Kunst, Tanz, Theater, Feste - Der Mainzer Veranstaltungskalender 2019 ist prall gefüllt - Landeshauptstadt Mainz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FRÜHJAHR SOMMER 2 019 MM AA GG AA ZZ I I NN Kunst, Tanz, Theater, Feste Der Mainzer Veranstaltungskalender 2019 ist prall gefüllt N E U E V E R A N S TA LT U N G S T E R M I N E F Ü R F R Ü H J A H R / S O M M E R 2 019
COLB ATZKY Unsere besten Jahrgänge? Die Geburtsjahre unserer Winzer. Junge Winzer finden in Rheinhessen beste Bedingungen für eine grosse Karriere: traumhafte Lagen, wunderbare Rebsorten, hervorragende Ausbildung und viel Raum, eigene Wege zu gehen. So wachsen bei uns stetig neue Weintalente heran – und über sich hinaus. Lernen Sie sie und ihre fantastischen Weine kennen auf rheinhessenwein.de Rheinhessen liegt am Rhein zwischen Mainz, Worms und Bingen und ist das größte deutsche Weinbaugebiet. Im warmen Klima am 50 . Breitengrad wachsen zu 70 % weiße Rebsorten – vor allem Riesling, Weiß- und Grauburgunder, Müller- Thurgau und Silvaner. Bei den Roten dominieren Dornfelder und Spätburgunder. Die Festlegung der Reifegrade, der Weinbereitung und die sensorische Prüfung der Weine aus der gU Rheinhessen unterliegen dem Reglement der EU und sind zugleich Ausdruck der Weinkultur am Rhein. Rheinhessen ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung
Wussten Sie … 4 ... dass der Gutenberg Marathon in diesem Jahr Jubiläum feiert? Editorial 14 Liebe Leserinnen, liebe Leser, ... warum Mainz 1969 wuchs? die ersten Monate eines neuen Jahres bestimmt in Mainz ganz klar 24 die Fastnacht. Bis Aschermittwoch finden zahlreiche Sitzungen und Umzüge statt, gekrönt vom Rosenmontagszug am 4. März. Nach der Fastnacht ist zwar bekanntlich vor der Fastnacht, aber bis zum 11.11. wird es in Mainz keinesfalls langweilig! Schwer vermisst und heiß ersehnt ist es endlich wieder da – das KUZ. Mainz gewinnt eine wichtige Kulturinstitution zurück und damit ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Highlights aus Kleinkunst, ... dass eine großformatige Fotoausstellung am Theater, Kinderkultur, Konzerten und Literatur. Auch Partygänger Mainzer Rheinufer gastiert? können beruhigt sein, im KUZ darf manchmal bis in den Morgen getanzt werden. Zwei besondere Jubiläen des Jahres seien erwähnt. Zum 20. Mal stellt Mainz am 5. Mai Laufbegeisterung unter Beweis. Der Gutenberg Marathon, seine Läuferinnen und Läufer und die 27 begeisterten Menschen an der Strecke bestimmen an diesem Tag das Leben in der Stadt. Der Anlass des zweiten Jubiläums liegt länger zurück. Vor 50 Jahren wurden Drais, Ebersheim, Finthen, Hechtsheim, Laubenheim und Marienborn eingemeindet. Damals kontrovers ... wo in Mainz das „CADORO – Zentrum für Kultur und Wissenschaft“ steht? diskutiert, gehören die Stadtteile heute ganz selbstverständlich zur Landeshauptstadt und haben sich dennoch ihre eigene Ortsidentität bewahrt. Minipressen-Messe, Ausstellungen, Summer in the City, Johannisnacht – die Liste der anstehenden Veranstaltungen ist lang. Das neue mainzMAGAZIN hält für Mainzerinnen und Mainzer und 33 unsere Gäste wieder vielfältige Anregungen bereit, um das Leben in Mainz in vollen Zügen zu genießen! Michael Ebling ... dass im alten Rohrlager kühne Biere ausgeschenkt werden? Oberbürgermeister Frühjahr/Sommer 2019 | 3
Die Sportstadt Mainz lädt ein 20. Gutenberg Marathon! Bürgermeister Günter Beck gibt den Startschuss zum Gutenberg Marathon Mainz. 4 | mainzMAGAZIN
Welche Stadt möchte das nicht sein – eine Sportstadt? Doch hat Mainz das Zeug dazu? Klar, finden wir! Denn neben allen typischen Merkmalen einer Sportstadt, kann Mainz auf eines besonders stolz sein: den Guten- berg Marathon, der in diesem Jahr Jubiläum feiert! 2019 blickt die Stadt auf 20 Jahre Laufgeschichte zu- rück: 843,9 Kilometer, rund 150.000 Läuferinnen und Läufer und eine Marathon-Rekordzeit von 2:11:01h sprechen für sich! „Der Gutenberg Marathon war 2000 als einmalige Geschichte zu Gutenbergs 600. Ge- burtstag gedacht und wurde zur einmaligen Erfolgs- geschichte“, verdeutlicht Rennleiter Dieter Ebert die steile Entwicklung des mittlerweile größten Mainzer Sportevents. Die Highlights des Gutenberg Marathon Mainz Von welcher Größenordnung hier die Rede ist, veran- schaulicht vor allem die viermalige Austragung der Deutschen Marathon-Meisterschaften von 2007 bis 2010. Eine einmalige Leistung, die bisher so noch kei- ne andere Stadt erreichen konnte. Mit jeweils über 10.000 Teilnehmern ist sie ein Höhepunkt in der Ge- schichte des Gutenberg Marathon Mainz. Ein weiterer nationaler Wettbewerb, der seit 2015 parallel auf der weltweit zertifizierten Mainzer Marathonstrecke stattfindet, ist die bundesweite Deutsche Hochschul- An der Strecke ist stets gute Stimmung mit Cheerleadern, meisterschaft (DHM). Hier messen Studierende aus Musikgruppen und dem Mainzer Publikum. ganz Deutschland ihre Laufleistungen und sind oft ganz vorne mit dabei. Bei all dem ist es kein Wunder, dass der Gutenberg Marathon Mainz im bundeswei- ten Marathon-Ranking aufgrund seiner Siegerzeiten und Finisherzahlen regelmäßig in die Top zwölf ein- zieht. Mainz für Laufbegeisterte Super Stimmung bei Man muss aber nicht gleich ein Marathoni werden, um sei- bester Unterhaltug ne Freude am Laufen auszuleben. Das Laufen scheint in der DNA der Mainzer zu stecken! Und dafür bietet Mainz Doch was den Mainzer Marathon vor allem ausmacht mit seinem schönen Rheinufer die idyllischsten Laufstre- ist, trotz seiner großen Bekanntheit, sein regionaler cken, die ein Joggerherz sich nur wünschen kann: die be- Charakter. Denn nicht nur auf den 42,195 Kilometern liebte Drei-Brücken-Tour, der ruhige Gonsenheimer Wald, läuft jährlich der größte Sportevent ab. Auch das Ge- die Laubenheimer Höhe inklusive Panoramablick und städ- schehen rechts und links entlang der Strecke trägt zur tische Parks wie der Hartenbergpark oder der pittoreske Erfolgsgeschichte bei. Hauptakteur ist hier das anfeu- Volkspark. ernde Publikum, das Jahr für Jahr für die typische Mainzer Stimmung sorgt: freundlich, familiär, lustig, feiernd, aber auch sportbegeistert! „Es ist ein Mara- Über 200 Mainzer Vereine thon der kleinen Wege und der großen Stimmung“ bringt es Dieter Ebert auf den Punkt. Denn neben bes- Doch Mainz ist mehr als eine Laufstadt: Die vielseitige Ver- ten Komfortbedingungen für die Läuferinnen und Läu- einslandschaft spricht für das Attribut Sportstadt. Mit über fer, sorgen durchschnittlich alle 750 Meter Musikgrup- 215.000 Einwohnern zählt Mainz mehr als 200 aktive Ver- pen, DJ’s und Tänzer für die Unterhaltung der eine. Und die sind erfolgreich! Das bezeugen die zahlrei- Marathonbegeisterten. chen Titel, die Mainzer Sportlerinnen und Sportler aus den unterschiedlichsten Sportarten heimbringen. Leichtathle- tik, Kunstradfahren, Baseball, Ringen, Minigolf oder La- crosse: In den höchsten Ligen ist die rheinland-pfälzische Hauptstadt vertreten – und das nicht nur durch ihr erfolg- reiches Aushängeschild, den 1. FSV Mainz 05. Frühjahr/Sommer 2019 | 5
1. FSV Mainz 05 Mainzer Sportstätten Der Verein verzeichnet durch seine Aufstiege in die 1. Bun- Neben tollen Sportevents und erfolgreichen Vereinen ist desliga nationale Erfolge und erspielte sich seinen festen das vielfältige Angebot an Sportstätten in Mainz wie das Platz in der Bel Etage. Der FSV schaffte es den Namen seiner Sahnehäubchen auf der Torte – oder vielleicht doch eher Stadt in die internationalen Fußballarenen zu tragen: 2005 im wie ein verwandelter Elfmeter. Zwei Stadien, die Opel UEFA-Cup und seit 2011 drei Mal in der UEFA Europa League. Arena und das Stadion am Bruchweg, hat Mainz den Fuß- Und auch Mainz 05 kann auf treue Sportfans zählen, die die ballfans zu bieten. Na, wenn das mal kein Zeichen für Opel Arena zum Beben bringen: Mainzer Stimmung halt! eine Sportstadt ist. In rund 60 Sport- und Turnhallen fin- det jeder den passenden Ort, um seinem Lieblingssport 1. Mainzer Minigolf Club nachzugehen. Aber die Mainzer können nicht nur Fußball. Ebenfalls mit Bäl- len, nur in Miniatur, repräsentiert der 1. Mainzer Minigolf Club seine Stadt im europaweiten Wettbewerb. Den 1. MGC gibt es schon ein halbes Jahrhundert – 2014 feierte der Ver- ein sein 50-jähriges Bestehen. Seit seinen Anfängen hat der Verein mehrmals und quer durch die Kategorien zahlreiche Erfolge erzielt: Insgesamt 50 deutsche Mannschaftsmeister- schaften, 60 deutsche Einzelmeisterschaften, fünf Pokalsiege und 15 Europacupsiege. Mainzer Ruder-Verein 1878 Und wo fühlt sich ein Ruderverein am wohlsten, wenn nicht am Rhein. Der Mainzer Ruder-Verein 1878 ist der älteste sei- ner Art – und von Erfolg gekrönt. Schon 1912 schnupperte der Verein zum ersten Mal olympische Luft. Seit seiner Grün- dung hat der MRV unter anderen zahlreichen Preisen schon 21 Mal einen Weltmeister-Titel und 96 Mal den Titel Deut- scher Meister nach Mainz geholt. Die Opel Arena – das Zuhause von Mainz 05. 6 | mainzMAGAZIN
Günter Beck ist seit dem 10. Februar 2010 als Bürgermeister mainzMAGAZIN: Was zeichnet Mainz als Sportstadt aus? für die Bereiche Finanzen, Beteiligungen und Sport der Lan- deshauptstadt Mainz zuständig. Günter Beck: Das ist zum einen die große Vielfalt des Sportan- gebots und die – teilweise super erfolgreichen – Vereine: mainzMAGAZIN: Herr Beck, ist Mainz eine Sportstadt? Mainz 05, klar. Aber auch die Ruderer, die Ringer, unser Mi- nigolfverein, die Leichtathleten mit Zehnkämpfer Niklas Günter Beck: Definitiv! Und das war von meinem Amtsantritt an Kaul, die Handballer, Volleyballer und Basketballer spielen mein Ziel, daher war die Erstellung eines Sportentwicklungs- oben mit. Dazu haben wir viele tolle Traditionsvereine wie planes damals die wichtigste Aufgabe. Im Fokus standen und den Deutschen Alpenverein Sektion Mainz. Zum anderen ist stehen weiterhin der Ausbau von Sportstätten und -plätzen, es auch das sehr gute Miteinander zwischen Stadtsportver- zwei Sportplätze pro Jahr werden saniert. Das ist auch für die band als Interessensvertretung der vielen Vereine, dem Vereine wichtig, so können sie planen und auch dynamisch Sportbund Rheinhessen und der Landeshauptstadt Mainz. bleiben. Denn die konsequente Förderung des Nachwuchses und der Vereine ist eine wichtige Voraussetzung. mainzMAGAZIN: Welche Aufgaben aus dem Sportbereich bereiten Ihnen besonders viel Freude? Günter Beck: Da gibt es so einige … . Aber besonders toll sind natürlich die Veranstaltungen, bei denen wir engagierte Sportler ehren. Wie bei der Sportlerehrung, bei der wir jähr- lich die erfolgreichsten Mainzer Sportler mit Plaketten in Gold, Silber und Bronze auszeichnen. Im vergangenen Jahr haben wir den SportPreis geöffnet, haben hier jetzt ein Vor- schlagsrecht und können auch Initiativen, Schulen, Vereine für ihre außergewöhnlichen Angebote rund um den Sport mit dem Preis bedenken. mainzMAGAZIN: Gibt es ein Ereignis, das Ihnen nachhaltig in Erinnerung geblieben ist? Günter Beck: Der Gutenberg Marathon Mainz ist jedes Jahr aufs Neue ein herausragendes Ereignis! Niemals vergessen werde ich auch den 20. Januar 2013 – den Finalkampf der ASV Mainz 1888 Ringer. Für diesen mussten wir in kurzer Zeit ein Zelt aufstellen, das 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauer fasste. Die Atmosphäre war unvorstellbar! Ein historisches Ereignis für Mainz, das auch anschaulich zeigte: Wir brau- chen eine Großsporthalle. Die Lösung dieser Frage steht da- her auch im Fokus der mittelfristigen Projekte im Sportbe- reich. Frühjahr/Sommer 2019 | 7
Stadt 1 Fastnachtsbrunnen – Osteiner Hof Geschichte, – Bassenheimer Hof Der Rundgang beginnt auf dem Schillerplatz vor dem Fast- Architektur nachtsbrunnen. Er ist für alle echten „Meenzer“ von exis- tenzieller Bedeutung, denn jedes Jahr am 11.11. wird hier die närrische fünfte Jahreszeit ausgerufen. Der hohe bron- und Flair zene Narrenturm (1967) von Blasius Spreng wird von rund 200 Symbol- und Phantasiefiguren der Mainzer Fastnacht bevölkert. Der Osteiner Hof, gegenüber dem Brunnen, wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als Familienpalais für den Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein gebaut. Seitlich davon er- streckt sich der Bassenheimer Hof. Er wurde als Witwenpa- lais um 1750 für die Schwester des Kurfürsten gebaut und ist heute Sitz des Innenministeriums. Weiter geht es nun die Emmerich-Josef-Straße entlang, hi- nauf zu den Terrassen des Kästrich-Viertels. 2 Kästrich – Kupferbergterrassen – Kupferberg-Museum – Gaustraße Von dieser Anhöhe hat man einen herrlichen Blick über die Mainzer Innenstadt. Der Kästrich war Standort des römi- schen Legionslagers, später wurden auf der Anhöhe Wein- reben angebaut. Führungen und Sektproben in den Kellern des ehemaligen Sekthauses Kupferberg gehen der Ge- schichte des perlenden Weins auf den Grund. Das Kupfer- berg-Museum beherbergt gelungene Beispiele von Werbe- grafik aus über 100 Jahren Marketinggeschichte für die Sektmarke Kupferberg. Spazieren Sie nun über die Matildenstraße zur Gaustraße. (Der Übergang ist nicht barrierefrei. Wer mit Rollstuhl oder Kinderwagen unterwegs ist, sollte den Weg über die Mar- tinsstraße und den Kästrich nehmen.) In der Gaustraße – auch das Montmartre von Mainz genannt – finden Sie die junge Mainzer Szene mit trendigen Cafés, Bars, Restaurants und Vinotheken sowie Galerien und Geschäften. Von hier aus blicken Sie bereits auf die berühmte gotische Hallenkirche St. Stephan mit den neun Glasfenstern von Die Fassade des Traditionshauses Kupferberg Marc Chagall. 8 | mainzMAGAZIN
4 Mainzer Zitadelle – Drususstein – Stadthistorisches Museum – Römisches Theater 3 St. Stephan – Chagall-Fenster Der Jakobsberg, auf dem heute die Zitadelle steht, war im Mittelal- St. Stephan – zwischen 1260 und 1336 erbaut – wurde ter nur von einem Benediktinerkloster besiedelt. Ab 1620 verband im Laufe der Geschichte mehrfach schwer beschädigt. man den Hügel mit der Stadtbefestigung. Die damals fünfeckige, Im Zweiten Weltkrieg wurde sie durch Bombenangriffe unregelmäßige Wehranlage wurde im Zuge des Festungsumbaus fast völlig zerstört. Der Wiederaufbau und die Restau- nach französischer Bauart, veranlasst durch Kurfürst Johann Philipp rierung der Kirche brachten zugleich ihre Neubelebung. von Schönborn, zur über der Stadt thronenden „Zitadelle“, wie wir Ab 1978 schuf der aus Russland stammende und später sie heute kennen. in Südfrankreich lebende Künstler Marc Chagall (1887 Auf diesem Gelände ist der im Jahr 9 v. Chr. als Ehrenmal für den – 1985) als Zeichen jüdisch-christlicher Verbundenheit römischen Feldherren Drusus erbaute 20 Meter hohe Drususstein die weltberühmten Kirchenfenster, die die Bibelge- (wird derzeit saniert) zu bestaunen. Die Zitadelle beherbergt in ih- schichte erzählen. Mehr als 200.000 Touristen aus der ren Mauern überdies das Stadthistorische Museum. ganzen Welt pilgern jährlich hinauf auf den Stephans- Unterhalb der Zitadelle am Bahnhof präsentiert sich ein weiteres berg, um die in Blautönen leuchtenden Glasfenster Cha- Zeugnis römischen Lebens: die Ruinen eines antiken Bühnenthea- galls zu bewundern. ters von gigantischen Ausmaßen, das größte nördlich der Alpen. Folgen Sie der Stefansstraße, die um die Kirche führt, Den Zitadellenweg zurück gelangen Sie über die Windmühlenstraße dann gelangen Sie auf den Eisgrubweg. Von hier ist es und die Holzhofstraße in die Jakobsbergstraße. An Weinstuben vor- über den Zitadellenweg nicht mehr weit bis zur Festung bei biegt man links in die Augustinerstraße, die Flaniermeile der auf dem Jakobsberg, der Mainzer Zitadelle. Mainzer Altstadt. Auf einen Blick: die genaue Route des Stadtrundgangs Startpunkt des 1 Rundgangs Endpunkt des 13 Rundgangs Dauer: 2 – 3 Stunden Frühjahr/Sommer 2019 | 9
Im Sommer kommt am Mainzer Rhein- strand Urlaubs- stimmung auf. 5 Altstadt: Augustinerkirche – Augustinerstraße – Kirschgarten Die malerische Augustinerstraße war bis ins 17. Jahrhundert hi- nein die Hauptgeschäftsstraße der Stadt. Heute finden sich hier viele kleine Geschäfte, Cafés, Restaurants und Weinstuben. Inmitten der regen Betriebsamkeit und eingegliedert in die Häuserfront ragt die prachtvolle Barockfassade der Augustiner- kirche (1768 – 1776) empor. Im schönen Inneren der Kirche gibt die Deckenausmalung Einblicke in das Leben des Heiligen Au- gustinus sowie in die Geschichte des Bettelordens. Im Gegen- satz zu vielen anderen Mainzer Kirchen hat die Augustinerkir- che den Krieg unbeschadet überstanden. Links der Flaniermeile liegt der Kirschgarten mit seinen Fach- werkhäusern, den ältesten der Stadt, und dem Marienbrunnen. Schlendern Sie gemütlich die Augustinerstraße entlang über den Leichhof in Richtung Dom St. Martin. Kunst, Shopping und historische Gebäude: Die Mainzer Altstadt hat viele Gesichter. 6 Höfchen – Markt – Dom St. Martin Das Höfchen, der erste der drei Domplätze, wurde nach dem Hof des Bischofs am Dom benannt. Bis zum 15. Jahrhundert stand hier die Residenz der Mainzer Erzbischöfe. Der Platz war ur- sprünglich von Mauern umgeben und durch zwei Tore zugäng- lich. Geradeaus kommen Sie zum Markt, dem Herz des städti- schen Lebens. Dreimal wöchentlich wird hier der Wochenmarkt abgehalten und an den Samstagen von April bis Oktober das Marktfrühstück der Mainzer Winzer. Der Platz wird links von den Markthäusern und rechts von den Domhäusern eingerahmt. In der Mitte des Marktplatzes steht seit dem 1.000-jährigen Dom- jubiläum 1975 die Heunensäule. Direkt am Markt erhebt sich der Dom St. Martin. Er wurde ab 975 unter Erzbischof Willigis erbaut und hat im Laufe der Jahrhunder- te viele Brände, Zerstörungen und Wiederaufbauten erlebt. Ne- ben den Grabdenkmälern der Erzbischöfe sind vor allem die ro- manische St. Gotthard-Kapelle und der spätgotische Kreuzgang hervorzuheben. In den Kapitelbauten und im Kreuzgang befindet sich heute das Dom- und Diözesanmuseum mit Kunstwerken aus zwei Jahrtausenden Mainzer Kirchengeschichte. 7Liebfrauenplatz – Palais zum Römischen Kaiser – Gutenberg-Museum Der Liebfrauenplatz, der größte der drei Domplätze, ist nach der Liebfrauenkirche benannt, die bis zu ihrer schweren Zerstörung 1793 und dem darauffolgenden Abriss vor der Ostapsis des Doms stand. An der Nordseite des Platzes befindet sich ein Palais der Spät- renaissance „Zum Römischen Kaiser“. Das Palais wurde 1653 nach dem Dreißigjährigen Krieg als erstes und reichstes Bürger- haus erbaut. Seit 1962 ist in diesem Palais und in seinen an- grenzenden Neubauten das weltberühmte Gutenberg-Museum untergebracht. Überqueren Sie jetzt die Rheinstraße. Über den Fischtorplatz mit seinen imposanten Gründerzeitbauten gelangt man zum Rheinufer. 10 | mainzMAGAZIN
8 Rheinufer Hier pulsiert an sonnigen Tagen das Leben: Dann sind Läufer, Radler und Spaziergänger unterwegs. Picknick- freunde, Familien und Sonnenhungrige finden Platz auf den Grünflächen, Schiffsreisende bevölkern die Anlege- stellen der Rheindampfer. Strandbars und Terrassen-Ca- fés laden im Sommer zum gemütlichen Sitzen ein. Aber auch im Herbst und Winter lässt sich die herrliche Aus- sicht auf den Rhein und das gegenüberliegende Ufer von Mainz-Kastel genießen. 9 Rathaus und Rheingoldhalle Ihr Wohlfühl-Hotel im Herzen von Mainz Das Rathaus, ein Entwurf des berühmten dänischen Archi- Komfortabel Wohnen tekten Arne Jacobsen, setzt einen modernen Kontrapunkt in 98 Zimmern – zentral zwischen zur Mainzer Altstadt. Der wegen Sanierungsbedarfs in die Altstadt und Hauptbahnhof Diskussion geratene, 1973 fertig gestellte Bau präsentiert Gemütlich Entspannen sich kraftvoll mit seinen hellen Natursteinplatten und den in unserer kaisers Lounge & Bar dunklen Rastergittern. Den Haupteingang erreicht man über die Treppe zum Hochplateau. Im Innern erwartet den Kreativ Tagen Besucher eine hohe, lichte Eingangshalle. Sie öffnet sich zu in modernen, klimatisierten Räumen einer runden Lobby mit Raum für Ausstellungen. Gleich und mit individueller Betreuung gegenüber des Rathauses liegt die Rheingoldhalle. Anfang Reservierungs-Hotline: 06131-97 10 70 2007 hat sie einen modernen Anbau erhalten, der archi- Ihr charmantes advena-Team freut sich auf Sie! tektonisch mit dem Rathaus harmoniert. 10 Theodor-Heuss-Brücke Von der Uferpromenade blickt man auf die Theodor-Heuss- Brücke, eine der schönsten Rheinbrücken und eine wichtige Verbindung zwischen den Hauptstädten von Rheinland- Pfalz und Hessen. Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Friedrich von Thiersch erbaut, galt die 550 Meter lange Kaiserstraße 7, 55116 Mainz Brücke mit ihrer damals hochmodernen Stahlkonstruktion hotel.europa@advenahotels.com als Wunderwerk der Technik. Eleganz und Funktionalität www.advenahotels.com prägen sie trotz Wiederaufbau und Sanierung bis heute.
11 Einkaufszentrum „Am Brand“ Über die Treppen des Rathausplateaus erreicht man das moderne Einkaufszentrum „Am Brand“. Zwischen Markt, Rathaus und Rheingoldhalle gelegen, wird hier eine Vielzahl an Geschäften ge- boten: Textilhäuser, Elektrofachmärkte, Schuhgeschäfte, Buch- handlungen oder Telefonläden. Im Tourist Service Center im Brü- ckenturm findet man Infomaterial rund um die Landeshauptstadt Mainz sowie das ein oder andere Geschenk im reichhaltigen Ange- bot des Souvenir-Shops. 12 Markt auf den Domplätzen Vom Brand aus führt der Einkaufsbummel zum Markt zurück. Zur Adventszeit lockt der Mainzer Weihnachtsmarkt zahlreiche Gäste auf die lichterüberstrahlten Domplätze. Er blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück. Der Markt, auf den drei Domplätzen, jeden Dienstag, Freitag und Samstag, ist eines der Highlights des städtischen Lebens. Frisches Obst und Gemüse, Spezialitäten aus heimischer und internationaler Produktion, Kräuter, Wein, Fleisch, Eier, eigentlich alles, was das Herz eines Feinschmeckers höher schlagen lässt, sind hier frisch zu erwerben. Und das alles in einer einmaligen Atmosphäre, im Schatten des 1.000-jährigen Martins- doms. Immer samstags findet hier von März bis November das Marktfrühstück der Mainzer Winzer statt, ein Kulttreff für Wein- liebhaber in der Apsis der ehemaligen Liebfrauenkirche. Vom Markt geht es vorbei zur Ludwigsstraße und zum Staatstheater. Johannes Gutenberg vor dem Dom St. Martin. 13 Staatstheater – Gutenbergplatz ityPort – Ludwigsstraße in den Urlaub! Das zentral am Gutenbergplatz gelegene Mainzer Staatsthe- Vom CityPort direkt ater wurde zwischen 1829 und 1833 durch den Darmstädter Hofbaumeister Georg Moller errichtet und nach dem Zwei- n Urlaub? Im Parkhaus CityPort profitieren in„Urlaubsparken“. den Urlaub! ten Weltkrieg wieder aufgebaut. Es besticht durch seine prä- gnante halbrunde Form und besteht aus dem Großen Haus, serem Tarif Lassen Sie sich dem Kleinen Haus, der Studiospielstätte Glashaus hoch über h nach der Einfahrt im Servicebüro (Ausgang der Stadt sowie dem U17, das sich vor allem an ein junges egistrierenSie undmachen Urlaub? parken Im Parkhaus Sie für nur € 5,– CityPort pro Tag. Publikum richtet. Das Angebot umfasst Opern, Konzerte, Vom CityPort profitieren rkdauer sind 7 Tage. Sie von unserem Tarif „Urlaubsparken“. Ballettaufführungen, Schauspiele, Weihnachtsmärchen und die Mainzer Fastnachtsposse. Direkt vor dem Staatstheater direkt in den Lassen Sie Urlaub! sich dazu einfach nach der Einfahrt im e. www.parken-in-mainz.de Servicebüro (Ausgang Ebene 4) registrieren und befindet sich der städtebaulich bedeutende Gutenbergplatz mit dem 1837 von Bertel Thorvaldsen errichteten Guten- parken Sie e machen Urlaub? für nur € 5,– Im Parkhaus pro Tag. CityPort profitieren berg-Denkmal. e von unserem Tarif „Urlaubsparken“. Mindestparkdauer Lassen Sie sich sind 7 Tage. azu einfach nach der Einfahrt im Servicebüro (Ausgang Die Ludwigsstraße, auch Lu genannt, ist neben der Kaiser- bene 4) registrieren Platz fürund alle.parken Sie für nur € 5,– pro Tag. www.parken-in-mainz.de straße und der Großen Bleiche eine der Hauptachsen der Mindestparkdauer sind 7 Tage. Stadt hin zum Rhein. Hier führt zur Fastnachtszeit der be- rühmte Mainzer Rosenmontagszug entlang. Am Ende der atz für alle. www.parken-in-mainz.de Ludwigsstraße gelangt man wieder zum Fastnachtsbrun- nen und somit zum Ende des Rundgangs.
Abstecher Das blaue Wunder von St. Stephan Neben den Führungen zu den berühmten Chagall-Fenstern, werden in St. Stephan auch Rundgänge durch den Kreuzgang angeboten. Die weltberühmten Hoch hinauf Fenster von Marc Chagall St. Stephan beeindruckt auch mit seinem 66 Meter hohen Turm. Den Wolken 200 Stufen näher, bietet die alte Türmer- wohnung einen herrlichen Ausblick. In der höchsten Dachwoh- Bei einem Abstecher zum Stefansberg führt der Weg zur äl- nung der Stadt werden die Geschichten der Türmer erzählt. Ein testen gotischen Hallenkirche am Mittelrhein. St. Stephan ist Blick in die Glockenstube ist ebenfalls Teil der Turm-Führung, ein Kleinod der Stadt, das jährlich rund 200.000 Besuchern die am letzten Freitag jeden Monats um 17 Uhr stattfindet. die Türen öffnet. Denn seit über 40 Jahren durchfluten die berühmten Kirchenfenster Marc Chagalls die Kirchenräume Der Kreuzgang mit tiefblauem Licht und erzählen biblische Geschichten. 1978 wurde das erste Chagall-Fenster, die „Vision vom Gott Bei dem Rundgang durch den Kreuzgang im Juwel der Gotik am der Väter“, eingebaut. Es folgten noch acht weitere. Die ein- Rhein, erfahren Besucher viel über seine Architektur und Ge- zigen Chagall-Fenster in Deutschland, Chagalls größtes Glas- schichte. Er findet jeden ersten Montag im Monat um 15 Uhr statt. kunstwerk der Welt und das letzte seines künstlerischen Schaffens: St. Stephan ist ein wahres Wunder. Für Führungen außerhalb der vorgesehenen Termine können sich Interessierte an das Pfarrbüro wenden. Anmeldungen sind Führungen in St. Stephan für Turmbesteigungen und Gruppen nötig. In Meditationen von 90 und 120 Minuten erklärt Monsig- St. Stephan nore Klaus Mayer die Botschaften, die die Fenster im Ost- Mo – Sa, 10 – 17 Uhr, So 12 – 17 Uhr chor und Querhaus vermitteln. Nach jeder Sonntagsmesse Kleine Weißgasse 12, 55116 Mainz | Kontakt und Anmeldung um 12 Uhr finden zudem 30-minütige Erläuterungen statt. Pfarrbüro: 06131/23 16 40 | pfarrbuero@st-stephan-mainz.de www.st-stephan-mainz.de Kulturspaziergänge Fr, 29.3. & Fr, 24.5., 17 Uhr So, 17.3. & So, 30.6., 14 Uhr Mit dem historischen Bus durch Mainz Ein erstaunlicher Mann und seine heilige Kunst Mainz ist um eine Attraktion reicher: Ein alter, restaurierter Ein Zeitgenosse Gutenbergs, vielleicht sogar ein Mitarbeiter aus Postbus bringt Gäste zu sehenswerten Orten in der Stadt. Der seinem Team, begleitet Sie durch Mainz. Sie erfahren, wo Guten- „Oldie“ fährt zu historischen und interessanten Stätten in der berg lebt und arbeitet, wie seine Stadt aussieht und welch schwere Innenstadt und in den Mainzer Stadtteilen bis hoch zur Lauben- Zeiten sie durchmacht. Und wenn der Meister nicht gerade wieder heimer Höhe mit Fernblick ins Hessenland und auf „Mainhat- massenhaft Ablassbriefe produziert, lässt er Sie vielleicht sogar tan“. Mainzer Gästeführer begleiten die Fahrt und erläutern die eine Seite seiner unübertrefflichen Bibel drucken? Sehenswürdigkeiten. € 12 p. P. | Treffpunkt: Tourist Service Center, Brückenturm am Rat- € 14 p. P. | Treffpunkt: Depot Mainzer Mobilität, Kaiser-Karl-Ring haus | Dauer: 2 Stunden (Nähe Feuerwache) | Dauer: 2 Stunden www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen www.mainz-tourismus.com/stadtfuehrungen/stadtrundfahrten Frühjahr/Sommer 2019 | 13
Stadtthema Über Nacht zum Mainzer 50 Jahre Eingemeindung Erdbeeren aus Drais, Spargel aus Finthen, Wein aus Hechtsheim, Ebersheim oder Laubenheim, Äpfel aus Ma- rienborn – aus heutiger Sicht ganz klar Mainzer Produk- Nahverkehr, den Neubau wie die Sanierung von Schu- te. Doch das war nicht immer so. len, Sportanlagen oder Bürgerhäusern. Aus den Wor- ten des Oberbürgermeisters klingt es noch zehn Jahre Vom 7. auf den 8. Juni 1969 wuchs die Mainzer Bevölke- später unmissverständlich heraus, die Angliederung rung über Nacht um 23.000 Menschen und knapp 5.000 der neuen Stadtteile war von Widerstand und Zwei- Hektar an. Aus sechs zuvor selbstständigen Gemeinden feln begleitet. An das alte Laubenheimer Ortsschild wurden an diesem Sonntag Mainzer Stadtteile. „Eine Lie- wurde gar ein Trauerflor angebracht. Für Mainz wie besheirat war es nicht, die da vor zehn Jahren stattfand. auch für das Umland war die Eingemeindung der Ganz im Gegenteil – die Liebe war sehr einseitig auf die sechs Stadtteile jedoch von großer Bedeutung. Denn Stadt Mainz gefallen. Die Partner der Hochzeit, die fünf die Landeshauptstadt war zu dieser Zeit in allen Rich- Umlandgemeinden Drais, Finthen, Hechtsheim, Lauben- tungen an ihre Gemarkungsgrenzen gestoßen, wo- heim und Marienborn weigerten sich bis zuletzt, ihr Ja- durch die Stadtentwicklung stagnierte. Wort vor dem ‚Traualtar‘ im rheinland-pfälzischen Land- tag zu geben. Nur der sechste Partner, Ebersheim, kam 50 Jahre später ist Mainz mit seinen „neuen“ Stadttei- freiwillig unter die Haube“, mit diesen Worten beschrieb len längst zusammengewachsen und hat dadurch an es der damalige Oberbürgermeister Jockel Fuchs 1979. Vielfalt und Attraktivität gewonnen: ein reges Vereins- leben, (Wein)feste, Kerben, Fastnachtskultur und In Verträgen zwischen den sechs Gemeinden und der Sportveranstaltungen in den Stadtteilen bereichern Landeshauptstadt wurden nach zähen Verhandlungen das Angebot. Die Bewohnerinnen und Bewohner der unter anderem die Verpflichtungen der Stadt Mainz ge- einst eigenständigen Gemeinden sind „Hechtshei- genüber ihren neuen Stadtteilen festgelegt. Diese um- mer“, „Draiser“, „Laubenheimer“, „Marienborner“, fassten Investitionen in Straßenbau, Kanalisation oder „Finther“ und „Ebersheimer“ geblieben und dabei doch auch echte „Mainzer“ geworden. 14 | mainzMAGAZIN
Am 2. Juni 1969 wurden fünf der sechs Eingemeindungsverträge unterschrieben. Der Vertrag mit Ebersheim wurde bereits am 28. Februar 1969 ge- schlossen. Oberbürgermeister Jockel Fuchs mit Bürgermeister Johann-Ambrosius Becker (Ebersheim), Bürgermeister Erich Koch (Laubenheim), Bür- germeister Anton Krost (Marienborn), mit Bürgermeister Willi Schüler (Drais), mit Bürgermeister Reinhold Silz (Finthen), mit Erstem Beigeordneten Adolf Licht (Hechtsheim) (Reihen von links nach rechts). Feiern Sie mit! Mainzer Ein halbes Jahrhundert gemeinsam Mainz – ein Jubilä- Eingemeindungen um das Grund zum Feiern ist! Eine zentrale Festveran- staltung am 8. Juni 2019 im Rathaus erinnert an die Mitte des 13. Jahrhunderts, Selenhofen (Viertel Eingemeindung, die am 8. Juni 1969 wirksam wurde. um Kapuzinerstraße/St. Ignaz) Das Stadtarchiv wird in einer kleinen Ausstellung mit 1294, Vilzbach (Fischer- und Schifferdorf auf Höhe des heutigen Winterhafens) Originaldokumenten aus den sechs Stadtteilen sowie in einer Wanderausstellung an das Ereignis von vor 50 1805, Zahlbach Jahren erinnern. Die Ausstellung kann vom 6. Juni bis 1907, Mombach zum 30. November zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtarchivs besucht werden. 1908, Kastel, Amöneburg (bis 1945) 1913, Kostheim (bis 1945) Verschiedene Veranstaltungen in den Stadtteilen selbst, sind für die zweite Jahreshälfte geplant. Eine 1930, Bretzenheim, Weisenau, Bischofsheim (bis 1945), Ginsheim-Gustavsburg Übersicht dazu findet sich in der Programmbroschüre (bis 1945) (voraussichtlich ab Mai erhältlich) sowie online unter www.mainz.de/stadtteile. 1938, Gonsenheim 1964, der neue Stadtteil Lerchenberg entsteht Ab Juni gibt es zudem eine Sonderausgabe der MAINZ Vierteljahreshefte zum Thema „50 Jahre Eingemein- 1969, Drais, Ebersheim, Finthen, Hechtsheim, dung“, die im Buchhandel und im Online-Shop (www. Laubenheim, Marienborn bonewitz.de/onlineshop) erhältlich sein wird. Frühjahr/Sommer 2019 | 15
Kinder Keine Langweile in den Osterferien! Im Druckladen des Gutenberg-Museums das „Frottagever- fahren“ kennenlernen, töpfern im Dommuseum oder im Schüler-Labor des NaT-Lab Fingerabdrücke sichtbar ma- Do, 25.4. und Fr, 26.4., 11 – 13 Uhr chen – die Osterferien werden spannend! Freie Töpferwerkstatt zum Thema Arche Noah Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz Mo – Fr, 9 – 17 Uhr, Sa 10 – 15 Uhr, Domstraße 3, 55116 Mainz | Telefon 06131/25 33 44 (von Fr, 19.4. – Mo, 22.4. geschlossen) info@dommuseum-mainz.de Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven www.dommuseum-mainz.de für Kinder ab 6 Jahre Druckladen des Gutenberg-Museums Mi, 24.4. – Fr, 26.4., 9.30 – 15.30 Uhr Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz | Telefon 06131/12 26 86 Forschertage zum Thema „Kriminaltechnik“ gm-druckladen@stadt.mainz.de NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler www.gutenberg-museum.de Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Physikalische Chemie Duesbergweg 10 – 14, 55099 Mainz Telefon 06131/39-23 921 nat-schuelerlabor@uni-mainz.de www.nat-schuelerlabor.de Auch die städtischen Kinder-, Jugend- und Kulturzentren bie- ten in den Osterferien abwechslungsreiche und interessante Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren an: www.jugend-in-mainz.de Weitere Ferientipps und Veranstaltungen gibt es ab April auf: www.mainz.de/jugend
UmweltBildungsZentrum Lernen mit Kopf, Herz und Hand Mit Expeditionsgepäck und „auf die Größe von Bakterien ge- schrumpft“ können Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 7 im neuen UmweltBildungsZentrum (ubz) der Landes- hauptstadt Mainz auf Entdeckungsreise gehen und dabei einzelne Prozesse der Kreislaufwirtschaft kennen sowie ver- stehen lernen. Zwei Erlebniswelten „Energie aus Bioabfall“ und „Energie aus Restabfall“ warten darauf, erkundet zu werden. In Forscherteams ergründen die Kinder den Weg des Bioabfalls beziehungsweise Restmülls von der Tonne bis hin zur Verwertung interaktiv und auf eigene Faust. Im Außenbereich des ubz ergänzen Lernstationen zu Klima, Wasser, Abfall und Energiequellen das Angebot. Hier kön- nen sich Schülerinnen und Schüler im sogenannten „Müll- friedhof“ mit der Dauer der Zersetzung von Abfall in der sich in den Lehrplan integrieren, denn sie stellen eine fä- Natur auseinandersetzen oder die Folgen des Klimawandels cherübergreifende Ergänzung zum Schullehrplan der Klas- erforschen. sen 3 bis 10 dar. Das ubz ist nicht nur ein außerschulischer Lernort, in dem UmweltBildungsZentrum die einzelnen Aspekte der Kreislaufwirtschaft gezeigt wer- Wormser Straße 185, 55130 Mainz-Weisenau | Telefon den, sondern dient auch der Stärkung des Umweltbewusst- 06131/12 42 56 | umweltbildungszentrum@stadt.mainz.de seins der Schülerinnen und Schüler und soll eine nachhaltige eb-mainz.de/umweltbildungszentrum Denkweise festigen. Die spannenden Exkursionen lassen Voller Durchblick mit dem Mainzer te, Skaterbahnen, Bolzplätze, Bibliotheken, Sportvereine Kinderstadtplan und mehr. Besondere Empfehlungen sind mit Smileys ge- kennzeichnet. Einer erfolgreichen Erkundungstour steht da- mit nichts mehr im Wege! Im DIN A4-Format gestaltet, ist der Kinderstadtplan prak- Wo ist ein toller Spielplatz? Wo die nächste Rollschuhbahn tisch für die Wand oder zum Mitnehmen. Der aktuelle Stadt- oder der nächste Basketballplatz zu finden? Wo kann man plan ist im Kundencenter der Allgemeinen Zeitung, in allen am besten bolzen und wo seine Freunde in Kinder- und Ju- Ortsverwaltungen, Kinder-, Jugend- und Kulturzentren, im gendzentren treffen? Der Kinderstadtplan der Landes- Amt für Jugend und Familie und im Tourist Service Center am hauptstadt Mainz beantwortet Fragen wie diese und Brückenturm kostenfrei erhältlich. macht Lust auf Entdeckungstouren! Auf den jeweiligen Stadtteilkarten markieren kleine Grafiken, wie ein Fußball Weitere Informationen oder eine Rutsche, empfehlenswerte Treffpunkte, Spielor- kinderstadtplan@stadt.mainz.de www.jugend-in-mainz.de/kinderstadtplan Frühjahr/Sommer 2019 | 17
März Mo, 4.3. Rosenmontagszug Höhepunkt der Kampagne ist der Rosenmontag. Ganz Mainz ist auf den Beinen und verwandelt die Innenstadt in ein farbenfrohes Meer. Mainz / Innenstadt www.mainz.de/fastnacht Di, 5.3. Kappenfahrt Mainz / Innenstadt Fr, 22.3. – So, 24.3. Hechtsheimer Weinprobiertage Mainz-Hechtsheim April Sa, 6.4. – So, 14.4. Rheinland-Pfalz-Ausstellung Die größte Verbraucherausstellung in Rheinland-Pfalz und im gesam- ten Rhein-Main-Gebiet auf dem Gelände der Messe Mainz: Rund 700 Aussteller präsentieren ihre Angebote in zehn verschiedenen The- menwelten. Mainz / Messe www.rheinlandpfalzausstellung.de Sa, 13.4. – So, 28.4. Mainzer Rhein-Frühling Zwei Wochen lang lockt der Frühjahrs-Auftakt im Mainzer Fest- und Veranstaltungsreigen die ganze Familie mit ausgefallenen Fahr- und Spielgeschäften ans Rheinufer. Für die großen und kleinen Schlecker- Alle Welt mäuler gibt es ein fantasievolles Speisen- und Süßwarenangebot. Mainz / Rheinufer www.mainz.de/rheinfruehling So, 28.4. – So, 12.5. 2. Mainzer Science Week in Mainz Mainz / Stadtgebiet Mai Sa, 4.5. Aktion Lebenslauf Mainz / Gutenbergplatz Menschen, die Geschichten erzählen: Die Reihe AlleWelt- Sa. 4.5. Kino lässt fremde Kulturen in Grill ‘em all ausgewählten Spielfilmen zur Mainz-Bretzenheim / Alte Ziegelei Sprache kommen, unter ei- nem wechselnden Schwer- So, 5.5. punkt. Zu jedem Film gibt es vorab eine kurze Einfüh- 20. Gutenberg Marathon rung. Im Anschluss können die Zuschauerinnen und Egal, ob man selbst die Laufschuhe schnürt oder Zuschauer mit Expertinnen und Experten des gezeigten am Streckenrand die Läuferschar anfeuert: Den Films ins Gespräch kommen. Jubiläumsmarathon sollten Sie nicht verpassen! Mainz / Innenstadt Nächster Termin: Am 11. März zeigt das AlleWeltKino www.mainz.de/marathon den Film „Die göttliche Ordnung“. Das weitere Pro- gramm ist der Website des Kinos zu entnehmen (unter Do, 9.5. – So, 12.5. Sonderveranstaltungen). 8. Mainzer Weintage Mainz / Rheinufer Kino Palatin Hintere Bleiche 6 – 8, 55116 Mainz Sa, 25.5. – So, 26.5. www.programmkinos-mainz.de Frühlings- und Erdbeerfest Mainz-Gonsenheim Do, 30.5. – So, 2.6. Mainzer Minipressen-Messe Mainz / Rheingoldhalle
The Hooters machen am 25. Mai den Auftakt beim Summer in the City! Am 29. Mai ist Steve Hackett auf der Zitadelle zu Gast (Summer in the City). Zwei Wochen Ob Tage der Offenen Tür, wissenschaftliche Führungen, Sci- voller Wissenschaft! ence Slam, Meenzer Science-Schoppe oder oder oder ... Bei allen Veranstaltungen immer im Fokus: Mitmachen, Mitre- den, Miterleben! Alle Informationen zum Themenjahr „Mensch und Mobili- Meenzer Science-Schoppe, wissenschaftliche Führungen, tät“ der Kampagne „Wissen im Herzen“ gibt es unter: Ausstellungen, Wissenschaft in der Straßenbahn und vie- www.wissenimherzen.mainz.de les mehr – 2019 können Sie zwei Wochen lang viele For- www.facebook.com/wissenimherzen mate an verschiedenen Orten in Mainz erleben! So, 28.4. – So, 12.5. Im Themenjahr „Mensch und Mobilität“ liegt der Schwer- Science Week punkt der Veranstaltungen auf Fortbewegung im Allge- Meenzer Science Schoppe, wissenschaftliche Führungen, meinen, im Speziellen, sowie auf Alter, Migration und vie- Ausstellungen und vieles mehr | Eintritt frei | an verschie- lem mehr. Erfahren Sie, an welchen Projekten die vielen denen Orten in Mainz Mainzer Wissenschaftsinstitutionen in diesem Bereich Alle Infos ab März unter www.wissenimherzen.mainz.de forschen. Und machen Sie mit! Frühjahr/Sommer 2019 | 19
Juni Mo, 3.6. – Sa, 8.6. 25. Burgunder Tage Ein Fest als Ausdruck der lebendigen Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund mit vielfältigen Veranstaltungen. Höhepunkt ist der Burgundermarkt am 8. Juni auf dem Guten- bergplatz. Mainz / Innenstadt www.haus-burgund.de Do, 6.6. – Sa, 30.11. Ausstellung „50 Jahre Eingemeindung“ Anlässlich des Jubiläums zur Eingemeindung von Drais, Ebers- heim, Finthen, Hechtsheim, Laubenheim und Marienborn, zeigt das Stadtarchiv Originaldokumente aus den sechs Stadtteilen. Mainz / Stadtarchiv Fr, 7.6. – So, 9.6. Brezelfest Mainz-Bretzenheim Fr, 7.6. – Mo, 10.6. 45. Open Ohr Festival Das traditionelle OPEN OHR Festival verwandelt die Mainzer Zitadelle an Pfingsten vier Tage lang in ein großes Festival- Auf acht Bühnen bestes Programm bei der Mainzer Johannisnacht! Areal. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, für gesellschaftliche Themen ein offenes Ohr zu haben! Das dies- jährige Festival steht unter dem Motto „Partei ergreifen“. Ne- ben Musik, Theater, Kabarett und Film wird in Workshops und politischen Podien die Frage diskutiert: Sind Parteien noch zeitgemäß? Gutenbergisch Mainz-Oberstadt / Zitadelle feiern auf Mainzer www.openohr.de Sa, 8.6. der Festakt „50 Jahre Eingemeindung“ Mainz / Rathaus Johannisnacht Sa, 8.6. Burgundermarkt Mainz / Gutenbergplatz Gutenberg-Museum, Gutenberg Marathon – und auch ein Sa, 15.6. Fest zu Ehren seines größten Sohnes feiert Mainz seit Klangstraße – Tag der offenen Tür im PCK mehr als 50 Jahren: Das große Buchdruckergautschen, das Mainz / Peter Cornelius Konservatorium Preisquadräteln (ein mittelalterliches Druckerspiel), der Büchermarkt und viele Ausstellungen, Vorführungen und Fr, 21.6. – Mo, 24.6. Kreativaktionen des Gutenberg-Museums halten die Erin- 52. Mainzer Johannisnacht nerung an den Erfinder des Buchdrucks, alljährlich rund Mainz / Innenstadt um den Johannistag (24. Juni) wach – und lebendig! Denn die Mainzer Johannisnacht mit ihren acht Bühnen bietet So, 23.6. Musikprogramm vom Feinsten. Ob Rock, Pop oder Schla- Drei-Brücken-Lauf ger – hier wird jeder Musikgeschmack bedient. Auf der Mainz / Rheinufer „Lu“ mit den vielen Ständen lässt es sich herrlich flanie- ren, auf dem Marktplatz und dem Leichhof schenken die Sa, 29.6. Mainzer Winzer aus. Am Rheinufer sorgen Culinarium, Sommerschwüle Künstlermarkt und die Messe für Abwechslung und Hö- Das bunte Festival auf dem Gutenbergplatz mit Kleinkunst, po- henflüge! litischen Infoständen und vielfältigem Partyprogramm widmet sich in Tradition des Christopher Street Days Themen rund um Fr, 21.6. – Mo, 24.6. die gleichgeschlechtliche Orientierung. Mainz / Innenstadt und Rheinufer Mainz / Gutenbergplatz www.mainzer-johannisnacht.de www.sommerschwuele.de
Summer in the City Auch diesmal wieder ein Roundabout der Genres, eine musikalisch- multikulturelle Reise rund um den Globus. Mit internationalen Top- stars wird der Mainzer Sommer 2019 unwiderstehlich musikalisch. Dreh- und Angelpunkt bei Summer in the City 2019 ist die Zitadelle über der Stadt, atmosphärisch unschlagbar. Den Auftakt machen be- reits Ende Mai „The Hooters“ mit ihrer einzigartigen Mischung aus Ska, Reggae und Rock ‘n‘ Roll. Gefolgt von Größen wie Bob Dylan, Rea Garvey oder Tears for Fears. Traditionsgemäß verspricht die große Opernnacht Ende Juni vor der Kulisse des Mainzer Doms wieder Gän- Rea Garvey (2. Juni) und Beth Hart (13. Juli) sind 2019 dabei. sehautmomente. Unschlagbar vielseitig – Summer in the City! Sa, 25.5. So, 30.6. Di, 9.7. Do, 18.7. The Hooters Opernnacht am Dom Foreigner Loreena McKennitt Zitadelle Domplatz Zitadelle Zitadelle Do, 4.7. Mi, 29.5. Sa, 13.7. Sa, 20.7. George Ezra Steve Hackett Beirut Dream Theater Volkspark Zitadelle Volkspark Zitadelle Sa, 6.7. Fr, 31.5. Midnight Oil Sa, 13.7. So, 18.8. Dieter Thomas Kuhn Zitadelle Beth Hart 3. Mainzer Symphonic & Band Zitadelle Rock Night So, 7.7. Zitadelle Domplatz Bob Dylan So, 14.7. Volkspark So, 2.6. Tears For Fears Tickets und Programm- Rea Garvey So, 7.7. Zitadelle informationen unter Zitadelle Herbert Pixner Projekt www.frankfurter-hof-mainz.de Zitadelle Frühjahr/Sommer 2019 | 21
Juli Sommerprogramm: Fr, 5.7. – So, 7.7. Mainz lebt auf Duddelfest Mainz-Lerchenberg seinen Plätzen Fr, 5.7. – Mo, 8.7. Weinfest im Kirchenstück Clowns, Zauberer, Musik, Sport, Momente zum Genießen! Das verspricht Inmitten der Weinlage „Kirchenstück“ mit weitem Blick ins die Veranstaltungsreihe „Mainz lebt auf seinen Plätzen“. Denn Mainz fei- rheinhessische Hügelland und über Mainz laden die Hechts- ert den Sommer mit seinen Künstlerinnen und Künstlern, mit dem Nach- heimer Winzer dazu ein, ihr großes Repertoire an Weinen und wuchs und den Großen! Live, umsonst und draußen auf den lauschigen ortstypischen Leckereien zu genießen. Plätzen der Mainzer Innenstadt. Mainz-Hechtsheim hechtsheimer-winzer.jimdo.com Traditionell ist der Nachmittag den jüngeren Gästen vorbehalten, wäh- Fr, 12.7. – So, 14.7. rend der Abend mit Live-Bands und Tanz die Nachtschwärmer anzieht. Bierbörse Sechs Sommerwochen lang dienstags und mittwochs auf dem Karmeli- Mainz / Rheinufer terplatz, donnerstags auf dem Marktplatz. Fr, 19.7. – Mo, 22.7. Di, 23.7. – Do, 29.8. Rebblütenfest Mainz-Laubenheim Mainz / Innenstadt 16 – 17 Uhr Kinderprogramm Di, 23.7. – Do, 29.8. 19 – 20.30 Uhr Abendprogramm Mainz lebt auf seinen Plätzen www.mainz.de/mainzlebt Mainzer Plätze / Innenstadt Fr, 26.7. – So, 28.7. 4. Mainzer Sommerlichter Am letzten Juliwochenende wird Mainz in ein aufregendes Meer aus bunten Lichtern getaucht. Erlebnismeile, Musik und Auf nach Rheinhessen! das Höhenfeuerwerk am Samstag sind Highlights der Mainzer GWC-Weinexpress für Studierende Sommerlichter. Mainz / Rheinufer www.mainzer-sommerlichter.de Mehr als 1.000 Hügel. Weinreben, soweit das Auge reicht! Klingt verlo- August ckend? Na dann raus aus der Uni, ab in den GWC-Weinexpress und schon beginnt ein Samstagsausflug der besonderen Art. Studierende aller Fach- Sa, 10.8. richtungen, aller Hochschulen und aus allen Orten lernen bei den Fahrten Wassersportfest rund um den Winterhafen Winzerinnen und Winzer hautnah kennen. Der Studierendenausweis und Mainz / Winterhafen eine Prise Wein-Neugierde sind die einzigen Voraussetzungen! Fr, 16.8. – So, 18.8. Exklusiv für Studierende bieten Mainz und Rheinhessen als Mitglied 12. Mombacher Rheinuferfest Mainz-Mombach des Netzwerkes Great Wine Capitals (GWC) auch in diesem Jahr attrak- tive Fahrten in die Region an! Die ausgewählten Weingüter sind alle für Sa, 17.8. ihre weintouristischen Angebote mit dem Best of Wine Tourism-Award Meile des Sportes der GWC ausgezeichnet. Viermal geht es mit dem Bus nach Rheinhes- Mainz / Gutenbergplatz sen zu je zwei Weingütern, um Weinberge zu erkunden, die Winzerin- nen und Winzer kennenzulernen und von ihnen zu erfahren und zu er- Sa, 24.8. schmecken, was den hiesigen Wein ausmacht. Immer mit dabei: eine AGENDA 21-Sonnenmarkt Mainz / Gutenbergplatz rheinhessische Weinmajestät, die die Gruppe begleitet, über die Regi- on berichtet und aus dem Nähkästchen einer Weinadeligen plaudert. So, 25.8. 25. Seniorensommerfest An weiteren Terminen locken Spezialveranstaltungen, bei denen Stu- Mainz / Marktplatz dierende ebenfalls ein tolles Programm aus Führungen und Weinpro- ben mit Winzerinnen und Winzern erleben können. Do, 29.8. – So, 1.9. Mainzer Weinmarkt Mainz / Rosengarten und Stadtpark Sa, 11.5. Sa, 31.8. 1. Station Weingut Espenhof WeinmarktSpezial inklusive Sa, 31.8. (Flonheim), Führung GWC und drei Landes-Chorfest 2. Station Strubel-Roos Weinproben Von der Christuskirche über den Gutenbergplatz entlang der (Flonheim) Augustinerstraße bis zum Ignazgässchen wird am 31. August gesungen, was das Zeug hält – denn dann ist Landes-Chorfest Sa, 26.10. in Mainz! „Rheinland-Pfalz singt!“ heißt es anlässlich des 70. Sa, 25.5. Weinforum Rheinhessen-Spezial Geburtstages des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. 170 Chöre 1. Station Weingut Storr sind dabei und damit werden mehr als 5.000 Sängerinnen und (Alzey-Dautenheim), Sa, 9.11. Sänger die Mainzer Alt- und Innenstadt mit Klang erfüllen. 2. Station Weingut Mohrenhof 1. Station Weingut Wagner Nach aktuellem Planungsstand finden Auftritte auf 14 Bühnen (Lonsheim) (Essenheim), statt – unter freiem Himmel, in Kirchen und Sälen. 2. Station Rheinhessenvinothek Mainz / Innenstadt www.rlp-singt.de Sa, 29.6. Mainz 1. Station Weingut Listmann Do, 5.9. – So, 8.9. (Dorn-Dürkeim), Informationen und Mainzer Weinmarkt 2. Station Weingut Dr. Hinkel Anmeldung ab März unter Mainz / Rosengarten und Stadtpark (Framersheim) www.mainz.de/weinexpress
Der Mainzer Weinsalon Schöne Feierabendstunden bei einem Glas Wein genie- ßen! Das ist beim sommerlichen Mainzer Weinsalon möglich, zu dem ab April jeden ersten Dienstag im Mo- nat junge Winzerinnen und Winzer aus Rheinhessen zum Rheinufer laden. Beim Weintreff werden ausgewählte rheinhessische Weine verkostet und der schöne Blick auf den Rhein genossen. Und für Abwechslung sorgt ein kleiner Szenenwechsel, denn jeden dritten Dienstag im Monat wird auch der Innenhof des Landesmuseums Mainz zum Weintreff. Für Weinliebhaber die perfekte Art, den Arbeitstag ausklingen zu lassen! Di, 2.4. – Di, 3.9., 17 Uhr Weinsalon am Rheinufer Di, 16.4. – Di, 17.9., 17 Uhr Weinsalon im Landesmuseum Mainz www.mainzer-weinsalon.de
Kultur „Gegen das Vergessen“ – viel mehr als ein Fotoprojekt Mehr als 70 Jahre nach der Befreiung der Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt, inhaftiert und er- Porträtfotos, die im öffentlichen Raum bewusst für alle mordet wurden, ist es Zeit, die letzten Überlebenden zu barrierefrei und offen präsentiert werden. Die auch als Wort kommen zu lassen. Der Fotograf und Filmemacher Fotoinstallation bezeichnete Ausstellung wurde unter Luigi Toscano hat in einem langfristig angelegten Projekt der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten 2015 in mehr als 300 Menschen, die heute in vielen Ländern der Mannheim, dann in Kiew, Berlin und 2018 bei den Ver- Erde leben, die Gelegenheit gegeben, ihre Erinnerungen einten Nationen in New York und in Boston und Wa- zu teilen. Es entstanden dabei beeindruckende riesige shington gezeigt. 2019 kommt sie an das Mainzer Rheinufer. Luigi Toscano ist am 9. Mai 1972 in Mainz-Mombach ge- boren und in Budenheim bei Mainz aufgewachsen. Nach Tätigkeiten als Dachdecker, Türsteher und Fensterput- zer, schlug er eine künstlerische Laufbahn ein. Die tech- nischen und handwerklichen Fertigkeiten eines Fotogra- fen brachte er sich selbst bei. In seinen frühen Arbeiten konzentrierte er sich auf die Betrachtung und Darstel- lung unbewegter Szenen und Objekte. Heute ist der Mensch Mittelpunkt seiner Bilder. Seit 2006 ist er auch als Filmemacher tätig. Der Kultursommer Rheinland-Pfalz unterstützt im Rah- men des Themenjahres heimat/en das Projekt der Lan- desregierung, das mit einem umfangreichen Begleitpro- gramm auch junge Menschen einlädt, nicht zu vergessen Zwi Cahn, geboren und Rassismus und Vorurteilen keinen Raum zu lassen. als Herbert Cahn am 25. April 1923, Do, 9.5. – Mo, 10.6. wohnte bis 1939 Gegen das Vergessen in Mainz. Heute Installation lebt er in einem Mainz / Rheinufer Kibbuz in Israel. www.gdv-2015.de 24 | mainzMAGAZIN
künstlerisch und designhistorisch bedeutsamer Origina- 100 Jahre le wird die Entstehung hin zur Werkstatt für Druck und Reklame verfolgt, die sich ab 1925 in Dessau etablierte. Bauhaus Berühmte Schriftgestalter schufen das, was als „Bau- haus-Typografie“ Geschichte schrieb. Wertvolle Leihga- ben und eigene Bestände lassen den Diskurs um Stan- dardisierung, Normung und Lesbarkeit anschaulich – Mainz feiert mit werden. Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr finden im eigens installierten bauhaus.labor im Innenhof des Gutenberg- Museums Projekte statt, die in Kooperation mit der Eine Kunstschule der etwas anderen Art – das Bauhaus. Hochschule Mainz entwickelt wurden. Von Walter Gropius 1919 gegründet bestand es 14 Jahre. Das Innovative am Bauhaus: Eine Zusammenführung von „bauhaus – form und reform“ im Kunst, Architektur und Handwerk. Dabei wurde der Bau als Gesamtkunstwerk angestrebt. Die Bauhäusler waren Landesmuseum Mainz Künstler, Handwerker und Forscher zugleich und prägten als Teil der einflussreichsten Kunstschule mit ihren Produk- Die Ausstellung präsentiert die Vorreiter und Nachwir- ten und Bauten die Moderne. kungen der Bauhaus-Idee. Zu sehen sind unter anderem Alltagsgegenstände, die man täglich in der Hand hat: „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Tee- und Kaffeetassen, Milchkännchen, Stühle und Ses- sel oder Tische. Arbeiten aus den Werkstätten der Bau- Corporate Design“ im Gutenberg- haus-Meister und -Schüler werden in eine Reihe gestellt Museum Mainz mit Beispielen des Jugendstils und Wohnideen der 1950er-Jahre bis zur Gegenwart. Die vom Gutenberg-Museum entwickelte Sonderausstel- lung dokumentiert die Entwicklung druckgrafischer und typografischer Erzeugnisse des Bauhauses. Anhand Termine Mi, 30.1. – Di, 15.3., Eröffnung 29.1., 19 Uhr Rot, Grün, Blau (Präsentation bauhaus.labor II) Do, 28.3. – Sa, 1.6., Eröffnung 27.3., 19 Uhr (Präsentation bauhaus.labor III) Do, 13.6. – Mi, 31.7., Eröffnung 12.6., 19 Uhr (Präsentation bauhaus.labor IV) Fr, 6.9.2019 – So, 2.2.2020, Eröffnung 5.9., 19 Uhr ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design Mo geschlossen, Di – Sa, 9 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr | € 5, ermäßigt € 3, Gruppen ab 10 Personen € 3,50, Kinder 8 – 18 Jahre € 2, Kinder bis 7 Jahre frei Gutenberg-Museum Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz Telefon 06131/12 26 - 40 o. 44 www.gutenberg-museum.de So, 15.9.2019 – So, 19.1.2020 bauhaus – form und reform Mi – So, 10 – 17 Uhr, Di 10 – 20 Uhr, Mo geschlossen € 6, ermäßigt € 5, Gruppen ab 10 Personen € 4,50, Kinder bis 6 Jahre frei Landesmuseum Mainz Große Bleiche 49 – 51, 55116 Mainz Telefon 06131/28 570 www.landesmuseum-mainz.de Ludwig Mies van der Rohe, Freischwinger für die Fa. Thenet, 1927. Frühjahr/Sommer 2019 | 25
Sie können auch lesen