Digitalisierung verändert Berufsbildung - 09|2018 - IHK Karlsruhe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
00 Umschlag.qxp_Juni 2012 21.08.18 08:47 Seite 1 Industrie- und Handelskammer Karlsruhe | September | 04.09.2018 | www.karlsruhe.ihk.de 09| 2018 Digitalisierung verändert Berufsbildung
01_Standpunkt.qxp_April 2014 21.08.18 08:50 Seite 1 STANDPUNKT Bürokratieabbau – es geht doch! Die im letzten Jahr beschlossene Anhe- Abschreibungsgrenze würde ihre Liquidität die die Sammelabschreibung (Poolabschrei- bung der Grenze für die Sofortabschrei- zum Anschub von Investitionen erhöhen. bung) nutzen. Bei einer Entlastung von 6 bung geringwertiger Wirtschaftsgüter Kritiker einer höheren Grenze bemängelten, Minuten Zeitersparnis pro zu bearbeiten- (GWG) verringert spürbar die Bürokratie. dass diese in einer automatisierten Buch- dem Wirtschaftsgut und 42 Wirtschaftsgü- Das hat eine aktuelle DIHK-Umfrage un- haltung oder für Steuerberater keine Belas- tern pro Jahr beträgt bei zwei Dritteln der ter Unternehmen ergeben: Drei Viertel tung sei. Es mache keinen Unterschied, ob betroffenen Unternehmen die Entlastung in registrieren eine deutliche Entlastung. eine Anschaffung sofort als Aufwand ver- der Summe mehr als 330 Millionen Euro Bei den Kleinstunternehmen fühlen sich bucht oder ins Anlageverzeichnis übernom- jährlich. Dies ist für eine Einzelmaßnahme sogar 90 Prozent deutlich entlastet. men werde. Berechnungen des Entlastungs- im Bürokratieabbau ein beachtlicher Wert – volumens umfassten die erstaunliche Span- fast dreimal so viel, wie das gesamte zweite S ne zwischen 1 Million (Statistisches Bun- Bürokratieentlastungsgesetz aus dem Jahr elbst bei den größeren Unterneh- desamt) und 380 Millionen Euro (DIHK). 2017 gebracht hat, und nahe an der ur- men (mehr als 250 Mitarbeiter) mit sprünglichen DIHK-Schätzung. Unabhängig einer automatisierten Buchhaltung Positive Effekte von konkreten Entlastungszahlen, die im- sehen zwei Drittel eine Verbesserung. Büro- mer auf gewissen Annahmen beruhen, zeigt kratieabbau lohnt sich! In der politischen Mit seiner aktuellen Unternehmensum- die Umfrage, dass die höhere GWG-Grenze Diskussion war die Anhebung der GWG- frage unter insgesamt 840 Betrieben kann bei den Unternehmen positiv angekommen Grenze hoch umstritten. Im Gespräch war sich der DIHK nun bestätigt sehen: 76 Pro- ist. Spürbarer Bürokratieabbau ist also sie schon im Vorfeld der Bürokratieentlas- zent aller Unternehmen gaben positive Ef- machbar. Eine Anhebung der Grenze auf tungsgesetze 2015 und 2017; beide Male fekte an. Die Hälfte der Rückmeldungen 1.000 Euro, bei der zusätzlich auch noch die konnte sich die Regierungsmehrheit aber kam dabei von kleinen Betrieben mit weni- Poolabschreibungen entfallen könnten, nicht dazu durchringen. Erst kurz vor Ende ger als 50 Mitarbeitern. Die Unternehmen würde sich deshalb lohnen. Ein nächster der Legislaturperiode wurde sie im April sehen in erster Linie Vereinfachungen bei großer Schritt könnten zeitnahe Betriebs- 2017 im sogenannten Lizenzschrankenge- der Inventarisierung der Wirtschaftsgüter prüfungen samt verkürzter Aufbewah- setz umgesetzt. Die Grenze liegt nun bei 800 und bei der Berechnung der Abschreibungs- rungsfristen sein. Mit dem angekündigten Euro, nachdem sie über 50 Jahre bei 410 dauer. Ein Fünftel der Unternehmen erkennt dritten Bürokratieentlastungsgesetz sollte Euro festgefroren war. Der DIHK hatte sich immerhin auch eine Entlastung durch die dies bereits umgesetzt werden. lange hartnäckig für eine Anhebung einge- entsprechend höhere Liquidität. Unterneh- Dr. Ulrike Beland, DIHK Berlin setzt. Das Argument: Die Betriebe haben viel men, die GWGs automatisch in ein Anlage- Arbeit mit den Abschreibungen kleiner An- verzeichnis aufnehmen, sehen hingegen Telefon 030 20308-2612 schaffungen, den GWGs. Und: Eine höhere kaum Vorteile; das gilt auch für diejenigen, Detailergebnisse der Umfrage: www.dihk.de/gwg Anzeige IHK WIRTSCHAFT | 9-2018 | 1
02 03_Inhalt.qxp_Februar 2012 23.08.18 13:42 Seite 2 INHALT 6 Digitalisierung verändert Berufsbildung 17 Strategieprozess für die Karlsruher City als Einzelhandelsstandort 2030 STANDPUNKT IHK: VON KARLSRUHE 21 Speed-Dating und 1 Bürokratieabbau – es geht doch! BIS BRÜSSEL Infoveranstaltung IHK Karlsruhe 22 26 Maskenbildnerinnen und PANORAMA 14 Sommersitzung der Maskenbildner verabschiedet 4 Fachdienst Betriebliche Integration IHK-Vollversammlung 23 IHK-Hauptgeschäftsführer der Hagsfelder Werkstätten 58 Zahlen und Daten Dr. Guido Glania stellt sich dem 5 Was ist neu? Berufsbildungsausschuss vor DIHK 24 Neues aus dem TITEL 15 Erleichterungen für IHK-Bildungszentrum 6 Digitalisierung verändert Mittelstandskredite Industrie, Technologie, Berufsbildung TechnologieRegion Karlsruhe Energie, Umwelt 68 Digitalisierung erfordert „Agilität“ 16 Blickpunkt – Aktuelles aus der TRK 25 Bundesweites Aktionsprogramm Insektenschutz EHRENAMT GESCHÄFTSFELDER 26 Rüdenauer 3D Technology 10 4 Fragen an Robert W. Huber Service ist Ort für Industrie 4.0 11 Gesundheitstourismus 17 Strategieprozess für die Karlsruher 27 IHK-Unternehmensbesuchs- in Baden-Baden City als Einzelhandelsstandort 2030 programm PROFILE 12 Verkehrsausschuss besichtigt 18 Zukunft Innenstadt 28 BMBF-Fördermaßnahme für KMU A5-Baustelle 19 Projekt: „Get Digital“ „Industrie 4.0-Testumgebungen“ 20 Tourismuskongress: Außenwirtschaft Frisches Image für den Schwarzwald und Infrastruktur Berufsbildung 29 Warenverkehr mit der Türkei 20 Lossprechungsfeier im 30 EZ-Scout: Hotel- und Gastgewerbe Entwicklungszusammenarbeit 2 | IHK WIRTSCHAFT | 9-2018
02 03_Inhalt.qxp_Februar 2012 21.08.18 09:17 Seite 3 INHALT 22 Maskenbildnerinnen und Maskenbildner verabschiedet 48 Die Führungskraft als Coach 63 Robotersysteme für menschenfeindliche Umgebungen FÜR DIE PRAXIS HOCHSCHULE SO ERREICHEN SIE UNS 32 Datenschutzrechtliche Information UND FORSCHUNG für Mitgliedsunternehmen 63 Robotersysteme für IHK KARLSRUHE 33 Steuerterminkalender menschenfeindliche Umgebungen Telefon (07 21) 174 -0 34 IHK-Veranstaltungen Existenzgründung und BLICK ÜBER DEN RHEIN Unternehmensförderung -172 Handel, Tourismus -140 BETRIEBSREPORT 64 Deutschland und Frankreich Aus- und Weiterbildung -201 40 Firmenjubiläen bauen Zusammenarbeit im Industrie, Technologie, 41 Regionale Wirtschaft Bildungsbereich aus Energie und Umwelt -142 44 Wirtschaftspreise Außenwirtschaft, Verkehr VERLAGSSONDER- und Standortpolitik -122 SCHWERPUNKT VERÖFFENTLICHUNG Recht, Banken, Versicherungen -117 48 Die Führungskraft als Coach 36 Event-Locations Presse, Mitglieder- kommunikation -125 50 Ein agiles Unternehmen 46 Wirtschaftsregion Ettlingen Mitgliederdaten -113 braucht agile Mitarbeiter 52 Transport, Verkehr, Logistik, Beitrag -333 Fuhrparkmanagement/Geschäfts- SPEKTRUM wagen, Nutzfahrzeuge SERVICECENTER: Telefon (07 21) 174 -0 35 Veranstaltungen Montag bis Donnerstag 62 Wirtschaftsjunioren 60 IMPRESSUM 8 bis 16 Uhr Freitag HANDELSREGISTER 8 bis 14 Uhr 56 Neueintragungen 58 Veränderungen www.karlsruhe.ihk.de 61 Löschungen IHK WIRTSCHAFT | 9-2018 | 3
04 05 Panorama.qxp_Oktober 2013 21.08.18 09:25 Seite 4 PANORAMA FACHDIENST „BETRIEBLICHE INTEGRATION“ DER HAGSFELDER WERKSTÄTTEN Für die Karlsruher Friedhofsgärtnerei Schulz ist Tanina Treyer ein Glücks- fall. Die 29-jährige Floristin arbeitet seit 3 Jahren in dem Familienunter- nehmen. Allerdings nicht mit einem regulären Arbeitsvertrag, sondern auf einem ausgelagerten Werkstattplatz. Tanina Treyer ist Beschäftigte der Hagsfelder Werkstätten. Aufgrund einer chronischen psychischen Er- krankung braucht die junge Frau den geschützten Rahmen dieses beson- deren Arbeitsverhältnisses. Ihr Jobcoach Manuela Friebele kommt regel- mäßig bei ihr in der Gärtnerei vorbei, bespricht mit ihr anstehende He- rausforderungen und berät bei Bedarf auch ihren Chef. Dieser bezahlt le- diglich die tatsächlich erbrachte Arbeitsleistung in Form eines Lohnes an GLANIA „IM GESPRÄCH“ die HWK, der vorher individuell ausgehandelt wird. Sollte die Zusam- Für die Baden TV-Reihe „Im Gespräch“ beantwortet menarbeit nicht mehr gut funktionieren, könnte Tanina Treyer jederzeit IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Guido Glania die in die Hagsfelder Werkstätten zurückkehren – das gibt Sicherheit für bei- Fragen von Moderator Andreas Eisinger, z. B. wa- de Seiten. Die Vermittlungsstelle für solche besonderen Arbeitsverhält- rum die regionale Wirtschaft nisse ist der Fachdienst „Betriebliche Integration“ bei den Hagsfelder so erfolgreich ist und was nö- Werkstätten. Seit 10 Jahren vermittelt er Menschen mit Behinderung, die tig ist, damit das so bleibt. in der Werkstatt tätig sind, erfolgreich auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – in Form von Betriebspraktika, betrieblich integrierten Werkstattplätzen und auch in reguläre Angestelltenverhältnisse. Erfolgsfaktoren sind die Hören Sie den vollständigen verlässliche Begleitung der Beschäftigten und der Arbeitgeber durch Job- Beitrag auf den neuen Seiten coaches der HWK, finanzielle Anreize für die Arbeitgeber durch das Inte- des IHK-Magazins online: grationsamt sowie die gute Zusammenarbeit der Hagsfelder Werkstätten www.karlsruhe.ihk.de/ihk-magazin-online mit Politik, Leistungsträgern sowie mit der freien Wirtschaft vor Ort. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens ihres Fachdienstes „Betriebliche Integration“ hatten die Hagsfelder Werkstätten im Rahmen einer Fach- veranstaltung Ende Juni in den Räumen der IHK Karlsruhe vor über 100 Gästen ihr Verständnis einer inklusiven Arbeitswelt präsentiert. Diese DEUTSCHER schaffe einen Rahmen, in dem sich Menschen mit wesentlichen Behin- ZUKUNFTSPREIS 2019 derungen gemäß ihrer individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten aktiv am Wertschöpfungsprozess unserer Gesellschaft mit vielfältigen Teilha- Der renommierte Technik- Bewerbungsphase beoptionen an der Arbeitswelt beteiligen könnten. preis ist mit 250.000 Euro bis 5. Oktober 2018 dotiert und wird vom Bun- Telefon (07 21) 50 96 55 55 despräsidenten persönlich übergeben. Er wür- graudejus@hwk.com digt eine technische, ingenieur- oder naturwis- senschaftliche Leistung, die patentfähig sein sollte, deren Anwendungsmöglichkeit gesichert sein muss und die mit hoher Wahrscheinlich- keit marktfähig ist. Als vorschlagsberechtigte Institution benennt der DIHK bei der Jury bis zu 3 interessante Projekte. Die IHK Karlsruhe kann dem DIHK hierzu Vorschläge unterbrei- ten. 2017 erreichte das Unternehmen „Vincent Systems“ aus Karlsruhe als einer von 3 Bewer- bern die Finalrunde. Tanina Treyer und Bei Interesse an einer Bewerbung wenden Yannick Schulz, Junior-Chef Sie sich bitte an Dr. Marc Mühleck: der Friedhofsgärtnerei Schulz marc.muehleck@karlsruhe.ihk.de 4 | IHK WIRTSCHAFT | 9-2018
04 05 Panorama.qxp_Oktober 2013 21.08.18 09:25 Seite 5 PANORAMA GEMEINDERATSTREFFEN KARLSRUHE-NANCY WAS IST NEU? Die Städtepartnerschaft mit Nancy bekam beim 2. Treffen der Gemeinderäte eine weitere neue Qualität: Tauschte man vor einem Jahr noch Erklärungen aus, wurde Kostenlose Software jetzt in Arbeitsgruppen lebendig und konstruktiv-kritisch diskutiert, und es verab- Unternehmen mit Standort in Baden- redeten die vielen teilnehmenden Gremiumsmitglieder konkrete Vorhaben, resü- Württemberg haben die Möglichkeit, mierte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Nancys Stadtoberhaupt Laurent eine kostenfreie Lizenz der Material- Hénart wies auf das parallel stattfindende Treffen der Präsidenten der Industrie- flusskostenrechnungs-Software und Handelskammern hin und regte an, sich noch öfter zu treffen und Erreichtes bw!MFCA sowie der Stoffstromvisua- stets zu überprüfen. In der IHK Karlsruhe trafen sich IHK-Präsident Wolfgang lisierung bw!sankey zu erhalten. Grenke und sein Amtskollege aus Nancy, François Pélissier, mit Wirtschafts- Schulungen mit der Software bietet delegationen und vereinbarten, am 29.11.2018 einen „Deutsch-Französischen die Umwelttechnik BW an. Wirtschaftstag“ im IHK Haus der Wirtschaft auszurichten. Andrea Altenburg, Presse- und Informationsamt Stadt Karlsruhe ifu.com/umberto/lean-production/umberto- nxt-mfca/bwmfca ifu.com/e-sankey/bwsankey/ Quelle: Umwelttechnik BW Brexit NEUE AUSGABE Die DIHK-Checkliste „Are you ready ERSCHIENEN! for Brexit?“ gibt es ab sofort in einer erweiterten, interaktiven Online-Fas- Die passenden Auszubildenden zu finden, wird in sung. Sie bietet Unternehmen anhand fast allen Branchen immer schwieriger. Der „Stel- von 18 Themenfeldern Orientierung lenmarkt für Auszubildende“ schlägt die Brücke bei der Vorbereitung auf den Brexit. zwischen den zukünftigen Auszubildenden und Dabei kann sich der Nutzer aus den der Wirtschaft bei der Rekrutierung von Auszu- für ihn interessanten Themenberei- bildenden. Berufsbilder, Bewerbungstipps mit chen ein zusammenfassendes PDF ge- Interessen- und Eignungstests, Informationen nerieren und mit Notizen ergänzen. der IHK, ein Verzeichnis der ausbildenden Betrie- be der Region und viele weitere Informationen www.ihk.de/brexitcheck unterstützen potenzielle Auszubildende bei der Berufsfindung, Bewerbung und Arbeitsplatzsu- Gesellschaftliches che. In Zusammenarbeit mit der IHK Karlsruhe Engagement bringt das Karlsruher Röser Medienhaus seit vie- Die Stadt Karlsruhe unterstützt das len Jahren das Magazin auf den Markt. Es wird unter anderem an Schulen in der Tech- gesellschaftliche Engagement von nologieRegion Karlsruhe verschickt und kommt bei Ausbildungsmessen zum Einsatz. Unternehmen nun auch über eine neue Internetseite mit Vermittlungs- Download und Online-Recherche nach freien Plätzen: www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de service zu gemeinwohlorientierten Organisationen, aktuellen Engage- mentbeispielen, die Möglichkeit der Ehrung engagierter Unternehmen DIE ZAHL DES MONATS durch die Stadt Karlsruhe und eine Auflistung der Unternehmen, die bis- 138 AUSBILDUNGSORDNUNGEN her für ihr gesellschaftliches Engage- ment ausgezeichnet wurden. wurden seit 2008 überarbeitet und an die aktuellen wirt- schaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforde- Telefon: (07 21) 133-1212 rungen angepasst. Alleine 25 modernisierte Ausbildungsberufe bme@afsta.karlsruhe.de sind mit dem neuen Ausbildungsjahr gestartet (siehe Seite 6). www.karlsruhe.de/b4/buergerengagement/ Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aktivbuero/engagementformen.de IHK WIRTSCHAFT | 9-2018 | 5
06 09 Titelthema.qxp_Oktober 2013 21.08.18 09:38 Seite 6 TITEL START DES NEUEN AUSBILDUNGSJAHRES Digitalisierung verändert Berufsbildung Die Digitalisierung krempelt alle Lebensbereiche um, auch die Arbeitswelt und damit die berufliche Bil- dung. Im Zuge der digitalen Transformation werden unter anderem Inhalte der dualen Ausbildung ange- passt, Zusatzqualifikationen angeboten und neue Be- rufe entwickelt. So startet das neue Ausbildungsjahr mit einigen Neuerungen. W ie anpassungs- und wandlungsfähig die duale Be- rufsausbildung in Deutschland ist, zeigt nach An- gaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), dass seit 2008 insgesamt 138 Ausbildungsordnungen überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und ge- sellschaftlichen Anforderungen angepasst wurden. Alleine 25 mo- dernisierte Ausbildungsberufe sind mit dem neuen Ausbildungs- jahr gestartet. „Auszubildende sind die Fachkräfte von morgen und müssen da- her die digitale Transformation in ihren Unternehmen später aktiv mitgestalten können. Dazu ist es unverzichtbar, dass die duale Ausbildung bei der Digitalisierung am Ball bleibt“, sagt IHK-Präsi- dent Wolfgang Grenke. „Nur so können wir die duale Ausbildung für junge Menschen weiterhin attraktiv halten und die Unterneh- men mit den dringend benötigten Fachkräften versorgen, um die Chancen und Herausforderungen der Zukunft anzugehen“, so der IHK-Präsident weiter. Metall- und Elektroindustrie (M+E) reagiert mit Teilnovellierung Wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht, stehen die industriellen Metall- und Elektroberufe (M+E) besonders im Fokus. Reagiert hat die Branche mit einer Teilnovellierung: Um Ausbil- dung und Auszubildende für die Anforderungen und Herausforde- rungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 zu qualifizieren, waren für die Sozialpartner und Sachverständigen zunächst keine neuen Berufsbilder erforderlich. Stattdessen wurden die bestehenden Ausbildungsordnungen angepasst und erweitert. Für alle Berufe neu ist die integrativ während der gesamten Ausbildungszeit zu vermittelnde Berufsbildposition „Digitalisierung der Arbeit, Da- tenschutz und Informationssicherheit“. Die Themen „Betriebliche und technische Kommunikation“ sowie „Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse“ wurden im Hinblick auf Industrie 4.0 und digitales Arbeiten erweitert. Zudem werden Foto: Gorodenkoff, fotolia.com für zentrale Tätigkeitsfelder von Industrie 4.0 bundeseinheitlich 6 | IHK WIRTSCHAFT | 9-2018
06 09 Titelthema.qxp_Oktober 2013 21.08.18 09:38 Seite 7 TITEL geregelte Zusatzqualifikationen (ZQ) ermöglicht. Mit insgesamt Digitalisierung in der Weiterbildung 7 ZQs werden die zentralen Qualifizierungsschwerpunkte für In- Auch in der Weiterbildung spielt die Digitalisierung eine große dustrie 4.0 in den Bereichen Metall, Elektro und Mechatronik ab- Rolle. Um Kompetenzen aufzubauen, die dafür notwendig sind, gebildet. Dabei geht es unter anderem um digitale Vernetzung, die digitale Transformation im Mittelstand aktiv zu gestalten und IT-Sicherheit, Prozess- und Systemintegration oder um Additive die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, bietet das Fertigungsverfahren (3D-Druck). Diese optionalen und gesondert IHK-Bildungszentrum den Zertifikatslehrgang zum/zur Agilen zertifizierten Ausbildungsinhalte sind gleichzeitig ein attrak- Mindsetter/-in an. Im Mittelunkt steht: Agilität un- tives Angebot für Auszubildende, ihre Qualifikationen zu ternehmensweit im Arbeitsalltag einzuführen erweitern, und verbessern darüber hinaus die Start- Wolfgang Grenke und zu verankern. möglichkeiten für die berufliche Weiterbildung der Dies beinhaltet 3 Themenschwerpunkte: „Auszubildende Fachkräfte. Die Teilnovellierung wurde in einem agi- Agilen Mindset, Agile Journey, Agile Prinzi- müssen die digitale len Verfahren vereinbart und ist zum 1. August 2018 pien. „Um die Herausforderungen der Digi- Transformation in ihren in Kraft getreten. talisierung zu stemmen, bedarf es Organi- Unternehmen später sationsformen, die in der Lage sind, flexibler, Neuordnung der IT-Berufe aktiv mitgestalten anpassungsfähiger und schneller auf die Er- Seit dem gleichen Stichtag gilt Stufe I der Neuordnung können.“ eignisse im Markt zu reagieren. Dies ist eine der IT-Berufe. Die Struktur der Berufe einschließlich der Prü- tiefgreifende Veränderung für Führungskräfte und fungsanforderungen bleibt unverändert. Die wesentliche Neue- Mitarbeiter gleichermaßen“, so Lehrgangsleiter Horst rung besteht in einer inhaltlichen Nachschärfung in den Bereichen Pütz. „Es braucht weniger Stabilität, Kontrolle oder Hierarchie und IT-Sicherheit und personaler Kompetenzen, indem Richtlernziele es braucht mehr Selbstwirksamkeit, Vertrauen oder Autonomie“ entsprechend erweitert wurden. Zudem werden in allen 4 Ausbil- (siehe Interview Seite 8). dungsberufen die Prüfungsanforderungen in der „Ganzheitlichen Aufgabe II“ zur IT-Sicherheit ergänzt. Inzwischen läuft bereits die Telefon (07 21) 174-208 2. Stufe des Neuordnungsverfahrens, das die Entwicklung eines wencke.kirchner@karlsruhe.ihk.de neuen Ausbildungsberufes umfasst. Der bisherige Informatikkauf- mann wird unter dem Arbeitstitel „Datenkaufmann“ neu positio- niert. Die Berufe Fachinformatiker, IT-System-Elektroniker und IT- TIPP System-Kaufmann sollen erhalten bleiben, jedoch mit neuen In- Zwei IHK-Veranstaltungen beleuchten die Chancen halten versehen werden. der Digitalisierung für die berufliche Bildung: Neuer Ausbildungsberuf für den Online-Handel JAHRESKONGRESS 4. und 5. Oktober Einen neuen, maßgeschneiderten Ausbildungsberuf erhalten hat BERUFLICHE BILDUNG 2018 in der IHK bereits der Online-Handel. Der „Kaufmann/-frau im E-Commerce“ Unter dem Titel „Schule und Betrieb Region Stuttgart zeigt, wie erstmals im Zuge der Digitalisierung sogar gänzlich vernetzen – Chancen der Digitalisie- neue Ausbildungsberufe entstehen. Durch das rasante Wachstum rung nutzen“ steht der „Jahreskongress Berufliche Bildung“ des Online-Handels benötigen Unternehmen in Zukunft vermehrt (www.jakobb.de). Neben einer prominent besetzten Podiums- gut ausgebildete Fachkräfte, die sich mit den speziellen Anforde- diskussionsrunde, spannenden Keynotes, verschiedenen Mit- rungen in diesem Bereich auskennen. Einen eigenen Ausbildungs- machformaten, einem World Café sowie einer begleitenden beruf hatte die Branche bisher nicht. Zusammen mit Fachverbän- Messeausstellung haben Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit den und Unternehmensvertretern aus der Praxis hat die IHK-Or- anderen Schulleitungen, Fach- und Abteilungsleitungen und ganisation an dem neuen Ausbildungsberuf gearbeitet, und nun Ausbildern in Betrieben auszutauschen. ist es soweit: Der „Kaufmann/-frau im E-Commerce“ bietet seit dem 1. August 2018 eine moderne kaufmännische Ausbildung an, IHK-TAG AUF DER LEARNTEC 30. Januar 2019 die auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtet ist. „Auszubildende Die LEARNTEC ist Europas größte Fach- in der Messe werden so systematisch an neue Anforderungen herangeführt, die messe für digitale Bildung. Vor allem in Karlsruhe mit der Digitalisierung und verändertem Kundenverhalten einher- der beruflichen Aus- und Weiterbil- gehen“, betont Alfons Moritz, stellvertretender IHK-Hauptge- dung bieten digitale Medien neue Chancen der Kommunika- schäftsführer und Leiter Ausbildung und Weiterbildung. Zum neu- tion und Vernetzung und ermöglichen Lern- und Lehrinhalte en Ausbildungsjahr hat die IHK Karlsruhe bisher 15 Verträge im effektiver zu vermitteln. Mit dem IHK-Tag auf der LEARNTEC neuen Ausbildungsberuf eingetragen. Die Sozialpartner beabsich- bietet die IHK Karlsruhe interessiertem Fachpublikum der be- tigen, in nächster Zeit auch eine Fortbildungsregelung zu erarbei- ruflichen Aus- und Weiterbildung einen kostenfreien Tag mit ten, um weiterführende Karrierewege für „Kaufleute im E-Com- interessantem Vortragsprogramm an. merce“ zu ermöglichen. IHK WIRTSCHAFT | 9-2018 | 7
06 09 Titelthema.qxp_Oktober 2013 21.08.18 09:38 Seite 8 TITEL Digitalisierung erfordert „Agilität“ INTERVIEW MIT HORST PÜTZ „Totstellen, Fliehen, Kämpfen – Über- Das möchten Sie mit dem leben in der digitalen Transformation“ Zertifikatslehrgang zum/zur ist der Titel Ihrer Veranstaltung am Agilen Mindsetter/in beim 12. September 2018 in der IHK IHK Bildungszentrum ändern? Karlsruhe. Wie lautet Ihre Antwort? Im Mittelunkt des Zertifikatslehrgangs Die Industrie in Deutschland boomt, die Agile/r Mindsetter/in steht, Agilität un- Auftragsbücher sind voll und das ist gut ternehmensweit im Arbeitsalltag einzu- so. Aber die Digitalisierung wird auf alle führen und zu verankern. Dies beinhaltet Unternehmen massive Auswirkungen ha- die 3 Themenschwerpunkte: Agiler Mind- ben und nur, wer diese Herausforderungen set, Agile Journey, Agile Prinzipien. Um aktiv gestaltet, wird in der digitalen Welt Agilität im Arbeitsalltag zu gestalten, be- weiterhin erfolgreich sein. schäftigen wir uns zuerst mit agilen Me- thoden, Prinzipien, Vorgehensweisen und Wie müssen sich Unternehmen übertragen diese auf den unternehmens- verändern, um die digitale Transfor- Horst Pütz hat als Unterneh- weiten Arbeitsalltag in Regelprozessen. mation erfolgreich anzugehen? mer/Geschäftsführer Unterneh- In dem Themenfeld Agiler Mindset be- men im Medien-, Mobilfunk-, Be- Der 1. Schritt ist, das Unternehmen digi- schäftigen sich die Teilnehmer mit Feed- ratungs-, Wissensmanagements-, tal zu transformieren, und der 2. Schritt und Schulungsbereich geleitet, ist back, Kommunikation, Konfliktmanage- ist, die Unternehmensorganisation auf die- systemischer Coach, Mitbegrün- ment und Moderation in agilen Umfeldern. se neuen Anforderungen auszurichten. der des BVDW sowie Mitglied im Damit wird die Fähigkeit gestärkt, in flexi- Denn es bedarf Organisationsformen, die Executive Education Board des blen Teams aus unterschiedlichen Ideen Executive MBA der TUM School of in der Lage sind, flexibler, anpassungsfähi- neue Lösungen zu entwickeln. Kurz gesagt, Management und im i+K Aus- ger und schneller auf die Ereignisse im schuss der Stadt Köln. wir beschäftigen uns damit, wie die Fähig- Markt zu reagieren. Dazu braucht es weni- Als Initiator und Leiter des Netz- keit, mutig gegen den Strom zu schwim- ger Stabilität, Kontrolle oder Hierarchie werkes „SichtWeise“, unterstützt men, gefördert werden kann. und mehr Selbstwirksamkeit, Vertrauen er Menschen und Unternehmen in Das 2. Thema ist die Agile Journey. Hier der Entwicklung von Agilität. In oder Autonomie. behandeln wir Schritt für Schritt, wie die Kooperation mit Great Place to Work hat Horst Pütz eine Studie Teilnehmer Agilität einführen, verankern In diesem Zusammenhang stellen zur Agilität in Deutschland unter und wie sie Agilen Mindset fördern. Bei- Sie den Begriff „Agilität“ in den dem Titel: „Change Engine while spielhafte Themen betreffen Meetingfor- Mittelpunkt. you are flying“ veröffentlicht men, digitale Zusammenarbeit (Collabo- (www.sicht-weise.net). Bisher war der wirtschaftliche Erfolg ration), Transparenz schaffen (Kanban), wesentlich von stabilen Prozessen, Exzel- neue Führungs- und Teamrollen. Das Ge- lenz und Null-Fehler-Qualität geprägt. Das lernte wenden die Teilnehmer in den Pra- braucht man nach wie vor. Aber überall folge auf persönlicher Veränderung und xisphasen in ihrem Arbeitsalltag an und dort, wo Unternehmen auf neue (disrupti- dies ist die schwierigste Aufgabe, die man führen es so Schritt für Schritt im Arbeits- ve) Wettbewerber, andere Kundenbedürf- angehen kann. alltag ein. nisse oder neue Produkte reagieren müs- Mit der Ausbildung zum/-r Agilen Min- sen, sind weitere Fähigkeiten notwendig. Wie weit sind die Unternehmen in setter/-in entstehen wichtige Kompeten- Es gilt auf diese Veränderungen wirkungs- Deutschland beim Thema „Agilität“? zen und Erfahrungen, um die digitale voll und anpassungsfähig (agil) zu reagie- Es gibt Unternehmen und Konzerne, die Transformation aktiv zu gestalten und so ren. Dazu sind Bürokratie, Barrieren und sich sehr intensiv damit auseinanderset- die Zukunftsfähigkeit im Mittelstand zu si- Hierarchie abzubauen, neues Denken zu zen. Im Mittelstand wird die tatsächliche chern. fördern. Agilität ist im Kern also keine Me- Bedeutung jedoch weitgehend unter- thode, sondern Agilität ist eine Haltung schätzt und nicht mit der gebotenen Kon- www.ihk-biz.de oder Einstellung. Die Entwicklung von Agi- sequenz und den dazu notwendigen Res- www.karlsruhe.ihk.de, Nr. 138112649 lität und Agilem Mindset basiert demzu- sourcen aktiv gestaltet. 8 | IHK WIRTSCHAFT | 9-2018
06 09 Titelthema.qxp_Oktober 2013 21.08.18 09:38 Seite 9
10 16 EA IHK.qxp 21.08.18 09:57 Seite 10 EHRENAMT 4 FRAGEN AN ROBERT W. HUBER natürlich mit Freuden zugestimmt. Im Laufe Sie haben über den Weltverband der Zeit wurde die armenische Botschaft in der Verkehrsbetriebe und -industrie Berlin auf diese Aktivitäten aufmerksam. den direkten Draht zu fast allen Und so kam es letztlich in Anerkennung Städten der Welt und wissen durch meiner Arbeit durch den damaligen Bot- Ihre langjährige Erfahrung genau, schafter zu der ehrenamtlichen Ernennung worauf es ankommt. Wie gelingt es eines Wirtschaftsattachés. Die Aufgaben Ihnen immer wieder in den unter- der Kammern sind in Armenien ziemlich schiedlichen Teilen der Welt, Men- gleichgeartet wie in Deutschland. Meine schen für die TRK, ihre Wirtschaft Aufgabe liegt darin, die Wirtschaft Arme- und ihre Lebensart zu begeistern? niens in Deutschland zu repräsentieren und Eine grundsätzliche Voraussetzung hier- die deutsche Industrie mit armenischen für ist, aufgeschlossen zu sein. Ich versu- Robert W. Huber ist Vorsitzender des IHK- Außenwirtschaftsausschusses, zudem ist er Projekten zusammenzubringen und Investi- che, den Menschen vor allem mit Herzlich- Delegierter der TechnologieRegion Karlsruhe tionsmöglichkeiten aufzuzeigen. keit zu begegnen und sie mit Einfühlungs- (TRK) beim Weltverband für öffentlichen Per- vermögen und diplomatischem Geschick sonenverkehr, UITP, sowie dessen Vize-Prä- Als Vorsitzender des Außenwirtschafts- zu gewinnen, um so Vertrauen aufzubauen. sident ehrenhalber. Für die Republik Arme- ausschusses der IHK Karlsruhe vertre- Sobald die Menschen spüren, dass man nien ist Huber ehrenhalber Wirtschaftsatta- ché für Baden-Württemberg sowie Präsident ten Sie die Wirtschaft der Technologie- ehrlich ist und selbst von dem überzeugt, der Repräsentanz der Armenischen Kammer- Region Karlsruhe auf internationalem was man vorträgt, was man erreichen organisation in Deutschland. Parkett. Sie sind Delegierter der TRK möchte, beginnt der Aufbau eines Vertrau- beim Weltverband für öffentlichen ensverhältnisses. Und dieses Vertrauen Sie sind Präsident der Repräsentanz Personenverkehr, der UITP, und dort im müssen Sie immer wieder durch eine nach- in Deutschland der Armenischen IHK- Verband Vizepräsident ehrenhalber. haltige Leistung im persönlichen Bereich Organisation und zudem Wirtschafts- Worin findet die Wirtschaft in der TRK neu erwerben und untermauern. Dazu ge- attaché der Republik Armenien für das auf dieser Ebene ihr Alleinstellungs- hört u. a. Zuverlässigkeit, Versprechen ein- Land Baden-Württemberg. Welche merkmal. Was können die regionalen zuhalten usw. Selbstverständlich müssen besonderen Beziehungen haben Sie zu Unternehmen besser als andere in der aber auch Ihre Produkte und Serviceleis- Armenien und wie kommt man in den Welt, wenn Sie dort für unsere Pro- tungen dem Anspruch des „Made in Ger- unterschiedlichen Wirtschaftssystemen dukte und Dienstleistungen werben? many“ gerecht werden und durch höchste zu so wichtigen Aufgaben? Wir in der TRK sind schneller in der Um- Qualität und State-of-the-Art-Technology Zunächst einmal: Anlässlich einer Reise setzung der großen Projekte und Technolo- überzeugen. des Honorarkonsuls von Armenien in Ba- gien der Zeit. Dies gelingt durch die Bereit- den-Württemberg nach Armenien besuch- schaft und den Willen aller Beteiligten wie Sie reisen regelmäßig etwa von Dubai ten wir auch den dortigen IHK-Tag der Re- Forschungseinrichtungen, Hochschulen, KIT, nach Südamerika, von dort nach publik Armenien in Jerewan. Und anlässlich die regionale Wirtschaft vertreten durch die Nordamerika, über Europa wieder nach dieses Besuchs habe ich angeregt, dass die IHK, die TRK in ihrer neuen Struktur. Viele Asien und mit Zwischenstopp in Afrika beiden Kammern doch zusammenarbeiten Impulse der Digitalisierung kommen aus der dann wieder zurück in die TRK. könnten – der armenische IHK-Tag und die TRK. Ich nenne hier nur das Stichwort „Inno- Wie schaffen Sie dieses Pensum an IHK Karlsruhe. Daraus ist ein Memorandum vationsallianz“. Die TechnologieRegion Karls- Reisen mit Zeitumstellung und den of Understanding entstanden, welches da- ruhe ist, wenn Sie so möchten, ein „Hidden zum Teil langen Flügen überhaupt? mals von der IHK Karlsruhe freudig aufge- Champion“ der Regionen und in vielen Be- Nun, ganz so viel ist es inzwischen nicht nommen und bestätigt wurde. Dann kam es reichen ein Schaufenster in die Zukunft. Las- mehr. Das Geheimnis ist aber der Schlaf dazu, dass die IHK Karlsruhe bundesweit sen Sie mich hier nur beispielhaft die Ent- und die Ruhe für den Körper. Entweder ich Schwerpunktkammer für das Land Arme- wicklung digitalisierter Mobilitätskonzepte schlafe sechs Stunden vor dem Flug oder nien geworden ist. Diese verbindenden Ak- erwähnen. Die Verantwortlichen bilden ein sechs Stunden nach dem Flug. Und ich sor- tivitäten haben wiederum dazu geführt, Team und fühlen sich diesem Geist zum ge dafür, dass mein Körper immer mit aus- dass ich vom armenischen IHK-Tag gefragt Wohle einer zukunftsorientierten TRK ver- reichend Wasser versorgt wird. Zuhause wurde, ob ich bereit sei, die Vertretung die- pflichtet. Das ist in anderen Regionen in die- erhole ich mich dann getreu dem Motto ser Organisation für die Bundesrepublik sem Maße nicht vorhanden und wird somit der TRK „Hightech trifft Lebensart“ und ge- Deutschland zu übernehmen. Dem habe ich für uns zu einem Alleinstellungmerkmal. nieße die badische Küche … 10 | IHK WIRTSCHAFT | 9-2018
10 16 EA IHK.qxp 21.08.18 09:57 Seite 11 EHRENAMT ARBEITSKREIS INDUSTRIE 4.0 BEI DER FIRMA SCHÖCK BAUTEILE GMBH In der Sommersitzung 2018 stand das Thema Intralogistik im Mit- telpunkt. Dazu stellte Dr. Andreas Trenkle, Institut für Logistiksys- teme am KIT, die neuesten technologischen Entwicklungen wie z. B. sich selbst navigierende Regale und frei navigierende fahrer- lose Transportsysteme, die sich ihre Arbeitsbereiche selbstständig aufteilen, vor. „Digitalisierung ist die Transformation in ein daten- getriebenes Unternehmen“, betonte der IT-Leiter der Firma Schöck, Dr. Gunther Reinhard. Er erörterte zusammen mit dem Supply- Change-Manager Wolfgang Smets die Vorgehensweise des ganz- heitlichen Digitalisierungsprozesses bei Schöck. Im Anschluss konnten sich die Arbeitskreismitglieder von dem strategischen Di- Dr. Andreas Trenkle, KIT, gitalisierungsprozess bei Schöck überzeugen. präsentiert die neuesten Forschungsarbeiten. Telefon (07 21) 174-454, claudia.rainfurth@karlsruhe.ihk.de Foto: Valery Bareta, fotolia.com ÜBER CHANCEN UND RISIKEN INDUSTRIELLER GESCHÄFTSMODELLE Der IHK-Industrieausschuss traf sich zu einem Workshop zu Chancen und Risiken der Digitalisierung insbesondere für heu- tige Geschäftsmodelle im Palais Biron in Baden-Baden. Prof. Dr. Bernhard Kölmel, Hochschule Pforzheim, moderierte das Treffen und erläuterte, dass technologische Evolution und Paradigmen- wechsel gleichzeitig stattfinden. Diese Kombination sowie die zunehmende Vernetzung führen zu Quantensprüngen bei Lö- sungen und Konzepten. Daher sieht er die entsprechende Neu- GESUNDHEITSTOURISMUS ausrichtung eigener Geschäftsmodelle als essenziell. Gleich 3 Mitglieder des Ausschusses berichteten über Strate- IN BADEN-BADEN gien aus dem eigenen Unternehmen. Reinhard Blaurock, Vol- lack Gruppe GmbH & Co. KG, Karlsruhe, erklärte den Einsatz Der IHK-Arbeitskreis Wirtschaftsförderung und Tourismus Baden- und die Vorteile von Building Information Modeling (BIM) bei Baden traf sich in der zur Rehaklinik Höhenblick gehörenden Villa Vollack. Digitalisierung erweist sich dabei als Organisations- Suckow. Dort analysierten die Mitglieder zusammen mit dem Vorsit- und Führungsaufgabe. Für die Ed. Züblin AG zeigte Dr. Florian zenden Burkhard Freyberg die Entwicklung des Gesundheitstouris- Binder, wie BIM Effizienz und Transparenz erhöht. Zugleich mus in Baden-Baden. „Nahezu ein Fünftel der Übernachtungen in wird die Planung sicherer, die Qualität der Ausführung erhöht Baden-Baden fanden 2017 in den Kliniken statt“, so Nora Waggers- und ein Mehrwert durch neue Prozesse und Produkte geschaf- hauser, Geschäftsführerin der Baden-Baden Kur- und Tourismus fen. Dr. Axel Schulz berichtete aus dem Mercedes-Benz Werk GmbH (BBT). In der Sitzung wurde deutlich, wie sehr die Kliniken un- Gaggenau über Mission und Rolle des TechLab Powertrain im tereinander, aber auch mit anderen Einrichtungen vernetzt sind – so Kontext der eigenen Industrie-4.0-Strategie. Am Beispiel 3D- bietet die BBT beispielsweise extra Führungen für Klinikgäste an. Da- Druck zeigt sich, dass nicht nur anders produziert, sondern neben nimmt der Trend zu privat finanzierten Aufenthalten in Kom- auch konstruiert werden muss. Prof. Kölmel erläuterte eine bination mit medizinischen Dienstleistungen weiter zu. Davon pro- mögliche Vorgehensweise zur Entwicklung eines neuen Ge- fitieren nicht nur die niedergelassenen Ärzte und die Beherbergungs- schäftsmodells mit den Methoden Kunden-Empathie-Karte, betriebe, sondern die gesamte touristische Dienstleistungskette in Value Proposition Canvas, Blue Ocean Strategy und Business der Region. Im Anschluss gaben der kaufmännische Leiter Martin Model Canvas, die teilweise in Übungen getestet wurden. Hausmann und Chefarzt Dr. med. Torsten Lühr Einblicke in die Ge- schichte der Rehaklinik Höhenblick und deren aktuelles Profil. Telefon (07 21) 174-265, linda.jeromin@karlsruhe.ihk.de Telefon (07 21) 174-169, andreas.foerderer@karlsruhe.ihk.de IHK WIRTSCHAFT | 9-2018 | 11
10 16 EA IHK.qxp 21.08.18 09:57 Seite 12 EHRENAMT IHK-ARBEITSKREIS LOGISTIK BEI DER GENTHNER GMBH Zu seiner Sommersitzung traf sich der Arbeitskreis Logistik bei der Genthner GmbH in Karlsruhe. Das Familienunternehmen speziali- sierte sich vor vielen Jahrzehnten auf Verpackungen. Mittlerweile bietet die Genthner GmbH weltweit individuelle Komplettlösungen für Transport-Aufgaben, z. B. Verlagerung von Maschinen und An- lagen, Güter- und Exportverpackungen sowie die De- und Remon- vor. Der letzte Tagesordnungspunkt beschäftigte sich mit der Pla- tage an – auf dem Land-, Luft- und Seeweg. Aktuell beschäftigt das nung, Dokumentation und Überwachung von Schulungen der Mit- Unternehmen 86 Mitarbeiter und hat eine Lagerfläche von rund arbeiter. Der Bereichsleiter Sales der Softwarefirma easySoft. GmbH 8.000 qm. Bei dem Rundgang konnten sich die Teilnehmer des Ar- stellte hierzu eine Programmlösung vor. Die nächste Sitzung des Ar- beitskreises ein Bild von der Genthner GmbH machen. Im Anschluss beitskreises Logistik findet am 8. November 2018 beim KIT statt. stellte ein Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Ener- giewirtschaft die Ziele und Zwecke des neuen Verpackungsgesetzes Telefon (07 21) 174-175, julia.scherer@karlsruhe.ihk.de auf der A5 zwischen AS Karlsruhe Süd und Malsch. Hier konnten sich die Teilnehmer selbst ein Bild vom Umfang und den notwendi- gen Einzelschritten einer solchen Maßnahme machen. Diese sind für den normalen Pkw- oder Lkw-Fahrer oft gar nicht ersichtlich und führen gegebenenfalls zu dem Eindruck, es würde auf der Bau- stelle nicht gearbeitet. Dass das Gegenteil der Fall ist, konnte der leitende Baudirektor Jürgen Genthner vom Regierungspräsidium Karlsruhe mit seinen Ausführungen eindrucksvoll vermitteln. Im Weiteren ging er auf die generelle Baustellensituation in der Region und die Koordination der verschiedenen Baumaßnahmen ein. VERKEHRSAUSSCHUSS Weitere Informationen zum Verkehrsausschuss BESICHTIGT A5-BAUSTELLE finden Sie auf der IHK-Website unter Nr. 2856. Interessierte sind herzlich willkommen! Highlight der letzten Sitzung des Verkehrsausschusses der IHK Karls- ruhe war sicherlich die Besichtigung der aktuellen Baumaßnahme Telefon (07 21) 174-129, sven-eric.brune@karlsruhe.ihk.de IHK-GROSSHANDELSAUSSCHUSS BESCHÄFTIGT SICH MIT „SUPERMARKT CHINA“ Die Mitglieder des Großhandelsausschusses tauschten sich unter Vorsitz von IHK-Vizepräsident Volker Hasbargen zu den vielfältigen Möglichkeiten auf dem chinesischen Markt aus, die gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bestehen. Refe- rentin Sabine Dietlmeier, Industry & Commerce Greater China GmbH mit einem Büro in Karlsruhe, gab dazu ausführliche Infor- mationen und Tipps. Deutsche Produkte genießen in China ein sehr hohes Ansehen und Vertrauen. Mit einer guten Vorbereitung und Strategie können sich hier für KMU interessante Geschäfts- möglichkeiten und Partnerschaften ergeben. Der neue IHK-Haupt- geschäftsführer, Dr. Guido Glania, nahm ebenfalls an der Sitzung teil. Er betonte, dass ihm der Austausch mit den Mitgliedern sehr wichtig sei und der Bereich Internationales eines seiner Schwer- Weitere Informationen unter AHK Greater China Deutschlandbüro punktthemen in der IHK-Arbeit sein werde. dietlmeier.sabine@gic-deutschland.com 12 | IHK WIRTSCHAFT | 9-2018
10 16 EA IHK.qxp 21.08.18 09:57 Seite 13 IHK WIRTSCHAFT | 9-2018 | 13
10 16 EA IHK.qxp 21.08.18 09:57 Seite 14 IHK Kontinente, in denen deutlich mehr in die Entwicklung von künstlicher Intelligenz in- vestiert wird. Wir riskieren, das größte Frei- lichtmuseum für Technik zu werden“, er- klärte Körner provokativ. „Andere werden uns mit Hilfe von KI verdrängen. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden wir unsere Produktivität nicht mit Men- schenkraft steigern können. Entweder wir senken unseren Lebensstandard oder wir setzen auf KI.“ Praktische Einsatzmöglich- keiten, an denen thingsTHINKING derzeit arbeite, seien überall dort, wo Menschen Fleißaufgaben zu erledigen haben, bei- SOMMERSITZUNG DER IHK-VOLLVERSAMMLUNG spielsweise in Anwaltskanzleien, bei Wirt- schaftsprüfern, Steuerberatern und Versi- Künstliche Intelligenz kann vieles. Sie Gefahren von Künstlicher Intelligenz wer- cherungen. kann mit Hilfe bestimmter Daten die den kurzfristig überschätzt und langfristig Über die Planung eines grenzüberschrei- wahren Macht- und Beziehungsverhält- unterschätzt“, betonte Körner. Landhäußer tenden Zentrums für KI, das alle vorhande- nisse innerhalb eines Unternehmens be- und Körner berichteten, wie man mit Hilfe nen Einrichtungen vernetzen und das rechnen oder den voraussichtlichen Zeit- eines neuronalen Netzes und mit unzähli- Know-how bündeln soll, berichtete IHK- punkt einer Ehescheidung. Sie kann hun- gen Informationen Computer füttern müs- Präsident Wolfgang Grenke. Er informierte dertseitige Akten durchforsten und das se, bis sie Dinge lernen, wie beispielsweise auch über weitere Inhalte des Kooperati- Parteiprogramm der Großen Koalition, eine Regelmäßigkeit der Arbeitszeiten bei onsabkommens zwischen der französischen zumindest quantitativ, analysieren. Mitarbeitern eines Unternehmens. Eine CCI Grand Est und dem Baden-Württem- ganz wesentlich ur-menschliche Eigen- bergischen IHK-Tag. Geplant sei unter an- T schaft fehle allerdings der KI: der gesunde derem ein gemeinsames grenzüberschrei- rotzdem kennen Dr. Sven Körner und Menschenverstand, die Fähigkeit aus dem tendes Berufsschulzentrum. Dr. Mathias Landhäußer, Vorstände Modell der Welt, die wir kennen, Rück- Bernd Joachim Fleischer, Geschäftsführer der thingsTHINKING GmbH, durch- schlüsse zu ziehen. der Schürrer & Fleischer Immobilien GmbH aus die Grenzen der KI. Über die Demystifi- „KI ist zuallererst ein Werkzeug, ein Ga- & Co. KG, Bruchsal, wies unterdessen auf zierung der Künstlichen Intelligenz und de- belstapler für Ihr Gehirn. Ich bin überzeugt, die Einrichtung eines Immobilien-Arbeits- ren Anwendungsmöglichkeiten in der Wirt- sie wird mehr neue Jobs schaffen als alte kreis der IHK Karlsruhe hin, der alle Prota- schaft referierten die beiden Experten auf vernichten. Die größte und derzeit einzig gonisten an einen Tisch hole. Das dring- der Sommersitzung der IHK-Vollversamm- realistische Gefahr ist die Abwanderung lichste Problem: Der Mangel an Wohn- und lung im Baden-Badener Palais Biron. „Die deutscher Experten in andere Länder und Gewerbeflächen in der Region. GESUNDHEITSTAG IN DER IHK KARLSRUHE Gesundheit, Fitness, Ausgleich, Entspan- waianischen Hula-Tanz, und trainierten mit nung ... Schlagworte, die auch im Bezug auf „Kangoo Jumps“ Kondition und Koordina- die tägliche Arbeit in allen Bereichen längst tion. Ruhiger ging es bei den Vorträgen zu. allgegenwärtig sind. Doch was kann der Dass ein Spaziergang mit offenen Augen Einzelne tun? Welche Aktivitäten aus der nicht nur durch die frische Luft und Bewe- Fülle der Angebote sind die richtigen? Was gung eine positive Wirkung entfalten, son- macht Spaß und bringt gleichzeitig noch dern auch einen reichgedeckten Tisch mit kreislaufmassagen in einer Notfallsituation Erfolg? Gesundheitstage bieten Mitarbei- Vitalstoffen bieten kann, wurde deutlich, als enthielt das Programm auch über den Ar- tern eine gute Gelegenheit, Neues, Unge- die Teilnehmer Interessantes zu essbaren beitsalltag hinaus nützliche Informationen. wöhnliches, Ungewohntes auszuprobieren. Wildpflanzen in unserer direkten Umgebung Die Mitarbeiter der IHK Karlsruhe testeten erfuhren. Mit einem Workshop zum Einsatz Telefon (07 21) 174-173 beim IHK-internen Gesundheitstag den ha- eines externen Defibrillators und von Herz- martina.goehringer@karlsruhe.ihk.de 14 | IHK WIRTSCHAFT | 9-2018
10 16 EA IHK.qxp 21.08.18 09:57 Seite 15 DIHK BEKÄMPFUNG DES AUTONOMES FAHREN ERLEICHTERUNGEN FÜR ABMAHNMISSBRAUCHS ZÜGIG VORANTREIBEN MITTELSTANDSKREDITE Berlin. Der DIHK konnte sich mit seinen Berlin. Automatisiertes und am Ende der Brüssel. Der Wirtschaftsausschuss des Vorschlägen zur Bekämpfung des Abmahn- Entwicklung autonomes Fahren bringt al- Europaparlaments hat Erleichterungen missbrauchs wegen Datenschutzverstößen len Unternehmen spürbare Vorteile. Das bei der Vergabe von Krediten an mit- in einer Anhörung des Bundestags-Petiti- zeigt eine vom DIHK beauftragte Studie. telständische Unternehmen beschlos- onsausschusses einbringen und stieß dort „Der Straßenverkehr wird kostengünstiger, sen. Damit kommt er einer langjähri- auf positive Resonanz. Obwohl die Petition zuverlässiger, sicherer und umweltfreund- gen Forderung des DIHK nach, die Kre- das Quorum von 50.000 Unterschriften licher“, fasste DIHK-Hauptgeschäftsführer ditvergabe an kleine und mittlere Un- nicht erreicht hatte, fand der Ausschuss das Martin Wansleben die Ergebnisse der KE- ternehmen nicht noch durch einseitige Thema so wichtig, dass er die Anhörung am Consult-Untersuchung „Autonomes Fah- Belastungen in Form relativ hoher Ei- 11.06.2018 dennoch abhielt. Alle Fraktio- ren" zusammen. „Touren können optimiert, genmittelanforderungen zu erschwe- nen waren sich einig, dass dringender ge- Waren schneller und pünktlicher zum Kun- ren. In Basel III ist eine Staffelung der setzgeberischer Handlungsbedarf besteht. den gebracht werden.“ Eigenmittelanforderungen nach Kre- Die DIHK-Vorschläge wurden als gute Der DIHK plädiert deshalb dafür, die Tech- ditvolumen vorgesehen. Grundlage angesehen. Die Bundesregie- nologie zügig voranzutreiben. Allerdings Künftig soll nun der Schwellenwert, bis rung wurde förmlich durch einen Entschlie- brauche die Wirtschaft hierfür die Unter- zu dem die Erleichterungen greifen, ßungsantrag der Koalitionspartner aufge- stützung der Politik bei den Rahmenbedin- von 1,5 auf 3 Millionen Euro verdop- fordert, bis zum 1. September 2018 einen gungen – beispielsweise über eine Anpas- pelt werden. Gesetzgebungsvorschlag vorzulegen. sung der Straßenverkehrsordnung. fahrholz.christian@dihk.de reppelmund.hildegard@dihk.de thiele.patrick@dihk.de Anzeige
BLICKPUNKT 9/2018 Rückblick, Ausblick und Einblick in die aktuelle Arbeit der TRK REGIOTELEGRAMM Ein Jahr nach Start der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH ist klar: hier entsteht Neues im Innovationsdreieck, genau genommen in zwei. Ein Dreieck bilden die Akteure aus // BILDUNG // 15. SEPTEMBER // TAG DES Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen – ein weiteres unsere Fokusthemen Energie, HANDWERKS 2018. Die Handwerkskammer Mobilität und Digitalisierung. Durch diese Vernetzung und Schwerpunktsetzung erhöhen Karlsruhe informiert im Rahmen dieser bun- die regionalen Partner ihre Innovationsgeschwindigkeit. desweiten Aktion auf dem Friedrichsplatz Karlsruhe über die Ausbildungs- und Karriere- möglichkeiten im Handwerk. www.handwerk.de/ tag-des-handwerks +++ // 22. SEPTEMBER // AUSBILDUNGS- PLATTFORM STUTENSEE. Die Messe rund um die Themen Ausbildung und Studium hat sich fest etabliert und verzeichnet seit mittler- weile zehn Jahren stetig steigende Besucher- zahlen sowie Unternehmen aus der Region als Aussteller. www.stutensee.de+++ // DIGITALISIERUNG // 12. SEPTEMBER // SMART ETTLINGEN – CHANCEN DURCH DIGITALISIERUNG FÜR ETTLINGER UN- TERNEHMEN. Die Stadt Ettlingen lädt, ge- meinsam mit dem CyberForum e. V. als Koope- rationspartner, herzlich zu interessanten Vor- trägen und gemeinsamem Networken ein. www.cyberforum.de+++ Region mit Innovationsspirit: Die TRK ist Hotspot für innovative Lösungen sowie Pionier und Leuchtturm für die Energie- und Mobilitätswende und die Digitalisierung. // 19. SEPTEMBER // PREISVERLEIHUNG CYBERCHAMPIONS AWARD. Der jährlich Nach der erfolgreicher Regionalkonferenz Auch beim NEO2018 – dem Innovationspreis ausgerichtete Hightech.Unternehmer.Wett Mobilität in Bruchsal, der Eröffnung des Test- der TechnologieRegion Karlsruhe sind wir auf bewerb. CyberChampions wendet sich an felds Autonomes Fahren, der auf den Weg ge- der Suche nach neuen Produkten, die Zu- angehende Gründer und Unternehmen aus brachten Energiestrategie oder auch der viel kunftsquartiere ermöglichen und werden die der erweiterten TechnologieRegion Karlsruhe beachteten Er öffnung des Welcome Centers, beste marktfähige Idee am 6. Dezember in Ba- mit dem Branchenfokus IT- und Hightech. www.cyberforum.de+++ geht es mit hoher Geschwindigkeit in den den-Baden auszeichnen. Auszeichnen werden Herbst 2018. wir in diesem Jahr mit dem KULT2018 aber // WISSENSCHAFT // 11. SEPTEMBER // auch Menschen, die die Tradition bewahren EFFEKTE 2018: FUTURE DESIGN. Die Den Auftakt bildet der Auftritt vom 8. bis 10. und sich insbesondere für das Thema „Denk- EFFEKTE-Reihe ist unter dem Motto „Karls- Oktober auf Europas größter Immobilienmesse malschätze“ einsetzen. Der Bewerbungs- ruhe 4.0“ wieder mit einem abwechslungs- EXPO REAL in München, für die wir den schluss ist am 10. September. reichen Programm der verschiedenen Karls- renommierten Architekten Ole Scheeren als ruher Wissenschaftseinrichtungen auf dem Impulsredner gewinnen konnten. Unser Vorgenommen haben wir uns im Herbst ein Gelände des Alten Schlachthofs zu Gast. Schwerpunkt werden in diesem Jahr „Zu- „Expertenbooklet“ voranzubringen, dessen www.effekte-karlsruhe.de+++ kunftsquartiere“ sein. Die Partner der TRK Idee wir im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit // 27. SEPTEMBER // ENERGY4U: CONNECT machen ihre Kompetenzen deutlich, wie man in Landau beschlossen haben. Unser Ziel: IDEAS2BUSINESS 2018. Die Hochschule Energiemanagement, moderne Mobilität und mehr Einblicke und Zugänge zu Expertise und Karlsruhe – Technik und Wirtschaft wird be- digitale Innovationen so vernetzen kann, dass Wissensträgen aus unseren Kernthemen Ener- reits zum dritten Mal zu einem Marktplatz der die Quartiere von Morgen günstiger gebaut gie, Mobilität sowie Digitalisierung gerade Ideen: Wissenschaftler aus ganz Deutsch- und nachhaltig betrieben werden können – auch für Journalisten. So wollen wir unsere land treffen sich hier mit Repräsentanten von bei gleichzeitig höherem Wohnkomfort und Kompetenzen in und außerhalb der Region KMU, um gemeinsam Chancen im Technolo- verbesserten Arbeitsmöglichkeiten. noch transparenter machen. gietransfer zu eruieren. www.energy4u.net+++ Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe | BLICKPUNKT 9/2018 IHK-Magazin_TRK_Blickpunkt_09-2018.indd 1 13.08.18 10:30
17 31_Geschäftsfelder.qxp 21.08.18 10:07 Seite 17 SERVICE Foto: Stadt Karlsruhe, Fränkle Strategieprozess für die Karlsruher City als Einzelhandelsstandort 2030 Die Stadt Karlsruhe hat angesichts der aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel sowie markierte die öffentliche Citywerkstatt am der Bautätigkeiten im Rahmen der Kombilösung einen Strategieprozess zum Erhalt und 7. Juni 2018, zu der Oberbürgermeister Dr. zur Weiterentwicklung der Attraktivität der Karlsruher Innenstadt gestartet. Frank Mentrup Bürger, Innenstadtakteure, politische Vertreter und die Presse M eingeladen hatte. Die Erarbeitung Dokumentationen it einem Einzugsgebiet von ruher City als Einzelhandels- der Fokusgruppen der Maßnahmen erfolgt seit Juni über 1,2 Millionen Personen standort 2030“ umfasst in sowie der Citywerkstatt 2018 in sogenannten „Fokus- nimmt die Karlsruher City die der ersten Phase die Analy- können Sie unter gruppen“, die den Charakter ei- führende Rolle als Einzelhandelsstandort in se und Bewertung der Ein- beteiligung.karlsruhe.de nes Workshops haben, für die einsehen und der Region ein. Zugleich wird sich die Karls- zelhandelsstruktur, komple- einzelnen Citybereiche sowie für kommentieren. ruher Einzelhandelslandschaft in den kom- mentärer Innenstadtnutzun- das übergeordnete Thema „Digi- menden Jahren deutlich verändern: Zusätz- gen und räumlicher Strukturen talisierung im Einzelhandel“. Die ers- lich zu allgemeinen strukturprägenden der City sowie die Herleitung von Stra- ten Ergebnisse aus den Fokusgruppen zei- Trends – z. B. zunehmender Online-Handel, tegien. Insgesamt wurden in der Analyse- gen, dass in allen Citybereichen insbesonde- höherer Filialisierungsgrad, neue Flächenan- phase 6 Citybereiche mit unterschiedlichen re das Thema Sicherheit und Sauberkeit im forderungen – werden auch die Umbaumaß- Lageprofilen identifiziert: Zentrale Achse – öffentlichen Raum einen Maßnahmenbe- nahmen im Zuge der Kombilösung diese Ver- Zirkel/Marktplatz/Ettlinger Tor, Westliche reich darstellen wird. Darüber hinaus wur- änderungen prägen. In der City konzentrie- Kaiserstraße bis Stephanienstraße inklusive den bereits erste quartierspezifische Maß- ren sich neben dem Einzelhandel vielfältige Kaiserpassage, Östliche Kaiserstraße, Östli- nahmen erarbeitet. Nutzungen wie Dienstleistungen, Gastrono- che City, Zentrale Kaiserstraße sowie der Der Endbericht des Gutachtens soll einen mie, Hotels, Arbeitsstätten, Bildungseinrich- Bereich Waldstraße, Karlstraße, Erbprin- konkreten Maßnahmenkatalog inklusive tungen, Behörden, Kulturinstitutionen und zenstraße, Herrenstraße. Zeithorizont, Priorität und finanziellem Auf- Freizeitangebote. Sie ist Wohnstandort für wand enthalten und im Sommer 2019 ver- rund 17.000 Menschen. Die Karlsruher City Partizipationsprozess öffentlicht werden. Das bei der CIMA Bera- ist Visitenkarte und Identifikationsort für tung + Management GmbH in Auftrag ge- Besucher sowie für die Karlsruher. Seit Mai 2018 werden aufbauend auf den gebene Gutachten ist eines von mehreren gewonnenen Erkenntnissen aus der Analy- Leitprojekten innerhalb des Themenkorridors Nutzungsspektrum sephase noch bis November 2018 im Rah- „Zukunft Innenstadt“. Innerhalb dieses The- men eines intensiven Partizipationsprozes- menkorridors soll die Karlsruher Innenstadt Das über die Einzelhandelsfunktion hinaus ses gemeinsam mit den City-Akteuren – wie in ihrer unverwechselbaren Identität und in gehende Nutzungsspektrum und dessen Be- zum Beispiel Einzelhändler aber auch Ge- ihren unterschiedlichen Qualitäten weiter deutung muss bei der Erarbeitung von Stra- werbetreibende, Immobilienbesitzer, Bil- entwickelt werden. tegien für die Karlsruher City berücksichtigt dungseinrichtungen und Kulturinstitutionen Dr. Andrea Hammer und werden. Das seit Oktober 2017 laufende – Vorschläge für Maßnahmen erarbeitet. Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig, „Gutachten zur Zukunftsfähigkeit der Karls- Den Auftakt des Partizipationsprozesses Amt für Stadtentwicklung, Karlsruhe IHK WIRTSCHAFT | 9-2018 | 17
Sie können auch lesen