Forum 22.-24. Juni 2021 - Personalratswahlen - KEG-Schwaben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
forum Bezirksverband Schwaben save the date ahlen Personalratsw 021 22.-24. Juni 2 Ausgabe 37 – Mai 2021 KEG – Ihr Berufsverband für Lehrkräfte und Pädagogen
Inhalt forum Vorwort 1. Vorsitzende�������������������������������������������������3 Neu im Vorstand – Referat Gymnasium�������������������������4 Bezirksverband Schwaben Margit Baufeld – Spitzenkandidatin HPR�����������������������5 Kandidaten für Grund- und Mittelschule�����������������������6 Aktuelle Termine��������������������������������������������������������23 Kandidaten Förderschulen������������������������������������������24 Personalratsarbeit �����������������������������������������������������26 Sprüche für die Ewigkeit���������������������������������������������27 KEG-Studentenring�����������������������������������������������������28 Schulleitung���������������������������������������������������������������30 Referat Realschule������������������������������������������������������31 Innenansicht��������������������������������������������������������������34 Chancen in der Krise – Umfrage���������������������������������36 Sprüche für die Ewigkeit���������������������������������������������39 Schulpodcast��������������������������������������������������������������40 AjE����������������������������������������������������������������������������41 Referat Grundschule���������������������������������������������������42 Fachgruppe Förderlehrer���������������������������������������������45 Früh- und Sozialpädagogik�����������������������������������������46 Förderschulen�������������������������������������������������������������48 Buchempfehlung��������������������������������������������������������49 KEG-Senioren�������������������������������������������������������������50 KEG-Reisen����������������������������������������������������������������52 Kreisverband Aichach-Friedberg����������������������������������54 Genderhinweis: Wir haben ver- Kreisverband Augsburg-Stadt��������������������������������������55 sucht, alle Beiträge mithilfe des Gen- dersterns (*) geschlechtergerecht zu Kreisverband Dillingen������������������������������������������������56 formulieren. Aus Platzgründen oder Kreisverband Günzburg����������������������������������������������59 Gründen der besseren Lesbarkeit wurde an manchen Stellen auf eine Kreisverband Neu-Ulm�����������������������������������������������62 geschlechtsneutrale Differenzierung Kreisverband Ostallgäu-Kaufbeuren����������������������������62 verzichtet. Entsprechende Begriffe Kreisverband Unterallgäu-Memmingen�����������������������64 gelten im Sinne der Gleichbe- handlung dann grundsätzlich für Personalwechsel���������������������������������������������������������66 alle Geschlechter und beinhalten Trauer������������������������������������������������������������������������67 keine Wertung. Wir danken für Ihr Verständnis! Impressum�����������������������������������������������������������������67 KEG-Nachwuchs���������������������������������������������������������68 2 | forum
Vorwort 1. Vorsitzende Margit Baufeld Liebe Mitglieder und Freunde der KEG, liebe Leserinnen und Leser, „Die aktuelle Situation fordert von allen konkrete Hilfen Beteiligten ein hohes Maß an Engagement aber ließen auf sich und Mut zur Veränderung“, so schrieb mir warten. Der Perso- ein KEG-Mitglied in einer Weihnachtskarte. nalmangel zeigte Foto © U. Fischer-Mayerle sich noch deutli- Im Februar 2020 durfte ich mein Amt als cher und brachte Bezirksvorsitzende der KEG Schwaben die Belegschaft in antreten. Hier wollte ich eine planvolle vielen Einrichtun- Weiterentwicklung in unserem Verband gen an ihre physi- angehen. Kurz danach veränderte die schen und psychi- Margit Baufeld Pandemie unser aller Leben. Nichts schien schen Grenzen. mehr planbar. Erkenntnisse von heute wa- ren morgen überholt. Einschränkungen Die KEG setzt sich mit großem Nach- überrollten uns. Und doch stand die Welt druck für ihre Mitglieder ein. Wir vertre- nicht still. ten Ihre bildungs- und berufspolitischen Interessen, KONSTRUKTIV – ENGAGIERT Lehrkräfte und Pädagogen zeigten und – GLAUBWÜRDIG. Dies wollen wir auch zeigen eben dieses hohe Maß an Engage- weiterhin tun, um positive Veränderungen ment. Sie bewiesen Mut zur Veränderung. zu bewirken. Sie ließen sich nicht nur auf neue Formen Im Juni 2021 können Sie uns hier den Rü- des Unterrichts, der Betreuung und Erzie- cken stärken. Unterstützen Sie die KEG bei hung ein, vielmehr entwickelten sie Struk- den Personalratswahlen mit Ihrer Stimme. turen für nie zuvor dagewesenen Distanz- Wählen Sie Ihre Kandidatinnen und Kan- und Wechselunterricht und arbeiteten sich didaten in den Personalrat vor Ort, den mit hohem persönlichem Aufwand in die Bezirks- und den Hauptpersonalrat. Denn digitale Technik ein. auch hier brauchen wir ein hohes Maß an Was uns in den Kindergärten und Schu- Engagement und Mut zur Veränderung. len aber fehlte, waren Wertschätzung und Gehen Sie wählen! Jede Stimme zählt! Unterstützung. Wegen unzureichender digitaler Infrastruktur wurden wir oft als rückständig belächelt oder beschimpft. Von den Ministerien wurden ständig neue Margit Baufeld Anforderungen und Erwartungen gestellt, KEG-Bezirksvorsitzende in Schwaben forum | 3
Neu im Vorstand – Referat Gymnasium Ein herzlicher Gruß aus dem Referat Gymnasium Ich möchte die Gele- ferat vorgenommen hatte. genheit nutzen, mich In meiner Schule bin ich als die neue Leiterin des auf große Unterstützung Referats Gymnasium in gestoßen und wir boten der KEG Schwaben vor- im November einen Be- zustellen. Mein Name gegnungsnachmittag für ist Claudia Ehrenwirth Gymnasial- und Grund- und ich unterrichte schullehrkräfte bei uns im Englisch und Deutsch Haus an, zu dem die KEG am Gymnasium bei St. Einladungen verschickte. Stephan in Augsburg. Leider konnte er wegen Als Mutter von drei der Pandemie nicht statt- Söhnen habe ich das finden. Ich gestehe aber Phänomen Schule von auch, dass sich sehr we- vielen der Seiten erlebt, Foto: Jonathan Ehrenwirth nige Grundschullehrkräfte die es zu bieten hat. Ich angemeldet hatten – es freue mich über jede Gelegenheit, Schule würde mich sehr freuen, wenn sich für mitgestalten zu können und besser begrei- eine solche Veranstaltung, sobald wir sie fen zu lernen, daher hat es mich auch sehr erneut anbieten können, doch noch einige gefreut, dass ich dieses Referat überneh- Interessent*innen mehr finden würden. men durfte. Für andere Anregungen und Wünsche be- züglich der Verbandsarbeit, bei denen ich Im Tagesgeschäft in der Unterstufe hatte mit dem Hintergrund Gymnasium weiter- ich immer wieder das Bedürfnis, mich mit helfen kann, bin ich jederzeit offen. Grundschullehrkräften auszutauschen, denn viele Dinge haben mich berührt Einstweilen liebe Grüße und beste Wün- und neugierig gemacht. Einen kollegialen sche Austausch zu organisieren und kollegia- le Hospitation anzuregen war deswegen mein erstes Projekt, das ich mir für das Re- Claudia Ehrenwirth 4 | forum
PERSONALRATSWAHLEN 2021 Gemeinsam Zukunft gestalten KONSTRUKTIV – ENGAGIERT – GLAUBWÜRDIG! Margit Baufeld Die schwäbische Spitzenkandidatin für den Hauptpersonalrat! „Bei meinen Tätigkeiten in der KEG, im Örtlichen und im Bezirkspersonalrat und als Lehrerin in einer Grundschule erlebe ich tagtäglich die großen Herausforderungen für uns Lehrkräfte. Als Personalrätin kann ich beratend und unterstützend tätig werden und Kolleginnen und Kollegen helfen. Diese Erfahrung möchte ich nun auch im Hauptpersonalrat einbringen und positive Veränderungen bewirken.“ Wir brauchen die KEG in diesem wichtigen Gremium! In gegenseitiger Wertschätzung und mit konst- ruktiven Lösungen treten KEG-Vertreter*innen für die Interessen der Beschäftigten ein. Unterstützen Sie die KEG bei den Personalratswahlen! Jede Stimme zählt! Sie wollen mehr über Margit Baufeld erfahren? Ihr Video-Statement zu den Personalratswahlen 2021 Im Gespräch mit Pfarrer Rainer Maria Schießler Bildungspodcast der KEG Bayern, Staffel 3 auf der Homepage www.keg-bayern.de forum | 5
Kandidaten Aichach-Friedberg Margit Baufeld Studienrätin GS an der Ludwig-Steub-Grundschule Aichach Mitglied im ÖPR Aichach-Friedberg Mitglied im BPR bei der Regierung von Schwaben Im Mittelpunkt der Mensch – dieser Leitspruch begleitet mich nun seit 30 Jahren in der KEG. Seit dieser Zeit bin ich aktiv mit dabei, in verschiedenen Funktionen im Berufsverband und als Personalrätin. Die KEG ist für mich eine Wertegemeinschaft, die sich für die Menschen in unserer Bildungslandschaft stark macht. Wir brauchen konstruktive Lösungen und gegenseitige Wertschätzung. Nach diesen Grundsätzen gestalte ich meine tägliche Arbeit in der Schu- le mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen. Mit derselben Haltung setze ich mich gerne auch in den kommenden Jahren wieder im Personalrat für die Rechte unserer Kollegin- nen und Kollegen im Landkreis Aichach-Friedberg und im Bezirk Schwaben ein. Richard Remberger Beratungsrektor Systembetreuung Mittelschule Dasing Koordinierender Multiplikator für die Schulverwal- tungssoftware (ASV) in Schwaben Seit mehr als 20 Jahren bin ich Mitglied der KEG und gestalte unsere Gemeinschaft im Kreisverband Aichach- Friedberg u.a. als Mitglied des Vorstands aktiv mit. Der Unterricht in Abschlussklassen, meine langjährige Tätigkeit als Systembetreuer sowie ASV-Multiplikator ermöglichen mir Kontakte ins Wirtschaftsleben, wertvolle Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung sowie regen Austausch in den verschiedenen Ebenen von Bildung und Schule. Ich freue mich darauf, diese Erfahrungen künftig in die Vertretung der Anliegen von Kolleginnen und Kollegen im Personalrat konstruktiv einbringen zu dürfen. 6 | forum
Ulrike Radman Förderlehrerin an der Mittelschule Kissing Koordinatorin für Förderlehrkräfte im Landkreis Aichach-Friedberg, Betreuungslehrkraft Mitglied im ÖPR Aichach-Friedberg „Handeln: Der Zukunft gemeinsam eine Richtung geben“ ist das Motto meiner langjährigen dienstlichen Tätigkeit. Unsere Interessen und Anliegen zu vertreten und mich für konstruktive Lösungen einzusetzen ist Mittelpunkt meiner Funktion als Personalvertreterin. Folgende Zielsetzungen liegen mir besonders am Herzen: Lehrernachwuchs begeistern – Nachhaltige Steigerung der Attraktivität des Lehrberufs Stundenerhöhung 2020 reduzieren – Schaffung neuer Planstellen und langfristige Nachwuchsförderung Kompetenzorientierte Vergütung Pandemie bewältigen – Schutz der psychischen und physischen Gesundheit von Schüler*innen und Lehrkräften Digitalisierung leben – Professionelle Schulungen, zeitgemäße Ausstattung wichtig +++ wichtig +++ wichtig +++ wichtig +++ wichtig - wichtig Bitte teilen Sie eine Änderung Ihrer Adresse, Ihres Dienstortes und Ihrer Besoldungsstufe unbedingt unserer Geschäftsstelle mit. Nur so ist sichergestellt, dass Sie unsere Post zuverlässig erreicht und dass Ihre Beitragsabrechnung dem aktuellen Stand entspricht. tig +++ wichtig +++ wichtig +++ wichtig +++ wichtig +++ wichtig - forum | 7
Kandidaten Augsburg-Stadt Martina Keller Studienrätin GS an MS Kreisvorsitzende der KEG Augsburg-Stadt Personalrätin im ÖPR der Stadt Augsburg Als ausgebildete Grundschullehrerin arbeitete ich zunächst acht Jahre an der Grundschule, bevor ich an die Mittelschule wechselte. Seit elf Jahren bin ich nun in Augsburg an der Mittelschule tätig. Da mein Herz für beide Schularten schlägt, unterstütze ich seit Jahren Kolleg*innen, die aus anderen Schularten, teils freiwillig, an die Mittelschule kommen, um dort zu unter- richten. Auch die Förderung und Unterstützung junger Kolleg*innen, die Wertschätzung geleisteter Arbeit und die Entlastung verdienter Kolleg*innen sind mir wichtig. Genau hier sehe ich auch meine Aufgabe als Personalrätin. Ich möchte mich auch in Zukunft mit Nachdruck für mehr echte Wertschätzung unseres Berufstandes und die Reduzierung der stetig steigenden dienstlichen Belastungen einsetzen. Es kann nicht sein, dass Kolleg*innen am Limit arbeiten und Mehrarbeit, Ferienstreichungen und die Aufforderung zum Denunziantentum der Lohn sind! Daher stehe ich für: • mehr echte Wertschätzung • Reduzierung der stetig steigenden Belastungen • klare, konsequente Interessensvertretung gegenüber dem Dienstherrn und kollegiale Unterstützung Maximilian Held Lehrer MS Stellvertretender Vorsitzender der KEG Augsburg-Stadt Stellvertretender Personalratsvorsitzender in der Stadt Augsburg Als Mittelschullehrer in der Bärenkeller Grund-und Mittelschule liegen meine Arbeitsschwerpunkte im schulischen Ganztagsan- gebot, der Tätigkeit als Praktikumslehrer für Sport und meiner Aufgabe als Betreuungslehrer. Als Personalrat vertrete ich gerne Ihre Interessen und setze mich bei allen Belangen für Sie ein. Zu den Aufgaben des Personalrates gehört es auch, die Gleichbehandlung 8 | forum
der Beschäftigten zu überwachen. Außerdem kümmere ich mich um Ihre persönlichen Anliegen. Daher stehe ich für: • Gleichbehandlung der Beschäftigten • konsequente Lösungsstrategien für dienstliche Angelegenheiten • flexible Erreichbarkeit Margit Becker Lehrerin GS Stellvertretende Vorsitzende der KEG Augsburg-Stadt Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellter Menschen A-St. Als Grundschullehrerin arbeite ich derzeit in Augsburg Ober- hausen an einer Grundschule mit dem Profil Inklusion. Mit ganzem Einsatz widme ich meine Arbeitskraft den Kindern, die besondere Unterstützung brauchen, um eine echte Chance auf Bildung zu bekommen. Aus eigener Erfahrung heraus übernehme ich selbst als Vertrauensperson der schwer- behinderten Mitarbeiter*innen im Bereich des Schulamts der Stadt Augsburg die Begleitung der von Krankheit betroffenen Kolleg*innen und unterstütze die Arbeit des Bezirksschwerbehindertenvertreters der Regierung von Schwaben als eine seiner Stellvertreter*innen. Im Örtlichen Personalrat lernte ich die Vertreter*innen der KEG kennen und es entwi- ckelte sich eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Martina Keller. Seit meinem Referendariat bin ich Mitglied der KEG und ergänze inzwischen das Vorstandsteam. Aus meiner Geschichte heraus leitet sich meine Intention ab, im Personalrat denen schützend eine Stimme zu verleihen, die benachteiligt werden, die sich ungerecht behandelt füh- len, die ihre individuelle Situation im großen Getriebe missachtet sehen. Die freiheitliche Demokratie ist ein hohes Gut und das etablierte Korrektiv durch Interessensvertretungen sichert rechtlich saubere Vorgänge ab. Dabei mitwirken zu können ist ein wichtiger Baustein in meinem Einsatz für das Wohl von uns allen. Daher stehe ich für: • hartnäckigen Widerstand gegen unangemessene Dienstverwendungen • nachhaltige Integration aller Mitarbeitenden • konsequenten Einsatz für unsere Mitarbeiterinteressen forum | 9
Kandidaten Augsburg-Land Birgit Armbruster Beruflicher Status: Studienrätin GS derzeit: Klassleitung einer 3. Klasse an der Goethe-Schule Gersthofen (Augsburg-Land) qualifizierte Beratungslehrkraft Mitglied im Team „Lehrergesundheit“ in der Schulberatung Schwaben mit dem Aufgabenfeld „Kollegiale Fallberatung“ Mitglied im Personalrat Augsburg-Land (seit 2006) und im Bezirkspersonalrat Schwaben (seit 2016) Aufgaben in der KEG: stellvertretende Bezirksvorsitzende Schwaben aktiv im AK Schulberatung der KEG Bayern aktiv im KEG-Kreisverband Augsburg-Land Anliegen als Personalrätin: • Kolleg*innen bei dienstlichen Belangen wie beispielsweise bei Beurteilung und Versetzung zu unterstützen • Dienstanfänger*innen den Start zu erleichtern, insbesondere durch eine frühzeitigere Bekanntgabe des Einsatzortes • den wertschätzenden Umgang mit Kolleg*innen zu fördern Stefanie Klein Beruflicher Status: Lehrerin an der Mittelschule Meitingen • Klassleiterin einer 8. Ganztagesklasse • Mitglied im Personalrat seit 2019 Aufgaben in der KEG: • stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Augsburg-Land Anliegen als Personalrätin: • ein offenes Ohr für die Belange der Kolleg*innen haben • Unterstützung bei Fragen und Problemen 10 | forum
Uwe Seifferer Beruflicher Status: Rektor an der Grund- und Mittelschule Thierhaupten Anliegen als Personalrat: • ein offenes Ohr für berechtigte Anregungen und Anliegen haben • dazu beitragen, dass Rechte und Schutzvorschriften eingehalten werden • im gemeinsamen Diskurs tragfähige Lösungen zu finden Konstruktiv, Engagiert, Glaubwürdig – das ist Ihre KEG! Konstruktiv Wir vertreten die bildungs- und berufspolitischen Interessen unserer Mitglie- der, indem wir uns aktiv im Bildungsbereich einbringen. Hierfür setzen wir auf intensive Gespräche mit Entscheidungsträgern in Politik, Kirche, Gesellschaft und Vertretern anderer Verbände. Zudem erarbeiten wir Anregungen für Reformen und Gesetzentwürfe. • viel Leistung für wenig Geld • aktuelle und interessante Fortbildungen für Pädagog*innen und Lehrkräfte • ein starkes Netzwerk in Bildungslandschaft, Gesellschaft und Politik • ein verlässlicher Partner im Personalrat • stark in der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Lehrerverbände (abl) • Mitglied in entscheidenden Gremien des BBB • deutschlandweit organsiert, dadurch Partner des dbb forum | 11
Kandidaten Dillingen Für die Wahl des örtlichen Personalrats im Schulamtsbezirk Dillingen wird der KEG- Kreisverband wieder mit einer „starken“ Liste antreten können: 25 Kolleg*innen aus nahezu allen Grund- und Mittelschulen des Landkreises und aus verschiedenen Berufs- gruppen (Fachlehrkräfte, …) haben sich bereit erklärt, für die Dillinger KEG zu kandidie- ren. Davon sind 56 Prozent weibliche und 44 Prozent männliche Bewerber. Acht unserer Kandidat*innen kommen aus dem Bereich der Mittelschulen, vierzehn aus dem Bereich der Grundschulen, drei Bewerber*innen vertreten eine Vollschule (GS/MS). Cornelia Gärtner wird künftig nicht nur unseren KEG-Kreisverband leiten, sondern auch den Listenplatz 1 unserer Vorschlagsliste Foto: Ruth Seybold belegen. Steckbrief: Ich heiße: Cornelia Gärtner Geboren wurde ich am: 12.4.1979 Mein Sternzeichen ist: Widder Familienstand: verheiratet, 2 Kinder Ich wohne in: Dillingen Schule: Peter-Schweizer-Grundschule in Gundelfingen Meine Hobbies sind: Nordic Walking, Tennis spielen, Ski fahren, reisen Mein Lieblingsessen: italienische Küche Meine Lieblingsfarbe: schwarz Meine Lieblingsreiseziele: Südtirol/Italien, Ostsee Diese Musik mag ich: Rock und Pop Meine Lieblingstiere: Elefanten Diesen Film/diese Serie finde ich spitze: Krimiserien/ Eberhofer Krimi Mein Motto: Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Für die Zukunft wünsche ich mir: Normalität, viele schöne Momente mit meiner Familie 12 | forum
Fotos: Ruth Seybold Gerne treten auch unsere bisherigen langjährigen ÖPR-Mitglieder Ruth Seybold, Benedikt Wagner (rechts) und Wolfgang Fenzl (links) wieder zur Wahl an, um weiterhin die Interessen unserer Beschäftigten nach besten Kräften zu vertreten. Unsere besonderen Arbeitsschwerpunkte in der derzeitigen Amtsperiode sind die verpflichtende Aufstockung vieler Teilzeitverträge, die Wiedereinführung des Arbeitszeitkontos und die deutlich erhöhte Belastung unserer Kolleginnen und Kollegen durch Distanzunterricht, Streichung von Ferientagen, Digitalisierung, … Wir sind für auch weiterhin für Sie da! Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Aktiv bei der KEG dabei sein: Ehrenamtliche gesucht! Haben Sie Interesse an einer verantwor- neue Kontakte knüpfen, haben aber auch tungsvollen ehrenamtlichen Tätigkeit, in der Möglichkeiten, Ihre persönlichen Vorstellun- Sie Ihre Begabungen und Talente einbringen gen zu verwirklichen. können? Tragen Sie aktiv dazu bei, dass sich unser Dann sind Sie genau richtig bei uns! Berufsverband weiter entwickelt und attrak- Wir suchen Ehrenamtliche für unser Team – tiv für alle Altersgruppen bleibt! ob im Bezirk, auf Landesebene oder bei den Die Geschäftsstelle mit ihren hauptamtlichen Kreisverbänden. Mitarbeiterinnen unterstützt die Ehrenamtli- Die Aufgabengebiete, die Sie alleine oder chen nach Möglichkeit. mit anderen ehrenamtlichen KEG-Mitglie- dern übernehmen können, sind sehr inter- Fühlen Sie sich angesprochen? Dann essant und breit gefächert. Sie können Ihre melden Sie sich in der Geschäftsstelle: Schwerpunkte setzen, im Team arbeiten und Tel: 0821 3166 3481. forum | 13
Kandidaten Donau-Ries Petra Wirth Beruflicher Status: Rektorin an der Grundschule Oberndorf Aufgaben in der KEG: • Derzeitiges Mitglied im ÖPR Donau-Ries • Mitglied in der erweiterten Kreisvorstandschaft • Mitorganisation der Jahres- und Programmplanung • Bindeglied zwischen Personalratsarbeit und Verbandsarbeit Anliegen als Personalrätin: • Den sozialen und persönlichen Belangen der Beschäftigten eine Stimme geben! Karolina Zausig Beruflicher Status: Konrektorin an der Johannes-Bayer-Grundschule Rain Aufgaben in der KEG: • Derzeitiges Mitglied im ÖPR Donau-Ries • 2. Vorsitzende des KV Donau-Ries / Stellvertreterin des 1. Vorsitzenden • Organisation der Jahres- und Programmplanung im Kreisverband • Bindeglied zwischen Personalratsarbeit und Verbandsarbeit Anliegen als Personalrätin: • Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen aus dem Dienstrecht wie z. B. Verset- zungen, Beförderungen, Teilzeitmodellen (Altersteilzeit, Elternteilzeit), Ruhestandsver- setzung, Sicherheit am Arbeitsplatz, Moderation bei Konfliktgesprächen 14 | forum
Gerhard Sauter Beruflicher Status: Seminarrektor für das Lehramt an Mittelschulen (Schulamtsbezirke Donau-Ries und Augsburg-Stadt) Aufgaben in der KEG: • 1. Vorsitzender des Kreisverbandes Donau-Ries • Vertretung des Kreisverbandes im Bezirksverband der KEG • Leitung des Referats „Schulpolitik Mittelschule“ im Bezirk • Organisation der Jahres- und Programmplanung im Kreisverband • Referent bei Dienstanfängerveranstaltungen KV DON / KV DLG • Mitgliederwerbung / Mitgliederpflege / Nachwuchsförderung Anliegen als Personalratskandidat: • Der KEG zu einem 3. Sitz im ÖPR verhelfen • Auf das Staatliche Schulamt einen positiven Einfluss nehmen bezüglich einer an der Schulentwicklung orientierten Personalpolitik • Die LAA und die Sicherung der Ausbildungsqualität sollten bei der Stellenbesetzung / Klassenbildung stets vorrangig behandelt werden! SOZIALREFERAT DER KEG Als solidarische Gemeinschaft hat die KEG Schwaben einen Sozialfonds, durch den in Not geratene Mitglieder unterstützt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall vertraulich an die KEG-Geschäftsstelle, die dann das Anliegen an das Sozialreferat weiterleitet. forum | 15
Kandidaten Günzburg Burkard Sterk Beruflicher Status: Grundschullehrer, Beratungslehrkraft, Fachberater für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Aufgaben in der KEG: Kreisvorsitzender im Landkreis Günzburg, Referat Schulberatung der KEG Schwaben Anliegen als Personalrat: Personalratsarbeit ist Vertrau- ensarbeit. Nicole Feustle Beruflicher Status: Derzeit in der Mittelschule eingesetzte Grundschullehrerin, Fachberaterin Sport, Referentin bei der Laspo Aufgaben in der KEG: Leitung der AjE im Land- kreis Günzburg (u.a. Dienstanfängerveranstaltung für Lehramtsanwärter*innen, Fortbildungen) Anliegen als Personalrätin: Besonders die Belange der Junglehrer*innen für einen gelungenen Berufs- start liegen mir am Herzen. Faire und optimal gestaltete Prüfungsbedingungen für Lehramtsanwärter*innen, Stressreduktion bei Unterrichtsbesuchen während der Probe- zeit, Transparenz bei Neueinstellungen von Junglehrer*innen und Unterstützung in den ersten Berufsjahren Kurt Armbruster Als stellvertretender Kreisvorsitzender des KEG Kreisverban- des Günzburg und als Mitglied des ÖPR und BPR setze ich mich für Ihre Belange ein. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt der Entschei- dungen. Aber auch die Gemeinschaft ist mir sehr wichtig, sie stärkt uns und unsere Anliegen. 16 | forum
Kandidaten Neu-Ulm Anja Rothdach Beruflicher Status: Lehrerin an der Bischof-Ulrich-Grund- schule Illertissen Aufgaben in der KEG: Kreisvorsitzende seit 1997, ÖPR- Mitglied Anliegen als Personalrätin: Mein Anliegen ist es, Kolleg*innen zu helfen, die sich an ihrer Schule ungerecht behandelt fühlen, die durch Corona bedingt Probleme haben oder die Fragen bzw. berechtigte Beschwerden haben. Ich möchte als Personalrätin konstruktiv nach Lösungen für Probleme suchen und beim Austausch mit Dienstvorgesetzten begleiten und vermitteln. Sabine Ertle Beruflicher Status: Fachlehrerin an der Grundschule und an der Mittelschule Weißenhorn Aufgaben in der KEG: Stellvertretende Kreisvorsitzende, Finanzreferentin im Bezirk Schwaben, Planungsteam Berufs- akademie Anliegen als Personalrätin: Ich möchte mich als Perso- nalrätin für die Anliegen meiner Kolleg*innen einsetzen und versuchen, die Rahmenbedingungen für Fachlehr*innen an den Schulen in unserem Landkreis möglichst gut mitzugestalten. Cornelia Unglert Beruflicher Status: Rektorin an der Grundschule am Lichtacker, Tiefenbach Aufgaben in der KEG: Stellvertretende Kreisvorsitzende Anliegen als Personalrätin: Mir liegt die Vertretung der Interessen aller Beschäftigten in unserem Landkreis gegen- über der vorgesetzten Dienststelle am Herzen. Ich möchte als Bindeglied zwischen den Ebenen bei der Kommunikation unterstützen, Beschwerden und Anregungen entgegenneh- men, prüfen und weiterverfolgen. forum | 17
Kandidaten Stadt Kaufbeuren Elisabeth Schweiger Ich unterrichte als Studienrätin/GS in der Grundschule Kauf- beuren-Oberbeuren. Regelmäßig besuche ich als Personalrä- tin die Vorstandssitzungen unseres Kreisverbandes Ostallgäu/ Kaufbeuren. Es ist mir sehr wichtig, immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Anliegen unserer Lehrkräfte zu haben und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Helmut Hufmann Beruflicher Status: Mittelschullehrer in Kaufbeuren Aufgaben in der KEG: Ansprechpartner an eigener Schule und Informationsweitergabe Anliegen als Personalrat: In der Sache kämpferisch und im Umgang kompromissbereit, weltoffen und den christlichen Werten verpflichtet, Gutes bewahrend und Neuem aufgeschlossen, Fake und Verschwö- rung ablehnend und faktenbasierenden Argumenten folgend Renate Natter Beruflicher Status: Konrektorin an der Konradin-GS Kauf- beuren. An meiner Schule bin ich als Ansprechpartnerin für die KEG tätig. Anliegen als Personalrätin: Ich würde im Örtlichen Personalrat der Stadt Kaufbeuren gerne die Interessen und Anliegen der Lehrkräfte vertreten. 18 | forum
Kandidaten Ostallgäu Sabine Seidenbusch Mein Name ist Sabine Seidenbusch, ich bin 50 Jahre alt und wohne in Mauerstetten bei Kaufbeuren. Ich bin als Konrektorin im Schulhaus Stöttwang anzutreffen in meinen Lieblingsjahrgangsstufen 3/4. In der KEG bin ich als stellvertretende Kreisvorsitzende im Kreisverband Ostallgäu-Kaufbeuren und für letzteren als Personalrätin im Landkreis Ostallgäu tätig. Zusätzlich gehöre ich der Vorstandschaft der KEG-Schwaben an, bin dort für die Schul- politik Grundschule zuständig und somit Mitglied im Referat Grundschule Bayern. Mein Anliegen als Personalrätin lässt sich ganz kurz ausdrücken: Der Lehrerberuf ist ein Traum und soll nicht zum Albtraum werden. Dabei möchte ich helfen. Johannes Steffen Beruflicher Status: Studienrat im Mittelschuldienst Aufgaben in der KEG: Stellv. Vorsitzender Kreisverband Ostallgäu/Stadt Kaufbeuren Anliegen als Personalrat: Ich möchte gerne weiterhin für meine Kolleg*innen ein vertrauensvoller Ansprechpartner im ÖPR sein. Sarah Schuster Beruflicher Status: Lehrerin, stellvertretende Schulleitung Aufgaben in der KEG: AjE-Vertreterin im Kreisverband Ostall- gäu/Kaufbeuren Anliegen als Personalrätin: Die derzeitige Krise stellt das Lehrpersonal sowie unsere Schüler*innen vor besondere Herausforderungen, die den uns bekannten Schulalltag in kürzester Zeit komplett auf den Kopf gestellt haben. Den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen Kolleg*innen über diese neue Situation halte ich für unerlässlich. Deswe- gen möchte ich diesen fördern, die Sorgen, Interessen und Anliegen der Kolleg*innen ins Gespräch bringen und mich im Rahmen meiner Möglichkeiten dafür einsetzen. forum | 19
Kandidaten Oberallgäu-Lindau-Kempten Oliver Scherm Funktionen in der Schule: Lehrer an der Königsegg-GS in Immenstadt, Fachberater für Umweltbildung im Schulamt OA-LI-KE, Mitglied des Örtlichen Personalrats im Oberallgäu Funktionen in der KEG: Mitglied des Kreisvorstandteams in OA-LI-KE Anliegen als Personalrat: Mir ist es wichtig, dass wir die Interessen und Anliegen aller Lehrkräfte und Verwaltungs- angestellten vertreten und versuchen, ein kollegiales und wertschätzendes Zusammen- arbeiten innerhalb des Schulamtes zu fördern. Ein gelingendes Schulleben geht meiner Meinung nach nur im „Miteinander“! Maike Frank Beruflicher Status: Förderlehrerin an der GS in Immenstadt Funktionen in der KEG: Mitglied im Kreisverband OA-LI-KE Anliegen im Personalrat: Mir ist es wichtig, dass auf das Wohl aller Beschäftigen geachtet wird. Dies kann meiner Meinung nach nur durch eine vertrauensvolle Zusammen- arbeit sowie einen wertschätzenden und fairen Umgang miteinander gelingen. Anita Sutor Beruflicher Status: Rektorin an der Grundschule in Oberst- dorf Funktionen in der KEG: Mitglied des Kreisvorstandteams in OA-LI-KE, Mitglied des Örtlichen Personalrats im Oberallgäu Anliegen im Personalrat: Im Personalrat möchte ich die Interessen und Anfragen unserer Lehrkräfte und Verwaltungs- angestellten einbringen. Im kollegialen Austausch werden Personalmaßnahmen, aber auch allgemein die Schulfamilie betreffenden Vorgaben, die für den Einzelnen oft weitreichende Konsequenzen haben, angesprochen und im Detail erläutert. So entstehen mehr Klarheit und Verständnis für verschiedene Sichtweisen oder rechtliche Vorgaben. 20 | forum
Kandidaten Stadt Memmingen Thomas Herz Beruflicher Status: Konrektor Aufgaben in der KEG: Mitglied in der Vorstandschaft KEG Unterallgäu-Memmingen; Vertreter im Personalrat Stadt Memmingen für die KEG Anliegen als Personalrat: Mir ist es wichtig, die einzelnen Lehrkräfte und Angestellten in den Mittelpunkt meiner Arbeit zu stellen. Im Fokus stehen dabei ihre Sorgen und Nöte. Diese ernst zu nehmen und den Kolleg*innen bei Problemen stärkend zur Seite zu stehen, um gute Lösungen für sie und ihre Sorgen zu finden, ist eine der zentralen Aufgaben für mich als Personalrat. Dazu ist es selbstverständlich, die Mitgestaltungsmöglichkeiten des Personalrats in Arbeitspro- zessen und -bedingungen zum Wohle aller Lehrkräfte und Angestellten für ihre tägliche Arbeit zu nutzen und voll auszuschöpfen. Dagmar Trieb Beruflicher Status: Rektorin Aufgaben in der KEG: Mitglied in der KEG seit über 30 Jah- ren, Schwerpunkte: Arbeit im Übergang KITA Grundschule Anliegen als Personalrätin: • Stundenermäßigungen für viele Aufgaben wie an den Gymnasien, z. B. Systembetreuung, Bücherei, Stundenplanerstellung • Leistungsprämie für alle Kolleg*innen durch die Arbeitsleis- tung während der Coronazeit • Gleiche Bezahlung der Lehrer*innen aller Schularten • Mehr Leitungsstunden für Schulleiter*innen für pädagogische Aufgaben Tanja Hochdorfer Beruflicher Status: Grundschullehrerin Aufgaben in der KEG: Stellvertretende Kreisvorsitzende im Unterallgäu Anliegen als Personalrätin: • Einsatz von Grundschullehrkräften in der Mittelschule nur mit Zustimmung der Lehrkraft • Einstiegsgehalt A13 • Mehr Lehrerstunden für Förderung und Differenzierung • Dauerhafte Anrechnungsstunde für Kombi/FleGS-Lehrkräfte forum | 21
Kandidaten Unterallgäu Sabine Henle Beruflicher Status: Konrektorin an der Grundschule Türkheim. Aufgaben in der KEG: In der KEG war ich zuerst einige Zeit in der AjE aktiv. Seit 2011 bin ich Schriftführerin im Be- zirksvorstand und im Hauptausschuss der KEG. 2016 wurde ich in den Örtlichen Personalrat im Unterallgäu gewählt. Anliegen als Personalrätin: Wichtig ist mir: • dass die KEG sich weiterhin für eine einheitliche Eingangsbesoldung von A13 für alle Lehrämter einsetzt • dass die Schulen bei der Digitalisierung besser unterstützt werden, sodass Lehrkräfte und Schulleitungen sich auf den pädagogisch sinnvollen Einsatz dieser Medien kon- zentrieren können • dass Schulleitungen angesichts der stetig steigenden Aufgaben und vielfältigen An- gebote (Ganztagsangebote, Inklusion, Deutschklassen, Praxisklassen, Digitalisierung …) entsprechend mit mehr Anrechnungsstunden ausgestattet werden. Dasselbe gilt für Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben oder Einsätzen (Ganztagsklassen, Kombi- Klassen, Systembetreuungen, …) • dass die Änderungen bei der Antragsteilzeit und bei vorzeitigem Antragsruhestand mit 64 Jahren rückgängig gemacht werden Stefan Hochdorfer Beruflicher Status: Grundschullehrer, Klassleiter Kombi- klasse 3/4, stellvertr. Schulleiter, Sportfachberater Aufgaben in der KEG: Bisher keine (erst seit kurzem Mitglied) Anliegen als Personalrat: • Einsatz von Grundschullehrkräften in der Mittelschule nur mit Zustimmung der Lehrkraft • Einstiegsgehalt A13 • Mehr Lehrerstunden für Förderung und Differenzierung • Dauerhafte Anrechnungsstunde für Kombi/FleGS-Lehrkräfte 22 | forum
Andrea Klostermeier Beruflicher Status: Fachoberlehrerin EG, Fachberaterin im Landkreis UA/MM Aufgaben in der KEG: Vertretung der Fachlehrer*innen im Kreisverband der KEG im UA/MM, Mitglied im Örtlichen Personalrat UA/MM Anliegen als Personalrätin: • Gleichstellung von Lehrern aller Schularten, insbesondere durch die Angleichung des zu leistenden Stundenmaßes • Einstellung von mehr Lehrkräften über die genaue Errechnung der benötigten Stun- denzahlen hinaus, sodass tatsächlich pädagogische Arbeit in den Schulen geleistet werden kann • mehr Gelder für die Unterstützung der Systembetreuer an Schulen bzw. die Auslage- rung der Systembetreuung • Änderung/Verbesserung der geltenden Ruhestandsregelung Aktuelle Termine 16.07.2021 Intensivseminar GS-Pädagogik 23.07.2021 Prüfungsvorbereitungskurs I. LAP, Schulpädagogik mit Dr. Trieb 22./23.10.2021 Berufsakademie Alle Angaben ohne Gewähr! Sämtliche Veranstaltungen finden pandemiebedingt entweder online oder in Präsenz statt. Weitere Termine sind auf der Webseite der KEG Schwaben einzusehen. forum | 23
Kandidaten Förderschulen und Schulen für Benedikt Vogt Ich arbeite seit 1983 am sonderpädagogischen Förder- zentrum in Ursberg. Schon als Referendar besuchte ich, zusammen mit meinem damaligen Konrektor Herrn Theodor Huggenberger, der mich zur KEG brachte, regelmäßig die Per- sonalversammlungen des PRs in Augsburg. Mich wunderte damals, wie wenig manche Kolleg*innen, die hervorragende Lehrer*innen und Pädagog*innen waren, über ihr Beamten- dasein wussten. Da ich mich stets auch dafür interessierte, eignete ich mir ein diesbezügliches Wissen an und wurde immer öfters gefragt, wenn beamtenrechtliche Fragen anstanden. Als ich für den Personalrat für Förderschulen und Schulen für Kranke bei der Regierung von Schwaben für die KEG kandidierte, wurde ich in dieses Gremium gewählt. Nahezu 10 Jahre gehöre ich jetzt dem PR an, die letzten 5 Jahre davon in der Vorstandschaft. Der Personalrat für Förderschulen und Schulen für Kranke an der Regierung von Schwaben vertritt nahezu 1900 Beamt*innen und Angestellte im Förderschulbereich in Augsburg an der dortigen Regierung. Im Laufe der Zeit haben wir uns, zusammen mit der Schwerbehindertenvertretung und der Jugend- und Auszubildendenvertretung, ein hohes Maß an Beratungskompetenz angeeignet, das wir in Personalrats-Infos und in persönlichen Beratungsgesprächen gerne an unsere Kolleg*innen weitergeben. Auch in diesen schwierigen Zeiten mit Corona setzen wir uns in regelmäßigen Onlinesitzungen und vielfältigen Initiativen auf unterschiedlichen Ebenen für die Lehrer*innen in unserem Bereich ein. Zum Schluss noch eine persönliche Bitte: Nehmen Sie an den kommenden Personalrats- wahlen teil und stärken Sie uns durch eine hohe Wahlbeteiligung den Rücken. Anna Dreher Schon früh stand für mich fest, dass ich Lehrerin werden wollte. Deshalb habe ich mich für das Studium der Son- derpädagogik entschieden. Dieses habe ich im Bereich der Sprachheilpädagogik zusätzlich mit dem Magister abge- schlossen. Seit September 2012 bin ich am SFZ Ursberg tätig und unterrichte dort hauptsächlich als Klassenleitung die 24 | forum
Kranke bei der Regierung von Schwaben Jahrgangsstufen 7-9. Zusätzlich habe ich mich in den letzten Jahren zur Beratungslehr- kraft qualifiziert und bin als solche an meinem Förderzentrum tätig. Ländlich aufgewachsen, spielten christliche Werte und Traditionen immer eine große Rolle in meinem Leben. Heute möchte ich diese auch im Religionsunterricht an die Jugendlichen weitertragen. Ich unterstütze die berechtigte Forderung der KEG, Grund- und Mittelschullehrkräfte angemessen mit A13 zu besolden. Eigentlich sollte jede Lehrkraft in ihrer langjährigen Dienstzeit mindestens einmal befördert werden. Als Betreuungslehrerin liegt es mir besonders am Herzen, Lehramtsanwärter und Junglehrer*innen tatkräftig auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten. Mittlerweile lassen sich zahlreiche Lehrer*innen aus anderen Schularten nachträglich für die Förderschule qualifizieren. Um die inklusive Beschulung von Kindern mit Förderbedarf auch an Regelschulen weiterhin zu ermöglichen, ist eine enge Vernetzung und Unterstützung durch den MSD erforderlich. Dazu müssen auch künftig genügend MSD-Stunden zur Verfügung gestellt werden. Deswegen: Unterstützen Sie uns, damit auch wir Sie unterstützen können! Ulrike Fischer-Mayerle Ich wohne mit meiner Familie im Landkreis Aichach-Fried- berg und bin seit 27 Jahren als Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung tätig, erst an Grund- und Mittelschulen, jetzt am Förderzentrum. Wichtig ist mir der Blick auf die Kolleg*innen, die sich bei Fragen, Schwierigkeiten und ande- ren beruflichen Angelegenheiten jederzeit an den Personalrat wenden können und sollen. Ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass sie nicht alleine sind und sie Unterstützung erfahren, ist mein großes Anliegen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch. Damit wir uns für Ihre Belange im Personalrat einsetzen können, brauchen wir Ihre Stimme. Gehen Sie wählen! Wählen Sie die KEG! forum | 25
Personalratsarbeit KEG und ihre Personalratsarbeit oder: Warum wähle ich die KEG? Die Mitglieder in den verschiedenen Per- Für die Zukunft hat sich die KEG u. a. sonalratsgremien achten auf die korrekte folgende Themen auf die Fahnen geschrie- Einhaltung personalrechtlicher Angelegen- ben: heiten im Schulbetrieb, stehen Ihnen bei • Bildungsgerechtigkeit für alle Schülerin- allen Fragen im Zusammenhang mit Schu- nen und Schüler le und Schulaufsicht helfend zur Seite und sind vermittelnd tätig. • Erweiterung des Gesundheitsschutzes für Erzieher*innen und Lehrkräfte in der Aus standespolitischer Sicht begleitet die Corona-Pandemie KEG die Schulpolitik in Bayern kontinuier- • pädagogisch sinnvoller Ausbau der Digi- lich und kritisch, weist auf Missstände hin talisierung im Unterricht und wehrt sich gegen ungerechtfertigte Forderungen. Über die mit uns in der abl • Abschaffung aller Maßnahmen des KM (Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen zum Lehrkräftemangel (z. B. erschwerte Lehrerverbände) zusammengeschlossenen Altersteilzeitmöglichkeiten und einge- Partnerverbände sowie durch unsere Mit- schränkte Möglichkeiten beim Dienst- gliedschaft in den maßgeblichen Gremien ende für Lehrkräfte vor der gesetzlichen des BBB (Bayerischen Beamtenbundes) Altersgrenze) verleihen wir unseren Positionen zusätzli- • flexible und praxisbezogene Lehrerbil- ches Gewicht. dung Um unsere Anliegen auch in Zukunft mit Nachdruck vorbringen zu können, benö- tigen wir einen starken Rückhalt. Deshalb möchte ich Sie an dieser Stelle bitten: Gehen Sie zur Wahl, geben Sie den KEG-Kandidaten Ihres Vertrauens Ihre Stimme! Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Vertreter der KEG sich in jeder Hinsicht auf allen Ebenen engagieren und kompetent für Sie einsetzen. 26 | forum
Sprüche für die Ewigkeit : Sabine Ertle h hören, llo o o o o, kö nnen Sie mic er wieder raus“ „Ha imm ., flieg heute so ein Sch.. e, stürzt in d ie B e sp rechung geh Sonja Re ichart: h „... wenn ic mer ab“ „Können Te a m s im nische m e in h a tt e g e st ern eine tech ider Mikro stu Sie bitte Ihr t: „ich etzet le mm scha Chatnachrich d bin im besitz eines h ann ich lten.“ n g u n deswe g e n k umstellu m it ... reden, hetzet“ ic h e rs t muss einem nicht mit m heute noch Ulrike Nett: „Mikro an!“ Claudia Ehrenwirth: „Machst du bitte dein Mikrofon aus?“ „Schön, eure Kacheln zu sehen!“ „Mich hat jemand aus der Konferenz ent- fernt!“ „Irgendjemand hat mich stumm geschaltet!“ Nicole Feustle: „Du meldest dich?“ „Nein, das ist noch von vorhin.“ „Geh kurz raus und komm wieder “ rein, vielleicht geht’s dann besser. „Könnt ihr bitte aufhören, während der Konfe- renz in den Chat zu schreiben?“ „Ich stumm mich wieder.“ ?“ „Können Sie mich bitte stummen „Ich kann sehen, aber nix hören.“ „Mein Bildschirm „leckt“ – ich seh ‘ Pfarrer Thomas Schwartz: nur sch war z.“ Man ist einfach „draußen“, „Hoppla, vergessen das Mikro wenn man nicht „drin“ ist! anzuschalten.“ forum | 27
KEG-Studentenring Magdalena Kiefersauer Studenten So erleben wir die Corona-Krise Corona stellt alle vor neue Herausforderungen – auch uns Studieren de. Lange Online- Veranstaltungen vor dem Laptop, die hohe Selbstdisziplin, sich jeden Tag zu moti vieren und der stark reduzierte persönliche Kontakt zu unseren Kommiliton*innen und Freund*innen gehören seit fast einem Jahr zu unserem Alltag. Das Schwierigste ist für mich, meinen Tag zu strukturieren, trotz allem Abwechslung in mein Leben zu bringen und am allermeisten der Verzicht auf den Austausch mit anderen – das ganz „normale“ Studentenleben eben. Trotzdem bin ich gute r Dinge, dass wir diese Herausforderungen alle gemeinsam meis tern können und freue mich auf die Zeit, die danach kommt. Hannah, 21 Jahre Ich tan im fühle mich momen ik entin n der Polit vo Lockdown als Stud lle Belastung ge la ss en . Es ist eine finanzie im St ich uppenarbeiten g dr eh t sich um Online-Gr un d jed er Ta kurz durchzuatmen su ng en. Man vergisst, und On lin e- Vo rle ig erreichbar sein ne hm en, weil man ständ und ein e Pa us e zu usch mit anderen e de n persönlichen Austa it muss. Ich ve rm iss es Kaffeetrinken m en de n, de n Ca m pus und ein zufällig au ch , m ein e Studier rmisse ich es . Und natürlich ve wir Kommiliton*innen . Ich wünsche mir, dass nd *i nn en tre ffe n zu können ke hr en . Freu Normalität zurück bald halbwegs zur Sophie, 27 Jahre 28 | forum
Und wieder geht ein Online- Semester vorbei und das nächste steht scho n vor der Tür. Jeder Tag ist wie der andere. Aufstehen, an den Schreibtisch, Online-Vorlesungen, eine Runde an die frische Luft, wieder an den Laptop und abends ins Bett. Durch den Lockdown sind wir außerdem sehr eingeschränkt. Es fehlt die Abwechslung, die man braucht, um einmal auf andere Gedanke n zu kommen. Der persönliche Austausch mit den Kommiliton*innen und Freund*innen fehlt außerdem sehr und erschwert zudem manches, wie z.B. die Planungen für unser KEG- Semesterprogramm. Zwar ist der Austausc h durch Zoom gut möglich, aber es ist nicht das Gleiche, wie wenn man zusammensitzt uns sich persönlich sieht. Magdalena, 22 Jahre Ich finde den Lockdown grundsätzlich an erster Stelle steht. sinnvoll, da die Gesundheit mich grundsätzlich einiges Jedoch hat sich dadurch für te, die ich mir meine sozialen Kontak verändert. Am meisten fehlen n habe. Anstatt h in der Uni jeden Tag gesehe in meiner Freizeit aber auc man nur auf einen sitzen und zu reden, drückt in den Pausen zusammenzu alleine in seinem Zimmer. dire kt nac h Ende der Vorlesung wieder Zoo m- Lin k und ist st, seien es, sich alles em auch viel mehr ab als son Manche Kurse verlangen ein Alltagsbewegung fällt vermehrte Zeitaufwand. Die alleine beizubringen oder der Schreibtisch befindet und kei n nfa lls kom ple tt we g, da man sich tagsüber nur am uel le Kon tak t zu ebe der virt r erhöhte Zeitdruck und nur Ortswechsel stattfindet. De h tra urig . Me in Alltag besteht nur aus machen mic den meisten Freund*innen am Wochenende. en, unter der Woche sowie Lernen und Haushalt erledig tt weg. Ablenkung fallen fast komple Schöne Freizeitaktivitäten und Julia, 22 Jahre forum | 29
Schulleitung Es ist nicht alles schlecht: Positive Eindrücke zu Corona und Digitalisierung in der Schulleitung Für mich in der Schulleitung spart „Digita- dene Lösungen. „Viele Wege führen nach lisierung“ im täglichen Geschäft Zeit und Rom“. Das beruhigt. Das ist der besondere Benzin. Normalerweise fahre ich 30 Mi- Charme der digitalen Medien … In man- nuten zur Schule. Jetzt gönnen wir uns, chen Nebenfächern kam ich schneller vo- dank VPN, in Schulleitung und Verwaltung ran als im Präsenzunterricht und trotzdem abwechselnd einen Tag „Homeoffice“ musste ich nicht das Gefühl haben, die pro Woche. Die eingesparte Zeit können Schüler hatten es nicht verstanden. Das wir sehr effektiv nutzen und wir empfin- erstaunt mich mehr und mehr. Durch die den das als absoluten Gewinn, nicht nur eingestellten Medien konnten die Schüler als Infektionsschutzmaßnahme. Auch die sich Lernvideos, Texte, Musikstücke oder elektronischen Verwaltungsprogramme LernApps immer wieder anschauen oder wie „Schulmanager“ unterstützen diesen ausprobieren. Die Ergebnisse bei münd- Trend erheblich. Darüber hinaus gibt es lichen Leistungsbewertungen unterstrei- keine Fahrtstrecke zu Konferenzorten bei chen dies zum Großteil sehr deutlich. Na- Dienstbesprechungen mit dem Staatlichen türlich erreicht man nicht alle Schüler im Schulamt oder bei Arbeitskreisbespre- Distanzunterricht. Einige verstecken sich chungen. Mit Microsoft Teams gelingt uns regelrecht hinter technischen Problemen, auch eine einfache und effiziente Form der wie „das Internet ging heute nicht“. Aber Lehrerkonferenz. Die Kommunikation mit so manches „Mauerblümchen“ erwacht Kolleg*innen oder Eltern läuft entspannt regelrecht, ist motiviert und gehört in der über Teams. Die Elternbeiratssitzungen technischen Anwendung, Nutzung und im gestalten wir online am Abend einfach synchronen bzw. asynchronen Unterricht von zuhause aus ohne lange Wegzeiten. auf einmal zu den Besten. Das beeindruckt Ein absolutes Plus, vor allem in der kalten mich sehr. Jahreszeit. Großartige Unterstützung erfuhr unser Im Lehrerkollegium entdecke ich ein größe- Kollegium durch das DIGI-Team-GZ mit res Zusammengehörigkeitsgefühl. Sollten den umfangreichen Fortbildungsange- bei einem Kollegen technische Probleme boten (z.B. learningsnacks). Dadurch ist auftauchen, helfen alle mit, geben Tipps, „Teams“ relativ einfach zu verstehen, teilen ihre Erfahrungen. Und die bahn- auch für Computerlaien. Das ist – ohne brechende Erkenntnis? Es gibt verschie- Zweifel – die Grundlage unseres Erfolgs! 30 | forum
Markus Mayer, Schulleiter Mittelschule Ichenhausen Zu meinen persönlichen Highlights gehö- oder Tablet. Dabei beschleicht mich zum ren unweigerlich die Situationen in der einen ein Gefühl von Ohnmacht und eigenen Familie. Spannend, wenn die ei- zum anderen von purem Stolz. Kommt es genen Kinder mir so manch technisches doch immer mancherorts noch so rüber, Problem erklären. Dabei erfreut mich be- als würden sich die Grundschüler*innen sonders meine Jüngste (2.Klasse), wenn mit der Digitalisierung soooo schwer tun. sie locker aus der Hüfte schießt. „Mensch Und ich muss betonen, wir haben ihr dies Papa, das ist doch ganz leicht. Wir machen zuhause nicht gezeigt. Die meisten Kom- das einfach so. Probier´s mal“. Mit einem petenzen diesbezüglich erlangt unsere breiten Grinsen, „gut, gell“, verschwindet Jüngste durch ihre Lehrerin. sie und widmet sich wieder dem Handy Referat Realschule Gudrun Lutzmann Ein Plädoyer für die Onlinefortbildungen der ALP in Dillingen Liebe Kollegen, Über eine digitale Dienstbesprechung kam ich auf den Geschmack. Da wurde ich ich bekenne: Ich bin schon seit 1997 im verpflichtet und es hat entgegen meiner Schuldienst – also kein Digital Native. Aber Befürchtungen nahezu problemlos funkti- ich war schon immer ein Fortbildungsjun- kie. Nur kommt man als einfacher Wald- oniert. Jetzt wurde ich mutig und meldete und Wiesenlehrer nicht mehr an Experten mich am Buß- und Bettag, an dem wir Leh- ran, sondern bekommt das von fortgebil- rer ständig beweisen müssen, dass wir pä- deten Kolleg*innen nachmittags während dagogisch tätig sind, aber das nur neben- des Suppenkomas in einer SchiLF weiter- bei, zu drei Webinaren an. Ich bekam dann gegeben. Ich benutze einen Grünteebeu- nur zwei, aber die waren richtig gut: Extre- tel gerne auch ein zweites Mal, aber dann mismus im Netz mit einer hochkompeten- wird die Sache doch eher dünn. Genug ten, sehr engagierten jungen Kollegin, die gejammert. immer wieder aktuelle Videoclips in ihren forum | 31
Referat Realschule Vortrag einbaute, sehr lehrreich. Dann ein Entdeckergeist geweckt. Ich wollte nun Vortrag zu „Darknet – Die dunkle Seite des praktikable Werkzeuge gezeigt bekom- Internets“. Seitdem verstehe ich, was ein men, von Kollegen, die tatsächlich und mit Thorbrowser macht, wie eine 10-Minuten- den Schülern arbeiten. Und die gibt es: zu E-Mail tickt, warum ein Fahndungserfolg Erklärvideos mit Powerpoint, zu Padlet, zu der Polizei bei derart intelligenter kriminel- Kahoot, zu Insta und anderen, meist sogar ler Energie eher ein Zufallstreffer ist, wie für Einsteiger gut verständlich und gedul- Bitcoins und andere virtuelle Währungen dig erklärt. funktionieren. Immer mit sofortiger Praxis im Internet, nicht nur Vortrag. Ich war be- Also: Unbedingt ran an die wöchentli- geistert, vermutlich genauso wie die 500 chen Fortbildungen, meist kommt man - 800 anderen Teilnehmenden auch. Die rein, hin und wieder ist es zu voll, dann Zahl sieht erst mal erschreckend aus – ich gibt es sehr bald einen zweiten Kurs. Die denke für den Referierenden schlimmer Referent*innen sind echte Praktiker oder als für den Teilnehmenden – aber so be- echte Profis in ihrem Bereich (z.B. Juristin komme ich einen Platz in der ersten Reihe. zu Cybermobbing). Oft dauert die Session Sie merken schon, mein Einstieg war eher nur eine Stunde – und wenn es wirklich bildungsbürgerlich, weniger auf die Arbeit mal eine Fehlentscheidung war: Rausge- mit Padlet, im Unterricht oder so orientiert. hen geht immer. Für mich war es wichtig zu sehen, welche Möglichkeiten das Internet jetzt schon Herzlichst bietet, von dem ich nur vage Ahnung hat- te. Jetzt waren meine Neugier und mein Gudrun Lutzmann, Referat Realschule Was braucht die Realschule? Eine gute Frage, die sich, denke ich, auf über Jahre verschleppt, braucht sich nicht alle Schulen übertragen lässt. Der Lock- zu wundern, wenn im Notfall alles so funk- down und der erforderliche Distanzunter- tioniert wie jetzt. Nur dem Eigenengage- richt haben nur die Spitze des Eisbergs ment der Lehrkräfte ist es zu verdanken, deutlicher zu Tage treten lassen. Wer die dass es für die Schüler so gut geklappt hat. Digitalisierung von Bildungseinrichtungen Wir Lehrkräfte tun das für unsere Schüler, 32 | forum
Sie können auch lesen