Institutsbericht 2021 - Institut für sozial-ökologische Forschung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir forschen nachhaltig sozial-ökologisch transdisziplinär transparent verantwortungsvoll integrativ zielgerichtet fallspezifisch praxisnah partizipativ gesellschaftlich gemeinnützig vielfältig zukunftsfähig analytisch kritisch unabhängig regional national international
Inhalt 4 Vorwort 30 P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes 6 Sozial-ökologisch forschen am ISOE Phosphormanagement 8 Meilensteine 31 IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung und -verwertung in China 10 Wissen für sozial-ökologische Transformationen 31 TRAPA India – Lösungsansätze zur Abwasserproblematik 12 Highlights 2021 in indischen Städten 14 Forschungsschwerpunkte 32 PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern 32 PlastX – Chemikalien in Kunststoffprodukten 16 Wasserressourcen und Landnutzung 33 PLASTRAT – Plastikeinträge in urbane Gewässer vermindern 18 CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei 33 Transferprojekt AquaticPollutantsTransNet Starkregenereignissen in Jordanien 2 19 regulate – Nachhaltige Grundwassernutzung in Europa 34 RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän 19 PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen 20 NamTip – Kipppunkte in namibischen Trockengebieten 36 Energie und Klimaschutz im Alltag 20 ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia 38 Umweltbewusstsein in Deutschland 2020 21 LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung 39 Soziale Aspekte von Umweltpolitik 21 AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes 39 ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl Wassermonitoring 40 LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten 22 Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung Wohnraumnutzung in Kommunen beim Management von Renaturierungsmaßnahmen 40 NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe 22 Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg 41 TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen 23 Tagesprognosemodell zum Trinkwasserbedarf in Hamburg 41 PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum 23 Wasserbedarfsprognose 2050 für das Versorgungsgebiet Harburg 42 SuPraStadt – Verbesserte Lebensqualität durch Suffizienzpraktiken im Stadtquartier 24 Managing telecoupled landscapes 42 Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe 26 Wasserinfrastruktur und Risikoanalysen 28 INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner 44 Mobilität und Urbane Räume blau-grüner Infrastrukturen 46 PendelLabor – Nachhaltige Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel 29 netWORKS 4 – Beiträge städtischer Versorgungssysteme der Region Frankfurt Rhein-Main zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt) 47 Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto 29 Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main 47 Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar 30 HypoWave+ – Landwirtschaftliche Wasserwiederverwendung 48 smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch mittels Hydroponik 48 Freizeitmobilität in der Schweiz Institutsbericht 2021
50 Biodiversität und Bevölkerung 68 SÖF-Nachwuchsgruppen am ISOE 52 SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von 68 PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für Ökosystemleistungen sozial-ökologische Versorgungssysteme 53 SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung 69 regulate – Regulation von Grundwasser in telegekoppelten von Biodiversität sozial-ökologischen Systemen 53 BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken 70 Vernetzt forschen – International forschen 54 AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung 74 Lehre und wissenschaftlicher Nachwuchs der Asiatischen Buschmücke 77 Strategische Beratung 54 MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen 78 Wissenschaftskoordination Steppenökosystems 55 NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität 79 Wissenskommunikation 3 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 55 Flutnetz – Verbesserung des Zugangs zur Notfallversorgung bei Flutkatastrophen in Bangladesch 87 Wissenschaftlicher Beirat 88 Nachhaltigkeit im ISOE 58 Transdisziplinäre Methoden und Konzepte 60 DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzarealen 61 Kognitive Integration durch künstliche Intelligenz in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung 61 Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit 62 Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien 62 LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika 63 Biodiversität und Klima: Transdisziplinäre Biodiversitätsforschung 63 ARL-Wirksamkeitsstudie – Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen 64 SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten 64 s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung 65 BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie 65 Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge ➜ ISOE.de
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Bilder der Corona-Krise, der Flutkatastrophe im Juli, aber auch der humanitären und poli- tischen Krisen in der Welt werden uns weit über dieses Jahr hinaus begleiten. Doch manches deutet darauf hin, dass 2021 auch das Potenzial für eine wirkliche Wende hat: Die Entschei- dung des Bundesverfassungsgerichts, dass das deutsche Klimaschutzgesetz in der aktuellen Form mit den Freiheitsrechten der zukünftigen Generationen unvereinbar sei, dürfte eine deutliche Signalwirkung haben – weit über die Bundesrepublik hinaus. Politik und Gesell- schaft müssen darauf reagieren. Wissenschaft und Forschung können sie dabei unterstützen, die Klimaziele noch zu erreichen. 4 Ausgehend von unserem Selbstverständnis als einem Institut der kritischen, transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung ist es unabdingbar, die Pluralität von Wissen und Wertvorstellun- gen als Forschungsgrundlage anzuerkennen. Deshalb berücksichtigen wir das Alltagswissen, wie auch das Fachwissen, das in der Gesellschaft vorhanden ist. Dadurch sind die Ergebnisse unserer Forschung alltagsnah und anschlussfähig an gesellschaftliche Bedarfe. Es gibt aber nach wie vor viele offene Fragen dazu, wie Forschungsergebnisse sozial-ökologische Trans- formationen in Richtung Nachhaltigkeit effektiv unterstützen können. In den kommenden Jahren möchten wir uns daher intensiv mit der Rolle von Wissen in Nachhaltigkeitstransfor- mationen befassen: Welche sind die Mechanismen, wie sich Wissen in nachhaltiges Handeln übersetzt? Wie lässt sich dabei Gerechtigkeit zwischen den heutigen und künftigen Genera- tionen erreichen, aber auch Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd? Dabei geht es immer auch um die Frage, wie verschiedene gesellschaftliche Gruppen dazu befähigt werden, sich in Entscheidungsprozessen äußern zu können, wie Thomas Jahn beim Symposium „Krise, Katas- trophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung“ betonte. Thomas Jahn war bis März 2021 Sprecher der Institutsleitung des ISOE. Der Mitbegründer des Instituts ist ein herausragender Vordenker, wertvoller Mentor und geschätzter Kollege für uns und für viele unserer Wegbegleiter. Die Staffelübergabe an Flurina Schneider am 1. April dieses Jahres markierte den Abschluss eines konstruktiven Übergabeprozesses und auch einen Generationenwechsel. Auf diesem Weg gehen wir neue Verantwortlichkeiten ein. Die Dynamik und die Tatkraft, die jeden Neuanfang begleiten, wollen wir nutzen für all das, was vor uns liegt. In diesem Sinne freuen wir uns auf den Austausch, das gemeinsame Forschen und Lernen mit unseren Partnern in Institutsbericht 2021
Institutsleitung (v.l.): Diana Hummel, Frank Schindelmann, Flurina Schneider, Martina Winker den gemeinsamen Forschungspro- jekten. Dies war zuletzt, ebenso wie unser Dialog mit der Öffentlichkeit und unsere Lehrtätigkeiten, von der anhaltenden Corona-Krise geprägt. Wir sind sehr froh darüber, die Lehre an der Goethe-Universität (GU), der TU Darmstadt und an der Leuphana Universität gut online durchführen zu können. Wir spüren inzwischen je- doch deutlich, was fehlt: Für Studierende und auch für uns ist der gelebte Alltag auf dem Campus, in der Bibliothek und in den Lehrräumen nicht zu ersetzen. Es ist daher eine große Erleichterung und eine Bereicherung, dass wir mit Präsenzveranstaltungen in das Winterse- 5 mester starten konnten – dies umso mehr, als wir mit der neu eingerichteten Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der GU, der deutschlandweit ersten dieser Art, unsere Themen und Lehrangebote für Studierende noch einmal erweitern und die Koopera- tion mit der GU vertiefen konnten. Wir möchten uns bei allen Kolleginnen und Kollegen des ISOE für ihre außerordentliche Motivation und Unterstützung in diesem besonderen Jahr ganz herzlich bedanken. Durch den keineswegs selbstverständlichen Zusammenhalt und die Zusammenarbeit unter deutlich er- schwerten Bedingungen war es uns möglich, unsere Arbeit in Forschung, Lehre und Transfer verlässlich fortzuführen. Danken möchten wir im Namen aller Mitarbeitenden des ISOE auch unseren Kooperationspartnern, Freund*innen, Förderern und Kolleg*innen für das entgegen- gebrachte Vertrauen. Sie alle haben uns auf vielfältige Weise unterstützt. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Ihnen auch weiterhin einen Beitrag zur Gestaltung der sozial-ökologi- schen Transformationen zu leisten. Und nicht zuletzt gilt dieser Dank ausdrücklich auch dem Land Hessen für die geleistete institutionelle Förderung und die wertvolle Unterstützung in den zurückliegenden Monaten sowie der Stadt Frankfurt. Prof. Dr. Flurina Schneider PD Dr. Diana Hummel Dr.-Ing. Martina Winker Frank Schindelmann Wissenschaftliche Kaufmännischer Geschäftsführerin Geschäftsführer ➜ ISOE.de
Sozial-ökologisch forschen am ISOE Das ISOE entwickelt seit mehr als 30 Jahren Wir finden für komplexe Probleme nach wissenschaftliche Grundlagen und zukunftswei- haltige Lösungen. Für Mensch und Umwelt. sende Konzepte für sozial-ökologische Trans fortionen. Dazu arbeitet das in der transdiszipli- Verstehen und Gestalten gehören für uns zusam- nären Forschung ausgewiesene Institut sowohl men: Wir forschen zielgerichtet und fallspezi- grundlagen- als auch beratungsorientiert. Seine fisch zu drängenden globalen Phänomenen und Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Problemen. Für Konflikte finden wir tragfähige Disziplinen der Sozial- und Naturwissenschaften Lösungen, die neben den ökologischen auch forschen in engem Austausch mit Akteuren aus die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedin- 6 Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zu drän- gungen berücksichtigen. genden globalen Problemen wie Wasserknappheit, Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Land degradation – auch in internationalen Projekten. Wir forschen transdisziplinär. Für praxisnahe Für tragfähige Lösungen arbeitet das ISOE mit und tragfähige Konzepte. dem Konzept sozial-ökologischer Versorgungs- systeme (SES), das die vielfältigen Dynamiken Wir sind überzeugt, dass sich die komplexen zwischen Gesellschaft und Natur zueinander Fragen bei der Zukunftssicherung nur mit inte in Beziehung setzt. Dafür bildet die Frankfurter grativen Methoden beantworten lassen. Wir Soziale Ökologie als Wissenschaft von den ge- beziehen daher die verschiedenen Interessenlagen sellschaftlichen Naturverhältnissen die theoreti- der Akteure und ihr Wissen in den Forschungs- sche Grundlage. Zu den Fördermittel- und Auf- prozess ein. So tragen wir dazu bei, dass unsere traggebern gehören internationale und nationale Lösungen in der Praxis besser angenommen und öffentliche Institutionen und Privatunternehmen. umgesetzt werden. Was wir aus konkreten Fällen lernen, verallgemeinern wir und erweitern auf diese Weise beständig unsere sozial-ökologische Wissensbasis. Institutsbericht 2021
Wir kommunizieren offen und suchen den Wir leben Kooperation. Für unsere Dialog. Für mehr Wirkung und Engagement. Partner*innen und Mitarbeiter*innen. Wir sehen es als eine wichtige Aufgabe an, un- Zurzeit arbeiten ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mit- sere Forschungsergebnisse in Wissenschaft und arbeiter am ISOE, davon 40 Wissenschaftlerinnen Gesellschaft zu tragen und zu diskutieren. Dafür und Wissenschaftler und 20 studentische Mit kommunizieren wir regelmäßig die Ergebnisse arbeitende. Wir sind aktiver Partner in lokalen, unserer Forschung, beraten Entscheidungsträger regionalen, deutschlandweiten und internationa- und nehmen an öffentlichen Debatten teil. len Netzwerken und Kooperationen. Bei unserer Arbeit werden wir von einem internationalen 7 und fachübergreifenden Wissenschaftlichen Bei- Wir schaffen Räume. Für einen grundlegenden rat unterstützt. Als gemeinnütziges Institut finan- Wandel in Gesellschaft und Wissenschaft. zieren wir uns hauptsächlich durch öffentliche Fördermittel und Aufträge. Darüber hinaus er Wir nehmen eine kritische Position ein, denn nur halten wir eine institutionelle Förderung durch so können wir erreichen, dass die Lösungen von das Land Hessen. heute nicht die Probleme von morgen werden. Anstatt starre Ziele zu verfolgen, sehen wir Ver- änderungen als Korridore möglicher und wün- schenswerter Entwicklungen. Auf diese Weise ent- stehen Alternativen – im Denken wie im Handeln. ➜ ISOE.de
Meilensteine Beginn von Projekten zu Buchveröffentlichung Gender & Environment und „Soziale Ökologie – Grundzüge einer nachhaltigem Konsum Wissenschaft von den gesellschaftlichen Das Institut nimmt seine Arbeit Naturverhältnissen“ auf mit Projekten für die Stadt Frankfurt am Main sowie Einstieg in die transdisziplinäre Greenpeace Entwicklungsforschung und -zusammenarbeit (Start des Projekts 8 CuveWaters in Namibia) 1986 1989 1994 1995 2000 2006 2008 Gutachten zur Förderung der Das ISOE ist Sozial-ökologischen Forschung Gründungs in Deutschland für das BMBF partner im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungs zentrum (SBiK-F) Erste größere Verbundprojekte Gründung einer Forschungs- in den Themenfeldern Wasser gruppe für ein Gutachten zur Soziale Ökologie und Mobilität Sozialen Ökologie im Auftrag der als Lehrgebiet im Hessischen Landesregierung Masterstudien- gang Umwelt wissenschaften der Goethe-Uni- versität Frankfurt Institutsbericht 2021
Erste Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in Deutschland Start der Nachwuchsgruppe „PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial- ökologische Versorgungssysteme“ Tagung „Aufbruch in die Gegen- wart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten“ 9 2012 2016 2017 2019 2020 2021 SÖF*-Memorandum „Verstehen – Bewerten – Gestalten. Transdisziplinäres Wissen für Start der Nachwuchsgruppe eine nachhaltige Gesellschaft“ „regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa“ Special Issue „Social Ecology. State of the Art and Future Prospects“ der Zeitschrift Sustainability * Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung (www.fona.de) ➜ ISOE.de
Wissen für sozial-ökologische Transformationen Die vielfältigen Herausforderungen der Gegen- unterscheiden zu können. Unser Forschungspro- wart fordern grundlegende Veränderungen unseres gramm der „Frankfurter Sozialen Ökologie“ stellt Alltagshandelns sowie komplexe Abstimmungs- die Mittel bereit, um diese kritisch-konstruktive prozesse auf nationaler und internationaler und selbstreflexive Aufgabe zu leisten: Wir Ebene. Wir verstehen es daher als Auftrag unserer wollen die Beziehungen zwischen Gesellschaft Forschung, Wissen für diese sozial-ökologische und Natur und ihre Veränderungsmöglichkeiten Transformationen zu erarbeiten. Damit wollen besser verstehen, um dadurch Möglichkeiten wir einen Beitrag leisten zur Erreichung der aufzuzeigen, wie sie sich nachhaltiger gestalten Globalen Nachhaltigkeitsziele. Unsere Arbeit lassen. So verbinden wir Grundlagen- und ange- 10 konzentriert sich auf die Themenbereiche Wasser, wandte Forschung. Energie, Mobilität und Biodiversität sowie auf Fragen der sozialen Teilhabe und Gerechtigkeit. Dialog mit Zivilgesellschaft, Politik Wir untersuchen auch, wie diese Themen mitein- und Wirtschaft ander verbunden sind und von welchen lokalen Die transdisziplinäre Forschung, ein genuiner und globalen Entwicklungen sie beeinflusst Modus der Nachhaltigkeitsforschung, verbindet werden. Sozial-ökologische Transformationen in gemeinsamen Lernprozessen die Erkenntnisse können jedoch nur gelingen, wenn wir sie als verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen gemeinsame Gestaltungsaufgabe von Wissen- mit den Erfahrungen, dem Wissen und den Wert- schaft, Gesellschaft und Politik verstehen. Unsere vorstellungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gestaltungsprinzipien bieten konkrete Orientie- Akteure. Die für diese Integrationsprozesse ge rungen für diese Transformationsprozesse. eigneten transdisziplinären Methoden entwickeln wir stetig weiter. So können wir Alternativen Verstehen und Gestalten aufzeigen, die besser in der Praxis angenommen Die Verbindung von Verstehen und Gestalten ist und umgesetzt werden. Um sozial-ökologische zentral, um handlungsrelevantes Wissen zu er- Transformationen als gemeinsame Gestaltungs- arbeiten. Sie stellt aber besondere Anforderungen aufgabe wirksam zu unterstützen, braucht es an die Forschung und an die beteiligten Wissen- einen kontinuierlichen Dialog mit der Zivilgesell- schaftler*innen: Sie bedeutet nämlich, dass wir schaft, Politik und Wirtschaft und die Vermitt zugleich analytische Beobachter*innen und Teil- lung der Forschungsergebnisse in die Praxis. Im nehmende an gesellschaftlichen Transformations- Rahmen dieses Wissenstransfers gestalten wir prozessen sind. Für die wissenschaftliche Arbeit Lernräume, in denen wir mit geeigneten Forma- ist es wichtig, das Deskriptive und das Normative ten diese Wissensbedürfnisse adressieren. Institutsbericht 2021
Der transdisziplinäre Forschungsprozess Gesellschaftliche Gemeinsamer Wissenschaftliche Probleme Forschungs Probleme gegenstand 11 Produktion Gesellschaftlicher Wissenschaftlicher von Diskurs Diskurs neuem Wissen Ergebnisse für die Ergebnisse für die gesellschaftliche Transdisziplinäre wissenschaftliche Praxis Integration Praxis ZUM WEITERLESEN: Systematizing societal effects of transdisciplinary Sozial-ökologische Gestaltung im Anthropozän Social Ecology as Critical, Transdisciplinary Science – research Martina Schäfer, Matthias Bergmann, Thomas Jahn, Diana Hummel, Lukas Drees, Conceptualizing, Analyzing and Shaping Societal Lena Theiler (2021). Research Evaluation, Stefan Liehr, Alexandra Lux, Marion Mehring, Relations to Nature Diana Hummel, Thomas Jahn, Artikel Nr. rvab019 Immanuel Stieß, Carolin Völker, Martina Winker, Florian Keil, Stefan Liehr, Immanuel Stieß (2017). Martin Zimmermann (2020). GAIA 29 (2), 93–97 Sustainability 9 (7), 1050 ➜ ISOE.de
Highlights 2021 Hochschule Vernetzung Zum Wintersemester 2021/22 Das ISOE ist im Sustainable tritt Flurina Schneider, die Development Solutions seit April 2021 wissenschaft- Network Germany aufge- liche Geschäftsführerin nommen worden. Im SDSN des ISOE ist, ihre Professur kooperieren führende Wis- für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an sensorganisationen sowie Partner aus Wirtschaft der Goethe-Universität Frankfurt an. Die Koope- und Gesellschaft, um eine nachhaltige Entwick- rationsprofessur mit dem ISOE ist die erste mit lung Deutschlands und deutsches Engagement 12 dieser Ausrichtung in Deutschland. Damit wollen für nachhaltige Entwicklung in der Europäischen das ISOE und die Goethe-Universität ihre lang- Union (EU) und weltweit zu fördern. Mit seiner jährige Kooperation in Forschung, Lehre und Mitgliedschaft stärkt das ISOE seine Forschung Transfer vertiefen. für nachhaltige Entwicklung in nationalen wie internationalen Projekten sowie die Zusammen- arbeit mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis. Nachwuchsgruppe Die interdisziplinäre Nach- wuchsgruppe PlastX – Kooperation Kunststoffe als systemisches Im September konnten wir Risiko für sozial-ökologische unsere strategische Koopera- Versorgungssysteme hat tion mit der Senckenberg ihre Forschung erfolgreich abgeschlossen. PlastX Gesellschaft für Naturfor- wurde vom Bundesministerium für Bildung und schung um weitere sieben Forschung (BMBF) im Programm „Forschung für Jahre bis 2028 verlängern. Im Fokus unserer nachhaltige Entwicklungen (FONA)“ gefördert. Zusammenarbeit steht unter anderem die gemein- Seit 2016 haben sechs Wissenschaftler*innen same Forschung im Senckenberg Biodiversität unter der Leitung des ISOE die Problematik von und Klima Forschungszentrum (SBiK-F). Hier Kunststoffen aus sozial-ökologischer Perspektive leitet das ISOE die Arbeitsgruppe „Ökosystemleis- untersucht. Forschungspartner des ISOE waren tungen und sozial-ökologische Systeme“. SBiK-F das Max-Planck-Institut für Polymerforschung erforscht, wie sich biologische Vielfalt und Klima (MPI) und die Goethe-Universität Frankfurt. gegenseitig beeinflussen und verändern. Institutsbericht 2021
Blog Bürger-Universität Das ISOE hat einen Blog Der Klimawandel stellt eröffnet. Der Blog „Soziale Städte weltweit vor große Ökologie: Krise – Kritik – Herausforderungen. Um die Gestaltung“ lädt zur Diskus- Folgen des Klimawandels sion und zum Einblick in die in den Griff zu bekommen, transdisziplinäre Forschung ein. Er bietet auch müssen Städte umdenken und neue Wege gehen. Raum für Debatten über aktuelle Krisen und Ge- Wie kann eine lebenswerte Stadt in Zeiten des staltungsansätze. Die ersten Beiträge haben aus Klimawandels aussehen? Expert*innen aus unterschiedlichen Blickrichtungen Fragen aufge- Wissenschaft und Politik haben im Rahmen der 13 griffen, die sich aus der Corona-Krise für sozial- Bürgeruni-Veranstaltung des ISOE Lösungen am ökologische Transformationen ergeben. Beispiel Frankfurt am Main diskutiert. Hundert Gäste nahmen an der Online-Veranstaltung teil. Transferstrategie Das ISOE hat seine Transfer- Symposium strategie „Wissen für eine Nicht nur die Corona- nachhaltige Entwicklung“ Pandemie offenbart, wie veröffentlicht. Die Transfer- konfliktreich und komplex strategie geht von der Krisen der Gegenwart grundlegenden Überzeugung aus, dass Lern sein können und wie eng prozesse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Katastrophe und Normalität beieinanderliegen. gemeinsam und beidseitig stattfinden müssen. Welche Rolle kommt der Wissenschaft in diesen Die Broschüre „Wissen für eine nachhaltige Zeiten zu? Dieser Frage widmete sich das Sym Entwicklung – Transferstrategie des ISOE“ stellt posium „Krise, Katastrophe, Normalität – die das Kommunikationskonzept des Instituts in Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunfts einzelnen Handlungsfeldern vor und beschreibt gestaltung“, das das ISOE am 1. Oktober 2021 Ziele sowie konkrete Maßnahmen für den Wis- veranstaltete. Es fand anlässlich der Verabschie- senstransfer. dung des ISOE-Mitbegründers Thomas Jahn als wissenschaftlichem Geschäftsführer statt. ➜ ISOE.de
Forschungsschwerpunkte Wasserressourcen und Landnutzung sowie Strategien, um diese zu minimieren. Dabei Wasser prägt das gesamte spielt die Zusammenarbeit mit den involvierten System Erde: Land und Akteuren eine zentrale Rolle. Boden, das Klima, die Men- schen und die Biodiversität. Energie und Klimaschutz im Alltag Deshalb ist es wichtig, das Anspruchsvolle Klimaziele, Management der Wasserressourcen integriert zu wie das 1,5-Grad-Ziel, betrachten und dabei das Ineinandergreifen loka- sind ohne eine Veränderung ler, regionaler und globaler Dynamiken zu ver- von alltäglichen Routinen 14 stehen. Wasser ist eine knappe Ressource. Daher und Konsummustern nicht muss sie nachhaltig genutzt und bewirtschaftet zu erreichen. Zugleich ist es wichtig, die Lebens werden, vor allem in wasserarmen Regionen. qualität der Menschen zu erhalten und soziale Das ISOE untersucht die Handlungsmotive gesell- Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen zu ermög- schaftlicher Akteure, führt sozial-ökologische lichen. Mithilfe von sozialempirischen Studien, Folgenabschätzungen und Modellierungen durch, Feldversuchen und Wirkungsanalysen unter erstellt Prognosen zur Wasserbedarfsentwicklung suchen wir, wie Wege in einen postfossilen All- und entwickelt Szenarien. tag eröffnet werden können – beispielsweise durch klimafreundliche und ressourcenschonende Wasserinfrastruktur und Risikoanalysen Konsumpraktiken, die Verbreitung CO2-armer Die Wasserwirtschaft steht Technologien oder die Entwicklung innovativer weltweit vor großen Heraus- Wohnkonzepte. forderungen: Überalterte und unzureichende Infra- strukturen gefährden die Effizienz und Nachhaltigkeit der Wassernutzung. Hinzu kommen umstrittene Substanzen, die ver- mehrt im Grund- und Trinkwasser nachgewiesen werden. Das ISOE erarbeitet innovative Konzepte, mit denen Infrastrukturen nachhaltig transfor- miert und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden können. Außerdem entwickeln wir Methoden zur Abschätzung komplexer Risiken Institutsbericht 2021
Mobilität und Urbane Räume Biodiversität wahrgenommen und wertgeschätzt Das Verkehrsaufkommen wird und welche Auswirkungen Bevölkerungs wächst – mit deutlichen entwicklungen, zum Beispiel Migration und Folgen für Mensch und Um- Urbanisierung, auf die Biodiversität haben. welt. Das ISOE untersucht, wie Mobilitätssysteme Transdisziplinäre Methoden und Konzepte nachhaltig und klimaneutral transformiert werden Transdisziplinäre Forschung können. Da neue Mobilitätsangebote und Pla- will Wirkungen erzielen, nungsideen nicht per se nachhaltig sind, unter in dem sie gesellschaftliche suchen wir, wie sie gestaltet sein müssen, Probleme adressiert und 15 damit Mobilitätspraktiken und Mobilitätsstile hierfür integrierte Lösungen nachhaltiger werden können. Die zukunfts entwickelt. Neben praktischem Handlungswissen orientierte Entwicklung urbaner Räume ist eng soll zudem wissenschaftliches Wissen erweitert mit dem Thema Mobilität verbunden. Neben werden, sodass transdisziplinäre Forschung auch Analysen zur Nutzung und Akzeptanz von Mobi- wissenschaftlich wirkungsvoll ist. Kritische litätsangeboten sowie zu Mobilitätsbedürfnissen Transdisziplinarität reflektiert dabei die Bedingun- entwickeln wir schließlich Maßnahmen, mit gen der Wissensproduktion und die Folgen der denen wir die Veränderungen in der Stadt- und Anwendung des neu erzeugten Wissens. Unsere Mobilitätskultur kommunikativ begleiten. Kernaufgabe ist es, die grundlegenden Methoden und Konzepte hierfür zu erarbeiten, indem Biodiversität und Bevölkerung transdisziplinäre Prozesse erforscht, begleitet und Biologische Vielfalt ist eine unterstützt werden. der wichtigsten Lebens- und Überlebensgrundlagen unserer Gesellschaft: Bio diversität sichert unsere Ernährung und unserer Gesundheit, sie dient un- serer Erholung und bietet wertvolle ästhetische und kulturelle Aspekte. Damit besitzt Biodiversität nicht nur eine materielle, sondern auch eine wichtige symbolische Dimension. Vor diesem Hintergrund forscht das ISOE zu der Frage, wie ➜ ISOE.de
16 Institutsbericht 2021
Forschungsschwerpunkt Wasserressourcen und Landnutzung Wasser ist eine zentrale Ressource für viele Bereiche der Gesellschaft. Auch für intakte Öko- systeme und die vielfältigen Formen von Land- nutzung ist Wasser unerlässlich. Trotz zahlreicher Impulse für ein nachhaltigeres Management bleiben wesentliche Probleme bislang ungelöst. Dazu zählen Übernutzung und Verschmutzung „Um Wassersicherheit unserer Gewässer, der Umgang mit extremen weltweit zu gewähr 17 Wetterereignissen oder die Degradation von Grundwasserkörpern, Feuchtgebieten und Savan- leisten, brauchen wir ein fundamen nen. Ziel unserer Forschung ist daher, ein besse- tales Umdenken, bei dem die viel res Verständnis dieser Probleme zu gewinnen, fältigen Kopplungen von Wasser und robuste Lösungsstrategien zu entwickeln und Landnutzung stärker berücksichtigt damit einen Beitrag zu den Sustainable Develop- werden.“ ment Goals zu leisten. Dies setzt ein fundiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen ge- Ansprechpartner Stefan Liehr, liehr@isoe.de sellschaftlichen Entwicklungen und der Wasser- sowie Landnutzung voraus – lokal, regional und global. Exemplarisch zeigt dies das neue Projekt CapTain Rain für das hochaktuelle Thema der Starkregenereignisse und Sturzfluten. Auch mehrere Auftragsprojekte zur Entwicklung des Wasserbedarfs machen deutlich, wie unsere langjährigen Arbeiten auf diesem Gebiet im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit und Klimawandel zunehmend Relevanz entfalten. ➜ ISOE.de
CapTain Rain – Wassersammlung Wissen für die heutigen Probleme wieder nutz- und -ableitung bei Starkregenereig- bar gemacht werden kann. nissen in Jordanien Anpassung an den Klimawandel mithilfe Der Klimawandel und klimatische Extremereig- transdisziplinärer Forschung nisse treffen den Nahen Osten in besonderem Das ISOE beschäftigt sich im Untersuchungs Maße. In Jordanien verursachten Starkregen gebiet zudem mit der Risikowahrnehmung von ereignisse in den letzten 50 Jahren viele Sturz- Sturzfluten und der Wahrnehmung möglicher fluten mit Todesfällen und sehr hohen Sach- Schutzmaßnahmen durch die Bevölkerung. schäden. Gleichzeitig ist Jordanien eines der Das Untersuchungsgebiet umfasst die Haupt- wasserärmsten Länder der Welt und hat kaum stadt Amman mit seinen 4,3 Millionen Ein erneuerbare Wasserressourcen. Starkregen wohner*innen in der Metropolregion und die ereignisse zur Wassergewinnung zu nutzen und eher ländliche Region um das UNESCO-Weltkul- gleichzeitig Sturzflutschäden zu reduzieren, turerbe Petra. Das ISOE ermöglicht in dem gehört deshalb zu den wichtigsten Aufgaben im transdisziplinären Forschungsprojekt außerdem Zuge der Anpassung an den Klimawandel in den Stakeholder-Dialog und die Zusammen 18 Jordanien. führung der Projektergebnisse in leicht zugäng- liche und benutzerfreundliche Formate. Frühwarnsysteme und Katastrophenschutz Im Verbundprojekt „Capture and retain heavy ➜ www.isoe.de/captain-rain rainfalls in Jordan“ (CapTain Rain) werden Ansprechpartnerin Katja Brinkmann, brinkmann@isoe.de unter der Leitung des ISOE gemeinsam mit den Projektpartner Hochschule Koblenz (HK), Potsdam Institut für Entscheidungsträgern und den künftigen Nut- Klimafolgenforschung (PIK), Hamburger Stadtentwässerung AöR (HW), KISTERS AG (KIS), Institut für technisch-wissen- zer*innen vor Ort geeignete Klimadienste für schaftliche Hydrologie GmbH (ITWH), Ministry of Environment die Bewertung und Vorhersage von Sturzfluten of Jordan (MoE), Ministry of Water and Irrigation of Jordan (MWI), National Agricultural Research Center (NARC), Greater entwickelt, zum Beispiel Risikokarten, Früh- Amman Municipality (GAM), Petra Development and Tourism warnsysteme und Empfehlungen für die Stark Region Authority (PDTRA) regenrisikovorsorge. Zudem werden Maßnahmen Laufzeit 06 / 2021 – 05 / 2024 zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung Reduzierung von Katastrophenschäden identifi- (BMBF), Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA), Fördermaßnahme CLIENT II ziert. Dazu zählen auch Lösungen zum Sammeln und Ableiten des Wassers bei Starkregenereig- nissen. Dafür untersucht das ISOE, welche tradi- tionellen Verfahren zur Rückhaltung, Speiche- rung und Nutzbarmachung von Regenwasser in ländlichen Räumen in der Vergangenheit ver- wendet wurden, auf welchen Wissensbeständen diese beruhen und wie dieses traditionelle Institutsbericht 2021 Wasserressourcen und Landnutzung
regulate – Nachhaltige Grundwasser- PlastX – Plastikabfälle in nutzung in Europa Meeren und Ozeanen Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserquelle Für den Schutz der Weltmeere ist es zentral, weltweit. Trotz seiner wichtigen Rolle, auch für dass weltweit der Eintrag von Plastikmüll in die die Nahrungsmittelproduktion und als Ökosys- Umwelt reduziert wird. Aber welche Strategien tem, sind Grundwasserkörper durch Klimawandel, sind tragfähig und wie können sie erfolgreich Übernutzung und Verschmutzung gefährdet. umgesetzt werden? Die Nachwuchsgruppe PlastX Zwar soll Grundwasser laut EU-Wasserrahmen- untersucht im Teilprojekt „Governance von richtlinie bis 2027 in einem mengenmäßig und Meeresmüll: eine multiskalare Betrachtung“, chemisch guten Zustand sein, doch dieser wird welche Faktoren eine langfristige und nachhal- voraussichtlich nicht europaweit erreicht. Die tige Minimierung von Plastikeinträgen in die SÖF-Nachwuchsgruppe regulate untersucht aus Weltmeere fördern beziehungsweise hemmen. hydrologischer, geographischer, kulturanthro Dafür werden globale Ansätze und lokale Initiati- pologischer und ökologischer Perspektive, wie ven, etwa mithilfe von Experteninterviews und sich Grundwasserkörper in Europa verändern. Fallstudien, analysiert. In einer Region mit hoher Im Mittelpunkt stehen Telekopplungen: Fernwir- Eintragsrate von Plastikmüll in die Umwelt – 19 kungen, die lokal zu Problemen von Qualität auf der vietnamesischen Insel Phu Quoc – hat und Verfügbarkeit führen, ihren Ursprung aller- das Team untersucht, wie das Problem Meeres- dings in anderen Regionen haben. Das gilt müll vor Ort wahrgenommen wird und welche besonders für Probleme wie Nitratbelastung und Rolle der Tourismus sowohl bei der Verschärfung Dürren. Die Forschenden arbeiten mit Stake des Problems als auch bei der Entwicklung von holdern in Deutschland, Kroatien, Spanien und Lösungen spielt und wie Minimierungsstrategien Bosnien-Herzegowina gemeinsam daran, Zusam- umgesetzt werden. menhänge zu verstehen, um daraus Rückschlüsse für ein angepasstes Management zu ziehen mit ➜ www.plastx.org Anwendungspotenzial in Europa und anderen Ansprechpartnerin Johanna Kramm, kramm@isoe.de Regionen weltweit. Projektpartner Praxispartner aus den Bereichen Entwicklungs- zusammenarbeit und Naturschutz ➜ www.regulate-project.eu Laufzeit 04 / 2016 – 12 / 2021 Ansprechpartner*in Fanny Frick-Trzebitzky, frick@isoe.de; Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung Robert Lütkemeier, luetkemeier@isoe.de (BMBF), Fördermaßnahme Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung Projektpartner Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereiche Geowissenschaften /Geographie und Sprach- und Kulturwissenschaften; Universität Koblenz-Landau, Fach- bereich Natur- und Umweltwissenschaften; Universität Trier, Fachbereich Raum- und Umweltwissenschaften Laufzeit 09 / 2020 – 08 / 2025 Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Fördermaßnahme Nachwuchsgruppen in der Sozial- ökologischen Forschung ➜ ISOE.de
NamTip – Kipppunkte in namibischen ORYCS – Wildtier-Management Trockengebieten strategien in Namibia Wie alle Ökosysteme sind auch Savannen nicht Rund ein Drittel der weltweiten Landoberfläche unendlich belastbar. Klimatische Extremereignisse sind Wüstengebiete, und unterschiedliche Formen wie Dürren oder ein wachsender Landnutzungs- von Degradierung schreiten voran. Bei diesen druck können die Savannen-Ökosysteme zum Prozessen spielt die Art der Landnutzung – neben Kippen bringen: Sind Kipppunkte wie zum Bei- Klimaveränderungen – eine wichtige Rolle. Ins- spiel der Verlust mehrjähriger Gräser erst einmal besondere die konventionelle Viehhaltung setzt überschritten, lassen sich die Prozesse nur schwer die Ökosysteme in semiariden Regionen unter umkehren und die Degradierung von Böden bis Druck. Bewirtschaftungsstrategien mit heimischen hin zur Wüstenbildung (Desertifikation) schreitet Wildtieren gelten als geeigneter, da sie besser an fort. Im Forschungsprojekt NamTip werden im die lokalen Klimabedingungen angepasst sind. Untersuchungsgebiet um die namibische Water- Doch diese Nutzungsform bringt viele Konflikte berg-Region ökologische und sozio-ökonomische mit sich, weil Farmer, Dorfgemeinschaften, Dynamiken untersucht, die zu Kipppunkten Naturschutz und Behörden mit sehr unterschied- 20 führen, sowie Frühwarnzeichen und geeignete lichen politischen Prioritäten, wirtschaftlichen Gegenmaßnahmen identifiziert. Das ISOE verant- Interessen und Wertvorstellungen aufeinander- wortet das Teilvorhaben „Sozial-ökologische treffen. Im Forschungsprojekt ORYCS wollen wir Prozesse und Farmerwissen“. Dazu gehören die diese Konflikte genauer verstehen und geeignete Wahrnehmung von Desertifikationsprozessen Lösungen entwickeln. Zudem untersuchen wir, durch die Akteure vor Ort sowie deren lokales ob und wie Wildtier-Managementstrategien auch Wissen und die damit zusammenhängenden mit Blick auf den Klimawandel zu einer ange- Landnutzungspraktiken. Um ein Voranschreiten passten Landnutzung beitragen können. Das ISOE der Desertifikation zu verhindern, entwickelt konzentriert sich auf die vielschichtigen Hand- das ISOE Strategien für ein nachhaltiges Weide- lungsmotive, das lokale Wissen und den Dialog management. der Stakeholder. ➜ www.isoe.de/namtip2 ➜ www.orycs.org Ansprechpartner Stefan Liehr, liehr@isoe.de Ansprechpartner Stefan Liehr, liehr@isoe.de Projektpartner Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Projektpartner Universität Potsdam (Leitung); Freie Universität Bonn (Leitung); Eberhard Karls Universität Tübingen; Univer Berlin; Namibia University of Science and Technology (NUST); sität zu Köln; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ; University of Namibia (UNAM); Namibian Ministry of Environment University of Namibia (UNAM); Namibia University of Science and Tourism (MET); Agri-Ecological Services; Etosha Heights and Technology (NUST); EduVentures (EduV); Agri-Ecological Private Reserve, Etosha National Park, Hobatere Communal Services Conservancy Laufzeit 04 / 2019 – 02 / 2022 Laufzeit 02 / 2019 – 01 / 2022 Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), (BMBF), Fördermaßnahme BioTip Fördermaßnahme SPACES-II Institutsbericht 2021 Wasserressourcen und Landnutzung
LIMO – Landnutzung und AQUA-Hub India – Water Innovation integrierte Modellierung Hubs und smartes Wassermonitoring Intensive Landnutzung durch Landwirtschaft, Indiens Städte wachsen rasant und benötigen Besiedelung und Ressourcengewinnung erhöht eine leistungsfähige Infrastruktur für die Versor- den Druck auf die Ökosysteme, die bereits durch gung der Bevölkerung mit Wasser und für die den fortschreitenden Klimawandel stark beein- Entsorgung von Abwasser. Doch der Ausbau der trächtigt sind. Eine chronische Übernutzung der Infrastruktur kann mit dem Bevölkerungswachs- Boden- und Wasserressourcen ist die Folge. Auch tum kaum mithalten. Eine Forschungskoopera- Infrastrukturprojekte hinterlassen ihre Spuren tion von ISOE und Fraunhofer-Institut für Grenz- in der Landschaft. Diese Anforderungen an Natur flächen- und Bioverfahrenstechnologie IGB und ihre Ökosystemleistungen führen häufig zu unterstützt zusammen mit indischen und deut- Konflikten zwischen verschiedenen Nutzungs- schen Praxispartnern deshalb den Aufbau einer gruppen. Im Forschungsprojekt LIMO analysiert nachhaltigen Wasserinfrastruktur in Indien: Mit ein Team aus Natur- und Sozialwissenschaft- dem digitalen Innovationsnetzwerk AQUA-Hub ler*innen die komplexen Wirkungszusammen- im indischen Coimbatore bauen die Projektpart- hänge gesellschaftlicher und ökologischer ner eine Plattform auf, die Infrastrukturlösungen 21 Prozesse. Zentral sind kritische Kipppunkte der zugänglich macht. Sie wurde speziell für schnell Ökosysteme und mögliche Folgen für die Bio wachsende Städte in einem vorausgegangenen diversität. Insbesondere die Zusammenführung Forschungsprojekt „Smart Water Future India“ unterschiedlicher Modellierungsansätze, wie gemeinsam mit indischen Stakeholdern kon agentenbasierte Modellierung und Bayes’sche zipiert. Der AQUA-Hub ist virtueller Marktplatz Netze, aber auch ein genauer Blick auf Stake und zugleich Anlaufstelle für deutsch-indische holder und ihr lokales Praxiswissen ermöglichen Kooperationen im Bereich Umwelttechnologien neue Zugänge zum Verständnis sozial-ökologi- und Wassermanagementstrategien. scher Systeme. LIMO ist Teil des Kooperations- projektes mit dem Senckenberg Biodiversität und ➜ www.isoe.de/aqua-hub-india Klima Forschungszentrum (SBiK-F). Ansprechpartner Stefan Liehr, liehr@isoe.de Projektpartner Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und ➜ www.isoe.de/limo Bioverfahrenstechnik IGB (Koordination), Landesagentur Umwelt- technik BW GmbH (UTBW), Let’s Bridge IT Ltd, NIVUS GmbH, Ansprechpartner Stefan Liehr, liehr@isoe.de ribeka GmbH, trAIDe GmbH Projektpartner Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Laufzeit 10 / 2020 – 09 / 2022 Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F); Goethe-Universität Frankfurt am Main, Förderung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Fachbereich Geowissenschaften / Geographie nukleare Sicherheit (BMU), Fördermaßnahme Exportinitiative Umwelttechnologien Laufzeit 01 / 2015 –12 / 2021 Finanzierung aus Kooperationsmitteln der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und aus Eigenmitteln ➜ ISOE.de
Weschnitz Dialog: Kommunikation Wissenschaftliche Begleitung der und Beteiligung beim Management Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch von Renaturierungsmaßnahmen in Hamburg Europaweit sind Gewässer in keinem guten öko- Die zukünftige Entwicklung des Wasserbedarfs logischen Zustand. Auch in Deutschland werden rückt bei Wasserversorgern angesichts häufigerer die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie Trockenperioden in den besonderen Fokus der meist nicht erreicht: Schadstoffeinträge sind zu Aufmerksamkeit. Im Juni 2021 wurde daher vom hoch und der Zustand von Biodiversität und Versorgungsunternehmen HAMBURG WASSER Gewässerstruktur entspricht nicht den Zielvor eine Wasserverbrauchsstudie durchgeführt, gaben. Dies gilt auch für die ca. 60 Kilometer mit dem Ziel, ein differenzierteres Bild über die lange Weschnitz, ein Nebenfluss des Rheins im Wassernutzung der Haushalte im Hamburger Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs. Stadtgebiet zu erhalten. Hier spielten neben der Mit der Deichsanierung auf einem ca. 4,5 Kilo- allgemeinen Befragung der Verbraucher*innen meter langen Abschnitt bietet sich ein einmaliges zu Sparsamkeit und technischen Gegebenheiten Gelegenheitsfenster für eine umfassende Rena auch die Veränderungsdynamiken im Wasser 22 turierung des Flusses. Im Forschungsprojekt verbrauch, unter anderem bedingt durch die Weschnitz Dialog wurden Kommunikations- COVID-19-Pandemie mit ihren potenziell länger- und Beteiligungsformate weiterentwickelt und fristigen Nachwirkungen, eine Rolle. Das ISOE an die lokalen Gegebenheiten angepasst. Damit hat die Durchführung der Studie wissenschaftlich wurde ein laufendes Beteiligungsverfahren begleitet, um auch aus Forschungssicht ein im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahme besseres Verständnis des Verbrauchsverhaltens ergänzt. Ein wichtiger Baustein hierzu war eine von Haushalten zu schaffen. Dies kommt künfti- vorgelagerte Konfliktanalyse. Im wissenschaft gen Wasserbedarfsprognosen zugute und erlaubt lichen Begleitprozess wurde zudem die Informa zudem eine Einordnung der Studienergebnisse tions- und Beteiligungsplattform als Teil eines in einen breiteren, fachlichen Kontext. Citizen-Science-Ansatzes entwickelt. ➜ www.isoe.de/begleitung-wasserverbrauch-hamburg ➜ www.isoe.de/weschnitz-dialog Ansprechpartner Stefan Liehr, liehr@isoe.de Ansprechpartnerin Katja Brinkmann, brinkmann@isoe.de Praxispartner mindline energy GmbH Praxispartner Gewässerverband Bergstraße; Geo-Naturpark Laufzeit 06 / 2021 – 07 / 2021 Bergstraße-Odenwald Auftraggeber Hamburger Wasserwerke GmbH Laufzeit 04 / 2019 – 06 / 2021 Förderung Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Institutsbericht 2021 Wasserressourcen und Landnutzung
Tagesprognosemodell zum Wasserbedarfsprognose 2050 für Trinkwasserbedarf in Hamburg das Versorgungsgebiet Harburg Damit die Versorgung mit Trinkwasser sicherge- Damit Wasserversorger auch in der Zukunft die stellt werden kann, müssen langfristige Entwick- benötigten Wassermengen anbieten können, müs- lungen ebenso wie tägliche Schwankungen des sen sie den Bedarf möglichst genau abschätzen Wasserbedarfs präzise vorhergesagt werden. können: Welche demografischen und wirtschaft- Kurzfristig machen sich vor allem zunehmende lichen Entwicklungen sind für ein Versorgungs- Hitzeperioden sowie das Arbeits- und Freizeit gebiet zu erwarten? Welchen Einfluss haben verhalten der Nutzer*innen bemerkbar. Diese Klima und Witterung auf die künftig notwendigen werden aktuell insbesondere durch die Auswir- Wassermengen? Dass auch die Corona-Pandemie kungen der Corona-Pandemie deutlich verändert, Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten hat, wie eine Wasserverbrauchsstudie des ISOE zeigt. konnte das ISOE für das Versorgungsgebiet des Für Wasserversorger ist es daher wichtig, die Wasserbeschaffungsverbands (WBV) Harburg kurzfristige Bedarfsentwicklung und insbeson- bereits auf der Grundlage der Erhebung für die dere den Tagesspitzenbedarf mithilfe systemati- Wasserbedarfsprognose nachweisen. Die Prog- sierter Erfahrungswerte aus der Vergangenheit nose mit einem Zeithorizont von 30 Jahren bis 23 möglichst genau vorhersagen zu können. So 2050 dient dazu, für zukünftig durchzuführende können die Wasserförderung präziser gesteuert Wasserrechtsverfahren die Entwicklung des und Reserven für Spitzenbelastungen vorgehalten jährlichen Wasserbedarfs nachzuweisen und den werden. Hierzu hat das ISOE im Auftrag von WBV bei seinen mittelfristigen betrieblichen HAMBURG WASSER ein nichtlineares Prognose- Planungen zu unterstützen. Dafür hat das Pro- modell zur Simulation des täglichen Trinkwasser- jektteam eigene Algorithmen entwickelt und bedarfs erstellt. Die Ergebnisse des Modells sind statistische Verfahren und „künstliche neuronale auch für das vom ISOE entwickelte Langfrist Netze“ genutzt, um den Wasserbedarf auf Basis modell relevant, das die Auswirkungen des demografischer, siedlungsstruktureller, sozio Klimawandels auf den Spitzenbedarf abschätzt. ökonomischer und klimatischer Einflussfaktoren zu simulieren. ➜ www.isoe.de/tragesprognosemodell-hamburg Ansprechpartner Stefan Liehr, liehr@isoe.de ➜ www.isoe.de/wasserbedarfsprognose-wbv-harburg Laufzeit 10 / 2018 – 06 / 2021 Ansprechpartner Stefan Liehr, liehr@isoe.de Auftraggeber Hamburger Wasserwerke GmbH Laufzeit 04 / 2020 – 06 / 2021 Auftraggeber Wasserbeschaffungsverband (WBV) Harburg ➜ ISOE.de
Managing telecoupled Ausgewählte Veröffentlichungen landscapes Doing more with less: Provisioning systems and the transfor- mation of the stock-flow-service nexus Christina Plank, Stefan Liehr, Diana Hummel, Dominik Wiedenhofer, Helmut Haberl Die Debatte über die UN-Ziele für nachhaltige Ent- und Christoph Görg (2021). Ecological Economics 187, 107093 wicklung und ihre Umsetzung zeigt, wie schwie- Necessary or oversimplification? On the strengths and limita rig es ist, gleichzeitig die Herausforderungen der tions of current assessments to integrate social dimensions sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung und in planetary boundaries Lukas Drees, Robert Lütkemeier und Heide Kerber (2021). Ecological Indicators 129, 108009 die Degradation der Lebenserhaltungssysteme der Erde anzugehen. Landsysteme in den feuchten Increase in Daily Household Water Demand during the First Wave of the Covid-19 Pandemic in Germany Deike U. Lüdtke, Tropen veranschaulichen diese Herausforderun- Robert Lütkemeier, Michael Schneemann und Stefan Liehr gen ganz besonders: Die Landnutzungsstrategien (2021). Water 13 (3), 260 der lokalen Bevölkerung stehen in Konkurrenz Telecoupled Groundwaters: New Ways to Investigate zu großflächigem Landerwerb und Abholzung, Increasingly De-Localized Resources, Robert Lütkemeier, Fanny Frick-Trzebitzky, Dženeta Hodžić, Anna Jäger, David aber auch zur Erhaltung der Biodiversität durch Kuhn, Linda Söller (2021). Water 13 (20), 2906 Großschutzgebiete. Entscheidungsträger aus der Ferne nehmen Einfluss auf Ökosystemleistungen Ausgewählte Vorträge 24 vor Ort, sind aber von den negativen Folgen Die widerspenstige Materialität von Kunststoffen. Eine oft kaum betroffen. Solche Effekte werden als Betrachtung der Verschränkungen Institute for Cultural An- Fernwirkungen – Telekopplungen – bezeichnet. thropology & European Ethnology, Goethe University, Lecture Series SoSe21 KAEE, 26. Mai 2021, online (Johanna Kramm) Sie wurden im Forschungsprojekt „Managing telecoupled landscapes“ der Universität Bern an Hamburger Wasserverbrauchsstudie 2021 Pressekonferenz mit Präsentation der Studienergebnisse, HAMBURG WASSER, Standorten in Laos, Myanmar und Madagaskar 22. Juli 2021, Hamburg / online (Stefan Liehr) untersucht. Das ISOE leitet zwei Ergänzungs Telecoupled groundwaters: framing a boundary concept in projekte, die die gewonnenen Erkenntnisse in hydrosocial/sociohydrology research on the hidden resource Wert setzen und mit den Menschen vor Ort in Delft International Conference on Sociohydrology, TU Delft, IHE, Wageningen University (WUR), University of Twente and Madagaskar und Myanmar an konkreten Trans- Utrecht University, 6. September 2021, Delft, Niederlande formationen arbeiten. (Fanny Frick-Trzebitzky) ➜ www.telecoupling.unibe.ch Ausgewählte Veranstaltungen Ansprechpartnerin Flurina Schneider, flurina.schneider@isoe.de Zurück zur Natur? Wie die Renaturierung von Gewässern sozial-ökologisch gestaltet werden kann Abschlussveranstal- Projektpartner Centre for Development and Environment (CDE); tung des Forschungsprojekts Weschnitz Dialog, 15. Juni 2021, University of Antananarivo, School of Agronomy ESSA-Forêts; online (Moderation Katja Brinkmann) Environmental Care and Community Security Institute ECCSi 3rd ESP Europe Conference 2021 Session „Human, livestock Laufzeit 01 / 2015 – 07 / 2022 and wildlife (im)mobility in grassland and savannah ecosys- Förderung r4d-Programm des Schweizerischen tems“ 7. Juni 2021, Tartu, Estland / online (Deike Lüdtke, Denise Nationalfonds SNF und der Direktion für Entwicklung und M. Matias, Lukas Drees, Markus Rauchecker, Ronja Kraus) Zusammenarbeit Erschöpft? Der Klimawandel und die Folgen für unser Wasser „Meet the Scientist“, Frankfurter Bürger-Universität, ISOE, Medienpartner hr-iNFO, 23. Juni 2021, online (Robert Lütke- meier, Stefan Liehr) Institutsbericht 2021 Wasserressourcen und Landnutzung
regulate – Nachhaltige Grundwassernutzung in Europa CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien ➜ ISOE.de
Sie können auch lesen