Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...

Die Seite wird erstellt Ylva Göbel
 
WEITER LESEN
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
Kontakt
                                                               Eine Ausgabe des Wissenschaftlichen und Technischen Bauzentrums
                                                                                                                                                  2017/4
Hinterlegungspostamt: Brüssel X • Zulassungsnummer: P 501329
14. Jahrgang • Vierteljährliche Veröffentlichung

                                                                                                  Gips­aus­
                                                                       Aufsteigende               blühungen
                                                                       Boden­                     S. 16-17                               Verwaltung der
                                                                       feuchtigkeit                                                      Bestel­lungen
                                                                                                                          Kalkschutz­    und Lager­
                                                                       S. 6-7
                                                                                                                          behandlungen   bestände
                                                                                                                          S. 26-27       S. 34
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
Inhalt

ontak
                                                                 2017/4

   Digital Construction Brussels: eine gelungene erste
   Auflage!........................................................................... 3

   Thermische Geostrukturen............................................... 4

   Vergleich der Behandlungen gegen aufsteigende
   Bodenfeuchtigkeit............................................................ 6

   Sarking-Dächer: Vorgehensweise hinsichtlich der
   Dachfüße bei Renovierung............................................... 8

   Flachdächer mit Dachunterkonstruktionen aus
   TT-Elementen..................................................................10

   Verbindung zwischen einer Ziegelsteinfassade und
   einem Holzskelett...........................................................12

   Dimensionierung von Innenwänden aus Glas..................14

   Erscheinung von späten Gipsausblühungen auf
   Ziegelsteinmauerwerk.....................................................16

   Im Fokus + FAQ ...........................................................18

   Ausmessen von Wand- und Bodenbelägen nach der
   Norm NBN B 06-001....................................................... 20

   Fließestriche auf Calciumsulfat-Basis: die Estriche der
   Zukunft?........................................................................ 22

   Anbringung eines Anstrichs auf Betonuntergründen....... 24

   Bewertung der Leistungen von Kalkschutzbehandlungen.... 26

   Den thermischen Komfort im Sommer aufrechterhalten.... 28

   Akustische Renovierung von Holzdecken........................ 30

   Welche Klassifikation(en) für BIM?..................................32

   Hin zu einer besseren Verwaltung der Bestellungen
   und Lagerbestände.........................................................34
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
Digital Construction Brussels:
eine gelungene erste Auflage!

Am 11. und 12. Oktober dieses Jahres fand in der        In seiner Pressekonferenz hat R. De Mûelenaere,
Wild Gallery in Forest die allererste sektorale Messe   geschäftsführender Verwalter der Confédération
statt, die ganz im Zeichen der Digitalisierung im       Construction, nachgewiesen, dass das sehr kon-
weitesten Sinne des Wortes stand. Das WTB und die       servative Bild des Bausektors künftig der Vergan-
Confédération Construction haben für diese erste        genheit angehört. O. Vandooren, stellvertretender
Auflage, die den Bauprofis vorbehalten war, das         Generaldirektor des WTB, sattelte noch etwas
Letzte aus sich herausgeholt, um eine breite Palette    drauf: „Die Technologien, die der 4. industriellen
an digitalen Lösungen vorzustellen, die die täglichen   Revolution zugrunde liegen, bieten dem Bausektor
Aufträge der Bauunternehmen erleichtern können.         eine Vielzahl von ganz neuen Perspektiven zur
                                                        Industrialisierung und Optimierung des Bauprozes-
Und dass diese Veranstaltung ein Riesenerfolg war,      ses.“ Denn die digitalen Tools, die uns heutzutage
lässt sich anhand der folgenden Zahlen belegen:         zur Verfügung stehen, ermöglichen es, besser zu
mehr als 1.500 Besucher und 60 Präsentationen           kommunizieren und effizienter zusammenzuarbei­
zu den unterschiedlichsten Themen, wie z.B. BIM,        ten, wodurch die Bauunternehmen wiederum sich,
Drohnen, 3D-Druck, 3D-Scannen, Planungs- und            zum größten Nutzen ihrer Kunden, ganz auf ihre
Selbstkostenberechnungstools sowie zur E-Fak-           Kernkompetenzen konzentrieren können. Obwohl
turierung.                                              natürlich noch ein langer Weg zurückgelegt werden
                                                        muss, sind wir uns sicher, dass die Begeisterung
Die zahlreichen Aussteller (etwa sechzig) waren         der Teilnehmer allmählich auch die übrigen Bau-
begeistert über die gesellige Atmosphäre, den           akteure anstecken wird. Wir rechnen folglich damit,
Rahmen und die Qualität der Kontakte, die sie           dass die nächste Auflage mehr als doppelt so viele
während dieser Messe knüpfen konnten.                   Besucher anlocken wird!

                                                                                               WTB-Kontakt 2017/4   3
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
TK Rohbau und Generalunternehmen

         Thermische Geostrukturen bzw. „Energy Geostructures“ sind Gründungselemente, in denen Bodenwärmetauscher
         integriert werden. Sie können eine relativ günstige Lösung als geothermische Quelle bieten. Außerdem befinden
         sich diese Geostrukturen meistens unter dem Gebäude, wodurch sie auch Möglichkeiten an Orten schaffen, wo
         tiefe vertikale Bohrungen schwierig oder (wegen eingeschränkter Zugänglichkeit oder Bohreinschränkungen)
         nicht ausführbar sind. In diesem Artikel gehen wir näher auf diese Systeme, die Herausforderungen, die sie mit
         sich bringen und die zu beachtenden Punkte ein, die bei der Ausführung eingehalten werden müssen.

         Thermische Geostrukturen

         Gründungselemente als                                                                                        1 | In einem
         Wärmequelle                                                                                                     Armierungs-
                                                                                                                         korb befestigter
                                                                                                                         Wärme­austauscher
         Das Prinzip der thermischen Geostruk-                                                                           mit vorgeformter
         turen ist vergleichbar mit dem der klas-                                                                        U-Schleife.
         sischen Systeme, bei denen U-förmige
         Bodenwärmeaustauscher in 100 bis
         150 m tiefen vertikalen Bohrungen in­
         stalliert werden (siehe TI 259). Die Tiefe,
         in der sich die Geostrukturen befinden,
         ist im Allgemeinen jedoch auf maximal
         15 m (in bestimmten Fällen auf mehr als
         30 m) begrenzt. Die Bodentemperatur
         wird bis auf 10 bis 15 m durch saisons-
         bedingte Schwankungen beeinflusst,
         auch wenn dieser Einfluss ab einer Tiefe
         von ungefähr 6 bis 7 m stark abnimmt.         Ferner muss man dem energetischen          des VIS-Projekts Smart Geotherm von
                                                       Entwurf der Geostrukturen die erfor-       VLAIO einige Fälle aus der Praxis (Ener-
         Einige Beispiele für Geostrukturen, die       derliche Aufmerksamkeit schenken. Im       giepfähle, thermisch aktivierte Funda-
         als Wärmequelle angewendet werden             Gegensatz zu einem klassischen Bohr-       mentplatte) aufmerksam. Hieraus hat
         können, sind: Gründungspfähle, Mik-           feld, bei dem die Anzahl und die Tiefe     sich ergeben, dass Geostrukturen als
         ropfähle, Bodenstützbauwerke, Funda-          der Bohrungen auf Basis des Energiebe-     geothermische Quelle viel Potenzial zu
         mentplatten, Erdanker und Tunnel.             darfs des Gebäudes bestimmt werden,        bieten haben, aber dass den weniger
                                                       liegen die Anzahl und die Abmessungen      tiefen Geostrukturen (z.B. einer Funda-
         Obwohl Energiepfähle in den vergange-         der unterirdischen Elemente bei Geo-       mentplatte unter den Kellerniveau) eine
         nen Jahren in Belgien bei unterschied-        strukturen meistens fest. Dies bedeutet,   besondere Aufmerksamkeit geschenkt
         lichen Projekten erfolgreich angewandt        dass man auf Basis dieser Randbedin-       werden muss. Denn die Temperatur des
         wurden, blieb ein wirklicher Durchbruch       gungen einschätzen muss, wie viel Wär-     untiefen Untergrunds steigt im Sommer
         aus, und zwar trotz des Umstandes,            meenergie mit dem Boden ausgetauscht       auf natürliche Weise, was eine negative
         dass die Wärmekapazität der Energie-          werden kann. In bestimmten Fällen kann     Auswirkung auf die Kühlleistung hat.
         pfähle in den meisten Fällen ausreichte,      es erforderlich sein, zusätzliche verti-
         um den Wärmebedarf und teilweise              kale Bohrungen auszuführen oder eine       Es wurde auch ein umfangreiches Ver-
         den Kühlbedarf des darüber liegenden          alternative Energiequelle zu suchen.       suchsprojekt bezüglich der Energie-
         Gebäudes zu befriedigen. Die Machbar-                                                    pfähle gestartet. Dessen Ziel war es,
         keit dieser Technik variiert in Abhängig-                                                das thermomechanische Verhalten einer
         keit des Projekts und ist unter anderem       Untersuchung                               Anzahl von in Belgien häufig eingesetz-
         von dem Verhältnis der verfügbaren                                                       ten Pfahltypen zu untersuchen. Denn
         Pfahllänge (oder Maueroberfläche im           Um mehr Einsicht in das allgemeine Ver-    dadurch, dass sich ein Gründungsele-
         Falle von Bodenstützbauwerken) zu dem         halten von thermischen Geostrukturen       ment erwärmt oder abkühlt, neigt es
         Energiebedarf des Gebäudes abhängig.          zu erhalten, verfolgte das WTB während     dazu, sich auszudehnen oder zusam-

4   WTB-Kontakt 2017/4
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
TK Rohbau und Generalunternehmen

        Geostrukturen können eine relativ                                                          austauschern in die Geostruktur muss
                                                                                                   trotzdem eine Anzahl von spezifischen,
                                                                                                   zu beachtenden Punkten berücksichtigt
        günstige Lösung als geothermische                                                          werden. So hat man es häufig mit rela-
                                                                                                   tiv kurzen Leitungslängen pro Element
        Quelle bieten.                                                                             zu tun, was nicht nur eine angepasste
                                                                                                   hydraulische Anschlussweise erfordert,
                                                                                                   sondern auch eine besondere Aufmerk-
menzuziehen. Diese Bewegung wird                  Herausforderungen und zu                         samkeit für die Entlüftung des Systems.
jedoch (teilweise) durch das umliegende           beachtende Punkte während der
Erdreich und die Oberkonstruktion ver-            Ausführung                                       In vielen Fällen werden die Wärmeaus-
hindert, was zu zusätzlichen thermi-                                                               tauscher am Armierungskorb befestigt
schen Spannungen führt. Aus diesem                Obwohl die Ergebnisse ermutigend                 (siehe Abbildung 1). Dies kann sowohl
Versuchsprojekt geht hervor, dass:                sind, gibt es noch viele Herausforde-            vorher als auch während des Einbrin-
• die thermisch induzierten Betonspan-            rungen auf dem Gebiet des energeti-              gens des Armierungskorbs erfolgen.
  nungen innerhalb der zulässigen Gren-           schen und geotechnischen Entwurfs                Die Leitungen müssen in vorschrifts-
  zen bleiben                                     von Geostrukturen. Es ist nämlich so,            mäßigen Abständen befestigt werden,
• die auferlegten Temperaturänderun-              dass es gegenwärtig nur für Energie-             so dass die gewünschte Position auch
  gen keine nennenswerte Auswirkung               pfähle Entwurfsrichtlinien und -software         während des Betonierens sichergestellt
  auf die allgemeine Tragfähigkeit der            gibt. Das bedeutet, dass für andere              ist. Für horizontal verlegte Leitungen
  Pfähle hatten. Es findet jedoch eine            Typen von thermischen Geostrukturen              (z.B. unter einer Fundamentplatte oder
  (relativ komplexe) Neuverteilung der            diesbezüglich Hypothesen gemacht                 vor dem Sammlernetz) muss man die
  Kraftübertragung auf den Boden statt            werden müssen oder dass komplexere               erforderlichen Vorkehrungen treffen,
• die während der Versuche wahrge-                Entwurfssoftware in Anspruch genom-              um zu vermeiden, dass es zu Beschädi-
  nommenen Kopfverschiebungen für                 men werden muss.                                 gungen an den Leitungen kommt (z.B.
  die extremsten thermischen Belastun-                                                             Verlegung in einem Sandbett, siehe
  gen auf maximal ± 3 mm bezogen auf              Ganz generell gelten für den Entwurf und         Abbildung 2). Ferner wird empfohlen,
  den Gleichgewichtszustand begrenzt              die Ausführung von thermischen Geo-              auf regelmäßiger Basis und nach jeder
  bleiben. In der Praxis werden diese             strukturen die gleichen Empfehlungen             risikovollen Aktivität die Leckdichtheit
  Verschiebungen allerdings wegen der             wie für U-förmige Bodenwärmeaustau-              der Leitungen zu überprüfen.
  Einspannung in der Oberkonstruktion             scher in vertikalen Bohrungen (siehe
  viel kleiner sein.                              TI 259). Für die Integration von Wärme-          Schließlich muss den Anschlüssen
                                                                                                   der Geostruktur an der Oberkonstruk-
                                                                                                   tion eine besondere Aufmerksamkeit
                                                                                                   geschenkt werden. So müssen die
                                                                                                   gegebenenfalls erwarteten Bewegun-
                                                                                                   gen durch die Leitungen aufgenommen
                                                                                                   werden können. Außerdem müssen die
                                                                                                   Leitungsdurchführungen wasserdicht
                                                                                                   ausgeführt werden.                 ❙

                                                                                                      Leitfaden
                                                                                                      Für weitere Informationen bezüg-
                                                                                                      lich des Entwurfs und der Aus-
                                                                                                      führung von thermischen Geo-
                                                                                                      strukturen verweisen wir auf den
                                                                                                      nur in Niederländisch verfügba-
                                                                                                      ren Smart Geotherm-Leitfaden
                                                                                                      ‚Thermische geostructuren‘,
                                                                                                      der auf der Grundlage von Erfah-
                                                                                  ACO Bouwteam        rungen aus praktischen Anwen-
                                                                                                      dungsfällen, Versuchs- und
2 | In einem Sandbett unter der Fundamentplatte installierter Wärmeaustauscher.                       Monitoringkampagnen sowie
                                                                                                      ausländischen Richtlinien ver-
             G. Van Lysebetten, Ir., Projektleiter, Laboratorium Geotechnik und Monitoring, WTB       fasst wurde.
                                        N. Huybrechts, Ir., Leiter der Abteilung Geotechnik, WTB

                                                                                                                             WTB-Kontakt 2017/4   5
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
TK Rohbau und Generalunternehmen

         Um die Wirksamkeit von einigen üblicherweise verwendeten Behandlungen gegen aufsteigende Bodenfeuch­
         tigkeit zu bewerten (siehe auch TI 252), hat das WTB, im Rahmen des EMERISDA-Projekts (Effectiveness of
         Methods against Rising Damp), das in Zusammenarbeit mit einer Reihe von niederländischen und italienischen
         Instituten durchgeführt wurde, diverse Techniken miteinander verglichen. Dazu wurden verschiedene historische
         Gebäude, charakterisiert durch dicke Wände, manchmal schwierige Trocknungsgegebenheiten und/oder hohe
         Salzgehalte unter Baustellengegebenheiten untersucht. In diesem Artikel werden die Untersuchungsergebnisse
         für die Injektionstechniken und die elektromagnetischen Verfahren besprochen.

         Vergleich der Behandlungen gegen
         aufsteigende Bodenfeuchtigkeit
         Angesichts dessen, dass die ständige             feuchtigkeit unbedingt behandelt wer-    den Niederlanden und Italien die oben
         Feuchtigkeitszufuhr, die durch die auf-          den. Denn durch das Wärmedämmen          erwähnten Techniken gegen aufsteigende
         steigende Bodenfeuchtigkeit, kom-                und Luftdichtmachen eines feuchten       Bodenfeuchtigkeit anzuwenden. Nach
         biniert mit beispielsweise Frost-Tau-            Gebäudes kann sich die Situation noch    der Behandlung wurde die Entwicklung
         Wechseln oder einer Salzkristallisation,         verschlimmern. Außerdem setzt das        der Feuchtigkeitssituation untersucht,
         hervorgerufen wird, dem Mauerwerk,               Vorhandensein von Feuchtigkeit den       indem in regelmäßigen Abständen ein
         dem Holz, den Metallen und Ausbauma-             Wärmewiderstand von Baumaterialien       Profil des Gesamt-Feuch­tigkeitsgehalts
         terialien Schäden zufügt, stellt dieses          herab. Ferner erfordert deren ständige   und des hygrosko­pischen Verhaltens
         Phänomen eine Gefährdung für das                 Notwendigkeit der Trocknung kostbare     des Mauerwerks erstellt wurde.
         historische Kulturerbe und im weite-             Energie. Das Entfernen von Feuchtig-
         ren Sinne für alle alten Gebäude dar.            keitsquellen stellt bei Renovierungen    Für die Injektionstechniken (siehe Abbil-
         Durch ihren Einfluss auf das Raum-               aus Energiespargründen deshalb eine      dung 1), die in Belgien sehr üblich sind,
         klima und das daraus resultierende               absolute Priorität dar.                  aber beispielsweise in den Niederlan-
         Risiko in Bezug auf Schimmelbildung                                                       den viel weniger Anwendung finden,
         kann die aufsteigende Bodenfeuch-                                                         wurden die folgenden Produktkatego-
         tigkeit auch für die Gesundheit der              Prüfprogramm und Ergebnisse              rien aus der Silikonfamilie geprüft:
         Nutzer schädlich sein. Auch wenn man                                                      • eine Emulsion in Wasser von Silan/Si­
         ein Gebäude energetisch renovieren               Das Prüfprogramm bestand darin, auf        loxan, Konzentration von 10 %
         möchte, muss die aufsteigende Boden-             eine Anzahl von Gebäuden in Belgien,     • eine Lösung in einem organischen
                                                                                                     Lösungsmittel von Siloxan, Konzentra­
                                                                                                     tion von 10 %
                                                                                                   • eine Injektionscreme auf Silan/Si­
                                                                                                     loxan-Basis, Konzentration von 65 %
                                                                                                   • eine Injektionscreme auf Silan-Basis,
                                                                                                     Konzentration von 80 %.

                                                                                                   Wir möchten betonen, dass nicht alle
                                                                                                   Injektionsprodukte auf Silan- und/oder
                                                                                                   Siloxan-Basis sowieso wirksam sein
                                                                                                   werden. Denn die Wirksamkeit hängt
                                                                                                   größtenteils von der spezifischen
                                                                                                   Formulierung des Produkts (was bei-
                                                                                                   spielsweise einen Einfluss auf dessen
                                                                                                   Wanderung hat) und der chemischen
                                                                                                   Zusammensetzung des aktiven Bestand-
                                                                                                   teils ab. Es ist auch anzumerken, dass
                                                                                                   eine Anzahl von Produktkategorien, von
                                                                                                   denen bekannt ist, dass die Wirksamkeit
                                                                                                   nicht sehr konstant bis schlecht ist, nicht
         1 | Ausführung einer Injektionsbehandlung gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit.           geprüft wurden (siehe TI 252).

6   WTB-Kontakt 2017/4
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
TK Rohbau und Generalunternehmen

                                                                                            sich auch für diese Sonderfälle eine
                                                                                            wirksame Feuchtigkeitssperre erhalten.

                                                                                            Was die elektromagnetischen Metho­
                                                                                            den betrifft, sind die Ergebnisse weniger
                                                                                            eindeutig. Da diese Methoden sehr
                                                                                            wenig Vorbereitungsarbeit erfordern
                                                                                            und nahezu keine Schäden am Gebäude
                                                                                            zur Folge haben, bieten sie zahlreiche
                                                                                            Vorteile. Trotzdem hat sich aus den
                                                                                            Versuchen in Belgien und den Nieder-
                                                                                            landen ergeben, dass diese Methoden
                                                                                            die Erwartungen nicht erfüllen, insbe-
                                                                                            sondere wenn wir ihre Wirksamkeit mit
                                                                                            der von Behandlungen durch Injektion
                                                                                            vergleichen.

                                                                                            Schlussfolgerung

                                                                                            Diese Studie ermöglichte es, auf eine
                                                                                            gründliche und systematische Weise,
                                                                                            die verfügbaren empirischen Daten zu
                                                                                            prüfen. Die Untersuchungsergebnisse
2 | Früher brachte man manchmal einen Teeranstrich als Lösung gegen aufsteigende Boden-     bestätigen die Wirksamkeit der Injek­
   feuchtigkeit an.                                                                         tionsprodukte, die in Belgien häufig
                                                                                            angewendet werden, unter der Bedin-
                                                                                            gung, dass man sich für ein Quali-
                                                                                            tätsprodukt entscheidet und es kor-
                                                                                            rekt anwendet. Für eine ausführliche
        Nach der Injektion konnte eine stetige                                              Beschreibung der Techniken, der Pro-
                                                                                            dukte und der Ausführungsparameter
        Abnahme des Feuchtigkeitsgehalts im                                                 verweisen wir auf die TI 252.

        Mauerwerk festgestellt werden.                                                      Die elektromagnetischen Methoden
                                                                                            scheinen wiederum keine brauchbare
                                                                                            Alternative für ihre wirksameren Pen-
                                                                                            dants, wie z.B. Injektionen oder die
Dagegen kann gesagt werden, dass               Emulsion in den Verlegemörtel gemischt       Anbringung einer physikalischen Feuch-
die Untersuchungsergebnisse die ver-           werden, um dessen Wasserdichtheit zu         tigkeitsbarriere, zu sein.
fügbaren empirischen Daten bezüglich           verbessern. Solche Mörtel haben ein
der Injektionstechniken bestätigen.            dunkles bis manchmal sogar schwar-           Schließlich möchten wir betonen, dass
So konnte nach der Injektion der oben          zes Aussehen und eine eher klebrige          derartige Schutzmaßnahmen gegen
erwähnten Produkttypen tatsächlich eine        Konsistenz. Trotz des Umstandes, dass        die aufsteigende Bodenfeuchtigkeit
stetige Abnahme des Feuchtigkeitsge-           sie durchaus einen gewissen Schutz           nicht die allein selig machende Maß-
halts im Mauerwerk festgestellt werden.        gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit         nahme sind. Denn sie stellen nur eine
                                               bieten, lehrt die Praxis, dass sie nicht     Lösung dar, wenn die Ursache tatsäch-
Es kann aber trotzdem sein, dass sich          als wirklich wasserabweisend betrachtet      lich die aufsteigende Bodenfeuchtigkeit
eine Injektion mit Produkten aus der           werden können. Aus der Untersuchung          ist und können somit nicht bei gleich
Silikonfamilie in bestimmten Fällen            hat sich dennoch ergeben, dass solche        welchem Feuchtigkeitsproblem, das
doch als unwirksam erweist. Dies ist           Mörtel dadurch, dass Fluor-Copolymere        an den Mauerfüßen in Erscheinung
dann häufig auf das Vorhandensein von          in sie injiziert werden, durchaus erfolg-    tritt (z.B. Putzbrücken, hygroskopische
beträchtlichen Mengen an organischem           reich behandelt werden können. Solche        Salze oder Überbrückungen in Luftzwi-
Material im Verlegemörtel zurückzu-            Substanzen werden gegenwärtig nicht          schenräumen von Hohlwänden), zur
führen, was wiederum dem Vorhan-               als Injektionsprodukte, sondern als          Anwendung kommen. Eine gründliche
densein von bituminösen Materialien            Schutzmittel gegen Graffiti vermarktet.      Feuchtigkeits­diagnose ist somit immer
zugeschrieben werden könnte, die in            Eine gute Konzentration (ungefähr 10 %)      unerlässlich.                         ❙
der Vergangenheit in allerlei Formen als       und eine korrekte Ausführung vorausge-
Wasserabdichtung Anwendung fanden              setzt‚ die mit der ‚klassischer‘ Silikon-       Y. Vanhellemont, Ir., stellvertretender Leiter
(siehe Abbildung 2). So konnten sie als        produkte völlig übereinstimmt, lässt                des Laboratoriums Renovierung, WTB

        Via CSTC-Mail (siehe www.cstc.be) bleiben Sie, was das Erscheinen der Langfassung
        dieses Artikels betrifft, auf dem Laufenden: Les Dossiers du CSTC 2017/4.3                                         WTB-Kontakt 2017/4   7
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
TK Dachdeckungen

         Sarking-Dachsysteme kommen immer häufiger bei Renovierungen zum Einsatz, da sie unter anderem bei einer
         gegebenenfalls auf der Außenseite der Fassade angebrachten Wärmedämmung eine Durchgängigkeit sicher­
         stellen. Dieser Artikel liefert einige Denkanstöße, mit denen sich die mit Renovierungen einhergehenden
         Schwierigkeiten überwinden lassen, und zwar speziell im Bezug auf die Vorgehensweise bei den Dachfüßen.

         Sarking-Dächer:
         Vorgehensweise hinsichtlich der
         Dachfüße bei Renovierung
                                           Luft- und/oder               Dachunterkonstruktion           Dachstuhl besser gegen starke Tem-
                                            Dampfsperre              (Beplankung oder Bretterung)       peraturschwankungen zwischen Tag
                                                                                                        und Nacht oder zwischen Winter und
                                                                                                        Sommer geschützt.
                         Konterlatte
                                                                                                        Das Sarking-Dach muss vorzugsweise
                                                                                                        auf einem durchgängigen, soliden und
                                                                                                        ebenen Untergrund angebracht werden,
                 Unterdach                                                                              um die Ausführung der Luftsperre in
                                                                                                        der Dachfläche zu erleichtern. Dadurch,
                                                                                                        dass die Dämmung bei Sarking-Dächern
                                                                                                        längs der Außenseite angebracht wird,
                                                                                              Wärme­    verläuft auch der Anschluss mit den
                                                                                              dämmung
                                                                                                        längs der Außenseite gedämmten Wän-
                                                                                                        den problemloser. Wenn die Wände
       Dachdeckung                                                                                      jedoch längs der Innenseite gedämmt
                                                                                                        sind oder nachträglich längs der Innen-
                                                                                    Sparren             seite gedämmt werden sollen, gestattet
                                                                                                        es die Anbringung der Luft- und Dampf-
                                                                                                        sperre an der Außenseite des Dachaus-
         1 | Prinzipschema eines Sarking-Dachs.
                                                                                                        baus nicht, die Durchgängigkeit der
                                                                                                        Dämmung und der Luftsperre in Höhe
                                                                                                        der Bauknoten zu garantieren.

         Was ist ein Sarking-Dach?                          ren oder Bindersparren, um eine gute
                                                            Befestigung der Konterlatten zu ermög-      Lösung für die Dachfüße
         Die Technik des Sarking-Dachs besteht              lichen. Die TI 251 geht darauf näher ein
         darin, oberhalb des Dachstuhls (Sparren            und gibt die Größenordnungen für die        Die nachstehend beschriebenen Situ-
         oder Bindersparren) steife Dämmplatten             Dicke der Dämmung in Abhängigkeit           ationen gelten bei der Renovierung
         zu verlegen (siehe Abbildung 1). Auf               der Dämmstoffart und des gewünschten        von geneigten Dächern von Gebäuden
         diesen Dämmplatten wird danach die                 Dämmniveaus an.                             mit nicht gedämmten Vollziegelwän-
         Dachdeckung (d.h. die Dachziegeln oder                                                         den (Eineinhalbstein). Hierunter fällt
         Schieferplatten) angebracht. Das Sorti-                                                        ein beachtlicher Teil des bestehenden
         ment der dafür geeigneten Dämmplatten              Vorteile und Schwierigkeiten bei            Gebäudeparks, der vor dem Zweiten
         ist sehr vielfältig. Dieses System kann            Renovierungsarbeiten                        Weltkrieg datiert. Die Abbildungen 2
         eine Ergänzung darstellen zu der zwi-                                                          und 3 veranschaulichen zwei Lösungen,
         schen den Dachstuhlelementen ange-                 Dämmen nach dem Prinzip eines Sar-          bei denen sich die Fußpfette jeweils
         brachten Wärmedämmung.                             king-Dachs bietet eine Reihe von Vor-       an der Innen- und der Außenfläche des
                                                            teilen. So kann das Dach bei Renovie-       Mauerwerks befindet.
         Die Ausführung eines solchen Systems               rungsarbeiten gedämmt werden, ohne
         erfordert allerdings einige Maßnahmen,             dass die Innenverkleidung geändert          Wenn sich die Fußpfette an der Innen­
         wie z.B. eine Mindestbreite der Spar-              werden muss. Darüber hinaus ist der         fläche der Wand befindet (siehe

8   WTB-Kontakt 2017/4
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
TK Dachdeckungen

Abbildung 2), wird vorgeschlagen, die
existierenden Sparren senkrecht abzu-
schneiden, um die Dampfsperre leich-
ter bis an den Mauerkopf der Fassade
umlegen zu können.
                                                    Dämmplatte
Da die Luftdichtheit der Wand durch den
Innenputz sichergestellt wird, liegt bei                                                           Luft- und/oder Dampfsperre
der vorgeschlagenen Situation streng
genommen keine Durchgängigkeit vor.                                                                Existierender Sparren
Diese Lösung wird jedoch als akzepta-                                                              Hilfssparren (gestrichelte Linie)
bel betrachtet für Renovierungen, für                                                              Abschneidung des Sparrens
die keine andere Lösung vorhanden               Zusätzliche
ist und sofern kein Risiko in Bezug auf          Dämmung                                           Existierende Fußpfette
eine Oberflächenkondensation besteht.
                                            Klemmelement
Die Unebenheiten in der existieren-
                                                     Mörtel                                        Existierende Wand
den Wand sind dabei mithilfe eines
Mörtels zu beseitigen. Danach wird die
Dampfsperre am Mauerkopf der Fassade
über ihre gesamte Länge mithilfe einer
Kleberaupe befestigt. Im Idealfall wird     2 | Renovierung eines Dachfußes gemäß dem Sarking-Verfahren, bei dem sich die Fußpfette an
                                               der Innenfläche des Mauerwerks befindet.
eine Anschlussmembran den Übergang
zwischen der Dampfsperre und dem
Mörtel sicherstellen.                       In diesem Zusammenhang bietet die               über hinaus keine Gefahr in Bezug auf
                                            Technik des Sarking-Dachs eine Reihe            Beschädigungen am Gebäude beinhal-
Indem an den Enden der Sparren ein ver-     wichtiger Vorteile, hauptsächlich wenn          ten dürfen.                         ❙
tikales Klemmelement festgeschraubt         man die Fassade längs der Außenseite
wird, kann man die Membran – genauso        dämmen möchte. Obwohl es mit dieser                           C. Mees, Ir., Senior-Projektleiter,
wie mit einer Glasleiste erfolgt – mecha-   Technik schwierig oder sogar unmöglich                               Abteilung Energie, WTB
nisch befestigen und deren Dauerhaftig-     ist, die Details der Dachfüße und -rän-
keit verbessern.                            der optimal auszuführen, darf sie nicht                  Dieser Artikel wurde im Rahmen des
                                            ganz beiseite geschoben werden. Der                      Technologischen Beratungsdienstes
Wenn sich die existierende Fußpfette        Kontext einer Renovierung bringt viele           ‚Eco-construction et développement durable‘
an der Außenfläche der Wand befindet        Schwierig­keiten mit sich und zwingt,                   mit der finanziellen Unterstützung der
(siehe Abbildung 3), besteht eine mög-      Entscheidungen zu treffen, die dar­                      Region Brüssel-Hauptstadt verfasst.
liche Lösung darin, die Dampfsperre
auf der Außenfläche des Mauerwerks
zu verkleben. Die Dämmung wird dann
bis über die Fassadenfläche hinaus ver-
längert. Diese Alternative ist besonders
für eine spätere Dämmung längs der
Fassadenaußenseite geeignet.                       Dämmplatte
                                                                                                   Luft- und/oder Dampfsperre
Die Ausführung eines Sarking-Dachs
bringt eine Änderung des Gebäudevolu-
mens und eine Erhöhung des Dachrin-
nenniveaus mit sich. Je nach Region und                                                            Existierender Sparren
Gemeinde muss man dafür über eine
                                                                                                   Hilfssparren (gestrichelte Linie)
städtebauliche Genehmigung verfügen.
                                              Befestigung der
                                              Dampfsperre an                                       Existierende Fußpfette
                                                    der Wand
Schlussfolgerung

Um eine effiziente energetische Reno-                                                              Existierende Wand
vierung zu erhalten, muss man ein
Gesamtbild von den auszuführenden           Eventuelle Verkleidung
Arbeiten haben. Der Dachdecker muss
den Bauherrn somit immer beraten            3 | Prinzip des Anschlusses zwischen einer Fassade und einem Sarking-Dach im Hinblick auf
(siehe Les Dossiers du CSTC 2016/1.4).         eine Dämmung längs der Außenseite der Fassade.

                                                                                                                            WTB-Kontakt 2017/4   9
Kontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
TK Abdichtungen

          Um als Dachunterkonstruktion für Flachdächer geeignet zu sein, müssten vorgefertigte Betonelemente vor­
          zugsweise mit einem Beton der zweiten Phase eingeebnet werden. Aus der Praxis hat sich aber ergeben, dass
          zahlreiche Bauunternehmer sehr große Dachflächen auf vorgespannten TT-Elementen ausführen, ohne eine
          Druckschicht vorzusehen. Dies hat meistens zur Folge, dass nicht alle Empfehlungen der TI 215 erfüllt werden
          können. In diesem Artikel werden einige Lösungen besprochen, mit denen doch möglichst viele dieser Regeln
          befolgt werden können.

          Flachdächer mit Dachunter­
          konstruktionen aus TT-Elementen
          1     Eigenschaften der                        TT-Elemente (siehe § 8.4.2 der TI 223        der Fuge nicht verklebt werden und es
                TT-Elemente                              für Möglichkeiten, die Elemente ohne         muss dort ein loser Streifen angebracht
                                                         Verformungen zu verbinden) berück-           werden. Eine andere Lösung besteht
          TT-Dachelemente aus vorgespanntem              sichtigen. Dies alles führt dazu, dass       darin, die Dachabdichtung mechanisch
          Beton sind aufgebaut aus Trägern (auch         diese Elemente ohne Druckschicht im          zu befestigen (siehe Abbildung 1).
          ‚Rippen‘ genannt) und einer dünnen             Prinzip ungeeignet sind, um als Dach-
          Plattenkonstruktion (auch ‚Druckplatte‘        unterkonstruktion für Flachdächer ver-
          genannt). Diese Elemente weisen vor            wendet zu werden.                            2.2 Dampfsperre
          ihrer Anbringung eine gewisse Auf-
          wölbung auf und die dafür geltenden                                                         Da eine Dachunterkonstruktion aus
          Toleranzen (siehe PTV 200) können              2     Lösungen für die Ausführung            TT-Elementen mit offenen Fugen ausge-
          zu Höhenunterschieden von mehr als                                                          führt wird, ist sie nicht luftdicht. Folglich
          einem Zentimeter zwischen den neben-           2.1 Befestigungsweise                        wird sich eine mechanisch befestigte
          einander angeordneten Elemente füh-                                                         Abdichtung unter dem Einfluss der
          ren. Folglich können die Unebenheiten          In der TI 244 wird bei bedeutenden           Windwirkung auf dem Dach auf und
          in Höhe der Längsfugen größer sein als         Höhenunterschieden und großen Bewe-          ab bewegen. Durch diesen Pumpeffekt
          es zulässig ist für die Anbringung der         gungen empfohlen, die Dämmplatten in         kann, sogar bei einem trockenen Raum-
          Wärmedämmung und die Verklebung                Höhe der Längsfugen durchzuschneiden         klima, über die Fugen zwischen den
          der Dampfsperren oder Abdichtungen             oder darauf zu achten, dass die Platten-     TT-Elementen feuchte Luft in den Dach-
          (siehe Tabelle 10 der TI 215). Außerdem        ränder mit diesen Fugen zusammenfal-         aufbau gesaugt werden, was wiederum
          muss man am Ort dieser Längsfugen              len. Wenn eine Dachabdichtung verklebt       zur Bildung von innerer Kondensation
          die differenziellen Verformungen der           wird, darf die Zone auf den beiden Seiten    an der Dachabdichtung führen kann.

              1 2         3         4          5
                    330

                                                                                                         1. Dachabdichtung
                                        77              77                 77                            2. Mechanische Befestigung der
                              397            800               800           397                            Dachabdichtung
                                                                                                         3. Wärmedämmung
                                                     2394                                                4. Mechanische Befestigung der
                                                                                                            Wärmedämmung
                                                                                                         5. Lose aufliegende Dampfsperre
          1 | Möglicher Flachdachaufbau auf einem häufig vorkommenden Typ von TT-Elementen (in mm).

10   WTB-Kontakt 2017/4
TK Abdichtungen

                                                                                          sofern diese gleichmäßig über die Plat-
                                                                                          tenoberfläche verteilt werden.

                                                                                          2.4 Befestigung am
                                                                                              Aufkantungsfuß

                                                                                          Für jede mechanisch befestigte Abdich-
                                                                                          tung muss längs der Dachränder und um
                                                                                          die Dachdurchbrechungen (z.B. Licht-
                                                                                          straßen) herum eine Befestigung am
                                                                                          Aufkantungsfuß ausgeführt werden
                                                                                          (siehe § 6.3 in der TI 239). Bei den Stan-
                                                                                          dard-TT-Elementen befinden sich die
                                                                                          Schrauben allerdings in Bezug auf die
                                                                                          Ränder in einem festen Abstand. In dem
                                                                                          Fall kann die Ausführung der obligatori-
                                                                                          schen Befestigung am Aufkantungsfuß
2 | Ausführung der Dampfsperre auf TT-Elementen.                                          doch erfolgen:
                                                                                          • durch Verwendung sogenannter ‚Pass-
                                                                                            stücke‘, dies sind angepasste TT-Ele-
Dieses Risiko kann vermieden werden,           lappung befestigt werden, hat das zur        mente mit einer Rippe am Ende
indem man die Fugen luftdicht macht.           Folge, dass man daran angepasste           • durch Befestigung der Abdichtung in
In dem Fall kann die Wärmedämmung              Bandbreiten anwenden muss.                   den Dachaufkantungen, sofern eine
verklebt werden. Auch die Anbringung                                                        ausreichend große Ausziehfestigkeit
einer Dampfsperre (z.B. PE-Folie) kann         Aus der Betrachtung des in der Abbil-        garantiert werden kann, was bei Auf-
dieses Risiko begrenzen. Dies erklärt,         dung 1 veranschaulichten Dachaufbaus         kantungen aus Holz, Metall oder Beton
warum sogar in Gebäuden mit einer              geht hervor, dass die Schrauben der          (mit Ausnahme von Zellenbeton) der
trockenen Raumklimaklasse, meistens            Dachabdichtung – unter Berücksich-           Fall ist
doch eine Dampfsperre vorgesehen               tigung einer luftdurchlässigen Dach-       • durch eine vollflächige Verklebung
wird. Gegebenenfalls wird die Dampf-           unterkonstruktion – in der Lage sein         der Dachabdichtung auf die Wärme-
sperre im Allgemeinen lose aufliegend          müssen, die gesamte Windbelastung            dämmung, und zwar über eine Breite
angebracht (siehe Abbildung 2) und             aufzunehmen. Darüber hinaus muss             von mindestens einem Meter. Die
zusammen mit der Wärmedämmung                  man, neben der mechanischen Befesti-         Dämmplatten müssen in dieser Zone
und der Dachabdichtung mechanisch              gung der Wärmedämmung, auch immer            an ihrem Untergrund befestigt sein.
befestigt.                                     eine Mindestanzahl von Befestigungen
                                               pro Platte vorsehen, um deren Dimen-
                                               sionsstabilität zu gewährleisten. Diese    3    Schlussfolgerung
2.3 Mechanische Befestigung                    Schrauben müssen gleichmäßig über
                                               die Dämmplatte verteilt werden, gemäß      Wegen der Höhenunterschiede und der
Wenn man durch eine Betonplatte bohrt,         der Einsatztauglichkeitsbescheinigung      zu erwartenden differenziellen Verfor-
können sich an der Unterseite der Platte       des Dämmstoffes (z.B. ATG) und ent-        mungen in Höhe der Längsfugen von
kleine unästhetische Krater bilden, die        sprechend den Vorschriften des Her-        Dachunterkonstruktionen aus vorgefer-
eine Verringerung der effektiven Veran-        stellers. Dort wo die Schrauben sich bei   tigten TT-Elementen aus Beton sind diese
kerungslänge mit sich bringen.                 Kunststoffschäumen nicht zu weit von       Letzteren, wenn sie ohne Druckschicht
                                               den Plattenrändern befinden dürfen, um     ausgeführt werden, im Prinzip ungeeig-
Angesichts der geringen Dicke der              eine Krümmung zu vermeiden, müssen         net, um als Untergrund für Flachdächer
Druckplatte der TT-Elemente muss               sie bei TT-Elementen in den Rippen         verwendet zu werden. Es besteht aller-
man die Befestigungen in den Rippen            befestigt werden, wodurch dieser maxi-     dings eine Reihe von Lösungen, um die
ausführen. Es muss daher der Posi-             male Abstand nicht immer eingehalten       Vorschriften der TI 215 doch im Rahmen
tionsbestimmung dieser Rippen eine             werden kann und eine gewisse Krüm-         des Möglichen einhalten zu können. Es
besondere Aufmerksamkeit geschenkt             mung immer möglich ist. Wenn man sich      kann aber trotzdem sein, dass die Höhen-
werden.                                        an die Mindestanzahl an Befestigungen      unterschiede zwischen den TT-Elementen
                                               hält, hat dies nur eine Auswirkung in      und in manchen Fällen die begrenzte
Bei der Ermittlung der Position der            ästhetischer Hinsicht.                     Krümmung der Dämmplatten immer eine
Schrauben für die Befestigung der Wär-                                                    Auswirkung auf das ästhetische Ausse-
medämmung und der Dachabdichtung               Wir möchten noch eben daran erinnern,      hen des Flachdachs haben werden.       ❙
muss man folglich den festen Abstand           dass die für die Dachabdichtung ver-
der Rippen berücksichtigen. Für Dach-          wendeten Befestigungen auch für die                 E. Mahieu, Ing., Leiter der Abteilung
abdichtungssysteme, die in der Über-           Dämmung angewendet werden dürfen,                         Interface und Beratung, WTB

                                                                                                                       WTB-Kontakt 2017/4 11
TK Schreinerarbeiten

          Bei einer großen Anzahl von Holzskelettkonstruktionen wird die Außenverkleidung, häufig aus städtebaulichen
          Gründen, aus Mauerwerk hochgezogen. Um eine dauerhafte Verbindung zwischen der Außenverkleidung und der
          Holzkonstruktion zu gewährleisten, muss man jedoch bestimmte Regeln befolgen. Ziel dieses Artikels ist es,
          eine Anzahl zu beachtender Punkte im Zusammenhang mit der Ausführung der Befestigungssysteme zu betonen.

          Verbindung zwischen einer Ziegel-
          steinfassade und einem Holzskelett
          Wandaufbau                                                                                  79
                                                                   1   2    3   4          5         68
          Die Abbildung 1 veranschaulicht eine
          Typlösung einer Wand, von der die                                                                         1. Ziegelsteinfassade
          Außenverkleidung aus Mauerwerk                                                                            2. Belüfteter Luftzwischenraum
          besteht. Es wird empfohlen, einen belüf-                                                                     (mindestens 3 cm)
          teten Luftzwischenraum vorzusehen.                                                                        3. Eventuelle Hohlraumdäm-
                                                                                                                       mung
          Diese Lüftung wird realisiert durch Öff-
                                                                                                                    4. Strukturelle Platte, die die
          nungen an der Ober- und der Unterseite                                                                       Ausziehkräfte der Befesti-
          der Außenverkleidung (entweder durch                                                                         gungen aufnimmt
          offene Stoßfugen, oder durch Lüftungs-                                                                    5. Dämmung zwischen den
          ziegelsteine). Um eine optimale Lüftung                                                                      Pfosten des Skeletts
          gewährleisten zu können, darf der Hohl-                                                                   6. Windverband
                                                                                                                    7. Eventuelle Dampfsperre
          raum somit nur teilweise gefüllt sein.
                                                                                                                    8. Technischer Hohlraum: (ggf.
                                                                                                                       nicht gedämmte) Latten und
          Die Ziegelsteinfassade muss an den                                                                           eventuelle Konterlatten
          Pfosten des Skeletts befestigt werden.                                                                    9. Innenverkleidung
          Wenn die Pfosten zu schmal sind oder
          wenn es durch das Vorhandensein
          einer zusätzlichen Dämmung schwierig            1 | Außenwand, deren Außenverkleidung aus Mauerwerk besteht.
          ist, die Position der Befestigungen zu
          bestimmen, dann muss man an den
          Pfosten des Skeletts eine strukturelle            14279, bestehend aus mindestens                Sturzes einer Außenverkleidung mit
          Platte anbringen, die zur Aufnahme der            fünf Lagen (davon mindestens zwei              einer großen Spannweite) erforder-
          Ausziehkräfte der Befestigungen dient.            gekreuzte) und mit einer Dicke von             lich sein, eine Wand in Kassettenaus­
                                                            ≥ 15 mm                                        führung mit zwei strukturellen Platten
          Die folgenden Plattenmaterialien sind           • MDF-(Faser-)Platten mit hoher Dichte           (Innen- und Außenseite) zu entwerfen.
          für den Einsatz bei solchen Anwendun-             gemäß der Norm NBN EN 622-5, vom               Die Punktlasten können mithilfe eines
          gen geeignet:                                     Typ MDF-HLS oder MDF-H und mit einer           Winkelhakens oder von Verankerungs-
          • Multiplexplatten gemäß der Norm                 Dicke von ≥ 12 mm.                             punkten aufgenommen werden, die
            NBN EN 636, mindestens von der                                                                 in die Pfosten des Holzskeletts ein-
            Klasse 3S (*) und mit einer Dicke von         Wir möchten darauf hinweisen, dass die           gearbeitet sind (siehe Abbildung 2 auf
            ≥ 12 mm                                       Wand immer so hochgezogen werden                 der nächsten Seite).
          • OSB/3- oder OSB/4-Platten gemäß               muss, dass deren hygrothermisches
            der Norm NBN EN 300 und mit einer             Verhalten keine innere Kondensation              Es ist erforderlich, an der Innen- und
            Dicke von ≥ 15 mm                             mit sich bringt (siehe Les Dossiers du           Außenseite strukturelle Platten anzu-
          • Spanplatten gemäß der Norm NBN                CSTC 2013/1.4).                                  bringen, um zu vermeiden, dass die
            EN 312, mindestens vom Typ P5 und                                                              Pfosten infolge der durch die Ziegel-
            mit einer Dicke von ≥ 15 mm                   Außerdem kann es für die Aufnahme                steinfassade hervorgerufenen Belas-
          • LVL-Platten (Furnierschichtholz)              der beträchtlichen exzentrischen Belas-          tungen unabhängig voneinander bean-
            gemäß der Norm NBN EN 14374 oder              tungen (z.B. Wiederaufnahmestück des             sprucht werden.

          (*) Klasse 3S: ‚3‘ für Einsatz in einer Außenumgebung und ‚S‘ für strukturellen Einsatz.

12   WTB-Kontakt 2017/4
TK Schreinerarbeiten

Ausführung der
Ziegelsteinfassade

Man muss zuerst einmal darauf achten,
dass die obere Schicht der Fundamente
eine ausreichend breite Stützfläche bie-
tet, um zwischen dem Mauerwerk und
der Regensperre einen Luftzwischen-
raum mit einer Mindesttiefe von 3 cm
realisieren zu können.

Das Mauerwerk wird am Holzskelett
mittels Metallbefestigungen (Ø 3,5 oder
4 mm; siehe nachstehende Tabelle)
befestigt, die in einem (leichten) Gefälle
zur äußeren Wandschale hin angebracht
werden und/oder mit einer Wassernase
versehen sind. Diese Befestigungen,
die in das Skelett und/oder die tra-
genden Platten geschraubt sind und
in die Mörtelfugen des Mauerwerks
eingebettet werden, müssen sich in
einem ausreichenden Abstand (d.h.
mindestens 150 mm) von den Öffnun-
gen, Mauerfüßen und sonstigen Beson-
derheiten befinden, und zwar um zu
vermeiden, dass sie die Anschlüsse            2 | Wand in Kassettenausführung.
zwischen den Abdichtungsmembranen
durchbohren. Die nachstehende Tabelle
gibt eine Übersicht über die Mindest-         Befestigungen aus Kunststoff oder vom              Ausziehfestigkeit (gemessen gemäß der
anzahl der Metallbefestigungen pro m2.        gemischten Typ müssen den Ausfüh-                  Norm NBN EN 845-1) größer sein als
Falls die Befestigungen in den Pfosten        rungsspezifikationen der Hersteller ent-           8oo N. Wenn ein geringerer Wert vorliegt,
(von 600 mm Mittenabstand) befestigt          sprechen. Um die Belastungen gleich-               muss die Verteilung der Befestigungen
werden, muss der vertikale Abstand            mäßig über die Metallbefestigungen zu              in Abhängigkeit der Windbelastungen
350 mm betragen. Wenn es empfehlens-          verteilen, muss deren charakteristische            angepasst werden.                       ❙
wert ist, die Befestigungen im Zickzack
anzubringen, dann müssen dagegen
mindestens fünf pro m2 verwendet wer-                                          E. Nguyen, Ir., Projektleiter, Laboratorium Holz und Coatings, WTB
den. Daneben ist es auch wichtig, die            B. Michaux, Ir., stellvertretender Leiter der Abteilung Gebäudehülle und Schreinerarbeit, WTB
Installationsvorschriften des Herstellers
zu befolgen.

Anzahl der Metallbefestigungen pro m² (*).
                                                                                                     Zukünftige TI
                                              Durchmesser der          Mindestanzahl                 Eine in der Vorbereitung befindli-
  Breite der Mauer­        Breite des Hohl­
                                               Befestigungen           der Befestigun­               che Technische Information wird
  werkswand [mm]             raums [mm]
                                                   [mm]                  gen pro m²                  (ggf. nicht freistehenden) Einfa-
          90                      ≤ 90               ≥ 3,5                       5                   milienhäusern mit einem Holz-
                                                                                                     skelett gewidmet sein und wird
          90                     ≤ 110                ≥4                         5                   sich auf die Baumaterialien und
          90                     ≤ 110               ≥ 3,5                       6                   techniken konzentrieren, die in
                                                                                                     unserem Land häufig angewen-
          90                     ≤ 130                ≥4                         6
                                                                                                     det werden und von denen die
        70/65                     ≤ 90               ≥ 3,5                     6,5                   Eigenschaften in einem Labora-
        70/65                     ≤ 90                ≥4                         6                   torium geprüft sind. In diesem
                                                                                                     Dokument wird auf verschiedene
        70/65                    ≤ 130                ≥4                       6,5
                                                                                                     Bauelemente und details einge-
 (*) Diese Tabelle gilt auch für Konstruktionen aus CLT (Brettschichtholz) oder aus dem              gangen werden.
     Holzstapelbau, die an einer Ziegelsteinfassade befestigt werden.

                                                                                                                                WTB-Kontakt 2017/4 13
TK Verglasungen

          In den TIs 242 und 261 wurde jeweils auf die strukturellen und nichtstrukturellen Anwendungen von besonderen
          Bauwerken aus Glas eingegangen. Außerdem wird in Kürze eine TI den Geländern und Innenwänden aus Glas
          gewidmet werden. In diesem Artikel, der Les Dossiers du CSTC 2010/3.10 und 2015/3.9 ersetzt, wird wiederum
          die anzuwendende Dimensionierungsmethode im Hinblick auf die Nutzungssicherheit besprochen und ein Bei­
          spiel für eine Dimensionierung gegeben.

          Dimensionierung von Innenwänden
          aus Glas
          Eine Glas-Innenwand ist eine nichttra-     auch doppelwandig ausgeführt wer-         Dimensionierung einer Glas-
          gende Glaswand, bestehend aus einem        den, um nicht nur bessere Akustik- und    Innenwand
          oder mehreren vertikalen Glasvolumen,      Wärmeleistungen zu erhalten, sondern
          die mit einer Stoßfuge ausgeführt wer-     auch um beispielsweise verdunkelnde       Unabhängig vom Typ der Glas-Innen-
          den. Eine solche Wand dient dazu,          Sonnenschutzeinrichtungen integrieren     wand muss man zuerst und vor allem
          Volumen innerhalb eines Gebäudes           zu können.                                den Spezifikationen der Norm NBN
          abzugrenzen. Die Verglasungen werden                                                 S 23-002 und ihrem Addendum genü­
          nebeneinander, ohne Schreinerarbeits-      Glas-Innenwände können Zonen mit          gen, die den Bruchtyp der Glasprodukte
          profile, angebracht und nur die oberen     dem gleichen, aber auch unterschiedli-    in Abhängigkeit der Situation und der
          und unteren Ränder werden in einem         chen Bodenniveau trennen oder können      Bestimmung der Glaswand definieren.
          Falz gehalten. Der Anschluss zwischen      vor einer bestehenden Wand hochgezo-      Im Allgemeinen muss man auf gehär-
          den vertikalen Rändern wird im Allge-      gen werden.                               tetes Glas (oder Verbundglas) zurück-
          meinen durch einen dafür geeigneten                                                  greifen, um das Risiko in Bezug auf Ver-
          Kitt, ein Klebeband, ein Dichtungsprofil                                             letzungen durch Kontakt zu vermeiden
          oder ein Metallprofil mit einem sehr       Leistungen                                sowie auf Verbundglas, falls das Risiko
          reduziertem Querschnitt sichergestellt.                                              eines Sturzes real gegeben ist.
                                                     Glas-Innenwände müssen den geltenden
          Obwohl eine Glaswand in der Regel aus      Normen und Verordnungen in Abhän-         Dann muss man festlegen, welche Glas­
          einer einzigen Wand besteht, kann sie      gigkeit der Bestimmung des Gebäudes       dicke erforderlich ist, um dem Druck­
                                                     entsprechen. Neben der Verbesserung       unterschied, der beispielsweise durch
                                                     der Schall- und/oder Wärmedämmung,        die zufällige Öffnung eines Fensters in
                                                     das Gewährleisten eines gewissen          der Fassade bei starkem Wind hervor-
                                                     Feuer­widerstands oder das Bieten eines   gerufen wird, einen Widerstand bieten
                                                     ästhetischen Aspekts müssen sie auch      zu können. Der Widerstand von Glas-In-
                                                     unbedingt die Nutzungssicherheit garan-   nenwänden gegen Differenzdruck wird
                                                     tieren.                                   ausschließlich durch Berechnung (Span-
                                                                                               nungen und Verformungen) bestimmt,
                                                     Wir möchten darauf hinweisen, dass die    und zwar auf Basis der Methode aus
                                                     technischen Zulassungsleitlinien der      der Norm NBN S 23-002-2 für eine Ein-
                                                     EOTA (darunter die ETAG 003 bezüglich     fachverglasung, von der die oberen und
                                                     Bausätze für den Aufbau nichttragender    unteren Ränder in einem Falz ange-
                                                     innerer Trennwände) nur auf freiwilli-    bracht sind, dies unabhängig davon,
                                                     ger Basis gelten und mit den Mindest­     ob die verschiedenen Glasvolumen aus
                                                     anforderungen übereinstimmen, die im      denen die Wand aufgebaut ist unterein-
                                                     Rahmen der CE-Kennzeichnung gestellt      ander mit einer Silikonfuge, einem Ver-
                                                     werden.                                   bindungsprofil oder einer offenen Fuge
                                                                                               (unter anderem wegen des Widerstands
                                                     In Belgien wird allerdings eine Anzahl    und der Dauerhaftigkeit der Fugen zwi-
                                                     zusätzlicher Anforderungen auferlegt,     schen den Verglasungen) verbunden
                                                     mit denen man überprüfen kann, ob die     sind. Diese Berechnung erfolgt, indem
                                                     Glas-Innenwände einem Differenzdruck      die Verformung einerseits auf 1/100e
                                                     und einem Stoß infolge eines Miss-        der Wandhöhe, bei einem Maximum
                                                     geschicks Widerstand bieten können.       von 30 mm, begrenzt wird und ande-

14   WTB-Kontakt 2017/4
TK Verglasungen

rerseits ein Nettowinddruck basierend                    Element muss für die auszuführenden         oder Verbund-Glasvolumen, von dem
auf sieben Windexpositionsklassen                        Elemente repräsentativ sein und die         die oberen und unteren Ränder in einen
(NBN S 23-002-3) und einigen partiellen                  Ausführungsgegebenheiten müssen der         Falz eingesetzt sind. Außerdem wird
Koeffizienten berücksichtigt wird, die                   Realität möglichst nahe kommen. Nach        ein Unterschied dahingehend gemacht,
für zufällige Kombinationen spezifisch                   dem Ende der Stoßfestigkeitsprüfung         ob der Niveauunterschied (HFall) auf
sind. Zur Berechnung des in diesem                       darf das Füllelement sich nicht von der     den Seiten der Wand ≤ oder > 1,5 m ist.
Artikel untersuchten Verbundglases mit                   Struktur gelöst haben, darf kein einzi-     Die Mindesthöhe für den Glaseinstand
Zwischenschichten aus PVB wird für die                   ges Fragment, das Personen verletzten       beträgt in der Regel 8 mm für das untere
Zwischenschicht ein Übertragungskoef-                    könnte, freigegeben sein, darf der Stoß-    Profil und die seitlichen Profile und
fizient ω von 0,5 berücksichtigt.                        körper beim Aufprall nicht durch die        12 mm für das obere Profil.
                                                         Wand hindurch gelangt sein und darf
Schließlich beinhaltet die Nutzungs-                     die Situation nach der Prüfung nicht        Die Überprüfung der Glas-Innenwände
sicherheit auch, dass die Innenwand                      zu gefährlichen Situationen für Nutzer      mit anderen Abmessungen oder einem
in der Lage sein muss, einem Stoß                        (z.B. eine teilweise aus dem Profil her-    anderen Aufbau muss ebenfalls nach
mit einem weichen und schweren Kör­                      ausstehende Verglasung) führen.             dem oben erwähnten Verfahren erfol-
per zur Simulation einer Person, die                                                                 gen. Die Tabelle gilt dagegen nicht für
durch ein Missgeschick gegen die Wand                                                                feuerbeständige Glas-Innenwände und
prallt, einen Widerstand zu bieten. Zur                  Dimensionierungstabelle                     Wände aus Verbundglas mit einer steifen
Bewertung dieses Widerstands wer-                                                                    Zwischenschicht, obwohl die in diesem
den Laborversuche ausgeführt. Der                        Die nachstehende Tabelle liefert bei-       Artikel vorgestellten Leistungsanforde-
Stoßkörper (mit Glaskugeln gefüllter                     spielhaft die maximalen Höhen für           rungen für diese durchaus anwendbar
abgerundeter kegelförmiger Sack von                      Glas-Innenwände, die aufgebaut sind         sind. Dafür ist eine spezifische Dimen-
50 kg oder Zwillingsreifen von 50 kg,                    aus einer einzigen Wand, die den Anfor-     sionierung durchzuführen, die auf den
je nachdem ob der Niveauunterschied                      derungen entspricht an die Nutzungs-        in diesem Artikel beschriebenen Vor-
auf den beiden Seiten der Wand jeweils                   sicherheit (Widerstand gegen Differenz-     schriften beruht.                      ❙
≤ oder > 1,5 m ist) und die Kraft des                    druck und Stöße; in Zusammenarbeit
Aufpralls variieren in Abhängigkeit des                  mit der Firma Euroglas-De Landtsheer          V. Detremmerie, Ir., Leiter des Laboratoriums
Typs der Innenwand und der Nutzungs-                     durchgeführte Stoßfestigkeitsprüfun-                  Dach- und Fassadenelemente, WTB
klasse des Gebäudes, in dem sich diese                   gen) für die Windexpositionsklassen 1
befindet. Die Versuche werden an einer                   bis 5 und 7, und zwar für die verschie-               Dieser Artikel wurde im Rahmen des
Einfachverglasung ausgeführt, bei der                    denen Nutzungsklassen eines Gebäu-                       Projekts ‚Innovatieve details in de
die oberen und die unteren Ränder in                     des. Diese Wände bestehen aus einem                 binnenafwerking‘ verfasst, das von der
einen Falz eingesetzt sind. Das geprüfte                 mindestens 900 mm breiten gehärtetem                              VLAIO bezuschusst wird.

Glasaufbau und -dicke in Abhängigkeit der Höhe der Innenwand und der Windexpositionsklasse.
                                                                            Windexpositionsklassen
                                           1 bis 5 (Entwurfsdruck: 256 Pa)                            7 (Entwurfsdruck: 322 Pa)
         Dicke/Aufbau
                                                       Lmax [mm] (1)                                            Lmax [mm] (1)
                                   HFall (2) ≤ 1,5 m             HFall (2) > 1,5 m          HFall (2) ≤ 1,5 m             HFall (2) > 1,5 m
     Nutzungsklasse
                                   A/B         C/D           A          B            C/D   A/B         C/D            A           B           C/D
      der Räume (3)
                 8 mm             1.990         –            –          –            –     1.920         –            –           –           –
 Gehärtet

                 10 mm            2.590     2.590 (4)        –          –            –     2.400    2.400 (4)         –           –           –
                 12 mm            3.080       3.080          –          –            –     2.880      2.880           –           –           –
                 15 mm            3.640       3.640          –          –            –     3.440      3.440           –           –           –
                 55.2             2.350         –            –          –            –     2.180         –            –           –           –
 PVB-Verbund

                 66.2             2.800     2.600 (4)      2.600        –            –     2.590    2.590 (4)       2.590         –           –
                 88.2             3.500       3.500        3.500       3.500     2.600     3.300      3.300         3.300       3.300      2.600
                 1010.2           4.110       4.110        4.110       4.110     3.800     3.880      3.880         3.880       3.880      3.800
 (1)           Lmax: maximale Höhe zwischen den Auflagern der Glas-Innenwand.
 (2)           HFall: Niveauunterschied auf beiden Seiten der Wand.
 (3)           A: Wohnungen, B: Büros, C: Sitzungsorte (mit Ausnahme der Flächen der Klassen A, B und D), D: Geschäftsräume.
 (4)           Nicht für die Klasse C5. Nur für die Klassen C1 bis C4, D1 und D2.

                                                                                                                                      WTB-Kontakt 2017/4 15
TK Verputz-, Verfug- und Fassadenarbeiten

          In den letzten Jahren wird man immer häufiger mit einem hartnäckigen, grauweißen Schleier konfrontiert, der
          einige Monate oder sogar Jahre nach der Ausführung auf dem Verblendmauerwerk erscheint (siehe Abbildung).
          Anhand von mineralogischen Analysen wurde festgestellt, dass diese Ausblühungen hauptsächlich aus Gips
          bestehen. In diesem Artikel wird der heutige Stand der Dinge zu diesem Phänomen dargelegt, die wahrschein­
          lichen Ursachen dafür besprochen und einige mögliche Lösungen zu dessen Behandlung erwähnt.

          Erscheinung von späten
          Gipsausblühungen auf
          Ziegelsteinmauerwerk
          Ein Ziegelsteinmauerwerk wird nicht          sen im Mauerwerk, die für die Bildung       können Ziegelsteine Anhydrit (d.h. dehy-
          selten durch weiße Ausblühungen auf          von Gips sowie dessen Wanderung an          dratisierten Gips) enthalten, das lang-
          der Oberfläche verunstaltet. Es handelt      die Oberfläche sorgen. Kürzlich wurden      sam an die Oberfläche wandern kann.
          sich dabei um salzhaltige Ablagerungen,      verschiedene Untersuchungen durch-          Ferner kann in Zementmörteln nach der
          die dadurch entstehen, dass wasserlös-       geführt, um den Mechanismus besser          Karbonatisierung Gips vorkommen, was
          liche Salze mit an die Oberfläche geführt    zu verstehen.                               die Hypothese der ersten Untersuchung
          werden und nach der Verdampfung des                                                      bestätigt. Darüber hinaus wurde festge-
          Wassers auskristallisieren.                  Aus einer in Zusammenarbeit mit der         stellt, dass Gips unter normalen Bedin-
                                                       Ziegelsteinindustrie durchgeführten         gungen dazu neigt, sich direkt unter
          Wir möchten allerdings darauf hin-           Untersuchung hat sich ergeben, dass die     der Oberfläche abzulagern und so die
          weisen, dass sich zwei Arten von Aus-        Gipsausblühungen von Mauerwerk aller        Poren zu verstopfen, wodurch weitere
          blühungen unterscheiden lassen. So           Wahrscheinlichkeit nach auf Reaktionen      Ausblühungen vermieden werden. Aus
          gibt es einerseits die schnellen, pri-       im zementgebundenen Mörtel zurück-          der experimentellen Forschungsarbeit
          mären Ausblühungen, die quasi sofort         zuführen sind. Denn um die Abbinde-         hat sich jedoch auch ergeben, dass
          nach der Ausführung des Mauerwerks           zeit und die Verarbeitbarkeitszeit des      die Zugabe von Hilfsstoffen (z.B. ober-
          erscheinen. Diese sind gut löslich und       Mörtels zu steuern, wird dem Mörtel oft     flächenaktiver Stoffe) zu dem Mörtel
          verschwinden mit der Zeit durch den          Gips zugefügt. Dieser Gips reagiert dann    eine große Auswirkung auf den Kristal-
          Regen. Für weitere Informationen über        mit dem im Zement vorhandenen Trical-       lisationsprozess des Gipses hat. Denn
          diese Ausblühungen verweisen wir auf         ciumaluminat und bildet Ettringit und
          den Artikel ‚Les efflorescences sur les      Monosulfat. Durch eine träge und pro-
                                                                                                   Gipsausblühungen auf Ziegelsteinen.
          maçonneries de briques‘ im CSTC-Maga-        gressive Karbonatisierungsreaktion mit
          zine 1996/1. Andererseits wird man mit       dem CO2 aus der Luft werden diese Ele-
          späten Ausblühungen konfrontiert, die        mente nach und nach in Gips umgesetzt.
          erst einige Monate, ja sogar einige Jahre,   Obwohl diese Untersuchung schon dazu
          nach dem Hochziehen des Mauerwerks           beitrug, das Phänomen etwas besser zu
          auftreten. Diese Ausblühungen nehmen         verstehen, blieben noch viele Fragen
          die Form eines hartnäckigen, dünnen          unbeantwortet, unter anderem was den
          grauweißen Schleiers, bestehend aus          Einfluss der Ziegelsteineigenschaften
          Gipskristallen (CaSO4.2H2O), an der Fas-     und der Umgebungsbedingungen auf
          sadenoberfläche an. Dieser sich beim         die Wanderung der Ausblühungen an
          Kontakt mit Wasser nahezu unlösliche         die Oberfläche betrifft.
          Schleier wird immer stärker sichtbar und
          ist sehr schwer zu beseitigen.               Aufbauend auf die oben erwähnte Unter-
                                                       suchung waren an der KU Leuven die
                                                       Gipsausblühungen Gegenstand einer
          Erklärung des Phänomens                      Doktorarbeit (Gypsum efflorescence on
                                                       clay brick masonry, Jacek Chwast, ver-
          Die Erscheinung von Ausblühungen ist         öffentlicht im Juni 2017). Darin wurde
          ein komplexes Phänomen, verursacht           erachtet, dass sowohl der Ziegelstein
          durch ein Zusammenspiel von diversen         als auch der Mörtel die Grundlage für die
          chemischen und physikalischen Prozes-        Gipsausblühungen bilden können. So

16   WTB-Kontakt 2017/4
Sie können auch lesen