WIRTSCHAFTSRAUM Bauwirtschaft im Boom
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10. -14 10. -14.Februa Februar 2020 Über 30 Veranstaltun und Unternehmer an design: www.einzigkartig.de Über 30 Veranstaltungen für Gründer 16 im und Unternehmer an 15 gesamten Main-Ki Veranstaltungsorten design: www.einzigkartig.de 2 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | Januar/Februar 2020 im gesamten Main-Kinzig-Kreis
Zu dieser Ausgabe Neues Jahrzehnt, neuer Aufbruch Wachsende Einwohnerzahlen, mehr wir mehr. Ich bin wegen der verbreite- Arbeitsplätze, mehr Kaufkraft pro ten Unsicherheit noch neugieriger als Kopf: Die 10er-Jahre sind gut für die sonst. Wirtschaft im Main-Kinzig-Kreis gelau- Unabhängig vom Auf und Ab in der fen. Seien wir ehrlich: Nicht alles ist gut Wirtschaft erlebt eine Branche seit am Wirtschaftsstandort Deutschland. zehn Jahren eine Sonderkonjunktur: Die Energiewende wird zum Beispiel die Bauwirtschaft. Sie hatte vor 2009 immer teurer, der deutsche Strom- viele Jahre lang schwer zu kämpfen – preis liegt europaweit an der Spitze. Da aber seitdem läuft es richtig rund. ist manches aus dem Ruder gelaufen. Sie beneiden jetzt Ihre Unternehmer- Oder nehmen wir die Sozialausgaben. kollegen vom Bau? Keine Sorge: Auch Der Bundeshaushalt 2020 plant Ausga- gute Konjunkturen sorgen für Proble- ben für 359.796.000.000 €. Davon sind me – sie sind nur anderer Art. Wie dem 41 Prozent, nämlich 148.562.548.000 €, auch sei: Wir blicken in dieser Ausgabe für Arbeit und Soziales vorgesehen. auf eine Branche im Boom. Unter an- 41 Prozent – in wirtschaftlich guten derem zeigen wir eine pfiffige Lösung Zeiten. 41 Prozent vom Bundeshaus- zur Behebung des Fachkräftemangels halt und vor allem aus einem Steu- auf. Und wir blicken auf die Möglichkei- eraufkommen von 328 Milliarden € – ten von morgen. Digitalisierung & Co. finanziert in der Gewissheit, dass in heißt auf dem Bau „BIM“ – „Building In- einer Demokratie Ausgaben für So- formation Modeling“. Es gibt dazu auch Foto: © Fotostudio Schelhaas ziales sehr viel mühsamer reduziert schlanke Lösungen. Eine davon porträ- werden als Investitionen. Ist das – trotz tieren wir in dieser Ausgabe. schwarzer Null – eigentlich im Interes- In der Mitte dieser Ausgabe finden Sie Das Gleiche versuchen wir mit unse- se der nächsten Generation, von der ich das Programm der ersten Gründer- rem – Achtung: gedruckten – Weiter- den Eindruck habe, dass sie lieber in und Unternehmerwoche. Eine Woche bildungsheft. Neugierig? Einfach um- den Klimaschutz investiert als in Kon- lang, vom 10. bis 14. Februar, infor- blättern. Denn auf der nächsten Seite sumausgaben? Oder anders formuliert: mieren über 30 Spezialisten zu sehr finden Sie unsere neue Lösung abge- Was wird eigentlich aus der „Respek- vielen Fragen rund um das Führen von bildet. Ich hoffe sehr, dass unser Ange- trente“, wenn es mehr junge Wähler als Unternehmen und das Gründen dersel- bot Ihre Bedürfnisse befriedigen kann. Rentenempfänger gibt? ben. Das von der IHK mitgetragene „Fo- Sollte Ihrer Ansicht nach ein Seminar- Für die Konjunktur lief vor allem das rum Existenzgründung im Main Kinzig thema fehlen, melden Sie sich bitte. letzte Kapitel des Jahrzehnts, 2019, Kreis“ bietet an wechselnden Orten in Wir lernen gerne und wollen besser schlechter als erhofft. Vor allem hätte Hanau und im Landkreis ein neues For- werden. es in den drei letzten Quartalen deut- mat zur zielgerichteten Fachinformati- lich besser laufen können. Noch im- on an. Vielleicht finden auch Sie etwas mer ist nicht absehbar, ob nun doch für Sie Passendes. noch eine Rezession auf uns zukommt Das neue Veranstaltungsformat ist üb- oder ob sich die Wirtschaft im Verlauf rigens der Tatsache geschuldet, dass Viel Spaß beim Lesen! des noch jungen Jahres wieder er- klassische Regionalmessen und ver- holt. Wenn Letzteres gelingt: Wird die gleichbare Veranstaltungen unserer Konjunktur dann auf ihren langjähri- Ansicht nach nicht mehr in das Zeit- gen Wachstumspfad zurückkehren? alter der zunehmenden Digitalisierung Aktuell läuft die Konjunkturumfrage passen. Wir wagen auch an dieser Stel- der IHK. Die Ergebnisse werden in gut le einen neuen Aufbruch in ein neues Dr. Gunther Quidde drei Wochen vorliegen. Danach wissen Jahrzehnt. Hauptgeschäftsführer Januar/Februar 2020 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | 3
Weiterbildung 2020 Die IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüch- und Steuern, Immobilien, Kommunika- sind die voraussichtlichen Termine von tern hat ihr diesjähriges Programm an tion, Mitarbeiterführung, Persönlich- Fachvorträgen, Sprechtagen und Work- Seminaren und Lehrgängen für Fach- keitsentwicklung und Personalwesen. shops. und Führungskräfte wieder übersicht- Das übersichtlich in einem Fächer zu- Die Übersicht kann bei Claudia Blaak lich zusammengestellt. Das IHK-Ange- sammengestellte Angebot richtet sich bestellt werden, Tel. 06181 9290-8311, bot umfasst unter anderem die Themen speziell an kleine und mittlere Unter- E-Mail c.blaak@hanau.ihk.de. Der Wei- Arbeitsorganisation und -techniken, nehmen. Für größere Firmen organi- terbildungsfächer ist aber auch online Ausbildung der Ausbilder, Außenwirt- siert die IHK auf Anfrage In-House-Se- unter www.hanau.ihk.de als Blätterka- schaft, Existenzgründung, Finanzen minare. Im Fächer ebenfalls enthalten talog zu finden. 4 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | Januar/Februar 2020
Inhalt Alles auf einen Blick AKTUELL 6 Erste Gründer- und Unternehmerwoche 7 IHK-Branchenforum Versicherungen und Finanzen SCHWERPUNKT: BAUWIRTSCHAFT IM BOOM lhan Balta – adobe stock 8 Es wird enger im Ballungsraum 10 Viele Herausforderungen und viel Arbeit 14 Alles einfach einfacher design: www.einzigkartig.de Übersicht der 16 Veranstaltungsorte AUS- UND WEITERBILDUNG Agentur für Arbeit (Hanau) Am Hauptbahnhof 1, 63450 Hanau, Raum 205 Kreishandwerkerschaft Gelnhausen-Schlüchtern Frankfurter Volksbank Brentanostraße 2-4, 63571 Gelnhausen Krämerstraße 12, 63450 Hanau 17 Seminare & Lehrgänge Kreishandwerkerschaft Hanau 8 Gründer- und Gewerbepark Barbarossa Martin-Luther-King Straße 1, 63452 Hanau Leipziger Straße 52, Gelnhausen-Roth Main-Kinzig-Kreis, Wirtschaft, Arbeit BAUWIRTSCHAFT IM BOOM Gründerzentrum Kinzig Valley 18 Berufe praktisch ausprobieren und digitale Infrastruktur Barbarossastr. 61, 63571 Gelnhausen Zum Wartturm 3, 63571 Gelnhausen Hanau Wirtschaftsförderung GmbH Naturimpuls Flörsbachtal Technisches Rathaus Lohrhaupten, Spessart Die Bevölkerung in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis wächst. Hessen-Homburg-Platz 7, 63452 Hanau Raum 3.23 / 3. OG Hotel & Restaurant zum Schwanen genauer Treffpunkt per Mail Sparkasse Hanau AUS DEN UNTERNEHMEN Am Markt 1, 63450 Hanau, KundenCenter Vor allem im Westen des Landkreises und entlang der Auto- Hanauer Str. 12 63486 Bruchköbel The Roof Wilhelm-Röntgen-Straße 11 IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern 63477 Maintal 19 SLZ Maschinenbau GmbH | Produkt des Monats bahn A66 droht ein hartnäckiger Baustau. Gegen letzteren Am Pedro-Jung-Park 14, 63450 Hanau Wohnvision Steinau Kommunales Center für Arbeit (Hanau) Gründer- und Gewerbepark Eugen-Kaiser-Str. 7, 63450 Hanau Bellinger Tor 16A 20 Grutzeck-Software GmbH | Arbeitsjubiläen helfen intelligente Konzepte, mehr Technik und Digitalisie- Kommunales Center für Arbeit 36396 Steinau a.d.Straße (Schlüchtern) Gartenstr. 5, 36381 Schlüchtern 21 engelbert strauss GmbH & Co. KG rung, aber auch mehr Fachkräfte. Gibt es vor Ort Unterneh- Eine Veranstaltung des Mitglieder: 22 Akzent-Hotel Stadt Schlüchtern men, die schon heute mit den Lösungen für morgen arbeiten? Kreishandwerkerschaft Hanau 23 KEWESTA GmbH RECHT UND STEUERN UNTERNEHMENSFÖRDERUNG 25 Wirtschaftspaten 24 Kurier-, Express- und Paketdienst: Haftung für Mehrere Sprechtage und Sozialversicherungsbeiträge von Nachunternehmern über 30 Vorträge zu Steuern, Finanzierung oder Fachkräfte- UNTERNEHMENSFÜHRUNG gewinnung, aber auch zu Unter- 25 Erste Gründer- und Unternehmerwoche nehmensführung und -grün- dung: Vom 10. bis 14. Februar STANDORT sorgen über 30 Spezialisten 29 Chancen und Risiken für Unternehmen in Afrika während der „Gründer- & Un- 30 „Abitur und Studium sind nicht der Königsweg zum ternehmerwoche“ im gesam- beruflichen Erfolg – Interview mit Kultusminister Lorz ten Main-Kinzig-Kreis für Fach- 32 Überraschend großes Interesse an „SAM“ information. 10. -14. Februar 2020 Über 30 Veranstaltungen für Gründer WIRTSCHAFTSJUNIOREN und Unternehmer an 16 Veranstaltungsorten 30 im gesamten Main-Kinzig-Kreis 33 Aktionstag „Schüler als Bosse“ 2019 | Termine STANDORT HESSEN Gute Schulen sowie ein enger Schulterschluss zwischen IHK INTERN Schulen und Wirtschaft sind zwingende Voraussetzungen 35 Finanzen, Gebühren und was wird aus Hanau und dem MKK? für unseren Wohlstand morgen. Dieser Zusammenhang trifft 36 Astrid Böhme verabschiedet | Tipps zum Videomarketing ganz besonders auf die Berufsschulen zu. Der hessische Kul- tusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz bezieht im Interview AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Position. 37 Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2020 38 Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe 39 Nachtrag für das Wirtschaftsjahr 2019 | Einigungsstelle SERVICE 40 Online-Adressen 41 Handelsregister Fotos: WJ 48 Zahl des Monats | Impressum 50 Nachgefragt: Ralf Walther | Wirtschaftskalender Titelbild: ©Hoda Bogdan – adobe stock Januar/Februar 2020 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | 5
Hanau Aktuell Erste Gründer- und Unternehmerwoche im Main-Kinzig-Kreis Wirtschaftspaten Eine Woche lang, vom 10. bis 14. Fe- bruar, informieren in über 30 Vorträ- gen Spezialisten zu sehr vielen Fragen rund um das Führen von Unterneh- men und das Gründen derselben. Mit der Gründer- und Unternehmerwoche bietet das „Forum Existenzgründung im Main Kinzig Kreis“ an wechselnden Orten in Hanau und im Landkreis ein neues Format zur zielgerichteten Fach- information an. Zu den angebotenen Themen gehö- ren Vorträge zu Steuern, Finanzierung oder Fachkräftegewinnung ebenso wie Fachreferate mit Nachfragemöglichkeit zur Informationssicherheit, zur BWA oder zum Rechnungswesen. Viele der angebotenen Themen sind sowohl für Gründerwoche: Netzwerk „Frauen unter sich“ macht mit Das Netzwerk „Frauen unter sich“ bietet am Donnerstag, 13. Februar, im Hotel zum Schwanen, Bruch- köbel, ein Frühstückstreffen mit Diskussion an. Der Impulsvortrag „kreativ oder tot“ einer Unterneh- mensberaterin lädt dazu ein, be- kannte Pfade zu verlassen und neue tig.de Grafik: einzigkar 10. -14. Brücken zu bauen. Dies ist oftmals mit Sorgen und Fragen verbunden – doch es geht vor allem darum, den Februar 2020 Möglichkeiten viel mehr Raum zu gestandene Unternehmer wichtig als passendes Angebot im Programm zu geben als den Zweifeln! Anschlie- auch für Jungunternehmer – sei es kurz haben. Fast alle Termine sind kosten- ßend bleibt ausreichend Zeit zum vor oder schon nach der Gründung. Die frei, Anmeldungen sind erforderlich. Austausch und Netzwerken. Fachvorträge sind entsprechend der Das Über 30 Veranstaltungen gesamte Programm für derGründer ersten Interessierte Unternehmerinnen, jeweiligen Zielgruppe gekennzeichnet. und Unternehmer an 16 Veranstaltungsorten Gründer und Unternehmerwoche im Geschäftsführerinnen und Gründe- Besonders interessant sein dürften die im gesamten Main-Kinzig-Kreis Main-Kinzig-Kreis finden Sie auf den rinnen können sich für die kosten- Erfahrungsberichte von erfolgreichen mittleren Seiten dieser Ausgabe – zum freie Netzwerk-Veranstaltung bei Gründern. Auch an den Sprechtagen, einfachen herausnehmen, studieren, Elke Malonek anmelden, Tel. 06181 an denen sich Unternehmer jeweils anmelden. 9290-8531, E-Mail e.malonek@ eine Stunde lang mit einem Berater hanau.ihk.de. Für das Frühstücksbü- austauschen können, dürfte es viele Weitere Informationen stehen fett wird ein Selbstbeitrag von 15,80 € Anregungen und Praxistipps geben. online unter www.hanau.ihk.de/ erhoben. Die Veranstalter hoffen, für jeden Un- unternehmerwoche. ternehmertyp im Main-Kinzig-Kreis ein 6 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | Januar/Februar 2020
Aktuell Gründung leicht(er) gemacht Seit 1. Dezember profitieren hessische Geschäftsleitung der WIBank, diesen Unternehmerinnen und Unternehmer Schritt. von verbesserten Konditionen beim Das Hessen-Mikrodarlehen stellt einen Hessen-Mikrodarlehen: Der Darle- wichtigen Bestandteil der hessischen henshöchstbetrag steigt von 25.000 Gründungsförderung dar. Es dient der auf 35.000 €. Ab sofort wird neben dem Finanzierung von Investitionen und Be- dauerhaften Vollerwerb auch der dau- triebsmitteln, welche für die Gründung, erhafte Nebenerwerb gefördert. Die Übernahme oder Festigung eines Un- tilgungsfreie Zeit erhöht sich von sechs ternehmens in Hessen innerhalb der auf neun Monate. Das Angebot für die ersten fünf Jahre nach Aufnahme der Förderung von Nebenerwerbstätigkei- Selbstständigkeit erforderlich sind. ten wird durch die neuen Konditionen Das Darlehen hat eine Laufzeit von sie- deutlich verbessert. „Damit kommen ben Jahren und einen Zinssatz von der- wir dem förderpolitischen Ziel nach, zeit nominal 5,75 Prozent im Jahr. Foto: IHK Frankfurt möglichst viele Formen der Erwerbs- Die Details stehen online unter www. tätigkeit zu unterstützen“, begründet wibank.de in der Rubrik „Gründer & Un- Dr. Michael Reckhard, Mitglied der ternehmen“. IHK-Branchenforum Versicherungen FrankfurtRheinMain in Zahlen 2020 und Finanzen am 7. Februar International, leistungsstark und her- Einen „Blick hinter die Kulissen“ gibt es terhaltsame Weise. Sein Blick hinter ausragend gut vernetzt – immer mehr auf dem vierten Branchentreff für Ver- die Kulissen des Fernsehens und die Menschen aus dem In- und Ausland sicherungsvermittler, Versicherungs- Praxis der Schadensregulierung eignet zieht es in die Metropolregion Frank- makler und Finanzdienstleister am sich bestimmt sehr gut, um mit Berufs- furtRheinMain. Der gute Mix aus wirt- Freitag, dem 7. Februar 2020. Von 9.00 kollegen ins Gespräch zu kommen und schaftlicher Stärke, bekannten Unter- bis 16.00 Uhr geht es im Gebäude der um neue Kontakte zu knüpfen. nehmen und Institutionen sowie hoher IHK in Hanau, Am Pedro-Jung-Park 14, Interessierte Unternehmer können Lebensqualität lockt junge und qualifi- unter anderem um Erlaubnis und Re- sich und ihre Mitarbeiter noch bis zum zierte Menschen an. Allein im Jahr 2018 gistrierung, Versicherungsgutachten, 31. Januar online unter www.hanau. waren in der Metropolregion 150.000 Betriebsprüfung sowie Werbung und ihk.de/recht anmelden. Die Teilnahme Menschen mehr sozialversicherungs- Prävention. ist kostenfrei. Kooperationspartner pflichtig beschäftigt als noch vor drei RTL-Versicherungsdetektiv Patrick des Branchenforums sind die IHKs in Jahren. Für die steigenden Arbeitneh- Hufen betrachtet ferner die Dinge aus Darmstadt, Offenbach am Main und merzahlen sind auch zuziehende Unter- einem anderen Blickwinkel und auf un- Hanau. nehmen aus dem Ausland verantwort- lich – zum Beispiel aus China, Taiwan oder Südkorea. Kleines Wörterbuch Dies und viel mehr zeigen die im neu- für Mitarbeiter in Lager und Logistik en Flyer „FrankfurtRheinMain in Zahlen 2020“ zusammengetragenen Daten und Foto: www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de Das „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ Fakten. Das Faltblatt enthält neben Zah- hat zusammen mit der Logistik-Initiative Hamburg len, Daten und Fakten zur Wirtschaft einen Vokabel-Flyer zum Thema Lager / Logistik ver- auch Standort-Hinweise für Ansied- öffentlicht. Darin werden wichtige deutsche Begriffe lungswillige und Touristiker – letzteres in die Sprachen Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya aus gutem Grund: Über 13 Millionen Be- übersetzt. Der Flyer steht online unter www.hanau.ihk.de/ sucher, davon fast ein Drittel aus dem woerterbuch. Er kann auch als Druckexemplar bestellt Ausland, besuchten 2018 die Metro- werden. Vergleichbare Vokabel-Flyer gibt es bereits für polregion. Der neu aufgelegte Flyer ist die Branchen „Pflege“ sowie „Hotel und Gastronomie“. auf Deutsch und Englisch erhältlich bei Der Flyer für „Handel“ folgt Anfang 2020. Raija Hawly, Tel. 06181 9290-8120, E-Mail r.hawly@hanau.ihk.de. Januar/Februar 2020 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | 7
Schwerpunkt: Bauwirtschaft im Boom Es wird enger im Ballungsraum Foto: Ilhan Balta – adobe stock Die Bauwirtschaft hat derzeit gut zu tun. Das Statistische Bundesamt in Wiesba- des Mikrozensus zwischen 2010 und den hat die Wohnsituation in Deutsch- Wohnungsbau 2018 2018 um 1,7 auf 39,2 qm ab. Über ganz land unter die Lupe genommen. Dem- Deutschland betrachtet bleibt dieser nach wächst die Gesamtbevölkerung, Wert von 2010 bis 2018 mit etwas über Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2019 aber in den Metropolen verläuft dieses 45 qm weitgehend unverändert. Wachstum überproportional: 2018 leb- Die vom Wachstum befeuerte Woh- ten in ganz Deutschland 2,5 Millionen nungsnot hat soziale Folgen: 2010 Menschen mehr als 2012 (+3,1 Prozent), lebte in den Metropolen in mehr als besonders hohe Zuwächse verzeichne- jeder zweiten Wohnung (51 Prozent) ten Leipzig (+12,9 Prozent), Frankfurt bloß eine Person. Acht Jahre später ist am Main (+9,5 Prozent) und Berlin (+8,0 dieser Anteil auf nur noch 45 Prozent Prozent). Neben dem Geburtenüber- gesunken. Der Anteil der von zwei Per- schuss ist vor allem der Zuzug aus dem 287 000 693 000 sonen bewohnten Wohnungen stieg in Ausland für die hohe Bevölkerungszu- fertiggestellt warten auf dieser Zeit von 30 auf 32 Prozent. Drei nahme in den großen Städten verant- Fertigstellung und mehr Personen finden sich jetzt in wortlich. 22 Prozent der Wohnungen, 2010 war Die Großstädte locken vor allem die den Großstädten weggezogen sind. das nur bei 19 Prozent der Fall. 20- bis 40-Jährigen – zwischen 2013 Der Druck in den Metropolen steigt, und 2018 zogen 1,2 Millionen Menschen es wird immer enger. Dort sinkt mitt- Der Baustau bleibt in die urbanen Zentren. Ihnen stan- lerweile die Wohnfläche pro Person: Es lässt sich, so die amtliche Statis- den im gleichen Zeitraum nur 120.000 Die durchschnittliche Wohnfläche je tik, ein deutlicher Preisanstieg im Bau über 40-Jährige gegenüber, die aus Einwohner nahm nach Ergebnissen erkennen. Die inflationäre Tendenz ist 1) Ende 2018 waren in den Betrieben des Bauhauptgewerbes 467.000 Menschen (Betriebe mit 20 und mehr tätigen Personen) beschäftigt. Das waren deutlich weniger als noch in den späten 1990er-Jahren, als die Beschäftigtenzahlen mit mehr als 700.000 tätigen Menschen Rekordstände erreichten. 8 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | Januar/Februar 2020
Schwerpunkt: Bauwirtschaft im Boom Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe, preisbereinigt Volumenindex 2008 = 100 Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2019 300 250 Ausfluss eines grundlegenden Mangels 200 Wohnungsbau insgesamt an Wohnungen in den Ballungsräumen. Vor allem mit größeren Mehrfamilien- 150 häusern innerhalb der großen Städte 100 könnte dieser Mangel perspektivisch Hochbau ohne Wohnungsbau behoben werden. Und dies geschieht 50 2018 2013 2014 2015 2016 2017 2008 2009 2010 2011 2012 bereits: Ihr Anteil bei den Eigentümer- wohnungen im „Neubau“ ab 2011 stieg um 15 Prozentpunkte auf 39 Prozent, bei Mieterwohnungen stieg er auf nun Mehr Digitalisierung als Lösung? dadurch können sie letztlich ungefiltert 72 Prozent (+14 Prozentpunkte). Da es der Branche schwerfallen dürfte, erfahren, was wirklich gewollt ist. Me- Die nach wie vor hohe Nachfrage nach zeitnah im In- und Ausland Ersatz für dienbruchfreie, digitale Bestelllösun- Wohnraum hat dafür gesorgt, dass sich die altersbedingt bald ausscheidenden gen wären an dieser Stelle ein erster von 2009 bis 2018 die Zahl der jährlich Fachkräfte zu finden, sind kreative Lö- Schritt – der aber wiederum die ge- erteilten Baugenehmigungen auf zu- sungen gefragt. Imagekampagnen und samte Branche revolutionieren könnte. letzt 347.000 nahezu verdoppelt hat. hohe Löhne allein werden den Miss- Das sogenannte Building Information Seit 2015 ist allerdings ein leicht rück- stand nicht beseitigen können. Modeling (BIM) könnte sich als nächster läufiger Trend zu beobachten. Ein mög- Es geht darum, den raren Produkti- Meilenstein auf diesem Weg erweisen: licher Grund für diese Stockung könnte onsfaktor Arbeit noch mehr durch pfif- Es handelt sich dabei nicht um eine der sogenannte Bauüberhang sein: Die fige Lösungen und Kapitaleinsatz zu Software, sondern um einen neuen Anzahl der genehmigten Wohnungen, ersetzen. Eine moderner aufgestellte Ansatz in der Planung: Die Planungen die noch nicht fertiggestellt sind, hat Baubranche könnte für junge Männer und Prozesse werden zuerst digital si- sich zwischen 2008 und 2018 bundes- und auch Frauen attraktiver sein. Ei- muliert und optimiert. Diese Methode weit von rund 320.000 auf 693.000 ge- nes der Schlagworte in diesem Zu- schafft eine synchronisierte Datenba- nehmigte Wohnungen mehr als verdop- sammenhang lautet Digitalisierung. Es sis, auf die alle Beteiligten zugreifen pelt. Aktuell warten Aufträge im Wert geht nicht allein um Häuser mit mehr können. Schon 2015 hat das Bundes- von rund 9,1 Milliarden € auf ihre Aus- Lichtsensoren, Elektronik und Smart ministerium für Verkehr und digitale führung. Weil die Baubranche an ihrer Meter oder um intelligente Heizungen, Infrastruktur darauf hingewiesen, dass Kapazitätsobergrenze operiert, kann sondern darum, zum Beispiel die Bau- digitale Technologien wie das BIM zu nicht mehr schnell gebaut werden. Die stellenlogistik zu optimieren oder die Kostenwahrheit, Effizienz und Termin- kaufmännische Vorsicht sorgt nun da- gesamten Abläufe am Bau zu digitali- treue entscheidend beitragen können. für, dass nicht voreilig investiert wird. sieren – angefangen bei den konventio- Auch bei der Verwaltung von Gebäuden Einer der ganz wesentlichen Verzöge- nellen Bestellungen. Noch stehen viele bietet das BIM mit seinem virtuellen rungsfaktoren ist der Fachkräfteman- handwerklich arbeitende Baufirmen Bauwerksmodell Vorteile: Informati- gel: Den Bauunternehmen fehlen die zwischen den Endverbrauchern und onen über alle Gebäudekomponenten Mitarbeiter. Während die Anzahl der Be- dem Großhandel sowie den Herstel- liegen auch künftig jederzeit vor. schäftigten im Wohnungsbau von 2008 lern. Noch haben – grob umrissen – Von da bis zum Kollegen Roboter, bis 2018 um lediglich ein Viertel stieg, weder die Großhändler noch die Her- der bei Wind und Wetter Spezialstei- haben sich die Auftragsbestände in die- steller einen direkten Draht zum End- ne mauert, die aus dem 3-D-Drucker sem Zeitraum nahezu verdreifacht.1 kunden. Produziert und vorgehalten stammen und die mit den Vorgaben der Es ist absehbar, dass der Wohnungs- wird das, was die Baufirmen verarbei- Energiewende vereinbar sind, dürfte es bau, der bereits in den vergangenen ten. Aber sind das auch die Waren, wel- aber noch ein sehr weiter Weg sein. Jahren eine Stütze der Konjunktur war, che die Häuslebauer wollen und welche bis auf Weiteres gut laufen dürfte. Da- bei Renovierungen gewünscht sind? ran wird der deutliche Preisanstieg am Vor allem die Bauzulieferer stehen vor Details zur Untersuchung „Städte- Bau auf absehbare Zeit wenig ändern einer schwierigen Gratwanderung: Sie Boom und Baustau: Entwicklungen – vor allem die Preise für Ausbauarbei- dürfen einerseits ihre bisherigen Kun- auf dem deutschen Wohnungsmarkt ten und hier vor allem die Sparten Sa- den, die Baufirmen, nicht verärgern, 2008 – 2018“ stehen im Internet nitär, Heizung und Elektroinstallation sie sollten andererseits mit den End- unter www.destatis.de. haben kräftig angezogen. verbrauchern in Kontakt kommen. Nur Januar/Februar 2020 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | 9
Schwerpunkt: Bauwirtschaft im Boom Viele Herausforderungen und viel Arbeit Frankfurt und in der Rhein-Main-Regi- on – sowohl im Wohnungs- als auch im Nichtwohnungsbau. Allerdings stellen wir fest, dass Städte wie Offenbach und Hanau, aber auch der Main-Kin- zig-Kreis, vom fehlenden Wohnraum in den Ballungsräumen wie Frankfurt und Wiesbaden profitieren. Gerade beim Bau von Wohnungen nehmen wir daher ein steigendes Wachstum auch in unserer Region wahr. Bei den privat genutzten Immobilien sorgen niedrige Zinsen – und damit günstige Kredite – sowie viel über- schüssige Liquidität dafür, dass Woh- nungen als Anlageform wieder sehr gefragt sind. Gibt es Ihrer Beobach- tung nach Teilregionen im Main-Kin- zig-Kreis, für die diese Aussage nur eingeschränkt gilt? Rüppel: Im ländlichen Bereich fällt die Bautätigkeit natürlich etwas geringer aus als in urbanen Gebieten. Trotz- dem gibt es auch hier einzelne bemer- kenswerte Neubauprojekte. Zudem registrieren wir in diesen Regionen ein starkes Wachstum im Bereich Re- novierung und Sanierung. Die eigene Immobilie – egal ob Neubau oder reno- Foto: IHK vierter Bestandsbau – wird von vielen Über die Zukunft der Bauwirtschaft in FrankfurtRheinMain sprachen die Unterneh- Privathaushalten weiterhin als gute merin Julia Rüppel (l.), Mitglied in der IHK-Vollversammlung, und IHK-Mitarbeiter Altersvorsorge angesehen. Dr. Achim Knips. Sollten in den kommenden Jahren die Die Bauwirtschaft im Main-Kinzig- Frau Rüppel, mittlerweile zählt die von Bund, Land und Kreis geplanten Kreis erlebt seit Jahren einen starken Bauzentrum Rüppel GmbH mit Haupt- Infrastrukturvorhaben zusätzlich ver- Aufschwung, der mit Überwindung sitz in Gelnhausen zu den führenden wirklicht werden, dürfte die Baubran- der Finanz- und Weltwirtschaftskrise Baustoffhändlern im östlichen und che auch künftig im Konjunkturboom 2008 / 2009 begann. Neue Wohn- und westlichen Rhein-Main-Gebiet. Ob Bau- bleiben. Sehen Sie das auch so? Gewerbegebiete und viele Renovie- firma, -träger oder privater Bauherr: Rüppel: Ja, die Rahmenbedingungen rungen sorgen für eine hohe Auslas- Bei Ihnen gibt es die Baustoffe für je- im Wohnungs- und Nichtwohnungs- tung in der Branche. Es wird zwar viel des Vorhaben und für Projekte jeder bau sind weiterhin gut. Der Run in gebaut, aber deswegen werden die Größenordnung. Können Sie mit Blick die Metropolen, fehlende Wohnungen Herausforderungen der Baubranche auf die Nachfrage in der Metropolre- allerorts und Bauzinsen in einem All- nicht geringer. Was läuft heute am Bau gion FrankfurtRheinMain örtliche Un- zeit-Tief sorgen nach wie vor für gute und was morgen? Ein Interview mit terschiede ausmachen? Konkret: Wo Stimmung am Bau. Wir würden uns Julia Rüppel, Mitglied in der IHK-Voll- brummt es am meisten? freuen, wenn dieser Trend anhiel- versammlung und Rechtsanwältin im Rüppel: Das größte Wachstum ver- te, denn er würde die innerdeutsche Bauzentrum Rüppel GmbH. zeichnen wir natürlich nach wie vor in Konjunktur stützen und die gesamt- 10 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | Januar/Februar 2020
Schwerpunkt: Bauwirtschaft im Boom Hoda Bogdan – adobe stock Der Bau-Boom sorgt auch für den Zulieferern von Baustellen für mehr Arbeit. deutsche Wirtschaftsleistung – auch ist äußerst bedauerlich, denn die Auf- trieb wie zum Beispiel den Online-Han- die des Main-Kinzig-Kreises – positiv tragsbücher unserer Kunden sind del im B2B- und B2C-Bereich, sondern beeinflussen, sofern wir Themen wie prall gefüllt. Mittelfristig kann der auch die Logistik, die von digitalisierten Fachkräftemangel und Infrastruktur in Fachkräftemangel daher zum großen Prozessen enorm profitieren kann. An den Griff bekommen. Risiko für die Ausweitung der Bautä- beiden Lösungen arbeiten wir unter tigkeit in Deutschland werden. Hochdruck. Es gibt auf jeder Baustelle sehr unter- Wenn es weniger Mitarbeiter am Bau Darüber hinaus fordert uns natürlich schiedliche Gewerbe, die mit Sicher- geben würde, dann müsste es bei tagtäglich das erhöhte Verkehrsauf- heit unterschiedlich stark nachgefragt gleichbleibend hohem Auftragsniveau kommen im Rhein-Main-Gebiet heraus. werden. Ob Rohbau, Innenausbau oder erhebliche Rationalisierungen geben. Damit unsere Lkws auch zukünftig Außengestaltung: Die Baubranche ist Inwieweit kann die Digitalisierung in pünktlich die Baustelle erreichen, sind keine Einheit, in der überall der exakt den vor uns liegenden Jahren die Bau- Infrastrukturmaßnahmen ebenso nötig gleiche Preisdruck herrscht. Können wirtschaft umkrempeln? wie der Ausbau vorhandener Strecken. Sie Unterschiede zwischen den einzel- Rüppel: Sicherlich steckt in der Digi- Wir hoffen daher, dass die Regierung nen Gewerken ausmachen? talisierung auch für die Bauwirtschaft effektive Maßnahmen ergreifen wird, Rüppel: Grundsätzlich profitieren alle ein enormes Wachstumspotenzial. Ins- um dieser Problematik ebenso wie dem Gewerke und Sektoren auf hohem besondere vom Building Information bereits angesprochenen Thema Fach- Niveau vom Wachstum in der Bau- Modeling (BIM) erhofft man sich viel. kräftemangel entgegenzuwirken. branche. Besonders stark entwickeln BIM ermöglicht die virtuelle Abbildung sich aber die Bereiche Hoch- und Tief- sämtlicher Prozesse eines Bauvorha- bau, was sich darin begründet, dass bens wie zum Beispiel der Planungs- der Bauboom weiterhin im Neubau- und Bauphase. Das geplante Gebäu- Zum Unternehmen geschäft stattfindet. Aber auch den de existiert also bereits als virtuelles Das Bauzentrum Rüppel mit Sitz in Dachdecker- und Ausbaubetrieben 3D-Modell, bevor der Grundstein gelegt Gelnhausen ist als Multispezialist mangelt es nicht an Aufträgen, und ist. Die Digitalisierung könnte in diesem rund ums Bauen, Modernisieren der Bereich Gebäudetechnik profitiert Fall also dafür sorgen, dass der Bau und Renovieren im Rhein-Main- enorm von Themen wie Smart Home / trotz Fachkräftemangel durch die bes- Gebiet und darüber hinaus tätig. Building. sere Planbarkeit und die entstehende Das Unternehmen wird in sechster Kosten- und Zeitersparnis weiterhin Generation von Christian und Julia Stichwort Fachkräftemangel: Wer wächst. Dennoch müssen wir leider Rüppel und Sebastian Link geführt. heute an Baustellen vorbeigeht, hört feststellen, dass wir aktuell von dieser Es erwirtschaftet unter eigener Bauarbeiter, die in vielen verschiede- Wunschvorstellung noch weit entfernt Flagge mit rund 250 Mitarbeitern nen Sprachen kommunizieren. Bleibt sind. Derzeit haben nur circa 20 Pro- einen Umsatz von mehr als 85 Milli- das Ihrer Erfahrung nach so? zent der Unternehmen eine konkrete onen € im Jahr. Zum Firmenverbund Rüppel: Davon ist derzeit auszugehen. Strategie zur Implementierung von zählen auch diverse Tochterfirmen Während das Bauhauptgewerbe, etwa BIM. und Beteiligungen in Hessen und Hochbauunternehmen, die Lücke an Thüringen. Fachkräften bislang mit Mitarbeitern Welche weiteren Herausforderungen Foto: Rüppel aus dem Ausland füllt, fehlen im Bau- stehen Ihrer Ansicht nach der Branche handwerk zunehmend qualifizierte bevor? Kräfte, was zum einen an fehlendem Rüppel: Die Digitalisierung ist sicher- Nachwuchs liegt und zum anderen lich die größte Herausforderung, der daran, dass Mitarbeiter altersbedingt wir uns stellen müssen. Das betrifft in aus dem Betrieb ausscheiden. Das der Baustoffbranche nicht nur den Ver- Januar/Februar 2020 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | 11
Schwerpunkt: Bauwirtschaft im Boom Mit Ehrgeiz und Mut können Träume wahr werden Al-Sulaimany war Lehrer im Irak, durf- te dann aus politischen Gründen diesen Beruf nicht mehr ausüben und sah sich zahlreichen Repressalien ausgesetzt. So blieb ihm und seiner Familie nur die Flucht. Ohne Deutschkenntnisse musste er in einem fremden Land neu Fuß fassen. Bei Jökel absolvierte er im Zuge des Projektes MiA (Migranten in Arbeit) eine Ausbildung zum Hoch- baufacharbeiter, was man gemeinhin auch als Maurer bezeichnen kann. MiA ist ein Kooperationsprojekt des Kommunalen Centers für Arbeit (KCA), der Kreishandwerkerschaft Gelnhau- sen-Schlüchtern, der Bildungspartner Foto: Bensing & Reith Main-Kinzig (BIP) und der Gesellschaft Abraham Tsegay Gebreamlak (l.) und Tareq Al-Sulaimany sind Paradebeispiele für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung gelungene Integration. (AQA) und richtet sich an Geflüchtete. Sie lernen die Grundlagen des Bauge- Die Bauwirtschaft zählt zu den Bran- Vor sechs Jahren kam Tareq Al-Sulai- werbes und absolvieren Sprachkurse. chen, die sich für die Integration Ge- many (36) aus dem Irak nach Deutsch- Mittlerweile spricht Al-Sulaimany fast flüchteter besonders eignen. Tareq land. Hier ist er zum Paradebeispiel akzentfrei Deutsch und ist ehrgeizig Al-Sulaimany und Abraham Tsegay eines Menschen geworden, der sich in- genug, um die Karriereleiter noch wei- Gebreamlak sind Beispiele für gelun- tegrieren wollte — und dem dies auch ter nach oben zu steigen. Meisterprü- gene Integration und wichtige Stützen gelungen ist. Ihm eifert Abraham Tse- fung und Studium sind Themen, mit im Jökel-Team. Über das Projekt MiA gay Gebreamlak (26) aus Eritrea nach. denen sich der Iraker bei seinen Zu- (Migranten in Arbeit) des Main-Kin- Beide sind beim Bauunternehmen in kunftsplanungen beschäftigt. zig-Kreises waren die beiden Geflüch- Schlüchtern beschäftigt. „Für mich ist Die ersten Sprossen der Karriereleiter teten zum Schlüchterner Bauunterneh- ein Traum wahr geworden“, sagt Al-Su- hat Tareq Al-Sulaimany bereits hinter men gekommen. laimany. sich. Sein Arbeitgeber hat ihn unter an- derem zum Integrationsbeauftragten ernannt. Und privat ist auch alles palet- ti. Mit seiner Familie hat Al-Sulaimany mittlerweile ein Eigenheim im Altkreis Schlüchtern erworben und bezogen. „Die Kollegen haben mich von Beginn an akzeptiert und behandelt wie jeden anderen auch. Und wenn es Fragen Der Fertigungsdienstleister oder Probleme gab, konnte ich mich je- für Metallverarbeitung: derzeit an die beiden Geschäftsführer von der Anwendungsberatung Stefan und Peter Jökel wenden. Das ist bis zum Zertifikatsprodukt. auch heute noch der Fall“, sagt Tareq Al-Sulaimany, der gerne zugibt, dass er WIR KÖNNEN TERMINTREUE! sich erst mal an die körperliche Arbeit gewöhnen musste. Skornia Metallverarbeitung GmbH & Co. KG • Wächtersbach www.skornia-metall.de • info@skornia-metall.de • 06053/70054-0 Al-Sulaimany kann man durchaus als Mentor von Abraham Tsegay Gebream- 12 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | Januar/Februar 2020
Schwerpunkt: Bauwirtschaft im Boom Großes Interesse an Bauberufen lak bezeichnen. Der 26-Jährige flüch- „Wie lange dauert die Ausbildung auf Hessen Frankfurt e. V. (BDB) gebeten, tete aus Eritrea, kam über Bolivien dem Bau?“, „Wie hoch ist die Vergü- den Berufsinformationsabend durch- und Italien nach Frankfurt und landete tung?“, „Welche Karrierechancen gibt zuführen. Gleich vier Ansprechpartner schließlich in Schlüchtern. Auch er ist es?“ – die Schülerinnen und Schüler des Vereins standen in drei Beratungs- Schützling des MiA-Projektes. Hier ar- der Jahrgänge neun bis elf der Hohen runden knapp 60 Schülerinnen und beiten Geflüchtete zuerst an der Lehr- Landesschule in Hanau zeigten sich Schülern Rede und Antwort. baustelle und treten dann in Kontakt mit auf dem Berufsinformationsabend des Immerhin 14 Schülerinnen und Schüler Unternehmen, die bei Eignung eine Aus- Gymnasiums gut vorbereitet und sehr nahmen im Anschluss am Praxistag in bildung anbieten. Auch Gebreamlak ab- interessiert. der Baubranche teil. Die Jugendlichen solviert eine Lehre zum Hochbaufach- Die Schule hatte den Bund Deutscher konnten sich am 15. Oktober auf meh- arbeiter, er befindet sich mittlerweile Baumeister Architekten und Ingenieure reren Baustellen einen Überblick über im dritten Lehrjahr. Wenn alles gut läuft, viele Berufsfelder im Hoch- und Tief- dann ist er im Sommer des kommenden bau verschaffen. Vorgestellt wurden Jahres mit der Ausbildung fertig. „Nur unter anderem Berufe des Vermes- im ersten Jahr hatte er Probleme“, sagt sers, des Maurers und des Poliers. Dar- sein Mentor Tareq Al-Sulaimany: „Das über hinaus gab es Informationen über lag aber zum Großteil an der Sprache.“ die verschiedenen Tätigkeitsfelder, die Mittlerweile kann sich Gebreamlak sehr eingesetzten Maschinen sowie zu den gut verständigen. Nach Ende der Aus- weiteren Karrieremöglichkeiten. bildung möchte er gerne bei seinem Arbeitgeber bleiben, Erfahrungen sam- meln und sich weiterbilden und -qualifi- zieren. Gegenwärtig bleibt dem 26-Jäh- rigen nicht viel Freizeit. „Ich lerne viel Deutsch und für die Abschlussprüfung“, sagt Abraham Tsegay Gebreamlak, der stolz darauf ist, bereits Besitzer eines Kleinwagens zu sein. Mittlerweile gibt es im Schlüchterner Foto: HOLA Foto: BDB Bauunternehmen noch einen dritten MIA-Schützling. Einen jungen Afgha- nen, der sich sehr an Al-Sulaimany und Gebreamlak orientiert. „Wir sind sehr Die Jugendlichen interessierten sich Die BDB-Vorstände Andreas Ostermann froh darüber, dass sich unser Engage- sehr für die auf den Baustellen einge- und Thomas M. Reimann informierten ment gelohnt hat und die Integration so setzte Digitaltechnik. über die Karrierewege in der Baubranche. gut gelungen ist. Tareq und Abraham sind tolle Stützen in unserem Team“, sagt Geschäftsführer Stefan Jökel. „Viele Geflüchtete sehen uns mittler- weile als Vorbild“, sagt Tareq: „Man muss mutig und ehrgeizig sein und darf keine Angst vor der Sprache ha- ben. Dann kann man es schaffen.“ Dass dies funktioniert, haben die beiden ein- drucksvoll bewiesen. Text: Bensing & Reith, Eichenzell-Kerzell Weitere Informationen zu Migranten in Arbeit stehen online in der Rubrik „Für Arbeitgeber“ unter www.kca-mkk.de. Januar/Februar 2020 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | 13
Schwerpunkt: Bauwirtschaft im Boom Alles einfach einfacher Grasmück Insektenschutz aus Ronneburg im Spagat zwischen Digitalisierung und Zettelwirtschaft Vier Latten, ein bisschen Draht und ein „Unsere Zielgruppe hat sich gewandelt. funktioniert haben, erwiesen sich auf- paar Nägel, etwas Stoff: Es ist nicht Früher war es die Altersklasse Ü50, grund des Wachstums als nicht mehr überliefert, wie Insektenschutz funk- jetzt ist es verstärkt die Gruppe Ü30, die zeitgemäß. „Man neigt zwar dazu, Dinge tionierte, als Graf Anton zu Ysenburg den Insektenschutz schon direkt beim immer so zu machen, weil sie immer so auf der Ronneburg residierte oder ob Hausbau einplant“, sagt Geschäfts- gemacht wurden, aber auf Dauer war es ihn überhaupt gab. Nur so viel: Es führer Stefan Grasmück. Gewandelt es nicht mehr zu stemmen“, sagt der war früher einfacher. Heute ist Insek- hat sich vor allem die Denkweise bei 51-Jährige. Seit 2017 wurden die Pro- tenschutz komplex, individuell, auf Maß Grasmück. Während in der traditio- zesse konsequent durchleuchtet, auf gefertigt: 400 Varianten, jede besteht nellen Baubranche schon der Wechsel den Kopf gestellt und ein System für die aus bis zu 50 Einzelteilen, dazu unzähli- vom Lieferschein zum QR-Code beim Produktion entwickelt, um sie effektiver ge Farboptionen und diverse Beschich- Materialtransport als große Neuerung und effizienter zu gestalten. tungen. Und auf dem Hemdkragen von gefeiert wird, setzt der Zulieferbetrieb In wenigen Jahren hat sich Grasmück Geschäftsführer Stefan Grasmück sind konsequent auf neue Technik – um es als führender Hersteller von Insekten- die Buchstaben ISIEE eingestickt. ISIEE Partnern und Mitarbeitern einfach ein- schutzgittern im Rhein-Main-Gebiet steht für „InsektenSchutz ist einfach facher zu machen. etabliert. 1998 übernahmen die Brü- einfach“. Geschützter Markenname. der Stefan und Lutz Grasmück den vä- Einfach einfach? Ein Widerspruch nur Führender Hersteller im Rhein-Main- terlichen Betrieb, der mit dem Handel auf den ersten Blick. Gebiet von Bauelementen begonnen hatte. Grasmück Insektenschutzsysteme: „Immer nur Wachstum, Wachstum. Es Die Ronneburger wurden Partner des Drei Millionen € Umsatz, ein Ausstoß gab nie Zeit, um Prozesse zu überden- Marktführers Neher Systeme. Aus der von 18.000 Endprodukten pro Jahr, 30 ken, zu optimieren, um die Produktion Garage ging es in angemietete Räume. Mitarbeiter. Tendenz: auf allen Feldern effektiver und effizienter zu gestalten, 2006 entstand im Ortsteil Altwieder- steigend. Die Firma aus Ronneburg obwohl wir wussten, dass beispielswei- mus ein Neubau, der 2015 bereits er- profitiert vom Bauboom, befeuert von se unsere Mitarbeiter die Teile zu oft in weitert werden musste. Aktuell wurden niedrigen Zinsen und einem gesteiger- die Hand nehmen müssen“, sagt Gras- nochmals 500.000 € in neue Maschinen ten Komfortbewusstsein der Kunden. mück. Dinge, die als kleiner Betrieb gut investiert. Die Hälfte des Stroms liefert eine hauseigene Photovoltaikanlage. Parallel zur Aufrüstung der Hardware wurde die Umstrukturierung der Soft- ware eingeleitet. Eigenentwickelte App für die Fach- händler „Wir sind Vorreiter, vor allem für diese Betriebsgröße“, sagt Daniela Schröter mit Selbstbewusstsein. Die junge Me- dienfachwirtin ist EDV-Administratorin, zeichnet zudem für Marketing und Wer- bung verantwortlich. Bei der Produkti- on lautet das Ziel, alle Arbeitsstationen komplett zu digitalisieren. Die Einzel- teile sind mit Etiketten versehen, die einen Barcode enthalten – für ein kom- plettes Gitter bis zu 26 Stück. Diese lie- fern den Mitarbeitern die Informationen Digitaler Gewebeeinzug: Der Barcode auf dem Etikett verrät alle relevanten Infor- digital auf Monitore für die Schritte an mationen wie Variante, Produktionsverlauf und Gewebeart. der jeweiligen Arbeitsstation. Einfach 14 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | Januar/Februar 2020
Schwerpunkt: Bauwirtschaft im Boom „Wir sind Vorreiter, vor allem für diese Betriebsgröße“: EDV-Administratorin Daniela Schröter (r.) und Geschäftsführer Stefan Grasmück von der Grasmück Insektenschutzsysteme GmbH. einfacher ist es vor allem für die 500 Das Alte bewahren, das Neue voranbrin- Beim Thema Digitalisierung müsse Fachhändler geworden. Fensterbauer, gen: Grasmück scheut sich nicht vor dem man immer weiter nach vorne gehen, Schlosser und Raumausstatter können Spagat. In Ronneburg werden für die erklärt Schröter. Von Technikgläubig- auf eine hauseigene App zurückgreifen. Partner Seminare angeboten: Wie wird keit als Allheilmittel ist man am Fuße Das Aufmaß wird vor Ort eingegeben. ein Insektenschutzgitter in ein Fenster der Ronneburg aber weit entfernt. „In- Der Partner erhält Angebot, Teileliste integriert? Neben dem Seminarraum dustrie 4.0 ist eine große Blase, über und Liefertermin als pdf-Dokument. befindet sich derweil etwas, das für die viel geredet wird. Entscheidend Das Datenpaket geht parallel in die Fer- eine Firma mit 30 Mitarbeitern mehr als bleibt der Faktor Mensch“, sagt Ge- tigung. Intern kann der Werdegang ei- ungewöhnlich ist: ein Filmstudio. Mehr schäftsführer Stefan Grasmück. In ei- nes Produktes digital verfolgt werden. oder minder handelt es sich um ein Zu- nem Betrieb, der auf Maßarbeit statt Auch der Fachhändler erhält Einblick fallsprodukt. Ein gelernter Online-Jour- Massenfertigung setzt, müsse man die in den Ablauf, kann seine Montage da- nalist und Mediengestalter wollte nach Ressource Mensch sinnvoller einset- nach ausrichten, erhält eine verlässli- seinem Studium in der Produktion etwas zen. Ohne Internet gehe es aber nicht. che Angabe über den Liefertermin. „Wir Geld verdienen. Grasmück und Schröter Bis Ende 2021 erhält der IHK-Aus- wollen die Komplexität herausnehmen. erkannten die Möglichkeiten. Der Neuzu- bildungsbetrieb einen Glasfaseran- Der Fachhandel kann sich auf die Bera- gang fertigt seitdem für die Homepage schluss direkt ins Haus. Dann startet tung und Montage konzentrieren, wäh- Imagefilme, unterstützt das Marketing das nächste Projekt: die Auslagerung rend der administrative Bereich über vor allem per Video. Der nächste Schritt der Warenwirtschaft in eine Cloud. die App einfach und stressfrei gestal- steht bevor: Für die Fachhändler sollen tet wird“, sagt Schröter. Die App ist ein neben Bauanleitungen auf Papier zu- Angebot, keine Pflicht. „Ich kann einen sätzlich Webinare angeboten werden. Jan Topitsch Schreiner, der alles auf einen Zettel „Ein Video ist authentischer, weil dort schreibt, nicht zwingen, unsere App zu ein echter Mensch spricht, erklärt und Freier Journalist, benutzen“, sagt Stefan Grasmück. Auch arbeitet. Damit ist zudem dem Fach- Hammersbach die Zettelwirtschaft muss weiter be- händler geholfen, weil er Zeit spart“, rücksichtigt werden sagt Daniela Schröter. Januar/Februar 2020 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | 15
Aus- und Weiterbildung Berufsorientierung für Eltern bung. Und wer ist näher an den jungen Menschen als ihre Eltern – Freunde einmal ausgeklammert? Das Elternfrühstück der IHK bot inte- ressierten Eltern erneut die Gelegen- heit, ohne Hektik und ohne Kinder bei einer Tasse Kaffee am Samstagmor- gen die aktuellen Entwicklungen in Sa- Fotos: IHK chen Beruflicher Bildung zu verfolgen. Miriam Fuchs, Leiterin der IHK-Ab- Welche Ausbildungswege sind optimal für die Kinder? Erneut beriet das IHK-Team teilung Berufliche Bildung, beriet ge- Aus- und Weiterbildung zahlreiche Eltern. meinsam mit den Ausbildungsberatern die Eltern. Die IHK-Mitarbeiter lotsten Am Samstag, 16. November, führte die andererseits auch Verwirrung stiften die Erziehungsberechtigten durch den IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern können. Ob Fachschule, duale Ausbil- „Dschungel“ der vielfältigen Ausbil- ein weiteres Elternfrühstück durch. dung, duales Studium oder Vollzeitstu- dungsmöglichkeiten. Konkrete Nachfra- Weil Mütter und Väter als Vorbild, Ge- dium, freiwilliges soziales Jahr oder gen gab es anschließend unter anderem sprächspartner oder Unterstützer bei Bundesfreiwilligendienst: Heute stehen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann der Berufsorientierung ihrer Kinder den Jugendlichen mehr Wege denn je im E-Commerce, aber auch zu den Kar- eine zentrale Rolle einnehmen, führt offen, da wird frühzeitiges Informieren rierechancen nach dualen Studiengän- die IHK einmal im Jahr diesen Informa- immer wichtiger. gen sowie nach Weiterbildungen. tionsvormittag durch. Weil es trotz der Angebote vielen Schü- Allen Schülern sollte ab dem siebten lerinnen und Schülern noch immer Schuljahr das Thema Berufsorientie- Probleme bereitet, aus dem riesigen Eltern finden weiterführende rung präsent sein – die Bildungspolitik Angebot das Passende für sich zu wäh- Informationen zur dualen Ausbil- will frühzeitig auf die sehr verschiede- len, sind die Eltern noch immer wich- dung und zum dualen Studium nen Ausbildungswege nach dem Ab- tig für die Berufswahl. Die künftigen online unter www.hanau.ihk.de. schluss der Schule hinweisen und die Berufsstarter haben nicht nur ihre ei- Regionale Ausbildungsplatzange- jungen Menschen gut vorbereiten. Des- genen Neigungen, Stärken, Interessen bote finden sich im Internet unter wegen gibt es einerseits viele Informa- und Talente im Blick, sondern auch die www.ihk-lehrstellenboerse.de. tionen für die Jugendlichen, die aber Vorlieben ihrer unmittelbaren Umge- 16 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | Januar/Februar 2020
Aus- und Weiterbildung Seminare & Lehrgänge SEMINARE IM JANUAR SEMINARE IM MÄRZ 17.1. Vorbereitung auf die Aus- 3.3. Präsentation und freie Rede bis bildereignungsprüfung – im Business, 230,00 €, 27.3. Teilzeit-Lehrgang, 490,00 € 20CBKOM557 inkl. Lernmaterial 4.3. Immobilien – Betriebs- 20.1. Lieferantenerklärung, kostenabrechnung, 299,00 €, 20CBAVI511 230,00 €, 20CBIMO551 28./ Office Professionals, 6.3. Kommasetzen – Fenster aus eigener Produktion! 29.1. Modul 1: Chefentlastung + aber richtig!, Arbeitsorganisation, 115,00 € zzgl. 10,00 € Wir machen Ihre Räume lebendig. 550,00 €, 20CBORG577 Lernmaterial, 20CBORG571 Genießen Sie perfekte Aussichten. 28.1. Neuroleadership: Mitarbei- terorientierter Führungsstil, 9.3. Mitarbeitervergütung: 230,00 €, 20CBPER580 modern, motivierend, effizienzsteigernd, 29.1. Fit für den kaufmännischen 230,00 €, 20CBPER590 Schriftverkehr, 230,00 € zzgl. 19,50 € Lernmaterial, 10.3. Wirtschaftlicher Erfolg 20CBORG570 durch gute Mitarbeiter- Elementebau Höfler GmbH führung in KMU, 230,00 €, Lützelhäuser Str. 18 20CBKUM566 63589 Linsengericht SEMINARE IM FEBRUAR Telefon: 06051 6000-0 19.3. EU-Mehrwertsteuerreform, 3.2. Manipulative Rhetorik und 145,00 €, 20CBAVI513 www.hoefler-fenster.de geeignete Gegenmittel, 230,00 €, 20CBKOM555 19.3. Preiskalkulation und Betriebswirtschaft für 4.2. Immobilien – Grundlagen Jungunternehmerinnen der Mietverwaltung, und -unternehmer, INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU 550,00 €, 20CBIMO550 230,00 €, 20CBKMU537 PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE 4.2. Die Telefonzentrale – Visitenkarte des 20.3. Workshopreihe: Märchen- Unternehmens, 230,00 €, hafte Aussichten für Ausbil- 20CBKOM556 der: Ausbildungsalltag im Wunderland – 5.2. Arbeitsrecht – Von der Ein- Kulturelle Vielfalt als stellung bis zur Kündigung Herausforderung und – Arbeitsverträge rechts- Chance, sicher gestalten, 230,00 €, kostenfrei, 20CBABD502 20CBPER589 23.3. Arbeitszeugnisse richtig 17.2. Workshopreihe: Märchen- formulieren, 230,00 €, hafte Aussichten für Ausbil- 20CBPER591 der: Geschichten aus 1000 und einer Nacht – Bewer- 24.3. Projektmanagement, WOLF SYSTEM GMBH bungsgespräche führen, 230,00 €, 20CBORG572 94486 Osterhofen kostenfrei, 20CBABD501 Tel. 09932 37-0 gbi@wolfsystem.de 25.3. Führung und Zusammen- 18.2. Zoll- und Exportabwicklung WWW.WOLFSYSTEM.DE arbeit im Projekt, EU und Drittländer, 230,00 €, 20CBORG573 299,00 €, 20CBAVI512 Ihr Ansprechpartner 19.2. Praxisforum Grundlagen 27.3. Info-Tag Existenzgründung, Betriebswirtschaft, Steuern, für Anzeigen Reisekosten- und Bewirtungsrecht, 230,00 €, Datensicherheit, 60,00 €, Oliver Reineke 20CBFST535 20CBEXT526 Telefon: 06051 / 833-267 Januar/Februar 2020 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | 17
Aus- und Weiterbildung Berufe praktisch ausprobieren TalenteWerkstatt feiert zehnjähriges Bestehen Die TalenteWerkstatt Talente erkennen und aufzeigen – das ist das Ziel dieser umfangrei- chen zweiwöchigen Kompetenz- feststellung. Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Berufsfelder konkret kennen, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken. Die Achtklässler er- halten zum Abschluss ein ausführ- Damit junge Menschen ohne große Reibungsverluste ihren Weg in die Berufswelt liches Kompetenzprofil, das als finden, gibt es die TalenteWerkstatt. Mit einem Festakt feierte die Gesellschaft für Grundlage für spätere Bewerbun- Wirtschaftskunde e. V. das zehnjährige Bestehen des erfolgreichen Projekts. gen dienen kann. Für die meisten Schüler ist es das erste praxistaug- Mit vier Schulen und 109 Teilnehmern dass sie den Schülerinnen und Schülern liche Zeugnis, das ihre individuellen startete 2009 die TalenteWerkstatt der das Arbeiten an entsprechend ausge- Stärken aufzeigt. Gesellschaft für Wirtschaftskunde e. statteten Plätzen ermöglichen. Durchgeführt wird die Talente- V. (GfW). 2019 hatten sich schon 1.230 Anlässlich des Festaktes zum Jubilä- Werkstatt von der Gesellschaft für Förder-, Haupt-, Realschüler und Gym- um überbrachte Axel Henkel, im hes- Wirtschaftskunde e. V. (GfW), dem nasiasten angemeldet, um zwei Wochen sischen Ministerium für Wirtschaft, Bildungswerk der Wirtschaft mit lang zehn Berufsfelder und in ihnen ihre Energie, Verkehr und Wohnen zuständig Standorten in Hanau, Gelnhausen beruflichen Talente auszuprobieren. In für die Berufliche Bildung, die Glück- und Schlüchtern, in Kooperation den vergangenen zehn Jahren nahmen wünsche von Wirtschaftsminister Tarek mit regionalen Partnern. Bei der über 5.700 Achtklässler aus der Region Al-Wazir. Henkel äußerte sich sehr zu- GfW betreut Susanne Goy das Pro- an dieser Form der Berufsorientierung frieden: „Wir fördern diese zweiwöchige jekt, Tel. 06181 9837-422, E-Mail teil. Berufsorientierungsmaßnahme seit ih- s.goy@gfw-hu-of.de. rem Bestehen und sehen, dass die Mit- Weitere Informationen stehen online Festakt zum Jubiläum tel bei den jungen Menschen ankommen unter www.talentewerkstatt.org. „Wir wollen dazu beitragen, dass der und ihnen bei ihrer Berufswahlentschei- Übergang von Schule in Ausbildung, dung helfen.“ Großes Lob kam auch von also der Berufswahlprozess, optimiert Landrat Thorsten Stolz und Hanaus wird, somit Ausbildungsabbrüche, Oberbürgermeister Claus Kaminsky, die die immer noch zu viele sind, vermie- beide seit Jahren Schirmherr der Maß- den und dadurch die Fachkräftelücke nahme zur Berufsorientierung sind. Es vermindert werden kann“, erläuterte gelinge zusehends, die Berufswahl der GfW-Geschäftsführer Reinhold Maisch Schülerinnen und Schüler zu optimieren anlässlich einer Feier zum zehnjährigen und passgenauer zu machen. Dadurch Bestehen des Projekts. Mit dieser „auf- ließen sich nicht nur Ausbildungs- und wändigen Maßnahme“ können die Acht- Studienabbrüche vermeiden, sondern klässler in anforderungsgerecht ausge- auch unnötige Enttäuschungen bei den Fotos: GfW statteten Fachräumen und Werkstätten jungen Menschen und ihren Ausbil- Berufsfelder wirklichkeitsnah für sich dungsbetrieben verhindern. Für viele Jugendliche sind die Tage ausprobieren. Dafür ist es erforderlich, Auch Elena Wolf, Syndikus-Rechts- vor der Zertifikatsübergabe, hier dass Förderer wie die Berufsschulen, anwältin in der Geschäftsstelle Hanau- ein Bild aus dem Sommer 2019, die aber auch Unternehmen und soziale Offenbach der Vereinigung der Hessi- erste echte Auseinandersetzung Einrichtungen, die TalenteWerkstatt ak- schen Unternehmerverbände (VhU), mit dem späteren Berufsleben. tiv unterstützen – zum Beispiel dadurch, fand lobende Worte. 18 | WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal | Januar/Februar 2020
Sie können auch lesen