Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Die Seite wird erstellt Florian Baum
 
WEITER LESEN
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Name des herausgebenden Bewilligungsempfängers: Diplom-Ingenieur Dirk Lindenau,
Lindenau Maritime Engineering & Projecting

Sachtitel: Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffskonzeptes für die Kap
Verdischen Inseln

Zusatz-Bericht
AZ 32674/02-21
Nachtrag gemäß Antrag vom 25.4.2016

Land See Vergleich

ausgearbeitet von

im Team:
Dr.-Ing. Ralf Jürgen Tuminski
Dipl.-Ing. Egon Zillmann
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Meyer-Bohe
Prof. Dr. rer. pol. Rainer Geisler
Prof. Dr.Ing. Karlheinz Scheffold

Altenholz / Kiel den 16.02.2017
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Angabe der Bezugsmöglichkeit des Abschlussberichtes

Der Abschlussbericht kann bezogen werden bei:

Dipl.Ing. Dirk Lindenau
Engineering & Projecting
Knooper Landstrasse 6K-L
24161 Altenholz / Kiel
Germany

T : +49 431 38 90 470
F : +49 431 38 90 480
M : +49 171 21 73 356
info@lindenau-dirk.com
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Name des herausgebenden Bewilligungsempfängers: Diplom-Ingenieur Dirk Lindenau,
    Lindenau Maritime Engineering & Projecting

    Sachtitel: Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffskonzeptes für die Kap
    Verdischen Inseln

    Zusatz-Bericht
    AZ 32674/02-21
    Nachtrag gemäß Antrag vom 25.4.2016

    Land See Vergleich

    ausgearbeitet von:

    im Team:
    Dr.-Ing. Ralf Jürgen Tuminski
    Dipl.-Ing. Egon Zillmann
    Prof. Dipl.-Ing. Andreas Meyer-Bohe
    Prof. Dr. rer. pol. Rainer Geisler
    Prof. Dr.Ing. Karlheinz Scheffold

    Altenholz / Kiel den 16.02.2017

Lindenau Project P 4200
Waste-Recycling-Ship – System
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
The Lindenau Waste-Recycling-Ship-System
             Entwicklung, Projektierung, Herstellung und Betrieb eines innovativen,
        schlüsselfertigen schiffsbasierten Abfallmanagementsystems für Inselstaaten und
                               große Städte an Küsten oder Flüssen.

          Ein Gesamtbeitrag zur Beseitigung der Vermüllung unserer Meere mit Plastik.

               Warum ist das              Schiff die Lösung?

Lindenau Project P 4200
Waste-Recycling-Ship – System
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

06/02

                               Projektkennblatt
                                             der
                Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    Az       32674/02-21           Referat                            Fördersumme                       19.886 €
Antragstitel                    Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffskonzeptes für
                                die Kap Verdischen Inseln
                                Nachtrag gemäß Antrag vom 25.4.2016 „Land See Vergleich“
Stichworte                      nachhaltiges schiffsbasiertes Abfallmanagementsystem für Inselstaaten,
                                Lindenau-WRS-System, Klimaverbesserung, Umweltverbesserung, Vermeidung
                                von Plastikmüll in den Meeren,Vergleich Vollkosten Land-See

            Laufzeit                   Projektbeginn                   Projektende                   Projektphase(n)
           6 Monate                     01.08.2016             31.01.2017(16.03.17)                         1
        Zwischenberichte        ohne

Bewilligungsempfänger           Dipl.Ing. Dirk Lindenau                                        Tel     +49 431 38 90 470
                                Engineering & Projecting                                       Fax     +49 431 38 90 480
                                Knooper Landstrasse 6K-L                                       Projektleitung
                                24161 Altenholz/Kiel                                           Dirk Lindenau
                                                                                               Bearbeiter

Kooperationspartner             Dr.-Ing. Ralf Jürgen Tuminski
                                Dipl.-Ing. Egon Zillmann
                                Prof. Dipl.-Ing. Andreas Meyer-Bohe
                                Prof. Dr. rer. pol. Rainer Geisler
                                A+U GmbH, Prof. Dr.Ing. Karlheinz Scheffold
  Zielsetzung und Anlaß des Vorhabens
  Im Hauptantrag wird ein vollständiges, integriertes, schiffsbasiertes Abfallwirtschaftskonzept für die
  Kapverdischen Inseln technisch, betriebswirtschaftlich und im Rahmen eines PPP Konzeptes
  betriebstechnisch und finanztechnisch beschrieben.
  Allgemein wird allerdings unterstellt, dass eine schiffsbasierte Abfallmanagementlösung viel teurer ist als
  eine landbasierte Anlage. Denn bisher sind nur landbasierte Abfallmanagementsysteme bekannt und
  bewährt. Im Nachtrags-Antrag ist ein technischer und betriebswirtschaftlicher Vergleich zwischen einem
  Land-basierten und einem Schiffs-basierten Abfallwirtschaftskonzept im Detail                    auf Basis
  Vollkostenrechnung untersucht.
  Ferner wird eine Technologie-Transferreise für Kapverdianische Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft
  Ausgearbeite, die mit den Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Industrie beider Länder abgestimmt ist.

  Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden
  Die in dem Antrag dargestellten Arbeitspakete sind gemäß einer klassischen Methode eines nationalen
  integrierten Abfallmanagementsystems abgearbeitet worden.Siehe Hauptbericht AZ 32674-01-21
  Anhand eines Baugruppen orientiertem Kalkulationssystems sind sowohl für die Land- als auch für die
  schiffsbasierte integrierte Lösung alle technischen Baugruppen kalkuliert worden. Damit konnten die
  Investitionskosten insgesamt ermittelt werden. Ebenso die dafür notwendigen Betriebskosten.
  In Abstimmung mit KFW Entwicklungsbank, Euler Hermes und einer Geschäftsbank sind die
  Finanzierungskosten sowohl für die schiffsbasierte- als auf die landbasierte Variante ermittelt worden.

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                  Seite 5 von 44
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Lindenau Project P 4200
                                                                                                    Waste-Recycling-Ship – System

  Für alle drei vorgenannten Kalkulationssysteme ist ein detaillierter Landseevergleich aus
  betriebstechnischer (Logistik, Zuverlässigkeit et cetera.) und finanztechnischer Sicht (Risikobetrachtung,
  Zinsen und Entgelte, Laufzeit, Höhe der Finanzierung durch eine Bank) dokumentiert, analysiert und
  bewertet worden.
  Ein zweiter zu bearbeitender Baustein war die Erarbeitung und Abstimmung eines Programmes für eine
  Technologietransfer Reise für Kap Verde Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft.
  Hier wurde in enger Zusammenarbeit mit den Partnern aus den Kap Verden, der DBU, dem Land
  Schleswig-Holstein und Bund und Partnern aus der Industrie sowie Partnern aus der Tourismuswirtschaft
  ein detailliertes Programm ausgearbeitet und dokumentiert.
  Dieses Programm wurde mit allen Beteiligten (Beteiligte von den Kap Verden und auch aus Deutschland
  aus Politik, Wirtschaft und Industrie) im Detail abgestimmt.

  Ergebnisse und Diskussion
  Die vorgenannte Annahme, dass eine schiffsbasierte Abfallmanagement Lösung für einen Inselstaat
  wesentlich teurer ist als eine landbasierte, wurde durch diesen Nachtrag im Detail qualitativ und
  quantitativ versachlicht:
  Die Vorteile der landbasierten Anlage basieren im Wesentlichen auf die jährlichen, niedrigeren
  Betriebskosten sowie niedrigere Investitionskosten. Diese werden allerdings durch deutlich höhere
  Finanzierungskosten z. Teil kompensiert.
  Allerdings haben mögliche Betreiber und Projektentwickler uns mitgeteilt, dass nur ein mobiles
  Investitionsgut aus deren Sicht in den betroffenen Regionen realisierbar erscheint.
  Daher ist als Ergebnis festzustellen, dass nur ein schiffsbasiertes Abfallmanagement System für diesen
  Inselstaat aus Sicht der Projektentwickler und Investoren zu realisieren sein wird. Die Mobiltät des
  Abfallrecycling Schiffssystems ist der größte Vorteil neben vielen anderen unseres schiffsbasierten
  Abfallmanagementsystems.

  Bezüglich der geplanten Technologie Transfer Reise konnte diese aufgrund der Wahlen im Jahr 2016
  mit den neuen Vertretern aus der Regierung und den kommunalen Vertretungen noch nicht in die
  Realität umgesetzt werden.

  Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
  Siehe AZ 32674/01-21

  Fazit
  Mit dem Lindenau WRS-System ist ein schiffsbasiertes, schlüsselfertiges, integriertes Abfallmanagement
  System für Inselstaaten am Beispiel der Kap Verdischen Inseln entwickelt und projektiert worden.
  Mit diesem Land Seevergleich liegen erstmalig belastbare Ergebnisse für die Kapital- und Betriebskosten
  sowie im Rahmen eines Finanzplanes eine Ertragsvorschau auf Basis einer mit der KFW
  Entwicklungsbank abgestimmten zwanzigjährigen Finanzierung vor, die auf Basis einer großen Anzahl
  von qualitativen und quantitativen Fakten zu Gunsten einer schiffsbasierten Abfallmanagement Lösung
  votieren.
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt   An der Bornau 2   49090 Osnabrück   Tel 0541/9633-0   Fax 0541/9633-190   http://www.dbu.de

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                           Seite 6 von 44
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Lindenau Project P 4200
                                                                                                                              Waste-Recycling-Ship – System

Inhaltsverzeichnis
Projektkennblatt .................................................................................................................................................... 5
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................................. 7
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................................... 8
Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................................. 8
1 Zusammenfassung ............................................................................................................................................ 9
2 Einleitung ......................................................................................................................................................... 12
3 Methodologie ................................................................................................................................................... 14
4 Zusammenfassung der Realisierungsstudie, die für den Land-See-Vergleich von Relevanz sind ................ 16
   4.1 WRS-System - Module ............................................................................................................................. 16
   4.2 WRS-System - Grundfließbild und Mengenströme für 2037 .................................................................... 18
   4.3 WRS-System - Routenplanung mit dem Waste Collection Ship (WCS-Schiff) ........................................ 19
   4.4 WRS-System - Fester Hafen für Waste-Recycling-Ship und Waste-to-Energy-Ship .............................. 20
   4.5 WRS-System - Was produziert das Lindenau WRS-System? ................................................................. 21
   4.6 WRS-System - Sammeltechnik incl. Transferstationen ........................................................................... 23
   4.7 WRS-System - Betreiberkonzept auf Basis PPP ..................................................................................... 24
5 Land-See-Vergleich: Ermittlung der Investitionen, Betriebskosten und Einnahmen ....................................... 26
   5.1 Allgemein .................................................................................................................................................. 26
   5.2 Beschreibungen der Randbedingungen für die Land-Anlage ................................................................... 26
   5.3 Kalkulations-Raster und Verwendung von Begriffen aus der Abfalltechnik .............................................. 27
   5.4 Besondere Hinweise ................................................................................................................................. 27
   5.5 Land-See-Vergleich - Ermittlung der Investitionskosten .......................................................................... 28
   5.6 Land-See-Vergleich - Ermittlung der Betriebskosten für 2020 ................................................................. 29
   5.7 Land-See-Vergleiche - Ermittlung der Einnahmen für 2020 ..................................................................... 30
6 Land-See-Vergleich: Finanzplan und spezifische Abfallkosten ...................................................................... 31
   6.1 Allgemein .................................................................................................................................................. 31
   6.2 Land-See-Vergleich – Finanzplan-Zusammenfassung über 20 Jahre ..................................................... 31
   6.3 Land-See-Vergleich - Spezifische Abfallkosten für 2020 ......................................................................... 32
7 Technologie Transferreise ............................................................................................................................... 33
   7.1 Der Rio-Folgeprozess für nachhaltige Entwicklung ................................................................................. 33
   7.2 Von MDGs zu SDGs................................................................................................................................. 33
   7.3 Der Weg zu einer Post-2015-Entwicklungsagenda .................................................................................. 33
   7.4 Innovation und Technologietransfer auf den Kap Verden sind zunehmend gefragt. ............................... 34
   7.5 Programm Technologietransfer-Reise einer Delegation der Kap Verdischen Inseln in Deutschland...... 36
8 Anlage.............................................................................................................................................................. 38
   8.1 Parlamentarischer Abend ......................................................................................................................... 38
Literaturverzeichnis & Quellennachweis ............................................................................................................ 39
Glossar ............................................................................................................................................................... 41

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                                                          Seite 7 von 44
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Lindenau Project P 4200
                                                                                                              Waste-Recycling-Ship – System

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: WRS-System – National-Waste-Management-Plan – Kap Verdischen Inseln ............... 13
Abbildung 2: Lindenau Maritime Engineering & Projecting - Abfall Recyclingschiff Konzept auf den
Kap Verden ...................................................................................................................................... 16
Abbildung 3: Das Lindenau WRS-System für die Kap Verdischen Inseln .......................................... 17
Abbildung 4: Grundfließbild 2037 Abfall Recycling-Schiffs-System ................................................... 18
Abbildung 5: Routenplan für das Abfall-Sammelschiff ...................................................................... 19
Abbildung 6: Waste Collection Ship (WCS-Ship) .............................................................................. 19
Abbildung 7: Port of Praia, Cape Verde Islands, Source: Google...................................................... 20
Abbildung 8: Waste-Recycling-Ship [WRS-Ship] and Waste-to-Energy-Ship [WTE-Ship] ................. 21
Abbildung 9: Sammeltechnik (Behälter 240 er / 1.1 er und Sammelfahrzeug 2-Achser); Photo:
Lindenau (2015) .............................................................................................................................. 23
Abbildung 10: Modell Transferstation & Transport-LKW für HCC; Photo: Lindenau (2015) .............. 23
Abbildung 11: Lindenau ME&P - Das PPP Konzept für die Kap Verdischen Inseln ............................ 24

Tabellenverzeichnis
Tabelle    1:   Weekly/daily waste container quantity on the islands incl. Logistic management ............ 20
Tabelle    2:   Personal-Übersicht WRS System ..................................................................................... 22
Tabelle    3:   Land-See-Vergleich - Ermittlung der Investitionskosten .................................................. 28
Tabelle    4:   Land-See-Vergleich - Ermittlung der Betriebskosten........................................................ 29
Tabelle    5:   Finanzplan – Zusammenfassung Vergleich – See (Ship) / Land ....................................... 31
Tabelle    6:   Vergleich spezifischen Kosten für die Abfallbehandlung – See (Ship) / Land ................... 32

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                                      Seite 8 von 44
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

1 Zusammenfassung
Eine der größten Herausforderungen in den meisten Staaten dieser Welt ist eine nachhaltige
Abfallwirtschaft. Die meisten Länder können sich eine so moderne Abfallwirtschaft wie in
Deutschland nicht leisten.
Insbesondere die kleineren Inselstaaten und viele Küstenanrainer stehen vor großen strukturellen,
logistischen und finanziellen Herausforderungen, ein nachhaltiges Abfallmanagement zu realisieren.
Denn wenn man z. Bspl. auf jeder der einzelnen Inseln eines Inselstaates ein Abfall Management
installieren würde, kostet dieses einfach zu viel Geld.
Vor diesem Hintergrund ist ein modernes schiffsbasiertes Abfallmanagement System in Form des
Abfall-Recycling-Schiffs-Systems (engl. Waste-Recycling-System, WRS-System) projektiert worden.
Dieses WRS-System ist eine spezifische Lösung für Inselstaaten sowie große Städte an Küsten und
Flüssen für ein nachhaltiges Abfallmanagementsystem.
Darüber hinaus sind die Rahmenbedingungen für eine Inselnation ganz anders als zum Beispiel auf
dem europäischen Kontinent. Tourismus ist für viele Inselstaaten die einzige Einnahmequelle für die
Bevölkerung und damit der wichtigste Faktor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von
Inselstaaten. Durch den Tourismus werden zusätzliche und lokal untypische Abfallströme auf die
Inseln gelenkt.

Das Abfall-Recycling-Schiffs-System ist weltweit neu und einmalig.
Allgemein wird allerdings unterstellt, dass eine schiffsbasierte Abfallmanagementlösung viel teurer
ist als eine landbasierte Anlage. Denn bisher sind nur landbasierte Abfallmanagementsysteme
bekannt und bewährt.
Der nachfolgende Land-See-Vergleich versachlicht diese Aussage und stellt die deutlichen Vorteile
der schiffsbasierten Lösung dar.
Insbesondere wird mit einer schiffsbasierten Abfallmanagementlösung für Inselstaaten als Lösung
für das größte Hindernis -nämlich einer immobilen landbasierten Investition- ein mobiles
Investitionsgut in den Fokus gerückt. Denn nach Rücksprache mit möglichen Betreibern und
Projektentwicklern haben diese mitgeteilt, dass nur ein mobiles Investitionsgut aus deren Sicht in
den betroffenen Regionen realisierbar erscheint.
Mit dem nachfolgenden Land-See-Vergleich liefern wir am Beispiel der Kap-Verdischen Inseln eine
Übersicht über Investitionskosten, Betriebskosten, Kapitalkosten und Einnahmen als Grundlage für
eine detaillierte quantitative und qualitative Bewertung.
Die Kap Verdischen Inseln bestehen aus 14 Inseln, von denen 9 bewohnt sind. 60% aller Einwohner
leben auf der Insel Sáo Tiago. Lebensmittel werden nur begrenzt produziert, 90% aller Waren
werden importiert. Trinkwasser und elektrische Energie sind teuer. Die Arbeitslosigkeit ist hoch und
das Durchschnittsalter beträgt 21 Jahre. 50% der arbeitsfähigen Bevölkerung lebt im Ausland und
unterstützt von dort das Land finanziell.
Trotzdem haben die Kap Verdischen Inseln bereits sehr gute Vorrausetzungen für ein nachhaltiges
Abfallmanagement geschaffen:
1) Der Abfall wird in allen Kommunen gesammelt
2) Es wurde eine moderne Hafeninfrastruktur auf allen Inseln realisiert
3) Auf der größten Insel wurde eine moderne Deponie errichtet.

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 9 von 44
Land See Vergleich AZ 32674/02-21 - Zusatz-Bericht - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

Vor diesem Hintergrund wurde im Detail wurde auf Basis einer Abfallanalyse ein nationales
Abfallmanagementsystem entwickelt und projektiert, zu dem alle Bausteine eines
Abfallmanagements vom Sammeln bis zum Deponieren gehören. Dabei ist die gesamte Prozess- und
Verfahrenstechnik an Bord von zwei Schiffen untergebracht wird. Diese sind dauerhaft in Praia
(Insel Sáo Tiago) stationiert. Ein drittes wöchentlich umlaufendes Sammelschiff, welches auch als
Versorgungschiff eingesetzt werden kann, sammelt den Abfall von den übrigen 8 bewohnten Inseln.
Nur mit diesem schiffsbasierten Konzept wird der Abfall auf allen Inseln im Rahmen eines modernen
Abfallmanagements entsorgt. Darüber hinaus sind bei dem PPP Betreiberkonzept die Kapital- und
Betriebskosten für das Sammeln und Transportieren des Abfalls Bestandteil der Vollkostenrechnung.
Damit ist die Müllanlieferung durch die Kommunen sichergestellt.
In Zusammenarbeit mit der KFW Entwicklungsbank und einem Projektentwickler/Betreiber wurde
ein PPP Betreiberkonzept entwickelt, welches die Grundlage für eine Finanzierung darstellt. Dieses
stellt die Basis und die Rahmenbedingungen für langfristige Verträge zwischen den öffentlichen und
den privaten Projektpartner dar.
Als Ergebnis ist im Kapitel 5 dargestellt, dass das Gesamtinvestment der schiffsbasierten Lösung
etwa gleich hoch ist wie für eine landbasierte Anlage (ca. 97 Mio zu 92,5 Mio). Vergleicht man die
reinen Prozesskosten für die reine Abfallbehandlung des Abfalls, beträgt der Unterschied zwischen
der schiffsbasierten Lösung zu einer landbasierten Anlage ca. 79,1 Mio zu 67,8 Mio. Im Vergleich
der Betriebskosten sind die Unterschiede zwischen schiffsbasierter Lösung zu einer landbasierten
Anlage wie folgt: ca. 16,5 Mio/a zu 14,4 Mio/a.
Die Vorteile der landbasierten Anlage basieren im Wesentlichen auf die jährlichen, niedrigeren
Betriebskosten sowie niedrigere Investitionskosten. Diese werden allerdings durch deutlich höhere
Finanzierungskosten relativiert (siehe Kapitel 6 – Finanzplan).
Die Vorteile und Alleinstellungsmerkmale einer schiffsbasierten Lösung des WRS-
System sind:
  Mobiles Investitionsgut und attraktive Finanzierung für Investoren
  Erhaltung des Substanzwertes
  Neues Marktsegment für Deutsche Werften und Zulieferer durch Umbau vorhandener
   Schiffstonnage.
  Fertigungsrisiken werden durch schlüsselfertige Ausrüstung und Erprobung in Europa minimiert.
  Risikominimierung, durch zuverlässigem und nachhaltigen Betrieb, durch PPP Partner in
   Verbindung mit (deutschen) professionellem Betreiber (Reeder + Abfallunternehmen.
  Bewährte Anlagentechnologie und hohe deutsche Wertschöpfungskette.
  Lokal unabhängig und verlegbar, durch bordeigene Infrastruktur (Energieversorgung,
   Maintenance, Hotelbetrieb).
  24-Stunden Betrieb für 365 Tage im Jahr.
  Verfügbar für alle Inselstaaten und Städte, an Flüssen und Küsten, individuell, flexibel und
   skalierbar.
  Nur mit dem Schiff ist ein nationales Abfallmanagement auf Inselstaaten realisierbar.

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 10 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

Spezifischen Abfallmangement-Kosten/Tonne-Vergleich Land zu See
Unter „Müllologen“ werden die spezifischen Kosten/Tonne eines Abfallmagementsystems wie folgt
aufgeteilt:
 1)    Sammeln
 2)    Aufbereitung und Vergärung
 3)    Thermische Verwertung
 4)    Kompostierung
 5)    Deponie
Um einen exakten Vergleich zwischen einer schiffsbasierten Lösung zu einer landbasierten Anlage
darzustellen ist auf Grund der individuellen Rahmenbedingungen eines Inselstaates wie der Kap
Verdischen Inseln eine Erweiterung um die Positionen 5) und 6) notwendig.
Diese stellt sich wie folgt dar:
 1)    Sammeln (Ship, Trucks, Cont.)
 2)    Aufbereitung und Vergärung
 3)    Thermische Verwertung
 4)    Kompostierung
 5)    Deponie und Transporte
 6)    Trinkwassererzeugung aus der anfallenden Prozeßwäme
 7)    Sonderkosten (Kosten für Projektentwicklung, Zwischenfinanzierung, Hermes
       Ausfuhrbürgschaften, Ausbildungskosten)
Diese aus ca. 400 bestehenden nach Baugruppen sortierten Kalkulationspositionen wurden im Land-
See-Vergleich erarbeitet und ausgewertet. Im Ergebnis betragen die spezifischen
Gesamtkosten/Tonne bei der landasierte Anlage 193 €/t und bei der schiffsbasierten Lösung 200 €/t
(Details: siehe Kapitel 6)
Technologie-Transfer-Reise
Eine große Herausforderung für Entwicklungsländer ist, moderne Technologien aus den industriell
hoch entwickelten Ländern zur Verbesserung einer nachhaltigen Landesentwicklung für ihr eigenes
Land in geeigneter Weise zu identifizieren.
Hierfür ist nicht nur die persönliche Verbindung zwischen dem Industrieland und dem
Entwicklungsland durch Menschen notwendig, um eine Vertrauensbasis für eine langfristige und
erfolgreiche Zusammenarbeit zu entwickeln. Hierfür ist auch notwendig, diese Technologien derart
zu vermitteln, dass diese in geeigneter Weise von den Entscheidungsträgern in den
Entwicklungsländern (von der Regierung bis zu den Kommunen etc.) vermittelt werden.
Daher ist es notwendig, dass zum einem regelmäßig Besuche in dem betroffenen Land möglichst
von den gleichen Personen stattfinden, um zum einem die Vertrauensbasis zu vertiefen und zum
anderen den konkreten Bedarf für einen Lösungsansatz gemeinsam zu definieren. Auf dieser Basis
ist es dann sehr sinnvoll, geeignete Grundlagenstudien für die Umsetzung der Lösung eines
Problems zu erarbeiten.
Umgekehrt ist es notwendig, dass auch Besuche von dem betroffenen Land in dem Industrieland
stattfinden, um dort vor Ort die Lösungsansätze für dieses Land im möglichst laufenden Betrieb
praktisch und hautnah miterleben und wahrnehmen zu können.

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 11 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

Hierfür haben sich insbesondere Technologie-Transfer-Reisen als ein erfolgreiches Mittel ergeben,
die sowohl die persönliche Verbindung der Partner als auch insbesondere die Anwendung der
modernen Technologien in dem Industrieland an die Partner in dem Partnerland optimal vermitteln
können.
In unserem konkreten Fall eines nationalen Abfallmanagementsystems bietet sich für ein vom
nachhaltigen Tourismus so abhängiges Land wie die Kap Verdischen Inseln an, die Verknüpfung
einer nachhaltigen Abfallwirtschaft mit der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus darzustellen.
Darüber hinaus sollte auch die politische Komponente nicht zu kurz kommen. Hier bietet sich das
bewährte Instrument von einem parlamentarischen Abend in der Bundeshauptstadt als
abschließender Höhepunkt einer solchen Technologietransferreise an.
In Abstimmung mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Bundesumweltministerium, der
Landesregierung Schleswig-Holstein und der ständigen Vertretung der Landesregierung in der
Bundeshauptstadt    Berlin,    dem     Entsorgungszentrum  Pohlsche    Heide    sowie    dem
Naturerlebniszentrum auf Rügen ist ein entsprechendes Programm für eine Technologietransfer
Reise, die gemeinsam mit den kommunalen Vertretern der Kap Verdischen Inseln im ersten Quartal
2017 durchgeführt werden soll, entstanden.

2 Einleitung
Die Herausforderung eines nachhaltigen Abfallmangementsystems für Inselstaaten.
Rohstoffe werden knapper, Energie wird teurer und die Verschmutzung von Boden, Luft und
Wasserressourcen bedroht die nachhaltige Entwicklung überall auf der Welt. Die Abfallwirtschaft ist
mit beiden Problemen eng verbunden: sich verändernde Konsummuster, industrielle Entwicklung
und Verstädterung verschärfen die Abfallproblematik und führen dazu, dass traditionelle
Entsorgungs- und Verwertungssysteme nicht mehr angemessen sind. Insbesondere informelle
Siedlungen sind von dieser Problematik betroffen.
Während Abfälle in Europa verstärkt stofflich und energetisch genutzt werden und die
Kreislaufwirtschaft mehr Treibhausgase einspart als erzeugt, stehen viele Schwellen- und
Entwicklungsländer vor der großen Herausforderung, bestehende, aber unzureichende und nicht
nachhaltige Abfallmanagementsysteme zu verbessern: Abfälle sollen nicht mehr im Wohnumfeld und
auf ungesicherten Deponien oder ‚wilden‘ Müllkippen abgelagert werden oder in Gewässern landen.
Bisher reichern sich sogar große Teile dieser Abfallströme als Marine Litter (Meeresabfall) in den
Weltmeeren an, werden über die Strömungssysteme der Meere global verteilt und durch den
Einfluss von Wind, Sonne und Wellen zerrieben. Vor allem Plastikabfälle verursachen große Schäden
an Fauna und Flora und gelangen als Mikropartikel bis in die menschliche Nahrungskette. Da 80
Prozent der in das Meer eingetragenen Abfälle aus Quellen an Land stammen, ist der unkontrollierte
Abfalleintrag in Gewässer und Meere überwiegend Folge einer fehlenden oder unzulänglichen
Abfallwirtschaft.
Aber ein nachhaltiges Abfallmangementsystem kostet Geld, benötigt moderne Technologien und
qualifizierte Mitarbeiter sowie rechtliche Rahmenbedingungen und Bewußtseinsbildung in der
Bevölkerung.
In Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit werden technische, organisatorische und finanzielle
Konzepte sowie bestehende Erfahrungen für eine nachhaltige Abfall- und Ressourcenwirtschaft

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 12 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

bisher erst unzureichend aufgenommen, analysiert und in die nationale und internationale
Fachdiskussion eingebracht. Die Abfallwirtschaft hat viele Schnittstellen zu anderen Themen wie
Stadtentwicklung, Wasser, Energie und Ernährungssicherung. Auch dies wurde bisher zu wenig
berücksichtigt.
Ziel
Technische, organisatorische und finanzielle Konzepte für eine nachhaltige Abfall- und
Ressourcenwirtschaft werden von der nationalen und internationalen Fachdiskussion sowie von
Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit aufgenommen. Deshalb hat die Deutsche
Bundesstiftung Umwelt die „Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap
Verdischen Inseln“ gefördert. Dabei war es das Ziel, ein logistisches und technologisches
Gesamtsystem zu entwickeln und zu projektieren, welches am Beispiel der Kap Verdischen Inseln
zur Anwendung kommen kann.
Im Ergebnis wurde erstmalig ein schiffsbasiertes, nationales schiffsbasiertes Abfallmanagement
System für die Kap Verdischen Inseln entwickelt und projektiert.
Im Detail wurde auf Basis einer Abfallanalyse ein verfahrenstechnisches Konzept entwickelt, welches
die maximale stoffliche und energetische Nutzung des Abfalls an Bord von zwei Prozessschiffen
ermöglicht.
Sämtliche Investitionen Betriebskosten wurden in etwa 400 Einzelpositionen erfasst und auf Basis
einer baugruppenbezogenen Kalkulation in ein Gesamtkalkulationssystem dokumentiert.
In Abstimmung mit der KFW Entwicklungsbank ist auf Wunsch der bisherigen Regierung ein
Betreiberkonzept für ein PPP entwickelt und dokumentiert. Auf Basis dieses Betreiberkonzeptes und
der auf Basis der vorgenannten Kalkulation ist ein Finanzplan erarbeitet worden, der den
Landseevergleich      betriebswirtschaftlich    bewerten       lässt.     Da    ein     schiffsbasiertes
Abfallmanagementsystem für Inselstaaten weltweit neu ist, lag die Vermutung bei den meisten
Spezialisten nahe, dass eine schiffsbasierte Lösung teurer ist als eine landbasierte Anlage.
Vor diesem Hintergrund hat das Expertenteam von Lindenau einen spezifischen Land See-Vergleich
unternommen, um im Detail sowohl betriebswirtschaftlich als auch betriebstechnisch aufzuzeigen,
warum ein schiffsbasiertes System für Inselstaaten die bessere und nachhaltigere Lösung für ein
modernes, nationales Abfallmanagement System ist.

                 Abbildung 1: WRS-System – National-Waste-Management-Plan – Kap Verdischen Inseln

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 13 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

3 Methodologie
Grundlage für den Land-See-Vergleich bietet sowohl die 2013 fertig gestellte Machbarkeitsstudie
einer schiffsbasierten Abfallmanagement Lösung für Inselstaaten am Beispiel der Kap Verdischen
Inseln und der Malediven (gefördert durch die DBU) als auch die Ende 2016 fertig gestellte
Realisierungsstudie für den Einsatz eines schiffsbasierten nationalen Abfallmanagement Systems am
Beispiel der Kap Verdischen Inseln.
Im Mittelpunkt der Konzeptentwicklung stehen folgende Themen:
 (1) Logistische Abfallwirtschaftskonzepte Konzepte für Inselstaaten
    Inselstaaten sind von unterschiedlichster geographischer Struktur. Dieses stellt für ein
    nationales Abfallmanagement System große Herausforderung dar. Denn sowohl
    betriebswirtschaftlich als auch logistisch leuchtet es ein, nicht auf jeder Insel Abfall
    Nutzungsanlagen zu installieren. Dieses wäre bei weitem zu teuer und daher nicht sinnvoll. Vor
    diesem Hintergrund spielt das Schiff eine wichtige Rolle, den Abfall von den kleineren Inseln
    jeweils zur größten Insel zu transportieren, um die maximale Effizienz der stofflichen oder
    energetischen Nutzung des Abfalls sicherzustellen.
 (2) Waste-to-Energy-Technologien (Energetische Nutzung von Abfall)
    Partnern in Entwicklungs- und Schwellenländern werden von Entsorgungsunternehmen seit
    einigen Jahren verstärkt Technologien für die energetische Verwertung von Abfällen angeboten,
    auch mit der Begründung, dass damit Klimaschutzpotenziale genutzt werden können. Das
    Vorhaben unterstützt Entscheidungsträger bei der Wahl von angepasster Waste-to-Energy-
    Technologie sowie bei der Bewertung von Angeboten.
 (3) Stofflicher Nutzen
    In Deutschland ist die Kreislaufwirtschaft derart entwickelt worden, dass durch entsprechende
    Aufbereitung des Siedlungsabfalls ein Optimum an stofflicher wie energetische Nutzung
    realisiert werden. So werden zum Beispiel in unserem Fall die organischen Abfälle durch eine
    anarobe Vergärung sowohl zu Biogas als auch zu Kompost umgewandelt.
 (4) Vermeidung von Abfalleintrag in Gewässer (Marine Litter)
    Verschiedene nationale Politikinstrumente werden im Hinblick auf ihren Nutzen zur Verringerung
    des Abfalleintrags in Gewässer untersucht und ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen
    Auswirkungen modelliert. Das Programm erarbeitet aus diesen Ergebnissen Empfehlungen zu
    geeigneten politischen Vorgehensweisen und zeigt Möglichkeiten zu deren Umsetzung auf.
 (5) Elektronikabfälle
    Erfahrungen in der Politikberatung und der Umsetzung von Aktivitäten zum Management von
    Elektronikschrott werden aufgearbeitet und in internationale Gremien und Prozesse eingespeist.
    Aufbauend      auflaufenden     Aktivitäten   werden     gemeinsam      mit   Projekten    der
    Entwicklungszusammenarbeit neue Sammel- und Entsorgungskonzepte entwickelt und realisiert.
 (6) Öffentlich private Zusammenarbeit als sicheres und zuverlässiges Betriebssystem
    In der Regel sind es die ärmeren Länder dieser Welt- und dazu gehören häufig auch die
    Inselstaaten, die sich eine moderne Abfallwirtschaft nicht leisten können. Hinzu kommt, dass
    das Betreiben von modernen Abfallmanagementsystemen mit großem Know-how verbunden
    sein muss. Dieses Know-how muss sogar noch gesteigert werden, wenn es sich um die
    logistische Bewältigung auf einem Inselstaat handelt. Vor diesem Hintergrund ist hier konkret
    mit der KFW Entwicklungsbank dem Lindenau Team ein Betreiberkonzept auf Basis PPP

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 14 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

    entwickelt worden, dass eine Grundlage für die Fähre und langfristige Zusammenarbeit mit der
    Regierung und den Kommunen sicherstellen kann.
 (7) Ökonomische Instrumente
    Für lokale und nationale Verwaltungen entstehen durch die Abfallwirtschaft erhebliche Kosten.
    Um sie zu reduzieren oder effektiv und sozialverträglich zu decken, müssen die Kosten zunächst
    transparent gemacht werden. Daher wurde bei dem von uns erarbeiteten Konzept eines Land
    Seevergleich alle Stufen eines nationalen Abfallmanagementsystems auf Basis einer
    Schiffslösung vom sammeln bis zur modernen Deponie sowohl von Seiten der
    Investitionskosten, der Betriebskosten und der möglichen Einnahmen entwickelt .Neben den
    spezifischen Finanzierungsmöglichkeiten für ein schiffsbasiertes System wurde insbesondere
    Wert darauf gelegt den stofflichen oder energetischen nutzen des Abfalls auf den Kap
    Verdischen Inseln zu maximieren.. Darüber hinaus wurden Vorschläge für die Anwendung
    Umsetzung, des vorhandenen Gebührensystems berücksichtigt. In weiteren Schritten können
    darüber hinaus Vorschläge unterbreitet werden, wie zum Beispiel verstärkt ökonomische
    Anreizsysteme zur Vermeidung oder zum Recycling von Abfällen. Konzepte wie die
    Produktbesteuerung, Pfandsysteme oder Nutzergebühren in den Fokus gerückt werden können.

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 15 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

4 Zusammenfassung der Realisierungsstudie, die für den Land-See-
Vergleich von Relevanz sind
4.1 WRS-System - Module
Das Gesamtkonzept für die geplante Betriebsdauer von 20 Jahren des Abfall-Recycling-Schiffs-
System setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen.
(1)  Abfallanalyse, Zusammensetzung und Prognose
(2)  Grund-Fließbild und Mengenströme
(3)  Projektierung der Abfall-Verfahrenstechnik
(4)  Projektierung der zu der Abfallverfahrenstechnik passenden Schiffe
(5)  Logistikkonzept
      Landgebundenes Sammeln von Siedlungsabfällen durch die Kommunen incl. Aufrüstung und
     Überprüfung der infrastrukturellen Gegebenheiten
      Schiffsgebundenes Sammeln von Siedlungsabfällen durch das Waste-Collecting-Ship incl.
     Routenplanung
(6) Wertschöpfungskette, Aufbereitung der Siedlungsabfälle auf dem Waste-Recycling-Ship incl. Trennung in
     drei Stoffströme (Fraktionen)
      Organische Abfälle
      Heizwertreiche Abfälle
      FE / NFE & Glas
(7) Vergärung und Nutzung der organische Abfälle auf dem Waste-Recycling-Ship
(8) Kompostierung und Nutzung der organische Abfälle auf dem Land
(9) Thermische Behandlung und Nutzung der heizwertreichen Fraktion auf dem Waste-to-Energy-Ship
(10) Nutzung der recycelbaren Stoffe
(11) Nutzung der erzeugten Energie
(12) Nutzung der Prozesswärme durch Erzeugung von Trinkwasser
(13) Nutzung der erzeugten Bodenverbesserungsstoffe (Kompost)
Die nachfolfgenden Grafiken dienen zur Einführung in das Waste-Recycling-Ship System und sind
im Abschlussbericht DBU-Az 32674/01 vom 30.07.2016 ausführlich erläutert:

      Abbildung 2: Lindenau Maritime Engineering & Projecting - Abfall Recyclingschiff Konzept auf den Kap Verden

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 16 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

                          Abbildung 3: Das Lindenau WRS-System für die Kap Verdischen Inseln

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 17 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

4.2 WRS-System - Grundfließbild und Mengenströme für 2037
Für jedes Abfallmanagement System ist die Abfallmenge und Abfallzusammensetzung von
entscheidender Bedeutung. Daher wurden in der Realisierungsstudie alle relevanten Informationen
vom Umweltministerium der Kapverdischen Inseln sowie der vorliegenden Abfallanalysen analysiert.
Daraus wurde in Form eines Grundfließbildes das Verfahrenskonzept für alle Mengenströme
dargestelt und projektiert. Das nachfolgende Grundfließbild stellt die Auslegung der Prozesstechnik
des WRS Systems für das Jahr 2037 mit 156.000 t Abfall im Jahr dar. Das geplante Einführungsjahr
des Systems 2017/18 bzw. nach Anlaufphase 2020 werden entsprechend aus der Abfallstudie die
137.400 t/a zu Grunde gelegt, dies entspricht eine Auslastung von 88%.

                            Abbildung 4: Grundfließbild 2037 Abfall Recycling-Schiffs-System

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 18 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

4.3 WRS-System - Routenplanung mit dem Waste Collection Ship (WCS-
Schiff)
Insgesamt haben die Kap Verdischen Inseln 9 bewohnten Inseln, die mindestens über einen
modernen Hafen verfügen. Die größte Abfallmenge entsteht auf der Insel Santiago. Von den
anderen 8 bewohnten Inseln wird der Müll einmal pro Woche mit dem Sammelschiff von diesen
Häfen abgeholt und zu dem Hafen der Hauptinsel zu den dort befindlichen Prozessschiffen
transportiert.

                                  Abbildung 5: Routenplan für das Abfall-Sammelschiff

Das Sammelschiff wird gemäß der der Routenplanung so eingesetzt, dass eine wöchentliche 8-er
Route gefahren wird und sowohl die östlichen Inseln als auch die westlichen Inseln genau einmal
pro Woche angelaufen werden. Dabei wird die Insel Santiago mit dem Haupthafen Praia (dem
Dauer-Liegeplatz der WRS- und WTE-Schiffe) zweimal pro Woche angelaufen, um die gefüllten
Abrollcontainer abzugeben und leere Container aufzunehmen. Bei seiner wöchentlichen Rundfahrt
kann das Sammelschiff auch gleichzeitig als Versorgungsschiff für die Inseln eingesetzt werden. In
der obigen Seekarte sind die Entfernungen und die wöchentliche Route zu den einzelnen Inseln
dargestellt.

                                     Abbildung 6: Waste Collection Ship (WCS-Ship)

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 19 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

Die folgende Tabelle zeigt die wöchentliche Abfalltransportkapazität des Abfallsammelschiffes sowie
die notwendige Lagerkapazität für die Abfall-Container in jedem Hafen der Inseln.

                Tabelle 1: Weekly/daily waste container quantity on the islands incl. Logistic management

4.4 WRS-System - Fester Hafen für Waste-Recycling-Ship und Waste-to-
Energy-Ship
Im nachfolgenden Bild wird der Hafen von Praia auf Sao Tiago mit den im Hafen befindlichen
Waste-Recycling-Ship    und   Waste-to-Energy-Ship  maßstäblich    dargestellt.  Die   beiden
Abfallprozeßschiffe werden dauerhaft im Hafen von Praia für die geplante Projektdauer von 20
Jahren liegen.

                             Abbildung 7: Port of Praia, Cape Verde Islands, Source: Google

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                  Seite 20 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

In der folgenden Grafik werden das Waste-Recycling-Ship und Waste-to-Energy-Ship auf
Typskizzenblätter dargestellt:

                  Abbildung 8: Waste-Recycling-Ship [WRS-Ship] and Waste-to-Energy-Ship [WTE-Ship]

4.5 WRS-System - Was produziert das Lindenau WRS-System?
Abfall ist wertvolle Ressource…
An Bord der zwei fest im Hafen liegenden Prozessschiffen werden durch mechanische-biologische
Anlagen (MBA) und thermische Behandlungsanlagen WTE (Waste-to-Energy / Abfall zu Energie) aus
der Ressource Abfall (ca 156.000t/a) folgende Produkte pro Jahr erzeugt:
1) 54.000 MW/h            Strom
2) 40.000 t               Kompost
3) 73.000 t               Trinkwasser
4) 292.000 t               Brauchwasser
5) 4.600 t                Recycling Metall

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 21 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

… Wie viele Arbeitsplätze werden für das WRS-System benötigt?
Das WRS-System ist ein nationales Abfallmanagement-System für die Kap Verdischen Inseln. Ziel ist
es, durch ein Ausbildungskonzept eine ständig wachsende Anzahl von Arbeitsplätzen bei dem WRS-
System durch Caboverdiano zu besetzen. Das WRS System wird in das bisherige Sammelsystem
integriert. D.h. in den jeweiligen Kommunen wird der Siedlungsabfall von den Bürgern in
standardisierte Abfallbehälter verbracht. Diese werden regelmäßig von Abfallsammelfahrzeugen der
Kommunen entleert und zu den Umlade-Stationen gebracht. Für einen LKW werden drei Personen
benötigt: Zwei für das Beladen der Abfälle und einen Fahrzeugführer. Weiterhin sind
Abrollcontainertransporter vorgesehen, diese Pendel zwischen Transferstationen, Deponierung,
Kompostierung und WRS-Schiff. Für diesen LKW werden zwei Personen benötigt, ein Fahrzeugführer
und ein Helfer.
Darüber hinaus gibt es auf beiden Verarbeitungsschiffen und dem Abfall gesammelt Schiff eine
große Anzahl von Spezialisten benötigt.
In den folgenden Tabellen ist die erforderliche Kapazität der an Land und an Bord der drei Schiffe
für das Abfallrecycling-Schiffssystem unterteilten Arbeitnehmer zu finden.

"Waste" Personal overview of WRS-System on Shore                                                          Personal
1. Waste personal for 43 collecting trucks [43 Driver + 86 Helper]                                            129
2. Waste personal for 12 transfer stations on-shore [2 Foremen + 36 Helper]                                    38
   Personal for transport of waste, landfill residuals & fermentation
3.                                                                                                                32
   residuals [16 Driver + 16 Helper]
4. Waste personal for composting plant on-shore [Foremen, Helper]                                               10
Total                                                                                                          209
*with ship synergie

"Ship" Personal overview on board of the WRS-Ships                                                        Personal
1. Personal for WCS-Ship [Captain, Engineer, Officer, Electrican, Fitter etc.]                                 10
2. Personal for WRS-Ship [Captain, Engineer, Officer, Electrican, Fitter etc.]                                 16
   Waste personal for sorting plant off-shore [Foremen, Mechanist, Watchman,
3.                                                                                                                18
   Crane-Operators]*
   Waste personal for fermentation off-shore [Foremen, Mechanist,
4.                                                                                                                 9
   Watchman]*
5. Personal for WTE-Ship [Captain, Engineer, Officer, Electrican, Fitter etc.]                                    10
   Waste personal for incineration plant off-shore [Foremen, Mechanist,
6.                                                                                                                15
   Watchman]*
7. Personal for water production [Mechanist]                                                                      6
Total                                                                                                            84
                                       Tabelle 2: Personal-Übersicht WRS System

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 22 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

4.6 WRS-System - Sammeltechnik incl. Transferstationen
Eine schiffsbasierte Lösung für ein nationales Abfallwirtschaftskonzept auf Inselstaaten setzt neue
Maßstäbe für Logistik – Unabhängigkeit – Flexibilität – hohe Umschlagseffizienz – Langlebigkeit –
Zuverlässigkeit in der Abfallwirtschaft. Folgende Darstellungen zeigen die Module der
Sammeltechnik incl. Transferstationen, diese sind zwischen schiffsbasierter Lösung und
landbasierter Anlage identisch. Alle weiteren modularen Systemkomponenten des Lindenau Abfall-
Recycling-Schiffs-Systems warden im Abschlussbericht AZ 32674-01-21 dargestellt.
Standardisierte Sammelbehälter auf allen Inseln:

     Abbildung 9: Sammeltechnik (Behälter 240 er / 1.1 er und Sammelfahrzeug 2-Achser); Photo: Lindenau (2015)

Hinweis: Es wurde auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen im deutschen Abfallsammelsystem, für jede der
bewohnten Inseln, dass Abfallsammelsystem mit allen notwendigen Geräten für eine nachhaltige Abfallsammlung
logistisch berechnet und projektiert. Da auf den Kap Verden bereits Abfallsammelsystem vorhanden ist, wird davon
ausgegangen, dass 50% der erforderlichen Sammeltechnik vorhanden ist. Als Ausgangssituation gehen wir davon aus,
dass 50% der Sammeltechnik zu kaufen und zu installieren ist.

Aufbau und Modell einer Transferstation, Transport-LKW für Abfall, Kompost und
Deponiereste:

                 Abbildung 10: Modell Transferstation & Transport-LKW für HCC; Photo: Lindenau (2015)

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 23 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

4.7 WRS-System - Betreiberkonzept auf Basis PPP

Das Private-Public-Partnership-Konzept (PPP) für die Kap Verden

Auf Wunsch der Kap Verdischen Regierung und in Abstimmung mit der KFW Entwicklungsbank ist
von uns ein Betreiberkonzept für eine öffentlich private Partnerschaft (PPP) entwickelt und
erarbeitet worden, welches die spezifischen Rahmenbedingungen auf den Kap Verdischen Inseln in
Bezug auf einen von den Kommunen akzeptiertes Konzept berücksichtigt.

Die nachfolgende Grafik stellt dieses Konzept im Detail dar.

                     Abbildung 11: Lindenau ME&P - Das PPP Konzept für die Kap Verdischen Inseln

Entscheidend ist, ob es gelingt auf Basis des Gesamtinvestments und der Gesamtbetriebskosten
eine abgesicherte Einnahmesituation zu realisieren, die eine Gesamtfinanzierung (Bank plus
Investor) sicher in die Lage versetzt, dieses Projekt zu realisieren.

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 24 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

Aufgaben des Private Public Partnership

  Republik Capo Verde
   Sichert das finanzielle Risiko der Investition und des Betriebes durch eine Staatsgarantie auf
   Basis einer Bürgschaft z. Bspl. der African Development Bank ab.
   Sichert rechtlich die Lieferung des Abfalls des Landes ab.
   Sichert die Abnahme der Produkte (Wasser, Energie, Grundprodukt Kompost) ab.
   Ist mit einem Anteil von < 50 % an der Cabo Verde Gestao de Residuos Lda. beteiligt.
  German Ocean Cleaning Ltd.
   Übernimmt die Planung, die Investition, den Bau und den Betrieb des WRS-Concepts.
   Ist mit einem Anteil von > 50 % an der Cabo Verde Gestao de Residuos Lda. beteiligt.
  Cabo Verde Gestao de Residuos Lda.
   Liefert die Grundlagen der Projektentwicklung und erteilt den Dienstleistungsauftrag für den
   Inselstaat an die German Ocean Cleaning Operating Company Ltd..
  German Ocean Cleaning Operating Company Ltd.
   Wickelt das operative Geschäft als eigenständiges Unternehmen bis zu den jeweils
   vorgegebenen Grenzen ab.
  Kunden (privatwirtschaftlich, kommunal oder staatlich organisiert)
   Sichern im Rahmen der nachfolgend aufgeführten Verträge über die Abnahme und
   marktgerechte Bezahlung die Wirtschaftlichkeit der Investition ab.
  Notwendige Verträge (Beispiele)
   Liefer- und Abnahmeverträge sowie Garantien durch den Staat (unter Berücksichtigung von
   Qualitätsvorgaben)       für    Abfall,    Abfallübergabe,   Kompostrohmaterial      (Gärreste),
   Verbrennungsschlacken etc..
   Strukturverträge       für     Umschlagflächen,       Hafenanlagen,    Abfallwirtschaftsflächen,
   Infrastruktureinrichtungen.

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 25 von 44
Lindenau Project P 4200
                                                                                             Waste-Recycling-Ship – System

5 Land-See-Vergleich: Ermittlung der Investitionen, Betriebskosten
und Einnahmen

5.1 Allgemein
Im Land-See-Vergleich wurden die über 400 Positionen des Finanzplanes zwischen der
schiffsbasierten Lösung und einer landbasierten Anlage, welche auf den Kap Verden errichtet
werden würde, verglichen.
Um eine Vergleichbarkeit zu erreichen, wurde eine entsprechende Land-Anlage in der Nähe der
Hafenanlagen der Hauptstadt Praia projektiert. Werte für die Grundstücks-, Erschließungs- und
Errichtungskosten wurde aus den Studien „Construction in Africa“ und „Africa property and
construction cost guide, 2016“ entnommen.

5.2 Beschreibungen der Randbedingungen für die Land-Anlage
Grundstück:
Das Grundstück liegt, näherungsweise, ca. 15 LKW- Minuten vom Hafen Praia entfernt; 5 - 10 km.
Die Entfernung des Grundstücks zur Hauptstadt bietet den Vorteil, dass die relevanten Emissionen,
Geruch und Lärm, die Hauptstadt Praia nicht erreichen.
Transporte:
Die Sammelfahrzeuge der Hauptinsel können teilweise direkt anliefern.
Anordnung:
Das Grundstück nimmt die 4 Behandlungsstufen „Aufbereitung, Vergärung, Kompostierung und
Verbrennung“ auf. Die Zwischentransporte erfolgen von Behandlungsstufe zu Behandlungsstufe per
Förderbänder / Gabelstapler für die Ballen.
Elektrischer Strom:
Der Strombezug (ca. 2,5 Mw) wird mit 160 €/MWh kalkuliert.
Bauweise:
Die Aufbereitung erhält eine Halle (ca. 2.400m²) und eine Bodenplatte. Die Vergärung ist im
Annahme- und Entsorgungsbereich überdacht. Die Hälfte der Fläche ist mit einer Bodenplatte
versehen, zuzüglich der erforderlichen Fundamente. Die Kompostierung ist überdacht und ebenfalls
mit einer Bodenplatte versehen. Bei der Verbrennung sind das Ballenlager und die Feuerung mit
Kesselanlage teilweise überdacht, zuzüglich der erforderlichen Fundamente.
Lieferumfänge:
Die Angebote der Firmen für Vergärung und Verbrennung haben folgende Positionen angeboten:
liefern (Kiel, D), montieren (Kiel, D), Probebetrieb/ Inbetriebnahme (Kiel, D)
Für den Einsatzort Cape Verte sind weitere 2,75 Mio. € eingesetzt. Die Schulung des Personals
erfolgt während der kalten u. warmen Inbetriebnahme (ca. 1 Monat) und des
Probebetriebes (3 Monate).
Grundstücks-Größen:
Aufbereitung                                (60 x 40) m²              *   150%
Vergärung                                   (80 x 50) m²              *   125%
Kompostierung                               (100 x 100) m²            *   110%
Verbrennung                                 (60 x 40) m²              *   125%

DBU Projekt AZ 32674/02-21 – Nachtrag “ Land-See-Vergleich”
Studie zur Realisierung des Abfall-Recycling-Schiffs-Systems für die Kap Verdischen Inseln                 Seite 26 von 44
Sie können auch lesen