LIPPE 2018 WIRTSCHAFT - IHK Lippe zu ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LIPPE LIPPE WIRTSCHAFT 01 01 Industrie- und Industrie- und JANUAR JANUAR Handelskammer Handelskammer 2018 2018 Lippe zu Lippe zu Detmold Detmold Unser Titelthema Kultur und Kreativität in Lippe Bunter Branchenmix Digital in NRW Mensch im Mittelpunkt Verkehr und Logistik Fahrerlaubnis ≠ Transporterlaubnis
Ihre Geschäftspartner im Internet Aktuariat Bürobedarf a g e n t u r- s t e m m e r. d e Wittekindstraße Detmold Hausverwaltung Auftragsschweißen Werkzeug kaputt? Laserschweißen! Design Tel. 0 52 61-77 86 60, Mobil 01 60-99 62 00 24 info@hausverwaltungen-lippe.de www.hausverwaltungen-lippe.de • Auftragsschweißen • Verbindungsschweißen Hausverwaltung steco P. Sommerkamp • Reparaturschweißen la ser- technik steco-system-technik GmbH & Co. KG Tel. 0 52 31 / 30 59 99 www.hvsommerkamp.de Im Hengstfeld 42a • 32657 Lemgo Tel. 05261 - 960 900 • info@laser-owl.de Digitaldruck Hotel Bei uns übernachten Ihre Gäste aus Handel und Industrie! Beschriftungen Telefon 0 52 34 / 2 09 - 0 oder www.hotel-baerenstein.de Gebäudereinigung HR Management Beschriftungen www.stulgys.de Folientechnik Aufkleber SEIT 1975 Digitaldruck BEKANNT WIE EIN Schilder BUNTER HUND Beratung Bilder/Rahmen ANZEIGENPREISE 1-sp./15 mm hoch, 25,- r (Ortspreis) 30,- r (Grundpreis) 1-sp./30 mm hoch, 46,- r (Ortspreis) 54,- r (Grundpreis) Infos unter Tel. 0 52 31/9 11-1 95, Bestellungen an aschwarzer@wag-lippe.de
LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 STANDPUNKT | 1 Fachkräftemangels, der sich in der Zukunft noch erhöhen wird, liegt es auch an den Foto: privat Unternehmen, aktiv in ihre Fachkräfte und das Fachwissen zu investieren. Die IHK wird auch in 2018 ein großes Angebot an Die gute Konjunktur nutzen Weiterbildung bereitstellen. Nutzen Sie diese Chance für langfristigen Erfolg. Die Jetzt in Zukunft Investitionen in den Innovation-Campus Lemgo zeigen wie es gelingen wird, aus einer Symbiose von Wirtschaft und investieren Wissenschaft die Chancen des digitalen Zeitalters zu nutzen. Alle guten Vorsätze für 2018 in Lippe bedingen aber auch eine bundespolitische Jetzt ist die Zeit, nach vorne zu blicken und Stabilität. Das Wahljahr 2017 ist vorbei, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft und 2018 sollte das Jahr der fälligen zu stellen. Die positive gesamtwirtschaft- politischen Entscheidungen sein. Und so liche Lage ermöglicht es Investitionen für ist nur zu hoffen, dass die ausstehende morgen anzustreben. Nach fast 8 Jahren Regierungsbildung in Berlin einen des konjunkturellen Aufschwungs ist es an raschen, stabilen und wirtschaftspolitisch der Zeit, mutig das Morgen zu gestalten. positiven Rahmen bringt. Diese Regierung Lassen Sie uns das zum Jahresbeginn vor- muss den Handlungsspielraum für Inno- nehmen. Wir übernehmen mit unserem vationen geben und Ansätze für Investiti- Handeln Verantwortung für unsere onen in die Zukunft Deutschlands und in Familien, unsere Unternehmen, unsere Reformen der EU setzen. Deutschland Mitarbeiter und für die Region. kann es sich nicht leisten, diese Gelegen- Lippe ist ein starker Wirtschaftsstandort. heit zu verpassen. Regieren ist die Chance Aber der Status quo kann nur erhalten des Mutigen. werden, wenn alle 2018 als Chance sehen. Die Herausforderungen der Digitalisie- rung, der Industrie 4.0, der Bildung 4.0 und Arbeit 4.0 sind allgegenwärtig. Und wir wissen: „jede Party kann sehr schnell und sehr schmerzlich zu Ende gehen“. Wir benötigen jetzt Investitionen in Aus- und Weiterbildung. Die betrieblichen Ausgaben für die Fachkräfte sind oftmals AXEL MARTENS zu gering. In Zeiten eines allgemeinen Hauptgeschäftsführer IHK Lippe
2 | INHALT LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 LIPPE Titelthema Kultur und Kreativität in Lippe WIRTSCHAFT 01 Industrie- und JANUAR Handelskammer 2018 Lippe zu Detmold 30 34 VERNETZUNG GEWÜNSCHT KREATIV IN LIPPE Unser Titelthema Die Kultur- und Kreativ Winfried Nilling für Kultur und Kreativität in Lippe wirtschaft in Lippe ist die Designwirtschaft, Bunter bunt. Mehr als 2.400 Unternehmen aus ins Bernhild Westerdick für den Werbemarkt und Branchenmix gesamt elf Branchen Christian Tasche für die verbergen sich dahinter. Musikwirtschaft – die IHK Lippe hat drei kreative Digital in NRW Unternehmen besucht. Mensch im Mittelpunkt Verkehr und Logistik Fahrerlaubnis ≠ Transporterlaubnis Foto: Fotolia©adzicnatasa 14 1 Standpunkt 1 Jetzt in Zukunft investieren DIGITALI 4 Regional SIERUNG Trendsetter 4 UNTERNEHMEN treffen auf 4 Gebr. Brockschmidt Inhaberin T radition: Antje Schulz e.Kfr. und Forscher aus Brockschmidt, Augenoptik Lemgo haben Hörakustik, Inh. Krüger + Meier Foto: Fraunhofer IOSB-INA bei FSB in Brakel oHG, Bad Salzuflen einen Montage 4 FIRMENJUBILÄEN arbeitsplatz 5 Annette Diekmann, „Pickert Mädel“, optimiert. Kalletal 5 Phoenix Contact, Blomberg 6 ARBEITSJUBILÄEN 7 PERSONALIEN 7 Phoenix Contact, Blomberg 7 KURZ GESAGT 7 CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH, Lemgo 16 8 LIPPE / OWL 8 Hochschulwettbewerb 8 IHK-Tourismuspreis Teutoburger Wald 2018 FAHRERLAUBNIS 10 Programmierwettbewerb ALLEIN „My digital life“ REICHT NICHT 10 Digitaler Gästeservice & LippeToGo Wer Personen 11 NEUES AUS DER HOCHSCHULE und Güter OWL gewerblich 12 STANDORTKAMPAGNE „INDUSTRIE befördern – ZUKUNFT IN LIPPE“ möchte, muss eine Genehmi- 14 Fokus gung vorweisen und die Fahrer 14 Digital in NRW „Der Mensch muss schulen lassen. Foto: iStock©Milos Muller im Mittelpunkt stehen.“
LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 INHALT | 3 16 IHK-Prüfungen Verkehr und Logistik 18 Gespräch mit Prof. Dr. Dietlein zu Sonntagsöffnungen 20 IHK-Service 20 SEMINARTERMINE 22 WEITERBILDUNGSTERMINE 24 FÜR DIE PRAXIS 24 Recht & Steuern 26 Innovation & Umwelt 28 International 29 Handel & Dienstleistungen 29 Existenzgründung & Unternehmensförderung 30 Titelthema 30 Kreative wollen Vernetzung 34 Kultur- und Kreativwirtschaft in Lippe 36 IHK-Zahlen & Börsen 36 ZAHLEN & BÖRSEN 36 Statistik/Finanzierung 36 Börsen 38 IHK-Schlaglichter 38 IHK LIPPE 38 Kommunales Wirtschaftsgespräch in Augustdorf 39 Wirtschafts- und Sozialpolitischer Abend 39 AK Flüchtlinge in Lippe 40 Ausstellungseröffnung „Truhenbank“ 40 IHK-Schlichtungsstelle Hotelklassifizierung 41 Veranstaltung EU-Datenschutz-Grundverordnung 41 Exportstammtisch 41 Veranstaltung Minijob – Arbeitgeberpflichten 42 NEUES AUS BERLIN UND BRÜSSEL 52 Offizielles 52 Bekanntmachungen 52 Wirtschaftssatzung 52 Zentrales Verzeichnis für Bieterunternehmen in ö ffentlichen Vergabeverfahren 53 Schlichtungsstelle Hotelklassifizierung 53 Einigungsstelle Wettbewerbsstreitigkeiten 54 Insolvenzen 54 Handelsregister 56 Bunt gemixt 56 Kulturtermine 56 Impressum 43 Anzeigenthemen 43 Powerfrauen Cat-u-Bello | Detmold 44 Idee & Information Messen | Veranstaltungen | Ladenbau 50 Profis & Profile Das Werbezentrum | Bad Salzuflen
4 | REGIONAL LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 UNTERNEHMEN Gebr. Brockschmidt Inhaberin Antje Schulz e.Kfr. und Brockschmidt, Augenoptik Hörakustik, Inh. Krüger + Meier oHG, Bad Salzuflen Zweimal 125 Jahre für Auge und Ohr Das Juweliergeschäft wurde weitergeführt und 1977 von Uhrmachermeister Ulrich Schulz und seiner Frau Ingrid übernom- men. Tochter Antje wollte eigentlich nach der Ausbildung zur Goldschmiedin und Einzelhandelskauffrau nur eine kurze Zeit überbrücken. Sie blieb und stieg 2001 ins Geschäft ein, deren alleinige Geschäftsfüh- rerin sie heute ist. Seit fast zehn Jahren arbeitet ihr Bruder Kai-Michael schwer- punktmäßig in der Werkstatt mit. Das Geschäft kennt Antje Schulz von Kindes- beinen an. Ihre beiden Mitarbeiterinnen arbeiten hier seit vier Jahrzehnten und sind fast „Ersatzmuttis“. Das ausgegründete Augenoptik- und Hörakustikgeschäft wurde 2016 von den Foto: privat heutigen Inhaberinnen Jacqueline Höke (geb. Krüger) und Anja Meier gekauft. Bürgermeister Roland Thomas (li.) und Maria Klaas (IHK, re.) gratulierten Anja Meier, Jacqueline Höke hat die Ausbildung zur Augenopti- Höke und Antje Schulz (v.li.) zum besonederen Jubiläum kerin im Unternehmen absolviert und später die Meisterschule besucht. Beide Die beiden Brüder Fritz und Wilhelm nach Schötmar. 1935 trat Schwiegersohn Frauen sammelten zunächst Erfahrung in Brockschmidt legten 1892 den Grundstein Hans Schulz in das Unternehmen ein und anderen Unternehmen bevor sie nach Bad für die heutige Familientradition. Sie führt es mit seiner Frau Anna weiter. Das Salzuflen zurückkehrten. Als der Verkauf gründeten ein Fachgeschäft für Uhren, Sortiment wuchs, die Räume reichten des Unternehmens anstand, haben beide Schmuck und Optikartikel. Zehn Jahre nicht mehr aus. Die Optikabteilung wan- kurz entschlossen die Unternehmensnach- später erfolgte der Wechsel des Betriebes derte ins Nachbargebäude und wurde folge angetreten. In kürzester Zeit waren in das elterliche Haus in die Begastraße Jahre später verkauft. sämtliche Gründungsformalitäten erledigt. FIRMENJUBILÄEN UNSER SERVICE FÜR SIE Gerade in der heutigen, kurzlebigen Zeit ist es nicht selbstverständ- Die Urkunde ist im F ormat B4 und nicht gerahmt. Gerahmte Urkun- lich, dass Unternehmen 10, 20, 25 oder mehr Jahre kontinuierlich und den im Format B2 erhalten Sie zum 50-, 75-, 100-jährigen Bestehen erfolgreich existieren. oder mehr. Besteht Ihr Unternehmen auch schon 10, 20, 25 Jahre oder länger? Gerne wollen wir Ihr unternehmerisches Engagement würdigen und Sie mit einer IHK-Urkunde ehren. 25 JAHRE Friedrich-Wilhelm Prasse Harald Deutsch Horn-Bad Meinberg, seit dem 01.01.93 Lemgo, seit dem 11.01.93 Volker Blübaum Heiner Schön Walter Mügge Lemgo, seit dem 01.01.93 Bad Salzuflen, seit dem 01.01.93 Oerlinghausen, seit dem 22.01.93 Heike Kegel Roland Thinnes Bad Salzuflen, seit dem 01.01.93 Barntrup, seit dem 01.01.93 Infos zu Firmenjubiläen KLAUDIA PAULSEN Peter Meier Transporte e.K. Regina Blutte-Klijn Tel. 05231 7601-47 Detmold, seit dem 01.01.93 Blomberg, seit dem 02.01.93 paulsen@detmold.ihk.de
LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 REGIONAL | 5 Annette Diekmann, „Pickert Mädel“, Kalletal Landesehrenpreis für Lebensmittel Der Unternehmerin ist es unter der Marke „Pickert-Mädel“ gelungen, das National- gericht der Ostwestfalen und Lipper, den Pickert, in konservierter Form haltbar zu machen. Aus dem mehr als 300 Jahre alten Rezept wurde eine Backmischung aus naturbelassenen Rohstoffen entwickelt. Auf diese Weise ist der Pickert für jeden und überall verfügbar. Die ostwestfälisch- lippische Esskultur kann damit in Zusam- menarbeit mit der Tourismusbranche weltweit vertrieben werden. Das steigert den Bekanntheitsgrad der heimischen Region. Für die Innovation erhielt das Unterneh- men bereits zweimal die DLG-Gold Foto: ©MULNV/b4c-Werbeagentur, Giulio Coscia medaille. Das Unternehmen entwickelt für die Lebensmittelindustrie praktikable Rezepturen mit Rohstoffen aus der Region und beschäftigt zehn Mitarbeiter sowie zwei Auszubildende. Der Preis wird jährlich durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Annette und Simon Diekmann freuen sich über die Auszeichnung mit dem „Landesehrenpreis für verliehen. Lebensmittel NRW“ durch Landwirtschaftsministerin Christina Schulze-Föcking Annette Diekmann mit ihrem Sohn Simon schaft von Landwirtschaftsministerin waren eine der Preisträger, als 93 Unter- Christina Schulze-Föcking mit dem nehmen aus verschiedenen Branchen der „Landesehrenpreis für Lebensmittel nordrhein-westfälischen Ernährungswirt- NRW“ 2017 ausgezeichnet wurden. HMS - Dafür stehen wir. HMS steht für höchsten Anspruch und größtmögliche Serviceorientierung. Als Generalbauunternehmen aus Bad Salzuflen realisieren wir bundesweit Projekte im Industrie- und Gewerbebau. Phoenix Contact, Blomberg Zwei-Milliarden-Euro-Marke geknackt Phoenix Contact ist mit 30 Prozent Anteil am weltweiten hat die Schwelle Umsatz immer noch der bedeutendste zu einem Umsatz Markt für Phoenix Contact. Auch in von zwei Milliar- Europa hat sich das Wachstum aus 2016 den Euro über- unverändert fortgesetzt. Der chinesische schritten. Dies hat Markt hat sich nach drei schwächeren Jah- Geschäftsführer ren mit einem zweistelligen Wachstum Foto: privat Roland Bent Ende erholt. Ähnlich hat sich der US-Markt ent- November 2017 wickelt. Im Jahr 2017 hat Phoenix Contact auf der Automa sieben Prozent des weltweiten Umsatzes für Produktions- und Lagerhallen Roland Bent Büro- und Verwaltungsgebäude tisierungs-Fach- Investitionen und sechs Prozent für For- Anbauten und Aufstockungen messe SPS IPC Dirves in Nürnberg verkün- schung und Entwicklung aufgewandt. In Dach- und Fassadensanierung det. Innerhalb von zehn Jahren konnte das Deutschland wurden 500 Beschäftigte ein- HMS Industriebau GmbH Wülferheide 10 Blomberger Unternehmen seinen Umsatz gestellt, weltweit insgesamt 1.200. Damit 32107 Bad Salzuflen Tel: 05222 94499 - 0 verdoppeln. Im Jahr 2017 ist der Umsatz arbeiten inzwischen über 16.000 Menschen info@hms-industriebau.de www.hms-industriebau.de um 11,5 Prozent gewachsen. Deutschland bei Phoenix Contact.
6 | REGIONAL LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 ARBEITSJUBILÄEN Gibt es in Ihrer Firma auch Mitarbeiter, die 25 JAHRE Für die Ecclesia Versicherungsdienst schon 10 Jahre oder länger in Ihrem Unter- GmbH, Detmold: nehmen tätig sind? Ines Feibel, Maschinenführerin, beschäftigt Ihre Mitarbeiter freuen sich sicherlich, wenn bei der Firma Küfa-Werk Paul Küstermann Alf Seidel, beschäftigt seit dem Sie Ihnen bei Arbeitsjubiläen eine sicht- GmbH & Co. KG, Dörentrup, seit dem 01.01.93 bare Anerkennung geben. Dies könnte zum 04.01.93 Doris Tiemann, beschäftigt seit dem Beispiel eine Urkunde sein, die die IHK auf 01.01.93 Anfrage gerne erstellt. Ab einem Zeitraum von 25 Jahren und mehr Michael Nolteklocke, Abteilung Quality, ist damit auch gleichzeitig eine Veröffent- beschäftigt bei der Firma Zumtobel Lighting Von der Firma Möbelfabrik Peters GmbH, lichung des Jubiläums in der IHK Lippe GmbH, Lemgo, seit dem 01.01.93 Schlangen: Wissen & Wirtschaft verbunden. Gerne können wir auch anstatt oder zusätz- Angela Piehler, beschäftigt bei der Alexander Weigandt, beschäftigt seit dem lich zu Ihrem Firmennamen ihr Firmenlogo Deutsche Vorsorge GmbH, Detmold, seit 08.01.92 auf die Urkunde drucken. Die Kosten pro dem 01.01.93 Viktor Weigandt, beschäftigt seit dem Urkunde betragen 12 Euro. 15.01.92 Wolfgang Busch, Tischler, beschäftigt Von der Firma Begemann’s Mietlift GmbH, seit dem 26.03.92 40 JAHRE Leopoldshöhe: Raimund Hecker, beschäftigt seit dem 15.09.92 Frank Klaus, beschäftigt bei der Firma KEB Dietmar Reisenberger, beschäftigt seit dem Wilhelm Keller, beschäftigt seit dem Automation KG, Barntrup, seit dem 30.01.78 01.01.93 01.10.92 Heinrich Enns, beschäftigt seit dem Nikolai Hamm, beschäftigt seit dem Günter Korte, beschäftigt bei der Firma 18.01.93 05.10.92 Ninkaplast GmbH, Bad Salzuflen, seit dem Roland Puder, beschäftigt seit dem 02.01.78 10.10.92 Georg Keller, beschäftigt seit dem Dieter Schöneberg, beschäftigt bei der Von der Firma Gundlach Verpackung 12.10.92 Firma Lenze Drives GmbH, seit dem 01.04.78 GmbH, Oerlinghausen: Helmut Schleef, beschäftigt bei der Firma Thomas Klemme, beschäftigt seit dem ISRINGHAUSEN GmbH & Co. KG, Lemgo, seit 01.01.93 dem 09.01.78 Heiko Kramer, beschäftigt seit dem Infos zu Arbeitsjubiläen 11.01.93 KLAUDIA PAULSEN Tel. 05231 7601-47 30 JAHRE paulsen@detmold.ihk.de Für die Ecclesia Holding GmbH, Detmold: Von der Firma Ninkaplast GmbH, Bad Salzuflen: Matthias Kochsmeier, beschäftigt seit dem 01.01.93 Axel Hallerberg, beschäftigt seit dem Jürgen Pettirsch, beschäftigt seit dem 04.01.88 01.01.93 Hamdi Coskun, beschäftigt seit dem Peter Ritter, beschäftigt seit dem 15.01.88 01.01.93 Entsorgung und Verwertung von
LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 REGIONAL | 7 PERSONALIEN INDUSTRIE- UND GEWERBEBAU Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Prof. Dr. Olesch ausgezeichnet Prof. Dr. Gunther Olesch, CHRO bei Phoenix Contact, Olesch ist für sein konnte sich bereits zum fünften Mal in Human Resources Folge über den Award freuen. Management aus- Vergeben wird die Auszeichnung alle zwei gezeichnet worden. Jahre in den Kategorien Manager, Wissen- Die Redaktion des schaftler und Berater. Personalmagazins Zu den Auswahlkriterien zählen u. a. der Foto: privat hat ihn als einen Einfluss auf Meinungsbildung im Bereich von 40 führenden Human Resources, P romotor eines Themas SCHLÜSSELFERTIGER Prof. Dr. Gunther Köpfe in Deutsch- und Machtfaktor in der Branche. Olesch land geehrt. EFFIZIENZBAU ƕƕ&«ÍÂȾƉƕÍ«ƕ ×¾~~sÍ ƕƕc¾×s¤ÈÍ«ųƕI¾±Í¢È±«ƕÍ«ƕ2s¾ ƕƕ«ƕPÈs¤~sÍ»¾±Í¢È±« ƕƕPÈs¤~ȱ«Â¢¤ÈÈ~sÍ KURZ GESAGT ƕƕ ¾s«ÂÍÈâs»¤s«Í« www.rrr-bau.de/referenzen CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH, Lemgo RRR Stahlbau GmbH Alle an einem Standort &ªƕP¤«¢sª»ƕşţƕűƕšŠťŧşƕ2s UƕŞţŠšŠƕŧťŧŦŧŞƕűƕƕŞţŠšŠƕŧťŧŦŧťŞ «±Ʒ¾¾¾Ɖ~sÍŸƕűƕ××ן¾¾¾Ɖ~sÍŸ Die Firma CTS Gruppen- und Studien reisen GmbH hat seit November letzten Jahres einen neuen Stammsitz in Lemgo. Am Steinweg hinter dem Finanzamt wurde auf dem ehemaligen städtischen Parkplatz ein Bürogebäude errichtet. 2.500 m2 Geschossfläche bieten 105 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern Platz. Die Investiti- onssumme beläuft sich auf rund fünf Millionen Euro. CTS-Geschäftsführer Ingo Dobbert: Wir geben Ihren „Angesichts unseres Wachstums war der Ideen die Form Standort an der Herforder Straße viel zu Foto: ©JCTS Reisen • Trapezbleche/Aluwellen/ beengt. Am neuen Standort konnten wir Profilbleche alle drei bisherigen Standorte Herforder • Sandwichelemente Straße, Paulinenstraße und das Reisebüro • Dämmstoffe sowie die Schulungsräume vom Bahnhof Bürgermeister Dr. Rainer Austermann (li.) • Befestigungsmaterialien zusammenlegen.“ Die Konzentration an gratuliert Ingo Dobbert (geschäftsführender für Gesellschafter) zur Geschäftseröffnung. Er freut einem Platz sorgt für mehr Effizienz und sich, dass das Unternehmen Lemgo verbunden • Dächer und Fassaden kurze Wege. bleibt • Carports und Gartenhäuschen • Maschinen- und Geräteunter- stände • Dachsanierungen und vieles mehr Auch günstige Baustellenrückläu- WIR SCHAFFEN KONTAKTE! fer/Unterlängen und Restposten für Dach und Wand Sie planen, Ihren Kundenkreis zu erweitern? Sie suchen Lieferquellen, um Ihr Sortiment abzurunden? Mit unserer Firmendatenbank können Sie gezielt Stork GmbH Unternehmensadressen bestellen. www.detmold.ihk.de/Service/Firmendaten Brokmeierweg 2 · 32760 Detmold Telefon 0 52 31/ 9 58 80 Mail: info@stork.de Infos OLGA GARDOK Fax: 0 52 31/ 95 88 29 Tel. 05231 7601-40, gardok@detmold.ihk.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
8 | REGIONAL LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 LIPPE / OWL Hochschulwettbewerb „Unternehmen:Musik“ Projekte und Konzepte mit Marktpotential gewürdigt Musikalische Fachkompetenz und unter- nehmerisches Denken waren beim Hoch- schulwettbewerb „Unternehmen:Musik“ gefragt. Die Jury ermittelte aus den fünf Teilnehmenden der Endrunde die Gewin- nerinnen und Gewinner. Ziel des von Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Arend Oetker mit 15.000 Euro geförderten Wettbewerbs ist es, Studierende auszu- zeichnen, die eine Projektidee oder ein Gründungskonzept bis zur Umsetzungs- reife entwickeln und ihre Pläne auch vor Foto: ©HfM Detmold/Plettenberg dem Hintergrund der finanziellen und zeitlichen Machbarkeit überzeugend vor einer Jury präsentieren können. Insgesamt wurden drei Preise vergeben. Der 1. Preis (7.500 Euro) ging an die Kon- zeptidee „Eternal light“ des Ensembles Die Erstplatzierten Sebastian Steube, Thorben Gruber, Julius Scholz und Julia Berg (Ensemble Brasssonanz mit Sitz in Hamburg. Das Brasssonanz), Helene Niggemeier und Viola Robakowski (3. Preis), Simon R. Waloschek (2. Preis) Projekt des 10-köpfigen studentischen neben den Jurymitgliedern Maria Klaas (IHK), Jelka Lüders, Dr. Matthias Schröder und Lydia Grün (HfM) (v.l). Blechbläserensembles umfasst neben Kon- zerttourneen mit einem innovativen Pro- Den 2. Preis (4.000 Euro) erhielt Simon R. erreichen. Drittplatzierte (2.500 Euro) gramm, auch eine CD-Produktion. Das Waloschek aus Detmold für seine Online- waren die Musikvermittlerinnen Viola Konzept schließt Aktivitäten in Schulen Plattform „muque“. Auf dem Gebiet der Robakowski und Helene Niggemeier mit und caritative Tätigkeiten für Hilfsorgani- Musik und der Informatik gleichermaßen ihrem Projekt „mumo theater“. Mit Musik- sationen ein. Das Ensemble wurde an der bewandert, präsentierte er eine digitale theater soll Kindern – unabhängig ihrer Hochschule für Musik gegründet. Vier Mit- Plattform, auf der sich Musiker multime- soziokulturellen Herkunft – ein musikali- glieder studieren in den Bläserklassen in dial präsentieren können und über digitale sches Erlebnis gerade in ländlich struktu- Detmold. Vermarktungswege ein größeres Publikum rierten Regionen ermöglicht werden. IHK-Tourismuspreis Teutoburger Wald 2018 ausgeschrieben Überzeugende Konzepte gesucht Pfiffige Ideen sichern langfristig den Erfolg nen Produkten oder Dienstleistungen über im Unternehmen – so steht auch die Tou- Marketingkampagnen oder Kommunika- rismuswirtschaft vor der Herausforderung, tionsstrategien bis hin zu Ansätzen der Vom 22. Januar bis zum 9. März 2018 Kunden mit neuen Konzepten oder Qua- Qualitätssicherung. Um den IHK-Touris- können Vorschläge für den Preis litätsverbesserungen für sich zu gewinnen. muspreis können sich Unternehmen aus eingereicht werden. Um innovative Impulse in der Tourismus- der Gastronomie, der Hotellerie, von Frei- wirtschaft zu prämieren, schreibt der zeit- oder Tourismuseinrichtungen bewer- Unter gemeinsame Tourismusausschuss der IHK ben oder vorgeschlagen werden. Außerdem tourismuspreis@detmold.ihk.de Ostwestfalen zu Bielefeld und der IHK können Einzelpersonen, die sich besonders oder Lippe zu Detmold 2018 zum zweiten Mal um den Tourismus verdient gemacht tourismuspreis@ostwestfalen.ihk.de den IHK-Tourismuspreis Teutoburger haben, nominiert werden. steht ein Bewerbungs-/Empfeh Wald aus. Ausgezeichnet werden sollen Der IHK-Tourismuspreis wird alle zwei lungsbogen zum Download zur außergewöhnliche Ideen, die in der Tou- Jahre verliehen. 2016 gewann die „Allergi- Verfügung. rismuswirtschaft bereits realisiert worden kerfreundliche Kommune Bad Salzuflen“ sind. Das Spektrum reicht von geschaffe- den Preis.
Deutsche Bank Wer zu spät kommt, den bestrafen die Zinsen. Finanzieren Sie jetzt, damit Sie später keine Kompromisse machen müssen. Stärken Sie heute Ihr Geschäft von morgen und nutzen Sie die aktuell günstigen Zinsen. Mit den interessanten Finanzierungsmöglichkeiten der Deutschen Bank für Unternehmen. deutsche-bank.de/gewerbliche-finanzierung Wenn aus Bank Hausbank wird.
10 | REGIONAL LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 2. Runde des lippischen Programmierwettbewerbs Bereich IT und MINT zu bauen und die Schülerinnen und Schüler zu ermuntern, „My digital life“ sich im Programmieren zu versuchen“, beschreibt Initiativsprecher Stephan Wes- terdick, Geschäftsführer der Unirez GmbH. Als Gewinne winken Geldpreise für die teilnehmenden Schülerteams wie für die unterstützenden Schulen. „Wir freuen uns auf Projekte aus Arbeitsgemeinschaften sowie aus dem regulären Informatik- oder MINT-Unterricht“, erklärt Fritz Haubrich, IT-Leiter der Wortmann-Gruppe. Teilneh- mende Schülerteams können sich bis zum 15. Februar mit ihrem Projektthema anmelden. „Heute ist die Digitalisierung allgegenwärtig im Privaten wie im Beruf und unser Traum ist es, dass in Schulen neben Englisch und Latein zukünftig auch Foto: IHK Lippe eine Programmiersprache unterrichtet wird“, unterstreicht Christine Künne, IT- Leiterin der Jowat-Gruppe. Auch Jörg Die Jurymitglieder freuen sich auf zahlreiche Schülerbeiträge für den Programmierwettbewerb Rekemeier, Ecclesia Holding GmbH, freut „My digital life“: Fritz Haubrich, Jörg Rekemeier, Stephan Westerdick und Christine Künne (v.l.n.r.) sich schon jetzt auf die Ideen und gezeigten Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Unternehmensinitiative „Verantwor- Projekten aus IT-AGs, MINT-Klassen etc. tungspartner für Lippe“ lädt alle Schüle- gegeneinander an und stellen sich einer Weitere Informationen zum rinnen und Schüler der Sekundarstufen 1 Jury aus engagierten Unternehmen. „Der Projekt gibt es bei und 2 ein, an der zweiten Runde des lippi- potenzielle Nachwuchs in der IT findet CHRISTINA FLÖTER (IHK Lippe) schen Programmierwettbewerbes „My digi- nicht mehr direkt zu den Ausbildungsbe- unter Tel. 05231 7601-640 oder an tal life“ teilzunehmen. Bei diesem Wettstreit trieben – hier möchten wir ansetzen, um floeter@detmold.ihk.de treten Schulen aus Lippe mit ihren besten erste Brücken in den Schulunterricht im Digitaler Gästeservice & LippeToGo WLAN größtes Problem Der DEHOGA Lippe, die IHK Lippe und die Lippe Tourismus & Marketing GmbH hatten gemeinsam eingeladen zu einer Informationsveranstaltung in die Räum- lichkeiten der IHK. Mehr als 40 Gastgeber erhielten Informationen aus erster Hand über die neueste WLAN-Technik für die Hotellerie, die Vorteile von Hotelfern sehern und das Förderprojekt „gaeste.net – die Touristinformation in 1.000 Gäste- zimmern“. In Verbindung mit einer e igenen App wird dieses Projekt mobil und verdient jetzt einen neuen Namen: „LippeToGo“ steht zukünftig für die Möglichkeit, die Foto: IHK Lippe Angebote von Tourismus und Kultur mit- zunehmen auf den Touren durch das Land des Hermann. Die Gastgeber und Referenten von oben links im Uhrzeigersinn: Kai Buhrke (DEHOGA Lippe), Referent Stefan Baumann präsentierte mit Günter Weigel, Hans-H. Müller-Hisje, Carolin Hupe (LTM GmbH), Christina Flöter (IHK Lippe), seinem internationalen Erfahrungsschatz Marcin Jamroz (iLumio), Stefan Baumann (Referent) Lösungsvorschläge für das größte Problem: schlechtes WLAN innerhalb des Hotels. danach nicht wieder. Die Lippe Tourismus den Informationen der Gastgeber und 83% der Hotelgäste n ehmen sich die Zeit, & Marketing GmbH betreut das von der Tourist-Informationen tagesaktuell aufbe- schlechte WLAN-Erfahrungen z. B. auf EU und vom Land Nordrhein-Westfalen reitet und direkt im Zimmer des Gastes TripAdvisor mitzuteilen und 36% kommen geförderte Projekt „gaeste.net“. Hier wer- dargestellt.
LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 REGIONAL | 11 NEUES AUS DER HOCHSCHULE OWL STUDIE: GESCHLECHTERSTEREOTYPE SCHRECKEN FRAUEN AB Die Wissenschaftlerinnen zeigten 294 Studierenden ein Stellenangebot eines fiktiven Automobilzulieferers für eine Anstellung als Management-Trainee. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in drei Gruppen aufgeteilt: Die erste erhielt nur die Stellenausschreibung, die zweite und dritte sahen zusätzlich einen Ausschnitt der Karrierehomepage des Unter- nehmens mit Informationen über flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuung. Diese Infos waren ergänzt um eine per- sönliche Aussage zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in diesem Unternehmen – einmal präsentiert von einer Mutter und einmal von einem Vater. Ergebnisse: Die Bewerbungsneigung männlicher und weiblicher Absolventen ist höher, wenn das Unternehmen mit familien- Fotos: ©Hochschule OWL freundlichen Personalpraktiken wirbt. Für männliche Absol- venten macht es dabei keinen Unterschied, ob das familien- freundliche Angebot mit einer Frau oder einem Mann präsentiert wird. Weibliche Absolventen zeigen jedoch ein höheres Inte- Wirbt ein Arbeitgeber um neue Mitarbeiterinnen, sollte er Fotos ver wenden, die zeigen, dass auch Männer Beruf und Familie unter einen resse an einer Bewerbung, wenn das Thema mit einem Mann Hut bekommen müssen – so ein Ergebnis der Studie beworben wird. „Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere leistungsmotivierte Studentinnen eher geneigt sind, sich bei Wie können Unternehmen Frauen als Fach- und Führungskräfte einem Unternehmen zu bewerben, wenn es familienfreundliche gewinnen? Sie sollten mit Geschlechterstereotypen brechen Human-Ressource-Praktiken offeriert, indem es mit stereotypen – so das Ergebnis einer Studie, die Professorin Anja Iseke von Geschlechterrollen bricht“, sagt Iseke und erklärt: „Damit der Hochschule OWL gemeinsam mit Professorin Kerstin Pull signalisiert das Unternehmen, dass es die Balance zwischen von der Universität Tübingen durchgeführt hat. Familie und Beruf nicht als frauenspezifisches Thema versteht.“ TAGUNG: VIEL MEHR ALS RAPID PROTOTYPING 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zahlreiche Aussteller waren bei der 22. Fachtagung Rapid Prototyping an der Hoch- schule OWL vertreten. Das Thema diesmal: „Mit 3D-Druck zur Direkten Digitalen Fertigung“. Auf dem Programm standen 13 Fachvorträge, eine umfangreiche Ausstellung sowie viel Raum für Austausch und Networking. Expertinnen und Experten präsen- tierten den aktuellen Stand aus Forschung und Entwicklung sowie die Trends in der Industrie und bei Dienstleistern. „Wir beobachten in den letzten Jahren eine deutliche Veränderung in der Nutzung der Additiven Fertigung“, sagt Chairman Professor Franz-Josef Villmer. „Wurden anfänglich mit Rapid Prototyping nur Modelle angefertigt, so ist heute der Bau von Werkzeugen für die Fertigung oder die direkte Produktherstellung möglich.“ Die Chairman Professor Franz-Josef Villmer gab einen Überblick über die Ent Tagung habe gezeigt, dass die Additive Fertigung keine Insel- wicklung der Fachtagung technologie mehr sei. „Sie wird integrativer Teil der Prozesskette in der Smarten Fabrik“, ist Villmer überzeugt. neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. „Diesen Zug dürfen die Additive Fertigungsverfahren könnten aber nur dann ihre Vorteile Unternehmen nicht verpassen“, fordert Villmer. voll ausspielen, wenn die Unternehmen bereits in der Vorentwick- In der Additiven Fertigung werden Bauteile direkt aus Konstruk- lung umdenken, mahnt Villmer. „Die Teile, die mit bisherigen tionsdaten schichtweise aufgebaut. Damit kann eine wesentliche Verfahren hergestellt werden, dürfen nicht einfach nur mit Addi- Effizienzsteigerung in der Produktion sowie eine I ndividualisierung tiven Verfahren kopiert werden.“ Das biete auch die Chance, ganz der Produkte einhergehen. DER DIREKTE DRAHT ZUR ZUSAMMENARBEIT Die Hochschule bietet Unternehmen optimierung. Die Transferstelle der Hoch- • initiiert Kooperationsprojekte und jeder Größenordnung und Branche viele schule • berät zum Dualen Studium Ansätze zur Zusammenarbeit: von • vermittelt Kontakte zu Professorinnen Betriebswirtschaft über technische und Professoren, Laboren und Insti- Kontakt: Lösungen bis hin zur Organisations tuten, forschung@hs-owl.de
12 | REGIONAL LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 STANDORTKAMPAGNE „INDUSTRIE – ZUKUNFT IN LIPPE“ Schon gesehen? UNTERNEHMEN PRÄSENTIEREN SICH AUF GROSSFLÄCHEN UND ZEITUNGSANZEIGEN 24 Unternehmen – nicht nur aus der Industrie – haben sich an der vierten Werbewelle beteiligt. Im September und Oktober 2017 präsentierten sie auf 72 Großflächen und in LZ-Zeitungsanzeigen ihre neuen Sprüche. Auch im dritten Jahr der Standortkampagne ist die Lust auf neue Sprüche ungebrochen. So haben sich viele Firmen eigene Sprüche einfallen lassen. Und diese sind in der lippischen Bevölkerung richtig gut angekommen. Hier wird eine kleine Auswahl vorgestellt – der Rest folgt in den nächsten Ausgaben. Foto: IHK Lippe Łippe hat Łipper gelten als keinen HafenĿ kontaktscheuĿ Aber Ihre Container Aber wir haben beste kriegen wir wech. Verbindungen in die Welt. WEIDMÜLLER Wir sorgen für Verbindungen in allen Bereichen. Experte und Partner der Industrial Connectivity. Aus Detmold. Für die Welt. www.weidmueller.com | www.industrie-lippe.de Großflächenkampagne-Welle4.indd 11 16.08.2017 15:43:04 Łipper haben Łipper sind eine lange LeitungĿ gemütlichĿ Aber produzieren Aber wir bringen 140.000 km Draht pro Tag. sie ständig auf Trab. LIPPISCHE LANDES-ZEITUNG Wir sorgen für Informationen. Aus Lippe. Für Lippe. www.LZ.de | www.industrie-lippe.de Großflächenkampagne-Welle4.indd 13 16.08.2017 15:50:23 Łipper sein ist keine KunstĿ Aber mit Kunststoff kennen wir uns aus. KBH – KLAUS BRUMMERNHENRICH Wir sorgen für Innovation. Entwicklung und Produktion individueller Kunststoffteile. Aus Lippe. Für die Welt. www.brummernhenrich.com | www.industrie-lippe.de Großflächenkampagne-Welle4.indd 10 16.08.2017 15:42:41
LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 REGIONAL | 13 Lippe ist manchmal grau. Aber wir sind alles andere als farblos. PLANTAG COATINGS BEKLEBT EIGENEN FIRMEN-LKW len lassen: Ein neuer Kampagnenspruch ziert den firmeneigenen LKW. Damit wird NEUE MITGLIEDER das JA zum Standort „in die Welt hinaus“ getragen. „Die Idee, unseren LKW als Wer- befläche einzusetzen, hatten wir schon lange im Kopf. Die Kampagne war für uns eine gute Gelegenheit, nicht nur Werbung für unser Unternehmen zu machen, son- dern auch ein Bekenntnis für den Standort abzugeben“, präsentiert Hanno Baumann, Foto: ©Plantag Foto: ©privat Geschäftsführer der Plantag Coatings, sein neues 7,5-Tonnen-Schmuckstück. Nun, Hanno Baumann, Geschäftsführer von Plantag das mit der Welt ist nicht ganz richtig: der bekennt sich mit seinem Unternehmen klar zum LKW ist vorrangig in Detmold unterwegs Sebastian Burchard Standort und wird überwiegend für den Transport Geschäftsführender Gesellschafter „Lippe ist manchmal grau. Aber wir sind zwischen den Werken eingesetzt. Die Mit- Motorrad Burchard GmbH alles andere als farblos.“ Aus diesem Grund arbeiter und die Lipper haben somit das Drechslerstraße 10, 32657 Lemgo sorgt die Plantag Coatings für ein bunteres Motiv immer vor Augen. Sie hatten sich www.motorrad-burchard.de Lippe. Im Rahmen der Standortkampagne damals gemeinsam den Spruch überlegt. hat sich der Detmolder Spezialist für Far- Und die lippische Bevölkerung freut’s ben und Lacke etwas Besonderes einfal- ebenso. Wirtschaftsnaher Unterricht Sehen, staunen, fühlen – Was ist Industrie? PLANSPIEL BÖRSE IM GYMNASIUM GRUNDSCHULE GROSSENMARPE: VOM SCHÜLER ZUM LEHRER Azubis aus lippischen Firmen übernahmen im November zum 26. mal die Lehrerrolle. Bei dem Projekt „Sehen, staunen, fühlen – Was ist Industrie?“ wurde den Schülern der Grundschule Großenmarpe in Blomberg der Begriff „Industrie“ nähergebracht. Anhand von 18 gesponserten Produkten aus den Unternehmen wurde für die Kids aus der Theorie Praxis. Die Lehrerrolle durfte diesmal Sophia Pape von Oskar Lehmann GmbH & Co. KG über- nehmen. Mit dem Projekt wurden bisher ca. 640 Schüler aus 10 verschiedenen Schulen erreicht. Foto: privat Können jetzt investieren: der WiSo-Kurs des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg Im letzten Monat fand im WiSo-Kurs am Gymnasium in Horn- Bad Meinberg das Planspiel Börse der Sparkassen statt. Um die Schüler darauf vorzubereiten, hat der IHK-Seniorexperte, Helmut Tusch, die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe auf den Wettbewerb vorbereitet. Tusch arbeitete Jahrzehnte im Banken- und Börsenwesen und Foto: IHK Lippe kennt sich bestens mit dem Börsenmarkt aus. Ganz „nebenbei“ steuerte er auch noch sein Fachwissen zum Thema Banken im Wirtschaftskreislauf bei. So konnten die Schüler/-innen gut gestärkt in den Wettbewerb gehen. Heute mal als Lehrerin: Die OL-Auszubildende Sophia Pape MACHEN SIE MIT! gestartet und hat mittlerweile 432 Unter- stützer. Ziel ist, mit frechen Sprüchen, Infos Zur Standortkampagne: Initiatoren sind bunten Bildern und vielen Aktivitäten die SANDRA LÜTTECKEN die IHK Lippe, der Arbeitgeberverband Vorzüge der Wirtschaftsregion Lippe und Kampagnenbüro Lippe und die Wirtschafts junioren vor allem die Bedeutung der Industrie Tel. 05231 7601-52 Lippe. Die Kampagne ist im Herbst 2014 hervorzuheben. luettecken@detmold.ihk.de
14 | FOKUS LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 Fotos: Fraunhofer IOSB-INA Steht im Mittelpunkt: Produktionsmitarbeiter Christoph ElbrachtHülseweh bringt sein praktisches Wissen in die Optimierung bei FSB aktiv mit ein Digital in NRW hilft auf dem Weg zum optimalen Montagearbeitsplatz „Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen.“ Traditionsunternehmen trifft auf Trend- duktionsprozesse verbessern und techni- Maschinenkonfiguration, wirkten sich setter der Digitalisierung: In einem sche Konzepte für eine vernetzte Montage immer auch auf den Arbeitsprozess aus. mehrmonatigen Projekt des Kompetenz- implementieren. In enger Zusammenar- Der stellvertretende Produktionsleiter zentrums „Digital in NRW“ haben Exper- beit mit den Mitarbeiterinnen und Mit- Klaus Hochschulz erläutert die Heraus- ten der Hochschule OWL, der Universität arbeitern sollen diese Ergebnisse nun auf forderungen für seine Kolleginnen und Bielefeld und des Fraunhofer IOSB bei weitere Arbeitsplätze übertragen werden. Kollegen: „Wenn Kunden bei uns bestel- der Franz Schneider Brakel GmbH + Co. len, muss das Produkt so schnell wie KG (FSB), einem Premiumhersteller von MITARBEITERZENTRIERTE MONTAGE möglich geliefert werden. Viele Kunden Tür- und Fensterbeschlägen, einen Mon- AUF ERFOLGSKURS haben noch individuelle Wünsche, die wir tagearbeitsplatz optimiert. Ziel war die Die Optimierung von Arbeitsprozessen gerne umsetzen, die aber die Artikelvari- Analyse von Optimierungspotenzialen kann ohne aktive Beteiligung der Mitar- anz zusätzlich erhöhen. Diese Faktoren sowie deren prototypische Umsetzung beiterinnen und Mitarbeiter nicht gelin- machen unsere Produkte zusammen mit im Bereich der manuellen Montage. gen. „Der Mensch muss im Mittelpunkt dem Design und der Qualität einmalig Gemeinsam mit den Projektbeteiligten stehen“, das war für FSB bereits zum Pro- auf dem Weltmarkt.“ Jede Effizienz- konnte das Unternehmen nach einer jektstart klar. Denn technische Verände- steigerung, die den Produktionsprozess Wertstromanalyse die Logistik- und Pro- rungen, z. B. durch eine automatische beschleunige, führe zu einem schnelleren
LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 FOKUS | 15 Kundenliefertermin. „Wir müssen effizi- enter werden, um erfolgreich zu bleiben“, folgert Hochschulz. „Nicht immer ist dabei die sofortige Digitalisierung der richtige Schritt“, weiß Projektpartner Prof. Thomas Glatzel von der Hochschule OWL aus Erfahrung. Die fundierte Ist-Analyse mit bewährten Tools aus dem Industrial Engineering sei sehr wichtig, um zielorientiert arbeitsorganisa- torische und technologische Schritte ein- zuleiten und die Flexibilität und Effizienz des Arbeitsplatzes zu erhöhen. „Darauf aufbauend kann die digitale Vernetzung bedarfsgerecht und erfolgreich umgesetzt werden“, so Prof. Glatzel. Das Projektteam: Klaus Hochschulz (FSB,) Prof. Thomas Glatzel (Hochschule OWL), Christoph Elbracht-Hülseweh (FSB), Henning Grote (Hochschule OWL) und Pedro Rodrigues (Fraunhofer IOSB, VERNETZUNG HAT Lemgo) (v.l.n.r.) GESAMTPROZESS ANGESTOSSEN „Mehr Produktionsflexibilität scheitert Barcode digital erfasst und die benötigte aber hier nicht stehenbleiben. Bis Ende des aber oft schon an den Daten und Schnitt- Anzahl der Bauteile erscheint direkt auf Jahres soll eine weitergehende Assistenz- stellen“, so Hochschulz. „Wir werden in dem Display des jeweiligen Behälters. unterstützung erfolgen.“ den nächsten Jahren den Großteil unserer Das führt zu einer höheren Zuverlässig- Ob ein Monitor mit einer 3D-Anleitung, Produkte an die Marktbedürfnisse anpas- keit in der Kommissionierung und einer eine videoprojizierte Unterstützung oder sen. Die dafür notwendige Flexibilität in spürbaren Entlastung am Hochregallager. eine Datenbrille am Arbeitsplatz zu den der Produktion erfordert eine durchgän- „Wir waren uns sicher, dass hier noch viel besten Ergebnissen führen wird, werde die gige IT-Vernetzung.“ Das Problem: „Die Potential steckt“, erklärt Hochschulz. Zukunft zeigen. Schnittstelle zwischen einem Montagear- „Aufgrund der Zielkreuz- und Prozess- beitsplatz und dem ERP-System ist heute Analyse konnten Schwachstellen abge- DIGITALISIERUNG IN IHREM oft nur herstellerspezifisch möglich und stellt werden. Die Gesamtaufwände in UNTERNEHMEN? damit entsprechend aufwändig in der der Intralogistik zum Arbeitsplatz sind Wir bieten Unterstützung, die Realisierung“, erklärt Pedro Rodrigues auf fast die Hälfte gesunken. Die Entlas ankommt! vom Fraunhofer IOSB in Lemgo. In vielen tung des automatischen Hochregallagers Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen führe dies dazu, dass die ist deutlich spürbar – für alle Montage Unternehmen finden in der Region Maschinenvernetzung nicht weiter vor- arbeitsplätze in dieser Halle.“ kompetente Unterstützung bei der angetrieben werde. Die Lösung sei eine „Die Erfahrungen von diesem Arbeits- konkreten Umsetzung von Digitalisie- zukunftsfähige standardisierte Schnitt- platz werden bereits an zwei weiteren rung und Industrie 4.0. Die Partner aus stelle direkt zwischen der Maschinen- Arbeitsplätzen adaptiert und umgesetzt“, Hochschulen und Forschungseinrich- steuerung und dem ERP-System. Sie biete berichtet Hochschulz. Die „Pick by Light“- tungen, aus wirtschaftsnahen Netz- die Möglichkeit, nach und nach weitere Implementierung sei aber noch nicht das werken und der IHK holen Sie dort ab, Arbeitsplätze an das ERP-System anzu- Ende der Entwicklung. „Wir nehmen wo Sie stehen. binden. „Durch diese Vernetzung kann diesen pragmatischen Zwischenschritt Sprechen Sie uns an! sich der Arbeitsplatz zukünftig automa- bewusst in Kauf – er ist mit den betrof- MATTHIAS CARL tisch durch die Auftragsdaten parametri- fenen Kolleginnen und Kollegen abge- Tel. 05231 7601-18 sieren“, freut sich Hochschulz. „Manuelle stimmt und hilft uns heute schon, unsere carl@detmold.ihk.de Eingaben am Terminal entfallen. Dadurch Prozesssicherheit zu erhöhen. Wir wollen werden Fehleingaben vermieden und die Montageffizienz erhöht.“ „PICK BY LIGHT“ ALS ZWISCHENSCHRITT Die bei FSB implementierte „Pick by Light“-Lösung stellt eine schnelle und kostengünstige Zwischenlösung dar. Gemeinsam mit dem FSB-Mitarbeiter Christoph Elbracht-Hülseweh wurde sie auf die Anforderungen des Arbeitsplatzes Vernichtung von Akten und Datenträgern hin angepasst: Die Standardbauteile liegen Damit sensible Daten bleiben, was sie sind: Streng vertaulich! nun direkt an seinem Montagearbeits- Veolia Umweltservice West GmbH platz vor, so dass sie nicht mehr für jeden Industriestraße 9 y 32694 Dörentrup Auftrag aus dem Hochregallager geholt Telefon: 05265 9499-0 werden müssen. Der Auftrag wird mittels
16 | FOKUS LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 Foto: iStock©Milos Muller IHK-Prüfungen Verkehr und Logistik Fahrerlaubnis ist nicht gleich Transporterlaubnis Unternehmen, die Personen und Güter kraftfahrer IHK“ oder zur „Fachkraft im vorgeschrieben. Fahrer von Taxen müs- gewerblich befördern möchten, müssen Fahrbetrieb IHK“ erfolgreich abgeschlos- sen zusätzlich die Ortskenntnisprüfung eine Genehmigung vorweisen und ihre sen hat. Aber auch damit ist es für Berufs- nachweisen. Fahrer entsprechend schulen lassen. kraftfahrer nicht getan, sondern die vielen Der Besitz eines gültigen Führerscheins Aufgaben als Unternehmer, Gefahrgut- QUALIFIZIERUNGEN NACH DEM BERUFS ist Voraussetzung dafür, ein Kraftfahr- fahrer und in der Personenbeförderung KRAFTFAHRERQUALIFIKATIONSGESETZ zeug führen zu dürfen. Die Fahrerlaub- erfordern eine Reihe von weiteren Prü- Zweimal im Monat führt die IHK Lippe nis alleine qualifiziert aber noch nicht fungs- und Qualifikationsnachweisen. die beschleunigte Grundqualifikations- dafür, um Personen und Güter gewerb- Die Basis dafür bilden unterschiedliche prüfung zum Berufskraftfahrer durch. lich transportieren zu dürfen. Zusätzlich Gesetze, Verordnungen und Vorschriften, Lkw- und Busfahrer müssen diese Qua- zum Führerschein muss jeder zukünftige etwa für Lebensmittel- und Tiertrans- lifizierung zum gewerblichen Fahren Berufskraftfahrer eine Grundqualifika- porte oder für die Beförderung von Luft- regelmäßig mit vorgeschriebenen Weiter- tionsprüfung nach dem Berufskraftfah- fracht mit dem Lkw zum Flughafen. Für bildungsschulungen gemäß dem Berufs- rerqualifikationsgesetz ablegen, sofern er Fahrer von Taxen und Mietwagen ist der kraftfahrerqualifikationsgesetz aufrecht- nicht die Berufsausbildung zum „Berufs- Führerschein zur Fahrgastbeförderung erhalten. Sie wird mit der Schlüsselzahl 95
LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 FOKUS | 17 im Führerschein eingetragen und ist fünf der höchstzulässigen Gesamtmasse des verantwortliche Person im Unternehmen Jahre gültig. eingesetzten Fahrzeugs gilt: Wer Gefahr- wird durch die erfolgreiche Teilnahme an gut befördern will, muss im Besitz einer der „Fachkundeprüfung für Taxi- und GÜTERVERKEHR ADR-Schulungsbescheinigung sein. Die Mietwagenverkehr“ festgestellt. Diese Abgesehen von wenigen Ausnah- Schulungsbescheinigung gilt fünf Jahre Prüfung wird quartalsweise von der IHK men unterliegen Gütertransporte mit ab dem Datum der bestandenen Grund- Lippe durchgeführt. Kraftfahrzeugen den Bestimmungen prüfung und kann um weitere fünf Jahre des Güterkraftverkehrsgesetzes (GüKG). verlängert werden. Die Schulungen wer- OMNIBUSVERKEHR Unternehmen, die Transporte mit Kraft- den von anerkannten Lehrgangsveran- Für die Erteilung von Genehmigungen im fahrzeugen, die einschließlich Anhänger staltern durchgeführt, die Prüfung erfolgt Omnibusverkehr im Kreis Lippe ist die eine zulässige Gesamtmasse von mehr als dann durch die IHK. Bezirksregierung in Detmold zuständig. 3,5 Tonnen haben, benötigen eine beson- Die notwendige fachliche Eignung für den dere Erlaubnis. Die dafür notwendige PERSONENBEFÖRDERUNG Verkehrsleiter wird durch die erfolgreiche fachliche Eignung für den Verkehrsleiter Laut Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Teilnahme an der „Fachkundeprüfung wird durch die erfolgreiche Teilnahme an muss jedes Unternehmen, das gewerblich für den Omnibusverkehr“ festgestellt. der „Fachkundeprüfung für den Güter- Personen mit Kraftfahrzeugen befördert, Die Prüfungen werden von der IHK Lippe kraftverkehr“ festgestellt. Diese Prüfung im Besitz einer entsprechenden Genehmi- ebenfalls quartalsweise angeboten. wird quartalsweise in der IHK Lippe gung sein. Der Gesetzgeber unterscheidet (aus WIM-Wirtschaft in Mittelfranken durchgeführt. hierbei zwischen der Beförderung mit Ausgabe 5/17, Autorin Birte Rau) Taxi- und Mietwagen einerseits und mit GEFAHRGUT Kraftomnibussen einschließlich Ausflugs- ANSPRECHPARTNER BEI DER IHK: Zu den Gefahrgutfahrern zählen Tank- fahrten und Ferienziel-Reisen mit Pkw Prüfungen für Berufskraftfahrerqualifika- wagenfahrer, aber auch Fahrer von Fahr- andererseits. tion, Güterverkehr und Gefahrgut, Taxi/ zeugen mit Versandstücken und Schütt- Mietwagen und Omnibus: gütern, wenn es sich um Gefahrgut TAXI- UND MIETWAGENVERKEHR nach dem Gefahrgutbeförderungsgesetz Zuständig für die Erteilung der Taxi- PETER GROTE (GGBefG) bzw. nach dem „Europäischen und Mietwagen-Genehmigungen ist Tel. 05231 7601-26 Übereinkommen über die internationale die untere Verkehrsbehörde des Kreises grote@detmold.ihk.de Beförderung gefährlicher Güter auf der Lippe, Fachgebiet Straßenverkehr. Die www.detmold.ihk.de/Sachkunde- und Straße“ (ADR) handelt. Unabhängig von notwendige fachliche Eignung für die Gewerbeerlaubnis
18 | FOKUS LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT | 01 2018 Prof. Dr. Johannes Dietlein (l.), hier mit Andree Haack, Federführer Handel für die nord rhein-westfälischen IHKs, hat das Rechtsgutach ten zu den gesetzgeberischen Spielräumen bei der Regelung von Ladenöffnungen an Sonn- und Feiertagen erarbeitet Hinsicht. Zum einen muss der Gesetzge- ber überhaupt erst einmal ein konkretes Konzept des Sonn- und Feiertagsschutzes entwerfen. Zum anderen wirkt die Ver fassungsnorm sozusagen als Leitlinie oder Leitprinzip für den Gesetzgeber. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungs- gerichts muss nämlich die Arbeitsruhe die Regel und die Durchbrechung der Arbeits- ruhe die Ausnahme sein. Es gibt also kein starres Verfassungsgebot der Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen, sondern einen Verfassungsauftrag an den Gesetzgeber, jeweils zeitgemäße Modelle des Sonn- und Feiertagsschutzes zu entwerfen. Fotos: ©IHK NRW IHK: In Ihrem Gutachten stellen Sie fest, dass in den meisten Ländern die Spiel- räume für Sonntagsöffnungen nicht aus- geschöpft werden. Welche Voraussetzun- Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Dietlein zu Sonntagsöffnungen gen für eine Sonntagsöffnung könnten Es sind viele aus Ihrer Sicht zusätzlich oder alternativ ins Gesetz formuliert werden? DIETLEIN: Das Bundesverfassungsge- Gründe denkbar richt hat dem Gesetzgeber keine Vorga- ben dazu gemacht, aus welchen Gründen genau Ausnahmen von dem Grundsatz der sonntäglichen Arbeitsruhe gemacht werden. Entscheidend ist, dass der Gesetz- geber hinreichend tragfähige Gründe des Der Düsseldorfer Prof. Dr. Johannes Diet- IHK: Herr Professor Dietlein, nach den Gemeinwohls vorweisen kann. Dabei lein hat im Auftrag von IHK NRW und Ladenschlussgesetzen der Bundesländer gibt es übrigens keinen abschließenden im Verbund mit IHKs in sieben weite- besteht weitestgehend ein Sonntagsöff- „numerus clausus“ der Gemeinwohl- ren Bundesländern ein Rechtsgutachten nungsverbot für den Handel. Auf wel- gründe. Natürlich: Manches ergibt sich zum Ladenöffnungsgesetz erarbeitet. Es chen rechtlichen Grundlagen basiert im unmittelbar aus der Verfassung, etwa kommt zu dem Schluss, dass die gesetz- Wesentlichen der Sonntagsschutz? der Schutz von Leben und Gesundheit, geberischen Gestaltungsmöglichkeiten der zum Beispiel eine medizinische Ver- mit der derzeitigen engen Regulierung DIETLEIN: Der Sonntag- und Feiertags- sorgung auch an Sonn- und Feiertagen keineswegs ausgeschöpft werden. Zudem schutz hat im deutschen Recht eine lange zwingend fordert. Das Parlament muss sei der gegenwärtig geforderte Anlass Tradition. Er findet sich schon in der mögliche Gründe des Gemeinwohls bezug keine zwingende Vorgabe für eine Weimarer Reichsverfassung von 1919. ermitteln, die Ausnahmen von dem Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen. Von dort wurde er 1949 in das Grund- Grundsatz der Arbeitsruhe am Sonntag gesetz übernommen. Die Regelung zum notwendig machen. Auch das Sonn- und Sonntagsschutz bindet zunächst einmal Feiertagsrecht steht also im demokrati- den Gesetzgeber und zwar in zweierlei schen Diskurs. Denken Sie nur an die
Sie können auch lesen