Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien

Die Seite wird erstellt Anton Wiesner
 
WEITER LESEN
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
Kunst Am Berg
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
DI PL OM A R BE I T

                Kunst Am Berg

     ausgeführt zum Zwecke der Erlangung
des akademischen Grades eines Diplom-Ingenieurs
              unter der Leitung von

Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Fattinger
       Institut für Wohnbau und Entwerfen
         Wohnbau und Entwerfen E253.2

eingereicht an der Technischen Universität Wien
   Fakultät für Architektur und Raumplanung

                  Leonhard Kalab
                    01253173

            Wien, 28. September 2020
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
Abstract

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption, Planung und bau-
lichen Umsetzung eines Landschaftsparks für Kunst und Kultur. Im ersten Kapitel der
Arbeit wird die bestehende Situation am Projektstandort analysiert und die geschicht-
lichen Hintergründe des Orts werden beleuchtet. Nachfolgend werden bestehende Bei-
spiele ähnlicher Projekte anhand ihrer Hauptcharakteristika analysiert. Die daraus gezo-
genen Schlüsse sind der Ausgangspunkt für die Konzeption des Projekts Kunst Am Berg,
die im dritten Kapitel der Arbeit im Fokus steht. In diesem Teil werden Formate für die
Bespielung des Projekts vorgestellt, Orte der Verdichtung definiert und Hintergründe
zum Bauen mit Holz erläutert. Der zweite Teil der Arbeit beginnt mit der Planung der
baulichen Eingriffe am Projektstandort und geht zur Dokumentation der Umsetzung ein-
zelner Formate vor Ort über. Darüber hinaus wird die Planung eines Parkzentrums, das
einen kleinen Ausstellungsraum sowie eine Wohnung und ein Atelier für Artist in Resi-
dence Projekte umfasst, beschrieben.
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
Abstract

This diploma thesis deals with the conception, planning and structural realization of a
landscape park for art and culture. In the first chapter of the thesis, the existing situation
at the project site is analyzed and the historical background of the site is examined. Sub-
sequently, existing examples of similar projects are analyzed based on their main charac-
teristics. The conclusions drawn from this analysis are the starting point for the concep-
tion of the Kunst Am Berg project, which is the focus of the third chapter of this thesis. In
this section, possible art formats for the project are presented. Moreover, suitable places
for an agglomeration of art works are defined. In addition, the third chapter includes a
theoretical review of essential background information on the different art formats and
a detailed overview of the building process with wood. The second part of the thesis fo-
cuses on the planning of structural interventions at the project site and documents the
implementation of individual art formats on site. Additionally, it contains the planning
of a park center, which includes a small exhibition space as well as an apartment and a
studio for artist-in-residence projects.
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
Vorwort                                                    11

Teil 1 | Theorie

        1. | Genius Loci                                     15
		              1.1. | Geschichte Micheldorfs                41
		              1.2. | Geschichte des Georgenbergs           47
		              1.3. | Daten | Fakten | Zahlen Micheldorf    54
		              1.4. | Kunst und Kultur im Oberen Kremstal   55
        2. | Research                                        57
		              2.1. | Skulpturenparks                       59
		              2.2. | Galerie                               83
		              2.3. | Land Art                              87
		              2.4. | Artist in Residence                   90

        3. | Konzept                                         95
		              3.1. | Projektbeschreibung                   97
		              3.2. | Formate und Regeln                    100
		              3.3. | Kunstagglomerationen                  105
		              3.4. | Bauen mit dem eigenen Holz            116

Teil 2 | Praxis

        1. | Planung                                         123
		              1.1. | Lageplan                              125
		              1.2. | Parkzentrum                           126
		              1.3. | Rabenstein Bühne                      142
		              1.4. | Ausstellungsmobiliar                  144
		              1.5. | Bandsäge                              150

        2. | Realisierung                                    157
		              2.1. | Bandsäge                              158
		              2.2. | Skulpturensockel                      172

		Quellenverzeichnis                                         182
		Abbildungsverzeichnis                                      184
		Literaturliste                                             194

                                                                   9
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
Vorwort

„Mama, ich geh in den Wald!“
Solange ich zurückdenken kann, übten Wald und Natur einen besonderen Reiz auf mich
aus. Auf Erkundungstouren zu gehen und an Baumhäusern zu basteln, war für mich das
Schönste. Dieser Drang, etwas mit den eigenen Händen zu bauen, ist bis heute geblieben.
Die Idee für Kunst Am Berg reift nun schon seit einigen Jahren in mir. Der Begriff Her-
zensprojekt ist auf jeden Fall zutreffend. Es fing an mit dem Wunsch nach einem Skulp-
turenpark, in dem ich eigene Kunstwerke ausstellen könnte. Nach und nach veränderte
sich das Projekt jedoch in die Richtung eines Landschaftsparks für Kunst und Kultur. Ich
möchte ein Projekt für die Region verwirklichen, in dem es ein breites Kunst- und Kul-
turangebot gibt und in dem Künstler*innen eine Plattform bekommen, um sich und ihre
Arbeiten zu präsentieren. Meine Diplomarbeit ist nun der ideale Zeitpunkt, um dieses
Projekt zu starten. Ich stehe am Beginn eines Prozesses, der mit Abschluss dieser Arbeit
bestimmt nicht zu Ende sein wird. Sie ist die Grundlage für den weiteren Weg, aber auch
der Startpunkt und die Vorbereitung für die Realisierung des Projekts Kunst Am Berg.

                                                                                           11
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
Teil 1 | Theorie
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
1. | Genius Loci

Abb. 2 | Luftbild Georgenberg
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
Abb. 3 | Luftbild Georgenberg

16                                   17
Kunst Am Berg - Publikationsdatenbank der TU Wien
Abb. 4 | Wildblumenwiese

18                              19
Abb. 5 | Kirche - Schafweide

20                                  21
Abb. 6 | Trampelpfad

22                          23
Abb. 7 | Schafweide

24                         25
Abb. 8 | Bergkuppe

26                        27
Abb. 9 | Kreuzweg

28                       29
Abb. 10 | Zufahrtsstraße

30                              31
Abb. 11 | Blick aufs Kremstal

32                                   33
Abb. 12 | Aussichtsplattform

34                                  35
Abb. 13 | Blick auf die Kremsmauer

36                                        37
Abb. 14 | Blick Richtung Totes Gebirge

38                                            39
Abb. 16 | Historische Fotografie Georgenberg

                                                              1.1. | Geschichte Micheldorfs

                                                              Die Siedlungsgeschichte Micheldorfs beginnt in der           der Provinz Noricum, neben mehreren Legionslagern
                                                              Epoche des Paläolithikums, in dem das Gemeinde-              und Kastellen, eine Poststraße über den Pyhrnpass
                                                              gebiet aufgrund der geografisch günstigen Lage am            und durch das Kremstal, die bis nach Ovilava, dem
                                                              Talschluss des Kremstals durchgehend besiedelt war.          heutigen Wels, führte. Micheldorf war damals eine
                                                              Im 2. Jahrhundert v. Chr. gehörte das Kremstal zum           Poststation an dieser Straße und unter dem Namen
                                                              keltischen Königreich Noricum, das mit einigen Flieh-        Tutatio bekannt. (Auf die Namensgebung wird im Ka-
                                                              burgen und Grabanlagen Spuren hinterließ.1 Durch             pitel zur Geschichte des Georgenbergs weiter einge-
                                                              die Ausbreitung der Römer bis zur Donau, vermutlich          gangen.) Nach dem Zerfall des Römischen Reichs ab
                                                              um 15 v. Chr., fand das keltische Königreich Noricum         300 n. Chr. und dem Abzug der Römer aus dem Ge-
                                                              sein Ende. Es wird einhellig vermutet, dass die Kon-         biet gab es keinen militärischen Schutz mehr und das
                                                              trolle über das Noricum im Zuge des Alpenfeldzuges           Kremstal stand jedwedem Aggressor offen. Am Ende
                                                              von Kaiser Augustus friedlich übernommen wurde.2             der Völkerwanderungszeit zogen die Wenden, auch
                                                              Demnach gehörte das Gebiet von Micheldorf zur rö-            Alpenslawen genannt, in das Gebiet ein und konnten
                                                              mischen Provinz Noricum, womit eine dreihundert-             sich so lange behaupten, bis der germanische Stamm
                                                              jährige Friedenszeit, die pax romana, begann. Dieser         der Baiern von Westen einzog und die verbliebenen
                                                              Friede löste einen bedeutenden wirtschaftlichen Auf-         Wenden eingliederte. Namen wie Grätzmühle und
                                                              schwung aus. Die Römer errichteten zur Sicherung             Agonitz erinnern heute noch an die Wenden.3
     Abb. 15 | Schwarzplan Franziszeischer Kataster 1:10000

40                                                                                                                                                                                41
Abb. 18 | Micheldorf 19. Jahrhundert

                                           Die Anfänge des Christentums im Kremstal können         Die erste urkundliche Erwähnung Micheldorfs findet
                                           auf das Jahr 777 n. Chr. mit der Gründung des Stifts    sich in einem Güterverzeichnis aus dem Jahr 1110,
                                           Kremsmünster datiert werden. 1083 kamen die Ur-         in dem von der Siedlung Michilindorf die Rede ist.
                                           pfarren Wartberg und Kirchdorf hinzu. Ab 1100 hat-      Der Ortsname existiert bis heute in verschiedenen
                                           ten nicht nur Stifte wie Kremsmünster, Garsten oder     Schreibweisen und wurde erst auf Antrag der Postdi-
                                           Spital am Pyhrn Grundbesitz im heutigen Micheldorf,     rektion im Jahr 1951 mit Micheldorf in Oberösterreich
                                           sondern auch die Herren der Burg Pernstein, die         festgelegt.
                                           erstmals 1179 urkundlich erwähnt wurde. Die mit-        Das Kremstal ging in weiterer Folge vom bairischen
                                           telalterliche Wehranlage Pernstein liegt auf etwa 800   in den steirischen Herrschaftsbereich über und wur-
                                           Metern an der Westseite des Hirschwaldsteins und        de mit dem Frieden von Buda, bei dem die Herzog-
                                           ist neben dem Georgenberg eines der Wahrzeichen         tümer Österreich und Steiermark aufgeteilt wurden,
                                           Micheldorfs. Die Herrschaft über die Burg und somit     vertragsgemäß zum Kernland von Oberösterreich.
                                           große Teile des Grundbesitzes der Region wechselten     Diese Entwicklung hatte nur geringe wirtschaftliche
                                           im Lauf der folgenden Jahrhunderte oft. Besonders zu    Auswirkungen für die Region, da die Straße über den
                                           erwähnen ist die Schirmherrschaft der Grafen Jörger,    Pyhrn weiterhin eine wichtige Handelsroute dar-
                                           die speziell für die Geschichte des Georgenbergs be-    stellte und somit Entwicklungsmöglichkeiten für den
                                           sondere Bedeutung hat.4                                 Standort bot.5
     Abb. 17 | Schwarzplan heute 1:10000

42                                                                                                                                                         43
Abb. 19 | Sensenschmied, Micheldorf                                                                              Abb. 20 | Historische Ansichtskarte, 1674

     Ab dem 15. Jahrhundert stand Micheldorf im Zeichen      dorf dar und markierte den Beginn einer industriel-      Hitler-Platz umbenannt. Für die Vielzahl der Arbeits-     Micheldorf trauerte um 145 Kriegstote und 35 Ver-
     des wirtschaftlichen Aufschwungs. Durch die Ent-        len Flaute, die direkt in die nächste Krise übergehen    losen bedeutete der Anschluss an das Deutsche Reich       misste, deren Verbleib nicht geklärt werden konnte.
     stehung zahlreicher Sensenschmieden in Micheldorf,      sollte. Der Erste Weltkrieg setzte sowohl der Wirt-      (1806 Für-, 2 Gegenstimmen in Micheldorf), dass ein       Einige Männer waren noch in Kriegsgefangenschaft
     Kirchdorf und im restlichen Kremstal prosperierte       schaft als auch der Bevölkerung weiter zu. Speziell in   Arbeitsplatz nur mehr mit Parteizugehörigkeit zu          und sollten teilweise erst Jahre später nach Michel-
     die Industrie. Speziell durch die Innovation des was-   den späteren Kriegsjahren wurden die Lebensmittel-       bekommen war. So war der Zulauf zur NSDAP groß.           dorf zurückkehren.8
     serbetriebenen Breithammers durch Konrad Eisvogel       vorräte knapp. Die Bevölkerung wurde darüber hin-        Der Beginn des Zweiten Weltkriegs bedeutete für
     konnte sich Micheldorf als Zentrum der Sensenindus-     aus aufgerufen, Buntmetall zum Einschmelzen abzu-        Micheldorf eine Rückkehr zu den Krisenzeiten. Am          Nach der Zeit der amerikanischen Besatzung in
     trie etablieren, was zu erheblichem Wohlstand führte    geben. Dies betraf auch die Glocken der Kirchen in       1. Oktober 1939 wurden die ersten wehrtauglichen          Micheldorf und der Schließung des letzten Sen-
     und eine neue Siedlungstätigkeit in der Region aus-     Heiligenkreuz und am Georgenberg. Neben dem ma-          Männer zum Kriegsdienst einberufen. Viele weite-          senwerkes 1966 konnte sich Micheldorf von der
     löste. Bereits im Jahr 1595 schlossen sich 49 Schmie-   teriellen Schaden forderten die vier Kriegsjahre 155     re sollten folgen. Das Micheldorfer Gemeindegebiet        wirtschaftlichen Notlage erholen. Vor allem durch
     demeister zu einer Zunft zusammen und wählten           Todesopfer in Micheldorf.7                               wurde bis auf einen Bombenabwurf in der Näher der         Werkzeugherstellung, Maschinenfabriken und die
     für den Beschlag ihrer Marken die Buchstaben „K-M“                                                               Burg Altpernstein, der keinen Schaden anrichtete,         Holzindustrie wurde Micheldorf wieder zum wirt-
     (Kirchdorf und Micheldorf). Diese Marke sollte auf      Wie in ganz Österreich brachte das Jahr 1938 auch        von Kriegshandlungen verschont. Der Ort diente vor        schaftlich wachsenden Standort. Das große Arbeits-
     der ganzen Welt Bekanntheit erlangen.6                  in Micheldorf zahlreiche Veränderungen. Der Bür-         allem im letzten Kriegsjahr als Rückzugsort für viele     angebot löste eine neuerliche Siedlungstätigkeit aus,
                                                             germeister sowie der gesamte Gemeinderat wurden          geflüchtete Menschen, wodurch die Bevölkerung Mi-         die bis heute anhält. Das Wachstum und die prospe-
     Der Niedergang der Sensenwerke am Ende des 19.          abberufen und durch Parteiangehörige der NSDAP           cheldorfs um beinahe 3000 Einwohner*innen wuchs.          rierende Wirtschaft trugen dazu bei, dass Micheldorf
     Jahrhunderts stellte einen Wendepunkt für Michel-       ersetzt. Der Dollfußplatz wurde nunmehr zum Adolf-       Am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg zu Ende.          1996 zur Marktgemeinde erhoben wurde.9

44                                                                                                                                                                                                                                      45
Abb. 21 | Georgenberg, 1953

1.2. | Geschichte des Georgenbergs

Die Geschichte des Georgenbergs ist eng mit der geo-    Murus Gallicus bestand aus zwei nachgewiesenen
grafischen Lage und topografischen Situation ver-       Verteidigungswällen, denen vermutlich ein dritter
bunden. Der 594 Meter hohe Kalkkegel ist eine der       Wall vorgesetzt war. Die beiden inneren Wälle konn-
nördlichsten Erhebungen des Kalkalpenzugs im Sü-        ten durch Pfostenlöcher im Kalkfelsen sowie zwei
den Oberösterreichs. An der Westseite des Pröllers      erhaltene Steinlagen nachgewiesen werden, die bei
gelegen, bildet er zusammen mit dem Humsenbau-          Grabungen im Jahr 1955 gefunden wurden. Die Kons-
ernkogel eine Engstelle und wohl einen der markan-      truktion eines Murus Gallicus erfolgte mittels in den
testen Punkte im Oberen Kremstal. Sowohl von Süden      Fels eingeschlagener Pfosten, die dreireihig hinterei-
als auch von Norden kommend, ist der Georgenberg        nander angeordnet waren, und einer dazwischenlie-
ein dominantes Element des Landschaftsbilds.10          genden Steintrockenmauer. Ein einzelner Wall hatte
                                                        eine Dicke von etwa 2,85m und eine Höhe von etwa
Die strategisch günstige Situation auf der Kuppe des    5-6m. Innerhalb dieser Verteidigungsanlage befan-
Kalkkegels mit freiem Blick über das gesamte Tal war    den sich unter anderem ein Wohnhaus sowie ein Stall
mit Sicherheit ein Grund für die frühzeitige Besiede-   aus der Hallstattzeit. Diese können ebenso aufgrund
lung durch die Kelten und die Errichtung einer Ver-     von Pfostenlöchern im Gestein unter dem heutigen
teidigungsanlage auf der Kuppe des Berges. Dieser       Gelände, die am nördlichen Rand des Gipfelplateaus

                                                                                                                 47
Abb. 22 | Historische Bebauung Hallstattzeit 1:500                                                                         Abb. 23 | Historische Bebauung Umgangstempel 1:500

                       gefunden wurden, nachgewiesen werden. Diese Ge-                    Tempel gilt als der Ursprung für die Namensgebung       hang des Georgenbergs zu finden und wird bis heute                 der Gipfel des Georgenbergs in der nachkonstanti-
                       bäude wurden in Holzständerbauweise errichtet und                  der römischen Poststation Tutatio, die in der Tabula    Heiliges Brünnl genannt.13                                         nischen Zeit der Spätantike erneut durch eine Ver-
                       hatten vermutlich Wände aus Rutenputzwerk. Das                     Peutingeriana zu finden ist. Es wird davon ausgegan-    Weitere Überbleibsel aus der Zeit der Kelten sind                  teidigungsanlage gesichert. Vermutlich zur selben
                       größere Gebäude hatte einen Grundriss von 4 x 5,3m                 gen, dass der erste Kultusbau in Holzbauweise am        neben diversen Fundstücken, wie Scherben und                       Zeit entstand das römische Kommandantenhaus am
                       sowie eine vorgelagerte Laube. Im Einraumhaus be-                  Standort der heutigen Kirche errichtet wurde. Ein       Schmuckstücken, eine Vielzahl an Gräbern, die bei                  Georgenberg, das Teile des Teutates-Tempels in sich
                       fand sich ein nachträglich eingefügter Zwischenraum,               weiterer in keltischer Bauweise errichteter Kultus-     mehreren unabhängigen Grabungen in der Kirche                      aufnahm. Daraus ergibt sich, dass der keltische Kult-
                       der vermutlich als Vorratskasten diente.11                         bau kann im Gegensatz zum bereits genannten Holz-       und rundum gefunden wurden. Der Archäologe, Prof.                  bau bereits in der Zeit der Spätantike zerstört wur-
                       Einraumhäuser bildeten den einfachsten Grundriss-                  bau auch heute noch nachgewiesen werden und ent-        Hermann Vetters, datierte die ältesten, in den Grä-                de. Das Wohnhaus, das stattdessen errichtet wurde,
                       typ im Noricum. Sie wurden meist in Holzbauweise                   stammt der römischen Kaiserzeit. An der Nordwand        bern zum Vorschein gekommene Fundstücke auf die                    hatte einen Hauptraum und zwei Nebenräume sowie
                       gebaut. Ab dem 1. Jh. n. Chr. wurden sie jedoch auch               der heutigen Kirche und in diese integriert wurden      Hallstattkultur der Stufe C/D, was etwa dem 7. bis 5.              einen ummauerten Hof und maß im Gesamten etwa
                       als Steinbauten oder Holz-Stein-Bauten errichtet.12                Überreste eines Umgangstempels gefunden, ein mas-       Jh. v. Chr. gleichkommt und die Besiedelung des Geor-              18 x 7,5m. Bemerkenswert ist, dass diese Räume
                                                                                          siver Quaderbau mit einer inneren Lichte von 3,75m.     genbergs vor deutlich mehr als 2000 Jahren belegt.14               bereits über in die Wände eingehauene Heizungs-
                       Allem Anschein nach waren es die Kelten, die den                   Der Bautypus des Umgangstempels, bei dem der Kult-                                                                         schläuche verfügten und dadurch auch in der kalten
                       Grundstein für die Gottesverehrung am Georgenberg                  bau an die Rückwand des Hofes geschoben ist, war im     Wie bereits im vorangehenden Kapitel erwähnt, en-                  Jahreszeit bewohnbar waren. Einige Meter nördlich
                       legten, indem sie einen dem Stammesgott Tutates                    Ostalpenraum bereits bekannt. Die heilige Quelle, die   dete die Herrschaft der Kelten mit der Ausbreitung                 des Kommandantenhauses stand ein weiterer klei-
                       (auch Teutates) geweihten Tempel errichteten. Dieser               zu jedem keltischen Kultusbau gehörte, ist am Gegen-    der Römer bis zum Limes. Durch die Römer wurde                     ner spätantiker Bau. Die geringen Maße der Räume

            48                                                                                                                                                                                                                                                               49
GSEducationalVersion
Abb. 24 | Historische Bebauung Römerzeit 1:500                                                                            Abb. 25 | Historische Bebauung 9.-10. Jahrhundert 1:500

                       legen nahe, dass der Bau keine praktische Funktion             men werden, dass der Bau, wie in dieser Zeit üblich,      spätgotischer Bauweise errichtete Chor. Der strebe-                      genbergs stammt aus dem Jahr 1334 mit der Bezeich-
                       besaß, sondern als Grabanlage genutzt wurde. Unter-            über ein Längen-Breiten-Verhältnis von 2:1 verfügte.      nlose, massiv gemauerte 5/8 Chor wurde mehrfach                          nung St. Jörgerberg und unterstützt diese These.
                       stützt wird diese Theorie durch Lüftungsöffnungen              Dieser Annahme nach hätte die Kirche ein Innenmaß         restauriert und ist bis heute in gutem baulichen Zu-
                       in den Wänden, die einer Mumifizierung der Toten               von etwa 5,1 x 10,2m aufgewiesen. Der römische Sak-       stand. Der Turm sowie das Schiff der Kirche wurden                       Der Beginn der Gegenreformation nach dem Kon-
                       gedient haben könnten und Ähnlichkeiten mit spät-              ralbau hat wahrscheinlich, wenn auch in umgebauter        auf Anweisung der Jörger, die damaligen Burgherren                       zil von Trient 1545 hatte die Schließung der Kirche
                       antiken Grabanlagen in Klosterneuburg aufweisen.               Form, lange bestanden und wurde erst im 9. oder 10.       zu Pernstein, errichtet. Die Größe der Kirche lässt auf                  am Georgenberg und die Vertreibung des Carl Jörger
                       Der Hauptraum hätte demnach für die Bestattung                 Jahrhundert n. Chr., als er zu klein wurde, bis zur Ap-   die damalige Bedeutung schließen, da Bergkirchen                         zur Folge. Einem Bericht nach wurden aber noch im
                       der Toten gedient, die Apsiden waren vermutlich zur            sis abgetragen und um ein 10m langes Schiff ergänzt.      in der Regel eher klein und unbedeutend waren. Ver-                      Jahr 1655 geheime protestantische Gottesdienste ab-
                       äußeren Gestaltung vorgesehen, da sie für eine Auf-            Dieses wurde in Ständerbauweise errichtet und mit         mutlich wollten die protestantischen Jörger einen                        gehalten. Ein Überbleibsel aus der protestantischen
                       bahrung deutlich zu klein waren.                               Bohlenverkleidungen geschlossen. Die Pfostenlöcher        geistlichen Mittelpunkt für die Anhänger Luthers                         Zeit des Georgenbergs ist ein heute nicht mehr wahr-
                                                                                      des Ständerbaus wurden bei den Ausgrabungen im            schaffen.                                                                nehmbarer Friedhof am sogenannten Burghals oder
                       Südöstlich des Kommandantenhauses im Inneren der               Inneren der Kirche gefunden. Die antike Apsis wurde                                                                                Sattel. Dieser wurde, wie die Kirche, während der
                       Kirche wurden Überreste einer spätantiken Kirche               als Chor weiterverwendet. Der schematische Grund-         Der Name Georgenberg geht auf den Schutzpatron                           Gegenreformation aufgelassen. Bei Bauarbeiten in
                       gefunden, die über eine aus Tuffquadern gemauerte              riss der Kirche weist erstaunliche Ähnlichkeiten mit      der Kirche, Georg der Drachentöter, zurück, der ver-                     diesem Bereich gefundene Gebeine wurden wieder
                       Apsis im Osten verfügte. Weil ausschließlich der öst-          frühmittelalterlichen Mastbauten auf.15                   mutlich schon im 12. Jahrhundert der Patron war.                         der Erde übergeben.
                       liche Teil der Kirche erhalten ist, kann nur angenom-          Der Ursprung der heutigen Kirche ist der um 1500 in       Eine erstmalige urkundliche Erwähnung des Geor-                          Nach dem Abgang der Jörger kamen die Landgüter

            50                                                                                                                                                                                                                                                                  51
GSEducationalVersion
Abb. 26 | Historische Bebauung 12. Jahrhundert 1:500                                                                         Abb. 27 | Historische Bebauung Gesamtdarstellung 1:500

                       der Herrschaft Pernsteins und damit auch der Geor-                   geweiht wurde und bis zur Fertigstellung der Pfarr-     unterstützen diese Theorie. Zu bemerken ist, dass der                  genberg ein Priorat, ein kleineres, von einer Abtei
                       genberg durch Kauf in den Besitz des Stifts Krems-                   kirche im Ort 1913 regelmäßig für Gottesdienste ge-     Begriff Burg in dieser Zeit meist wenig mit unserem                    abhängiges Kloster, zu errichten. Dieses Vorhaben
                       münster. Aufgrund der Josephinischen Reformen                        nutzt wurde.                                            heutigen Verständnis einer Burg zu tun hatte. Es ist                   endete aber bereits kurze Zeit nach Baubeginn und
                       sollte die Georgenbergkirche zur Kosteneinsparung                                                                            wahrscheinlicher, dass damit eine befestigte Fläche                    hinterließ keine bleibenden Spuren.16
                       geschlossen werden. Die Gemeinde hatte jedoch er-                    In den letzten 450 Jahren gab es laut Aufzeichnungen    gemeint war, die den Bewohner*innen der Gegend im                      Heute dient die Kirche am Georgenberg hauptsäch-
                       hebliches Interesse am weiteren Bestand der Kirche,                  sechs durch Blitzschlag verursachte Brände. Die ent-    Falle eines Angriffs durch befeindete Mächte Schutz                    lich als Festtagskirche sowie für Hochzeiten und Tau-
                       nicht zuletzt wegen der Turmuhr und der Glocke, die                  standen Schäden waren beträchtlich, konnten aber        bot.                                                                   fen. Darüber hinaus ist der Georgenberg ein beliebtes
                       für die Zeitbestimmung im Ort unabdingbar waren.                     mit Unterstützung der Bürger*innen behoben wer-                                                                                Ausflugsziel für kleine Wanderungen und Spaziergän-
                       So wurde die Kirche im Jahr 1788 durch die Gemein-                   den.                                                    Abschließend wird auf zwei nicht realisierte Bauvor-                   ge mit Einkehrmöglichkeit im Gasthaus Hebesberger.
                       de, vertreten durch die Sensenschmiedemeister Jo-                                                                            haben am Georgenberg hingewiesen. Graf Adam von                        Die Kirche am Georgenberg ist außerdem Ziel des
                       hann Georg Moser und Johann Georg Zeitlinger, um                     Eine nicht bewiesene Theorie zum Georgenberg, die       Herbersdorf, im 17. Jahrhundert Herr über die Burg                     Georgiritts, einer Prozession zu Ross, die seit 1932
                       120 Gulden erworben. Dies verhinderte zwar nicht                     jedoch durch diverse Hinweise begründet scheint,        Pernstein, hatte vor, am Georgenberg ein Schloss zu                    fixer Bestandteil des Micheldorfer Brauchtums ist.
                       die Schließung der Kirche, jedoch einen drohenden                    handelt von der Ouliuspesburg, die sich um 900 n.Chr.   bauen. Er beauftragte einen italienischen Architekten
                       Abriss. Es dauerte bis zum Jahr 1858 und bedurfte                    auf der Kuppe des Berges befunden haben könnte.         mit der Planung, starb jedoch plötzlich, noch bevor
                       einer aufwändigen Restaurierung, bis die Kirche am                   Die Namen Hinterburg, Burghals und Burgweg, die         mit dem Bau begonnen werden konnte.
                       Georgenberg durch den Dechant der Gemeinde Molln                     mit Orten direkt am Georgenberg verbunden sind,         Das Stift Kremsmünster beabsichtigte auf dem Geor-

            52                                                                                                                                                                                                                                                                     53
GSEducationalVersion
Abb. 29 | Projektgebiet in Micheldorf

        Abb. 28 | Oberösterreich in Österreich                                                                  Abb. 30 | Micheldorf in Oberösterreich                 Abb. 31 | Lesung Marlen Schachinger 2016, Bibliothek Stift Schlierbach

                                                                                         GSEducationalVersion

     1.3. | Daten | Fakten | Zahlen Micheldorf                                                                                                           1.4. | Kunst und Kultur im Oberen Kremstal
     Die Marktgemeinde Micheldorf in Oberösterreich ge-            Klaus, Grünau im Almtal und Steinbach am Ziehberg                                     In der näheren Umgebung von Micheldorf gibt es                              mus das Oberösterreichische Literaturfestival. In der
     hört zum politischen Bezirk Kirchdorf an der Krems            liegt.17 Mit Stand vom 1. Jänner 2019 beträgt die An-                                 einige wenige kulturelle oder künstlerische Vereine                         Zeit ihres Bestehens konnten sie das Who is Who ös-
     und liegt im Süden Oberösterreichs. Die Nachbar-
        GSEducationalVersion                                       zahl der Einwohner*innen 5888, was einer Bevölke-                                     und Institutionen. Im Ortszentrum von Micheldorf                            terreichischer Schriftsteller*innen nach Schlierbach
     gemeinden Micheldorfs sind, beginnend im Norden:              rungsdichte von 117 Einwohner*innen pro km2 ent-                                      ist das Kulturzentrum Sthuham zu erwähnen, dessen                           bringen. Ihr Festival wurde zu einem Höhepunkt der
     Kirchdorf an der Krems, Schlierbach, Oberschlier-             spricht. Die Entwicklung der Einwohner*innenzahl                                      Betreiber*innen regelmäßig Konzerte, Kleinkunst-                            Kulturszene im Oberen Kremstal.21 Darüber hinaus
     bach, Grünburg, Molln, Klaus, Grünau im Almtal                ist in den letzten zehn Jahren annähernd gleichbleib                                  abende, Kabarett, Film- und Theatervorführungen                             ist das Kulturzentrum Schloss Neupernstein in Kirch-
     (Bezirk Gmunden), Steinbach am Ziehberg und In-               end. Micheldorf hat eine gut ausgebaute Infrastruk-                                   veranstalten.19 In der Bezirkshauptstadt Kirchdorf                          dorf zu nennen, das die Landesmusikschule Kirch-
     zersdorf im Kremstal. Die Gesamtfläche der Marktge-           tur mit Nahversorgern, Geschäften und einer Apothe-                                   an der Krems bietet das Zementwerk mit der Reihe                            dorf beherbergt, in der regelmäßig Konzerte und
     meinde Micheldorf beträgt 50,3 km2, wovon 50,5 %              ke im Ortszentrum. Mit dem Kindergarten, der Volks-                                   KIZ (Kultur Im Zementwerk) jährlich einige Musikver-                        Kulturveranstaltungen stattfinden. Der Kulturverein
     bewaldet sind und 38,1 % landwirtschaftlich genutzt           schule sowie der Allgemeinen Sonderschule befinden                                    anstaltungen in der Region.20 In direkter Nähe dazu                         rockimdorf.at ist ein Zusammenschluss zur Föderung
     werden. Die längenmäßige Ausdehnung beträgt 9,1               sich auch die Bildungseinrichtungen im unmittelba-                                    befinden sich die Räumlichkeiten des Radiosenders                           der Kunst im ländlichen Raum. Seit 2013 organisiert
     km von Norden nach Süden und 8,7 km von Westen                ren Ortskern. Darüber hinaus wurde mit dem Bau des                                    Radio B138 sowie das Kino Kirchdorf, das neben den                          er das Rock im Dorf Festival. Ausstellungsräumlich-
     nach Osten. Die Höhenlage Micheldorfs beträgt, ge-            Bezirksalten- und Pflegeheims 2005 vielen Michel-                                     regulären Vorführungen einmal wöchentlich ein Art-                          keiten sind in der Region kaum vorhanden. Als Bei-
     messen am Bahnhof, 465 m über Adria. Die höchste              dorfer*innen der älteren Generation ermöglicht, im                                    house Kino veranstaltet. Die Literarischen Nahversor-                       spiele können die Margret-Bilger-Galerie im Stift
     Erhebung ist mit 1604 m die Kremsmauer, die ne-               Heimatort zu bleiben. Mit zahlreichen Vereinen ver-                                   ger aus der Gemeinde Schlierbach organisieren seit                          Schlierbach und das Schloss Neupernstein in Kirch-
     ben Micheldorf auch auf den Gemeindegebieten von              fügt Micheldorf über ein reges Gemeindeleben.18                                       1999 Lesungen und seit 2012 im zweijährigen Rhyth-                          dorf genannt werden.

54                                                                                                                                                                                                                                                                                           55
2. | Research

Abb. 32 | Georgenberg und Kremsmauer
Abb. 33 | Brookgreen Gardens, USA

2.1. | Skulpturenparks

  „Gärten sind Orte der Sehnsucht nach dem tiefen      und machten dadurch die Natur zur Kunst. Die Gär-
  Anfang, Rekonstruktionen verlorener Paradiese.       ten und Paradiese der Perser beeindruckten die Grie-
  In einem Skulpturengarten sind Skulpturen sess-      chen in einer Weise, die sie veranlasste, den Garten zu
  haft geworden, wie Bäume, sie haben ihren Ort        einem Ort des Wissens und der Lehre zu machen, wie
  nicht nur gefunden, sie schaffen ihn, auf der Erde   die Akademie des Platon oder das Lyzeum des Aristo-
  – dem Himmel gegenüber.“22                           teles zeigen. Bei den Römern wurde der Garten zum
                                                       Ort der Macht, wie der Domus Aurea des Nero, zur
Der 1941 in Berlin geborene Künstler Wilfried Ha-      intellektuellen Zufluchtsstätte, wie die Landgüter des
gebölling beschreibt in seinem Zitat die besondere     Cicero, oder zur technischen Spielerei, wie das Auto-
Verbindung zwischen der Skulptur und der sie um-       matentheater von Alexandria.
gebenden Landschaft. Kunst und Natur sind seit jeher   Italienischen Renaissancegärten, französischen Ba-
untrennbar miteinander verbunden. Bei der Betrach-     rockgärten, englischen Landschaftsgärten und ihren
tung prähistorischer Kunstwerke, wie beispielsweise    Vorgänger aus dem Altertum ist gemein, dass sie
der Höhlenmalereien, Göttinnen-Figuren oder Me-        Imitationen der Natur sind, menschlich geschaffene
galithen, wird diese Einheit verdeutlicht. Schon vor   Natur, architektonische Räume, in denen Kunst zur
etwa 4000 Jahren kultivierten die Ägypter Gärten       Schau gestellt wird. Die Skulptur kann in der Zeitspan-

                                                                                                                 59
Abb. 34 | Middelheimmuseum, Belgien                                                                              Abb. 35 | Apfellager am Georgenberg

     ne von damals bis ins 20. Jahrhundert der Architektur   seum gelegt wurde.25 Kurz darauf wurde in der nie-       einem Ort platziert. Sie stehen für sich. Diese Form    sein der Gesellschaft. Ein Skulpturenpark sollte im
     als dekoratives, figuratives Element zugeordnet wer-    derländischen Stadt Otterlo der Skulpturenpark des       der Skulptur wird auch Drop Sculpture genannt. Bei-     Einklang mit der Natur stehen. Um die Landschafts-
     den. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verschwimmen       Kröller-Müller Museums eröffnet.26 1962 folgte in der    de Kunstformen, arte ambientale und arte ambienta-      elemente nicht zu beeinträchtigen, werden Kunst-
     die Grenzen zwischen den Disziplinen und die Skulp-     italienischen Stadt Spolento ein international vielbe-   ta, stellen eigene Zugänge zur Kunst dar und haben      installationen so umweltschonend wie möglich aus-
     tur rückt als eigenständiges Element in den Fokus.23    achtetes Kunstfestival im Rahmen des Festival dei Due    ihre Berechtigung, daher sind Skulpturenparks auch      geführt. Die Kunst unterstützt die Natur und darf ihr
                                                             Mondi. 52 Künstler*innen, von denen der Großteil aus     meist Mischungen aus beiden Richtungen.27               nicht entgegenwirken oder sie gar zerstören. Neben
     Der erste unabhängige Skulpturenpark Brookgreen         Italien stammte, stellten ihre Kunstwerke unter frei-                                                            der Begeisterung für Kunst und Kultur soll bei den
     Gardens wurde 1931 in South Carolina von der Künst-     em Himmel aus und konzipierten ihre Werke teilwei-       In den letzten 60 Jahren entstanden auf der ganzen      Besucher*innen Respekt gegenüber der Natur einge-
     lerin Anna Hyatt Huntington und ihrem Mann Archer       se für einen ganz bestimmten Ort. Diese Werke wer-       Welt unzählige Skulpturenparks, Open - Air - Museen     fordert werden. Es wird ein Diskurs eröffnet, bei dem
     Huntington geschaffen. Ihr primäres Ziel war, ameri-    den der Sparte arte ambientale zugeordnet, was frei      und Kunstgärten. In Parks, Wäldern, an Ufergestaden     die Verbindung von Kunst und Natur im Mittelpunkt
     kanische Skulpturen sowie Vegetation zu sammeln,        übersetzt Umweltkunst bedeutet. Die Künstler*innen       oder Küsten, ganz gleich wo, wird über Natur und        steht. Aus diesem Grund werden Skulpturenparks in
     auszustellen und zu erhalten.24 Acht Jahre später       gehen auf den Ort sowie auf die Kultur und Geschich-     Kunst nachgedacht und die Kunst in die Natur einge-     vielen Fällen zu Naturschutzgebieten erklärt.28
     lieferte der Architekt Philipp Johnson den Entwurf      te des Ortes ein. Die Materialwahl und der Entwick-      flochten. Diese Initiativen beleben den Kulturtouris-
     für den ersten Skulpturengarten eines Museums für       lungsprozess des Kunstwerks sind ortsspezifisch. Im      mus, aber auch örtliches Publikum besucht die Kunst-    Die Begeisterung für die Schnittstelle von Kunst und
     das Museum of Modern Art in New York. In Europa         Gegenzug dazu steht die Kunstform arte ambienta-         landschaften. Das führt zu einer sozioökonomischen      Natur ist groß. Ob bei Kunstfestivals, in Skulpturen-
     dauerte es noch weitere elf Jahre, bis mit der ersten   ta. Der Genius Loci, der Geist eines Ortes, spielt da-   Verbesserung für die jeweiligen Orte. Ein Grund für     gärten etablierter Museen, oder in Ausstellungen
     internationalen Open Air Skulpturenausstellung in       bei keine Rolle. Die Kunstwerke werden ohne einen        die Beliebtheit der Skulpturenparks oder Kunstland-     einzelner Künstler*innen - Kunstwerke unter freiem
     Antwerpen der Grundstein für das Middelheimmu-          ortsspezifischen Kontext kreiert und erst später an      schaften ist das wiederaufflammende Naturbewusst-       Himmel üben einen besonderen Reiz aus.

60                                                                                                                                                                                                                                    61
„Künstlergärten
                                                                                                                  Gärten mit Kunstwerken, von den Künstlern selbst an-
                                                                                                                  gelegt; oder Projekte von Kunstliebhabern und Samm-
                                                                                                                  lern, die ihren Garten der zeitgenössischen Kunst ge-
                                                                                                                  widmet haben (private Initiative).

                                                                                                                  Skulpturenparks
                                                                                                                  Größere, räumlich klar definierte Anlagen mit meist
                                                                                                                  großformatigen Skulpturen oder Installationen, die in
                                                                                                                  einen übergeordneten landschaftlichen Kontext ein-
                                                                                                                  gebettet sind (private und/oder öffentliche Initiative).

                                                                                                                  Kunst in der Landschaft oder im städtischen Raum
                                                                                                                  Skulpturen, Installationen, Plastiken und Landmar-
                   Abb. 36 | Luftbild Micheldorf
                                                                                                                  ken in einem urbanen oder landschaftlichen Kontext.
                                                                                                                  Sie stehen allein oder sind Ergebnis einer Veranstal-
                                                                                                                  tung zur Kunst und sind in einer Stadt, einem Dorf
                                                                                                                  oder einer Landschaft zu finden (private und/oder
                                                                                                                  öffentliche Initiative).

                                                                                                                  Museumsgärten
                                                                                                                  Ausstellungsflächen im Freiraum, die einem Museum
                                                                                                                  angegliedert sind. Die Kunstwerke sind Bestandteil
                                                                                                                  der Sammlung des Museums einer aktuellen Ausstel-
                                                                                                                  lung oder Leihgaben (private und/oder öffentliche
                                                                                                                  Initiative).

     2.1.1. | Kategorisierung von Kunstlandschaften
                                                                                                                  Veranstaltungen zur Kunst im Freiraum
                                                                                                                  Im Rahmen dieser Veranstaltungen setzen sich Künst-
     Kunstlandschaften und Skulpturenparks stellen ein      vertretenen Künstler*innen und der Diversität der
                                                                                                                  ler mit den natürlichen Gegebenheiten, der Geschichte
     breites Spektrum an Initiativen, Kulturformaten, Er-   Kulturformate möglich. Folgende Kategorisierung
                                                                                                                  und der Kultur eines spezifischen Ortes auseinander.
     lebnissen und Eindrücken dar. Jedes Projekt ist für    stammt von der Landschaftsarchitektin und Stadt-
                                                                                                                  Ergebnis dieser Arbeit sind ortsspezifische Kunstwer-
     sich einzigartig. Eine Klassifizierung ist daher nur   forscherin Andra Lichtenstein aus Berlin aus dem
                                                                                                                  ke (private und/oder öffentliche Initiative).“29
     anhand grober Unterschiede in der Strukturierung       Kunstführer Kunst Landschaft Italien. Ein Führer zu
     der Institution, der Betreiber*innen, der Anzahl der   ungewöhnlichen Orten.

62                                                                                                                                                                           63
Abb. 37 | Double Progression, Jesús Rafael Soto, 1969                                                                          Abb. 40 | Sphairos, Franz West, 1998

                   Abb. 38 | Untitled, Per Kirkeby, 1993                   Abb. 39 | Misconceivable, Erwin Wurm, 2010                             Abb. 41 | Firmament III, Anthony Gormley, 2009   Abb. 42 | Cantate Domino, Barbara Hepworth, 1958

     2.1.2. | Middelheimmuseum

     Im südlichen Teil Antwerpens befindet sich inmitten                   kleinere und fragile Kunstwerke ausgestellt werden.     Heute umfasst die ständige Sammlung des Middelheim-                 Ort:                           Antwerpen
                                                                                                                                                                                                                                      Belgien
     einer Ortschaft, die schon im 14. Jahrhundert Mid-                    Das Jahr 1993 läutete einen Umschwung für das Mid-      museums über 300 Werke moderner und zeitgenössi-
     delheim geheißen hat, das Middelheimmuseum. Das                       delheimmuseum ein. Antwerpen wurde für ein Jahr         scher Bildhauerkunst. Auguste Rodin, Henry Moore,                   Kategorie:                     Museumsgarten
                                                                                                                                                                                                                                      Skulpturenpark
     Gelände wurde 1910 von der Stadt Antwerpen ge-                        zur Kulturhauptstadt Europas erklärt. Im Rahmen des     Barbara Hepworth, Jean Arp, Jesús Rafael Soto und
     kauft und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der                  Projekts Antwerp `93 wurden zehn zeitgenössische        Tony Cragg sind nur einige der vertretenen Künstler*in-             Organisation:                  öffentlicher
                                                                                                                                                                                                                                      Museumsbetrieb
     Grundstein für das Freilichtmuseum wurde mit der                      Künstler*innen, darunter Richard Deacon und Didier      nen. Neben der ständigen Sammlung zeigt das Museum
     ersten internationalen Skulpturenausstellung im Jahr                  Vermeiren, mit dem Entwurf von Skulpturen für das       auch Wechselausstellungen und bietet Freizeitangebo-                Gründung:                      1950
                                                                                                                                                                                                                                      erste Biennale
     1950 gelegt. Aufgrund des großen Zuspruchs und der                    Middelheimmuseum beauftragt, die permanent vor          te und Kulturveranstaltungen. Dazu gehören Konzerte,
     Initiative des damaligen Bürgermeisters, Lode Craey-                  Ort bleiben sollten. Die Ausrichtung des Museums än-    Straßentheater sowie Führungen und Workshops. Es                    Fläche:                        27 Hektar

     beckx, wurde auf 20 Hektar ein permanentes Frei-                      derte sich. In weiterer Folge sollten vermehrt Arbei-   ist für Besucher*innen ganzjährig frei zugänglich.31
                                                                                                                                                                                                       Kunstwerke:                    1800
     lichtmuseum etabliert. Somit kann das Middelheim-                     ten zeitgenössischer Künstler*innen erworben und                                                                                                           215 Skulpturen im Park
     museum als ältester Skulpturenpark Europas gesehen                    Raum für moderne Kunsttendenzen geschaffen wer-
                                                                                                                                                                                                       ausgewählte                    Auguste Rodin
     werden. Zwischen 1951 und 1989 wurden insgesamt                       den. Im Jahr 2000 wurde dafür die Fläche des Mid-                                                                           Künstler*innen:                Henry Moore
                                                                                                                                                                                                                                      Isa Genzken
     20 international beachtete Kunstbiennalen veranstal-                  delheimmuseums auf 27 Hektar vergrößert sowie ein
                                                                                                                                                                                                                                      Barbara Hepworth
     tet. 1971 wurde dem Gelände ein Gebäude des belgi-                    vom belgischen Architekten Stéphane Beel geplanter
                                                                                                                                                                                                       Eintritt:                      frei
     schen Architekten Renaat Bream hinzugefügt, in dem                    Aufbewahrungsraum errichtet.30

64                                                                                                                                                                                                                                                             65
Abb. 43 | Jardin d‘émail, Jean Dubuffet, 1974        Abb. 44 | Two-piece reclining figure II, Henry Moore, 1960                 Abb. 47 | Roaring forty, Carl Andre, 1988    Abb. 48 | Berger de nuages, Jean Arp, 1953

                   Abb. 45 | Two adjacent pavilions, Dan Graham, 2001   Abb. 46 | K-piece, Mark Di Suvero, 1972                                    Abb. 49 | Spin out, Richard Serra, 1972-73   Abb. 50 | Shelter, Tony Andreas, 1975

     2.1.3. | Kröller - Müller Museum

     Der Skulpturenpark des Kröller-Müller Museums ent-                 tet der Skulpturenpark des Kröller-Müller Museums            gebührenpflichtig. Eine Besonderheit stellen die kos-            Ort:                              Otterlo
                                                                                                                                                                                                                                        Niederlande
     wickelte sich aus der privaten Sammlung von Hele-                  mehr als 100 Werke bedeutender Künstler*innen aus            tenlos zu Verfügung gestellten weißen Fahrräder dar,
     ne Kröller-Müller. Die wohlhabende Kunstsammle-                    aller Welt, die auf 25 Hektar Wald- und Wiesenfläche         mit denen Besucher*innen den National- und Skulp-                Kategorie:                        Museumsgarten
                                                                                                                                                                                                                                        Skulpturenpark
     rin, Förderin und Mäzenin widmete ihr Leben der                    ausgestellt werden. Werke von August Rodin, Henry            turenpark erkunden können.33
     Kunst und baute eine beeindruckende Sammlung                       Moore, Mario Merz fügen sich ebenso ins Ensemble                                                                              Organisation:                     Gemeinnützige
                                                                                                                                                                                                                                        Organisation
     von Meistern aus dem 19. und 20. Jahrhundert auf.                  wie die Installation Spin Out von Richard Serra oder
     1938 schenkte sie ihre Sammlung den Niederlanden                   das großflächige Kunstwerk Jardin d’email von Jean                                                                            Gründung:                         1961 Eröffnung
                                                                                                                                                                                                                                        Skulpturenpark
     mit der Auflage, dass ein Museum für die Sammlung                  Dubuffet. Heute werden die Kunstwerke explizit für
     gebaut werden sollte. Zwischen 1938 und 1954 ent-                  einen Ort erstanden oder sogar von den Künstler*in-                                                                           Fläche:                           25 Hektar

     stand in Otterlo, im 5500 Hektar großen Nationalpark               nen für einen Ort konzipiert, um auf den Genius Loci
                                                                                                                                                                                                      Kunstwerke:                       20000 Kunstwerke
     De Hoge Veluwe, ein beeindruckender Museumskom-                    einzugehen.32                                                                                                                                                   160 Skulpturen im Park
     plex, entworfen vom belgischen Architekten Henry                   Der Park umfasst neben dem Museum, der Freilicht-
                                                                                                                                                                                                      ausgewählte                       Artistide Maillol
     van der Velde. Der älteste Teil des Skulpturenparks,               ausstellung und den Räumen für temporäre Ausstel-                                                                             Künstler*innen:                   Marta Pan
                                                                                                                                                                                                                                        Pierre Huyghe
     der Skulpturengarten, entstammt einer Idee von He-                 lungen ein Café, ein Restaurant, eine Buchhandlung
                                                                                                                                                                                                                                        Richard Serra
     lene Kröller-Müller und wurde 1961 eröffnet. Er war                sowie eine Bibliothek. Der Besuch des Skulpturen-
                                                                                                                                                                                                      Eintritt:                         kostenpflichtig
     weltweit einer der ersten seiner Art. Heute beinhal-               parks sowie des Museums ist ganzjährig möglich und

66                                                                                                                                                                                                                                                               67
Abb. 52 | Die Erdkugel als Koffer, Peter Weibel, 2004   Abb. 53 | Gonflable 6, Hans Kupelwieser, 2002

                   Abb. 51 | Luftbild Österreichischer Skulpturenpark                                                                          Abb. 54 | Betonboot, Michael Schuster, 2003             Abb. 55 | Fat House, Erwin Wurm, 2003

     2.1.4. | Österreichischer Skulpturenpark

     Den Anfang des Österreichischen Skulpturenparks in                 tagsgegenständen über abstrakte Bildhauerei bis hin     schen Skulptur geöffnet werden, um die Sprache der                           Ort:                            Premstätten
                                                                                                                                                                                                                                             Österreich
     Premstätten in der Nähe von Graz markierte die in-                 zu anthropomorphen Figurationen. 34                     zeitgenössischen Kunst besser zu verstehen.
     ternationale Landesgartenschau im Jahr 2000, für die                                                                       Der Österreichische Skulpturenpark ist zu den Öff-                           Kategorie:                      Skulpturenpark
                                                                                                                                                                                                                                             Museumsgarten
     der Schweizer Landschaftsarchitekt Dieter Kienast                     „Bewegungsmaschinen       wie    Autos    (Erwin     nungszeiten von April bis Oktober für Besucher*in-
     ein sieben Hektar großes Areal entwarf. Dieses Ge-                    Wurm), Schiffe (Michael Schuster), Segel (Mar-       nen frei zugänglich.36                                                       Organisation:                   Gemeinnütziger
                                                                                                                                                                                                                                             Museumsbetrieb
     lände sollte in weiterer Folge umgewandelt und mit                    tin Walde), Flugzeuge (Nancy Rubins) oder Züge
     der Gründung der Österreichischen Skulpturenpark -                    (Hans Hollein) erzählen vom Schicksal der Appa-                                                                                   Gründung:                       2003

     Privatstiftung im Jahr 2003 zu einem großzügig an-                    rate, von Scheitern und Stillstand, sozialen und
                                                                                                                                                                                                             Fläche:                         7 Hektar
     gelegten Skulpturenpark werden. 2007 wurde der                        technischen Träumen und verwandeln die Land-
     Betrieb des Österreichischen Skulpturenparks vom                      schaft in ein Meer oder einen Flughafen.“ 35                                                                                      Kunstwerke:                     ca. 70
     Universalmuseum Joanneum übernommen, um ihn in
                                                                                                                                                                                                             ausgewählte                     Erwin Wurm
     einen fundierten Wissenschafts, Kunst- und Kultur-                 So beschreiben Elisabeth Fiedler und Peter Weibel auf                                                                                Künstler*innen:                 Nancy Rubins
     kontext zu integrieren und einer breiten Öffentlich-               der Website des Skulpturenparks die Wirkung ausge-                                                                                                                   Peter Weibel
                                                                                                                                                                                                                                             Fritz Wotruba
     keit zugänglich zu machen. Über 70 Werke österrei-                 wählter Arbeiten. Durch den Skulpturenpark soll die                                                                                                                  Yoko Ono
     chischer und internationaler Künstler*innen fügen                  Beziehung zwischen Besucher*innen und Skulptur
                                                                                                                                                                                                             Eintritt:                       frei
     sich in das Gelände ein. Die Arbeiten reichen von All-             verstärkt und der Dialoghorizont mit der zeitgenössi-

68                                                                                                                                                                                                                                                            69
Abb. 56 | Day of Wrath, Dies Irae, Oliver Estoppey, 2001/02       Abb. 57 | Grass Sofas, Daniel Spoerri, 1985, 93                   Abb. 60 | Luftbild Il Giardino di Daniel Spoerri                Abb. 61 | The Planets, Eva Aeppli, 1975-76/99

                   Abb. 58 | Labyrinthine Wall Path, Daniel Spoerri, 1996/98         Abb. 59 | The Poet‘s Grave, Daniel Spoerri, 1997                  Abb. 62 | Unicorns - Navel of the World, Daniel Spoerri, 1991   Abb. 63 | Plattgedrückter Gartenzwerg, Juliane Kühn, 2000

     2.1.5. | Il Giardino di Daniel Spoerri

     Im toskanischen Ort Seggiano, südlich von Siena, be-                        Umwelt. Ein beschilderter Rundgang führt durch den      Seit 2009 gibt es auch in der Gemeinde Hadersdorf                             Ort:                           Seggiano
                                                                                                                                                                                                                                                      Italien
     findet sich der Garten des aus Rumänien stammen-                            weitläufigen Park.37                                    am Kamp im Ausstellungshaus Spoerri die Möglich-
     den Schweizer Künstlers Daniel Spoerri. Spoerri ab-                                                                                 keit, Spoerris Eat - Art zu bewundern und zu kosten.                          Kategorie:                     Künstler*innengarten
                                                                                                                                                                                                                                                      Skulpturenpark
     solvierte ein Tanzstudium und kam erst später über                             „»Hic terminus haeret« steht in rostroten Lettern    Il Giradino di Daniel Spoerri ist für Besucher*innen
     Umwege zur bildenden Kunst. Nachdem er sich 1992                               über dem Eingangstor des »Giardino di Daniel         von Ostern bis Ende Oktober gebührenpflichtig ge-                             Organisation:                  Stiftung
     in Seggiano niedergelassen hatte, begann er mit der                            Spoerri«, was so viel bedeutet wie: »Hier ist die    öffnet.39
                                                                                                                                                                                                                       Gründung:                      1997
     Errichtung des Skulpturengartens. Etwa die Hälfte                              Grenze«, wobei »terminus« besser übersetzt wird
     der über 100 Arbeiten auf dem Gelände stammt aus                               mit Übergang, denn ganz sicher dachte Daniel                                                                                       Fläche:                        ca. 17 Hektar
     der Hand von Daniel Spoerri. Seine Werke werden er-                            Spoerri bei der Einrichtung des Skulpturenparks
                                                                                                                                                                                                                       Kunstwerke:                    ca. 100
     gänzt durch Arbeiten renommierter Künstler*innen                               nicht daran, seinem künstlerischen Schaffen ein
     und Wegbegleiter*innen wie Jean Tinguely, Meret                                Ende zu setzen.“38                                                                                                                 ausgewählte                    Daniel Spoerri
     Oppenheim oder Roland Topor. Folglich könnte der                                                                                                                                                                  Künstler*innen:                Meret Oppenheim
                                                                                                                                                                                                                                                      Jean Tinguely
     Park sowohl als Künstlergarten als auch als Skulptu-                        Bis heute arbeitet der mittlerweile 90-jährige Daniel                                                                                                                Eva Aeppli
     renpark eingeordnet werden. Vor dem Hintergrund                             Spoerri weiter an seinen Kunstwerken. Mit der Eat-                                                                                                                   Jesus Rafael Soto

     mediterraner Vegetation, den Gerüchen und Farben                            Art schuf er eine neue Kunstgattung, die auch in dem                                                                                  Eintritt:                      kostenpflichtig
     entsteht ein Dialog zwischen den Skulpturen und der                         dem Park zugehörigen Restaurant zu genießen ist.

70                                                                                                                                                                                                                                                                                 71
Abb. 64 | Sketch for a Fountain, Nicole Eisenman, 2017   Abb. 65 | Burn the Formjwork, Oscar Tuazon, 2017                                                                              Abb. 69 | Madonna, Katharina Fritsch, 1987

                   Abb. 66 | Giant Pool Balls, Claes Oldenburg, 1977        Abb. 67 | Square Depression, Bruce Nauman, 1977/2007                     Abb. 68 | Le Tag, / 200 m, Joëlle Tuerlinckx, 2017   Abb. 70 | After Poussin, Richard Deacon, 1997

     2.1.6. | Skulptur Projekte Münster

     Drei rotierende Quadrate ist der Name einer kine-                      gebenheiten. Dieser Teil sollte zur Grundlage für die     Manche Skulpturen befanden sich bis zu fünf Kilo-                         Ort:                            Münster
                                                                                                                                                                                                                                                Deutschland
     tischen Skulptur von George Rickey, die 1973 einen                     Skulptur Projekte Münster werden, die ab 1977 im Ab-      meter vom Stadtzentrum entfernt. Viele der künstle-
     öffentlichen Streit in der Bevölkerung von Münster                     stand von zehn Jahren stattfanden.                        rischen Arbeiten standen unter dem Zeichen der Par-                       Kategorie:                      Kunst im städtischen
                                                                                                                                                                                                                                                Raum
     entfachte. Diesen Diskurs nahm Klaus Bußmann zum                       1987 wurden bereits 53 Projekte im Stadtgebiet            tizipation. Gleichzeitig entstand das Skulptur Projekte
     Anlass für eine Ausstellung, um einen neuen Um-                        von Münster realisiert, die zu einer lebendigen Aus-      Archiv, das Teil der Museumssammlung ist, über ein                        Organisation:                   Öffentliche Organisation
     gang der Öffentlichkeit mit der Skulptur zu etablie-                   einandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum            Forschungsprojekt gefördert wird und die Kontinui-
                                                                                                                                                                                                                Gründung:                       1977 erste Ausstellung
     ren. 1977 eröffnete die dreiteilige Ausstellung. Der                   einluden.40 Über 70 Künstler*innen aus 25 Ländern         tät der Skulptur Projekte Münster widerspiegelt.43
     erste Teil, eine historische Übersichtsausstellung zur                 wurden zur dritten Auflage geladen, die mit der Alt-                                                                                Fläche:                         gesamtes Stadtgebiet
     Entwicklung der modernen Skulptur, befand sich im                      stadt ein kleineres Gebiet intensiv bespielte.41 In der
                                                                                                                                                                                                                Kunstwerke:                     ca. 45 erhaltene Arbeiten,
     Westfälischen Landesmuseum. Der zweite Teil fasste                     Ausstellung 2007 wurden die Medien Film und Vi-
                                                                                                                                                                                                                                                temporäre Kunstwerke
     unter dem Titel Autonome Skulptur Werke von zehn                       deo sowie performative Arbeiten präsenter. Darüber                                                                                                                  zur Ausstellungszeit
     zeitgenössischen Künstler*innen zusammen. Der                          hinaus gab es die erste Archivausstellung, kuratiert                                                                                ausgewählte                     Nicole Eisenman
     dritte Teil waren die Projektbereiche, die von Kunst-                  von der Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Brigitte                                                                                 Künstler*innen:                 Richard Deacon
                                                                                                                                                                                                                                                Katharina Fritsch
     professor Kasper König kuratiert wurden. Neun                          Franzen.42                                                                                                                                                          Claes Oldenburg
     Gegenwartskünstler*innen realisierten Projekte im                      Die bisher letzte Ausstellung fand 2017 statt. Das
                                                                                                                                                                                                                Eintritt:                       frei
     öffentlichen Raum mit Bezug zu den örtlichen Ge-                       Projektgebiet wurde wieder deutlich ausgeweitet.

72                                                                                                                                                                                                                                                                           73
Abb. 71 | Künstlergarten Alfred Kurz       Abb. 72 | Künstlergarten Alfred Kurz                                  Abb. 75 | Künstlergarten Alfred Kurz      Abb. 76 | Künstlergarten Alfred Kurz

                   Abb. 73 | Künstlergarten Alfred Kurz       Abb. 74 | Künstlergarten Alfred Kurz                                  Abb. 77 | Künstlergarten Alfred Kurz      Abb. 78 | Künstlergarten Alfred Kurz

     2.1.7. | Künstlergarten Alfred Kurz

     Im Ortsteil Wietzen der Gemeinde Lichtenau im Wald-      Nach seiner Zeit an der Kunstgewerbeschule in Hal-      des Bauernhofs. Der Künstlergarten ist eine Darstel-          Ort:                             Lichtenau
                                                                                                                                                                                                                     Österreich
     viertel befindet sich der Künstlergarten des Bildhau-    lein studierte Alfred Kurz Bildhauerei an der Kunst-    lung des Lebenswerks von Alfred Kurz. Er ist heute
     ers und Wotruba - Schülers Alfred Kurz. In seinem        akademie in Wien, unter anderem bei Fritz Wotru-        in Privatbesitz und für Besucher*innen bei Tageslicht         Kategorie:                       Künstler*innengarten
     großflächigen Garten werden etwa 50 Skulpturen, die      ba, der ihn einmal als seinen talentiertesten Schüler   frei zugänglich. Um Spenden zur Erhaltung des Gar-
                                                                                                                                                                                    Organisation:                    private Initiative
     von Büsten über Figuren, Darstellungen aus der Na-       bezeichnete. Nach dem Tod seines Vaters übernahm        tens wird gebeten.44
     tur bis hin zu Wasserspeiern reichen, ausgestellt. Die   Alfred Kurz noch während des Studiums den elterli-                                                                    Gründung:                        1970er
     Skulpturen sind eingebettet in einen Obstgarten mit      chen Bauernhof in Wietzen und entschied sich gegen
                                                                                                                                                                                    Fläche:                          0,5 Hektar
     sehr altem Baumbestand, der einen verwunschenen,         eine Künstlerlaufbahn. Die künstlerische Tätigkeit
     magischen Eindruck erweckt. Die tiefhängenden Äste       übte er aber bis zu seinem Tod 2015 weiterhin aus.                                                                    Kunstwerke:                      ca. 50
     erzeugen spannende Perspektiven und Durchblicke.         Aufgrund seines Entschlusses, nach einigen enttäu-
     Die ausdrucksstarken Skulpturen wirken vor allem         schenden Erlebnissen am Kunstmarkt keines seiner                                                                      ausgewählte                      Alfred Kurz
                                                                                                                                                                                    Künstler*innen:
     im Ensemble. Die Verbindung von Kunst und Natur          Werke zu verkaufen, ist die Anzahl ausgestellter Ar-
     ist in diesem Beispiel besonders präsent. Trotz der      beiten beachtlich. Neben den Steinskulpturen im Gar-                                                                  Eintritt:                        frei

     angrenzenden Straße übertritt man beim Betreten          ten werden Eisen- und Holzfiguren sowie Bilder im
     des Gartens scheinbar eine Schwelle in eine andere       Bauernhof ausgestellt. Ebenso zu erwähnen sind die
     Welt - die Gedankenwelt des Alfred Kurz.                 beeindruckenden Reliefskulpturen an der Fassade

74                                                                                                                                                                                                                                          75
Abb. 79 | Attraversare l‘anima, Will Beckers       Abb. 80 | Kodama, Kengo Kuma, 2018                                      Abb. 82 | 0121-1110=115075, Jaehyo Lee, 2015          Abb. 83 | La donna invisibile, Cédric Le Borgne, 2018

                    Abb. 81 | Radice Comune, Henrique Oliveira, 2019                                                                           Abb. 84 | Cattedrale vegetale, Giuliano Mauri, 2001   Abb. 85 | Simbiosi, Edoardo Tresoldi, 2019

     2.1.8. | Arte Sella

     Auf den Wiesen und in den Wäldern des Val di Sel-                 Die Kunstwerke bestehen durchwegs aus natürlichen        wuchstalente gefördert, die gemeinsam mit Künst-                           Ort:                             Borgo Valsugano
                                                                                                                                                                                                                                            Italien
     la wurde erstmals 1986 die Arte Sella veranstaltet.               Materialien. Sie werden der Natur entnommen, zu          ler*innen von internationalem Rang arbeiten. Neben
     Charlotte Strobel, Emanuele Montibeller und Enrico                Kunstwerken transformiert und anschließend wie-          den bildenden Künsten bietet die Arte Sella von Mai                        Kategorie:                       Skulpturenpark
                                                                                                                                                                                                                                            Kunstveranstaltung
     Ferrari initiierten diese Veranstaltung, die mittler-             der der Natur und dem Zerfall überlassen. Eine der       bis Dezember ein reichhaltiges Kulturprogramm, un-
     weile zu einem jährlichen Festival für zeitgenössi-               Hauptattraktionen ist das Werk Cattedrale Vegetale       ter anderem mit Konzerten, Performances und Semi-                          Organisation:                    private Initiative
                                                                                                                                                                                                                                            Verein
     sche Kunst geworden ist. Im Zentrum steht bis heu-                von Giuliano Mauri, bei der die Pflanzen selbst zum      naren. Der Eintritt ist kostenpflichtig.46
     te, Kunstwerke im Freiraum zu realisieren, wobei im               Kunstwerk werden. 80 Hainbuchen wurden in Stütz-                                                                                    Gründung:                        1986 erstes Festival

     Regelwerk der Arte Sella festgelegt ist, dass nicht der           konstruktionen aus ineinander verflochtenen Ästen
                                                                                                                                                                                                           Fläche:                          großflächiges
     Künstler oder die Künstlerin, sondern die Natur im                gepflanzt und bilden sowohl die Stützen als auch das                                                                                                                 Naturgebiet
     Vordergrund stehen sollte. Die Kunst darf der Natur               Dach einer dreischiffigen, grünen Kathedrale. Die
                                                                                                                                                                                                           Kunstwerke:                      ständig wechselnd
     niemals schaden und sollte im Einklang mit ihr ste-               Arte Sella ist ein sich ständig veränderndes Projekt.
     hen. Die Kunstveranstaltung findet an zwei Orten                  Kunstwerke entstehen und verschwinden mit der                                                                                       ausgewählte                      Giuliano Mauri
                                                                                                                                                                                                           Künstler*innen:                  Kengo Kuma
     statt. Einerseits entlang des Kunstpfads ARTENATU-                Zeit. Jedes Jahr werden von der Associazione Arte Sel-
                                                                                                                                                                                                                                            Jaehyo Lee
     RA, andererseits an der Malga Costa, wo sich neben                la einige Künstler*innen eingeladen, Zeit in der Costa                                                                                                               Edoardo Tresoldi
     einem Ausstellungsraum auch eine Kreativwerkstatt                 Alm zu verbringen und gemeinsam ein künstlerisches                                                                                  Eintritt:                        kostenpflichtig
     befindet.45
                                                                       Projekt zu verwirklichen. Dabei werden auch Nach-

76                                                                                                                                                                                                                                                                 77
Abb. 86 | Park des Staunens               Abb. 87 | Park des Staunens                                           Abb. 90 | Park des Staunens             Abb. 91 | Park des Staunens

                   Abb. 88 | Park des Staunens               Abb. 89 | Park des Staunens                                           Abb. 92 | Park des Staunens             Abb. 93 | Park des Staunens

     2.1.9. | Park des Staunens

     Nahe der tschechischen Grenze in der Stadt Schrems      stadt Bekanntheit erlangte. Auch das Areal des Parks    Das Museum bietet spezielle Angebote für Schulklas-         Ort:                    Schrems
                                                                                                                                                                                                         Österreich
     im Waldviertel wurden auf Initiative des Künstler*in-   des Staunens diente vor der Umgestaltung als Lager-     sen, Führungen sowie Keramik- und Malkurse für
     nenpaars, Makis und Heide Warlamis, im Juni 2009        platz für einen Steinmetzbetrieb. Alle Granitblöcke,    Kinder. Der Eintritt ist sowohl für das Museum als          Kategorie:              Künstler*innengarten
                                                                                                                                                                                                         Museumsgarten
     das Kunstmuseum Waldviertel sowie der Park des          die sich noch auf dem Gelände befanden, wurden          auch für den Skulpturenpark kostenpflichtig.48
     Staunens eröffnet. Der Großteil der ausgestellten       dokumentiert und für die Gestaltung des Parks, vor                                                                  Organisation:           Museumsbetrieb
     Arbeiten im Museum und Skulpturenpark stammt            allem der architektonischen Elemente, verwendet.
                                                                                                                                                                                 Gründung:               2009
     von Makis Warlamis, der neben seiner Tätigkeit als      Für den ersten Entwurf des Parks wurde der Zufall
     Bildhauer und Maler, ausgebildeter Architekt und De-    als Methode gewählt. Den Ausgangsplan bildete ein                                                                   Fläche:                 1 Hektar
     signer sowie Pädagoge war. Dieser Umstand spiegelt      in Frottage-Technik erstellter Abdruck des Erdbodens
                                                                                                                                                                                 Kunstwerke:             ca. 30
     sich in allen Bereichen im Park des Staunens wider.     vor dem Atelier von Makis Warlamis, was den orga-
     Auf dem 10.000 m2 großen Areal finden sich neben        nischen Charakter des Parks unterstützt. Es entstand                                                                ausgewählte             Makis Warlamis
     großformatigen Skulpturen architektonische Ein-         ein sanfthügeliges Parkgelände, das den Charakter                                                                   Künstler*innen:         Heide Warlamis
                                                                                                                                                                                                         Bernhard Antoni
     griffe, wie das Amphitheater, der Bauspielplatz oder    des Waldviertels widerspiegelt. Die architektonischen                                                                                       Karin Antoni
     die Marienkapelle. Von großer Bedeutung für die Ge-     Eingriffe erinnern an altertümliche Ausgrabungsstät-                                                                                        Ruth Schremmer
     staltung des Skulpturenparks war die Geschichte der     ten. Es soll ein Gefühl der gefundenen Architektur im                                                               Eintritt:               frei
     Stadt Schrems, die in der Vergangenheit als Granit-     Gegensatz zur gebauten Architektur entstehen. 47

78                                                                                                                                                                                                                              79
Sie können auch lesen