8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...

Die Seite wird erstellt Marion-Helene Eckert
 
WEITER LESEN
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
ÄRZTEBLATT
8/2020                    MECKLENBURG-VORPOMMERN

         Hansesail 2019                                            Foto: Dr. W. Schimanke

                              Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere
                          eHBA – Instrument für die digitale Gesundheitsversorgung
                                    In memoriam Fritz-Dietlof von der Schulenburg
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
Inhalt
Editorial                                                                  Fortbildung
   Mecklenburger Witz                                               264      29. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungs-
                                                                             woche der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpomern          281
Wissenschaft und Forschung
                                                                           Veranstaltungen und Kongresse
  Aktuelle Diagnostik und minimalinvasive
  Therapie und Tumoren der Nebenniere –                                      Impfkurse in Mecklenburg-Vorpommern                  282
  Bericht aus einem Zentrum                                         265
                                                                             Veranstaltungen der Ärztekammer M-V                  282
   Psychosoziale Aspekte der Corona-Krise                            271
                                                                             Veranstaltungen in unserem Kammerbereich             282

Aktuelles                                                                    Veranstaltungen in anderen Kammerbereichen           284

  Aufruf zur Betreuung von Herzsportgruppen                          273
                                                                           Aus der Schlichtungsstelle
   Die Lipidleitlinien von ESC/EAS 2019 –
                                                                             Fehlerhafte Aufklärung bei einer ästhetischen
   Fluch oder Segen?                                                276
                                                                             Operation                                            285
  Der elektronische Arztausweis – das Instrument
  zur digitalen Gesundheitsversorgung                                287   Personalien
   Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) gegen HIV                                Erinnerung an Fritz-Dietlof von der Schulenburg      292
   und die Nichtberücksichtigung anderer STIs
   und SARS-CoV-2                                                   289    Kultur
   Qualitätszirkel Covid-19                                          291     Das Deutsche Ärzteorchester kommt nach
                                                                             Mecklenburg                                          294
Junge Ärzte in M-V
                                                                           Rezensionen
   Wie geht es Dir?                                                  274
                                                                             Für Sie gelesen                                      295
Recht
                                                                           Geburtstage
  Vierte Änderung der Gebührensatzung der
  Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern                                280      Wir beglückwünschen                                  297

   Richtlinie zum Erwerb der Fachkunde Ultraschall                  280      Impressum                                            297

   Genderneutrale Sprache
   In der deutschen Sprache sind personenbezogene Pluralformen                        B E IL AG E N H IN W E IS
   grundsätzlich geschlechtsneutral. Soweit singuläre Formen wie Arzt,
   Patient, Gast o.ä. aus Gründen der Flüssigkeit und besseren Lesbar-
   keit in den Texten des Ärzteblattes Mecklenburg Vorpommern ver-                In dieser Ausgabe finden Sie eine Beilage der
   wendet werden, bezeichnen sie wie auch die Pluralformen in jedem                       Quintessenz Verlags-GmbH.
   Fall sowohl Personen des weiblichen wie des männlichen als auch           Für den Inhalt ist der Werbungtreibende verantwortlich.
   eines möglichen dritten Geschlechts.                                               Wir bitten um freundliche Beachtung.
                                                         Die Redaktion

AUSGABE 8/2020 30. JAHRGANG                                                                                                        Seite 263
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
EDITORIAL

                                                                                                     Bild: Heinrich Linse_pixelio.de

    Mecklenburger Witz
    Mit Sicherheit hat sich der Schweizer Jeremias Gotthelf          Ein Roßhändler kam unangefochten über die Grenze und ritt
    (1797-1854) niemals in Mecklenburg aufgehalten. Als er je-       zwei Tage im Lande herum. Am dritten wurde er aufgegrif-
    doch das folgende Histörchen für seinen „Neuen Berner Ka-        fen, und als er keinen Schein vorweisen konnte über seinen
    lender“ 1841 in einem möglichst absonderlichen Land zu lo-       Aufenthalt an der Grenze, wurde es allen in Mecklenburg
    kalisieren hatte, verfiel er auf das entfernte, ihm vom Hören-   drinnen noch einmal so katzangst. Endlich wurden sie rätig,
    sagen bekannte Mecklenburg.                                      das sicherste Mittel sei, den Roßhändler wieder an die Gren-
                                                                     ze zu führen, damit er seine drei Tage noch absitzen könne.
    Als die Cholera zum ersten Mal anrückte aus Polen hervor,        Sie führten ihn nun auf einem andern Weg der Grenze zu,
    hatten auch die Mecklenburger Katzangst, und die verord-         wo sie am fünften Tag gesund und wohlbehalten ankamen.
    neten eine strenge Sperre, und wer in ihr Ländchen wollte,       Und erst jetzt, als der Roßhändler in der Quarantäne saß,
    musste dreimal vierundzwanzig Stunden an der Grenze war-         wurde es allen wieder wohl in Mecklenburg drinnen.
    ten, damit, wenn er die Krankheit im Leibe hätte, sie unter
    der Zeit ausbrechen könnte.                                              Aus: Sämtliche Werke 1943, Bd. 23, Erlenbach-Zürich
                                                                                                                                       Foto: AdobeStock

Seite 264                                                                               ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Aktuelle Diagnostik und minimalinvasive
Therapie von Tumoren der Nebennieren –
Bericht aus einem Zentrum
Philipp M1, Reichenbach K1, Plath R1, Schwarzenböck S2,
Krause BJ2, Schafmayer C1, Willenberg HS3

Einführung                                                                       Diagnostik von Nebennierentumoren

Raumforderungen der Nebenniere sind ein häufiges Phäno-                          Für die Charakterisierung von Nebennierentumoren ist die
men. Es besteht eine Prävalenz von 3 % im Erwachsenenalter                       Trias aus Schnittbildgebung, hormoneller Analytik und Ana-
und bis zu 10 % bei 80-Jährigen (Mansmann et al. 2004).                          mnese/Klinik zu kombinieren. Jede dieser Modalitäten hat
Insbesondere mit der allgemeinen Zunahme der durchge-                            ihre Stärken und Schwächen und ist allein nicht ausreichend.
führten Schnittbildgebungen ergibt sich immer häufiger die                       Schnittbildgebung: Das CT bietet eine bessere Ortsauflösung
bildgebende Diagnose eines Inzidentaloms. Hieraus resultie-                      als andere Verfahren und dient der Suche nach kleinen Ade-
ren dann erst anamnestische und diagnostische Bemühun-                           nomen bzw. bilateralen hyperplastischen Veränderungen
gen bezüglich Symptomatik, Hormonaktivität, Dignität und                         wie beim Conn-Syndrom. Sowohl CT und MRT eignen sich,
auch die Frage nach einer spezifischen Therapie.                                 den Fettgehalt von Nebennierenrindenadenomen und damit
Das Inzidentalom stellt an sich keine zufriedenstellende Dia-                    die Wahrscheinlichkeit für die Gutartigkeit von Läsionen zu
gnose dar und muss als Nebennierentumor näher charakte-                          demonstrieren. Kontrastmittelauswaschverhalten, Konfigu-
risiert werden. Hierzu zählen hormonell aktive Adenome                           ration sowie morphologische Besonderheiten können diag-
(Conn-Syndrom, adrenales Cushing-Syndrom), das Phäochro-                         nostisch relevant sein. Die Verfahren können durch besonde-
mozytom, das Nebennierenkarzinom sowie Metastasen.                               re MRT-Sequenzen bzw. Radionukliduntersuchungen derart
                                                                                 ergänzt werden, dass ein Phäochromozytom bzw. ein Malig-
In der aktuellen Leitlinie wird bei allen Inzidentalomen die                     nom „herausgearbeitet“ werden kann.
Vorstellung in einem interdisziplinären Board empfohlen. An                      Nebennierentumore sollten nicht punktiert werden, weil
der Universitätsklinik Rostock werden im Rahmen einer fach-                      aufgrund der Gewebebeschaffenheit zum einen die histolo-
übergreifenden endokrinen Konferenz, bestehend aus Endo-                         gischen Untersuchungen oft nicht weiterhelfen und anderer-
krinologen, Nuklearmedizinern und endokrinen Chirurgen,                          seits Nebennierenkarzinome zur Metastasenaussaat neigen.
Patienten mit komplexen Erkrankungen der Schilddrüse, Ne-                        Außerdem reicht die spezielle Bildgebung und Labordiagnos-
benschilddrüse, des Pankreas und der Nebennieren bespro-                         tik in den allermeisten Fällen aus, um zu einer korrekten Ver-
chen. Auf dieser Basis und aus dieser Erfahrung heraus möch-                     dachtsdiagnose zu kommen.
ten wir die Ergebnisse zur Nebennierenchirurgie aus unserem                      Labordiagnostik: Für die Artdiagnostik von Nebennierentu-
Zentrum vorstellen.                                                              moren ist die Zusammenarbeit mit einem guten Labor und
Die chirurgische Therapie im Bereich der Nebenniere kann                         die Kenntnis interferierender Medikamente (Tab. 1) wichtig
trotz der komplexen anatomischen Lage durch minimalinva-                         und entscheidet oft über die korrekte Operationsindikation.
sive Techniken ausgesprochen elegant durchgeführt werden.
Insbesondere gestaltet sich aufgrund der wenig belastenden                       1. Zum Nachweis eines Katecholaminexzesses eignet sich die
und mit wenigen Komplikationen behafteten Operation die                             Bestimmung von Metanephrin, Normetanephrin und
Rekonvaleszenz so günstig, dass eine Ausweitung von Indi-                           3-Methoxytyramin im Plasma, sofern eine massenspektro-
kationen (Tumorgröße, Metastasenchirurgie) bereits stattge-                         metrische Methode benutzt wird. Die Ergebnisse von Im-
funden hat.                                                                         munoassays müssen korrigiert werden (was aber kaum
                                                                                    jemand beachtet) und Urinuntersuchungen sind oft nicht
                                                                                    sensitiv genug. Sind die Konzentrationen der Katechola-
                                                                                    minmetabolite mehr als das Vierfache der oberen Norm-
1
    Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie,
    Chirur­gische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock                grenze erhöht, liegt erst dann eine ausreichend hohe Spe-
2
    Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Rostock           zifität vor, ein Phäochromozytom/Paragangliom anzuneh-
3
    Sektion Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Medizinische Klinik
    II des Zentrums für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock                 men. Für die Ausschlussdiagnostik sind sensitive Assays

AUSGABE 8/2020 30. JAHRGANG                                                                                                                Seite 265
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

     Tab. 1 Medikamente und Situationen, die mit der hormonellen Analyse interferieren (nach Willenberg et al. 2018)

      Glukokortikoidexzess                         Mineralokortikoidexzess                     Katecholaminexzess
      exogene Glukokortikoide                      Aliskiren                                   trizyklische Antidepressiva
      CYP3A4-Interferenzen                         Betablocker, Clonidin, NSAR                 MAO-Inhibitoren
      Östrogene                                    ACE-Hemmer, AT1-Blocker                     DOPA-Derivate
      Mitotane                                     Spironolacton, Eplerenon                    Alphablocker
      Inflammation, Infektion                      Amilorid, Triamteren                        Betablocker
      Fenofibrat, Carbamazepin                     Herzinsuffizienz                            Koffein, Nikotin, Alkohol
      Stress, Anorexie                             Leberzirrhose                               Schmerz, Beatmung

        notwendig, manchmal auch in Kombination mit einem                    thesestörung, für einen Lakritzabusus bzw. Tumormarker
        Clonidin-Hemmtest.                                                   erkennen lassen. Diese speziellen endokrinen Hormonbe-
     2. Ein Glukokortikoidexzess liegt sicher vor, wenn das mor-             stimmungen können auch mit Funktionstests kombiniert
        gendliche ACTH in der gekühlten EDTA-Probe niedriger als             werden, um die Artdiagnostik aus der Bildgebung zu er-
        5 pg/ml ist, das DHEAS an der unteren Normgrenze liegt               gänzen.
        und sich das Cortisol nach Einnahme von 1 mg Dexame-
        thason am Vorabend nicht unter 50 nmol/l (1,8 µg/dL) sup-         Anamnese und Klinik beantworten kritisch die Frage, ob sich
        primieren lässt. Absichern lässt sich dies, wenn die Corti-       die Ergebnisse der hormonellen Konzentrationsmessungen
        soldiurese außerdem >280 nmol/d (>100 µg/d) beträgt – je          auch in eine Hormonwirkung übersetzen und ob eine opera-
        höher, desto spezifischer und sicherer.                           tive Intervention tatsächlich hilft, Lebensqualität bzw. Le-
     3. Beim primären Aldosteronismus (Conn-Syndrom) findet               bensquantität positiv zu beeinflussen. Somit zielt die Anam-
        sich ein erhöhter Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ >125             nese/Klinik darauf ab, Art und Ausmaß eines etwaigen Hor-
        pmol/l : ng/l bzw. 55 ng/l : ng/l) bzw. ein erhöhter Quoti-       monexzesses zu evaluieren, nach Komplikationen zu fahnden
        ent aus Aldosteron und Renin, der nochmal durch Kalium            und das Ergebnis in den klinischen Kontext eines kardiovas-
        geteilt wird (ARK >14 l/mmol). Ausschließen lässt sich ein        kulären Risikos einzubetten. Manchmal ist es sinnvoll, weite-
        Conn-Syndrom, wenn der ARQ
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Gebiet aufweisen, wird die Resektion von Nebennierentumo-       Mit der Senkung des Risikos für schwerwiegende Komplika-
ren in retroperitoneoskopischer oder laparoskopischer Tech-     tionen um das 4,6-fache und einem 4,9-fach niedrigeren Ri-
nik durchgeführt.                                               siko postoperativ zu versterben, hat die Laparoskopie gegen-
Die erste laparoskopische Adrenalektomie wurde 1992 be-         über der offenen Adrenalektomie neue Maßstäbe gesetzt.
schrieben (Gagner et al. 1992). In zahlreichen Studien konnte   Dennoch bleibt die Nebennierenchirurgie auch im Zeitalter
eine deutliche Überlegenheit gegenüber der offenen Opera-       der minimalinvasiven Chirurgie nicht ohne Risiken. Die häu-
tion gezeigt werden. Geringerer intraoperativer Blutverlust,    figsten unerwünschten Zwischenfälle ergeben sich mit bis
kürzere Krankenhausverweildauer, reduzierte postoperative       zu 5,4 % aus der intraoperativen Verletzung von Blutgefä-
Schmerzen und Reduktion der Morbidität (Kwan et al. 2007,       ßen. Die anatomische Nähe zu großen Gefäßen wie Aorta
Thompson et al. 1997, Eichhorn-Wharry et al. 2012) konnten      und V. cava sowie V. renalis macht dies plausibel. Auch Ver-
für die laparoskopische Adrenalektomie nachgewiesen wer-        letzungen benachbarter Organe wie Darm (bis 1,3 %), Le-
den.                                                            ber, Pankreas (bis 2,3 %) oder Milz (bis 1,7 %) sind möglich
Die Nebennierenchirurgie wurde mit der Einführung des re-       – sie kommen aber fast ausschließlich beim laparoskopi-
troperitoneoskopischen Zugangs weiter revolutioniert (Walz      schen transabdominellen Zugang vor. Die Retroperitoneos-
et al. 1995). Die Retroperitoneoskopie unterliegt speziellen    kopie scheint hier gegenüber der transabdominellen Lapa-
technischen Voraussetzungen und erfordert einen erfahre-        roskopie aufgrund der übersichtlichen anatomischen Heran-
nen Operateur. Jedoch können die allgemeinen Vorteile der       gehensweise und dem höheren Gasdruck einen Vorteil zu
minimalinvasiven Chirurgie im Vergleich zum transperitone-      bieten. Außerdem liegt das Präparationsfeld der Retroperi-
alen Zugang weiter optimiert werden. Dies gilt insbesondere     toneoskopie von dorsal in Bauchlage außerhalb relevanter
für die Minimierung des OP-Traumas sowie die Möglichkeit        Organe. Die Operationszeit ist im Mittel signifikant gerin-
eines intuitiven Zugangs beim bereits abdominal voroperier-     ger als bei der Laparoskopie oder offenen Chirurgie. Aller-
ten Patienten mit einer konsekutiv deutlich reduzierten         dings wurden beim retroperitoneoskopischen Zugang in bis
Krankenhausverweildauer (Billmann et al. 2017, Constantini-     zu 8,5 % Hypästhesien oder Bauchwandrelaxationen gese-
des et al. 2012).                                               hen (Alesina et al. 2015). In der eigenen Erfahrung handelt
In der eigenen Erfahrung sehen wir zusätzlich einen deutli-     es sich um passagere Hypästhesien aufgrund der komplexen
chen Vorteil für die Option der bilateralen Adrenalektomie      Lagerung.
sowie die bessere Möglichkeit des Erhalts von Nebennieren-
gewebe (partielle/subtotale Adrenalektomie).                    In weiteren Untersuchungen, aus einem in der retroperito-
                                                                neoskopischen Nebennierenchirurgie sehr erfahrenen Zent-
Risiken und Komplikationen                                      rum, wurde eine Konversionsrate von 1,7 % berichtet (Walz
                                                                et al. 2012). Narbenhernien sowie Schwankungen der Hämo-
In großen retrospektiven Vergleichsstudien konnte der Vor-      dynamik durch den Aufbau eines Kapnoperitoneums sind
teil der minimalinvasiven Adrenalektomie bewiesen werden.       weitere Nachteile des laparoskopischen Vorgehens.

                                                                                                                     ANZEIGEN

AUSGABE 8/2020 30. JAHRGANG                                                                                             Seite 267
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

     Eigene Ergebnisse                                                   hierbei 128 Adrenalektomien, wovon 63 Patienten dorsal re-
                                                                         troperitoneoskopisch operiert wurden (Abb. 1).
     In den letzten 5 Jahren wurden in der Sektion Endokrinolo-
     gie und Stoffwechselkrankheiten der Medizinischen Klinik II         Die Verteilung der Entitäten der Nebennierenraumforderun-
     der Universitätsmedizin Rostock 279 Patienten mit Erkran-           gen ist in Abbildung 2 dargestellt. Hierbei werden die jewei-
     kungen der Nebenniere behandelt, davon 132 mit Nebennie-            ligen hormonproduzierenden Tumoren unterschieden. Beim
     rentumoren (47 %). Von diesen hatten 22 % ein Conn-Syn-             Phäochromozytom werden im Besonderen 4 Patienten mit
     drom, wobei 44 % eine unilaterale Erkrankung aufwiesen.             dem Grundleiden einer Multiplen endokrinen Neoplasie Typ
     Anteilig gab es 10 % Nebennierenrindenadenome ohne Hor-             2 (MEN 2a/b) bzw. Neurofibromatose vom Typ 1 beachtet.
     monexzess, 6 % Phäochromozytome/Paragangliome, 5 %                  Weiterhin hervorgehoben wurden 5 Patienten, welche unter
     Cortisol-produzierende Adenome, 4 % Nebennierenrin-                 dem Sammelbegriff des hormoninaktiven Nebennierenrin-
     denkarzinome und 12 % Nebennierenläsionen anderer Ge-               denadenoms operiert wurden und sich später histologisch
     nese (Myelolipome, mikronoduläre Veränderungen, Metas-              ein Nebennierenrindenkarzinom herausstellte.
     tasen, Tumore ohne Histologie). Unter allen Patienten fan-          Eine eigene Gruppe bilden die Adrenalektomien im Rahmen
     den sich zudem 76 mit primärer Nebennierenrindeninsuffizi-          der onkologischen Resektion von Metastasen in der Neben-
     enz (27 %), wobei 75 % autoimmuner Genese waren, 17 %               niere. Dies erfolgte stets im interdisziplinären Konsens des
     ein adrenogenitales Syndrom hatten und wenige eine bilate-          hiesigen Tumorboards. Eine Besonderheit stellte eine bilate-
     rale Adrenalektomie erfuhren (Metastasen bzw. ektope                rale Adrenalektomie als Salvage-Therapie bei Exzess eines
     ACTH-Syndrome) bzw. eine syndromatische Hypoplasie bzw.             extraadrenalen ACTH-Syndroms dar. Zuletzt ergeben sich 30
     Adrenoleukodystrophie aufwiesen.                                    Adrenalektomien im Rahmen anderer Operationen, die nicht
                                                                         primär aufgrund einer endokrinen Raumforderung indiziert
     In unserer Chirurgischen Universitätsklinik haben wir die Er-       waren und im Rahmen einer Multi-Viszeralresektion vorge-
     gebnisse seit 2007 ausgewertet. Insgesamt betrachten wir            nommen wurden.

     Abb. 1: Adrenalektomien: Anzahl pro Jahr und Darstellung der Operationsverfahren, Zeitraum: 2007-2019, Chirurgische Universitätsklinik
     Rostock

Seite 268                                                                                      ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Abb.2: Indikation zur Adrenalektomie, Zeitraum 2007-2019, Chirurgische Universitätsklinik Rostock; ■ MEN2a/b bzw. NF-1, ■ Karzinom;
Abk.: EAS – ektopes ACTH-Syndrom, NPA – hormoninaktives Nebennierenadenom.

Unsere Daten untermalen den Trend zur Retroperitoneosko-             al beträgt die Konversionsrate der letzten drei Jahre aller
pie in unserem Zentrum und zeigen anhand der Konversions-            minimalinvasiv operierten Patienten 2,6 %.
rate, dass sich diese OP-Technik im Verlauf durchgesetzt hat.
Insgesamt mussten 7 retroperitoneoskopische Operationen              Medikamentöse Therapie
auf ein anderes Verfahren konvertiert werden (Abb. 3). Eine
Konversion des operativen Zugangsweges ist im Allgemeinen            Da medikamentös nur Teilaspekte eines Hormonexzesses
nicht als chirurgische Komplikation zu betrachten. Prozentu-         behandelt werden können und auch Nebenwirkungen auf-

                                                                                                                              ANZEIGEN

                       Telefax: 0381 44435819   info@ra-klopsch.de

AUSGABE 8/2020 30. JAHRGANG                                                                                                      Seite 269
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

     Abb. 3: Konversion von Retroperitoneoskopie auf ein offenes OP-Verfahren

     treten, ist das Outcome einer operativen Therapie besser als       Zusammenfassung
     bei einer konservativen. Einen Katecholaminexzess behan-
     delt man i.d.R. mit Dibenzyran in steigenden Dosen (2x5 bis        Erkrankungen und Tumore der Nebennieren sind vergleichs-
     max. 3x20 mg) und setzt bei Pulsanstieg einen Betablocker          weise seltene Krankheitsbilder, dennoch nimmt die Inzidenz
     und auch Magnesium ein. Calciumkanalantagonisten und               auch aufgrund von Zufallsbefunden im Rahmen von Routine-
     ACE-Hemmer sind hilfreich, stören aber die MIBG-Bildge-            untersuchungen (CT/MRT) zu. Sie bedürfen umso mehr einer
     bung. Die Vorbereitung dient klassischerweise mehr der             interdisziplinären Abklärung und können im Falle einer rele-
     Volumenzufuhr als der »Katecholaminblockade«.                      vanten Pathologie einer komplikationsarmen Therapie zuge-
     Beim Cushing-Syndrom sind selten Steroidbiosynthese­hem­           führt werden. Hier hat die minimalinvasive Adrenalektomie
     mer sinnvoll sowie Medikamente, die die Komplikationen             das offene Operationsverfahren abgelöst. Ausnahmen bil-
     eines chronischen Hypercortisolismus abwenden. Ein Conn-           den lediglich infiltrativ wachsende Tumoren. Läsionen bis zu
     Syndrom/Mineralokortikoidexzess spricht gut auf eine The-          einer Größe von 8 cm werden in unserem Zentrum primär
     rapie mit Spironolacton an und kann auch mit Amilorid-             retroperitoneoskopisch operiert.
     bzw. Triamteren-haltigen HCT-Kombinationen behandelt
     werden. Postinterventionell ist beim Cushing-Syndrom dar-
     auf zu achten, dass nach der Operation eine Nebennieren-                                           Literatur beim Verfasser:
     rindeninsuffizienz vorliegt, die höherdosiert ausgeglichen                                                  Dr. med. M. Philipp
     werden muss.                                                                         Leiter Arbeitsbereich für Minimalinvasive,
     Bei einem Conn-Syndrom ist vor der Operation eine Thera-                                     Hernien- und Endokrine Chirurgie
     pie sinnvoll, die den Reninspiegel sicher in den mittleren                          Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-
     Normbereich überführt.                                                                           und Transplantationschirurgie
     Nach der Operation sollten solche Medikamente gemieden                                           Chirurgische Universitätsklinik
     werden, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System blo-                                                                Rostock
     ckieren. Die medikamentöse Therapie von Nebennierenma-                                         Schillingallee 35, 18057 Rostock
     lignomen wurde anderenorts ausführlich dargelegt (Willen-                                              Telefon 0381 494146174
     berg et al. 2016).                                                                                            Fax 0381 4946002

Seite 270                                                                                  ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
8/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Diagnostik und Therapie von Tumoren der Nebenniere eHBA - Instrument für die digitale ...
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Psychosoziale Aspekte der Corona-Krise
Teil 2: Die Auswirkungen der schrittweisen Lockerungen

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider

Seit Mitte April gibt es zunehmend Lockerungen der Covid-19-      kon und Garten eingeengt seit Wochen zuhause sitzen muss-
bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Inzwi-         ten und dazu noch mit der Betreuung der doch oftmals unru-
schen öffnen wieder Geschäfte, Restaurants und Hotels und         higen Kinder bei den Schulaufgaben überfordert wurden, ist
seit Pfingsten wird die Reisefreiheit innerhalb Deutschlands      als psychologisch absolut kritisch anzusehen. Diese Verbin-
und auch in einige Anrainerstaaten schrittweise aufgehoben.       dung von Homeschooling mit Homeoffice ist oft einfach zu
Die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln wird weiter-       viel! Die Kinder, die keine Kontakte mit Gleichaltrigen haben
hin empfohlen.                                                    konnten und bis Ende April nicht einmal die Spielplätze nut-
Die Einschränkung der Grundrechte ist zunehmend Gegen-            zen durften, sind durch diese Situationen oftmals psychisch
stand erheblicher Diskussionen und sogar Thema für einige         labilisiert, empfinden Langeweile und Ärger, werden unruhig
Gerichte, da es entsprechende Klagen von Bürgern gegeben          und zeigen aggressives Verhalten. Vor diesem Hintergrund
hatte. Deren Gegenstand sind beispielsweise Fragen der Ver-       waren viele Kinder wenig motiviert zu lernen oder die Haus-
sammlungsfreiheit, das Recht auf Religionsausübung (von un-       aufgaben zu machen. Für einen Teil der Eltern waren die zu
terschiedlichen Kirchen), aber auch die Größenbeschränkun-        erarbeitenden Lehrinhalte u. U. zu kompliziert als dass sie ih-
gen für die Öffnung von Verkaufsräumen.                           ren Kindern inhaltliche Unterstützung geben können und/
Die Akzeptanz der Restriktionen ist bei einem Großteil der        oder die Familien halten die notwendige digitale Infrastruktur
deutschen Bevölkerung und hier insbesondere bei den älteren       (Rechner und Drucker etc.) nicht vor.
Menschen doch überraschend groß wie Befragungen gezeigt           Aus dieser Konstellation kann eine Vertiefung der sowieso
haben. Neben dem veränderten Bedürfnis in Bezug auf Bewe-         schon bestehenden Bildungskluft zwischen den verschiede-
gungsfreiheit und Aktivitäten spielt bei den älteren Menschen     nen sozialen Schichten entstehen. Die Kinder aus ärmeren
ggf. eine Rolle, dass sie seitens der Medizin als besonders ge-   Schichten geraten weiter in einen Bildungsnachteil und wer-
fährdet angesehen werden. Jemand, der sich selbst als eine        den diesen wahrscheinlich nicht mehr aufholen können. Be-
Risikoperson betrachtet, wird für restriktive Maßnahmen, die      sonders problematisch wird sich die Situation für alleinerzie-
ihn schützen sollen, eine größere Toleranz aufweisen. In die-     hende Mütter darstellen, die oftmals noch einer Teilzeittätig-
sem Zusammenhang eröffnen sich wieder relevante Themen            keit nachgehen.
wie die Generationsverantwortung oder die Auseinanderset-         Die Gemengelage aus Druck, Unruhe und Stress sowie die un-
zung zwischen den Generationen. Der Spiegel hat Ende Mai          gewohnte Nähe innerhalb der Paarbeziehungen sowie der
eine Titelgeschichte genau dieser Thematik gewidmet, in der       Familie wird die Einzelnen oftmals emotional überfordern.
er die materielle Not und die damit verbundenen Einschrän-        Dazu können die Sorgen um die Zukunft und die Gesundheit
kungen in Bezug auf die persönlichen Lebenspläne herausge-        dann – so werden Befürchtungen formuliert – zu einer Zunah-
arbeitet hat.                                                     me von innerfamiliärer Gewalt führen. Während der
Diese Ergebnisse demonstrieren nachhaltig das hohe Ausmaß         Schließung von Institutionen wie Schulen, Beratungsstellen
an Angst, dass durch die Pandemie ausgelöst wird sowie die        und Ämtern war das Ausmaß an realen negativen
Wünsche, dass andere – und hier die Politiker – für Sicherheit    Entwicklungen der aus dieser Krise entstandenen emotiona-
und Struktur sorgen sollen. Bildet sich in diesem Phänomen        len Folgen wie Gereiztheit und Aggressivität sowie nachfol-
eine unbewusste Sehnsucht nach einem autoritären Staat ab,        gende gewalttätige Handlungen nicht wirklich beurteilbar.
der für alle sorgt und jede Gefahr bannt? Jedenfalls haben die    Auch für das Thema Gewalt gegen Frauen gelten ähnliche
ökonomischen Probleme und die damit verbundenen Befürch-          Erwägungen. Es ist leicht vorstellbar, wieviel Stress und Druck
tungen sowohl auf der gesellschaftlichen als auch auf der indi-   mit diesen Konstellationen verbunden ist. Da kann man ge-
viduellen Ebene dazu geführt, dass eine alarmierte Stimmung       spannt sein, wie sich die Situation darstellt, wenn diese Rah-
eingetreten ist.                                                  menbedingungen nicht mehr gegeben sein werden.

Soziale Folgen                                                    Wirtschaftliche Folgen

Die Situation vieler Familien, die aufgrund der Schließung        Anfang Mai sind dann Nachrichten über eine erhebliche Zu-
von Kita und Schule oftmals in kleinen Wohnungen ohne Bal-        nahme an Kurzarbeitern (10 Millionen) aber auch Arbeitslosen

AUSGABE 8/2020 30. JAHRGANG                                                                                                  Seite 271
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

     (2,5 Millionen) bei uns in Deutschland gekommen. Von den           macht, in dem man einen Schuldigen findet, den man be-
     unterschiedlichen Wirtschaftsinstituten gibt es Warnungen,         kämpfen kann, um sich so aus der Ohnmacht und Abhängig-
     dass Deutschland die schlimmste Rezession seit Ende des zwei-      keit zu befreien. Die Möglichkeit zu handeln entlastet von der
     ten Weltkrieges bevorsteht. Die Zahlen variieren von 6% - 20%      Angst vor dem Unheimlichen. Gleichzeitig signalisiert man den
     Einbruch des Wirtschaftswachstums. Gleichzeitig werden dann        anderen, dass man in dieser nebulösen Zeit den Durchblick
     Zahlen über ein zu erwartendes Wirtschaftswachstum für das         hat, wenn man weiß, warum diese ganze Problematik entstan-
     Jahr 2021 oder 2022 genannt. Diese Zahlenspielereien sind          den ist.
     doch letztlich als Kaffeesatzleserei zu interpretieren. Wie kön-   Verschwörungstheorien sind in der Vergangenheit immer
     nen wir Prognosen abgeben, wenn wir die relevanten Kenn-           wieder in Krisensituationen aufgekommen und damit als ein
     zahlen nicht kennen! Wir wissen nicht, wie gefährlich das Virus    breiteres soziales Phänomen anzusehen. Bei der extremen
     ist und wie lange die Pandemie anhält und welche gesundheit-       Rechten haben derartige Konzepte oftmals einen mehr oder
     lichen, psychischen, sozialen und ökonomischen Folgen mit ihr      weniger bewusst intendierten manipulativen Charakter. Dies
     für die Individuen wie für die Gesellschaft verbunden sind. Die-   bedeutet, dass mit den jeweiligen Theorien – die oftmals
     se Attitüde ist am ehesten als ein tiefer Ausdruck der enormen     fremdenfeindliche oder antisemitische Inhalte aufweisen – be-
     Verunsicherung vieler Menschen wie auch Gesellschaften zu          stimmte politische Ziele verfolgt werden. In den rechts­extre­
     verstehen. Die damit verbundene tiefe Panik muss verdrängt         men Bewegungen spiegelt sich der aufgestaute Unmut in Be-
     werden und es soll Hoffnung geweckt werden. Eine optimisti-        zug auf unsere komplexe und unüberschaubare Gesellschaft
     sche Haltung soll gefördert werden.                                wider und auch die Ablehnung der neoliberalen und digitali-
     Mittlerweile hat der Bund die Entscheidungen über das Aus-         sierten Welt. Vorherrschend ist ein Gefühl nicht anerkannt zu
     maß an Lockerungen an die Bundesländer übergeben, die              werden, keinen Einfluss zu haben. Diese unsichere Identität
     durchaus unterschiedlich mit den Lockerungsmaßnahmen um-           findet ihren Niederschlag im Rassismus, in der Ablehnung und
     gegangen sind. Der allgemeine Tenor heißt „auf Sicht fahren“.      Ausgrenzung von Fremden.
     Dies bedeutet wohl, dass jeweils in Abhängigkeit von der kon-      Verschwörungstheorien werden in einigen Fällen als Ausdruck
     kreten Entwicklung der Infektionsraten entschieden werden          einer Psychose oder schweren psychischen Problematik zu
     soll, welche Lockerungen bzw. Einschränkungen regional in          verstehen sein. Sie erfüllen dann die Kriterien für wahnhaftes
     welchen Bereichen wieder vorgenommen werden sollen.                Erleben, das durch eine unverrückbare und nicht korrigierbare
     In der Folge gibt es immer wieder Mahnungen, dass diese            Position gekennzeichnet ist, die gegenüber jeder Art von Ar-
     Lockerungen ein zu hohes Risiko bedeuten würden, da doch           gumentation gefeit ist. Wahrscheinlich sind die Grenzen zwi-
     die notwendigen Abstands- und Hygieneregelungen nicht              schen einer akzentuierten Weltwahrnehmung und -interpre-
     oder nur unzureichend von der Bevölkerung eingehalten wer-         tation und einer pathologischen Wahnvorstellung fließend. In
     den. Insbesondere Experten der Virologie oder der Epidemio-        speziellen sozialen Milieus sowie bei spezifischen individuellen
     logen sorgen sich um den Erfolg der bisherigen Restriktionen       Voraussetzungen, zu denen ein hohes Ausmaß an Sensitivität
     auf den Infektionsgrad des Virus und argumentieren vehe-           wie auch eine Selbstwertproblematik und Identitätsunsicher-
     ment, dass der Lockdown noch zwei Wochen länger hätte bei-         heit gehören, drohen diese doch immer wieder zu kippen und
                       Foto: privat
     behalten werden müssen, um die Gefahr einer erneuten Infek-        in terroristischen Aktionen zu münden, wie wir in den letzten
     tionswelle zu reduzieren.                                          Jahren mehrfach erleben mussten.

     Proteste gegen die Restriktionen                                                               Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider
                                                                                                     Goerderlerstr.19, 23566 Lübeck
     Mittlerweile finden immer häufiger Demonstrationen und an-                                 bis April 2018 Direktor der Klinik für
     dere Proteste gegen die coronabedingten Einschränkungen                        Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
     unter den Labels Hygienedemos oder Widerstand 2020 statt,                                                der Universität Rostock,
     bei denen weder die Abstands- noch die Hygieneregelungen                                     E-Mail: schneiderlupus@gmail.com
     eingehalten werden. Die politische Zusammensetzung dieser
     Gruppen ist als relativ heterogen anzusehen. Sie umfasst so-
     wohl besorgte Bürger, denen die Einschränkungen Angst ma-
     chen als auch Vertreter rechter und linker extremer Positionen
     sowie Menschen mit esoterischen Einstellungen und Impfgeg-
     ner.
     Die oftmals im Internet oder im Rahmen dieser Aktionen ver-
     tretenen Verschwörungstheorien dienen psychologisch vor
     allem der Entlastung von Ängsten, Hilflosigkeit und Ohn-

Seite 272                                                                                   ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AKTUELLES

Aufruf zur Betreuung von Herzsportgruppen
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen der Rehabilitation von Patientinnen und Patien-       Voraussetzung für die Betreuung von Herzsportgruppen ist
ten nach Herzinfarkten, kardiochirurgischen Eingriffen und      die ärztliche Approbation. Eine Facharzt-Weiterbildung ist
im weitesten Sinne Herzerkrankungen werden Kolleginnen          willkommen, ein Facharzt-Abschluss nicht notwendig.
und Kollegen gesucht, die die Herzsportgruppen betreuen.        Zurzeit der Corona Pandemie sind in den Ferien die Sport-
Diese Betreuung erfolgt gegen eine Aufwandsentschädi-           stätten, wenn es sich um Schulsporthallen handelt, geschlos-
gung. Um entsprechende Herzsportgruppen in der Fläche zu        sen. Nichtsdestotrotz können aber Herzsportgruppen in der
betreuen, darf ich Ihnen in der Anlage die nachstehende Lis-    freien Natur durchaus betreut werden.
te der Orte und Sportstätten zur Kenntnis geben, damit sie      Interessenten melden sich bitte bei Herrn Zimmermann-Rieck
wissen, wo sie sich gegebenenfalls einbringen können. Die       in der Geschäftsstelle des Landesverbandes für Prävention
aufgeführten Gruppen sind lediglich die, die derzeit Defizite   und Rehabilitation in der Paulstraße 48-55 in 18055 Rostock,
in der ärztlichen Betreuung haben; insgesamt betreut der        Tel.-Nr. 0381 44437422 oder per E-Mail: info@lvpr-mv.de.
Landesverband Prävention und Rehabilitation 135 Herzsport-
gruppen in Mecklenburg-Vorpommern.                                                                           Prof. A. Crusius

 Stadtteil                       Wochentag           Straße                                           Zeit
 Rostock-Südstadt                Dienstag            Beginenhof, Ernst-Haeckel-Str. 1                 08.45-11.45 Uhr
                                 Donnerstag          Pawlowstr. 17                                    16.00-18.30 Uhr
 Rostock-Evershagen              Dienstag            Kranichweg 6                                     16.00-17.00 Uhr
                                                     Maxim-Gorki-Str. 52                              13.00-15.00 Uhr
 Rostock-Gehlsdorf               Montag              Gehlsdorf, Steuerbordstr. 6                      16.00-18.00 Uhr
 Rostock-Toitenwinkel            Dienstag            Toitenwinkel, Pablo-Picasso-Str. 43b             16.30-18.30 Uhr
 Broderstorf                     Mittwoch            An der Carbäk 32, 18184 Broderstorf              15.30-16.30 Uhr
 Parchim                         Montag              Geschwister-Scholl-Str. 1a                       17.00-19.00 Uhr
 Schwerin                        Donnerstag          Wittenburger Str. 118 (MZH)                      18.00-19.00 Uhr
                                 Mittwoch            Perleberger Str. 18                              12.00-14.00 Uhr
                                 Donnerstag          Rahlstedter Str. 3b                              13.30-15.30 Uhr
 Wismar                          Mittwoch            Lübsche Str. 207 (Berufl. Schule)                15.30-18.30 Uhr
                                 Freitag             Ernst-Scheel-Str. 28 (Median Klinik)             17.00-18.00 Uhr
 Wittenburg                      Freitag             Lindenstr. 14                                    09.30-11.30 Uhr
 Pasewalk                        Donnerstag          O.-Picht-Gymnasium, Grünstr. 64                  16.30-18.30 Uhr
 Torgelow                        Mittwoch            Volkssporthalle, Siedlung am Sportplatz          17.15-18.15 Uhr
 Ueckermünde                     Donnerstag          Haff-Turnhalle, Chausseestr.                     18.30-19.30 Uhr
 Laage                           Montag              Am Sportplatz                                    17.30-18.30 Uhr
 Bützow                          Montag              Geschw.-Scholl-Gym. Dr.-Winckler-Str. 1          17.30-18.30 Uhr
 Brüel                           Mittwoch            Am Vogelstangenberg 5                            15.00-16.00 Uhr
 Tessin                          Montag              St.-Jürgen-Str. 59                               16.00-18.00 Uhr
 Lübz                            Montag              Schützenstr.                                     16.30-17.30 Uhr
 Waren                           Mittwoch            Am Friedrich-Engels-Platz                        18.00-19.00 Uhr
 Grimmen                         Montag              E.-Weinert-Str. 1a                               16.00-17.00 Uhr

AUSGABE 8/2020 30. JAHRGANG                                                                                              Seite 273
JUNGE ÄRZTE IN M-V

     Wie geht es Dir?
     Eine Urologin geht ihren Weg

                                                                           Meine ärztliche Laufbahn war kein vorgezeichneter Weg.
                                                                           Nach einem kurzen Ausflug in die Radiologie habe ich mich
                                                                           letztendlich doch für ein operatives Fach entschieden. Nach
                                                                           meinem Facharzt habe ich das Angebot bekommen, meinen
                                                                           uro-onkologischen Schwerpunkt an der Uniklinik als Ober-
                                                                           ärztin zu festigen. Es war eine großartige Erfahrung mit vie-
                                                                           len Herausforderungen. Allerdings habe ich es nicht gut ge-
                                                                           schafft, meine Familie mit meinem damals dreijährigen Kind
                                                                           und meinen Beruf zu vereinbaren. Das Gesundheitsamt bot
                                                                           mir eine Stelle im Infektionsschutz an, die für eine ausgewo-
                                                                           gene Work-Life-Balance toll war. Allerdings fehlte mir hier
                                                                           die patientennahe Tätigkeit. Daher habe ich mich dann noch
                                                                           einmal neu orientiert.

                                                                           Du bist in einer Männerdomäne tätig. Ist Frau-Sein ein Nach-
                                                                           teil oder Vorteil?

                                                                           Diese Frage ist für mich nicht leicht zu beantworten. In selte-
                                                                           nen Fällen habe ich schon das Gefühl, zunächst aufgrund
                                                                           meines Frau-Seins unterschätzt zu werden. Das ändert sich
     Neustart mit Familie: Anika Biel – hier mit Sohn Leandro –            allerdings schnell, denn ich bin in meiner Art ziemlich konse-
     hat Arbeitsstelle und Wohnort gewechselt.              Foto: privat   quent. Ein Vorteil ist, dass die meisten arbeitenden Frauen
                                                                           sehr gute Organisatoren sind. Das kommt mir in der jetzigen
     Anika Biel gehörte bis 2019 dem Arbeitskreis Junge Ärztin-            Position sehr zugute. Ich bin mir aber sehr sicher, dass ich die
     nen und Ärzte der Ärztekammer Westfalen-Lippe an. Vor                 Stelle aufgrund meiner Qualifikation bekommen habe und
     mehr als einem Jahr hat die Urologin ihren Lebens- und Ar-            nicht wegen oder trotz meiner Weiblichkeit.
     beitsmittelpunkt von Westfalen nach Mecklenburg-Vorpom-
     mern verlegt und dort eine Chefarztstelle angetreten. „Wie            Als Ärztin ein Kind zu bekommen, ist nicht leicht. Noch
     geht es Dir“, fragte Inna Agula-Fleischer, als sie die Kollegin       schwieriger ist es, ein Kind und die Karriere zu kombinieren,
     anrief – und erfuhr, wie ein neuer Arbeitsplatz im Kranken-           wenn man keinen Oma-Opa-Support hat. Was war die Lö-
     haus und der Umzug einer ganzen Familie in eine völlig neue           sung des Problems? Hast Du einen Tipp für andere Kollegin-
     Umgebung viel Arbeit, aber auch ganz neue Perspektiven für            nen und Kollegen?
     die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bringen können.
                                                                           Noch immer ist es in vielen – vor allem operativen – Abtei-
     Du hast mit 37 einen Chefarztposten in der Urologie bekom-            lungen ein Karriere-Rückschritt, wenn man Mutter wird.
     men. War das geplant?                                                 Auch wenn es mittlerweile immer mehr Väter gibt, die El-
                                                                           ternzeit nehmen. Allerdings leider meist nur zwei Monate
     Nein, auch wenn es seltsam klingt, aber es war eher Zufall.           und nicht mehr. Für mich und meinen Mann stand mit Be-
     Mein Lebenslauf ist nicht „aalglatt“, sodass man sich hätte           ginn der Schwangerschaft fest, dass ich nach der Mutter-
     denken können, dass am Ende vielleicht sogar ein Chefpos-             schutzzeit, also acht Wochen nach Entbindung, wieder ar-
     ten herausspringt. Ich habe in meiner ärztlichen Laufbahn             beiten gehen werde. Ich liebe meine Arbeit und habe mich
     oft viele Kurven, anstatt den direkten Weg genommen.                  auch sehr gefreut, wieder anzufangen. Das ging allerdings
                                                                           nur, weil man Mann zurückgesteckt hat. Er hat seine Tätig-
     Dein Weg dorthin führte über die Uniklinik Düsseldorf und             keit nach dem Elternjahr auf eine halbe Stelle reduziert und
     das Gesundheitsamt Recklinghausen. Das klingt ungewöhn-               hält mir auch weiterhin den Rücken frei. Ohne diese Hilfe
     lich und nach Umweg – wieso diese Reihenfolge? Und wie                wäre es seinerzeit nicht gegangen und dieser Umstand
     war der Weg für Dich?                                                 stellt auch heute noch eine gute Lösung für uns dar. Für uns

Seite 274                                                                                      ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
JUNGE ÄRZTE IN M-V

war wichtig, trotz schlechtem Gewissen, und das bekommt          ne Entscheidungsfindung für alle Mitarbeiter nachvollzieh-
man als Mutter praktisch zwangsläufig, mindestens einen          bar zu machen. Zu Beginn müssen sich erst alle Mitarbeiter
Abend in der Woche „babyfrei“ zu haben. Das behalten wir         an einen neuen Führungsstil gewöhnen.
bis heute bei.
                                                                 Bist du wieder in der Ärztekammer aktiv? Was ist anders als
War es schwer, nicht nur die Arbeitsstelle, sondern auch         in Westfalen-Lippe? Ist das Engagement der jungen Kollegin-
das Bundesland zu verlassen? Was hat Dir dabei geholfen,         nen und Kollegen größer?
sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden? Was ist an-
ders in Mecklenburg-Vorpommern als im Ruhrgebiet? Was            In der ärztlichen Selbstverwaltung arbeiten zu dürfen ist ein
fehlt dir?                                                       Privileg, daher habe ich mich direkt nach dem Umzug bemüht,
                                                                 wieder in der Kammer aktiv zu werden. Ein Arbeitskreis „Jun-
Für uns als Familie war es nicht sehr schwer, in ein anderes     ge Ärzte“ hat sich in Mecklenburg-Vorpommern formiert und
Bundesland zu ziehen. Wir haben uns auf die neuen Heraus-        ich freue mich, dass ich auch dort wieder dabei sein darf. Die
forderungen sehr gefreut, allerdings war es für unsere Fa-       Probleme junger Ärzte hören nicht an der Grenze eines Kam-
milien, die im Ruhrgebiet geblieben sind, sehr schwierig. Es     merbezirkes auf, sondern sind bundesweit ähnlich.
sind gerade an unserem letzten Abend sehr viele Tränen
geflossen. Die Eingewöhnung dauert auch jetzt nach einem         Du lebst nach dem Motto „collect moments, not things“: War
Jahr noch an. Denn es ist tatsächlich sehr vieles anders. Wir    es leicht, den Ballast abzuwerfen und vielleicht ein Stück sich
sind in eine Urlaubsregion gezogen und es ist einfach fan-       selbst zu ändern?
tastisch, morgens am Strand zur Arbeit zu laufen. Wasser-
sport – wie Surfen – gehört seit dem letzten Sommer auch         Das Motto hat uns zu vielen Abenteuern geführt, die wir
zu meinen neuen Hobbies. Auf der anderen Seite gab es            ansonsten verpasst hätten. Wir haben 80 Prozent unseres
natürlich auch Schwierigkeiten. Es war zum Beispiel nicht        Besitzes verschenkt und sind seitdem viel freier. Vermutlich
einfach, einen Kindergartenplatz zu bekommen. Auch ist           auch ein Grund, warum uns der Neuanfang in Mecklenburg-
die Infrastruktur, zum Beispiel die Autobahnanbindung, in        Vorpommern so leichtgefallen ist. Und der Grund, warum
einem Flächenland nicht so komfortabel wie im Ruhrgebiet.        Du mich gerade nicht in meinem Büro erreichst, sondern
                                                                 auf Rügen.
Hat sich die Sicht auf Dinge geändert, seitdem du Chefin
bist? Gibt es Schwierigkeiten, sich bei den männlichen Kolle-                        Die Fragen stellte Inna Agula-Fleischer,
gen durchzusetzen?                                                 Vorsitzende des Arbeitskreises Junge Ärztinnen und Ärzte
                                                                                          der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Als Chefarzt trage ich die Verantwortung für meine Abtei-
lung und daher muss ich auch mal unpopuläre Entscheidun-         Nachdruck mit freundlicher Genehmigung aus dem Westfäli-
gen treffen. Ich versuche aber, mit sehr viel Transparenz mei-   schen Ärzteblatt 4/2020

AUSGABE 8/2020 30. JAHRGANG                                                                                                 Seite 275
AKTUELLES

     Die Lipidleitlinien von ESC/EAS 2019 –
     Fluch oder Segen?
     H. Prophet¹, Grit Waitz¹

     Die Leitlinie der europäischen Fachgesellschaften ESC/EAS             Hier wird weiterhin das SCORE-System bevorzugt (http://
     zur Behandlung von Dyslipidämien beeinhaltet eine weitere             www.heartscore.org), das, validiert für Personen älter als
     Absenkung der Zielwerte, eine präzisere Risikoeinschät-               40 Jahre, auf der Basis von Geschlecht, Alter, Nikotinge-
     zung, die Integration des Lipoprotein (a) in die Laborrouti-          brauch, Gesamtcholesterin und Blutdruck das tödliche In-
     ne, die Festlegung einer Höchstrisikogruppe und eine stär-            farktrisiko für definierte Gruppen prospektiert.
     kere Empfehlung nicht statinbasierter Pharmakotherapie.               Eine vorliegende familiäre Hypercholesterinämie, bestimm-
                                                                           te relevante Risikofaktoren wie Niereninsuffizienz und Dia-
     Ein Fall gefällig?                                                    betes oder das Vorliegen einer atherosklerotischen Erkran-
                                                                           kung führen, auch ohne SCORE-Kalkulation, zur Einordnung
     Die vorgestellte Patientin erlitt mit 49 Jahren einen Herzin-         in höhere Risikogruppen (siehe Tabelle 1).
     farkt und leidet an einer familiären Hypercholesterinämie.            Bemerkenswert ist ferner die Schaffung einer Höchstrisiko-
     Die Familienanamnese ist positiv, die Schwester machte mit            gruppe, in die Patienten fallen, die innerhalb von zwei Jah-
     47 Jahren ebenfalls einen Infarkt durch. Risikoverstärkende           ren ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis entwickeln. Hier
     Begleiterkrankungen wie Diabetes, arterielle Hypertonie               werden noch rigorosere Zielwerte empfohlen.
     oder Niereninsuffizienz lagen nicht vor.
     Die Patientin hat nie geraucht, ist aber leicht übergewichtig         Apparative Diagnostik
     (BMI 32 kg/m²; Bauch-Hüft-Ratio 0,96). Sie war seit dem kar-
     diovaskulären Ereignis mit einer antilipämischen Kombina-             Wenn die klinische Einschätzung von den errechneten Er-
     tionstherapie aus ausdosiertem Hochintensitäts-Sta­tin (80            gebnissen des SCORE-Modells abweicht, können bildgeben-
     mg Atorvastatin) und Ezetimib (10 mg) behandelt worden.               de Verfahren zur Risikopräzisierung herangezogen werden.
     Die lipidologische Erstvorstellung erfolgte im September              Neben der etablierten invasiven koronaren und peripheren
     2018. Hier zeigte sich trotz ausgereizter Pharmakotherapie            Gefäßdiagnostik ist die computertomographische koronare
     ein noch deutlich zu hoher LDL-Cholesterinwert von 3,5                Kalk-Messung zur Risikoevaluation in die Leitlinie eingegan-
     mmol/l und ein erhöhtes Lipoprotein (a) von 137 mg/dl                 gen. Agatson-Score-Werte > 1 sind mit einem höheren
     (Norm:
AKTUELLES

Tab. 1: ESC/EAS-Risikokategorien und LDL-C-Zielwerte

 Risikokategorien                                                          LDL-Cholesterin-Zielwerte

 Extremes Risiko:
 ■ Erneutes kardiovaskuläres Ereignis innerhalb von zwei Jahren unter      LDL-C < 1,0 mmol/l
   maximal tolerierter statinbasierter Therapie

 Sehr hohes Risiko:
 ■ Klinisch oder bildgebend dokumentierte kardiovaskuläre Erkrankung
 ■ Diabetes mellitus mit Organschäden oder mindestens 3 Hauptrisiko-
   faktoren oder früh einsetzender Diabetes mellitus Typ 1 mit Dauer
   >20 Jahre
 ■ Schwere chronische Niereninsuffizienz KDIGO G4                          50% LDL-C-Senkung und LDL-C < 1,4 mmol/l
   (eGFR10% 10-Jahres-Risiko für tödliches kardiovaskuläres Ereignis
 ■ Familiäre Hypercholesterinämie mit einem kardiovaskulären Ereignis
   oder einem Hauptrisikofaktor

 Hohes Risiko:
 ■ Ein deutlich erhöhter Risikofaktor (z.B. Gesamt-cholesterin>8 mmol/l;
   LDL-Cholesterin>4,9 mmol/l; RR>180/110 mmHg)
 ■ Diabetes mellitus ohne Organschäden, Dauer >10 Jahre oder mit an-
   derem Hauptrisikofaktor
 ■ Moderate chronische Niereninsuffizienz KDIGO G3                         50% LDL-C-Senkung und LDL-C < 1,8 mmol/l
   (eGFR 30-59 ml/min/1,73m²)
 ■ SCORE >5%
AKTUELLES

                                                                                                 Therapie
        Schaumzelle
        LDL-Cholesterin                                                                             Neben der selbstverständlichen Le-
        Lp(a)                                  Plaque                                               bensstilintervention mit Nikotinka-
                                                                                                    renz, Gewichtsreduktion, Bevorzu-
                                                      PCSK9
                                                                                                    gung bestimmter Nahrungsmittel
                                                                Fibroblasten                        und Anleitung zu körperlicher Aktivi-
                                                                                                    tät kommt der medikamentösen The-
                                PCSK9-Inhibitor
                                                                                                    rapie besonders in der Sekundärprä-
                                                                                    Triglyzeride    vention die Hauptbedeutung zu.
                                                                                                    Die Wirkstoffgruppe der ersten Wahl
                                                                                       Blutgefäß    ist und bleibt die Gruppe der Statine.
                                                                                                    Diese werden in Statine mit modera-
                                   LDL-Rezeptoren 
                                         (Leber)                                                    tem und intensivem LDL-senkenden
                                                                                                    Effekt eingeteilt. Da für die höheren
                                                                                                    Risikogruppen generell mindestens
                                Verstärkter Abbau                                                   eine 50%ige LDL-Cholesterinredukti-
                                    von LDL-C                                                       on gefordert wird, kommen hier fak-
                                                                                                    tisch nur die ausdosierten Hochinten-
                                                                                                    sitäts-Statine Atorvastatin und Rosu-
                                            Leber
                                                                                                    vastatin in Frage.
                                                                                                    Dies bildet sich in der Verordnungsre-
                                                                                                    alität in Deutschland allerdings noch
     Abb. 1: Schematische Darstellung der entscheidenden Lipidpartikel in der Zirkulation und       nicht entsprechend ab.
     Entstehung der atherosklerotischen Plaque. PCSK9 vermittelt die Degradation des LDL-           Intoleranzen kommen vor, sind aber
     Rezeptors intrahepatisch, der PCSK9-Inhibitor führt folglich zu einer Überexpression des
                                                                                                    seltener als von Patienten befürchtet.
     LDL-Rezeptors und damit zu einer verstärkten LDL-Cholesterin-Elimination
                                                                        Abb. G. Waitz/H. Prophet    Ein deutlicher Nocebo-Effekt wird be-
                                                                                                    schrieben. Die meist nötige Therapie-
                                                                                                    kontinuität kann durch Präparate-
     Lipoprotein (a)                                                         wechsel, vorübergehende Pausierung, Dosisreduktion oder
                                                                             Intervallstreckung sichergestellt werden.
     Ein Novum ist die Empfehlung, bei jedem Menschen mindes-                Hingewiesen wir außerdem auf die Effektivität der Medika-
     tens einmal im Leben, eine Bestimmung des Lipoprotein (a)               mente bei alten Patienten. Interaktionen über das Cyto-
     vorzunehmen.                                                            chrom P450-System mit verschiedenen Medikamentenklas-
     Dies wird abgeleitet von der Erkenntnis, dass eine steigende            sen wie Kalziumantagonisten, Makrolide, Konazole und
     Konzentration dieses Lipoproteins mit einem erhöhten Risi-              Cyclosporin-Inhibitoren müssen berücksichtigt werden. Als
     ko für Herzinfarkt und dem Progress einer Aortenklappen-                idealer Kombinationspartner wird insbesondere nach einer
     stenose korreliert.                                                     positiven Endpunktstudie [IMPROVE IT]der Cholesterinre-
     Bei Werten über 60 mg/dl steigt das kardiovaskuläre Risiko              sorptionshemmer Ezetimib eingeordnet. Die PCSK9-Hem-
     um den Faktor 2-3 [5].                                                  mer als dritte Wirkstoffgruppe mit einer positiven Studien-
                                                                             lage hinsichtlich kardiovaskulärer Endpunkte haben eben-
     Sehr hohe Spiegel (>180 mg/dl) von Lipoprotein (a) heben                falls eine Aufwertung erfahren [ODYSSEY, FOURIER]. Aller-
     das Herzkreislauf-Risiko auf ein Niveau wie bei heterozygoter           dings ist in Deutschland nach einem Patentstreit nur das
     familiärer Hypercholesterinämie, wobei die Prävalenz dieser             Evolucumab verfügbar, das darüber hinaus auch einer Ver-
     hohen Lipoprotein(a)-Werte fast doppelt so hoch ist [6].                ordnungsbeschränkung unterliegt.

     Allerdings sollte im Alltag bei moderaten Lipoprotein(a)-           Der Fall – eine Falle?
     Erhöhungen, niedrigem Lebensalter, geringem Risikoprofil
     und eher normwertnahen LDL-Cholesterinwerten, eine ge-              Der leitliniengerechte Zielwert in der Sekundärprävention
     nerelle Vorstellung in einer Spezialambulanz eher unter-            für diese oben erwähnte Patientin beläuft sich auf 1,4
     bleiben, da sonst eine nicht risikoadaptierte Überlastung           mmol/l (oder 50 % Absenkung). Da die Vorwerte der Pati-
     des Systems droht.                                                  entin in den letzten Jahren ebenfalls immer deutlich über 3

Seite 278                                                                                     ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AKTUELLES

mmol/l gelegen haben, bestand die Indikation zur Thera-      Darüber hinaus stehen mit Wirkstoffen wie Bempedoinsäu-
pieeskalation. Die Voraussetzungen zur Verordnung des        re (ATP-Zitrat-Lyase-Inhibitor, Markteinführung voraussicht-
nun indizierten PCSK9-Hemmers waren bei der Patientin        lich im November 2020), hochdosierter Eicosapentaensäure
erfüllt. Das Medikament wurde gut vertragen und konnte       (VASCEPA in den USA zugelassen), Volanesorsen (Anti-
eine weitere Absenkung des LDL-Cholesterins um maximal       ApoCIII-Antisense-Oligonukleotid, Waylivra zugelassen für
30 % auf Werte um 3 mmol/l generieren. Dieses Ergebnis       Familiäre Hyperchylomikronämie) und Inclisiran (small inter-
war allerdings weit weniger als durchschnittlich von den     fering RNA, die die PCSK9-Produktion hemmt) neue effek-
PCSK9-Inhibitoren erwartet werden darf.                      tive Mittel zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
Bei weiterhin zu hohen LDL-Cholesterinwerten und eben-       in den Startlöchern.
falls deutlich erhöhter Lipoprotein (a)-Konzentration be-
                                                             Literatur:
stand somit die Indikation für eine Lipoproteinapherese,     [1] Mach F, Baigent C, Catapano AL et al. 2019 ESC/EAS guidelines for the
welche aktuell seit März 2020 durchgeführt wird.                 management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovas-
                                                                 cular risk.
Hierdurch konnten bei der Patientin zielwertnahe LDL-Cho-        Eur Heart J. 2019; 37(3): 111-188
lesterinwerte (nach Apherese: 1,39 mmol/l; Mittelwert: 2     [2] Cannon CP et al. Ezetimibe Added to Statin Therapy after Acute Corona-
                                                                 ry Syndromes
mmol/l) und, das ist nur durch die extrakorporale Therapie       N Engl J Med 2015; Jun 18;372:2387-2397 DOI: 10.1056/NEJMoa1410489
möglich, deutlich reduzierte Werte für das Lipoprotein (a)   [3] Sabatine MS et al. Evolocumab and Clinical Outcomes in Patients With
                                                                 Cardiovascular Disease
erreicht werden (vor Apherese: 141 mg/dl; nach Apherese:         N Engl J Med 2017; May 4;376(18):1713-1722
                                                             [4] Schartz GG et al. Alirocumab and Cardiovascular Outcomes after Acute
41 mg/dl).                                                       Coronary Syndrome
                                                                 N Engl J Med 2018; Nov 29;379:2097-2107
Ausblick                                                     [5] Tsimikas et al. Test in context: Lipoprotein (a). JACC 2017(69): 692-711
                                                             [6] Burgess et al. European Prospective Investigation Into Cancer and Nut-
                                                                 rition - Caediovascular Disease (EPIC-CVD) Consortium. Association of
                                                                 LPA variants with risk of coronary diseaseand the implications for
Dass die von den relevanten Fachgesellschaften empfohle-         lipoprotein(a)-lowering therapies: a Mendelian randomization analysis.
nen Zielwerte für die Serumlipide immer ambitionierter an-       JAMA Cardiology 2018;3:619627.

gesetzt werden, kann zwar evidenzbasiert nachvollzogen
werden, stellt aber die behandelnden Mediziner vor zuneh-                                                               Autoren
mende Herausforderungen hinsichtlich Logistik, Nebenwir-                                ¹Dr. rer. nat. Grit Waitz, Dipl.-Biologin
kungsmanagement, Kontaktzeit und Patientenführung.                                                   Dr. med. Heinrich Prophet,
Auf der anderen Seite gibt es durch hochpotente Statine,                                Internist/Nephrologe/Lipidologe DGFF
Ezetimib, PCSK9-Hemmer und schließlich die Lipoprotein-                                  Lipid- und Apheresezentrum Rostock
apherese ein erweitertes Arsenal sehr effektiver Therapie-                                Nephrocare Rostock Südstadt GmbH
optionen.                                                                                       Nobelstrasse 52, 18059 Rostock
RECHT

    Vierte Änderung der Gebührensatzung
    der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
    vom 29. Juni 2020

    Aufgrund des § 23 Absatz 2 Nr. 9 in Verbindung mit § 12       Artikel 2
    Absatz 2 des Heilberufsgesetzes vom 22. Januar 1993 (GVOBl.
    M-V S. 62), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes     Die vierte Änderung der Gebührensatzung tritt am ersten
    vom 16. Mai 2018 (GVOBl. M-V S. 183, 184), wird die Gebüh-    Tag des auf die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Ärz-
    rensatzung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern             tekammer Mecklenburg-Vorpommern folgenden Kalender-
    vom 10. Dezember 2008 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1513; Ärztebl.     monats in Kraft.
    M-V 2009 S. 10), zuletzt geändert durch Satzung vom 11. De-
    zember 2017 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 660; Ärztebl. M-V 2018
    S. 18), wie folgt geändert:                                   Rostock, 08.06.2020

                                                                  gez. Prof. Dr. med. A. Crusius
    Artikel 1                                                     Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

    Das Gebührenverzeichnis als Teil der Gebührensatzung wird     genehmigt:
    wie folgt geändert:                                           Schwerin, 24.06.2020

    1. Die Ziffer 7.2 wird wie folgt geändert:                    gez. Susanne Drückler
                                                                  Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
        „7.2 Kenntnisprüfung gemäß                                Mecklenburg-Vorpommern
        Bundesärzteordnung in Verbindung
        mit der Approbationsordnung                 700,00 €“     ausgefertigt:
                                                                  Rostock, 29.06.2020
    2. Die Ziffer 7.3 wird wie folgt geändert:
                                                                  gez. Prof. Dr. med. A. Crusius
        „7.3 Fachsprachenprüfung 		                 600,00 €“     Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

    Richtlinie zum Erwerb der Fachkunde Ultraschall
    Die Kammerversammlung hat in ihrer Sitzung am 6. Juni 2020 einen Beschluss zur Richtlinie zum Erwerb der Fachkunde
    Ultraschall gefasst.
    Sie finden die aktuelle Richtlinie auf der Homepage unter www.aek-mv.de unter der Rubrik „Ärzte“ – Weiterbildung.

                        www.aerzteblatt-mvp.de
Seite 280                                                                            ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
FORTBILDUNG

 29. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche
 der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
 Termin: 09. – 13.11.2020, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr (Montag bis Freitag)

 09.11.2020 (Montag)
 ■ Spezielle Fortbildung für Notärzte		                                              Dr. L. Fischer                                        120 €          9P
   Anerkannt als 8-stündiger Refresher-Kurs für Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“. Kursinhalte: Der Massenanfall von Verletzten
   (MANV), Sichtungsübung, Airway-Management, Neue und alternative Techniken, Notfalleinsätze unter Infektionsbedingungen

 09. – 10.11.2020 (Montag bis Dienstag)
 ■ Curriculum „Entwicklungs- und Sozialpädiatrie
    für die kinder- und jugendärztliche Praxis“ – Teil 1 (16 Stunden) Dr. T. Köhler MSc                                                    225 €     16 P
   Der Kurs richtet sich vorwiegend an Kinder- und Jugendärzte mit Tätigkeit in der eigenen Praxis oder im Öffentlichen Kinder- und Jugendgesundheits-
   dienst sowie an Ärzte in Weiterbildung. Aus den Erfahrungen der ersten Kurse ergibt sich nun die Möglichkeit, dieses Curriculum auch allen interessier-
   ten Ärzten für Allgemeinmedizin mit anzubieten. Damit besteht die Chance, Erfahrungen im Alltag miteinander auszutauschen und gegenseitig vom
   Wissen und den offenen Fragen zu profitieren. (1. Teil der 30 Stunden Theorie mit praktischen interaktiven Beispielen und Übungen)

 09. – 11.11.2020 (Montag bis Mittwoch)
 ■ Psychosomatische Grundversorgung – 20 Stunden Theorie                             Prof. Dr. Dr. W. Schneider                            250 €     21 P
   Dieser Kurs ist Teil der 80-stündigen Kurs-Weiterbildung, der für Fachärzte für Allgemeinmedizin und für Frauenheilkunde und Geburtshilfe obligat ist,
   aber auch für andere Fachgebiete, die gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung entsprechende Leistungen (EBM 35100 und 35110) abrechnen wollen.
   Kursinhalte: Diagnostische Problemstellungen und Vorgehensweisen in der psychosomatischen Grundversorgung, Erwerb von Kenntnissen und Erfah-
   rungen in psychosomatischer Krankheitslehre, Differentialdiagnostik bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, Abgrenzung psychosoma-
   tischer Störungen von Organerkrankungen, Erwerb von Kenntnissen zu psychosozialen Bedingungen der Entstehung und des Verlaufs psychischer und
   psychosomatischer Erkrankungen, Kenntnisse zur Krankheit und Familiendynamik

 09. – 13.11.2020 (Montag bis Freitag)
 ■ Curriculum „Geriatrische Grundversorgung“ –
    Grundkurs Teil 1 (40 Stunden)		                                                  Dr. A. Kloth                                          475 €     41 P
   Kursinhalte: Besonderheiten des alten Patienten, Geriatrisches Basis-Assessment, Recht und Ethik, Arzneimitteltherapie, Heil- und Hilfsmittelversor-
   gung, Geriatrische Versorgung, Wunden und Dekubitus, Ernährung, Störungen der Sinnesorgane, (1. Teil des 60-stündigen Grundkurses)

 10.11.2020 (Dienstag)
 ■ EKG-Grund- und Aufbaukurs		                                                       Dr. J. Placke                                         120 €          9P
   Die Kombination von Grund- und Aufbaukurs gliedert sich jeweils in theoretische und praktische Teile. Anhand von EKG-Beispielen sollen die Grundla-
   gen für die Umsetzung der Theorie zur eigenständigen sicheren Befundung erlangt werden.

 11.11.2020 (Mittwoch)
 ■ Die ärztliche Leichenschau                             09:00 – 12:30 Uhr          Prof. Dr. F. Zack für Mitglieder der ÄK M-V gebührenfrei 4 P
   Probleme bei der ärztlichen Leichenschau, häufige Fehler bei der Ausstellung von Todesbescheinigungen, Lösungsvorschläge für die Praxis
 ■ Umgang mit herausforderndem Verhalten                  09:00 – 12:30 Uhr          Dr. H. Thierfeld                                       70 €          4P
   Gewalt in der Arztpraxis, Selbstbehauptungstraining, körperliche Deeskalation und Notwehrmotorik im Umgang mit aggressiven Patienten
   (Grundsätze und Techniken der verbalen und nonverbalen Kommunikation, Angriffsformen und Verteidigungsmöglichkeiten, verbale Methoden und
   motorische Verteidigungstechniken im Zusammenhang mit Notwehr, Erarbeitung individueller Handlungsalternativen und Situationstraining)
 ■ Kinder- u. Jugendgesundheitsuntersuchungen 13:30 – 17:00 Uhr                      S. Büchner                                             70 €          4P
   Es werden die altersspezifischen Aspekte der Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen im Kindes- und Jugendalter unter Beachtung der kindlichen
   Entwicklung nach dem Grenzsteinprinzip beleuchtet. Zudem erhalten Sie einen Einblick in typische Erkrankungsbilder aus dem Arbeitsalltag des Kin-
   der- und Jugendarztes.
 ■ Refresher-Kurs „Impfen“                                15:00 – 18:00 Uhr          Dr. M. Littmann                                        30 €          4P
   Aktuelles zum Infektionsschutzgesetz und zum Impfen, Neues von der STIKO und aus Mecklenburg-Vorpommern

 12.11.2020 (Donnerstag)
 ■ Schwindel – Ein fachübergreifendes Thema		                                        Prof. Dr. J. Buchmann                                 120 €          8P
   Schwindelgefühle sind eines der häufigsten vorgebrachten klinischen Symptome. Im Symposium sollen Differenzialdiagnose und Differenzialtherapie
   von verschiedenen Fachgebieten besprochen werden: somatisch-funktionelle Störung im Bewegungssystem-psychosomatisch. Besonders wird einge-
   gangen auf die Strukturierung der verschiedenen therapeutischen Ansätze.

 12. – 13.11.2020 (Donnerstag bis Freitag)
 ■ Langzeit-EKG-Kurs		                     Dr. W. Voß, Prof. Dr. B. Ismer                                                                  225 €     17 P
   Indikationen zum Langzeit-EKG, Technische Grundlagen: Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der maschinellen Auswertung, praktische Handha-
   bung (Elektroden, Ableitungen, Geräte), Report erstellen, Neues zum Langzeit-EKG; praktische Langzeit-EKG-Auswertung: Frequenzkurven, Artefakte,
   Extrasystolen, Bradykardien, Tachykardien, Langzeit-EKG bei Schrittmacherpatienten

 13.11.2020 (Freitag)
 ■ Grundkurs „Impfen“                                     09:00 – 15:15 Uhr          Dr. M. Littmann, PD Dr. M. Löbermann                   70 €          6P
   Erwerb des Impfzertifikates der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
   Kursinhalte: theoretische und gesetzliche Grundlagen des Impfens, Empfehlungen auf Bundes- und Landesebene, Umsetzung der aktuellen Empfeh-
   lungen der STIKO, Reiseberatung und Reiseimpfungen
 ■ Manualmedizinische Untersuchung und Behandlung des                                Prof. Dr. Joachim Buchmann,
   Bewegungssystems unter Einschluss osteopathischer Verfahren                       Prof. Dr. Johannes Buchmann                           120 €          9P
   Übung in Kleingruppen zur Verbesserung der Kompetenz bei der Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Störungen am Bewegungssystem;
   ausgewählte manualmedizinisch-osteopathische Therapiemöglichkeiten des Schulter-Armschmerzes: gelenkig, muskulär, myofaszial, Tenderpunkte
   (Conterstrain), viszerofaszial, neurofaszial

 Ort: Rotunde, HanseMesse, Zur HanseMesse 1 – 2, 18106 Rostock
 Anmeldung: Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Referat Fortbildung, August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock,
 Tel.: 0381 49280-43, -46, Fax: 0381 4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de

AUSGABE 8/2020 30. JAHRGANG                                                                                                                           Seite 281
Sie können auch lesen