Empfehlungen und Anregungen zum Umgang mit den Lehrplänen

Die Seite wird erstellt Mats Bach
 
WEITER LESEN
Empfehlungen und Anregungen
                                        zum Umgang mit den Lehrplänen
                       Mittelschule

                                         Mathematik
                                  Jahrgangsstufe M9 (LP 2004)

                                           Stand: 14.01.2021

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von M9
- Verlagern in M10 / Reduzierte Thematisierung in M9 / Intensivierte Behandlung in M10
 Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
 Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik M9 2020/21                                  Mathematik M10 2021/22
9.1 Prozent- und Zinsrechnung

Lerninhalte
 - komplexere Aufgaben, insbesondere mit
   vermehrtem oder vermindertem Grundwert
   lösen; Wachstumsfaktoren verketten
   * Lösen von Sachaufgaben mit einem
   Gesamtansatz
   * mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
   Werte ermitteln und Diagramme erstellen
 - Grundaufgaben der Prozentrechnung bei
   Jahreszinsen anwenden; Zinssätze als
   Faktoren
 - Begriffe: Kapital, Zinssatz / Zinsfaktor, Zins,
   Zeit
 - Rechnen mit Monats- und Tageszinsen
   innerhalb eines Jahres
   * Erstellen eines Zins- und Tilgungsplanes
   bei gleich bleibender monatlicher
   Belastung, z. B. mit Hilfe eines
   Tabellenkalkulationsprogramms

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
 - Prozentangaben in Schaubildern darstellen
   und interpretieren
 - Aufgaben zur Prozentrechnung
 - Aufgaben zur Zinsrechnung

                                               Seite 1 von 5
Empfehlungen und Anregungen
                                        zum Umgang mit den Lehrplänen
                       Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von M9
- Verlagern in M10 / Reduzierte Thematisierung in M9 / Intensivierte Behandlung in M10
 Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
 Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik M9 2020/21                                  Mathematik M10 2021/22
9.2 Potenzen und Wurzeln                               10.1 Potenzen und Wurzeln

Lerninhalte                                            Lerninhalte
 - Darstellen großer und kleiner Zahlen mit             - Potenzen mit beliebiger Basis kennen und
   Hilfe von Potenzen zur Basis 10, auch auf              berechnen
   dem Taschenrechner                                   - Brüche und Wurzeln in Potenzschreibweise
 - * Begriffe: Deka, Hekto, Kilo, Mega, Giga,             darstellen
   Tera, Dezi, Zenti, Milli, Mikro, Nano, Piko          - Fachbegriffe: Basis, Exponent
 - rationale Zahlen und Variablen quadrieren            - Potenzgesetze
 - Zusammenhang zwischen Quadrieren und                 - einfache Termumformungen - mit dem
   Radizieren verstehen; Ort des Vorzeichens              Logarithmus Exponenten berechnen
   beachten, zwischen Vorzeichen und                    - Anwendungsaufgaben mit dem
   Operationszeichen unterscheiden                        Wachstumsfaktor qn, z. B. Zinseszins,
 - Bestimmen der Näherungswerte von                       Abschreibung, Bevölkerungsentwicklung,
   Quadratwurzeln mit dem Taschenrechner                  radioaktiver Zerfall
 - * Berechnen von dritten Potenzen und
   Bestimmen der Näherungswerte von                    Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
   Kubikwurzeln mit dem Taschenrechner                  - Anwendungsaufgaben zu prozentualen
 - rein quadratische Gleichungen lösen                    Veränderungen
 - geometrische Anwendungsaufgaben                      - Zahlen potenzieren und radizieren
                                                        - Anfangs- und Endwerte sowie
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen                    Prozentfaktoren bei exponentiellem
 - große und kleine Zahlen mit Hilfe von                  Wachstum berechnen
   Potenzen zur Basis 10 darstellen
 - Quadratwurzel verstehen
 - mit Hilfe des Taschenrechners
   Näherungswerte der Quadratwurzel
   ermitteln

                                               Seite 2 von 5
Empfehlungen und Anregungen
                                        zum Umgang mit den Lehrplänen
                       Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von M9
- Verlagern in M10 / Reduzierte Thematisierung in M9 / Intensivierte Behandlung in M10
 Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
 Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik M9 2020/21                                  Mathematik M10 2021/22
9.3 Geometrie                                          10.2 Geometrie
9.3.1 Geometrische Flächen und
                                                       Lerninhalte
geometrisches Zeichnen
                                                        - Volumen- und Oberflächenberechnung der
Lerninhalte                                               Kugel
 - rechtwinklige Dreiecke mit Hilfe des Thales-         - zentrische Streckung
   Kreises zeichnen                                     - Fachbegriffe: Streckungsfaktor,
 - Fachbegriffe: Hypotenuse, Kathete                      Streckungszentrum
 - Zeichnen von Vierecken und regelmäßigen              - Strahlensätze; Berechnungen zu ähnlichen
   Vielecken                                              Figuren
 - Flächeninhalt und Umfang von                         - Kathetensatz, Höhensatz
   regelmäßigen Vielecken berechnen
                                                       Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
 - Flächeninhalte der Quadrate über den
                                                        - Volumen und Oberfläche der Kugel
   Seiten rechtwinkliger Dreiecke vergleichen
                                                          berechnen
 - Satz des Pythagoras
                                                        - zusammengesetzte Körper berechnen
 - rechtwinklige Dreiecke in der Ebene und im
                                                        - Ähnlichkeitsmerkmale
   Raum erkennen
                                                        - Berechnungen zu ähnlichen Figuren
 - Anwendungsaufgaben
                                                        - Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
 - Flächen vergrößern und verkleinern
                                                          anwenden
 - Merkmale von ähnlichen Figuren
 - Vergrößerungs-/Verkleinerungsfaktor                 10.3 Trigonometrie
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen                 Lerninhalte
 - Dreiecke mit Zirkel und Geodreieck                   - Sinus, Kosinus und Tangens im
   zeichnen                                               rechtwinkligen Dreieck
 - Messergebnisse mit dezimaler Maßzahl                 - Winkelmaße und Seitenlängen mit Hilfe von
   notieren; dezimale Maßangaben                          Sinus, Kosinus, Tangens berechnen
   interpretieren                                       - Anwendungsaufgaben; Geländemessung
 - Flächeninhalt und Umfang von Dreiecken
   und regelmäßigen Vierecken berechnen                Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
 - Satz des Pythagoras anwenden                         - Winkelsumme im Dreieck
                                                        - rechtwinklige Dreiecke in der Ebene und im
9.3.2 Geometrische Körper                                 Raum erkennen
                                                        - Sinus, Kosinus und Tangens anwenden
Lerninhalte
 - Volumen- und Oberflächenberechnung von
   Pyramide und Kegel
 - Volumenberechnung von Prismen mit
   regelmäßigem Vieleck als Grundfläche
 - Volumen- und Oberflächenberechnung
   zusammengesetzter Körper
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
 - Volumen und Oberfläche von Prismen
   (Würfel, Quader, Dreiecksprismen,
   Zylinder) berechnen
 - Volumen und Oberfläche von Pyramide und
   Kegel berechnen

                                               Seite 3 von 5
Empfehlungen und Anregungen
                                        zum Umgang mit den Lehrplänen
                       Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von M9
- Verlagern in M10 / Reduzierte Thematisierung in M9 / Intensivierte Behandlung in M10
 Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
 Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik M9 2020/21                                  Mathematik M10 2021/22
9.4 Terme, Gleichungen und Formeln                     10.4 Funktionen und Gleichungen

Lerninhalte                                            Lerninhalte
 - Terme mit rationalen Zahlen sowie                    - Funktionsgleichung linearer Funktionen
   mehreren Variablen ansetzen und                        rechnerisch ermitteln: aus zwei Punkten,
   umformen; Produkte aus Summen und                      aus Punkt und Steigung
   Differenzen                                          - binomische Formeln
 - Gleichungen mit rationalen Zahlen                    - Lösen rein und gemischt-quadratischer
 - Bruchgleichungen (Variable nur im Nenner);             Gleichungen (Faktorisieren, quadratische
   Definitionsbereich festlegen                           Ergänzung, Lösungsformel);
 - lineare Gleichungssysteme mit zwei                     Anwendungsaufgaben
   Variablen lösen                                      - Bruchgleichungen (Variable in Nenner und
 - aus Sachzusammenhängen Gleichungen                     Zähler); Definitions- und Lösungsmenge *
   und Gleichungssysteme ansetzen und                     Satz von Vieta
   lösen                                                - quadratische Funktionen: Normalparabel
 - Arbeit mit Formeln; Einsatz der                        y=x², Parabeln in der Form y = +/-x² + px + q
   Formelsammlung                                         (Normalform) bzw. y=+/-(x-xs)²+ys
                                                          (Scheitelpunktform)
Aufgaben aus den Größenbereichen:                       - Scheitelpunkte berechnen
Geldwerte, Gewichte (Massen), Zeitspannen,              - Normalparabeln mit Hilfe der Schablone
Längen, Flächen- und Rauminhalte                          lagegerecht in das Koordinatensystem
                                                          einzeichnen
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen                  - Funktionsgleichung quadratischer
 - Terme mit mehreren Variablen umformen;                 Funktionen rechnerisch ermitteln
   Produkte von Summen und Differenzen                  - Schnittpunkte linearer und quadratischer
 - Gleichungen im Bereich der rationalen                  Funktionen rechnerisch und zeichnerisch
   Zahlen ansetzen und lösen                              ermitteln; Achsenschnittpunkte
 - Gleichungen (auch Bruchgleichungen) und
   lineare Gleichungssysteme lösen                     Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
 - Arbeit mit Formeln                                   - quadratische Gleichungen lösen
                                                        - Gleichungssysteme zu Sachsituationen
                                                          ansetzen und lösen
                                                        - lineare und quadratische Funktionen

                                               Seite 4 von 5
Empfehlungen und Anregungen
                                        zum Umgang mit den Lehrplänen
                       Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von M9
- Verlagern in M10 / Reduzierte Thematisierung in M9 / Intensivierte Behandlung in M10
 Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
 Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik M9 2020/21                                  Mathematik M10 2021/22
9.5.1 Funktionen

Lerninhalte
 - Anwendungsaufgaben zu linearen
   Funktionen
 - Funktionsgleichungen linearer Funktionen
   am Graphen über Achsenschnittpunkt und
   Steigungsdreieck ablesen
 - Zeichnen von Geraden mit Hilfe der
   Funktionsgleichung
 - lineare von nicht-linearen Funktionen
   unterscheiden
 - umgekehrt proportionale Funktionen in
   Tabelle, Graph und Gleichung darstellen
   * mit Hilfe eines
   Tabellenkalkulationsprogramms Werte
   ermitteln und Diagramme zeichnen

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
 - lineare Funktionen erkennen und darstellen
 - Graphen linearer Funktionen vergleichen;
   Steigung
 - Fachbegriffe: Wertepaare, Wertetabelle,
   Graph, Funktionsgleichung
9.5.2 Beschreibende Statistik                          10.5 Beschreibende Statistik und
                                                       Wahrscheinlichkeit
Lerninhalte
 - Daten sammeln und statistisch aufbereiten           Lerninhalte
   (Strichlisten, Rangliste, absolute                   - Zufallsversuche, z. B. Laplace-Experimente,
   Häufigkeiten)                                          Ergebnis- und Ereignismenge,
 - graphische Darstellung: verschiedene                   Gegenereignisse
   Diagramme erstellen, interpretieren,                 - Wahrscheinlichkeit
   bewerten                                             - mehrstufige Zufallsversuche,
   * Datenmaterial mit Hilfe eines                        Baumdiagramm, Pfadregel
   Tabellenkalkulationsprogramms darstellen             - Anordnungsmöglichkeiten (Permutationen),
 - relative Häufigkeiten, Prozentanteile,                 Fakultät
   Mittelwerte (Zentralwert, arithmetisches               * Auswahl (Kombinationen), z. B.
   Mittel) berechnen                                      Zahlenlotto
 - Spannweite ermitteln
                                                       Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen                  - statistische Kennwerte: Zentralwert,
 - Datenmengen ermitteln, strukturieren und               arithmetisches Mittel, Spannweite
   graphisch darstellen                                 - einfache Ereignisse formulieren und deren
 - statistische Kennwerte berechnen                       Wahrscheinlichkeit ermitteln
                                                        - Anordnungsmöglichkeiten überschaubarer
                                                          Mengen mit Hilfe der Fakultät berechnen

                                               Seite 5 von 5
Sie können auch lesen