tierten Kunden- sowie Vertriebsorientierung. Sie stützt die Ziel-   Klimakonvention darauf geeinigt, vor dem Treffen in Paris ihre
VHW]XQJDOV*UXSSHLQGHQ=LHOPlUNWHQSUR¿WDEHOXQGTXDOLWDWLY    Beiträge für ein Klimaabkommen einzureichen. Diese sollten
zu wachsen und Mehrwert für die Kunden zu generieren.               Aussagen zur geplanten Reduktion von Treibhausgasemissi-
                                                                    onen, zum Finanzierungsbedarf sowie zu Massnahmen der An-
Bankenverband lud ein zum Netting-Arbeitsgespräch                   passung an den Klimawandel enthalten. Auf Basis der nationalen
In der LGT Bank AG in Vaduz tauschten sich Experten darüber         Beiträge wird das UN-Klimasekretariat analysieren, ob diese
aus, was es zum Schutz und zur Verbesserung der hiesigen            Angebote ausreichen. Im April 2015 hatte auch Liechtenstein
Netting-Gesetzgebung im Rahmen von Gesetzgebungsverfah-             seine Klimaziele an das UN-Klimasekretariat gemeldet. Bis
ren zu beachten gilt. An dem Arbeitsgespräch nahmen Vertreter       zum Jahr 2030 sollen die Emissionen um 40 Prozent gegenüber
der International Swaps and Derivatives Association (ISDA),         1990 gesenkt werden. Drei Viertel dieser Reduktionen könnten
der Arbeitsgruppe Netting der Schweizerischen Bankiervereini-       durch Massnahmen in Liechtenstein realisiert werden. Die zen-
gung, der Regierung, der Finanzmarktaufsicht und des Liech-         tralen Verhandlungsthemen Liechtensteins in Paris werden die
tensteinischen Bankenverbandes teil. Die ISDA ist interessiert      zukünftigen Regeln zur Berichterstattung sowie der Beitrag zur
daran, eine Legal Opinion zu Liechtenstein einzuholen, was für      LQWHUQDWLRQDOHQ.OLPD¿QDQ]LHUXQJVHLQ
die Entwicklung des Finanzplatzes bedeutsam ist. Die Netting-
Gesetzgebung steht in enger Verbindung mit Geschäften zur           EWR-Umsetzungsquote: 98,9 Prozent
Absicherung gegen Geschäftsrisiken.                                 Bis zum 30. April 2015 hatte Liechtenstein 98,9 Prozent der

8
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
BANKEN | NEWS                                                                                          banken   magazin Herbst 2015

insgesamt 978 EU-Binnenmarktrichtlinien umgesetzt. Dies gab          nung für die Qualität der Initiative.
die EFTA-Überwachungsbehörde (ESA) in ihrem Umsetzungs-
bericht kürzlich bekannt. In Bezug auf die Vertragsverletzungs-           4th Impact Forum Zürich
verfahren gegen Liechtenstein ist die Zahl der offenen Fälle von          Das 4th Impact Forum Zürich stand unter dem Motto „GAME
16 auf 23 gestiegen. Die anhängigen Verfahren betreffen die               CHANGERS – neue Spielregeln für Stiftungen – Anforderun-
Bereiche Arzneispezialitäten, Dienstleistungsfreiheit, freier             gen und Auswirkungen des Swiss Foundation Code“ und wurde
Personenverkehr, Niederlassungsfreiheit, Transport und Um-                von der CSSP/yourSRI.com, dem Liechtensteinischen Banken-
welt. „Diese Zahlen belegen, dass Liechtenstein die EWR-Mit-              verband und der liechtensteinischen Regierung organisiert.
gliedschaft sehr wichtig ist“, betonte Adrian Hasler (siehe hierzu        Über 80 Teilnehmer kamen, um über die neuen Anforderungen
auch das Interview mit ESA-Kollegiumsmitglied Frank Büchel                und Auswirkungen des Swiss Foundation Code auf die Stif-
auf Seite 26).                                                            tungswelt zu diskutieren und ihre Erfahrungen auszutauschen.
                                                                          Nach der Einführung in das Thema durch Adolf E. Real, Präsi-
Vetomächte Frankreich und Grossbritannien unterstützen dent des Liechtensteinischen Bankenverbandes, führte Simon
liechtensteinische UNO-Initiative                                         Tribelhorn, Geschäftsführer der LIFE Klimastiftung Liechten-
Regierungsrätin Aurelia Frick hat am UNO-Hauptquartier in stein und des Liechtensteinischen Bankenverbandes, durch die
1HZ
Banken magazin - Liechtensteinischer Bankenverband
BANKEN | NEWS                                                                                     banken    magazin Herbst 2015

E\nj

Fortsetzung von Seite 9

dentschaft und Kommissar Pierre Moscovici als Vertreter der        öffentliche Hand hohe zur Verfügung stehende Vermögenswerte
EU-Kommission haben am 28. Oktober 2015 in Strassburg ein          ausweist, ein politischer Grundkonsens bezüglich eines aus-
Abkommen zum Automatischen Informationsaustausch über              geglichen Staatshaushaltes und eine kapitalkräftige und gesun-
Finanzkonten unterzeichnet. Liechtenstein und die EU-Mit-          de Wirtschaft ausweist.
gliedstaaten beabsichtigen, ab 2016 Kontodaten zu erheben und
ab 2017 gegenseitig automatisch auszutauschen, nachdem die
nötigen nationalen Rechtsgrundlagen geschaffen wurden. Eine
Ausnahme gilt dabei für den Automatischen Informationsaus-
tausch (AIA) mit Österreich, der erst ein Jahr später erfolgen
wird (siehe auch Seite 14).

Liechtenstein besteht Länderexamen des Global Forums
Liechtenstein erfüllt die internationalen Standards der OECD
zum Informationsaustausch in Steuersachen. Im Bericht des
Global Forums über Transparenz und Informationsaustausch
für Steuerzwecke wird festgestellt, dass Rechtsrahmen und
Praxis in Liechtenstein die internationalen Vorgaben zur Steuer-
amtshilfe auf Anfrage weitgehend erfüllen. Liechtenstein erhält Regierung genehmigt drei neue DBA
in seinem Länderbericht dafür ein Gesamt-Rating von „Largely    Die Regierung hat drei Berichte und Anträge an den Land-
Compliant“ (siehe auch Seite 14).                               tag für Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet
                                                                der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Tsche-
Standard & Poor’s bestätigt Triple A                            chien, Ungarn und Georgien genehmigt. Diese DBA sind vor
,P 5DKPHQ GHU KDOEMlKUOLFK VWDWW¿QGHQGHQ hEHUSUIXQJ GHV dem Hintergrund der Finanzplatz- und Steuerpolitik der Regie-
Länderratings hat Standard & Poor’s Liechtenstein erneut die rung zu sehen, welche auf der Liechtenstein-Erklärung vom
Bestnote verliehen und das Triple A mit stabilem Ausblick be- 12. März 2009 aufbauen. Die Regierung sei bestrebt, das Netz
stätigt. Standard & Poor’s anerkennen die bereits erfolgten An- von Doppelbesteuerungsabkommen weltweit und innerhalb der
strengungen zur Konsolidierung des Staatshaushaltes und ver- EU weiter auszubauen.
leihen ihrer Erwartung Ausdruck, dass das Land diesen Kurs
konsequent weiterverfolgt. Sie stützen das Höchstrating auch DBA mit Andorra und Emiraten unterzeichnet
auf die Tatsachen, dass das Land keine Staatsverschuldung, die Im Rahmen der 70. UN-Generalversammlung unterzeichnete

10
BANKEN | NEWS                                                                                       banken   magazin Herbst 2015

Aussenministerin Aurelia Frick Doppelbesteuerungsabkommen          eines fehlenden Informationsaustausches bestünden. In Kraft
mit Andorra sowie mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die     treten wird das Abkommen Anfang 2016; ein erster Automa-
Abkommen beinhalten eine umfassende Regelung der Besteue-          tischer Informationsaustausch folgt ein Jahr später.
rungskompetenzen der jeweiligen Länder sowie Bestimmungen
zur Kooperation zwischen den Steuerbehörden. Die Abkommen                                               Steuerkooperation:
regeln auch klarstellend die abkommensrechtliche Behandlung                                             EU-Kommission reagiert
von Vermögensstrukturen und von Investmentfonds.                                                        auf Kritik
                                                                                                        Die EU-Kommission hat
                                                                                                        eine Aktualisierung ihrer
                                                                                                        Veröffentlichung über Dritt-
                                                                                                        länder vorgenommen, wel-
                                                                                                        che sich aus steuerlichen
                                                                                                        Gründen auf nationalen
                                                                    /LVWHQ YRQ (80LWJOLHGVWDDWHQ EH¿QGHQ 'LH 5HJLHUXQJ EH
                                                                    grüsste diese Korrekturen, welche der deutlichen Kritik Liech-
                                                                    tensteins an der Veröffentlichung vom Juni 2015 Rechnung
                                                                    tragen. Es wurde davon Abstand genommen, bestimmte Juris-
EU: Informationsaustausch mit Liechtenstein                         diktionen unberechtigterweise als unkooperativ hervorzuheben.
Das Fürstentum Liechtenstein und die EU-Länder werden ab 'LHHQWVSUHFKHQGH$XÀLVWXQJYRQGUHLVVLJ-XULVGLNWLRQHQZXUGH
2017 automatisch Steuerdaten austauschen. Die Regierung des von der Website der EU-Kommission entfernt. Mit dem Ab-
Fürstentums Liechtenstein hat ein Abkommen über den Auto- schluss und dem Inkrafttreten des Abkommens über einen Au-
matischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) nach tomatischen Informationsaustausch mit der EU können weitere
OECD-Vorgaben im Oktober auf Regierungsebene unterzeich- wesentliche steuerliche Ungleichbehandlungen beseitigt wer-
QHW XQG GHP 3DUODPHQW ]XU 5DWL¿]LHUXQJ YRUJHOHJW 'DV QHXH den. Auch der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) hat die
Abkommen sei ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung der von der EU-Kommission vorgenommenen Korrekturen aus-
Finanzplatz- und Steuerstrategie der liechtensteinischen Regie- drücklich begrüsst und in Anbetracht der von Liechtenstein in
rung, hiess es. Das Fürstentum komme damit seinem Bekennt- den vergangenen Jahren getroffenen Massnahmen als folgerich-
nis als sogenannter Early Adopter nach. Mit dem Abkommen tig bezeichnet. Die im Juni durch die EU-Kommission erfolgte
könnten wesentliche steuerliche Ungleichbehandlungen Liech- $XÀLVWXQJKDW/LHFKWHQVWHLQDEHUDXFKQLFKWJHVFKDGHWGHQQGLH
tensteins beseitigt werden, die in einzelnen EU-Staaten wegen Fakten sprechen für sich. Sie hat jedoch vor Augen geführt, dass

                                                                                                                                 11
BANKEN | NEWS                                                                                       banken    magazin Herbst 2015

E\nj

Fortsetzung von Seite 11

in vielen europäischen Ländern noch ein veraltetes Bild von       aus. Dies hängt in erster Linie mit einem erwarteten Anstieg der
Liechtenstein vorherrscht und aufgezeigt, dass noch ein grosser   Einnahmen aus der Ertragssteuer zusammen.
Aufklärungsbedarf besteht, insbesondere in Osteuropa.
                                                                  Rechtshilfe soll ausgeweitet werden
Verständnis für liechtensteinische Anliegen                       Liechtenstein weitet die Rechtshilfe an andere Staaten auf Fis-
Am 21. Oktober 2015 traf Regierungschef Adrian Hasler in          kalstrafsachen aus. Aufgrund der aktuellen Rechtslage schliesst
Brüssel den EU-Kommissar Jonathan Hill zu einem Arbeits-          Liechtenstein die Rechtshilfe in Fiskalstrafsachen grundsätzlich
gespräch. Das Hauptthema war die Notwendigkeit einer zeit-        aus. Ausnahmen von dieser Regelung seien inhaltlich und in
nahen Übernahme des europäischen Aufsichtssystems im              Bezug auf den Kreis der Staaten eng begrenzt, teilte das Mini-
Finanzdienstleistungsbereich in das EWR-Abkommen und              sterium für Präsidiales und Finanzen mit. Diese restriktive
deren Anwendung in den drei EWR/EFTA-Staaten Norwegen,            Rechtslage soll nun durch Aufgabe des generellen Fiskalvorbe-
Island und Liechtenstein. Hasler betonte die Notwendigkeit        halts im Rechtshilfegesetz mit den internationalen Standards in
einer provisorischen Anwendung der Rechtsakte, mit welcher        Einklang gebracht werden. Nach dem Prinzip der beiderseitigen
rascher eine Rechtssicherheit für die liechtensteinischen         Straf-barkeit sollen gerichtlich straf bare Fiskaldelikte wie Steu-
Finanzplatzakteure geschaffen wird. Kommissar Hill anerkannte,    erbetrug neu rechtshilfefähig werden. Die Rechtshilfe kommt in
dass Liechtenstein sich im Rahmen des EWR-Abkommens als           Gerichtsverfahren zur Anwendung. Sie ist nicht zu verwechseln
verlässlicher Partner bewährt hat. Er befürwortet eine rasche     mit der Amtshilfe, die in Liechtenstein schon seit ein paar Jah-
Anwendung des europäischen Finanzaufsichtssystems in den          ren Standard ist.
drei EWR/EFTA-Staaten.
                                                                                                    Neues Investment-
Ausgeglichener Staatshaushalt erwartet                                                              unternehmensgesetz
Unter den von der Regierung für die mittelfristige Planung for-                                     Die Regierung hat
mulierten Prämissen kann wieder ein ausgeglichener Staats-                                          den Bericht und An-
haushalt erwartet werden. Unsicherheiten bleiben aber wegen                                         trag an den Landtag
der konjunkturell schwer prognostizierbaren Entwicklung. Das                                        betreffend die Schaf-
Aufwandvolumen kann in der Finanzplanungsperiode auf unter                                          fung eines Invest-
CHF 800 Mio. stabilisiert werden. Bis 2019 wird der betrieb-                                        mentunternehmens-
liche Aufwand auf rund CHF 783 Mio. sinken. Bei den betrieb-                                        gesetzes (IUG) sowie
lichen Erträgen geht die Regierung nach Rückgängen für das                                          die Abänderung des
kommende Jahr und für 2017 wieder von steigenden Erträgen         AIFMG, FMAG und anderer Gesetze verabschiedet. Mit dem

12
BANKEN | NEWS                                                                                        banken    magazin Herbst 2015

Gesetz werden vier nationale Kategorien von Investmentunter-         Auszeichnung insbesondere auf die Vernetzung von Finanz-
QHKPHQLQGHQHQHLQYRUGH¿QLHUWHUTXDOL¿]LHUWHU$QOHJHUNUHLV      experten ab, sowohl unter den Akteuren vor Ort als auch den
sein vorhandenes Vermögen investieren kann, der Aufsicht un-         Gesellschaften untereinander. Weltweit existieren von der Grös-
terstellt. Diese Kategorien umfassen Investmentunternehmen           se her 27 vergleichbare „Societies“. Entsprechend geehrt fühlte
für Einanleger, eine Familie, eine Interessengemeinschaft oder       sich Michael Frommelt, Präsident der CFA Society Liechten-
einen Konzern.                                                       stein. „Wir werden unseren erfolgreichen Kurs fortsetzen und
                                                                     uns weiterhin für die höchstmöglichen Standards der Finanz-
Stellungnahme an den Landtag verabschiedet                           branche einsetzen“, bestätigte dieser. Zuversichtlich stimme vor
Die Regierung hat die Stellungnahme an den Landtag betreffend        allem, dass die Gesellschaft erst vor rund 15 Monaten im globa-
die Abänderung des Steueramtshilfegesetzes und des Steuer-           len Netzwerk des CFA Institute aufgenommen wurde.
amtshilfegesetzes-USA im Bereich Gruppenanfragen verab-
schiedet. Gemäss dem erweiterten OECD-Kommentar sind ne-             Liechtenstein auf Rang 60 im GFCI
ben Einzelanfragen unter bestimmten Voraussetzungen auch             Der Global Financial Center Index (GFCI) wird zweimal jähr-
$QIUDJHQ ]XOlVVLJ GLH HLQH *UXSSH YRQ 6WHXHUSÀLFKWLJHQ EH-   lich durch die Z/Yen Group publiziert. Liechtenstein war hier
WUHIIHQZHOFKHGXUFKHLQEHVWLPPWHV9HUKDOWHQVPXVWHULGHQWL¿-       bis anhin nicht gelistet und daher auch nicht bewertet. Aufgrund
ziert werden können (Gruppenanfragen). Da die geltenden              einer Initiative des Liechtensteinischen Bankenverbandes konn-
Amtshilfe-Umsetzungs- und -Durchführungsbestimmungen                 te Liechtenstein nun in die 18. Ausgabe des GFCI aufgenommen
nicht dem erweiterten OECD-Standard bezüglich Gruppenan-             werden. Von 98 Finanzzentren sind insgesamt 84 aufgeführt.
fragen entsprechen, wurden sie angepasst.                            Mit einer Erstrangierung auf Platz 60 aller Finanzplätze welt-
                                                                     weit reiht sich Liechtenstein vor Finanzplätze wie Malta oder
                             CFA Society Liechtenstein               Monaco ein. Neben den bekannten Global Financial Centers
                             ausgezeichnet                           New York, Singapur, Tokio, Paris und Frankfurt gewinnen ge-
                             Die CFA Society Liechtenstein           mäss dem GFCI-Report aufgrund des rapiden Wirtschafts-
wurde vom globalen Dachverband, dem CFA Institute Char-              wachstums zunehmend auch chinesische Finanzzentren wie
lottesville (USA), für ihre Leistungen im Jahr 2015 ausgezeich-      Shanghai, Peking und Shenzen an Bedeutung. Der Report kann
net. Sie erhielt den „Society Excellence Award for Most Out-         EHLP%DQNHQYHUEDQGDQJHIRUGHUWRGHUXQWHUZZZ¿QDQFLDOFHQ-
standing Performance for Societies less than 100 Members“.           trefutures.net heruntergeladen werden.
Prämiert werden besondere Leistungen im Finanzwesen, die
sich auf die Ausbildung, ethisches Wohlverhalten oder Engage-
ment beziehen. Bei Letzterem zielt die 2006 ins Leben gerufene

                                                                                                                                  13
BANKEN | PLATZ                                                                                       banken    magazin Herbst 2015

C`\Z_k\ejk\`e`jkm\ic€jjc`Z_
Liechtenstein zeigt sich verlässlich und kommt seiner Zusage nach, als Early Adopter ab 2017 den Au-
tomatischen Informationsaustausch einzuführen. Am 28. Oktober 2015 wurde das AIA-Abkommen mit
der EU unterzeichnet. Zwei Tage später erhielt Liechtenstein zudem gute Noten aus Paris: Das Global
Forum attestiert Liechtenstein, die internationalen Standards der OECD zum Informationsaustausch zu
erfüllen.

von Simon Tribelhorn

Liechtenstein und EU unterzeichnen AIA-Abkommen                     einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung der grenzüberschreiten-
Liechtensteins Aussenministerin Aurelia Frick, der Luxemburger      den Steuerhinterziehung. Überdies kommt Liechtenstein damit sei-
Finanzminister Pierre Gramegna als Vertreter der EU-Präsident-      ner politischen Zusage als Early Adopter nach, ab 2017 mit geeig-
schaft und Kommissar Pierre Moscovici als Vertreter der             neten Staaten Steuerinformationen automatisch auszutauschen.
EU-Kommission haben am 28. Oktober 2015 in Strassburg ein
Abkommen zum Automatischen Informationsaustausch über Fi-           Bankenverband begrüsst Abkommen
nanzkonten unterzeichnet. Liechtenstein und die EU-Mitglied-        Der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) begrüsst die Un-
staaten beabsichtigen, ab 2016 Kontodaten zu erheben und ab         terzeichnung des Abkommens sehr. Dies ist ein weiterer, wich-
2017 gegenseitig automatisch auszutauschen, nachdem die nöti-       tiger Meilenstein in der internationalen Steuerkooperation Liech-
gen nationalen Rechtsgrundlagen geschaffen wurden. Eine Aus-        tensteins. Liechtenstein unterstreicht mit der Unterzeichnung
nahme gilt dabei für den Automatischen Informationsaustausch        seine konsequente Haltung zu den internationalen Standards in
(AIA) mit Österreich, der erst ein Jahr später erfolgen wird.       Steuerfragen und zum Automatischen Informationsaustausch.
Gleichzeitig mit dem Unterzeichnungsbeschluss haben alle EU-        Mit der in diesem Zusammenhang von allen EU-Ratsmitgliedern
Mitgliedstaaten eine Erklärung abgegeben, dass sie das neue         unterzeichneten Erklärung werden Liechtensteins Massnahmen
Abkommen in ihrem bilateralen Verhältnis zu Liechtenstein be-       DXVGUFNOLFKJHZUGLJWXQGDQHUNDQQW)HUQHUYHUSÀLFKWHQVLFK
rücksichtigen werden. Damit wurde ein wichtiges Signal der          die Ratsmitglieder, die Beurteilung von Liechtenstein auf natio-
EU-Mitgliedstaaten gesetzt, dass mit der Unterzeichnung und         naler Ebene vor dem Hintergrund des AIA-Abkommens neu zu
dem Inkrafttreten des Abkommens wesentliche noch bestehende         analysieren sowie das Abkommen im Rahmen der bilateralen
steuerliche Ungleichbehandlungen Liechtensteins in einzelnen        Beziehungen zu berücksichtigen. Liechtenstein ist somit eines der
Mitgliedstaaten beseitigt werden können, welche aufgrund des        ersten Länder, das nicht nur seinem internationalen Commitment
fehlenden Informationsaustausches noch bestehen.                    nachkommt, sondern auch den Kunden des Finanzplatzes die
                                                                    entsprechende Rechts- und Planungssicherheit gibt.
Liechtenstein hält Zusagen ein
Der globale AIA-Standard der OECD wurde vollständig in das neue     Gute Noten aus Paris
Abkommen aufgenommen. Das Abkommen sieht ausserdem einen            Liechtenstein erfüllt die internationalen Standards der OECD zum
Informationsaustausch auf Anfrage gemäss dem geltenden OECD-        Informationsaustausch in Steuersachen. Dies geht aus dem Re-
Standard vor und soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten. Mit der    view-Bericht hervor, den das Global Forum über Transparenz und
Umsetzung des globalen Standards leisten Liechtenstein und die EU   Informationsaustausch für Steuerzwecke am 30. Oktober 2015

14
BANKEN | PLATZ                                                                                       banken    magazin Herbst 2015

publizierte. Im Bericht wird festgestellt, dass Rechtsrahmen       /HW]WH'H¿]LWHZHUGHQEHUHLQLJW
und Praxis in Liechtenstein die internationalen Vorgaben zur       Das Global Forum hat in einzelnen Bereichen aber auch gewisse
Steueramtshilfe auf Anfrage weitgehend erfüllen. Liechtenstein     'H¿]LWH LGHQWL¿]LHUW GLH HLQH ZLUNVDPH $PWVKLOIH EHHLQWUlFK
erhält in seinem Länderbericht dafür ein Gesamt-Rating von         tigen und dazu entsprechende Empfehlungen ausgesprochen.
„Largely Compliant“. Das Global Forum prüft die Einhaltung         Dies betrifft zum einen eine zu einschränkende Interpretation des
der von der OECD entwickelten Amtshilfe-Standards mittels          Kriteriums der „voraussichtlichen Erheblichkeit“ der verlangten
Länderprüfungen, namentlich mit sogenannten Peer Reviews.          Informationen. Die Regierung hat die nötige Korrektur in der
Der liechtensteinische Peer Review wurde in zwei Phasen            aktuellen Gesetzesvorlage zur Zulassung von sogenannten
durchgeführt, die nunmehr abgeschlossen sind. Geprüft wurde,       Gruppenanfragen im Steueramtshilfegesetz bereits vorgenom-
ob die in Liechtenstein geltenden Rechtsgrundlagen, das heisst     men. Zum anderen wird die liechtensteinische Amtshilfepraxis
das nationale Recht und die abgeschlossenen internationalen        bei Ersuchen, welche auf gestohlenen Daten beruhen, als zu re-
Abkommen, dem Standard entsprechen. Gegenstand der soeben          striktiv und nicht im Einklang mit dem Standard beurteilt.
beendeten zweiten Phase der Prüfung war die Anwendung des
Informationsaustausches durch die zuständigen Behörden in der      Bankenverband wertet Bericht positiv
Praxis. Im Bericht werden die von Liechtenstein getroffenen        Der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) wertet diesen Be-
gesetzlichen und praktischen Massnahmen durch Prüfung von          richt als sehr positiv. Er bestätigt, dass Liechtenstein die OECD-
zehn Einzelkriterien gewürdigt. Vor allem die jüngsten Re-         Standards nicht nur rechtlich umsetzt, sondern diese auch in der
formen der Buchführungsvorschriften und betreffend die Ver-        Praxis effektiv anwendet und lebt. Die Gesamtbeurteilung
wahrung von Inhaberaktien sowie das neue Ausnahmeverfahren         „Largely Compliant“ ist somit auch als Würdigung und Anerken-
in der Steueramtshilfe standen im Zentrum der Prüfung. Es          nung der implementierten Massnahmen im Steuerbereich zu ver-
wird festgestellt, dass in Liechtenstein die nötigen Informatio-   stehen. Der positive Bericht unterstreicht ferner die Glaub-
nen über wirtschaftlich Berechtigte an Gesellschaften und an-      würdigkeit von Liechtenstein als verlässlichen Partner der inter-
deren Rechtseinheiten, Buchführungsunterlagen und Bank-            nationalen Staatengemeinschaft. Gleichzeitig stellt er einen Ver-
informationen gemäss den internationalen Vorgaben verfügbar        trauensvorschuss und Ansporn dar, den seit Langem eingeschla-
sind. Die zuständigen Behörden können im Fall einer Anfrage        genen Weg der internationalen Standard- und Steuerkonformität
aus dem Ausland auf die verlangten Informationen zugreifen.        konsequent fortzusetzen.
Auch der Austausch mit den Vertragspartnern Liechtensteins
wird grundsätzlich positiv beurteilt.

                                                                                                                                   15
BANKEN | PLATZ                                                                                         banken   magazin Herbst 2015

@eefmXk`fele[EXZ__Xck`^b\`k
j`e[m\iqX_ek
Die Finanzmärkte stehen unter Druck: Der Regulator macht immer mehr Vorschriften, neue Akteure
drängen im Namen von Fintech an den Markt. Beides hat mit Nachhaltigkeit zu tun, sagt Ursula Finster-
wald. Die Banken sollten Innovationen wagen.

Interview mit Ursula Finsterwald

Die Finanzmärkte sind im Umbruch. Welches sind aus der Sicht          stellt haben. Solche ursprünglich privaten und derzeit noch
der Nachhaltigkeitsverantwortlichen einer Bank die wichtigsten        freiwilligen Initiativen können in Zukunft durchaus auch in die
Entwicklungen?                                                        UHJXODWRULVFKHQ5DKPHQEHGLQJXQJHQHLQÀLHVVHQ
Der Umbruch der Finanzindustrie führt in Richtung Nachhal-
tigkeit. Die Behörden verlangen von der Finanzindustrie mehr
Transparenz, zum Beispiel durch den Automatischen Informa-            „Ökologische, soziale und gesell-
tionsaustausch. Gesellschaftlich unerwünschte Finanztransak-
tionen werden damit zunehmend unterbunden. Und auch ausser-           schaftliche Risiken werden auch
halb der Finanzindustrie geht es in diese Richtung: In der
(XURSlLVFKHQ8QLRQZLUGQLFKW¿QDQ]LHOOHV5HSRUWLQJYHUSÀLFK-
                                                                      von den Investoren immer stärker
tend. Grosse Unternehmen müssen ab 2017 ihre Umwelt-, sozia-          berücksichtigt.“
len und Corporate-Governance-Kennzahlen offenlegen. Diese
Entwicklung dürfte bald auch von Kredit-Ratingagenturen auf-
genommen werden. Damit werden Nachhaltigkeitskennzahlen               Was heisst das für Banken?
eine noch grössere Bedeutung bekommen.                                Banken müssen natürlich die Regularien umsetzen, um ihre
                                                                      „licence to operate“ nicht zu verlieren. Und sie sollten auch die
Treiben damit die Behörden die Nachhaltigkeit voran?                  freiwilligen Initiativen ständig im Auge behalten und gegebe-
Zum Teil, ja. Aber neben den regulatorischen Vorgaben gibt es         nenfalls entsprechende Massnahmen ergreifen, nicht zuletzt,
auch freiwillige private Initiativen. Ich bin beispielsweise zuver-   um Reputations- und andere Risiken zu vermeiden und um
sichtlich, dass bei der UNO-Klimakonferenz in Paris ein Klima-        ODQJIULVWLJ ¿QDQ]LHOOHQ 6FKDGHQ DE]XZHQGHQ 'LHV JLOW YRU
rahmenabkommen zustande kommen wird, denn der Grossteil               allem für das Klimarisiko.
GHU /lQGHU KDW VLFK EHUHLWV YHUSÀLFKWHW .OLPDPDVVQDKPHQ ]X
ergreifen. Und die Verabschiedung der sogenannten Ruggie              Was heisst das für eine Vermögensverwaltungsbank wie die LGT?
Principles, die als Rahmenwerk für Wirtschaft und Menschen-           Ökologische, soziale und gesellschaftliche Risiken werden auch
rechte gelten, hat bereits dazu geführt, dass viele Staaten natio-    von den Investoren immer stärker berücksichtigt. Das hat eine
nale Aktionspläne für die Einhaltung von Menschenrechten er-          aktuelle Studie von LGT Capital Partners und dem Beratungs-

16
BANKEN | PLATZ                                                                                                   banken   magazin Herbst 2015

LijlcX=`ejk\inXc[
LijlcX =`ejk\inXc[ `jk j\`k 8gi`c )'(( >iflg JljkX`eXY`c`kp DXeX^\i`e
[\iC>K%QlmfinXij`\XcjGifa\bkc\`k\i`ele[9\iXk\i`eY\`\`e\ibc\`$
e\eLek\ie\_d\ejY\iXkle^`eQ•i`Z_`d9\i\`Z_EXZ__Xck`^b\`kk€k`^%
EXZ_ `_i\d Jkl[`ld [\i `ek\ieXk`feXc\e 9\q`\_le^\e Xe [\i Le`m\i$
j`k€kJk%>Xcc\e?J> XiY\`k\k\j`\Xcj{bfefd`eY\`d9le[\jXdk]•i
Ldn\ck le[ nXi ]•i [`\ MF:$8Y^XY\ qljk€e[`^% Ql[\d nXi j`\ ]•i
[\eJkXb\_fc[\i[`Xcf^[\j98=Lm\iXeknfikc`Z_%J`\bffi[`e`\ik\le[
fi^Xe`j`\ik\[`\Bfe]\i\eq\e#[`\[Xj98=LqljXdd\ed`k[\dNfic[
BANKEN | PLATZ                                                                                           banken    magazin Herbst 2015

Fortsetzung von Seite 17

ZHOWZHLWPLW¿QDQ]LHOOHQ0LWWHOQEHWULHEOLFKHP)DFKZLVVHQXQG       JHOlX¿J 'HU 6HNWRU ZlFKVW MlKUOLFK LP ]ZHLVWHOOLJHQ 3UR]HQW
Zugang zu Netzwerken. Mittlerweile hat sich LGT Venture               bereich. Auch bei unseren Kunden sehen wir ein steigendes In-
Philanthropy zu einem der bedeutendsten Impact Investoren ent-        teresse, weshalb wir unser Angebot in diesem Bereich seit 2010
wickelt. Aufgrund der hohen Wachstumsdynamik der unterstütz-          kontinuierlich ausbauen.
ten Organisationen steigen sowohl deren Wirkungsgrad als auch
das Investmentinteresse unserer privaten und institutionellen         Der Schweizer Stiftungsverband hat im überarbeiteten Swiss Foun-
Kunden.                                                               dation Code erstmals auch Empfehlungen dazu abgegeben, wie die
                                                                      Stiftungen ihr Geld anlegen sollen. Wird damit das Impact Investing
                                                                      gestärkt?
„Impact Investing wächst jährlich                                     Davon bin ich überzeugt. Die Stiftungen werden mittlerweile dazu
                                                                      angehalten, ihr Stiftungsvermögen entsprechend ihrem Stiftungs-
im zweistelligen Prozentbereich.“                                     zweck und ihren Werten anzulegen. Die Stiftungsräte stehen da-
                                                                      PLWLQGHU3ÀLFKWVLFKVWlUNHU*HGDQNHQEHULKUH.DSLWDODQODJH
                                                                      zu machen. Und die Vermögensverwalter sind zunehmend ange-
Wie können Sie als Bank die Wirkung solcher Massnahmen und In-        halten, sich stärker mit dem Stiftungszweck auseinanderzusetzen.
vestitionen messen?
In manchen Fällen gelingt das ganz gut: Wenn zum Beispiel statt       Fintech ist das grosse Trendthema an den Finanzmärkten. Hat es
200 neu 2000 Kinder in die Schule gehen können, dann ist das eine     etwas mit Nachhaltigkeit zu tun?
sichtbare Wirkung. In anderen Fällen ist es wesentlich schwieriger,   Digitalisierung hat auch mit Nachhaltigkeit zu tun. Direkt, bei-
die tatsächliche Wirkung zu messen. Wenn wir beispielsweise in        spielsweise, indem durch die digitale Kommunikation Papier ge-
ein Pharmaunternehmen investieren, das einen Wirkstoff gegen          spart wird, und indirekt, indem zum Beispiel Personen Zugang zu
eine Krankheit entwickelt hat und dieser erfolgreich eingesetzt       Kapital erhalten, die es bisher schwer hatten, an Finanzmittel zu
wird, sind die dadurch geretteten Leben unser Messwert.               gelangen. Für Finanzinstitute ist es wichtig, sich frühzeitig mit
                                                                      diesem Thema auseinanderzusetzen. Wir sehen diese Entwick-
Wie kommt Impact Investment bei den Kunden an?                        lungen als Chance. Die Bedürfnisse und das Verhalten der Kunden
Sehr gut. Der Begriff Impact Investing ist mittlerweile vielen        verändern sich mit fortschreitender Digitalisierung, wir müssen

18
BANKEN | PLATZ                                                                                        banken    magazin Herbst 2015

                                                                                                                   fotolia © Coloures-pic

darauf mit neuen und innovativen Lösungen reagieren. Daran ar-        in den nächsten Jahren stark verändern, verändern müssen. Die
beiten wir schon seit einigen Jahren sehr intensiv.                   derzeitigen Entwicklungen bringen zahlreiche neue Akteure her-
                                                                      vor, es entstehen neue Finanzierungsformen wie Crowdfunding
Die EU will die europäischen Finanzmärkte in einer Kapitalmarkt-      RGHU&URZG¿QDQFLQJ'LH'LJLWDOLVLHUXQJYHUlQGHUWGHQ9HUWULHE
union verbinden. Welche Folgen hat das für die Nachhaltigkeit?        von Finanzdienstleistungen und damit den Kontakt zum Kunden.
Die Europäische Kommission will mit der Kapitalmarktunion den         Banken müssen diese Trends erkennen, die nötigen Investitionen
Zugang zu Kapital in der EU erleichtern. Ziel ist es, Sparvermögen    tätigen und entsprechende Massnahmen für eine erfolgreiche Zu-
mit Wachstumschancen zusammenzubringen, um Investoren neue            kunft ergreifen.
Möglichkeiten zu eröffnen. Die Europäische Kommission möchte
mit Lösungen wie Crowdfunding oder Venture Capital insbeson-          Haben denn Innovationen etwas mit Nachhaltigkeit zu tun?
dere KMU stärken und Kapital für Infrastrukturvorhaben zu-            Unbedingt. Oben genannte Gründe zeigen, dass Innovation und
gänglich machen. Wichtig ist dabei, dass nur langfristig zur Verfü-   Nachhaltigkeit miteinander verzahnt sind.
gung stehendes Kapital tatsächlich nachhaltiges Wachstum, eine
prosperierende Wirtschaft und Wohlfahrt ermöglicht. Nachhaltig-       Wird der Finanzmarkt die Kurve kriegen?
keitsaspekte sind daher zentral. Ausserdem müssen in diesem           Ich bin zuversichtlich.
Prozess die Firmen berücksichtig werden, die das Kapital wirklich
brauchen – ich denke dabei beispielsweise an Social Entrepreneurs     Interview: Steffen Klatt
und Start-ups.

Das klingt nach einem langen Aufgabenkatalog.
'H¿QLWLYXQGLQPDQFKHQ%HUHLFKHQZLUGHVDXFKHLQH'HUHJXOLH-
rung brauchen, um Innovationen zu ermöglichen. Hier sind die
Akteure an den Finanzmärkten gefordert.

Bieten die neuen Entwicklungen nicht auch Chancen für die Banken?
Absolut. Banken müssen umdenken. Denn die Industrie wird sich

                                                                                                                                      19
BANKEN | BACKGROUND                                                                                  banken    magazin Herbst 2015

D`^iXk`fejn\cc\`e
BANKEN | BACKGROUND                                                                                     banken    magazin Herbst 2015

QLFKW=HLWGDVhEHODQGHU:XU]HO]XSDFNHQ"+LHUORKQWHVVLFK     ten 63 Prozent wird in den USA der Löwenanteil gestemmt; auf
mit dem Thema des „Impact Investing“ auseinanderzusetzen.              Europa entfallen rund 26 Prozent, wobei auf diesem Kontinent
Grundsätzlich als Kategorie innerhalb des Sustainable Investing        die Schweiz und die Niederlande führend sind. In Liechtenstein
einzuordnen, wird in der Regel in ein bestehendes Unternehmen          nehmen die LGT Venture Philanthropy Foundation und die Hilti
oder in eine existierende Organisation investiert. Ein Ertrag in       Foundation eine Vorreiterrolle ein.
harter Währung steht dabei nicht im Vordergrund, sondern eine
möglichst grosse Wirkung auf die Gesellschaft und/oder auf die         LGT Venture Philanthropy – nur Probleme, die man versteht,
Umwelt, welche es den Menschen überhaupt ermöglicht, ihre              kann man auch adressieren
Produktivität zu entfalten. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die         )U1DWLMD'ROLü.RPPXQLNDWLRQVFKH¿QGHU/*79HQWXUH3KL-
Skalierbarkeit: Was im Kleinen funktioniert, muss auch im Gros-        lanthropy (LGT VP), sei für alle Engagements ein umfassendes
sen reüssieren. Die Vorteile solcher Investments liegen auf der        Verständnis des Problems vor Ort unabdingbar, um eine wirk-
Hand: Die marktwirtschaftlichen Strukturen vor Ort werden un-          VDPH /|VXQJ ]X ¿QGHQ *HUDGH EHL MXQJHQ VWDUN ZDFKVHQGHQ
WHUVWW]W GLH KlX¿J EHL UHLQHQ 6XEYHQWLRQHQ XQG 6SHQGHQ JH-   Organisationen genüge Geld oft nicht; genauso dringend gefragt
schwächt werden. Vor allem setzt dies ungeahnte menschliche            VLQG0DQDJHPHQW.QRZKRZVSH]L¿VFKH)DFKNHQQWQLVVHVRZLH
Energien frei, ist würdevoll und nachhaltig.                           HLQ=XJDQJ]XUHOHYDQWHQ1HW]ZHUNHQ,Q,QGLHQ¿QGHWPDQYLHOH
                                                                       Situationen vor, in denen man mit verhältnismässig kleinem Mit-
Impact Investing – ein Blick in das globale Umfeld und auf             telaufwand wahre Wunder bewirken kann. Ein grundsätzliches
Liechtenstein                                                          Problem im nordindischen Gebiet, südlich des Himalaja, ist die
Da alle Angaben auf Umfragen basieren, ist der Umfang der En-          mangelnde Stromversorgung. Fast die Hälfte der indischen Be-
gagements im Impact Investing schwer zu schätzen. Unbestritten         völkerung, rund 500 Millionen Menschen, leben in ländlichen
ist, dass sich in den USA die Investitionsart in der Oberschicht       Gebieten, abgeschnitten vom Stromnetz. Für 18‘000 von den
längst etabliert hat und man dem World Economic Forum (WEF)            rund 125‘000 Dörfern erwägt die indische Regierung einen An-
zufolge bereits von einem Hype spricht. Zieht man die Zahlen           schluss an das Stromnetz aus ökonomischen Gründen gar nicht
vom WEF und der Global Sustainable Investment Alliance zu-             erst. In der Regel zieht man hier Kerosinlampen zu Hilfe, was
rate, so dürfte sich Anfang 2014 das weltweite Investitionsvolu-       nicht nur ungesund ist, sondern für viele Haushalte einen Gross-
men auf USD 50 Mrd. bis 70 Mrd. belaufen haben. Mit geschätz-          teil des Tagesbudgets verzehrt. Ein einheimischer Sozialunter-

                                                                                                                                      21
BANKEN | BACKGROUND                                                                                      banken    magazin Herbst 2015

Fortsetzung von Seite 21

nehmer hatte nun die Idee, Reishülsen (Husks), ein massenweise     die Solaranlagen vor. Der Nutzer kann nun, wie bei einer Prepaid-
vorrätiger Bioabfall, in einem Mini-Kraftwerk zu verbrennen und    Karte eines Mobiltelefons, ein Guthaben einzahlen. Bei der Nut-
daraus Strom zu erzeugen. So entstand das Unternehmen Husk         zung wird über die reinen Stromentstehungskosten hinaus auch
Power Systems (HPS). Ein Kraftwerk ist in wenigen Wochen           ein Tilgungssatz bezahlt. Nach drei Jahren gehöre die Anlage
aufgebaut, kostet rund USD 20‘000 und kann bis zu 400 Haus-        dem Hausherrn, resümiert Bruno Walt, einer der beiden Ge-
halte versorgen. In gerade einmal vier Jahren hat HPS 84 Kraft-    schäftsführer der Stiftung. Die Leistungsfähigkeit solcher Pro-
werke installiert, die Menschen in 300 Dörfern zuverlässig Strom   jekte zeigt sich in den enormen Wachstumsraten, mit denen rein
liefern. Für das Jahr 2015 geht man davon aus, das rund 158‘000    kapitalistisch orientierte Venture-Capital-Gesellschaften gern als
1XW]HU YRQ GLHVHU /|VXQJ SUR¿WLHUHQ ZDV IU VLFK JHQRPPHQInvestoren einspringen. Immerhin hat sich der Unternehmens-
bereits eine markante Wohlstandsmehrung in der Region dar-         wert von Simpa in den letzten drei Jahren verdreifacht. Für die
stellt. So eine Erfolgsgeschichte entsteht gerade in einem Ent-    nächsten drei Jahre geht man sogar von einer Verfünffachung
wicklungsland natürlich nicht von heute auf morgen, führt Natija   aus. Werden die Projektionen allerdings nicht erfüllt, können die
'ROLüDQ'LH/*793YHUIJWEHUORNDOH0LWDUEHLWHUGLHLKUHU-   Investoren wieder aussteigen und das Unternehmen zur Aufgabe
seits gut vernetzt sind. Erscheint eine Lösung eines Sozialunter-  zwingen. Die betroffenen Personen hätten zumindest die Chance
nehmens vielversprechend, wird die Machbarkeit untersucht.         JHKDEW VLFK ]X SUR¿OLHUHQ XQG VLFK PLW GLHVHQ (UIDKUXQJHQ IU
Dies stellt in der Regel einen über mehrere Monate dauernden       ein nächstes Projekt zu empfehlen. Das ist allemal einer Situation
Prozess dar, in dem alle erdenklichen Aspekte (z. B. technische    vorzuziehen, in der man sich und seine Familie mittels Almosen
oder juristische) abgedeckt werden. Als Teil des LGT-VP-Portfo-    über Wasser hält. Unternehmerisches Risiko ist aber auch die
lios haben die Sozialunternehmen Zugang zu sogenannten ICats       Grundvoraussetzung, um Wohlstand zu mehren. Läuft das Enga-
                                                                   gement planmässig zu Ende, wird die Beteiligung an Simpa mit
 ,PSDFW &DWDO\VWV  'DEHL KDQGHOW HV VLFK XP KRFK TXDOL¿]LHUWH
Fachkräfte, die ihre Kenntnisse vor Ort zur Verfügung stellen.     HLQHP3UR¿WYHUNDXIWXQGHLQ:RKOIDKUWVJHZLQQIUDOOHHU]HXJW
                                                                   Natürlich sind Korruption und Corporate Governance in Ent-
Hilti Foundation – am Ende können alle gewinnen                    wicklungsländern immer ein Thema. Am Beispiel von Simpa
Ebenfalls zur Bewältigung des Elektrizitätsproblems in Indien führt Bruno Walt jedoch an, dass das Unternehmen im US-Han-
hat sich die Hilti Foundation an Simpa Networks beteiligt, welches delsregister steht, sich internationalen Standards unterwirft und
GDVJOHLFKH3UREOHPPLW6RODUVWURPO|VW6LPSD¿QDQ]LHUWGDEHL damit einer zusätzlichen Überwachung unterliegt. Eine weitere

22
BANKEN | BACKGROUND                                                                                    banken   magazin Herbst 2015

Kontrollmöglichkeit bestehe darin, dass er Board-Mitglied der        machen. Zweitens ist dies in Ermangelung von Wundermitteln
Gesellschaft ist. Was in Indien gelingt, kann auch woanders er-      effektiver, als ausschliesslich auf die Abschottung zu setzen, die
folgreich sein. Die Menschen sind grundsätzlich bestrebt, sich ein   VRZRKOXQPHQVFKOLFKDOVDXFKKLOÀRVXQGXQ|NRQRPLVFKLVW=X-
besseres Leben zu erwirtschaften. Wie das im Einzelnen aussieht,     dem können noch so grosse Volkswirtschaften nicht beliebig als
muss man ihnen überlassen. Aber die Voraussetzungen hierfür          Schwamm für Krisen in anderen Ländern agieren. Natürlich
müssen erst geschaffen werden. „Kalte Ökonomie“ muss somit           kann Impact Investing keine Lösung auf kurze Sicht sein, da man
auch nicht im Widerspruch stehen mit Menschlichkeit und Ent-         zunächst der aktuellen Notsituation Herr werden muss. Auf lange
wicklungshilfe, sie kann sogar für alle einen Gewinn bringen,        Sicht ist dieser Ansatz dagegen vielversprechend. Zu hoffen ist
anstatt Milliarden zu kosten. Kritiker, die die hohen unternehme-    auch, dass die EU, als Friedensnobelpreisträgerin, aber ebenso
rischen Risiken anführen, lassen ausser Acht, dass die Rendite       andere entwickelte Länder sich überlegen, ob sie nicht (auch um
bei den eingesetzten Mitteln zum Beispiel für Polizeieinsätze,       ihretwillen) derlei Ansätze konsequenter fördern sollten. Wün-
Auffanglager oder auch Sozialhilfe garantiert einen Totalverlust     schenswert ist auch, dass zum Beispiel bei Familienstiftungen in
darstellt. Zudem sind diese Massnahmen darauf angewiesen, dass       der EU und Asien mehr als bisher die Vorteile solcher Investments
sich die Situation irgendwie von selbst „heilt“.                     gesehen werden. Das World Economic Forum hat hierzu bereits
                                                                     einen ers-ten Leitfaden zusammengestellt. Mag sein, dass die
                                                                     Früchte solcher Bemühungen zum Teil weit in der Zukunft liegen.
„Die Menschen sind grundsätzlich                                     Bereits von Konfuzius wissen wir aber, dass auch der längste
                                                                     Weg mit einem ersten Schritt beginnt.
bestrebt, sich ein besseres Leben zu
erwirtschaften.“

„Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es“ (Erich Kästner)
Sind solche Impact Investments aber nicht nur ein Tropfen auf
GHQKHLVVHQ6WHLQ"(UVWHQVPXVVGDVQLFKWVREOHLEHQZHQQGLH
richtigen Anreize gesetzt werden, kann dies durchaus Schule

                                                                                                                                    23
Sie können auch lesen