Aus der werdenden neuen Ratstube wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! - Altersheim Mels
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aus der werdenden neuen Ratstube wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! GEMEINDERAT UND GESCHÄFTSLEITUNG GEMEINDE MELS
Informationen der Gemeinde Mels Platz 2.0 Nr. 4 – 2018 Wir wünschen allen eine frohe Weihnacht Gemeindeentwicklung Gemeindeentwicklung Dorfkern: Tempo 30 GKZ: Petrus zeigt sich ist keine Lösung von der besten Seite
2 Inhalt 12 EW Mels KW Chapfensee-Plons: 8 Dorfentwicklung Es wird bereits Strom produziert GKZ: Visualisierungen führen Bauziele vor Augen GEMEINDEENTWICKLUNG Wieso selbst Tempo 30 nicht zum Ziel führen kann 4 Leider kein Café im Dreigiebelhaus 7 Wangserstrasse soll sicherer werden 16 DORFLEBEN Bei den Detaillisten des langen Samstags zu Besuch 18 Seilbahn Palfies in «Schweiz aktuell» 27 ALTERSHEIM Larcher-Krippe eingesegnet 28 Altersheim zertifiziert 29 AKTUELL Titelseite: Steinriese «To» zurück in Mels 30 Heiligkreuzer Schüler wünschen frohe Weihnachten Parkplatzkonzept: Läden und Beizen sollen profitieren 32 IMPRESSUM AUS DER RATSSTUBE Herausgeber Politische Gemeinde Mels Ausgestellte Bauentscheide 34 Redaktion Heinz Gmür, Natascha Vils, Dr. Guido Fischer Inserate Gemeinderatskanzlei Mels, natascha.vils@mels.ch Konzept Quersicht, visuelle Gestaltung, www.quersicht.ch SCHULE Layout Heinz Gmür, Gemeinde Mels Humor als Schwimmring 38 Druck Sarganserländer Druck AG, www.sarganserlaender.ch Schule ganz cool 38
Editorial 3 Unterstützung in den entscheidenden Momenten Die Budgetversammlung 2018 war gut besucht und reich be- frachtet. Einerseits konnten wir aufzeigen, dass sich ein er- freulicher Jahresabschluss 2018 abzeichnet. Andererseits konnten wir ein attraktives Budget mit einem Überschuss von drei Millionen Franken vorlegen. Mit der Sanierung der Fuss- ballplätze können wir eine weitere, seit Jahren diskutierte «Altlast» angehen. Mit der weiterhin guten finanziellen Entwicklung kann die Basis für die Bewältigung der notwendigen Investitionen weiter ge- stärkt werden. Der 2008 um 20 Punkte gesenkte Steuerfuss konnte trotz umfangreichen Investitionen in die Zukunft bereits zehn Jahre gehalten werden und wird auch 2019 unverändert bleiben. Danke für die Unterstützung Nachdem die Bürgerschaft nach intensiven Diskussionen be- reits dem Antrag des Gemeinderates zum Teilzonenplan Up- town zugestimmt hatte, erhielt der Gemeinderat auch an der Bürgerversammlung wiederum grosse Unterstützung. Die da- 18 mit verbundene Wertschätzung unserer Arbeit, die wir an ent- scheidenden Abstimmungen immer wieder erhalten haben, freut uns. Vielen Dank. Dorfleben Neue Perspektiven für den FC Der lange Samstag war ein Es freut uns insbesondere auch, dass der FC Mels mit der Zu- Publikumserfolg stimmung zum «Gemeindebeitrag Sanierung und Erweiterung der Fussballplätze im Tiergarten» neue Perspektiven hat – hat sich doch die Anzahl Teams seit 1988 von 11 auf 25 Mannschaf- ten mehr als verdoppelt. Der FC gehört mit rund 450 Mitgliedern zu den grössten Melser Dorfvereinen und die Fussballplätze sind seit Jahren trotz regelmässigem Unterhalt in einem letzt- lich miserablen Zustand. Dank Ihrem Entscheid als Bürgerschaft kann diese Aufgabe nun im Rahmen einer Gesamtlösung schritt- weise angegangen werden. Ein segensreiches kommendes Jahr. Viel Spass bei der Lektüre unseres «Platz 2.0»! «Die Unterstützung für die Fussballplätze ist eine wertvolle Grundlage und grosse Chance für den FC, sich nachhaltig auf die Zukunft auszurichten.» DR. GUIDO FISCHER, GEMEINDEPRÄSIDENT
4 Gemeindeentwicklung BEGEGNUNGSZONE Wieso selbst Tempo 30 nicht zum Ziel führen kann In der vorangegangenen Ausgabe 3 des Platz 2.0 haben wir dargelegt, warum eine Einbahn die Problema- tik im Dorfkern nicht lösen kann, jedoch zu Einschränkungen und Folgeproblemen führt. Auch eine Tempo- 30-Zone könnte trotz der begrüssenswerten Beruhigung die Grundproblematik nicht lösen, denn solange die Autos Vortritt haben, haben Strassencafés, Stände von Detaillisten usw. nur eine geringe Chance. Soll dank Tempo 20 (Begegnungszone) ein Ort des gemeinsamen Miteinanders werden: Der Melser Dorfkern. Entscheidend für eine zukünftige Lösung sem Raum ist ein derartiges Tempo gefähr- chen den Fuss- und Radverkehr attraktiver wird sein, dass im normalen Alltag Aufent- lich, schlicht unverantwortbar und bietet und sorgen für ein rücksichtsvolleres Mit- haltsqualität geschaffen werden kann. Der den Detaillisten keine reale Zukunftschan- einander der Verkehrsteilnehmenden. In Dorfkern soll Qualität erhalten, auch im ce. Dies hat die Entwicklung in der Vergan- beiden Zonen dürfen die Fussgänger Stra- Alltagsleben. Es sollen Chancen für Cafés genheit mehr als zur Genüge bewiesen. ssen und Plätze überall queren. und Auslagen entstehen. Tempo 20 und 30: Viel Gemeinsames Bei Tempo 30 haben Autos Vortritt! Tempo 50 unverantwortbar «Tempo-30-Zonen» und rechtliche «Be- Trotz aller Gemeinsamkeiten: Der ent- Die Frage nach dem Sinn von Tempo 50 auf gegnungszonen» (Tempo 20) haben vieles scheidendste Unterschied liegt darin, dass dem Dorfplatz und im inneren Ring des gemeinsam. Sie verlangsamen den Ver- bei Tempo 30 die Autos weiterhin Vortritt Dorfkerns ist schnell beantwortet. In die- kehr, erhöhen die Verkehrssicherheit, ma- haben. Die Begegnungszone ist die einzige
Gemeindeentwicklung 5 rechtliche Möglichkeit, um die Qualität schaffen zu können, die für Cafés, Auslagen und Märkte – oder für einen Bummel im Dorfkern zentrale Grundlage ist. Ohne Vor- tritt der Fussgänger ist ein Aussencafé, etwa beim ehemaligen «Beck Pfiffner», nicht realistisch – weil es bei den kurzen Distanzen insbesondere für Mütter mit Kindern oder ältere Leute offensichtlich zu gefährlich wäre. Höheres Tempo – höhere Anforderungen Zudem: Je höher das Tempo, desto höher sind die Anforderungen an Sichtweiten und die normgerechte verkehrs- und si- cherheitstechnische Gestaltung und desto schwieriger wird es in der Folge, im Dorf- patzbereich Parkplätze zu schaffen. Die Handhabung von 30er-Zonen im Kanton St. Gallen ist sehr restriktiv. Es müsste durch bauliche Massnahmen gewährleis- Sind zu klaren Ergebnissen tet werden, dass nicht schneller gefahren gekommen: Jasmin Schnider, Judith Schlegel und Flavia Good. werden kann als mit Tempo 30. Dies könn- te wohl nur durch eine Vielzahl an Mass- nahmen wie Hindernisse, Schwellen usw. erreicht werden – Massnahmen, die für die INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT Verkehrsteilnehmer wiederum hinderlich sein könnten. Atmosphäre auf dem Dorfplatz schaffen Im Rahmen ihres wirtschaftlichen Berufsmaturitätsabschlusses ha- ben sich drei Schülerinnen intensiv mit dem wirtschaftlichen Wandel im Dorfkern Mels befasst. Dabei ging es, wie ihr unten stehender Bei- trag zeigt, auch um die Bedeutung einer Temporeduktion sowie um den Vortritt der Fussgänger. Im Rahmen unserer interdisziplinären Pro- zone). Es ist uns bewusst, dass diese Rege- jektarbeit haben wir uns mit dem wirt- lungen für Motorfahrzeuglenker nicht op- schaftlichen Wandel befasst und sind zum timal sein werden, dennoch sind sie not- Schluss gekommen, dass es Veränderun- wendig, um den Dorfplatz attraktiver zu gen braucht, um das Leben um den Dorf- gestalten. platz zu stärken. Atmosphäre würde ein gemütliches Café Entscheidend für die Aufenthaltsqualität: Hierfür muss der Verkehr beruhigt werden, im Dorfkern schaffen. Als junge Melser Fussgänger haben in der Tempo-20-Zone wozu eine Temporeduktion und Vortritt für Bürger würden wir einen solchen Treff- (Begegnungszone) Vortritt. Fussgänger erforderlich sind (Begegnungs- punkt sehr begrüssen.
6 Gemeindeentwicklung Neuer Versuch im Frühjahr 2019: Sollte die Spülbohrung wieder nicht erfolgreich sein, würde die Leitung in einem Graben verlegt. MISCHWASSERÜBERLEITUNG OBERHEILIGKREUZ rigen plus die noch kommenden Kosten, inklusive eine Erfüllungsgarantie mit ei- Einigung erzielt nem Plan B, wonach die Leitung konventi- onell in einem Graben verlegt würde, sollte der Einzug des Rohres nur auf einer Teil- Die Idee, mittels Spülbohrung eine Leitung von Heiligkreuz Richtung strecke gelingen. Plonserfeld zu verlegen, liess sich im ersten Anlauf nicht realisieren. Kein juristisches Verfahren nötig Der erfahrene Unternehmer schaffte es unerwarteterweise nicht, das Umfassende Verhandlungen aller invol- Rohr einzuziehen. Nun kann es jedoch weiter gehen. vierten Parteien ermöglichten nun eine gütliche Einigung ohne juristisches Verfah- ren. Für die Gemeinde entstehen Mehrkos- ten von lediglich rund 6 Prozent gegen- Das Spülbohrloch für das 350 Meter lange Baustart im März und April über dem ursprünglichen Kreditantrag. Abwasserrohr von Oberheiligkreuz (unter Auf der Basis einer Expertise wurden Ver- Die Details des Vorgehens, insbesondere der Autobahn und den SBB hindurch) bis handlungen zwischen der Gemeinde und die Verkehrsführung während des Einzugs, zum Industrieweg/zur Bachstrasse war im deren Vertretern (Experte, Jurist, Versiche- müssen noch ausgearbeitet werden. Das Mai 2017 auf der ganzen Länge vorhanden, rung), dem Unternehmer und dem Planer Tiefbauamt St. Gallen und die Kapo St. Gal- allerdings konnte das Mediumrohr nicht sowie den entsprechenden Versicherun- len stellten eine Genehmigung in Aussicht, weiter als 30 Meter eingezogen werden. gen geführt. Insbesondere ging es darum, sofern die Auflagen bezüglich des Verkehrs, Der Grund für die unerwarteten Schwierig- zu klären, wer die entstandenen Kosten zu der Fussgänger usw. erfüllt würden. keiten: Der grobblockige Untergrund hatte tragen hat. Der Unternehmer offerierte der Als Ausführungstermin ist das Frühjahr das Bohrloch zum Einstürzen gebracht. Gemeinde nun einen Pauschalbetrag für 2019 vorgesehen. Die Vorbereitungsarbei- Die Einzugseinrichtung verklemmte, und sämtliche Bauarbeiten bis zum erfolgrei- ten laufen im Januar und Februar, der Bau- die Arbeiten mussten eingestellt werden. chen Abschluss. Er übernimmt die bishe- start soll im März oder April erfolgen.
Gemeindeentwicklung 7 Begrüsst: Die Idee einer Café-Nutzung traf auf grosse Sympathie. UMBAU DREIGIEBELHAUS das angestrebte Leben im Dorf, die Ge- schäfte im Dorfkern und beispielsweise für Baugesuch zurückgezogen: einen zukünftig wieder ins Auge gefassten Wochenmarkt. Der Ansatz war vielverspre- Kein Café im Dreigiebelhaus chend. Nun sind leider wieder neue Ideen gefragt. Es war sehr nahe vor dem Ziel: Nun wird das vom Gemeinderat bewil- ligte Baugesuch mit der Cafénutzung im Erdgeschoss des projektier- ten Umbaus «Dreigiebelhaus» leider nicht realisiert. Bauherrschaft und Rekurrenten konnten sich in der Parkplatzfrage nicht einigen. Es wurde von der Melser Bevölkerung wie um die Anzahl und die Sicherstellung der von der Gemeinde dankbar und mit gros privat bereitzustellenden Parkplätze. Auch ser Freude aufgenommen, als die Bauherr- die Gemeinde Mels versuchte immer wie- schaft im Oktober 2016 ihr Baugesuch be- der zu vermitteln. Es wurde sogar eine Ver- treffend Umbau «Dreigiebelhaus» ein- einbarung unterzeichnet (vgl. «Platz 2.0» reichte. Die neue Cafénutzung im Erdge- vom Mai 2018). Allein: Der erhoffte Durch- schoss und drei Wohnungen in den Ober- bruch blieb den Beteiligten leider ver- geschossen hätten offensichtlich grosse wehrt. Chancen für das Dorfleben geboten. Café wäre wichtig für die Entwicklung Keine Einigung bezüglich Parkplätzen Mitte November hat die Bauherrschaft nun Der Melser Gemeinderat erteilte die Bau- leider ihr Baugesuch zurückgezogen. Das bewilligung, worauf zwei Rekurse einge- bedeutet, dass das Café nicht realisiert wer- reicht wurden. In der Folge wurde versucht, den soll und für die Zukunft des Dreigiebel- eine gütliche Einigung zu erreichen. Bei hauses eine neue Lösung gesucht werden Neue Ideen sind gefragt: Das Café beim den Verhandlungen ging es hauptsächlich muss. Dies ist insbesondere sehr schade für Dreigiebelhaus wird nicht realisiert.
8 Gemeindeentwicklung STAND ENDE DEZEMBER MONATLICHE BAUFORTSCHRITTE Petrus half mit Auf der Baustelle «Gemeinde- und Kulturzentrum Mels» geht es weiterhin zügig voran. Bis Ende Jahr soll- ten die Baumeisterarbeiten abgeschlossen und das Rathaus mit einem Dach versehen sein. Visualisierun- gen von Bauleiter Rolf Bless lassen uns einen Blick in die Zukunft werfen und führen die Bauziele für die drei Monate Dezember, Februar und März vor Augen. Gemeinderat Armin Bärtsch, Ressortleiter stellungsarbeiten. «Der Dachstuhl des Bau und Verkehr, ist sehr zufrieden mit neuen Rathauses wird bis Weihnachten dem bisherigen Gang der Arbeiten. Pro- aufgerichtet und abgedichtet sein», ergänzt jekt- und Bauleitung, Architektenteam und Bärtsch. Im Februar wolle man mit dem alle beteiligten Bauarbeiter hätten bis an- Holzbau des Saalbaus beginnen, welcher hin einen tollen Job gemacht. Auch wenn sich dann bis in den Mai hineinziehen wer- nicht zuletzt der liebe Petrus ebenfalls ein de. Das Aufrichtefest ist auf den 16. Mai ter- wenig zum heutigen Baustand beigetragen miniert. habe. «Er meinte es gut mit uns.» Parallel dazu laufen ab Januar beim Rat- «Allen am Bau Beteiligten Bis heute seien alle Zielvorgaben eingehal- haus die Spengler- und Eindeckungsarbei- gebührt ein grosses Lob.» ten worden, erklärt Bärtsch, die Baumeis- ten und ab Februar werden Innenausbau, terarbeiten stünden kurz vor ihrem Ab- Fenster, Lüftung, Technik, Malerarbeiten, schluss, es fehlten nur noch wenige Fertig- Aufzug usw. in Angriff genommen. ARMIN BÄRTSCH, GEMEINDERAT
Gemeindeentwicklung 9 STAND ENDE FEBRUAR STAND ENDE MÄRZ Monat für Monat grosse Fortschritte: Das Holzfachwerk des Kultursaals soll Anfang 2019 in Angrif genommen werden (oben links) – dann nimmt das Gemeinde- und Kulturzentrum nach und nach Gestalt an.
10 Gemeindeentwicklung BAUSTELLE GKZ Faszination der Baustelle im Herzen von Mels Im Zentrum von Mels nimmt das Gemeinde- und Kulturzentrum mehr und mehr Gestalt an. Abseits von Baulärm und Verkehrsbehinderungen bieten sich interessierten Zaungästen immer wieder faszinierende Ansichten. Ob Fachleute an ihrer Arbeit oder ein Vollmond über der Baustelle: An- und Einblicke rund um die Baustelle sind beeindruckend. Über allen Dächern ist Ruh: Abends weichen Lärm und Hektik und es bieten sich unerwartete Anblicke.
Gemeindeentwicklung 11 Men at work: Gerüste und Mauern wach- sen unter fachmännischer Führung in kaum glaublichem Tempo in die Höhe.
12 Elektrizitäts- und Wasserwerk KRAFTWERK CHAPFENSEE-PLONS Die Stromproduktion hat bereits begonnen Auf allen Baustellen des Grossprojektes «Sanierung und Erweiterung des Kraftwerkes Chapfensee-Plons» ist man voll im Fahrplan: Die Kraftwerke beim Chapfensee, im Weissenstein und in Plons sowie das Trink- wasserkraftwerk in Mädems konnten bereits in Betrieb genommen werden. Ab Ende Februar sollte mit allen neuen Kraftwerken Strom produziert werden können. Das Innenleben des Kraftwerks Plons vor der Inbetriebsetzung (oben) und das Kraftwerk Weissen- stein (rechts) bei der Inbetrieb nahme.
Elektrizitäts- und Wasserwerk 13 Feinjustierung: Die neu erstellte Wasserfassung Cholschlagerbach im Weissenstein. Schon in Betrieb genommen: Im Kraft- werk Chapfensee (links) wird bereits seit November Strom produziert. Oben eine zweidüsige Pelton-Turbine im KW Plons.
14 Hallenbad SCHWIMMSCHULE Nicht weniger als 154 Schwimmkurse und 19 Babybadekurse sind dieses Jahr durch Schwimmkurse im Melser geführt worden. Der Grossandrang ist er- freulich, setzt im Wasser, im Kabinenbe- Hallenbad sind in reich oder in der Cafeteria aber auch ab und zu gegenseitige Rücksichtnahme und Ver- ständnis füreinander voraus. «Dafür sind wir sehr dankbar», hält Marcel Hengartner, Die 13 Schwimmlehrerinnen, die im Melser Hallenbad Schwimmkurse Betriebsleiter Hallenbad, fest. Dass es ab anbieten, können sich nicht über mangelndes Interesse beklagen. Im und zu Verständnis braucht, ist ja kein Wun- zu Ende gehenden Jahr wurden nicht weniger als 154 Schwimm- und der, bei gegen 80 000 Eintritten jährlich. 19 Babybadekurse durchgeführt. Kursgruppen mit sechs, sieben Kindern und einer Schwimmlehrerin schwimmen in ihren Bahnen (zwei Gruppen pro Bahn), zwei Bahnen sind für die «normalen» Ba- Das Melser Hallenbad ist angesagt. Insbe- degäste reserviert. Gegenwärtig unterrich- sondere die angebotenen Schwimmkurse ten 13 Schwimmlehrerinnen (zwei Studen- ziehen Leute aus der näheren und weiteren tinnen, elf Hausfrauen) zwischen zwei und Umgebung an. Trotz weiterer regionaler neun Lektionen die Woche. Angebote finden Mütter aus Trübbach, Se- velen oder dem Prättigau mit ihren Kin- dern nach Mels. Die Melser Schwimm- schule hat einen guten Namen. Genauso Schwimmschule «Zurzeit haben wir 13 wie das Hallenbad, das Anfang Jahr bei ei- Neue Anmeldungen für Kinderschwimm- Schwimmlehrerinnen.» ner Grossinspektion des Kantons sehr gut kurse können erst ab Januar 2019 be- bestanden hat. Da hiess es etwa, dass es rücksichtigt werden. sich beim Melser Hallenbad «um einen > Mehr Infos: www.mels.ch/de/hallenbad MARCEL HENGARTNER, BETRIEBSLEITER sehr gut geführten Betrieb handelt». Geordnetes Nebeneinander: Für Schwimmschule, Schulklassen oder öffentliche Besucher sind bestimmte Sektoren reserviert.
Hallenbad 15 Atmosphäre bewahrt, Stromver- brauch reduziert: Die Umstellung auf LED ist rundum gelungen. UMSTELLUNG AUF LED Strombedarf der Beleuchtung im Hallenbad halbiert Im Hallenbad Mels wurde, verteilt auf die beiden letzten Jahre, die her- einschloss. kömmliche durch eine energiesparende LED-Beleuchtung ausge- Eine grosse Bedeutung kam bei dieser Um- stellung natürlich der Energiebilanz zu. tauscht. Der Strombedarf hat sich dadurch halbiert, mit der eingespar- Und die lässt sich sehen. Der Strombedarf ten Strommenge kann der Jahresbedarf von vier Einfamilienhäusern der alten Beleuchtung belief sich auf rund gedeckt werden. 37 000 kWh pro Jahr, der Strombedarf der LED-Beleuchtung wird mit 18 500 kWh be- ziffert. Damit verbraucht das Hallenbad heute 50 Prozent weniger Strom für die Be- Das Melser Hallenbad erstrahlt in neuem talliert. Im Hallenbad selbst wurde das leuchtung. Mit der nicht benötigten Strom- Licht. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wäh- Innenleben der markanten blauen Lampen menge könnte man den Jahresbedarf von rend der Sommerrevisionen 2017/18 wur- ausgewechselt. «Es war uns wichtig, den vier EFH decken. de nämlich die gesamte Beleuchtung aus- Charme der indirekten Beleuchtung zu er- gewechselt. So wurden die Lampen ausser- halten», sagt Betriebsleiter Marcel Hen- halb des Bades demontiert und neue ins- gartner, «die im Zusammenspiel mit der WAS BEDEUTET LED? Architektur eine wohlige Wärme erzeugt.» Unter LED (von englisch light-emitting di «Mit dem eingesparten Strom Gesamte Beleuchtung erneuert ode) versteht man eine Lichtdiode. Die ers- können vier Einfamilienhäuser Neu kann das Licht gedimmt werden, auch ten drei Jahrzehnte diente die LED vorwie- ein Jahr lang versorgt werden.» das Licht einzelner Reihen, was weitere gend als Leuchtanzeige und zur Signal- Sparmöglichkeiten eröffnet. Erneuert wur- übertragung. Ende der 1990er-Jahre fand de übrigens die gesamte Beleuchtung bis in sie Anwendungen im Bereich der LED- SIMON BUNER, GEMEINDERAT den Keller, was auch die Notbeleuchtung Leuchtmittel im Alltagsgebrauch.
16 Gemeindeentwicklung Das Projekt erstreckt sich von der Walchi-Kreuzung (oben) bis zur Tem- po-20-Zone (Begegnungszone) und umfasst auch die Ersetzung der pro- blematischen Bushaltebucht an der Wangserstrasse (links). WANGSERSTRASSE Huob, beim Knoten Butzerstrasse, wird die Knotengeometrie nur unwesentlich verän- Wangserstrasse soll dert. In Kombination mit zwei neuen Fahr- bahnhaltestellen für den ÖV-Busbetrieb sicherer werden werden Querungshilfen mit Fussgänger- streifen ausgebildet. Die bestehende Bus- haltebucht an der Wangserstrasse soll auf- gehoben und die Möglichkeit für zwei öf- Die Wangserstrasse soll ihr Gesicht verändern. Ein Eingangstor mit fentliche Parkfelder geschaffen werden. Querungshilfe, zwei neue Fahrbahnhaltestellen sowie ein neuer Geh- Damit wird die Sicherheit wartender, ein- und Radweg sollen für mehr Sicherheit sorgen. und aussteigender Buspassagiere deutlich erhöht. Die Gemeinde beurteilt das Projekt, dessen Kosten zu zwei Dritteln vom Kanton getra- Mit der Neugestaltung des Dorfkerns und ne (Begegnungszone) im Knoten Wangser- gen werden, grundsätzlich als ausgewogen der Wangserstrasse wurden in den vergan- strasse–Kirchs trasse–Schmittenstrasse. und zweckmässig. Dem Kanton als Eigen- genen Jahren unter Einbindung der Bevöl- Die Linienführung wird aufgrund der be- tümer wurden zahlreiche Punkte zur Ver- kerung verschiedene Planungen durchge- stehenden Überbauungen nur wenig ver- tiefung vor der öffentlichen Auflage ange- führt. Der Kanton seinerseits plant eine ändert. Die Fahrbahn wird hingegen inner- meldet (Eingangstor, Zweckmässigkeit neue Strassenraumgestaltung der Wang orts auf 6 Meter reduziert mit beidseitigen Fahrbahnhaltestelle, usw.). serstrasse. Als nächsten Schritt in diesem Trottoirs von 2 Metern. Ausserorts redu- Projekt werden die kantonalen Fachstellen ziert sich die Fahrbahnbreite von 7 auf 6,5 das Genehmigungs- und Auflageprojekt Meter mit einem einseitigen, kombinierten ausarbeiten, damit die öffentliche Planauf- Geh- und Radweg von 3,5 Metern auf der Mit den projektierten Massnah- lage gestartet werden kann. Südseite. men sollen die Qualität und die Beim Übergang ausserorts–innerorts, rund Sicherheit im Strassenraum Neue Haltestellen 50 Meter östlich der Amperdellstrasse, wird Wangserstrasse erhöht werden. Das Projekt erstreckt sich von der Walchi- ein Eingangstor mit Querungshilfe und Kreuzung bis zur geplanten Tempo-20-Zo- Baumbepflanzungen erstellt. Im Bereich
Dorfleben 17 Machten tolle Werbung für unsere Weinregion: Mitglieder des Weinbauvereins Mels-Sargans. Impressionen von der Olma Sie scheuten weder Arbeit noch Kosten oder Transportwege: Vor rund 30000 Zuschauern präsentierten Mitglieder des Weinbauvereins Mels-Sargans am Olma-Umzug blumengeschmückte Wagen und Traktoren sowie eine neue Weinkönigin – und sie rollten gar ganze Weinfässer durch die Altstadt. Der sympatische Auftritt war beste Werbung für die Weinregion Sarganserland. Einmaliges Erlebnis: Mit dem wunderschön geschmückten Wagen ging es durch die Gassen der St. Gal- ler Altstadt. Ohne Karl Bernolds (oben links) Engagement wäre das kaum möglich gewesen.
1 18 Dorfleben 2 3 4 10 9 5 8 11 6 7 12 LANGER SAMSTAG Bei den Detaillisten des langen Samstags zu Besuch Zusammenarbeit wird immer wichtiger, auch für die Detaillisten im Melser Dorfkern. Wir haben bei den zwölf Detaillisten, die sich am langen Samstag engagiert haben, vorbeigeschaut und interessante, vielsei- tige Geschäfte angetroffen.
Dorfleben 19 1 CAFÉ KILIAN 2 COIFFEUR PIAZZA Im gemütlichen Café Kilian lässt sich nicht nur ein guter Kaffee Ein dreiköpfiges Team wartet bei Coiffeur Piazza mit einem um- geniessen. Auch wer nach feinen Backwaren oder Patisserie fangreichen Angebot für Frauen, Männer und Kinder auf. sucht, wird fündig. Ausserdem wird ein Mittagsmenü angeboten. Kontakt Kontakt Café Kilian, Bahnhofstrasse 24, 8887 Mels, Telefon 081 710 60 64 Coiffeur Piazza, Kirchstrasse 6, 8887 Mels, Telefon 081 723 58 88 Dienstag bis Freitag 07.00 bis 17.00 Uhr Montag, Dienstag, Freitag 08.30 bis 18.30 Uhr Samstag und Sonntag 09.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 08.30 bis 21.00 Uhr Montag geschlossen Samstag 08.00 bis 14.00 Uhr > Mehr Infos: www.cafe-kilian.ch > Mehr Infos: www.coiffure-piazza.ch Kilian Trutmann, Geschäftsführer. Christine Eugster, Inhaberin. 3 TEE-STÜBLI 4 PAPETERIE PEGOWA Das Fachgeschäft für Tee mit rund 200 Teesorten. Frischer, offe- In der vielseitigen Papeterie Pegowa findet man eine reiche Aus- ner Tee aus den besten Teegärten der Welt. wahl an Büromaterialien, Geschenkartikeln und Devotionalien. Kontakt Kontakt Tee-Stübli, Rössligasse 6, 8887 Mels, Telefon 081 723 96 23 Papeterie Pegowa, Platz 7, 8887 Mels, Telefon 081 599 30 69 Dienstag, Donnerstag, Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag bis Freitag 08.30 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag 08.30 bis 12.00 Uhr Samstag 08.30 bis 11.30 Uhr Montag und Mittwoch geschlossen Montag geschlossen > Mehr Infos: www.tee-stuebli.ch > Mehr Infos: www.papeterie-pegowa.ch Hildegard Berger; Brigitte Vogel, Inhaberin; Daniela Bärtsch. Petra Good-Walser, Inhaberin (rechts).
20 Dorfleben 5 CHRISTOPH PERRET AG 6 STEIEGGLI Bei der Christoph Perret AG finden Sie Eisenwaren, Werkzeuge Im schmucken Steineggli bietet Mirjam Good Steinschmuck und und Haushaltsartikel. Zudem werden Garagentore, Industrietore, hausgemachte Teigwaren zum Verkauf an. Im Angebot führt sie Haustüren oder Lamellenstoren verkauft und montiert. aber auch eine individuelle Heilsteinberatung. Kontakt Kontakt Christoph Perret AG, Dorfplatz 3, 8887 Mels, Telefon 081 723 20 66 Steieggli, Platz 1c, 8887 Mels, Telefon 079 654 30 69 Montag bis Freitag 07.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag geschlossen 1. Samstag im Monat 09.30 bis 11.30 Uhr > Mehr Infos: www.perret-tore-mels.ch > Mehr Infos: www.steieggli.ch Christoph und Esther Perret. Mirjam Good, Geschäftsleiterin (links). 7 BLUMEN-ATELIER MELS 8 RATHAUSKELLER Die Welt der Blumen und Pflanzen, des Schönen, Kreativen, Aus Kellermeister Toni Bardellini begrüsst Interessierte gerne im La- sergewöhnlichen und Speziellen. Birgit Bartholet und ihr Team den der Weinbaugenossenschaft im Rathaus Mels zur Degustation stellen auch individuelle Arrangements zusammen. und zum Verkauf der Weine. Kontakt Kontakt Blumen-Atelier, Bachstrasse 9, 8887 Mels, Telefon 081 710 59 69 Rathauskeller, Platz 2, 8887 Mels, Telefon 081 723 52 49 Dienstag bis Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.30 Uhr Montag bis Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 17.00 Uhr Samstag 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 16.00 Uhr Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr, 13.30 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 17.00 Uhr > Mehr Infos: www.blumenateliermels.ch > Mehr Infos: www.wbgmels.ch Selina Schlegel; Birgit Bartholet, Inhaberin (Mitte); Milena Schlegel. Toni Bardellini, Geschäftsführer und Kellermeister.
Dorfleben 21 9 PAPRIKA KINDER- UND JUGENDBUCHLADEN 10 HAAR-STYLE GORDANA Die Welt der Bücher mit gemütlicher Atmosphäre, die zum Schmö- Ob Kurz- oder Langhaarschnitt, Farbe oder Strähnen, das Coiffeur kern und Verweilen einlädt – entdecken Sie neue Welten! Ausge- geschäft Haar-Style Gordana in Mels verleiht Ihrem Haar neuen zeichnet mit dem Kinderbuchhandlungspreis der Schweiz. und gesunden Schwung. Kontakt Kontakt Paprika Kinder- und Jugendbuchladen, Platz 12, 8887 Mels, Telefon 081 723 34 44 Haar-Style Gordana, Kirchstrasse 2, 8887 Mels, Telefon 081 710 00 40 Montag bis Freitag 13.30 bis 18.00 Uhr Montag, Donnerstag, Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch und Samstag 08.00 bis 15.00 Uhr Dienstag geschlossen > Mehr Infos: www.buchhandlung-paprika.ch > Mehr Infos: www.haarstylegordana.ch Christoph Wildhaber, Inhaber. Gordana Trubarac, Inhaberin. 11 LIEBDINGS 12 FLEUR-ANTIC Atelier-Laden und zertifizierter «Bernina»-Partner. Hereinspa- Mit viel Freude stellt Fleur-antic Sträusse, Dekorationen und die ziert in die bunte Welt der Stoffe (alle Ökotex oder Bio). Der Selber- passenden Accessoires her. Dabei sind die Wünsche ihrer Kunden macher. Der Geschenkideen. Der Welt voller kreativer Ideen... immer ein wichtiges Anliegen. Kontakt Kontakt Liebdings, Kirchstrasse 28, 8887 Mels, Telefon 079 681 20 56 Fleur-antic, Wangserstrasse 48, 8887 Mels, Telefon 081 723 27 62 Dienstag 19.00 bis 22.00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 18.00 Uhr Donnerstag und Freitag 09.00 bis 11.30 Uhr Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Nach Terminvereinbarung Samstag 08.00 bis 14.00 Uhr > Mehr Infos: www.liebdings.com > Mehr Infos: www.fleur-antic.ch Franziska Kälin-Wild, Inhaberin (rechts). Helena Good, Inhaberin (rechts).
22 Dorfleben LANGER SAMSTAG Im Melser Dorfkern pulsierte das Leben Zwölf Melser Detaillisten luden zum «langen Samstag 2018» in den Melser Dorfkern ein. Dank der Unter- stützung von 14 Vereinen und Organisationen wurde der Anlass ein voller Erfolg. Über 20 000 Franken konnten «für di Jungä in üsernä Verein» gesammelt werden. Gute Laune rundum: Detaillistenobfrau Birgit Bartholet mit Tasche und Ziege (links) und Vertreter der Fasnachtsgesellschaft strahlen um die Wette. Bereits zum siebten Mal wurde die von ger ausgerufen werden. Silber ging an die wird, konnten nützliche Dinge gekauft Melser Detaillisten ins Leben gerufene mitorganisierende Knabengesellschaft werden. Hier wanderte der gesamte Erlös Sammelaktion «Für ä guäti Sach» am 17. Heiligkreuz vor der Feuerwehr Weisstan- in den Spendentopf. Musikalisch sagte die November an einem «langen Samstag» nen und der Männerriege Mels. Jugendmusik Mels am Abend auf dem durchgeführt. Dieses Jahr war der Event et- Den zwölf beteiligten Fachgeschäften und Dorfplatz unter Leitung von Beda Hidber was spezieller als sonst. Das Sammeln am 14 Vereinen und Organisationen war ein Danke schön für die gespendete Nach- Spendentag war mit einer sportlichen At- schöner Erfolg beschieden: Im und rund wuchsunterstützung. Heuer wurde «Für di traktion angereichert. Besonders viele Be- ums Zentrum wurden die Besucher mit Jungä in üsernä Verein» als Sammelaufruf sucher verfolgten das fünfeinhalbstündige Attraktionen, Spielen, Selbstgebackenem gewählt. Am Samstagabend, nach Laden- «Töggelikasten-Turnier», welches von 16 und abgefüllten Köstlichkeiten zum Ge schluss um 20 Uhr, konnte Detaillistenob- kostümierten Mannschaften bestritten niessen eingeladen. frau Birgit Bartholet das provisorische Er- wurde. Der läuferische Einsatz jedes Prota- gebnis bekannt geben: «Rund 20 000 Fran- gonisten beschränkte sich auf einen «Bier- 20 000 Franken gesammelt ken konnten aus den Spendenbehältern deckelradius»: Jeder war nämlich an einer Beim «Melserhof» hatte es bereits am frü- und Kassen entnommen werden. Ich freue Stange angebunden. Kurz vor dem Eindun- hen Morgen den ersten grossen Andrang mich riesig über den erreichten Betrag zu- keln konnte das Team «Passatihof» als Sie- gegeben. Kurz bevor der Saal abgerissen gunsten des einheimischen Nachwuchses.»
Dorfleben 23 Zuschauermagnet: Das «Töggeli kasten-Turnier» sorgte für einen grossen Zuschaueraufmarsch und für richtig gute Laune. Jedem das Seine: Während man sich von guten Geistern schminken lassen konnte, wartete der Nachtwächter mit lustigen Geschichten auf. Ein herzliches Dankeschön an teilnehmende Vereine und Organisationen Ohne ihre Unterstützung wäre es nicht gegangen: Hospizgruppe Sarganserland, Centro di contatto, FC Mels, Freizeitgruppe Alpenrösli, Knabengesellschaft Heiligkreuz, Jugendmusik Mels, Mojas, Hallenbadteam, Oli Thü- ring, Skiclub Vermol und die Fasnachtsgesellschaft werden im offiziellen Flyer aufgeführt.
24 Dorfleben KULINARISCHES IM DORFKERN Kebab oder Frühlingsrolle In den letzten Wochen und Monaten öffneten im Melser Dorfkern mehrere Gastrobetriebe – teilweise unter neuer Leitung – ihre Türen. Wir haben bei ihnen vorbeigeschaut. ASIA DIM SUM Im Melser Traditionshaus Hotel Schweizerhof hält asiatische Gastfreundschaft Einzug. Im Asia Dim Sum finden Freunde der fernöstlichen Küche die besten Ge- richte aus China, Thailand und Japan. Kontakt Yan Chen, Kirchstrasse 4, 8887 Mels, Telefon 081 599 49 72 Dienstag bis Freitag 11.30 bis 14.00 Uhr, 17.30 bis 22.00 Uhr Samstag und Sonntag 17.30 bis 22.00 Uhr Montag geschlossen > Mehr Infos: www.asiadimsum.ch DORF IMBISS Im Dorf Imbiss gibt es Chicken Nuggets, Kebab, Dürüm, Falafel oder auch eine Kebab Box und natürlich Pom- mes. Kontakt A. Shabani, Bahnhofstrasse 3, 8887 Mels, Telefon 081 599 49 81 Montag bis Donnerstag 11.00 bis 13.30 Uhr, 17.00 bis 21.00 Uhr Freitag 11.00 bis 13.30 Uhr, 16.00 bis 22.30 Uhr Samstag und Sonntag 11.00 bis 22.30 Uhr, 11.00 bis 21.00 Uhr KEBAP PIZZA HOUSE Im Kebap Pizza House, stehen, wie es der Name schon verrät, Pizza, Kebab, Dürüm und die Kebab Box auf der Speisekarte. Kontakt Mert Abbas, Kirchstrasse 15, 8887 Mels, Telefon 081 710 49 19 Montag bis Sonntag 11.45 bis 20.30 Uhr
Dorfleben 25 Wenn der Böllenkönig zum Mostfest einlädt Am 11.11. lud der neue Bölläkönig Musikus vum Nidberg zum Mostfest ein – und seine Untertanen strömten in Scharen herbei. Im Hans-Heiri-Nöldi-Wingert warteten zum Fasnachtsstart frischer, von Walter Good (Hofladen Täli) hergestellter Most, Gerstensuppe und Torkelführungen auf das Publikum.
26 Dorfleben ARBEITSEINSÄTZE VON FLÜCHTLINGEN Die Teiche im Sax und das Tilserbächlein Als die Teiche im Sax auszutrocknen drohten und die Weiher nicht mehr Arbeitseinsatz: Die Asylanten der Gemeinde Mels dicht waren, wurde ein Arbeitseinsatz anberaumt, welcher durch Asyl- entfernen unter der Leitung von Marc Cathomen Erdmaterial. bewerber bestritten wurde. An einer Besprechung mit Birdlife wurde die Teiche mit Regenwasser gespiesen und darauf hingewiesen, dass die Teiche im Sax der Wasserstand kontrolliert. auszutrocknen drohten und dass die klei- nen Weiher aufgrund von Trittschäden Bächlein tiefergelegt nicht mehr dicht seien. Tatsächlich hatte Auch beim Tilserbächlein gab es zu tun. Es sich in drei Teichen eine mehrere Zentime- ging eine Meldung ein, wonach die Sohle ter dicke Erdschicht gebildet. Die Weiher des Bächleins in einer Wiese beim Sax-Ga- waren nach längerer Trockenzeit ausge- schlon für ein Ereignis mit grossen Wasser- trocknet und vollständig mit Gras und mengen zu hoch sei. Deshalb solle das Schilf bewachsen. Bächlein tiefergelegt werden. Die Arbeiten wurden durch das Seezunternehmen, den Viel Handarbeit Fischereiverein Sarganserland und den Um feststellen zu können, ob die Teiche Naturschutzbeauftragten Kurt Walser aus- undicht waren, musste das Material von geführt. Da das Bächlein plötzlich Wasser Hand entfernt werden. Zwei Teiche wurden führte, war auch das Einverständnis des zu diesem Zweck mit dem Freischneider kantonalen Fischereiaufsehers nötig, um gemäht, das Erdmaterial wurde von Hand die Arbeiten, trotz Wasserlaufs, ausführen bis zum vorhandenen Sickergeröll entfernt, zu können.
Dorfleben 27 Stehen Red und Antwort: René Ackermann, Präsident der Genossenschaft Seil- bahn Palfries (oben) und Guido Fischer (rechts). SEILBAHN PALFRIES Seilbahn Palfries in «Schweiz aktuell» Schon bald wird wieder ein neuer «Held des Alltags» gesucht. Dies war Anlass für Sabine Dahinden, Moderatorin der Fernsehsendung «Schweiz aktuell», die Seilbahn Palfries zu besuchen. In sympathi- scher und engagierter Weise wollte sie wissen, wie sich die Fernseh- sendung «Helden des Alltags 2017» ausgewirkt hat. 2017 wurde Markus Walser, Präsident der te Berggasthäuser. Selbst mit einem Kin- Seilbahn Palfries, als «Held des Alltags» derwagen ist die so schnell erreichbare von Schweizer Radio SRF 1 und dem Bergwelt ein ideales Ausflugsziel. FILMTIPP Schweizer Fernsehen SRF ausgezeichnet. Diese Auszeichnung war auch eine symbo- Sehr gute Saison QR-Code scannen und Filmbei- lische Geste für das grosse Engagement der Das Fazit ist klar: Die Seilbahn hat eine sehr trag anschauen. über 70 Freiwilligen, die uns mit der Seil- gute Saison hinter sich. Gäste kamen nicht Sabine Dahinden berichtete in «Schweiz bahn Palfries ein tolles Naherholungsge- nur aus der Region, sondern zunehmend aktuell» vom 12. November 2018 über die biet erschliessen. aus der ganzen Schweiz und auch aus dem Seilbahn Palfries. Ein toller Beitrag, der Die Seilbahn erhielt mit dem Preis nationa- benachbarten Ausland. zeigt, in welch schöner Gegend wir wohnen le Bekanntheit. Palfries bietet uns in nächs- Ein grosser Dank geht darum an die vielen können. Quelle: SRF ter Nähe vielfältige Spazier- und Wander- Freiwilligen, die unser Leben hier – und möglichkeiten, eine wunderbare Aussicht überhaupt in der Gemeinde Mels – so le- > www.srf.ch/sendungen/schweiz-aktuell auf das Sarganserland und besuchenswer- benswert machen!
28 Rubrik Altersheim KRIPPENEINSEGNUNG Vorweihnachtlicher Glanz Die feierliche Einsegnung der einzigartigen Larcher-Krippe sorgte im Altersheim Mels einmal mehr für eine vorweihnachtliche Stimmung. Nach der Segnung der Krippe durch Pfarrer Andrzej Kaczor liessen es sich Bewohnende, Angehörige und Freunde bei Glühwein und Guetzli gut gehen. Der Gartenpavillon war einmal mehr bis auf den letzten Platz besetzt, als der Melser Pfarrer zur feierlichen Einsegnung der acht Meter langen Larcher-Krippe anhob. Das beinahe hundertjährige Werk, das zwölf Episoden rund um die Geburt Jesu zeigt, besticht durch seine grosse Liebe zum De- tail. Bewegliche Figuren sorgen bei Alt und Jung für bewundernde Blicke und strahlen- de Augen. Ein Blick in die Augen der Be- wohnerinnen und Bewohner, die die ad- ventlichen Lieder aus voller Brust mitsan- gen, liess erahnen, dass da und dort eigene Erinnerungen hochkamen, Erinnerungen an schöne Weihnachtserlebnisse, wie sie die meisten Menschen in ihrem Leben ma- chen durften. Im Anschluss an die lieb gewonnene Einsegnung im Pavillon ging es ins wohlig-warme Altersheim, wo die An- wesenden einmal mehr mit köstlichem Glühwein, heissem Tee und leckeren Weih- nachtsguetzli verwöhnt wurden. Feierliche Stimmung: Die Einsegnung der Larcher-Krippe fand im weihnachtlich geschmückten Pavillon statt.
Altersheim 29 Erfolgreiche Zertifizierung Das Altersheim Mels hat am 20. August 2018 die Zertifizierung nach der neuen ISO-Norm 9001:2015 erfolgreich bestan- den. Als einziges Altersheim im Kanton St. Gallen verfügt es damit über ein Zertifi- kat, das die Qualität seiner Prozesse und Dienstleistungen bestätigt. «Unser prozessorientiertes Arbeiten hilft uns dabei, den eigenen Standard zu halten und vorhandenes Potenzial weiterzuentwi- ckeln», erklärt Gerda Gantenbein, Ge- schäftsleiterin des Altersheims Mels. Hohe Anforderungen, etwa in den Bereichen Hygi- ene oder Medikamente, erforderten die Ein- haltung der herausfordernden Standards. «Dies wird mit detaillierten Checklisten, Vor- lagen und Grundlagenpapieren gewährleis- tet, die den Mitarbeitenden die Arbeit er- leichtern. Egal ob Wundmanagement, Sturz- prävention, Reinigung oder Hygiene im Kü- chenbereich – alle Arbeitsabläufe sind dokumentiert und die Transparenz für unse- re Mitarbeitenden somit gewährleistet.» Eine intensive Zeit Michelle Rupp-Meli, Assistentin der Ge- schäftsleitung und Qualitätsverantwortli- che, setzt sich seit 2016 intensiv mit dem Qualitätsmanagement im Altersheim Mels Pulsierende Lebensfreude: Am «Wiesn»-Fest war auseinander. «Es war eine intensive Zeit», gute Laune Trumpf. sagt die QM-Verantwortliche, «deshalb freu- en wir uns sehr über die erfolgreiche Zerti- fizierung.» Ausgelassene «Wiesn»-Stimmung Vom 3. bis 7. Oktober herrschte im Altersheim Mels bereits zum zweiten Mal Oktoberfeststimmung. Bayerisches Blau-Weiss sorgte für eine traditionelle Oktoberfestdekoration. Mitarbeiten- de in Dirndl und Lederhosen komplettierten die «Wiesn»-Atmo- sphäre. Bereits zum Start wurde den Bewohnerinnen und Be- wohnern ein passendes Abendessen aufgetragen: Los ging es mit einem «Obazda», einem Käsegericht, das hauptsächlich aus reifem Camembert, Butter und Gewürzen zubereitet wird. Es folgten eine Sauerkrautcremesuppe, Schweinshaxe mit Knödel und Dörrbohnen sowie ein feines Lebkuchenparfait. Serviert wurde, wie stets an besonderen Anlässen, durch Geschäftsfüh- rerin, Bereichsleitungen und Servicepersonal. Dass auch ein Bierfass angezapft wurde und die musikalische Unterhaltung Freudestrahlend: Geschäftsleiterin Gerda Ganten- für eine Polonaise und heiteres Schunkeln mit Bewohnenden bein und die Qualitätsverantwortliche Michelle sorgte, rundete die gute Stimmung ab. Rupp-Meli.
30 Aktuell KURZMELDUNGEN Schule Mels FERIENPLAN Schuljahr 2018/19 WeihnachtsferienSA 22.12.2018 bis SO 06.01.2019 Am Bach zu besichtigen: SchneesportlagerMO 07.01.2019 bis FR 11.01.2019 Der 6 Tonnen schwere Zeugnisabgabe FR 25.01.2019 «To» mit erklärender Sportwoche MO 25.02.2019 bis FR 01.03.2019 Stele. Winterferien SA 02.03.2019 bis SO 10.03.2019 Frühlingsferien SA 06.04.2019 bis MO 22.04.2019 Auffahrtsbrücke DO 30.05.2019 bis SO 02.06.2019 Sommerferien SA 06.07.2019 bis SO 11.08.2019 Schuljahr 2019/20 Beginn Schuljahr MO 12.08.2019 Bartlimärt DO 29.08.2019 Herbstferien SA 28.09.2019 bis SO 20.10.2019 Elternbesuchstag FR 22.11.2019 WeihnachtsferienSA 21.12.2019 bis SO 05.01.2020 SchneesportlagerMO 06.01.2020 bis SO 10.01.2020 Zeugnisabgabe FR 31.01.2020 Sportwoche MO 17.02.2020 bis FR 21.02.2020 Winterferien SA 22.02.2020 bis SO 01.03.2020 Frühlingsferien SA 04.04.2020 bis SO 19.04.2020 Auffahrtsbrücke DO 21.05.2020 bis SO 24.05.2020 Sommerferien SA 04.07.2020 bis SO 09.08.2020 Mütter- und Väterberatung Sarganserland Nehmen den Heimkehrer in Empfang: Fritz Marti-Egli, Präsident IG TAS; Harry Keel, Geschäftsführer IG TAS; Karl Kohler, Mitglied Ausschuss IG TAS; Reto Killias, Gemeinderat Mels. BERATUNGSZEITEN An unten stehenden Terminen ist die Bera- Welterbe Sardona terin der Mütter- und Väterberatung Sargan serland, Karina Kehl, anwesend. Steinriese «To» ist zurück in Mels Mels (Pfarreiheim) Jeweils am Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr Mit Abschluss der Jubiläumsaktivitäten «Tektonik – zehn Jahre Welterbe 9./16./23./*30. Januar 2019 Sardona» kehrten die drei Verrucanosteine «Tek», «To» und «Nik» von 6./13./20./*27. Februar 2019 *An den Nachmittagen vom 30. Januar und 27. ihrem letzten Einsatzort, der Skulpturenausstellung «BadRagARTz», Februar 2019 auf Anmeldung. nach Hause zurück. Der im Weisstannental gefundene, sechs Tonnen Heiligkreuz (Pfarreisaal) schwere «To» wurde am Dienstag, 6. November, an der Melser Bach- Jeweils am Donnerstagnachmittag auf Anmeldung strasse, beim Parkplatz an der Seez, willkommen geheissen. Das Verru- 31. Januar 2019 canogestein hat ein stolzes Alter von 250 bis 300 Millionen Jahren und ist 21. Februar 2019 in der Wüste, auf Höhe des damaligen Äquators, umgeben von Vulkanen, Kontakt entstanden. Mütter- und Väterberatung Sarganserland Bahnhofstrasse 25, 7323 Wangs Erst die Bewegung der Kontinente über Jahrmillionen und die Alpenbil- Telefon 081 710 46 50, mvbs@bluewin.ch dung brachten den Stein zu uns. Überraschend: Unsere Verrucanogestei- Telefonsprechstunde: Mo, Di, Do, Fr: 8 bis 8.45 Uhr ne sind bis zu 200 Mio. Jahre älter als die darunterliegenden Gesteine. Die > Mehr Infos: www.mvb-sarganserland.ch riesigen Kräfte der Alpenbildung machten dies möglich.
Aktuell 31 LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKT «SARGANSERLAND» fen bleiben und andererseits der Waldrand mit seiner Strauchschicht einen attraktiven Landschaftsqualität erhalten Lebensraum bieten. Mit der Förderung von Steinhaufen als Trockenbiotope entstehen Kleinlebensräume, z.B. für Reptilien oder das Wiesel. Daneben wurde wie im Vorjahr Das von Landwirten unter der Leitung des Melser Gemeinderates Peter die Pflanzung von einheimischen Feldbäu- Schwitter und den Gemeinden Mels, Bad Ragaz, Vilters-Wangs, Sar- men unterstützt. Mit einem Beitrag wurde gans, Flums und Quarten initiierte Landschaftsqualitätsprojekt geht zudem die diesjährige Obstbaumaktion 2019 in das vierte Jahr. Mit den zugehörigen Beiträgen werden Leis- von BirdLife Sarganserland gefördert. Da- bei wurden über 500 Obstbäume gesetzt. tungen der Landwirtschaft honoriert, die zur Attraktivität und zum Er- holungswert unserer Kulturlandschaft beitragen. Landwirtschaftsamt Die Akzeptanz des Projekts ist erfreulich ckensteinmauern sowie 100 km historische hoch, drei Viertel der Landwirtschaftsbe- Wege und Viehtriebswege erhalten eben- Laufzeit bis 2024 triebe und fast alle Sömmerungsbetriebe falls einen Unterhaltsbeitrag. wirken am Projekt mit. Im Rahmen der Das Projekt wurde 2016 gestartet und ist Projekterarbeitung wurden 2016 die für die Einmalige Beiträge für Aufwertungen auf acht Jahre ausgelegt. Die Kontrolle Region Sarganserland typischen Land- Für die Region Sarganserland steht ein Glo- obliegt einem Verein mit Delegierten aus schaftselemente bezeichnet. Eine jährliche balbudget in der Höhe von gut CHF 1.1 den sechs Gemeinden. Für die Umset- Entschädigung soll dazu beitragen, dass Mio. für die 50 km2 landwirtschaftliche zung der Beschlüsse ist ein Vorstand mit diese trotz Erschwernis der Bewirtschaf- Nutzfläche und die Sömmerungsgebiete je einem Mitglied pro beteiligter Gemein- tung langfristig erhalten bleiben. Parallel zur Verfügung. Über 99% sind durch die de zuständig. Die Geschäftsstelle wird dazu werden optisch attraktive Ackerkultu- jährlich wiederkehrenden Massnahmen von Bettina Walser, Landwirtschaftsver- ren und Hofareale oder der Erhalt von We- zur Sicherung der bestehenden Land- antwortliche der Gemeinde Mels, betreut. gen und Trockenmauern gefördert. An die schaftselemente belegt. 2018 konnte ein Sie ist auch für Neuanmeldungen zustän- Landschaftsqualität sind aktuell 800 Baum- Beitrag für rund 1 km Waldrandaufwertun- dig. Diese müssen jeweils bis Ende Au- gruppen, 1900 Einzelbäume und 8500 gen zugesichert werden. Damit soll einer- gust des Vorjahres erfolgen. Obstbäume angemeldet. Über 50 km Tro- seits die landwirtschaftliche Nutzfläche of- Bauverwaltung Neuer Belag für den Friedhofweg Mit dem Einbau eines Festkiesbelags wur- de der Gehweg auf dem Melser Friedhof behindertengerecht gemacht. Die Gemeinde ist auch im Altersbereich ak- tiv. Eine Massnahme, deren Bedarf sich im- mer wieder gezeigt hat, ist eine alters- und behindertengerechte Gestaltung der Haupt- wege im Friedhof. Zu diesem Zweck ist auf dem Friedhof Mels ein neuer PUR-Festkies- belag eingebaut worden. Er sieht aus wie Kies, aber ist fest, so dass auch ein problem- loser Unterhalt gewährleistet ist (wischen, Schneeräumung). Bewährt sich dieser Be- lag, soll im nächsten Jahr eine weitere Ein- bau-Etappe erfolgen. Eine allfällige nächste Etappe 2019 soll mit der ebenfalls vorgese- henen Umsetzung des neuen Gemein- Sieht aus wie ein Kiesweg, ist aber ein fester Untergrund: Der neue Festkiesbelag auf dem Melser schaftsurnengrabes koordiniert werden. Friedhof.
32 Aktuell Industrie/Gewerbe Teilzonenplan Plonser- feld 1: Steiniger Weg Um Spielräume für bestehende Melser Be- triebe zu schaffen, möchte der Gemeinde- rat die vorhandene Industriezone im Ge- biet Plonserfeld südwestlich der Zeug- hausstrasse um eine Fläche von 1,53 Hektaren erweitern. Dies ist sehr schwie- rig. Einzonungen sind als Folge des neuen Raumplanungsrechts nur noch äusserst schwierig zu realisieren. Dies gilt auch für neue Industriezonen Der Kanton will die Entwicklung ohnehin auf speziell bezeich- nete Schwergewichtsgebiete lenken. Indivi- duelle Interessen sind nicht mehr relevant - es braucht zunehmend innerhalb der kan- tonalen Strategie breit abgestützte öffentli- che Interessen. Neues Konzept zur Parkplatzbewirtschaftung: Primär geht es darum, dass für Besucher- und Kunden- verkehr im Dorf genügend Parkraum bereitgestellt werden kann. Ziel: Spielräume für ortsansässige Betriebe schaffen Das regionale Schwergewichtsgebiet für In- Parkierungskonzept dustrie ist das Tiefriet Sargans. Was gibt es jedoch für Möglichkeiten, wenn beispiels- Läden und Beizen sollen profitieren weise ein bereits in Mels ansässiger ge- werblich-industrieller Betrieb umsiedeln Der Parkraum im Dorf Mels ist knapp. Wo einkaufsnahen Parkplätze sollen verstärkt will? möglich und sinnvoll soll er darum bewirt- für Kunden zur Verfügung stehen. Priorität Um neue Spielräume zu schaffen, erliess schaftet werden. Bis zum 11. Januar 2019 hat darum die Entlastung des Dorfs von der Gemeinderat im Juli 2017 den «Teilzo- legt der Gemeinderat den Entwurf des Langzeitparkierern. Zwar sollen sich die nenplan Plonserfeld 1». Das Referendum Parkierungsreglements im Bauamt im Parkierer in allen Zonen an den zukünftigen dazu wurde nicht ergriffen. Haus Siebenthal zur Vernehmlassung auf. Parkuhren registrieren müssen, um Einkäu- fe im Dorf zu unterstützen, ist eine gewisse Genehmigung gegenwärtig nicht möglich Primär geht es darum, dass der vorhandene Zeit aber in allen drei Zonen gratis. Auf dem Trotzdem: Die Schaffung von Reserveland Parkraum im Dorf bestmöglich genutzt wer- Dorfplatz liegt die Gratisparkzeit gemäss für Betriebe bleibt sehr schwierig. Vorerst den kann. Kurzparkieren, eispielsweise für dem vorliegenden Entwurf bei einer halben verlangte der Kanton St. Gallen ergänzend Einkäufe, soll attraktiv sein, nicht jedoch das Stunde. zum Teilzonenplan einen Sondernutzungs- Dauerparkieren. plan. Im Austausch mit den Grundeigentü- Das Tarifsystem basiert auf drei Zonen. Zur Vernehmlassung läuft mern hat die Gemeinde Mels in der Folge Zone 1 gehören die Parkplätze auf dem Die Änderungen im Parkierungsreglement entsprechende Grundlagen erarbeitet. Die Dorfplatz und an der Seez sowie die sich sind im Kern Bereinigungen und Präzisie- kantonale Vorprüfung dieser Pläne ergab noch im Bau befindende Tiefgarage beim rungen des gültigen Parkplatzreglements nun, dass eine Genehmigung gegenwärtig Gemeinde- und Kulturzentrum. Zur Zone 2 vom 24. November 2000. Die Vernehmlas- nicht denkbar ist. zählen die Parkplätze beim Coop Dorf, bei sung, zu der auch die Parteien und der Ge- Es wurden diverse Forderungen gestellt, der katholischen Kirche, an der Rössligasse werbeverein speziell eingeladen worden etwa zur Gestaltung der Aussenräume, die und beim Schulhaus Kirchstrasse. Die Park- sind, dauert bis zum 11. Januar 2019. Es ist nur schwierig umsetzbar sind, liegen ja we- plätze bei der alten Drucki, dem Altersheim, vorgesehen, dass das Reglement im Früh- der definitive Zusicherungen der Grundei- dem Kloster, dem Gebiet Huob, beim Hallen- jahr 2019 vom Gemeinderat erlassen und gentümer zur Veräusserung der Grundstü- bad beziehungsweise dem Schulhaus Feld- anschliessend dem fakultativen Referen- cke vor noch konkrete Bauprojekte von inte- acker und der Kantonalbank werden der dum unterstellt wird. Eigentümer eines pri- ressierten Betrieben. Zone 3 zugeordnet. vaten Geschäftsparkplatzes erhalten die Fazit: Auch wenn der Gemeinderat Mass- Der Gemeinde Mels geht es um geordnete Möglichkeit – sind jedoch nicht verpflichtet nahmen eingeleitet hat: Es bleibt ein langer, Parkierungsverhältnisse, nicht darum, mög- – ihre Abstellplätze ins öffentliche Bewirt- steiniger Weg. lichst viele Einnahmen zu generieren. Die schaftungskonzept einbeziehen zu lassen.
Aktuell 33 Mojas «S Nirvana» – dr Jugendruum z Mels DerJugendraum Nirvana ist für alle Jugendlichen aus Flums, Mels und Sargans offen. Du hast die Möglichkeit, deinen freien Mittwochnachmittag und Freitagabend hier zu verbringen. Spora- disch findet an einem Samstagabend eine Discoveranstaltung für alle Jugendlichen aus der Oberstufe (Flums, Mels, Sargans) statt. Im Jugendraum kannst du gratis Töggelikasten, Playstation, Brett- spiele, Airhockey oder Billard spielen, Musik hören und machen, in der Kreativecke etwas werken, basteln, malen, kreieren, eigene Ide- en entwickeln für ein Projekt oder Event, dir Infos holen, etwas trin- ken und essen, im Internet surfen, Freunde treffen… oder auch ein- fach nur gemütlich beisammensein! Es gibt immer wieder etwas Neues – also komm vorbei! Wir freuen uns auf dich! Der Eintritt ist frei. Voranzeige Mojas-Lager 2019 Am Samstag, 6. April 2019, findet im Pfadiheim Risi, Näfels, das Übergangs-Lösungen während der Bauphase sind teuer: Das sanierungs Mojas-Lager 2019 statt. Wir haben ein schönes Lagerhaus gefunden bedürftige Altersheim im Schatten des Kirchturms. und freuen uns schon sehr… Kontakt Altersheim-Erneuerung Mojas – Offene Jugendarbeit Mels/Sargans/Flums Bahnhofstrasse 75, 8887 Mels, Telefon 081 710 51 75, jugendarbeit@mojas.ch Mittwoch: 13.30 bis 18 Uhr (ab 10 Jahren) Kosten von Übergangslösungen Freitag: 18.00 bis 22 Uhr (ab 12 Jahren) bedingen Klärung von Alternativen > Mehr Infos: www.mojas.ch Der Erweiterungsbau des Pflegezentrums Sarganserlandes ist bezogen, die Sanierung das bestehenden Altbaus läuft. Ende 2019 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Ebenso wichtig ist nun eine umfassende Sanierung des Altersheimes Mels. Der Altbau des Altersheimes ist im Vergleich zum Pflegeheim sogar noch bedeutend älter. Ganz speziell im Haus A inklusive Küchenbe- reich besteht grundlegender Handlungsbedarf. Die Sanierung war in den vergangenen Jahren entsprechend ein immer wieder geäu- ssertes Anliegen verschiedenster Bürgerinnen und Bürger. Wie bereits mehrfach kommuniziert, sind die Projektarbeiten für eine Erneuerung im Gange. Aufgrund der engen Platzverhältnisse auf dem bestehenden Grundstück des Altersheimes erwies sich ein etappierter Bau als nicht machbar. Im Rahmen der Projektarbeiten zeigte es sich zudem, dass die heu- tigen Anforderungen an eine Übergangslösung während der für eine Sanierung und Erneuerung notwendigen Bauzeit dermassen hoch sind, dass mit grundlegenden betrieblichen Konsequenzen sowie - je nach Lösung - Kosten von gegen drei bis vier Millionen Franken zu rechnen ist. Die baulich folgenschweren Brandschutzvorschrif- ten zum Beispiel sind bei einer Übergangslösung nicht geringer als bei Gebäuden, die dauerhaft als Altersheime genutzt werden. Die Anforderungen an den Bau eines Altersheimes sind wesentlich hö- her als beispielsweise beim Bau von Wohnblöcken und selbst von Alterswohnsiedlungen. Aufgrund der Erkenntnisse aus der bisherigen Planung klärt der Gemeinderat nun vorerst vertieft die Frage der Übergangslösung Aktion am langen Samstag: Die glücklichen Gewinnerinnen des Schatzes mit und allfällig vorhandener Alternativen, bevor die Projektarbeiten Mojas-Leiterin Serafine Amstutz fortsetzt werden.
Sie können auch lesen