Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden

Die Seite wird erstellt Michael Hoffmann
 
WEITER LESEN
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
Kunst- und Ergotherapie im
    Klinikum Emden
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
Einleitung

Die Kunst- und Ergotherapie ist ein Teil des thera-    Gruppen, die in diesem Rahmen angeboten werden.
peutischen Gruppenangebotes im Klinikum Emden,         Die im folgenden Text verwendeten fachspezifischen
der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psy-    Begriffe bezüglich der Methoden sind eine Kombi-
chosomatik.                                            nation aus zwei unterschiedlich spezialisierten the-
Gegliedert ist die Klinik in vier stationäre Abtei-    rapeutischen Ansätzen und sollen hier kurz erläutert
lungen und eine Tagesklinik mit unterschiedlichen      werden:
psychiatrischen Schwerpunkten und jeweils eigenen      Die „lösungsorientierte Methode“ ist aus dem kunst-
multidisziplinären Teams, bestehend aus Ärzten, Psy-   therapeutischen Ansatz entwickelt und bedeutet, dass
chologen, Sozialarbeitern, Krankenschwestern/ -pfle-   der Patient seinen Blick von den Defiziten weg und
gern sowie Kunst- oder Ergotherapeuten.                hin zu vorhandenen Fähigkeiten und dem Gelingen-
Das Kernstück der Kunst- und Ergotherapie sind die     den lenkt.
Werkstätten, die sich im ersten Stock, angrenzend an   Damit verwandt ist die in der Ergotherapie sogenann-
die Tagesklinik, befinden. Hier werden die Patien-     te „ausdruckszentrierte Methode“, bei der es in der
ten beim Kennenlernen und Vertiefen verschiede-        Regel um eine kreativ-gestalterische Umsetzung und
ner Techniken durch vier Ergotherapeuten und drei      ein ergebnisoffenes, prozesshaftes Tun geht. Anders
Kunsttherapeuten unterstützt und begleitet. Weitere    als in der Ergotherapie üblich werden aber keine The-
Angebote finden aber in speziellen, über die Psychi-   men oder Motive vorgegeben, der Patient entscheidet
atrie verteilten Räumen statt, oder werden außerhalb   auch diesbezüglich selbst.
der Klinik angeboten.                                  Die ebenfalls ergotherapeutische „kompetenzzent-
Das Gruppenangebot wurde über die Jahre hinweg         rierte Methode“ meint das produktgebundene Einset-
immer wieder überarbeitet und ergänzt, um neue         zen von handwerklichen Techniken und lebensprak-
künstlerische Ausdrucksformen (z.B. Film) zu integ-    tischen Übungen.
rieren und das Spektrum einzelner Therapien zu er-     Natürlich werden aber auch in kunsttherapeutischen
weitern (z.B. Tangotanzgruppe).                        Verfahren Kompetenzen abgerufen, erfahren und
Diese Broschüre erläutert den therapeutischen An-      entwickelt, wie sie im Weiteren noch beschrieben
satz der Kunst- und Ergotherapie und beschreibt alle   werden.

2
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
Therapie-Konzept und Wirkungsweisen                      Mit den zur Verfügung stehenden Materialien wie
                                                         Farbe, Ton, Speckstein, Holz, Linol, Papier und den
Die Kunst- und Ergotherapie appelliert in ihrem          dafür vorgesehenen Werkzeugen, aber auch mittels
kunsttherapeutischen Ansatz an die noch nicht aus-       gemeinsamen, oft improvisierten Musizierens oder
gebildete oder brach liegende allgemeine Schöpfer-       Tanzens kann in diesem Sinne gearbeitet werden. Die
kraft eines Menschen, die es ihm (im Zusammenspiel       Patienten können dabei ohne Zwang und Vorgaben
mit weiteren Therapieformen) ermöglicht, ein besse-      eigene Gedanken und Gefühle in die verschiedenen
res Verständnis für sich selbst und eine Haltung zu      Gestaltungsprozesse einfließen lassen.
seinen ihn begleitenden und prägenden Einflüssen zu
erlangen. Die verwendeten ausdruckszentrierten und       Es werden emotionale, geistige und soziale Fähigkei-
lösungsorientierten Methoden werden in der Kunst-        ten entwickelt. Die eigene Projektion des Patienten
und Ergotherapie gekoppelt mit spezifisch ergothe-       wird gefördert, das heißt er lernt, eigene Vorstellun-
rapeutischen Angeboten wie Körperwahrnehmung             gen, Wünsche und Phantasien als Kriterien für den
und der Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten.         Gestaltungsprozess zuzulassen.
Alle Angebote ermöglichen es dem Patienten eine er-      Die Patienten finden sich in ihrem eigenen Tun wie-
weiterte Handlungskompetenz zu erlangen, und defi-       der, sie identifizieren sich mit dem Geschaffenen.
nieren sich überwiegend ressourcenorientiert.            Vielleicht erkennen sie sogar Fähigkeiten, von de-
                                                         nen sie nie geglaubt hätten, dass sie sie noch haben
Der Kunst- und Ergotherapie kommt als vorwiegend         oder überhaupt jemals besaßen. Auch während einer
nonverbale Therapieform neben den gesprächso-            Nachbesprechung liegt der Schwerpunkt auf dem
rientierten und medikamentösen Therapien somit           Prozess des Gestaltens und auf dessen Ergebnis.
eine wichtige, ergänzende Bedeutung zu. Der Pati-        Es geht also insgesamt sowohl um die Entwicklung
ent bekommt die Gelegenheit, seine Persönlichkeit        instrumenteller Fertigkeiten als auch um die Weiter-
zu entdecken bzw. zu entwickeln, indem er (in den        entwicklung sozio-emotionaler Fähigkeiten.
meisten Fällen) für ihn ungewohnte oder völlig neue
Ausdrucksformen erprobt.                                 Zu einem großen Teil wird dabei mit Hilfe der sub-
Die künstlerischen Materialien, die zur Verfügung        jektbezogenen, ausdruckszentrierten Methode ge-
stehen, kann der Patient frei wählen und sich ihnen      arbeitet. Der Patient kann seine Ausdrucksfähigkeit
spielerisch-gestaltend und experimentierend nähern.      entwickeln und seinen Form- und Spieltrieb erleben
Die verschiedenen Medien können als Ausdrucks-           und ausgestalten, wobei sich dieser Ansatz ganz im
mittel der inneren Gefühlslandschaft genutzt oder zu     Sinne Friedrich Schillers und Herbert Marcuses ver-
etwas völlig Neuem gestaltet werden.                     steht: Das Spielerische wird als zur Persönlichkeits-
                                                         entfaltung und autonomen Selbstwerdung erforderli-
Ihrem Wesen nach ist jede künstlerische Tätigkeit        che Notwendigkeit definiert.
in die Zukunft weisend, d.h. von einer persönlichen      Die Aufgabenstellung dieser Methode ist eher offen
Erfahrungsebene aus bringt jede gestalterische Ent-      und regt daher zu Spontaneität und Eigeninitiative
scheidung etwas Neues, Unbekanntes, dessen Quali-        an.
tät im „Über-sich-hinausgehen“ besteht. Vorgefertigte    Um die für den Patienten so wichtigen, positiven
Schablonen werden deshalb in keinem Fall benutzt.        Erfahrungen zu erreichen, ist es entscheidend, dass
                                                         sich Therapeut und Patient gemeinsam kleine Ziele
Im Beziehungsdreieck „Patient-Therapeut-Medi-            setzen. So werden negativ besetzte Schlüsselerlebnis-
um“ kommt dem Therapeuten dabei die Aufgabe zu,          se und Misserfolge vermieden und der Patient be-
sich als Begleiter zu verstehen, der die verschiedenen   kommt nicht das Gefühl, überfordert zu werden.
Techniken erklärt und den Patienten auf dessen Weg       In einigen Fällen kann es daher schon sinnvoll sein,
zu individueller Ausdrucksform unterstützt.              überhaupt an der Kunst- und Ergotherapie teilzu-

                                                                                                             3
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
nehmen und einfach nur dabei zu sein, ohne objektiv      Sozialformen
„aktiv“ zu sein.
                                                         Die Sozialform wird je nach Krankheitsbild und The-
Neben der ausdruckszentrierten Methode kann es           rapiezielen im gesamten Behandlungsverlauf eva-
aber auch sinnvoll sein, die kompetenzzentrierte,        luiert und entsprechend adaptiert. Die Interaktion
alltagsorientierte Methode anzubieten. Hier ist der      in einer Gruppe erfordert insbesondere soziale und
Ansatz kein prozessorientierter, sondern es wird ein     kommunikative Fähigkeiten.
klares Ziel formuliert, das über eine genaue Abfolge     Abhängig vom Krankheitsbild wird in einigen Fällen
von Arbeitsschritten erreicht wird.                      zuerst an der Vertrauensbasis zwischen Therapeut
Im Laufe der Zeit lernt der Patient seine selektive      und Patient innerhalb einer Einzeltherapie gearbeitet.
Aufmerksamkeit zu verbessern, in dem er unnötige         Die kunst- und ergotherapeutischen Mittel sind da-
Reize aus der Umgebung ausschaltet und die Konzen-       bei die gleichen und auch das räumliche Setting un-
tration auf die wesentlichen Aufgaben richtet.           terscheidet sich nicht zu dem einer Gruppentherapie.
                                                         Im Rahmen der Werkstätten wird die sogenannte Pa-
Trotz aller Freiräume für den Patienten werden auch      rallelgruppe angewendet, d. h. die Patienten arbeiten
in der Kunst- und Ergotherapie Regeln, Grenzen, Ab-      an ihren eigenen Werkstücken, erleben sich aber als
sprachen genau eingehalten.                              Teil einer Gruppe, die sich auch untereinander aus-
Auch erhält jeder Patient einen Therapieplan mit den     tauscht und gegenseitig anregt.
Zeiten, wann er an der Kunst- und Ergotherapie teil-     Es entsteht ein loser und unverbindlicher Kontakt
nehmen soll. Wenn es das Krankheitsbild erlaubt, er-     zwischen den Patienten.
scheint der Patient selbstständig zu den angegebenen
Zeiten in den Werkstätten.                               Eine Sonderform bietet die Arbeit innerhalb einer
                                                         Projektgruppe. Hier arbeiten Patienten gemeinsam
Die Werkstätten dienen nicht direkt der Vorberei-        an einem Werkstück. Sie trainieren ihre Gruppenfä-
tung auf die Arbeitswelt, eine Ausnahme bildet aber      higkeiten wie Vertrauen, Durchsetzungsvermögen,
die Patientencafeteria, in der mit einem arbeitsthera-   Kooperations- und Kritikfähigkeit.
peutischen Schwerpunkt gearbeitet wird.

                                                         Im weiteren Verlauf sollen nun die verschiedenen
                                                         Techniken innerhalb der Kunst- und Ergotherapie
                                                         beschrieben werden.

                                                         Malerei/ Zeichnung

                                                         Im Malraum hat der Patient die Möglichkeit, mit
                                                         Pastellkreide, Aquarell, Bleistift, Buntstiften, Acryl
                                                         und Gouache zu malen und zu gestalten.
                                                         Anhand der Aquarellmalerei und der Bleistiftzeich-
                                                         nung soll verdeutlicht werden, wie unterschiedlich
                                                         ihre Wirkungsweisen sein können:
                                                         Während die Zeichnung eine ordnende und positio-
                                                         nierende Funktion hat, sie in ihrer Reduktion auf das
                                                         Wesentliche strukturiert und konzentriert ist, bietet
                                                         die Aquarellmalerei die Möglichkeit des intuitiven,
                                                         gefühlsbetonten Tuns, welches weniger kontrolliert
                                                         werden kann und dem ein eher meditativer, entspan-
4
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
nender Charakter innewohnt.                              Druckgrafik
Beim Zeichnen werden (zunächst) eher Erfahrungen
und damit abrufbare Bilder und Motive eingebracht,       In der Kunst- und Ergotherapie werden zwei druck-
die weiterentwickelt werden können. Bei der Aqua-        grafische Verfahren angeboten: die Radierung und
rellmalerei dagegen wird in der Regel gestalterisches    der Linolschnitt.
„Neuland“ betreten.                                      Bei der Radierung lernt der Patient, eine Bleistift-
                                                         zeichnung in eine Druckform umzuwandeln, die der
                                                         Zeichnung (mit allen Grauwerten) ähnlich ist und
                                                         die vervielfältigt werden kann.

                                                         Der Linolschnitt bezeichnet einen Ein- oder Mehr-
                                                         farbendruck mit klaren Formen.
                                                         In beiden Verfahren arbeitet der Patient auf ein Er-
                                                         gebnis hin (den Druck), indem er ein Motiv gestaltet,
                                                         dieses auf den jeweiligen Druckstock überträgt und
                                                         mit verschiedenen Werkzeugen bearbeitet.
                                                         So entsteht eine Verbindung von freier Gestaltung
                                                         und kunsthandwerklicher Präzision. Das Schaffen
                                                         einer äußeren Ordnung (durch die genaue Planung
                                                         einzelner Arbeitsschritte) bewirkt eine innere Ord-
                                                         nung.

                                                         Plastisch-therapeutisches Gestalten mit Holz

                                                         Im Holzraum, ausgestattet mit Werkbänken und al-
                                                         len notwendigen Werkzeugen, wählt der Patient zwi-
                                                         schen freien Gestaltungsarbeiten und klaren, struk-
                                                         turierten Aufgaben. So bekommt er die Möglichkeit,
                                                         z. B. eine Holzschale zu schnitzen oder Baumstämme
                                                         in Gesichter, Masken oder Skulpturen jeglicher Art
                                                         zu verwandeln. Körperliche Anstrengung, Ausdauer,
                                                         aber auch große Sorgfalt werden dem Patienten beim
Auch das Malen mit Pastellkreide, Gouache und            Bearbeiten von Holz abverlangt. Bildhauerei bietet
Acryl lädt den Patienten ein, frei und experimentie-     sowohl den Widerstand des Materials als auch Struk-
rend, spielerisch zu arbeiten.                           tur. Sie ist gekennzeichnet durch rhythmisch sich
Im Malraum steht eine kleine Auswahl von Kunstbü-        wiederholende Bewegungsabläufe, die im Laufe der
chern zur Verfügung. Diese sind oft hilfreich auf dem    Tätigkeit Sicherheit und eine klare Ordnung geben.
Weg zum Umgang mit künstlerischen Medien. Hier-
bei wird nicht angestrebt, eine exakte Kopie der Vor-    Als strukturierende Arbeiten können Nistkästen,
lage zu erstellen, vielmehr nutzt man ein komposito-     Stühle, etc. gefertigt werden. Hier wird handwerkli-
risch reiches und ausformuliertes Bild, um sich ihm      ches „Know-How“ mit Handlungsplanung im Sinne
mit den eigenen künstlerischen Mitteln zu nähern.        der kompetenzzentrierten Methode verbunden.
Viele Patienten verbinden mit dem Nachbilden eine
gewisse Sicherheit, die die Grundlage für eigenes kre-
atives Erleben sein kann.

                                                                                                            5
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
Plastisch-therapeutisches Gestalten mit Speckstein       Plastisch-therapeutisches Gestalten mit Ton

Speckstein bietet ein breites Experimentierfeld mit      Hände sind unser Werkzeug! Diese Aussage trifft
unterschiedlichen Werkzeugen, der von allen plas-        vor allem beim freien Modellieren mit glattem oder
tisch-therapeutischen Angeboten am ehesten zum           schamottiertem Ton zu. Die Unmittelbarkeit, mit der
freien, abstrakten Gestalten einlädt. Verschiedene       die Hände den weichen Ton bearbeiten und zu einer
Specksteinarten werden angeboten, die unterschied-       Plastik formen, erinnert oft an Erfahrungen aus der
liche Härtegrade haben. Einige lassen sich schwer be-    Kindheit (Knete, Sandkasten). Die taktile Wahrneh-
arbeiten und der Patient muss viel Kraft und Ausdau-     mung ist hier ein wesentliches Element im gestalteri-
er aufbringen, damit aus einem Speckstein-Rohling        schen Erleben.
eine Skulptur werden kann. Andere wiederum sind          Der Ton lässt sich leicht im Prozess verändern und
fast „butterzart“. Dabei wird die sensomotorische        umformen. Je nach Phantasie werden oft Masken,
Perzeption angesprochen.                                 Tiere, Köpfe oder auch freie Arbeiten plastiziert.
                                                         Aber auch strukturierte Arbeiten wie Vasen, Schalen,
Am Ende einer Specksteinarbeit bietet der zunächst       etc. können gestaltet werden. Auch hierbei gibt es
unscheinbare Stein einen Überraschungseffekt, der        keine Schablonen. Es entsteht also immer ein indivi-
erst beim Ölen oder Wachsen des Steines sichtbar         duelles Stück.
wird: Verschiedene Farben und Zeichnungen kom-
men zum Vorschein und lassen den Speckstein be-          Ausdrucksmalerei/ Malgruppe
sonders wirkungsvoll aussehen.
Oft neigen die Patienten dazu, sich davon blenden zu     Dieses Angebot lehnt sich an den von Arno Stern
lassen und den Speckstein wegen dieser Eigenschaft       entwickelten sog. „Malort“ an:
nur oberflächlich zu bearbeiten. Hier bedarf es häufig   Die Malgruppe findet in einem Raum statt, der spezi-
der Anregung der Therapeuten, aus der zweidimen-         ell für diese Therapie ausgestattet ist und der während
sionalen Betrachtung in die eigentliche plastische       der Therapie geschlossen bleibt („closlieu“ = „der ge-
Gestaltung zu kommen, mit Höhen und Tiefen zu            schlossene Raum“). Die Wände sind mit Faserplatten
arbeiten und mit konvexen und konkaven Formen zu         versehen, an denen die Patienten ihre Offsetdruckpa-
experimentieren. Schneller „Effekthascherei“ wird so     pierbögen in der Größe von 100 x 70 cm aufspannen
entgegen gewirkt.                                        können, um im Stehen zu malen.
                                                         In der Mitte des Raumes steht ein Tisch mit Farben
                                                         und Pinseln, die von allen Patienten gemeinsam be-
                                                         nutzt werden. Borstenpinsel verschiedener Größen
                                                         und Gouache-Farben in 16 verschiedenen Tönen
                                                         werden angeboten.
                                                         Die Patienten werden angehalten, frei und ohne Vor-
                                                         gaben zu malen.
                                                         Durch das Arbeiten im Stehen und den damit ver-
                                                         bundenen Bewegungsmöglichkeiten wird freies und
                                                         großflächiges Gestalten erleichtert. Das räumlich-si-
                                                         tuative Setting ist immer gleich, es ermöglicht Ruhe,
                                                         Konzentration und Entspannung. Innerhalb dieser
                                                         Gruppe werden die Bilder nicht bewertet oder ana-
                                                         lysiert. Um den prozessorientierten Ansatz zu un-
                                                         terstreichen, der den Patienten ohne Leistungsdruck
                                                         gestalten lässt, bleiben die Bilder im Nebenraum und
                                                         können nicht mit nach Hause genommen werden.
6
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
Die Sonderform: Die Kunst- und Ergotherapie auf          fragt wie Planungsvermögen. Das Filmen, Schneiden
der P09a                                                 und Vertonen gehört dabei zu den möglichen Auf-
                                                         gaben, die von den Patienten übernommen werden.
Die P09/ P09a ist eine allgemein-psychiatrische Sta-
tion, die unterteilt ist in einen subakuten und akuten   Musiktherapie
Bereich. Damit auch auf die schwer erkrankten Pati-
enten der P09a eingegangen werden kann, wird hier        Für dieses Angebot benötigt der Patient keine musi-
eine besondere Form der Kunst- und Ergotherapie          kalischen Vorkenntnisse. Auf einfache und anschau-
angeboten.                                               liche Weise wird auf verschiedenen Instrumenten ein
Auf der Station stehen den Patienten Materialien zur     musikalisches Zusammenspiel möglich.
Verfügung, die sich gut für den direkten Einsatz vor     Neben dem angenehmen Erlebnis, mit seinem musi-
Ort eignen. Die Therapie findet also vor allem in ei-    kalischen Beitrag Teil eines Ganzen zu sein, ergeben
nem kleinen, sehr geschützten und reizarmen Rah-         sich auch neue Forderungen: Das Problem, ein Ohr
men statt. Einerseits sorgen die Therapieangebote für
eine Tagesstruktur, andererseits bekommen die Pa-
tienten die Möglichkeit, sich trotz ihrer Erkrankung
kreativ zu artikulieren.

In der subakuten Krankheitsphase können die Pati-
enten dann die Werkstätten im ersten Stock nutzen
und auf der Station begonnene Arbeiten beenden.

Filmgruppe

Der Film als schnelle Abfolge von Bildern versetzt
den Betrachter in die Lage, einen erzählerischen Zu-
sammenhang herzustellen und somit eine Geschichte
zu erleben.                                              für sich zu haben, gleichzeitig das andere den Mitmu-
In der einmal wöchentlich stattfindenden Filmgrup-       sizierenden zu leihen, ist immer eine Gratwanderung
pe arbeiten zwei bis vier Patienten (unter Anleitung)    zwischen Nähe und Distanz. Ferner sind individuelle
mit Kamera, Computer und entsprechender Software         musikalische Freiheiten in der Gruppe willkommen
an der Herstellung eines (Kurz-)Films. Dies ist meist    und erlaubt. Diese sollten aber immer im Dienst der
ein mehrwöchiges, manchmal mehrmonatiges Pro-            ganzen Gestaltung stehen.
jekt, in welchem die Patienten gemeinsam eine filmi-     Lampenfieber, Gruppenfähigkeit, Konzentration,
sche Idee entwickeln und diese bis zur Fertigstellung    Achtsamkeit, Mitempfinden, Vorausempfinden,
verfolgen. Durch die Unterschiedlichkeit der mögli-      u.v.m. sind Eigenschaften, mit denen die Patienten
chen Projekte, die von Animationsfilmen mit selbst       ohne Worte in der Gruppe umgehen. Und: Vieles
gestalteten Figuren, kurzen dargestellten Geschich-      kann die kleine musikalische Gestaltung zum Ein-
ten bis zur einfachen Sammlung und Verknüpfung           sturz bringen. Das Zulassen eines möglichen Schei-
thematisch ausgesuchter Motive gehen können, ha-         terns ist aber auch immer die Berechtigung für einen
ben die Teilnehmer großen Einfluss auf den wesentli-     neuen Versuch.
chen Produktionsinhalt.
Die langfristige Auslegung der Gruppe erfordert
Teamarbeit und Verlässlichkeit. Diese Grundpfeiler
dienen dazu, sich über das Medium Film gemeinsam
kreativ äußern zu können. Spontaneität ist ebenso ge-
                                                                                                            7
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
Kochgruppe                                               Außenaktivität

Stationsübergreifend findet einmal wöchentlich eine      In Zusammenarbeit mit einer Sozialarbeiterin wer-
Kochgruppe in einer extra angelegten Lehrküche           den jeden Mittwochnachmittag unterschiedliche
statt.                                                   Freizeitaktivitäten, wie z. B. Museumsbesuche, Aus-
Die Patientengruppe (max. 5 Pat.) bereitet sich ge-      flüge in die nähere Umgebung Emdens und vieles
meinsam auf die Nahrungszubereitung vor. Eigene          weitere außerhalb der Klinik angeboten. In unre-
Menüwünsche werden geäußert, Kochbücher zur              gelmäßigen Abständen werden auch unterstützende
Anregung hinzugezogen, saisonale Nahrungsmitte-          Einrichtungen wie die Tagesstätte „Tandem“ oder das
langebote berücksichtigt. Danach wird schließlich        Kontaktcafé „Kumm Rin“ besucht. Diese Kontakt-
gemeinsam entschieden, welches Gericht gekocht           stellen können für einige Patienten auch nach der
wird, in der Regel Hauptgericht und Nachspeise.          Entlassung eine wichtige Trägerrolle übernehmen.
                                                         In der stationsübergreifenden Gruppe können alt
Nach dem Erstellen der Einkaufsliste übernimmt ein       gehegte Freizeitaktivitäten für sich wiedergewonnen
Teil der Gruppe selbstständig oder – wenn nötig – in     oder neue Interessen geweckt werden. Man lernt an-
Begleitung den Einkauf. Die anderen Gruppenteil-         dere Menschen kennen, die unter einer ähnlichen
nehmer bereiten einen Tee zu, überprüfen und ergän-      Erkrankung leiden und findet Gesprächspartner zum
zen die Ausstattung der Lehrküche bezüglich frischer     Austausch. Die Anregung zur eigenen Entscheidung
Handtücher etc. Anschließend wird beim gemeinsa-         bei der Auswahl von verschiedenen Freizeitaktivitä-
men Tee die weitere Aufgabenverteilung besprochen.       ten kann auch nach dem stationären Aufenthalt eine
Beim konkreten Arbeiten wird auf einen hygieni-          Tagesstruktur, bzw. eine Balance zwischen Arbeit,
schen Umgang mit Nahrungsmitteln und Geräten             Entspannung und Aktivität schaffen.
geachtet und eigenverantwortliches Handeln geför-
dert.                                                    Gartenprojekt
Im weiteren Verlauf der Gruppe hat jeder seine klei-
nen Teilaufgaben. Es ist aber auch nötig, einen gewis-   Hierbei handelt es sich um ein stationsübergreifendes
sen Überblick über das Gesamtgeschehen zu haben,         Angebot, bei dem es um die Bepflanzung und Bear-
um den Ablauf zu koordinieren.                           beitung mehrerer Hochbeete geht. Ein bis zweimal
Schließlich wird das Mahl auch gemeinsam einge-          wöchentlich können bis zu fünf Patienten an dieser
nommen.                                                  Gruppe teilnehmen. Durch die kompetenzzentrier-
                                                         te Methode können Patienten selbstständig planen,
In der Kochgruppe kommt die kompetenzzentrierte,         die eigene Arbeitsbelastung und -leistung bewerten
alltagsorientierte Methode zum Tragen, d. h. es wer-     sowie ein sinnvolles Freizeitangebot nutzen. Patien-
den Aktivitäten und Tätigkeiten durchgeführt, die
den Patienten darin unterstützen, verloren gegange-
ne oder beeinträchtigte kongnitive und sensomotori-
sche Fähigkeiten zu üben.
Das Planen von Arbeitsabläufen bzw. die Verbesse-
rung oder Wiederaufnahme lebenspraktischer Fähig-
keiten stehen in der Kochgruppe im Vordergrund. Sie
dient auch der konkreten Vorbereitung auf die Ent-
lassung in das häusliche Umfeld.
Es wird für ein freundliches Miteinander gesorgt
und auf einander geachtet. Deshalb werden natürlich
auch kommunikative und soziale Fähigkeiten inner-
halb der Kochgruppe gefördert.
8
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
ten können durch das Anlegen und Bearbeiten der         führt. So kann mit unterschiedlichen Übungsgeräten
Hochbeete auch den ressourcenorientierten Umgang        gearbeitet werden. Vor allem die Muskelpartien der
mit Lebensmitteln, Wasser und Energie lernen. Die       oberen Extremitäten und des Oberkörpers werden
Ernte sollte dann für die Kochgruppen der Stationen     angesprochen. Außerdem muss sich der Patient bei
verwendet werden.                                       dieser Art von Übungen konzentrieren, um die ihm
                                                        vorgemachten Übungen auch folgerichtig umsetzen
Bewegung und Entspannung                                zu können.
                                                        Der Spaß innerhalb der Gruppe trägt natürlich auch
Ort der kombinierten Bewegungs- und Entspan-            zum Wohlbefinden des Patienten bei.
nungsgruppe ist der Gymnastikraum auf der Stati-
on P 28, in dem maximal zehn Patienten gleichzeitig     Sportgruppe
Platz finden.
                                                        Die Sportgruppe ist ein stationsübergreifendes Ange-
Ein Ziel ist es, den Körper wieder zu entdecken, als    bot das einmal wöchentlich in einer externen Sport-
wichtiges, wertvolles Instrument und Ausdrucksmit-      halle, bzw. (in den Ferien) im Freien stattfindet. Sie
tel. Die eigenen Grenzen und Möglichkeiten der Be-      besteht aus Patienten unterschiedlicher Altersstufen
weglichkeit können erprobt und ein sorgsamer Um-        und verschiedener Krankheitsbilder.
gang mit dem Körper und Freude an der Bewegung
erlebt werden.
Gymnastik bezeichnet im Allgemeinen die gleichmä-
ßige Ausbildung des Körpers. Es kommen verschie-
dene gymnastische Geräte wie Bälle, Therabänder,
Hanteln und Stöcke zum Einsatz. Elemente aus dem
Yoga und der Wirbelsäulengymnastik fordern von
den Teilnehmern eine Schulung der Körperwahrneh-
mung und des Gleichgewichts.
Den Abschluss einer jeden Bewegungseinheit bil-
det eine Entspannungsphase, so dass der Körper
lernt, nach einer Anspannungsleistung wieder los-
zulassen. Hier wird insbesondere die Technik der
progressiven Muskelentspannung angewendet, aber         Die Sportgruppe gliedert sich in drei Abschnitte.
auch körperbetonte Phantasiereisen und Wahrneh-         In der ersten Phase werden Dehn- und Ausdauer-
mungsübungen, unterstützend unterlegt mit ruhiger       übungen durchgeführt. Im Anschluss daran wird ein
Entspannungsmusik. Häufig angewandt stellt sich ein     kurzes Aufwärmspiel angeboten. Hierzu wird meist
Übungseffekt ein und auch Patienten, die unter ho-      Badminton als Medium eingesetzt. Dabei klären die
hen Anspannungen leiden, können positive Effekte        Patienten untereinander, wer mit wem zusammen
erzielen und ein besseres Gefühl für eigene Bedürf-     spielt. Sie treten also in Kontakt und lernen, rück-
nisse entwickeln und lernen mit Hilfe einfach erlern-   sichtsvoll miteinander umzugehen. Der Hauptteil
ter Techniken ihre Spannungszustände zu lösen.          besteht dann aus einer Mannschaftssportart, wie
                                                        Hockey, Fußball oder Basketball. Die Sportart wech-
Sitzgymnastik                                           selt wöchentlich, so dass viele sportliche Interessen
                                                        berücksichtigt werden. Patienten lernen Regeln ein-
Die Sitzgymnastik richtet sich, im Gegensatz zur Be-    zuhalten, ihre Grenzen zu erfahren (auch rechtzeitig
wegungs- und Entspannungsgruppe, an körperlich          Pausen einzulegen) und fairen sportlichen Umgang
eingeschränkte und ältere Personen. Deshalb werden      zu pflegen. Die Interaktion in der Gruppe stellt da-
hier die Übungen überwiegend im Sitzen durchge-         bei eine wesentliche Herausforderung dar. Ungeahn-
                                                                                                            9
Kunst- und Ergotherapie im Klinikum Emden
tes Potential wird bei diesen sportlichen Aktivitäten    Beim Tango Argentino gibt es keine festen Schrittfol-
wachgerufen und Freude an der ausgelassenen, spie-       gen, jede Bewegung zur Musik kann frei improvisiert
lerischen Bewegung geweckt.                              werden. Dies gibt den Patienten die Möglichkeit, Kre-
                                                         ativität und Spielfreude zu entdecken. Diese freie Im-
Laufgruppe                                               provisation erfordert ein hohes Maß an gegenseitiger
                                                         Aufmerksamkeit. Durch den Wechsel der führenden
Zweimal in der Woche wird morgens um 7:30 Uhr            und folgenden Rolle und durch häufiges Wechseln
(also noch vor dem Frühstück) eine Laufgruppe an-        der Tanzpartner verstärkt sich das Gruppengefühl,
geboten, die dem Patienten die Möglichkeit bietet,       Selbst- und Fremdwahrnehmung werden gestärkt.
den Tag bewusst und aktiv zu beginnen und so aus
einer Routine auszubrechen.                              Ziel soll immer sein, die Bewegung mit innerer Be-
                                                         teiligung nachzuvollziehen, um die eigenen körper-
Die Laufgruppe teilt sich in eine Walking- und eine      lichen Empfindungen besser wahrzunehmen, das ei-
Jogginggruppe auf, damit die Patienten eigenverant-      gene Bewegungsrepertoire zu erweitern und auf die
wortlich entscheiden können, wie fit und laufstark sie   Verbindung von Stimmung und Bewegung aufmerk-
sich fühlen. Jeder Patient bestimmt also selbst sein     sam zu werden, auch werden Balance und bessere
Tempo. Je öfter an der Laufgruppe teilgenommen           Raumwahrnehmung gefördert.
wird, desto höher wird natürlich auch die Belastungs-
grenze sein.
Während sportlicher Aktivitäten werden im Gehirn
Botenstoffe (Dopamin, Serotonin und Endorphi-
ne) gebildet und ausgeschüttet, die zu einem Wohl-
befinden führen. Die eigene Körperwahrnehmung
wird beim Laufen gestärkt, aber auch der Kontakt
zu Mitpatienten spielt eine tragende Rolle. Vor allem
Patienten mit geringem Antrieb, sog. Morgentiefs
oder Negativsymptomatik, fällt es schwer, den Tag
strukturiert und pünktlich zu beginnen, obwohl sie
es innerlich wollen. Innerhalb der Laufgruppe treffen
sie Mitpatienten, denen es ähnlich geht. Das Zusam-
mengehörigkeitsgefühl wird gestärkt.

Tangotanzgruppe

Die Tangotanzgruppe ist ein bewegungstherapeu-
tisches Angebot, das mit den Elementen des Tango
Argentino arbeitet. Spielerisch werden die Patienten
durch Bewegungs- und Rhythmusübungen an das
Tanzen herangeführt.

Musik und Rhythmus werden durch einfaches Vor-
wärts- und Rückwärtsgehen, sowie Pausen und Dre-
hungen geübt; zunächst allein, dann als Paar. Die
Selbsterfahrung durch Bewegung wird unterstützt
durch verschiedene Übungen aus dem Feldenkrais,
Pilates und der Piraldynamik.
10
Progressive Muskelentspannung         (PMR)     und
Entspannungsgruppe P 29

Die Technik der PMR ist ein Entspannungstraining
und Grundbestandteil der Verhaltenstherapie. Sie ist
schnell und leicht zu erlernen und wird in zuneh-
mendem Maße genutzt, um eine tiefe Entspannung
des gesamten Körpers zu erlernen. Dabei werden
nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer
bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die
Muskelspannung wird kurz gehalten und anschlie-
ßend wird die Spannung gelöst. Die Übungen kön-
nen sowohl im Sitzen als auch im Liegen vorgenom-      Cafeteria
men werden, die Größe der Gruppe ist dabei nicht
relevant.                                              Die sogenannte „Patientencafeteria“ ist ein Cafe mit
Ziel der PMR: Herstellen einer verringerten Grund-     begrenzten Öffnungszeiten (11 – 14 Uhr, nur an
spannung der Muskulatur, Hilfe gegen Spannungs-        Werktagen), die sowohl von Patienten, als auch von
kopfschmerz, Verbesserung des Körpergefühls,           Mitarbeitern oder Besuchern des Klinikums genutzt
Lockern von Verspannungen, Erleben von Entspan-        werden kann.
nung, Erlernen einer Einschlafhilfe, Stressbewälti-
gung.                                                  Zwei Patienten arbeiten hier innerhalb eines drei-
                                                       monatigen Einsatzes, im Anschluss einer stationären
In der Entspannungsgruppe wird die Technik der         oder tagesklinischen Behandlung oder in Angliede-
Atem-Achtsamkeitsübung eingesetzt. Dabei wird          rung über die PIA (Psychiatrische Institutsambu-
der Atem nicht beeinflusst oder reguliert, sondern     lanz). Hier kommt die arbeitstherapeutische Methode
bewusst wahrgenommen. Aufsteigende Gedanken            zum Tragen, in der es auch um die Ablösung aus dem
werden akzeptiert, ohne dass man ihnen gedanklich      Stationsmilieu geht. Neue Kontakte werden geknüpft
weiter nachgeht. Man nimmt sie wahr und lässt sie      und das Agieren in der Öffentlichkeit wird geübt. Die
wieder ziehen. Dann konzentriert man sich wieder       Patienten erlernen Pünktlichkeit und direkt auf die
auf die Atmung. Diese Entspannungsphase dauert,        Arbeit abgestimmte Fertigkeiten wie die Zubereitung
wenn es dem Patienten möglich ist, bis zu zwanzig      von Getränken, Bedienung, Hygiene, Kassenführung
Minuten. Leise Musik kann den Prozess unterstützen.    und Abrechnung.
                                                       So lernen die Patienten ihr eigenes Ich zu stärken, In-
Im Allgemeinen verbessern Entspannungsübungen          teressen und Verantwortungsbewusstsein zu entwi-
das eigene Körpergefühl und helfen bei der Stressbe-   ckeln. Im Hinblick auf einen möglichen Einsatz oder
wältigung im Alltag.                                   eine Rückkehr auf den 1. oder 2. Arbeitsmarkt kön-
Die Verbesserung der inneren Ausgeglichenheit ist in   nen sie sich in ihrer Belastbarkeit überprüfen.
ihrer neurophysiologischen Wirkung erforscht und
belegt.                                                Die Cafeteria ist zudem Ausstellungsort für Patien-
                                                       tenarbeiten, Veranstaltungsort für die Treffen einer
                                                       Selbsthilfegruppe und dient Freitagabends als Disco-
                                                       thek.

                                                                                                           11
Schlusswort

Die Kunst- und Ergotherapie ermöglicht den Patien-       Der wichtigste Aspekt bei allen vorgestellten the-
ten die Hinwendung zu neuen, ästhetischen Erfah-         rapeutischen Gruppenangeboten aber bleibt:
rungen über eine gestalterisch-künstlerisch Tätigkeit,   „Denn um es endlich auf einmal herauszusagen, der
aber auch das (Wieder-) Erlernen alltäglicher Hand-      Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wor-
lungen und Aktivitäten, die eine selbstbestimmte Teil-   tes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er
habe am sozio-kulturellen Leben ermöglichen helfen.      spielt.“ (Friedrich Schiller)

12
Sie können auch lesen