Magazin 1 / 2023 Würzburger Stadtbücherei mit Leuchtturmprojekt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bibliotheksforum Magazin 1 / 2023 Bayern Würzburger Stadtbücherei mit Leuchtturmprojekt ,Level 3 – Digitalisierung begreifbar machen‘ 17. Jahrgang | Februar 2023
Bibliotheksforum Bayern 3 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, nach zwei mageren Jahren werden im bayerischen Bibliothekswesen endlich wieder Feste gefeiert: in Präsenz, ohne Maske und in kollegialem Austausch. Zehn Jahre Literaturportal Bayern! Herzlichen Glückwunsch an DIE literarische Plattform Bayerns. Hier findet das literarische Leben Bayerns in der Vergangenheit und Gegenwart statt. Wissenschaft, Literaturfreund*innen und Autor*innen suchen und finden auf der Plattform, lassen sich inspirieren und überraschen. Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie es gern. Weitere Glückwünsche gehen an zwei öffentliche Bibliotheken: In feierlichem Rahmen des Waldsas sener Kastens in Weiden wurde am 26. Oktober der Bayerische Bibliothekspreis an die Regionalbiblio thek Weiden (Hauptpreis) und die Gemeindebüche rei Vaterstetten (Sonderpreis) verliehen. Fortsetzung folgt – wir sind auf die Preisträger 2023 gespannt. Beeindruckend wird das Leben und Schaffen von Der Bayerische Bibliotheksverband konnte wieder Maria Friedrich, geborene Maser, Gründerin und zu seinem zweijährig stattfindenden Mitgliederfo Verlegerin von dtv junior, geschildert. Ein neues rum, 2022 in der Universität Regensburg, einladen. „Lebendes Buch“ zieht im Stadtmuseum Ingolstadt Das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ die Besucher und Besucherinnen an. Hier stellen wurde live vor Ort an 66 Bibliotheken in der Stadt Ingolstädter Professoren Buchschätze aus der bücherei Augsburg verliehen – undenkbar vor zwei wissenschaftlichen Stadtbibliothek vor. Es kann Jahren. im Buch geblättert, die Seiten mit Ton- und Film- elementen zum Leben erweckt werden. Staunen Auch abseits der Feierlichkeiten haben das Bayeri Sie über die Lesefeuerwehr in Kempten, lernen sche Bibliothekswesen, die bayerische Literaturland Sie die FakeHunter kennen, die Falschmeldungen schaft in dieser Ausgabe viel zu bieten: Die Erschlie auf der Spur sind. Und werden Sie neugierig auf ßung der historischen Kinder- und Jugendbuch „Level 3“ der Stadtbücherei Würzburg. Dort wird sammlung an der LB Coburg, eine Fundgrube nicht in einem kreativen Raum Digitalisierung niedrig nur für Schulen. schwellig greifbar gemacht. Das aktuelle Bibliotheksforum Bayern bildet erneut die Vielfalt der Bibliotheken in Bayern ab. Ich wün sche Ihnen viel Freude und eine wohltuende Auszeit beim Lesen. Herzlichst Ihre Ute Palmer
4 Inhalt 22 Feierliche Verleihung des Bayerischen Bibliothekspreises 2022 Der ‚Oscar‘ für das Bayerische Bibliothekswesen wird zum zweiten Mal verliehen Georg Fisch 26 ‚Lesen im digitalen Zeitalter‘ Mitgliederforum am 6. Oktober 2022 in Regensburg Sabine Teigelkämper 30 Geistiger Schild. Das Münchner Gebetbuch des Kanzlers von Litauen Albertus Gastold 6 Eine Zimelie der Universitäts bibliothek der Ludwig-Maximilians- Universität München zu Gast in Litauen Annika Spenger 35 Bücherei Gundelsheim Teil der neuen Ortsmitte Melanie Dirauf und Bianca Röber-Suchetzki 11 6 Dem „Spottteufel“ verfallen 40 Bildungsgeschichte zum Anfassen Einblicke in die Kinderbuchsammlung Poccis Karikaturen von Mitglie der LB Coburg dern der Herrengesellschaft Nathalie Sommer, M. A. ‚ Altengland‘ Dr. Maximilian Schreiber 11 Level 3 – Ein Leuchtturmprojekt Mit dem Leuchtturmprojekt Level 3 hat sich die Stadtbücherei Würzburg auf den Weg gemacht, Digitalisierung für alle begreifbar zu machen und der digitalen Welt einen kreativen Raum zu verschaffen. Martha Maucher und Lambert Zumbrägel 14 10 Jahre Literaturportal Bayern 35 Ein Überblick Dr. Peter Czoik 17 Duale Weiterbildung für Quereinsteiger*innen im Bibliothekswesen Praxisnah, strukturiert und berufsbegleitend zum bibliothe karischen Masterabschluss Dr. Caroline Leiß
Bibliotheksforum Bayern 5 42 Zusammenarbeit in schwierigen Zeiten Verleihung des Gütesiegels ‚Bibliotheken – Partner der Schulen‘ Reimar Dietz 46 „Anschauliche Qualität findet immer ihre Leser“ Eine bedeutende Verlegerin aus München Dr. Rahel Bacher 51 Die Kemptener Lesefeuerwehr Seit März 2022 ist die Kemptener Lesewelt um eine Attraktion reicher, denn die Lese feuerwehr löscht nun in Kempten. Allerdings keine Brände, sondern den Lesedurst vieler Kinder. Andrea Graf und Christoph Schöll 52 Ingolstädter Professoren stellen Buchschätze aus der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek vor Ein ,Lebendes Buch‘ bereichert das 51 Stadtmuseum Ingolstadt. Darin werden fünf Schätze der W issenschaftlichen Stadtbibliothek multimedial präsentiert. 56 Die FakeHunter jagen nun auch in Bayern! Maria Eppelsheimer Ingrid Schneider und Kristina Schell 59 Bibliothekswebsite – benutzerorientiert! „Kinder und Erwachsene Ein benutzerzentriertes Website-Design bietet einige Vorteile bei der Betreuung der sind gleichermaßen faszi Benutzer*innen. Ein Projekt der Hochschul niert davon, wie das Buch, bibliothek Ingolstadt zeigt, wie User Centered Design in Bibliotheksprojekte integriert das sie selbst anfassen werden kann. und durchblättern können, Angelika Treffer lebendig wird.“ 62 Open Library Badge: Maria Eppelsheimer ein Anreizsystem für öffentliche „und / oder“ Leiterin der Wissenschaftlichen wissenschaftliche Bibliotheken? Stadtbibliothek Ingolstadt Marlene Neumann und Markus Putnings 66 Kurz notiert 77 Termine 78 Impressum und Bildnachweise 79 Autorinnen und Autoren 46
6 Dem „Spottteufel“ verfallen Poccis Karikaturen von Mitgliedern der Herrengesellschaft ‚Altengland‘ Einige Anglia-Mitglieder vertraten Bayern 1848/ 49 im Frankfurter Paulskirchen-Parlament. Von vorne sind das: Der Gutsbesitzer und Politiker Friedrich Graf von Hegnenberg-Dux (Zweiter Präsident der Kammer der Abgeordneten des „Als ich im J. 1840 das Glück hatte, als ein höchst unnützes Glied Bayerischen Landtages), Innenminister Gottlieb in die Gesellschaft Altengland aufgenommen zu werden, war ich Freiherr von Thon-Dittmer (mit einem Pflaster schon dem „Spottteufel“ verfallen und sein blindes Werkzeug ge auf der Wange, da er mit einem Stein bei den worden, nur das Terrain ward erweitert, welches ich zu bearbeiten „Lola Montez-Unruhen“ in München g etroffen worden war), Kultusminister Hermann von gewohnt war und die Fülle des Stoffes, der sich mir darbot, drohte B eisler, der Jurist und Schriftsteller Anton meine geringen Fähigkeiten zu überwältigen … Also entstanden Schauß sowie der Politiker und Verwaltungs nach und nach meine Bilder, die allmählich an Intensität zuge jurist Johann Baptist Graf. Die Kleidung der nommen haben dürften …“ 1 Abgeordneten ist in den Nationalfarben schwarz-rot-gold gehalten. Mit Bildern meint Pocci seine Karikaturen von Mitgliedern der Gesellschaft, deren Anzahl bis zu seinem Tod im Jahr 1876 auf 1.441 Stück anwuchs. 360 dieser meist aquarellierten Zeichnungen, deren Masse leider nach der Auflösung der Gesellschaft oft als Einzelstücke in den Handel kamen, konnte die Bayerische
Bibliotheksforum Bayern 7 Staatsbibliothek mit freundlicher finanzieller Unter Denn zu den Mitgliedern dieser Gesellschaft zählten stützung des Vereins der Förderer und Freunde der hochrangige Persönlichkeiten aus Adel und Bürger Bayerischen Staatsbibliothek e. V. im Juni 2022 erwer tum: Etwa Herzog Max in Bayern, der sein Palais an ben und damit einen Teil dieses großartigen Bavari der Ludwigstraße immer wieder für Zusammenkünfte kums bewahren und für die Allgemeinheit zugänglich zur Verfügung stellte, sein Sohn Herzog Carl Theodor, machen. der berühmte Augenarzt, die Grafen von Spreti, Maxi milian Graf von Arco-Zinneberg oder Maximilian Graf „In ihr ist der frohe Lebensgenuß die Parole“ – von Leuchtenberg. die Herrengesellschaft ,Altengland' Die Herrengesellschaft ‚Altengland‘, auch ‚Anglia‘ Viele Mitglieder hatten einflussreiche Positionen am genannt, wurde 1819 erstmals und 1826 nochmal Hof, in der Regierung, in der Staatsverwaltung oder offiziell gegründet. Sie hatte im Gegensatz etwa zur beim Militär inne: Etwa die Minister Hermann von literarischen, 1837 gegründeten ‚Gesellschaft der Beisler, August Graf von Reigersberg oder Ludwig von Zwanglosen‘, deren Gründungsmitglied und Karika der Pfordten sowie Spitzenbeamte wie Franz Xaver turist Pocci ebenfalls war, „Humor und gute Kost und von Haindl als Direktor des Bayerischen Hauptmünz guten Champagner“ (Pocci) sowie das gesellschaft amtes und der Münchner Oberbürgermeister Kaspar liche Beisammensein als ihren eigentlichen Zweck: von Steinsdorf. Auch viele Wissenschaftler und Uni „In ihr ist der frohe Lebensgenuß die Parole, aber das versitätsprofessoren wie Franz von Kobell (Mineralo höhere, feine Genießen, die Pflege all dessen, was die ge und bekannter Dialektdichter), August von Stein ,freundliche Gewohnheit des Daseins‘ verschönt und heil (Physiker und Optiker), Karl Emil von Schafhäutl wertvoll macht“. 2 (Physiker und Geologe) sowie der Architekt Friedrich von Gärtner und die Maler Philipp von Foltz, Friedrich Man traf sich ab 1832 im Englischen Café am Maxi Hohe und Wilhelm Gail waren Teil der Anglia. Aufge milianplatz 1 (heute Palais Bernheimer am Lenbach nommen wurden nur Einheimische, die Gesellschaft platz), das seinen Namen nach den Stammgästen der blieb den „Nordlichtern“, also den unter Maximilian II. ‚Anglia‘ bekam. Die Mitglieder bezeichneten sich als ‚Lords‘ und wurden angeführt von einem Vorstand, der aus dem Lordmajor (mit „weisser Staatsperüke“), dem Lordminor (mit „roter Staatsperüke“) und dem Lordschatzmeister („trägt das bordirte Hütl“) bestand und der nach der Satzung „aber nicht das Geringste zu sagen“ hatte. 3 Die Mitglieder schmückten sich bei feierlichen Anlässen mit „Lordhütl“ und einer Denn zu den Mitgliedern Schleife, die die Ang dieser Gesellschaft zählten lia-Devise „Wine and song, enjoy it long“ als hochrangige Persönlich Aufschrift trug. keiten aus Adel und Bürger Den Hintergrund für die tum: Etwa Herzog Max in Gründung nach engli Bayern, der sein Palais an schem Vorbild bildete die weit verbreitete Anglophi der Ludwigstraße immer lie, die ursprünglich eine wieder für Zusammen „Angelegenheit der Fort schrittlichen und Libera- künfte zur Verfügung stellte, len gewesen war“, aber sein Sohn Herzog Carl Theo- nach der Französischen Revolution „zu einem res dor, der berühmte Augen taurativen Ideal der Kon arzt, die Grafen von Spreti, servativen geworden war und damit gut zur „ent Maximilian Graf von Arco- sprechenden Grundein Der Oberbürgermeister von München Kaspar von Steinsdorf versucht die wegen Zinneberg oder Maximilian stellung der meisten An der Lola-Montez-Affäre aufgebrachten glia Mitglieder“ passte. 4 Massen zu beruhigen. Graf von Leuchtenberg.
8 Herzog Max in Bayern, Vater von Sissi, der späteren Kaiserin von Österreich, war auch als „Zither-Maxl“ bekannt, da er das Instru ment virtuos beherrschte und auch Stücke dafür komponierte. nach 1848 nach Bayern berufenen Schriftstellern und fasste und ihm den Beinamen „Kasperlgraf“ einbrach Wissenschaftlern aus dem nördlichen Teil Deutsch te. Den Musiker Pocci gilt es noch zu entdecken, rund lands, verschlossen. 600 Nummern umfasst sein Werk, darunter viele Lie der, Chöre, Sonaten und sogar eine Oper ‚L’amore al Pocci als „Pasquillant“ – chimista‘, die 1840 im Hoftheater aufgeführt wurde. die humorvollen Karikaturen der Anglia-Mitglieder Der talentierte Zeichner und Maler offenbarte sich Franz Graf von Pocci (1807–1876) diente als hoher schon früh, als Graphiker war er allgemein anerkannt, Hofbeamter unter den drei Königen Ludwig I., Maximi und er illustrierte viele Märchenbücher, unter ande lian II. und Ludwig II. unter anderem als langjähriger rem Bücher von Hans Christian Andersen. Er hat Hofmusikintendant, der die Musikkultur Münchens aber auch eigene Geschichten verfasst und diese entscheidend mitprägte, als Zeremonienmeister, als entsprechend illustriert, am bekanntesten ist wohl Oberstkämmerer und Reisebegleiter der drei genann der ‚Staatshämorrhoidarius‘ (1857), der sich bitterböse ten Könige. 5 über das bayerische Beamtentum lustig macht. Mit diesem Werk und mit zahlreichen Karikaturen, die Er war ein künstlerisches Multitalent: Als Schriftsteller etwa in der humoristischen Wochenschrift ‚Fliegende ist er heute noch durch seine unzähligen Stücke mit Blätter‘ erschienen, zeigte er sich als Meister dieses dem Kasperl Larifari bekannt, die er für das von ihm Genres und wurde neben Wilhelm Busch einer ihrer mitbegründete Münchner Marionettentheater ver bekanntesten Vertreter im 19. Jahrhundert. Besonders
Bibliotheksforum Bayern 9 beeindruckend sind sei seiner auffallenden Barttracht, die Grafen von Spreti „[…] Pocci gelang es mit ne Karikaturen, die er im an ihrer Korpulenz sowie der Generaldirektor des wenigen markanten Stri Zusammenhang mit der bayerischen Kriegsministeriums Johann von Sutner an Gesellschaft der Zwang seiner vorkragenden Lippe schnell zu erkennen. An chen, seine „Opfer“ schnell losen und der Anglia ihren Attributen sind leicht folgende Mitglieder aus und eindeutig wieder erstellte, Arbeiten, die zumachen: Die Ärzte Franz Xaver von Gietl, Leibarzt wohlgemerkt nicht für von Max II., Professor an der LMU und Direktor des erkennbar zu machen, sei die Öffentlichkeit be- Städtischen Krankenhauses, und Ludwig Koch, eben es durch (Über-)Betonung stimmt waren. falls Leibarzt von Max II, führen immer eine g roße Spritze oder Medizinfläschchen mit sich, der Münch von körperlichen Merkma „Pocci verstand sich dort ner Bürgermeister Kaspar von Steinsdorff wird immer len oder durch Beifügung selber scherzhaft als mit seiner goldenen Amtskette dargestellt und Franz „Pasquillant“, also als Kobell, Professor für Mineralogie und bekannter typischer Attribute.“ Spötter, und machte die Mundartdichter (‚Brandner Kasper‘), trägt stets einen Schwächen seiner Ang Jägerhut und hat eine Zigarre im Mund. Ihn hat Pocci lia-Freunde oft schonungslos, aber immer humorvoll mit 230 Zeichnungen am häufigsten karikiert, wohl zur Zielscheibe seines Spotts. Pocci gelang es mit weil die beiden eng befreundet waren. Oft tauchen wenigen markanten Strichen, seine „Opfer“ schnell sie sogar gemeinsam auf, denn Pocci hat sich auf fast und eindeutig wiedererkennbar zu machen, sei es 150 Karikaturen auch selbst verewigt, entweder als durch (Über-)Betonung von körperlichen Merkmalen dürrer, langgewachsener „Schnack von Ammerland“ – oder durch Beifügung typischer Attribute.“ 6 hier am Starnberger See hatte Pocci seinen Sommer sitz – oder in Verkleidung etwa als Herme, Tartuffe, So sind etwa der Jurist und Politiker Julius Freiherr Nereide, Giraffe, Esel in goldbestickter U niform des von Niethammer (1798–1882) an seiner Hakennase, Oberstkämmerers oder als Kasperl im Marionetten- Maximilian Graf von Arco-Zinneberg (1811–1885) an theater. Franz Xaver von Gietl war Professor an der Münchner Universitätsklinik und Leibarzt von Max II., den er hier bei einem Treffen mit Napoleon III. in Paris begleitete.
10 Kobell, Pocci und der Maler Philipp von Foltz beim Kegeln Nach Poccis Tod 1876 wurde Ludwig Graf von Otting „Es ist, als wehte durch Altengland und Fünfstetten der Anglia-Karikaturist. Nach einer militärischen Laufbahn, in der er es bis zum Oberst immer ein krähwinkeliger Bierdunst, brachte, zog er 1868 nach München und wurde Mit in dem die Herren neben der alkohol glied der Anglia. Bereits zu Poccis Lebzeiten steuerte der talentierte Karikaturist und Aquarellist einige gestützten Geselligkeit ihre gegen Zeichnungen bei. Bis 1888 schuf er etwa 150 Zeich seitigen Gschaftlhubereien zelebrier nungen, von denen die Bayerische Staatsbibliothek zusammen mit den Zeichnungen Poccis 100 Stück ten. Zwar residierte in München ein erwerben konnte. König, Weltstadt aber war man Beim Durchblättern der Alben fällt einem nicht nur nicht.“ das großartige Talent Poccis auf, dem es gelang, seine Zechgenossen – und auch sich selbst – humorvoll durch den Kakao zu ziehen, sondern man erfährt 1 Pocci in seiner Einleitung zum Kommentar seiner auch viel Interessantes über die damalige Honoratio ‚Altengland‘-Bilder, BSB Pocciana C.A.III.2. rengesellschaft, denn im Hinblick auf ihre Stellung 2 Völderndorff, Otto: Harmlose Plaudereien eines und ihr Vermögen gehörten die Mitglieder auf jeden Alten Münchners, Band I, München 1892, S. 259. Fall zur Münchner und bayerischen Elite. Allerdings 3 Old England’s Carta Magna von 1838, siehe spürt man auch ein „nicht geringes Maß an Provinzia Moisy (Fn 5), S. 141f. lität“: „Es ist, als wehte durch Altengland immer ein 4 Siehe allgemein dazu Stephan, Michael: Franz von Pocci. Unveröffentlichte Karikaturen für die krähwinkeliger Bierdunst, in dem die Herren neben Gesellschaft ‚Altengland‘ von 1840 bis 1876, der alkoholgestützten Geselligkeit ihre gegenseitigen Starnberg 2021, S. 6 – 17. Gschaftlhubereien zelebrierten. Zwar residierte in 5 Siehe dazu allgemein Moisy, Sigrid von: Franz München ein König, Weltstadt aber war man nicht.“ 7 Graf Pocci (1807 – 1876). Schriftsteller, Zeichner, Komponist unter drei Königen, München 2007. Von Dr. Maximilian Schreiber 6 Wie Fn 4, S. 8. Auch das Folgende nach Stephan. Leiter des Referats Nachlässe und Autographen 7 Görl, Wolfgang: Franz Graf von Poccis unbekann der Bayerischen Staatsbibliothek te Karikaturen, in: SZ vom 12. November 2021.
Bibliotheksforum Bayern 11 Level 3 – Ein Leuchtturmprojekt Mit dem Leuchtturmprojekt Level 3 hat sich die Stadtbücherei Würzburg auf den Weg gemacht, Digitalisierung für alle begreifbar zu machen und der digitalen Welt einen kreativen Raum zu verschaffen. Anna Neufeld und Danijel Katic von der Stadtbücherei testen den 3D-Scanner Die Welt wird immer digitaler, längst prägen die digita len Medien die Kommunikation und den Alltag unserer Gesellschaft. Symbolisch steht das Smartphone bereits Mitmachen und Diskutieren heute für die Fernbedienung einer digitalen Lebens Im Dachgeschoss des Falkenhauses soll nun ein realität, an deren Anfang wir erst stehen. Alle Menschen kreativer Bildungs-, Lern und Erfahrungsraum zu befähigen, sich in dieser digitalen Welt zurechtzu entstehen, in dem neue digitale Techniken auspro finden und digitale Teilhabe zu ermöglichen, ist zu einer biert und erlernt werden können. Ein attraktives zentralen Aufgabe unserer Arbeit geworden. Im ver technisches Equipment und eine breite Auswahl gangenen Jahr hat sich die Würzburger Stadtbücherei an M edientechnik stehen hier bereit: 3D-Drucker mit ihrer Projektidee ‚Level 3 – Digitalisierung begreif und -Scanner, Lasercutter, Plotter, VR-Brillen und bar machen‘ im Rahmen des Förderprogramms ‚Wis vieles mehr. Neben einem umfangreichen Pro sensWandel‘ beim Deutschen Bibliotheksverband e. V. gramm mit Workshops, Einführungen, Aktionstagen beworben und als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet und gezielten (Kooperations-)Projekten für alle Al eine Förderung in Höhe von rund 100.000 Euro erhalten. tersstufen sind die Menschen eingeladen, sich spon
12 tan zu treffen, die neuen Techniken gemeinsam auszuprobieren, zu ex perimentieren, miteinander digital zu arbeiten und ihr Wissen unterein ander zu teilen. Robotik, digitale Mu sikproduktion, e ine Gaming-Ecke, ein Sprachlernbereich sowie ein neu ein gerichtetes Produktionsstudio ergän zen das Angebot. Auch dieses Studio steht allen Bürger*innen zur individu ellen Nutzung offen. In Form von Kur sen oder persönlicher Unterstützung wird ihnen das nötige Handwerkszeug an die Hand gegeben, um sich eigen ständig mit Audio-, Video-, Film- oder Fotoproduktionen beschäftigen zu Das elektronische Musikinstrument Theremin im Test können. Schließlich soll dieser Raum als Informations- und Diskussionsfo rum mit Vorträgen und Gesprächsrun den fungieren – zu gesellschaftlichen usgerichtet hat, ausgeliehen werden – vom 3D- a Werten in der digitalen Gesellschaft: Drucker oder -Scanner über den Looper bis hin zum von digitalen Trends, Fake News oder Podcast-Studio. Zukunftstechnologien wie der Künstli chen I ntelligenz bis hin zur Frage, ob Begleiten und Beraten Computerspielen als Sport verstanden Ein Thema, das im Kontext von Digitalisierung werden kann. Damit diese Experimen nicht fehlen darf, ist die vielfältige Medienwelt von tier- und Lernphase nicht unmittelbar Kindern und Jugendlichen, die zu einem selbstver mit der Schließung der Türen des ständlichen Bestandteil ihrer Alltagswelt geworden Falkenhauses beendet werden muss, ist. Erziehungsberechtigte haben oft Schwierigkei können viele technische Geräte in der ten, hier durchzublicken, und sind mit Fragen rund ‚Bibliothek der Dinge‘, die ihr Profil um den Medienkonsum und die Medieninhalte in eng an den Bedarfen von Level 3 der Familie konfrontiert. Level 3 ist hier zur niedrig schwelligen Anlaufstelle für medienpädagogische Fragestellungen aller Art geworden. Angeboten werden regelmäßige Sprechstunden für Eltern und Neben einem umfangrei pädagogisch Verantwortliche. Das Medienzentrum chen Programm mit Work für Stadt und Landkreis plant eine entsprechende Beratung für Lehrer*innen aller Schularten. In Ko shops, Einführungen, operation mit dem Sozialreferat der Stadt sind Bera Aktionstagen und geziel tungsangebote in den Stadtteilen vorgesehen, die durch Onlinevorträge oder Tipps auf dem Blog der ten (Kooperations-)Projek Stadtbücherei ergänzt werden. ten für alle Altersstufen Vernetzen und Wohlfühlen sind die Menschen eingela Level 3 – an diesem realen Ort wird die Tür zur digi den, sich spontan zu tref talen Welt geöffnet, Medienkompetenz vermittelt und ein Raum für gesellschaftliche und ethische fen, die neuen Techniken Debatten geschaffen; es ist für alle Beteiligten ein gemeinsam auszuprobie umfassendes und ehrgeiziges Projekt. Zaubern wie Harry Potter gelingt dem Büchereiteam (noch) ren, zu experimentieren, nicht, aber es kennt ein Zauberwort, das Türen öff miteinander digital zu net und Austausch ermöglicht: „Kooperation“. Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit vielen Akteu arbeiten und ihr Wissen ren, Institutionen und Einrichtungen in Würzburg untereinander zu teilen. und Umgebung – mit der Jugendarbeit, den Schulen,
Bibliotheksforum Bayern 13 Evaluieren und Fortführen Als Leuchtturmprojekt wird nicht zu letzt auch evaluiert werden, wie die digitale Medienbildung in öffentlichen Bibliotheken zukünftig gestaltet und fortgeschrieben werden kann. Pande miebedingt kam es im Bereich der Beschaffung und der geplanten Um baumaßnahmen immer wieder zu Ver zögerungen, wirklich gefährdet war das Projekt jedoch zu keinem Zeit punkt. Und so gilt es nun, auf den un terschiedlichen Ebenen die Angebote und Ideen gemeinsam auszuprobie ren, zu testen, den Kurs auch mal zu wechseln und stetig weiterzuentwi Mit dem Ozobot und ein paar Buntstiften kann jeder ganz leicht programmieren lernen. ckeln. Ausgewiesenes Ziel ist es, allen Altersgruppen Möglichkeiten, Chan cen, Grenzen, Nutzen und Verände der Familienhilfe und dem Quartiersmanagement, dem rungen durch die Digitalisierung auf Bildungsbüro, den Vereinen, Verbänden, der vhs und zuzeigen und zu einer aktiven Mit weiteren Bildungshäusern – werden ausgebaut, um gestaltung dieses gesellschaftlichen gemeinsam an einem „digitalen Strang“ zu ziehen und Wandels anzuregen. Die Tür von voneinander zu lernen. Noch agiert Level 3 in proviso Level 3 steht weit offen – für alle, die rischem Ambiente, doch hat die Planung an Fahrt auf mitmachen, ausprobieren und mitdis genommen, um just in diesem Raum die multifunktio kutieren wollen. Denn eines ist klar: nalen und gestalterischen Voraussetzungen für die Digitalisierung passiert nicht einfach, erfolgreiche Realisierung des Konzeptes zu schaffen. sie muss und darf gemeinsam gestal Dabei steht die Funktionalität nicht einzig im Fokus der tet und kompetent begleitet werden. Planung, vielmehr soll ein Ort für die Digitalisierung entstehen, an dem die Menschen sich wohlfühlen, sich Von Martha Maucher gerne aufhalten, treffen, Leiterin der Stadtbücherei Würzburg arbeiten und miteinan und Lambert Zumbrägel Noch agiert Level 3 in pro der diskutieren – ein Ort, an dem Digitalisie Leitender Medienpädagoge der visorischem Ambiente, rung erlebbar wird. Stadtbücherei Würzburg doch hat die Planung an Fahrt aufgenommen, um just in diesem Raum die multifunktionalen und gestalterischen Vorausset zungen für die erfolgreiche Realisierung des Konzeptes zu schaffen. Das medienpädagogische Team der Stadtbücherei in Startposition für Level 3: Lambert Zumbrägel, leitender Medienpädagoge, Roger Spörke & Danijel Katic
14 V. l. n. r.: Dr. Dorothea Sommer, Markus Blume, MdL, Dr. Klaus Ceynowa, Florian Sepp 10 Jahre Literaturportal Bayern Ein Überblick Am 13. September 2022 feierte das Literaturportal Von Anfang an war das Literaturportal an der Baye Bayern sein 10-jähriges Bestehen im Fürstensaal rischen Staatsbibliothek mit der Redaktion im Refe der Bayerischen Staatsbibliothek. Unter den zahl rat Bavarica und der technischen Realisierung im reichen geladenen Gästen begrüßte Generaldirek Referat Münchener Digitalisierungszentrum in der tor Dr. Klaus Ceynowa auch Kunstminister Markus Abteilung Digitale Bibliothek und Bavarica angesie Blume. Die Autorinnen und Autoren Nora Gomrin delt. Es gehört zu jenen Internetangeboten zur ger, Ulrike Anna Bleier und Thomas Steierer boten Geschichte und Kultur Bayerns, die die Bayerische dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm Staatsbibliothek in ihrer Rolle als zentrale Landes mit zwei Lesungen und einem Podiumsgespräch über bibliothek des Freistaats Bayern betreibt. die Möglichkeiten digitaler Literaturvermittlung. Von der Literaturdatenbank Seit nunmehr zehn Jahren stellt das ‚Literaturportal zum heutigen L iteraturportal Bayern‘ dem literarischen Leben in Bayerns Städten Im Juli 2012 ging das Literaturportal Bayern online. und Regionen eine Plattform bereit. Es informiert Betrachtet man jedoch die gesamte Geschichte, über das literarische Leben des Freistaats in Vergan kann sogar von einem 20-jährigen Jubiläum gespro genheit und Gegenwart in großer inhaltlicher Band chen werden. Denn bereits 2002 begannen erste breite. Dabei wendet es sich an ein vielschichtiges Überlegungen zu einer Literaturdatenbank im Publikum, von der Wissenschaft über Literaturinte ‚Arbeitskreis gemeinsame Kulturarbeit bayerischer ressierte bis hin zu Autorinnen und Autoren selbst. Städte‘, der auf der Suche nach einem geeigneten
Bibliotheksforum Bayern 15 Partner sehr rasch auf die Bayerische Staatsbiblio Alleinstellungsmerkmale thek und die von ihr betriebene Bayerische Landes im länderweiten Angebot bibliothek Online stieß, betreut vom damaligen Das Literaturportal Bayern hat zahlreiche Allein Bavarica-Referenten Dr. Stephan Kellner. 2006 prä stellungsmerkmale. Dazu gehört zunächst sein sentierte dann die damalige Leiterin der Monacensia, umfassender inhaltlicher Anspruch, der sich in neun Dr. Elisabeth Tworek, die Vision eines umfassenden Modulen niederschlägt. Zu diesen zählen ein Lexi Literaturportals. Im gleichen Jahr gingen der Berlin- kon von inzwischen 1.400 Autorinnen und Autoren, Brandenburgische Literaturport und das Marbacher das Nachlassverzeichnis mit über 1.600 Nachlässen, Literaturportal online. Letzteres war die Initialzün ein Verzeichnis der rund 400 literarischen Einrich dung in Bayern, ein eigenes Portal einzurichten. Des tungen in Bayern, ein Lexikon literarischer Zeit halb ergriff ab Ende 2006 das Staatsministerium für schriften – immerhin 80 – sowie das Verzeichnis von Wissenschaft, Forschung und Kunst mit Dr. Elisabeth 170 Preisen und Stipendien. Dazu tritt ein Veran Donoughue die Initiative. staltungskalender mit Tausenden von Einträgen. Drei Module widmen sich darüber hinaus mehr Diese drei Personen – erzählerisch dem literarischen Leben Bayerns: Das Es informiert über das Dr. Donoughue, Dr. Two ‚Literaturland‘ verortet die Literatur auf einer Karte literarische Leben des rek und Dr. Kellner – – dazu gehören auch zahlreiche literarische Wege –, trieben in den folgen die ‚Themen‘ greifen spezielle literaturgeschicht Freistaats in Vergangen den Jahren das Projekt liche Schwerpunkte heraus, und im ‚Journal‘ finden heit und Gegenwart immer weiter voran. sich laufend aktuelle Berichte, Interviews, Rezen Ab 2007 entstand eine sionen, aber auch literarische Texte und Debatten. in großer inhaltlicher erste ‚Datenbank zum Bandbreite. literarischen Bayern‘, im Um ein derartiges Angebot überhaupt bieten zu gleichen Jahr startete können, war die Einrichtung einer festen Redaktion als groß angelegtes Kooperationsprojekt die Erfas entscheidend – ebenfalls ein wichtiges Alleinstel sung der literarischen Nachlässe in Bayern – beides lungsmerkmal des Literaturportals. Der Redaktion, Vorstufen des Literaturportals. 2009 begann die zu deren Aufgaben von Anfang an eine aktive Konzeption des heutigen Literaturportals mit seinen Social-Media-Arbeit zählte, gehört seit ihrer Grün vernetzten Modulen, maßgeblich verantwortet von dung der Autor selbst an. Weitere Mitarbeiter waren Katrin Schuster, die zusammen mit dem Autor die bzw. sind Katrin Schuster, Dr. Fridolin Schley und seit ses Beitrags, Dr. Peter Czoik, ab 2012 in der neuge April 2022 Thomas Lang. schaffenen Redaktion tätig war. Im März 2010 ent stand als Vorläufer des Literaturportals der ‚Litera Eine weitere Besonderheit des Literaturportals turblog Bayern‘. Dann kamen zwei Jahre intensiver Bayern gegenüber ähnlichen Angeboten im länder Arbeit – sowohl an der Technik des neuen Portals weiten Vergleich ist die historische Komponente. als auch an dessen Inhalten. Denn es musste ein Das Literaturportal bildet nicht nur das gegenwär inhaltlich anspruchsvolles und überzeugendes Por tige literarische Leben und Schaffen im Freistaat tal unter Beteiligung vieler P artner entstehen. Am Bayern ab, sondern berücksichtigt auch das litera 16. Juli 2012 war es endlich soweit – das Literatur rische Leben der Vergangenheit. portal Bayern ging online. Jubiläumsfeier des Literatur portals Bayern im Fürstensaal der Bayerischen Staatsbibliothek am 13. September 2022
16 Zwischen Netzwerk und Lesungen, Projekten Seit 2020 läuft in Zusammenarbeit mit der Lehrpro und Wissenschaft fessur von Prof. Klaus Wolf in Augsburg das Projekt Möglich ist ein derartiges Angebot nur in Zusam eines ‚Digitalen Literaturatlas von Bayerisch-Schwa menarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern, ben (DigiLABS)‘ mit seiner detaillierten Kartierung von denen nur eine Auswahl genannt werden kann: des Literaturlands Bayerisch-Schwaben. Während die Monacensia im Hildebrandhaus, das Literaturar der Corona-Pandemie bot und bietet das Literatur chiv Sulzbach-Rosenberg, das Verbundprojekt Jean- portal aus Fördermitteln des Staatsministeriums für Paul-Weg, die Bayerische Sparkassenstiftung, das Wissenschaft und Kunst mit zwei Projekten – ‚Kultur Schwäbische Literaturschloss Edelstetten, die Stif trotz Corona‘ und dem kürzlich in die Wege gelei tung Lyrik Kabinett, das Literatur Radio Hörbahn, teten Projekt ‚Neustart Freie Szene – Literatur‘ – der die Zeitschrift ‚Literatur in Bayern‘ oder neuerdings von den Restriktionen der Pandemiebekämpfung das Literaturhaus München mit der aktuell in den hart gebeutelten Literaturszene eine Plattform für Fokus genommenen Bayerischen Akademie des Prosa, Lyrik, Comics, Videos, Audios und vieles mehr. Schreibens. Das Literaturportal ist damit Bestandteil und aktiver Gestalter eines großen Netzwerks von Von Dr. Peter Czoik Einrichtungen. Leiter des Sachbereichs Literaturportal Bayern in der Abteilung Digitale Bibliothek und Bavarica Zu dieser aktiven Gestaltung gehört auch die Durch der Bayerischen Staatsbibliothek führung und Mitbeteiligung von Veranstaltungen, so beispielsweise 2015 die große Lesung Münchner Autorinnen und Autoren über Fremdheit und Litera tur, 2016 bis 2018 die daraus resultierende Schul lesereihe ‚So fremd wie wir Menschen‘ oder die Ver anstaltungen der ‚Meet your neighbours‘-Reihe im Rahmen des Aktionsbündnisses ‚Wir machen das‘. Unter dem Dach des Literaturportals fanden ver schiedene innovative und explorative Projekte statt, wie die literarischen Spaziergänge mit Kartenan bindung und eine App zum 250. Geburtstag des fränkischen Dichters Jean Paul, deren Inhalte Unter dem Dach des Lite mittlerweile im The menmodul des Litera raturportals fanden ver turportals zu finden schiedene innovative und sind. Hochspannend war 2016 bis 2017 das explorative Projekte statt, Projekt des Netzromans, wie die literarischen Spa in dem die Möglich keiten, aber auch Gren ziergänge mit Kartenan zen eines interaktiven bindung und eine App Schreibprozesses im Internet ausgelotet wur zum 250. Geburtstag des den. fränkischen Dichters Jean Paul, deren Inhalte mittler weile im Themenmodul des Literaturportals zu finden sind.
Bibliotheksforum Bayern 17 Duale Weiterbildung für Quereinsteiger*innen im Bibliothekswesen Neue Perspektiven: Eine duale Weiterbildung im Bibliothekswesen bietet Chancen für einen beruflichen Spurwechsel (Teilbibliothek Maschinenwesen). Praxisnah, strukturiert und berufsbegleitend wirken engagiert, bringen für die ausgeschriebenen Tätigkeiten relevante Kenntnisse mit und vermitteln zum bibliothekarischen Masterabschluss den Eindruck, sich auf die Herausforderungen eines beruflichen Spurwechsels einlassen zu wollen. Die Universitätsbibliothek der Technischen Universi Wie gehen Bibliotheksleitungen mit einer solchen tät München (TUM) hat ein Weiterbildungsangebot Bewerbungslage um? für Quereinsteiger*innen der Qualifikationsebene 4 entwickelt, das ein praxisorientiertes Vorstudium mit Situationen dieser Art sind keine Einzelfälle, sondern einem berufsbegleitenden Masterstudium kombiniert. entwickeln sich mehr und mehr zur Regel. Drei Ent wicklungen überlagern sich dabei und verstärken Eine Stelle muss nachbesetzt werden und wird aus sich gegenseitig: geschrieben. Nur wenige Bewerbungen treffen ein, • Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und davon keine einzige mit dem geforderten bibliothe nach in den Ruhestand, sehr viele Stellen müssen karischen Abschluss. Dennoch sind einzelne Bewer in kurzen Abständen nachbesetzt werden. bungen durchaus interessant: Die Bewerber*innen
18 • Gleichzeitig verändern sich Aufgabenbereiche und Kompetenzanforderungen – genannt seien hier nur die forschungsnahen Dienste mit ihren personalintensiven Infrastruktur- und Beratungs dienstleistungen. • Generell lässt die Zahl der Bewerbungen deutlich nach, und nur ein kleiner Teil davon kommt von Interessentinnen und Interessenten mit bibliothe karischen Abschlüssen. Wie können Bibliotheken neue Wege finden, um freiwerdende Stellen zu besetzen und gleichzeitig veränderten Kompetenzanforderungen gerecht zu werden? Interne Fortbildungen oder formale Weiter qualifizierungen vorhandenen Personals durch be Berufsziel Bibliothek: Die Universitätsbibliothek der TUM geht rufsbegleitende Studiengänge oder Zertifikatskurse neue Wege, um gezielt Hochschulabsolvent*innen für den Biblio theksbereich zu gewinnen sind ein wichtiger Baustein, lösen aber das Ressour cenproblem an sich nicht: Wo Stellen vakant bleiben, kann auch niemand fortgebildet oder weiterquali Duales Angebot für Quereinsteiger*innen fiziert werden. Kann die gezielte Anwerbung und Die Universitätsbibliothek der TUM hat sich vor die Einstellung von Quereinsteigerinnen und Querein sem Hintergrund entschlossen, die Einstellung und steigern im Bibliotheksbereich helfen, das Problem Weiterqualifizierung von nicht bibliothekarisch aus zu lösen? gebildeten Hochschulabsolventinnen und -absolven ten als Instrument der Personalentwicklung syste matisch zu nutzen. Beschäftigte mit akademischem Hintergrund betreu STATEMENT 1 en an der Universitätsbibliothek ein breitgefächertes Dr. Reiner Kallenborn, ehemaliger Leitender Biblio- Aufgabenspektrum. Dazu gehören einerseits klas theksdirektor der TUM Universitätsbibliothek und sisch bibliothekarische Tätigkeiten wie Fachreferat Initiator der dualen Weiterbildungsinitiative und Schulungsaktivitäten, andererseits Aufgaben wie Organisationsentwicklung, Mitarbeit im Hoch „Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass es schulverlag TUM.University Press oder Verantwor zunehmend schwieriger wird, akademisches Fachper tung im Bereich Bauangelegenheiten. sonal als neue Mitarbeiter*innen für unsere Biblio theken zu gewinnen. Die Arbeit in hochdynamischen Kandidatinnen und Kandidaten, die über Hochschul Universitätsbibliotheken ist spannender als je zuvor, abschlüsse verfügen, jedoch keine bibliothekarische aber die bisher dafür notwendige Fokussierung von Ausbildung vorweisen können, werden zunächst für Studienabsolventinnen und -absolventen auf die Welt einige Monate in ihre jeweiligen Aufgabengebiete der Bibliotheken – ohne jene überhaupt zu kennen – eingearbeitet. Anschließend beginnen sie bei Inte sowie der Verdienstausfall durch mehrjähriges Refe resse ein duales Weiterbildungsprogramm: Sie lernen rendariat oder Masterstudium schrecken viele junge in einem 18-monatigen sogenannten Vorstudium, Menschen von einer bibliothekarischen Karriere ab. einem hausinternen Teilzeit-Praktikum, alle Abtei Die Kombination von Training on the Job und berufs lungen und Arbeitsbereiche der Universitätsbiblio begleitendem Studium hat sich seit langem in der Wirt thek kennen. Parallel oder im Anschluss daran besu schaft bewährt und könnte auch für Bibliotheken eine chen sie den weiterbildenden Masterstudiengang exzellente Ergänzung zu den traditionellen Ausbildungs Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fern wegen unserer vierten Qualifikationsebene sein, wenn studium an der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin wir den Zusatzaufwand nicht scheuen, hochmotivierte und schließen diesen mit einer ggf. laufbahnbefähi Quereinsteiger*innen anzuleiten, diesen neuen Weg zu genden Masterprüfung ab. Kolleginnen und Kollegen, bewältigen. Wir wissen inzwischen, dass es sich lohnt!“ die dieses umfangreiche Onboarding-Programm für Quereinsteiger*innen durchlaufen, erhalten während des gesamten Zeitraums von der Universitätsbiblio thek weitreichende organisatorische, zeitliche und finanzielle Unterstützung.
Bibliotheksforum Bayern 19 In Absprache mit der TUM-Bibliotheksleitung, auf STATEMENT 2 deren Initiative hin die duale Weiterbildung entwi ckelt wurde, können die Quereinsteiger*innen das Tamara Fröhler, Bibliotheksmitarbeiterin und Vorstudium im Rahmen ihrer Arbeitszeit absolvieren. Quereinsteigerin im Bibliothekswesen an der TUM Auch für das berufsbegleitende Fernstudium ist Universitätsbibliothek Unterstützung durch den Arbeitgeber realisierbar: „Als Quereinsteiger*in im Bibliothekswesen sieht man Dienstbefreiungen für Präsenztage des Studiums sich mit einem komplexen und vielschichtigen Arbeits sowie Kostenübernahme für Studiengebühren und feld konfrontiert, dessen Bereiche und aktuelle Ent Reisekosten schaffen Rahmenbedingungen, um trotz wicklungen anfangs nur schwer zu überblicken sind. Vollzeittätigkeit die Doppelbelastung von Arbeit und Die Kombination aus berufsbegleitendem M. A.-Studium Studium zu bewältigen. an der HU Berlin und hausinternem Vorstudium bietet einen idealen Rahmen, um dieser Herausforderung zu Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Ent begegnen. Durch den aktiven Austausch mit den loka fristung der jeweiligen Beschäftigungsverhältnisse len Expertinnen und Experten wird der theoretische sowie die Verpflichtung, nach Studienabschluss (d. h. und praktische Input der Vorlesungen weiter konkre Datum des Abschlusszeugnisses) für drei Jahre als tisiert, im eigenen Arbeitskontext verortet und gleich Beschäftigte an der Universitätsbibliothek der TUM zeitig ein Ankommen in der eigenen Institution ermög zu verbleiben. Aus dem Studienabschluss ergibt licht, das andernfalls sicherlich mehr Zeit in Anspruch sich kein Anspruch auf Übertragung einer höher zu nehmen würde. Die zeitliche Belastung durch paralle bewertenden Tätigkeit. Dass ein erfolgreicher Ab les M. A.-Studium und Vorstudium neben den eigentli schluss der Weiterbildungsmaßnahme eine erhebli chen Tätigkeiten sollte dabei jedoch nicht unterschätzt che Mehrbelastung bedeutet und auch umfangreich werden. Aufgewogen wird dies durch die Perspektiven private Zeit investiert werden muss, versteht sich und Chancen, die sich aus dieser ganzheitlichen Aus von selbst. bildung ergeben. Für motivierte und interessierte Quer einsteiger*innen im Bibliothekswesen kann ich es in Ablauf und organisatorischer Aufwand nur empfehlen.“ Welcher Aufwand ist mit der Organisation des Vor studiums für die Bibliothek verbunden? Die Univer sitätsbibliothek der TUM ist Ausbildungsbibliothek für Fachangestellte für Medien- und Informations dienste, außerdem betreut sie regelmäßig Prak- Hausinternes Teilzeit-Praktikum und berufs tikantinnen und Praktikanten des Fachbereichs begleitender Masterstudiengang Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule für Was verbirgt sich hinter dem Begriff Vorstudium? den öffentlichen Dienst in Bayern sowie Referen Wie wird es organisiert, welchen Umfang hat es, darinnen und Referendare der Bayerischen Biblio welche Herausforderungen stellt es für die Biblio theksakademie. Dennoch erfordert das Vorstudium thek und für die beteiligten Kolleginnen und Kolle aufgrund seiner Dauer und Struktur besondere gen dar? Wie werden die neuen Kolleginnen und organisatorische und inhaltliche Vorbereitungen. Kollegen während der dualen Weiterbildung von der Universitätsbibliothek konkret unterstützt? Das Vorstudium ist auf einen Zeitraum von 18 Mona ten angelegt. Es ermöglicht ein vertieftes Kennen lernen der bibliothekarischen Praxis und ist so kon zipiert, dass es die Praktikumsanforderungen des Masterstudiengangs voll ständig abdeckt. Somit er Beschäftigte mit akade setzt es die Pflichtpraktika, mischem Hintergrund die ansonsten während des Studiums einzuplanen sind, betreuen an der Univer und reduziert die zeitliche sitätsbibliothek ein Belastung während der vier Studiensemester. breitgefächertes Aufgabenspektrum.
20 • In der nachfolgenden Phase des jeweiligen The STATEMENT 3 menblocks verläuft das Vorstudium zweigleisig: Einerseits finden vertiefende Gespräche und Ulla Wimmer, Studiengangskoordinatorin, Praxisbesuche bei Kolleginnen und Kollegen der Humboldt-Universität zu Berlin jeweils fachlich zuständigen Teams statt, anderer „Die begleitenden Praktika sind – besonders bei Quer seits erhalten die Studierenden Materialien und einsteigerinnen und Quereinsteigern – unheimlich Lektürehinweise zur eigenständigen Bearbeitung wichtig, damit die Studierenden das, was sie in der Leh des Themas. re hören, einordnen und gewichten können. Sie hören • Jeder Themenblock wird durch ein Abschlussge im Studium sehr viel; ohne Praktika ist es für sie sehr spräch mit der Bibliotheksleitung beendet, in dem schwierig, zu verstehen, welche Aspekte des Stoffes die Informationen diskutiert und in den Gesamt wie wichtig und wie einzuordnen sind. Manchmal kontext des Bibliothekswesens eingeordnet klingen Dinge in der Lehre viel komplizierter, als sie werden. es in der Praxis dann sind. Das zu erfahren, stärkt die Studierenden. Erfahrungsgemäß ist das Organisieren und Durchfüh ren von externen Praktika der schwierigste Teil eines berufsbegleitenden Studiums. Das kann intern deutlich WOCHE 1 > Einführungsgespräch mit Fachexpert*in (1 Stunde) > Eigenarbeit (Lektüre, Internetrecherche, etc. 3 Stunden) einfacher sein. Außerdem gibt es – gerade im wichtigen 2 Managementbereich – das Problem, dass externe Prak tikantinnen und Praktikanten nicht so einfach den WOCHE Zugang zu Management-Tätigkeiten bekommen. Für > Praktischer Einblick in den Arbeitsbereich (2x2 Stunden) bereits Beschäftigte ist hier die Hürde oft geringer.“ > ggf. weiterer Termin mit Fachexpert*in Die Gesamtorganisation liegt in den Händen des WOCHE > Nachbearbeitung der Praxisstationen, Vertiefung 3 Referats für Aus- und Fortbildung. Der Zeitraum durch Lektüre und Eigenarbeit (3 Stunden) des Vorstudiums ist in Themenblöcke unterteilt, die > Abschlussgespräch mit Bibliotheksleitung und ggf. weiteren Personen (1 Stunde) jeweils ca. drei Wochen umfassen und von den zu ständigen Abteilungsleitungen organisiert werden. Wöchentlich werden ca. vier Stunden für das Vorstu Die Liste der Themen, die für das Vorstudium ange dium eingeplant, damit ergibt sich ein Zeitaufwand setzt sind, orientiert sich am Studienplan des weiter von ca. 270 Stunden für die Studierenden. Die einzel bildenden Masterstudiengangs der HU Berlin, an der nen Themenblöcke folgen diesem Schema: Fachverordnung über den fachlichen Schwerpunkt • Jeder Themenblock beginnt mit einem Einfüh Bibliothekswesen (FachV-Bibl) der QE4-Ausbildung rungsgespräch mit einer Fachexpertin oder einem in Bayern sowie an Standardwerken über das Biblio Fachexperten aus der Universitätsbibliothek. In thekswesen. 1 Der Stoffplan umfasst Grundlagen des aller Regel ist das die Abteilungsleitung. Diese Bibliothekswesens wie Berufsbild, Bibliotheks- und Personen halten während des Themenblocks Informationswesen des In- und Auslands sowie Fach Kontakt mit den Quereinsteigerinnen und Quer verbände. Im Bereich des Bibliotheksmanagements einsteigern und stehen für Rückfragen zur Ver kommen die Themen Management und Personal, fügung. Themenblöcke Qualitätsmanagementsystem, bibliotheksrelevantes können in Absprache mit Recht, Bibliotheksbau, -einrichtung und -technik Wöchentlich werden allen Beteiligten getauscht sowie Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Web Content werden, falls aus zeitlichen und Social Media Management vor. Aus dem Aufga ca. vier Stunden für das oder organisatorischen benbereich der Medienbearbeitung werden Beschaf Vorstudium eingeplant, Gründen nötig. fung bzw. Lizenzierung und Katalogisierung von kos tenpflichtigen Medien sowie unberechneter Zugang damit ergibt sich besprochen. Die Benutzungsdienste umfassen alle ein Zeitaufwand von Tätigkeitsbereiche wie Lesesaal, Magazin, Buchbin derei und Dokumentlieferdienste. Die Informations ca. 270 Stunden für die dienste stehen mit den Themen Auskunftsdienste, Studierenden. Schulungsprogramm, Webinare, E-Learning und
Bibliotheksforum Bayern 21 werden. Die inhaltliche Vorbereitung der Termine ist für die jeweiligen Fachexpertinnen und -experten aufwendig. Bibliotheksleitung und Abteilungsleitun gen sind für das Gelingen des Vorstudiums mitver antwortlich und kontinuierlich an der Vorbereitung und Durchführung der Themenblöcke beteiligt. Für die Studierenden besteht die Herausforderung in erster Linie darin, neben ihrem regulären Tagesge schäft Termine des Vorstudiums vor- oder nachzube reiten sowie, sobald das Masterstudium begonnen hat, den Anforderungen des Semesterbetriebs ge Intensives Onboarding: Die Universitätsbibliothek der TUM bietet Querein recht zu werden. steiger*innen einen umfassenden Einstieg in die Bibliothekswelt (Teilbibliothek Weihenstephan). Dennoch bewährt sich die duale Weiterbildung für alle Beteiligten: Die Quereinsteiger*innen erhalten achinformation im Programm. Schließlich werden F einen breiten Überblick über das Bibliothekswesen forschungsnahe Dienste behandelt, wie Forschungs und seine Besonderheiten, Theorie und Praxis wer datenmanagement, Bibliometrie, Open Access und den sinnvoll miteinander kombiniert. Gleichzeitig Publikationsunterstützung. Auch IT-Themen werden ermöglicht das Vorstudium den angehenden Biblio berücksichtigt, darunter Serverbetrieb, Bibliotheks thekarinnen und Bibliothekaren, ein breites Netz systeme und Bibliothekstechnik sowie ein Grundkurs werk in der eigenen Bibliothek aufzubauen sowie in Python. Arbeitsbereiche und Ansprechpersonen kennen zu lernen, mit denen sie in ihrer regulären Tätigkeit Erfahrungen und Herausforderungen keine Berührungspunkte hätten. Ein Gewinn ist es Welche Erfahrungen hat die Universitätsbibliothek außerdem, dass die Quereinsteiger*innen im Rah der TUM bisher mit dem dualen Ansatz von Vorstu men ihres Vorstudiums besondere Interessen ent dium und berufsbegleitendem Masterstudiengang wickeln können, die sie etwa durch die Auswahl gemacht? Herausfordernd für die Bibliothek sind die entsprechender Studiengangsmodule unmittelbar organisatorische Komplexität des Vorstudiums sowie in die Schwerpunktsetzungen ihres Masterstudiums der Zeitbedarf für alle Beteiligten: Der Einsatz vieler einbringen können. Personen ist zu koordinieren, zahlreiche Termine müssen mit dem sonstigen Alltagsgeschäft vereinbart Aus Sicht der Bibliothek ist das Vorstudium in Kombi nation mit dem berufsbegleitenden Masterstudium ein intensives Onboarding, das Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern im Bibliotheksbereich die Mög STATEMENT 4 lichkeit gibt, sich in Theorie und Praxis in ihrem neu Leonie Ernst, Tamara Fröhler, Katharina Markgraf, en beruflichen Tätigkeitsgebiet zu etablieren. Durch Bibliotheksmitarbeiterinnen und Quereinsteigerinnen die intensive Unterstützung und die entstehenden im Bibliothekswesen an der TUM Universitäts Netzwerke gelingt es auf diese Weise, Hochschul bibliothek absolventinnen und -absolventen auf ihrem Weg zu ausgebildeten Bibliothekarinnen und Bibliothekaren „Wir haben im kollegialen Miteinander versucht, das zu begleiten und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Vorstudium möglichst effizient in unseren Berufsalltag diese langfristig ihrer Bibliothek verbunden bleiben. einzufügen, um Synergie-Effekte zu nutzen und uns gegenseitig zu entlasten. Dies geschah beispielsweise Von Dr. Caroline Leiß durch ein gemeinsam gepflegtes Citavi-Projekt, in dem wir hilfreiche Literatur gesammelt haben. Die Nachbe Kommissarische Leitung der Universitätsbibliothek reitung der Treffen haben wir abwechselnd übernom der Technischen Universität München, Leitung der men und untereinander Informationen ausgetauscht, Abteilung Informationsdienste und des Referats wenn einmal nicht alle an einem Termin teilnehmen Aus- und Fortbildung konnten. Das Vorstudium als Team zu absolvieren, hat sich als sinnvoll herausgestellt, da es so gelang, das Arbeitspensum überschaubar zu halten und besser ins Alltagsgeschäft zu integrieren.“ 1 z. B. Gantert, Klaus: Bibliothekarisches Grundwissen. 9., voll- ständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München, 2016.
Sie können auch lesen