Lokale Entwicklungsstrategie Landkreis Kronach 2023 2027
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Ausführung Regionalmanagement Landkreis Kronach Güterstraße 18 96317 Kronach www.regionalmanagement-landkreiskronach.de Susanne Faller susanne.faller@lra-kc.bayern.de Tel: 09261 678-411 Jana Jill Bocklet jana.bocklet@lra-kc.bayern.de Tel: 09261 678-684 Julia Michel mit Unterstützung durch KlimaKom Büro Bayreuth Bayreuther Straße 26a 95503 Hummeltal www.klimakom.de Tel: 09201 202 4365 RegionalENTWICKLUNG Dr.-Ing. Elisabeth Appel-Kummer Cellastraße 33 91126 Schwabach www.appel-kummer.de Tel: 0178 1730839 Hinweis In dem nachfolgenden Text steht die Lesbarkeit im Vordergrund. Wir legen dabei auf eine gendergerechte Schreibweise Wert. Sollte uns dies im Einzelfall nicht gelingen, sind selbstverständlich immer gleichzeitig und chancengleich Frauen und Männer ange- sprochen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kronach/Bayreuth/Schwabach, Juli 2022
Inhaltsverzeichnis _Toc104987426 Zusammenfassung ............................................................................................................................... 1 1 Darstellung der Auseinandersetzung mit dem Thema Resilienz bei der LES-Erstellung ............. 3 2 Bürgerbeteiligung bei der LES-Erstellung .................................................................................... 7 3 Festlegung des LAG-Gebiets ........................................................................................................ 8 4 Lokale Aktionsgruppe und Projektauswahlverfahren ............................................................... 10 4.1 Zusammensetzung und Organe .......................................................................................... 10 4.2 LAG-Management ............................................................................................................... 12 4.3 Projektauswahlverfahren .................................................................................................... 13 4.4 Regionale und überregionale Zusammenarbeit.................................................................. 14 5 Ausgangslage und SWOT-Analyse.............................................................................................. 16 5.1 Themenfeld Demografische Entwicklung, Wohnortnahe Versorgung, Sozialer Zusammenhalt, Kultur & Bildung, .................................................................................................. 16 5.2 Themenfeld Siedlungsentwicklung ..................................................................................... 20 5.3 Themenfeld Mobilität und Erreichbarkeit .......................................................................... 22 5.4 Themenfeld Wirtschaft, Tourismus und Konsum ............................................................... 25 5.5 Themenfeld Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ................... 30 5.6 Themenfeld Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährung................................................... 32 5.7 Landschaft, Ökologie und Biodiversität .............................................................................. 34 6 Themen und Ziele der LES .......................................................................................................... 37 6.1 Ableitung der Themen ......................................................................................................... 37 6.2 Handlungsfelder und Ziele .................................................................................................. 42 6.2.1 Handlungsfeld 1: Aktive & nachhaltige Siedlungs- und Mobilitätsentwicklung .......... 45 6.2.2 Handlungsfeld 2: Regionale Wirtschaftskreisläufe & nachhaltiger Tourismus und Naherholung .............................................................................................................................. 47 6.2.3 Handlungsfeld 3: Erhalt und Entwicklung der Kulturlandschaft .................................. 49 6.2.4 Handlungsfeld 4: Zusammen-Leben in der Region – solidarisch, ökologisch, innovativ . ...................................................................................................................................... 51 6.3 Aufteilung der Mittel ........................................................................................................... 53 7 Prozesssteuerung und Kontrolle ................................................................................................ 54 7.1 Monitoring ........................................................................................................................... 54 7.2 Evaluierung LES ................................................................................................................... 55
Nachweise .......................................................................................................................................... 57 Quellenverzeichnis ......................................................................................................................... 57 Maßnahmen zur Einbindung der örtlichen Bevölkerung bei der Erstellung der LES .................... 59 LAG-Beschluss zur LES (incl. LAG-Gebiet) ...................................................................................... 60 Einwohnerzahlen und Gebietsgröße (Stand 30.6.2021) ................................................................ 61 Mitgliederverzeichnis der LAG (nach Interessengruppen und deren Anteil) ................................ 62 Satzung und Geschäftsordnung ..................................................................................................... 64 Checkliste Projektauswahlkriterien ............................................................................................... 76 Monitoring-Übersicht: Umsetzung nach Handlungsfeldern .......................................................... 81
Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Wesentliche Arbeitsschritte und Auseinandersetzung mit Resilienz ...................................... 3 Abb. 2: Schema Zusammenstellung Verwundbarkeiten ..................................................................... 4 Abb. 3: Flächenartenverteilung im LAG-Gebiet ................................................................................... 9 Abb. 4: Kommunale Kooperationsgebiete im Landkreis Kronach ....................................................... 9 Abb. 5: Organe und Zusammenarbeit der LAG .................................................................................. 13 Abb. 6: Bevölkerungsentwicklung und Prognose .............................................................................. 16 Abb. 7: Verteilung der Altersgruppen ................................................................................................ 16 Abb. 8: Quellen der Zielentwicklung .................................................................................................. 37 Abb. 9: Zusammenstellung der Verwundbarkeiten ........................................................................... 38 Abb. 10: Fünf Leitgedanken bei der Zielentwicklung einer resilienten Strategie .............................. 43 Abb. 11: Übersicht über die Handlungsfelder und Entwicklungsziele (EZ) der LES ........................... 44 Abb. 12: Aufteilung der Mittel ........................................................................................................... 53 Tabellenverzeichnis Tab. 1: LAG-Vorstand ....................................................................................................................... 11 Tab. 2: SWOT und Verwundbarkeiten im Themenfeld Demografische Entwicklung, sozialer Zusammenhalt, Kultur & Bildung ......................................................................................... 18 Tab. 3: SWOT und Verwundbarkeiten im Themenfeld Siedlungsentwicklung ............................... 21 Tab. 4: SWOT und Verwundbarkeiten im Themenfeld Mobiltät und Erreichbarkeit ..................... 24 Tab. 5: SWOT und Verwundbarkeiten im Themenfeld Wirtschaft, Tourismus und Konsum ......... 28 Tab. 6: SWOT und Verwundbarkeiten im Themenfeld Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energie ............................................................................................................ 31 Tab. 7: SWOT und Verwundbarkeiten im Themenfeld Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährung ............................................................................................................................................. 33 Tab. 8: SWOT und Verwundbarkeiten im Themenfeld Landschaft, Ökologie und Biodiversität .... 36 Tab. 9: Ziele Handlungsfeld 1: Aktive & nachhaltige Siedlungs- und Mobilitätsentwicklung ......... 45 Tab. 10: Ziele Handlungsfeld 2: Regionale Wirtschaftskreisläufe & nachhaltiger Tourismus und Naherholung ........................................................................................................................ 47 Tab. 11: Ziele Handlungsfeld 3: Erhalt und Entwicklung der Kulturlandschaft ................................. 49 Tab. 12: Ziel Handlungsfeld 4: Zusammen-Leben in der Region – solidarisch, ökologisch, innovativ ............................................................................................................................................. 51
Abkürzungsverzeichnis BE Bürgerschaftliches Engagement E EinwohnerIn EE Erneuerbare Energie EMAS Eco-Management and Audit Scheme (Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung) FabLab fabrication laboratory (Fabrikationslabor = offene Werkstatt) IKSK Integriertes Klimaschutzkonzept ISEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept ISO International Organization for Standardization (Internationale Organisation für Normung) LAG Lokale Aktionsgruppe LEADER Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale (Verbindung zwischen Ak- tionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) LEP Landesentwicklungsprogramm LES Lokale Entwicklungsstrategie Lkr Landkreis LPV Landschaftspflegeverband LW Landwirtschaft ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr Pkw Personenkraftwagen RBZ Regierungsbezirk VHS Volkshochschule
LES Landkreis Kronach Zusammenfassung und die daraus resultierenden Verwundbar- keiten durch die regionalen AkteurInnen ein- Die Region Landkreis Kronach hat die vorlie- geschätzt. Die Zusammenstellung der Ver- gende Strategie als Modellregion im Rahmen wundbarkeiten in ein farblich unterstütztes des Projekts „„Resilienz und Landentwicklung. „Ampelsystem“ machte die unterschiedlichen Pfadwechsel: Vitalität und Anpassungsfähig- Dringlichkeiten des Handelns in den verschie- keit in ländlich geprägten Kommunen Bay- denen Themen deutlich: hohe Verwundbar- erns. Integration des Resilienzkonzepts in In- keiten verweisen auf eine hohe Dringlichkeit, strumente der Landentwicklung“ erarbeitet. aber auch Themen mit geringeren Verwund- Dabei wurden verschiedene methodische barkeiten müssen weiter auf dem hohen Ni- Schritte erfolgreich erprobt, die die Integra- veau bearbeitet werden. tion des Resilienzkonzepts in die Lokale Ent- Die sich ergebenden Handlungsbedarfe wur- wicklungsstrategie unterstützen. den mit der Öffentlichkeit in zwei Veranstal- In einem ersten Schritt erfolgte eine umfas- tungen diskutiert und Ideen für die Zielsetzun- sende Bestandserhebung zum Status quo der gen der Strategie erarbeitet. Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit Bei den Handlungsfelder und Zielen wurde das der Region. Entlang der sieben Themenfelder Augenmerk auf eine synergistische Zusam- der Resilienz wurden Daten zu Gefährdungen menführung der Handlungsbedarfe und die und bereits vorhandenen Ansätzen der Resili- Ausrichtung der Ziele auf eine Erhöhung der enz erhoben. Die Themenfelder sind: Widerstandskraft der Region gelenkt, in dem ■ Demographische Entwicklung, woh- auf die folgenden fünf Leitgedanken bei der nortnahe Versorgung, Sozialer Zusam- Zielentwicklung zurückgegriffen wurde: CO2- menhalt, Kultur & Bildung Minderung / Anpassung an den Klimawandel, ■ Flächensparende Siedlungsentwick- Erhalt bzw. sparsamer Einsatz von natürlichen lung, Umnutzung leerstehender Bau- Ressourcen und Erhalt der Biodiversität, För- substanz, nachhaltiges Bauen derung einer regionalen Wertschöpfung, För- ■ (CO2-arme) Mobilität und Erreichbar- derung von gerechten Chancen zur Versor- keit gung und Teilhabe für Alle sowie die Förde- ■ Regionale Wirtschaftskreisläufe, nach- rung eines fairen und gerechten Miteinanders haltiger Tourismus und regionaler / sozialer Zusammenhalt. Konsum Es wurden die folgenden vier Handlungsfelder ■ Energieeinsparung, Energieeffizienz (HF) und Entwicklungsziele (EZ) erarbeitet, und Erneuerbare Energien die mit Hauptszielen (HZ) untersetzt sind, um ■ Nachhaltige Strukturen und Vorge- die inhaltliche Ausrichtung zu verdeutlichen: hensweisen in Land-, Forstwirtschaft ■ HF 1: Aktive & nachhaltige Siedlungs- und Ernährung und Mobilitätsentwicklung ■ Ökologisch-ästhetische Landschaft, EZ: Zukunftsfähig wohnen und mobil Ökologie & Biodiversität sein. Die Daten wurden genutzt, um systematisch o HZ 1: Stärkung einer zukunftsorientier- die Ausgangslage zu bewerten. Anhand einer ten Siedlungsentwicklung, nachhalti- vierteiligen Skala wurden die Gefährdungen gem Bauen & zielgruppenspezifischen und Ansätze zur Resilienz gegenübergestellt Wohnraumangeboten 1
LES Landkreis Kronach o HZ 2: Entwicklung einer wohnortnahen o HZ 2: Förderung von Kultur und Bildung und gut erreichbaren Alltagsversorgung für eine resiliente Entwicklung o HZ 3: Stärkung einer zukunftsorientier- Die Hauptziele sind durch Handlungsziele wei- ten Mobilität ter präzisiert und mit Indikatoren sowie Men- ■ HF 2: Regionale Wirtschaftskreisläufe genangaben hinterlegt, um die Zielerreichung & nachhaltiger Tourismus und Naher- für die Region im Rahmen der Evaluierungen holung messbar zu machen. EZ: In Kreisläufen denken und handeln: Die Entwicklung zu mehr Krisenfestigkeit wird Wirtschaft und Erholung. durch die Projektauswahlkriterien unter- o HZ 1: Stärkung einer ressourcenscho- stützt, indem dort wichtige Aspekte der Resi- nenden, klimafreundlichen regionalen lienz hinterlegt sind. So kann geprüft werden, Wirtschaftsstruktur inwieweit das Projekt bspw. zu einem verbes- o HZ 2: Stärkung des Wertschöpfungs- serten Klima- sowie Umwelt-, Ressourcen- raums Landkreis Kronach durch innova- und / oder Naturschutz beiträgt. So haben tive Produkte und Fachkräfte Projektantragsteller mit Unterstützung des o HZ 3: Entwicklung zu einer Region der Managements die Möglichkeit, ihre Projek- Naherholung mit nachhaltigen touristi- tideen in eine resiliente Richtung zu qualifizie- schen Angeboten ren. ■ HF 3: Erhalt und Entwicklung der Kul- Im Rahmen eines regelmäßigen Monitorings turlandschaft und zwei Evaluierungszeitpunkten – zur Halb- EZ: Die Landschaft als Lebensgrund- zeit und zum Abschluss der Förderperiode – lage erhalten und entwickeln. wird nicht nur der Umsetzungsstand der Pro- o HZ 1: Erhalt und Entwicklung einer viel- jekte und die Zielerreichung überprüft. Zum fältigen, ästhetischen und wertvollen Abschluss soll auch diskutiert werden, inwie- Landschaft als Lebens- und Erholungs- weit es gelungen ist, die Region noch resilien- raum ter zu machen. o HZ 2: Stärkung nachhaltiger Strukturen Eine wichtige Rolle kommt dabei dem LAG- in Land- und Forstwirtschaft & Förde- Management zu. Durch die Beratung und Un- rung der Ernährungssouveränität terstützung der Projektträger und durch die ■ Zusammen – Leben in der Region – so- vielfältigen Vernetzungen in der Region und lidarisch, ökologisch, innovativ darüber hinaus kann es zu einer konsequen- EZ: Die Gemeinschaft stärken. ten Berücksichtigung der Leitgedanken der Resilienz beitragen und helfen, sie als Maß- o HZ 1: Förderung der Beteiligung, des zi- stab in der Region zu verankern. vilgesellschaftliches Engagements und der Identifikation mit der Region 2
LES Landkreis Kronach 1 Darstellung der Auseinander- des Bayerischen Staatsministeriums für Er- nährung, Landwirtschaft und Forsten setzung mit dem Thema Resi- (StMELF) als Modellregion teilgenommen. lienz bei der LES-Erstellung Zwischen Januar 2021 (erste Gespräche) und Juni 2022 wurden dafür alle Arbeitsschritte Die LEADER-Region Landkreis Kronach hat im zur Erstellung einer LES konsequent unter den Rahmen des Projekts „Resilienz und Landent- Gesichtspunkten „Erhöhung der Widerstands- wicklung. Pfadwechsel: Vitalität und Anpas- kraft und Anpassungsfähigkeit der Region“ sungsfähigkeit in ländlich geprägten Kommu- durchgeführt (s. folg. Abb.). nen Bayerns. Integration des Resilienzkon- zepts in Instrumente der Landentwicklung“ Abb. 1: Wesentliche Arbeitsschritte und Auseinandersetzung mit Resilienz Bestandsaufnahme Bilanz- und Per- Ziele Strukturen und und Verwundbar- spektiven Prozesse keitseinschätzung ■ Datenerhebung ■ Evaluierung alte ■ Ableitung der ■ Unterstützung entlang der 7 LES mit Fragen zur Ziele und syner- der Umsetzung Themenfelder Resilienz getische Zusam- durch Projek- der Resilienz ■ Bilanz- und Per- menführung tauswahlkrite- ■ Datenbasierte spektiven- ■ Regionalkonfe- rien, die Resilienz Bewertung: workshop: Einbe- renz: Einbezie- beinhalten SWOT mit Ver- ziehung der Bevöl- hung der Bevöl- ■ Management als wundbarkeits- kerung und erste kerung und wei- „Schaltstelle“ in einschätzung Sensibilisierung für tere Sensibilisie- der Region trägt Resilienz rung für Resilienz zur Verbreitung ■ Entwicklung erster ■ Leitbildformulie- des Resilienzge- Ansätze zur Resili- rung verdeutlicht dankens bei enz synergetisches ■ Evaluierung: Zusammenwir- Prüfung des Resi- ken der Ziele lienzfortschritts Quelle: eigene Darstellung Bestandsaufnahme und Verwundbarkeitsein- ■ Flächensparende Siedlungsentwick- schätzung lung, Umnutzung leerstehender Bau- Grundlage für die Erarbeitung der neuen LES substanz, nachhaltiges Bauen unter Resilienzgesichtspunkten war eine um- ■ (CO2-arme) Mobilität und Erreichbar- fassende Bestandsaufnahme zu den sieben keit Themenfeldern der Resilienz (sh. auch Kap. 5): ■ Regionale Wirtschaftskreisläufe, nach- haltiger Tourismus und regionaler ■ Demographische Entwicklung, woh- Konsum nortnahe Versorgung, Sozialer Zusam- ■ Energieeinsparung, Energieeffizienz menhalt, Kultur & Bildung und Erneuerbare Energien 3
LES Landkreis Kronach ■ Nachhaltige Strukturen und Vorge- auch die wesentlichen Aspekte, die zu der je- hensweisen in Land-, Forstwirtschaft weiligen Einschätzung führten, mit aufgenom- und Ernährung men. Daraus ergaben sich erste wichtige Hin- ■ Ökologisch-ästhetische Landschaft, weise für Handlungsansätze. Ökologie & Biodiversität Im Gegensatz zu der ursprünglichen An- Die sieben Themenfelder der Resilienz decken nahme, dass doch „eigentlich alles in der Re- dabei das gesamte Spektrum der Themen in gion bereits lange bekannt und diskutiert“ sei, der Regionalentwicklung ab, so dass ein um- bot diese systematische Art der Auseinander- fassendes Bild der Ausgangslage der Region setzung mit der Ausgangslage den AkteurIn- hinsichtlich ihrer Krisenfestigkeit erhoben nen einen anderen Blick auf die Region und werden kann. Dabei werden sowohl solche ein klareres gemeinsames Bild der aktuellen Daten erhoben, die Rückschlüsse auf Gefähr- Ausgangslage. dungen zulassen, als auch bereits vorhandene Vor allem die Zusammenstellung der Ver- Ansätze zur Minderung der Krisenanfälligkeit wundbarkeiten in einer Übersicht, die die vier (= Ansätze der Resilienz in der Region). Verwundbarkeitsstufen in Anlehnung an eine Durch Gegenüberstellung dieser beiden As- Ampel hervorhob (s. folg. Abb. und Kap. 5), pekte – der Gefährdungen und der resilienten machte deutlich, dass bestimmte Aspekt nicht Ansätzen – lassen sich dann in Anlehnung an oder nicht mehr im Fokus waren und neu eine SWOT (Stärken-, Schwächen-, Chancen- überdacht werden sollten. Dabei sind nicht und Risiken-Analyse) Verwundbarkeiten für nur die „roten“ Bereiche mit den dringlichsten die Region einschätzen. Die Verwundbarkei- Handlungsbedarfe zu bearbeiten. Auch The- ten geben Hinweise auf die unterschiedlichen men, deren Verwundbarkeit eher gering ein- Dringlichkeiten des Handelns bezüglich der geschätzt wurde, gilt es weiter zu bearbeiten, o.g. Themen. um das einmal Erreichte zu sichern und weiter Diese datenbasierte Einschätzung der Ver- zu entwickeln. wundbarkeiten erfolgte in einem Kernteam, Abb. 2: Schema Zusammenstellung Verwundbar- das sich aus regionalen AkteurInnen aus Ver- keiten waltung, Wirtschaft, Regionalentwicklung, Verkehr und dem Ehrenamt zusammensetzte und für die Begleitung des Modellprojekts ein- gerichtet worden war. Die Mitglieder des Kernteams repräsentierten wesentliche Inte- ressensgruppen aus der Region, so dass ein breites Spektrum an Fach- bzw. Expertenwis- sen zur Verfügung stand. Nach einer Einführung zur Resilienz im Rah- men eines Impulsvortrags schätzten die Mit- glieder des Kernteams gemeinsam anhand ei- ner vierteiligen Skala ein, wie groß die Anfäl- Quelle: eigene Darstellung ligkeiten für Krisen bzw. Stress-Situationen im Landkreis Kronach bezüglich der o.g. Themen Da der Landkreis Kronach Regionalentwick- aktuell ist (= IST-Analyse). Im Zuge der Ein- lung als eine Gesamtaufgabe versteht, die schätzung der Verwundbarkeiten wurden 4
LES Landkreis Kronach über die LEADER-Förderung hinausgeht, erga- Bereiche, in denen schon gute Ansätze für ben sich somit auch Hinweise für andere Regi- eine resiliente Entwicklung vorhanden sind. onalinitiativen zur gemeinsamen Bearbeitung In einem „Visionenspiel“ konnten durch die von Problemlagen und für eine resiliente Ent- Teilnehmenden erste Überlegungen zu einer wicklung der Region. Die Methodik der Ver- krisenfesten Zukunft des Landkreises Kronach wundbarkeitseinschätzung ist daher geeignet, erarbeitet werden. Dabei wurde der Blick sie sowohl teilräumlich im Landkreis vorzu- nicht nur auf dringlich zu bearbeitende The- nehmen (z.B. auf ILE-Ebene) als sie auch in den men gelenkt, sondern auch vor dem Hinter- jeweiligen Themenfeldern der Resilienz noch- grund der Ausführungen zur Resilienz neue mals je nach Erkenntnisinteresse zu vertiefen. und „andere“ Ideen entwickelt. Hier wurden Die Verwundbarkeitseinschätzung zum Zeit- insbesondere auch AkteurInnen abgefragt, punkt Frühjahr 2022 kann und soll auch Refe- die zu einer resilienten Entwicklung beitragen renzfolie für die Evaluierung in der kommen- könnten, um das Bewusstsein für Unterstüt- den Förderperiode sein, um sie mit einer er- zergruppen von neuen Ideen und Ansätzen zu neuten Verwundbarkeitseinschätzung z.B. im schärfen. Rahmen der Zwischen- oder Endevaluierung Die Ideen der Teilnehmenden flossen, wie zu vergleichen und Schlussfolgerungen im nachfolgend dargestellt, in die Entwicklung Sinne „In welchen Bereichen sind wir resilien- der Ziele ein. ter geworden?“ zu ziehen. Bilanz und Perspektiven Ziele Bereits in der Evaluierung zum Abschluss der Wesentliche Grundlagen für die Zielentwick- Förderperiode 2014 bis 2022 wurden neben lung waren die Ergebnisse der Evaluierung, der Bilanzierung der Zielerreichung, der Struk- der Verwundbarkeitseinschätzung (Dringlich- turen und Prozesse sowie der Zufriedenheit keiten des Handelns) und die Ideen der Akteu- mit der Arbeit des Managements Fragen auf- rInnen aus der Region, die – neben den ersten genommen, die einen Bezug zur Resilienz her- Ansätzen aus dem Bilanz- und Perspektiven- stellen. So wurde u.a. gefragt, inwiefern die workshop – in einer Regionalkonferenz abge- u.g. fünf Leitgedanken der Resilienz bereits fragt wurden. Eingang in die Ziele bzw. Umsetzung der LES gefunden hatten. Bei der Entwicklung der Ziele stand die Diskus- sion im Vordergrund, welche dringlichen Zur Vertiefung der Evaluierung und als „Brü- Handlungsansätze in dem neuen Konzept ver- ckenschlag“ zur Erarbeitung der neuen LES ankert werden können, welche Bereiche, in wurde ein Bilanz- und Perspektiven-Work- denen schon gut zur Krisenfestigkeit beigetra- shop unter Beteiligung der Öffentlichkeit gen wurde, weiter entwickelt werden sollten durchgeführt. Im Rahmen des Workshops und wie das synergistische Zusammenspiel wurden nicht nur die Ergebnisse der Evaluie- der verschiedenen Themenbereiche darge- rung vorgestellt, sondern die Teilnehmenden stellt werden kann. wurden auch mit dem Gedanken der Resilienz vertraut gemacht. Dazu stand die zuvor erar- Bei der Formulierung der Ziele wurden die beitete Übersicht über die Verwundbarkeiten fünf Leitgedanken der Resilienz berücksich- zur Verfügung, so dass die Teilnehmenden ei- tigt: nen schnellen Überblick über besonders ■ CO2-Minderung bzw. Anpassung an dringliche Aufgaben hatten, aber auch über den Klimawandel 5
LES Landkreis Kronach ■ Erhalt der natürlichen Ressourcen Um das Zusammenspiel der verschiedenen bzw. deren sparsamer Einsatz und Er- Aspekte innerhalb der Handlungsfelder und halt und Erhöhung der Biodiversität die resiliente Ausrichtung zu verdeutlichen, ■ Förderung regionaler Wertschöpfung wurde jedem Handlungsfeld ein ausformulier- ■ Förderung von gerechten Chancen zur tes Leitbild vorangestellt. Die Skizzierung ei- Versorgung und Teilhabe für Alle ner konkreten bildhaften Vision für die Region ■ Förderung eines fairen und gerechten soll den motivierenden und handlungsauffor- Miteinanders und des sozialen Zusam- dernden Charakter von Handlungsfeldern und menhalts Zielen noch verstärken. Diese Leitgedanken bzw. Herausforderungen Strukturen und Prozesse spielen bei den Zielsetzungen im Rahmen der Die Erarbeitung der LES mit einer Steuerungs- LES in vielfältiger Weise eine Rolle. Daher wer- gruppe und unter Beteiligung der Öffentlich- den sie nicht wie einzelne Themen behandelt, keit hat dazu beigetragen, dass der Resilienz- sondern finden Eingang in viele Zielsetzungen. gedanke bereits in der Region verankert wer- So ist z.B. „Klimaschutz“ integraler Bestandteil den konnte. aller entwickelten Handlungsfelder, denn Eine ausführliche Einführung zum Thema in CO2-Ausstoß bzw. dessen Minderung ist in al- den verschiedenen Sitzungen und Veranstal- len Handlungsbereichen ein Thema: bei Mobi- tungen mit anschließender Arbeitsphase lität, bei der Siedlungsentwicklung (und damit konnte den theoretischen Hintergrund für die die Möglichkeiten, Mobilität klimaschonend AkteurInnen greifbar machen, da es auf die re- zu organisieren bzw. auch bei Baumaterialien gionalen Gegebenheiten herruntergebrochen usw.), bei Wirtschaftskreisläufen und Touris- wurde. In den Ideen-Findungsphasen wurde mus, bei der Land- und Forstwirtschaft und in- deutlich, dass AkteurInnen sehr gut mit dieser direkt auch bei sozialen Themen, da sie Ein- Aufgabe zurecht kommen, insbesondere war fluss auf das klima- und ressourcenschonende hier auch die Zusammenstellung der Ver- Verhalten nehmen. Ähnliches gilt für den Res- wundbarkeiten hilfreich. Flankiert wurden die sourcenschutz und die Biodiversität bzw. die Beteiligungsphasen mit Öffentlichkeitsarbeit Artenvielfalt. des LAG-Managements, in der auf das Thema Es wurden vier Handlungsfelder entwickelt, Resilienz aufmerksam gemacht wurde. jeweils mit Entwicklungszielen und Hand- Ein weiterer wichtiger Aspekt, um Resilienz in lungszielen, die die Ziele weiter präzisieren, der Region nun auch zur Umsetzung zu brin- die das synergistische Zusammenführen und gen, ist dessen Verankerung in den Projek- Bearbeiten der Handlungsbedarfe unterstrei- tauswahlkriterien. Dadurch kann mit Unter- chen: stützung des LAG-Managements eine gezielte ■ Aktive & nachhaltige Siedlungs- und Unterstützung der Projektantragsteller erfol- Mobilitätsentwicklung gen, ihre Projekte entsprechend des Resilien- ■ Regionale Wirtschaftskreisläufe & zgedankens ggf. weiter zu qualifizieren. nachhaltiger Tourismus und Naherho- Die Region hat sich außerdem vorgenommen, lung am Ende der Laufzeit in der Abschlussevaluie- ■ Erhalt und Entwicklung der Kulturland- rung zu diskutieren, inwieweit ein Fortschritt schaft hinsichtlich der Krisenfestigkeit erreicht wer- ■ Zusammen – Leben in der Region – so- den konnte und was förderliche Bedingungen lidarisch, ökologisch, innovativ dafür bzw. Hindernisse dabei waren. 6
LES Landkreis Kronach Das LAG-Management nimmt die wichtige Hinzu kamen Informationen und Austausch- Funktion einer „Schaltstelle“ für eine krisen- veranstaltungen des LAG-Managements mit feste Entwicklung der Region ein. Durch die diversen regionalen Initiativen, Gespräche mit vielfältige Vernetzung und Verzahnung des FachexpertInnen und BürgerInnen. LAG-Managements mit den Strukturen in der Das Kernteam mit VertreterInnen aus Verwal- Region und darüber hinaus, kann der Resili- tung, Wirtschaft, Regionalentwicklung, Ver- enz-Ansatz auch in das Netzwerk mit einge- kehr und Ehrenamt repräsentierte wesentli- bracht und so in der Region weiter vertieft che Interessensgruppen aus der Region, so werden. dass einerseits ein breites Spektrum an regio- Fazit nalem (Fach-)Wissen zur Verfügung stand und Durch die Berücksichtigung des Resilienzge- die Mitglieder andererseits als Multiplikato- dankens in allen Phasen der Erarbeitung ist es rInnen in die Region wirken konnten. Durch der Region Landkreis Kronach gelungen, durch die überschaubare Anzahl von sechs Mitglie- eine neue Problemwahrnehmung und ggf. dern und dem LAG-Management war gewähr- auch einen Perspektivenwechsel Schritte hin leistet, dass in dieser Runde wesentliche In- zu einer erhöhten Widerstandskraft und An- halte der LES offen besprochen und für wei- passungsfähigkeit der Region in der Strategie tere Abstimmungen mit überschaubaren Auf- zu verankern. wand vorbereitet werden konnten. Dies wa- ren vor allem die SWOT mit der Verwundbar- Auch für die Umsetzung und Kontrolle wurden keitseinschätzung, der Entwurf der Hand- durch die Auswahlkriterien für den Evaluie- lungsfelder und Ziele sowie deren letzte Ab- rungsansatz Weichen gestellt, die „Resilienz“ stimmung. auf der Tagesordnung halten können. Das starke LAG-Management trägt außerdem Die breite Öffentlichkeit sollte zu Beginn der durch Beratung und Öffentlichkeitsarbeit kon- Erarbeitung der LES Ende Juni 2021 und in der tinuierlich dazu bei. Phase der Zielentwicklung gegen Ende des Jahres 2021 durch Workshops vor Ort einge- bunden werden. Aufgrund der jeweiligen ak- tuellen Pandemie-Lage mussten die Veran- 2 Bürgerbeteiligung bei der LES- staltungen dann aber online durchgeführt Erstellung werden. Trotz des für viele AkteurInnen neuen und ungewohnten Formats nahmen je- Die örtliche Bevölkerung wurde kontinuierlich weils knapp 60 Personen an der Veranstaltung in die Erstellung der vorliegenden Entwick- teil. lungsstrategie eingebunden. Allerdings waren Zum Bilanz- und Perspektivenworkshop wur- einige Anpassungen bei den geplanten Betei- den neben den LAG-Mitgliedern und Koopera- ligungsformaten aufgrund der Corona-Pande- tionspartnerInnen gezielt weitere Multiplika- mie nötig, so dass am Ende alle größeren Be- torInnen regionaler Initiativen eingeladen. Die teiligungsformate digital durchgeführt wer- Teilnehmenden wurden zum einen über die den mussten. Evaluierungsergebnisse informiert, zum ande- An der Erarbeitung der LES waren ein Kern- ren fand eine Sensibilisierung für das Resilien- team, die LAG und die Bevölkerung durch öf- zkonzept statt. Außerdem wurde die zuvor er- fentliche Veranstaltungen aktiv beteiligt. arbeitete Verwundbarkeitseinschätzung vor- 7
LES Landkreis Kronach gestellt, so dass eine einheitliche Problem- Gespräche mit FachexpertInnen und interes- wahrnehmung bei allen Teilnehmenden her- sierten BürgerInnen. gestellt werden konnte. Die Rückkoppelung mit diesen Gruppen war In Online-Kleingruppen hatten die Teilneh- für die Erstellung der Strategie wichtig, um menden anschließend die Möglichkeit, ihre Planungen und Entwicklungsansätze aus den Ideen, wie eine resiliente Zukunft der Region jeweiligen Initiativen berücksichtigen zu kön- Landkreis Kronach aussehen und wie die Ver- nen und die LES bei den VertreterInnen der wundbarkeiten angegegangen werden könn- Regionalinitiativen inhalich zu verankern. ten, einzubringen. Diese Ideen waren eine wichtige Grundlage für die Ausarbeitung der Handlungsfelder und Ziele. Im Rahmen eines Regionalforums im Novem- 3 Festlegung des LAG-Gebiets ber 2021, an dem fast 60 Personen teilnah- Das LAG Gebiet entspricht dem Landkreis Kro- men, wurde mit einer breiten Öffentlichkeit nach und umfasst eine zusammenhängende der Entwurf der vier Handlungsfelder und Fläche von 652 km². In den 18 Mitgliedskom- Ziele diskutiert. Nach einer Einführung in das munen leben 66.213 Einwohner (Stand Resilienzkonzept als weitere Sensibilisierung 30.6.2021) (Lkr Kronach 2022). Der Landkreis für Teilnehmenden wurden der Entwurf der Kronach liegt im Norden des Freistaats Bayern Ziele weiter entwickelt. Die aus den verschie- an der Grenze zum Freistaat Thüringen und im denen Ideen, Evaluierungsergebnisse und der Nordwesten des Regierungsbezirks Oberfran- Verwundbarkeitseinschätzung erarbeiteten ken. Er schließt vier Städte und 14 (Markt) Ge- Ziele wurden in Kleingruppen diskutiert, er- meinden ein, wobei Kronach mit seinen knapp gänzt und es konnten zusätzlich Projektideen 17.000 Einwohnern die größte Stadt und zu- eingebracht werden. gleich Sitz des Landratsamtes ist. Alle Entwicklungsansätze wurden gesammelt Die Nachbarkreise sind Sonneberg, Saalfeld- und ausgewertet und flossen in die Erstellung Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis im Norden der vorliegenden Entwicklungsstrategie ein. (alle zu Thüringen gehörend) sowie die baye- Flankiert wurde die Beteiligung durch Aufrufe rischen Landkreise Coburg im Westen, Hof im zur Mitwirkung im Internet bzw. in der Presse Osten und Lichtenfels und Kulmbach im Sü- und durch kontinuierliche Informationen über den. den Prozess im Internet. Das Gebiet ist geprägt vom Frankenwald mit Breiten Raum nahmen Information und Aus- seinen überwiegend mit Nadelforsten bestan- tausch mit regionalen Entwicklungsgruppen denen steilen Tälern und den waldfreien ein (z.B. Kommunale Lenkungsgruppe Nord- Hochflächen. Nach Süden gehen die Höhen halben, Kommunale Lenkungsgruppe Mitwitz, des Mittelgebirges in das Obermainische Hü- "Verwaltungsgemeinschaft/Lenkungsgruppe gelland über. Der Waldanteil ist mit über der Teuschnitz", Workshop LCC-Stiftung, Vertre- Hälfte der Fläche sehr hoch. ter Studiengang "Zukunftsdesign", Manage- Circa ein Fünftel ist landwirtschaftlich genutzt ment der ILE B303+/ILE Hasslachtal, Len- und 10 % sind Siedlungs- und Verkehrsflächen kungsgruppe Oberes Rodachtal, Regionaliniti- (s. Abb.1). ative "Rennsteigregion im Frankenwald e.V."). Des Weiteren führte das LAG-Management 8
LES Landkreis Kronach Abb. 3: Flächenartenverteilung im LAG-Gebiet ■ Kommunale Kooperation Süd (Krona- cher Land) Abb. 4: Kommunale Kooperationsgebiete im Land- kreis Kronach Quelle: BBSR 2021 Gemäß des Landesentwicklungsprogramms Bayern von 2020 gehört das Gebiet zum länd- lichen Raum. Der südliche Landkreis um Kro- nach ist „Ländlicher Raum mit Verdichtungs- ansätzen“ während das übrige Kreisgebiet zu den „Räumen mit besonderem Handlungsbe- darf“ (Ziel 2.2.3) zählt. Dort sind wirtschafts- strukturelle oder sozioökonomische Nachteile bzw. eine nachteilige Entwicklung zu befürch- Quelle: Lkr Kronach RM 2021 ten. Mittelzentren sind Ludwigsstadt und Kro- Ziel der Kooperationsräume ist es, die Gesam- nach, wobei Kronach im Bereich der Versor- tregion bzw. die einzelnen Teilräume auf- gung eine große überregionale Rolle ein- grund ihrer jeweiligen Stärken und Potenziale nimmt (StMWi 2018). In den übrigen Gemein- effizient zu entwickeln. Darüber hinaus arbei- den übernehmen Grundzentren die örtliche ten die beiden Gemeinden Pressig und Stock- Versorgung (RPV Oberfranken West 2018). heim im Rahmen der „Integrierten Ländlichen Der Landkreis Kronach ist einer der wenigen Entwicklung“ (ILE Haßlachtal) zusammen. Die Landkreise ohne direkte Autobahnanbindung. Marktgemeinde Mitwitz kooperiert im Rah- Der Raum wird durch die Bundesstraßen 85 in men der ILE B303+ auf kommunaler Ebene mit Nord-Süd-Richtung und durch die Bundes- Kommunen der Landkreise Coburg und Lich- straße 303 bzw. 173 in Ost-West-Richtung so- tenfels. wie die Bahnstrecke von Leipzig nach Lichten- Das LEADER-Gebiet Landkreis Kronach ist de- fels (Franken-Thüringen-Express) erschlossen. ckungsgleich mit dem Wirkungsbereich des Seit 2003 bestehen vier kommunale Koopera- Regionalmanagements. Zudem hat sich der tionsräume, die das LAG-Gebiet vollständig Landkreis im Herbst 2020 erfolgreich für das abdecken (s. folg. Abb.): Modellvorhaben des BMI „Aktive Regional- ■ ARGE Rennsteig entwicklung“ (Laufzeit II/2021 – IV/2023) in ■ Oberes Rodachtal Zusammenarbeit mit dem BBSR beworben. In ■ Stockheim/Pressig 9
LES Landkreis Kronach diesem Zusammenhang wird neben konkre- Gebietsabgrenzung (Landkreis) und den Be- ten Projektumsetzungen auch ein Strategi- völkerungszahlen die Voraussetzungen zur sches Regionales Entwicklungskonzept in en- Anerkennung als LEADER-Gebiet. ger Zusammenarbeit mit dem Regionalen Pla- nungsverband erstellt werden. Im Vorder- grund steht hier der Aufbau und die Entwick- lung des weitreichenden Projektes „Lucas- 4 Lokale Aktionsgruppe und Cranach-Campus“ (Start März 2021) als Inno- Projektauswahlverfahren vationszentrum für die Region. Als weitere Die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Kronach wichtige regionale Kooperation ist die enge im Frankenwald (Betriebsnummer 476 145 Zusammenarbeit des Landkreises Kronach mit 0572) wurde am 11. September 2007 als ein- den Landkreisen Hof und Kulmbach im Rah- getragener Verein gegründet und am 19. März men des Naturparks Frankenwald e.V. und 2008 in das Vereinsregister des Amtsgerichts des Frankenwald Tourismus Service Centeres Coburg eingetragen. Zweck des Vereins ist die auf touristischer Ebene. nachhaltige und zukunftsorientierte Entwick- Im Landkreis Kronach wird die Kreisentwick- lung, Förderung und Gestaltung des ländli- lung als Gesamtentwicklungsprozess unter chen Landkreises Kronach (s. Nachweise). Einbeziehung aller Partner in der Regionalent- Zusammensetzung und Organe wicklung betrieben. Durch die Ansiedelung LAG-Mitgliederversammlung des LAG-Managements im Landratsamt ist eine enge Zusammenarbeit und regelmäßige Oberstes Organ des Vereins ist die Mitglieder- Abstimmung mit allen Fachbereichen gege- versammlung, die mindestens einmal pro Jahr ben. Somit ist die LEADER-Region stets in an- tagt. Die derzeit 32 LAG-Mitglieder repräsen- stehende Entwicklungen und Projekte einbe- tieren eine ausgewogene Gruppierung von zogen. PartnerInnen aus unterschiedlichen kommu- nalen und sozioökonomischen Bereichen im Die Gebietsabgrenzung der Lokalen Aktions- Landkreis Kronach. 9 Personen vertreten den gruppe (LAG) Landkreis Kronach im Franken- Öffentlichen Sektor, die übrigen 23 Mitglieder wald e.V. hat sich in der letzten EU- gehören 11 weiteren Interessengruppen an Förderperiode 2014 - 2022 sehr gut bewährt. (Bildung, Bürgerschaftliches Engagement, Fi- Im Rahmen der Evaluierung der bisherigen Re- nanzen, Frauen, Gastronomie, Jugendarbeit, gionalen Entwicklungsstrategie bewerteten Kirche, Landwirtschaft, Natur und Umwelt, Se- die LAG-Mitglieder sowie unterschiedliche nioren, Tourismus, Wirtschaft – s. Mitglieder- Projektträger bzw. regionale Akteure die Ge- liste unter Nachweise). Sämtliche Mitglieder bietskulisse Landkreis Kronach überwiegend der LAG sind im Landkreis Kronach ansässig. als passgenau und angemessen. Der Verein ist für die Aufnahme weiterer Mit- Die LAG-Mitgliederversammlung hat in ihrer glieder offen, d. h., die Mitarbeit und die Mit- Sitzung am 5.7.2022 beschlossen, dass erneut gliedschaft steht allen interessierten juristi- der gesamte Landkreis Kronach als LAG- schen und natürlichen Personen offen. Gebiet fungieren soll (siehe dazu Beschlüsse im Anhang). Das Gebiet der LAG Landkreis Vorstand Kronach im Frankenwald e.V. erfüllt mit seiner Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung aus dem Kreis der stimmberechtigten LAG-Mitgliedern gewählt. 10
LES Landkreis Kronach Der gewählte Vorstand setzt sich aus elf Mit- Bürgerschaftliches Engagement (zwei Vertre- gliedern aus insgesamt sieben Interessen- ter), Landwirtschaft und öffentlicher Sektor gruppen zusammen: Wirtschaft (zwei Vertre- (drei Vertreter) (s. folg. Tab.). ter), Finanzen, Senioren, Natur und Umwelt, Tab. 1: LAG-Vorstand Funktion Interessensgruppe Name Vorsitzender Öffentlicher Sektor Löffler, Klaus Stellvertretender Vorsitzender Wirtschaft Luger, Thomas Schatzmeister Finanzen Lieb, Markus Beisitzer Bürgerschaftliches Engagement Ellinger, Ralf Beisitzer Öffentlicher Sektor Plewa, Oliver Beisitzerin Seniorenvertreterin Fischer-Kilian, Bianca Beisitzerin Natur und Umwelt Neubauer, Christine Beisitzer Öffentlicher Sektor Franz, Markus Beisitzer Bürgerschaftliches Engagement Kober, Rainer Beisitzer Wirtschaft Köstner, Manfred Beisitzer Landwirtschaft Schwarz, Erwin Quelle: eigene Zusammenstellung Auf ein ausgewogenes Verhältnis der Ge- geeigneter Projekte zur Umsetzung der LES schlechter im Vorstand wird bei Nachbeset- anhand des unten dargestellten Projektaus- zungen hingewirkt, indem insbesondere wahlverfahrens. Außerdem steuert und kon- Frauen verstärkt angefragt werden. trolliert das Entscheidungsgremium die Um- Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins setzung der Lokalen Entwicklungsstrategie. und übernimmt auch die Funktion des Ent- Zur fachlichen Vernetzung werden sowohl scheidungsgremiums (s.u.). Der Vorstand Verteter des ALE als auch Vertreter von ILEs, kann u.a. Arbeitskreise einrichten, die die Ar- an denen Kommunen des Landkreises Kro- beit des Vereins fachlich unterstützen und nach beteiligt sind (aktuell Haßlachtal und vertiefen. An den Arbeitskreisen können auch B 303+), zu Sitzungen des Entscheidungsgre- Nichtmitglieder beteiligt sein, so dass weitere miums eingeladen. AkteurInnen aus der Region bei der Arbeit der Beirat LAG beteiligt werden können. Der Beirat soll den Vorstand bei seiner Arbeit Entscheidungsgremium unterstützen. Ihm gehören Fachbehörden wie Das Entscheidungsgremium der LAG ist mit VertreterInnen der ALE, regionale Entwick- dem Vorstand identisch. Damit ist gewährleis- lungsinitiativen, Träger öffentlicher Belange tet, dass keine der Interessengruppen die Aus- und ExpertInnen an. Der Beirat ist kein ständi- wahlbeschlüsse kontrollieren kann (s.o. Zu- ges Gremium, sondern wird fallweise zur pro- sammensetzung des Vorstands). Die Aufgabe jektbezogenen Unterstützung und zur Bera- des Entscheidungsgremiums ist die Auswahl tung des Vorstandes herangezogen. 11
LES Landkreis Kronach 4.1 LAG-Management Die intensive Unterstützung lokaler AkteurIn- Zur Umsetzung und ordnungsgemäßen Ver- nen bzw. potenzieller ProjektträgerInnen er- waltung der LES hat der Landkreis Kronach im folgt durch das LAG-Management. Dies be- Rahmen der Geschäftsbesorgung ein LAG- ginnt in der Regel durch ein Anfangsgespräch Management installiert und trägt hierfür die zu den Möglichkeiten, Erfolgsaussichten und erforderliche Ko-Finanzierung. Das LAG- Erfordernissen eines geplanten Projektes (z.B. Management soll in der Förderperiode 2023 Fragen zu Trägerschaft, Standortwahl, Finan- bis 2027 von einer qualifizierten Arbeitskraft zierung, Fördermittelmix, Eigenanteil, Besi- wahrgenommen werden. cherung der Fördermittel, Laufzeit der Förde- Aufgaben des LAG-Managements im Über- rung, Berücksichtigung von Resilienzaspek- blick: ten). Abgestimmt auf jedes Projekt bzw. die Leistungsfähigkeit des Projektträgers erfolgt ■ Führung der Geschäftsstelle der LAG Unterstützung bei der Erstellung der Projekt- ■ Steuerung und Überwachung der Um- beschreibung und des Förderantrags. Abhän- setzung der LES (s.u. Kap. 7) gig von der Professionalität des Projektträgers ■ Unterstützung von Projektträgern bei ist das LAG-Management bei vielen Projekten der Projektentwicklung und Umset- in der Umsetzungsphase ebenfalls stark gefor- zung, insbesondere auch bei der Ver- dert und involviert. mittlung der Leitgedanken der Resili- enz (s. Kap. 6) In der Umsetzungsphase von Projekten unter- ■ Impulsgebung für Projekte zur Umset- stützt das LAG-Management die TrägerInnen zung der LES ebenfalls in der Öffentlichkeitsarbeit für das ■ Vorbereitung des Projektauswahlver- einzelne Projekt. Dies geschieht zum Beispiel fahrens der LAG durch die Darstellung der sukzessiven Projekt- ■ Unterstützung von Arbeits- und Pro- entwicklung auf der Internetseite der LAG jektgruppen Landkreis Kronach und entsprechender Ver- ■ Evaluierungsaktivitäten, Mitwirkung netzungsarbeit. Generell spielt die Medien- bei der Erfüllung von Anforderungen und Öffentlichkeitsarbeit eine sehr wichtige der EU zum Monitoring bzw. zur Evalu- Rolle in der Tätigkeit des LAG-Managements. ierung Durch intensiven Kontakt zu den Medien wird ■ Zusammenarbeit mit relevanten Ak- versucht, regelmäßig über die Arbeit der LAG teurInnen im Sinne der Entwicklungs- bzw. über LEADER und über Projekte der Regi- strategie onalentwicklung zu informieren. Kanäle bzw. ■ Zusammenarbeit und Erfahrungsaus- Mittel der Öffentlichkeitsarbeit sind: Presse- tausch mit anderen LEADER-Regionen und Medienveröffentlichungen, regelmäßige ■ Mitarbeit im LEADER-Netzwerk Pressegespräche, Informationen zu Sitzungen ■ Veranstaltungsmanagement des LAG-Vorstandes, Informationen zu Mit- ■ Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zu gliederversammlungen der LAG sowie der In- LEADER im LAG-Gebiet (inkl. Internet- ternetauftritt der LAG. auftritt) und LAG-Außendarstellung In der folgenden Abbildung sind die Organe ■ Mitarbeit im Netzwerk von Bayern Re- der LAG, ihre Aufgaben und die Zusammenar- gional beit im Überblick dargestellt. 12
LES Landkreis Kronach Abb. 5: Organe und Zusammenarbeit der LAG Beirat Lokale Aktionsgruppe (LAG) Akteure: Fachbehörden z.B. Vorstand / ALE, Regionale Ent- Entscheidungsgremium wicklungsinitiati- Akteure: Gewählte Mitglie- Geschäftsführung ven, Träger öffent- der unter Beach- LAG-Management licher Belange, Ex- tung der Interes- berät perten Operative Ebene, sengruppen Funktion: Umsetzung der LES Fallweise, pro- Funktion: Entscheidungs- wählt jektbe-zogene Un- terstützung bzw. Beratung des Vor- Mitgliederversammlung stands Akteure: LAG-Mitglieder Funktion: Wählt und berät Kontakt / Vernetzung den Vorstand laut Satzung Regionale Initiativen Diskussions- und Kreativebene Quelle: eigene Darstellung 4.2 Projektauswahlverfahren die Mindestpunktzahlen erreicht werden müssen, damit das Projekt ausgewählt wer- Die Projekte zur Umsetzung der LES werden den kann. Dadurch wird sichergestellt, dass je- durch das Entscheidungsgremium ausge- des ausgewähltes Projekt über grundlegende wählt, das mit dem Vorstand identisch ist. Das Qualitäten verfügt. Dazu gehört der Beitrag Vorgehen für ein transparentes und nachvoll- zur Umsetzung mindestens eines Entwick- ziehbares Vorgehen ist in der Geschäftsord- lungsziels, die Beteiligung von BürgerInnen nung niedergelegt und wird durch die Check- und / oder AkteurInnen aus der Region und liste der Projektauswahlkriterien ergänzt (s. ein erkennbarer Nutzen für das LAG-Gebiet. Nachweise). Außerdem müssen wesentliche Herausforde- Für die LAG Landkreis Kronach im Franken- rungen im Sinne der Resilienz adressiert wer- wald ist es entscheidend, hinsichtlich der aus- den, wie der Klimawandel sowie Umwelt-, zuwählenden Projekte eine grundsätzliche Ressourcen und / oder Naturschutz. Qualitätssicherung zu gewährleisten. Dies Durch die weiteren Kriterien können Projekte kommt auch in der LAG-Geschäftsordnung eine höhere Bewertung erreichen. Hierzu zäh- zum Ausdruck (siehe § 8 Geschäftsordnung für len der Beitrag zu weiteren Zielen der LES und das LAG-Entscheidungsgremium). der Vernetzungsgrad zwischen Sektoren bzw. Instrument dieser Qualitätssicherung sind die Partnern, da dadurch der multisektorale Cha- Projektauswahlkriterien. Es gibt Kriterien, für 13
LES Landkreis Kronach rakter der Strategie unterstrichen wird. Wei- Projektträger wird im Falle einer Ablehnung o- teres Kriterium ist der Innovationsgehalt eines der Zurückstellung seines Projekts schriftlich Projekts. Damit werden Projektqualitäten be- darüber informiert, welche Gründe dafür aus- tont, die sich bereits seit der Förderperiode schlaggebend waren. Es wird ihm die Möglich- 2007 – 2013 bei der Entwicklung und Auswahl keit eröffnet, in der nächsten Sitzung des Ent- der Projekte bewährt haben. scheidungsgremiums, die auf die Bekannt- Ergänzt werden die zusätzlichen Qualitäten gabe der Ablehnung folgt, Einwendungen ge- durch weitere Resilienzaspekte: der Beitrag gen die Entscheidung zu erheben. Das Ent- zur regionalen Wertschöpfung – ein ebenfalls scheidungsgremium hat über das Projekt nach bereits seit langem bewährtes Kriterium in der Anhörung abschließend erneut Beschluss zu Region – der Beitrag zur Sicherung der Da- fassen. seinsvorsorge und zum sozialen Zusammen- 4.3 Regionale und überregionale Zusam- halt. menarbeit Maximal kann ein Projekt 36 Punkte errei- Das LAG-Management ist im Landratsamt des chen. Die erforderliche Mindestpunktzahl für Landkreises Kronach, im Sachgebiet Regional- die Auswahl eines Projektes beträgt 29 management, angesiedelt. Durch diese Punkte. Anhand der dokumentierten Bewer- Schnittstelle wird die LAG bzw. der LAG- tung ist ein eindeutiges und nachvollziehbares Vorstand schon im Vorfeld in entscheidende Ergebnis bei der Projektauswahl sicherge- Entwicklungen und Konzeptionen der regio- stellt. Einen Überblick über die Projektaus- nalen Entwicklung im Landkreis Kronach ein- wahlkriterien gibt die Checkliste im Anhang gebunden. Der LAG-Vorstand wird durch das (Nachweise). LAG-Management mit der Regionalentwick- Um eine möglichst hohe Transparenz für die lung im Landkreis Kronach verknüpft. Allgemeinheit zu erreichen, veröffentlicht die Im Landkreis Kronach wird die Kreisentwick- LAG ihre Projektauswahlkriterien und das lung als Gesamtentwicklungsprozess unter Auswahlverfahren auf ihrer Website. Auf der Einbeziehung aller Partner in der Regionalent- Website werden auch die Projektauswahlent- wicklung betrieben. Die Schaltstelle der Regi- scheidungen des Entscheidungsgremiums ver- onal- und Kreisentwicklung ist das Regional- öffentlicht. Dadurch ist ein Verfahren frei von management Landkreis Kronach. In diesem Diskriminierungen sichergestellt, da alle Pro- „Entwicklungsumfeld“ agiert die LAG Land- jekte nachvollziehbar und nach denselben Kri- kreis Kronach im Frankenwald e.V. als gleich- terien bewertet werden. berechtigter Partner. Bindeglied zwischen den In der Geschäftsordnung ist zudem der Um- weiteren Akteuren der regionalen Entwick- gang mit Interessenskonflikten im Entschei- lung und der LAG ist das LAG-Management. So dungsgremium geregelt. Sollten Mitglieder besteht intensiver Ausausch mit der ILE Haß- des Gremiums an einem zur Auswahl stehen- lachtal und mit der landkreisübergreifenden den Projekt persönlich beteiligt sein, so wer- ILE B 303+, sowie der regionalen Intitiative den sie von der Entscheidung ausgeschlossen. Kronach Creativ e.V. (Regionalmarketing). Eine Vertreterregelung ist möglich und eben- Darüberhinaus ist das LAG-Management als falls in der Geschäftsordnung niedergelegt. festes Mitglied diverser kommunaler Len- Auch für einen potenziellen Projektträger ist kungsgruppen direkt in die strategische Orts- eine hohe Transparenz gewährleistet. Der entwicklung (Mitwitz, Teuschnitz, Nordhal- ben) integriert. 14
LES Landkreis Kronach Wichtige Netzwerkpartner auf der touristi- für den Touristen nicht Landkreisgrenzen rele- schen Ebene sind das Frankenwald Tourismus vant sind, sondern Erlebnis- und Erholungs- Service Center (in gebietsübergreifender Ko- räume. Es ist somit für alle beteiligten Land- operation mit den Landkreisen Hof und Kulm- kreise ein großer Mehrwert, touristische Pro- bach), die kommunalen Tourismusinitiativen jekte gemeinsam anzugehen. und die Regionalinitiative „Handwerk & Kul- Regionsübergreifend besteht außerdem ein tur“. Für den Entwicklungsbereich Natur und intensiver Austausch mit Oberfranken Offen- Umwelt besteht seit langem eine gute Zusam- siv bzw. konkrete gemeinsame Projektarbeit menarbeit mit dem Landschaftspflegever- mit dem Demografiekompetzenzzentrum im band Frankenwald Landkreis Kronach e.V., Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. dem Arnikaverein Teuschnitz e.V. und dem Um den demografischen Wandel in der Re- BUND. Außerdem ist der Landkreis Gesund- gion Kronach aktiv zu gestalten, muss die Bil- heitsregion plus; auch hier besteht ein inten- dungslandschaft zukunftsfähig aufgestellt siver Austausch. werden (s. auch Kap. 6.2.4). Dies kann wiede- Ein wichtiger Aspekt für die regionale Entwick- rum nur im oberfränkischen Kontext und hier lung im Landkreis Kronach ist die Förderung ganz besonders in Kooperation mit den ober- innovativer wirtschaftlicher Ansätze. Hierzu fränkischen Hochschulen passieren. Auch vor besteht ein enger Austausch mit dem Innova- diesem Hintergrund ist die Zielerreichung tionszentrum Kronach (IZK), dem Campus In- ohne gebietsübergreifende Kooperation nicht novationskultur (CIK) und der LCC-Stiftung, denkbar. die den Lucas-Cranach-Campus (Fablab) in Zu- Die länderübergreifende Zusammenarbeit mit sammenarbeit mit den Hochschulen Coburg dem Freistaat Thüringen soll auch in Zukunft und Hof aufbaut. intensiv gelebt werden. Die ehemalige Demar- Gebietsübergreifende Kooperation kationslinie bietet die einmalige Möglichkeit, Die gebietsübergreifende Kooperation ist für als grünes und zugleich zusammenführendes die regionale Entwicklung in der Region Kro- Band sowohl die deutsch-deutsche Ge- nach seit langem grundlegend institutionali- schichte in Wert zu setzen als auch diesen ein- siert. Der Landkreis Kronach ist neben den zigartigen Naturraum gebietsübergreifend zu Landkreisen Hof und Kulmbach Mitglied im schützen. Eine Kooperation im nun wieder zu- Naturpark Frankenwald e.V. und unterhält mit sammengehörigen bayerisch-thüringischen beiden Landkreisen gemeinsam für die ge- Wirtschaftsraum um den Rennsteig bringt ei- bietsübergreifend abgestimmte touristische nen erheblichen Mehrwert für die Region. Ins- Arbeit das Frankenwald Tourismus Service besondere auf Ebene des Naturpark- und Ge- Center. oparknetzwerkes besteht hier ein produktives Im touristischen Bereich kann eine Entwick- Miteinander. lung im Naturpark nur kooperativ gelingen, da 15
Sie können auch lesen