LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...

Die Seite wird erstellt Marius Engel
 
WEITER LESEN
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
POSTAKTUELL an sämtliche Haushaltungen!

Informationen für Bürger und Gäste     Nr. 4 / Oktober / November 2020

LEONHARDIFAHRT
Jubiläum in schwierigen Zeiten

ISEK-STUDIE
Wo kann Bad Feilnbach
noch besser werden?

LEBENS(T)RÄUME
Das neue Programm der vhs

Herbst in Bad Feilnbach                         Foto: Hans Günter Kaufmann
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
Seite 2                                       Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                                                              ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020

     Inhaltsverzeichnis                           Seite    Kostenübernahme bei Krankenfahrten                     46
                                                           Vielseitig aktiv in Gemeinschaft                       47
Bürgermeisterkolumne                                  3    Aktuelle Informationen der ÖNSH                   48 – 50
Personalnachrichten                                 4, 5   Veranstaltungen in Bad Feilnbach                   51, 52
Corona-Studie in Bad Feilnbach                      5, 6   Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling         52, 53
Spende an Bergwacht Bad Feilnbach                     6    Gipflstürma Veranstaltungen                            54
„Servus auf der Alm“                                6, 7   Kutschenfahrten in Bad Feilnbach                       54
Sterntaler Filzen für Radfahrer gesperrt              7    Geführte Moorwanderungen                               54
Trucker kondolieren Andreas Schubert                7, 8   Kostenlose Yogastunde im Naturpark                     55
Drei Generationen verliebt in Bad Feilnbach           8    Ruhetage der Gaststätten und Cafes                     55
Vorsicht, Fahrrad-Diebe!                            8, 9   Wendelsteinringlinie - Fahrplan                        56
Die neue Grundrente                                   9    Ökumenische Nachbarschaftshilfe                        57
Straßensperrung zwischen Bad Feilnbach
                                                     10    Gottesdienstzeiten                                     57
und Derndorf
Bäume, Sträucher und Hecken rechtzeitig                    Öffnungszeiten in der Gemeinde                         57
                                                     10
zurückschneiden                                            Öffnungszeiten in den Büchereien                       57
Infos zu Gehölzschnitt und -Pflege                11, 12
                                                           Die wichtigsten Notfallnummern                         58
„Wendelstein Streifzüge“ auch in Bad
                                                  13, 14   Ansprechpartner für Senioren und
Feilnbach                                                                                                         58
                                                           Behinderte
Der erste Jazz-Frühschoppen in Bad Feilnbach         14    Telefonverzeichnis, Faxnummern,
                                                                                                             59 – 60
Informationen aus dem Gemeinderat                14 – 17   Internet- und Email-Adressen
Ablauf und Ergebnisse des ISEK Bad Feilnbach 18 – 23       Werbeanzeigen                                     60 – 63

280 Jahre Leonhardifahrt in Bad Feilnbach        24 – 27   Wir gratulieren                                    63, 64

Bad Feilnbach früher – der Bertl erinnert sich       28
„Lebens(t)räume“ – das neue Programm der
vhs
                                                  28, 29                     Impressum
So war das Ferienprogramm in Bad Feilnbach 31, 32
                                                           Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, V.i.S.d.P.:
Selbstbewusstsein fürs Kind                          33                 1. Bürgermeister Anton Wallner
                                                                        Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach
Kindergartennachrichten                           34, 35
                                                           Redaktion:    Andreas Fallscheer, Gemeindeverwaltung,
Fundsachen                                           36                  Tel: 08066-887-580,
Pässe und Ausweise bitte prüfen                      36                  Email: andreas.fallscheer@bad-feilnbach.de
                                                           Druck und     meissnerdruck, Birkenweg 7,
Umtauschpflicht für Führerscheindokumente 37, 38
                                                           Anzeigen:     83080 Oberaudorf, Tel: 08033-97660
Öli-Mehrwegsammelsystem im Landkreis              38, 39                 Email: info@meissnerdruck.de
                                                            Für Werbeanzeigen bitte direkt bei meissnerdruck melden.
Energie-Monitor                                   39, 40
                                                                 Die nächste Ausgabe erscheint Anfang
Der Regionalmarkt Bad Feilnbach                  40 – 42      Dezember 2020. Redaktionsschluss: 09.11.2020
Loblied auf den Apfel                             42, 43     Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor.

Seniorensprechstunden                                44
Tipps für die Generation 60+                         44           Nachlesen im Internet
Hinweis für Senioren                                 45    Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm
Das Seniorennetzwerk informiert                      45    nachlesen wollen, wählen Sie doch unsere Internetsei-
                                                           te: www.bad-feilnbach.de. Dort finden Sie auf der Start-
Erzählcafé                                        45, 46
                                                           seite und unter der Rubrik „Bürgerservice und Rathaus“
Seniorentaxi                                         46    und „Aktuelles“ die Ausgaben der Gemeindezeitung.
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020                                Seite 3

                                  Bürgermeisterkolumne
Liebe Bürgerinnen und Bürger,

es sind die kleinen Veranstaltungen, die in die-
sem Jahr unsere besondere Aufmerksamkeit
bekommen. Nachdem fast alles an Festivitäten in
unsere Gemeinde heuer ausfallen muss, sind es
die feinen Ereignisse rund um das Rathaus, die
uns besondere Erlebnisse schaffen. Am Musikpa-
villon haben wir den Sommer über sehr schöne
Veranstaltungen erleben dürfen. Die Lichterse-
renade der Musikkapelle Bad Feilnbach tauchte
die Ortsmitte an einem schönen Sommerabend
in eine ganz besondere Atmosphäre. Ob Kurbi &
Friends mit Harmonic Brass oder das Abschieds-
konzert der „Scheinheiligen“: unsere Bürgerinnen
und Bürger waren sehr begeistert. Ein besonderer
Abend war der Film über „D‘ Marianne, da Schalk
und de Trachtler“. Eine feinsinnige, filmische
Beobachtung über die handwerklichen Künste
von unserer Bürgerin Marianne Schalch. Ein sehr
sehenswerter Film. Dass in unserer Gemeinde
auch der Jazz zu Hause ist, war die Überraschung
an einem Sonntagvormittag. „Jezzda“ mit der
jungen Auer Bäuerin Veronika Spann als Sänge-
rin und Musikerin ist eine neue Formation, die
aufhorchen lässt. Vielen Dank an unser Team der         Wochen beschäftigen werden. Noch nicht fertig,
Kur- und Gästeinformation, sowie an den Kur- und        aber bereits seine Nutzung aufgenommen hat das
Tourismusverein für diese sehr bereichernden            Kinderhaus Vogelnest in Derndorf. Es ist ein sehr
Veranstaltungen. Sehr gut gemacht und sehr              schöner und heller Kindergarten geworden, den
gut frequentiert ist unser Regionalmarkt, der ein       wir im Frühjahr nächsten Jahres der Öffentlichkeit
gut sortiertes Angebot bietet und ein traumhaft         gerne zeigen wollen.
schönes Bild in unserer Ortsmitte abgibt. Tolle         Fertiggestellt wurde Anfang September der neue
Lichtblicke in einem außergewöhnlichen Jahr.            Jenbachweg „Wendelstein Streifzüge“, der allerlei
Zu einem besonderen Jubiläum durfte ich Ernst           wissenswertes über unser Jenbachtal vermittelt.
Grad aus Bad Feilnbach gratulieren. Er ist seit 60      Los geht’s am Parkplatz an der Wendelsteinstraße
Jahren Feldgeschworener in der Gemarkung Bad            durch das traumhafte schöne Jenbachtal. Entde-
Feilnbach tätig. Ein Ehrenamt mit großer Verant-        cken Sie, was durch LEADER-Mitteln geschaffen
wortung und besonderer Gewissenhaftigkeit im            wurde, mit einer Herbstwanderung auf einem
Dienste der Allgemeinheit. Gemeinsam mit Amts-          unserer schönsten Spazierwege.
leiter Falk Brem habe ich mich im Namen der Ge-
meinde sehr herzlich für seine jahrelange Arbeit        Wir sind auf einem guten Weg! Weiter so!
bedankt. Mitte September war die Sommerpause
beendet und der Gemeinderat nahm seine Arbeit           Herzlichst
wieder auf. Bis zum Jahresende haben wir noch ein
ordentliches Pensum an Projekten zu behandeln.
Kindertagesstätten, Nahwärmeversorgung in Bad
Feilnbach, die weitere Vorgehensweise in der Eu-
lenau oder Wohnraum für Einheimische sind die
Themen, die den Gemeinderat in den nächsten             Ihr Bürgermeister Anton Wallner
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
Seite 4                                 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                                                        ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020

                                                    Klärmeister Arthur Franck feierte Geburtstag
          Personalnachrichten
Thomas Weimann als neuer Kämmerer begrüßt

                                                    Bürgermeister Anton Wallner gratulierte Klärmei-
                                                    ster Arthur Franck zum Sechzigsten

                                                    Man soll die Feste feiern, wie sie fallen – und so
                                                    gratulierte Bürgermeister Anton Wallner Klärmei-
Neu in der Gemeinde: Thomas Weimann (l.) mit
                                                    ster Arthur Franck zu seinem 60. Geburtstag. Klar,
Bürgermeister Anton Wallner
                                                    dass es bei diesem runden Jubiläum noch ein
                                                    kleines Präsent von der Gemeinde gab.
Unser Kämmerer Konrad Kriechbaumer hat die
Gemeinde zum 30. September verlassen und
arbeitet seitdem für die Stadt Rosenheim. Eine      60 Jahre Feldgeschworener: Ehrung für Ernst Grad
große Lücke wurde so in unsere Verwaltung ge-
rissen, die aber zum Glück schnell geschlossen
werden konnte: Thomas Weimann übernimmt
die vakante Stelle und wurde in den vergangenen
Wochen schon eingearbeitet, damit auch in Zu-
kunft die Feilnbacher Finanzen auf soliden Beinen
stehen. Bürgermeister Anton Wallner begrüßte
den neuen Mitarbeiter herzlich und stellte sich
zum Fototermin mit Thomas Weimann vor das
Rathaus. Der neue „Herr über die Finanzen“ ist
ein waschechter Bruckmühler, er ist verheiratet,
hat ein Kind und ist seit 1983 im öffentlichen
Dienst beschäftigt. Davon 7,5 Jahre als Kämme-
rer der Gemeinde Brannenburg und als Leiter
des Abwasserzweckverbands Simssee. Derzeit ist
Thomas Weimann, der als begeisterter Alpinist
auch Wanderleiter der DAV-Sektion Bad Aibling
ist, auch noch Geschäftsleiter des Abwasser- und
Umweltverbands Chiemsee. Wir wünschen un-
serem neuen Kollegen für seine Tätigkeit alles
Gute und danken gleichzeitig Konrad Kriech-
baumer für seine Dienste in der Verwaltung.         Feldgeschworener ist ein Ehrenamt mit hoher
                                                    Verantwortung. Ernst Grad ist seit unglaublichen
„Neu“ im Vorzimmer der Gemeinde: Maria Vogt         60 Jahren Feldgeschworener in der Gemarkung
Eine alte Bekannte mit einem neuen Namen:           Bad Feilnbach. Für diese Treue und Zuverlässig-
Maria Müllauer aus dem Vorzimmer des Bürger-        keit, die Ernst Grad all die Jahre im Amt an den
meisters hat geheiratet. Und aus Müllauer wurde     Tag gelegt hat, dankten nun Bürgermeister Anton
Vogt. Die Mitarbeiter der Gemeinde gratulieren      Wallner (l.) und Amtsleiter Falk Brem (r.) dem
recht herzlich!                                     Jubilar. Auf die nächsten 60 Jahre!
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020                                 Seite 5

Wolfgang Bucher geht in den Ruhestand
Eine Schule ist nur so gut wie ihr Hausmeister.
Demnach ist die Schule in Au eine wirklich gute
Einrichtung. Denn seit vielen Jahren konnten sich
Schüler, Lehrer und auch die Verwaltung auf die
Dienste von Wolfgang Bucher verlassen. Nun geht
der Hausmeister von Au in den Ruhestand. Klar,
dass es da zum Abschied von der Gemeinde noch
ein Präsent gab. Wir wünschen Wolfgang Bucher
noch viele schöne Jahre in seinem Unruhestand.
Bürgermeister Anton Wallner (l.) und Personallei-
terin Manuela Barber bedankten sich bei Wolfgang
Bucher

   Corona-Studie: Keine akuten Infektionen in Bad Feilnbach

Auf der Pressekonferenz: Bürgermeister Anton Wallner, Dr. Osamah Hamouda, Dr. Claudia Santos-
Hövener (v.l.)
Mit Spannung wurden die ersten Eckdaten des             einen Bluttest auf mögliche Antikörper testen.
Corona-Monitorings in Bad Feilnbach erwartet.           Infektionen konnten nicht nachgewiesen werden,
Und das Ergebnis lässt aufatmen: Wie das Robert-        und das Resultat der Antikörpertests zeigte, dass
Koch-Institut (RKI) auf seiner Pressekonferenz am       bei rund 6 Prozent der Getesteten Antikörper
Dienstag, den 25. August, bekannt gab, wurden           gegen das SARS-CoV-2-Virus festgestellt wur-
im Verlauf der Studie keine akuten Infektionen          den, sie also die Infektion durchgemacht haben.
in der Gemeinde festgestellt. Das ist nicht nur         Santos-Hövener dazu: „Dadurch wurde nachge-
für die Bürgerinnen und Bürger beruhigend, das          wiesen, dass es in Bad Feilnbach 2,6-mal mehr
unterstreicht auch die einleitenden Worte von           Infektionen gab, als bisher bekannt.“ Bedeutet:
Bürgermeister Anton Wallner, der zu Beginn der          Einige der Personen mit positivem Antikörper-
Veranstaltung in der Turnhalle sagte: „Wir sind         Nachweis waren ohne Symptome – sie bemerken
nicht für Corona bekannt, sondern für Gesund-           nicht, dass sie das Virus in sich hatten. 85,5 Pro-
heit und Erholung vor den Toren Münchens.“              zent der positiv auf Antikörper Getesteten hatten
Dr. Claudia Santos-Hövener, Projektleiterin der         allerdings in der Vergangenheit Symptome wie
Studie, erklärte die ersten Erkenntnisse des Moni-      Husten, Schnupfen, Fieber, Atemnot, Kurzatmig-
torings noch genauer. Demnach ließen sich 2153          keit, Halsschmerzen, Lungenentzündung oder
per Zufallsgenerator ausgewählte Feilnbacher via        Geruchs- und Geschmacksstörungen. Interessant
PCR-Test auf mögliche Virenspuren und durch             auch die Erkenntnis, dass bei 39,9 Prozent der
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
Seite 6                                   Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                                                          ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020

getesteten Menschen, die bereits einmal einen         Filiale in Bad Feilnbach und bei Harald Weidlich,
positiven SARS-CoV-2-Test hatten, keine Antikör-      Hauptgeschäftsstellenleiter der Filiale in Au.
per mehr nachgewiesen werden konnten. „Trotz-
dem“, so sagen die Experten des RKI, „kann eine
Immunität gegen das Virus weiter gegeben sein.“              „Servus auf der Alm“
Dr. Osamah Hamouda, Leiter der Abteilung für In-
fektionsepidemiologie am RKI, gab allerdings zu,
dass man in vielen Bereichen noch keine letzten
Erkenntnisse für die Zukunft ziehen könne. „Es ist
schwierig für uns alle, mit dieser Unsicherheit zu
leben. Doch ich gehe davon aus, dass wir auch in
den kommenden Monaten mit diesem Virus le-
ben müssen. Wir haben im Frühjahr gehofft, dass
es vielleicht einfach vorbeigehen wird. So leicht
ist es jedoch nicht.“ Auch von einer „zweiten
Welle“ und von sogenannten Hotspots wollte er
nicht reden. „Ich mag den Begriff nicht“, sagte er.
„Denn ich kann mich heute jederzeit infizieren, je
nachdem, wo und was man macht. Oder anders            Chiemsee-Alpenland Geschäftsführerin Christina
gesagt: Es spielt keine Rolle, wo die Party statt-    Pfaffinger, Vorsitzender Anbietergemeinschaft
findet.“                                              Urlaub auf dem Bauernhof Chiemsee-Wendel-
                                                      stein Paul Arnold, Markus Bauer, ebenfalls von
                                                      der Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem Bau-
   Bergwacht Bad Feilnbach                            ernhof, sowie Sarah Müllinger, Projektleiterin bei
   freut sich über 5.000 Euro                         Chiemsee-Alpenland Tourismus (v.l.)

                                                      Challenges, bei denen Kühe erschreckt werden,
                                                      liegen gelassene Abfälle auf den Almen, Baden
                                                      im Wassertrog – diese und ähnliche Schlagzeilen
                                                      prägten in diesem Sommer die Situation in den
                                                      heimischen Bergen. Die Tourismusverantwort-
                                                      lichen der Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem
                                                      Bauernhof Chiemsee-Wendelstein (UadB) und
                                                      Chiemsee-Alpenland Tourismus (CAT) haben
                                                      sich daher über Lösungswege beraten. Somit
                                                      konnte für die bereits laufende Sensibilisierungs-
                                                      Kampagne von CAT ein weiterer Kooperations-
                                                      partner gefunden und die Maßnahmen vertieft
                                                      werden. CAT-Geschäftsführerin Christina Pfaffin-
Josef Weyerer (Hauptgeschäftsstellenleiter der        ger betonte dabei, dass ein gutes Miteinander im
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee           Interesse aller sei. Ihre Strategie: Steigerung der
eG in Bad Feilnbach), Matthias Eggersberger           kommunikativen Reichweite. „Wir appellieren
(Bergwachtleiter) und Harald Weidlich (Hauptge-       gemeinsam an die Vernunft unserer Gäste.“
schäftsstellenleiter der Volksbank Raiffeisenbank     Almen prägen das Landschaftsbild in den Berg-
Rosenheim-Chiemsee eG in Au)                          regionen des Chiemsee-Alpenlands, sie sind
                                                      wichtige Weideflächen für die Talbetriebe und
Damit die Einsätze in diesen speziellen Zeiten        gleichzeitig beliebte Ausflugsziele für Gäste und
und auch in der Zukunft reibungslos von statten       Einheimische. Derzeit gibt es in der Urlaubsregi-
gehen können hat die Volksbank Raiffeisenbank         on zwischen Kampenwand und Wendelstein rund
Rosenheim-Chiemsee eG eine Spende in Höhe             150 bewirtschaftete Almen. „Ohne die Arbeit
von 100.000 Euro an die Bergwacht Bayern über-        unserer Almbauern wäre unsere Landschaft nicht
wiesen. Der Betrag wird auf 14 Bergwachten in         so, wie wir sie kennen und lieben“, das wissen
der Region Chiemgau, der Region Hochland und          die Touristiker. Zudem zählen sie zu den arten-
der Stiftung Bayern aufgeteilt. Matthias Eggers-      reichsten Kulturlandschaften in ganz Europa.
berger Leiter der Bergwacht in Bad Feilnbach be-      „Hierzu leistet unsere heimische Landwirtschaft
dankte sich für den Anteil in Höhe von 5.000€, bei    eine enorme Kraftanstrengung, die wertgeschätzt
Josef Weyerer, Hauptgeschäftsstellenleiter der        werden muss“, betont UadB Vorsitzender Paul
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020                                 Seite 7

Arnold, „gerade unsere Betriebe sind Experten           Die Segnungen der Technik haben oft auch ihre
im Umgang mit Tieren und klären die Gäste di-           Schattenseiten. So auch im Gemeindegebiet.
rekt vor Ort auf“. Markus Bauer aus Bernau am           Denn bedauerlicherweise wurden wir davon in
Chiemsee, ebenfalls von der Anbietergemein-             Kenntnis gesetzt, dass in der Sterntaler Filzen
schaft, sieht das aktuelle Problem nicht bei den        erhebliche Zerstörungen durch Radlfahrer ver-
Übernachtungsgästen: „Wegen Corona bleiben              ursacht wurden. Mit einer der Gründe: Google
viele zuhause. Es sind vor allem Tagesbesucher,         Maps und Open Street View weisen dort eine
die uns auf den Almen echte Sorgen bereiten“.           Mountainbike Strecke aus, die quer durch das
„Im Endeffekt sind wir alle nur zu Gast auf den Al-     Hochmoor führt. Diese Strecke existiert seit lan-
men und sollten uns dementsprechend verhalten           ger Zeit nicht mehr. Radlfahrer landen stattdes-
und Rücksicht nehmen“, sagt Sarah Müllinger, die        sen mitten im Hochmoor und müssen sich den
bei CAT für die Kampagne verantwortlich ist. Die        Weg über eine Strecke von über einem Kilometer
bereits umgesetzten crossmedialen Maßnahmen,            durch das sumpfige Gelände kämpfen.
wie beispielweise die „Auf der Alm Dahoam“-
Broschüre, Videoclips, Social Media-Aktionen            Um die Sterntaler Filzen, die auch Teil unserer
sowie klassische Printauftritte werden durch die        Heimat ist, in Zukunft von weiteren Zerstörungen
Zusammenarbeit mit UadB erweitert und höhere            durch Radlfahrer zu verschonen, wurde eine ent-
Reichweiten generiert. UadB stellt die gesamte          sprechende Beschilderung angebracht.
Kampagne im eigenen Newsletter vor, kontaktiert         Nutzen Sie bitte die dort ausgewiesenen Aus-
die Gastgeber direkt, und animiert diese dazu,          weichrouten! Denn das Moor ist kein Abenteuer-
die Produkte auf den jeweils eigenen Websiten,          spielplatz für Radlfahrer.
Social Media-Kanälen und der digitalen Gästema-
ppe „Gastfreund“ aufzunehmen.                           Außerdem weisen wir dringend darauf hin, dass
Aktuell werden gemeinsam mit Gemeinden im               das Moor ein wichtiger und sensibler Lebensraum
Landkreis Rosenheim weitere Lösungsansätze              für bodenbrütende Vögel, Pflanzen und unzählige
und Beschilderungen diskutiert. „Hier wurden            Insekten ist.
im vergangenen Jahr zusammen mit dem Baye-
rischen Bauernverband, den Almbauern und den
Orten im Chiemsee-Alpenland bereits zahlreiche                 Trucker kondolieren
Maßnahmen durchgeführt und hervorragende
Basisarbeit geleistet. Diese gilt es nun weiter aus-          Andreas Schubert in Au
zubauen“, meint Pfaffinger abschließend.

        Sterntaler Filzen für
        Radfahrer gesperrt

                                                        Nichts ging mehr am Freitag, dem 14. August,
                                                        zwischen Au und Bad Feilnbach: Gut 70 Trucks
                                                        parkten auf der Gottschallinger Straße, die Polizei
                                                        sperrte die Verbindung für den Verkehr ab. Der
                                                        Anlass war ein trauriger – Andreas Schubert (42),
                                                        Kult-Trucker aus Gmund am Tegernsee, starb am
                                                        31. Juli nachmittags an einem Herzinfarkt. Am
                                                        Freitag nun wurde er im Gedenkwaldgarten Au
                                                        bestattet. Um dem Spediteur und prominenten
                                                        Kollegen ein angemessenes letztes Geleit zu
                                                        geben, versammelten sich an die 100 Trucker
                                                        aus Deutschland und Europa vor dem Friedhof
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
Seite 8                                    Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                                                           ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020

in Au und verfolgten die Trauerzeremonie per           uns zu unterstützen und zu helfen.
Live-Stream in ihren Fahrerkabinen. Durch die          Die Entwicklung unseres Ortes verfolgen sie ge-
immer noch geltenden Corona-Maßnahmen war              nau, sie sind bestens informiert und sehen das
die Besucherzahl im Gedenkwaldgarten auf 180           Meiste sehr positiv. Die kleine Lotta kommt nun
Personen beschränkt.                                   auch schon mit und hat in der Enkelin einer frühe-
Andreas Schubert war nicht nur ein Spediteur,          ren Vermieterin und inzwischen guten Bekannten
der bei seinen Mitarbeitern äußerst beliebt war,       schon eine Freundin gefunden. Auch Lottas Papa
er war zudem durch die DMAX-TV-Serie „As-              wurde inzwischen mit dem „Feilnbach Virus“
phalt Cowboys“ ein echter Promi am Steuer              infiziert und war mit der Fischereikarte, die er in
seines Lkw. Seit 2012 ließ er sich dafür auf seinen    der Kur – und Gästeinformation erworben hat, im
Fahrten durch ganz Europa filmen. Verbiegen ließ       Osterbach unterwegs. So war es für alle Genera-
er sich allerdings nie, der Ur-Bayer blieb auch vor    tionen ein erholsamer und ereignisreicher Urlaub
der Kamera stets sich selbst. Das bestätigen auch      in Bad Feilnbach und wir freuen uns, wenn uns un-
die Worte, die seine Frau Kerstin via Facebook         sere norddeutschen Freunde auch im kommenden
zu seinem Abschied schrieb: „Ich verlor meinen
                                                       Jahr wieder besuchen.
besten Freund, den loyalsten und geradlinigsten
Menschen in meinem Leben.“
                                                            Vorsicht, Fahrrad-Diebe!
  Drei Generationen verliebt
       in Bad Feilnbach

Sie hielten der Gemeinde auch in Corona-Zeiten
die Treue: Sonja Mrogenda, Hildegard Borgwardt-
Noll und Christina Diekhoff mit Lotta (v.l.) mit Ute
Preibisch, Leiterin Kur- und Tourismus

Sie zieht es immer wieder her: Seit rund 30
bzw. 60 Jahren verbringen sie ihren Urlaub in
Bad Feilnbach – Sonja Mrogenda, Hildegard
Borgwardt-Noll und Christina Diekhoff mit Lotta.           Sichern Sie Ihr Rad vor Diebstahl – Die
Die drei Generationen kommen aus dem fernen                    Polizei Brannenburg gibt Tipps
Nordfriesland und haben sich schon von Beginn
an in Bad Feilnbach verliebt. Während der Corona         54 Fahrräder wurden im vergangenen Jahr
Zeit hat Sonja Mrogenda die Gemeinde mit selbst-         im Dienstbereich der Polizeiinspektion
genähten Masken versorgt, als Bad Feilnbach für          Brannenburg als gestohlen gemeldet. Damit
einige Zeit als „Hot Spot“ galt. Die Familie fühlt       sind die Fallzahlen von Fahrrad-Diebstählen
sich mit unserem Ort verbunden, hat Freunde              gegenüber dem Vorjahr mit 45 polizeilich
gefunden und es war eine Selbstverständlichkeit
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020                                 Seite 9

  registrierten Fällen um 20 Prozent gestiegen.              dazu oder benutzen Sie hierzu die digitale
  Die Zahl der als gestohlen gemeldeten Räder                und kostenlose FAHRRADPASS-App.
  ist relativ hoch. Die Polizei Brannenburg rät
  deshalb, abgestellte Räder unbedingt gegen              ➤ Achten Sie darauf, dass an Ihrem Fahrrad
  Diebstahl zu sichern und darüber hinaus indi-             eine Individualkennzeichnung angebracht
  viduell zu kennzeichnen.                                  ist. Bei vielen in Deutschland verkauften
                                                            Fahrrädern ist eine individuelle Nummer
  Schon ganz einfache Mittel reichen, um                    bereits in den Rahmen eingraviert, einge-
  Fahrräder vor Langfingern zu schützen: Ein                schlagen oder anderweitig fest mit dem
  stabiles und ausreichend großes Schloss, mit              Rahmen verbunden.
  dem das Rad zum Beispiel an einem Fahrrad-
  ständer fest angeschlossen werden kann, ist             Mehr Informationen zum Schutz vor Fahrrad-
  essentiell. Nur das Vorder- und Hinterrad zu            diebstahl sowie einen polizeilichen Fahrrad-
  blockieren, reicht dagegen als Schutz nicht             pass zum Ausfüllen finden Sie im Faltblatt
  aus. Diebe können blockierte Räder mühelos              „Räder richtig sichern“ der Polizei. Das Falt-
  wegtragen oder verladen.                                blatt ist in jeder Polizeidienststelle kostenlos
  Wurde ein Rad gestohlen, ist es wichtig, dass           erhältlich und kann im Internet heruntergela-
  der Besitzer der Polizei die individuellen Daten        den werden.
  des Rads, z.B. Rahmen- oder Codiernummer                Wenn Sie ein Smartphone besitzen, können
  nennen kann. Nur so kann die Polizei das Rad,           Sie die Daten gleich mehrerer Fahrräder in der
  sollte es aufgefunden werden, dem recht-                kostenlosen FAHRRADPASS-App der Polizei
  mäßigen Eigentümer zuordnen. Am besten                  speichern und diese, falls nötig, ausdrucken
  notieren Radbesitzer diese Daten in einem               oder per E-Mail verschicken, zum Beispiel im
  Fahrradpass.                                            Fall eines Diebstahls an die Polizei oder Ihre
                                                          Versicherung. Die FAHRRADPASS-App ist
  Tipps zum Schutz vor Fahrrad-Dieben:                    kostenlos im App Store beziehungsweise im
                                                          Google Play Store herunterladbar.
  ➤ Nutzen Sie stabile Ketten-, Bügel- oder
    Faltschlösser mit massivem Schließsystem
    aus hochwertigem Material (z.B. durchge-
    härtetem Spezialstahl).
                                                                Die neue Grundrente
  ➤ Schließen Sie Ihr Fahrrad immer mit dem
    Rahmen, Vorder- und Hinterrad an einem              Nach dem am 2. Juli im Bundestag verab-
    fest verankerten Gegenstand an (z.B.                schiedeten Grundrentengesetz soll Anfang des
    Fahrradständer, Laternenpfahl) oder mit             nächsten Jahres die neue Grundrente einge-
    anderen Rädern zusammen. Das gilt auch              führt werden. Von dem Rentenzuschlag sollen
    in Fahrradabstellräumen.                            Rentnerinnen und Rentner profitieren, die lange
                                                        gearbeitet und unterdurchschnittlich verdient
  ➤ Wenn Sie ein Elektrofahrrad abstellen,              haben. Ein Antrag ist nicht nötig. Sobald die tech-
    nehmen Sie wertvolle Zubehörteile wie               nische Umsetzung erfolgt ist, wird die Grundren-
    den Akku und das Display unbedingt im-              te automatisch überwiesen. Mit der Auszahlung
    mer mit oder sichern Sie diese mit einem            kann voraussichtlich Mitte des nächsten Jahres
    zusätzlichen stabilen Schloss. Die Akku-
                                                        begonnen werden. Beträge, auf die ab Januar
    Schlösser vieler Elektrofahrräder reichen
                                                        2021 ein Anspruch besteht, werden nachgezahlt.
    als Diebstahlschutz nicht aus.
                                                        Die Grundrente kann erhalten, wer zu diesem
                                                        Zeitpunkt erstmals eine Rente erhält oder bereits
  ➤ Vermeiden Sie, Ihr Rad in dunklen Ecken,
                                                        Rentenbezieher ist. Um die Grundrente in voller
    auf einsamen Plätzen oder in schlecht
    einsehbaren Straßen abzustellen. Auch               Höhe erhalten zu können, müssen mindestens 35
    Öffentlichkeit schützt vor Diebstahl.               Jahre an sogenannten Grundrentenzeiten vor-
                                                        handen sein, und es darf während des gesamten
  ➤ Notieren Sie Rahmennummer, Marke und                Berufslebens erreichte durchschnittliche Einkom-
    Typ Ihres Fahrrads in einem Fahrradpass             men eine bestimmte Obergrenze nicht überstei-
    und legen Sie ein aktuelles Foto Ihres Rads         gen. Die Deutsche Rentenversicherung informiert
                                                        auf ihrer Webseite über die neue Grundrente.
LEONHARDIFAHRT Jubiläum in schwierigen Zeiten - ISEK-STUDIE - der Gemeinde Bad ...
Seite 10                                 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                                                         ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020

    Straßensperrung zwischen Bad Feilnbach und Derndorf
Wer auf der Staatsstraße zwischen Bad Feilnbach und Litzldorf fährt, weiß, dass hier die Fahrbahndecke
alles andere als intakt ist. Dieser Missstand wird nun behoben. Ab Oktober wird die St 2089 auf diesem
Streckenabschnitt saniert. Das geht wiederum nicht ohne Straßensperrungen und Umleitungen. Eine
Übersicht über die gesperrte Strecke und die möglichen Umleitungen finden Sie hier:

     Bäume, Sträucher und Hecken rechtzeitig zurückschneiden
Aus gutem Grund möchte die Gemeinde Bad              anlagen befinden, bis zur Grundstücksgrenze
Feilnbach wieder alle Haus- und Grundstück-          zurück.
seigentümer an ihre gesetzliche Verpflichtung        Besonders jetzt im Herbst sind Bäume und
zur Freihaltung der öffentlichen Verkehrsflächen     Sträucher, die in den öffentlichen Verkehrsraum
erinnern.                                            hineinragen, großzügig zurück zu schneiden, um
Schneiden Sie deshalb bitte Bäume, Sträucher,        zu vermeiden, dass diese durch die Schneelast im
Hecken und alle anderen Bepflanzungen, die sich      Winter heruntergedrückt werden und damit die
an Straßen und Gehsteigen oder in der Nähe von       notwendigen Lichtraumprofile und Sichtdreiecke
amtlichen Verkehrszeichen und Beleuchtungs-          beinträchtigen.
Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020                               Seite 13

                                                        „Flügelschlag“ an der Mitteralm genannt oder
   „Wendelstein Streifzüge“                             die „Dolina“ an der Reindleralm, die – so hatte
    auch in Bad Feilnbach                               es sich Bergbahnchef Vogt gewünscht – von der
                                                        Zahnradbahn aus sichtbar ist und Wanderern
                                                        gleichzeitig als Rast- und Sitzgelegenheit dient.
                                                        Bayrischzell – W(-endelstein)-M(-ännlein) Gipfel-
                                                        steig
                                                        Die Gemeinde Bayrischzell erweiterte den beste-
                                                        henden Wendelstein-Männlein-Weg und führte
                                                        ihn weiter zum Gipfel. Der WM-Gipfelsteig fokus-
                                                        siert sich dabei vor allem auf sportliche Familien
                                                        mit Kindern. Verwoben mit der Sage um die
                                                        Wendelstein-Männlein, werden den Wanderern
                                                        Natur und Almwirtschaft nahegebracht. Auch der
                                                        Humor kommt nicht zu kurz, und so schaut der
                                                        Wanderer unterwegs zum Wendelstein auch mal
                                                        „mit dem Ofenrohr ins Gebirge“.
Bad Feilnbachs Bürgermeister Anton Wallner, mit         Fischbachau – Meditationsbergweg
dem stellvertretenden Landrat Sepp Hofer, Georg         In Fischbachau schuf man mit dem Meditations-
Kittenrainer (Bürgermeister Bayrischzell) und           bergweg eine sinnvolle Verbindung zwischen der
Matthias Jokisch (Bürgermeister Brannenburg)            Wallfahrtskirche Birkenstein und dem Wendel-
bei der Eröffnung am Wendelstein (v.l.)                 stein-Kircherl. Inspiriert von den naturgegebenen
                                                        Besonderheiten der Stationsstandorte wird man
Geologie, Wasser, Sage und Almwirtschaft, Kunst         hier eingeladen, innezuhalten und sich selbst Fra-
und Meditation – das sind die Schwerpunkte,             gen zu stellen, die im Alltag oft zu kurz kommen.
aus denen unter Einbeziehung von Bevölkerung,           Oberer Gipfelbereich – Geologierundweg
Fachleuten und Touristikern ein landkreisüber-          Wissenswertes zu den geologischen Beson-
greifendes Themenwegekonzept am Wendelstein             derheiten des Berges erfahren Wanderer auch
unter dem Motto „Wendelstein Streifzüge“                weiterhin entlang des beliebten Gipfel- und Pa-
umgesetzt wurde. Und auch die Gemeinde Bad              noramawegs im oberen Gipfelbereich des Wen-
Feilnbach ist hier beteiligt. Knapp 130.000 Euro        delsteins, künftig aber mit interaktiven und somit
an Fördermitteln aus dem LEADER-Topf halfen             spannenden Elementen. So veranschaulicht bei-
bei der Realisierung.                                   spielsweise ein „Viscope“ Lage und Ausdehnung
Die vier Wege aus den Talorten sowie der be-            des Rosenheimer Sees in der Eiszeit. Das bisher
liebte Gipfel- und Panoramaweg werden passend           recht versteckte „Wetterloch“ am Panoramaweg
zum jeweiligen Thema des Weges um Erlebnis-/            wurde durch eine Stahltreppe begehbar gemacht.
Ausruh- und Informationsstationen ergänzt.              Zu jeder der insgesamt acht Stationen am Geolo-
Bad Feilnbach - Jenbachweg                              gierundweg gibt es darüber hinaus leicht verdau-
„In Bad Feilnbach bot sich durch den Verlauf des        liche Erläuterungstafeln inklusive pädagogisch
Jenbachs das Thema Wasser an“, erklärt Tourist-         wertvoller Quizfrage.
info-Leiterin Ute Preibisch. Mit viel Spaß, Spiel
                                                        Insgesamt 44 Stationen wurden in diesem
und Rätseln werden hier die Besonderheiten des
                                                        Sommer gebaut. Allen Beteiligten lag dabei
Jenbachs erklärt. Dabei kommt das Pritscheln
                                                        am Herzen, dass sich die Bauten und Tafeln der
und selbst Ausprobieren nicht zu kurz. Ein über-
                                                        Stationen harmonisch in das Landschaftsbild
dachter Rastplatz mit extra Kindertisch rundet
                                                        einfügen und der Bau möglichst naturverträglich
das Angebot ab.
                                                        vonstattenging. Auch bei der Terminfindung für
Brannenburg – Künstlerweg                               einen Helikopter-Transport nahm man bei der
In Brannenburg lag durch die örtlich ansässige          Terminfindung auf die Brut und Aufzucht der
Künstlerkolonie das Thema Kunst auf der Hand.           Raufußhühner Rücksicht.
Ausgehend vom Talbahnhof der Zahnradbahn                Dieser Meilenstein beim Bau fand am 22.07.2020
begegnen den Wanderern unterwegs 13 unter-              statt: Ein Hubschrauber transportierte besonders
schiedliche Exponate. Nur als Beispiele seien der       schwere Elemente zu unzugänglichen Stations-
komplett aus Holz konstruierte Aussichtspunkt           Standorten. Beispielsweise – wie hier im Bild
Seite 14                                Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                                                        ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020

– die Wendelstein-Muldenliege: ein Modell der       Anwohner der Bangfeldstraße in Litzldorf bean-
geologischen Mulde zwischen Wendelstein und         tragten im Mai, dass der gemeindliche Bichler-
Breitenstein, die so groß ist, dass man bequem in   leitenweg wieder hergestellt werden soll. Sie
ihr zum Liegen kommen kann. Trotz schwieriger       begründen dies damit, dass so die Bangfeldstra-
Witterungsbedingungen (ständig umherziehen-         ße entlastet würde, da der landwirtschaftliche
der Nebel) gelang der Transport zwar mit Verzö-     Schwerverkehr zur Zeit vor allem den oberen
gerung, aber reibungslos.                           Bereich der Bangfeldstraße benutzt.

        Nähere Informationen unter                  Das Problem: Der Bichlerleitenweg wurde 1988
       www.wendelstein-streifzuege.de               als öffentlicher Feld- und Waldweg (nicht aus-
                                                    gebaut) ins Bestandsverzeichnis eingetragen. In
                                                    Luftbildern sowie in der Natur ist der Weg schon
   Der erste Bad Feilnbacher                        seit mehreren Jahren nicht mehr zu erkennen.
      Jazzfrühschoppen                              Zudem wurde im Jahre 2007 ein Teilstück des
                                                    Wegs mit einem landwirtschaftlichen Gebäude
                                                    überbaut.

                                                    Auf den nachfolgenden Bildern ist ersichtlich,
                                                    dass es sich um steiles Gelände handelt, auf dem
                                                    der Fußweg rausgemessen ist. Dieser ist jedoch
                                                    nicht für landwirtschaftlichen Verkehr geeignet.
                                                    Das Grundstück mit dem landwirtschaftlichen
                                                    Gebäude sowie die dahinter liegenden Forst-
                                                    grundstücke werden alle über die Bangfeldstraße
                                                    angefahren.

Bei bestem Wetter, leichter Bewölkung und ange-
nehmen Temperaturen, fand am 23. August am
Musikpavillon in Bad Feilnbach der erste Jazz-
frühschoppen statt. Die coronabedingte Einlass-
kontrolle verzeichnete 180 Personen, die es sich
nicht nehmen lassen wollten, die Gruppe JEZZDA
aus Au live zu erleben. Die 5 Musiker rund um die
Sängerin und Violinistin Veronika Spann zogen
sogleich das Publikum in ihren Bann. Traditio-
nelles aus unterschiedlichen Epochen, Swing,
Tango, Bossa Nova und viele Stilrichtungen mehr
versprachen einen kurzweiligen Vormittag.

Für Essen und Getränke sorgten die fleißigen
Helfer vom Kur- und Tourismusverein
e. V., Bad Feilnbach. Der Unisono-Tenor war: „das
muss nächstes Jahr wiederholt werden!“
Text und Foto: H.J. Eisele

     Aus dem Gemeinderat
Aus der Sitzung des Gemeinderates vom
23.07. (5. GRS)

Antrag auf Wiederherstellung des Bichlerlei-
tenwegs in Litzldorf
Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020                              Seite 15

In der Diskussion schilderte 2. Bürgermeister           und sollen im August 2020 beginnen.
Josef Rauscher, dass der eingezeichnete Weg in          Die Spielgeräte sind gemäß der vereinbarten
der Natur nicht existiert. Die Erschließung findet      Planung direkt von der Gemeinde Bad Feilnbach
seit Jahrzehnten über die Bangfeldstraße statt.         zu vergeben. Die Kosten betragen gemäß Ko-
Eine nördliche Zufahrt über den angesprochenen          stenberechnung 56.671,20 Euro (Netto). Mit dem
Bichlerleitenweg wäre viel zu steil.                    Gemeinderat wurde vorab bereits einen Kosten-
Einige Gemeinderäte betonten, dass es nicht             rahmen von 60.000 Euro abgestimmt.
verhältnismäßig sei, eine neue Zuwegung zu              Eine Förderung (ca. 50 Prozent) kann beim Amt
schaffen, wo doch bereits eine ordnungsgemäße           für ländliche Entwicklung beantragt werden und
Erschließung gesichert ist. Auch ist die zusätz-        wurde bereits in Aussicht gestellt.
liche Flächenversiegelung nicht vermittelbar.
                                                        Großes Lob kommt vom 2. Bürgermeister, der
Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den              das gesamte Projekt als gelungenes Beispiel
Antrag auf Wiederherstellung des Bichlerleiten-         einer gemeinsamen Dorfgestaltung beschreibt.
weges abzulehnen. Die Eintragung im Bestands-           Bis dato konnte man bei den Außenanlagen eine
verzeichnis ist noch zu ändern.                         Punktlandung zur Ausschreibungssumme errei-
                                                        chen.
                                                        Jeder Ortsteil sollte seinen Kinderspielplatz be-
Spielgeräte Gemeinschaftshaus Dettendorf
                                                        kommen. Durch dieses Vorzeigemodell wird ein
Die Teilnehmergemeinschaft Dettendorf (TG) als          neuer Spielplatz mit voraussichtlich 59 % sogar
Bauträger beabsichtigt, wie zuletzt in der Sitzung      noch gefördert.
vom 25.07.2019 informiert, die Herstellung der
Freiflächen am und um das Gemeinschaftshaus             Beschluss:
in Dettendorf. Die Arbeiten wurden vom Amt für          1. Der Gemeinderat nimmt die Planung der
ländliche Entwicklung öffentlich ausgeschrieben            Spielgeräte zustimmend zur Kenntnis und
Seite 16                                Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                                                        ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020

  beauftragt die Verwaltung und Planer mit der      350.000 Euro eingeplant.
  Ausführung.                                       In der Diskussion erklärt Josef Rauscher erklärt,
                                                    dass der Holder bereits 32 Jahre alt und der Uni-
2. Die Gemeinde Bad Feilnbach beantragt eine        mog 28 Jahre alt ist. Beide Fahrzeuge wurden
   Förderung beim Amt für ländliche Entwick-        sehr gut gewartet, sind inzwischen jedoch stark
   lung.                                            reparaturbedürftig. Da mit einer Lieferzeit von
                                                    etwa drei Monaten gerechnet wird, sollte die Be-
3. Die Ausführung soll wie geplant im Anschluss
                                                    schaffung zeitnah erfolgen.
   der Außenanlagen noch 2020 erfolgen.
                                                    Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die
                                                    Ausschreibung und Beschaffung der beiden
Beschaffung eines Schleppers und eines Schmal-
                                                    Fahrzeuge zu beginnen, obwohl derzeit lediglich
spurfahrzeugs für den Bauhof (nochmaliger Be-
                                                    die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbe-
schluss)
                                                    ginn der Regierung von Oberbayern vorliegt. Das
In der 95. Sitzung des Gemeinderats am              Förderverfahren soll weiterhin verfolgt werden.
23.01.2020 wurde beschlossen, für den Bauhof
einen Schlepper mit Frontlader, Streugerät,         Sanierung Kneippanlage
Schneepflug, Laderampe und Seilwinde, sowie
ein Schmalspurfahrzeug mit Pflug und Streuge-       In der WKTA Sitzung am 29. November 2018 wur-
rät anzuschaffen. Die Kosten wurden auf 206.000     den zwei Alternativen zur Sanierung der Kneipp-
Euro für den Schlepper und 141.000 Euro für das     anlage am Osterbach vorgestellt. Ebenso wurde
Schmalspurfahrzeug geschätzt (jeweils netto).       die Verwaltung beauftragt, die Anlage durch un-
                                                    seren Bautechniker und einen Sachverständigen
Da der Beschluss allerdings vorbehaltlich der       zu prüfen. Das Ergebnis dieser Prüfung besagte,
Förderung durch die Regierung von Oberbayern        dass die Kneippanlage komplett saniert bzw. neu
gefasst wurde, musste auf ein Signal aus der Re-    gebaut werden muss. Die Kneippanlage ent-
gierung gewartet werden. Das kam jetzt am 23.       spricht nicht mehr den gültigen Hygieneregeln.
Juni.
                                                    Ab diesem Jahr darf die Kneippanlage aufgrund
Es wurde die „Zustimmung zum vorzeitigen Maß-       der verschärften Corona Regelungen nicht in
nahmenbeginn“ erteilt - die Beschaffung könnte      Betrieb genommen werden, das gilt jedoch laut
beginnen, ohne dass dies förderschädlich wäre.      Gesundheitsamt auch in Zukunft. Ebenso dürfen
                                                    in den Kliniken dieses Jahr für ambulante Gäste
Diese Zustimmung sagt jedoch nichts darüber         keine Mooranwendungen durchgeführt werden.
aus, ob und in welcher Höhe die Maßnahme            All dies trägt nicht zu einem positiven Bild eines
gefördert wird. Auf Nachfrage teilt die Regierung   Heilbades bzw. Gesundheitsstandortes bei.
von Oberbayern mit, dass derzeit keine Entschei-    Zur Rezertifizierung des Badtitels 2022 sind Ein-
dung über die Förderung getroffen werden kann,      richtungen dieser Art jedoch unerlässlich.
da aufgrund der Corona-Soforthilfe-Anträge sehr
viel Arbeit auf der Strecke geblieben sei. Somit    In der WKTA Sitzung am 16.05.2019 wurde vom
läuft die Gemeinde Gefahr für die Beschaffung       Planungsbüro Steinberger das Konzept zur Sanie-
der beiden Fahrzeuge keine Förderung zu erhal-      rung der Kneippanlage incl. Kostenberechnung
ten.                                                vorgestellt.
                                                    Die damalige Kostenberechnung belief sich auf
Der Bauhof drängt jedoch auf die Beschaffung,       119.000 Euro. Durch gesetzliche Auflagen der
da das derzeitige Schmalspurfahrzeug sehr repa-     Fachbehörden, wie Gesundheitsamt, Behinder-
raturbedürftig ist und befürchtet wird, dass das    tenbeauftragte, Wasserrechtliche Genehmigung
Fahrzeug. insbesondere beim Schneeräumen            erhöhten sich die Kosten auf 156.000 Euro. Die
und -streuen, ganz ausfallen könnte.                Abgabe des Förderantrags über diese Summe
                                                    war am 29.7.2019. Am 5. März dieses Jahres wur-
Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, die      den alle noch geforderten Stellungnahmen von
Fahrzeuge auch ohne Förderzusage zu beschaf-        der Kur – und Gästeinformation sowie der Bau-
fen, da die bisherigen Fahrzeuge ohnehin zu         leitplanung eingereicht. Der vorzeitige Baubeginn
gegebener Zeit auszutauschen wären. Im Haus-        wurde am 17.3.2020 von der Regierung von Ober-
halt 2020 sind entsprechende Mittel in Höhe von     bayern erteilt. Die genaue Fördersumme wurde
Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020                                Seite 17

bisher nicht mitgeteilt. Die maximale Förderung         gesstätte, die Arztpraxis, die Nachbarschaftshilfe
beträgt 50% der Summe incl. Planungsleistung.           und das Bad Feilnbacher Wohnzimmer sind 81
Im diesjährigen Haushalt sind 45.000 Euro ein-          Tiefgaragen- und 27 oberirdische Stellplätze
geplant, für 2021 wurden bisher 60.000 Euro im          nachgewiesen, davon 4 für Menschen mit Behin-
Haushalt vorgesehen.                                    derung.
                                                        Die Dachüberstände entsprechen bei allen Ge-
Obwohl fast alle Gemeinderäte die Notwendigkeit         bäuden dem Bebauungsplan. Die Wandhöhen
eines Kneippbeckens betonen, entwickelte sich           entsprechen bei den Gebäuden A, B, C und D
hinsichtlich der Kosten eine hitzige Diskussion.        dem Bebauungsplan.
Die Leiterin des Fachbereiches Kur- und Touristik,
Ute Preibisch erklärte, dass die Hygienestandards       Am 13.07.2020 fand ein Beratungstermin und
enorm hoch liegen. Ein reiner Landschaftsplaner         ein Abgleich des Bauantrages mit den künftigen
reicht deshalb bei weitem nicht aus. So ist bei-        Festsetzungen des Bebauungsplans mit Andreas
spielsweise permanent ein leichter Wasserdurch-         Jurina von der Planungsgruppe Straßer im Rat-
fluss mit Trinkwasser vorgeschrieben.                   haus statt.
Trotzdem wurden von mehreren Gemeinderäten
insbesondere die Kosten für die Außenanlagen-
gestaltung angeprangert. Ist es beispielsweise          Die Planer stellten kurz die wesentlichen Kernele-
nötig, den Barfußpfad durch einen Architekten zu        mente des Bauantrages vor.
planen? Seitens der Verwaltung wurde ergänzt,           Erneut entflammte im Gremium die Grundsatz-
dass alle Planungen mit dem Fördergeber abge-           diskussion zur Parkplatzsituation auf.
stimmt werden müssen.                                   Die Parkplätze an der Kufsteiner Straße könnte
2. Bürgermeister Josef Rauscher erklärte, dass          man mehr zur Straße hin situieren. Dadurch
die Vorgaben und damit auch die Kosten enorm            würde der Fußgänger nicht hinter den Fahr-
gestiegen seien. Der Bedarf ist klar erkennbar.         zeugen laufen. Kurz wurde die Möglichkeit zur
Sowohl Touristen, Einheimische, Wanderer und            fischgrätenförmigen Anlegung dieser Parkplätze
Radfahrer nutzen das Becken bereits jetzt schon         zum Hol-/Bringdienst bei der KiTa angesprochen,
ausgiebig.                                              jedoch schnell wieder verworfen.
Die Baunebenkosten von fast 37.000 Euro sollten         Es sind aktuell ca. 50 Fahrradstellplätze oberir-
dem Gemeinderat in der nächsten Sitzung noch-           disch und 30 unterirdisch geplant.
mals erläutert werden.                                  Die Errichtung einer PV-Anlage wurde angeregt.
                                                        GRM Büttner ergänzte, dass er durch die Durch-
Beschluss: Der Gemeinderat schließt sich dem            mischung der Seniorenbetreuung und der Kita
Beschluss des Wirtschafts –, Kur und Tourismus-         Probleme programmiert sieht.
ausschusses an und beauftragt die Verwaltung
zur Umsetzung der Baumaßnahme noch im                   Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wird
Herbst 2020. Der überplanmäßigen Ausgabe wird           vorbehaltlich der Rechtskraft des Bebauungs-
zugestimmt.                                             plans Nr. 84 „Tannenhof“ erteilt.

Bauantrag Tannenhof: Neubebauung mit fünf
Gebäuden und gemeinsamer Tiefgarage                                   Informationen
Dieser Bauantrag beinhaltet alle 5 Baukörper
(Haus A – E). Die Vorhaben liegen im MU (urbanes                     Postfiliale Au geschlossen
Gebiet) und im WA (allgemeines Wohngebiet).                 Die Postfiliale in der Hauptstraße 52, 83075
Ein Teil des Grundstücks liegt im vorläufig gesi-           Au bei Bad Aibling wurde zum 30.09.2020
cherten Überschwemmungsgebiet des Jenbachs.                                  geschlossen.
Ein hydraulisches Gutachten sowie ein Gutachten
zur Tiefgaragenlüftung liegen vor. Der Brand-
schutznachweis wird vom Prüfer direkt an das                           Das alte Troger-Haus
Landratsamt übermittelt. Eine Abstandsflächenü-                Probebohrungen im Holz des Troger-
bernahme wird noch vorgelegt.                              Anwesens in Au belegen das Baujahr 1536!
                                                           Es handelt sich damit um eines der ältesten,
Für die insgesamt 46 Wohneinheiten, die ambu-               nichtstädtischen Gebäuden weit und breit
lant betreute Wohngemeinschaft, die Kinderta-
Seite 24                                Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                                                        ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020

              280 Jahre Leonhardifahrt in Lippertskirchen

Liebe Leserinnen und Leser: Für Sonntag, den        und ein früherer Ursprung der Leonhardifahrt sehr
8. November, ist die traditionelle Leonhardifahrt   wahrscheinlich ist.
geplant. Sie feiert heuer ein kleines Jubiläum –    Gehörten die Leonhardifahrten in Lippertskirchen
seit 280 Jahren werden hier die Pferde gesegnet.    schon im 18. und 19. Jahrhundert zum festen
Ob die Leonhardifahrt in diesem Jahr tatsächlich    Bestandteil der religiösen Brauchtumspflege, so
stattfinden wird, stand bei Redaktionsschluss       erlebten sie erst im 20. Jahrhundert eine beispiel-
noch nicht fest. Aufgrund der aktuellen Situation   lose Blütezeit. Zum nachhaltigen Erfolg führten
wird kurzfristig entschieden. Dies können Sie       vor allem die von Geistlichen ausgehenden Re-
dann auf der Internetseite der Gemeinde entneh-     form- und Erneuerungsbestrebungen nach den
men. Dennoch wollen wir an dieser Stelle den        Weltkriegen.
Anlass nutzen, um Ihnen einen Rückblick auf 280     Die Leonhardifahrt war von Anfang an keine
Jahre Leonhardifahrt zu geben.                      Kirchenveranstaltung. Es waren die Bauern, die
                                                    in Verehrung des hl. Leonhards, sich an seinem
Der eifrige Seelsorger, Felix Martin Josef Högg,    Namensfest zur Leonhardifeier immer wieder
Pfarrer von Au (1722 – 1751), berichtet in einem    verabredeten und mit den Pferde-Umritten und
von ihm vorbildlich geführten Funktionarium, dass   den Festwagen-Umfahrten, dem schönen alten
im Jahre 1740 in Diepertskirchen, dem späteren      Brauch die Treue hielten und so Schutz und
Lippertskirchen, erstmals eine Leonhardifahrt       Segen für die Haustieren erflehten. Mit großem
durchgeführt wurde. Sie wurde im Zusammen-          unermüdlichen Eifer und sichtlicher Begeiste-
hang eines Festgottesdienstes mit Pferdesegnung     rung zogen sie jährlich mit ihren peinlich genau
abgehalten. Dieses Jahr 1740, das sich heuer zum    geschmückten Festwagen, den herrlichen Ge-
280. Mal jährt, steht somit am Anfang der urkund-   spannen mit dem Prunkgeschirr, so wie es von
lich nachweisbaren Lippertskirchener Leonhardi-     alters her üblich war, vormittags in Kematen und
fahrten, obwohl das Leonhardi-Patrozinium bis in    nachmittags in Lippertskirchen.
das 14. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann      Und dennoch führte die Leonhardifahrt in Lip-
Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020                              Seite 25

pertskirchen anfangs der zwanziger Jahre des            In der Geschichte der Lippertskirchener Leonhar-
vorigen Jahrhunderts immer mehr ein Schat-              difahrten hat es immer wieder Höhen und Tiefen
tendasein. Dabei war die Umfahrt nicht aus Pfer-        gegeben; sie stehen in engem Zusammenhang
demangel bedeutungslos geworden, sondern                mit der Zahl der verfügbaren Rösser. Mit Aus-
deswegen, weil eine zweckmäßige Organisation            bruch des 2. Weltkriegs im Jahre 1939 wurde die
und die ordnende Hand fehlte.                           Leonhardifahrt in Lippertskirchen noch einmal
                                                        provisorisch in „einfacher Weise“ durchgeführt.
                                                        In den Kriegsjahren kam die Leonhardifahrt ganz
                                                        zum Erliegen.
                                                        Nach dem Krieg erinnerte schon 1946 der Mu-
                                                        sikverein Feilnbach, unter Mitwirkung der aus
                                                        Krieg und Gefangenschaft zurückgekehrten
                                                        Musikern, mit einem traditionellen Konzert im
                                                        Obermeiersaal, an die Wiederbelebung des Le-
                                                        onhardibrauchs. Und am 6.11.1947 formierte sich
                                                        unter großer Beteiligung der Bevölkerung eine
                                                        Leonhardifahrt, die 10 Jahre in Vergessenheit
Der Wagen der Alt-Schützen Bad Feilnbach beim           geraten war. Hier, wie auch in den Folgejahren,
Leonhardiritt 1927                                      zeigte sich allerdings die Schwierigkeit ein eini-
                                                        germaßen repräsentatives Pferdeaufgebot zur
Auf Initiative des Auer Benefiziaten, des be-           Durchführung der Leonhardifahrt aufzubringen.
kannten Heimatforschers und späteren Pfarrers           In den beginnenden 1960er-Jahren hatte die Lip-
von Großkarolinenfeld, Peter Bergmaier, bildete         pertskirchener Leonhardifahrt massive Probleme
sich im Jahre 1926 ein Festkomitee, welches das         aufgrund Pferdemangels und sinkender Teilneh-
Leonhardifest 1927 sehr zielstrebig vorbereitete.       merzahlen. Der Tiefpunkt war 1962 erreicht, als
Und auf Anhieb kam die erstaunlich große Zahl           nur noch weniger als 100 Pferde und 20 Wagen
von 422 Pferden und 37 Festwagen zusammen,              an der Fahrt teilnahmen. Im Nachbarort Kematen
ein Aufgebot das vorher noch nie erreicht worden        wurde die Ausübung des Brauchs 1961 einge-
war. „Seit Menschengedenken war der alte Leon-          stellt, in Litzldorf 1969.
hardiritt wohl nie so eindrucks- und weihevoll wie
im Jahre 1927.“ Die Wege wurden ausgebessert,
wochenlang gerüstet und die Wagen hergerich-
tet. Erstmals beteiligte sich auch das Festkomitee
in Person des Feichtnbauers Josef Schlemer
(Foto u.), Bichl, als Vorreiter mit einer extra dafür
geschaffenen und geweihten Leonhardistandarte
mit dem Bild des Tagesheiligen, die von ihm auf
eigene Kosten zur Anfertigung in Auftrag gege-
ben worden war.

                                                        Josef Stuffer mit den Miederdirndln des Trachten-
                                                        vereins Au

                                                        Ein erneuter Aufschwung ist dabei vor allem dem
                                                        Feilnbacher Pfarrer und Geistlichen Rat Ludwig
                                                        Penger (1960–1986) zu verdanken. Ludwig Pen-
                                                        ger wurde 1960 zum Pfarrkuraten von Feilnbach
                                                        bestellt und übte sein Amt höchst kreativ und
                                                        effizient aus. Er selbst entstammte einem mit
                                                        Pferden bewirtschafteten Hof aus der Hallerdau
Erster Standartenreiter Josef Schlemer 1927             und warb jahrelang unermüdlich bei Bauern
Seite 26                                Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
                                                                        ­ ­Nr. 4 / Oktober / November 2020

für die Pferdehaltung und die Teilnahme an der      Kirchenpfleger Erwin Hanger legte er eine aus-
Wallfahrt. Er hat die Leonhardifahrt vor dem        führliche Beschreibung der Gremien und deren
drohenden Zusammenbruch bewahrt und führte          Aufgabengebiete bei der Leonhardifahrt vor.
sie mit viel Geschick und persönlichem Einsatz zu   Hiernach erklärte sich die Pfarrei Herz Jesu für
neuem Glanz und Ansehen.                            die Durchführung der jährlich durchzuführenden
Der am 26.11.1967 gegründete Ausschuss zur          Leonhardifahrt in Lippertskirchen zuständig. Als
Durchführung der Leonhardifahrt unter Führung       ausführende Gremien wurden der Leonhardiaus-
von Ludwig Penger legte erstmals die Zustän-        schuss, der Pfarrgemeinderat und die Kirchen-
digkeit für die Durchführung der Leonhardifahrt     verwaltung der Pfarrei Herz Jesu benannt. Im
in den Aufgabenbereich der Herz-Jesu-Pfarrei        Einzelnen sind die Zuständigkeiten neu geklärt
Feilnbach, die seit dem 1.1.1963 bestand.           und schriftlich festgehalten.
Im Jahre 1985, dem letzten Dienstjahr von Dekan     Für die mit geübter wissenschaftlicher Präzision
Geistlichen Rat Ludwig Penger in Bad Feilnbach,     ausgeführte Planungsarbeit des Ernst Kögler er-
wurde die Bevölkerung von der Ankündigung           wies sich der Einsatz der Digitaltechnik als äußerst
eines Jubiläumsjahres überrascht. „Fast“ 250        vorteilhaft. Ungezählte Checklisten erfassten
Jahre (fehlende Jahre fielen dabei nicht ins Ge-    von nun an die noch nicht erledigten Tätigkeiten
wicht!) dürften sie zurückblicken, die wackeren     von Juli bis zum Festtermin im November. Kein
Leonhardifahrer und deren Helfer, die keine Müh     Gesprächsinhalt ging verloren, nichts sollte dem
und Arbeit scheuen, St. Leonhard zu ehren. Dabei    Zufall überlassen bleiben, bis in das kleinste De-
bezog sich Pfarrer Penger auch auf das Jahr 1740.   tail konnte die Vor- und Nachbereitung des Festes
Noch einmal wurde eine sehr ansehnliche Leon-       getroffen werden.
hardifahrt, diesmal zu Ehren ihres Protektors,
organisiert, die alle vorherigen übertraf. In den   So findet seit 2007 eine planvolle und transpa-
folgenden Jahren verliefen alle nach bewährter      rente Abrechnung der Überschüsse statt. Dabei
Regie organisierten Leonhardifahrten erfolgreich    werden Rücklagen gebildet, die teilweise auch
und unfallfrei.                                     für den Ersatz von Sonderausgaben der Pfarrei
                                                    Verwendung finden. Dank der peinlich genauen
                                                    „Buchführung“ von Kaspar Kirchberger, Kogl,
                                                    wurden seit 2008 nun auch jährlich die Fuhrleute
                                                    geehrt, die auf eine langjährige Teilnahme an der
                                                    Lippertskirchener Leonhardifahrt zurückblicken
                                                    können. Sie erhalten Ehrenplaketten in Gold,
                                                    Silber und Bronze und zusätzlich Ehrenurkunden.
                                                    Aber auch Einrichtungen, wie Chor, Musikkapelle,
                                                    Polizei, Feuerwehr und Bergwacht, ohne deren
                                                    ehrenamtliche Mithilfe keine Leonhardifahrt gelin-
                                                    gen kann, erhielten als Zeichen des Dankes solche
                                                    Auszeichnungen. Selbst an langjährige Helfer bei
                                                    Essens- und Getränkeausschank im Heimgarten-
                                                    saal und den Zeichenverkäufern wurde gedacht.
                                                    Mit Schleifenabzeichen wurde die Teilnahme von
                                                    Reitern an der Leonhardifahrt belohnt; ebenso
                                                    sollten Hutabzeichen an das Ereignis erinnern.
                                                    Dass solche nicht widerspruchsfreien Ehrungen
Pfarrer Ernst Kögler bei der Segnung an der         nicht ohne interne Kenntnisse des Leonhardige-
Friedhofsmauer in Lippertskirchen                   schehens durchführbar sind, versteht sich von
                                                    selbst. Hierbei ist der kraftvolle Lenz Müllauer,
Ab 2006 erfuhr der Ablauf der jährlichen Leonhar-   Oberbindham, in verantwortungsvoller Position
difahrt durch den umsichtigen und volksnahen        unverzichtbar, der in Vorgesprächen Ehrungs-
Bad Feilnbacher Pfarrer Ernst Kögler erneut         empfehlungen weiter gibt.
besondere Aufmerksamkeit. Bedingt durch Neu-
besetzungen im Leonhardiausschusses hatte sich      In diesem Zusammenhang sei an Stelle von vie-
die Organisationsstruktur so weit gelockert, dass   len „altgedienten“ Fuhrleuten ein Urgestein unter
eine Neufassung der Aufgabengebiete notwen-         den Leonhardifahrern besonders hervorgehoben,
dig erschien. Gemeinsam mit seinem tüchtigen        der seit 1968 der Leonhardifahrt die Treue hielt
Sie können auch lesen