Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin

Die Seite wird erstellt Daniela Freitag
 
WEITER LESEN
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
02
2021                  DEIN      MITGLIEDERMAGAZIN

       Nachhaltig
       leben, lehren
       und lernen

 CORONA-PANDEMIE                    SOWI-DEBAT TE                  MINT-FÄCHER
 Beschäftigte in Kita und OGS    Lehrkräfte und Studierende   Studie weist auf gravierenden
stehen vor Herausforderungen        machen sich Sorgen            Lehrkräftemangel hin
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
Jetzt online bestellen
nds-verlag.de

                                                                                           Neue D
                                                                                                Deutsche
                                                                                                  eutsche Schule
                                                                                           Ve r l a g s g e s e l l s c h a f t m b H

Schulgesetz NRW 2021
und weitere Rechtsvorschriften
Die Broschüre umfasst die Chronologie des Schulgesetzes sowie die Textfassung des
Schulgesetzes (Stand: 1. Januar 2021). Des Weiteren enthält sie die aufgrund der Corona-
Pandemie vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB) erlassene zweite Verordnung
zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß § 52 SchulG –
Verordnung Distanzunterricht – sowie den MSB-Erlass Distanzunterricht.
Weitere Rechtsvorschriften behandeln die Themen allgemeine Dienstordnung, Unterrichts-
beginn, Verteilung der Wochenstunden, Klassenarbeiten und Hausaufgaben an allgemein-
bildenden Schulen.

8,80 Euro je Exemplar,
für Mitglieder der GEW NRW kostenlos zu bestellen per E-Mail:
poststelle@gew-nrw.de
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
Nachhaltig leben, lehren und lernen

          „Nachhaltigkeit ist eine der großen
          Herausforderungen des 21. Jahrhunderts,
          deren Umsetzung entscheidend dafür
          sein wird, wie wir Menschen in den
          kommenden Jahrzehnten leben werden.
          Nachhaltige Entwicklung, nachhaltiges
          Denken und Handeln und eine nachhaltige
          Wirtschaft befähigen uns, eine faire und
          ökologisch verträgliche Zukunft für
          alle mitzugestalten.“

          MAIKE FINNERN
          Vorsitzende der GEW NRW

                                                     03
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
Nachhaltig leben, lehren und lernen
Wie können wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten? Klar ist: Wir müssen etwas tun. Gesell-
schaftlich. Politisch. Wirtschaftlich. Eine besondere Rolle übernehmen in diesem Prozess unsere
Bildungseinrichtungen. Denn dort werden Grundsteine gelegt, damit Kinder und Jugendliche
von heute verantwortungsbewusste Erwachsene werden, die die Zukunft nachhaltig mitgestalten.
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
VERSTEHEN                                 INSPIRIEREN
                              Gesellschaft und Verantwortung            Ideen und Impulse

                              08 	Nachhaltigkeit ist heute             29 	In frühester Kindheit
                                   universelles Leitbild                     die Zukunft gestalten
                                   Das Konzept der Nachhaltigkeit            Bildung für nachhaltige Entwicklung
                                                                             in der Kita
                              11 	Material und Fortbildungen
                                   Für Kitas und Schulen                33 	Wenn Nachhaltigkeit
                                                                             erfahrbar wird
                              12 	Wie stehts um Bildung für
                                                                             Bildung für nachhaltige Entwicklung
                                   nachhaltige Entwicklung?
                                                                             in Schule und Unterricht
                                   17 UN-Nachhaltigkeitsziele und
                                   Position der GEW                     38 	Warum sich ein nachhaltiges Leben
                                                                               lohnt
                              14	
                                 Verschärfung des
                                                                               Expert*innen geben Tipps
                                    angespannten Status quo
                                    Corona im Arbeitsalltag von Kitas       G EW geht ökologische Schritte
                                                                        42 	
                                    und Offenen Ganztagsschulen             Verantwortungsbewusste
                              16    Die Hälfte der Macht                   Gewerkschaftsarbeit
                                    gehört den Frauen
                                    Kommentar zur Quote                 Z U S A M M E N H A LT E N
                                                                        Arbeitsplatz und Solidarität
                              EINMISCHEN
                              Politik und Veränderung
                                                                        44     Strukturwandel können wir –
                                                                               gemeinsam
Foto: iStock.com / rawpixel

                              19 	Frisch gekocht oder kalt                    Initiativen der Gewerkschaften
                                   geliefert?                           46      ünf nach zwölf
                                                                               F
                                   Nachhaltige Ernährung in Schulen            Studie zum Lehrkräftemangel
                              22 	Wir müssen andere Wege gehen                in den MINT-Fächern
                                   Neue Mobilität                       49	Kinderkrankentage in der
                                                                            Corona-Pandemie
                              24	Aussichten? Ungewiss!
                                                                            Du fragst, die GEW antwortet
                                  Zur aktuellen Debatte um die
                                  Sozialwissenschaften

                                                                        06     Kleine Pause

                                                                        26     Traueranzeigen

                                                                        27     Leser*innenpost

                                                                        50     Ich bin die GEW NRW!

                                                                        51     Ausblick & Impressum
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
Kleine Pause

Die Note 2,79
gaben Schüler*innen laut einer Umfrage
ihren Lehrer*innen im Durchschnitt für den
coronabedingten Distanzunterricht.

Quelle: tinyurl.com/distanzunterricht-umfrage

FOTO -AKTION ZUM
D GB -ZUKUNF TSDIALO G
Unter dem Motto Hier muss investiert werden
fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund mit einer
                                                                          didacta
Foto-Aktion alle dazu auf, die Stellen und Orte in
ihren Städten zu zeigen, bei denen dringender Inves-   BI LDUNGSME SSE FI NDE T
titionsbedarf besteht. Die GEW NRW unterstützt         I M MAI 202 1 ONLI NE STAT T
die Aktion für den Bildungsbereich. Ob kaputtes
Spielzeug oder bröckelnder Putz im Klassenzimmer –     Aufgrund der Pandemieentwicklung findet die
macht mit und zeigt uns, wo investiert werden muss.    didacta vom 10. bis zum 12. Mai erstmals als
                                                       Onlineveranstaltung statt. Thematisiert werden
Alle Infos zur DGB-Aktion
                                                       dort unter anderem diese Fragen: Wohin steuern
dgb.de/zukunftsdialog/investitionen/foto-aktion
                                                       Deutschlands Kitas, Schulen und Ausbildungs-
                                                       betriebe? Welche Konsequenzen ziehen die Ver-
                                                       antwortlichen aus der Corona-Pandemie? Welchen
                                                       Auftrag hat die Bildungswirtschaft? Das Programm
                                                       der didacta beinhaltet beispielsweise Live-Chats
                                                       und Expert*innendiskussionen. Zudem präsen-
                                                       tieren Aussteller*innen Angebote auf der virtuel-
                                                       len Plattform.
                                                       Alle Infos zur Messe
                                                       didacta-messe.de

06
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
VERSTEHEN
       Gesellschaft und Verantwortung

Die Donut-Ökonomie nach Kate Raworth

              L         OGISCHE DEC
           KO                                      KE
       Ö

                        ech   ter Raum für
                    e r                      die

                                                                  Quelle: Illustrationsvorlage – tinyurl.com/nn-donut-oekonomie
                  g                                M
           nd
   ru

                                                   en
                           S    FUND
 e re

                        LE
                                                       sch
                                        A
Sich

                                                           heit
              IA

                                        M

                          Kritische
           SOZ

                                            EN

                        Bedingungen
                                             T

                           für den
                         Menschen
 Re

                                                           e
                                                       mi
  ge

        er
                                                   no

                                                       o
   n

             at                            Ök
                  ive                    e
                        und           iv
                            distribut

         Zers
                   törung                     eten
                               unseres Plan

   07 – 17 / Nachhaltig leben, lehren und lernen
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
Das Konzept der Nachhaltigkeit

                   Nachhaltigkeit ist heute
                   universelles Leitbild
                   Das Konzept der Nachhaltigkeit ist schillernd, wird vielfach verwendet –
                   ist aber auch ein Kulturgut mit Tradition. Eines, an dem sich einige möglichst
                   gewinnbringend bedienen wollen. Ohne emotionale Motive. Doch die braucht
                   die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte, um Greenwashing entgegenzuwirken und
                   den unumstrittenen Grundwert unserer postmodernen Gesellschaft zu festigen.

                      Die Idee „nachhaltender Nutzung“ gelangte aus-          Donut-Ökonomie (Abbildung Seite 7) entwickelt hat:
                   gehend von Freiburg 1713 in forstwirtschaftliche           Der innere Kreis markiert einen sicheren und ge-
                   Schriften und wurde ins Englische mit „sustainable“        rechten Raum für den Menschen und die nachhaltige
                   übersetzt. Der Begriff Nachhaltigkeit prägt sich welt-     ökonomische Entwicklung. Darüber liegen die Be-
                   politisch erst 1987 ein, als die frühere norwegische       lastbarkeitsgrenzen des Planeten mit verschiedenen
                   Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland für              Parametern wie Klimawandel, Artenverlust und
                   die Vereinten Nationen den nach ihr benannten              Wasserkonsum; darunter der Entwicklungsraum des
                   Brundtland-Report vorlegt. Darin ist festgehalten,         Menschen, das soziale Fundament mit Grundbedürf-
                   dass eine Entwicklung als nachhaltig gilt, wenn sie        nissen wie Gesundheit, Einkommen oder Bildung.
                   „die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu            Heute hat der Donut dem Dreieck praktisch den
                   riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen         Rang abgelaufen, weil das Modell des Dreiecks doch
                   Bedürfnisse nicht befriedigen können“. Seit Mitte der      große Mitschuld am gestiegenen Greenwashing im
                   1990er-Jahre wird das Thema Nachhaltigkeit auch            Neoliberalismus der letzten 40 Jahre trägt. Denn
                   außerhalb der Wissenschaft diskutiert. Wichtigster         Unternehmen konnten auf dieser unklaren Grundlage
                   Antrieb dafür war der Weltgipfel der Vereinten Natio-      fast alles als nachhaltig bezeichnen. Glücklicher-
                   nen 1992 in Rio de Janeiro. Er formulierte die Agenda 21   weise nimmt die Zahl nachhaltiger Unternehmen
                   als globales Leitbild für nachhaltige Entwicklung.         zu, die ihre Geschäfte planetengerecht aufstellen
                                                                              und schrittweise eine Kultur anlegen, die auf Wie-
                   Donut statt Dreieck: Wirtschaftsmodell
                                                                              derverwertung, umweltgerechte Produkte und vor
                   rückt Nachhaltigkeit in den Fokus
                                                                              allem transparente Lieferketten setzt – aber auch
                      Das Dreieck der Nachhaltigkeit setzt Ökologie,          auf Faktoren wie Kinderbetreuung, Zeitwohlstand
                   Ökonomie und Soziales als Elemente gleich. Manche          oder gerechte Arbeitsplatzregelungen. Gerade nach
                   nennen das „schwache Nachhaltigkeit“. Von „starker         der Corona-Pandemie wird vieles neu sein und die
                   Nachhaltigkeit“ sprechen Wissenschaftler*innen, die        Faktoren werden noch mal an Bedeutung gewinnen.
                   dieses Konzept kritisieren und die Ökologie als vor-
                   rangig sehen. Ihr Argument: Alle anderen Dimensio-         Gefahren durch Greenwashing
                   nen hängen von intakten natürlichen Ressourcen ab.           Solch eine soziale und ökologische Unternehmens-
                      Die bekannteste unter den Wissenschaftler*innen         kultur ist das Gegenteil von Greenwashing, das unter
                   auf diesem Gebiet ist Kate Raworth, die das Modell der     dem kontextlosen Nachhaltigkeitsmarketing leidet.

08       Verstehen / Thema
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
Nachhaltigkeit braucht kein                                  westlichen Industrieländern bereits ein hohes mate-
                                                                            rielles Niveau erreicht haben, leben global Milliarden
                  Marketing, wenn sie                                       Menschen weiterhin in absoluter Armut. Die nächste

                ernsthaft verankert wird.                                   Stufe der sozialen Nachhaltigkeit ist stärker ver-
                                                                            knüpft mit Gerechtigkeitsvorstellungen. Dabei geht es
                                                                            letztlich um die Frage, ob Menschen gesellschaftlich
           Nachhaltigkeit braucht kein Marketing, wenn sie
                                                                            und sozial verankert sind. Die Spitze der Pyramide
           ernsthaft verankert wird in den Strukturen von
                                                                            bilden alle Ansätze einer Selbstverwirklichung oder
           Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Behörden und
                                                                            genauer gesagt, die eines persönlichen Wachstums.
           Stiftungen. Greenwashing beginnt dann, wenn Falsch-
           aussagen entstehen. Ein Produkt ist nur nachhaltig,              Nachhaltigkeit als zivilisatorische Errungenschaft
           wenn es von der Herstellung und Verarbeitung über                   Aus der umfassenden Bedeutung der planetaren
           die Lieferkette bis hin zum Vertrieb umweltschonend              Grenzen, innerhalb derer sich Gesellschaften entwi-
           und sozial gerecht gemacht ist. Werbung pickt sich               ckeln und die das Anthropozän, also das von Menschen
           oft nur einen Aspekt heraus und nennt das Produkt
                                                                            gemachte Zeitalter, neu auf die Agenda setzen, er-
           dann nachhaltig. Doch der gesamte Betrieb muss dem
                                                                            gibt sich eine Sicht auf nachhaltige Entwicklung als
           Leitbild folgen – mit Nachhaltigkeitsberichten, Klima-
                                                                            eine zivilisatorische Errungenschaft und universelle
           konzepten, Schulungen oder anderen strukturellen
                                                                            Wertigkeit für alle Systeme. Sie steht seit 300 Jahren
           Dingen. Irgendwo ein bisschen Energie sparen oder
                                                                            in der Öffentlichkeit, wird zunehmend diskutiert
           zwei E-Autos im großen Fuhrpark reichen nicht aus.
                                                                            und bringt neue Lebensstile und Milieus hervor.
           Institutionen sollten dabei nur das versprechen, was
                                                                            Zudem hat Nachhaltigkeit bereits tiefen Eingang in
           sie einlösen können.
                                                                            regionale, nationale und globale Rechtsregime, in
           Soziale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit                         Politikprogramme sowie in Märkte und Unternehmen
              Nachhaltigkeit ist vor allem in Kommunikation                 gefunden. Nachhaltigkeit ist daher, verglichen mit
           und Bildung mit Lebensqualität zu verbinden. Diese               der Demokratie, ein universelles Leitbild, das eine
           Zusammenhänge sind grundlegend. Daher soll noch                  starke Wertedimension in sich trägt. Somit steht sie
           mal eine andere Perspektive mittels der Nachhaltig-              auch nicht in irgendeiner Art von Konkurrenz zu
           keitspyramide eingenommen werden, die die natür-                 geschlossenen Einzelthemen. Die aus einem alten
           lichen Grenzen aufzeigt: Basis einer nachhaltigen                Denken entspringende, auch immer parteipolitische
           Entwicklung ist hiernach die Erfüllung materieller               Frage, ob man sich für oder gegen Nachhaltigkeit ent-
           Grundbedürfnisse aller Menschen (ökonomische                     scheiden sollte, stellt sich nach diesem Verständnis
           Nachhaltigkeit). Während die meisten von ihnen in                nicht, da sie als Perspektive immer ihren Platz hat.     >>

                                                       Ökologische Nachhaltigkeit muss oberstes
                                                       Ziel von Bildung und Kommunikation sein.

WA S S E R P FA D E
Streifzüge an heimischen Ufern
Prof. Dr. Torsten Schäfer nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in die
Welt der Gewässer. Aufgebrochen in den Hitzesommern der letzten Jahre
spürt er den Veränderungen nach, die der Klimawandel mit sich bringt.
ISBN: 3962382267, Oekom Verlag GmbH, Februar 2021, 280 Seiten, 24,00 Euro

                                                                                                                               09
Nachhaltig leben, lehren und lernen - lautstark. Magazin
Foto: ArtHouse Studio / pexels.com

                                     Herausforderungen von Bildung für                         Empathie und Poesie statt Technokratie
                                     nachhaltige Entwicklung                                   und Ökonomismus
                                        Das ist wichtig, denn nicht immer, wenn es um             Das Nachhaltigkeitsverständnis im öffentlichen
                                     Nachhaltigkeit geht, muss vorrangig mit dem Be-           Diskurs ist von technokratischen, ökonomischen
                                     griff geworben werden. Es steht auch nicht auf jeder      und pragmatischen Perspektiven geprägt. Folglich
                                     politischen Kommunikation oder Bildungsbotschaft,         sind viele Informationen und auch nachhaltigkeits-
                                     die demokratische Werte und Ziele aussendet, „De-         bezogenes Wissen entstanden. Gemessen daran ist
                                     mokratievermittlung“ drauf – ebenso verhält es sich       entsprechendes politisches oder breites gesellschaft-
                                     mit der Nachhaltigkeit. In expliziten Diskursen der       liches Handeln größtenteils ausgeblieben – allenfalls
                                     Wissenschaft und Bildung etwa darf sie das Etikett        die Bewegung Fridays for Future gibt seit 2018 Anlass
                                     sein, vielfach stehen aber die Einzelthemen wie           zur Hoffnung. Verhaltensveränderungen basieren
                                     Energie, Teilhabe oder Mobilität vorne an, die dann       häufig auf emotionalen Identifikationen. Dabei hat
                                     aber in einigen Sätzen mit dem Konzept der Nach-          die technokratische Nachhaltigkeitsdebatte wenig zu
                                     haltigkeit verbunden sein müssen.                         bieten. Es fehlt ihr an Motiven wie Empathie, Schön-
                                        Darin liegt ein spezifisches Problem von Bildung für   heit, Sehnsucht und Hingabe, an Poesie und Fantasie,
                                     nachhaltige Entwicklung begründet: Sie muss statt-        Spiel und Freude – Bezüge, die wir als Naturwesen
                                     finden können, ohne ihren Herkunftsbegriff als per-       suchen. Nachhaltigkeit, so soll ein Stammesoberer
                                     manenten Türöffner zu betrachten. Bildung wird dann       eines indigenen afrikanischen Volkes gesagt haben,
                                     nachhaltig, wenn sie Nachhaltigkeit als Dimension         bedeute „immer genug für alle“. Kann man es besser
                                     auffasst und auf ihre Wirkung als Bildungsgrundlage       formulieren? Umso wichtiger wird es, die ökologische
                                     vertraut, ohne immer damit zu beginnen. Es kann           Nachhaltigkeit als oberstes Ziel von Bildung und
                                     also in Angeboten in Bildungseinrichtungen zuerst         Kommunikation anzuerkennen: explizit, implizit und
                                     um Themen gehen, die Lernende direkt ansprechen –         umfassend im Sinne eines unumstrittenen Grund-
                                                                                               wertes einer postmodernen Gesellschaft. //
                                     wie faires Einkaufen, Secondhand, Radfahren und
                                     viele andere Alltagstrends. Natürlich muss dann aber                                       Prof. Dr. Torsten Schäfer
                                     im Bildungskonzept irgendwann die Nachhaltigkeit                     Buchautor und Umweltjournalist sowie Professor
                                     als Begriff auftauchen, als universeller Wertekontext.                 für Journalismus an der Hochschule Darmstadt

                                     Modelle auf dem Portal für „Grüner Journalismus“          Lies die lange Fassung im lautstark.-Onlinemagazin
                                     gruener-journalismus.de/schwerpunkte/nachhaltigkeit       tinyurl.com/leitbild-nachhaltigkeit

                                     10         Verstehen / Thema
Material und Fortbildungen für Kitas und Schulen

                                                                                    U M W E LT I M U N T E R R I C H T
                                                                                    Wer auf der Suche nach Material für den Unterricht zum
                                                                                    Themenkomplex Umwelt- und Naturschutz ist, wird auf der
                                                                                    Themenseite Umwelt im Unterricht des Bundesumwelt-
                                                                                    ministeriums fündig. Dort gibt es Unterlagen und Empfeh-
                                                                                    lungen für die Sekundarstufe I sowie für die Grundschule.
                                                                                    Das im zweiwöchigen Rhythmus veröffentlichte „Thema der
                                                                                    Woche“ enthält jeweils einen Text mit Hintergrundinforma-
                                                                                    tionen sowie Unterrichtsvorschläge, die mit Materialien wie
                                                                                    Arbeitsblättern, Handreichungen, Methodentipps, Bilderse-
                                                                                    rien, Infografiken sowie mit Recherchehinweisen für ge-
                                      N A C H H A LT I G K E I T I N K I TA S       eignete kostenlose Quellen im Internet ergänzt werden. Die
                                      UND GRUNDSCHULEN                              Materialien sind kostenlos und ohne Registrierung nutzbar.
                                      Für alle Fachkräfte in Kitas und Grund-       Umwelt im Unterricht
                                      schulen bietet die Stiftung Haus der          umwelt-im-unterricht.de
                                      kleinen Forscher eine zweiteilige Fort-
                                      bildungsreihe zum Thema Bildung für
                                      nachhaltige Entwicklung (BNE) an.
                                      Das Einstiegsseminar dreht sich um
                                      grundlegende Fragen der BNE. Im zwei-
                                      ten Teil sollen die neuen Erfahrungen         SCHULEN HANDELN IN DER KLIMAKRISE
                                      vertieft werden. Praxisanregungen zum         Petra Eickhoff, Stephan G. Geffers, Hanna Göhler,
                                      Thema Nachhaltigkeit gibt es ebenfalls        Rainer Kopp, Michael Wildt (Herausgeber*innen)
                                                                                    1. Auflage; Januar 2021; 172 Seiten; 19,80 Euro
                                      beim Haus der kleinen Forscher.
                                      Haus der kleine Forscher                      Die 19 Autor*innen aus Schulen, Klimagruppen, Wissen-
                                      haus-der-kleinen-forscher.de                  schaft und Zivilgesellschaft wollen mit diesem Leitfaden
                                                                                    Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern praxisnahe
                                                                                    Tipps geben, wie nachhaltige Bildung umgesetzt
                                                                                    werden kann. Ein Gip­fel­tref­fen 2020 in Köln, an dem
                                                                                    13 Schu­len in Deutsch­land und zwei Schu­len in Ko­lum­bi­en
                                                                                    und Ni­ge­ria teilgenommen haben, bildete den Aus­gangs­punkt
                                                                                    für das Buch, das Im­pul­se und Er­geb­nisse des Treffens be-
                                                                                    inhaltet. Eine gerade beendete Onlinefortbildungsreihe zum
                                                                                    Thema soll noch dieses Jahr wiederholt werden. Du findest
                                                                                    die Termine zeitnah unter gew-nrw.de/fortbildungen.
                                                                                    Leit­fa­den zu trans­for­ma­ti­ver Bil­dung
Foto: Hunter So / unsplash.com

                                                                                    tinyurl.com/leitfaden-bildung

                                                                                                                                                    11
Wie stehts um Bildung für nachhaltige Entwicklung?

17 UN-
Nachhaltigkeitsziele
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
soll alle Menschen befähigen, die dringlichsten
globalen Probleme der Zukunft anzugehen.
Dazu muss jeder Mensch erkennen können,
was das eigene Handeln für ihn selbst, für sein
Umfeld und für andere bedeutet.
   Den internationalen Rahmen bilden die im Jahr 2015 verab-
schiedeten 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten
Nationen (UN). In Deutschland wurde zu ihrer Umsetzung das
Gremium Nationale Plattform gegründet, das 2017 einen Aktions-
plan beschlossen hat. Nordrhein-Westfalen war 2016 das erste
Bundesland, in dem eine BNE-Landesstrategie verabschiedet
                                                                     Bildung für nachhaltige Entwicklung:
und eine BNE-Agentur als Ansprechpartnerin für Bildungs-
                                                                     Portale auf Bundes- und Landesebene
einrichtungen initiiert wurde. Trotz dieser Bemühungen auf
politischer Ebene findet BNE in Kitas, Schulen und Hochschulen       bne-portal.de   bne.nrw.de
nach wie vor in Eigenregie engagierter Kolleg*innen statt. Sie       Fortbildungen und Veranstaltungen zu BNE
kümmern sich um die Weiterbildung, stoßen Projekte an oder
                                                                     für Lehrer*innen und Erzieher*innen
treten Netzwerken bei.
                                                                     bne.nrw.de/gemeinsam/veranstaltungen
   Die GEW fordert klare Richtlinien für die Umsetzung von
BNE, zumal 2021 die neue Dekade BNE 2030 startete. Dafür de-         BNE-Festival NRW am 16. und 17. April 2021
finiert die UNESCO drei neue Schlüsselbegriffe: transformative       bne.nrw.de/festival
Handlungen, strukturelle Veränderungen und technologische
Fortschritte. Zum internationalen Auftakt findet in Berlin eine      UNESCO-Programm BNE 2030
Konferenz statt: vom 17. bis 19. Mai 2021. //                        tinyurl.com/bne-2030

25
„Netzwerke der Zukunft“ und
                                     225 517
                                      Kitas in NRW wurden in 2020          Schulen in NRW wurden
26 BNE-Regionalzentren als            ausgezeichnet als FaireKITA.         in 2020 ausgezeichnet als
außerschulische Lernorte              faire-kita-nrw.de                    Schule der Zukunft.
listet die BNE-Agentur NRW.                                                sdz.nrw.de
bne.nrw.de

12           Verstehen / Thema
Quelle: Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen (UN): unric.org/de/17ziele

Position der GEW
Die GEW bezieht das Konzept von BNE immer
schon in ihre bildungspolitischen Positionen ein.
2009 verabschiedete sie das Positionspapier Kurs
auf eine nachhaltige Entwicklung – Lernen für eine
zukunftsfähige Welt.
   Darin verlangt die Bildungsgewerkschaft beispielsweise
auch mehr Geschlechtergerechtigkeit und eine Stärkung der
Arbeitnehmer*innenrechte. Zwölf Jahre später führt BNE in
allen Bildungseinrichtungen nach wie vor ein Randdasein, statt
Leitprinzip zu sein. In einem Antrag für den Gewerkschaftstag
2021 formuliert die GEW knapp 20 Forderungen an die Bundes-                 GEW: Antrag Bildung für
regierung sowie die Länder. Zu diesen Forderungen zählen:                   nachhaltige Entwicklung für
→ ein inklusiveres Bildungssystem für mehr Chancengleichheit                den Gewerkschaftstag 2021
→ BNE in alle Bildungs- und Studienpläne, Curricula und Aus-                (in Kürze im internen Bereich abrufbar)
  bildungsverordnungen sowie Lehr- und Lernmaterialien                      gew-nrw.de/meine-gew-nrw
  integrieren
→ bundesweit einheitliche Qualitätsstandards zur Umsetzung
  der BNE-Ziele in allen Bildungsbereichen
→ Bildungseinrichtungen bei der Formulierung und Realisierung
  eigener Nachhaltigkeitsziele unterstützen
→ mehr öffentliche Mittel zur personellen und strukturellen
  Umsetzung von BNE //
                                         Texte: Nadine Emmerich
                                               freie Journalistin

                                                                                                                                             13
Corona im Arbeitsalltag von Kitas und Offenen Ganztagsschulen

Verschärfung des
angespannten Status quo
Während der Corona-Pande-                               Wie hat sich eure Arbeit durch die                          Alexandra Klöckener: Es ist schön zu
mie stehen Beschäftigte ständig                         Corona-Situation verändert und                              hören, dass die Kitabeschäftigten uns
                                                        welche Herausforderungen bringt                             als Kolleg*innen wahrnehmen. Das
vor neuen Regelungen und
                                                        euer Arbeitsalltag mit sich?                                Helfer*innenprogramm läuft bei uns
veränderten Bedingungen. Über
                                                                                                                    ebenfalls an, allerdings ist die genaue
aktuelle Herausforderungen*                                 Berkan Kar: Viele der städtischen Kitas                 Umsetzung noch nicht geregelt. Das Pro-
während der Corona-Pandemie                                 in Köln sind derzeit mit 60 Prozent aus-                gramm ist nur bis Ende dieses Schuljah-
                                                            gelastet, wir haben die Betreuungszeit
in Offenen Ganztagsschulen                                                                                          res ausgelegt und müsste zügig realisiert
                                                            auf 35 Stunden reduzieren müssen. Die                   werden, um wirklich für Entlastung zu
(OGS) und in Kitas sprechen die
                                                            Kitas sind nicht im Notbetrieb wie im                   sorgen. In meiner OGS werden Grund-
GEW-Expert*innen Alexandra                                  ersten Lockdown, auch wenn in der                       schulkinder seit jeher in konstanten
Klöckener und Berkan Kar.                                   Presse oft der Eindruck erweckt wurde.                  Gruppen und festen Räumen betreut.
                                                            Ab dem 22. Februar erwarten wir eine                    Seit einem Jahr arbeiten wir hoch flexibel:
                                                            Auslastung von 100 Prozent.* Das stellt                 Homeoffice, Notbetreuung, rotierende
                                                            uns in Sachen Betreuungsschlüssel und                   Systeme, Wechselunterricht, Wochen-
                                                            Anzahl der benötigten Räumlichkeiten                    enddienste und Ferienbetreuung. Am
                                                            vor weitere Probleme: Die Kinder müssen                 Montag startet wieder das Wechsel-
                                                            in festen Gruppen, bei gleichbleibendem                 modell: Eine halbe Grundschulklasse
                                                            Personalstamm von mindestens zwei                       hat vormittags Präsenzunterricht und
                                                            Pädagog*innen betreut werden – all das                  wird nachmittags in der OGS betreut.
                                                            erschwert eine angemessene Umsetzung                    Für viel Unmut unter den Kolleg*innen
                                                            der Corona-Schutzverordnung. Positiv                    sorgt der Vorschlag vieler Schulen, OGS-
                                                            sind unsere Erfahrungen mit den Alltags-                Kräfte am Vormittag einzusetzen. Das ist
                                                            helfer*innen, die das Fachpersonal bei                  für viele Mitarbeiter*innen nicht ohne
                                                            Desinfektions- und Reinigungsaufgaben                   Weiteres möglich, weil sie neben ihrer
                                                            unterstützen. Das würde ich mir auch                    OGS-Teilzeitstelle ohne Tarifbezahlung
                                                            für die OGS-Kolleg*innen wünschen, für                  noch anderen Tätigkeiten nachgehen
                                                            die wir uns im GEW-Stadtverband Köln                    müssen, um ein Auskommen zu haben.
                                                            ebenfalls einsetzen. Die OGS ist von der                Außerdem fehlen die Kolleg*innen dann
                                                            Gesellschaft gewollt und systemrelevant.                am Nachmittag.
                                                            Das muss mit besseren Arbeitsbedin-
                                                            gungen einhergehen!

* Das Interview fand am 19. Februar 2021 statt. Am 22. Februar wurde der Appell, Kitakinder möglichst zu Hause zu betreuen, aufgehoben; in Grundschulen startete
erneut das Präsenz-Wechselmodell. Am 23. Februar wurde die Impfreihenfolge für Lehrer*innen an Grundschulen und Kitapersonal bundesweit auf Stufe 2 geändert.

14            Verstehen
Welche Forderungen stellt                    Alexandra Klöckener: Wir kämpfen seit         Wie kann die GEW NRW die
                            ihr an die Politik?                          Jahren für eine faire Tarifentlohnung.        Interessen des OGS- und Kita-
                                                                         Der überwiegende Teil meiner Kolleg*in-       personals besser vertreten?
                              Berkan Kar: Ich wünsche mir, dass das
                                                                         nen ist bei freien Trägern angestellt. Dort
                              Land NRW endlich merkt, wie system-                                                        Alexandra Klöckener: Als ehrenamtli-
                                                                         wird nach Haustarif oder in Anlehnung
                              relevant wir sind, und die Rahmen- be-                                                     che Gewerkschaftlerin kann ich keinen
                                                                         an den Tariflohn bezahlt, das würdigt
                              dingungen unserer Arbeit verbessert.                                                       Bereich aufbauen und mobilisieren,
                                                                         oft weder Arbeitserfahrung noch Quali-
                              Dafür brauchen wir eine flächende-                                                         dafür bräuchte es hauptamtliche Mit-
                                                                         fikation. Wir brauchen eine Trägerschaft,
                              ckende Tarifbezahlung nach TVöD für                                                        arbeiter*innen. Momentan sind wir
                                                                         die verbindliche Mindeststandards für
                              Mitarbeiter*innen von OGS und Kitas.                                                       schlecht aufgestellt: Uns fehlt Kontakt
                                                                         Personal und Infrastruktur gesetzlich
                              Der letzte Tarifabschluss von 3,7 Pro-                                                     zu GEW-Mitgliedern des Ganztags, es
                                                                         regelt, eine hinreichende Finanzierung
                              zent honoriert nicht annähernd die                                                         mangelt an Erfassung und Strukturen.
                                                                         und einen Rechtsanspruch auf Schul-
                              Leistung der Beschäftigten. Die Stili-                                                     Ich würde mir wünschen, dass sich mehr
                                                                         kindbetreuung. Nach 17 Jahren ist der
                              sierung zu Alltagsheld*innen reicht                                                        Beschäftigte in die Arbeit der GEW NRW
                                                                         Offene Ganztag in Nordrhein-Westfalen
                              nicht. Es gibt keinen anderen Berufs-                                                      einbringen und so dafür sorgen, mit-
                                                                         noch immer in der Erlasslage und nicht
                              zweig in Deutschland, der ohne Ab-                                                         gedacht zu werden.
                                                                         im Schulgesetz festgeschrieben und
                              stand und Masken arbeitet, wie es bei                                                      Berkan Kar: Ich unterstütze die Aussage
                                                                         geregelt. Die Wege zwischen Bildungs-
                              Kitabeschäftigten der Fall ist. Auch die                                                   der Kollegin. Die GEW lebt vom Ehren-
                                                                         ministerium, Schul- und OGS-Träger
                              OGS-Mitarbeiter*innen versuchen, unter                                                     amt. Alle Stadtverbände brauchen des-
                                                                         sind lang. Das zeigt sich in der aktuellen
                              Pandemiebedingungen der Schule und                                                         halb Abteilungen mit hauptamtlichen
                                                                         Situation deutlich.
                              den Kindern gerecht zu werden. Des-                                                        Mitarbeiter*innen, denn Lehrer*innen
                              wegen fordern wir eine Corona-Prämie                                                       haben in der GEW NRW eine starke
                              für alle Kita- und OGS-Beschäftigten von                                                   Lobby. Aber auch für die Beschäftig-
                              1.000 Euro – steuerfrei.                                                                   ten von Kitas und OGS muss sich die
                                                                                                                         Gewerkschaft intern, besonders aber
                                                                                                                         im Konfrontationskurs mit Politik und
                                                                                                                         den Arbeitgeber*innen, deutlicher ein-
                                                                                                                         setzen. //
                                                                                                                                  Die Fragen stellte Roma Hering.
                                                                                                                                                  freie Journalistin
                                                                               BERKAN KAR
                                                                               ist Erzieher in einer Kita, Betriebsrat
                                                                               und Mitglied im Referat Jugendhilfe
                                                                               und Sozialarbeit der GEW NRW.
Foto: Alexander Schneider

                                                                                Foto: Wilfried Claus

                                 ALEXANDR A KLÖ CKENER
                                       ist OGS-Leiterin und engagiert
                                  sich im Ausschuss Offener Ganztag
                                                       der GEW NRW.

                                                                                                                                                                 15
Kommentar zur Quote

                        Die Hälfte der Macht
                         gehört den Frauen

        Am 8. März 2021 haben wir wieder den Weltfrauentag gefeiert. Der Tag, der
     symbolisch für Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau steht. Der Blick auf
     die Frauenquote in Wirtschaft, Politik und bei der GEW NRW zeigt, dass es bei der
       Umsetzung dieses Vorhabens immer noch hapert. Ayla Çelik, stellvertretende
Landesvorsitzende der GEW NRW, plädiert für einen Kultur- und Mentalitätswandel.

   Die vor vier Jahren gesetzlich beschlossene Frauenquote ist der   der Spitzenämter sich weder auf der Landesebene noch in den
Beweis dafür, dass Beschlüsse und Gesetze allein nicht zwingend      Vorständen der Untergliederungen widerspiegelt.
ein Mehr an Frauen in Leitungspositionen bedeuten. Eine Analyse         Natürlich können und wollen wir uns als GEW NRW auf Dauer
des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung der          nicht damit zufriedengeben, dass im Bereich gewerkschaftlicher
Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2020 zeigt, dass Deutschland      Gestaltungsmacht und des ehrenamtlichen politischen Engage-
bei der Umsetzung der Frauenquote in Führungsgremien von             ments das weibliche Potenzial fehlt. Deshalb bestimmen Debat-
Unternehmen europaweit auf dem letzten Platz liegt.                  ten, was getan werden muss, um mehr Frauen ins Ehrenamt
                                                                     und dort auch in eine Leitungsposition zu bekommen, unseren
Trotz Quote zu wenig Frauen in Leitungspositionen                    innergewerkschaftlichen Diskurs. Kontroverse Diskussionen
   Die GEW NRW hat sich bereits früh auf den Weg gemacht,            werden geführt über „den leeren Stuhl“, die nachhaltige Nach-
Frauenpolitik als zentrales Querschnittsthema in der GEW zu          wuchsförderung junger Frauen, Mentoring-Programme und die
verankern. Auf ihrem Gewerkschaftstag 2002 legte sie Gender-         Schaffung von Strukturen, die Rücksicht auf die Vereinbarkeit von
Mainstreaming als Prinzip ihrer Organisationsentwicklung fest.       Beruf, Familie und Ehrenamt nehmen.
Da die Frauen nicht entsprechend ihres Mitgliederanteils in den
                                                                     Gelebte Wirklichkeit zu wenig berücksichtigt
Gremien auf Landesebene oder in den Vorständen von Unterglie-
derungen vertreten waren, wurde 2016 schließlich die Umsetzung          Unbestreitbar dürfen gesamtgesellschaftliche Fortschritte in
einer Quote beschlossen, die sich aufgrund der Mitgliederstruk-      Bezug auf die Gleichberechtigung nicht darüber hinwegtäuschen,
tur in einem Verhältnis von 70 Prozent Frauenanteil gegenüber        dass Quoten ihre Wirkung zu verfehlen scheinen – und das
30 Prozent Männeranteil ausdrücken soll. Eine nähere Betrachtung     nicht nur im Ehrenamt, sondern insbesondere auch in Politik
der Gremienbesetzungen nach vier Jahren zeigt jedoch, dass die       und Wirtschaft. Anscheinend reicht eine Gleichberechtigung der
gewünschte Veränderung hin zu Erfüllung der Quote unterhalb          Geschlechter vor dem Gesetz oder bei der Festschreibung einer

16      Verstehen
Quote nicht aus, um den Frauenanteil in Leitungspositionen                Das Gleiche gilt auch außerhalb der GEW NRW: Mehr weib-
zu erhöhen. Obwohl beispielsweise Studien zeigen, dass ge-             liche Vorstände können den gewünschten Mentalitätswandel mit
mischtgeschlechtliche Teams erfolgreicher sind und Firmen, in          antreiben. Das wird aber derzeit durch das Narrativ verhindert,
denen Frauen führende Positionen innehaben, mehr Gewinn                es gäbe nicht ausreichend kompetente Frauen – als schlösse
erwirtschaften, schaffen es Frauen trotz der 2016 eingeführten         Frausein das Kompetentsein aus. Gängige Erklärungsmuster
Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten börsennotierter           werden bemüht, wenn und wann immer es um Frauen und
Unternehmen selten über das mittlere Management hinaus.                Beförderung geht. Dabei sind es gerade junge Frauen, die häufig
Woran liegt das? Warum braucht Frau gesteuerte Maßnahmen               einen höheren Bildungsabschluss besitzen. Eine Frage drängt sich
zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder zur Führungsver-          auf: Sind alle derzeitigen politischen Ämter und höheren Posten
antwortung auch in Teilzeit, während Mann trotz Familie und            in der Wirtschaft ausnahmslos nach Kompetenz und Erfahrung
Kindern ein Unternehmen führt und auch noch Zeit für Hobbys            im jeweiligen Fachgebiet besetzt? Die Betrachtung selbst höchster
hat? Warum wird aktuell die Frage diskutiert, ob eine Frau mit         Regierungsämter belegt das Gegenteil.
Kindern „Kanzlerin“ kann?                                                 Gesamtgesellschaftlich sollte es unser aller Ziel sein, Frauen
   Die politische Philosophin Silvia Federici behauptet, dass die      gleichermaßen Einfluss auf die Entscheidungen zu ermöglichen,
frühere Annahme, Frauen würden über die Lohnarbeit Haushalt            die sich unmittelbar darauf auswirken, wie wir leben. Die Hälfte
und Küche hinter sich lassen, illusionär gewesen sei. Denn die         der Menschheit kann und sollte nicht nur Lastenträgerin und
Frauen hätten neben der Lohnarbeit den Großteil der Haus-              Zuarbeiterin sein, sondern muss aktiv auf der Entscheidungs-
arbeit zu erledigen. Und somit bedeute das erkämpfte Recht auf         und Machtebene mitgestalten und mitwirken. //
Lohnarbeit in der Rückschau lediglich das Recht auf noch mehr                                                                    Ayla Çelik
Arbeit. Zu der unbezahlten Hausarbeit sei eine zweite Arbeit                                        stellvertretende Vorsitzende der GEW NRW
hinzugekommen.
   Wenn wir dieser Annahme folgen, dann stehen Forderungen
nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie, besseren Betreuungs-
möglichkeiten für Kinder sowie Führungsposten in Teilzeit in
einem sachlogischen Zusammenhang als die konsequente Folge
der gelebten Wirklichkeit von Frauen, die sich eben nicht durch

                                                                                                                                               Foto: Eliza / photocase.de
Quotenregelungen und Gesetze ändert.

Kultur- und Mentalitätswandel voranbringen

   Was bedeutet das nun für das gewerkschaftliche Engagement
von Frauen und die GEW NRW? Familie, Beruf und dann noch
Ehrenamt? Aufgeben, sich gar schicksalsergeben der Situation
fügen, kann nicht infrage kommen. Der Aufgabe müssen wir uns
ausgehend von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen er-
neut stellen und zeitgemäße, effiziente Strukturen generieren:
das heißt, unterstützende Ressourcen sowie Raum für Entfaltung
und Weiterentwicklung schaffen, Frauen gezielt ansprechen und
gewinnen, Unterstützungssysteme sowie Empowerment und
Vernetzung ermöglichen. Besonders wichtig wird es sein, die
eingeführten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit regel-
mäßig zu überprüfen. Nur wer den Prozess offenlegt und bereit
für Veränderungen ist, steigert die Attraktivität und ist motiviert,
sich einzubringen und somit ein Ehrenamt übernehmen zu wol-
len. Ziel sollte demnach sein, den Kultur- und Mentalitätswandel
voranzutreiben und zu etablieren.

                                                                                                                                         17
EINMISCHEN
                                     Politik und Veränderung
Foto: iStock.com / Halfpoint

                               18 – 25 / Nachhaltig leben, lehren und lernen
Nachhaltige Ernährung in Schulen

Frisch gekocht oder
kalt geliefert?
Ob Ganztagsschule, Hort oder Nachmittagsbetreuung: Immer mehr Schüler*innen
nehmen ihr Mittagessen in der Schule ein. Bei der Speisenauswahl spielt nicht nur der
Geschmack der Kinder und Jugendlichen eine Rolle, sondern auch das Thema Nach-
haltigkeit nimmt zunehmend Fahrt auf. Dabei stellt sich die Systemfrage: Schneidet
die Frischeküche oder das Catering-Unternehmen besser ab?

   Zwischen Tür und Angel noch schnell das Pausenbrot ein-         Paderborn als Schulträger investierte rund eine Million
gesteckt. Meist eine Stulle mit Leberwurst, eingewickelt in Per-   Euro in die Zubereitungsküche. „Wir kaufen sehr bewusst
gamentpapier. Dazu manchmal ein Apfel. Das reichte, um den         Convenience-Produkte ein“, sagt Sigrid Beer. Tiefkühlgemüse
Vormittag in der Schule zu überstehen – zu meiner Schulzeit        helfe, Arbeitsabläufe zu optimieren. Zudem baue man „sukzessive
jedenfalls. Mit den Ganztagsangeboten ist Schulverpflegung,        das Thema Nachhaltigkeit und ökologische Beschaffung aus“.
besonders wenn sie durch das Adjektiv nachhaltig geadelt wird,     Bei Milch und Milchprodukten gibt es „eine Kooperation mit
zum komplexen Thema geworden.                                      einem kleinen Milchbauern vor Ort“. Obst liefert ein Biohof,
   Bis zu 1.000 Essen inklusive Büffet geben Mensaleiter Stefan    der auch Bildungsprojekte mit Kindern anbietet. Der Förder-
Striegl und sein 17-köpfiges Team an der Gesamtschule Pader-       verein setzt auf Nachhaltigkeit, sieht aber auch Grenzen. Die
born-Elsen an Spitzentagen aus. Die Schüler*innen können           liegen vornehmlich in der Verfügbarkeit der Produkte – und im
dabei zwischen Nudelstraße, Salatbüffet und Snackbereich           Preis. Weil für das Essen auch Kosten eine Rolle spielen, kauft
wählen. Stehen Bratwürstchen auf dem Speiseplan, gibt es sie       Stefan Striegl im Großhandel zu. Vernetzung vor Ort soll für
in den Varianten Schweinefleisch, Geflügel oder vegetarisch.       mehr Verlässlichkeit beim Wareneingang sorgen. Sigrid Beer
Die Backwaren fürs Frühstück kauft der Koch bei heimischen         befürwortet das: „Was regional bewusst in der Landwirtschaft
Betrieben. Das verkürzt die Transportwege und stärkt die re-       angebaut werden kann, das hat für uns Vorrang vor der Bio-
gionale Wirtschaft. Stefan Striegl kocht frisch, hochwertig und    tomate, die wir aus Spanien einführen.“
preiswert. Das Monatsabo fürs Essen an fünf Tagen pro Woche
                                                                   Frischkost spart Folienverpackungen
kostet für die Schüler*innen 45 Euro.
                                                                      Ähnlich argumentiert Stephan Hammes, der in der Gesamt-
Selbst gekocht dank Förderverein                                   schule Kierspe kocht. Wenn die Möhren vom Feld ohne Umweg
   „Mischküche mit hohem Frischeanteil“, nennt Sigrid Beer         über die Tiefkühlkette in seine Küche kommen, sei das ein Beitrag
das Konzept. Die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die            zum Klimaschutz, „weil weniger CO2 in die Luft geblasen wird“.
Grünen ist Vorsitzende des Fördervereins, der die Mensa be-        Höherer Arbeitsaufwand relativiere sich. „Wir kennen in der Küche
treibt. Nachdem Versuche mit verschiedenen Caterern ge-            keinen Abfall“, sagt er und schiebt Gemüsereste, Tomaten- und
scheitert waren, nahm der Förderverein die Schulverpfle-           Gurkenkerne in einen Messbecher. Mit Gewürzen versehen wird
gung selbst in die Hand und stellte einen Koch ein. Die Stadt      daraus ein feines Dressing oder ein Fond als Basis für Suppen       >>

                                                                                                                                 19
„Selbst gemacht ist deutlich günstiger
und umweltschonender als zugekauft.“
S T E P H A N H A M M E S – Koch in der Gesamtschule Kierspe

                   oder Soßen. Für Stephan Hammes ist klar: Selbst ge-      apetito kids & schools GmbH, gehört Nachhaltigkeit
                   macht ist deutlich günstiger und umweltschonender        zum Konzept. Sein Fokus liegt auf saisonalem statt
                   als zugekauft. Allein beim Gemüse hat er 2020 rund       auf regionalem Bezug: „Wer im Winter frischen Salat
                   34 Kilogramm an Folien eingespart. Tiefkühlkost zu       möchte, kann diesen kaum regional beziehen.“ Der
                   lagern, würde jährlich 1.500 Euro an Energiekosten       Einkauf von Fisch sei regional ebenfalls schwierig.
                   für den Froster ausmachen, rechnet er vor.
                                                                            Nachhaltig können alle Systeme
                      Auf Verpackungsmaterial achten, Speisereste
                   reduzieren, wenig verarbeitete Produkte integrieren         Für Christin Hornbruch ist unstrittig: „Eine nach-
                   – für Christin Hornbruch von der Vernetzungsstelle       haltige Verpflegung ist in allen Betreiberformen
                                                                            möglich.“ Es komme darauf an, alle Beteiligten für
                   Kita- und Schulverpflegung NRW sind das Bausteine
                                                                            eine nachhaltige Idee zu gewinnen. Schulen, die selbst
                   einer nachhaltigen Schulernährung. Dazu gehören
                                                                            kochen, könnten „Angebote schneller und individuel-
                   neben saisonalen und regionalen Angeboten auch
                                                                            ler“ anpassen. Wenn das Küchenteam morgens erfährt,
                   Bioprodukte. Durch Reduzierung von Fleischanteilen
                                                                            dass einige Klassen nicht zum Essen kommen, „hat
                   ließen sich Kosten sparen oder Mittel für Produkte aus
                                                                            der Caterer die Sachen schon in der Pfanne“, nennt
                   artgerechter Haltung einsetzen. Die Vernetzungsstelle
                                                                            Stefan Striegl ein Beispiel.
                   bietet individuelle Beratung für die Akteure in Sachen
                                                                               Insgesamt geht es aber um mehr als das, was mit-
                   Schulverpflegung an. „Ein Blick in die internationale
                                                                            tags auf den Teller kommt. Schulen werben mit Men-
                   Küche lohnt sich“, rät Christin Hornbruch. Produkte
                                                                            saangeboten oder deren Integration ins Schulprofil.
                   wie Kichererbsen, Linsen oder Bulgur „bieten eine
                                                                            Zur Nachhaltigkeit gehört auch Kontinuität. Die 1.000
                   klimafreundliche und gesunde Vielfalt“.
                                                                            Essen in der Gesamtschule Paderborn-Elsen zeigen
                      Das deckt sich mit den Maßstäben der Deutschen        das große Interesse. „Jeder kann so viel essen, wie
                   Gesellschaft für Ernährung (DGE) für eine ausgewo-       er will. Das macht die Akzeptanz aus“, glaubt Stefan
                   gene Schulkost. DGE-Ökotrophologin Stephanie Klein       Striegl, der auch erklärt, was er kocht. Schüler*innen
                   empfiehlt „eine pflanzenbasierte Mittagsverpflegung“.    können beispielsweise selbst wählen, wie sie ihren
                   Aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen            Salat zusammenstellen. Das Ergebnis: Es fallen we-
                   sollten „beispielsweise Fleisch und Wurstwaren, mit      niger Reste an. „Wenn ich erst mal probieren kann,
                   Bedacht angeboten werden“.                               ob mir etwas schmeckt, muss ich hinterher nicht so
                      Mit vielfältiger Menüauswahl und einer Ausweitung     viel wegschmeißen“, sagt Sigrid Beer.
                   des vegetarischen Angebots richtet sich auch der            Nicht zuletzt geht es auch um Verbraucher*innen-
                   externe Anbieter apetito nach den DGE-Maßstäben.         bildung und Ernährungsbewusstsein. Expert*innen
                   Bei Systemen mit Tiefkühlung und punktgenauer Zu-        zufolge sollte Schulessen „auch als ein Bildungsan-
                   bereitung vor Ort bleiben frisches Aussehen, Aroma       gebot verstanden werden“. Das Thema müsse sich
                   und Geschmack erhalten. Sie ermöglichen vor Ort          durch alle Fächer ziehen, vom Schulgarten bis zum
                   „eine portionsgerechte Planung, bedarfsgerechte          Politikunterricht. Diesen Punkt haben auch Caterer
                   Zubereitung und vermeiden so Essensreste“, so das        auf dem Schirm. Apetito setzt mit einer App am
                   Unternehmen, das NRW-weit rund 800 Schulen               Alltag der Schüler*innen an, informiert digital über
                   beliefert. Für Klaus Ludmann, Geschäftsführer der        Schulthemen und Ernährung.

20       Einmischen / Thema
In der Gesamtschule Paderborn-Elsen gehört Ver-         als jede*r fünfte übergewichtig oder adipös ist, wird
braucher*innenbildung mit Hauswirtschaftsunter-            Schule zum „zentralen Ort für Prävention und Ge-
richt zum Profil. Für Sigrid Beer ist dies eine wichtige   sundheitsförderung“, so Stephanie Klein von der
Verbindung, um in der Schule die Bedeutung von             DGE zum Wert nachhaltiger Schulernährung. Dank
gutem Essen und gesunder Ernährung zu thematisie-          hoher Reichweite bei der Schulverpflegung könnten
ren. Die Mensa mit dem Unterricht zu vernetzen und         viele Schüler*innen davon profitieren, „unabhängig
so den Blick für gesundheits- und umweltpolitische         von Einkommensgruppen oder Eltern“. Prof. Dr.
Aspekte zu erweitern, ist auch Intention in Kierspe.       Günther Hirschfelder (Uni Regensburg) hatte in der
Das Wissen über die Herkunft der Produkte und deren        Anhörung angemahnt, Ernährungsbildung in Schulen
Wertschätzung sollen gefördert werden.                     ernst zu nehmen. So „betragen die gesellschaftlichen
                                                           Folgekosten von Fehlernährung in Deutschland fast
Lösung für jede Schule individuell
                                                           80 Milliarden Euro pro Jahr. Mit jedem Euro, den
   Bei einer Expert*innenanhörung im Schulaus-             wir in ein vernünftiges Ernährungssystem stecken,
schuss des NRW-Landtags zur nachhaltigen Ernäh-            werden wir Folgekosten einsparen. Das sind Kosten,
rung an Schulen im Februar 2020 wurde deutlich,            die sich rechnen.“ //
dass jedes System Vor- und Nachteile hat. Die Lösung                                               Rüdiger Kalhke
muss passen – für alle. Angesichts der Tatsache,                                                  freier Journalist
dass von Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre mehr

Beratungen der Vernetzungsstelle          Protokoll der Anhörung des Landtags-
Kita- und Schulverpflegung NRW            ausschusses für Schule und Bildung
tinyurl.com/projektverpflegung            tinyurl.com/landtagsprotokoll
  Foto: Igor Miske/ unsplash.com

                                                                                                                      21
Neue Mobilität

Wir müssen andere
Wege gehen
                                                                                                   Wie bewegen sich die Deutschen fort?
                                                                                                   Gemischte und ausschließliche Nutzung von Verkehrsmitteln,
                                                                                                   in Prozent der Bevölkerung

                                                                                                   Auto
                                                                                                                                                                45 %
     Quelle: Mobilität in Deutschland (im Auftrag des BMVI), 2018; tinyurl.com/studie-mobilitaet

                                                                                                   Auto und Rad

                                                                                                                                                                                   20 %
                                                                                                                                   21 %

                                                                                                   öffentlicher Verkehr
                                                                                                                 8%

                                                                                                   Auto und öffentlicher Verkehr
                                                                                                                                                                       der deutschen Treibhausgasemissionen
                                                                                                               7%
                                                                                                                                                                       stammten 2019 aus dem Verkehrssektor.
                                                                                                   keine Nutzung von Auto, Rad, öffentlichem Verkehr                   Der größte Anteil davon entfiel auf den
                                                                                                             6%                                                        motorisierten Straßenverkehr (94 %).
                                                                                                                                                                       Quelle: BMU, Klimaschutz in Zahlen, 2020
                                                                                                   Rad
                                                                                                            5%

                                                                                                   Rad und öffentlicher Verkehr
                                                                                                            5%

                                                                                                   Auto, Rad und öffentlicher Verkehr
                                                                                                          4%

                                                                                                   Mit 28,6
     Quelle: BMUB / Umweltbundesamt (2017)

                                                                                                   Milliarden Euro
                                                                                                   entfiel der größte Anteil umweltschädlicher Subventionen in
                                                                                                   Deutschland (insgesamt 57 Milliarden Euro) 2016 auf den
                                                                                                   Verkehrssektor inklusive diverser Steuerbefreiungen im Flug-
                                                                                                   und Binnenschiffverkehr.

22                                                                                                 Einmischen / Thema
J ET Z T M I T W I R KEN – R ADEN TSCH E IDE

                                                                                                                        Initiative für eine Verkehrswende und
                                                                                                 die Schaffung eines Gesetzes zur Förderung des Radverkehrs
                                                                                                                              changing-cities.org/radentscheide

                                                                                                                            G EW

                                        KL I MAZIE L 2 05 0:

                                        Treibhausgasneutraler Alltagsverkehr in Deutschland                                NRW

                                                                                                                     KOST EN LOS ES J OBT I C K E T
                                                FAHRRAD- UND                    BUS UND BAHN
                                            FUSSVERKEHR FÖRDERN             ATTRAKTIVER GESTALTEN                    Die GEW NRW setzt sich mit anderen Ge-
                                          → Rad- und Radschnellwege       → mehr Linien, Haltestellen,               werkschaften im DGB dafür ein, dass für alle
                                            (aus-)bauen, mehr Abstell-      Direktverbindungen und                   Beschäftigten des Landes ein kostenloses
                                            plätze, Beschilderung           Expresslinien                            Jobticket für NRW zur Verfügung gestellt
                                            verbessern                    → Servicequalität und Takt                 wird. Das Jobticket
                                          → mehr Platz für den Fußver-      verbessern                               → ermöglicht kostenlose Nutzung des ÖPNV
                                            kehr, Fußverkehrskonzepte                                                → gilt für alle Beschäftigten des Landes NRW,
                                            fördern                                                                    die im aktiven Dienst sind, wie Tarifbe-
                                                                                                                       schäftigte, Beamt*innen, Lehramtsanwär-
                                                                                                                       ter*innen und Auszubildende
                                                                                                                     → gilt für Verkehrsverbünde in NRW
                                                                                                                     → ist nicht übertragbar, berechtigt aber frei-
                                             VERKEHR INTELLIGENT            PRIVATEN PKW-VERKEHR                       tags nach 19 Uhr und an Wochenenden
                                                 VERNETZEN                  ÖKOLOGISCHER LENKEN                        zur Mitnahme von Familienangehörigen
                                          → Förderung von Carsharing in   → Parkplätze reduzieren,                   Nachteile für Tarifbeschäftigte gegenüber
                                            der Stadt und auf dem Land,     Parkraumbewirtschaftung
Quelle: BMUB / Umweltbundesamt (2017)

                                                                                                                     Beamt*innen durch die Anrechnung des
                                            beispielsweise durch bevor-     ausweiten                                Jobtickets als geldwerter Vorteil müssen
                                            zugte Parkplätze              → für mehr Umweltschutz und                ausgeglichen werden. „Damit ein Jobticket
                                          → Kombi-Nutzung verschiede-       Sicherheit: Regelgeschwin-               richtig zum Einsatz kommt, muss der ÖPNV
                                            ner Verkehrsmittel erleich-     digkeit innerorts Tempo 30               auf dem Land dringend ausgebaut werden“,
                                            tern, zum Beispiel durch        sowie Tempo 120 auf Auto-                ergänzt Landesvorsitzende Maike Finnern den
                                            transparentes und verständ-     bahnen                                   Gewerkschaftstagsbeschluss von 2019. //
                                            liches Tarifsystem

                                                                                                                                                                23
Zur aktuellen Debatte um die Sozialwissenschaften

Aussichten?
Ungewiss!

                                                               Online-Petition gegen die SoWi-Abschaffung
                                                                                      tinyurl.com/sowibleibt

                                                                     Infos und Aktionen zur SoWi-Debatte
                                                                                               sowibleibt.de
                                                                                         (Seite noch im Aufbau)

                                                                                                                  Foto: sadeq mousavi / unsplash.com
                             Nachdem der Wechsel an einigen weiterführenden Schulen
                             bereits stattfand, soll nun auch das Lehramtsfach Sozial-
                             wissenschaften dem Fach Wirtschaft/Politik weichen. Neben
                             der Kritik am Fach selbst stellt vor allem die Frage nach der
                             Zukunft von derzeitigen Lehrer*innen und Studierenden
                             der Sozialwissenschaften ein Problem dar.

24       Einmischen
Die vor einem Jahr erfolgte Einführung des Faches Wirt-           senschaften. Durch die geplanten Änderungen besteht die Gefahr,
schaft/Politik in der Sekundarstufe I führt jetzt, mit der damit     dass sich Studieninteressierte in Zukunft gegen das Studienfach
verbundenen Änderung der Lehramtszugangsverordnung (LZV),            entscheiden. Dies wäre fatal, denn keine andere Fächergruppe
zu großer Unsicherheit unter den Studierenden und stößt auf          wird bereits jetzt so häufig fachfremd unterrichtet.
breite Kritik. Die Studienfachbezeichnung Sozialwissenschaften
soll durch Wirtschaft/Politik ersetzt und das Fach neu profiliert    Integrative politische Bildung stärken
werden. Zwar hat das Schulministerium NRW inzwischen klar-              Es ist Zeit, sich fernab ökonomischer Verengung und beruflicher
gestellt, dass alle Abschlüsse im Fach Sozialwissenschaften ihre     Instrumentalisierung zu fragen, was (sozialwissenschaftliche) poli-
Gültigkeit behalten und angehende Lehrkräfte demnach alle            tische Bildung leisten kann und muss. Angesichts zunehmender
Voraussetzungen erfüllen, um das neue Fach unterrichten zu           antisemitischer sowie rassistischer Taten sowie einer wachsenden
können. Doch es bleiben viele Fragen ungeklärt.                      Zustimmung für autoritäre Politik weltweit ist es unverständlich,
   Ich selbst studiere Sozialwissenschaften im Studiengang Master    dass die Landesregierung, wenn es um politische Bildung geht,
Education Gymnasium/Gesamtschule an der Ruhr-Universität             auf Kenntnisse über Mobilfunkverträge und Institutionenkunde
Bochum und möchte Lehrer werden. Die Argumentation der               setzt. Sozialwissenschaftlicher Unterricht sollte Schüler*innen
Landesregierung kann ich nicht nachvollziehen: Einerseits heißt      befähigen, sich kritisch mit gesellschaftlichen Strukturen und der
es, dass ich alles mitbringe, um das neue Schulfach unterrich-       persönlichen Verstrickung in eben diese auseinanderzusetzen.
ten zu können. Andererseits sollen die aktuellen Studiengänge        Schule ist nicht der Ort marktförmiger Anpassung, sondern der
inhaltlich verändert werden und Lehrkräften wird geraten, eine       Ort der Förderung eines kritisch-demokratischen Bewusstseins. //
Zusatzqualifikation zu absolvieren. Solche widersprüchlichen
                                                                                                                            Tobias Löttgen
Aussagen entwerten nicht nur völlig unbegründet meine fach-
lichen Kenntnisse, sondern erzeugen durch die Schaffung zweier
separater Studiengänge für ein Schulfach Angst bei mir und
vielen anderen Studierenden vor zusätzlicher Konkurrenz auf
dem Arbeitsmarkt.

Schwammige Zukunft: Was passiert mit SoWi?

   Wie viele Akteure der politischen Bildung sorge ich mich um
die Zukunft meines Studienfaches: Die Interdisziplinarität der
Studiengänge soll zwar beibehalten, die Teildisziplin der Sozio-                         TOBIAS LÖTTGEN
logie jedoch nur noch als Element studiert werden. Es ist zu                             studiert im Master Education Sozialwissen-
befürchten, dass die Lehramtsstudiengänge so zunehmend von                               schaften und Philosophie in Bochum. Er ist
den Fachwissenschaften entkoppelt und insbesondere um sozio-                             im Leitungsteam der jungen GEW NRW und
logische Inhalte gekürzt werden. Dies würde zu einem erheblichen                         engagiert sich für den Stadtverband.
Qualitätsverlust des Studiums führen. Aber nicht nur das: Auch
in den Schulfächern Wirtschaft/Politik und Sozialwissenschaften
sind viele soziologische Inhalte zentral. Angehende Lehrkräfte
brauchen hierfür eine adäquate wissenschaftliche Ausbildung.
Diese Ausbildung wird jedoch mit der geplanten LZV ausgehöhlt,
mit gravierenden Folgen für die Qualität des späteren Unterrichts.
   Ich habe mich bewusst für das Studienfach Sozialwissen-
schaften entschieden, weil mir eine interdisziplinäre Ausbildung
wichtig war und ist. Die multiperspektivische Betrachtung von
gesellschaftlichen Phänomenen ist konstitutiv für die Sozialwis-
                                                                                                         Foto: SOPRA e.V.

                                                                                                                                       25
Traueranzeigen

                                                      BARBAR A I NHOFF

                                                * 21. Juni 1961     † 08. Februar 2021
             Mit Barbara Inhoff haben wir völlig unerwartet eine engagierte Kollegin verloren, die in unserer Gewerkschaft
             fehlen wird. Sie war stets aktives Mitglied in der GEW vor Ort im Kreisverband. In der GEW NRW gab Barbara
                                          nicht zuletzt unseren Fortbildungen wichtige Impulse.

                                                           In stillem Gedenken
                                       Maike Finnern                               Anna Wieland
                                    GEW NRW, Vorsitzende               GEW-Kreisverband Rhein-Sieg, Vorsitzende

                                                       GE RH ARD SI T T IG

                                                 * 10. Juni 1937     † 25. Januar 2021
             Bis zu seinem Ruhestand war Gerhard Sittig über viele Jahre engagiert in der GEW NRW. Die Mitbestimmung
             der Kolleg*innen war sein Thema – im Referat für Personalvertretungsrecht und als langjähriger Vorsitzender
                                    des Hauptpersonalrats für die Beschäftigten an den Förderschulen.

                                                           In stillem Gedenken
                                       Maike Finnern                               Anna Wieland
                                    GEW NRW, Vorsitzende               GEW-Kreisverband Rhein-Sieg, Vorsitzende

                                                    M AT T H I A S SE I FE RT

                                              * 4. September 1948        † 05. März 2021
              Völlig unerwartet ist unser Kollege Matthias Seifert gestorben. Mit seinem ehrenamtlichen Engagement und
                 seiner Persönlichkeit hat er die Entwicklung im Stadtverband Duisburg und im Landesvorstand nachhaltig
                   geprägt. Er war bekannt als kompetenter und beharrlicher Vertreter der Interessen von Lehrerkräften.

                                                           In stillem Gedenken
                                       Maike Finnern                               Tanja Junkers
                                    GEW NRW, Vorsitzende                GEW-Stadtverband Duisburg, Vorsitzende

26
Leser*innenpost

       VO L K E R M A I B AU M                                                          FLORIAN KUNZ
Die Reform der Schulaufsicht darf vor der Struktur nicht halt-                   Ich bin bald 38 Jahre alt und wohne im hessischen Grenzgebiet
machen. Die Schulaufsicht ist gegenwärtig in Schulformen struk-                  zu Nordrhein-Westfalen, wo ich als beamteter Lehrer an einer
turiert, diese Schulformen sind dann für einige beim Schulamt                    Gesamtschule arbeite. Die größte Herausforderung seit einigen
angesiedelt, für andere bei der Bezirksregierung. Gleichzeitig                   Jahren ist es, endlich eine Beförderung von A12 auf A13 zu er-
macht der Schulträger vor Ort kommunale Bildungspolitik. Dies                    reichen. […] Es gibt einfach viel zu wenige A13-Beförderungs-
betrifft vor allem die Bereiche der Schulstruktur, der Integration               stellen […] Es geht aber irgendwie scheinbar auch um das Alter:
und Inklusion. Gegenwärtig läuft die gesamte Digitalisierung                     Bin ich noch zu jung, um befördert zu werden? Denn man hört
über den Schulträger. In Dortmund greift der Schulträger auch                    auch Aussagen, dass Schulleiter*innen den dienstältesten Kol-
inhaltlich in die Schulen ein, ein regionales Bildungsbüro steuert               leg*innen die besten Gutachten schreiben […]. Doch gerade im
mit einer zweistelligen Zahl von Mitarbeiter*innen die regionale                 jüngeren Alter wäre eine angemessene Besoldung der Arbeit so
Bildungspolitik. Die Schulaufsicht im Schulamt, die ja nur für die               wichtig. Wie viele andere in meinem Alter habe ich eine Familie
Schulformen Grundschule, Hauptschule, Förderschule, zuständig                    gegründet und Wohneigentum erworben. Hierzu würde die Be-
ist, wird hiermit überfordert. Das wesentliche Problem für eine                  förderung wirklich guttun. Andere Länder besolden im Bereich
Gewerkschaft ist aber, dass es keinen adäquaten Gegenpart der                    Sekundarstufe I grundlegend nach A13. […] Es fühlt sich unfair
Interessenvertretung in Form einer Personalvertretung gibt. Denn                 an und ist frustrierend, denn ich bin nach meinem Dafürhalten
Personalräte sind wie die Schulaufsicht strukturiert.                            überdurchschnittlich arbeitsam. Ich bringe mich trotz eines ein-
                                zu lautstark. 01/2021: Baustelle Schulaufsicht   fachen Schulwegs von 65 Kilometern als Mitglied des Lehrerrats
                                                                                 und der Schulkonferenz ein, bin Vorsitzender der Fachkonferenz
       M. ABKE                                                                   Gesellschaftslehre, zuständig für die zeitraubende Schulbuch-
                                                                                 ausleihe – die Digitalisierung des Systems habe ich mitinitiiert
Was mir bei der ganzen Diskussion viel zu kurz kommt, ist, dass
                                                                                 und umgesetzt – und bilde als Ausbildungsbeauftragter aktuell
für den digitalen/Distanzunterricht doch auch eine neue Didaktik/
                                                                                 fünf Lehramtsanwärter*innen in zwei Schulformen aus. Alle
Methodik erforderlich ist. Hier verbirgt sich doch ein immenser
                                                                                 diese Dinge machen mir großen Spaß und dennoch fehlt eine
zusätzlicher Zeitaufwand.
                                                                                 gewisse Anerkennung dessen. Meine Schulleitergutachten in der
                          zu lautstark. 01/2021: Technostress bei Lehrkräften
                                                                                 Vergangenheit sahen auch ordentlich aus. […] Bei fünf Punkten in
                                                                                 der Gesamtbewertung soll man laut meines Schulleiters nachts
       VERA VERSPOHL                                                             leuchten können. Und dennoch gibt es diese Note nicht selten,
Klingt nach einem wirklich tollen und sinnvollen Konzept. Daran                  wie ich in einem Telefonat mit der Bezirksregierung Arnsberg
hätte ich ebenfalls großes Interesse.                                            erfahren habe. Ich übe also weiter das Leuchten bei Nacht. [...]
                zu lautstark. 01/2021: Coachingkonzept für neue Personalräte                    zu lautstark. 01/2021: Lebensphasen – Jedes Alter gut gestalten

       RALPH STENZEL
Wir brauchen junge Leute – auch und vor allem in den Personal-
räten. Viele schrecken erfahrungsgemäß zurück aus Sorge, die
Aufgabe wegen fehlender Basiskenntnisse erst gar nicht angehen
zu können. Gut, dass „alte Hasen“ helfen können/wollen, um
diese Hemmschwelle abzubauen!                                                                                                Mail uns deine Meinung!
                zu lautstark. 01/2021: Coachingkonzept für neue Personalräte                                                leserbrief@lautstark-magazin

                                                                                                                                                            27
Sie können auch lesen