MAGAZIN 01|22 - VEREINSMAGAZIN / Juli 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DNWE 01| 22 MAGAZIN VEREINSMAGAZIN / Juli 2022 Krieg in der Ukraine Intern Wirtschaftsethische Insight DNWE Perspektiven Interview mit der neuen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Monika Eigenstetter HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NETZWERK WIRTSCHAFTSETHIK - EBEN DEUTSCHLAND E.V.
EDITORIAL Geschätzte Mitglieder und Freunde des DNWE, es ist uns eine Freude, Ihnen mit dieser neuen Ausgabe des DNWE-Magazins einen Einblick in die Aktivi- täten und Neuigkeiten unseres gemeinsamen Netzwerks zu geben. Wir zeigen Ihnen, in welcher Art und Weise das DNWE aktiv und sichtbar war und wie und wo auch Sie sich beteiligen können. In Zeiten des Ukraine-Krieges, der Pandemie und einer sich verschärfenden Klimakrise ist die Ausein- andersetzung mit der Frage, inwieweit unternehmerisches Handeln immer auch politisches Handeln ist und wie sich Unternehmen dieser Verantwortung stellen können – oder eben müssen - von wich- tiger Bedeutung. In unserem Netzwerk findet eine vielschichtige Diskussion zum Thema Krieg gegen die Ukraine aus einer wirtschaftsethischen Perspektive statt. Lesen Sie hier einige ausgewählte Artikel, die Sie inspirieren sollen zum Mitdenken, Weiterdenken und vielleicht auch Überdenken bisheriger Sichtweisen. In Anlehnung dazu stellen wir Ihnen unsere neue Interviewreihe zum Thema „Corporate Political Responsibility“ vor, mit der herzlichen Einladung, sich daran zu beteiligen und den Diskurs zur gesellschaftspolitischen Verantwortung von Unternehmen mitzugestalten. Wir freuen uns, Ihnen in einem kurzen Interview Prof. Dr. Monika Eigenstetter als Co-Vorstandsvorsit- zende des DNWE vorzustellen und Sie über weitere Neuigkeiten aus dem Vorstand und dem Netzwerk zu informieren. Sie erhalten in dieser neuen Ausgabe einen ausführlichen Rückblick auf unsere virtuellen Aktivitäten, wie die Veranstaltungsreihen „Olympia & Propaganda. Zu den Olympischen Winterspielen in China“ und „Business & Human Rights“. Beide Veranstaltungsreihen wurden in Videoaufzeichnungen festgehalten und lassen sich nachträglich ansehen. Sie finden des Weiteren einen ausführlichen Nach- bericht zur Konferenz „Global-Health-Ethics am Beispiel der Arzneimittelversorgung“. Zudem werfen wir einen Blick auf unsere zukünftigen Veranstaltungen wie den CSR Kommunikationskongress und das Stuttgarter Zukunftssymposium 2022 zum Thema „Führung und Künstliche Intelligenz“ und laden Sie ein, in ausgewählten Artikeln unseres Forum Wirtschaftsethik zu schmökern. Wir senden sommerliche Grüße vom Bodensee und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Jelena Atanackovic und das Team der DNWE-Geschäftsstelle Quirin Kissmehl Jelena Atanackovic Hanna Antony Prof. Dr. Stephan Grüninger 2 DNWE MAGAZIN 1|22
INHALT 01| 22 EDITORIAL 02 Editorial NEUES AUS DEM NETZWERK 05 Neuer Sitz der DNWE Geschäftsstelle 05 Neue Mitarbeiterin im Team der Geschäftsstelle 06 Projektpraktikant AUS DEM VORSTAND 06 Prof. Dr. Albert Löhr wird designierter Vorsitzender des DNWE-Kuratoriums 07 Vorstandswahl 2021 INSIGHT DNWE 08 Interview mit Prof. Dr. Monika Eigenstetter 09 Interview Jelena Atanackovic AKTUELLE MELDUNGEN 10 Unternehmerische Verantwortung in Kriegszeiten – Eine wirtschaftsethische Debatte 11 Neue Interviewreihe Corporate Political Responsibility - 5 Fragen an... 12 Absage der Jahreskonferenz des European Business Ethics Network 12 DNWE als Netzwerkpartner im Projekt „Neue Arbeitsformen“ 13 Schülerwettbewerb PhilosophieArena 13 DNWE im Lobbyregister eingetragen 14 Gemeinsamer Arbeitskreis des DNWE und des Forums Nachhaltige Geldanlagen setzt Arbeit fort 14 CSR-Kommunikationskongress nimmt Fahrt auf 15 Stuttgarter Zukunftssymposium 2022 zum Thema „Führung und Künstliche Intelligenz“ VERANSTALTUNGEN 16 Olympia und Propaganda – Zu den Olympischen Winterspielen in China 2022 18 Business & Human Rights // Wirtschaft & Menschenrechte DNWE MAGAZIN 1|22 3
INHALT 01| 22 VERANSTALTUNGEN 20 DNWE-Regionalforum NRW 21 Webtalkreihe: „Wie werde ich …?“ 23 CSR Kommunikationskongress 24 JAHRESTAGUNG: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in Unternehmen – Was ist jetzt konkret zu tun? 25 Konferenz zu „Global-Health-Ethics“ am Beispiel der Arzneimittelversorgung 27 Veranstaltungsübersicht AUSSCHREIBUNGEN 30 Übersicht Ausschreibungen FORUM WIRTSCHAFTSETHIK 33 Krieg in der Ukraine: Was sind uns unsere Werte wert? von Dr. Martin von Broock und Prof. Dr. Andreas Suchanek 36 Wahrnehmungsmuster des Ukraine-Krieges – Eine ordonomische Diskursanalyse von Prof. Dr. Ingo Pies 41 Werbung in Regenbogenfarben – sollten Unternehmen mit Diversität Geschäfte machen? von Hanna Antony 43 Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO2-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz aus der Redaktion 45 Partner des DNWE 45 Impressum ! Hier gelangen Sie zur letzten Ausgabe (02/2021) des Vereinsmagazins. 4 DNWE MAGAZIN 1|22
AUS DEM NETZWERK mehr als 1.000 Jahre alten Stiftskirche St. Johann, INFORMATION AUS DER inmitten der Konstanzer Altstadt. Das neue DNWE- GESCHÄFTSSTELLE Büro ist fußläufig von Bahnhof und Hafen einfach zu erreichen – wir freuen uns auf Ihren Besuch. Neuer Sitz der DNWE Geschäftsstelle Seit dem 01.06.2022 befindet sich die Geschäftsstelle des DNWE in neuen Räumlichkeiten. Der Umzug wurde notwendig, da das Mietverhältnis für das Geschäftsstellenbüro in Räumlichkeiten der Hochschule Konstanz aus liegenschaftsrechtlichen Gründen nicht verlängert werden konnte. Die neue Geschäftsstelle befindet sich in einem New Work & Innovation Center mit moderner Büroinfrastruktur in den Mauern der bevor sie als Marketing Managerin Communica- INFORMATION AUS DER tion zu einem internationalen Online-Unterneh- GESCHÄFTSSTELLE men wechselt. Der Wunsch nach einer Tätigkeit mit gesellschaftlichem Impact führt sie schließlich Neue Mitarbeiterin zu einem Projekt in der Flüchtlingshilfe. Von da an leitet sie soziale Projekte in Vereinen und Verbän- im Team der den. Im Ehrenamt engagiert sie sich für die Inte- gration von geflüchteten Menschen und ist Vor- Geschäftsstelle ständin eines Kunstvereins. Wir freuen uns, Jelena Atanackovic als neues Teammitglied in der Geschäftsstelle willkommen zu heißen. Sie verantwortet als Elternzeitvertre- tung für Marielle Buck seit September 2021 in ei- nem Stellenumfang von 40% den administrativen Bereich der Geschäftsstelle und ist die Ansprech- partnerin für Mitglieder des DNWE. Nach dem Studium der Soziologie, Deutschen Literatur und Kunst- und Medienwissenschaften an der Univer- sität Konstanz ist sie als Kulturmanagerin tätig, DNWE MAGAZIN 1|22 5
AUS DEM NETZWERK INFORMATION AUS DER Wir danken Herrn Baumann für sein Engagement GESCHÄFTSSTELLE und wünschen Ihm alles Gute für die Zukunft! Projektpraktikant Unser ehrenamtlicher Projektpraktikant Daniel Baumann beendete sein Praktikum im Frühjahr. Er beschäftigte sich insbesondere mit der Schnittstelle der Gesundheits- und Wirtschaftsethik und beteiligte sich an der Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Zentrum für Gesundheitsethik. AUS DEM VORSTAND Prof. Dr. Albert Löhr ist designierter Vor- sitzender des DNWE- Kuratoriums Satzungsgemäß endete die Amtszeit des DNWE- Kuratoriums mit der Mitgliederversammlung 2021. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neuen DNWE-Vorstands wurde Prof. Dr. Albert Löhr einstimmig ins neue Kuratorium des DNWE berufen und ist als designierter Vorsitzender des Gremiums mit dessen Besetzung beauftragt. Der ehemalige Vorsitzende, Prof. Dr. Josef Wieland, scheidet wunschgemäß aus dem Gremium aus. Das gesamte Netzwerk und die neue gewählte Prof. Dr. Albert Löhr; Vorstandschaft bedanken sich herzlich für sein Foto: Bettina Theisinger Engagement und hoffen, dass er dem DNWE auch weiterhin erhalten bleibt. 6 DNWE MAGAZIN 1|22
AUS DEM VORSTAND Vorstandswahl Monika Rühl und Prof. Dr. Nick Lin-Hi verabschiedeten sich aus dem DNWE Vorstand. 2021 Das gesamte Netzwerk und die neue gewählte Vorstandschaft bedanken sich herzlich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und hoffen, dass sie dem DNWE Am Tag der Menschenrechte, dem 10. auch weiterhin erhalten bleiben. Dezember 2021 fand die 29. ordentliche Mitgliederversammlung virtuell statt. Die Im Zuge der Versammlung informierten Mitglieder Versammlung war mit 69 vertretenen Stimmen der Vorstandschaft sowie der Geschäftsstelle stimmfähig. über das Wirken des DNWE im Berichtsjahr 2020 und 2021. Prof. Dr. Monika Eigenstetter wurde zur neuen Co-Vorsitzenden des Deutschen Netzwerks Lesen Sie hier den Jahresbericht 2021. Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V. gewählt. Darüber freuen wir uns sehr und heißen Frau Prof. Dr. Eigenstetter herzlich Willkommen. Im Amt wiedergewählt wurden Prof. Dr. Stephan Grüninger – ebenfalls in der Funktion als Co- Vorsitzender, sowie Prof. Dr. Joachim Fetzer, Dr. Matthias Herfeld, Dr. Stefan Otremba, Katharina Knoll, Otto Geiß und Bernhard Schwager. DNWE MAGAZIN 1|22 7
INSIGHT DNWE INTERVIEW Interview mit Prof. Dr. Monika Eigenstetter (Co-Vorstands- vorsitzende DNWE) Prof. Dr. Monika Eigenstetter Wie wirkt sich die aktuelle Pandemie auf diese Fragestellung aus? Was verbindet Sie mit dem DNWE? Wir hatten vor der Pandemie einige „Blind Spots“: Wer interessierte sich bislang für die Das DNWE ist für mich eine der wichtigsten systemrelevanten Arbeitenden, die wenig Plattformen für einen Austausch zwischen Praxis verdienen, aber besonders gefährlichen und Wissenschaft zu den vielfältigen Themen der Arbeitsbedingungen und dazu Covid 19 ausgesetzt Wirtschafts- und Unternehmensethik. Es braucht sind? Man denke da z.B. an Reinigungskräfte, die einen Ort, an dem kontrovers diskutiert werden typische Zulieferer sind, oder an Pflegekräfte. darf. Es ist nicht so, dass ich die Positionen der Als ehemalige Krankenpflegerin ging es mir sehr Wirtschaftsvertreter:innen immer teile, doch nahe, wie so viele Ärzt:innen und Pflegekräfte ist es wichtig, sich auszutauschen und die um das Leben ihrer Patient:innen kämpften und verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen und dabei selbst ihre Gesundheit auf das Spiel setz(t) zu respektieren. en. Covid hat hier wie ein Verstärker gewirkt. Ich hatte mich schon viele Jahre früher gefragt, warum Welche wirtschaftsethischen Fragestellungen ich auf einer halben Stelle als wissenschaftliche liegen Ihnen besonders am Herzen? Mitarbeiterin fast genauso viel verdiente wie als Krankenpflegerin in Vollzeit einige Jahre zuvor. Angefangen habe ich vor vielen Jahren mit Ich hatte als Krankenpflegerin eine viel höhere Forschung zu verantwortungsvollem Entscheiden Verantwortung zu tragen, auch im Vergleich und Handeln im Arbeits-, Gesundheits- und zu meiner jetzigen Position als Professorin. Umweltschutz. Das beschäftigt mich weiterhin. Als unachtsame Pflegekraft kann ich den Tod Welche Motivationen treiben Führungskräfte meiner Patient:innen verursachen, z.B. weil ich und Einzelpersonen an, sich für andere zu die Hygieneregeln nicht einhalte oder weil ich ein engagieren, den persönlichen Eigennutz für das verschriebenes Medikament falsch dosiere. Eine Wohlergehen vieler anderer hintanzustellen? Wie unachtsame Professorin richtet deutlich weniger kann man Rahmenbedingungen schaffen, diese Schaden an. Wer entscheidet, welche Arbeit wie Motivation zu stützen? Die Arbeitsbedingungen viel wert ist? Das darf man nicht „dem Markt“ von Menschen, insbesondere Arbeits- und überlassen, denn der interessiert sich nicht für Gesundheitsschutz, Nicht-Diskriminierung und Menschen. Wirksamkeit von Arbeitsschutz-Interventionen in diesen Bereichen interessieren mich seit Was wünschen Sie sich vom und für das DNWE? vielen Jahren. Insofern freue ich mich nun, dass es das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gibt, Ich weiß nicht, ob man sich etwas vom DNWE das die Unternehmen zwingt, sich auch mit wünschen kann, schließlich lebt es vom den Arbeitsbedingungen in den Zulieferketten Engagement derer, die sich in das DNWE auseinanderzusetzen. einbringen. Also wünsche ich mir für das DNWE engagierte Beteiligte und einen lebendigen Diskurszur Frage was denn nachhaltiges Wirtschaften bedeutet. 8 DNWE MAGAZIN 1|22
INSIGHT DNWE INTERVIEW Interview Jelena Atanackovic Jelena Atanackovic Jelena Atanackovic ist seit September 2021 in Besonders faszinierend finde ich daher den der Geschäftsstelle des Deutschen Netzwerks Bereich Ethik und Digitalisierung. Die Frage, was Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e.V. (DNWE) real ist, wie wir Realität wahrnehmen und wie dies tätig. unsere Denk- und Handlungsmuster prägt, ist im analogen Raum schon spannend. Hier den Blick auszuweiten auf den virtuellen Raum und die Was begeistert dich persönlich am DNWE? Frage nach ethischen Prinzipien des menschlichen Handelns zu stellen, finde ich super interessant. Am DNWE begeistert mich die Vielfalt der Generell interessieren mich aktuelle Themen, auf Themen und die Art und Weise der inhaltlichen die es keine einfachen Antworten gibt. Corporate Auseinandersetzung. Ich mag es, dass Political Responsibility ist auch so ein Thema. Mitglieder die Möglichkeit haben, sich mit ihrer Betrachtungsweise einzubringen und somit zu einem vielseitigen und differenzierten Blick auf Was wünschst du dir vom und für das DNWE? eine Thematik beitragen. Alles ist eine Frage der Perspektive und so komprimiert Einblick in die Für das DNWE wünsche ich mir eine stets verschiedensten Perspektiven zu bekommen, wachsende Bekanntheit und Reichweite, einen empfinde ich als sehr bereichernd und lehrreich. weiterhin regen Austausch zwischen den Ich fühle mich wohl in Kontexten, in denen Interessierten und den bestmöglichen Impact auf bestehende Strukturen in Frage gestellt werden, Akteure der Wirtschaft, Politik, Institutionen und Dinge neu gedacht und weitergedacht werden Zivilgesellschaft. und dadurch Veränderung angestoßen wird. Welche Themen liegen dir besonders am Herzen? Am Herzen liegen mir viele Themen, die zu einer positiven Veränderung für Mensch und Natur beitragen. Faszination und Neugier kann ich jedoch für Themen finden, die noch wenig erforscht sind und deren Entwicklung sich nur schwer absehen lässt, wie beispielsweise Themen, die unter den Begriff „Digitale Transformation“ gefasst werden. Als Soziologin interessiere ich mich für die Wahrnehmung und Konstruktion von Wirklichkeit(en) und die damit verbundenen Denk- und Verhaltensmuster des Menschen. DNWE MAGAZIN 1|22 9
AKTUELLE MELDUNGEN Unternehmerische Lesen Sie hier die wirtschaftsethischen Abwägun- gen von DNWE-Mitgliedern zur politischen Ver- Verantwortung in antwortung von Unternehmen in (diesen) Kriegs- zeiten, zur Konfliktlösung sowie allgemein zum Kriegszeiten – Eine wirtschaftsethischen Diskurs mit klarem Plädoyer für moralische Abrüstung. wirtschaftsethische Lesen Sie hier ausgewählte wirtschaftsethische Debatte Statements zum Ukraine-Krieg von Mitgliedern des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik. Der Angriffskrieg der russischen Regierung gegen die Ukraine hat eine auch eine wirtschaftsethische Debatte ausgelöst. 10 DNWE MAGAZIN 1|22
AKTUELLE MELDUNGEN Neue Interviewreihe Corporate Political Responsibility - 5 Fragen an... Die Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – kurz CSR – ist nicht neu, be- findet sich jedoch seit geraumer Zeit im Wandel. Der Ukraine-Krieg hat eine Frage in den Fokus gerückt, die auch außerhalb dieses Konfliktes relevant ist. Wie verhalten sich Unternehmen in Kriegszeiten? Und aus wirtschaftsethischer Sicht vor allem die Frage: Wie sollen oder sollten sich Unternehmen in politi- schen Fragen verhalten? Kurz: Wie beschreiben wir die Corporate Political Responsibility? Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte diese Debatte aktiv mitgestalten und mit dieser Inter- viewreihe zum öffentlichen Diskurs zur gesellschaftspolitischen Verantwortung von Unternehmen bei- tragen. Ziel ist es, mit einem möglichst breiten Meinungsbild, das sich besonders durch die Pluralität der beteiligten ExpertInnen auszeichnet, zum öffentlichen Diskurs beizutragen. Hier sind unsere Fragen: 5 Fragen 1. Wo beginnt für Sie “politisches Engagement von Unternehmen” und an welche Beispiele denken Sie? 2. Wie ist es aus Ihrer Sicht um die Legitimität des politischen Engagements von Unternehmen bestellt? Was ist angemessen und was nicht? 3. Welche Grenzen hat politisches Engagement von Unternehmen und wann kann es auch gefährlich und schädlich sein? 4. Welche internen Strukturen (Corporate Governance) und welche Expertise benötigen Unternehmen, um gute politische Entscheidungen zu treffen? 5. Worin sehen Sie Chancen und für welche Themen wünschen Sie sich mehr politisches Engagements von Unternehmen? Haben Sie Lust, sich zu beteiligen? Dann melden Sie sich per Mail bei antony@dnwe.de. Hier finden Sie den Antwortbogen und die Einwilligungserklärung. DNWE MAGAZIN 1|22 11
AKTUELLE MELDUNGEN Absage der „Als europäische und internationale Vereinigung für Wirtschaftsethik mit Netzwerken in den meisten Jahreskonferenz des europäischen Ländern sind wir der Auffassung, dass eine Tagung zum Thema Ethik, Verantwortung und European Business Nachhaltigkeit in Russland nicht verantwortbar ist, während die russische Regierung eine illegale Inva- Ethics Network sion und einen blutigen Krieg führt. Wir unterstützen unsere vielen russischen KollegInnen, die sich als (EBEN EXCOM) ethische und verantwortungsbewusste Wissenschaft- lerInnen und UnternehmerInnen gegen die Invasion stellen und sich für Frieden, Ethik und soziale Verant- in St. Petersburg wortung in Europa einsetzen. Wir werden weiterhin in engem Kontakt mit ihnen an ethischen Fragen arbei- (Russland) ten. Unsere Gedanken sind bei unseren KollegInnen aus dem ukrainischen Netzwerk und ihren Familien, die einen schweren Tribut zahlen, den niemand tra- gen sollte. Wir bieten ihnen unsere uneingeschränkte Unterstützung an.“ Aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Mit freundlichen Grüßen, Ukraine hat der Vorstand des European Business Ethics Network (EBEN EXCOM) beschlossen, die Bjorn Fasterling, Jacob Dahl Rendtorff, Leire San Jose, für Ende Juni in St. Petersburg (Russland) geplante Eberhard Schnebel, Silvana Signori, Marjo Siltaoja Jahreskonferenz abzusagen. (EBEN-EXCOM)“ Lesen Sie hier die deutsche Übersetzung des Lesen Sie hier das ausführliche, englischsprachige EBEN-Ukrainian Statement-2022: EBEN-Ukrainian Statement-2022 des Vorstands des European Business Ethics Network (EBEN EX- COM). in die Realitäten innovativer und flexibler digital DNWE als basierter Arbeitsformen bringt. Netzwerkpartner Das Projekt zur „Gestaltung innovativer, flexibler und mobiler, digital basierter Arbeitsformen (re- im Projekt „Neue mote work), im Einklang mit rechtlichen Bestim- mungen von Arbeitsschutz und betrieblichem Arbeitsformen“ Datenschutz sowie deren Weiterentwicklung“, initiiert von der Studiengruppe Technikfolgen- abschätzung der Digitalisierung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) zielt auf die Entwicklung eines Best-Practices-Modells für in- Die Digitalisierung verändert Arbeitsformen, die novative und flexible, digital basierte Arbeitsfor- Art Arbeit zu führen, Arbeitsstrukturen, die Räume men, in kleinen und mittleren Unternehmen so- von Arbeit und letztlich Arbeitszeiten und Arbeits- wie die begleitende, interdisziplinäre Forschung zeitmodelle. Mehr Flexibilität, Individualisierung, und nationale wie internationale Diskussion zur Selbstorganisation, Autonomie und verbesserte, Anpassung des gesetzlichen Arbeitsschutzes an internationale Teamstrukturen sind eine Folge neue betriebliche Realitäten. digital basierter Arbeitsformen. Diese bedürfen einer dynamischen und kontinuierlichen Erfor- Das DNWE fungiert in diesem Projekt als Netz- schung ihrer Anwendbarkeit, ihrer Ausprägungen werkpartner für wirtschaftsethische Impulse in und Besonderheiten mit Blick auf einen angemes- diesem Themenfeld. Interessierte ExpertInnen senen Arbeitsschutz, der das Sicherungs- und Fle- sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. xibilitätsniveau eines Normalarbeitsverhältnisses 12 DNWE MAGAZIN 1|22
AKTUELLE MELDUNGEN Bild: Philosophie-Arena einreichen können. Mit diesem Wettbewerb Schülerwettbewerb soll Kindern und Jugendlichen eine besondere Lernerfahrung ermöglicht werden, indem Anreize PhilosophieArena gesetzt werden, über scheinbar alltägliche Begriffe, die häufig unreflektiert verwendet werden, differenziert nachzudenken und eine vernetzte Betrachtungsweise einzunehmen. Das DNWE hat in diesem Jahr die Trägerschaft Unter dem Motto “Sapere aude! Wage weise zu für die PhilosophieArena übernommen. sein!” beschäftigten sich die jungen PhilosophInnen Seit mittlerweile über 10 Jahren besteht der bei der letztjährigen Ausschreibung mit der Frage Schülerwettbewerb der Philosphie-Arena für “ Wäre es schöner in einer virtuellen Welt statt in Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-13 als der Wirklichkeit zu leben?“. Die Ausschreibung Projekt des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik lief bis zum 31.03.2022 und uns erreichten (DNWE), unterstützt durch den Landesverband über 100 Einsendungen. Nun ist die Jury an Philosophie Hessen e.V, der Friede Springer der Reihe, die Texte, Filme, Kunstwerke und Stiftung und der Forschungseinrichtung komplex. Podcasts zu beurteilen. Im Sommer wird es eine Preisverleihung für die 15 GewinnerInnen geben.. Jährlich gibt es eine Ausschreibung, zu der SchülerInnen ihre Gedanken teilen und Werke DNWE im Die Einträge im Lobbyregister sind öffentlich einsehbar und sollen eine weitgehende Lobbyregister Transparenz von Interessenvertretung auf Bundesebene gewährleisten. eingetragen Der Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik e.V. ist als gemeinnütziger Verein auf freiwilliger Basis im Lobbyregister eingetragen. DNWE MAGAZIN 1|22 13
AKTUELLE MELDUNGEN Gemeinsamer Der im November 2020 (siehe Forum Wirtschafts- ethik) erarbeitete Leitfaden des Arbeitskreises Arbeitskreis des des DNWE-Regionalforums Frankfurt und des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) soll DNWE und des KundenberaterInnen dabei unterstützen, diese Nachhaltigkeitspräferenzen im Kundengespräch Forums Nachhaltige herauszufinden und einzuordnen. Geldanlagen setzt Seit der Veröffentlichung des Leitfadens zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen (MiFID Arbeit fort II) im November 2020 ist viel passiert, sodass der Arbeitskreis seine Arbeit auch unter Ergänzung neuer Stakeholder fortsetzen wird. Durch die Ergänzung von MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive) wird eine Ab-frage der Nachhaltigkeitspräferenzen von KundInnen in Beratungsgesprächen zur Geldanla-ge ab dem 2. August 2022 verpflichtend. CSR-Kommuni- Die Diskussion der (neuen) Berichtstandards ist jedoch nur ein Teil des umfangreichen Themen- kationskongress spektrums, das von ganz praktischen Überlegun- gen zur digitalen Unterstützung im Kommunikati- nimmt Fahrt auf onsprozess oder der angemessenen Vermittlung wissenschaftlicher und technischer Zusammen- hänge bis hin zu normativen Fragen der Verant- wortung von Unternehmen und Medien in der Entwicklung von Nachhaltigkeit reicht. In weite- ren Veranstaltungen wird es beispielsweise um Die Konzeption des für den 3. und 4. November die angemessene Bildsprache, das Verhältnis von 2022 in Osnabrück geplanten 5. CSR-Kommuni- Kommunikati-ons- und Rechtsabteilung oder die kationskongress nimmt weiter Gestalt an. Im be- Nachhaltigkeit als Element der Markenbildung ge- währten Format von Keynotes, Panels, Workshops hen. und Thementischen werden wieder aktuelle und innovative Themen der Nachhaltigkeitskommu- Ein Spezifikum des Kongresses ist die gute Mi- nikation zur Diskussion gestellt. Breiten Raum schung aus Vermittlung und Diskussion aktuel-ler nehmen die Veränderungen im Rahmen der von CSR-Kommunikationsthemen mit der Möglichkeit der EU mit Kraft vorangetragenen Corporate Sus- des Austausches und der Vernetzung. Hierzu tra- tainability Reporting Directive (CSRD) ein. Um hier gen die ansprechenden Tagungsräumlichkeiten die TeilnehmerInnen auf den aktuellen Wissens- der gastgebenden Deutschen Bundesstiftung stand zu bringen ist als Neuerung ein separater, Umwelt ebenso bei wie der Empfang der Stadt halbtägiger Schulungsworkshop am Vormittag Osnabrück im historischen Rathaus und das an- des 3. Novembers geplant. In den nachfolgenden schließende gemeinsame Abendessen in Osna- Workshops der Konferenz wird dann Gelegenheit brücks Altstadt. Alle Informationen zur Tagung sein, sich in ausgewählten Themen mit fachkun- finden sich auf der Kongress-Homepage unter digen ReferentInnen und anderen TeilnehmerIn- csr-kongress.de. nen dazu auszutauschen. 14 DNWE MAGAZIN 1|22
AKTUELLE MELDUNGEN Führungskräften kommt dabei die Rolle des Stuttgarter Treibers beim digitalen Wandel zu. Vor allem ihnen obliegt es, Motivation und Akzeptanz für die Zukunftssymposium Arbeitsteilung zwischen KI-gestützten Systemen und Mitarbeitern zu schaffen, indem sie Nutzen 2022 zum Thema und Bedeutung unter den Mitarbeitern aktiv und klar kommunizieren. „Führung und Künst- • Welche neuen Technologie- und digitale liche Intelligenz“ Schlüsselkompetenzen sind hierbei gefragt? • Worauf sollten Führungskräfte beim Führen virtueller, interkultureller und interdisziplinärer Teams achten? • Wie lernen Führungskräfte und Mitarbeiter, Was hat Führung mit Künstlicher Intelligenz Entscheidungen KI-gestützter Systeme zu (KI) zu tun? Wo liegen Einsatzmöglichkeiten für vertrauen? diese Technik? Und: Kann Künstliche Intelligenz Führungskräfte und MitarbeiterInnen sinnvoll Im Rahmen von Vorträgen, Workshops, unterstützen? Thementischen und einer Podiumsdiskussion werden renommierte Expertinnen und Experten Auch 2022 veranstaltet die Integrata-Stiftung ge- aus unterschiedlichen Bereichen zentrale meinsam mit dem DNWE und weiteren Koopera- Fragestellungen beleuchten und mit den tionspartnern den Stuttgarter Zukunftskongress. Teilnehmenden diskutieren. Dieser steht 2022 unter dem Motto „Führung und Künstliche Intelligenz“ und widmet sich den Der Zukunftskongress findet, nachdem er im sozialen, technischen und nicht zuletzt ethischen letzten Jahr Corona-bedingt online abgehalten Aspekten, die mit dem Einzug von KI in Führungs- wurde, wieder als Präsenzveranstaltung statt. etagen einhergehen. Die Entwicklung KI-gestütz- ter Systeme und ihr Einsatz in Unternehmen und Die bereits fünfte Auflage des Kongresses richtet Organisationen verändern Anforderungen an sich wieder an ein breites Publikum und fördert Führungskräfte. Zeichneten sie sich bislang vor den dringend erforderlichen Dialog in der allem für das Managen menschlicher Intelligenz Zivilgesellschaft. und von Präsenzteams verantwortlich, so wird es für sie zunehmend wichtig, Arbeitsprozesse mit- tels Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz so umzustrukturieren, dass KI und menschliche In- telligenz sich sinnvoll ergänzen. DNWE MAGAZIN 1|22 15
VERANSTALTUNGEN - Rückblick Olympia und Propaganda – Zu den Olympischen Winterspielen in China 2022 Initiiert von DNWE-Mitglied Dr. Alicia Hennig, Ziel der Online-Veranstaltungsreihe war es, auf die setzt sich die Veranstaltungsreihe mit dem Propaganda bzw. Kommunikation im Rahmen der Thema Kommunikation und Propaganda der Olympischen Spiele in China, damals wie auch in Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) im Zuge 2022, aufmerksam zu machen und diese politisch der olympischen Winterspiele auseinander und wie auch (wirtschafts-)ethisch zu beleuchten und beleuchtet dieses mit international führenden mit Ihnen zu diskutieren. ExpertInnen aus der Wirtschaftsethik, Sinologie und Modern China Studies. Da es insbesondere in der Disziplin der Wirtschaftsethik bislang wenig chinakritische Die Reihe ist eine Kooperationsveranstaltung der Beiträge gibt, ist es uns ein Anliegen, mit Katholischen Erwachsenenbildung Frankfurt und Ihnen kritische Beiträge zu China in den der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. wirtschaftsethischen Diskurs einzubringen. SEHEN SIE HIER DIE AUFZEICHNUNGEN DER VERANSTALTUNGSREIHE AUF YOUTUBE.DE: Olympia und Propaganda Teil 1 Olympia und Propaganda Teil 2 Die Olympischen Spiele aus Sicht der Wirtschafts- Vortrag Olympische Spiele in China: Propaganda ethik I Sprecher: Prof. Dr. Markus Scholz heute und damals Sehen Sie hier Teil 1: Sehen Sie hier Teil2: https://youtu.be/_ozCZYGScdU https://youtu.be/iew6zp_UHic 16 DNWE MAGAZIN 1|22
VERANSTALTUNGEN - Rückblick Olympia und Propaganda – Zu den Olympischen Winterspielen in China 2022 Olympia und Propaganda Teil 3: Tibet Olympia und Propaganda Teil 4: Hongkong Sprecherin: Tenzyn Zöchbauer Sprecherin: Didi Kirsten Tatlow Moderation: Alicia Hennig Sehen Sie hier Teil 3: Sehen Sie hier Teil4: https://youtu.be/mbFzcE-Ih6o https://youtu.be/5hCilpfUXBI Olympia und Propaganda - Teil 5 – Xinjiang Olympia und Propaganda - Teil 6 - China und Propaganda Sprecher: Prof. Dr. Björn Alpermann Sprecherin: Dr. Mareike Ohlberg Sehen Sie hier Teil 5: Sehen Sie hier Teil 6: https://youtu.be/2ztpQRfFESE https://youtu.be/oSE3PW5de5E DNWE MAGAZIN 1|22 17
VERANSTALTUNGEN - Rückblick Business & Human Rights // Wirtschaft & Menschenrechte Wie können Unternehmen in globalen Produktionsketten für Menschenrechte Verantwortung übernehmen? Reichen freiwillige Verhaltensregeln der Produzenten? Braucht es verbindliche Vereinbarungen? Diese und weitere Fragen wurden in unserer Online Veranstaltungsreihe Business & Human Rights // Wirtschaft & Menschenrechte, einer Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung des Bistum Limburg, beleuchtet. SEHEN SIE HIER ALLE AUFZEICHNUNGEN DER VERANSTALTUNGSREIHE Die Auftaktveranstaltung am 26.05.2021 wurde Am 01.06.2021 fand das B&HR LAB mit Herr Pro- als Webtalk moderiert von Herrn Dr. Wolfgang fessor Dr. Klaus Leisinger statt. Nach einem ange- Kessler. Der renommierte Wirtschaftsethiker Pro- regten Kurzimpuls mit dem Titel “Überlegungen fessor Dr. Klaus Leisinger widmete sich der Frage, zu einer unterschätzten Dimension der unterneh- ob freiwillige Verhaltensregeln der Produzenten merischen Verantwortung”, hatten die Teilneh- ausreichen, oder doch verbindliche Vereinbarun- merInnen die Möglichkeit Fragen zu stellen und gen gebraucht werden, um Menschenwürde und in den Austausch zu treten, sodass spannende unternehmerische Sorgfalt in den globalen Pro- Punkte diskutiert werden konnten. duktionsketten sicherzustellen. Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Vortrags. Hier finden Sie die Aufzeichnung der Diskussionsrunde. 18 DNWE MAGAZIN 1|22
VERANSTALTUNGEN - Rückblick Am 07.07.2021 fand ein Webtalk mit Prof. Dr. Flo- Am 26.08.2021 fand der B&HR LAB statt, ein Web- rian Wettstein statt, in dem die steigende Kom- talk mit anschließender Diskussion unter der plexität der Lieferketten und das Risiko für Men- Führung von Dr. Wolfgang Kessler mit Dr. Miriam schenrechtsverletzungen thematisiert wurde. Saage-Maaß . Dr. Miriam Saage-Maaß ist Rechts- Unternehmen agieren heute zum Großteil trans- anwältin und stellvertretende Legal Director der national und gewinnen dabei stetig an Einfluss. Menschenrechtsorganisation ECCHR (European Aber: Wenn das Handeln von Unternehmen am Center for Constitutional and Human Rights e.V.), anderen Ende der Welt dazu führt, dass Men- wo Sie das Programm “Wirtschaft und Menschen- schenrechte beeinträchtigt oder verletzt werden, rechte” leitet. Das ECCHR setzt als Menschen- lässt sich das schwer nachweisen. rechtsorganisation speziell juristische Mittel ein, um bestehende Menschenrechtskämpfe zu un- terstützen, zu intervenieren und Diskurse zu be- einflussen. Es agiert auf europäischer und trans- nationaler Ebene und befasst sich neben dem Bereich der Völkerstraftaten mit den Themen Arbeitsbedingungen und Ausbeutung entlang von Lieferketten. Hier sehen Sie die Aufzeichnung. Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Webtalks. Lesen Sie hier das zugehörige Thesenpapier. Am 21.20.2021 fand der Webtalk mit Prof. Dr. An- Hier kamen interessierte ZuschauerInnen mit dreas Suchanek, HHL Leipzig und Barbara Lamp- Prof. Dr. Andreas Suchanek und Barbara Lamp- recht, Coordinator Business and Human Rights, recht ins Gespräch über mögliche Anforderungen Volkswagen Group, Wolfsburg zum Thema „Men- an Unternehmen mit Blick auf die Menschen- schenrechtsspezifische Verantwortung von Unter- rechte und über deren Bedeutung im Kontext der nehmen“ statt. Wirtschaft. Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Webtalks. Sehen Sie hier die Aufzeichnung. Lesen Sie hier das zugehörige Thesenpapier. DNWE MAGAZIN 1|22 19
VERANSTALTUNGEN - Rückblick DNWE-Regionalforum NRW Das DNWE-Regionalforum NRW plante unter der dem Thema „It’s a man’s world“ einen Impuls zu Leitung von Prof. Dr. Monika Eigenstetter zwei den Ungleichheiten gab, die Frauen in unserer spannende Online-Veranstaltungen: Im Mai ging heutigen Männerwelt erleben. Neben weiblichen es um das Thema „Sinn stiften und Krisen meistern Fatalitäten wie geschlechtsspezifischer Gewalt, durch nachhaltige Innovation“ und damit um die einem anderen Zugang zu Toiletten, aber auch Fragen wie Organisationen Verantwortung und fehlenden weiblichen Crash-Dummies zur Nachhaltigkeit als Impulsgeber für transformative Verkehrssicherheit oder dem stereotypen Verlauf Themen und Prozesse einsetzen? Welche eines Herzinfarkts, der auf Männer geeicht Instrumente werden dazu genutzt, um die Wirkung ist, lag der Fokus auf der algorithmen- und von Innovations- und Digitalisierungsprojekten datenbasierten Differenzierung von Frauen und auf nachhaltige Entwicklungen zu steuern? Männern. Nach einen Impulsvortrag von Adrian Altrhein aus Es folgte eine lebhafte Diskussion der Teilnehmer_ der Praxis der TÜV NORD GROUP widmeten sich innen. Durch die durchweg positive Resonanz die Teilnehmer jenen Fragen. zur Veranstaltung, soll im September eine Folge- Veranstaltung geplant werden. Am 15. Juni konnte ein Online Format folgen, in welchem Prof. Dr. Monika Eigenstetter unter 20 DNWE MAGAZIN 1|22
VERANSTALTUNGEN - Rückblick Webtalkreihe: „Wie werde ich …?“ Kostenlose Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V. (VNU) und sneep e.V. Unser Ziel Die kostenlose Webtalk-Reihe in Kooperation und richtet sich gleichermaßen an Studierende, mit dem Ressort der „Young Professionals“ Berufseinsteigende und bereits Berufstätige. des Verbands für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V. (VNU und Sneep e.V. Interessierte sollen erfahren, welche zielt darauf ab, die breite Vielfalt an Berufsbildern Anforderungen an jeweilige Jobprofile vorzustellen, die es mittlerweile im Feld der gestellt werden und welche Aus- und „Wirtschafts- und Unternehmensethik“ bzw. dem Weiterbildungsmöglichkeiten zum Berufsbild „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement” gibt führen können. 13.07.2021 Karl Michael Roth, Leiter Nachhaltigkeit, Umweltmanagement & Produktsicherheit bei STAEDTLER MARS GmbH & Co. KG beantwortete im Rahmen der Auftaktveranstaltung Fragen zu seinem Tätigkeitsfeld sowie zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. 23.09.2021 Der nächste Webtalk widmete sich der Frage: „Wie werde ich Umweltgutachter?“ Hier stellte sich der VNU-Vorstandsvorsitzende Lennart Schleicher (ENVEX Umweltberatung) den Fragen der Interessierten zu seinem Werdegang als selbstständiger Umweltgutachter sowie -berater. DNWE MAGAZIN 1|22 21
VERANSTALTUNGEN - Rückblick Webtalkreihe: „Wie werde ich …?“ 15.12.2021 Am 15.12.2021 ging es weiter mit dem Themenschwerpunkt „Wie werde ich Umweltbeauftragter?“. An diesem Abend gab Curd Blank – Umweltbeauftragter bei der Wiegel Verwaltung GmbH & Co. KG – interessante Einblicke ins Berufsprofil und den Arbeitsalltag als Umweltbeauftragter sowie seinen persönlichen Lebensweg. 27.01.2022 Die Veranstaltung am 27.01.2022 von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr stand unter der Überschrift: „Wie werde ich Sustainability ManagerIn?“. An diesem Abend gab Jacqueline Albers – Head of Sustainability bei der Adler Group – Einblicke in ihren Arbeitsalltag und das Berufsbild einer Sustainability Managerin. 23.03.2022 Die Veranstaltung am 23.03.2022 um 17.00 Uhr stand unter dem Titel “Wie werde ich COMPLIANCE MANAGER:IN”. Hier gab Matthias Wanzek (Compliance Manager bei der Munich RE) Einblicke in seinen Arbeitsalltag und das Berufsbild Compliance Management. 22 DNWE MAGAZIN 1|22
VERANSTALTUNGEN - Rückblick CSR Kommunikationskongress Der Kongress fand 2021 digital statt – eine Woche lang, mit 5 Themen an 5 Tagen Mo | 8.11. Di | 9.11. Eröffnung des CSR-Kommunikationskongres- “Medien(-konzerne): Umwelt- und Klimathemen ses durch Dr. Frank Simon (DNWE). Es folgt “The positionieren” purpose of purpose” mit Adrian Altrhein (CR-Ma- nager, TÜV NORD GROUP) und Prof. Dr. Thomas mit Axel Bojanowski (Chefreporter, WELT) und Dr. Beschorner (Direktor, Institut für Wirtschaftsethik Olivia Henke (Vorständin, Stiftung Allianz für Ent- der Universität St. Gallen) – Moderation: Yvonne wicklung und Klima) – Moderation: Prof. Dr. Ric- Zwick (Vorsitzende, B.A.U.M. e.V.) cardo Wagner (Head of Media School, Hochschule Fresenius) Networking im Anschluss Mi | 10.11. Do | 11.11. “Reputationsfaktor Lieferkettenmanagement” “Podcasts zur Nachhaltigkeitskommunikation” mit Kirstin Janson (Leitung Qualitätssicherung mit Colin Bien (Podcast “Masters of Change”) und Deutschland, FRoSTA AG) und Lothar Hartmann Maximilian Arnhold (Podcast “Klima und wir”) – (Leitung Nachhaltigkeitsmanagement, memo AG) Moderation: Dr. Tim Breitbarth (Swinburne Uni- – Moderation: Dr. Katrin Wippich (B.A.U.M. e.V.) versity of Technology Melbourne) Fr | 12.11. “Reporting 3.0” mit Jan Köpper (Leiter Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit, GLS Gemeinschaftsbank eG ) und Ralph Thurm (Managing Director, On Commons gGmbH / r 3.0) – Moderation: Prof. Dr. Riccardo Wagner (Head of Media School, Hochschule Ma- cromedia) DNWE MAGAZIN 1|22 23
JAHRESTAGUNG Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in Unternehmen – Was ist jetzt konkret zu tun? Anknüpfend an die erfolgreiche Multi-Stakehol- Dabei wurden folgende Fragestellungen diskutiert: der-Veranstaltung im Rahmen der letztjährigen DNWE-Jahrestagung zum Thema „Social Compli- • Welche menschenrechtlichen Anforderungen ance & Human Rights – Menschenrechte als un- an Unternehmen enthält das neue ternehmerische Sorgfaltspflicht“ setzten wir den Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz? Diskurs zu diesem wichtigen Thema in einem On- • Ist der Anforderungskatalog aus dem Gesetz line Format am Tag der Menschenrechte, am 10. bereits klar genug? An welchen Stellen bedarf Dezember 2021 fort. es noch Konkretisierungen? • Welche Erfahrungen bei der Umsetzung der Die Veranstaltung thematisierte die menschen- menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten liegen rechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen im bereits vor? Lichte des deutschen Lieferkettensorgfaltspflicht- • Quo vadis Corporate Responsibility – verdrängt engesetzes (LkSG) sowie einer zukünftigen euro- die gesetzliche Pflicht die freiwillige Initiative päischen Regelung. zum ethischen Handeln? 24 DNWE MAGAZIN 1|22
VERANSTALTUNGEN - Rückblick Konferenz zu „Global-Health-Ethics“ am Beispiel der Arzneimittelversorgung Die Online-Konferenz beleuchtete das Thema “Global-Health-Ethics“ an der Schnittstelle zwischen Wirt- schafts- und Unternehmensethik wie auch Gesundheitsethik und fand am 23.2.2022 online in Koope- ration mit dem Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) statt, einem interdisziplinären Dienstleistungs- und Forschungsinstitut. 1. Teil: Die Vorträge bei Global Health um “ein ethisches Projekt mit dem Kernwert der Gerechtigkeit” (Wild). Fairness Die Genese der Global-Health-Ethik – eine und Gemeinwohl sind zwei weitere Aspekte interdisziplinäre Begegnung: der Global-Health-Ethik, die Prof. Bruchhausen (Universität Bonn) in seinem anschließenden Wie Frau Prof. Wild (Universität Augsburg) direkt Vortrag noch ergänzte. Ferner wandte er sich mit ihrem Eingangsstatement deutlich machte, der Frage zu, um welches Gut es sich eigentlich hat Global Health als wissenschaftliche Disziplin bei globaler Gesundheit handele – womit erste eine ambivalente Geschichte. Früher war sie wirtschaftsethische Überlegungen erkennbar auch unter dem Begriff der International Health, wurden. Am Ende dieser beiden Vorträge war Tropenmedizin oder Kolonialmedizin bekannt. klar, dass Ethik und Anthropologie, wie auch Mit diesen Disziplinen verbanden sich nicht selten Medizingeschichte und Politik ebenso zum Global eurozentristische bis rassistische Menschen- Health-Diskurs gehören, wie Ökonomie und und Weltbilder. Im Laufe der Zeit differenzierte Betriebswirtschaft. Dieser Erkenntnis trägt auch sich der Begriff jedoch aus und an die Stelle der im internationalen Diskurs bereits geläufige überkommener Welt- und Menschenbilder trat Begriff der Global-Health-Governance Rechnung, die humanistische Erkenntnis, dass alle Menschen der versucht die verschiedenen Blicke und der Erde denselben moralischen Status genießen Interessen der beteiligten Stakeholder zu bündeln – unbeachtet ihrer Religion, Herkunft, Ethnie oder und auf einen gemeinwohlorientierten Nenner zu sexuellen Orientierung. Heute handelt es sich bringen. DNWE MAGAZIN 1|22 25
VERANSTALTUNGEN - Rückblick Konferenz zu „Global-Health-Ethics“ am Beispiel der Arzneimittelversorgung Health Impact Fund (HIF) vor. Es handelt sich dabei Global Health zwischen dem theoretisch Möglichen um einen ökonomischen Anreizmechanismus, und dem tatsächlich Machbaren: der Arzneimittelinnovationen nicht mehr nach dem Kriterium der Novität (Patentpreis), sondern Bisher zeichnet sich Global Health in der Praxis nach dem tatsächlichen Gesundheitsnutzen durch eine große Diskrepanz zwischen den Ideen für die erkrankten Personen bezahlen und Konzepten und dem tatsächlich Stattfindenden möchte (Prämienpreis). Der HIF stellt dabei aus. Dies wurde in den beiden Vorträgen von für die Unternehmen eine Option aber keine Sophie Forster (Nachwuchswissenschaftler*in) Verpflichtung dar – der Patentpreis bleibt als und Prof. Pogge (Yale University – USA) deutlich. herkömmlicher Preismechanismus nach dem Frau Forster stellte Ihr Projekt vor, in dem sie Konzept von Prof. Pogge weiterhin erhalten. zusammen mit der Nachwuchswissenschaftlerin Frau Heuberger die Verteilkriterien des COVAX- Aus Global-Health-ethischer Sicht ist der Clou Mechanismus und deren Erfolgsbilanz untersuchte des HIF, dass Unternehmen nicht mehr dafür und einer kritischen Bewertung unterzog. Ihre bezahlt werden, dass sie neue Produkte erfinden, Bilanz fiel dabei ernüchternd aus: “Die ‘erste sondern dafür, dass sie “wirksame Präparate Welt’ bekommt die dritte Impfung, während die möglichst rasch, möglichst vielen Patienten, die sogenannte ‘Dritte Welt’ noch nicht mal, die erste das Produkt weltweit benötigen zur Verfügung bekommen hat” (Forster). Die Weltgemeinschaft stellen” (Pogge). Denn je höher am Ende der gibt damit bisher kein sonderlich gutes Bild bei erzielte kollektive Gesundheitsnutzen ist, desto der Pandemiebekämpfung ab – die BürgerInnen höher fällt die Bepreisung aus. ärmerer Staaten werden bisher, trotz aller guter Dieses durchaus auch in der ökonomisch Vorsätze, nicht hinreichend beachtet und mit fundierten Anreizethik verortete Konzept, wurde Impfstoff versorgt. bereits einmal im Rahmen eines Pilotprojektes in Indien erprobt – Prof. Pogge kündigte darüber Prof. Pogge machte allerdings auch deutlich, dass hinaus an, dass sie bereits auf ein weiteres es bei dieser Situation nicht bleiben muss. In seinem Pilotprojekt hinarbeiten, um die Praxistauglichkeit Vortrag stellte er den von ihm mitentwickelten des HIF in der Praxis zu untermauern. 2. Teil: Die Podiumsdiskussion WHO in Genf PD Dr. Reis berichtete in seinem Eingangsstatement von der aktuellen Weltlage Mit Frau Tina Rudolph konnte nach der kurzfristi- vor dem Hintergrund der noch immer wütenden gen Absage von Prof. Lauterbach glücklicherwei- Corona-Pandemie und umriss die Bemühungen se eine Podiumsteilnehmerin aus der SPD-Frak- der WHO, der Lage zu begegnen – dabei stand tion und Regierungskoalition gewonnen werden. besonders die internationale GAVI-Allianz (Glo- Als Medizinethikerin und Mitglied des Unteraus- bal Alliance for Vaccines and Immunisation) im schusses Globale-Gesundheit war sie eine ideale Fokus. Prof. Bruchhausen betonte zudem die Diskussionsteilnehmerin und eröffnete in ihrem Bedeutung regionaler Entwicklungszusammen- Eingangsstatement ihre wichtigsten Anliegen. arbeit und führte als positive Beispiele etwa die Dazu gehörten bspw. die Trennung von Innova- Bemühungen an, Menschen des Globalen Südens tivität und Gewinnprinzip und eine Gemeinwohl- in eine Krankenkassenstruktur zu integrieren, die verpflichtung von an Privatunternehmen gezahlte wenigstens medizinische Grundbedürfnisse ab- öffentliche Mittel. deckt. Prof. Pogge unterstrich in Zuge der Diskus- Der ebenfalls zur Podiumsdiskussion dazugesto- sion nochmals die Leistungen, die er sich von der ßene Leiter des Global Health Ethics Teams der Implementierung des HIF erhofft. 26 DNWE MAGAZIN 1|22
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 7TH ISBEE WORLD CONGRESS: RE-INVENTING GLOBALIZATION. COMMUNITY, VIRTUES, AND THE POWER OF PURPOSE The ISBEE World Congress lives from the personal exchange and encounters 20. - 22. Juli 2022 calendar2 of participants from all over the world, the taste and sense of place, and the spirit of a vibrant community of scholars and practitioners. The ISBEE spirit clock 08:00 - 22:00 Uhr comes to life especially in a physical meeting and it was decided that a virtual conference in 2021 will not fulfill that purpose. location2 Bilbao The successful vaccine developments are encouraging and will bring relief info Informationen over the next few months. However, the situation around the world, especial- ly in Europe and the United States, still raise significant concerns and air travel will continue to be severely limited in 2021. And even with rapid progress and ease of restrictions the lead time to organi- ze a prestigious congress will be insufficient. Since the health and well-being of our members and participants is our first priority, we have therefore de- cided together with the organizing committee in Bilbao that the next ISBEE World Congress will take place in Bilbao, Spain, July 20-22, 2022. WEBTALK: ESRS REPORTING WAS BEDEUTET DER NEUE BERICHTSSTANDARD IN DER PRAXIS? Das neue EU-Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichte wurde mit Spannung 27. Juli 2022 calendar2 erwartet. Nun liegen die ersten offiziellen Entwürfe der EFRAG vor. Was gibt es jetzt zu beachten, wie entwickelt sich die Berichterstattung und welche Unter- clock 10:00 - 11:30 Uhr schiede zeigen sich zu bestehenden Frameworks?Philipp Hofmann, Director Digitalization bei akzente, hat den politischen Entwicklungsprozess verfolgt location2 online | kostenlos und zeigt eine erste Analyse, was Unternehmen erwartet und wie sie sich auf info Informationen den neuen Berichtsstandard vorbereiten können. Einblicke in die Entwicklung der Standards, Tipps mit Blick auf die Prüfung und Antworten auf häufige Fragen aus der Unternehmensperspektive gibt es von Christoph Töpfer, Mitglied der EFRAG Taskforce, Sebastian Dingel, Leiter Sus- tainability Assurance bei Deloitte, sowie Elisabeth Senger, Senior Consultant bei akzente. DNWE MAGAZIN 1|22 27
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT COOPERATING IN VALUE-CREATING NETWORKS – A RELATIONAL VIEW Relational Economics is an interdisciplinary research program that deals with 08. - 09. September 2022 calendar2 the creation of value through the productive governance of long-term inter- sectoral cooperation of economic, political, and civil society players. These location2 Bilbao governance structures are studied as networks of companies, science, admi- nistration, civil society, and other stakeholders. During the conference, their info Informationen mechanisms, forms, and processes of value creation will be discussed under the headline of regional-global network governance procedures because, in times of societal dynamism and social upheaval, these procedures are gaining renewed importance. Accordingly, we want to discuss with you the following questions: What re- sources does such a network need for its stability and further development? What strategies and new business models can be developed on the basis of co-specialization in networks? How can technology transfer and access to knowledge be accelerated? What role is played by so-called “soft factors” such as leadership, the morale of the players concerned, the handling of cultural complexity, and th ability to develop new cultural commonalities? What are the connections between an “economics of atmosphere” and an “economics of governance”? What contribution do intersectoral stakeholder networks make to social value creation and how can this be measured? TRIFF DEN ETHIKRAT! UNSER LEBEN IN DER PANDEMIE | VERANSTALTUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Hybrid-Veranstaltung: Tagung mit Publikum; teilweise Übertragung im 28. September 2022 calendar2 Livestream clock 10:00 - 17:00 Uhr Junge Menschen haben ein viel geringeres Risiko als ältere und vorerkrankte Personen, schwer an COVID-19 zu erkranken, leiden aber besonders unter location2 hybrid - kostenlos Einschränkungen ihrer Bildung und ihres Soziallebens. Doch genau solche info Informationen Einschränkungen wurden ihnen während der Corona-Krise immer wieder auferlegt, gerechtfertigt mit der Rücksichtnahme auf Ältere. Es ist viel darüber diskutiert worden, ob die Maßnahmen der Pandemiebewäl- tigung die besondere Verletzlichkeit junger Menschen über Gebühr strapa- ziert haben und ob seitdem zu wenig getan wurde, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Diese Fragen haben auch den Deutschen Ethikrat immer wieder beschäftigt. Nun möchte er von Schülerinnen und Schülern direkt erfahren, wie sie die Pandemie erlebt haben, was aus ihrer Sicht anders hätte laufen sollen, was ihnen Kraft gegeben hat und was sie sich für die nähere Zukunft erhoffen. Hierzu lädt der Deutsche Ethikrat am 28. September 2022 im Rahmen einer öffentlichen Tagung unter dem Titel „Triff den Ethikrat! Unser Leben in der Pandemie“. Kurse und Klassen (vor allem aus der Oberstufe) ein, ihre Erfah- rungen im Umgang mit der Pandemie zu schildern und dazu kreative Beiträ- ge einzureichen. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mit den Ratsmitgliedern zu diskutieren, ihnen Fragen zu stellen und Themen im Kontext der Pandemie anzusprechen, zu denen sie sich Orientierung vom Ethikrat wünschen. 28 DNWE MAGAZIN 1|22
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT PANDEMIEN UND IHRE BEKÄMPFUNG. WIRTSCHAFTSETHISCHE UND MORALÖKONOMISCHE PERSPEKTIVEN Die Corona-Pandemie hatte und hat massive Auswirkungen auf alle Bereiche 29. - 30. September calendar2 des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens – und das weltweit. Zur Bekämpfung der Pandemie wurden Maßnahmen ergriffen, die zum Teil tief 14:30 Uhr (29.) - clock 17:00 Uhr (30.) in persönliche, politische und wirtschaftliche Grundrechte eingreifen. Die De- Münster, Akademie batte um die Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit von Lockdown- und Shut- location2 Franz Hitze Haus down-Maßnahmen wurde und wird sehr kontrovers geführt. Hier ist eine in- terdisziplinäre und ethisch reflektierte Analyse gefordert. info Informationen Der Deutsche Ethikrat hatte schon sehr früh (Ende März 2020) in seiner Stel- lungnahme „Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise” für eine Güterabwägung plädiert: „Auch der gebotene Schutz menschlichen Lebens gilt nicht absolut. Ihm dürfen nicht alle anderen Freiheits- und Partizipations- rechte sowie Wirtschafts-, Sozial und Kulturrechte bedingungslos nach- bzw. untergeordnet werden. Ein allgemeines Lebensrisiko ist von jedem zu akzep- tieren.“ Was ergibt sich aus dieser sehr grundlegenden, aber nicht direkt auf konkrete Fragestellungen anwendbaren Feststellung? In jedem möglichen Szenario zur Bekämpfung einer globalen Pandemie gibt es Gewinner und Verlierer gegen- über einer anderen denkbaren Strategie. Wie ist dies ethisch zu bewerten und gegebenenfalls gerecht auszugleichen? In dieser interdisziplinären Fachtagung sollen diese und weitere Fragen aus wirtschaftsethischer und moralökonomischer Sicht diskutiert werden. Dies immer mit dem Erkenntnisinteresse, welche Lehren sich aus der Corona-Pan- demie für zukünftige pandemische Krisen ziehen lassen. GLOBAL GOALS FORUM 2022 – RIO+30: RETHINKING GLOBALISATION On the occasion of the Rio+30 activities, the 2. Global Goals Forum is exami- 13. Oktober 2022 calendar2 ning the question of how globalisation can be readjusted and sustainably oriented. location2 online | kostenlos Globalization lives on – but it is changing. The consequences are likely to sha- pe a significant part of the 21st century. We are at the beginning of a new era info Informationen – an era of disorder, but also an era of change. And therein lie opportunities. The 2nd Global Goals Forum explores how, in very concrete terms, we can use the 17 Sustainable Development Goals as a blueprint for a just future. The Global Goals Forum sees itself as a “marketplace of ideas.” At a time of increasing unpredictability in the international order, the conference provides a platform for leaders from politics, business, and civil society to discuss key challenges on the global agenda, such as tackling inequity, climate change, and corporate responsibility. In the sense of a “walk the talk”, the Forum will provide space for discussion, but also for the development of very concrete recommendations for action for politics and business. ! Wir freuen uns jederzeit über Hinweise zu interessanten Veranstaltungen. Eigene Veranstaltungen können Sie auch direkt in unseren Veranstaltungskalender eintragen. Die eingetragenen Veranstaltungen werden von uns geprüft und freigegeben. Gerne platzieren wir diese dann auch in unserem regelmäßigen Newsletter. DNWE MAGAZIN 1|22 29
Sie können auch lesen